DAS VIESSMANN MAGAZIN 2 | 2016

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Große Potenziale zur Steigerung der Energieeffi zienz

DIGITALISIERUNGSFORUM Mehr als 200 Gäste bei Auftaktveranstaltung

06 Stromerzeugung aus KWK 12 Produkte 26 Ökologisches Energiekonzept

LEITARTIKEL für hohe Vorlauftemperaturen bis DIGITALISIERUNG 02 Im gesamten Unternehmen die 90 °C 24 Digitalisierung – große Chance für Weichen auf Zukunft gestellt 15 Flex-Silo: Innovatives Fahrsilokon- die Heizungsbranche zept mit Biogas-Innovationspreis 25 i-THINx GmbH gegründet GASTBEITRAG ausgezeichnet Werker und Roboter arbeiten 04 Christian Held: Kanzlei Becker 16 ViCare: Anwender loben innovative „Hand in Hand“ Büttner Held Smartphone-App 17 Iconic Tiefkühlregal: Studie belegt PRAXIS 05 MELDUNGEN absatzfördernde Wirkung 26 Hocheffizientes, ologischesök Tecto Refrigo: Neue Deckenaggre- Energiekonzept für Mehrfamilien- POTENZIALE DER gate für noch mehr Effizienz haus in Berlin-Friedrichshagen KWK-STROMERZEUGUNG 28 Außergewöhnliche Architektur und 06 Kraft-Wärme-Kopplung ist wichtiger UNTERNEHMEN zukunftsweisendes Energiekonzept Baustein der Energiewende 18 Zehn Millionen Euro in Schäum­ 09 Anreize durch Politik wirken sich anlagen investiert SPORT unmittelbar auf die Märkte aus Viessmann hat Kältespezialist kke 30 Weltelite des Wintersports zu Gast 10 Novellierungsflut bei Gesetzen übernommen in Nordhessen 19 Vertriebszentrale Großkunden der Langläuferin PRODUKTE Viessmann Kühlsysteme GmbH wechselt zum 12 Energiemanagementsysteme für 20 Neue Niederlassungen in Wien und Strom und Wärme Zürich eingeweiht VIESSMANN SELECTION 14 Vitoligno 300-C: Vollautomatischer 32 Coole Produkte für schöne Pelletkessel jetzt mit Leistungen PORTRÄT Spätsommertage bis 101 Kilowatt 22 Wien – Stadt mit der höchsten Vitocal 350-HT Pro: Wärmepumpe Lebensqualität in Europa

Impressum amt der Bundesregierung; Frank Feisel; Unternehmenskommunikation Flenner & Fraembs, Hamburg; Fotolia: Boris 35107 Allendorf (Eder) 48. Jahrgang Stroujko, foto 5000, mRGB, pure-life-pictures; Tel. 06452 / 702493 Erscheinungsweise: 4 x jährlich Enno Friedrich, EF-Artfoto.de; Pascal Guittet, Fax 06452 / 705493 photo pascal Guittet; Christian Held, Rolf E-Mail: [email protected] Herausgeber Kosecki, Stefan Meyer, Berlin/Nürnberg, Internet: www.viessmann.de Prof. Dr. Martin Viessmann Seeboeck, Seekamp Werbung; © WienTourismus, Christian Stemper Redaktion Manfred Greis, Albrecht von Truchseß, Jörg Layout Titel: Der neue Hauptsitz der Viessmann Schmidt, Michael Wagner, Doris Hofmann, Alexander Tinter (Schweiz) AG in Spreitenbach. Alexander Tinter, Wolfgang Rogatty, Carsten Lucaßen Lithografie und Druck Umschlagseite 2: Das Riesenrad im Prater Druckerei Bernecker GmbH ist ein Wahrzeichen Wiens. Fotos alphafoto.de; Thorsten Arendt Fotografie; Anschrift der Redaktion Umschlagseite 3: Die Fassade des „NEW Guido Bergmann, Presse- und Informations­ Viessmann Werke GmbH & Co. KG Blauhaus“ in Mönchengladbach. Im gesamten Unternehmen die Weichen auf Zukunft gestellt

Gemeinsam haben wir hervorragende Voraussetzungen, die Chancen des Wandels zu nutzen

enn die politisch beschlossene zienz des Bundeswirtschaftsministeri- derungen, mit denen sich unsere Bran- WEnergiewende gelingen soll, ums und im Klimaschutzplan des Um- che auseinandersetzen muss. Neue muss endlich die „Wärmewende“ in weltministeriums werden – wenn auch Produkte und Geschäftsmodelle stellen Fahrt kommen. Denn in den Heizungs­ mit unterschiedlicher Stoßrichtung – alle Marktteilnehmer vor große Heraus- kellern schlummern riesige CO2-Min­ die Minderung des CO2-Ausstoßes forderungen. Die Viessmann Akademie derungspotenziale – in Deutschland und die Steigerung der Energieeffizienz hat deshalb die Reihe ihrer Fachforen sind rund 15 Millionen Anlagen älter als als Ziele formuliert. Erreicht werden um die Veranstaltung „Digitalisierung 20 Jahre. können sie aber nur durch den deutlich der Heizungsbranche“ ergänzt. Nie zu‑ verstärkten Einsatz von erneuerbaren vor war ein Forum so schnell ausge- Die aktuelle Situation ist ernüchternd: Energien. Weil dadurch ineffiziente bucht und die rund 200 Plätze verge- Die Modernisierungsquote bei gasba­ Kohlekraftwerke abgeschaltet werden ben. Weitere Digitalisierungsforen sind sierten Systemen beträgt gerade ein- können, führt das zu einer deutlichen deshalb in Planung; bereits im Septem- mal drei Prozent, bei Ölheizungen so‑ Verminderung des CO2-Ausstoßes. ber findet das nächste Forum statt. Das gar nur ein Prozent. Sollte die Moderni- große Interesse der Marktpartner do- sierung auf diesem Niveau fortgesetzt Schon jetzt bietet Viessmann als Alter- kumentiert sehr eindrucksvoll, welche werden, würde es rund 30 Jahre dau- native innovative, maßgeschneiderte Bedeutung dem Thema innerhalb der ern, den Bestand der Gasheizungen auf Lösungen aus einer Hand. Zum Bei- Branche beigemessen wird. Die Digita- den Stand der Technik zu heben. Bei Öl- spiel Hybridgeräte – eine Kombination lisierung, darüber besteht Konsens, ist heizungen wäre dieses Ziel sogar erst von Öl- und Gasbrennwertkesseln mit aber nicht nur eine Herausforderung, in 100 Jahren erreicht. elektrisch betriebener Wärmepumpe – sondern vor allem eine große Chance, oder neue Stromspeicher, die nicht be‑ die sich erfolgreich nutzen lässt, wenn Zusammenführung von EEWärmeG nötigte Elektrizität aus einem Mikro- alle Marktteilnehmer gemeinsam be- und EnEV KWK-Gerät und der Photovoltaikanlage herzt anpacken. Als wirksames und deshalb besonders zur Deckung späterer Verbrauchsspit- wichtiges energiepolitisches Projekt in zen bevorraten. Auf diese Weise wird Viessmann Startup Days den laufenden Gesetzgebungsverfah- der Eigenverbrauch maximiert und der Für uns als Hersteller bedeutet das, im ren wird von den Experten die Zusam- Zukauf von Netzstrom minimiert. gesamten Unternehmen die digitale menführung des Erneuerbare-Ener- Transformation umzusetzen und so den gien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und Neuer Geschäftsbereich damit verbundenen Kulturwandel täg- der Energieeinsparverordnung (EnEV) Auf die Entwicklungen im Energie‑ lich zu leben. Vito Ventures hat deshalb im Energieeinsparungsgesetz (EnEG) markt und die sich wandelnden Bedürf- an unserem Stammsitz in Allendorf die gesehen. Das Ziel ist, klare und einheit- nisse der Verbraucher stellen wir uns Viessmann Startup Days organisiert. liche Regelungen für die energetische ein. So bauen wir unser Engagement Unsere Venture Capital Tochter inves­ Qualität der Gebäudehülle und den Ein- im Bereich Photovoltaik und Elektrosys­ tiert in junge Unternehmen, die der satz erneuerbarer Energien zu schaffen teme aus und haben für diese Aktivitä­ Viessmann Gruppe eine digitale Diver- – im Hinblick auf das sehr ambitionierte ten jetzt einen eigenen Geschäftsbe- sifikation ermöglichen. Um von ande- Ziel eines (nahezu) klimaneutralen Ge- reich gegründet. ren Branchen zu lernen, wurden zu den bäudebestands bis 2050. Startup Days neun Unternehmen aus Forum „Digitalisierung der verschiedenen Branchen eingeladen. Innovative, maßgeschneiderte Heizungsbranche“ Auf diese Weise gab es spannende Ein- Lösungen Neben der Energiewende zählt die Digi­ blicke in andere Geschäftsmodelle und Im Nationalen Aktionsplan Energieeffi- talisierung zu den größten Herausfor- Arbeitsweisen. Startup-Denke und klas- LEITARTIKEL

sische Unternehmenskultur können trale digitale Schnittstelle zu Viessmann und kann alle wesentlichen Einstellun­ sich sehr gut ergänzen – so lautete ein entwickelt. gen vornehmen. wichtiges Fazit. Weitere Startup Days sind in naher Zukunft geplant. Besseres Servicemodell und mehr Chancen der Digitalisierung Komfort für den Anlagenbetreiber gemeinsam nutzen und in Erfolg Konnektivitätslösung in den Markt Wir unterstreichen damit einmal mehr umwandeln eingeführt unsere enge Partnerschaft zu den Unsere Branche, liebe Leserinnen und Im Zuge unserer Digitalisierungsoffen- Marktpartnern, indem wir dem Hei- Leser, steht vor großen Umbrüchen sive haben wir nun eine innovative Kon- zungsfachbetrieb den direkten Zugang und Herausforderungen, die unsere nektivitätslösung in den Markt einge- zu den Anlagen seiner Kunden ermögli- ganze Aufmerksamkeit und unser vol‑ führt, denn vernetzte Geräte sind eine chen. Er wird durch die Vernetzung und les Engagement erfordern. Mit unse­ wesentliche Voraussetzung für digitale die darauf aufbauende Softwarelösung rem umfassenden Know-how – Sie als Geschäftsmodelle. So ermöglicht un- in die Lage versetzt, den Anlagenzu- verarbeitendes Handwerk, wir als Her‑ ser WLAN-Modul sowohl bei Neuanla- stand auch aus der Ferne fortlaufend zu steller – haben wir hervorragende Vor­ gen als auch im Bestand eine sichere überwachen und Wartungen besser zu aussetzungen, die Potenziale der Digi- Internetverbindung zum Wärmeerzeu- planen. Dem Nutzer der Anlage wird talisierung gemeinsam zu heben und in ger. Dabei ist die Installation unkompli- durch die Konnektivität deutlich mehr unternehmerischen Erfolg umzuwan- ziert und schnell möglich, da kein Ein- Komfort geboten: Denn mit einer auf deln. Lassen Sie es uns angehen. griff in die Anlage erforderlich ist. Für ihn abgestimmten App ist dieser im‑ das Fachhandwerk haben wir mit einer mer und von überall aus über den Zu- hierauf basierenden Software die zen- stand seiner Heizungsanlage informiert Ihr Prof. Dr. Martin Viessmann GASTBEITRAG

„Deutschland macht’s effizient!“

Energierechtliche Weichenstellungen vor und nach der Sommerpause

von Christian Held

n diesem Jahr hat die Bundesregierung den. Schon Ende 2014 wurde der NAPE eine Einigung mit der EU-Kommission un‑ Ian zahlreichen Gesetzesvorhaben und verabschiedet, der Nationale Aktionsplan mittelbar bevorsteht. Allerdings muss das anderen Maßnahmen gearbeitet, die sich für Energieeffizienz, der eine Fülle von KWK-Gesetz nach den Vorstellungen der auf die Energiewirtschaft der Zukunft er- einzelnen Maßnahmen beschreibt, die EU-Kommission wohl modifiziert werden. heblich auswirken werden. Dabei geht den Einsatz von fossiler Primärenergie Für KWK-Anlagen zwischen 1 und 50 MV es teilweise um langfristig wirksame Leit‑ optimieren sollen, um mit einer verbesser­ soll künftig die Förderhöhe durch Aus- linien, aber natürlich auch um kleinteilige ten Energieeffizienz in allen Sektoren schreibungen ermittelt werden. Deshalb

Diskussionen, die teilweise durch tages- einen geringeren CO2-Austoß sicherzu­ ist davon auszugehen, dass noch im politische Fragen bestimmt werden. Die stellen. Herbst eine Novelle des gerade erst erneu- prägenden Leitbilder sind dabei zum einen erten KWK-Gesetzes angestoßen wird. das Thema Energieeffizienz und zum ande­ Neu im Jahr 2016 ist, dass die Bundes- ren das Thema systematische Strukturie- regierung ein Grünbuch angekündigt hat Die andere ganz zentrale Fragestellung ist rung der Energiewende. Das Ziel ist hier (ursprünglich sollte es noch vor der Som- die Sektorkopplung. Die große Erzäh‑ die ganzheitliche Betrachtung, die soge­ merpause veröffentlicht werden) zum lung geht dabei so: Bis 2050 soll der ge- nannte „Sektorkopplung“, um letzten Thema Energieeffizienz, in dem mögliche samte Primärenergieeinsatz in Deutsch- Endes eine umfassende Energieversor- flankierende gesetzliche Maßnahmen, im land auf der Basis von erneuerbarem

gung ohne CO2-Emissionen zu erreichen. Sinne eines deutschen Energieeffizienz­ Strom erfolgen, also auch im Wärmemarkt gesetzes, ergebnisoffen vorgestellt und in der Industrie. Demzufolge ist ein Im Hinblick auf die Energieeffizienz führt werden. Über die Brücken: Konsultations­ langfristiger Erdgaseinsatz nicht mehr das Bundeswirtschaftsministerium unter prozesse mit allen Stakeholdern und vorgesehen. Was aber passiert in der Zwi- dem Titel „Deutschland macht’s effizient“ Weißbuch können dies gegebenenfalls schenzeit? Die Bundesregierung hat es die größte PR-Kampagne seiner Ge- noch zu einem Energieeffizienzgesetz in seit Jahren versäumt, eine Gasstrategie schichte durch. Ziel ist es, eine breite dieser Legislaturperiode führen. zu entwickeln, um die Rolle von Erdgas im gesellschaftliche Bewegung anzureizen. Rahmen der Energiewende präzise zu de- Energieeffizienz soll ein Trend-Thema wer‑ Ein besonderes Thema im Energieeffizienz­ finieren. Konsequent wäre es, die hervor- bereich ist die Kraft-Wärme-Kopplung. ragende deutsche Gasinfrastruktur jetzt

Am 1. Januar 2016 ist das Kraft-Wärme- kurzfristig zur CO2-Minderung zu nutzen. Kopplungs-Gesetz (KWK-G 2016) in Kraft Zur Person getreten. Allerdings stand die beihilfe- Die ist erforderlich, denn langfristig kann Christian Held rechtliche Genehmigung der EU-Kom- Erdgas durch synthetisches Gas, z. B. aus (Jahrgang 1961) mission damals noch aus, und dies gilt Solar- und Windstrom, sowie durch neuarti‑ ist Partner der bis heute. Eine sehr missliche Situation, ges Biogas, z. B. aus Algen, ersetzt wer- Kanzlei Becker denn wer jetzt baut, steht unter dem den. Nur, ist die Infrastruktur einmal abge- Büttner Held Damoklesschwert der Unsicherheit, ob die wickelt, können wir dies volkswirtschaft‑ und beschäftigt Anlage gefördert wird. Interessanter­ lich nicht mehr stemmen! Diese wirt­ sich dort mit weise haben sich offenbar viele Investoren schaftlich geradezu zwingende Überle- strategischer, im Vertrauen darauf, dass dieses schon ge- gung hat sich aber noch nicht allgemein energierechtlicher und gesellschafts- schehen wird, nicht abschrecken lassen, durchgesetzt. Zusammenfassend gilt da‑ rechtlicher Beratung. Darüber hinaus denn der KWK-Markt hat sich in den ers­ mit: Energieeffizienz in das Zentrum öffent- arbeitet er als Lehrbeauftragter der ten Monaten dieses Jahres erholt. Mit licher Wahrnehmung zu rücken, ist richtig. Fachhochschule Bingen für Energier- einem Plus von 15 Prozent ist man fast echt, Energieumweltrecht und Ener- wieder auf dem Niveau des Rekordjahres Deutschland macht’s effizient? – giepolitik. von 2014. Die gute Nachricht ist jetzt, dass Hoffentlich! MELDUNGEN

Aktivitäten bei auch über mobile Geräte wie Wenn Heizsysteme auf Basis von PV und Elektro­ Smartphones oder Tablets anzeigen las- Strom aus fossilen Energieträgern ba‑ systemen gestärkt sen. Mit dem zunehmenden Engage- sierten, sei der Nutzen für den Klima- ment in diesem Segment greift Viess- schutz fraglich. In diesem Zusammen- mann auch erwartete regulatorische hang wies er auf die Vorzüge von hybri- Veränderungen auf. den Wärmepumpen-Systemen hin.

Karlheinz Reitze übernimmt mit Be- Denn durch politische Zielvorgaben ginn des kommen- und gesetzliche Rahmenbedingungen Auszeichnung für den Jahres den neuen Viessmann zur Steigerung der Energieeffizienz und ThermProtect Geschäftsbereich Reduzierung des CO -Ausstoßes wird Photovoltaik und 2 Elektrosysteme. dieser technische Trend nochmals ver- stärkt. Die Viessmann Gruppe baut ihr Enga­ gement im Bereich Photovoltaik und Elektrosysteme aus und hat für diese „Politik Dialog Aktivitäten einen eigenen Geschäftsbe- Klimaschutz- reich gegründet. Dessen Leitung wird Unternehmen“ mit Beginn 2017 Karlheinz Reitze über- Der Geschäftsführer von Viessmann Fran- kreich, Marc Vigneron (2. v. r.), nimmt die nehmen – er ist seit 30 Jahren in füh- Auszeichnung „Trophée des Usines 2016“ renden Positionen in der Branche tätig. Der Verein „Klimaschutz-Unterneh- entgegen. men“, zu dessen Gründungsunterneh- Die innovative und weltweit einzigarti­ Damit geht Viessmann nicht nur aktiv men Viessmann zählt, hat für seine Mit‑ ge Absorberbeschichtung ThermPro- auf die Entwicklungen im Energiemarkt, glieder ein neues Gesprächsformat ge‑ tect in den neuen Viessmann Flachkol- sondern auch auf die sich wandelnden startet, den „Politik Dialog Klima- lektoren Vitosol 200-FM und 100-FM Bedürfnisse der Verbraucher ein. Denn schutz-Unternehmen“. Zum Auftakt stellt einen Meilenstein bei Effizienz die Themen, die viele Bauherren und empfingPeter Altmaier, Bundes­ und Betriebssicherheit von Solaranla- Immobilienbesitzer beschäftigen, sind minister für besondere Aufgaben und gen dar. Nur wenige Monate nach der derzeit vor allem: Chef des Bundeskanzleramts, die Markteinführung wurde ThermProtect eine größere Unabhängigkeit von Klimaschutz-Unternehmen, um über nun mit der „Trophée des Usines 2016“ externer Versorgung, die Energiewende und die weiteren ausgezeichnet. möglichst niedrige Energiekosten Maßnahmen nach dem Pariser Klima- und abkommen zu diskutieren. Der von der französischen Fachzeit- eine hohe Zukunftssicherheit bei schrift L‘Usine Nouvelle verliehene der Strom- und Wärmegewinnung. Markus Staudt, Leiter des Viessmann Preis wurde in Paris an den Geschäfts- Hauptstadtbüros, brachte zum Aus- führer von Viessmann France, Marc Bereits heute bietet Viessmann mit druck, dass eine Elektrifizierung des ‧Vigneron, übergeben. multivalenten Anlagen und intelligen‑ Wärmemarkts effizient, nachhaltig und ten Energiesystemen aus dem Kom- erneuerbar gestaltet werden muss. plettangebot individuelle Lösungen an. Dazu zählen hocheffiziente Energiesys­ teme, die beispielsweise selbst erzeug­ ten Photovoltaik-Strom zum Betrieb ei‑ ner Wärmepumpe nutzen oder für Zei‑ ten geringeren Solarertrages in einem Batteriespeicher bevorraten.

Mit Hilfe von Energiemanagementsys­ temen optimieren sich verknüpfte Anla­ gen selbständig und berücksichtigen dabei unter anderem Wettervorhersa- gen und Photovoltaik-Erträge. Die Er- Markus Staudt, Leiter des Viessmann Hauptstadtbüros (r.), wies in den Gesprächen darauf hin, dass gebnisse kann man sich komfortabel eine Elektrifizierung des Wärmemarkts effizient, nachhaltig und erneuerbar gestaltet werden muss. Mit dem Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung lässt sich die eingesetzte Primärenergie höchst effizient nutzen, weil Wärme und Strom direkt dort erzeugt werden, wo diese auch benötigt werden – BHKW Vitobloc 200 in der Energiezentrale des Leica-Pro- duktions- und Verwaltungsgebäudes in Wetzlar. POTENZIALE DER KWK-STROMERZEUGUNG

Kraft-Wärme- Kopplung ist wichtiger Baustein der Energiewende

Neuen Modellen der Energieerzeugung und -versorgung gehört die Zukunft

ach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr N2011 hat die Bundesregierung den Ausstieg aus der Kernkraft und damit eine umfassende Wende in der Energie­ politik beschlossen – bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vollständig abgeschaltet sein. Nachdem auch die Strom­ erzeugung in Kohlekraftwerken aufgrund hoher Emissionen reduziert werden soll, muss die bisherige Energieversorgung aus zentralen durch dezentrale Kraftwerke ergänzt werden.

Schlüsseltechnologie KWK Das Realisieren einer dezentralen Energieversorgung mit klei- nen Einheiten, die leicht und schnell zu regeln sind, ist eine Vo- raussetzung zum Gelingen der Energiewende. Eine Schlüssel- technik hierfür ist die Kraft-Wärme-Kopplung. Bei der zentralen Stromerzeugung in Großkraftwerken gehen ohne weitere Nut- zung der entstehenden Abwärme sowie bei der Weiterleitung bis zu zwei Drittel der eingesetzten Ausgangsenergie verloren. Eine wesentlich bessere Nutzung der eingesetzten Primär­ energie lässt sich erreichen, wenn Wärme und Strom direkt dort erzeugt werden, wo diese auch benötigt werden. Das Hauptaugenmerk sollte auf die Nutzung der bei der Strom­ produktion entstehenden Abwärme gerichtet werden.

Hauptziele der EU-Klimaschutz-Strategie Die Europäische Union hat das erkannt und fördert entspre- chende Anstrengungen der Mitgliedsländer. Dies ist auch unerlässlich, wenn eines der Hauptziele der EU-Klimaschutz- strategie erreicht werden soll: eine Energieeinsparung von 20 Prozent bis 2020 durch effiziente Energienutzung.

Technologie hält Einzug in Ein- und Zweifamilienhäuser Längst etabliert ist die Kraft-Wärme-Kopplung in großen Ein- heiten, ganz gleich ob Heizkraftwerke zur Fernwärmeerzeu- gung, Krankenhäuser oder Hotels. Mit dem Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P und den Mikro-KWK-Geräten mit Stirlingmotor, Vitotwin 300-W und Vitotwin 350-F, hat die Kraft-Wärme-Kopplung auch in Ein- und Zweifamilienhäuser Einzug gehalten. Aus Sicht der Politik spielt künftig Strom aus Photovoltaik-Produktion eine immer größere Rolle bei der Energieversorgung.

Energiezentralen lassen keine Anlagen eine wichtige Rolle zu: Sie be- ren und die zeitweilig überschüssige Wünsche offen wirken im öffentlichen Netz einen Aus- Wärme in einem Wärmespeicher puf- Mit diesen Geräten erhalten die Gebäu­ gleich für die schwankende Erzeugung fern. de eine Energiezentrale, die keine Wün- von Wind- und Solarstrom. Denn dezen- sche offen lässt. Denn sie stellen nicht trale kleine Stromerzeuger können zu Wind- und Sonnenstrom besser ins nur die gesamte benötigte Raumwär- einem Verbund zusammengeschaltet Netzmanagement integrieren me und das Warmwasser bereit, son- werden. „Virtuelles Kraftwerk“, so die Eine weitere – besonders vielverspre- dern auch einen Großteil des Strombe‑ Bezeichnung für solch einen Verbund. chende – Möglichkeit, Wind- und Son- darfs. Und auch die Energie für elek- nenstrom über einen längeren Zeit‑ trisch betriebene Fahrzeuge erzeugen Wichtig: Intelligente Steuerung raum besser in das Netzmanagement die Betreiber stromerzeugender Hei- sowie Kommunikation zwischen zu integrieren, bietet die Power-to-Gas- zungen selbst. Stromeinspeisern und Leitstelle Technologie, bei der Viessmann eine Wichtig für ein gut funktionierendes Vorreiterrolle einnimmt. Dabei wird un- Virtuelle Kraftwerke virtuelles Kraftwerk sind eine intelligen­ ter Nutzung überschüssigen Wind- und Strom für alle Nutzungsarten wird künf- te Steuerung sowie Kommunikation Solarstroms aus Wasser mit Hilfe eines tig also nicht nur in Wind-, Wasserkraft- zwischen Stromerzeugern und der Leit‑ Elektrolyseurs Wasserstoff hergestellt. und Photovoltaik-Anlagen produziert stelle. Durch ein koordiniertes Einspei- Dieser wird in einem zweiten Schritt und zum Verbraucher transportiert. Er severhalten lassen sich zusätzliche Vor‑ zusammen mit Kohlendioxid entweder kommt auch aus dem eigenen Hei- teile erzielen: Beispielsweise kann ein physikalisch-chemisch oder biologisch zungskeller. Dabei kommt stromerzeu‑ Blockheizkraftwerk den Strom vor- unter Einsatz von spezialisierten Mikro- genden Heizungen und anderen KWK- wiegend zur Netzlastspitze produzie- organismen in Methangas umgewan- delt. Viessmann setzt die energieeffi­ zientere biologische Methanisierung ein.

Innovative Systemlösung Methangas kann über lange Zeit im Gasnetz gespeichert werden, das mit seinen Rohrleitungen und Kavernen ei‑ ne Speicherkapazität von mehreren Monaten hat. Dies dient der politisch gewollten Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität: Unabhängig vom Ort der Erzeugung kann das Gas zur Wärmeversorgung, zur Stromprodukti- on oder in Erdgasautos als klimafreund- licher Kraftstoff verwendet werden. Power-to-Gas ist damit eine innovative Technologie für das Gelingen der Ener- giewende.

KWK-Systeme – wie Vitovalor 300-P – werden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr‧- kontrolle staatlich gefördert. POTENZIALE DER KWK-STROMERZEUGUNG

Anreize durch Politik wirken sich unmittelbar auf die Märkte aus

Zur aktuellen Fördersituation der Kraft-Wärme-Kopplung

m Rahmen der Energiewende spielt Idie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wegen ihrer hohen Effizienz und der daraus resultierenden guten CO2-Bilanz eine wichtige Rolle. Das hat die Politik in Brüssel bereits vor Jahren erkannt und daher von den Mitgliedsländern Maßnahmen eingefordert, die gleich- zeitige Erzeugung von Wärme und Strom zu fördern. Allerdings fallen die Förderungen in den einzelnen EU-Län- dern sehr unterschiedlich aus. In Deutschland zum Beispiel erfolgt der staatliche Anreiz über das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) oder durch das KWK-Gesetz (KWKG). Durch das EEG 2014 wurde der Zubau von Biogasanlagen in Deutschland drastisch gebremst.

Das Beispiel Deutschland der Deutschen Heizungsindustrie liegt mittlerweile auf Vorjahresniveau. Wenn man sich das Beispiel Deutsch- (BDH) hervor. Ein Grund für die Rück- Der Verkauf von KWK-Systemen verlief land vor Augen führt, wird deutlich, gänge war die Belastung des selbst weit besser. Laut BDH ergibt sich eine dass sich die Förderung mit durchaus erzeugten und selbst verbrauchten Steigerung von 15 Prozent in diesem großen Absatzsteigerungen in allen Stroms mit der EEG-Umlage, was zu ei‑ Segment, das somit wieder Zahlen wie Leistungsbereichen von kleiner 2 kW ner Verlängerung der Amortisations- im Rekordjahr 2014 erreicht. Ange‑ bis größer 100 kW ausgewirkt hat. So zeiten führte. Darüber hinaus hat sich sichts der weiter rollenden Novellie- stieg die Zahl der vom Bundesamt für die Begrenzung des Ausbaus von Bio- rungswelle im Energiesektor – zum Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gas ebenfalls negativ auf den Verkauf Beispiel mit der Zusammenführung von zugelassenen KWK-Systeme von gut von BHKW ausgewirkt. EEWärmeG und EnEV zum Energieein- 5 000 im Jahr 2009 auf knapp 7 400 im spargesetz (EnEG) – ist dieses Ergeb- Jahr 2014. Marktveränderungen von großer nis erstaunlich, zumal sich das KWKG Tragweite 2016 ebenfalls in einem Notifizierungs- Weitreichende Folgen für Setzt man die Rückgänge im KWK-Sek- verfahren der EU in Brüssel befindet Hocheffizienztechnologie tor ins Verhältnis zum übrigen Wärme- (siehe auch anschließenden Text). Aus der BAFA-Statistik lassen sich aber markt, der sich im vergangenen Jahr auch andere – sehr weitreichende – mit einem Plus von vier Prozent bzw. BMWi stattete Fördermaßnahmen Folgen für die Hocheffizienztechnolo- 710 000 abgesetzten Wärmeerzeugern besser aus gie ableiten. Durch Unsicherheiten im deutlich besser entwickelte als noch Bereits Anfang des Jahres hatte der Markt – ausgelöst unter anderem durch im Vorjahr, wird die ganze Tragweite der BDH die verbesserte Förderungsland­ die Novellierungen des EEG und des Marktveränderungen deutlich. schaft durch KfW und BAFA begrüßt KWKG – brach der Markt für Kraft-Wär- und positive Effekte erwartet – unter me-Kopplungs-Systeme im vergange- Erstaunliche Entwicklung anderem, weil das Bundeswirtschafts­ nen Jahr regelrecht ein und schloss im angesichts „Novellierungswelle“ ministerium nicht nur einzelne Förder‑ mengenmäßig größten Absatzsegment Ganz anders dagegen der Marktverlauf maßnahmen deutlich besser ausstatte­ bis 50 kW Leistung mit einem dicken von Januar bis Mai 2016: Nach einer te, sondern sie auch mit einer breit an‑ Minus von insgesamt 18 Prozent; das leichten „Delle“ im ersten Quartal er- gelegten Effizienzkampagne in vielen geht aus Zahlen des Bundesverbandes holte sich der Absatz insgesamt und Medien begleitete und so publik machte. In Berlin arbeiten Parlament und Ministerien an der Neuregelung von vielen Gesetzen und Verordnungen in den Bereichen Energie und Klima. Novellierungsflut bei Gesetzen

Deutsche Legislative muss viele Vorlagen in Brüssel auf den Prüfstand stellen

mmer mehr Gesetze regeln die The- weiterhin mit der Übergangsregelung standsanlagen. Ab 1. Januar 2017 sollen Imen Energie und Klima – auch, um arbeiten muss. Außerdem beschäfti­ die Netzentgelte zunächst auf das Ni- europäisches Recht in Deutschland gen sich weitere Gesetzesvorhaben veau von 2015 abgesenkt und ab 2021 umzusetzen. Ob die in Berlin formulier­ mit der KWK. jedes Jahr weiter um je zehn Prozent ten Paragrafen im Sinne Brüssels wir- reduziert werden. Ab 2030 gäbe es ken, wird wiederum immer öfter auf Das Bundesfinanzministerium (BMF) dann auch für Bestandsanlagen keine europäischer Ebene geprüft und ent- hat Ende April einen Entwurf zur Ände­ vermiedenen Netzentgelte mehr. schieden. Im Folgenden geben wir ei- rung des Energiesteuer- und Strom- nen Überblick über den aktuellen Stand steuergesetzes vorgelegt, der die bis‑ Allerdings dauern die Diskussionen da- wichtiger Vorhaben. herige Vereinbarkeit von Förderung rüber im federführenden Wirtschafts- (KWKG) und Steuerentlastung (Ener- ausschuss seit der öffentlichen Anhö- Novelle des KWKG giesteuer- und Stromsteuergesetz) auf- rung im März an. Die Parlamentarier, Ende 2015 hat der Bundestag das kündigt und zukünftig nur noch eines vor allem seitens der CDU/CSU-Bun- neue Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz von beiden vorsieht. destagsfraktion, haben die Kritik aus (KWKG) auf den Weg gebracht. Seit- der Wirtschaft aufgegriffen und beste- dem befindet sich die Vorlage zur Noti- Beeinflussung der KWK durch hen auf entsprechende Änderungen im fizierung in Brüssel. Kritische Hinweise Strommarktgesetz Regierungsentwurf. gab es seitens der Wettbewerbsdirekti- Die Verbände und Unternehmen konn- on (DG COMP) vor allem in Bezug auf ten dazu bis Mitte Mai schriftliche Stel- Novelle des EEG das Fehlen von wettbewerblichen Aus- lungnahmen beim BMF einreichen. Ende Mai haben sich Bund und Länder schreibungen, wie sie in der EEG-No- Letztere werden aktuell geprüft und auf die Eckpunkte für eine Einigung velle vorgesehen sind. ggf. im weiteren Gesetzgebungspro- zum EEG 2016 verständigt und dabei zess berücksichtigt. Minister Gabriel das Ausbauziel von 40 bis 45 Prozent Darüber hinaus wird laut Bundeswirt- hat sich auf dem Jahreskongress des erneuerbare Energien am Bruttostrom- schaftsministerium nach wie vor zwi- BDEW im Juni in Berlin bereits kritisch verbrauch für 2025 bestätigt. schen Brüssel und Berlin intensiv über dazu geäußert und Abstimmungsbe- das Thema der Eigenversorgung disku­ darf beim BMF angemeldet. Eine wei- Bundestag und Bundesrat haben nun in tiert. Dabei haben sich laut eigenen tere Beeinflussung der KWK könnte ihrer jeweils letzten Sitzung vor der par- Aussagen sowohl Bundeswirtschafts- durch das Strommarktgesetz kommen. lamentarischen Sommerpause die No- minister Sigmar Gabriel als auch sein Der Regierungsentwurf vom Novem- velle des Erneuerbaren-Energien-Ge- zuständiger Staatssekretär Rainer Baa- ber 2015 sieht unter anderem die Strei- setzes (EEG) verabschiedet. Anfang ke mehrfach vor Ort in Brüssel für eine chung der vermiedenen Netzentgelte Juli hatte der Wirtschaftsausschuss rasche Notifizierung eingesetzt. Die für KWK-Anlagen ab dem 1. Januar des Bundestages noch zahlreiche Än- Mühen waren zumindest bislang nicht 2021 vor. Nach jüngsten Meldungen derungen am Entwurf beschlossen, auf von Erfolg gekrönt, sodass die Branche aus dem BMWi gilt dies auch für Be- die sich die Energiepolitiker der CDU/ POTENZIALE DER KWK-STROMERZEUGUNG

CSU- und SPD-Bundestagsfraktion mit sieht weitreichende Maßnahmen in al‑ hatte. Nun soll der Klimaschutzplan le- Bundeswirtschaftsminister Sigmar Ga- len Wirtschaftsbereichen inklusive der diglich „Orientierung geben“. briel verständigt hatten. Die Anpassung Landwirtschaft vor und kann als Plan der Kurzbezeichnung von EEG 2016 zu zur Umsetzung der Beschlüsse der Insgesamt umfasst der KSP 2050 zur EEG 2017, dem Jahr des Inkrafttretens Weltklimakonferenz in Paris Ende letz‑ Erreichung der Ziele umfangreiche Ver- des Gesetzes, war dabei noch die ten Jahres verstanden werden. Das Mi‑ und Gebote, die bestehende Struktu­ kleinste Änderung in der insgesamt nisterium hatte eine Kabinettsbefas- ren in der Wirtschaft, aber auch der Ge- 412 Seiten langen Ausschussvorlage. sung noch vor der parlamentarischen sellschaft verändern würden. Vor dem Sommerpause angestrebt. Ein erster Hintergrund der massiven und umfang- In der Folge hat der Koalitionsaus- Schritt dahin wurde durch eine Abstim­ reichen Kritik stellt sich die Frage, ob schuss von CDU/CSU und SPD mit der mung mit Teilen des Bundeswirt- oder wann der Klimaschutzplan 2050 in Bioenergie auch den letzten strittigen schaftsministeriums getan. So enthält welcher Form tatsächlich durch das Ka- Punkt geklärt. Im Anschluss an die Ver‑ der aktualisierte Entwurf des Klima- binett verabschiedet wird. abschiedung in Berlin folgt jetzt die No‑ schutzplans 2050 neue Punkte, die tifizierung durch Brüssel, sodass ein In‑ speziell auf die Wirtschaft und den Aktuell liegt der Entwurf noch immer krafttreten zum 1. Januar 2017 zu er­ Energiesektor abzielen. Unter anderem im Kanzleramt, und die offizielle Res- warten ist. Ansonsten bleibt es wei­ wurde ein komplettes Kapitel ergänzt, sortabstimmung hat noch nicht begon- testgehend bei den Vereinbarungen das „Klimaschutz als Modernisierungs­ nen. Aus dem Umweltministerium ist von Ende Mai mit der generellen Um- strategie“ für die deutsche Volkswirt- zu hören, dass damit, entgegen den ur‑ stellung der Förderung per Ausschrei- schaft konzeptioniert. sprünglichen Planungen, eine Kabinetts- bung. Bei der Photovoltaik haben sich befassung erst im September wahr- Bund und Länder auf eine Ausschrei- Darüber hinaus wurde im Einführungs- scheinlich wird. bungsmenge von 600 MW pro Jahr für kapitel die Passage entfernt, die den große PV-Anlagen geeinigt. Anlagen bis Klimaschutzplan zum zentralen Hand- Zusammenlegung im EnEG 750 kW nehmen nicht an den Aus- lungsinstrument zur Erreichung der Über die geplante Zusammenlegung schreibungen teil und erhalten weiter- Klimaziele in der Energieversorgung, im von Energie-Einspar-Verordnung und hin eine feste Vergütung. Die Förderung Verkehrs- und Gebäudebereich, in der EEWärmeG im Energie-Einspar-Gesetz der Photovoltaik über die Festver‑ Landwirtschaft, in der Abfallwirtschaft, wird wegen großer Differenzen zwi- gütung soll enden, sobald die in in der Industrie sowie bei Gewerbe, schen den Ministerien frühestens im Deutschland installierte PV-Leistung 52 Handel und Dienstleistungen erklärt zweiten Halbjahr entschieden. GW erreicht – der jährliche „Deckel“ von 2,5 GW bleibt ebenfalls bestehen.

Bei der Bioenergie ist jetzt geplant, drei Jahre lang 150 MW pro Jahr auszu- schreiben und im Anschluss weitere drei Jahre jeweils 200 MW. Damit hat sich Bayern mit seiner Forderung nach einer umfassenderen Förderung für die Biomasse durchgesetzt. Das BMWi gab sich in der Frage des Ausbauvolu- mens aus Kostengründen bisher zu- rückhaltender. Mit der nun erzielten Ei‑ nigung wird der Fortbestand der Bran- che in Deutschland gesichert und die Option einer technologischen Entwick- lung und des Exports gewahrt.

Klimaschutzplan – KSP 2050 Das Bundesumweltministerium (BMUB) hatte im April einen ersten Entwurf des Klimaschutzplans 2050 vorgelegt. Auch Häuser wandeln sich vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger. Den Rahmen bilden eine Viel- der im Juni präsentierte zweite Entwurf zahl von Gesetzen und Verordnungen wie zum Beispiel das Erneuerbare-Energien-Gesetz.

PRODUKTE

Energiemanagementsysteme für Strom und Wärme

Intelligente Lösungen für mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz

as stromautarke Haus – diesem ckung späterer Strom-Verbrauchsspit­ Auslegungsprogramm zur exakten DTraum vieler Hausbesitzer kann zen. So wird der Eigenstromverbrauch Dimensionierung verfügbar man jetzt mit innovativen Energiema- maximiert und der Zukauf von Netz- nagementsystemen sehr nahe kommen. strom minimiert. Ist der Stromspeicher Vorteile für Betreiber Viessmann bietet dafür intelligente Lö- vollständig geladen, kann weiterer Ei- Hohe Unabhängigkeit vom Stroman- sungen mit abgestimmten Komponen- genstrom entweder für die Ladestation bieter und steigenden Strompreisen ten aus einer Hand. eines Elektrofahrzeugs genutzt oder als Reduzierung der Stromkosten durch Überschussstrom gegen Vergütung in optimierten Verbrauch von selbst Bis zu 95 Prozent stromautark das öffentliche Netz eingespeist wer‑ erzeugtem Strom Bis zu 95 Prozent Autarkie vom öffentli­ den. Das intelligente Strommanage­ Versorgungssicherheit bei Strom­ chen Stromnetz können Anlagenbetrei­ ment einschließlich der Eigenstrom­ ausfall durch Netzersatzbetrieb ber erreichen, wenn sie auf die Kombi- optimierung ist im Vitocharge Strom- Ladeinfrastruktur für Elektrofahr- nation aus stromerzeugender Heizung, speicher bereits integriert. zeuge Photovoltaikanlage und Stromspeicher Hohe staatliche Förderung setzen. Das Brennstoffzellen-Heizgerät Vorteile für Marktpartner Vitovalor 300-P sowie die Mikro-KWK- Einfache und schnelle Installation Technische Daten KWK-Geräte Geräte Vitotwin 300-W und 350-F mit durch Plug & Play Elektrische Leistung: 0,75 bis 1,0 Stirling-Motor erzeugen Strom, der im Vormontierte Kompakteinheiten kW Haus selbst verbraucht werden kann. (Mikro-KWK und Stromspeicher) Thermische Leistung: 1,0 bis 26,0 Die dabei anfallende Wärme wird für Hohe Betriebssicherheit durch ab- kW Heizung und Trinkwassererwärmung gestimmte Komponenten aus einer Photovoltaikmodule genutzt, Wärmebedarfsspitzen deckt Hand Leistung: 250 bis 300 Wp der jeweils integrierte Gas-Brennwert- Lösungen für Neubau und für Stromspeicher kessel. Modernisierung Speicherkapazität: 2,5 bis 30,0 kWh

Da im Sommer weniger Wärme benö­ tigt wird, produzieren die Geräte in die‑ ser Zeit auch weniger Strom. Um auch dann möglichst unabhängig vom öf­ fentlichen Stromnetz zu sein, ist die Kombination mit einer Photovoltaikanla­ ge ideal. Vitovolt Photovoltaikmodule bieten Leistungen bis zu 300 Wp pro Modul. Damit reichen schon etwa 20 Quadratmeter Modulfläche aus, um den Strombedarf eines durchschnitt- lichen Haushalts im Sommer komplett zu decken.

Der neue Vitocharge Stromspeicher be‑ vorratet Strom aus dem Mikro-KWK- Gerät und der Photovoltaikanlage, der Beispiel für ein nahezu stromautarkes Haus mit dem Energiemanagementsystem aus Brennstoff- aktuell nicht benötigt wird, zur De‑ zellen-Heizgerät Vitovalor 300-P, Vitovolt Photovoltaikanlage und Vitocharge Stromspeicher. Vitoligno 300-C Vollautomatischer Pelletkessel jetzt mit Leistungen bis 101 Kilowatt

Mit fünf neuen Leistungsgrößen von ist nicht erforderlich. Die Regelung 60 bis 101 Kilowatt ist der Pelletkessel steuert bis zu vier Heizkreise. Über die Vitoligno 300-C jetzt auch für gewerbli­ neue ViCare App oder die Vitotrol Plus che Objekte geeignet. Sein Wirkungs- App lässt sie sich auch per Smartphone grad von bis zu 96 Prozent sorgt für bedienen. geringen Brennstoffverbrauch. Vorteile für Marktpartner Flexible Pelletzuführung Einfache Wartung Die Pelletzuführung kann über eine flexi- Regelung mit Inbetriebnahme- ble Schnecke oder über ein Saugsystem Assistent erfolgen. Der Pelletbehälter ist groß di- Einfache und schnelle Montage mensioniert, sodass er über Nacht nicht Kaskadierung von bis zu vier nachgefüllt werden muss. Die Brenn- Kesseln stoffzufuhr lässt sich wahlweise rechts Mit fünf neuen Leistungsgrößen von 60 bis 101 oder links montieren (ab 80 kW). Bis 70 Vorteile für Betreiber kW ist der Pelletkessel Vitoligno 300-C jetzt auch für gewerbliche Objekte geeignet. Kilowatt erfolgt sie über die Rückseite. Geringer Brennstoffverbrauch Bedienung per Smartphone möglich Mit seinen zahlreichen automatischen Flexible Brennstoffzuführung Technische Daten Funktionen kann der Kessel wie ein Öl- Großer Pelletbehälter zur Über- Leistung 2,4 bis 101 kW oder Gas-Heizkessel selbsttätig betrie- brückung von Sperrstunden Wirkungsgrad bis 96% ben werden. Eine ständige Betreuung BAFA- und KfW-förderfähig Modulationsbereich 1:3

Vitocal 350-HT Pro Wärmepumpe für hohe Vorlauftemperaturen bis 90 °C

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal ben. Dadurch eignet sie sich besonders Vorteile für Marktpartner 350-HT Pro ist für Vorlauftemperaturen für die gleichzeitige Nutzung von Ab- Breites Einsatzspektrum durch Wär- bis 90 °C konzipiert. Zudem können mit wärme und Erzeugung von Prozesswär­ mequellen-Temperaturen bis 50 °C ihr Wärmequellen erschlossen werden, me in Industrie und Gewerbe (Wärme‑ und Vorlauftemperaturen bis 90 °C die Temperaturen von bis zu 50 °C ha- transformator). Eine effiziente Anwen- Betriebsdrücke bis 10 bar dung ist auch der Ausgleich der Lei- Werksseitige Warmprüfung mit tungsverluste in älteren Nahwärmenet- Funktions- und Leistungstests zen. Einfache Einbindung in Kommunika- tionsnetze und Gebäudeleittechnik Ozonschicht- und klimaschonendes Kältemittel Vorteile für Betreiber Mit dem neuen Kältemittel HFO1234ze Geringe Betriebskosten durch inte- erfüllt die Wärmepumpe bereits heute grierte Dichtigkeitskontrolle Anforderungen, die ab 2020 gelten wer‑ Nutzung hoher Abwärmetempera- den. HFO1234ze ist mit einem Treib- turen bis 50 °C hauspotenzial (Global Warming Poten­ Vorlauftemperaturen bis 90 °C tial – GWP) von 6 besonders klimascho‑ Zukunftssicheres Kältemittel nend. Übliche Kältemittel in Wärme- pumpen haben dagegen einen GWP- Technische Daten Wert von etwa 1 000. Außerdem Leistung 20 bis 428 kW schädigt es nicht die schützende Ozon- COP bis 4,3 (bei B0/W35 °C nach Vitocal 350-HT Pro für Vorlauftemperaturen bis 90 °C. schicht der Atmosphäre. EN 14511) PRODUKTE

Mit dem patentierten, fugenlosen Flex-Silo lassen sich Fahrsilos jetzt besonders schnell und kostengünstig aufbauen.

gern der Biomasse bis auf eine Höhe von ca. neun Metern problemlos mög- lich.

Getrennte Abführung von Schmutz- und Regenwasser Anfallender Silagesickersaft und Schmutzwasser werden getrennt vom Regenwasser abgeführt. Sie gelangen durch die Entwässerungsöffnungen der Bauelemente in den korrosions- beständigen Schmutzwassersammler Flex-Silo und werden von dort aus direkt der Bio‑ gasanlage bzw. dem Substratlager zu- Innovatives Fahrsilokonzept mit Biogas- geführt. Innovationspreis 2016 der deutschen Landwirtschaft ausgezeichnet Das von den abgedeckten Siloflächen ablaufende Regenwasser wird in einer vorgehängten Rinne oberhalb der Si- ahrsilos bevorraten in Biogasanla- der deutschen Landwirtschaft ausge- ckersaftableitung gesammelt und kann Fgen die zur Vergärung vorgesehe‑ zeichnet. dann als sauberes Regenwasser in den nen Ausgangsstoffe wie zum Beispiel öffentlichen Regenwasserkanal einge- Grünschnitt. Auf einem zumeist längli­ Fugenloser Aufbau leitet werden. chen, mit Seitenwänden versehenen Der Flex-Silo ist fugenlos zwischen Platz wird die Biomasse verteilt, mit Asphaltdecke und Begrenzungswand. Vorteile für Betreiber Fahrzeugen festgefahren und anschlie- Die bei üblichen Silos mit Betonwän- Kurze Bauzeit durch einfache Bau- ßend luftdicht abgedeckt. Mit dem pa- den immer wieder notwendigen, zeit- weise tentierten, fugenlosen Flex-Silo lassen aufwändigen und kostenintensiven Kostengünstiger als herkömmliche sich Fahrsilos jetzt besonders schnell Ausbesserungsarbeiten fallen nicht an. Silokonzepte und kostengünstig aufbauen. Die Silowände bestehen aus zwei über- Perfekter Grundwasserschutz einander angeordneten Reihen von Saubere Trennung von Regen- und Das innovative System erfüllt zuverläs- Bauelementen aus korrosions- und UV- Schmutzwasser sig die Vorgaben der Gewässerschutz- beständigem Recycling-Kunststoff. Sie Wartungsarm verordnungen und eignet sich sowohl lassen sich einfach transportieren, wer‑ Steigerung der Silagequalität für den Neubau von Fahrsilos als auch den vor Ort zusammengesteckt und Auch an schwierige Grundstücks­ für die Sanierung bestehender Anla- dann mit Beton gefüllt. Obwohl die Be- zuschnitte anpassbar gen. Das wegweisende Konzept wurde grenzungswände insgesamt nur etwa Hoher Arbeitsschutz für Betriebs­ mit dem Biogas-Innovationspreis 2016 einen Meter hoch sind, ist das Einla- personal gewährleistet ViCare Anwender loben innovative Smartphone-App

it der ViCare App können Anla- Mgenbetreiber Temperaturen und individuelle Heizzeiten ganz einfach per Smartphone einstellen (siehe auch Arti- kel auf den Seiten 2 und 3 in der Fach- news Nr. 42). Seit Juni dieses Jahres ist die komfortable Heizungsbedienung verfügbar und kann im App Store (iOS- Geräte) bzw. im Google Play Store (An- droid-Geräte) heruntergeladen werden. Erste Anwender, die bereits vorab die neue App zum Testen bekamen, sind begeistert.

Erlebbare Komfortsteigerung Besonders der Komfortgewinn, der sich durch die Heizungsbedienung von jedem Ort und zu jeder Zeit ergibt, wird

hervorgehoben: „Wenn ich mal früher Einfach und sicher: Mit der ViCare App lassen sich Temperaturen und individuelle Heizzeiten jeder- als geplant nach Hause komme“, be- zeit per Wischbewegung und Fingertipp auf dem Smartphone einstellen. richtet ein Anwender, „kann ich von unterwegs die Wohnung einfach per Rundum sorglos mal betreut wird. Darüber hinaus ge- Fingertipp vorheizen und habe es dann Der Nutzer sieht auf einen Blick, ob al- währt Viessmann bei neuen Wärme­ schön warm, wenn ich zu Hause an- les im grünen Bereich ist. Ein gelbes erzeugern eine von zwei auf fünf Jahre komme.“ Über die grafische Oberfläche Feld informiert über eine vom Fachbe­ verlängerte Garantie (www.viessmann. der App ist die Bedienung der Heizung trieb empfohlene Wartung, und bei Rot de/5-jahre-garantie). ganz intuitiv möglich. Mit einer Wisch- wird automatisch der Kontakt zum bewegung über das Display wird die Fachhandwerker angezeigt. Letztlich Vorteile für Marktpartner gewünschte Raumtemperatur gewählt, entscheidet der Anlagenbetreiber, ob Für neue und bestehende Heizungs- und per Fingertipp ist zwischen Nor- er seine Heizung vom Fachhandwerker anlagen mal- und Partybetrieb („Ganz lange überprüfen lassen will. „Sehr gut! Pri- Einfache Plug & Play-Installation warm“) umgeschaltet. ma Sache“, kommentiert ein Anwender Einbindung des Heizungsfachbe- im App Store und vergibt bei seiner Be- triebs bei Inbetriebnahme, Kontakt- Heizkosten sparen wertung die maximale Anzahl von fünf daten sind immer hinterlegt Beim Verlassen des Hauses genügt Sternen. ebenfalls ein Tipp („Unterwegs“), um Vorteile für Betreiber die Heizung auf eine niedrigere Tempe­ Erhöhte Sicherheit Komfort durch einfache, intuitive ratur herunterzufahren und damit Kos­ Für die sichere Verbindung der Heizung Bedienung ten zu sparen. Individuelle, auf den Ta- zum Internet sorgt das WLAN-Modul Aktueller Anlagenstatus und Außen- ges- und Wochenablauf abgestimmte Vitoconnect 100. Das Modul wurde temperatur auf einen Blick Heizzeiten ermöglichen weitere spür- vom VDE auf Informationssicherheit Kosten sparen durch einfache bare Einsparungen. Eine Assistenz- geprüft und zertifiziert. Anlagenbetrei- Anpassung der Heizung an den indi- funktion hilft bei der Programmierung. ber, die die ViCare App nutzen und ihre viduellen Tages- und Wochenablauf „Sehr gut ist dabei, dass ich auf Anhieb Heizungsanlage vom Fachhandwerker Sicherheit durch Fernüberwachung, sehe, wie viel ich jetzt gegenüber überwachen lassen, erhalten die Ge- im Störfall direkter Kontakt zum früher einspare“, freut sich ein Nutzer. wissheit, dass ihre Heizung stets opti‑ Fachbetrieb möglich PRODUKTE

Iconic Tiefkühlregal Studie belegt absatzfördernde Wirkung

Der halbhohe Tiefkühlschrank Iconic bietet ausgezeichnete Warensicht und optimiert die Präsentation der Tiefkühl- produkte am Point of Sale. Zugleich ermöglicht er den einfachen Zugriff auf die Ware. Pizza, Fisch und andere Pro- dukte werden bequem in aufrechter Haltung aus dem Schrank genommen.

Acht Prozent Umsatzsteigerung Eine Studie beim Edeka Schlemmer Markt Struve in Hamburg zeigt: Die Kunden sind von dem Kühlmöbel be‑ geistert. Für 78 Prozent der 200 befrag­ ten Kunden ist die gute Produktüber- sicht der größte Vorteil. Bereits im ers­ ten Monat nach der Installation ist der Umsatz im Bereich der Tiefkühlwaren um acht Prozent angestiegen.

Vorteile für Betreiber Technische Daten Eine Studie belegt die absatzfördernde Wirkung des Iconic Tiefkühlschranks: Im ersten Monat Sehr gute Warensicht Länge: 1 875/2 500 mm nach seiner Installation im Hamburger Edeka Sehr gute Ergonomie Höhe: 1 550 mm Schlemmer Markt Struve stieg der Absatz um Höhere Umsätze Tiefe: 1 050/1 929 mm acht Prozent.

Tecto Refrigo Neue Deckenaggregate für noch mehr Effizienz

Tecto Kühl- und Tiefkühlzellen sind ge- Touch-Felder zu bedienen und kann fle- nau auf die Anforderungen in Gastrono- xibel per Magnethalterung positioniert mie, Handel und Industrie abgestimmt. werden. Mit den neuen Deckenaggregaten aus der Tecto Refrigo Baureihe sind sie jetzt Vorteile für Betreiber noch effizienter. Bei höherer Kälteleis­ Höhere Wirtschaftlichkeit durch bis tung und zugleich niedrigerem Energie- zu 60 Prozent besseren EER-Kälte­ verbrauch bieten die neuen Aggregate leistungswert je nach Baugröße einen um bis zu 60 Höhere Kälteleistung im Kühlraum Neue Deckenaggregate machen die Tecto Kühl‑ Prozent besseren EER-Kälteleistungs- (Qualitätssicherung der gelagerten zellen noch effizienter. Über ein Touch-Feld wert (Energy Efficiency Ratio) als ver- Waren) sind sie einfach zu bedienen. gleichbare andere Geräte im Markt. Mehr Komfort durch reduzierten Schallpegel (bis zu 22 Prozent leiser Auch die Schallemissionen wurden re‑ als Vorgängermodelle) Technische Daten duziert. So liegt der Schallpegel bei den Kältemittel erfüllen die erste Stufe Jeweils sechs Leistungsgrößen für sechs Baugrößen für Normalkühlung der F-Gase-Verordnung Normal- und Tiefkühlung um bis zu 22 Prozent unter dem der Einfache Montage und leichter Leistung 700 bis 4 200 W (Normal- Vorgängermodelle. Die Steuerung der Zugang für Wartungs- und Service- kühlung), 800 bis 4 100 W (Tiefküh- Geräte ist schnell und einfach über arbeiten lung) Zehn Millionen Euro in Schäumanlagen investiert Ausbau der Produktion in Kühlsysteme-Sparte am Standort Hof läuft nach Plan

Der Installation der ersten Schäumanla- ge im August 2015 folgt genau ein Jahr später planmäßig die Einrichtung der zweiten Anlage mit einem Gesamt-In- vestitionsvolumen von zehn Millionen Euro. Der Produktionsstart der zweiten Anlage ist für Ende September geplant. Die beiden neuen Anlagen lösen vier alte ab und ermöglichen eine deutliche Erhöhung der Produktionskapazitäten. Sie sind Teil eines umfangreichen Zu- kunfts-Konzeptes zum Produktionsaus- bau und zur Produktivitätssteigerung am Kältetechnik-Standort Hof. Aus dem Hofer Standort wird ein Hightech-Werk, Mit den beiden neuen Schäumanlagen stößt die Viessmann Kühlsysteme GmbH in die Zukunft vor und nimmt europaweit eine Vorreiterrolle ein. das nicht nur die Produktion neu organi­ siert, sondern dem Unternehmen enor­ me Wachstumsmöglichkeiten bietet. beit mit dem Maschinenhersteller für neuen Schäumanlagen kann den Wün‑ Die Schäumanlagen sind das Herzstück Hof konzipiert. Alle Wand-, Decken- und schen der Kunden noch besser Rech- der Kühlzellen- und Kühlmöbel-Ferti- Bodenelemente der Kühlzellen und nung getragen und zeitnah die individu- gung. Sie sind einzigartig in der Bran- Kühlregale werden aus FCKW-freiem ell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitte- che und wurden in enger Zusammenar­ Polyurethanschaum gefertigt. Mit den nen Kühlzellen hergestellt werden.

Viessmann hat Kältespezialist kke übernommen Ausbau der Kompetenz bei Kühlsystemen für den Lebensmitteleinzelhandel

Die Viessmann Group hat im Mai den Kältespezialisten kke (Kälte-, Klima- und Energietechnik) übernommen.

Schlüsselfertige Systeme Die Gesellschaft mit ihrem Hauptsitz in Kesselsdorf bei Dresden beschäftigt 230 Mitarbeiter und erwirtschaftet ei- nen Umsatz von knapp 40 Millionen Euro. Die große Geschäftsdynamik von kke wird bereits an der Umsatzentwick- lung deutlich: Schon im zweiten Jahr nach Gründung in 1992 erwirtschafte­ ten die 24 Mitarbeiter einen Umsatz von knapp 1,8 Mio. Euro, nach 15 Jah- ren hatte sich dieser Wert auf mehr als 20 Mio. Euro mehr als verzehnfacht. Das Unternehmen plant und installiert schlüsselfertige Kühlsysteme für den Die Firmenzentrale von kke befindet sich in Kesselsdorf bei Dresden. Lebensmitteleinzelhandel. Zum Portfo- UNTERNEHMEN

lio gehört darüber hinaus auch der Ser- vice für derartige Kühlanlagen inklusive der IT-gestützten Fernüberwachung. Rund 1 500 Filialen aller namhaften Le- bensmittelhändler in Deutschland, Ös- terreich und der Schweiz werden vom kke-Servicecenter an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr betreut.

Planung, Lieferung, Installation und Service aus einer Hand Mit dem Kauf der Gesellschaft baut Viessmann seine Kompetenz im Be- reich der Kühlsysteme für den Lebens- mitteleinzelhandel aus und geht einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Das Team des Vertriebs Großkunden der Viessmann Kühlsysteme GmbH in Mainz. Weg zum Komplettanbieter für Kälte- technik. Viessmann Kühlsysteme GmbH: Bei der Realisierung mehrerer Projekte für den Lebensmitteleinzelhandel hat Vertriebszentrale für Großkunden die Zusammenarbeit zwischen dem Planungs- und Installations-Unterneh- in Mainz im Porträt men kke sowie dem Gerätehersteller Großzügige Räumlichkeiten für das Team Viessmann reibungslos funktioniert. Durch den Kauf der Gesellschaft kön- nen künftig alle Punkte bei der Realisie­ rung eines Projektes im Lebensmittel­ Im vergangenen Jahr hat der Vertrieb Know-how der Viessmann Gruppe bei einzelhandel von der Planung über die Großkunden der Viessmann Kühlsyste­ Heiz- und Kältetechnik und schaffen auf Lieferung und Installation der Kühlmö- me GmbH ein neues Büro in Mainz be- diese Weise innovative Systeme für bel bis zum Service aus einer Hand an- zogen. Die großzügigen Räumlichkei‑ den Lebensmitteleinzelhandel. geboten werden. ten bieten aber nicht nur den Vertriebs- mitarbeitern des Key-Account-Teams Projektmanagement Insgesamt 14 Standorte beste Arbeitsbedingungen, sondern Das Projektmanagement legt die Wär- Die beiden kke-Gründer Jens-Uwe Kö- auch den Bereichen Systemtechnik, me- und Kälteanlagen aus und wickelt nig und Lutz Straßburger werden als Projektmanagement sowie Produktent- darüber hinaus komplette schlüsselfer­ Geschäftsführer auch künftig langfris‑ wicklung. tige Lösungen ab. Auch die Baustellen­ tig Verantwortung im neuen Gruppen- betreuung beim Kunden und das Er- Unternehmen von Viessmann tragen. Key-Account-Management stellen von Angeboten fallen in den Neben der Firmenzentrale in Kessels- In einem der wichtigsten deutschen Aufgabenbereich der Spezialisten des dorf gibt es weitere Niederlassungen in Wirtschaftszentren und nah an den Projektmanagements. Berlin, Leipzig und Parchim. Darüber Standorten der Kunden gelegen, er- hinaus verfügt das Unternehmen über möglicht die Vertriebszentrale für Groß­ Produktentwicklung insgesamt sieben Stützpunkte. In Ös- kunden eine intensive Betreuung. Gro‑ Ende 2015 hat in Mainz auch die Ent- terreich befindet sich die Zentrale in ße und namhafte Handelsketten gehö­ wicklungsabteilung für Kühlmöbel ihre Gallneukirchen bei Linz mit Niederlas- ren zu den wichtigsten Partnern der Arbeit aufgenommen. Das Team ar­ sungen in Wien und in Graz. Der dorti­ Kühlsysteme GmbH. beitet bereits an ersten Neuentwicklun­ ge Markt wird seit 2013 bearbeitet. gen, die 2017 in den Markt eingeführt Systemtechnik werden sollen. Die Technikexperten der Viessmann Kühlsysteme GmbH entwickeln in Mainz Lösungen für die Zukunft. Dabei nutzen sie das ebenso breite wie tiefe „Sehen unsere Aufgabe darin, die Marktpartner bei der Umsetzung der Energiewende bestmöglich zu unterstützen“ – Prof. Dr. Martin Viessmann bei seiner Rede zur Eröffnung der neuen Verkaufsniederlassung Wien.

Neue Niederlassungen in Wien und Zürich eingeweiht

Gebäude erfüllen höchste Umweltstandards

n Brunn am Gebirge nahe der öster­ gen. „Als Hersteller“, so Professor Schlüsselthema Digitalisierung Ireichischen Hauptstadt wurde im Viessmann weiter, „sehen wir unsere Besondere Bedeutung in der Zusam- Beisein zahlreicher hochrangiger Gäste Aufgabe darin, die Marktpartner bei der menarbeit zwischen Hersteller und aus Politik und Wirtschaft die neue Umsetzung der Energiewende best- Handwerk komme darüber hinaus dem Viessmann Verkaufsniederlassung möglich zu unterstützen.“ Dazu gehör­ Thema Digitalisierung zu. Gemeinsam Wien eingeweiht. Im Wirtschafts‑ ten neben bedarfsgerechten Produkten wolle man den digitalen Strukturwandel kanton Aargau in der Schweiz konnte auch Dienstleistungen wie die Unter­ als Chance begreifen, so Professor darüber hinaus der neue Hauptsitz der stützung durch den Technischen Viessmann. „Wir verfügen über eine Viessmann (Schweiz) AG mit ange- Dienst, den man in Österreich momen- starke und anerkannte Marke mit großer schlossener Verkaufsniederlassung sei- tan noch weiter ausbaue. Online-Reichweite, ein umfassendes ner Bestimmung übergeben werden.

Große Bedeutung des österreichischen Marktes Gleichzeitig mit der Einweihung der VN Wien wurde auch das 40-jährige Ge- schäftsjubiläum der österreichischen Viessmann Vertriebstochter gefeiert. In seiner Rede wies Prof. Dr. Martin Viess- mann auf die große Bedeutung des österreichischen Marktes hin: „Ohne Übertreibung kann man sagen, dass Österreich bei regenerativen Energie­ systemen europaweit seit langem eine Vorreiterrolle einnimmt.“ Deshalb sei die Alpenrepublik das Viessmann Kom‑ Professor Viessmann im Gespräch mit Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Dane- petenzzentrum für Biomasseheizun­ ben der Geschäftsführer von Viessmann Österreich, Peter Huber (v. r.). UNTERNEHMEN

Know-how im Online-Marketing und die erforderlichen IT-Ressourcen. Sie, liebe Kunden, bringen die lokale Prä- senz vor Ort, die notwendige Fachkom- petenz und die erforderlichen Installa- tions- und Serviceressourcen mit.“

Moderne Seminarräume und verkehrsgünstige Lage Die neue Verkaufsniederlassung ver- fügt über moderne Seminarräume, in denen die Kunden an laufenden Ge­ räten geschult werden können. Das fast 700 Quadratmeter große Gebäude Der neue Hauptsitz der Viessmann (Schweiz) AG in Spreitenbach wurde nach dem Minergie liegt verkehrstechnisch günstig an der Eco®-Standard errichtet und kombiniert gesunde und ökologische Bauweise mit Energieeffizienz. Wiener Außenringautobahn A21 und wird vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt; die umweltschonende Beheizung und Kühlung erfolgt mit Hilfe einer Sole/ Wasser-Wärmepumpe. Sie ist speziell für große Leistungen ausgelegt und bezieht ihre Energie über den Solar- Luftabsorber eines Eisspeichers.

Neues Gebäude für Viessmann (Schweiz) AG Zur Einweihung des neuen Hauptsitzes der Viessmann (Schweiz) AG in Sprei- tenbach kamen mehr als 150 Markt- Die Schweizer Marktpartner können in Spreitenbach nun noch besser betreut und an laufenden partner sowie Vertreter von Fachver- Geräten geschult werden. bänden, Politik und Wirtschaft. Professor Viessmann wies vor dem Hintergrund Kühlung der 2 000 Quadratmeter gro­ ner Gesamtleistung von 53,5 kWp elek- der rasant zunehmenden Digitalisie- ßen Niederlassung erfolgt mit Hilfe ei‑ trischen Strom, der zurzeit in das Netz rung der Branche auf die besondere ner Sole/Wasser-Wärmepumpe aus eingespeist wird. Es ist geplant, die An- Bedeutung von Schulung und Wissens- dem Viessmann Komplettangebot. Sie lage später mit den von Viessmann neu vermittlung hin, wie sie die Viessmann ist speziell für lange Laufzeiten als entwickelten Stromspeichersystemen Akademie anbietet. „Wir freuen uns da‑ zweistufige Version ausgelegt. Die mini­ zu ergänzen, die dann mit der PV-An- her, Sie, liebe Kunden, hier in Spreiten- male Heiz- bzw. Kälteleistung beträgt lage einen Eigenstromanteil von bis zu bach noch besser betreuen und an un- ca. 90 kW. Die Wärmepumpe bezieht 80 Prozent erreichen werden. seren Produkten schulen zu können.“ die Energie aus dem Eisspeicher mit Das Gebäude wurde nach dem schwei- ca. 300 m3 Inhalt. Schlüssel zum Gelingen der zerischen Minergie Eco®-Standard er- Energiewende liegt im Wärmemarkt richtet und kombiniert gesunde und Sonnenenergie erzeugt Wärme und Die beiden neuen Verkaufsniederlas­ ökologische Bauweise mit Energieeffi­ Strom sungen zeigen auf, welche Effizienz- zienz. Wie alle anderen neuen Viess- Genau wie in Wien, spielt auch in Sprei- potenziale durch den Einsatz marktver­ mann Verkaufsniederlassungen wird es tenbach Sonnenenergie eine wichtige fügbarer Systeme im Wärmemarkt

CO2-neutral mit Strom und Wärme ver- Rolle. Drei an der Fassade montierte gehoben werden können, wie Professor sorgt. Vakuum-Röhrenkollektoren mit einer Viessmann im Rahmen der Einweihun­ Fläche von je sechs Quadratmetern gen betonte: „Unsere Branche steht Beheizung und Kühlung durch übernehmen die Warmwasserversor- mit hocheffizienter Technik bereit, einen Wärmepumpe gung des Gebäudes. Auf dem Dach er‑ zentralen Beitrag zum Erfolg der Ener- Die umweltschonende Beheizung und zeugen 191 Photovoltaikmodule mit ei- giewende zu leisten.“ Das Riesenrad im Vergnügungspark des Praters zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen Wiens. Wien – Stadt mit der höchsten Lebensqualität in Europa

Wohlhabende Region ist für die Wirtschaft das „Sprungbrett in den Osten“

um achten Mal in Folge ging Wien schauplatz, an dem jährlich etwa 2 500 tionalpark Donauauen, eine der größ- Zin diesem Jahr als europäischer Großveranstaltungen stattfinden. ten noch intakten Auenlandschaften Sieger aus der Mercer-Studie hervor, Mitteleuropas. mit der die Lebensqualität von 230 Bildungshochburg mit 900 Großstädten weltweit ermittelt wird. Forschungszentren Viele prachtvolle Die Gründe, warum Wien so lebens- Die mit mehr als 1,8 Millionen Einwoh­ Sehenswürdigkeiten wert ist, sind vielfältig. nern bevölkerungsreichste Stadt Öster­ Als einstiges Zentrum des riesigen reichs zählt zu den ältesten Universi­ Habsburger Reiches Österreich-Ungarn Viel Natur und noch mehr Kultur täts-Standorten in Europa – neun Unis, besitzt Wien zahlreiche Sehenswürdig- In Wien gibt es viel Grün, und selbst die fünf Fachhochschulen und 900 For- keiten aus dieser Zeit: prachtvolle Pa- historische Innenstadt lockt mit zahl- schungszentren gibt es in der Bundes- läste und Museen, große Parks, breite reichen Parks, in denen man sich erholen hauptstadt der Alpenrepublik. Wien Boulevards und viele Monumente. Zu und Sport treiben kann. Der Grüngürtel liegt im nach ihm benannten Wiener den Attraktionen der Stadt gehört auch um Wien hat eine Gesamtfläche von Becken zu beiden Seiten der Donau. Im der Wiener Prater, ein beliebtes Aus‑ mehr als 21 000 Hektar. Mit fast 700 Hek- Norden und Westen erstrecken sich die flugs- und Erholungsgebiet mit Sport- tar ist Wien zudem die weltweit einzige Hügel des Wienerwalds, im Osten be- angeboten von Fußball, Tennis und Großstadt mit einem beachtlichen Wein­ ginnt das intensiv landwirtschaftlich ge- Schwimmen im Sommer bis zu Lang‑ anbaugebiet. Und mit 70 000 Theater- und prägte Marchfeld. Im Südosten findet lauf, Rodeln und Schlittschuhlaufen im Konzertsitzplätzen ist die Stadt ein Kultur- sich die Lobau als Wiener Anteil am Na- Winter. Bei Nicht-Wienern ist der Pra‑ PORTRÄT

ter vor allem für seinen Vergnügungs- park bekannt, den sogenannten Wurs­ telprater – kein Wunder, steht hier doch mit dem Wiener Riesenrad das popu- lärste Wahrzeichen der Stadt.

Museumsquartier QM Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Museumsquartier, kurz QM, in Zen- trumsnähe. Sein Angebot reicht von bil‑ dender und darstellender Kunst, Archi­ tektur, Musik, Mode, Theater, Tanz, Li­teratur und Kinderkultur bis zu den Neuen Medien. Unter anderem kann man hier eine der größten Sammlun­ gen an Gemälden und Arbeiten von Egon Schiele und Gustav Klimt be- wundern. Die im Laufe von sieben Jahrhunderten entstandene Hofburg ist seit 1945 der Amtssitz des öster- reichischen Bundespräsidenten. Sitz vieler Osteuropa-Zentralen Innerhalb der Europäischen Union ge- den Osten“. Besonders im Vorfeld der aus anzugehen. Ausländische Konzerne hört Wien zu den wohlhabendsten Re‑ EU-Osterweiterung fassten zahlreiche mit Osteuropa-Zentrale in Wien sind gionen – vor ihr liegen nur London, ausländische Großunternehmen ihre etwa der französische Baustoffkonzern Luxemburg, Brüssel und Hamburg. Die Aktivitäten in den mittel- und osteuro- Lafarge, Henkel, die REWE Group und Stadt genießt wegen ihrer langjährigen päischen Ländern auf den vorhandenen Beiersdorf. Auch die meisten der größ- guten Beziehungen zu den mittel- und Standort in Wien zusammen oder grün- ten österreichischen Unternehmen, osteuropäischen Ländern (MOEL) inter­ deten dort eine Zentrale neu, um die Er- darunter fast sämtliche Banken, haben national den Ruf als „Sprungbrett in schließung der neuen Märkte von Wien ihren Hauptsitz in Wien.

Der Graben im Zentrum der Wiener Altstadt lädt zum Shoppen und Flanieren ein. Elmar Esser, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima), schilderte die Auswirkungen der Digitalisierung auf das verarbei- tende Handwerk. Digitalisierung – große Chance für die Heizungsbranche

Die Digitalisierung stellt – neben der Energiewende – die größte Herausforde- rung und Chance für die Heizungsbranche dar

ie rasch fortschreitende Digitali­ chef machte deutlich, dass die Digitali­ für den Fachhandwerker. Anschließend Dsierung hat einen starken Einfluss sierung nicht nur als Herausforderung, zeigte Dr. Peter Böhme (Digital Busi­ auf die Produkte und Geschäftsmodel- sondern vor allem als große Chance ge- ness Unit Viessmann Heizsysteme le der Heizungsbranche. Insbesondere sehen werden sollte. „Gemeinsam mit GmbH) auf, wie analytische Verfahren die Konnektivität der Wärmeerzeuger, Ihnen wollen wir den digitalen Struktur- zur Anlagenoptimierung genutzt wer- die durch das Internet veränderte Kun- wandel beherzt anpacken.“ den können. Zum Abschluss des ersten deninteraktion sowie der verantwor- Tages ging Daniel Hernstein-von Glahn tungsvolle Umgang mit Daten sind Wo stehen Industrie und Handwerk? auf die Themen Datenschutz und -si- Punkte, mit denen sich sowohl die Her‑ Was genau bedeutet die Digitalisierung cherheit ein. steller als auch das verarbeitende für die Heizungsbranche? Wo steht die Handwerk auseinandersetzen müssen. Industrie und wo das Handwerk? Ant- Workshops am zweiten Tag Mit dem erstmals ausgerichteten Fo- worten auf diese Fragen gaben CEO Praktische Anwendungen der Digitali- rum „Digitalisierung der Heizungsbran- Joachim Janssen sowie Dr. Lothar sierung standen im Fokus des zweiten che“ zeigt Viessmann seinen Kunden Breidenbach (Geschäftsführer Technik Veranstaltungstages. Nach der Begrü­ Strategien und Lösungsansätze zur Be‑ BDH) und Elmar Esser (Geschäftsfüh- ßung durch Dr. Frank Voßloh, Ge- wältigung des digitalen Strukturwan- rer ZVSHK) in ihren Vorträgen. schäftsführer der Viessmann Deutsch- dels auf. land GmbH, wurden Workshops zu Konnektivitätslösungen und Themen wie „Regelung der Zukunft“, Nicht nur Herausforderung, sondern cloudbasierte Produkte „Vitoconnect und ViCare“, zu Möglich- auch große Chance Carsten Kuhlmann, Leiter Vertriebs-Pro- keiten der digitalen Kundenakquise Mehr als 220 Marktpartner hatten sich zess-Management der Viessmann oder zu digitalen Services angeboten. für das Forum im Infocenter Allendorf Deutschland GmbH, stellte Konnektivi­ (Eder) angemeldet. „Dies dokumentiert tätslösungen und cloudbasierte Pro- Aufgrund des großen Interesses wird sehr eindrücklich, welche Bedeutung dukte vor – im Fokus standen die neue bereits im September ein zweites Digi- Sie dem Thema beimessen“, sagte Internetschnittstelle Vitoconnect 100 talisierungs-Forum stattfinden. Prof. Dr. Martin Viessmann in seiner sowie die ViCare App für den Anlagenbe­ Begrüßungsrede. Der Unternehmens- treiber und Vitoguide als zentrales Tool DIGITALISIERUNG i-THINx GmbH gegründet Konnektivitätslösungen für Wohngebäude und Gewerbeimmobilien

Zum 1. Mai hat Viessmann das Engi­ neering Team des Kölner Soft- und Hardware-Entwicklers Kellendonk Elek- tronik übernommen und damit seine Kompetenz im Bereich des Internets der Dinge ausgebaut. Unter dem neu- en Namen i-THINx werden an den Standorten Köln und Duisburg Soft- und Hardware-Komponenten entwi- Am Standort Duisburg hat die i-THINx GmbH ihr Büro in einem attraktiven Altbau direkt am Hafen. ckelt. Im Fokus der Aktivitäten stehen insbesondere Konnektivitätslösungen wortlich ist. i-THINx wird neben Viess- und fruchtbare Zusammenarbeit. Peter für Ein- und Zweifamilienhäuser, große mann auch weiterhin seine Dienstleis­ Kellendonk wird sich künftig mit seiner Wohngebäude sowie Gewerbeimmobi- tungen für externe Kunden erbringen Firma KEO GmbH auf die Integration lien. und dabei eng mit den Universitäten in des EEBus-Standards fokussieren. Er beiden Regionen zusammenarbeiten. wird damit einen maßgeblichen Beitrag Dienstleistungen auch für externe für die Integration verschiedener Gerä­ Kunden Enge und fruchtbare te in das Internet der Dinge leisten. Geschäftsführer ist Christian Faust, der Zusammenarbeit Auch i-THINx wird in Zukunft eng mit bei Viessmann bereits als Geschäfts­ Bereits seit Jahren besteht zwischen der EEBus Initiative e.V. kooperieren. führer für die Elektronik GmbH verant‑ Viessmann und Kellendonk eine enge

Werker und Roboter arbeiten „Hand in Hand“ Kollaborierendes System übernimmt monotone Tätigkeiten bei der Montage von Stegregistern

Das Einsetzen von Stegen in ein Regis­ ner solchen mitarbeitenden Maschine geschoben, setzt der Werker noch den ter für Heizgastaschen ist eine monoto­ ist, dass sie sich nicht hinter einem Anfangs- sowie den Endsteg ein, ver- ne Tätigkeit, die gleichwohl mit großer Schutzgitter bewegt, sondern im direk­ presst die Teile und schleift sie ab. Präzision erfolgen muss. Damit ist die- ten Umfeld des Werkers. Dieser legt ser Fertigungsschritt sehr gut geeignet, das noch leere Register an den vorher­ Und noch eine Besonderheit zeichnet den Einsatz eines kollaborativen Robo­ bestimmten Platz, und der Roboter be‑ diesen Arbeitsplatz aus, der zunächst ters zu testen, der sozusagen an einem ginnt mit der Bestückung des Regis­ im Allendorfer Prototypenbau getestet Arbeitsplatz „Hand in Hand“ mit einem ters. Sind alle Stege aufgenommen und wurde: Kommt es zu einer Berührung Werker tätig ist. Das Besondere an ei- in die vorgesehenen Registerplätze ein- des Roboters mit dem Menschen, bleibt er dank sensibler Stopp-Sensorik sofort stehen. Erst wenn der Werker wieder ein Startsignal gibt, startet der Roboter erneut mit seiner Tätigkeit.

Der Roboter arbeitet „Hand in Hand“ mit dem Werker. In dem Mehrfamilienhaus in dem zu Köpenick gehörenden Stadtteil Friedrichshagen entstanden 15 Eigentumswohnungen. Hocheffizientes, ökologisches Energiekonzept für Mehrfamilienhaus in Berlin-Friedrichshagen

15 Eigentumswohnungen in attraktiver Lage nahe des Müggelsees

entrumsnahes Wohnen und doch Zschnell im Grünen sein – das ist der Wunsch vieler Menschen. Im Auf- trag der degewo Köpenicker Woh- nungsbaugesellschaft plante das Büro Rüthnick Architekten aus Berlin ein Mehrfamilienhaus mit 15 Eigentums- wohnungen auf einem Grundstück im Stadtteil Friedrichshagen, der zum Be- zirk Köpenick gehört. Durch seine Nähe zur umgebenden Natur mit dem Müg- gelsee ist die Lage des Objekts – vor al‑ lem für junge Familien – überaus attrak- tiv. Die Wärme- und Stromversorgung Alle Wohneinheiten des barrierefrei zugänglichen Gebäudes sind zweiseitig belichtet und haben des fünfgeschossigen Neubaus über- jeweils zwei Balkone oder Terrassen als zusätzliche „grüne Zimmer“. PRAXIS

nach ruhigem Wohnen in grüner Umge- Einsatz zweier Hocheffizienz- bung für Jung und Alt.“ Technologien Damit kommen in dem Mehrfamilien- Kombination aus BHKW und Gas- haus-Neubau zwei moderne Hocheffi­ Brennwertkessel zienz-Technologien zum Einsatz, die Das Mehrfamilienhaus in Friedrichsha- den Brennstoff Erdgas beinahe voll- gen erhielt ein hocheffizientes, ökologi­ ständig in nutzbare Wärme bzw. Strom sches Energiekonzept aus einer gut ge‑ umwandeln und so die Energiebezugs- dämmten Außenhülle und einem haus‑ kosten der Bewohner niedrig halten. eigenen Blockheizkraftwerk. Als Nied‑ Auch der Bauherr profitiert davon: „Der rigenergiehaus liegt der Jahresheizwär­ Einsatz des Blockheizkraftwerks führt mebedarf bei nur 37,3 kWh/m2a. Das für den Auftraggeber zu einem Kosten­ Blockheizkraftwerk (BHKW) Vitobloc vorteil“, erläutert Elisabeth Rüthnick. 200 mit fünf Kilowatt elektrischer Leis‑ Das Mini-BHKW macht zudem das tung versorgt das Gebäude mit Strom. Haus weniger abhängig von der öffent- Die gleichzeitig erzeugte Wärme wird lichen Stromversorgung. Es ist serien- dem Heizsystem zur Wohnraumbehei­ mäßig für den Netzersatzbetrieb vorbe- zung und Warmwasserbereitung zur reitet und kann deshalb bei Ausfall der Verfügung gestellt. Wärmebedarfsspit­ öffentlichen Versorgung Teile der Lie- zen, zum Beispiel an besonders kalten genschaft mit selbst erzeugtem Strom Tagen und zur schnellen Trinkwasser- versorgen. erwärmung, deckt ein Gas-Brennwert- kessel Vitocrossal 300.

nimmt ein erdgasbetriebenes Block- heizkraftwerk von Viessmann.

Zusätzliche „grüne Zimmer“ Das Mehrfamilienhaus verfügt über eine Wohnfläche von etwa 2 100 Qua- dratmetern, die sich auf 15 Eigentums- wohnungen mit drei oder vier Zimmern und Größen zwischen 109 und 154 Quadratmetern verteilen. Alle Wohnein- heiten des barrierefrei zugänglichen Gebäudes sind zweiseitig belichtet und haben jeweils zwei Balkone oder Terras­ sen als zusätzliche „grüne Zimmer“. Außerdem entstanden auf der Freiflä- che des Grundstücks neben einem klei- nen Garten mit Bäumen, Büschen und einer Rasenfläche ein Kinderspielplatz und Abstellflächen für Fahrräder.

Zeitgemäße Formensprache und technische Ausstattung „Die Formensprache des Baukörpers ist ebenso zeitgemäß wie die techni­ sche Ausstattung und fügt sich behut- sam in die stadträumliche Umgebung ein“, so Architektin Elisabeth Rüthnick. Ein Blockheizkraftwerk Vitobloc 200 mit fünf Kilowatt elektrischer Leistung versorgt das Gebäude in „Unser Entwurf reagiert auf den Bedarf Friedrichshagen mit Strom. Weithin sichtbar und verantwortlich für den Namen Blauhaus ist die Fassade des Neubaus aus gegeneinandergeneigten, blau schimmernden Photo­ voltaik- und Glasmodulen. Außergewöhnliche Architektur und zukunftsweisendes Energiekonzept

Das „NEW Blauhaus“ der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach

m September vergangenen Jahres chen das Blauhaus über die markante schung und Wirtschaft zum Thema Iwurde auf dem Campusgelände der Gebäudehülle nach außen sichtbar“, er‑ Energie unter einem Dach vereinen. Hochschule Niederrhein in Mönchen- klärt Mathias Garanin, Projektleiter des gladbach das „NEW Blauhaus“ einge- betreuenden Architekturbüros kada- Blau schimmernde PV-Module weiht. Auf den ersten Blick fällt das Ge- wittfeldarchitektur GmbH in Aachen. Weithin sichtbar und verantwortlich für bäude durch seine außergewöhnliche den Namen Blauhaus ist die Fassade Architektur auf; zukunftsweisend ist Präsentation innovativer aus gegeneinandergeneigten, blau aber vor allem das innovative Energie- Entwicklungen schimmernden Photovoltaik- und Glas- konzept, bei dessen Realisierung ganz Die Hochschule Niederrhein zählt mit modulen. Insgesamt sind 77 Photovol- auf Viessmann Technik gesetzt wurde. rund 14 500 Studierenden an den bei- taikmodule in die Fassade integriert. den Standorten Krefeld und Mönchen- Nur wo der Einfall der Sonne zu gering Vielfältige Nutzung gladbach zu den vier größten Fach‑ ist, verzichteten die Architekten auf Das Gebäude wird vielfältig genutzt: hochschulen in Deutschland. In Koope­ Photovoltaikmodule und ordneten dort Neben der Energieberatung der ortsan­ ration mit der NEW realisierte die Bil- in der Farbigkeit identisch erscheinen‑ sässigen Niederrhein Energie und Was‑ dungsanstalt das Projekt mit dem Ziel, de Glasflächen an. Während die Photo- ser AG (NEW), verschiedenen Lehr- die Zusammenarbeit zwischen Wissen- voltaikmodule zum Himmel ausgerich- und Verwaltungseinheiten der Hoch- schaft und Energiewirtschaft zu fördern tet sind, neigen sich die Glasflächen schule sowie der Bibliothek gibt es und den Wissensstandort Mönchen- zum Erdboden. Je nach Himmelsrich‑ auch Büros für Existenzgründer und ein gladbach zu stärken. Der Neubau soll tung ist der Ausstellwinkel der ge- Energielabor für Schüler und Studen­ der Präsentation innovativer Entwick- schlossenen Fassadenfelder unter­ ten. „Die Nutzung des Neubaus und lungen aus dem Energiesektor dienen schiedlich. Die beeindruckende Fassa‑ das Thema der Energiegewinnung ma- und die verschiedenen Akteure aus For‑ de bildet zusammen mit dem neuge- PRAXIS

schaffenen Vorplatz ein repräsentatives und einladendes Entree für den Hoch- schulstandort Mönchengladbach.

Im Passivhausstandard errichtet Das Blauhaus wurde im Passivhaus- standard geplant und errichtet. Die De‑ ckung des Wärmebedarfs erfolgt über ein Viessmann Eisspeichersystem in Kombination mit einer Sole/Wasser- Wärmepumpe; zur Regeneration des Eisspeicher-Inhalts nutzt das System sehr effizient die im Gebäude anfallen­ de Wärme. Bei Bedarf sind zudem ein Blockheizkraftwerk und ein Gas-Brenn- wertkessel zuschaltbar.

Blick ins Innere des Eisspeichers Neben der Energieberatung der Niederrhein Energie und Wasser AG (NEW) sind in dem Gebäude Die Wärmeversorgung des fünfge- auch verschiedene Lehr- und Verwaltungseinheiten der Hochschule, die Bibliothek und Büros für schossigen Gebäudes übernimmt das Existenzgründer sowie ein Energielabor für Schüler und Studenten untergebracht. Eisspeichersystem in Kombination mit der Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal dens 200-W zur Wärmeversorgung Dach erzeugt die Anlage rechnerisch 300-G Pro. Durch ein Fenster können zugeschaltet werden. eine Energiemenge von ca. 81 000 kWh Besucher von der Energiezentrale ins pro Jahr. Ergänzt wird die Anlage durch Innere des Eisspeichers schauen. Pro- Insgesamt mehr als 300 Module ein Viessmann Blockheizkraftwerk Vito­ jektleiter Mathias Garanin: „Auf diese Der Betrieb der Wärmepumpe und der bloc 200 EM-6/15, das Wärme und Weise dient die Energiezentrale als weiteren haustechnischen Komponen- Strom erzeugt. Showroom.“ ten wird durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach und an der Fassade des Das NEW Blauhaus ist ein beeindru- Gebäudekühlung im Sommer Gebäudes sichergestellt; auch die De- ckendes Beispiel für die Kombination Mit einem Fassungsvermögen von 175 ckung des Energiebedarfs für Beleuch- aus außergewöhnlicher Architektur und Kubikmetern kann der Eisspeicher Wär- tung, Computer und sonstige Geräte zukunftsweisendem Energiekonzept, me auf niedrigem Temperaturniveau erfolgt hierüber. Mit 77 Modulen in der das der Umwelt jedes Jahr 110 Tonnen speichern. In den Sommermonaten Fassade und nochmals 230 auf dem CO2 erspart. wird durch ein 20 Kilometer langes Rohrsystem in den Betondecken den Räumen überschüssige Wärme entzo- gen und dem Speicher zugeführt. So trägt das System auch zum Kühlen der Räumlichkeiten bei, und die sommer- liche Wärme wird für den winterlichen Heizbetrieb bevorratet. Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der Heizperiode entzieht die Sole/Wasser-Wärmepum- pe Vitocal 300-G Pro dem Eisspeicher die gespeicherte Wärmeenergie wieder und führt sie dem Heizsystem zu.

Gas-Brennwertkessel als Backup Wenn in besonders kalten und langen Wintern die Heizleistung des Eisspei- chersystems nicht ausreichen sollte, kann ein Gas-Brennwertkessel Vito- Ergänzt wird die Anlage durch ein BHKW Vitobloc 200 EM-6/15, das Wärme und Strom erzeugt.

SPORT

Weltelite des Wintersports zu Gast in Nordhessen

Zahlreiche Fans kommen zur Autogrammstunde

ast 50 Wintersportler, Trainer und Tobias Wendl/Tobias Arlt. Alle drei Asse sowie darüber hinaus Trainer und Funk- FFunktionäre nahmen am 8. Juli an hatten bei den Weltmeisterschaften am tionäre aller Verbände. einer Autogrammstunde in Franken- Königssee jeweils drei Goldmedaillen berg (Eder) nahe des Viessmann Unter­ geholt und gaben den Fans Autogram‑ Zahlreiche Fans bevölkerten die Terras- nehmensstammsitzes in Allendorf teil. me. Top-Athleten aus dem Langlauf‑ se des Hotels Die Sonne Frankenberg Die Veranstaltung war Teil eines ge- sport, der Nordischen Kombination und und sicherten sich die Unterschrift meinsamen Wochenendes, mit dem dem Skispringen nahmen ebenfalls teil ihres Lieblingssportlers. sich Viessmann bei den gesponserten Athleten und Trainern für die herausra- genden Leistungen in der vergangenen Saison und das eifrige Medaillensam- Langläuferin Denise Herrmann meln bei Weltmeisterschaften bedankt hat. wechselt zum Biathlon

14 Medaillen für Sportler des Viessmann Teams Deutschlands beste Ski-Langläuferin Der Reiz des Neuen Insgesamt 14-mal Edelmetall hatte es überrascht mit einem mutigen Schritt: Doch der Wunsch, es auch mit der Waf- für die Sportler des Viessmann Teams Denise Herrmann wechselt das Metier fe auf dem Rücken zu versuchen, ließ bei den Titelkämpfen im Biathlon, und startet ab kommender Saison im Denise Herrmann nicht mehr los. „Der Rennrodeln und Skispringen gegeben. Biathlon. Die 27-Jährige, die seit 2014 Reiz des Neuen überwiegt. Ich möchte Dazu kamen 112 Podest-Platzierungen Mitglied des Viessmann Teams ist, hat mich später nicht fragen müssen, wa- im Weltcup. prominente Vorgängerinnen. Auch die rum ich es nie probiert habe“, erzählt Schwedin Magdalena Forsberg, eine die Sportsoldatin. „Es ist eine große Überfliegerin der erfolgreichsten Biathletinnen aller Herausforderung, aber ich bin sehr zu- Mit Laura Dahlmeier war eine der Zeiten, begann ihre Karriere als Lang­ versichtlich, dass ich das mit Fleiß, Mut erfolgreichsten Teilnehmerinnen der läuferin. In Deutschland ist die dreima- und Entschlossenheit schaffen kann.“ Biathlon-WM zu Gast in Frankenberg. lige Olympiasiegerin pro- Einmal Gold, einmal Silber und dreimal minenteste Umsteigerin. Bronze hatte die erst 22-jährige Aus- nahmeathletin aus Oslo mitgebracht. Talent bereits 2012 unter Beweis Und auch die weiteren Medaillenge- gestellt winnerinnen aus dem Viessmann Team, Der Entschluss, zu wechseln, ist alles Franziska Preuß, Franziska Hildebrand andere als spontan gefällt worden: Als sowie Maren Hammerschmidt, nah- der Deutsche Skiverband 2012 im La- men an der Autogrammstunde teil, ger der Langläuferinnen nach erfolgver- genauso wie die Silber-Gewinner Bene- sprechenden „Wechselkandidatinnen“ dikt Doll und Arnd Peiffer. Ausschau hielt, absolvierte Herrmann beim damaligen Bundestrainer Ricco Top-Athleten aus Rennrodeln, Groß erste Schießtests. Dabei stellte Langlauf, Nordischer Kombination sie auf Anhieb ihr Talent unter Beweis, und Skispringen entschied sich aber zunächst noch, Zu den erfolgreichsten Athleten, die beim Langlaufsport zu bleiben und fei- sich in Frankenberg präsentierten, ge- erte 2014 mit Olympia-Bronze in der Tritt ab kommender Saison im Biathlon an den hörten die Rennrodler Felix Loch und Staffel ihren größten Erfolg. Start: Denise Herrmann. VIESSMANN SELECTION selection

Zum Stöbern im Online-Shop nutzen Sie den QR-Code oder gehen Sie auf Coole Produkte für www.viessmann-selection.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte schöne Spätsommertage an: Vertrieb und Logistik WKM Creative Werbemittel GmbH Mit der Viessmann Selection den Herbst genießen Auf dem Kreuz 1 35114 Haina-Löhlbach Tel.: +49 6455 7557-0 Fax: +49 6455 7557-28 E-Mail: [email protected]

Die In-Ear-Kopfhörer sind Entertainer, Kommu- Der Rucksack deuter Futura 28 ist der perfekte Das Coolshirt kühlt und erfrischt den Körper nikations-Experte und Fitness-Coach. Begleiter für ausgedehnte Touren. bei hohen Temperaturen.

aum hat sich der Hochsommer mit erfolgreichste Kickstarter-Projekt. Die der Verarbeitung und durchdachter Aus‑ KTemperaturen von weit über 30 13 Gramm leichten „The Dash“ sind ei‑ stattung. Mit der praktischen Vor­ Grad verabschiedet, wartet der Herbst ne Revolution auf dem Markt für In-Ear- tasche, elastischen Seitentaschen, mit schönen Spätsommertagen auf. Kopfhörer; sie sind Entertainer, Kom­ Nasswäsche- sowie separatem Boden- Jetzt ist die beste Zeit für Outdoor-Akti- munikations-Experte und Fitness- fach findet alles Platz, was man unter- vitäten, denn auch während der Woche Coach in einem Gerät. Um in den Ge‑ wegs braucht. Auch Trinkschlauch- und sind die Tage lang genug hell, um nach nuss des High-End-Sounds zu kom- Wanderstockhalterung sowie eine ab- der Arbeit draußen aktiv zu sein. men, ist keine externe Quelle erforder- nehmbare Regenhülle fehlen beim Fu- lich, denn 4 GB Speicher für etwa 1 000 tura 28 nicht. Tragekomfort garantieren Noch mehr Spaß macht Sport im Freien Songs sind bereits integriert. Natürlich zudem die wirksame Aircomfort-Belüf- mit der Viessmann Selection – einige kann auch das Smartphone oder der tung über das Netzrückensystem, die ausgewählte innovative Produkte stel- iPod über eine energiesparende Blue- Hüftpads sowie die seitlichen Kom- len wir nachfolgend vor. tooth 4.0-Schnittstelle als „Zuspieler“ pressionsriemen. genutzt werden. Kabelloser In-Ear-Kopfhörer Coolshirt „The Dash“ Die kleinen Wunderwerke zeichnen Bei hohen Temperaturen wird sport- Bragi in München ist ein Musterbei- mittels winziger Infrarot-LEDs auch liche Betätigung schnell anstrengend spiel für ein erfolgreiches Start-up-Pro- Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung so‑ und erschöpfend. Das Unisex Coolshirt jekt. Anfang des Jahres 2016 sammelte wie andere Fitness-Daten auf und stel- kühlt und erfrischt den Körper. Das die GmbH auf der Crowdfunding-Platt- len die Daten dem Smartphone zur Hightech-Vlies bindet jede Menge Was- form „Kickstarter“ Geld für ihr Kopfhö­ Auswertung zur Verfügung. ser, das dann wieder verdunsten kann. rer-Projekt. Am Ende hatte Bragi fast Die Verdunstungskälte kühlt die Haut, 16 000 weltweite Unterstützer, die Rucksack deuter Futura 28 und der Träger bleibt länger leistungsfä- mehr als 3,3 Millionen US-Dollar inves­ Der leichte und geräumige Funktions- hig. Das Coolshirt kann über oder unter tierten. Damit ist Bragi mit seinem In- rucksack im sportlich-schicken Look der Kleidung getragen werden und Ear-Kopfhörer „The Dash“ das bislang von deuter überzeugt mit hervorragen­ kühlt bis zu 20 Stunden.