Aktuelles aus der Gemeinde AKTUELLES AUS DER GEMEINDE

46. Jahrgang Freitag, den 10. Juli 2020 Nummer 28

Tagesordnung: 1. Sechste Änderung der Fortschreibung des Flächennut- AMTLICHE zungsplanes 2025 des Gemeindeverwaltungsverbandes BEKANNTMACHUNGEN a) Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Bedenken und Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger Zweckverband öffentlicher Belange Gehrenberg-Wasserversorgung b) Beschluss des Entwurfes Oberteuringen c) Beschluss zur Durchführung der Offenlage nach § 4 Abs. 2 BauGB Zur nächsten öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gehrenberg-Wasserversorgung am Mon- 2. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge tag, den 20. Juli 2020, um 18.00 Uhr, im Saal des Kulturhauses „Mühle“, Eugen-Bolz-Straße 3 in Oberteuringen sind Sie herzlich gez. Georg Riedmann eingeladen. Verbandsvorsitzender

T a g e s o r d n u n g 1. Verabschiedung der ausscheidenden Vertreter in der Ver- bandsversammlung MITTEILUNGEN DER 2. Verpflichtung der neu gewählten Vertreter in der Verbands- GEMEINDE versammlung 3. Wahl des Verbandsvorsitzenden 4. Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 5. Jahresabschluss 2018 Am 2. Juli 2020 durfte Herr Bürgermeister Meßmer Frau Jeanette - Feststellung der Bilanz mit der Gewinn- und Verlustrech- Hamma als neue Mitarbeiterin im Rathaus begrüßen. nung Frau Hamma übernimmt in unserer Finanzverwaltung die Auf- 6. Bekanntgaben gaben von Frau Sabrina Diwisch, die sich derzeit in Elternzeit 7. Kreditaufnahme befindet. 8. Neufassung der Globalberechnung für die Wasserversor- Der Gemeinderat, Herr Bürgermeister Meßmer und alle Mitarbei- gungsbeiträge terinnen und Mitarbeiter der Gemeinde wünschen Frau Hamma - Beschluss einen guten Start und viel Spaß bei ihren künftigen Aufgaben. 9. Änderung der Wasserversorgungssatzung - Beschluss 10. Baumaßnahmen 2020 a) Betontechnologische Untersuchung der Hochbehälter - Bericht b) Erschließungsplanung Baugebiete „Rebhuhnweg“ und „Mohnweg“ - Vergabe c) Planung Zonentrennung Ettenkirch - Vergabe Starkstrom und Gebäudeautomation - Vergabe Ingenieurbauwerk und technische Ausrüstung 11. Feststellung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2020 12. Verschiedenes, Wünsche, Anfragen

Oberteuringen, den 10. Juli 2020 gez. Ralf Meßmer Verbandsvorsitzender

Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Markdorf Am Mittwoch, den 22.07.2020 findet um 17:00 Uhr in der Stadt- halle Markdorf, Bussenstraße 2 eine öffentliche Sitzung der Ver- bandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Mark- dorf statt, zu der die freundliche Einladung ergeht: Seite 2 10. Juli 2020 Nummer 28

WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Notrufe Gesundheitsdienste

Gemeinde Oberteuringen Polizeinotruf 110 Allg. ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen Kinderärztlicher Notdienst Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Vorwahl 07546 am Wochenende und Feiertage DLRG-Wasserrettung 0180/1929291 Zentrale 299-0 Krankentransport 19222 HNO-Notdienst 0180/6077211 Augenärztl. Notdienst 0180/1929346 Polizei 07541 701-3200 Zahnärztl. Notdienst 0180/5911620 Bürgermeister Ralf Meßmer Ansprechpartner für Oberteuringen Vorzimmer 299-10 E-Mail: [email protected] Ärzte Dr. med. Oliver Baumiller 07546 1227 Feuerwehrkommandant Bauamt 299-40 Alexander Amann 0177 5243170 Dr. med. Andreas Kirsner 07546 2224 Zahnärzte Hauptverwaltung/Ordnungsamt 299-20 Krankenhaus Friedrichshafen 07541 96-0 Dr. med. dent. Wolfgang Beutter 07546/2280 Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises Christopher Schinn 07546/91111 Bürger-Service-Büro 299-21 (allgemein) 07541 19296 299-22 Fax (auch Gehörlosen-Fax): 07541 809367 Krankengymnastik Alessandra Orlandini 07546/5333 Notruf für Frauen 07541 21800 Standesamt 299-24 Tobias Cziriak 07546/4060541 Störfallnummer 07542 9379-299 Logopädin Tourist-Information 299-25 für Strom, Gas und Straßenbeleuchtung Susanne Frey 07546/929999 Störfallnummer 07542 403250 Büro für Gemeinwesenarbeit Wasserstörung Osteopathie Inklusionsbeauftragte 299-65 Herr Sacher 07546/923438

Mediathek Sonstiges Ambulanter Hospizdienst Friedrichshafen [email protected] 299-71 24 Stunden Sozialdienst 0173/3711226 Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111 Finanzverwaltung oder 0800 1110222 Außenstelle „Mühle”, Eugen-Bolz-Str. 3 Apotheke Kämmerer 299-30 Hotline Essstörungen: 07541 3000-30 299-34 Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Gemeindekasse 299-31 Montag – Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr -Apotheke 07546 5222 Eugen-Bolz-Straße 8 Steueramt 299-32 AIDS-Sprechstunde Landratsamt , Gesundheitsamt Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr 07541 204-5860 Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr Apotheken-Notdienst Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr AWO Freitag 8:00 – 12:30 Uhr Frauen- und Kinderschutzhaus 07541 4893626 Apotheken-Notdienst oder nach vorheriger Vereinbarung Wertstoffhof Oberteuringen vom Festnetz und Handy 0800 0022833 Sprechstunde des Bürgermeisters Teuringer Straße 24, neben Bauhof Notdienstplan 10.07.2020 - 17.07.2020 Nach Vereinbarung unter 07546 299-10 Öffnungszeiten: Freitag 15:00 – 17:00 Uhr Freistag, 10.07.2020 Fax: 299-88 Samstag 9:00 – 12:00 Uhr Bären-Apotheke Friedrichshafen E-Mail: [email protected] Internet: www.abfallwirtschaftsamt.de Internet: www.oberteuringen.de Tel.: 07541 22734 Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Samstag, 11.07.2020 Kläranlage 07541 38588-0 Bodensee-Apotheke Ehlersstraße Störfallnummer 07546 2544 Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen tel.: 07541 950160 Bauhof Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG Sonntag, 12.07.2020 Strom-, Gasversorgung und Straßenbeleuchtung 07546 1774 Gangolf-Apotheke FN-Kluftern Waldesch 29, 88069 07542 9379-0 Tel.: 07544 95340 Straßenbeleuchtung Internet: www.rw-bodensee.de Störfallnummer (24 Stunden) 07542 9379 Störfallnummer 07542 9379-299 Montag, 13.07.2020 299 (24 Stunden) Apotheke im Markauf Friedrichshafen [email protected] Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt“ Tel.: 07541 9817670 Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteuringen Gemeindehallen Dienstag, 14.07.2020 Michael Friedrich-Gaire Druidix-Apotheke im Kaufland Sporthalle 07546 299-59 Tel.: 07546 918081, Fax: 07546 918090 Tel.: 07541 8093227 E-Mail: lebensraum.oberteuringen@ Kindergärten/Schule stiftung-liebenau.de Mittwoch, 15.07.2020 Rotachkindergarten 07546 299-35 Sprechzeiten: Dienstag 9:00 – 11:30 Uhr Panda-Apotheke Markdorf Kinderhaus am Teuringer 07546 299-62 Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr Kindergarten St. Martin 07546 2263 Tel.: 07544 9523230 Teuringer-Tal-Schule 07546 2679 Haus der Pflege St. Raphael 07546 9399 - 102 Donnerstag, 16.07.2020 Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-0 Bären-Apotheke Markdorf Kontodaten Bürgerstiftung Oberteuringen: Abfallwirtschaftsamt 07541 204-5199 Tel.: 07544 8400 Raiffeisenbank Oberteuringen eG Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt IBAN: DE77 6516 2832 0088 0000 01 Freitag, 17.07.2020 BIC: GENODES1OTE Forstverwaltung Seehas Apotheke Friedrichshafen Jörn Burger 07544 500-235 Tel.: 07541 3777599 Gehrenberg-Wasserversorgung 0171 5505332 St.-Martin-Platz 9, 88094 Oberteuringen 0800 1110222 Verwaltung 07546 299-50 * Diese Apotheken haben Zusatzdienst Kinder- und Jugendtelefon Störfallnummer 07542 403250 So. + Feiertag „Nummer gegen Kummer“ 0800 1110333 10:00 - 13:00 Uhr und 18:00 - 19:00 Uhr Nummer 28 10. Juli 2020 Seite 3 AKTUELLES AUS DEM HAUS AM TEURINGER Bachäckerstraße 7

Mediathek am Teuringer Büro für Gemeinwesenarbeit Bildungs-, Begegnuns- Team Mediathek Annika Taube, Inklusionsbeauftragte und Förderzentrum (BBF) 07546 299-71 07546 299-65 Markus Schababerle derzeit geschlossen [email protected] 07546 3529890, 0174 7820216 [email protected] Michael Friedrich-Gaire, [email protected] https://open.rz-kiru.de/oberteuringen Lebensräume für Jung und Alt 07546 918081, 07546 35298953 Café am Teuringer derzeit geschlossen Kinderhaus [email protected] [email protected] Sabine Römhild 07546 299 60 Familientreff Heike Steier-Schmidt Julia Eisele 07546 299-62 07546 299-67 [email protected]

Einen großen Dank an alle Wann und wo ist unser Treffen: Spontanhelferinnen und • Montag, 20.07.2020 um 19:30; bitte vorher anrufen oder -Helfer Während des „Lock- eine Mail schreiben Downs“ haben sich viele Bürgerin- • Haus am Teuringer, Gemeinschaftsraum 1 nen und Bürger spontan bei uns Kontakt: gemeldet und ihre Unterstützung angeboten: Vor allem die Ein- Angelika Stark Tel.: 017662174527 kaufshilfe wurde mehrfach nachgefragt, auch einige Mund-Na- Marianne Disselkamp Tel.: 5878 sen-Bedeckungen konnten genäht und verteilt werden. Büro für Gemeinwesenarbeit Für diese großartige Unterstüt- M. Friedrich –Gaire Tel.: 35298953 oder zung möchten wir uns ganz [email protected] herzlich bedanken! Sie haben damit den Oberteuringer*in- nen, die aufgrund einer Vorer- Noch etwas Geduld bis krankung oder ihres Alters lie- zur Öffnung ber zuhause blieben, viel In den letzten Tagen erreichen uns Freude bereitet und einen immer wieder Anfragen bezüglich Lichtblick geschenkt. Im Büro der Öffnung der Mediathek. Gemäß für Gemeinwesenarbeit waren den gültigen Corona-Verordnungen ist eine Öffnung der Me- wir überwältigt von der großen diathek grundsätzlich wieder möglich: Wie überall üblich mit Zahl hilfsbereiter Menschen entsprechendem Hygienekonzept. aus der Bürgerschaft: Da mehr Leider haben wir in Oberteuringen aufgrund der Pandemie der- als dreimal so viele Helferinnen zeit das Problem, dass uns für eine Öffnung weder das eigene und Helfer auf unserer Liste Personal noch die Ehrenamtlichen zur Verfügung stehen. Die standen als Anfragen, kamen gar nicht alle zum Zuge. Nichts Gemeindeverwaltung arbeitet aktuell an einer Lösung zur Be- desto trotz haben Sie mit Ihrem Unterstützungsangebot dazu hebung dieser Problematik. Wir bitten die vielen Leserinnen beigetragen, es den Menschen leichter zu machen, die Unter- und Leser dafür um Verständnis und noch um etwas Geduld: stützung anzunehmen. Einen großen Dank! voraussichtlich wird vor dem Ende der Sommerferien keine Wir würden uns freuen, Sie einmal alle miteinander zu einem Öffnung möglich sein. Dankeschöntreffen ins Haus am Teuringer einzuladen. Aufgrund Bis dahin haben Sie die Möglichkeit die Online-Ausleihe zu der momentanen Hygienevorschriften möchten wir noch etwas nutzen: dafür suchen Sie über unsere Homepage (https://open. damit warten, diesen Termin festzulegen. rz-kiru.de/oberteuringen) Medien aus und schreiben Sie uns eine E-Mail ([email protected]) mit Titel, Autor und Sehr geehrte pflegende Angehörige in der Ge- Ihrem Namen oder der Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis. meinde Oberteuringen, Auch können Sie dem Büchertausch-Regal im Foyer einen nachdem das Zusammenkommen im Haus am Teuringer für Besuch abstatten, in dem sich immer wieder gute Funde ma- kleinere Gruppen wieder möglich ist, würden wir für den 20. chen lassen. Juli vor der Sommerpause in unsere Gruppe einladen. Wir sind auch offen für neue Interessierte. Einzige Bitte: vorher Bescheid zu geben, wer in der Gruppe teilnimmt, um die Teilnehmerzahl Der Familientreff öffnet im erlaubten Rahmen zu behalten. wieder seine Tore Was ist möglich....? Endlich darf auch der Familientreff • Austausch von Informationen und Erfahrungen wieder öffnen. Wenn auch mit ein- • gemeinsam neue Ideen entwickeln und Unterstützung finden geschränktem Angebot. Das aktu- Was können wir bieten....? elle Programm findet Ihr unter der Familientreff-Rubrik. • gemeinsamen Austausch fördern • Ihre Anregungen und Ideen unterstützen • Ihre Erfahrungen wertschätzen • Informationen sammeln und weitergeben • niemand soll auf sich alleine gestellt sein Seite 4 10. Juli 2020 Nummer 28

Eingeschränkter Normalbetrieb für Besucherin- Termin: nen und Besucher des Rathauses Samstag, 18.07.2020, 10:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden Unter Wahrung des Gesundheitsschutzes sollen die Leistungen Treffpunkt: soweit wie möglich wieder normal erbracht werden. Die räumli- Oberteuringen, St.-Martin-Platz (Platz vor Rathaus/Kirche) che Situation im Rathaus macht es erforderlich, dass persön- Oberteuringen liegt an der Rotach, etwa in der Mitte ihres knapp liche Vorsprachen im Rathaus und seinen Außenstellen bis 40 km langen Laufes vom Pfrunger-Burgweiler Ried bis zum auf weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung mög- Bodensee bei Friedrichshafen. Auf einem Spaziergang entlang lich sein werden. dieses Baches lernen wir Bäume, Sträucher und einige typische Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für die Besuche- Pflanzen kennen, die den Bachlauf begleiten. Es wird auch ge- rinnen und Besucher des Rathauses und seiner Außenstel- sammelt, sortiert, gefühlt und geschnuppert. len ist Pflicht. Fällt die Veranstaltung wegen schlechten Wetters aus, findet am Damit soll die Infektionsgefahr so gering wie möglich gehalten 25.07.2020 die Ersatzveranstaltung zur gleichen Zeit am glei- werden – je weniger Menschen aufeinandertreffen, desto geringer chen Ort statt. ist die Gefahr einer Ansteckung. Für das Rathaus erfolgt der Zugang weiterhin nur über den Haup- Bitte beachten Sie die bekannten Hygiene- und Schutzmaß- teingang vom St.-Martin-Platz her. nahmen sowie den Mindestabstand von 1,5 m. Die Teilnehmer sind verpflichtet, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Ihre Gemeindeverwaltung Die Veranstaltung ist kostenlos. Teilnahme auf eigene Gefahr.

Abfuhrtermine Montag, 13.07.2020 Gelber Sack KIRCHLICHE Dienstag, 14.07.2020 NACHRICHTEN Papier Donnerstag, 16.07.2020 Bioabfall Katholische Kirchengemeinde St. Martin Öffnungszeiten Wertstoffhof Katholische Seelsorgeeinheit IV montags 15:00 – 17:00 Uhr Ailingen-Ettenkirch-Oberteuringen freitags 15:00 – 17:00 Uhr Pfarramt St. Martinus, Oberteuringen samstags 09:00 – 12:00 Uhr St.-Martin-Platz 4, 88094 Oberteuringen Telefon 07546/5276, Telefax 07546/917142 Web: se-aeto.drs.de Wochenmarkt E-Mail: [email protected] auf dem Platz am Teuringer Pfarrer Reinhard Hangst jeden Freitag von 8:00 - 11:00 Uhr Gemeinderefentin Carolin Spieler (07541/6033943) (außer an Feiertagen) Pfarramtssekretärin Karin Müller Öffnungszeiten Montag 09:00-12:00 Uhr im Pfarrbüro: Mittwoch 15:00-18:00 Uhr Sprechzeit von Pfr. Hangst nach Vereinbarung Fundamt Bankverbindungen: • City-Roller Raiffeisenbank Oberteuringen DE98 6516 2832 0080 3470 02 Sparkasse Bodensee DE20 6905 0001 0020 1419 17 Zu verschenken Bücher: Romana, Krimi, Erzählungen, Kochbücher, Rezeptbücher Pfarramt St. Johannes Baptist, Ailingen und Handarbeitsbücher. Tel.: 07546 691 Ittenhauser Str. 3, Tel. 07541/6033940

Pfarramt St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Petrus-Mohr-Weg 3, 07546/2117 Gemeinwesen am Teuringer St. Martinus, Oberteuringen Gassigänger Würde es Sie unterstützen, wenn hin und wieder jemand ehren- Sonntag, 12. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis amtlich den Spaziergang mit Ihrem Hund übernehmen könnte? 08:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Mehrere Oberteuringer*innen würden sich freuen, mit einem Hund Freitag, 17. Juli Gassi gehen zu dürfen. 08:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER Bei Interesse melden Sie sich gern im Büro für Gemeinwesenar- Samstag, 18. Juli beit unter Tel. 299-65 oder Tel. 35298953. 18:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER Sonntag, 19. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER AKTUELLES AUS DER TOURIST-INFORMATION St. Johannes Baptist, Ailingen

Samstag, 11. Juli 18:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER Die Tourist-Information und der Arbeitskreis Touris- Sonntag 12. Juli mus laden Feriengäste und Einheimische ein zum: 10:00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER Donnerstag, 16. Juli Botanischen Spaziergang 08:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER mit Prof. Dr. Wilfried Probst Sonntag, 19. Juli 08:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER

Nummer 28 10. Juli 2020 Seite 5

Frau Karin Schlegel unterstützt. St. Petrus und Paulus, Ettenkirch Wir danken allen Gewählten für ihre Bereitschaft und wünschen ihnen Freude und Gottes Segen und ein gutes Miteinander bei Sonntag, 12. Juli ihrer Tätigkeit im KGR und in unserer Kirchengemeinde. 10:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER Pfarrer Reinhard Hangst Dienstag, 14. Juli 18:30 Uhr EUCHARISTIEFEIER Sonntag, 19. Juli Dank und Verabschiedung der bisherigen Kirchengemein- 10:00 Uhr EUCHARISTIEFEIER deratsmitglieder Im Anschluss an die konstituierende Sitzung des neuen Kirchen- Informationen aus der Seelsorgeeinheit: gemeinderates hat Pfarrer Reinhard Hangst im Namen der Kir- Schrifttexte chengemeinde langjährige Mitglieder des Kirchengemeinderates 15. Sonntag im Jahreskreis, 12. Juli verabschiedet. L I: Jes 55,10-11; L II: Röm 8,18-23; Ev: Mt 13,1-23; Markus Brugger (5 Jahre); Rosemarie Wenger (10 Jahre); Adel- 16. Sonntag im Jahreskreis, 19. Juli heid Eiperle, Anni Heine und Werner Steenfatt (jeweils 15 Jahre, L I: Weish 12,13.16-19; L II: Röm 8,26-27; Ev: Mt 13,24-43; Auszeichnung mit der Martinus-Ehrennadel); Susanne Traub (20 Jahre); Konrad Schütterle (20 Jahre und davon 18 Jahre Zweiter Für die Feier der öffentlichen Gottesdienste in unserer Seel- Vorsitzender). sorgeeinheit Ailingen-Ettenkirch-Oberteuringen gelten weiterhin Pfarrer Hangst dankte den Frauen und Männern für ihr hohes die Hygiene-Bestimmungen nach den bischöflichen Regelungen Engagement in ihren teilweisen Jahrzehnten langen Ehrenämtern und den ortspolizeilichen Vorgaben. zum Wohl unserer Martinusgemeinde. Ein besonderer Dank gilt Herrn Konrad Schütterle, dem bisherigen Wichtig! zweiten Vorsitzenden – für die vielen sichtbaren und unsichtba- Bitte informieren Sie sich auch über aktuelle Neuerungen auf ren Dienste, die er „selbstverständlich“ – wie er sagt – und „mit unserer Homepage: https://se-aeto.drs.de Freude“ erledigt hat. oder über den Aushang in unseren Schaukästen.

Die Pfarrbüros sind weiterhin als pastorale Anlaufstellen zu den gewohnten Zeiten per Telefon oder E-Mail erreichbar: St. Johannes Baptist Ailingen: Tel. 07541/6033940 Email: [email protected] St. Petrus und Paulus Ettenkirch: Tel. 07546/2117 Email: [email protected] St. Martinus Oberteuringen: Tel 07546/5276 Email: [email protected] Die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiter- hin in seelsorgerlichen Fragen ansprechbar.

INFORMATIONEN aus unserer Gemeinde:

Konstituierende Sitzung des neuen Kirchengemeinderates St. Martin, Oberteuringen

St.-Martinus-Haus Das St.-Martinus-Haus bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Geburtstagsjubilare Leider müssen wir die persönliche Überbringung von Glückwün- schen von runden und höheren Geburtstagen durch den Besuchs- dienst bis auf weiteres einstellen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Katholischer Kirchenchor Aufgrund der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen wer- den Chorproben und Chordienste auf unbestimmte Zeit eingestellt. Weitere Infos unter stmartinus-oberteuringen.drs.de oder über Martin Weller , Tel: 07546/924443

Ökumenische Gebetskreise Finden bis auf weiteres nicht statt. Kontaktperson: Bertl Pankiewicz, Tel. 5352

Am 1. Juli fand die konstituierende Sitzung des neuen Kirchenge- meinderats in Oberteuringen statt. Aufgrund der Corona-Pande- mie wurde der Beginn in die neue Amtszeit verschoben. Evangelische Kirchengemeinde Nach der Dienstverpflichtung in dieser Sitzung wurden die ver- Oberteuringen schiedenen Aufgabenfelder verteilt. Frau Petra Keller und Herr Jochen Elbs sind die Gewählten Ver- treter und bilden zusammen mit Pfarrer Reinhard Hangst das Adressen und Hinweise Leitungsteam unserer Kirchengemeinde. Frau Sofia Dorner und Herr Bernd König wurden als Vertreter in den Gemeinsamen Ausschuss unserer Seelsorgeeinheit AETO Pfarramt Oberteuringen: Pfarrer Rainer Baumann, gewählt. Grubenäckerstr. 13,88094 Oberteuringen Zur Schriftführerin wurde Frau Nicole Jung gewählt, die von Frau Tel.: 07546 924396, Fax: 07546 924397, Sofia Dorner vertreten wird. E-Mail: [email protected] Herr Bernd König ist unser Vertreter im Dekanatsrat und wird von Sprechzeiten nach Vereinbarung: Seite 6 10. Juli 2020 Nummer 28

Pfarramtssekretärin: Regine Giray, 4. Bericht des Finanzreferenten mittwochs von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr 5. Bericht der aktiven Mannschaften Bankverbindung: Raiffeisenbank Oberteuringen, 6. Bericht des Jugendleiters BIC: GENODES1OTE, 7. Bericht der Senioren IBAN:DE73 6516 2832 0080 2230 01 8. Bericht des Kassenprüfers Homepage: www.oberteuringen.evkirche-rv.de 9. Entlastungen 10. Wahlen 11. Anträge (Erhöhung der Mitgliederbeiträge wie folgt): Das Wochenende/Der Sonntag -> Aktive von 90€ auf 100€ -> Jugendliche bis 7 Jahre von 25€ auf 30€ Sonntag, 12. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis -> Jugendliche ab 7 Jahren von 75€ auf 85€ 09:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Rainer Baumann) -> Familienbeitrag Eltern + 1 Kind von 95€ auf 105€ (Ail: Gottesdienst um 10:15 Uhr, Pfr. Vol- -> Familienbeitrag Eltern + 2 Kinder von 115€ auf 125€ ker Kühn) 12. Wünsche, Verschiedenes Wochenspruch: Eph 2,8: Aus Gnade seid ihr selig geworden duch Glauben, und das Anträge sind bis spätestens Mittwoch, 22.07.2020, abzugeben nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. bei: Wolfgang Adebahr, Friedrich-Schiller-Strasse 23, 88094 Ober- Opfer/Kollekte: Für Zwecke der eigenen Gemeinde teuringen. Bitte meldet euch bis 22.07.2020 für die Jahreshauptver- sammlung an,damit der Veranstaltungsraum dementspre- Unsere Gottesdienste im Überblick chend vorbereitet werden kann. Tel.07545 931546 oder wolf- [email protected] Sonntag, 19.07. 10.15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 26.07. 09.00 Uhr Gottesdienst Jugendfußball Die FC St. Pauli-Rabauken zu Gast beim SV Oberteuringen Die Woche vom 13.07. - 19.07.2020 Dieses Jahr gibt es wieder einen Fußballcamp beim SVO. Wegen der aktuellen Situation wird Mittwoch, 15. Juli gerade ein Hygiene- und ein angepasstes Trai- 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht in den Evang. ningskonzept erarbeitet. Während der Sommerferien haben alle Gemeinderäumen. Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13 Jahren vom 07.09.2020 Sonntag, 19. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis bis 11.09.2020 die Möglichkeit, sich wie ein richtiger Fußball- 10:15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Rainer Baumann) profi zu fühlen. Für 159€ erhält jeder Teilnehmer eine FC St. Pauli (Ail 09:00 Uhr, Pfr. Volker Kühn) Rabauken-Ausrüstung (diese besteht aus einem tollen Trikotsatz der Fußballschule mit eigenem Wunschnamen und –nummer, einem Sportbeutel, einer Trinkflasche und einigen Kleinigkeiten). Aktuelles Darüber hinaus können sich die Teilnehmer in der Zeit von 9.30

Uhr bis 16.00 Uhr auf ein spannendes Fußballtraining von qua- Evang. Diakoniestation-ambulante Dienste GmbH lifizierten Jugendtrainern sowie die ein oder andere tolle Über- Pflegedienst: Stefan Kluth, Tel. 07541 9226-56 raschung und jeden Tag ausreichend Getränke und ein warmes Nachbarschaftshilfe: Mechthild Kuhnle, Tel. 07541 Mittagessen freuen (wenn bis dahin die geltenden Auflagen das 9226-58 gemeinsame Mittagessen erlauben). Weitere Infos und Anmel-

dung finden Sie unter https://fussballschule.fcstpauli.com/de/ Ausblick: portal/events/2316-sv-oberteuringen. Auch wenn Gottesdienste wieder stattfinden können, sind wir noch weit von einer Normalität entfent. JUGENDTRAINER GESUCHT Noch dürfen wir im Gottesdienst keine Lieder singen, wir müssen Du bist zuverlässig, fußballbegeistert und kannst gut mit Kindern auch den Mindestabstand einhalten und deswegen die Sitzplät- umgehen? ze zuweisen sowie einige andere Hygienevorschriften beachten. Dann mach mit und unterstütze uns bei der Jugendarbeit. Egal, Die Besucherzahl ist auf 30 Personen begrenzt. ob Du männlich oder weiblich, alt oder jung bist, trau Dich und Wir bitten Sie auch Ihren Mundschutz mitzubringen. melde Dich beim Jugendleiterteam: Bertrand Deloc-Ho und/oder Trotz allem freuen wir uns wieder Gottesdienste feiern zu können. Jürgen Schorpp Tel: 0176/22664527 oder 0179/5183093 Sonstige Gemeindeveranstaltungen können leider noch nicht stattfinden! Neue Jugendtrainer beim SVO Abt. Fußball Hierüber halten wir Sie auf dem Laufenden. Wir freuen uns über Christian Döhler und Tobias Zorell als neue Jugendtrainer. Die beiden Oberteuringen Eigengewächse über- nehmen die C Jugend ab sofort und haben bereits das Training aufgenommen. Wer Lust auf Fußball beim SVO hat und im Jahr 2006 oder 2007 gebo- VEREINE/VERBÄNDE ren ist, darf sich gerne mit Chris oder Tobi in Verbindung setzen. Neue Spieler sind jederzeit willkommen. Handy Chris: 0152/58417227. Wir wünschen Chris und Tobi viel Spaß und Erfolg bei der Ju- gendarbeit.

Abteilung Tennis Sportverein Oberteuringen Punktspiel gegen Sigmaringen - Erneuter Heim- sieg Letzten Samstag fand erneut ein spannendes Ver- Abteilung Fußball bandspunktspiel auf unserer Tennisanlage statt. Jahreshauptversammlung Abtlg.Fußball Dieses Mal traten die Herren 40 gegen Sigmaringen in der Ver- am Montag, 27. Juli 2020 um 19 Uhr, bandsliga an. im Sportheim „Wirtshaus an der Rotach“ Nach den ersten drei Einzelspielen, die wir trotz sehr guten spie- lerischen Leistungen leider verloren haben, drohte die erste Sai- Tagesordnung: sonniederlage für die Jungs aus Teuringen. Doch dann kämpften 1. Begrüßung wir weiter und schafften es nach den Einzelspielen zu einem 3:3. 2. Ehrungen Es folgten sehr spannende Doppelspiele, die von vielen Zuschau- 3. Bericht des Abteilungsleiters ern mit riesiger Begeisterungen beobachtet wurden. Dank starkem Nummer 28 10. Juli 2020 Seite 7

Zusammenhalt und sehr starker spielerischer Leistung gewannen wendig, wäre aber wünschenswert. Ein eigenes Kind kann wir schließlich auch die Doppelspiele. So haben wir den Spieltag mitgebracht werden. Die Vergütung erfolgt über die Gemeinde. doch noch mit einem klaren Sieg von 6:3 gewonnen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Familientreffleitung Ju- Der Heimsieg wurde schließlich mit einem gemütlichen und freu- lia Eisele, Tel.: 07546/29967; Mail: [email protected] digen Zusammensitzen beendet. Wir freuen uns, dass wir das letzte Verbandsspiel auf unserer Da das Treffcafé aufgrund der derzeit geltenden Hygieneverord- alten Anlage erfolgreich bestreiten konnten und wir sehen dies nung nicht stattfinden kann, sind alle Eltern von Kindern von 0 als gutes Omen für eine erfolgreiche Zukunft in unsererm neuen bis 3 Jahren, ab Donnerstag, den 16. Juli, von 10 bis 11.30 Uhr, Tennisvereinsheim. zu einer „Walk and Talk“ Runde mit der Familientreffleitung ein- Diesen Samstag geht die Fahrt für die Herren 40 zum Auswärts- geladen. Hierbei handelt es sich um ein „draußen“ Angebot, bei spiel nach Köngen zum letzen Punktspiel dieser Saison. Wir freu- dem sich „laufend“ ausgetauscht werden kann und neue Kontakte en uns auf spannende Spiele gegen eine sehr starke Manschaft. geknüpft werden können. Geplant ist ein kleines Vesper, wofür sich jeder seinen Proviant, sowie eine Decke oder Sitzunterlage bitte selbst mitbringt. Treffpunkt : Vor dem Eingang des Haus am Familientreff am Teuringer Teuringer. Bei Regen entfällt der Termin. Anmeldung bitte per Mail.

Familientreff Oberteuringen Herzlich willkommen zurück! Der Familientreff öffnet wie- SENIOREN AKTIV der seine Tore. Endlich kann wieder Leben in das Haus am OBERTEURINGEN Teuringer einkehren, auch wenn das Angebot zunächst nur eingeschränkt stattfinden kann. Alle Angebote bitte mit Vo- Vorbehaltlich übergeordneter Anordnungen wegen ranmeldung. Covid- 19 gilt folgendes Sommerprogramm2020: Die Angebote des Familientreffs finden, falls nicht anders ange- geben, im Familientreff im Haus am Teuringer, Bachäckerstr. 7, Montag 88094 Oberteuringen statt. Ansprechpartnerin: Julia Eisele, Tel.: Handarbeitskreis 07546/29967, Email: [email protected] Leider zur Zeit noch nicht möglich! Info bei: Gabi Hecht, Tel.: 07546-5880. Sprechzeiten Familienhebamme Radtour Für Markdorf, und Oberteuringen Ab dem 29.Juni 2020 bis zum 26.Oktober 2020 wöchentlich - Beratung für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre- unter Beachtung der gesetzlichen Regelung. Im Rahmen des Programms MOBILE / Frühe Hilfen bieten wir Abfahrt vom Treffpunkt „Mühle“ um 14:30 Uhr. einmal wöchentlich eine offene Sprechstunde und individuelle Radler /-innen mit und Ohne e- Motor sind herzlich willkommen. Elternberatung an. • wir radeln mit Helm, aber nicht, wenn´s regnet – Hier können Sie sich mit allen Anliegen rund ums Eltern-werden Info bei: Werner Lindemann, Tel.: 07546-2159. und Eltern-sein an eine erfahrene Familienhebamme wenden. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Mittwoch Wann: 8.30 - 10.30 Uhr - immer dienstags Seniorengymnastik Wer: Stephanie Sandkühler, Hebamme, Tel. 07544/71817 Leider zur Zeit noch nicht möglich! [email protected] oder [email protected] Um 13:30 Uhr in der Sporthalle. Wo: Mehrgenerationenhaus Markdorf, 2. OG Info bei: Vera Kaltenbach, Tel.: 07541-24299. Seniorengymnastik im Sitzen Babygruppe Leider zur Zeit noch nicht möglich! Ab sofort können auch unsere Babygruppen wieder starten. Herz- Um 16:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage; lich eingeladen sind alle Eltern mit Ihren Kindern im ersten aber nicht in den Ferien. Lebensjahr. Info bei: DRK Friedrichshafen, Frau Dankert, Tel.: 0541-504201. In entspannter Atmosphäre können Sie unter fachlicher Beglei- tung gemeinsam mit ihrem Baby Spiel und Bewegung erleben, Donnerstag sich mit anderen Eltern austauschen und bewusst Zeit mit ihrem Radtour, ganztägig Baby genießen. Im Juli und August wöchentlich, im September und Oktober Es ist Platz für Fragen und Themen hinsichtlich der Entwicklung im im 14- tägigen Rhythmus mit Abfahrt vom Treffpunkt „Mühle“ ersten Lebensjahr und Sie werden für die Signale und Bedürfnisse um 10:00 Uhr. ihres Kindes sensibilisiert und in ihrer Elternkompetenz gestärkt. Mit Beginn am 02.07. Anmeldung erforderlich • Der Weg ist das Ziel- Gruppe 1: Freitag 8.30 Uhr – 10.00 Uhr Info bei: Werner Lindemann, Tel.: 07546-2159 Gruppe 2: Freitag 10.30 Uhr – 12.00 Uhr Wandern Kosten: 1 € / Vormittag Ab Treffpunkt „Mühle“ um 14:00 Uhr. Info & Anmeldung: Martina Munding (Kinderkrankenschwester Interessierte Wanderer sind herzlich willkommen. & Heilpraktikerin): Tel. 07544 964763 Gewandert wird bei jedem Wetter. oder [email protected] Info bei: Erika Helbig, Tel.: 07546-1247, oder: Josef Brugger, Tel.: 07546-1297. Rasselbande – Betreute Spielgruppen Für unsere betreuten Spielgruppen können erst nach den Som- Freitag merferien wieder neue Plätze vergeben werden. Malen Unsere langjährige Montags-Rasselbanden Erzieherin, Irene Zur Zeit leider nicht möglich! Herold verabschiedet sich in den Ruhestand. Wir bedanken Info bei: Maria Theresia Dorner, Tel.: 07541-4008779. uns für die liebevolle Arbeit mit den Kindern und wünschen Kegelabend Frau Herold alles Gute. Zur Zeit leider noch nicht wieder möglich! Somit suchen wir für die Rasselbanden Gruppe am Montag Info bei : Rosi Ossa, Tel.: 07546-5026. Vormittag, eine/n liebevolle/n Betreuer/in, der/die Freude an Bei Radlern und Wanderern wird um Einhaltung des gesetzlichen Kindern zwischen 1,5 bis 3 Jahren hat und zu ihrer Entwick- Mindestsabstands gebeten. lung und Förderung beitragen möchte. Die Gruppe findet wö- Je nach Teilnehmerzahl werden voneinander unabhängige Grup- chentlich, montags von 9.00 bis 11.30 Uhr statt. Im Wechsel pen gebildet. wird der/die Betreuer/in von einer Mama oder einem Papa unterstützt, deren/dessen Kind in der Gruppe einen Platz hat. Ein pädagogischer Hintergrund ist nicht zwingend not- Seite 8 10. Juli 2020 Nummer 28

gibt nun auch neue Verkehrszeichen für Radschnellverbindungen und auch für Lastenräder. Das Nebeneinanderfahren ist künftig DAS LANDRATSAMT erlaubt, wenn tatsächlich keine anderen Verkehrsteilnehmenden INFORMIERT behindert werden. Wer gegen die Regeln verstößt, muss mit hö- heren Bußgeldern rechnen: Wer auf Fuß- oder Radwegen sowie Schutzstreifen parkt, zahlt ein Bußgeld von 55 Euro. Bei Behin- derung oder Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrs erhöht Bald Tempo 40 auf B 467 alt sich das Bußgeld auf bis zu 100 Euro zuzüglich einem Punkt in Auf der B 467 alt zwischen Tettnang und Kressbronn (Reutenen Flensburg. Weitere Informationen auf den Seiten des BMVI: ht- und Gießenbrücke) gilt demnächst Tempo 40. Damit reagiert die tps://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/stvo-novelle-sa- Straßenverkehrsbehörde auf die sich widersprechenden Wün- chinformationen.html sche der Stadt Tettnang auf Einrichtung einer Fahrradstraße be- ziehungsweise der Gemeinde Kressbronn auf Anordnung von Tempo 50 auf der Gemeindeverbindungsstraße. Maßgeblich sei bei der Entscheidung die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gewesen, erklärt Dr. Michael Bussek, Leiter des Rechts- und Ord- nungsamtes des Bodenseekreises: „Die neue Geschwindigkeits- vorgabe bringt vor allem für Radfahrende ein Plus an Sicherheit, weil der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Fahrrädern und Autos deutlich verringert wird und somit Begegnungen entschärft und Reaktionsmöglichkeiten verbessert werden.“ Die verkehrs- rechtliche Anordnung ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Auch wenn die von vielen befürwortete Fahrradstraße derzeit auf dieser Strecke nicht realisiert wird, habe man mit der Entschei- dung für Tempo 40 ein deutliches Signal zugunsten des Radver- kehrs ausgesandt, so Bussek. Die befristete Regelung werde vor Ort überwacht und nach einem Jahr auch im Hinblick auf die Verkehrsströme ausgewertet. Bislang gilt hier Tempo 70. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leichtgemacht. Aber eine Fahrradstraße auf Gemarkung Tettnang und dann ein ab- rupter Wechsel zu Tempo 50 auf Gemarkung Kressbronn würde eine nicht vertretbare Gefahrenlage schaffen, so der Behörden- leiter weiter. Die Straßenverkehrsbehörde hat die verkehrsrechtliche Anord- nung am Dienstag 7. Juli 2020 erlassen. Die Umsetzung der An- ordnung obliegt der Stadt Tettnang und dem Bürgermeisteramt Kressbronn. Wann die neue Beschilderung installiert wird, ist heute noch nicht bekannt.

Neue Verkehrsregeln schützen Radler 1,5 Meter Abstand – gut, dass sich daran schon viele gewöhnt ha- ben. Denn dieser Sicherheitsabstand gilt seit Ende April auch für Kraftfahrzeuge, wenn sie innerorts Radfahrende, Personen zu Fuß sowie beispielsweise Tretrollerfahrer überholen. Die neue Regel soll dem gefährlichen Nahekommen durch Sogwirkung oder plötz- liche Schlenker vorbeugen. Außerorts müssen sogar zwei Meter Abstand eingehalten werden. Eine Plakataktion entlang stark befahrener Straßen in 20 Städten und Gemeinden des Boden- seekreises macht nun auf die neue Abstandsregel aufmerksam. „Vor der Neuerung schrieb die StVO lediglich einen ausreichen- den Seitenabstand vor, was immer wieder zu sehr engen und gefährlichen Überholvorgängen führte“, erklärt Stefan Haufs, Radverkehrskoordinator des Bodenseekreises. Er erhofft sich von der neuen Regel spürbar mehr Sicherheit im Verkehrsalltag. Das Forstamt Bodenseekreis und die Holzver- Die grünen Plakate sollen helfen, diese im Bewusstsein der Au- marktungs-Genossenschaft GenoHolz informie- tofahrerinnen und Autofahrer zu verankern, so Haufs. Die Novelle der StVO enthält noch weitere Änderungen, die das ren zur aktuellen Lage der Vermarktung von Miteinander der Verkehrsteilnehmer mit Rädern, Kraftfahrzeugen Sturm- und Borkenkäferholz oder zu Fuß sicherer gestalten sollen: So gilt jetzt ein absolutes Die Vermarkung der Sturm- und Borkenkäferhölzer ist gesichert. Halteverbot auf Rad-Schutzstreifen sowie Schrittgeschwindigkeit Durch Sturm Sabine von Anfang Februar und die Folgestürme sind beim Rechtsabbiegen für alle Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen. ca. 110.000 Fm Sturmholz der Mitglieder angefallen. Daneben Mit einem Grünpfeil ausschließlich für Radfahrende ist es jetzt wurden im ersten Halbjahr weitere 25.000 Fm an Borkenkäferholz auch möglich, an einer roten Ampel rechts abzubiegen. Analog der Mitglieder mit Schwerpunkt im Bodenseekreis aufgearbeitet. zu Tempo-30-Zonen können nun unter bestimmten Voraussetzun- Die angefallenen Schadholzmengen hat die mit den Sägewerken gen auch Fahrradzonen eingerichtet werden. Ähnlich den Regeln vereinbarten Liefermengen für das erste Halbjahr 2020 wesent- einer Fahrradstraße dürfen Autofahrer in einer Fahrradzone ma- lich überschritten. Durch die Unsicherheiten der Corona-Krise ximal 30 km/h fahren und den Radverkehr nicht behindern oder war es über Monate hinweg nicht möglich die überschießenden gefährden. Um die Sichtbarkeit von Radfahrenden an Kreuzungen Schadholzmengen zu vermarkten. und Straßeneinmündungen zu erhöhen, schreibt die StVO-Novel- Erst ab Mitte Juni kam Bewegung in die Verhandlungen mit den le eine Ausweitung des Parkverbots von fünf auf acht Meter vor Sägewerken und entsprechende Verträge konnten abgeschlos- Kreuzungen und Einmündungen vor, wenn parallel zur Fahrbahn sen werden oder stehen unmittelbar vor dem Abschluss. Die ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist. Das neue Ver- Preise für die verkauften Schadhölzer sind leider stark rückläufig. kehrszeichen „Überholverbot einspuriger Fahrzeuge“ ermöglicht GenoHolz war es jedoch wichtig, die alle Schadhölzer noch vor es den Straßenverkehrsbehörden, ein Überholverbot für mehrspu- der beginnenden Borkenkäfersaison ab August zu vermarkten, rige Fahrzeuge beispielsweise von Fahrrädern oder Motorrollern was gelungen ist. Die Abrechnung und Auszahlung kann sich al- anzuordnen. Besonders an Engstellen kann dies sinnvoll sein. Es lerdings im Einzelfall bis in den Oktober hineinziehen. Bitte haben Sie daher Geduld. Nummer 28 10. Juli 2020 Seite 9

GenoHolz hat für die zu erwartenden Käferhölzer entsprechen- aktuelle Liste und weitere wichtige Hinweise zum Thema Coro- de Kontingente mit den Sägewerken vereinbart, so dass aus na gibt es auf www.bodenseekreis.de/corona. An Wochenenden jetziger Sicht die Vermarktung der Käferhölzer gesichert ist. Die und Feiertagen steht der ärztliche Bereitschaftsdienst unter Tel. Preisverhandlungen für Käferholz sind noch nicht abgeschlos- 116117 zur Verfügung. sen. Die Preise werden erwartungsgemäß sehr bescheiden sein, sich jedoch in einem Rahmen bewegen, in dem bei normalen Aufarbeitungssätzen von einer Kostendeckung ausgegangen werden kann. Der bisherige Witterungsverlauf im Juni lässt et- WAS SONST NOCH was die Hoffnung aufkommen, dass es nicht zu so gravierenden Borkenkäferschäden kommt, wie nach dem trockenen Frühjahr INTERESSIERT zu erwarten gewesen wäre. Forstamt Bodenseekreis

Erweiterte Servicezeiten auf dem Wertstoffhof Schwäbischer Albverein Oberteuringen Ortsgruppe Markdorf Die Servicezeiten des Wertstoffhofes Oberteuringen werden auf Waldrunde in und Grund der aktuellen Situation erweitert. Ab Juli können private Die Ortsgruppe Markdorf des Schwäbischen Albverein lädt alle Haushalte Gartenabfälle und sonstige verwertbare Abfälle auf Mitglieder für den Sonntag 19. Juli 2020 zur einer Wanderung ein. dem Wertstoffhof in der Teuringer Straße auch am Montagnach- Die Wanderstrecke verläuft überwiegend durch die Wälder von mittag kostenfrei abgeben. Die Abgabe ist nur in haushaltsüb- Meersburg und Daisendorf. Aber sie bietet aber auch herrliche lichen Mengen – maximal 80 kg – möglich. Eine Abgabe von Ausblicke auf den See und die Alpen. Nach der Wanderung ist Sperrmüll bzw. Restmüll ist nicht möglich eine Einkehr vorgesehen. Dauer der Wanderung ca. 3 Stunden. Unsere Servicezeiten im Überblick: Treffpunkt und Start ist bis um 13.15 Uhr in Daisendorf, Schüt- Montag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zenstr. 2 beim Schützenhaus. Es besteht eine Anmeldepflicht Freitag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Angabe der Kontaktdaten. Anmeldungen werden ab dem Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 14.07.20 unter der Tel.-Nr. 0159-01694146 oder 07532-2019252 Alle weiteren Informationen finden Sie wie gewohnt im Internet entgegengenommen. Jeder muß eine Mund-Nasen-Bedeckung unter www.abfallwirtschaftsamt.de dabei haben. Die Wanderung wird geführt von Hans Zeyher. Team der Fieberambulanz verabschiedet sich „Auf hoffentlich kein Wiedersehen“, sagt die Crew der Fieberam- Den Keller im Sommer trocknen? - Vorsicht beim bulanz für den Bodenseekreis. 14 Wochen lang wurden in der Lüften Halle B5 der Messe Friedrichshafen insgesamt 971 Menschen Es klingt erst mal einleuchtend, einen feuchten Keller im Sommer ärztlich untersucht und größtenteils auch auf Corona getestet. durch warme Luft zu trocknen. Leider gelingt das nicht in jedem Am letzten Betriebstag, am Dienstag, 30. Juni 2020 kamen noch Fall und kann sogar zum gegenteiligen Effekt führen. acht Patientinnen und Patienten. In der Hochphase sind täglich Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen. Gelangt die teilweise deutlich über 40 Personen betreut worden. Insgesamt warme Außenluft in den kalten Keller, kühlt sie ab. Die relative 15 Ärztinnen und Ärzte, 25 medizinisch-technische Assistentinnen Luftfeuchtigkeit erhöht sich, da kalte Luft weniger Wasserdampf und 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts haben aufnehmen kann. An den kalten Wänden im Keller oder der Sou- hier an insgesamt 86 Tagen diesen besonderen Dienst geleitstet. terrainwohnung kann es dann zur Bildung von Kondenswasser Zum Abschluss kamen noch mal einige der Helferinnen und Helfer kommen, wie bei einer kalten Flasche, die aus dem Kühlschrank zusammen, um sich voneinander zu verabschieden und auf diese genommen wird. Aber auch ohne Tropfenbildung an den Keller- bewegende Zeit zurückzublicken. Ihre Hoffnung: dass die Men- wänden kann es zum Wachstum von Schimmelpilzen kommen, schen sich weiterhin an die Abstands- und Hygieneregeln halten, wenn die Luftfeuchte für längere Zeit bei 80 Prozent oder dar- sodass die Fallzahlen weiter niedrig bleiben und nicht noch mal über liegt. solch eine medizinische Notlösung im Landkreis erforderlich ist. Das Lüften kalter Räume sollte in der warmen Jahreszeit besser in Die Fieberambulanz, auch Corona-Praxis genannt, wurde am 23. den kühleren Abend-, Nacht- oder Morgenstunden erfolgen. Am März 2020 gemeinsam durch engagierte Ärztinnen und Ärzte der besten wird das Fenster dabei komplett geöffnet. Da die Luft in Kassenärztlichen Vereinigung und dem Landratsamt eingerichtet. der warmen Jahreszeit bereits eine hohe relative Luftfeuchtigkeit Patientinnen und Patienten mit Corona-typischen Symptomen – hat, kann sie kaum noch Feuchtigkeit aufnehmen. Der maximale meist auch Fieber, daher der Name „Fieberambulanz“ – oder an- Sättigungswert ist somit schnell erreicht. Im Winter hingegen ist deren Risikofaktoren wurden hier untersucht, wenn hierfür keine die Luft draußen trockener als innen. Beim Lüften im Winter wird hausärztliche Praxis zur Verfügung stand. Der Landkreis hat dafür wärmere, feuchte Luft aus dem Innenraum durch kältere, trockene einen Teil der Messehalle und Bürocontainer angemietet sowie die Außenluft ausgetauscht. Die Frischluft erwärmt sich und nimmt Terminkoordination und weitere Logistikaufgaben übernommen. die Feuchtigkeit der Wohnung oder des Kellerraums auf, bis sie Den medizinischen Teil organisierte die Kassenärztliche Vereini- wieder ausgetauscht wird. Über einen längeren Zeitraum wird gung. Auch in Überlingen gab es von Ende März bis Ende April der Raum so trockener. eine Fieberambulanz, in der rund 200 Personen untersucht wor- Die Energieagentur Bodenseekreis und die Energieberatung der den sind. In der Sporthalle des Landkreises hatten Mitarbeiterin- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bieten eine kostenlose nen und Mitarbeiter der Überlinger Stadtverwaltung die örtlichen Beratung zu allen Fragen rund ums Heizen, Lüften und Energiespa- Praxisteams tatkräftig unterstützt. ren an: Kontakt und Terminvereinbarung unter 07541 - 28 99 510. Landrat Lothar Wölfle sagte in der wöchentlichen Krisenstabs- sitzung am Mittwoch im Landratsamt, dass der Landkreis stolz Kampagne gegen Ärger mit dem Treppenlift und dankbar für das Geleistete sein könne. „Die Männer und Verbraucherzentrale startet Umfrage und Info-Kampagne zum Frauen, die in den Fieberambulanzen freiwillig Dienst getan ha- Thema Ärger mit Treppenliften. ben, sorgten dafür, dass alle Corona-Patientinnen und -Patienten Untergeschobene Verträge, Verweigerung des Widerrufsrech- oder Verdachtsfälle schnell eine ärztliche Untersuchung erhalten tes, Planungsfehler beim Einbau sowie schludrige Wartung haben“, so der Landrat. Die provisorischen Einrichtungen hätten und nachlässiger Service – das sind die eigentlichen Barri- Versorgungslücken überbrückt und seien daher für das Wohler- eren, die Kunden überwinden müssen, bevor sie auf einem gehen vieler Menschen sehr wichtig gewesen. Treppenlift Platz nehmen können. Zeit, Licht auf ein Thema Auch nach dem Ende der Fieberambulanz organisiert die dafür zu lenken, das bislang nicht genug Beachtung fand. Und Be- zuständige Kassenärztliche Vereinigung die medizinische Versor- troffene oft alleine zurückließ. gung: Personen, die den Verdacht haben mit dem Corona-Virus Treppenlifte sind eine tolle Erfindung. Mit ihrer Hilfe können hoch- infiziert zu sein, rufen weiterhin zunächst ihre hausärztliche Pra- betagte oder körperlich eingeschränkte Menschen weiterhin alle xis an. Wer seine hausärztliche Praxis nicht erreichen kann, ruft Etagen im Hause nutzen und lange in den eigenen vier Wänden direkt bei einer der Schwerpunktpraxen im Landkreis an. Eine wohnen bleiben. Doch die in Prospekten oft angepriesene „freie Seite 10 10. Juli 2020 Nummer 28

Fahrt ins Leben“ ist in der Realität nicht immer so einfach und Hintergrundinformationen unproblematisch. Viele Verbraucher und Ver-braucherinnen haben Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württem- mit der teuren Technik schlechte Erfahrungen gemacht. berg des Regierungspräsidiums Tübingen ist für das ganz Land Baden-Württemberg zuständig. Zu seinen Aufgaben zählt insbe- Verbraucher klagen über Ärger mit Treppenliften sondere die Eichung und Prüfung von Messgeräten. Damit sorgt „In unseren Beratungsgesprächen haben wir schon oft von gren- er für das richtige Maß, für richtiges Messen und die Einhaltung zwertigen Vertriebsmaschen, Verweigerung von Widerrufsrechten, der Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes. mangelhaftem Einbau oder unzureichendem Service nach der Seit 2013 arbeitet der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Übergabe der Lifte gehört“, sagt Matthias Bauer, Abteilungsleiter Baden-Württemberg erfolgreich mit der Hessischen Eichdirektion des Fachbereichs Bauen, Wohnen, Energie bei der Verbraucher- und dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz zentrale Baden-Württemberg. Deshalb starten die Verbraucher- im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zusammen. Mit dem zentralen nun ab 1. Juli bis 30. September 2020 eine bundes- Beitritt des Saarlandes zur bestehenden Drei-Länder-Kooperation weite Kampagne, um von den Erfahrungen der Verbraucherinnen profitieren alle Kooperationspartner wechselseitig von den Erfah- und Verbraucher zu erfahren und sie für das Thema Treppenlifte rungen und Kenntnissen der Mitunterzeichner. Im Ergebnis wer- zu sensibilisieren und ihnen beim Kauf oder bei Problemen zur den Ressourcen gespart und ein verlässlicher Verbraucherschutz Seite zu stehen. und einheitlicher Vollzug im Südwesten Deutschlands garantiert.

Bundesweite Umfrage soll Überblick verschaffen Agentur für Arbeit Um einen Überblick über den Marktsektor der Treppenlifthersteller Identifizierung ohne Behördengang: zu gewinnen und auszuwerten, hat die Verbraucherzentrale einen Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich Fragebogen erarbeitet, der Aufschluss über die Erfahrungen von Normalerweise ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass man sich Verbrauchern und Verbraucherinnen mit dem Thema Treppenlif- persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos mel- te geben soll. Auf der dazugehörigen Internetseite zum Thema den muss, um den An-spruch auf Arbeitslosengeld geltend zu Treppenlifte, mit Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. machen. In der Zeit der Pandemie kann dies ausnahmsweise vielen Informationen rund ums Thema, können Betroffene ganz auch telefonisch oder online geschehen. Die Identitätsprüfung einfach online an der Umfrage teilnehmen. muss aber in jedem Fall nachgeholt werden. Natürlich kann der Fragebogen auch ganz klassisch von Hand Wer sich vom 16. März bis zum 01. Juli arbeitslos gemeldet hat, ausgefüllt werden. Entsprechende Unterlagen gibt es in den Be- erhält in Kürze einen Brief in dem eine weitere Möglichkeit der ratungsstellen der Verbraucherzentrale im Erhebungszeitraum bis Identitätsprüfung an-geboten wird. Zahlreiche Kundinnen und zum 30. September 2020. Kunden haben dies bereits in den vergangenen Wochen auf an- Links derem Wege bei ihrer Arbeitsagentur erledigt. Sie betrifft dieses • Infoseite: https://www.vz-bw.de/treppenlifte Schreiben nicht. Allen anderen bietet die Bundesagentur für Arbeit • Umfrage: https://www.vz-bw.de/node/48433 (BA) befristet bis zum 30. September 2020 das sogenannte „Sel- fie-Ident-Verfahren“. Damit kann die notwendige Identifikation Aus Drei wird Vier! Erweiterung der länderüber- ohne persönli-ches Erscheinen über Handy oder Tablet erfolgen. greifenden Kooperation des Mess- und Eich- Alle Kundinnen und Kunden, die das Verfahren nutzen können, wesens im Südwesten stärkt den Verbraucher- bekommen ein Schreiben mit einem QR-Code. schutz. Wichtig! Das Anschreiben zum Selfie-Ident-Verfahren erreicht Bereits seit 2013 arbeiten das Eich- und Beschusswesen alle Kundin-nen und Kunden, die es nutzen können. Wer sich vor Baden-Württemberg, die Hessische Eichdirektion und das Erhalt des Anschrei-bens bereits persönlich bei der zuständigen Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz erfolg- Arbeitsagentur registriert hat, muss sich nicht mehr über das reich im Rahmen einer Selbstverpflichtung zusammen. Nun Selfie-Ident-Verfahren identifizieren! Eine wiederholte Meldung schließt sich das Eichwesen des Saarlandes an. ist nicht erforderlich. Schutz der persönlichen Daten garantiert Mehr als 100 Millionen eichpflichtige Messgeräte deutsch- Das neue Verfahren ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund landweit – allein diese Zahl verdeutlicht die Bedeutung des um die Uhr und ohne persönliches Erscheinen in der Dienststelle Mess- und Eichwesens. ihre Identifizierung nachzuholen. Der Schutz der personenbezoge- „Mit dem Beitritt der Eichbehörde des Saarlandes wird der nen Daten hat höchste Priori-tät. In Kooperation mit einem Part- Informations-, Wissens- und Erfahrungsaustausch erweitert nerunternehmen garantiert die BA eine si-chere Verarbeitung der und damit der Verbraucherschutz gestärkt“ so Regierungs- Personendaten. Telefon: +49 751 805 429 www.arbeitsagentur. präsident Klaus Tappeser anlässlich der heutigen Unterzeich- de Agentur für Arbeit Konstanz- • Pressestelle nung der Kooperationsvereinbarung. Schützenstraße 69, 88212 Ravensburg Ziel der länderübergreifenden Zusammenarbeit ist es, die Arbeit Das Angebot, am Selfie-Ident-Verfahren teilzunehmen, ist freiwillig. der Mess- und Eichverwaltungen kontinuierlich zu verbessern Sollten sich betroffene Kunden dagegen entscheiden, erhalten sie und sich gemeinsam zukünftigen Herausforderungen zu stellen. zu einem späte-ren Zeitpunkt einen Brief, um sich auf herkömmli- Austausch und Vernetzung sind zentrale Bestandteile der Verein- chem Weg persönlich in ih-rer Agentur für Arbeit zu identifizieren. barung. Die gemeinsame Ausbildung der Eichbeamten, die ge- Prozess der Online-Identifizierung genseitige Nutzung und Beschaffung von Prüfausrüstung sowie Für die Online-Identifizierung brauchen die Kundinnen und Kun- ein abgestimmtes Leistungsangebot verringern die personellen den drei Dinge: erstens ein App-fähiges Gerät mit Kamera (Smart- und finanziellen Aufwendungen der Kooperationspartner und ga- phone, Tablet), zweitens eine stabile Internetverbindung und rantieren ein einheitliches Vollzugshandeln. drittens ein gültiges Ausweis-dokument (Personalausweis oder Digitalisierung, technologischer Fortschritt und zunehmend kom- Reisepass) mit holographischem Merkmal. plexere Informations- und Kommunikationstechniken stellen die Über einen QR-Code auf dem Kundenanschreiben bzw. durch Eichbehörden vor neue Herausforderungen. Zukunftsfähige Mo- Aufruf der im Schreiben benannten Internetseite erhalten sie wei- bilität beispielsweise setzt auf Elektro- und Wasserstofffahrzeuge tere Informationen zum Verfahren. mit der dazugehörigen E-Ladesäulen-Infrastruktur und Wasser- Ein Erklär-Video zum Selfie-Ident-Verfahren ist unter www.nect. stofftankstellen. „Die Technologien werden immer komplexer, com zu sehen. ein länderübergreifendes Zusammenwirken umso wichtiger“. so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Versammlung des Seniorenverbandes fällt aus Mit der Konformitätsbewertung vor dem Inverkehrbringen von Die für Di. 14.7.2020 angekündigte Versammlung des Senioren- Messgeräten sowie dem Eichwesen und der Marktüberwachung verbandes öD BW im GZH in FN muss leider wegen der Coron- ist das staatliche Mess- und Eichwesen der Garant für das ge- asituation entfallen. genseitige Vertrauen der Kunden und Hersteller. Es gewährleis- Der Vorsitzende Bruno Hirscher ist trotzdem erreichbar (Mail, tet Markttransparenz und fairen Wettbewerb, gekoppelt mit dem Telefon). Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher als Käufer von gemessenen Waren und Dienstleistungen. Nummer 28 10. Juli 2020 Seite 11

Essbare Landschaften - Bäume für die Zukunft Aktuell leben 80 seelisch behinderte Menschen in den Landkreisen 2-Tages-Seminar mit Merlin Poser-LenzFreitag 24. Juli um Ravensburg und Friedrichshafen in dieser inklusiven Wohn- und 9:30 Uhr - Samstag 25. Juli 16:00 Uhr Betreuungsform. Für die Bewohner/innen ist so ein normales Le- Dies ist ein Seminar für jede*n, die/der Obst- und Nussgehölze ben außerhalb eines Heims möglich. Die Gastfamilien erleben die wieder in die Landschaft bringen möchte, im eigenen Garten, auf Unterstützung und Betreuung ihrer Bewohner/in als bereichernde der Wiese neben an oder im öffentlichen Raum der Gemeinde. und zufriedenstellende Tätigkeit. Kursinhalte: Die Gastfamilien werden fachlich begleitet und haben in uns einen • Geschichte vom Apfelbaum der Großeltern bis zu Nahrungs- zuverlässigen Ansprechpartner. wäldern in der Menschheitsgeschichte Gerne informieren wir Sie unverbindlich. Wir freuen uns auf ih- • Extensiver Nahrungsanbau mit Gehölzen ren Anruf! • Geeignete Arten und Sorten von Esskastanien und Nüssen bis zu Äpfeln und Wildobst Arkade e.V., BWF-Betreutes Wohnen in Familien • Wegbepflanzung und öffentliches Grün Paulinenstraße 12, 88046 Friedrichshafen • Veredelung und Baumanzucht Telefon: 07541-3746963 • Einführung in das Waldgartenprinzip: Bäume für die Zukunft E-Mail: [email protected] und Vielfalt für kommende Generationen Homepage: www.arkade-ev.de

Verbindungskultur e.V. Gelände - Gemeinschaftsgarten am Hoh- lenstein, Hohlenstein 34, 88693 Teilnahmegebühr: kostenlos, da zu 95% gefördert vom BMU. Impressum Wir freuen uns über Spenden. Deckung der Lebensmittelkosten: 15-20€ pro Person. Herausgeber: Anmeldung und weitere Infos Gemeinde Oberteuringen [email protected]; https://www.verbindungs- kultur-ev.de/seminaressbarelandschaften Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Informationen zum Umgang mit Corona Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation bitten wir alle Teil- Bürgermeister Ralf Meßmer nehmenden, eine Mund-Nase-Bedeckung mitzubringen und beim Seminar die Abstandsregeln einzuhalten. Das genaue Hygiene- Verantwortlich für den übrigen Inhalt: konzept wird den Teilnehmenden vor Veranstaltungsbeginn mit- Tobias Pearman geteilt. Wir werden hauptsächlich im Freien sein. Bitte komm nur Verantwortlich für den Anzeigenteil: zum Seminar, wenn Du keine Symptome einer Infektion aufweist. Tobias Pearman E-Mail Anzeigen: [email protected] Telefon (0 7154) 82 22-0, Telefax (0 7154) 82 22-15 Werden Sie Gastfamilie! Wir suchen Familien, Lebensgemeinschaften und Alleinlebende, Herstellung und Vertrieb: die eine Person mit einer seelischen Behinderung bei sich zu Hau- Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG se aufnehmen und im Alltag begleiten können. Die Verweildauer Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim kann von einigen Wochen bis hin zu einem längeren Zeitraum Telefon (0 7154) 82 22-0, Telefax (0 7154) 82 22-15 sein. Dabei ist eine ständige Präsenz nicht erforderlich. Für die Anzeigenschluss: Mittwoch, 14 Uhr Unterkunft, Verpflegung und Betreuung erhalten Sie ein monat- Erscheint wöchentlich freitags. liches, steuerfreies Entgelt.

Zusammen halten! Denken Sie an Ihre Tiere! Lassen Sie Ihre Haustiere bei den Auch in Krisenzeiten sind heißen Temperaturen wir für Sie erreichbar! nicht im Auto zurück!

Telefon 07154 8222-0 Fax 07154 8222-15 Mail [email protected]

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Aktuelles aus der Gemeinde Oberteuringen Nummer 28

MIETGESUCHE

1-3 Zimmer-Wohnung gesucht, junger Lehrer (28), verbeamtet, sucht nette Wohnung "auf dem Land"  0157 54879551 oder Email: [email protected]

IMMOBILIENMARKT

2-3 Zi. Whg. in Oberteuringen und Umgebung an privat ab sofort zum Kauf gesucht.  07546 9244086

EFH Markdorf Hepbach 96 m² Wfl., 178 m² Grundstück, Garage u. Dachterr., Bj. 1951, Anbau Bj. 1969, altersgemäßer Zu- stand, Energieausweiss in arbeit. Von Privat zu verkaufen Preis VB  0152-57546524

NACHRUFE GESCHÄFTSANZEIGEN

g Narrenzunft Bitzenhofen-Oberteuringen e.V. u t

u

Nachruf n Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem d

Gründungs- und Ehrenmitglied g

ü n

Fliegen- und s t

i Else Egger Schnakengitter g liefert und montiert:

die am 21. Juni 2020 im Alter von 92 Jahren verstarb. Friedbert Blersch e.K. Carl-Benz-Str. 15 • 88471 Laupheim-Obersulmetingen Else war von 1960 bis 1966 in der Vorstandschaft als Telefon (07392) 9660-0 • Fax (07392) 966029 Requisitenmeisterin tätig und hat durch ihr vorbildliches www.blersch-insektenschutz.de Engagement unseren Verein tief geprägt. Ihrem Einsatz E-Mail: [email protected] haben wir unter anderem unsere älteste Maskengruppe die „Gehrenbergeule“ zu verdanken. Sie hat sich um das Wohl des Vereins sehr verdient gemacht und trug wesentlich dazu bei, das Fasnetsbrauchtum in Bitzen- hofen weiterleben zu lassen. Wir danken Else für ihre langjährige Verbundenheit und werden sie stets in ehrender Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie und den trauernden Angehörigen.

Für die Narrenzunft Bitzenhofen-Oberteuringen im Juni 2020

Stefan Amann -1. Zunftmeister- Aktuelles aus der Gemeinde Oberteuringen Nummer 28

STELLENANGEBOTE

Die DieGemeinde Gemeinde Deggenhausertal Deggenhausertal (ca. 4.450 (ca. Einwohner)4.450 Einwohner) sucht zum sucht nächstmöglichen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Zeitpunkt eine SektionaltoreRENOVIERUNGSWOCHEN inklusive Montage eine AssistenzAssistenz (m/w/d) (m/w/d) PersönlicheAltes Tor raus Beratung – Neues per TelefonSektionaltor oder vor rein! Ort für das Vorzimmer des Bürgermeisters Besuchen Sie unsere große Torausstellung für das Vorzimmer des Bürgermeisters in Pfullendorfmit über 40KipptorstraßeGaragentoren 1-3 Nähere Informationen zu dieser Stelle finden Sie auf unserer Homepage Kipptorstraße 1-3 Näherewww.deggenhausertal.de Informationen zu dieser. Stelle finden Sie auf unserer Homepage www.deggenhausertal.de. 88630 Pfullendorf 88630Kipptorstraße Pfullendorf1-3 HabenHaben wir wir Ihr Interesse Interesse gew eckt?geweckt? Tel. 07552 2602-0 Ortsteil88630 Pfullendor Aach-Linzf DannDann zögern zögern Sie nicht! Sie Wirnicht! freuen Wir uns freuen auf Ihre uns Bewerbung auf Ihre bisBewerbung spätestens bis spätestens [email protected] 07.08.2020 per Mail an [email protected] oder per Post an die Tel.Ortsteil 07552Aa 2602-0ch-Linz 07.08.2020Gemeinde Deggenhausertal, per Mail an [email protected] Rathausplatz 1, 88693 Deggenhausertal. oder per Post an Fürdie GemeindeFragen www.pfullendorfer.de Deggenhausertal,stehen Ihnen Rathausplatz gerne Bürgermeister 1, 88693 Deggenhausertal. Fabian Meschenmoser (07555/9200-0) oder Tel. 075522602-0 Hauptamtsleiter Peter Nothelfer (07555/9200-10) zur Verfügung. www.pfullendorfer.de Für Fragen stehen Ihnen gerne Bürgermeister Fabian Meschenmoser (07555/9200-0) oder Montag bisFreitag 7:30- 12:00 Uhrund 13:00-16:30 Uhroder nachVereinbarung Hauptamtsleiter Peter Nothelfer (07555/9200-10) zur Verfügung.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Medizinische/n Fachangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit

39,90,-€ 29,90 € sowie eine/n

Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)

für unsere hausärztliche Praxisgemeinschaft

Wir bieten: 3 % + 17 %: Wir geben die MwSt weiter flexible Arbeitszeit und legen noch was drauf: Gehalt nach Tarif 20 % auf d g  te S m  gebot. Regelmäßige Fort- und Weiterbildung Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet Achtung: Samstags jetzt geschlossen! Bei Interesse bitte schriftliche Bewerbung an: Praxisgemeinschaft Kettner, Keßler, Grieb Bahnhofstr. 18, 88677 Markdorf Aktuelles aus der Gemeinde Oberteuringen Nummer 28

JETZT BEWERBEN

AZUBI´S GESUCHT!

KAROSSERIE- & FAHRZEUGBAUMECHANIKER (M/W/D) Zinser Fahrzeugeinrichtungen e. K. Dieselstr. 6 / 88074 +49 7542/980 578 -0 / [email protected] WWW.ZINSER-FAHRZEUGBAU.DE

IMMOBILIENMARKT Was ist Ihre Immobiliewert?

Wirermitteln Ihnen Sie haben bereits einen unverbindlich den Käufer für Ihre Immobilie aktuellenmarktgerechten und wünschen sich kom­ Verkaufswert Ihrer petente Unterstützung? Immobilie! Auch in diesem Fall sind wir in Sprechen Sieuns an! der Verkaufsabwicklung gerne für Sie tätig. Persönlich. Zeppelinstr. 301•88048 Friedrichshafen-Fischbach Tel. 07541/9513-0 • www.heinke-immobilien.de Zuverlässig. Seriös. Seit 1976. Steffen MAIER IMMOBILIEN Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Bismarckstraße 8 · 88045 Friedrichshafen Tel. +49 7541 23570 · www.immo-maier.de GESCHÄFTSANZEIGEN

24h Betreuung und Pflege zu Hause Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort

BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178 Verkäuferempfehlung 100% empfehlen Sie weiter kontakt@pflegehilfeplus.de | www.pflegehilfeplus.de

Egal, ob Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen oder Ihre Immobilie verkaufen möchten - Nasse Wände? das Immo-Team der Sparkasse Bodensee ist Ihr Ansprechpartner Nr. 1 am See. Natürlich auch für die Finanzierung und Feuchter Keller? Modernisierung. Sprechen Sie mit uns - ANALYSIEREN.PLANEN.SANIEREN WIR SIND WEITER wir freuen uns auf Sie! TÜV-überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, FÜR SIE DA! 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe

Abdichtungssysteme Ehm GmbH Josef-Strobel-Str. 26+30, 88213 Ravensburg t 07541 - 730 85 48 oder 0751 201 89 44 www.isotec-ehm.de Aktuelles aus der Gemeinde Oberteuringen Nummer 28

Immenstaad Bürglen 9 T.07545 - 6812

www.bodenbelaege - am- see.de

Wannenerneuerung ohne Fliesenschaden Wanne auf Wanne Umbau von Badewanne zur Dusche www.wannenspezialist.de K. H. Böhme Kontakt: 0172/7149169 · [email protected]

)U+HLPZHUNHUXQG3UR¿V:HUN]HXJHLQ3UR¿4XDOLWlW Unsere Fachberater :LUKDEH Q für Ihr Projekt IU6LH GDV3DVVHQGH Baustoffe Fachmarkt Traumhaft schöne BödenSie werden und mehr...drauf stehn! Fliesen GaLaBau

… und jede Menge Service • individuelle Beratung • professionelle Verlegung • Meisterbetrieb seit 2003

Moderne Teppiche Reinachweg 1 Laminat / PVC 88045 Friedrichshafen-Ailingen Designbeläge Tel. 07541 / 587 53 53 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 788677.00 – 12.00 UhrMarkdor, Sa. 8.30 –13.00f · Dornierstraße Uhr · Telefon 07544 8031 2 Parkett www.parkett-scholz.com Aktuelles aus der Gemeinde Oberteuringen Nummer 28

Immer in der Nähe, falls Sie es nicht sein können: Der Johanniter-Hausnotruf! GRATIS-Fahrzeugwäsche im Wert von 11,90 € bei Ihrem nächsten Werkstattbesuch bis zum 31. Juli 2020 an unserem Standort Jubiläums-Angebot vom 1. bis 31. Juli 2020: Sparen Sie 93 Euro! Wir sind Ford und bleiben Ford! Wir feiern unseren 10.000 Hausnotruf-Kunden in Baden- Württemberg. Feiern Sie mit und sichern Sie sich jetzt unser Jubiläums-Angebot vom 1. bis 31. Juli 2020! Testen Sie mit Ihren alleinstehenden, älteren Angehörigen einen Monat kostenlos unseren Hausnotruf. Wir erlassen Ihnen zusätzlich die Anschlussgebühren - Sie sparen 93 Euro! Ob zuhause oder unterwegs: Mit dem Johanniter-Hausnotruf ist Hilfe im Notfall nur einen Knopfdruck entfernt. Wir sind für Ihre Angehörigen da, wenn Sie es nicht sein können und beraten Sie zu unserem Angebot unter der gebührenfreien Nummer:

0800 0191414 (Stichwort: „10.000“)

www.johanniter.de/hausnotruf Unsere Ford-Werkstatt in Markdorf, Planckstr. 1 Es gibt keinen Planet B Sanieren Sie mit staatlicher Förderung Ihre Fenster und helfen Sie das Klima zu verbessern!

Die Techniker der Firma Die KfW bezuschusst Schäfer Fenster & Türen Markdorf GmbH Einzelmaßnahmen mit 20%. beraten Sie über Ihre ganz persönlichen Das BAFA bezuschusst Kosten für den Energieberater mit 80%. Fördermöglichkeiten zur energetischen Der Staat ermäßigt bis Fenster-Sanierung. 31.12.20 die MWSt um 3%.

T 07544 / 96595-0 schaefer-markdorf.de