TCP Dezember 2007 INTERN

Tennis-Club Prisdorf e.V.

… herzlich willkommen!

Teilnehmer beim Eltern-Kind-Turnier  

Liebe Vereinsmitglieder, Vereins, dass sich zum Oktober 2007 Die dann folgenden Gespräche zur und Verbandsligamannschaften ist ein zwei vereinsinterne Themen führten in zwei ehemalige Herrenmannschaften Umsetzung der sportlichen Angliede- ein- oder zweimaliges Training pro Wo- den letzten Wochen zu intensiven und des VfL dem Tennis-Club rung verdeutlichten jedoch, dass sowohl che unzureichend. Die Aktiven sind in – im positiven Sinne – kontroversen Dis- Prisdorf e. V. angeschlossen haben. Die- aus dem Vorstand als auch aus Reihen der Regel Schüler, Auszubildende oder kussionen. se Entscheidung wird vom TCP begrüßt, der Mitglieder Vorbehalte hinsichtlich Studenten, so dass eine finanzielle Unter- Der „September-Sonderbrief“ in- gingen ihr doch konstruktive Gespräche möglicher, unüberlegter Zugeständnisse stützung zur Gestaltung optimaler Trai- formierte über die Entscheidung des voraus. an die „neuen“ Mannschaften zu Lasten ningsbedingungen für ein erwünschtes der „Altmitglieder“ existieren. Leistungsniveau erforderlich ist. Konkret: Der TCP streckt Trainer- Trotz dieses positiven Angebots blie- gebühren für zwei Stunden wöchentlich ben Skepsis und Unklarheiten. Bislang vor. Dagegen steht die Zusage, dass diese nämlich galt der Grundsatz, dass nie- Kosten dem TCP von der Hand gehalten mand Vergütungen aus der TCP-Kasse werden. Zur Deckung dieser Ausgaben erhält. Der Vorstand hat sich deshalb sind unter anderem ein Trainingslager entschieden, diesen „Pfad der Tugend“ in der Osterwoche, ein Saisonvorberei- nicht zu verlassen. tungscamp und eine Tennisreise vorge- Natürlich waren die „neuen TCP- sehen. In der Größenordnung der oben ler“, Trainer und Anhang enttäuscht. Sie genannten Ausgaben verzichten die Trai- mussten aber akzeptieren, dass dieser ner zugunsten der TCP-Kasse auf ihre Entscheid nicht mehr zu verhandeln Vergütungen. war. Nun sind die TCP-Trainer, die sich Begründung: Für Spieler von Landes- zu dieser Unterstützung verpflichtet

Inhalt Vereinsmeisterschaften Doppel Hallenspielordnung Wintersaison S. 4 und Mixed S. 15 Hallenregeln S. 5 Erstes Ranglisten- und Preisgeld- Hallenbelegung Wintersaison S. 5 turnier beim TCP S. 17 Medenspiele Winter 2007/2008 S. 7 Nationale Jüngstenmeister- Eltern-Kind-Turnier 2007 S. 8 schaften in Detmold S. 18 Mehr kann man nicht planen! S. 9 Landesmannschaftsmeister- Spieler des Jahres 2007? S. 11 schaften U12 erfolgreich für den Herzlich willkommen! S. 11 TCP S. 21 Verein zu Förderung des Tennis- Jugendeinzelmeisterschaften S. 22 sports und der Jugendarbeit S. 11 Appell an die Eltern: Keine Knapper Sieg: Der Bürger- Disziplinlosigkeiten S. 24 meisterpokal bleibt beim TCP S. 13 Auf in das neue Tennis-Abenteuer S. 25   haben, aufgefordert, die erforderliche aber auch, dass wir uns um „Talente“ und 2. Eine Hallenstunde kostet für: gesspielplan sollte die Zahlung durch den Summe zusammen zu erarbeiten. Das um Kinder und Eltern, die mehr fordern, Mitglieder Nichtmitgl. Zusatz „bez.“ vermerkt werden. „Herzliche Willkommen“ an die neuen ebenso intensiv zu kümmern haben. a) Sonnabends, Wird der Stundenpreis nicht sofort Mitglieder soll hier mit Nachdruck be- Es wird nie nur einen Weg geben. Sonntags, entrichtet und auch nicht binnen zwei stätigt werden. Hoffen wir, dass sich al- „Leistungssport“, wie wir ihn verstehen, Feiertags und am Wochen nach Maßgabe der vorstehen- les zu einem gewünschten Miteinander lebt vom Breitensport und auch von 24. und 31.12. € 13,00 € 15,00 den Bedingungen nachentrichtet, so wird entwickelt. einem harmonischen und lebendigen b) Montags bis der Stundenpreis mit einem Aufschlag von Eine weitere Diskussion war von der Miteinander im Verein. Freitags: 3,00 € je Stunde in Rechnung gestellt. Sorge geprägt, dass sich unsere Jugend- Unbestritten ist aber auch, dass ge- bis 14 Uhr € 8,50 € 9,50 TCP – Der Vorstand arbeit zu stark in Richtung „Leistungs- rade erfolgreiche Jugendliche, Jugend- 14 – 18 Uhr € 10,50 € 11,50 sport“ bewegen würde. Sollte es Anlass mannschaften und auch besonders er- 18 – 22 Uhr € 13,50 € 16,00 Hallenregeln zu dieser Annahme gegeben haben, wird folgreiche Erwachsenenmannschaften 22 – 24 Uhr € 10,00 € 12,00*) Ab der Hallentür sind Straßen- hier ausdrücklich im Namen der Jugend- Jugendlichen eine sportliche Perspekti- schuhe verboten. Straßenschmutz ge- *) Nichtmitglieder können Stunden ab 22 Uhr nur mit warte und des Trainerteams bestätigt, ve im Verein aufzeigen. Unser Trainer- ausdrücklicher Zustimmung des Vorstandes buchen. fährdet und verschlechtert die Qualität dass es keine einseitige Betonung des team kann allen Ansprüchen gerecht des Teppichbodens! Nur Hallenschuhe Leistungsgedanken geben wird. Sport- werden. 3. Der Einzelstundenpreis ist sofort zu mit glatten, profillosen, sauberen Soh- licher Erfolg muss natürlich ein Ziel der Wir danken den Eltern, die diese Sor- entrichten, und zwar im Zuge der „Selbst- len! Trainingsarbeit sein, denn er hat die gen vorgebracht haben. Diese Hinweise bedienung“ wie folgt: Ein ausliegender Nur: Neue Bälle, Außenbälle sind Aufgabe, die Fortentwicklung des Leis- helfen, über geübte und eingefahrene Briefumschlag ist mit Namen, Datum, Zeit tabu. tungsvermögens für jeden Jugendlichen Gleise nachzudenken und sie gegebe- und Platz zu beschriften. Der Geldbetrag Keine offenen Getränke in der Halle. erlebbar zu machen, die Motivation am nenfalls klarzustellen. ist in diesen Briefumschlag einzulegen und Kein Fußball. Tennissport zu erhalten, idealerweise Der TCP wünscht Ihnen eine schöne der Briefumschlag sodann in den „Zah- Wand- und Giebelflächen sind keine zu steigern. Folgerichtig verlangt diese Vorweihnachtszeit. lungs-Briefkasten“ einzuwerfen. Im Ta- Ballwände ! breite und intensive Jugendarbeit dann Ihr Dieter Splettstößer

Hallenbelegung Winter 2007 - 2008 17. Sept. 2007 - 20. April 2008 Hallenspielordnung – Wintersaison I. Hallenstunden können für die ge- verantwortliche Spieler in den auslie- Platz 1 samte Wintersaison fest gebucht werden; genden Tagesspielplan einzutragen, und Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag zuständig ist Frau Susanne Beiersdorf/Ge- zwar mit Vor- und Nachnamen; Nicht- 8 - 9 Heine schäftsstelle (Tel.: 690104). mitglieder auch mit Anschrift (bitte leser- 9 - 10 Heinrichsen TuS 1.11.-6.12.VHS Kirtzel Wachsmann II. Hallenstunden, die nicht fest gebucht lich!). 10 - 11 Damen 50 II TuS Appen Belger 3.11.-8.12.VHS glich, sind (freie Felder im ausliegenden Tages- Durch frühzeitiges Eintragen im Tages- 11 - 12 Wulf R. Berghof Jugend spielplan), können zu folgenden Bedin- spielplan wird die Stunde reserviert; eine 12 - 13 Zahir Tiessen Jugend mö 4 Uhr siehe Spielplan Medenspiele von gungen einzeln angemietet werden: reservierte Stunde ist zu bezahlen, auch 13 - 14 Schul-AG Jugend 9 – 1 1. Vor Beginn des Spieles hat sich der wenn sie nicht genutzt wird. 14 - 15 Jugend Jugend Jugend Jugend   Platz 1 Platz 3 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 15 - 16 Jugend Jugend Jugend Jugend Jugend .11.-8.12. VHS 13 - 14 Schul-AG Jugend 16 - 17 Jugend Jugend Jugend Jugend Jugend 14 - 15 Jugend Jugend Goj Jugend Weigel 17 - 18 Jugend Jugend Jugend Jugend Jugend Damen 50 I 15 - 16 Jugend Jugend TuS A. Jug. Jugend TuS Appen Herren 60 18 - 19 Wachsmann Lüpker Werner Patt K. Schmidt 16 - 17 Jugend Jugend TuS A. Jug. Jugend D. Kleine Herren 55/60 Bär 19 - 20 Busch Kowalewski R. Daniel Hroch II. Damen 17 - 18 Jugend Jugend TuS A. Jug. Burnus Fischer Daniel 20 - 21 H. Dilchert Scheelk I.Heinrichsen Bergmann E. Peter X 18 - 19 Chr. Kleine Wolkenhau. Kipp Teerling Ständer Blidung Kramp 21 - 22 Wolgast Bödecker Klämt M. Bär Möller X 19 - 20 Herren 30 Rubarth Dassau Leichert Ziegler Sommer 20 - 21 Lehnard Grund Hermann Emmelheinz Wodrig X 21 - 22 I. Herren U. Müller TuS Appen Goebel Robbe X Platz 2 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 8 - 9 9 - 10 TSV Prisdorf Medenspielplan Sa 5. 1. Herren 30 10 - 11 Rick TuS Appen TSV Prisdorf glich, Winter 2007/2008 A TSV Holm 11 - 12 Berghof TuS Appen Jugend (A = Auswärts, H = Heimspiel) Sa 5. 1. Herren

12 - 13 Jugend mö 4 Uhr Die Heimspiele (H) finden immer sonn- A TC an der Schirnau IV siehe Spielplan Medenspiele von

13 - 14 Schul-AG Jugend 9 – 1 tags ab 9.00 Uhr auf unserer Anlage am So 6. 1. Herren 55 14 - 15 Jugend Jugend Jugend Ahrenloher Weg statt. H TC Kellinghusen II 15 - 16 Jugend Jugend Jugend TuS A. Jug. Jugend So 25. 11 Damen 50 Sa 12. 1. Damen II 16 - 17 Jugend Jugend Jugend TuS A. Jug. Jugend H TSV Altenholz A TC am FalkenbergII 17 - 18 Jugend Jugend Jugend TuS A. Jug. Jugend So 25. 11. Damen 30 So 13. 1. Herren 30 – wird verlegt – 18 - 19 Heinsmann Gerber Wenghöfer Vermeulen O. Rick A TC Garstedt H TC Kaden 19 - 20 Polster Klatt Kramp Graage II. Herren Osterland Sa 1. 12. Herren 40 So 20. 1. Damen 50 20 - 21 Gellermann Schneider Ahrendt Gleuel Koch X Stotz A TV Wesselburen A TC Kieler Förde 21 - 22 I. Damen B. Müller Asmus Wülfken Höft X So 2. 12. Damen 50 So 20. 1. Herren 55 H TC BG Eckernförde H TuS H. Quickb. Tennis II So 9. 12. Herren 55 Sa 26. 1. Damen 50 Platz 3 H TG Raisdorf A TC BW Brunsbüttel Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Sa 15. 12. Herren 40 Sa 26. 1. Damen II 8 - 9 A Ellerauer TC A TC Heist 9 - 10 TuS Appen Holst TuS Appen Damen 30 I Sa 15. 12. Herren 55 II So 27. 1. Damen 10 - 11 TuS Appen TuS Appen Damen 30 II Splettstößer A TSC GlashütteII A TC Friedrichsgabe 11 - 12 TuS Appen Jugend Heydorn So 16. 12. Herren 55 So 27. 1. Herren 55 II 12 - 13 Jugend Stinski/Türpitz H LTC H TC Heist II  

Sa 2. 2. Damen 30 Eltern-Kind-Turnier 2007 abgeliefert zu haben. Auch die manch- 2. Dustin + Detlef Siggelkow A TC Egenbüttel Das beliebte und schon beinahe tradi- mal zu hörende Kritik der Kleinen („Nun Die Turnierleiter Kerstin und Jörg So 3. 2. Damen tionelle Eltern-Kind Turnier musste auch spiel doch mal richtig!“) war vergessen. Schneider freuten sich neben dem H TC RW Wahlstedt IV in diesem Jahr aufgrund einiger Termin- Die Platzierten und Sieger erhielten Dankeschön auch über einen Blumen- Sa 9. 2. Damen II nöte immer wieder verschoben werden. die verdiente Anerkennung: strauß für die gute und souveräne Re- A TC an der Schirnau III Als letzter „Sommersonntag“ blieb nach Kleinfeld gie. So 10. 2. Damen 30 vielen Überlegungen nur noch der 30. 1. Lena + Brigitta Heß Der gelungene Tennistag endete mit H TG A-Henstedt-Ulzb. II September „übrig“. War das eine gute 2. Len Meinke + Janika Pahnke einem leckeren Kuchenbüfett, Kaffee, So 10. 2. Herren 55 II Wahl? Großfeld Brause und mit einer Einladung zum A TC Garstedt Wie erwartet standen dann auch 1. Hendrik + Kurt Ahrendt reichlich belegten Grillstand. Sa 16. 2. Damen einige Plätze am Sonntagmorgen unter 2. Marie + Tahar Chikhi Wir freuen uns auf ein Wiedersehen A Ellerauer TC Wasser. Glücklicherweise ließ der letzte Großfeld/B-Runde im Sommer 2008. Sa 16. 2. Damen 30 medenspielfreie Sonntag der Wintersai- 1. Niki Siggelkow + André Bense K. und J. Schneider A Kaltenkirchener TS II son 2007/2008 die Nutzung der Halle So 17. 2. Herren zu. Gesagt – getan. Natürlich waren nicht H TV II alle Aktiven mit dieser Entscheidung ein- Sa 23. 2. Damen verstanden, eine andere Möglichkeit gab Mehr kann man nicht planen! sage anpasste, ergab sich daraus keine A TC an der Schirnau es aber nicht. 1. und 2. September – der Plan sah große Entspannung. Pech gehabt. So 24. 2. Herren Kerstin und Jörg Schneider konnten ein Wochenende voller Aktivitäten auf Der übliche Jugend-Trainingsbetrieb H TC Garstedt trotzdem 28 gut aufgelegte und moti- der TCP Anlage vor: stockte, die Fortsetzung der Einzelmeis- So 24. 2. Damen vierte Kinder-/Mutter/Vater/Oma/Opa/ Einzelmeisterschaften terschaften verzögerte sich, die Damen H TC Garstedt II Tante/Onkel-Paare begrüßen. Eine Auf- Tag der offenen Tür meldeten (durchgekühlt) dann auch Sa 1. 3. Damen teilung in eine zusätzliche Kleinfeldgrup- Cardio-Tennis Angebote noch geschlossen ihren Rückzug an. Nur A TC am Falkenberg pe fand zudem die ungeteilte Zustim- Grillabend die Hallenbenutzer, nämlich die Jüngsten So 2. 3. Damen II – wird verlegt – mung. Jüngstensichtung des Bezirks des Bezirks West – zur Sichtung ein- H RW Wahlstedt V Alle gingen konzentriert und mit West. geladen – freuten sich mit ihren Eltern Sa 8. 3. Herren Feuereifer an den Start. Besonders Die Wetterprognose versprach für und den Begleitern über trockene und A TSV Holm die Jugendlichen mussten dann aller- das gesamte Wochenende am 1. und 2. warme Spielmöglichkeiten. So 9. 3. Damen II dings „lernen“, dass sie für die Punkte September Regen, Wind und auch noch Der Tag der offenen Tür, der mit einer H Ellerauer TC II zu sorgen hatten und dass bei einer nur kühle Temperaturen. Also ziemlich mie- erneuten Präsentation von Cardio-Ten- So 9. 3. Damen halbstündigen Spielzeit eine allzu große se Voraussetzungen für das vollgepackte nis verbunden werden sollte, stellte sich H TV Uetersen Trödelei oder lange Wechsel nicht ange- Tenniswochenende beim TCP. Nur gut, dann selbst in Frage. Kein Platz, keine Sa 15. 3. Herren bracht waren. dass die Sportwarte den Start der Ein- Möglichkeit und keine Lust. Die Besu- A TuS H. Quickb. Tennis II Am Ende waren aber dann doch alle zelmeisterschaften auf den Freitagabend cher genossen dafür Kaffee und Kuchen So 16. 3. Damen zufrieden. Allen Teilnehmern wurde be- vorverlegten. Weil sich der Samstagvor- und ließen sich die Vorteile des TCP, H TSC Glashütte scheinigt, gute, sehr gute und faire Spiele mittag aber dann haargenau der Vorher- des Tennistrainings und der Teilnahme 10 11 an Cardio-Stunden nur theoretisch er- einen sonnigen, warmen und regenfreien Spieler des Jahres 2007? Herzlich willkommen! läutern. Trotzdem, vier Vereinseintritte Sonntag. Wer hätte das gedacht? Bei den Doppel- und Mixedmeister- Ab 25. August 2007 begrüßen wir belohnten dann doch ein wenig den Auf- Die zahlreichen Zuschauer und die schaften war diesmal Jonas Osberghaus als neue Mitglieder bei uns: wand der Veranstalter. Aktiven wurden durch hochklassige und nicht zu schlagen. Mit Kilian Graubohm Jugendliche: Lukas Küllmer, Jan Regen- Als sich dann die Schauer und die üb- spannende Spiele belohnt. im Doppel und mit seiner Freundin Ca- bogen, Theo Hedderich, Louisa Brühl, rigen Widrigkeiten verzogen, blieben die Dieses abwechslungsreiche Wochen- tharina Kleine im Mixed holte er zwei Laura Völker, Vincent Eckartz und Lara Einzelmeisterschaften übrig. Das statt- ende fand dann doch noch einen ver- Titel und ist damit auch Favorit für den Sophie Mietzner. liche, durch Junioren verstärkte Feld der söhnlichen Abschluss. Titel „Spieler des Jahres 2007“. Erwachsene: Elke Hedderich und Herren und das der Herren Ü 45 genoss Beim Dank für die Aktiven, bei der Jörg Schneider und Peter Kälberloh Lars Hedderich. dann für die Halbfinals und die Finalspiele Gratulation für die Sieger und Platzierten und beim Dankeschön an die Sportwarte und für die Mannschaft Verein zur Förderung des doch lange, etwa neun Monate dauernde der Herren 40, die an Tennissports und der Jugend- und teilweise sehr intensive Vorbereitung diesem Wochenende arbeit im TC Prisdorf hatte sich am Abend des 13. August 2007 für die Betreuung und Es ist geschafft! Die Unterstützer und gelohnt: Alle Anwesenden stimmten Versorgung zuständig Befürworter konnten durchatmen. Die dem vorgelegten Satzungsentwurf für war, schien also dann zu Recht die Sonne. Ob so oder doch oder anders: Jörg Schneider und Alles musste an diesem Abend gründlich diskutiert werden. Peter Kälberloh, Sportwarte

L Die Herren Ü 45 mit Sportwart Jörg Schneider (Mitte). V. l.: Zweiter Sieger Kai Golliarth, Klaus Spitz- mann, gemeinsamer Dritter mit Kurt Ahrendt (ganz rechts), Vereinsmeister Gerhard Fischer (2. v. r.).

Die Einzelsieger der L Herrenkonkurrenz. V. l.: Joachim Ahrendt, Dritter, Jörg Schneider, Erster und Vereinsmeister 2007 und der Zweite Tim Klatt. 12 13 den Förderverein zu. Und um 21.02 Uhr sport im TC Prisdorf zu wecken und zu 30 Euro festzusetzen. Anschließend vielen Jugendlichen eine sportliche und konnte der Versammlungsleiter feststel- erhalten. wurden die nächsten Schritte für die Auf- anspruchsvolle Perspektive im TC Pris- len, dass damit der Verein zur Förderung Aus dem Kreis der Versammlung nahme der Vereinstätigkeit erörtert: dorf zu bieten, werden sich Einsatz und des Tennissports und der Jugendarbeit wurden Katrin Stolper, Susanne Beiers- Anmeldung im Vereinsregister Mühe sicher lohnen. Gerade erfolg- im TC Prisdorf gegründet worden ist. dorf und Werner Berghof als Vorstands- Antrag auf Anerkennung der reiche Mannschaften und Einzelkönner Der Zweck des Vereins ist die Un- mitglieder vorgeschlagen. Gemeinnützigkeit im Jugend- und Erwachsenenbereich terstützung des Tennissports im Ju- Bei jeweils einer Enthaltung wurden Öffentlichkeitsarbeit zeigen diesen Weg in Prisdorf auf. gend- und Erwachsenenbereich des TC zu Vorstandsmitgliedern gewählt Mitgliederwerbung Die zur Zeit etwa 150 Jugendlichen Prisdorf. Vorrangige Aufgabe ist dabei 1. Vorsitzender: Werner Berghof Werner Berghof bedankte sich dann des TCP freuen sich auf diesen Rücken- die Förderung der Jugendarbeit und des 2. Vorsitzende: Katrin Stolper abschließend bei den Teilnehmern und wind. Leistungssports. Dies soll insbesondere Kassenwart: Susanne Beiersdorf. Unterzeichnern für die Bereitschaft, Werner Berghof, Katrin Stolper, durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Alle Gewählten erklärten, dass sie die diesen Weg mitzugehen. Für das Ziel, Susanne Beiersdorf Sponsoring erreicht werden. Daneben Wahl annehmen. hat der Förderverein die Aufgabe, mit Auf Vorschlag des Kassenwartes geeigneten Mitteln das Interesse von beschloss die Versammlung dann ein- Kindern und Jugendlichen am Tennis- stimmig, den ersten Jahresbeitrag auf Knapper Sieg: dem zufriedenen TCP-„Tageskapitän“ Der Bürgermeisterpokal Kurt Ahrendt den Siegerpokal überrei- bleibt beim TCP chen. Bereits zum vierten Mal hat sich der „Eigentlich sollte die Siegertrophäe ein Tennis Club Prisdorf die Trophäe ge- Wanderpokal sein. Vielleicht wandert sichert. Allerdings war der Erfolg zwi- sie ja mal im nächsten Jahr“ wünschte schenzeitlich gefährdet, der Wettkampf sich der Gemeindechef. Wilfried Hans gegen die Teams vom Kummerfelder lobte noch ganz besonders die lockere SV und vom TuS Appen blieb bis zum und entspannte Atmosphäre während Schluss spannend, die Entscheidung fiel der Spiele und beim anschließenden erst in der letzten Runde. Klönschnack und beglückwünschte auch Erster und Gewinner des Bürgermeis- noch ausdrücklich die TCP Sportwar- terpokals ist der Tennis Club Prisdorf te Peter Kälberloh und Jörg Schneider mit 79 Punkten, Zweiter mit jeweils 74 zur Durchführung dieser wieder gelun- gewonnenen Spielen wurden TuS Appen genen Veranstaltung. Im Namen der und Kummerfelder SV. Aktiven unterstrich Peter Lengwenus Im Beisein des Kummerfelder Bürger- dieses Lob, versprach aber auch, dass meisters Hanns-Jürgen Bohland konnte es beim nächstjährigen Treffen beim dann der Stifter des Wanderpokals und Kummerfelder SV eine Wachablösung Schirmherr der Veranstaltung, der Pris- geben wird. Die Kummerfelder stimm- Bis in den späten Abend wurde debattiert: Hier die Teilnehmer der Gründungsversammlung. dorfer Bürgermeister Wilfried Hans, ten dem zu. Spät am Abend endete bei 14 15

Vereinsmeisterschaften zunächst noch etwas schleppend ein­ Doppel und Mixed gingen, konnten sie am 16. und 17. Sep- Nachdem die Meldungen für die tember dann doch mit der stattlichen diesjährigen Vereinsmeisterschaften Anzahl von über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern starten. Die eigentlich vorgesehenen Al- tersklassen Damen Ü 45 und Herren Ü 45 mussten leider mangels Masse mit den „Jungen“ zusam- mengelegt werden, so dass letztlich in drei Konkurrenzen gespielt wurde. Stark besetzt Das Damen Doppel. Von links: Zweite Sabine Burgdorff und Karen war diesmal das Maack; Sportwart Jörg Schneider mit Tochter Annika; Vereinsmeister Feld im Herren- Rita Vermeulen und Monika Bär. Doppel, da die 1. Herrenmannschaft des TCP fast voll- ständig angetreten war. So gab es auch bereits in den Grup- Speis und Trank ein harmonischer Sams- gebenden Spielpaarungen signalisieren penspielen viele tag. Während der Wettkämpfe konnten deutlich, dass der Gewinn der Spiele und spannende und hart zahlreiche Zuschauer spannende und damit des Wanderpokals sicher erstre- umkämpfte Spiele viele sehr umkämpfte Spiele beobachten. benswert, aber nicht das überragende zu sehen. Am Ende Gespielt werden Damen-, Herren- und Ziel dieser jährlichen Veranstaltung ist. hatten dann aber gemischte Doppel, unterteilt in Alters- „Das sportliche Miteinander, das gute die Favoriten Jonas gruppen min. je 30 und 50. Verständnis, die Gemeinsamkeit ist das Osberghaus und Die Regeln – nach 60 Minuten Spiel- Entscheidende“ so der Bürgermeister. Kilian Graubohm zeit wird abgepfiffen – und die durch Peter Kälberloh Mixed. Von links: Zweitplatziert Güde Bachmann und Jörg Schneider (mit die Nase vorn. In die Urlaubszeit sich ja häufig zufällig er- und Jörg Schneider Tochter Annika); Vereinsmeister Jonas Osberghaus und Catharina Kleine einem tollen End- 16 17

Bachmann und Erstes Ranglisten- und Planungen der Veranstaltungen und Ak- Jörg Schneider. Preisgeldturnier beim TCP tivitäten für 2008 umzusetzen. Wie schon in Die „ehemalige VfL-Herrengruppe“ Unter anderem gehörte zur „Zu- vielen Matches – wie nennen wir sie nur zukünftig? – ist kunftsplanung“ auch die Durchführung vorher, wurde sofort an die Arbeit gegangen, um die eines Ranglisten- und Preisgeldturniers. es auch dies- mal denkbar knapp. Nach- dem Güde und Jörg eine 6 : 1; 4 : 1 Füh- rung nicht nach Hause bringen konnten, ging der Titel am Herren Doppel. Von links: Zweite Sieger Oliver Rick und Bastian Knapp; Sport- Ende doch wart Jörg Schneider mit Tochter Annika; Vereinsmeister 2007 Jonas Osberghaus und Kilian Graubohm. noch an Jonas und Catharina. spiel bezwangen sie Olli Rick und Bas- Damit stand Jonas als der große Sieger tian Knapp. des Wochenendes fest. Da bei den Damen die 1. Mannschaft Während am Samstag noch wid- aus der Verbandsliga nicht am Start war, rige Bedingungen durch den starken war diesmal der Weg frei für die auf- Wind und die damit verbundene Kühle strebenden Talente aus den Damen 30. herrschten, gab es am Sonntag bei herr- Sieger der Jeder-Gegen-Jeden-Runde lichem Sonnenschein dann sehr schöne wurden am Ende jedoch die Routiniers Spiele zu sehen. Dank der hervorra- aus der Damen 50-Truppe. Seriensiege- genden Bewirtung durch die 1. Her- rin Monika Bär mit ihrer Partnerin Rita renmannschaft kam auch der gesellige Vermeulen war nicht zu bezwingen und Teil der Veranstaltung nicht zu kurz. Zur sicherte sich mit vier klaren Erfolgen Players Night am Samstagabend stieß souverän den Titel. dann auch die 1. Damenmannschaft Im Mixed wurde von Beginn an im dazu, so dass auch dieser Teil des ins- K.-o.-System und in freundschaftlicher gesamt gelungenen Wochenendes noch Atmosphäre um den Sieg gekämpft. Im zum Erfolg wurde. Endspiel kam es dann fast schon zum Jörg Schneider und Klassiker Jonas/Catharina gegen Güde Peter Kälberloh, Sportwarte 18 19

Um aber so eine Veranstaltung im Tur- Halle stand in Bönningstedt (preiswert) nierkalender des Landesverbandes un- zur Verfügung. Ein Hauptsponsor war terzubringen, ist es ratsam, den entspre- ebenfalls schon gefunden. Und, sollte chenden Antrag frühzeitigst zu stellen. diese Veranstaltung ein Erfolg werden, Für die Planer war es daher völlig hätte man zukünftig einen „Fuß in der überraschend, dass der Verband noch Veranstaltungstür“. einen Termin vom 19. bis zum 23. De- Da eine Kollision mit TCP-Terminen zember 2007 anzubieten hatte. auch nicht gegeben war, haben wir dem Ist aber nun so ein Turnier und Arbeitsteam mit Leif Martens, Oliver der Termin nach dem Geschmack des Warncke-Wittekind und Björn Meine- TCP? cke die Zustimmung gegeben. Was spricht dagegen? Der TCP ist damit erstmalig Ausrich- Kein ausreichender Vorlauf. Keine ter einer Veranstaltung, die weit über die Abstimmung mit den Vereinsterminen. Vereinsgrenzen hinausgeht. (Sehen Sie Keine Hallenkapazitäten (wie denn auch, dazu bitte die vorstehende Ausschrei- wenn es nicht vorbereitet ist). Und dann bung.) noch der „Zwang“, sich möglichst sofort Viel Glück und Erfolg wünschen wir zu entscheiden. den Machern und allen Startern. Was spricht dafür? Hoffen können wir, dass sich auch Das Trainerteam war sofort bereit, TCPler im Starterfeld wieder finden und alle vorbereitenden Arbeiten und die dass viele Interessierte den „Umweg“ Durchführung zu übernehmen. Eine nach Bönningstedt finden.

Eine Reise nach Detmold zu den nationalen deutschen Jüngstenmeisterschaften oder „Wie bringen wir die Trainer zur Verzweiflung?“ Im Juli machte sich kleine Gruppe angeschaut, um zu wissen, wo in den auf nach Detmold, um nach einer ein- nächsten Tagen gespielt und der Groß- wöchigen Vorbereitung auf der hei- teil der Zeit verbracht werden sollte. mischen Tennisanlage die Konkurrenz Ein kurzer Ausflug zum Denkmal von aus allen anderen Bundesländern in den Hermann dem Cherusker sorgte nicht Altersklassen U 9 bis U 12 das Fürchten für allzu große Begeisterung, so dass zu lehren. In Detmold angekommen dann das Hotel in Beschlag genommen wurden erst einmal alle Turnieranlagen wurde. 20 21

Abends wollte Leif mit einer kleinen Zeit abends mit offener Zimmertür und Landesmannschafts- die Ergebnisse Tennis Club Prisdorf – TC Gruppe in das hoteleigene Schwimm- Blick zum Flur, bis die Herren aus dem meisterschaften U12 erfolg- Geesthacht 2 : 1 und THC Neumünster bad. Kurz nach den Kids kam er ans Zimmer gegenüber aufgaben, die Nach- reich für den TCP – TC Gettorf 3: 0 das Finale TCP – THC Becken und traute seinen Augen nicht: barn besuchen zu wollen. Andere Jun- Nach den vielen herausragenden Neumünster. Die tüchtigen TCPler er- Ein Stuhl schwamm an der Oberfläche. gen, die zu zweit bis nachts um 2.00 Uhr Mannschafts- und Turnierergebnissen rangen einen erstaunlichen, nicht er- Der rigorosen Aufforderung, das Mo- pokerten, beendeten die Partie erst, als der Mädchen und Jungen der TCP Ju- warteten 3 : 0 Erfolg. Dustin Siggelkow biliar sofort aus dem Becken zu holen, Olli per Telefon „all in“ ging. gendabteilung ist dieses aktuelle Ergeb- gewann sein Spiel mit 7: 6 und 6 : 2, Ar- wurde Folge geleistet, und nach diversen An einem anderen Abend wurden nis ganz besonders hervorzuheben: Die vid Baake setzte sich mit 6 : 4 und 6 : 1 Tauchgängen kamen mehrere Tische nach der Schlafenszeit wieder einmal TCP-U12-Bambino-Mannschaft in der durch. Das Doppel Dustin und Christian und Stühle zum Vorschein. Leif konnte vier junge Herren in einem Zweierzim- Aufstellung Dustin Siggelkow, Arvid Baa- Dombrowski siegte 6 : 1 und 6 : 4. Bravo! sich im Nachhinein ein Schmunzeln nicht mer gestellt, die sofort zugaben, dass ke, Christian Dombrowski und Lennart Ein tolles Ergebnis. verkneifen – sein Gesichtsausdruck in sie ein Problem hätten. Auf die Feststel- Schumacher ist Landesmannschaftsmeis- Neben den Spielern waren natürlich der Situation soll sehr sehenswert ge- lung der Trainer: „Genau, hier sind noch ter Schleswig-Holstein Sommer 2007 das Trainerteam Katharina Schmidt, Si- wesen sein. zwei zuviel im Zimmer“, sagten sie, es geworden. Die Bezirksmeister Nord, mone Wienbeck und Leif Martens sowie Am nächsten Tag begann dann das von sei viel schlimmer. Auf Nachfrage wur- Süd, Ost und West spielen als Bezirks- die Eltern und Begleiter stolz auf dieses allen mit Spannung erwartete Turnier. de das Dilemma dann auch deutlich: liga-Staffelsieger die Meisterschaft aus. Ergebnis. Der TCP gratuliert ganz herz- Überraschend kamen am Eröffnungstag Das Doppelbett war „leicht“ zerstört, Auf der Anlage des Kieler HTC ergaben lich! Katrin und Günni zum Anfeuern vorbei, Holzsplitter und eine Matratze auf der leider war dieses der einzig schöne und Erde verhießen nichts Gutes. Die Kna- Das nach- sonnige Tag, der Rest war eher durch- ben beichteten das zerstörte Bett der trägliche wachsen und verregnet. Rezeption, und das Ganze war so weit TCP-Dan- Die Trainer, die sich sicher waren, erledigt. Bei den Trainern bleibt je- keschön auf der dass Kinder bei einer Turnierreise dis- doch eine Frage offen: Wie wurde das heimischen ziplinierter ins Bett gehen als bei sons- Bett zerstört? Wrestling? Sumoringen? Prisdorfer Anlage: tigen Reisen, sollten schnell feststellen, Catchen? Vielleicht werden es die Vier (hinten, v. dass dem nicht so war. So saß Olli einige doch irgendwann noch erzählen. l.) Dustin Nach einer erfolgreichen Woche Siggelkow, Lennart waren einige zufrieden mit ihren Leis- Schumacher, tungen, andere nicht ganz. Im Großen Christian Dombro- und Ganzen kann man aber das Fazit wski und ziehen: Es hat Spaß gemacht, die Trai- Arvid Baake, ner haben die Woche überlebt und alle (vorne, v. l.) Simone Teilnehmer haben viel gelernt. Und wer Wienbeck, noch nicht zu alt ist, wird im nächsten Katharina Schmidt Jahr sicher wieder nach Detmold fahren und Leif wollen. Martens. 22 23

Jugend-Einzelmeister- Turnier ausgetragen werden, nachdem schaften 2007 es am Samstag noch den ganzen Tag ge- Die diesjährigen Jugend-Einzelmeis- gossen hatte. terschaften sollten Anfang September In der Altersklasse der Bambino, dem der Turnierhöhepunkt des Jahres wer- größten Starterfeld mit acht Kindern, den. Leider blieben die erhofften Teil- wurden alle Plätze ausgespielt. In die- nehmerzahlen aus, was zur Folge hatte, sem Jahr siegten noch die Älteren und dass die ursprünglich geplanten drei Erfahrenen, die Jüngeren machten es ih- Turniertage auf einen gekürzt werden nen zum Teil aber schon sehr schwer. In mussten. Vier Konkurrenzen konnten dieser Gruppe platzierten sich: auf Grund der mangelnden Teilnehmer- 1. Carsten Huhnholz zahl gar nicht ausgetragen werden. Al- 2. Per Arne Peters lerdings hatten die Jugendwarte bei der 3. Fabian Brickwedde Tageswahl wieder einmal ein glückliches Beim Kleinfeldturnier kamen im- Händchen bewiesen: am Sonntag konnte merhin fünf der ursprünglich acht an- bei schönstem Wetter ein gemütliches gemeldeten Kinder, um ihr Können

Siegerehrung Bambino, Junioren: hinten, v. l. Murat Agari, Katrin Stolper, Lukas Tiede, Per Arne Peters, Carsten Huhnholz, Martina Wolters; vorne: Arvid Baake, Paul Junk, Fabian Brickwedde, John Ole Peters, Lasse Crohn, Svea Crohn

zu beweisen. Auf Grund der geringen die am Ende folgende Rangfolge ausge- Teilnehmerzahl spielte jeder gegen je- spielt hatten: den. Die Jüngste, Jahrgang 2000, hatte 1. Lukas Tiede es gegen den Ältesten, Jahrgang 1998, 2. Jurid Baake dann doch recht schwer, so dass auch 3. Arvid Baake hier sich die Älteren gegen die Jüngeren Als Fazit des Turniers bleibt festzu- durchsetzten: stellen, dass die Teilnehmer schönes 1. Leo Kahrmann Tennis gezeigt haben und viel Spaß 2. Louis Hauser hatten. Schade, dass manche Kinder die 3. Len Meinke Clubmeisterschaften anderer Vereine Bei den Junioren spielten auch alle (auch wenn sie Stadtmeisterschaften Teilnehmer gegeneinander. In dieser hießen) vorgezogen haben und so dazu Siegerehrung Kleinfeldmeisterschaften (v. l.): stehend: Altersklasse war teilweise hochklassiges beitrugen, dass einige Konkurrenzen Katrin Stolper, Louis Hauser, Len Meinke, Martina Wol- ters; sitzend: Leo Kahrmann, Chiara Blume, Kristiane Patt Tennis zu sehen und die Zuschauer hat- – wie bei den Mädchen und Juniorinnen ten viel Spaß, den „Großen“ zuzusehen, – nicht stattfinden konnten. 24 25

Appell an die Eltern: Keine müssen geplant und weitere Turnier- einen finanziellen Verlust für den Verein! nieres sei ja der Job der Jugendwarte. Disziplinlosigkeit bei verbind- teilnehmer über geänderte Zeiten in- Die Einkäufe für die Verpflegung sind ge- Wir möchten hiermit noch einmal beto- lichen Turnieranmeldungen formiert werden. macht worden, erforderliche Urkunden, nen, dass wir das Ganze nur ehrenamt- Wir möchte heute als Jugendwarte Bei den diesjährigen Jugendeinzel- Medaillen oder Pokale sind besorgt und lich machen, beide berufstätig sind und das Wort an alle jugendlichen Turnier- meisterschaften haben wir in den zwei vorbereitet worden. Familien haben, die auch Ansprüche an teilnehmer und ihre Eltern richten. In den Tagen vor dem Turnier fünfmal die Am meisten ärgert uns aber, dass unsere Freizeit stellen. Katrin Stolper letzten Jahren hat sich bei unseren Tur- Turnierplanung in der Altersklasse der viele meinen, die Umplanung des Tur- und Martina Wolters, Jugendwarte nieren eine ziemliche Undiszipliniertheit Bambino über den Haufen geworfen, eingeschlichen, die uns als Jugendwarte viermal das Kleinfeldturnier. Zwei Teil- viel Arbeit und Zeit kostet. nehmer kamen Sonntagmorgen viel zu Auf in das neue Tennis-Abenteuer! Es kommt immer häufiger vor, dass früh zum Turnier, weil sie auf Grund der Die neuen viele angemeldete Turnierteilnehmer Kurzfristigkeit der Absagen nicht mehr Schul-AGs kurz vor Turnierbeginn absagen oder rechtzeitig erreicht werden konnten. Bei begannen mit zum Turnierbeginn – ohne etwas zu Krankheit haben wir selbstverständlich Beginn des sagen – gar nicht erscheinen. Nicht nur, Verständnis, aber Aussagen wie „Unse- Schulhalb- dass wir zu diesem Zeitpunkt schon re Planungen haben sich geändert“ oder jahres im Sep- viele Stunden Arbeit in die Planung in- „Mein Kind hat doch keine Lust mehr zu tember 2007 vestiert haben, wir müssen bei einer spielen“ oder „Wir dachten, das Turnier und dauern bis Absage nachträglich die Spielauslosung wäre Samstag vorbei“ sind absolut nicht zum 22./23. der jeweiligen Altersklasse ändern und zu akzeptieren. Januar 2008. den jeweiligen Gegner über die verän- Bei jeder Anmeldung zu einem Tur- Auf dem Bild derte Startzeit informieren, eventuelle nier sind die Termine, an denen es statt- oben ist die Verschiebungen von späteren Spielen findet, bekannt! Absagen bedeuten auch Klasse 3 und 4 mit Romy und Werner Berghof auf der TCP Anlage abge- bildet, unten ist Katharina Schmidt mit ihrer Gruppe der Klassen 1 und 2 in der Schulturnhalle zu sehen. Tennis-Club Prisdorf e.V. www.tc-prisdorf.de Ahrenloher Weg 5, 25497 Prisdorf, Tel.: 04101/73400, E-Mail: [email protected]

1. Vorsitzender: Dieter Splettstößer Pressewart: Vorstand Q TCP Intern Tel.: 0 4101/73666 Tel.: 0 4101/690104, E-Mail E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle: [email protected]

2. Vorsitzender: Kurt Ahrendt Für Trainer-Fragen Tel.: 0 4101/693330 Georg Wachsmann, Tel.: E-Mail: [email protected] 0 4101/409010 und 0179/7854264 E-Mail: [email protected] Kassenwart: Peter Radtke Tel.: 0 4101/511718 Trainer (soweit Daten bekannt): Katharina Schmidt, Tel.: 0 4101/810506 und 0163/4030150 Schriftwart/Geschäftsstelle: Susanne E-Mail: [email protected] Die Parfümerie Bödecker Die Parfümerie Beiersdorf, Tel.: 0 4101/690104 Dingstätte 13, 25421 Pinneberg Am Rathausplatz 9, 25462 E-Mail: [email protected] Tel. 04101 - 22104, Fax 04101 - 511318 Tel. 04101 - 25717, Fax 04101 - 513412 Dagmar Mertens, Tel.: 0 4101/409010 und 0179/4660400 Sportwart: Peter Kälberloh E-Mail: [email protected] Tel.: 04122/978250 E-Mail: [email protected] Fliesen-, Naturstein-, Maurerarbeiten Georg Wachsmann, Tel.: 0 4101/ 409010 und 0179/7854264 Sportwart: Jörg Schneider E-Mail: [email protected] Tel.: 0 4101/75378 E-Mail: [email protected] Meister- Leif Martens, Tel.: 0 4106/80 4276 und seit betrieb 0171/2710567, E-Mail: leif.martens@ 1959 „Ihr Jugendwart: Katrin Stolper, Tel.: yahoo.de 0 4101/8448654 und 0179/1199630  E-Mail: [email protected] Fliesenleger“ Werner Berghof, Tel.: 0 4101/74065 STUDEMUND 722 02 E-Mail: [email protected] Jugendwart: Martina Wolters Tel.: 0 4101/376948 Simone Wienbeck, Tel.: 0151/ www.fliesen Studemund.de E-Mail: [email protected] 11573692 25497 Prisdorf · Dachsbau 4 · Fax 714 72 E-Mail: [email protected] Pressewart: Manfred Belger Tel.: 0 4101/852723 Tim Burgdorff, Tel.: 0 4101/71456 Badsanierungen · Balkone