Konzertabend

Am Freitag, den 14. März 2008, 20.15 Uhr im Vital-Zentrum Felbermayer, Gaschurn mit EUGEN BERTEL CHRISTOPHER HINTERHUBER Flöte Klavier

Programm:

W.A.Mozart SonateEs-DurKV380(374f)fürFlöteundKlavier (1756-1791) Allegro Andante con moto Rondeau. Allegro

JohannN.Hummel GrandRondeauop.126fürFlöteundKlavier (1778–1837) Introduzione Rondo. Allegretto con moto, grazioso e piccante

PAUSE

GabrielFauré Fantaisieop.79fürFlöteundKlavier (1854 - 1924)

Konzertabend

MauriceRavel Jeud’eaufürKlaviersolo (1875 - 1937)

FrancisPoulenc SonatefürFlöteundKlavier (1899–1963) Allegromalincolico Cantilena Presto giocoso

Kartenvorverkauf bei Schruns-Tschagguns Tourismus

EUR9,--fürGästeMontafonmitGästekarteundMitgliederKunstforumMontafon EUR8,--fürEinheimischeMontafon,MontafonerSommersaisonkartefürVorarlbergerundMontafonSilvrettaCard Eintritt EUR 11,-- * * EintrittfreifürSchülerderMusikschuleMontafon EUGEN BERTEL wurde 1968 in Thüringen (Österreich) geboren. 1981 - 1987 studierte er am Landeskonservatorium in Feldkirch bei Herbert Baumgartner und wurde in dieser Zeit mehrfach als Preisträger beim Bundeswettbewerb "Jugend Musiziert" ausgezeichnet (1985: 1. Preis). 1987 wurde er Schüler von Robert Wolf an der Wiener Musikhochschule, ehe er bei Wolfgang Schulz am gleichnamigen Institut studierte. 1994 schloss Bertel seine Studien (Konzert - und Lehrdiplom) mit Auszeichnung ab. Weitere künstlerische Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Aurèle Nicolet, Maxence Larrieu, Peter-Lukas Graf, Andras Adorjan und Konrad Hünteler. 1994 wurde ihm der Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung verliehen. Seit 1991 ist Bertel Soloflötist des Symphonieorchesters Vorarlberg. Engagements führten ihn als Soloflötist in die Orchester der Wiener Kammerphilharmonie und der Camerata Salzburg. Eine rege kammermusikalische Tätigkeit verbindet ihn mit dem Trio Swete-Bertel-Sepec, mit welchem er mehrmals bei der Schubertiade gastierte. Weitere Auftritte im Rahmen internationaler Festivals und Konzerte, wie der in der (1998), folgten. Kürzlich erschien die erste Trio- CD bei VMS, die von der Fachpresse sehr gute Kritiken erhielt und für den Amadeus Classic Award 2005 nominiert wurde. Als Mitglied des Ensemble Plus spielte er u.a. bei den Bregenzer Festspielen und der Styriarte Graz und nahm eine Reihe CDs mit zeitgenössischer Musik auf. Seine mit diesem Ensemble eingespielte Solo-CD erschien bei Amphion Records und beinhaltet Werke französischer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Eugen Bertel ist Initiator und Leiter der Konzertreihe „Musik auf Falkenhorst" in Thüringen. Seit 1998 ist er als Professor für Flöte und Kammermusik am Vorarlberger Landeskonservatorium tätig. Als solcher unterrichtete er bei Meisterkursen in Österreich, Spanien, Frankreich und den USA.

CHRISTOPHER HINTERHUBER Spätestens seit seinem erfolgreichen Debüt im Großen Musikvereinssaal in Wien mit dem 2. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow im März 1999 (die "Presse": "... mit plastischem Anschlag, souveräner Technik und vitaler Musikalität...") ist der Name Christopher Hinterhuber ein Begriff. Vorangegangen war bereits eine lange Reihe von Top-Preisen bei wichtigen internationalen Wettbewerben, wie dem Joh.Seb.Bach - Wettbewerb in Leipzig, dem Joh.Seb.Bach -Wettbewerb in Saarbrücken, dem Unisa International Piano Competition in Pretoria, Südafrika, dem Geza-Anda- Wettbewerb Zürich sowie zuletzt der 2.Preis beim Beethoven-Wettbewerb in Wien im Juni 2001.

Sein Studium absolvierte der Künstler bei Axel Papenberg und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Rudolf Kehrer, Avo Kouyoumdjian und Heinz Medjimorec , wo er sein Studium mit Bachs Goldberg-Variationen und einstimmiger Auszeichnung beschloss sowie 1996-98 auch an der Accademia pianistica "Incontri col Maestro" in Imola, Italien bei und Leonid Margarius. Weitere künstlerische Anregungen erhielt er von Oleg Maisenberg wie auch in Meisterklassen bei Alexander Longquich und Murray Perahia.

Christopher Hinterhuber war Solist bei zahlreichen Klavierabenden und Orchesterkonzerten im In- und Ausland: unter Dirigenten wie Yakov Kreizberg, Bruno Weil, Dennis Russel Davies, Howard Griffith, Christoph Eberle, Peter Oundjian und spielte er mit dem Radio- Sinfonieorchester Wien, dem Wiener und Züricher Kammerorchester, dem Orchestre Philharmonique Luxemburg, dem Bournemouth Symphony Orchestra, dem Tonkünstlerorchester, der Slowenischen Philharmonie, dem New Arts Philharmonia Orchestra, dem New Zealand Youth Symphony Orchestra, der Capella Istropolitana u.a. Klavier- und Kammermusikabende gab er in vielen musikalischen Zentren auf allen Kontinenten, 02/03 vertrat er Österreich in der Reihe "Rising Stars" in der Carnegie Hall, New York, Athens Concert Hall, Palais des Beaux Arts de Bruxelles, Amsterdam, Wigmore Hall, London Konserthus Stockholm; Festspielhaus Baden-Baden; Symphony Hall Birmingham und der Kölner Philharmonie.