Die aktuelle Informationsschrift der Marktgemeinde , Oktober 2019 | Nr. 151

Einladung zum Kürbis- und Kartoffelfest So, 6. Oktober, ab 10 Uhr, am Sternenplatz (Seite 44) Willkommen im Familienbetrieb. Seit 1935 entwickeln und produzieren wir revolutionäre Kundenlösungen aus nachhaltigen Ma- terialien wie Wellpappe, Faserguss und recycelbaren Kunststoffen. Wir stellen begeisterte Mit- arbeiter, Kunden und Lieferanten in das Zentrum unseres Tuns und sichern dadurch unseren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Was ist dein Beitrag, um unser begeistertes Team noch erfolgreicher zu machen?

Zur weiteren Entwicklung unseres Unternehmens suchen wir

MECHANIKER (m/w)

KONSTRUKTEUR / ENTWICKLER (m/w)

LKW-FAHRER (m/w)

ZERSPANUNGSTECHNIKER (m/w)

PRODUKTIONSMITARBEITER (m/w)

MASCHINEN-UMBAUER / - RÜSTER (m/w)

QUALITÄTSSICHERER (m/w)

QUALITÄTSMANAGER (m/w)

Unsere Perspektive:

• Modernes und erfolgreiches Familienunternehmen • Ein motiviertes Team und ein sehr gutes Arbeitsklima • Ein sicherer Arbeitsplatz • Attraktive Anstellungsbedingungen (Benefits)

Mit diesem Arbeitsplatz in unserem Familienunternehmen bieten wir hervorragende Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir unterliegen dem Kollektivvertrag der papierverarbeitenden Industrie (Propak). Die tatsächliche Entlohnung orientiert sich am Vorarlberger Arbeitsmarkt und ist abhängig von der beruflichen Qualifikation und Erfahrung.

Fühlen Sie sich angesprochen? Mehr Informationen unter www.flatz.com

Flatz GmbH, Funkenstraße 6, 6923 Lauterach Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Editorial Inhalt

Vorarlberger Mobilitäts- Aus dem Rathaus preis 2019

Bereits im November 2018 führten die plan-b Gemein- 4 Landtagswahl 2019 den Lauterach, , Hard, Schwarzach und 7 Informationsabend: Einstieg in sowie , ein regional abgestimmtes Parkraum- Pflege- und Betreuungsberufe management mit der Bewirtschaftung von Parkplätzen ein. Dadurch wurde der Anreiz geschaffen, vermehrt mit dem 8 Auf gesunde Nachbarschaft Rad zu fahren oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. 12 Unsere Kinderbetreuungsein- 7 Willkommen Besonders lobenswert wurde bei der Preisverleihung er- richtungen stellen sich vor wähnt, dass wir nicht nur Radrouten und den öffentlichen Verkehr ausbauen, sondern auch Maßnahmen umsetzen 15 Unser Lauteracher Ried im Familienbetrieb. die „nicht auf ungeteilte Zustimmung stoßen“. In unserer 19 Einladung zum Rad-Ried-Tag Gemeinde wurde das Parkraummanagement sehr gut an- Seit 1935 entwickeln und produzieren wir revolutionäre Kundenlösungen aus nachhaltigen Ma- 20 Lauterach in Bewegung terialien wie Wellpappe, Faserguss und recycelbaren Kunststoffen. Wir stellen begeisterte Mit- genommen und mir berichten zahlreiche Bürgerinnen und arbeiter, Kunden und Lieferanten in das Zentrum unseres Tuns und sichern dadurch unseren Bürger, dass es tatsächlich ein Anreiz ist besonders kürzere 19 langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Was ist dein Beitrag, um unser begeistertes Team noch Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die plan-b Ge- erfolgreicher zu machen? meinden sind somit ein gutes Vorbild für andere Gemein- den, solche umweltfreundlichen Konzepte gemeinsam mit Zur weiteren Entwicklung unseres Unternehmens suchen wir Aus der Gemeinde anderen Gemeinden zu entwickeln und umzusetzen. MECHANIKER (m/w) 22 Rund um die Bürgermusik Einladung zum plan b-Rad-Ried-Tag 24 Herbstferienprogramm der Offenen Jugendarbeit KONSTRUKTEUR / ENTWICKLER (m/w) Am Sonntag, dem 20. Oktober, Treffpunkt 10.30 Uhr, bei der Alten Säge, laden die plan b-Gemeinden und die Markt- 30 Schulstart an der Mittelschule gemeinde Lustenau wieder zum Rad-Ried-Tag ein. Wir wer- 32 32 26. Skinfit Jannersee Triathlon LKW-FAHRER (m/w) den gemeinsam die Natur im Ried und ein unterhaltsames Rahmenprogramm genießen und ganz nebenbei noch was Gutes für Umwelt und Gesundheit tun. Der Rad-Ried-Tag Aus den Vereinen ZERSPANUNGSTECHNIKER (m/w) ist auch gleichzeitig der Abschluss des Fahrradwettbewerbs RADIUS. Beim Festplatz im Ried geradelt warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kulinarische Stärkung 34 Vereine PRODUKTIONSMITARBEITER (m/w) und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein. Besonders für die jungen Besucher des Rad- MASCHINEN-UMBAUER / - RÜSTER (m/w) Ried-Tages gibt es einen Radparcours, Kutschenfahrten und Erkundungstouren durchs Ried geben. Radeln Sie mit, wir freuen uns auf Sie! 40 QUALITÄTSSICHERER (m/w)

Jahresabschlussübung der Veranstaltungen und Chronik QUALITÄTSMANAGER (m/w) Ortsfeuerwehr 52 Dötgsi beim 20. Moschtfäscht Unsere Perspektive: Am Samstag, 26. Oktober um 16 Uhr, findet in der Ler- chenauerstraße 1 die Abschlussübung der Ortsfeuerwehr 53 Dötgsi beim Heurigenabend der • Modernes und erfolgreiches Familienunternehmen Feuerwehrjugend am Jannersee • Ein motiviertes Team und ein sehr gutes Arbeitsklima statt. Den Schwerpunkt bildet dabei eine Brandlöschung in • Ein sicherer Arbeitsplatz der ehemaligen Bäckerei, die für die Besucher moderiert • Attraktive Anstellungsbedingungen (Benefits) wird. Im Anschluss an die Übung lädt die Wehr die Zuschau- 51 er ins Gerätehaus, zum gemeinsamen Ausklang. Die Orts- Mit diesem Arbeitsplatz in unserem Familienunternehmen bieten wir hervorragende feuerwehr und ich freuen uns auf zahlreiche Besucher der Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Jahresabschlussübung! Wir unterliegen dem Kollektivvertrag der papierverarbeitenden Industrie (Propak). Die tatsächliche Entlohnung orientiert sich am Vorarlberger Arbeitsmarkt und ist abhängig von der beruflichen Qualifikation und Erfahrung.

Fühlen Sie sich angesprochen? Ihr Bürgermeister Titelbild: Kürbis- und Kartoffelfest am Mehr Informationen unter www.flatz.com Elmar Rhomberg 6. Oktober. Mehr Infos auf der Seite 44.

Flatz GmbH, Funkenstraße 6, 6923 Lauterach 3 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Landtagswahl 2019

So, 13. Oktober, 7.30 – 13 Uhr in den fünf Wahlsprengeln

Wer ist wahlberechtigt? Bregenzerach Wahlberechtigt und im Wählerver- zeichnis eingetragen sind alle Frauen und Männer, welche am 16. Juli 2019 ße (Stichtag) in die Wählerkartei einge- rstra arde Bundesstraße tragen sind und spätestens am Tag H Volksschule der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet 4

Unterfeld

U

haben (jüngster Wähler ist somit am n

t e

13.10.2003 geboren). Ebenfalls wahlbe- r

f

e l

rechtigt sind österreichische Staatsbür- d

s t

gerInnen, die unmittelbar vor Verlegung r

a

ß

ihres Hauptwohnsitzes ins Ausland e

LandesbürgerInnen waren (ehemalige terstraß Klos e 3 Zum Kreuz LandesbürgerInnen), sofern sie einen Antrag auf Eintragung in die Wählerkar- tei gestellt haben sowie am Stichtag • der Hauptwohnsitz nach wie vor im

Ausland begründet ist und Karl-H Kinderhaus am öll-Straße 2 5 • die Verlegung des Hauptwohnsitzes Entenbach Neue Mittelschule ins Ausland nicht mehr als zehn Lauterach Jahre zurückliegt. Lerc hena 1 Rathaus uerstraße Ausländische Unionsbürger sind bei der Landtagswahl nicht wahlberechtigt.

Gewählt wird in unserer Gemein- de in 5 Wahlsprengeln in der Zeit Wahlsprengel 1 Rathaus 7.30 – 13 Uhr. Wahlsprengel 2 NEU Kinderhaus am Entenbach (bisheriges Wahllokal: Alter Sternen) Wahlsprengel 3 Zum Kreuz Amtliche Wahlinformation Wahlsprengel 4 NEU Volksschule Unterfeld (Wahlausweis) (bisheriges Wahllokal: Kindergarten Unterfeld) Jedem Wahlberechtigten der keine Wahlsprengel 5 Mittelschule Lauterach Wahlkarte beantragt hat, wird bis spä- testens am vierten Tag vor dem Wahl- tag ein amtlicher Wahlausweis und ein Stimmzettel durch den LMR-Wahlser- um- oder abmelden, bleiben Sie trotz- vice der Firma Comm-Unity EDV GmbH dem in dem zum Stichtag erstellten WICHTIG per Post zugestellt. Aus der Wahlinfor- Wählerverzeichnis eingetragen und sind Wahlkarten können nicht per mation (Wahlausweis) können Sie Ihr auch diesem Wahllokal zugeteilt. Telefon beantragt werden. zuständiges Wahllokal, die Wahlzeiten • Letztmöglicher Zeitpunkt für und eine detaillierte Beschreibung zur Stimmabgabe per Wahlkarte – schriftliche und online Anträge: Vorgehensweise entnehmen. Briefwahl 9. Oktober 2019, bis 24 Uhr Sollten Sie am Wahlsonntag verhin- • Letztmöglicher Zeitpunkt für Persönliche Stimmabgabe dert sein, haben Sie die Möglichkeit, persönlich bei der Gemeinde Die Stimmabgabe erfolgt persönlich eine Wahlkarte zu beantragen. Die ent- eingebrachte Anträge: am Wahlsonntag in Ihrem zuständigen sprechende Anforderungskarte erhalten 11. Oktober, 12 Uhr Wahllokal. Bitte bringen Sie auch Ihre Sie ebenfalls mit der amtlichen Wahlin- • Briefwahlkarten müssen bis amtliche Wahlinformation (Wahlausweis formation zugesendet. Der Antrag kann zum 13. Oktober, 13 Uhr, bei und den Stimmzettel) mit ins Wahllokal. auch online (www.wahlkartenantrag.at) der Marktgemeinde Lauter- Der Stimmzettel kann auch schon zu abgegeben werden. ach einlangen. Es gibt keine Hause ausgefüllt werden. Sollten Sie Nachfrist! nach dem Stichtag Ihren Hauptwohnsitz

4 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Sicherheit im Straßenverkehr Machen Sie sich sichtbar!

Wo und auf welche Weise können Sie mit der Wahlkarte Sehen und gesehen werden ist in der dunklen Herbst- wählen? und Winterzeit als Unfallprävention von großer Bedeu- Im Inland: tung. Die Verkehrsunfälle nehmen durch Dämmerung, • Vor einer Wahlbehörde • in einem von der Gemeinde festge- Dunkelheit und künstlicher Beleuchtung stark zu. setzten Wahllokal für Wahlkarten- wählerInnen • bei Besuch durch eine besondere Vor allem werden Fußgänger und Gemeindebürgern an, sich im Rathaus („fliegende“) Wahlbehörde oder Radfahrer gerne von Autofahrern ein reflektierendes Leuchtband zum • mittels Briefwahl (ohne Wahlbehör- „übersehen". Gut sichtbar zu sein, Selbstkostenpreis von € 1,– abzuho- de). bedeutet daher ein großes Sicher- len! Geben Sie dem Autofahrer eine heitsplus im Straßenverkehr und kann Chance Sie zu sehen! Im Ausland: helfen, Unfälle zu vermeiden. Dies • Im Ausland können Sie Ihre Stimme ist zwar vielen Menschen bewusst, Danke, dass Sie sich sichtbar nur mittels Briefwahl abgeben. doch der Anteil derer, die auch Re- machen! flektor-Material verwenden, ist leider Am besten sichtbar machen Sie Vorzugsstimmen verschwindend gering. Die Sichtbar- sich mit Reflektoren an beiden Bei- Der Wähler kann auf dem Stimmzettel keit wird durch reflektierende Leucht- nen – unterhalb des Knies getragen. a) Wahlwerbern jener Partei, die er bänder, die einfach und schnell über Warum? Der Lichtkegel der Fahr- wählt, bis zu fünf Vorzugstimmen die Kleidung angebracht werden, zeugscheinwerfer leuchtet auf die vergeben, wobei auf denselben maßgeblich erhöht. Selbstverständ- Fahrbahn und erfasst somit die Beine Wahlwerber höchstens zwei lich sind auch alle anderen Verkehr- einer Person als Erstes. Bewegte Ge- Vorzugsstimmen möglich sind. steilnehmenden angehalten, gut sicht- genstände nimmt das menschliche b) einen nicht im Wahlvorschlag der bar unterwegs zu sein und darauf zu Auge früher war – also auch die Beine Partei enthaltenen Namen (freien achten, dass die Beleuchtung an den beim Gehen. Die Reflektoren sind so Wahlwerber) beifügen. Der freie Fahrzeugen einwandfrei funktioniert. von allen Seiten gut sichtbar. Wahlwerber darf nicht als Wahlwer- ber einer anderen Partei auf diesem Leuchtbänder abholbereit Stimmzettel aufscheinen. Die Marktgemeinde Lauterach Im Rathaus, Bürgerservice möchte in Zusammenarbeit mit „Si- können Sie Ihr Leuchtband zum Fahrtkostenersatz cheres “ zur Verkehrs- Selbstkostenpreis von € 1,– Schüler, Studenten und Lehrlinge, sicherheit der Bevölkerung einen abholen. die zur Teilnahme an der Landtagswahl Beitrag leisten und bietet interes- 2019 von ihrem in einem anderen Bun- sierten Gemeindebürgerinnen und desland oder im Ausland gelegenen Studien- bzw. Ausbildungsort nach Vorarlberg fahren, werden vom Land Vorarlberg die Kosten der Benützung des kostengünstigsten öffentlichen Ver- kehrsmittels (Bahnfahrt mit Vorteilscard für die Hin- und Rückreise z.B. von Wien bis Bregenz und zurück € 87,80) ersetzt. Die Kosten von Fahrten mit dem eige- nen PKW oder als Mitfahrer in einem an- deren Privat-PKW werden nicht ersetzt.

Bei dieser Wahl besteht keine Wahl- pflicht. Sollten Sie noch Fragen haben, dann können Sie sich gerne an die Abt. Bürgerdienste, Herr Wetzel, T 6802-12 wenden.

Der Bürgermeister Elmar Rhomberg Geben Sie dem Autofahrer eine Chance Sie zu sehen!

5 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Militärdienst: Stellung des Geburtsjahrganges 2001

Auf Grund des Wehrgesetzes umgehend dem Militärkommando/ 2001 haben sich alle österreichischen Ergänzungsabteilung Vorarlberg durch Staatsbürger männlichen Geschlech- Vorlage einer ärztlichen Bestätigung tes des Geburtsjahrganges 2001 so- nachzuweisen. Personen, die eine wie alle älteren wehrpflichtigen Jahr- dauernde schwere körperliche oder gänge, die bisher der Stellung noch geistige Behinderung aufweisen, wird nicht nachgekommen sind, am die umgehende Kontaktaufnahme mit der Ergänzungsabteilung des Militär- 22.10.2019: Familienname A – E kommandos Vorarlberg empfohlen. Reinhard Pircher 23.10.2019: Familienname F – Z Stellungsbeginn: 7 Uhr, Terminänderungen in Innsbruck, Amtsgebäude Schüler/Studenten werden gemäß Vortrag der Reihe FM Conrad-Kaserne, Eingang einer Absprache mit der Landesschul- Köldererstraße 2 behörde grundsätzlich mit ihren Hei- „Pflege im Gespräch“ matgemeinden zur Stellung aufgefor- der Stellung zu unterziehen, so- dert. Im Falle von Terminkollisionen Alarm fern sie nicht vorher vom Militärkom- (Matura, Wienwoche, Schulschiwo- mando persönlich geladen wurden. che, etc.) werden die Stellungspflich- Das Stellungsverfahren, bei welchem tigen ersucht, sich umgehend mit der im Darm durch den Einsatz moderner medizi- Ergänzungsabteilung des Militärkom- nischer Geräte und durch psycholo- mandos Vorarlberg, Reichsstraße 18, Di, 1. Oktober, 19 Uhr, gische Tests die körperliche und geis- 6900 Bregenz, T 050201/90 DW im Rathaussaal, 1. OG, tige Eignung zum Wehrdienst genau 41040, in Verbindung zu setzen. Kurz- Hofsteigstraße 2a festgestellt wird, nimmt in der Regel fristige Terminänderungen können Referent: 1 ½ Tage in Anspruch. nicht mehr berücksichtigt werden. Reinhard Pircher, Kinesiologie und Bioresonanz Zur Überprüfung der Identität und • Wehrpflichtige, die ihrer Stellungs- Eintritt € 5,– Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: pflicht nicht nachkommen, können Anmeldung: • Amtlicher Lichtbildausweis (Reise- unbeschadet ihrer allfälligen Straf- [email protected] pass, Personalausweis der Repu- fälligkeit der Stellungskommission oder T 6802-16 blik Österreich, Führerschein usw.) vorgeführt werden. Weitere Infos: • eigener Staatsbürgerschafts- • Wehrpflichtige, die das 17. Le- www.connexia.at nachweis (entfällt bei Vorlage von bensjahr vollendet haben, können Reisepass oder Personalausweis sich bei der Ergänzungsabteilung In der heutigen Zeit sollten wir der Republik Österreich) des Militärkommandos Vorarlberg dem Darm, unserem größten • bei Doppelstaatsbürgerschaft ein freiwillig zur vorzeitigen Stellung Organ, besondere Aufmerksam- entsprechender Nachweis melden. keit schenken. Durch falsche • Geburtsurkunde Essgewohnheiten, synthetische • E-Card Inhaltsstoffe, Medikamente, • eventuell Heiratsurkunde Schwermetalle usw. entsteht Infos ein „Darmstress“. Viele ge- Ärztliche Atteste Walter Wetzel T 6802-12, sundheitliche Probleme haben Zur Beurteilung des Gesundheits- Abt. III – Bürgerdienste im ihren Ursprung im Darm. Über- zustandes sind eventuell vorhandene Rathaus Lauterach gewicht, Allergien, Infektanfäl- ärztliche Atteste (hiefür besteht kein ligkeit, Migräne, Hauterkrankun- Anspruch auf Kostenvergütung) sowie gen und vieles mehr können der ausgefüllte und unterschriebenen mit akuten oder chronischen medizinische Fragebogen mitzubrin- Störungen im Darm zusammen- gen. Stellungspflichtige, die durch hängen. Krankheit oder aus sonstigen schwer- Reinhard Pircher zeigt in seinem wiegenden, unverschuldeten Gründen Vortrag auf, was Sie dagegen am Erscheinen vor der Stellungskom- tun können. mission verhindert sind, haben dies

6 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Informationsabend: Berufe mit Zukunft, Freude und Sinn Der Einstieg in die Pflege- und Betreuungsberufe

Mo, 14. Oktober, 18 Uhr, im Rathaus, Rathaussaal 1. OG

Sie wollen etwas Neues lernen Zusammenarbeit mit den Experten/in- Inhalt: und interessieren sich für eine Tätig- nen der connexia Implacementstiftung • Finanzielle Unterstützung für Ausbil- keit im Betreuungs- und Pflegebereich? Betreuung und Pflege laden Sie zur kos- dungen (AMS, Land, Implacement- Dann kommen Sie zum Informations- tenlosen und individuellen Beratung vor stiftung connexia) abend am 14. Oktober ins Rathaus. Ort ein. Kommen Sie einfach vorbei! • Beratung von sinnstiftenden Arbeits- Die Gemeinden der Hofsteigregion in und Karrieremöglichkeiten • Information über Unterstützungen für Berufsumsteiger, Um- und Zusatz- schulungen • Kompakte Informationen über Ausbil- dungs-Einrichtungen und Arbeitgebe- rInnen der Region Hofsteig

Infos und Kontakt connexia, Gesellschaft für Betreuung und Pflege, DGKS Reingard Feßler, T 48787-21, [email protected], www.vcare.at

Weiterer Termin für per- sönliche Berufsberatung: 13. November, 18 – 19.30 Uhr, im Rathaus Hard, Besprechungs- zimmer

Deutschtraining für Frauen

Mo, 7. Oktober bis 27. Jänner, 8.30 – 10.30 Uhr, im Lerncafé, Bundesstraße 64

Kosten: € 30,– Infos und Anmeldung: Christina Milz T 6802-19 [email protected]

7 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Erster mobiler Familientreff Familienlotsinnen Liebe Familien, die Gemeinde Lauterach klappt ein „rollendes Eltern- Wechsel in der Projektkoordination: Christina Milz, Sozial- café“ mit Zeit für Austausch, pädagogin, freut sich sehr darüber, die Koordination des Informationen und Zusam- Projekts „Auf gesunde Nachbarschaft“ von Carina Zengerle menkommen der Familien in Lauterach auf. Mit dabei ist zu übernehmen. der Spielbus des Vorarlber- ger Kinderdorfs mit Spielen für Kleinkinder sowie die Ich freue mich auf eine „Lauterach – Im Kleinkindalter“ und Familienlotsinnen. Wir starten neue, abwechslungsreiche der Wegweiser für Familien „WO WIE am 10. Oktober, von 14.30 und spannende Aufgabe. WAS“ helfen Familien sich gut orien- – 16.30 Uhr, bei der Kinder- tieren zu können. Die Familienlotsinnen baustelle in der Hofsteigstra- Die Arbeit für Familien liegt stehen für sämtliche Fragen zur Verfü- ße. Wir laden alle Familien mir sehr am Herzen. Es ist gung. Gutscheine für die Familienlot- mit Kleinkindern herzlich ein schön zu sehen, dass sich sinnen sind im Bürgerservice, in den dabei zu sein! zahlreiche Lauteracher- Kinderbetreuungseinrichtungen, bei der Elternberatung oder beispielsweise im Innen freiwillig für ein Infantibus und der Bibliothek erhältlich. Miteinander einsetzen. Christina Milz

Infos Sie haben ein Baby bekommen, oder Christina Milz T 6802-19 haben Kinder unter fünf Jahren und sind [email protected] eventuell gerade nach Lauterach gezo- gen. Dann haben sie sicher viele Fra- gen!? Eine Familienlotsin ist dann genau das richtige Angebot für sie!

Was sind Familienlotsinnen genau? Familienlotsinnen sind geschulte Ehrenamtliche, die auf Einladung Fami- lien mit Kleinkindern besuchen und über Angebote in Lauterach infor- mieren. Das Angebot ist gratis und kann bei Christina Milz im Rathaus Lauterach angefragt werden. Die Familienlotsin bringt neben einem klei- nen Geschenk in Form eines tollen Wärmekis- sens auch wertvolle In- formationsmaterialien mit. Die neue Broschüre

8 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Essbares Lauterach Das Gartenjahr neigt sich langsam dem Ende zu

Damit wir auch im Winter Vitamine ernten können, wurden beim Septembermarkt mithilfe des Obst- und Gartenbauvereins Lauterach und freiwilligen HelferInnen die Hochbeete bei der Kinderbaustelle in der Hofsteigstraße auf Vordermann gebracht.

Eines der Hochbeete bekam eine Gründüngungsphase, wenn die Pflanzen Winter + frische Vitamine = spezielle Behandlung, eine sogenannte oder Pflanzenreste in den Boden einge- Wintamine! „Gründüngung“. Sobald die Beete im arbeitet werden, bekommt der Boden Herbst abgeerntet sind, sollte die bean- viele Nährstoffe zurück. spruchte Erde durch eine Gründüngung Wichtige Ankündigung: Beim Wir haben so einiges an vor der Austrocknung geschützt wer- Markt, am 10. Oktober, um 17 Uhr wer- Wintaminen gepflanzt: den. Diese schützt aber auch vor dem den die restlichen Hochbeete „winter- • Spinat Ausspülen bei Niederschlägen. Zudem fest“ gemacht. Wir schauen gemein- • Rucola kann sich Unkraut nur beschränkt aus- sam, wie die Gründüngung gewachsen • bunte Salate breiten. Überdies bekommen die wich- ist und eventuell kann man schon etwas • Feldsalat tigen Mikroorganismen im Boden Ar- von den leckeren Wintaminen entde- • Mangold beit und werden aktiviert. Am Ende der cken und genießen.

Leseinsel HOKUS POKUS

Bei der letzten Leseinsel wurde voller Spannung ge- zaubert, mitgefiebert und gelacht. Der Kasperl hat den Kindern eine spannende Geschichte mitgebracht. Fasziniert konnten die kleinen ZuschauerInnen einer Ge- schichte zuhören, bei welcher aufgrund eines Zaubertranks der kleine Mario unterschiedliche Sprachen gesprochen hat. Vielen Dank an Nina Ruschitzka fürs Mitmachen!

Haben Sie Interesse an einer Leseinsel mitzuwirken? Weitere Infos: Christina Milz, T 05574 6902-19 Wir freuen uns über weitere VorleserInnen (Deutsch, Eng- [email protected] lisch, Französisch, Spanisch, Griechisch, Serbisch, Arabisch, Tschetschenisch, Türkisch, usw.).

9 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Schwangerschafts- betreuung und Nachsorge in Lauterach

jeweils Mi, im Kinderhaus am Entenbach, Bachgasse 14. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, eine Decke Info und Anmeldung unter: [email protected], T 0650/4761244 [email protected], T 0664/2102214

Wir bieten: Gespräche über Schwangerschaft, Geburt, Gebärmöglichkeiten, Stillen, Wochenbett, Säuglingspfle- Information rund um den ge. Praktische Empfehlungen und Übungen zur Wehen-Verarbeitung und Unterstützungsmöglichkeiten Familienzuschuss für den Partner. Körperübungen, Atmen, Entspannen. Wir freuen uns, euch auf dieser spannenden Der Familienzuschuss stellt eine finanzielle Entlastung für Reise zu begleiten! Familien mit Kleinkindern dar. Dieser wird unmittelbar im Anschluss an das Kinderbetreuungsgeld für den maximalen Kurstermine für 2019:

Zeitraum von 18 Monaten gewährt (längstens bis zur Birgit: 18.30 – 20 Uhr, Vollendung des vierten Lebensjahres eines Kindes). bis 16. Oktober und von 8. Jänner – 5. Februar 2020 Kurskosten: € 145,– Der Familienzuschuss kann jedem Information Kulturpass Kind gewährt werden, wenn es den Mit dem Kulturpass erhält man frei- Petra u. Steffi: Hauptwohnsitz in Vorarlberg und die ös- en Eintritt bei zahlreichen kulturellen 18 – 19.30 Uhr terreichische Staatsbürgerschaft sowie Einrichtungen in Vorarlberg. Bei Veran- 30. Oktober – 27. November mit österreichischer Staatsbürgerschaft staltungen für Kinder ist der Kulturpass Kurskosten: € 145,– gleichgestellte (z.B. Konventionsflücht- in der Regel für einen Erwachsenen und linge), die Staatsangehörigkeit eines ein Kind gültig. Voraussetzung ist ein ge- anderen EWR-Mitgliedslandes und der ringes Einkommen. Schweiz hat. Der Antrag kann auch noch gestellt werden, sollte man erst einige Monate nach Ende des Kindergeldbe- zugs vom Familienzuschuss erfahren Weitere Informationen haben. Der Zuschuss wird dann ab dem Ablauf des Kinderbetreuungsgeldes DSA Annette King, T 6802-16, auch rückwirkend gewährt, allerdings [email protected] und nur, wenn die 18 Monate nach Ende des Carina Zengerle, BA, T 6802-19, Bezugs noch nicht abgelaufen sind. Der [email protected] Antrag ist in der Abteilung Bürgerdiens- te – Soziales erhältlich. Dort sind die Anträge auch einzureichen. Dieser wird gemeindeamtlich bestätigt und anschlie- ßend zur weiteren Bearbeitung an das Amt der Vorarlberger Landesregierung weitergeleitet.

10 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Infos zur Ausbildung 2019/2020 Purzelbaum Eltern-Kind-Gruppenleiterin

Purzelbaum-Eltern-Kind-Gruppen an Mag. Cornelia Huber T 0676/832402139, [email protected] www.elternbildung-vorarlberg.at

Das Katholische Bildungswerk, beschäftigten, anzusprechen. Dort gibt Geleitet werden diese Purzelbaum Bereich Elternbildung, veranstaltet es einen gemeinsamen Eltern-Kind- Eltern-Kind-Gruppen von ausgebilde- Purzelbaum Eltern-Kind-Gruppen für Teil, in dem gesungen, getanzt und ge- ten Gruppenleiterinnen, welche einen Eltern und ihre Kinder im Alter von bastelt wird. In einem eigenen Eltern- einjährigen Lehrgang zur Befähigung 0 – 4 Jahren. Diese Gruppen sind eine bildungsteil werden unterschiedliche dieser Tätigkeit absolvieren. Im Mai wunderbare Möglichkeit, auf recht Themen wie z.B. Kindererziehung, Er- haben 13 Frauen diesen Lehrgang im niederschwellige und ansprechende nährung, Feste im Jahreskreis usw. mit Bildungshaus Batschuns abgeschlos- Art, Familien mit kleinen Kindern in den Eltern diskutiert und ausgetauscht. sen. Eine Dame aus Lauterach hat die den Gemeinden zu erreichen, zu ver- Die Kinder sind währenddessen von Ausbildung absolviert. netzen und auf Themen, welche sie einer zweiten Gruppenleiterin betreut.

Studienförderung 2019/2020

Auch in diesem Jahr können Lauteracher Studierende die finanzielle Unterstützung der Studienförderung über € 250,– in An- spruch nehmen. Gefördert werden Studien an einer anerkannten Universität oder Hoch- schule bzw. Fachhochschule außerhalb eines 100 km Radius in allen EU-Ländern Das dazu notwendige Förderungsansuchen mit Formblatt finden Sie auf www.lauterach.at bzw kann in der Abt. III- sowie der Schweiz. Bürgerdienste, angefordert werden

Studien an Akademien oder gleich- beim Rathaus Lauterach einzureichen. ausgeschlossen. Auf die Gewährung wertigen Ausbildungsstätten sowie Nach dem 30. November eingelangte einer Studienförderung besteht kein Auslandssemester (Fachhochschule, Ansuchen können nicht mehr zugelas- Rechtsanspruch. etc.) werden nicht gefördert. Bewer- sen werden. Das dazu notwendige För- bungsberechtigt sind alle Studierenden, derungsansuchen mit Formblatt findet die zum Bezug der Familienbeihilfe be- sich unter der www.lauterach.at bzw Die Ansuchen auf Studienbeihilfe rechtigt sind und die seit mindestens kann beim Marktgemeindeamt Lauter- können auch per Email an einem Jahr ihren Hauptwohnsitz durch- ach, Abt. III-Bürgerdienste, angefordert [email protected] gehend in Lauterach angemeldet ha- und eingereicht werden. Dem Antrag eingereicht werden. ben (gemeldet seit 31. Oktober des ist eine aktuelle Studienzeitbestätigung Vorjahres). Die Förderungen werden oder Inskriptionsbestätigung sowie eine auf Antrag des Studierenden gewährt. Bestätigung über den Bezug von Fami- Das Ansuchen für das jeweilige Studi- lienbeihilfe beizulegen. Bei Nichtvorlage enjahr ist spätestens bis 30. November dieser Bestätigungen ist die Förderung

11 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Unsere Kindergärten, Kleinkindbetreuungen und Sprachförderinnen stellen sich vor

Die Kindergartenpädagogen/in- Die Bildungseinrichtung Kindergar- dass es spielen, Freunde finden und nen sind neben Eltern, Oma und Opa ten ist mit ihrer ganzheitlichen Erziehung Spaß haben wird. Familien mit Kindern wichtige Bezugspersonen für die und Vorbereitung auf die Schule ein wich- stehen in Lauterach zahlreiche Betreu- ersten Lebensjahre. Sie meistern den tiger Abschnitt im Leben Ihres Kindes. ungsmöglichkeiten für ihre Kinder zur Spagat, Kinder Kinder sein zu lassen Aufgabe der Marktgemeinde Lauterach Verfügung. Diese bieten eine alters- und und sie gleichwohl auf die Anforde- ist es, in Zusammenarbeit mit den Kin- bedarfsgerechte Betreuung für Kinder zu rungen des Lebens und auf die Welt dergartenpädagogen/innen permanent äußerst familienfreundlichen Tarifen an. der Erwachsenen vorzubereiten. das Angebot und die dazu erforderli- Eine Reihe von Aktivitäten machen die chen räumlichen Rahmenbedingungen Kindergartenzeit für Kinder und Eltern anzupassen. Wenn Sie Ihr Kind in den gleichermaßen spannend. Kindergarten bringen, wissen Sie, dass es sich frei entfalten und bewegen darf,

Kindergarten Dorf Kleinkindbetreuung Sunnadörfle Raphaela Konzett ist die Leiterin dieses Kindergartens. Auch in dieser Kleinkindbetreuung werden Kleinkinder Kinder zwischen drei und fünf Jahren können die von berufstätigen Eltern ab 15 Monaten bis vier Jahren Regelgruppe oder die Gruppe mit verlängerten Öffnungs- betreut. Leiterin ist Raphaela Konzett. zeiten besuchen.

Margot Fetty, Isabella Frener, Emily Hofstätter, Anna Mattersberger, Aleksandra Radovic, Doreen Bauer Raphaela Konzett, Edith Nyikos, Hannah Amann

Kindergarten Unterfeld Kindergarten Bachgasse Im Kindergarten Unterfeld, werden Kinder in einer Im Kindergarten Bachgasse, mit der Leiterin Anna Regel- und einer Integrationsgruppe betreut. Frau Sabine Pfefferkorn, werden Kinder zwischen drei und fünf Bechter ist die Leiterin des Kindergartens. Jahren in zwei Gruppen, einer Regel- bzw. Integrations- gruppe betreut.

Klara Meusburger, Sarah Wörndle, Michellé Lacher, Gloria Diem, Simone Bargehr, Silvia Köb, Claudia Christine Holzer, Sabine Bechter, Sandra Schneider- Tomaselli-Schorrer, Anna Pfefferkorn Schwarzenegger

12 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Kindergarten Weißenbild Kleinkindbetreuung Alte Landstraße Im Kindergarten Weißenbild sind Kinder im Alter von drei „Vogelneaschtle“ bis fünf Jahren in einer Regel- und einer Integrations- Im Vogelneaschtle werden Kleinkinder von berufstätigen gruppe herzlich willkommen. Frau Judith Längle ist die Eltern, ab 15 Monaten bis zu vier Jahren, betreut. Leiterin Leiterin. ist Judith Längle.

Judith Längle, Elke Wetzel, Judith Gruber-Niederer, Hatice Demirbas, Gabriele Steinacher, Stefanie Helena Ullmann, Nardane Aktas Hirschmann, Sultan Akpinar

Kindergarten Hofsteigsaal Kindergarten Hoheneggerstraße Stefanie Fink ist die Leiterin des Kindergartens Stefanie Künstner ist die Leiterin des Kindergartens Hofsteigsaal. Kinder zwischen drei bis fünf Jahren sind für Kinder zwischen drei und fünf Jahren in zwei in der Regelgruppe mit Montessorielementen herzlich Regelgruppen. willkommen.

Stefanie Fink, Claudia Gutschi, Victoria Gregotsch Vorne: Maria Schrank, Tina Stadelmann, Monika Gfall, Alexandra Schwendinger; Hinten: Kathrin Pecheim, Stefanie Künstner, Christine Weinstabl

Kleinkindbetreuung Rappelkiste Kirchfeld Naturspielgruppe In der Rappelkiste sind Kinder zwischen drei und vier Auch hier ist Judith Längle Leiterin. Kleinkinder Jahren herzlich willkommen, Leiterin ist Judith Längle. zwischen drei und vier Jahren dürfen die Naturspiel- gruppe besuchen.

Christine Schäfler, Doris Gufler Kerstin Früh, Irmgard Gutmann

13 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Kinder mit Sprachförderbedarf Kleinkindbetreuung Blumenweg Werden von den Sprachförderinnen spielerisch betreut. Hier werden Kinder ab 15 Monaten bis 4 Jahren von berufstätigen Eltern betreut, die Leiterin ist Angela Hehle.

Fabienne Matt, Alexandra Schwendinger, Julia Reiner, Stefanie Haller, Ines Hrebicek, Angela Hehle, Michellé Nicole Pösel Nußbaumer, Sevil Cubukcu, Sabine Winder, Sanja Matanovic

Kinderhaus am Entenbach In dieser Einrichtung wird ein Kindergarten mit zwei Gruppen und eine Kleinkindbetreuung für Kinder ab 15 Monaten bis vier Jahren von berufstätigen Eltern angeboten. Frau Laura Dueler ist die Leiterin.

Kindergarten Kleinkindbetreuung Käferle Vorne: Melina Gunz, Evelin Valent, Daniela Fink, Claudia Vorne: Sandra Schwarz, Chiara Drexel, Marika Kolb; Winder; Hinten: Martin Dorfer, Laura Dueler, Elena Hinten: Sabine Ehrle, Elisabeth Zünd, Elena Steurer Steurer

Sprachheilpädagoginnen Elke Fritsch und Manuela Rummer betreuen einmal pro Woche, auf spielerische Weise sprachauffällige Kinder in den Kindergärten.

Kindergartenkoordinatorin Judith Längle T 6802-15 [email protected]

Parteienverkehr im Rathaus, 2. OG: Mo 8 – 12 Uhr außer Schulferien Elke Fritsch und Manuela Rummer

14 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Stellenausschreibung

Sie sind in erster Linie Informations- und Kommunikationsdrehscheibe bei Anliegen der Bürger in baurechtlichen Angelegenheiten, unterstützen jedoch auch andere Fachbereiche innerhalb der Abteilung Infrastruktur (Hochbau, Tiefbau, Ortsentwicklung, Umwelt). Wir bieten eine vielfältige und verant- wortungsvolle Stelle mit eigenverantwortlichem Bereich in einem routinier- ten Team als

Office AllrounderIn / Assistenz (w/m, 70%)

Ihr Aufgabenbereich: Ihr Profil: Sie sind interessiert? • Büroorganisation / –administrati- • Belastbare und teamfähige Per- Bei Interesse senden Sie bitte Ihre on (Bauamt, Hochbau, Tiefbau, sönlichkeit mit rascher Auffas- Bewerbungsunterlagen mit aussa- Ortsentwicklung, Umwelt) sungsgabe und abgeschlossener gekräftigem Lebenslauf und Foto bis • Führen und Verwalten der Bauak- kaufmännischer Ausbildung. spätestens 16. Oktober 2019 an die ten (Papierakt und digitaler Akt) • Bautechnisches Verständnis von Marktgemeinde Lauterach, Hof- • Persönliche und telefonische Be- Vorteil steigstraße 2a, 6923 Lauterach oder treuung und Beratung der Bürger • Sehr gute Rechtschreibkenntnisse an [email protected]. und Antragsteller und Ausdrucksweise in Wort und • Korrespondenz, Mail- und Schrift Für das Dienstverhältnis finden die Schriftverkehr (Kundmachungen, • Selbständige und exakte Arbeits- Bestimmungen des Vorarlberger Ge- Bescheide, Verordnungen etc.) weise meindeangestelltengesetzes 2005 • Freude im Umgang mit Menschen Anwendung. und bei der Arbeit im Team Der Bürgermeister Elmar Rhomberg

Anleitung für ErwachsenenvertreterInnen Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Feldkirch: Di, 1. Oktober und 8. Oktober, 19 – 21.30 Uhr : Do, 7. November und 14. November, 19 – 21.30 Uhr Kosten: € 25,– Anmeldung: Sekretariat ifs Erwachsenenvertretung T 05 1755 590

Wurden Sie vom Gericht für die Außerdem … gerichtliche Erwachsenenvertretung … können Sie sich – unabhängig 6850 Dornbirn, Poststraße 2/4, T 05 1755 590 (bisher Sachwalterschaft) für einen An- von diesem Kurs – mit Ihren Fragen zur 6800 Feldkirch, Johannitergasse 6/3, gehörigen bestellt? Oder wurden Sie „Beratung“ an unsere hauptberuflichen T 05 1755 591 offiziell für die gewählte Erwachsenen- Mitarbeiter/innen der ifs Erwachsenen- [email protected] vertretung oder gesetzliche Erwachse- vertretung wenden. Dieses Beratungs- www.ifs.at/erwachsenenvertretung nenvertretung registriert? Oder ist in angebot ist kostenlos. Wir informieren Ihrer Familie vielleicht eine solche Auf- und unterstützen Sie gerne. gabe notwendig?

15 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Unser Lauteracher Ried Naturverträgliche Grabenüberfahrten im Ried

Grabenüberfahrten sind im Lauteracher Ried zur Bewirt- schaftung seit je her erforderlich. Früher dienten diese der Überfahrt mit relativ schmalen Fuhrwerken, heutzutage müssen diese Überfahrten breitere und schwerere Zugma- schinen und Bewirtschaftungsgeräte aushalten. Eine gelungene Grabenüberfahrt im Lauteracher Ried

Seit Inkrafttreten der Landschafts- Rochus Schertler sind in den letzten konstruktive Ausführung keine Barrie- schutzverordnung „Lauteracher Ried“ zwei Jahren gemeinsam mit betroffe- re für Wasserorganismen darstellt und vor mehr als 20 Jahren sind neue Gra- nen Liegenschaftsbesitzern und Bewirt- leicht (z.B. von Schlammablagerungen) benüberfahrten bewilligungspflichtig schaftern Musterüberfahrten erstellt zu reinigen ist. Die abgebildeten zwei sowie der Ersatz alter Konstruktionen worden. Diese entsprechen grundsätz- rechtkonformen Beispiele beweisen, zumindest abstimmungspflichtig mit lich den Vorgaben des Wasser- und dass für die Bewirtschaftung unerläss- der örtlichen Riedbetreuung. Nicht im- Naturschutzrechtes und sind speziell liche Grabenüberfahrten durchaus auch mer wurden diese Vorgaben eingehal- nach der (meist natürlich stattfinden- optisch ansprechend sein können. ten. Teils abenteuerliche und schlicht den) Begrünung auch optisch durchaus hässliche Konstruktionen aus allen herzeigbar. möglichen Materialien und Abfall- Bau- stoffen verunstalten die Landschaft und Leichte Rohre für Torfböden sacken z.B. bei der Verwendung schwe- Da speziell im Süden des Lautera- rer Betonrohre oft rasch ab. Die Folge cher Riedes, bedingt durch tiefgründige waren dann relativ häufig rechtswidrige Torfvorkommen, die Tragfähigkeit der Abflussblockaden von Gräben. Böden begrenzt ist, wurden Konstruk- tionen unter Verwendung relativ leich- Naturverträgliche Grabenüber- ter Rohre aus bruchfestem, grünem fahrten Kunststoff entwickelt und umgesetzt. Die Gemeindeverantwortlichen be- Diese Rohre werden dankenswerter- schlossen, diese Missstände möglichst weise vom Gemeindebauhof Lauterach durch positive Beispiele und nur wo bedarfsgerecht zugekauft. Die Abgabe unbedingt erforderlich durch die „be- an die Bauherren erfolgt zum günsti- Die Grabenüberfahrten sind in die hördliche Keule“ zu beheben. In Abstim- gen Selbstkostenpreis. Beratung zum Landschaft eingebunden und fast nicht zu erkennen mung mit der Behörde, insbesondere sachgerechten Einbau gibt’s gratis mit dem Naturschutzsachverständigen dazu. Wichtig ist nämlich auch, dass die

16 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Das Begehen von Gehsteigen ist oftmals kaum möglich und die Fußgänger werden schlimmstenfalls gezwungen, auf die Fahrbahn auszuweichen

Abgebildet ist eine vorbildlich geschnittene Hecke

Bitte kontrollieren Sie Ihre Hecke auf brütende Vögel, bevor Sie diese schneiden

Heckenschneiden Bäume, Sträucher und Hecken entlang öffentlicher Straßen

Die Mitarbeiter des Bauhofes werden immer wieder mit Beschwerden konfrontiert, dass bei verschiedenen Einmündungen von Seitenstraßen in das Gemeindestraßen- netz die Sicht durch Bäume oder Sträucher verdeckt wird. Gegen eine Abschirmung der Grundstücke vor Einblicken ist grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn die Bepflanzung ordentlich gepflegt wird.

Grundeigentümer sollten bei der mit Regenschirmen ist oftmals kaum Die dadurch entstehenden Kosten Pflanzung darauf achten, dass der Ab- möglich und die Fußgänger werden werden den Grundstückseigentümern stand zum Straßenrand so groß ist, schlimmstenfalls gezwungen, auf die verrechnet. Ungeachtet der verschie- dass der Schnitt im Abstand von 0,30 Fahrbahn auszuweichen. Auch Sicht- denen gesetzlichen Verpflichtungen bis 0,50 m vor der Grundgrenze durch- behinderungen an Straßenkreuzungen zum Zurückschneiden und möglicher geführt werden kann. Überhängende und Straßeneinmündungen führen im- nicht unbeträchtlicher Schadenersatz- Hecken, Sträucher und Bäume gehören mer wieder zu sehr gefährlichen Situa- verpflichtungen könnten gerade auch auf die Grundstücksgrenze zurückge- tionen. Die Marktgemeinde Lauterach Sie mit einer kleinen Maßnahme einen schnitten. Über Fahrbahnen müssen richtet an die Grundeigentümer den wertvollen Beitrag zur Verkehrssicher- die Bäume bis auf eine Höhe von 4,50 m Appell, Hecken und Sträucher nicht in heit leisten. Ihre Mitbürger werden dafür zurückgeschnitten werden, bei Gehwe- den Straßenraum hineinragen zu lassen. dankbar sein. gen reicht eine Höhe von 2,50 m aus. Werden Hecken und Sträucher nicht ge- Gerade unsere schwächsten Verkehr- schnitten und damit eine Gefährdung Gabriela Paulmichl steilnehmer wie Kinder, ältere Leute, oder Behinderung der Verkehrsteilneh- Mütter mit Kinderwagen werden durch mer verursacht, werden die Mitarbei- nicht ordnungsgemäß gepflegte Be- ter des Gemeindebauhofes von der pflanzungen am Straßenrand vielfach Markgemeinde Lauterach beauftragt, an der Benützung von Gehsteigen ge- Bäume, Sträucher und Hecken hinter hindert. Das Begehen von Gehsteigen die Grundgrenze zurückzuschneiden.

17 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Nahverkehrsgerechter Ausbau Lustenau – Lauterach Hauptbaumaßnahmen beginnen

Informationen aus erster Hand

Am 1. Oktober, sind die Öffent- lichkeit und insbesondere alle AnrainerInnen aus den Gemein- den Höchst, Fußach, Hard und Lauterach in den Hofsteigsaal eingeladen. Von 17 – 20.30 Uhr präsentieren die verantwort- lichen ÖBB-Ingenieure allen Interessierten ihre Pläne über die kommenden Baumaßnahmen, Termine und Abläufe und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Am 30. September ist es soweit: Die Vorarbeiten für die Herstellung der Baustellen- einrichtungen und den Umbau des Abschnittes Lustenau – Lauterach der ÖBB-Strecke St. Margrethen – Lauterach beginnen.

Im Forellenweg und der Kaltenbrunnenstraße werden die Spielplatz in der Umgebung Krummenweg/Im Steinach wird Vorarbeiten für den Neubau der Haltestelle Lauterach West ge- ab 30. September gesperrt, da die alte Unterführung abge- startet. Dadurch ist es erforderlich, die parallel zur Bahnstrecke tragen wird. Etwa 50 Meter weiter in Richtung Osten wird verlaufenden Radwegeverbindungen zwischen Lauterach und dann im Zuge der Baumaßnahmen durch die Gemeinde eine Hard während der Bauzeit aus Sicherheitsgründen umzuleiten. neue Fuß- und Radwegunterführung gebaut. Die Zufahrtsmög- Die bestehende Querungsmöglichkeit der Bahnstrecke beim lichkeit für die Anrainer wird aufrechterhalten. Die Umleitung südlich der Bahnstrecke erfolgt ab der Kreuzung Unterfeld- straße/Steinfeldgasse und verläuft über die Steinfeldgasse und Bisachweg. Vor der Lerchenauerstraße besteht die Mög- H of ste igs lichkeit wieder nach Norden über die bestehenden Wege zur tra ße Lerchenauersiedlung bei der Bahntrasse zu gelangen. Auf der Nordseite der Bahnstrecke erfolgt die Umleitung von Osten her vor der Brücke über die Unterfeldstraße ab dem Wasser- weg. Die Fahrt kann nach Überquerung der Unterfeldstraße

Lo chbachstr. über die Lochbachstraße und Unterfeldstraße entweder über die Salbachstraße oder die Langenstegstraße entlang der

Forellenweg U H Bahnstrecke in Richtung Hard fortgesetzt werden. Von Hard n eufu

tenbrunnenstraße t rtweg

Kal e r

f kommend erfolgt die Umleitung entsprechend in entgegen-

e l d

s t gesetzter Richtung im Süden über Umleitung Steinfeldgasse r a ß e und Unterfeldstraße sowie auf der nördlichen Seite der Bahn- Steinfeldgasse strecke über die Umleitung Salbachstraße/Langenstegstraße sowie Lochbachstraße zum Wasserweg.

Sperre der bahnbegleitenden Fahrradwege Forellenweg und Bisachweg mit der baustellenbedingten Umleitungsstrecken im Rahmen des Ausbaus der Bahnstrecke Hard-Lauterach gesperrt Landesradroute Umfahrung Baustellenzufahrt

18 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Einladung zum plan b Rad-Ried-Tag am 20. Oktober

So, 20. Oktober, Treffpunkt: auch den Abschluss des Fahrradwettbe- 10.30 Uhr, bei der Alten werbs RADIUS. Säge, bei jeder Witterung, Rad-Ried-Tag: Radfahren, reduziertes Programm in genießen, erleben der „Alten Säge“, bei aus- Am Sonntag, 20. Oktober, ist um gesprochen schlechtem 10.30 Uhr Treffpunkt bei der „Alten Wetter. Säge“ in Lauterach, Hofsteigstraße 4 bzw. beim Streueried in Lustenau. Von Das Lauteracher Ried ist dort wird bei passender Witterung ge- von 10.30 – 16 Uhr für den meinsam zum Festplatz im Ried gera- Durchgangsverkehr delt, wo sich die Teilnehmer nicht nur auf gesperrt, Anrainer und kulinarische Stärkung, sondern auch auf ein abwechslungsreiches Rahmenpro- landwirtschaftlicher Verkehr gramm für Groß und Klein freuen dürfen. sind von der Sperre ausge- So wird es für die jungen Besucher ei- nommen. nen Radparcours, Kutschenfahrten und Infos: www.mobilplanb.at Erkundungstouren durchs Ried geben. Bei ausgesprochen schlechtem Wetter gibt es ein reduziertes Programm in der „Alten Säge“ in Lauterach. Am Sonntag, 20. Oktober, laden die plan b-Gemeinden und die Marktge- Sicher am Fahrrad meinde Lustenau wieder zum Rad-Ried- Über das Thema Sicherheit beim Tag ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr Radfahren informieren Sicheres Vorarl- Vorbeifahren“ erleben und dies zugleich bei der „Alten Säge“ in Lauterach, berg und das Kuratorium für Verkehrs- mit guter Unterhaltung und Information Hofsteigstraße 4. Das Ried ist an die- sicherheit. Ebenso wird die Radlobby verbinden mag, sollte sich den 20. Okto- sem Tag zwischen 10.30 – 16 Uhr für Vorarlberg vor Ort vertreten sein. Bei ber im Kalender markieren. Achtung: Die Kraftfahrzeuge, ausgenommen Anrai- „Respektiere deine Grenzen“ erfahren Sperre für motorisierten Verkehr (10.30 ner und landwirtschaftlicher Verkehr, Interessierte Wissenswertes bei Spa- – 16 Uhr) gilt nicht für Anrainer und für gesperrt. Natur und Landschaft, nette ziergängen im Ried. Musikalisch wird landwirtschaftlichen Verkehr. Bitte da- Gesellschaft, unterhaltsames Rahmen- die Band „Sapalotta“ für Stimmung her immer aufmerksam unterwegs sein programm und ganz nebenbei noch was sorgen. – und idealerweise mit Helm. Es gilt die Gutes für Umwelt und Gesundheit tun Straßenverkehrsordnung, jeder Teilneh- – das zeichnet den Rad-Ried-Tag der Auszeit mitten im Rheintal: mer ist auf eigenes Risiko unterwegs. plan b-Gemeinden aus. Gleichzeitig fei- Radfahren im Ried Die plan b-Gemeinden und die Marktge- ern die TeilnehmerInnen aus Bregenz, Wer die wundervolle Landschaft meinde Lustenau freuen sich auf einen Lauterach, Wolfurt, Hard, dieses besonderen Fleckchens Vorarl- schönen Rad-Ried-Tag und zahlreiche und Schwarzach mit der Veranstaltung bergs also schon immer gemütlich „im TeilnehmerInnen!

Ein #superbunter Sommerspaß z’Luterach

Ein #superbunter Sommerspaß z’Luterach geht zu Ein herzliches Dankeschön an alle Vereine, Institutionen Ende und zahlreiche Kinder und Jugendliche haben und engagierte Menschen für ihren Einsatz, die Organi- wunderschöne, abwechslungsreiche, spannende und sation und die Durchführung dieser vielseitigen Angebote erfüllte Ferientage erlebt. und Aktionen. 34 Angebote und 54 Termine wurden in diesem Jahr über Wir freuen uns schon auf den Sommer 2020! den Sommerspaß z´Luterach angeboten und brachten viel GR Katharina Pfanner, Ausschuss für Generationen, Abwechslung in die bunte Ferienzeit. Manuela Kaufmann

19 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Lauterach

in Bewegung Bauarbeiten Gemeindestraße Geh- und Radweg Niederhof Sägerweg Die Gemeindestraße Niederhof Wegen Bauarbeiten wird der ist in einem sehr schlechten Karl-Höll-Straße Geh- und Radweg Sägerweg von baulichen Zustand und muss vorübergehende der Ostseite der Wohnanlage dringend saniert werden. Die Einengung wegen Sägerweg bis zur Einmündung in Sanierungsarbeiten sind seit Bauarbeiten die Schulstraße bis Donnerstag, Mitte August im vollen Gange 31. Oktober für den gesamten und sollten bis zum 18. Oktober Die Karl-Höll-Straße im Bereich Verkehr gesperrt. abgeschlossen sein. Die Straße westlich des Küchenstudios wird auf die gesamte Länge von XXXLutz, ist bis zum 31. Dezem- der Pariserstraße bis zum Schüt- ber 2019 lediglich jeweils in einer zenweg mit 50 cm Frostkoffer Fahrtrichtung befahrbar. Die Fahr- versehen. Die Randeinfassung trichtung wird durch den Pfeil des erfolgt mit Granitsteinen. Der Gebotszeichens „Vorgeschriebene Asphaltaufbau erfolgt mit 8 cm Fahrtrichtung“ angegeben. Tragschichte und 3 cm Deckbe- lag. Die Straßenentwässerung wird erneuert bzw. entspre- chend ergänzt. Bei der Gemein- Der Geh- und Radweg Säger- destraße Niederhof handelt es weg bleibt bis zum 31. Oktober sich um einen Teilabschnitt der gesperrt Radroute NORD-SÜD. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird die Straße zur Fahrradstra- ße verordnet. Die Abbrucharbeiten des alten Kü- chenstudios schreiten zügig voran Fundgegenstände

Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus abgegeben: • Schlüsselbund mit Feuerwehr Jugend und Mercedes Benz Anhänger, Einkaufschip und schwarzem Schlüssel • Handy • Audischlüssel Bis zum 31. Dezember ist die • Hoverboard in Weiß Karl-Höll-Straße lediglich einspu- • Schwarz-Graues Mountainbike rig befahrbar. • rot-schwarzes Damenrad der Marke KTM • Goldkettchen mit eingravier- tem Namen (Kind)

Infos: Wegen des schlechten baulichen Michelle Rüscher T 6802-10 Zustandes der Gemeindestraße Niederhof wird diese zurzeit [email protected] saniert

Gabriela Paulmichl

20 Aus dem Rathaus | Oktober 2019

Videoüberwachung für den Fahrradabstell- platz am Bahnhof

Der Bahnhof verfügt über zwei Fahrradabstellplätze, wobei der Ab- stellplatz bei der Unterführung – süd- seitig des Bahnhofes – Videoüber- wacht wird. Wir bitten Sie, bei einem Fahrraddiebstahl oder einer -Beschä- digung, schnell zu reagieren und sich beim Landbus Unterland, David Kresser T 05572/32300-730 oder [email protected] zu melden. Die Videoaufzeichnung muss in der gesetzlichen Frist von 72 Stunden gelöscht werden.

Der Fahrradabstellplatz südseitig des Bahnhofes wird Videoüberwacht

In der Informationssäule ist die Videoüberwachung untergebracht

Vorarlberger Mobilitätspreis 2019

Das regionale Parkraum- Es sei den plan b-Gemeinden nicht management der plan hoch genug anzurechnen, dass sie nicht b-Gemeinden Lauterach, nur Radrouten und den öffentlichen Verkehr ausbauen, sondern auch Maß- Bregenz, Hard, Kennelbach, nahmen umsetzen, die „nicht auf unge- Schwarzach, Wolfurt und teilte Zustimmung stoßen“. Vorbildlich von Lustenau wurde heute sei, dass die Gemeinden das Konzept vom VCÖ mit dem Vorarl- gemeinsam entwickelt und umgesetzt hätten – ein gutes Beispiel für andere berger Mobilitätspreis 2019 Gemeinden in Vorarlberg und in Öster- ausgezeichnet. reich. VertreterInnen der Gemeinden ha- ben diese Wertschätzung im Landhaus in Bregenz von Landesrat Johannes Rauch, Michael Schwendinger (VCÖ) und Markus Ender (ÖBB) entgegenge- nommen.

Vermietung Tiefgarage Achsiedlung

Die Marktgemeinde Lauterach bietet zur Vermietung Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage. in der Tiefgarage Achsiedlung 15 folgende Einstell- Kontakt: Ingeborg Moosbrugger T 6802-44 oder plätze an: Platz EP 02 und EP 03. [email protected]

21 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Aus der Gemeinde

Rund um die Bürgermusik

Musikalische Geburtstagsgrüße für Elmar Kolb Nach der Sommerpause trafen sich die Mitglieder der Bürgermusik nicht wie üblich zur ersten Probe für das Cäcilienkonzert, sondern bei Altbgm Elmar Kolb, um ihm zu seinem 80. Ge- burtstag musikalische Grüße zu über- bringen. Unser Ehrenmitglied Elmar Kolb hatte zwar schon Anfang August seinen Ehrentag. Es ist aber bei der Bürgermu- sik Tradition – wie früher, als er noch Bürgermeister war – die Glückwünsche nach der Sommerpause zu überbringen. Nach einem kurzen Marsch mit klingen- dem Spiel vom Probelokal zu ihm nach Hause wurden wir in seinen Garten ein- geladen. Dort spielten wir zu seinen Eh- ren noch weitere Märsche. Außerdem wurden seine Verdienste für die Bür- germusik, vor allem auch zur Zeit der Elmar Kolb freut sich über die Glückwünsche zum 80. Geburtstag Jugendkapellen-Gründung hervorgeho- ben. Anschließend genossen wir noch eine sehr gute Verköstigung im Garten, Probenwochenende in Sulzberg sodass es uns an nichts fehlte. An die- Am letzten Wochenende vor Schul- für die Verpflegung der hungrigen Mu- ser Stelle noch einmal einen herzlichen beginn fand traditionellerweise das sikanten/innen zuständig. Neben den Dank an Elmar Kolb und seine Familie für Probenwochenende der Bürgermusik Proben starteten die Mitglieder mit der die Einladung! in Sulzberg statt, das wie immer den Ideenfindung für das große Musikfest Auftakt für die Probenphase zum Cäci- im Juni 2022 in Lauterach und natürlich lienkonzert bildete. Die Mitglieder der kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Bürgermusik weilten im Ferienheim An dieser Stelle möchten sich die Musi- Feurle in Sulzberg, um das mit Span- kanten/innen besonders bei Kapellmeis- nung erwartete Programm für das Cä- ter Mathias Schmidt für die Program- cilienkonzert am 7. Dezember kennen- mauswahl und die Probenarbeit und bei zulernen. Mit dabei waren auch neue Thomas Jäger und Martin Schelling, Musikanten/innen, die den Sprung von die die Registerproben geleitet haben, der Jugendkapelle zur „großen Musig“ bedanken. Die Zuhörer des Cäcilien- wagten. Dies sind Sarah Ofner auf der konzerts können sich auf ein außerge- Klarinette, Jakob Steiner am Saxophon, wöhnliches und emotionales Konzert am Valentin Mischi auf der Posaune und 7. Dezember, um 20 Uhr im Hofsteigsaal Altbgm Elmar Kolb Benedikt Leiler auf der Tuba. Ein wei- freuen. teres neues Mitglied, Marketenderin und Fahnengota der Jugendkapelle, Klara Götze, war mit Mirjam Hansmann

22 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Die Jungmusikanten/innen im Ferienheim Feurle in Sulzberg

Musikstücke kennen, arbeiteten in den Registerproben im Detail daran und setzten sie bei den Vollproben zusam- men. Unser Fazit: Ihr könnt euch alle schon auf das Dreikönigskonzert 2020 freuen! Doch auch für das kommende Moscht-Fäscht haben wir uns etwas Neues ausgedacht, was natürlich bei einer Marschprobe ausprobiert und ge- übt wurde. Neben den vielen Proben kam auch der Spaß nicht zu kurz. Bei verschiedenen Spielen wurde die Ge- meinschaft gestärkt und auch unsere 10 neuen Jungmusikanten/innen waren voller Eifer dabei. In kleineren Gruppen stellten wir uns der Herausforderung, zu einem Kindheitsheld eine Auffüh- rung zusammenzustellen. Wobei unser Die große Musik bei den Vorbereitungen für das Cäcilienkonzert in Sulzberg musikalisches Talent beim Singen unter Beweis gestellt wurde. Das alljährliche Highlight der Woche war die Disko, wo Musiklager der JKL am Sulzberg wir unser Können am Dancefloor be- Anfang September begann für 68 wiesen haben. Nachdem am Donners- Jungmusikanten/innen die Hüttenzeit, tagmittag unser tolles Küchenteam uns im Ferienheim Feurle in Sulzberg. Auch das letzte Mal etwas zu Essen zauberte unsere Dirigenten Martin Schelling und und wir die Hütte wieder auf Hochglanz Thomas Jäger waren – mit einer tol- brachten, fuhren wir schweren Herzens len Auswahl an Stücken bepackt – mit wieder nach Hause. dabei. An diesen 4 Tagen hieß es: pro- ben, proben, proben! Wir lernten die

23 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Goodbye Milda! Welcome Dasha!

Herbstferienprogramm der Offenen Jugendarbeit

In diesem Jahr in Lauterach habe Die Offene Jugendarbeit bietet in den Herbstferien ein ich viel Neues gelernt und die Programm für Jugendliche an. coolsten Leute getroffen. Ich muss meinen KollegInnen in der OJAL und natürlich auch den Ju- gendlichen in Lauterach danken. Übernachtung im Halloween Jeder und jede hat mir geholfen Sundeck etwas Neues zu lernen. Es war Do, 31. Oktober, 18.30 Uhr wirklich das interessanteste Jahr auf dem Jugendplatz in meinem Leben. Mo, 28. Oktober: Mädels Halloween ist in den letzten Jah- Di, 29. Oktober: Jungs ren immer größer und präsenter Danke und bis bald! jeweils 18 Uhr, im Sundeck geworden. Auch hier in Lauterach Milda Kosten: € 5,– ziehen Kinder und Jugendliche in gru- Infos und Anmeldung: während seligen Kostümen von Haus zu Haus der Öffnungszeiten im Jugendtreff und bitten um süße Kleinigkeiten. Da Am Montag, dem 28. Oktober Halloween aber auch immer wieder übernehmen die Mädels, am Dienstag von einigen Wenigen zum Anlass für dem 29. Oktober die Jungs das Sun- Vandalismus genommen wird, lädt die deck der OJAL für eine ganze Nacht. Offene Jugendarbeit zu einem alterna- Neben gemeinsamem Kochen und tiven Angebot im Öffentlichen Raum Essen begleiten die Jugendarbeiterin- ein. Gemeinsam mit dem Jugendteam nen und Jugendarbeiter die Mädchen wird der Jugendplatz in schummriges bzw. Jungs mit Spielen und Aktionen Licht und gruselige Deko gehüllt. Au- durch die Nacht. Bevor es am Morgen ßerdem warten leckere Horror-Snacks wieder nach Hause geht, gibt es noch und schockierend echtes Wunden- ein gemeinsames Frühstück. schminken auf die Jugendlichen. Ab 18.30 Uhr feiern wir miteinander die letzte Open-Air-Veranstaltung des Hallo miteinander! Tanzworkshop Jahres! Mein Name ist Dasha, ich komme aus Lettland, bin 18 Jahre alt und Mi und Do, 30. und 31. Oktober werde die nächsten zwölf Monate jeweils von 15 – 17 Uhr als Freiwillige des Europäischen im Jugendtreff Solidaritätskorps in der Offenen Infos und Anmeldung: während Jugendarbeit Lauterach mitar- der Öffnungszeiten im Jugendtreff beiten. Ich freue mich auf ein An den beiden Tagen findet ein spannendes und aufregendes Hip-Hop-Tanzworkshop mit Linda Jahr in Lauterach und hoffe, viele Meisinger von der „FRK Dance neue Erfahrungen zu machen und School“ statt. Jugendliche ab zehn neue Freunde zu finden. Jahren lernen an zwei Nachmittagen je nach Kenntnisstand die Grundschrit- Dasha te und Hip-Hop-Moves, die in keiner Choreographie fehlen dürfen!

24 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

HerbstFerienHerbstFerien programmprogramm

Mädels only - Übernachtung* Sundeck (Hofsteigsaal) Montag 28. Oktober ab 18:00 Uhr ab 12 Jahren, Selbstbehalt 5 € Jungs only - Übernachtung* Sundeck (Hofsteigsaal) Dienstag 29. Oktober ab 18:00 ab 12 Jahren, Selbstbehalt 5 € Hip-Hop-Tanzworkshop* Jugendtreff (Hofsteigsaal) Mittwoch & Donnerstag 30. & 31. Oktober von 15 bis 17 Uhr ab 10 Jahren, Selbstbehalt 15 € Halloween am Jugendplatz Jugendplatz (Alte Seifenfabrik) Donnerstag 31. Oktober ab 18:30 Uhr Gruseldeko, Halloween-Snacks und Horror-MakeUp

Anmeldung bis 23. Oktober in der Offenen Jugendarbeit! Infos im Jugend- * treff oder unter 0664 / 964 234 1 Anmeldung vorbehaltlich Verfügbarkeit!

25 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Renovierung des Unterstands beim Fußballplatz Harderstraße

Bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten und Prozessen ist die Offene Jugendarbeit immer auch auf die Ideen und die Mitwirkung von Jugendlichen angewiesen. Deshalb werden in der OJAL Partizipation und Beteiligung großgeschrieben.

Einige Besucher der Offenen Ju- fußballbegeisterte Jugendliche am Fuß- gendarbeit nutzen regelmäßig den Fuß- ballplatz. ballplatz Harderstraße und haben beim Team der OJAL um Unterstützung bei der Renovierung der Hütte am Fußball- platz gebeten. Am 28. August wurde dann in einer Gemeinschaftsaktion das Dach mit neuer Dachpappe abgedich- tet und den Außenwänden ein neuer Anstrich verpasst. Bei der Gelegen- heit haben die Jugendlichen auch den Müll eingesammelt, den einige immer wieder dort liegen lassen oder abla- den. Jetzt gibt es wieder einen geeig- neten Unterstand bei Regenschauern Die stolzen Dachdecker und einen ordentlichen Treffpunkt für Alle waren fleißig bei der Arbeit

26 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

17

OJAL WHAT’S UP, LAURA (15) & HANNES (16) PRÄSENTIEREN: UNION TISCHTENNIS-CLUB LAUTERACH (UTTC LAUTERACH)

TISCHTENNIS IST KÖRPERLICH UND GEISTIG ANSPRUCHS- WIR SIND VOLL. TRAINING FÜR KÖRPER UND GEIST, GERINGE EIN LEISTUNGS- VERLETZUNGSGEFAHR UND IN JEDEM ALTER ZU ORIENTIERTER BETREIBEN: TISCHTENNIS IST EIN SPORT MIT VIELEN VEREIN UND ALS JUGENDLICHE HA- VORTEILEN! BEN WIR IMMER WIEDER DIE MÖG- LICHKEIT UNS MIT ERWACH- WAS ZEICHNET EUREN VEREIN sich 21 Vereine aus ganz Vorarlberg SENEN ZU HANNES (16), LAURA (15) BESONDERS AUS? aller Altersklassen bis U21 messen. MESSEN! Die Trainerinnen und Trainer set- Interessierte können sich bei dieser zen sich stark für den Verein ein und Veranstaltung ein Bild von einer der bemühen sich, den Nachwuchs ent- meistgespielten Sportarten der Welt sprechend ihrer individuellen Leis- machen. WAS GIBT ES FÜR AUFNAHME- tungen zu fördern und zu fordern. Es BEDINGUNGEN? wird von Beginn an darauf geachtet, WAS MACHT DEN VEREIN SPEZIELL Einfach Daniel oder Helga anru- dass die richtigen Techniken erlernt FÜR JUGENDLICHE ATTRAKTIV? fen bzw. eine Mail schreiben und ei- werden. Neue Mitglieder sind herz- Im Anschluss an das Nachwuchs- nen Schnuppertermin vereinbaren. lich willkommen und werden gut auf- training findet das Training für die Die ersten drei Trainings sind gratis. genommen. Erwachsenen statt, bei dem bei In- Danach wird ein Datenblatt mit der teresse sich auch die jugendlichen Anmeldung ausgefüllt und man kann WELCHE ANGEBOTE GIBT ES FÜR Spielerinnen und Spieler mit den Äl- regelmäßig die Trainingseinheiten JUGENDLICHE? teren messen können. Und auch da- besuchen. Die Kosten für Kinder und Dreimal pro Woche (Mo, Mi, bei spielt es keine Rolle, wenn man Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren lie- Fr) trainiert der Nachwuchs von 18 noch nicht so gut ist. Alle Spielerin- gen bei € 60,– pro Jahr. bis 19.30 Uhr in der Turnhalle der nen und Spieler haben eine andere VS Dorf. Technik und einen individuellen Stil Am Samstag, den 05. Oktober fin- und somit kann man von allen Geg- det in der Turnhalle Dorf ab 9 Uhr ein nerInnen etwas lernen. TISCHTENNIS-CLUB LAUTERACH Nachwuchsligaturnier statt, bei dem Da die Lauteracher Trainerinnen HELGA SCHWÄRZLER und Trainer zu den besten im Land 0676/3531860 gehören, wird ab Oktober von 18 bis [email protected] 19.30 Uhr das Leistungszentrum (die WWW.UTTC-LAUTERACH.AT besten Nachwuchsspielerinnen und – spieler aus Vorarlberg) in Lauterach trainieren.

27 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Öffnungszeiten Pfarrbüro Pfarre St. Georg Mag. Johannes Hammerle, Julia Toplak Pfarramt Lauterach, Bundesstraße 77 T 71221, [email protected]

Pfarrer Werner Ludescher: Bis auf weiteres entfällt die sonntägliche T 0676/83240 8241, [email protected] Frühmesse um 7.30 Uhr im Kloster. Mo u. Di 08.30 – 10.30 Uhr Wenn nicht anders angegeben, finden alle Mi 16.00 – 18.00 Uhr Gottesdienste im St. Josefskloster statt. Do u. Fr 08.30 – 11.00 Uhr

Gottesdienste im Oktober

DO SO 3 18.00 Uhr Gottesdienst mit Kollekte für unseren 13 Erntedank bei allen Gottesdiensten Priesterstudenten John aus Uganda. Sa, 18.30 Uhr, So, 9, 10.30 und 17.30 Uhr: Anschließend Anbetung. Segnung der Erntegaben und Verkauf der beliebten missio-Schokopralinen. 17.30 Uhr, Gottesdienst: Zum FR 4 18.30 Uhr Beichte und Rosenkranz Monat der Weltmission: Ein Blick in die Weltkirche 19.00 Uhr Messe zum Herz-Jesu-Freitag Diözesandirektor Pfr. Werner Ludescher

SA SO 5 Pfarrwallfahrt zu den Passionsspielen in Erl 20 Zum Monat der Weltmission Bei allen Gottesdiensten Opfer für die Weltmission SO 6 Bei allen Gottesdiensten Opfer für die Kirchen- und Verkauf der beliebten missio-Schokopralinen. renovierung. 17.30 Uhr Gottesdienst mit Schwerpunkt: 17.30 Uhr Gottesdienst zum Monat der Weltmission: Südamerika. Pfr. Georg Nigsch (Missionar Schwerpunkt Indien, mit Kaplan Lojin in Ecuador), anschließend Agape und Kalathipparambil, anschließend Agape und Begegnung mit Pfr. Georg Nigsch Begegnung mit Kaplan Lojin. SO 27 Zum Monat der Weltmission FR 11 19.00 Uhr Jahrtagsgottesdienst für alle im Oktober 17.30 Uhr Gottesdienst mit Schwerpunkt: Afrika. der letzten drei Jahre verstorbenen Pfr. Andre Awoa (Kamerun) anschließend Pfarrangehörigen Agape und Begegnung mit Pfr. Andre

28 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Personengemeinschaft Drexel, Rusch, Schneider +43 664 1301192 - [email protected] - Lauterach Unsere Tiere werden nach den strengen Richtlinien der biologischen Landwirtschaft an unseren Standorten im Bregenzerwald, Lauteracher Ried und Klostergut Gwiggen im Freiland gehalten. Unsere Kälber können bis zu einem Alter von 8-12 Monaten bei ihrer Mutter bleiben und erhalten so die wertvolle Muttermilch. Neben unseren Galloway Rindern, zählen auch Duroc Schweine, sowie Schwäbisch-Hällische zu unserer Herde. Großzügige Weiden erlauben Auslauf, natürliches Futter und eine artgerechte Haltung.

Wenn auch Sie in den Genuss unseres qualitativ hochwertigen Fleisches aus unserer Heimat kommen wollen, dann nehmen Sie gerne eine Kostprobe im Gasthaus Johann oder bestellen Sie noch heute ihr Paket, welches ab Mitte Oktober für Sie erhältlich ist. Wählen Sie zwischen zwei Optionen: 10kg Paket vom Freiland Rind bestehend aus Edelteilen, Gulasch, Braten, Schnitzel und Hackfl eisch um 239 Euro oder ein 10kg Paket vom Freiland Schwein bestehend aus Edelteilen, Braten, Schnitzel, Hackfl eisch und Würste um 145 Euro. Für weitere Informationen rund um unsere Landwirtschaft melden Sie sich gerne bei uns.

29 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Schulstart an der Mittelschule

Es war ein besonderer Tag für die Erstklässler und Erstklässlerinnen der Mittelschule, als ihr erster Schultag begann! Nach der herzlichen Begrüßung durch die Zweit- klässler – alle bekamen einen Button mit ihren Namen geschenkt – wurde auch das Geheimnis gelüftet, wer mit wem in die Klasse kommt und wer ihre Klassenvorstän- de sind. Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr und viel Erfolg beim Lernen und bei allen Unter- nehmungen!!

Direktorin Gabi Dünser und ihr Lehrerteam

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Reparatur-Café Klassen der Mittelschule: Lauterach

Anfang September fand die Herbst- messe in Dornbirn statt, wo die Vorarl- berger Reparatur-Cafés gemeinsam auf einem Messe-Stand vertreten waren.

Zusammen mit zahlreichen Reparateuren aus Bregenz, Dornbirn, Göfis und dem Klostertal waren wir mit viel Freude und Spaß am Reparieren dabei. Neben unserem Nachbarn, der auf seiner Rikscha gemeinsam mit seiner Frau ausgezeichneten Kaffee servierte, durften wir uns über eine geliehene Werkbank von Hubert Feldkircher und eine Leih-Nähmaschine von Singer freuen. Wir konnten viele interessierte Besucher für unsere Reparaturkultur be- geistern und so manches mitgebrachte Gerät reparieren. Neben einem Staubsauger, einem Bügeleisen und einem Stabmixer wurden auch schwere Geräte wie ein Drucker und eine Küchenmaschine zum Laufen gebracht. Das hat neben Jung und Alt auch so manche hochrangigen Poli- tiker fasziniert, die sich bei unserem Stand Infomaterial und Ideen für die Vermeidung von Abfall und Förderung von Nachhaltigkeit geholt haben. Wir planen zusätzlich zu den Terminen am 12. Oktober und 9. November eine Kleidertauschbörse und eventuell einen Workshop für kreative Nähbegeisterte. Mit so einem vollen Programm können wir natürlich mehr Unterstützer für unser Team brauchen! Interessierte und motivierte Reparateure (und alle, die es gerne werden möchten), schreiben uns bitte an [email protected] oder kommen gleich di- rekt an einem unserer Termine dazu! Wir freuen uns auf euren Besuch! Mehr Infos folgen auf unserer Homepage www.reparaturcafe-lauterach.orgund Facebook.

30 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Karl Höllstr. 12b 6923 Lauterach Bibliothek www.dan-vorarlberg.at Tel: +43 5574 22575 großer Flohmarkt Wenn Holz deine LIEBE ist, bist du genau richtig…. wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: MONTAGETISCHLER Di, 15. Oktober, (m/w) in Vollzeit 9 – 11 Uhr und 15 – 19 Uhr, Wir sind ein erfolgreiches Familienunternehmen, Küchenstudio in Lauterach in der Bibliothek mit individuellen Küchenlösungen und mehr... bei uns dreht sich alles um ein gemütliches Zuhause. Wie jedes Jahr im Oktober findet Dein Profil: - Abgeschlossene Lehre als Tischler/in / Tischlertechniker/in oder Erfahrung auch heuer wieder die erfolgreiche im Einbau von Küchen und Einrichtung Veranstaltung „Österreich liest“ - d u bist teamfähig und flexibel statt. Aus diesem Anlass veranstal- - hast Freude im Umgang mit Kunden und bei der Gestaltung im Einrich- tungsbereich ten wir in der Bücherei einen großen - auch in Stresssituationen kannst du gelassen bleiben Flohmarkt während der Öffnungs- - sicheres, offenes und gepflegtes Auftreten ist für dich eine Selbstverständ- zeiten. Der Flohmarkt startet am lichkeit. 15. Oktober. Dann bieten wir dir: - tolles Betriebsklima, nette Kollegen und stets ein offenes Ohr Die 10 Gewinner vom - einen sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Familienbetrieb - überkollektivvertragliche Entlohnung ab 2.400,- Euro brutto, bei entspre- Sommerlesen möchten wir chender Erfahrung weit darüber hinaus. auch noch bekannt geben:

Wenn du dich angesprochen fühlst freuen wir uns sehr auf deine Bewerbung. (Lebenslauf 1. Pöllmann Julius mit Foto und aktuellen Kontaktdaten, wenn vorhanden Dienstzeugnis). 2. Flatz Linda Bevorzugt per Mail an [email protected] oder per Post. 3. Metzler Manuel 4. Diem Gloria 5. Fritz Leo 6. Isele Ben 7. Metzler Miriam 8. Sieber Jessica 9. Reinthaler Helene 10. Diem Gloria

www.bibliothek-lauterach.at

Jahrgänger 1973 aufgepasst!

Um wieder neu durchstar- ten zu können, suche ich dich! Wenn du dabei sein möchtest, dann sende bitte deine E-Mail-Adresse und Handynummer an: Michaela Praßl [email protected]. Zugezogene und Wegge- zogene sind herzlichst will- kommen. Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.

31 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

26. Skinfit Jannersee Triathlon

Mitte August fand wieder einmal ein Triathlonevent der Extraklasse rund um den Jannersee im Lauteracher Ried statt. Der 26. Skinfit Jannersee Triathlon 2019 war geprägt von einer sensationellen Stimmung, einem einzigartigem Ambiente und von starken Leistungen der rund 400 AthletInnen.

Die Wahlvorarlbergerin Yvonne aus Tirol, Magdalena Früh (amtierende die Favoriten und die Jugend. Der ös- van Vlerken (Radfahrverein RV DJ's Bi- Österreichische Staatsmeisterin auf der terreichische Top-Athlet aus Salzburg, keshop Simplon Hard) zeigte eindeutig, Sprintdistanz), auf Distanz halten und ge- Triathlet Lukas Pertl und sein jüngerer dass sie noch nichts von ihrer Stärke wann den 26. Skinfit Jannersee Triathlon Bruder Philip Pertl (beide Skinfit Racing eingebüßt hat. Sie stieg zwar als Dritte vor Magdalena Früh und Bianca Steurer. Tri Team) bestimmten den Rennverlauf. mit knapp 45 Sekunden Rückstand nach Bianca Steurer (Tri Dornbirn) verteidigte Lukas stieg als erster aus dem Wasser, 400 m aus dem Wasser, doch auf der somit ihren Landesmeistertitel vom letz- gefolgt vom Vorarlberger Nachwuchs- 16 km langen Radstrecke war sie wieder ten Jahr, vor der starken Nachwuchsath- athlet Jonas Germann und an dritter einmal eine Klasse für sich – sie holte letin Larissa Burtscher und Stefanie Frei Stelle Philip Pertl. Auf den 16 Radkilo- sich dort die Führung und baute den (beide Tri Team ). metern konnten die beiden Verfolger Vorsprung vor dem Laufen auf über eine aus dem Ländle, Paul Reitmayr und der Minute aus. Mit der zweitbesten Lauf- Bewerb Herren Nachwuchsathlet Michael Ziegler (beide zeit konnte sie die eigentliche Favoritin Bei den Herren gewannen heuer Tri Dornbirn), einige Sekunden aufholen. Beim Lauf über 4 km lieferten sich dann die zwei Brüder ein Kopf an Kopf Ren- nen. Letztendlich gewann Lukas mit drei (!) Sekunden Vorsprung vor seinem Bru- der Philip. Dahinter setzte sich Michael Ziegler von Paul Reitmayr etwas ab und belegte den dritten Gesamtrang. Damit gewann Michael Ziegler auch die Lan- desmeisterschaftswertung in diesem Jahr, gefolgt von Paul Reitmayr und dem Lauteracher Maximilian Hammerle (alle Tri Dornbirn).

Bewerb SchülerInnen Die im Vorjahr eingeführten Be- werbe für die Kinder der U8 (Schüler E) und U10 (Schüler D) erfreuten sich ebenfalls größter Beliebtheit. 24 Kinder waren bei den beiden Nachwuchsbe- werben am Start und absolvierten die entsprechenden Schwimm-, Rad- und Yvonne van Vlerken

32 Aus der Gemeinde | Oktober 2019

Laufdistanzen bravourös und mit viel richten wir zudem an unsere Sponsoren, Freude. Bei der Schülerklasse A bis C an die Eigentümer des Jannersees, die sicherten sich nach 150 m Schwimmen, Familie Schertler, sowie an die über 5 km Radfahren und 1,5 km Laufen 100 freiwilligen HelferInnen, die durch Chiara Burtscher und Samuel Künz ihre Unterstützung zum Gelingen dieser (beide Tri Team Bludenz) die Landes- Veranstaltung beigetragen haben. Der meistertitel in der Schülerklasse. Die 27. Skinfit Jannersee Triathlon findet am Overall-Sieger in diesem Bewerb ka- 15. August 2020 statt! men aus der Schweiz und Deutschland. Bei den Damen siegte Maja Gralki vom LTC Wangen und bei den Herren Livio Jegher vom Tri-Team Calanda.

Der neu gestaltete Jannersee brach- te nochmal ein ganz besonderes Flair mit sich. Wir bedanken uns bei allen Teilneh- merInnen und ZuschauerInnen – durch euch wurde der 26. Skinfit Jannersee Triathlon einmal mehr zu einem beson- deren Event. Ein herzliches Dankeschön 24 Nachwuchsathleten waren am Start Triathlet Lukas Pertl

Öentlicher Notar

Öentlicher Notar

Erbrecht

Immobilienrecht

Familienrecht

Gesellschaftsrecht

Rechtsberatung

Dr. Gerhard Mayer Anton-Schneider-Straße 2 | 6900 Bregenz | Österreich Telefon 0 55 74/43 800 | Telefax 0 55 74/43 800-7 Ö[email protected] Notar | www.notar-mayer.at

33 Aus den Vereinen

Männerchor und Singuine – sei dabei!

Singuine – so heißt der Kinderchor in Lauterach. Rund 20 Kinder im Volksschulalter singen zusammen mit der musikalischen Leiterin Elisabeth Weissenbach.

Wir singen und spielen, machen Auf- Jugend-Nachwuchsarbeit des Män- führungen und Auftritte wie z.B. beim nerchors. Wir nehmen an landesweiten Wir suchen Kinder (ab 6 Jahre) Weihnachtskonzert des Männerchors Chorauftritten und Wertungssingen teil, und junge Jugendliche, die Freu- am 8. Dezember im Kloster und bei wir führen Musicals auf usw. – kurzum: de und Spaß am Singen haben. der großen Chormatinee Ende April Wir Singuine sind überall, wo es cool Proben: jeden Di, (während im Hofsteigsaal. Wir Singuine sind die und lässig ist! Sei auch du dabei! des Schuljahres) von 15.40 – 16.40 Uhr, in der Volksschule Dorf/Cluster C Zemma singa „Sing-Abend“ Infos und Anmeldung: Di, 15. Oktober, 18.30 Uhr, Mittel- Elisabeth Weissenbach, schule, Eingang Nord (Bibliothek) [email protected], oder komm einfach bei einer Gemeinsames Singen von Singui- „Sing(uine)-Probe“ vorbei. nen und Männerchor – zusammen mit Ihnen! Der Kinderchor Singuine und der www.maennerchor-lauterach.at Männerchor laden recht herzlich zu ei- nem Abend mit gemeinsamem Singen ein. Wir wollen: Zemma singa, Jung und Alt, in ungezwungener Atmosphäre bei ein paar Krenwürstl und Getränken.

Gewinn des Austrian Open Water Cup für Christina Pschorr

Christina gewinnt die im Hallstättersee über 4,2 km und im Junioren-Gesamtwertung Wörthersee über die Strecke von 9 km. des Open Water Cup 2019 Damit absolvierte die Kaderathletin er- neut eine ausgesprochen erfolgreiche mit dem Punktemaximum. Open Water Saison.

Bei den Bewerben im Stuben- bergsee siegte sie über die Distanz von Die erfolgreiche 3,8 km, im Neusiedler See über 6,2 km, Lauteracherin im Ottensteiner Stausee über 7 km, Christina Pschorr

34 Aus den Vereinen | Oktober 2019

Erfolgreiche Turnerschaft

Ende August fanden die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Masters in Amstetten statt. 811 Bewerbungsmeldun- gen von 339 Athletinnen und Athleten, so viele wie noch nie! Von der TS Lauterach fuhren 8 Athletinnen und Athleten nach Amstetten.

Ein großes Dankeschön an den Veranstaltungsverein LCA Umdasch Amstetten, die wickelten die Riesenveran- staltung mustergültig ab. Die Stimmung lässt sich am besten damit beschreiben, dass bei der Siegerehrung der Damen im Speerwurf und der folgenden im Weitsprung alle anwesen- den Damen alle Siegerehrungen von W35 bis W80 im Kreis durchtanzten! Insgesamt holten sich die Masters der TS Lau- terach 29 Medaillen, davon 9 österreichische Staatsmeiste- rInnen und 12 Vize StaatsmeisterInnen. Helmuth Elsässer er- zielte in der Altersklasse M85 im Weitsprung, im Kugelstoßen und beim Diskus neue Vorarlberger Bestleistungen! Tolle Stimmung bei den österreichischen Meisterschaften in Unsere Athletinnen und Athleten liefen zu Amstetten Höchstleistungen auf:

Rang Name Vorarlberger Meisterschaften der 3 x Gold Helmuth Elsässer (M85) Masters Leichtathleten 1 x Gold, 2 x Bronze Gerhard Gmeiner (M45) Eine Woche nach den österreichischen Meisterschaften 7 x Silber Jacqueline Wladika (W75) starteten unser Athletinnen und Athleten der TS bei den Vorarl- 4 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze Christa Nigg (W50) berger Stadionmeisterschaften im Möslestadtion. Ein großes 1x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze, Kerstin Schmälzle (W45) Dankeschön an den Veranstaltungsverein BORGWERKSTATT 1 x fünfter Platz GÖTZIS. Insgesamt holten sich die Masters der TS Lauter- 1 x Silber, 1 x Bronze, 1 x Ronja Hollenstein-Gmeiner (W45) ach 39 Medaillen, davon 17 Vorarlberger MeisterInnen und vierter Platz 13 Vize MeisterInnen. Helmuth Elsäßer verbesserte in seiner 1 x vierter Platz, 1 x fünfter Karin Fritsch (W45) Altersklasse M85, den Vorarlberg-Weitsprung-Rekord, den er Platz vor einer Woche bei den österreichischen Meisterschaften 1 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze Angelika Mischi (W40) aufgestellt hatte, um ganze 10 cm (neuer Vorarlberger Rekord 3,18 m) und verpasste um 2 cm den österreichischen Rekord!

Unsere Athletinnen und Athleten erreichten wieder gute Platzierungen:

Rang Name

3 x Gold Helmuth Elsässer (M85)

6 x Gold, 1 x Silber Andreas Bilgeri (M50)

3 x Silber Gerhard Gmeiner (M45)

1 x Gold, 5 x Silber Jacqueline Wladika (W75)

7 x Gold Christa Nigg (W50)

2 x Gold, 2 x Silber Kerstin Schmälzle (W45)

1 x Silber, 2 x Bronze Ronja Hollenstein-Gmeiner (W45)

2 x Bronze Karin Fritsch (W45)

3 x Gold, 1 x Silber Angelika Mischi (W40)

Erfolgreiche Masters der TS Lauterach bei den VLV Meister- schaften in Götzis. Auf dem Bild fehlt Jacqueline Wladika

35 Aus den Vereinen | Oktober 2019

Der Pensionistenverband im Käsekeller und Nostalgiefahrt

Besuch im Käsekeller in Dort wurden wir recht herzlich bei unserem Halbtagesausflug von KR Pro- fessor Hans Hammerer empfangen. In seinen Ausführungen ging er kurz auf die damalige Idee einiger Bauern, Sennerei- en und Gewerbetreibenden ein, sich zusammenzuschließen und eine Bre- genzerwälder-Käsestraße zu gründen, welche 2002 dann umgesetzt wurde. In einem Film sahen wir wie alles begann und was die Besonderheiten sind. Um die großen Mengen an produziertem Berg- und Alpkäse lagern zu können, Europas übernehmen die regelmäßige Abschluss wurde uns noch ein Bauern- wurde dann der Käsekeller in Lingenau Arbeit der Käselaibe-Pflege vier Com- teller mit Käse und Schinken serviert. errichtet. Hier können bis zu 32.000 puter. Von hier aus kommt dann der ge- Dazu gab es ein Glas „Wäldar Win“ aus Laibe gelagert und gepflegt werden. reifte Käse zu den jeweiligen Besitzern, der Retzer Gegend. Im größten Reife- und Pflegezentrum die ihn in die ganze Welt verkaufen. Zum

Nostalgiefahrt mit dem „Wälderbähnle“ Nicht gut mit uns meinte es der Wettergott bei unserem Halbtagesaus- flug nach . Trotz Regens ließen wir uns die Stimmung nicht vermiesen. Recht freundlich begrüßt vom Zugperso- nal bestiegen wir den für uns reservier- ten, neu renovierten und mit Polstersit- zen ausgestatteten Waggon. Pünktlich setzte sich der Dampfzug in Bewegung und fuhr uns auf der noch von der ehe- maligen Wälderbahn verbliebenen 5 km langen Schmalspurstrecke zum Bahn- hof Schwarzenberg. Nach dem Umset- zen der Lok ging die Fahrt dann wieder Erinnerungen. Nach einer Kaffeepau- noch eine zünftige Nachmittagsjause zurück nach Bezau. Bei einigen weckte se brachen wir mit dem Bus auf nach einnahmen. diese Zugfahrt wieder recht schöne Egg-Großdorf, wo wir im Gasthof Falken

Weihnachtsmarkt

Einladung an Der Handwerker- und Wirtschafts- Hobbykünstler verein möchte alle Hobbykünstler und Anmeldung unter: Bastler zum Lauteracher Weihnachts- Handwerker- und Wirtschafts- und Bastler markt einladen. Wer möchte mitma- verein Lauterach chen? Der Weihnachtsmarkt findet am Montfortplatz 6, 6923 Lauterach Sa, 30. November, bei der Alten Säge [email protected] statt. T 0664/2025722

36 Aus den Vereinen | Oktober 2019

Der Seniorenring besuchte die Valluga

Vom Bahnhof Lauterach fuhr man mit der Bahn nach St. Anton am Arlberg, von wo man mit der Galzigbahn auf den 2.086 m gelegenen St. Antoner Hausberg Galzig fuhr.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es mit den Val- luganbahnen I und II auf die 2.811 Meter hoch gelegene Val- lugaspitze mit ihrer Aussichtplattform, von wo die Ausflügler den grandiosen Rundblick auf die Lechtaler und die Allgäuer Alpen, die Verwallgruppe, die Ötztaler Alpen, bis ins schwei- zerische Graubünden genießen durften. Nach der Talfahrt mit den Seilbahnen nach St. Anton besichtigte die fröhliche Schar zu Fuß den bekannten Wintersportort mit seinen zahlreichen Gastronomiebetrieben und Sportgeschäften. Nach einem Ein- kehrschwung mit feinem Plausch und Umtrunk trat man mit der Bahn die Heimfahrt an. Dem Initiator und Organisator Karl Ölz gebührt ein herzlicher Dank für die tolle Idee und die per- fekte Organisation. Es war wie jedes Mal ein schöner Tag im Einen grandiosen Rundumblick genossen die Mitglieder des Kreise lieber Freunde. Seniorenrings auf der Vallugaspitze

Der Senioren- ring bei der Herbstwan- derung am Arlbergweg

Der Seniorenring machte Von hier aus führt der oberhalb der 1642 erbauten „Thöny-Hof“ über bäu- sich im September auf eine Arlbergbahnstrecke verlaufende Wan- erliches Wohnen und Arbeiten sowie knapp dreistündige Herbst- derweg, der auch eine Etappe des die Sozialgeschichte des Tales und die Jakobsweges ist, mit meist leichtem Verkehrsgeschichte mit Eisenbahn und wanderung am Arlbergweg. Gefälle talauswärts und bietet traum- Post eindrucksvolle Einblicke. Nach dem Mit der Bahn fuhren die hafte Ausblicke ins Klostertal. Vorbei an Museumsbesuch fuhr die gut gelaunte wanderlustigen Senioren- Klösterle und Danöfen wanderte man Schar mit dem Bus nach Bludenz, wo in ringler nach Langen am bis Wald a. A., wo im Ortsteil Göttschig der „Remise“ ein Einkehrschwung bei nach knapp zweistündigem Fußmarsch Kuchen und Kaffee und dem einen oder Arlberg, von wo sie nach bei einem schönen alten Feldkreuz mit anderen Achtele den wunderschönen einem kurzen Anstieg auf Rastbänkchen eine Picknickpause ein- Wandertag im Kreise lieber Freunde ab- den Arlbergweg kamen. gelegt wurde. Gestärkt setzte die fröhli- rundete. Auf der Rückfahrt mit der Bahn che Schar ihre Wanderung fort und be- waren alle voll des Lobes für den Planer suchte nach einem weiteren Fußmarsch und Organisator dieser Wanderung, Karl von einer knappen Stunde das Kloster- Rubner und bedankten sich herzlichst talmuseum in Wald a. A.. Hier beka- bei ihm. men die Wanderer in dem ursprünglich

37 Aus den Vereinen | Oktober 2019

Obst- und Gartenbauverein Stauden nicht zurückschneiden Üsr Gartentipp!

Stauden dürfen den Winter über stehen bleiben und werden nicht zurückgeschnitten, denn ihre Samenstände Beeren- und Sträucher- sind wertvolles Futter für Vögel und ihre Stängel dienen schnittkurs-Termin: Seite 49 Insekten als Überwinterungsmöglichkeit.

Entfernen Sie Fruchtmumien an Obstbäumen, damit darin keine Krankheiten überwintern können

Faustregeln für den Herbst- Rasen Schnitt an Sträuchern und Ein Zierrasen kann sehr gut und ein- Bäumen fach ökologisch gepflegt werden. Die Es ist ratsam nicht zuviel abzu- anstehende Herbstdüngung sollte eher schneiden, sondern sich auf abgestor- kaliumbetont als stickstoffbetont sein. bene Äste und Zweige zu konzentrie- Es besteht auch die Möglichkeit, mit Wie unterscheidet man die ren, die keine Blätter mehr haben und einem Mulchmäher den letzten feinen Staude vom Strauch? auch keine Früchte mehr tragen. Ein Rasenschnitt zu machen, der auf dem Ein Strauch hat verholzte überirdi- Mehr an Halmen und Blättern dient als Rasen liegen bleibt und für die Zufuhr sche Teile z.B. Flieder, Sommerflieder, Schutz vor frostigen Temperaturen und von organischem Material sorgt. Johannisbeeren usw. Eine Staude hin- bietet Tieren, speziell den Vögeln, Unter- gegen hat weiche, oberirdische Stängel schlupf. Wer die Möglichkeit hat, kann Tipp die im Laufe des Jahres – spätestens auch einen Asthaufen mit Blättern an- Fauliges, modriges Laub sollte nicht beim ersten Frost – verkümmern. Unter- legen. Vielleicht zieht dann ein Igel ein, am Rasen liegen bleiben. Auch schwer irdisch lebt die Pflanze aber weiter und ein Nützling, der zeitig im Frühjahr die verrottbares Laub von Kastanien und treibt im kommenden Jahr üppiger wie- Engerlinge aus dem Rasen holt. Walnüssen bitte nicht liegen lassen und der aus z.B. Türkischer Mohn, Pfingstro- nicht auf den Kompost geben. Gutes sen, Echinacea (Fingerhut). Fallobst auflesen Laub sollte kompostiert werden. Am ein- Fallobst sollte aufgelesen werden, fachsten geht es mit dem Rasenmäher: speziell auch das wurmige und faule Dabei wird die Zellstruktur zerstört und Obst unter den Bäumen. Die Frucht- kann mit den übrigen Gartenabfällen gut mumien an Obstbäumen sollten eben- kompostiert werden. So entsteht eine falls entfernt werden, damit darin keine perfekte Komposterde für den Frühling. Krankheiten überwintern können.

38 Aus den Vereinen | Oktober 2019

Seniorenbund im Städtchen Werdenberg

Das Städtchen Werdenberg im schweizerischen Rheintal bietet den Besuchern eine interessante und spannende Stadtgeschichte in einer ein- zigartigen architektonischen Umgebung.

Früh mit dem Marktrecht und Stadt- mauer ausgestattet ist Werdenberg eine der wenigen noch erhaltenen städ- tischen Holzbausiedlungen Europas und im Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung. Seniorenbund Lauterach auf Kulturfahrt Mit anschaulichen Inszenierungen wi- derspiegeln die Ausstellungen und Mu- seen Werdenbergs die Geschichte der erzählt. Das Museum im Schlangenhaus die zuständigen Behörden rechtzeitig Regenten auf dem Schloss und den ein- widmet sich der Lebenswelt der Wer- erkannt, Renovierungen eingeleitet und fachen Menschen im Städtle. Hinter den denberger Bevölkerung. Die Teilnehmer unter Denkmalschutz gestellt haben, Mauern von Werdenberg werden Auf- des Seniorenbundes erlebten einen zur Erhaltung für nachfolgende Genera- stieg und Fall der Grafen und Vögte, der interessanten Nachmittag im Rahmen tionen. Der gesellige Abschluss fand im Alltag von Rittern, der späteren bürgerli- einer Führung durch das alte Städtchen, Rankweiler Hof statt. chen Besitzer und der letzten Bewohner dessen architektonische Bedeutung

Halloweenparty der Garde Lauterach

Do, 31. Oktober, 19 Uhr, im Hofsteigsaal, ab 18 Jahren

Die Garde gehört den „Luterachar Schollesteachar“ an und hat seit der Gründung im Jahr 1995 inzwischen über 30 Mitglieder bei der Kindergarde, der Mini-Teeniegarde, der Tee- niegarde und der Damengarde. Unser jüngstes Mitglied ist 4 Jahre alt, während unser „ältestes“ Gardemädchen bereits 27 Jahre jung ist. Bereits ab 16 Jahren dürfen die Mädchen bei der großen Garde mittanzen. Dieses Jahr findet zum ers- ten Mal wieder eine Veranstaltung der Garde Lauterach statt. Schaurig feiern wir mit einer Halloween Party im Hofsteigsaal im November. Die Party findet im Foyer und in der Bar statt. Damit alle ungestört feiern können, bitte wir euch unbedingt das Rauchverbot im Hofsteigsaal einzuhalten. Die Halloween- party ist ab 18 Jahre, bitte bringt euren Ausweis mit! Für aus- gelassene Stimmung sorgt DJ Hasamohr. Wir freuen uns auf euer Kommen.

39 Aus den Vereinen | Oktober 2019

Kneipp Aktiv-Club Wir Übungsleiterinnen stellen uns vor

Beim Kneipp Aktiv-Club sind sechs Übungsleiterinnen beschäftigt, die jede Woche interessante Gymnastikstunden anbieten. Jede Übungsleiterin hat einige Ausbildungen in verschiedenen Gebieten gemacht. Sie bilden sich bei verschiedenen Seminaren laufend weiter, um für die Turnerinnen immer wieder neue Programme zu gestalten.

Ingeborg Schwaiger praktiziert Ingeborg leitet an folgenden schon seit etlichen Jahren. Ihr Motto Tagen die Gymnastikstunden: lautet: fit, gesund und beweglich von Mo, 8 – 9 Uhr, 9.05 – 10.05 Uhr und Kopf bis Fuß! von 10.15 – 11.15 Uhr, im Pfadfinder- heim, Kohleweg Ingeborgs Ausbildungen: Do, 19 – 20 Uhr, 20.15 Uhr – 21.15 Uhr Staatlich geprüfter Lehrwart in Inns- – Männergruppe! In der Volksschule Ingeborg Schwaiger bruck. Fit für Erwachsene, Schwerpunkt Unterfeld Haltungsturnen. Spiraldynamik Basic – Certificate in Zürich. Praktizierende Auch Nichtmitglieder sind herzlich der Spiraldynamik. Im Gleichgewicht willkommen! bleiben vom Land Vorarlberg – Sturzprä- vention

Bewegung, Fitness, Koordination für Körper und Geist

BFK für KIDS: Mi, 17 – 18 Uhr BFK für Jugendliche und Erwachsene: Fr, 19.30 – 20.30 Uhr, So, 10 – 11 Uhr im Gymnastikraum Mittelschule Mitzubringen: lockere Turnbekleidung, Trinkflasche Kontakt: [email protected], T 0664/4925545

Ihr Kind bewegt sich gerne, liebt es mit anderen Kindern zu spielen, findet aber keine passende Sportart? Wir von BFK HOFSTEIG bieten für Kids im Alter von 6 – 12 Jahren sich einmal wöchentlich zu treffen um miteinander zu spielen, sich mit Bällen, Seilen, Kegeln und Co. alles anstellen kann? Auch zu bewegen und einfach Spaß zu haben. Dabei versuchen wir für Erwachsene haben wir ein vielfältiges Programm aus Pila- den Kindern Grundfertigkeiten aus den Bereichen Koordinati- tes, Joga und Karate. Alle Elemente zusammen ergeben einen on, Motorik, Balance und Ausdauer auf eine spielerische Art zu fitten Körper und einen gesunden Geist für alle Teilnehmer. vermitteln. Im Vordergrund steht auch die kreative Entfaltung Kommt vorbei und probiert es selber aus! Ab 25. September – Ideen für neue Spiele sind erwünscht. Wer weiß, was man starten wir mit unserem Programm

40 Aus den Vereinen | Oktober 2019

The sunny side of Kids bei der Frauenberg- gaudi in Gargellen

Ende August waren wir mit einer Gruppe von 21 Teilneh- merinnen bei der Frauen- berggaudi in Gargellen am Start! Zu bewältigen gab es den Schmugglerpfad zwi- schen Österreich und der Schweiz mit 8,5 km und 601 Höhenmetern.

Mit der Gondel ging es hinauf zum Start. Dieser war direkt beim Berg- restaurant Schafberg-Hüsli (2.130 m) und führte über das St. Antönier Joch (2.379 m), den Grat entlang bis zum Gargellen wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder, zu einer der schönsten Gafiersee (2.290 m) und nochmal hi- Veranstaltungen im Jahr nauf zur höchsten Stelle auf das Ga- fierjoch (2.415 m) in der Schweiz und wieder retour über den Speichersee Ziel, den Lauf in unter zwei Stunden zu Läuferinnen aus unserer Gruppe gelang zum Schafberg-Hüsli. Es erwartete bewältigen und die Genuss- und Wan- der Lauf unter zwei Stunden. Aber nicht uns eine abwechslungsreiche Strecke derladies waren in erster Linie „just for nur einzeln, auch als Gruppe waren wir mit idyllischem und wunderschönem fun“ mit Freundinnen dabei, um von Siegerinnen. Als größte teilnehmende Bergpanorama. Insgesamt waren 550 Station zu Station zu wandern und da- Gruppe „The sunnyside of Kids“ wurden Teilnehmerinnen aller Altersklassen und bei eine Menge Schmugglerware einzu- wir mit einem Preis belohnt! Ein beson- unterschiedlichen Leistungsniveaus am sammeln. Es war ein tolles Event, der deres Dankeschön gilt unseren Sponso- Start. Damit jede ihr persönliches Ziel er- Spaß am gemeinsamen Sport und der ren Fotobox4you, IFM, Atrium Wohnbau reichen konnte, wurde in Trailrun Ladies Genuss der Bergwelt standen dabei im sowie Physio Flatz Lustenau! und Genuss- und Wanderladies unter- Vordergrund. Jede Einzelne von uns er- schieden. Die Trailrun Ladies hatten das brachte persönliche Bestleistungen, drei

Massagepraxis Petra Holzmüller

Massagen Riedstrasse 30/5

Neu: Schröpfen 6923 Lauterach

Lymphdrainagen Tel.0699 10921742

Elektrotherapie [email protected]

Moorpackungen www.lauterach.biz

Massagegutscheine

Keine Kassenabrechnung der Behandlungen möglich. Terminvereinbarung telefonisch oder per e mail

41 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Veranstaltungen

Kulinarisches Nägl mit Köpf aus Indien Das neue Musikkabarett von und mit Gabi Fleisch

Sa, 5. Oktober, 14 Uhr, in der Do, 3. Oktober, Einlass 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, im Hofsteigsaal Schulküche der Mittelschule Eintritt: € 25,30 Leitung: Gita Makwana Kartenvorverkauf: musikladen oder www.musikladen.at Beitrag: € 45,– Warenspesen: € 12,– Mitzubringen: zwei Geschirr- Hertha hat ein gutes Leben. Eigen- kaltes Bett bring und einer, dem Ro- tücher, Vorratsdose und evtl. tumswohnung. Katze. Flötenrunde. mantik kein Fremdwort ist. Nur, der Schürze Als Gaszähler-Ableserin hat sie viele muss erst gefunden werden! Musik- Anmeldung erforderlich: Männer kennengelernt. Aber der Rich- kabarett von Gabi Fleisch, mit den be- T 5252-40 oder tige war nie dabei. Das soll sich än- kannten Musikern: Stefan Bär (HMBC, www.vhs-bregenz.at dern, denn noch ehe ihr das Alter den Holla, u.v.a.), Basstuba, Bassflügel- letzten Rest Jugend nimmt, will sie horn, Posaune, Gesang, Kurt Lipbur- Die indische Küche ist eine heiraten. Nicht wie eine „Hundsver- ger (Zündstoff, Krainerbluat, Holla, wunderbare Welt der Gewür- lochete“. Nein, mit Glanz und Pomp. u.v.a.), Akkordeon, Gitarre, Keyboard, ze, sehr vielfältig, und je nach Einem hollywoodreifen Heiratsantrag Klarinette, Gesang, Simon Gmeiner Region sehr unterschiedlich. und einem Traum in Weiß. Alles ist or- (Krainerbluat, Holla, u.v.a.), Trompete, Erleben Sie eine kulinarische ganisiert. Es fehlt nur noch ewas: Ein Flügelhorn, Akkordeon, Gesang. Reise durch Indien: z.B. leckere Mann! Einer, der endlich Feuer in ihr Vorspeisen wie Matar Kachori mit Chutney und Dip oder andere Speisen wie indischer Käse und rote Paprikaschoten in aromatischer Spinat-Sauce, Madras-Hühnchen-Curry, gewürztes Fladenbrot, Pilaw und vieles mehr. Zusammen bereiten wir ein Festtagsmenü zu und genießen es anschlie- ßend zusammen.

Jahrgängertreffen 1950

Fr, 11. Oktober, 18 Uhr, im Tennisstüble

Anmeldung: Inge Giesinger T 0664/1656202, [email protected] Wir freuen uns, wenn du dabei bist.

42 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Traditionelle Jagderöffnung am 6. Oktober Weidmannsheil!

So, 6. Oktober, ab 10 Uhr, in der Jagd- hütte am Winterweg, im Lauteracher Ried bei jeder Witterung mit Bewirtung eine sanft mobile Anreise ist erwünscht

Die Lauteracher Jäger laden am Sonntag, dem 6. Ok- Kunst im Rohnerhaus tober ab 10 Uhr, zur traditionellen Jagderöffnung bei der Jagdhütte am Winterweg im Lauteracher Ried ein. Die Lange Nacht der Museen Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Eine sanft mobile Anreise per Fahrrad oder zu Fuß schont die Umwelt und macht Lust auf Hirschragout mit Spätzle, Grillwurst, Sa, 5. Oktober, 18 – 1 Uhr, Im Rohnerhaus Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Mit dieser Veranstal- Tickets und Booklets ab sofort bei uns erhältlich, tung wird eine lange Tradition gepflegt und die herbstliche bitte vor Abholung kurz anrufen T 0676/7032873 Jagdsaison eröffnet. Auf Wunsch gibt es Informationen Eintrittspreis: zum Eintritt in allen teilnehmenden über den Wildbestand im Lauteracher Ried, die hegerischen Kultureinrichtungen sowie zur Nutzung der Aufgaben der Jägerschaft oder auch über die Gefahren und öffentlichen Verkehrsmittel: € 15,– reguläre Tickets. Beunruhigungen, denen das Wild ausgesetzt ist. Die Ge- € 12,– ermäßigte Tickets. Der Eintritt für Kinder bis staltung und Erhaltung einer vielfältigen, reich strukturierten 12 Jahre ist frei. Riedlandschaft, in der sich der Mensch in seiner Freizeit und auch das Wild wohl fühlen, ist das Anliegen der Jäger. Von 18 – 21 Uhr: kreativer Workshop für die jüngeren BesucherInnen: Die Kinder können, unter Anleitung von Irmgard Kühne mit Holz, Nägeln, Draht und Farben arbeiten. Es werden neue Bilder entstehen, die auch die Erwachsene zum Stau- nen bringen. Zwei junge Studenten unterhalten Sie! Kom- men Sie vorbei und genießen Sie bei einem Drink Kunst, Musik und Unterhaltung.

Offener Sonntag So, 6. Oktober, von 10.30 – 17 Uhr, bei freiem Eintritt geöffnet Kirchstraße 14, in Lauterach [email protected], www.rohnerhaus.at, T 0676/7032873

Do, 3. Oktober, 18.30 Uhr, Italienisch für den Urlaub, Grundstufe 1 Alter Sternen, Lerchenauerstraße 34 Richtig gut Italienisch-Lernen Sprache gearbeitet. Sie bekommen Leitung: Antonella Campanella; braucht seine Zeit, aber vor allem auch einen Überblick über die italieni- Dauer: 8 Abende Beitrag: € 129,– macht Übung den Meister! In diesem schen Traditionen. Mitzubringen: Schreibunterlagen Kurs lernen Sie alle wichtigen Voka- Antonella Campanella ist in Italien Anmeldung erforderlich: beln und die geläufigen Dialoge, die aufgewachsen und kann Ihnen den T 5252-40 oder Sie für einen Urlaub in Italien benöti- einen oder anderen Insider-Tipp ver- www.vhs-bregenz.at gen. Es wird jedoch nicht nur mit der raten.

43 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Einladung zum Kürbis- und Kartoffelfest

So, 6. Oktober, ab 10 Uhr, am Sternenplatz, Ausweichtermin: So, 13. Oktober

Am Sonntag 6. Oktober (Ausweichtermin Sontag 13. Oktober) ab 10 Uhr findet das große Lauteracher Kürbis und Kartoffelfest statt Es gibt wieder tolle Speisen rund um den Kürbis und die Kartoffel, Würste mit Brot, Kaffee und Kuchen, Wein und Speckbar tolles Kürbisschnitzen für Kinder und Erwachsene. Nebenbei hat auch der Hofladen offen, wo Sie frisches Gemüse, Kartoffeln, verschiedene Schnäpse, Weine, Bau- ernspeck, hausgemachte Kürbisnudeln sowie verschiedene Marmeladen, Honig und Kürbiskernöle kaufen können. Ein Gewinnspiel mit vielen tollenn Preisen wartet auf Sie! Die Fa- milie Kalb, in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner der Ländle-Gastronomie, freut sich auf Sie!

Lauteracher Lauteracher

So. 06.10.2019, ab 10 Uhr am Sternenplatz (Lerchenauerstraße 33) >> Spiele für Kinder >> Kürbisschnitzen für Kinder und Erwachsene Ausweichtermin: So. 13.10.2019 >> Gewinnspiel mit tollen Preisen >> Große Kürbis- und Kartoffelausstellung onomie >> Grillspezialitäten >> Kulinarisches rund um den Kürbis und die Kartoffel >> Kuchen- und Kaffeebuffet >> Wein- und Speckbar

: alb in Zusammenarbeit mit Ländle Gastr anstalter Ver Ländle Bur K

Tel: +43 664 461 62 44 Mail: [email protected]

44 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Theater Rampenlicht „Im Himmel ist kein Zimmer frei“

Premiere der Komödie: Sa, 12. Oktober, weitere Termine: 18., 19., 20., 24., 25. und 26. Oktober, im Hofsteigsaal Infos: www.rampenlicht.at, facebook.com/rampenlicht/ Kartenreservierungen: [email protected] oder T 0699/81568623

Die neue Komödie der Rampenlich- Gorditsch und Rita Moosbrugger steht ter hat alle Zutaten einer klassischen als dritter Lauteracher wieder Michael Komödie. Liebe, Betrug, Verwechslung Forster auf der Bühne. Für den Inhaber und eine Prise Überirdisches. Da passt der Firma Datatrans ist das Theaterspiel der Schutzengel einmal nicht auf und die perfekte Art abzuschalten und sich schon befindet man sich im Himmel. frei zu spielen. „Im Leben muss man Blöd nur, wenn man nicht angemeldet so viele Rollen verkörpern, da ist das ist und entsprechend aufregend gestal- Theater eine perfekte Probebühne – und tet sich die Rückkehr auf die Erde. Das umgekehrt“, berichtet Michael. Er hofft verspricht auf jeden Fall ein amüsanter ebenfalls auf viele Besucher und ergänzt Abend zu werden. Sieben Vorstellungen grinsend „und vielleicht sieht man sich gibt es vom 12. bis zum 26. Oktober im ja danach an der Rampenlicht-Bar“. Lauteracher Hofsteigsaal zu sehen. Ob- Weiters auf der Bühne zu sehen sind mann und Regisseur Werner Moosbrug- dieses Jahr noch Gabriela Ammann- ger freut sich schon auf die Premiere und Gschliffner, Magdalena Dürtscher, verspricht einen abwechslungsreichen Christina Mathis, Neuling Stefan Heinzle Abend. „In den Proben gab es schon ei- und Kurt Grabher. niges zu lachen und jetzt freuen wir uns Die Rampenlichter freuen sich auf auf viele Zuschauer!“ Neben Michelle regen Besuch.

Einladung zum Der Kneipp Aktiv-Club betet für seine kranken und ver- storbenen Mitglieder am Mo, Frauencafé 7. Oktober, um 19.30 Uhr, in Traditionelle Tanz- und Musikkultur der Klosterkirche.

Mi, 16. Oktober, 14.30 – 17.30 Uhr, Infantibus, Alte Seifenfabrik, Bahnhofstraße 3 Keine Anmeldung erforderlich Blut spenden rettet Infos: Frauenreferat der Markt- Leben gemeinde Lauterach T 6802-19 Mi, 2. Oktober, 17 – 21 Uhr, Zwei Mitglieder einer Trachtengrup- im Hofsteigsaal pe zeigen uns Tänze aus Vorarlberg und Österreich. Bringen auch Sie, liebe Be- Am Mittwoch, 2. Oktober, fin- sucherinnen, Ihre Lieblingsmusik mit det im Hofsteigsaal die nächste und zeigen Sie uns einen traditionellen Blutspendenaktion statt. Das Tanz aus Ihrem Herkunftsland. Es sind Österreichische Rote Kreuz alle Frauen herzlich willkommen! Jede freut sich auf Ihre Blutspende Frau bringt eine Kleinigkeit für das Nach- zwischen 17 und 21 Uhr. mittagscafé mit.

45 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

SA Infantibus 5 Oktober 2019 Schnuppertermin: Familien- DO MalRaum 10 Leichter lernen 26 Übungen aus der Wann: Schnuppertermin Kinesiologie 5. Oktober, von 9.30 – 10.30 Uhr, Gruppenstart: 19. Oktober, von Wann: jeweils Do 14.30 – 16 Uhr 9.30 – 10.30 Uhr Kosten: € 65,– Workshop (4 Kosten: € 48,–/4 Einheiten und Termine) Schnuppertermin Leitung/Anmeldung: Sybille MalRaum-Dienende, Lässer T 0664/88907835 Anmeldung: Myriam Isele DI T 0650/6119307 Diese einfachen Übungen 1 Familientreff fördern ganz gezielt die Auf- Für Kinder ab 5 Jahren, Ju- nahmefähigkeit und Konzen- Wann: Jeweils Di, 15 – 16.45 Uhr gendliche, Erwachsene, Mutter tration und aktivieren unter- weitere Termine: 8., 15. und und/oder Vater mit Kind, Oma schiedliche Lernzentren im 22. Oktober oder Opa mit Enkel. „Wir soll- Gehirn. Spielerisch anhand von ten uns viel öfter Zeit nehmen Bildkarten mit Erklärungen, die Dieser Treff ist ein offener Begeg- und mit ganzem Herzen Dinge alle Kinder mit nach Hause be- nungsraum für Familien. Bei einer tun, die kein Ziel verfolgen, kommen, erlernen wir gemein- genüsslichen Jause können neue keinem Zweck dienen und sich sam diese Bewegungen. Die Kontakte zu anderen Eltern und nicht lohnen müssen“, Arno Kinder erfahren mehr über den Kindern geknüpft werden. Stern. Im Vorgespräch erhalten Hintergrund und die Wirkung Sie mehr Informationen über dieser Übungen, so dass sie den MalRaum. (mind. 5, max. diese ohne viel Zeitaufwand 7 Teilnehmende) Es sind keine jederzeit und wirkungsvoll DO Malkenntnisse erforderlich. anwenden können. 3 Familien- frühstück MI DI Wann: Jeweils Do, 9 – 10.45 Uhr weitere Termine: 10., 17. und 9 Achtsamkeit in der Pflege 15 Birthlight 24. Oktober Wickeln mit Wellwoman Yoga für Mütter von Wir beginnen diesen Treff mit Stoffwindeln Kleinkindern – nur einem gemütlichen Frühstück. für Mamis Die Eltern können neue Kontak- Wann: 18.30 – 20.30 Uhr te zu anderen Eltern knüpfen Kosten: finanzielle Beiträge auf und die Kinder erforschen in ih- freiwilliger Basis Wann: 8.30 – 9.45 Uhr rer Art und Weise die vorberei- Leitung: Evi Kettner und Isolde Kosten: € 100,–/8 Einheiten tete, altersgerechte und sichere Adamek Leitung/Anmeldung: Claudia Umgebung. Eingeladen sind Anmeldung: Manuela Vogel Jochum T 0664/5396099 Babys und Kinder mit Eltern, T 0664/5115497 Großeltern, Paten, Betreuungs- Diese Yogastunde ist speziell auf personen. Stoffwindeln sind eine gesun- die Bedürfnisse von Mamas von de, umweltfreundliche und kleinen Kindern fokussiert und kostengünstige Alternative zu yogatherapeutisch ausgerichtet. Wegwerfwindeln. An diesem Der Fokus liegt auf dem Abbau Abend zeigen wir verschiede- von Spannungen im Schulter- und ne Wickelmöglichkeiten mit Rückenbereich, Stärkung der Stoffwindeln. Weiters reden Mitte und der tiefen Muskel- wir über die Bedeutung der schichten, des Bindegewebes Achtsamkeit in der Pflege und und des Beckenbodens durch über unsere Möglichkeiten, „micro-movements“ und isomet- wie wir einen Beitrag für eine rische Übunden. lebenswerte Umwelt für uns und unsere Kinder leisten können.

46 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

DI 15 Birthlight Rückbildung

Wann: 10 – 11 Uhr MI Kosten: € 100,–/8 Einheiten Leitung/Anmeldung: Claudia 23 Tri Tra Trallalla, Jochum T 0664/5396099 der Kasperl ist

Leichte auf Yoga basierende schon wieder da! Bewegungen helfen dir nach und nach, ohne Risiken deine Wann: 16 Uhr Figur, dein Muskeltonus und Kosten: € 2,–/ ab 3 Jahre deine innere Kraft wieder zu gewinnen. Gönn dir die Zeit Der Kasperl macht sich ge- Kinderbasar in der nur für dich. Die Teilnahme ist meinsam mit den Kindern auf Mittelschule ab der 6. Woche und bei einem den Weg zu neuen Abenteuern. Kaiserschnitt ab der 8. Woche nach der Geburt möglich. Sa, 19. Oktober, 9 – 12 Uhr

MI • Herbst- und Winterkleidung 23 (Gr. 50–XS) sowie Umstandsmode FR Schamanische Trommelreise • Spielsachen (bitte auf Vollstän- 18 Nähwerkstatt digkeit prüfen) • Bücher, DVDs, Schultaschen Wann: 14 – 17 Uhr Wann: 18.30 Uhr Einführung, usw. Kosten: € 110,– 19.30 Uhr Beginn der Reise, • Scooter, Laufrad, Inlineskater Leitung/Anmeldung: Sylvia Kosten: finanzielle Beiträge auf Fahrräder usw. Dorner T 0664/8370080 freiwilliger Basis • Kinderwagen, Buggy, Fahrrad- Leitung/Anmeldung: Cassandra anhänger usw. Lasst uns aus alten Kleidungs- Frener T 0650/5013428 • Alles rund um’s Baby und vieles stücken neue Lieblingsstücke [email protected] mehr … nähen. z.B. mit Applikationen, Bändern, Knöpfen oder Mate- Wir machen eine meditative Anmeldungen für Verkäufer sind rialmix, entstehen wundervolle Reise und gehen auf die Suche ab 16. September, ab 9 Uhr neue Kreationen. Die Kursleiterin nach unseren Krafttieren, inne- T 0676/9668394 oder setzt sich vor Kursstart mit ihnen ren Lehrern und Begleitern. [email protected] in Verbindung. Näherfahrung von möglich. Da wir stetig wachsen Vorteil. und immer grösser werden, findet ab Herbst der Kinderbasar in den Räumlichkeiten der Mittelschule INFANTIBUS Lauterach statt. Ihr findet uns auch MO 21 Treffpunkt für Menschen im Facebook unter Kinderbasar Einfach singen von 0 – 99 Jahren Lauterach. Wie immer ist auch fürs leibliche Wohl mit selbstgebacke- Wann: 19 – 21 Uhr Alte Seifenfabrik, Bahnhofstr. 3 nen Kuchen und Snacks gesorgt! Kosten: € 10,–/Abend Da ein Basar viele helfende Hände Leitung/Anmeldung: Ulli Kontakt: Manuela Vogel, benötigt, suchen wir auch dieses Mangold T 0660/4660013 T 0664/511 54 97 Mal noch fleißige Helfer für den [email protected] Auf- und Abbau. Auf euer Kommen Erlebe es selbst, wie das Singen freut sich das Basarteam dein Herz bewegt, wie es dich fröhlich stimmt und der Stress des Alltags von dir abfällt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

47 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Jahresabschlussübung der Ortsfeuerwehr am Nationalfeiertag

Sa, 26. Oktober, 16 Uhr, Lerchenauerstraße 1

Am Nationalfeiertag, dem 26. Ok- Bereich der ehemaligen Bäckerei und tober veranstaltet die Ortsfeuerwehr dem darüber liegenden Gebäude bil- ihre diesjährige Jahresabschluss- den. Die Übung wird moderiert, um übung um 16 Uhr, auf dem Areal vom den Besuchern die Abläufe über das HcB-Lauterach „Alten Konsum“, Lerchenauerstra- Geschehen und die einzelnen Hand- ße 1, heute SPAR Einkaufsmarkt. Den lungen näher zu bringen. Im Anschluss Weinverkostung Auftakt wird die Feuerwehrjugend an die Übung und der Abschlussbe- mit einer eigenständigen Übung ge- sprechung lädt die Wehr die Zuschau- stalten und dabei ihr Geschick und er ins Gerätehaus zum gemeinsamen Sa, 19. Oktober, 19.30 Uhr, Können unter Beweis stellen. In einer Ausklang bei Schübling, Wienerle und Sporthalle Mittelschule, realen Einsatzübung werden dann die Getränk ein. Die Ortsfeuerwehr freut nach dem Herrenspiel Aktiven der örtlichen Feuerwehr ihre sich auf einen zahlreichen Besuch ih- Einsatzbereitschaft demonstrieren. rer Jahresabschlussübung. Den Schwerpunkt wird ein Brand im Der HcB-Lauterach lädt zur Wein- verkostung mit dem Weingut Wendelin aus Gols im Burgenland. Die Wendelins sind ein typischer Familienbetrieb. An der Spitze des in dritter Generation ge- führten, 11 Hektar großen Weinguts in Gols steht Elisabeth Junior. Nach dem Herrenspiel des HcB-Lauterach gibt es die Möglichkeit, die Weinkreationen des Weinguts zu verkosten und im persön- lichen Gespräch mit der Jungwinzerin alles über ihre Weine, Philosophie und das Weingut zu erfahren. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Wir gehen den Weg mit Ihnen.

05574 / 72 530 | 0664 / 3333 000 | 24 h - 365 Tage - einfach anrufen Wir sind für Sie da. bestattung-reumiller.at Wir sind für Sie da und kommen auch zu Ihnen nach Hause. Unsere Unterstützung und Beratung ist liebevoll und professionell. Ein würdevoller Umgang ist für uns selbstverständlich. Wir nehmen uns für Sie Zeit und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.

Daniel D. | Alexander R. | Stephan K.

48 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Mach mit – werd’ fit! Der Bewegungstreff Wolfurt hilft dir dabei!

Jeden Di, vom 8. Oktober bis zum Uns ist es ein großes Anliegen, der im Laufsport oder Nordic Walking Sport 28. November, jeweils von 18.30 – Vorarlberger Bevölkerung die Wichtig- richtet. Möglicherweise trägt dieses An- 19.30 Uhr, beim Beachvolleyplatz an keit von regelmäßiger Bewegung im gebot dazu bei, den Einstieg in ein akti- der Ach in Wolfurt unmittelbaren Zusammenhang mit Ge- veres und gesünderes Leben zu erleich- Anmeldung: sundheit näher zu bringen. Daher wur- tern. Ob Laufen oder Nordic Walking, anmeldeportal.vorarlbergbewegt.at den die Bewegungstreffs ins Leben ge- Einsteiger oder Fortgeschrittene – Spaß oder am Ersten Tag vor Ort rufen. Bei den Bewegungstreffs handelt ist bei der gemeinsamen Bewegung je- Infos: Hartmut Mager es sich um ein kostenloses Training, das denfalls garantiert! T 0664/8015973773 sich an Anfänger und Fortgeschrittene

Obst- und Gartenbauverein Bewusster Leben! Beeren- und Sträucher- schnittkurs Workshop für ein gesundes Leben – Bewusste Atmung, Ernährung und Bewegung

Fr, 18. Oktober, 18 Uhr, Ausweich- termin: Sa, 19. Oktober, 13.30 Uhr, Sa, 12. Oktober, 9.30 Uhr, Alter Sternen, Lerchenauer Straße 34 bei Pregler Margit, Frühlingstraße 2 Leitung: Sonja Trautner, Staatlich anerkannte medizinische Masseurin, Kosten: für Mitglieder gratis, für Physiotherapeutin, Happyness Trainerin in Ausbildung Nichtmitglieder € 4,– Dauer: 2 Termine zu je 3,9 UE, 12. Oktober Tagesworkshop, 22. Oktober Nachbesprechung Beitrag: € 69,– Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Turnmatte, Kissen und eine Jause Anmeldung erforderlich: T 5252-40 oder www.vhs-bregenz.at

Im Alltag inne zu halten, um wie- gestalten und erleben können. Je nach der zu sich zu kommen, ist oftmals Wetterlage werden wir einen Teil des leichter gesagt als getan. In diesem Kurses auch in der Natur durchführen. Kurs lenken wir den Blick auf Ihre 10 Tage nach dem Workshop treffen Ressourcen und auf Ihre „Selbsthei- wir uns auf eine Nachbesprechung. lungskräfte“, welche jeder von uns in Oft treten nämlich Fragen über das sich trägt. Durch bewusstes Spüren, Gelernte erst im Alltag auf. Atmen, Bewegen entdecken und ana- lysieren wir unser körperliches Poten- tial. Die Kursleiterin zeigt, wie Sie mit Kursleiter Werner Hauser zeigt, wie Beeren- und andere Sträucher richtig hilfreichen Tricks Ihren Alltag – täglich geschnitten werden aufs Neue – nach Ihren Bedürfnissen

49 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

ORF Lange Nacht der Museen Ausstellung in der Alten Seifenfabrik: Esther Renata Mathis und Peter Wehinger

Sa, 5. Oktober, 18 – 1 Uhr, Alte Seifenfabrik 18 – 19 Uhr, Malworkshop für Kinder mit Conni Holzer Tickets erhältlich: Vorverkauf in der Bücherei Lauterach, Abendkarten: Alte Seifenfabrik

mit Künstlern zusammen und gibt seit 10 Jahren Malkurse und Workshops. Die Kompositionen Ihrer Werke, im speziellen der Menschendarstellun- gen, rufen auf zum Überlegen um HerbstMarkt wieder Zeit für das Wesentliche zu finden, eben für das Gespräch mitein- ander. Die Farbgebung der Bilder soll in Lauterach angenehm anregen und die Komposi- tionen der figürlichen Darstellungen Do, 10. Oktober, 15 – 18 Uhr, den Betrachter zur Geselligkeit inspi- vor der Alten Säge in der rieren. Peter Wehinger studierte an Hofsteigstraße, bei jeder der Akademie der Bildenden Künste Esther Renata Mathis in Wien bei Peter Kogler, Monika Bon- Witterung vicini und Gunter Damisch. Sein Werk umfasst Installationen, Skulpturen, Im Oktober laden wir zum letzten Esther Renata Mathis setzt sich Videos und Soundarbeiten. Aktuell Mal zum Markt vor der Alten Säge ein. mit großer Freude seit 1996 mit der spürt er in Zeichnung Themen wie Al- Ab 15 Uhr können Sie noch einmal a abstrakten Acrylmalerei auseinander. tern, Sexualität, Männlichkeit, Tod und guats Schnäpsle von Peter Dietrich, In Ihrem Kunstatelier in Dornbirn expe- Vergänglichkeit nach. Er hat zahlreiche Äpfel und Gemüse von Evi Witzemann, rimentiert Sie mit den Materialien wie Ausstellungen und Kunstaufenthalte Lauteracher Kostbarkeiten von Richard Acryl, Kohle, Kreide, Collagen, arbeitet im In- und Ausland. Dietrich und feine Öle von der Ölmühle genießen. Für die Bewirtung beim Ok- tobermarkt sorgt dieses Mal das Team der Zunft bzw. der Garde Lauterach und a guats Achtele gibt es wie immer bei Birgit Jäger am Pfanner-Stand.

Ane, wär doch des so dumm, wen i s’Märktle moan vrsumm! Schwätzo, kromo, wohl si lo, kan e niona so wio do! Elmar Fröweis

Oktoberregen verspricht ein Jahr voller Segen. Bauernregel zum 10. Oktober

Peter Wehinger

50 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019 Power? Fachkraft für Metall- und Montagetechnik (m/w) MUST HAVE: Auf die Produktion, Fertigung LOS! Wir sind ein junges und dynamisches Team, welches sich im Montagebereich etabliert hat. Für unsere „Hall of Alu“ suchen wir einen arbeitswütigen und zuverlässigen Sparringspartner.

Cool wäre, wenn ... KÖPFLE! ... du CNC fräsen kannst. ... du schon mal eine Säge zum Stangenprofile sägen in der Hand hattest. Team- ... du manchmal im Team durch West-Österreich player cruisen magst. Uns würde freuen, wenn ...... du eine abgeschlossene technische Berufsausbildung hast. strong! ... du handwerklich geschickt und zuverlässig bist. ... du flexibel bist und gute Arbeit von schlechter unterscheiden kannst. ... du mit dem B-Führerschein und Staplerschein durch die Gegend düst. In unserem Team gibt es ...... ein Brutto-Jahreseinkommen von EUR 36.500,-, umso mehr du kannst, umso besser rollt der Rubel. dabei? ... eine spezielle Ausbildung von Bosch Rexroth. Einfach bei uns melden! ... Chef-Ansagen, nur wenn der Hut brennt. Ach ja, zeig was du kannst!

Mit System zu Ihrem Erfolg. PNEUMATIK . MONTAGETECHNIK . AUTOMATION

Ing. R. Longhi GmbH. & Co.KG Telefon +43 (0) 5574 79983 Ringstraße 1 . A-6923 Lauterach Fax +43 (0) 5574 79983 15 Gesellschaft m.b.H www.longhi.at E-Mail [email protected] & Co.KG 51

Stellenanzeige_A4.indd 1 08.10.18 10:23 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Dötgsi beim

20. Moschtfäscht Leckere Apfelküachle

Die Jubiläumsausgabe des von zum Ausklang spielte die Bauernkapelle der Bürgermusik veranstalteten auf. Aber auch abseits der Musik gab es Moschtfäschts lockte eine Rekord- viel Unterhaltung. Neben Gesprächen Besucherzahl bei Kaiserwetter auf mit dem einen oder anderen Nachbarn den Sternenplatz. vertrieb man sich die Zeit beim Moscht- Den Auftakt bildete die Feldmes- krugschieben oder genoss die selbstge- se direkt am Sternenplatz, geleitet von machten Kuchen und Öpfelküchle oder Pfarrer Werner Ludescher und von den die Moschtschaumsuppe. Für die Kinder d’Strawanzern musikalisch umrahmt. gab es Kürbisschnitzen und verschiede- Anschließend marschierte die Jugend- nen Spiele. Die Bürgermusik bedankt kapelle am Sternenplatz auf und mit sich recht herzlich bei allen Besuchern, dem Moschtfassanstich durch Bürger- die bis in die Abendstunden eine gemüt- meister Elmar Rhomberg wurde das liche Volksfeststimmung verbreiteten. Moschtfäscht feierlich eröffnet. Für Außerdem gilt ein großer Dank Dagmar die weitere musikalische Umrahmung Konzilia für die jährliche Organisation Fassanstich durch Bgm Elmar Rhomberg, sorgten die Xiberg Böhmischen und und allen Helfern der Bürgermusik! der mit einem Schlag gelang

Die fleißigen HelferInnen bei Pfarrer Werner Ludescher gestaltete die Feldmesse GR Richard Dietrich, Lothar Hinteregger den Moschtplatten am Sternenplatz und die Moderatorin Christina Metzler

Auch die Jüngsten waren begeistert von der musi- Werner Hinteregger mit Familie Christina Metzler, Klara Götze und kalischen Unterhaltung der Bürgermusik Mirjam Hansmann

Moscht Fäscht Besucher Markus Wirth Moschtkrugschieben mit GR Katharina Genaueste Distanzmessungen durch mit seiner Familie Pfanner Mathias Schmidt

52 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Zahlreiche Besucher beim Heurigenabend der Feuerwehrjugend auf Rudi Schertlers Tanja, Ela und Jessica vom Küchen Hof team sorgen für das leibliche Wohl - Dötgsi beim Heurigenabend der Feuerwehrjugend am Jannersee

Der Heurigenabend der Feuer- Hof, sodass bald noch zusätzliche Gar- wehrjugend fand erstmals beim nituren aufgestellt werden mussten. Die Schertlerhof am Jannersee statt. Böhmische Sieben der Bürgermusik lei- Nach teilweise starkem Regen in tete den Abend ein und im Anschluss den Morgenstunden, entschloss man sorgten Anton und Philipp Lingg für sich aber doch die Veranstaltung am beste Stimmung bis in die späten Nacht- Abend wie vorgesehen durchzuführen. stunden. Die Feuerwehrjugend bedankt Die Böhmische Sieben sorgt Dieser Mut sollte sich bezahlt machen. sich bei den zahlreichen Besuchern aus für Unterhaltung Ab 18 Uhr füllte sich der große Vorplatz nah und fern und freut sich heute schon bei der Scheune von Rudi Schertlers auf den Heurigenabend 2020!

Die Lauteracher Feuerwehrsenioren in Sebastian, Lino und Nico Pascal, Manuel und Raphael im geselliger Runde Ausschankeinsatz

Anton und Philipp Lingg sorgen für Heu- Kommandant Reinhard Karg mit Gattin Valeria – das Team von der Achtelebar rigenunterhaltung

53 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019 Jubilare Bürgermeister Elmar Rhomberg gratuliert recht herzlich

Diamantene Hochzeit 80. Geburtstag Erna und Herbert Badent, Flotz- Erika Hinteregger, Bundesstraße bachstraße 6, feierten die diamantene 89/1, feierte ihren 80. Geburtstag zu Hochzeit im Kreise ihrer Familie, den dem ihre fünf Kinder und 14 Enkelkin- vier Kindern und drei Enkelkindern. Das der herzlich gratulierten. Die Jubilarin Reisen war für das Ehepaar eine große reist gerne und verbringt viel Zeit in ih- Leidenschaft, die sie in zahlreiche Län- rem schönen Garten. Seit einiger Zeit der brachte. ist sie mit der Erstellung ihres Stamm- baumes beschäftigt.

80. Geburtstag 80. Geburtstag Anna Schwenninger, Bundesstra- Ludwig Ölz, Lerchenauerstraße 71, ße 76/1 feierte ihren 80. Geburtstag mit feierte seinen 80. Geburtstag. Seit 50 ihrer Familie, den zwei Kindern und dem Jahren ist der Jubilar Mitglied des Män- Enkelkind. Sie ist in Böhmen geboren nerchors. Der Vater von drei Kindern und und lebt seit 1958 in Vorarlberg. Opa von zwei Enkelkindern plant einen Besuch bei seinem Sohn, der in Aust- ralien lebt.

54 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Geburtstage Oktober

Folgende MitbürgerInnen werden 70 Jahre und älter:

02.10.1933 Troppmayr Ilse, Harderstraße 16 86 03.10.1947 Moosmann Irma, Niederhof 10 72 04.10.1939 Ehrhart Guntram, Harderstraße 48b 80 04.10.1938 Gehrer Helmut, Hofsteigstraße 2b/1 81 04.10.1948 Waibel Marianne, Langegasse 18a/3 71 05.10.1930 Neuner Olga, Unterer Schützenweg 10/1 89 10.10.1942 Draxler Karl, Montfortplatz 1/12 77 11.10.1940 Körbler Hannelore, Montfortplatz 13/14 79 11.10.1940 Dipl.Ing. Zerlauth Helmut, Flötzerweg 12/1 79 14.10.1941 Dr. iur. Fäßler Ingomar, Altweg 6/22 78 Unsere Neugeborenen 14.10.1945 Tripp Inge, Sandgasse 9a 74 15.10.1942 Holzer Maria, Achsiedlung 12/1 77 Simon Achberger der Angelika und 15.10.1946 Rummer Siegfried, Klosterstraße 29 73 des Christian Achberger, Karl-Höll- 16.10.1942 Wirth Christoph, U. Schützenw. 18/4 77 Straße 14a/2. 18.10.1927 Kritzinger Hermine, Weißenbildstraße 12/1 92 18.10.1942 Spari Franz, Mäderstraße 10c 77 Cara Ölz der Barbara und des Thomas 19.10.1939 Rhomberg Marianne, Lerchenauerstr. 82 80 Ölz, Strohwinkel 8/2. 20.10.1941 Amann Hannelore, Flotzbachstraße 7 78 20.10.1936 Micheutz Karl, Lerchenpark 2/19 83 Emma Katharina Vonbank der Isabel und 21.10.1932 Hirlemann Johann, Neuweg 4 87 des Daniel Vonbank, Eschenweg 8. 23.10.1936 Brüstle Josef, Pariserstraße 22 83 24.10.1942 Brunthaler Karl, Im Steinach 48 70 24.10.1947 Mayer Friedrich, Inselstraße 14/14 72 25.10.1948 Lipburger Max, Sandgasse 26 71 25.10.1937 Weinpolter Katharina, Fellentorstraße 18/4 82 Trauungen August 25.10.1939 Zuckerstätter Theresia, U. Schützenw. 18/8 80 26.10.1943 Jochum Theresia, Bahnhofstraße 55/19 76 Matthias Nussbaumer und Mona-Lisa 28.10.1940 Jussel Rosmarie, Schulstraße 1 79 Spiegel, Gerberweg 9/14 28.10.1940 Kohlhaupt Gertrud, Blumenweg 4 79 Manfred Böhler und Sabine Kollmann, 29.10.1933 Lais Elisabeth, Bahnhofstraße 57/22 86 Löhernweg 2a/2 29.10.1946 Tirler Erna, Antoniusstraße 17 73 30.10.1947 Armer Wilhelm, Badweg 4 72

Aus Datenschutzgründen dürfen wir nur noch jene Personen veröffentlichen, die uns mit unterfertigtem Fragebogen die Verstorbene August Zustimmung erteilt haben. Jubilare, die noch aufgenommen werden möchten, können diese Zustimmung durch eigenhändige Unterschrift bei der Norbert Mießgang, Wälderstraße 53/5 Bürgerservicestelle, Hofsteigstraße 2a, abgeben. Ottilia Ender, Unterfeldstraße 10 Hanedan Yagdi, Weißenbildstraße 16/6 Erwin Krenkel, Keltenstraße 1 Lydia Lembacher, Hofsteigstraße 2b/1

Abgabeschluss Lauterachfenster November: 12. Oktober 2019

55 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

Lauterach Ausblicke Oktober 2019

MI Mülltermine 2 Schwangerschaftsbetreuung und Nachsorge schwarzer Sack, Biomüll: 9. und 23. Oktober jeweils Mi, 18.30 – 20 Uhr, im Kinderhaus am gelber Sack, Biomüll: 2., 16. und 30. Oktober Entenbach, Anmeldung: Steffi Ritter Papiertonne klein u. groß: blau 8. rot 22. Oktober T 0650/4761244, oder Birgit Egle-Winder Biotonnenreinigung: 2. Oktober T 0664/2102214, Infos Seite 10 ASZ Hofsteig: Di bis Fr, 8.30 – 12.30 Uhr DO Di, Mi und Fr, 14.30 – 18.30 Uhr. Sa, 8.30 – 15 Uhr 3 Kneipp Aktiv-Club Wanderung Hirschberg 8.35 Uhr, Abfahrt Rathaus, Linie 21

Familienfrühstück Do, 9 – 10.45 Uhr, weitere Termine: 10., 17. und Veranstaltungen 24.10., in der Alten Seifenfabrik, Infos Seite 46

Sprechstunde der Seniorenbörse DI 1 Elternberatung in der Alten Seifenfabrik jeden Do, von 9.30 – 11.30 Uhr, im Rathaus jeden Di und Do, von 9 – 11 Uhr Wohnungssprechstunde im Rathaus Familientreff 18.30 Uhr, nur mit Anmeldung möglich: Linda jeweils Di, 15 – 16.45 Uhr, weitere Termine: 8., 15. Meisinger T 6802-13 und 22.10, in der Alten Seifenfabrik, Infos Seite 46 Italienisch für den Urlaub, Grundstufe 1 ÖBB Ausbau Lustenau – Lauterach 18.30 Uhr, im Alten Sternen, mit Antonella 17 – 20.30 Uhr, Infoveranstaltung der ÖBB im Hof- Campanella, Beitrag: € 129,–, Anmeldung: steigsaal, weitere Infos Seite 18 T 5252-40, weitere Infos Seite 43

Jahrgängerhock 1944 Nägl mit Köpf – Musikkabarett mit Gabi Fleisch 18 Uhr, in Michi´s Café 20 Uhr, im Hofsteigsaal, Eintritt: € 25,30. Karten- vorverkauf: im Musikladen, weitere Infos Seite 42 Vortrag „Pflege im Gespräch“: Alarm im Darm FR 19 Uhr, im Rathaus, Rathaussaal, Referent: Reinhard 4 FC Lauterach Pircher, Kinesiologie und Bioresonanz, Eintritt € 5,– 17.30 Uhr: U11A gegen SPG Göfis/; U11B Anmeldung: [email protected], oder gegen FC Götzis; 19 Uhr: 1b gegen FC Au; in der T 6802-16, weitere Infos Seite 6 Sportanlage Ried.

Rosenkranz in der Lourdeskapelle BFK für Jugendliche und Erwachsene jeden Di, im Oktober, um 19.30 Uhr jeden Fr, 19.30 – 20.30 Uhr, jeden So, 10 – 11 Uhr, im Gymnastikraum der Mittelschule. Mitzubringen: MI 2 Pensionistenverband: „Hock“ Turnbekleidung, Trinkflasche, Kontakt: 14.30 Uhr, im Gasthaus Johann Gerhard Grafoner T 0664/4925545, Infos Seite 40

SA Vorlesen für Kinder in der Bibliothek 5 Schnuppertermin: Familien-MalRaum jeden Mi, um 16 Uhr, für Kinder bis 6 Jahre 9.30 – 10.30 Uhr, Gruppenstart: 19. Oktober, von 9.30 – 10.30 Uhr, Kosten: € 48,–. Anmeldung: BFK für KIDS Myriam Isele T 0650/6119307, in der Alten jeden Mi, 17 – 18 Uhr, Gymnastikraum Mittelschule, Seifenfabrik, weitere Infos Seite 46 Mitzubringen: lockere Turnbekleidung, Trinkflasche Kontakt: [email protected], Kulinarisches aus Indien T 0664/4925545, weitere Infos Seite 40 14 Uhr, Schulküche der Mittelschule, Leitung: Gita Makwana, Mitzubringen: zwei Geschirrtücher, Blut spenden rettet Leben Vorratsdose und evtl. Schürze, Beitrag: € 57,– 17 – 21 Uhr, im Hofsteigsaal, weitere Infos Seite 45 Anmeldung: T 5252-40, Infos Seite 42

56 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

SA DO 5 HcB-Bodensee 10 Erster mobiler Familientreff 14 Uhr, mU12 HcB-Lauterach vs BW-Feldkirch, 14.30 – 16.30 Uhr, bei der Kinderbaustelle in der 15.30 Uhr, mU14 HcB-Lauterach vs HC Hard2, 18 Hofsteigstraße, für Familien mit Kleinkindern, mit Uhr, Herren HcB-Lauterach vs HV RW Laupheim2 dem Spielebus, weitere Infos Seite 8 mit Bewirtung, Sporthalle der Mittelschule HerbstMarkt FC Lauterach 15 – 18 Uhr, vor der Alten Säge, Infos Seite 50 14.45 Uhr: Altherren gegen Wolfurt Altherren; 17 FR Uhr: Erste Mannschaft gegen FC Wolfurt; 19 Uhr: 1c 11 Großer Jahrgängerhock 1950 gegen FC Hard 1b; in der Sportanlage Ried. 18 Uhr, im Tennisstüble, Anmeldung: Inge Giesinger T 0664 1656202, [email protected], Infos Seite 42 Rohnerhaus – Lange Nacht der Museen 18 – 1 Uhr, Tickets: T 0676/7032873, Eintritt: € 15,–, Deutschkurs für Pflegerinnen Kinder bis 12 Jahre frei. 18 – 21 Uhr: Workshop für jeden Fr, 14 – 16 Uhr, in der Mittelschule Wolfurt die jüngeren Besucher/innen, Infos Seite 43 Kursbeitrag: € 25,– Anmeldung: Magdalena Feistenauer T 0699/16840046 Lange Nacht der Museen, Alte Seifenfabrik SA 18 – 1 Uhr, Ausstellung: Esther Renata Mathis 12 Reparatur-Café in der Alten Säge und Peter Wehinger, 18 – 19 Uhr, Malworkshop 9 – 12 Uhr, Hofsteigstraße, weitere Infos Seite 30 für Kinder mit Conni Holzer. Tickets: Vorverkauf in der Bücherei Lauterach, Abendkarten: in der Alten Bewusster Leben Seifenfabrik, weitere Infos Seite 50 9.30 Uhr, Alter Sternen, Workshop für ein gesundes Leben. Leitung: Sonja Trautner, Beitrag: € 69,– SO 6 Kürbis- und Kartoffelfest Anmeldung: T 5252-40, Infos Seite 49 10 Uhr, am Sternenplatz, weitere Infos Seite 44 FC Lauterach Traditionelle Jagderöffnung – Weidmannsheil! 10.30 Uhr: U09A gegen SPG Brederis/Meiningen; 10 Uhr, Jagdhütte am Winterweg, im Lauteracher U09B gegen BW Feldkirch; 11.30 Uhr: U10A und B Ried, mit Bewirtung, sanft mobile Anreise gegen FC Höchst; 12.30 Uhr: U12 gegen erwünscht, weitere Infos Seite 43 VfB ; 13.45 Uhr: U14 gegen SC Lustenau; 15.30 Uhr: U16 gegen SPG Rheindelta; Kunst im Rohnerhaus offener Sonntag in der Sportanlage Ried. 10.30 Uhr, freier Eintritt, weitere Infos Seite 43 Theater Rampenlicht: „Im Himmel ist kein FC Lauterach Zimmer frei“ 10.30 Uhr: U07 Heimturnier; 13 Uhr: U08 19.30 Uhr Premiere, weitere Termine: 18., 19., 20., Heimturnier; in der Sportanlage Ried. 24., 25. und 26. Oktober, im Hofsteigsaal, Karten: T 0699/81568623, Infos Seite 45 MO 7 Deutschtraining für Frauen im Lerncafé SO 8.30 – 10.30 Uhr, Bundesstraße 64, Kosten: € 30,–. 13 Landtagswahl 2019 Anmeldung: Christina Milz T 6802-19, Infos Seite 7 7.30 – 13 Uhr, in den fünf Wahlsprengeln, weitere Infos Seite 4 Kostenlose Rechtsberatung im Alten Kreuz MO 17 – 19 Uhr, mit Mag. Jürgen Nagel, Bundesstr. 34 14 Infoabend über Pflege- und Betreuungsberufe 18 Uhr, Rathaus, Rathaussaal 1. OG, Infos Seite 7 DI 8 Bewegungstreffs in Wolfurt DI jeden Di, 18.30 – 19.30 Uhr, beim Beachvoleyplatz, 15 Birthlight Wellwoman – Yoga für Mamis weitere Infos Seite 49 8.30 – 9.45 Uhr, in der Alten Seifenfabrik, Kosten: € 100,–, Anmeldung: Claudia Jochum MI 9 Pensionistenverband: Wanderung Sibratsgfäll T 0664/5396099, weitere Infos Seite 46

Wickeln mit Stoffwindeln Bibliothek großer Flohmarkt 18.30 – 20.30 Uhr, Alte Seifenfabrik, Leitung: Evi 9 – 11 Uhr und 15 – 19 Uhr, weitere Infos Seite 31 Kettner und Isolde Adamek, Anmeldung: Manuela Vogel T 0664/5115497, Infos Seite 46 Birthlight Rückbildung 10 – 11 Uhr, in der Alten Seifenfabrik, Kosten: DO 10 Leichter lernen – Übungen aus der Kinesiologie € 100,–/8 Einheiten, Anmeldung: Claudia Jochum jeweils Do 14.30 – 16 Uhr, in der Alten Seifenfab- T 0664/5396099. Teilnahme ab der 6. Woche und rik, Kosten: € 65,– Workshop, Anmeldung: Sybille bei Kaiserschnitt ab der 8. Woche nach der Geburt Lässer T 0664/88907835, Infos Seite 46 möglich, weitere Infos Seite 47

57 Veranstaltungen und Chronik | Oktober 2019

DI MI 15 Zemma singa „Sing-Abend“ 23 Tri Tra Trallalla, der Kasperl ist schon wieder da! 18.30 Uhr, mit dem Männerchor und der Singuine, 16 Uhr, in der Alten Seifenfabrik, Kosten: € 2,–/ ab 3 in der Mittelschule, Eingang Nord (Bibliothek), wei- Jahren, weitere Infos Seite 47 tere Infos Seite 34 Schamanische Trommelreise MI 16 Einladung zum Frauencafé: Traditionelle 18.30 Uhr Einführung, 19.30 Uhr Beginn, in der Tanz- und Musikkultur Alten Seifenfabrik, Kosten: freiwillige Beiträge, 14.30 – 17.30 Uhr, Infantibus, Alte Seifenfabrik, Anmeldung: Cassandra Frener T 0650/5013428, Bahnhofstraße 3, keine Anmeldung erforderlich weitere Infos Seite 47 Infos: Frauenreferat T 6802-19, Infos Seite 45 FR 25 FC Lauterach U09 gegen VfB Hohenems DO 17 Kneipp Aktiv-Club Wanderung nach Scheidegg 17.30 Uhr, in der Sportanlage Ried. 10.35 Uhr, Abfahrt Rathaus, Linie 21 SA 26 HcB-Lauterach mU14 gegen MTG Wangen 2 Seniorenbund 15 Uhr, in der Sporthalle der Mittelschule Besichtigung der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Feldkirch Jahresabschlussübung der Ortsfeuerwehr 16 Uhr, Lerchenauerstraße 1, Infos Seite 48 FR 18 Obst- und Gartenbauverein: Beeren- und MO Sträucherschnittkurs 28 Übernachtung im Sundeck 18 Uhr, Ausweichtermin: Sa, 19. Oktober, 13.30 für Mädels, Di, 29. Oktober, für Jungs, jeweils 18 Uhr, bei Pregler Margit, Frühlingstraße 2, Kosten: für Uhr, im Sundeck. Kosten: € 5,–. Infos und Anmel- Nichtmitglieder € 4,–, Infos Seite 49 dung: während der Öffnungszeiten im Jugendtreff, weitere Infos Seite 24 Nähwerkstatt MI 14 – 17 Uhr, in der Alten Seifenfabrik, Kosten: 30 Mohi Seniorencafé € 110,–, Anmeldung: Sylvia Dorner 14.30 – 16.30 Uhr, im Alten Sternen T 0664/8370080, Näherfahrung von Vorteil, weitere Infos Seite 47 Tanzworkshop und Do, 31. Oktober, jeweils von 15 – 17 Uhr, im SA 19 Kinderbasar Jugendtreff. Infos und Anmeldung: während der 9 – 12 Uhr, NEU – Mittelschule, Infos Seite 47 Öffnungszeiten im Jugendtreff, Infos Seite 24

DO FC Lauterach 31 Kneipp Aktiv-Club Wanderung 13 Uhr: U11A und B gegen VfB Hohenems; 14.45 9.21 Uhr, Abfahrt Rathaus, Linie 21 Uhr: 1b gegen SC Röthis 1b; 17 Uhr: Erste Mann- schaft gegen RW ; 19 Uhr: 1c gegen Halloween SC Göfis 1b; in der Sportanlage Ried. 18.30 Uhr, auf dem Jugendplatz feiern wir mitein- ander die letzte Open-Air-Veranstaltung des Jahres, HcB-Lauterach weitere Infos Seite 24 16 Uhr, mU12 HcB-Lauterach vs MTG Wangen2, 18 Uhr, Herren HcB-Lauterach vs HSG Lang/Elch2, mit Garde Lauterach: Halloween-Party Bewirtung, Weinverkostung, in der Mittelschule 19 Uhr, im Hofsteigsaal, Eintritt frei, mit DJ Hasamohr, ab 18 Jahre, weitere Infos Seite 39 HcB-Lauterach: Weinverkostung 19.30 Uhr, in der Sporthalle der Mittelschule, nach dem Herrenspiel, weitere Infos Seite 48

SO 20 Einladung zum plan b-Rad-Ried-Tag Treffpunkt: 10.30 Uhr, bei der Alten Säge, bei jeder Witterung, reduziertes Programm in der Alten Säge, Notdienste Auskunft 141: Ärzte für Allgemein- bei sehr schlechtem Wetter, weitere Infos Seite 19 medizin bieten wochentags für Notfälle in der Zeit von 7.00 – 22.00 Uhr einen Bereitschaftsdienst an. MO 21 Einfach singen Bei lebensbedrohlichen Notfällen steht Ihnen die 19 – 21 Uhr, in der Alten Seifenfabrik, Kosten: € 10,– Rettung bzw. der Notarzt rund um die Uhr zur Verfü- Anmeldung: Ulli Mangold T 0660/4660013, keine gung: Notruf 144. Vorkenntnisse erforderlich, weitere Infos Seite 47 Bei Todesfällen nach 22.00 Uhr, erfahren Sie über die Notfallbereitschaftsdienstnumer 141 den MI 23 Babymassage in der Alten Seifenfabrik zuständigen Gemeindearzt. 9 – 11 Uhr, in der Elternberatungsstelle

58 SPARTAGE

29. - 31. Oktober 2019

Gratis Kino für alle Sumsi-Sparer!* Dienstag, 29. Oktober 2019 Cineplexx Lauterach Beginn: 15:00 I Ende: 16:30 Bastle dein eigenes Sparschwein! Di, 29.10 . bis Do, 31.10. In allen Bankstellen!

Sparschwein leeren und ein tolles Geschenk erhalten!

Unsere fleißigen Sparer erwartet ein toller Bankbesuch mit coolen Geschenken, bunten Luftballons und einem spaßigen Programm. www.bodenseebank.at

* Das gratis Kinoticket erhältst du in deiner Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal. Kinoticket inkl. Getränk und Popcorn. Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Impressum Oktober 2019 | Nr. 151: Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Lauterach, Hofsteigstraße 2a, 6923 Lauterach, T 05574 6802-0, [email protected]. Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit: Gabriela Paulmichl. Grafik: [email protected]. Druck: Hecht Druck, Hard. Beiträge: Berger Rafaela, D Errico Anna Delia, Dietrich Ela, Dr. König Klaus, Endres Manuel, Gieseinger Inge, Grafoner Gerhard, Greussing Josef, Kalb Andreas, King Annette, Kohler Toni, Konzilia Dagmar, Längle Judith, Linder Thomas, Ludescher Werner, Marc Anders, Meisinger Linda, Pasler Marlies, PEFC/06-39-364/39 Rhomberg Elmar Senior, Salzmann Viktoria, Schett Hans, Tschofen Markus, Vogel Martha, Vonach Josefine, Wolf Klaus, Zengerle Carina

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt | Verlagsort 6923 Lauterach | RM 12A039366 K

Alberschwende, Bregenzerwald

GROSSE TRÄUME SIND NICHT NUR WAS FÜR KLEINE.

WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS. Das beste Fundament für Ihr Bauvorhaben? Die ausgezeichnete Beratung der Hypo Vorarlberg. Denn so gewissenhaft, wie wir in allen finanziellen Fragen sind, so schnell sind unsere Entscheidungs wege. Schließlich soll Ihr Traum Wirklichkeit werden.

Hypo Vorarlberg in Lauterach, Hofsteigstraße 2a, Karl-Heinz Ritter, Filialleiter, [email protected] www.hypovbg.at/lauterach

1909_INS_GroesseTraeume_Rathausfenster-Lauterach_210x210mm.indd 1 10.09.2019 16:26:11