total-lokal.de

Die Stadt

Gehaus Menzengraben

Hohenwart total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld

Erster Mai Stadtfest

Rodelspaß

Weihnachtsmarkt Parkfest in Gehaus total-lokal.de

Grußwort

Herzlich Willkommen Unsere Einheitsgemeinde liegt eingebettet Entdecken Sie unsere Stadt Stadtlengs- in der Stadt Stadtlengsfeld im Mittelgebirge der thüringischen Rhön. feld mit ihrer Geschichte, den vielfältigen Angeboten und den Sehenswürdigkeiten. Der Baier, mit seinen erhebenden 714 m, Nehmen Sie sich die Informationsbroschüre Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger blickt wachend auf unsere Ortsteile nieder. in die Hand. Sie wird Ihnen ein wichtiger verehrte Besucher und Gäste unserer Die weitläufi gen Wälder, die fast bis zum Wegweiser zum kennenlernen unserer Stadt Stadt. Stadtrand reichen, spenden Ihnen Ruhe und sein. Erholung. Diese Broschüre enthält auch für Altein- Für unsere Einwohner ist die Stadt Stadt- gesessene notwendige und wissenswerte lengsfeld mit ihren Ortsteilen eine lebens- Informationen aus sämtlichen Bereichen. und eine liebenswerte und für unsere Sie soll Ihnen helfen immer den richtigen Besucher eine sehenswerte und interes - Ansprechpartner zu fi nden. sante Stadt. Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung.

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Adam Bürgermeister

1 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 1 Inhaltsverzeichnis ...... 2 Branchenverzeichnis...... 5 Zeittafel der Stadt Stadtlengsfeld ...... 6 Zeittafel des Ortsteiles Gehaus ...... 7 Zahlen, Fakten Wissenswertes – mit Stadtlengsfeld Stadtwappen und Erklärung...... 10 Stadt Stadtlengsfeld mit seinen Ortsteilen...... 11 Verkehrsanbindung ...... 14 Führungen ...... 16 Behördliche Einrichtungen...... 17 Was kann ich wo erledigen?...... 18 Parteien, Wählervereinigungen und Ausschüsse ...... 21 Bildungs- und Kindereinrichtungen ...... 23 Medizinische Versorgung ...... 25 Kirchen ...... 26 Leben und Wohnen in Stadtlengsfeld ...... 27 VR-Bank NordRhön eG Geschäftsstelle Stadtlengsfeld Obertor 11 36457 Stadtlengsfeld

[email protected] Kunden-Service-Center www.vr-bank-nordrhoen.de Tel.: 0 66 52 / 18 6 - 0 Mo. - Fr., von 7 bis 19 Uhr

Fax: 0 66 52 / 18 6 - 83 00

2 total-lokal.de

Bildung und Kultur ...... 30 Freizeit, Sport, Tourismus ...... 31 Vereine und Verbände ...... 38 Industrie und Gewerbe ...... 40 Persönlichkeiten aus Stadtlengsfeld...... U3 U = Umschlagseite

Machen Sie HILO (bei ausschließlich Einkünften aus Arbeitnehmersteuern überall in Deutschland Knut Weber Rechtsanwalt nichtselbständiger Tätigkeit) Ihre www.hilo.de Tel.: 03695 871010 Fax: 03695 871019 [email protected] www.anwalt-weber-bad- Einkommensteuererklärung salzungen.de etwa immer noch selbst? Rechtsanwalt Knut Weber Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig.

Lohnsteuerhilfeverein HILO Hopfengarten 6 Hilfe in Lohnsteuerfragen 36457 Albert-Schweitzer-Straße 26 ralieW elletssgnutareB ralieW nofeleT 02706/569630 (Rhönblick-Center) E-Mail: [email protected] xafeleT 12706/569630 36433

Alles Deutschland - alles klar! www.alles-deutschland.de

RECHTSANWALTSKANZLEI KNOEPFFLER /ŚƌnjƵǀĞƌůćƐƐŝŐĞƌWĂƌƚŶĞƌŝŶĂůůĞŶ auch Fachanwalt für Familienrecht ƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶƵŶĚƐƚĞƵĞƌůŝĐŚĞŶ ,ĞŝŶƌŝĐŚ'ŝůďĞƌƚ͕^ƚĞƵĞƌďĞƌĂƚĞƌͲďŝƐϮϬϬϴ Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte: ŶŐĞůĞŐĞŶŚĞŝƚĞŶ͘ dŽƌƐƚĞŶ'ŝůďĞƌƚ͕ZĞĐŚƚƐĂŶǁĂůƚ • Arbeitsrecht • Familienrecht ŚƌŝƐƚŝĂŶ'ŝůďĞƌƚ͕ZĞĐŚƚƐĂŶǁĂůƚ • Verkehrsrecht (Kfz-Unfallabwicklung) ŶĚƌĞĂ,ĂŚŶͲ<ŽĨŝŶŬ͕ZĞĐŚƚƐĂŶǁćůƚŝŶ • Erbrecht • Zivilrecht <ĂŶnjůĞŝWŚŝůŝƉƉƐƚŚĂů͗^ĐŚŝůůĞƌƐƚƌĂƘĞϯϰͮϯϲϮϲϵWŚŝůŝƉƉƐƚŚĂů Feodorenstraße 2 • 36433 Bad Salzungen dĞů͗͘;ϬϲϲϮϬͿϭϰϭϯŽĚĞƌϮϴϳ&Ădž͗͘ϳϱϳϴͮŐŝůďĞƌƚͲŚĂŚŶͲŬŽĨŝŶŬΛƚͲŽŶůŝŶĞ͘ĚĞ  Tel. 03695/622766 • Fax 03695/606277 ĂĚ^ĂůnjƵŶŐĞŶ͗&ƌŝĞĚƌŝĐŚͲĐŬĂƌĚƚͲ^ƚƌĂƘĞϭϰͮϯϲϰϯϯĂĚ^ĂůnjƵŶŐĞŶ eMail: info@rechtsanwaltkanzlei-knoepffl er.de dĞů͗͘;ϬϯϲϵϱͿϲϬϱϯϲϯ www.rechtsanwaltskanzlei-knoepffl er.de

3 total-lokal.de

GARTENBAU & BLUMENHAUS Haarzeit RUND UMS HAAR BEI IVONNE H. KIRCHNER Augenbrauen färben, zupfen oder rasieren MODERNE FLORISTIK Der Weg Highlights · Echthaarverlängerung TRAUERBINDEREI · DEKORATION Styles · Damen Haarschnitte HOCHZEITSFLORISTIK Fönen · Strähnen · Brautfrisuren Herren Haarschnitte LIEFERSERVICE zum Färben · Kids · Tönen Hochsteckfrisuren Eisenacher Str. 3a · 36457 Stadtlengsfeld Form-, Teil- und Dauerwelle Tel. 036965/61523 · Fax 036965/60811 Fachgeschäft

Dermbacher Straße 4 Stadlengsfeld lohnt sich (036965) 18981

Montags Fönkurse ab 17 Uhr mind. 4 Personen

Wo Kamm und Schere auf den Fön treffen, können Sie sich verwöhnen lassen!

Geisaer Straße 20 | 36466 | Tel. 036964 95059 | Fax 03694 80201 Schuhe & Lederwaren Lange Unsere Serviceleistungen: Brillenglasbestimmung ohne Wartezeiten · Hausbesuche · Brillen-Sofort-Check Sofortreparaturen · Fahrschulsehtest · Hol- und Bringdienst für ältere oder gehbehinderte Menschen · rollstuhlgerechter Zugang zum Geschäft · Parkplatz direkt vor dem Geschäft bequeme Warteecke· Klimatisierter Geschäftsraum · Ratenzahlung über 6 bzw. 12 Monate günstige Preise durch Einkaufsverbund · Wartung und Einstellung von Wettergeräten Anfertigung von Gürteln, Reparaturen von Schuh- und Lederwaren Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–13.00 & 13.30 –17.30 Uhr | Di 9.00–12.30 Uhr Amtsstraße 5 · 96457 Stadtlengsfeld · Tel. 03 69 65 / 6 15 11 Bahnhofstraße 1 · 36404 Vacha · Tel. 03 69 62 / 2 11 69

SCHLEIFER Serviceleistungen: • Einkauf auf Kommission für Torstraße 14 • 36457 Stadtlengsfeld Feierlichkeiten aller Art Tel. 036965/61600 • [email protected] • An fertigung von Pr äsentkörben und Präsenten nach Kundenwunsch 1.200 Quadratmeter Verkaufsfl äche • Wurst- und Käseplatten Frische und Qualität in den großzügig gestalteten Bereichen: • warme Speisen für Familienfeiern • Obst & Gemüse • Molkereiprodukte • Tiefkühlkost • Obstplatten • Fleisch- und Wurstbedientheke • Marktbäckerei • Kopierservice • Tchibo-Bestell-Service Öffnungszeiten: Montag – Samstag von 8.00 bis 20.00 Uhr

4 total-lokal.de

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alpha- betisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Abfallentsorgung ...... 37 Gaststätte ...... 13 Schuhe...... 4 Agrargenossenschaft „Rhönland“ ...... 13 Haustechnik ...... 37 Speisenservice ...... 13 Augenoptik ...... 4 Hotel ...... 13 Steinmetz ...... 15, 20 Autoservice ...... 15 Ingenieurbüro ...... 29 Steuerberatung ...... 3 Bank ...... 2 KFZ-Werkstatt ...... 15 Straßenbetriebsdienst ...... 5 Baubetrieb ...... 20 Lebensmittel ...... 4 Transporte ...... 20 Baumfällung und -pfl ege ...... 20 Lederwaren ...... 4 ÜWAG ...... 22 Bauservice ...... 15 Lohnsteuerhilfeverein ...... 3 Vital-Studio ...... 13 Blumenhaus ...... 4 Malerfachbetrieb ...... 15 Werkstatt ...... 15 Diako Seniorenhilfe ...... 24 Pension ...... 13 Werra-Energie ...... 37 Friseur ...... 4 Rechtsanwalt ...... 3 Zaunbau ...... 20 Gartenbau ...... 4 Sachverständiger ...... 20 U = Umschlagseite

Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen

mediaprint www.alles-deutschland.de infoverlag gmbh

5 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Zeittafel der Stadt Stadtlengsfeld

1137 Erste urkundlich belegte Nennung des Ortes in Form von Adelsnamen 1235 Erste urkundliche Erwähnung des Schlosses und des Ortes 1306 Erste Bezeichnung des Ortes als Stadt mit Mauern, Toren und Türmen 1359 Verleihung des Rechtes zur Abhaltung von Wochenmärkten durch Kaiser Karl IV. Schloss Lengsfeld (1235) 1450 Philipp von Herda ist alleiniger Besitzer der Burg und der Stadt. Um 1490 Ludwig von Boineburg heiratet Mechthilde von Herda und wird somit fuldischer Lehnsträger in Lengsfeld 1523 Ludwig von Boineburg ist alleiniger Besitzer von Lengsfeld, Gehaus und Weilar 1536 Einführung der Reformation 1618 bis 1648 Im Dreißigjährigen Krieg wird der Ort mehrmals von den Kroaten Isolanis geplündert und gebrandschatzt. Die Pest grassiert. Den Krieg überleben 18 Familien. 17. Jahrhundert Starker Zuzug jüdischer Menschen nach Lengsfeld und Gehaus 1817 Im Ort leben 1949 Einwohner, darunter 700 Juden. Die Hausweberei ist Burg und Schloss (1735) wichtigster Broterwerb. 1878 Ein Großbrand vernichtet ein Drittel der alten Stadt. In Folge dessen sinkt die Einwohnerzahl in den nächsten Jahren auf 1200 Menschen. Lengsfeld erhält durch den Bau der Feldabahn, Deutschlands erste Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1 m Bahnanschluss. 1889 Beginn des Baues der Porzellanfabrik 1911 bis 1915 Abteufung der Kalischächte in Menzengraben. 1914 bis 1918 Erster Weltkrieg. Es sterben 78 Stadtlengsfelder an den Fronten. 1938 Verwüstung der Synagoge in der Progromnacht. Wegzug der letzten jüdischen Bürgerschule (1905) Einwohner. 1938 bis 1945 Zweiter Weltkrieg. Über 140 männliche Einwohner fallen als Soldat. Eine nicht genau bekannte Zahl ehemaliger Stadtlengsfelder Juden werden in Vernichtungslager ermordet. Unter den Kriegsgefangenen und Zwangsarbei- tern in der Stadt gibt es Todesopfer. Durch den Zuzug ausgebombter Men- schen und Flüchtlingen steigt die Einwohnerzahl vorübergehend auf 3800 Einwohner. Herbst 1945 Die Porzellanfabrik beginnt mit 78 Beschäftigten die Produktion 1950 Eröff nung des Genesungsheimes in der Burg Bahnhof der Schmalspurbahn (etwa 1910) 1955 Einweihung des Lichtspieltheaters „Feldatal“

6 total-lokal.de

1956 Dr. Heinrich Mayfahrt wird Ehrenbürger der Stadt 1970 Zündung des ersten Tunnelofens in der rekonstruierten Porzellanfabrik 1974 Eröff nung eines neuen Betriebskindergartens, eine r neuen Kinderkrippe und eines neuen Schulhortes März 1977 Inbetriebnahme der Konsum-Großbäckerei mit etwa 200 Beschäftigten 1984 Bau einer neuen Schule 1991 Übernahme des Diätsanatoriums durch die Dr. Becker Klinikgesellschaft Die Porzellanfabrik (etwa 1910) 1996 Die neue katholische Kirche wird eingeweiht Stadtlengsfeld und Gehaus bilden eine Einheitsgemeinde. Die neue Feldabrücke wird fertiggestellt 1998 Konkurs der Rhön Porzellan GmbH. Sanitätsrat Dr. Werner Krug wird Ehren- bürger 2004 Einweihung des neuen Gerätehauses der Feuerwehr 2007 Umbau des Wehres an der Roten Wand zu einer Fischtreppe 2008 Bau und Einweihung der neuen Trauerhalle. Grundhafter Ausbau der Rothhäu- ser Straße. Ehrenbürger Dr. Krug gestorben. Eröff nung des neuen Radweges Stadtlengsfeld – Menzengraben Denkmal für die Opfer der Weltkriege 2009 Erneuerung des Feldaweges. Grundhafter Ausbau der August-Bebel-Straße (errichtet 1926) 2010 Grundhafter Ausbau der Borntalstraße

Die katholische Kirche Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Ev. Kirche (Turm um 1140; Kirchenschiff 1790)

7 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Zeittafel des Ortsteils Gehaus

ca. 1800 – 800 v.u.Z Funde aus der Bronzezeit im Gebiet Baier ca. 600 – 500 v.u.Z Besiedlung durch keltische Stämme ca. 600 v.u.Z. Errichtung keltischer Wallanlagen am Baier 531 n.u.Z Untergang des Königreiches der Thüringer 744 n.u.Z. Gründung des Klosters 10. August 1330 Urkundliche Ersterwähnung des OT Hohenwart 13.05.1355 Urkundliche Ersterwähnung von Gehaus in einer Urkunde des Klosters Allendorf bei Bad Salzungen 1472 Heinrich von Reckerodt erhält Gehaus als Lehen vom Bistum Fulda Ringwallreste am Baier 1506 Ludwig von Boineburg erwirbt Gehaus 1537 Einführung der Reformation 1618 – 1648 Dreißigjähriger Krieg 1626 Die Pest wütet 1711 Beginn des Baus des „Oberen Schlosses“ zu Gehaus um 1730 Beginn der Ansiedlung von Bürgern jüdischen Glaubens um 1745 Anlegung des jüdischen Friedhofes. Noch heute 152 Grabdenkmale um 1750 Die Ortsteile Fischbach, Altenroda und Hohenwart werden urkundlich erwähnt. Der Großvater von J. Off enbach „Judas Eberscht oder Eberst wird Das Schloss in Gehaus geboren bzw. lebt zeitweise hier. 1765 – 1767 Bau der neuen evangelischen Kirche 1802 – 1816 Gehaus gehört den unterschiedlichsten Staaten bzw. Fürstentümern an 1817 Im Ort herrscht große Hungersnot 1830 Errichtung der jüdischen Schule 1840 Errichtung der Synagoge, ein Drittel der Bewohner sind jüdische Bürger um 1850 Verlassen ca. 30% der Bewohner Gehaus und wandern aus nach Übersee 1878 Gründung der Feuerwehr von Gehaus 1884 Sinti und Roma werden hier sesshaft (vorher Winterquartiere) Auf dem jüdischen Friedhof 1885 Baubeginn der Wasserleitung

8 total-lokal.de

1889 Der Enkelsohn von Hermine Meyer besteigt als erster Mensch den Kilimandscharo 1901 Gründung des Sportvereines SV 1901 Gehaus 1904 Gründung des Kleintierzuchtvereines 1914 – 1918 Erster Weltkrieg 1920 Die Elektrizität hält Einzug 1939 – 1945 Zweiter Weltkrieg, das Leid in den Familien ist groß, zusätzlich kommen nun noch die Opfer des faschistischen Rassenwahn hinzu. Sinti und Roma in der Gehauser Flur 1942 Die letzten drei Bürger jüdischen Glaubens werden in die Lager depor- tiert. Eine fast 400-jährige gemeinsame Geschichte fand ihr Ende und wird heute wieder mühevoll aufgebaut. April 1945 Amerikanische Truppen besetzen Gehaus 1947 Ca. 40 Vertriebenenfamilien wohnen im Ort 07.10.1949 Gründung der DDR 1950 Der Ort hat 1098 Einwohner, heute 1/3 weniger 1960 Gründung der LPG „Vorwärts” Gastwirtschaft „Waldesruh”, Hohenwart 1965 – 1968 Errichtung des Feuerwehrgerätehauses 1966 Erneuerung des Schlossdaches und neuer Außenputz 1969 Restauration des „Steinernen Hofes“ Gründung des Karnevalvereines 1972 Gründung des Hundevereines 1986 – 1987 Renovierungsarbeiten im Oberen Schloss 11.03.1989 Auswirkungen eines Gebirgsschlages verursachen Gebäudeschäden Grüner Baum 1989 Friedliche Revolution 1991 – 1996 Umfangreiche Straßenausbauarbeiten im gesamten Ort 1996 Gehaus wird Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld 1998 Errichtung eines neuen Backhauses 2001 Hundert Jahre SV 1901 Gehaus 2005 Große Feier zur 650-igsten Ersterwähnung von Gehaus 2006 Umgestaltung des Luther-Platzes 28. August 2010 Einweihung des neuen Bürgerhauses „Grüner Baum“ Ortsstraße heute

9 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Zahlen, Fakten, Wissenswertes

Amtlicher Name: Stadt Stadtlengsfeld, Einheitsgemeinde Koordinaten: 50°47°N;10°8°0 Postleitzahl: 36457 Stadtlengsfeld Lage: Im Südwesten des Landes 36404 Gehaus Höhe: 272 m über NN Landkreis: Fläche: 27,61 km2 Bundesland: Thüringen KFZ-Kennzeichen: WAK Einwohnerzahl: 2568 (Stand 14.01.2010) Homepage: www.stadt-stadtlengsfeld.de 1773 Stadtlengsfeld E-Mail: [email protected] 663 Gehaus Schutzgebiete: Biospärenreservat Rhön 37 Hohenwart Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km2 95 Menzengraben

Stadtwappen – off en zum Christengott bekannten – da- Beschreibung und Erklärung für aber gleich enthauptet wurden wie schließlich auch Margareta. Nach anderer Das Stadtwappen zeigt die heilige Margarete Überlieferung sah der Stadtpräfekt Olybri- mit Schild in der rechten und Kreuzstab in us Margareta Schafe hüten und begehrte der linken Hand, das im Maul des am Boden die schöne christliche Jungfrau. Da sie sich liegenden Drachen steckt. standhaft weigerte, ließ er sie mit eisernen Kämmen reißen, mit Fackeln brennen und Margareta – in der Ostkirche ist Marina der ins Gefängnis werfen. Mehrfach erschien ihr gebräuchliche Name – ist eine legendäre der Teufel als ein riesiger Drache und wand Märtyrerin. Sie soll aus Antiochia in Pisidi- sich um sie, um sie zu verschlingen, aber er en gestammt haben und Tochter eines wurde zerbrochen durch das Kreuzzeichen, heidnischen Priesters gewesen sein. Die das Margareta über ihn machte; sie entkam christliche Amme erzog sie zum christlichen seinen Krallen unbeschädigt. Glauben; der Vater verstieß seine Tochter, als er dies bemerkte und denunzierte sie beim Dem nun in Menschengestalt erschei- Stadtpräfekten. Sie fl oh, wurde aber gefun- nenden Teufel setzte sie ihren Fuß auf den den und vor Gericht gestellt; die Richter Scheitel, um ihm seine Machtlosigkeit zu begehrten die hübsche Angeklagte, wurden zeigen. Immer wieder wurde sie von den bei aber von ihr abgewiesen und rächten sich ihren weiteren Martern erlittenen Wunden umso grausamer. Margareta wurde mit wundersam gesund, das Volk erkannte dies, Fackeln angesengt und in siedendem Öl viele ließen sich daraufhin taufen. Schließlich gekocht, aber sie blieb unverletzt. zur Richtstätte geführt, betete sie vor ihrer Enthauptung für ihre Verfolger und alle, die Das Volk war von diesen Wundern derma- in Zukunft ihr Gedächtnis anrufen würden, ßen beeindruckt, dass die Menschen sich besonders die Frauen in Kindsnöten.

10 total-lokal.de

Eine Stadt stellt sich vor

Die Stadt Stadtlengsfeld bietet mit ihrem kleinstädtischen Charakter eine angenehme ruhige Wohnlage. Eingebettet zwischen den mit Nadel- und Mischwald bewachsenen Bergen liegt unsere Städtchen an der deut- schen Alleenstraße, in der vorderen Rhön, im reizvollen Feldatal. Die gut ausgebaute Infrastruktur bietet allen, ob Jung oder Alt, was man zum Leben braucht. Den Wanderer und Radfahrer stehen gut beschilderte Wege mit einigen Ruhebänken zur Verfügung. Die Stadt selber wird von einigen historischen Bauwerken aus längst vergangenen Zeiten geprägt. Die ansässige Dr. Becker Klinik und ein gut ausgeprägtes Gewerbegebiet haben zur bemerkenswerten Entwicklung des Ortes beigetragen. In Stadtlengsfeld und seinen Stadtteilen Gehaus, Hohenwart und Menzen- graben leben rund 2600 Einwohner. Stadtlengsfeld Der Stadtteil Gehaus bietet mit seiner beson- deren Lage unmittelbar am Fuß des 714 m hohen Baier eine atemberaubende Fernsicht und ein Wandergebiet von ganz besonderer Art. Unmittelbar am Rande des Biosphären- reservats Rhön gibt es genügend Raum für Erholung und Entspannung.

Sehenswürdigkeiten aus früheren Zeiten laden ein zu einer interessanten Geschichts- reise. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Schloß und der dazugehörige Park mit Kapelle.

Gehaus

11 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Eine Stadt stellt sich vor

Der Ortsteil Menzengraben, mit seiner noch jungen Geschichte, entstand Anfang des 20. Jahrhunderts und erinnert an den Kali- Bergbau längst vergangener Jahre. Der kleine Ort entstand infolge des Abteufens eines Kali- Schachtes, der heute noch als Rettungs- und Wetterschacht dient. Gepfl egte Fisch- teiche in einer Waldreichen Gegend locken nicht nur seltene Wasservögel sondern auch manchen Besucher an. Angelsportler fi nden hier ideale Bedingungen vor.

Menzengraben grenzt unmittelbar an den Feldatal-Rad und Wanderweg.

Menzengraben

Der Stadtteil Hohenwart, als kleinster Ort der Einheitsgemeinde, befi ndet sich an höchster Stelle zwischen Stadtlengsfeld und Gehaus. Ein Hochplateau mit herrlichen Blick auf das Felda- Bergland.

Die einzigartige Fernsicht und die blühenden Bergwiesen kann man in Ruhe genießen. Wanderungen bis hinauf zum 714 m hohen Baier bieten den Naturfreund eine unbe- rührte Landschaft mit einer besonderen Flora.

Hohenwart

12 total-lokal.de

Gut essen und trinken in Stadtlengsfeld und Umgebung

VITAL-PENSION VITAL-STUDIO Wir bieten Ihnen: Brückenmühle Cornelia Sieber - Sauerstoff - Vital - Kosmetik Diplomkosmetikerin - Biologische & diabetische Inhaberin Christel Wehner Fußpfl ege Stille 10 • 36457 Weilar/Rhön Stille 10 • 36457 Weilar/Rhön - Nagelstudio Telefon 03 69 65-6 12 80 Telefon 03 69 65-60 9 44 - Fußrefl exzonenmassage Telefax 03 69 65-6 15 75 Handy 0170 - 5 27 90 52 - Rücken- und Ganzkörper- www.vitalpension.de www.vitalpension.de massage e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] - Magnetfeld-Therapie Gaststätte

Maik Baumbach „Zur Klause“ Bahnhofstr. 5 36466 Dermbach • Nudeln und Eiern Tel. 036964/82379 Öffnungszeiten: • Fleisch- und Wurstwaren Fax 036964/83036 Täglich geöffnet [email protected] Mittwoch Ruhetag • Erlebnisgastronomie • Betriebsbesichtigung Tel: 036965/60001

;VS(SÛOFO,VUUF Speisenservice K. Rommel -BOEIPUFM3FJUFSIPG )BVQUTUS #FSOTIBVTFO 5FMFGPO   XXXHSVFOFLVUUFEF Rödestraße 3 36466 Dembach 6OTFSF"VTëVHTHBTUTUÅUUFCJFUFU *IOFOIBVTHFCBDLFOFO,VDIFO Tel./Fax 036964 7268 PSJHJOBM3IÕOFS,ÛDIF &JTCFDIFS E-Mail: [email protected] VOEFJOF,FHFMCBIO 

13 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Verkehrsanbindung

– Autobahn A4 – Autobahn A71 • Abfahrt West, Richtung Vacha • Abfahrt Meiningen, Richtung • Abfahrt Friedewald, Richtung Bad Salzungen – nächster Bahnanschluss, Bahnhof Bad Salzungen

14 total-lokal.de

1a autoservice Stoll

Patrick Stoll Friedensstr. 9a 36404 Tel.: 036965 80870 Fax: 036965 80869 Handwerker [email protected] [email protected] Ihres Vertrauens www.patrick-stoll.go1a.de

Ihre Ihre M. Walter Spezialisten für Spezialisten für KFZ-Meisterbetrieb Tapezierarbeiten, Fassadenstreich- & Fußbodenverlegung, putzarbeiten, Stadtlengsfeld, Eisenacher Str. 17a kreative Mal- & Wärmedämmung, Spachteltechnik Innenausbau Tel. 036965 / 6 14 68 Friedensstraße 149 · 36404 Gehaus Fax 6 14 50 Tel.: 036965 64093 Mobil: 0174 3051615

Haus- und Hofservice Dirk Luther

Tel. 0170/3171914 Fax 036965/80224

[email protected]

15 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Führungen

Geschichtszimmer der Stadt Jüdischer Friedhof Anmeldungen zur Besichtigung und Führung richten Sie bitte an: Stadtverwaltung Stadtlengsfeld Roter Graben Stadtverwaltung Stadtlengsfeld Amtsstraße 8 36457 Stadtlengsfeld Amtsstraße 8 36457 Stadtlengsfeld 36457 Stadtlengsfeld Tel.: 036965 6720 Tel.: 03696 6720 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

• Übersicht über die historische Entwick- Stadtführungen lung der Stadt • Darstellung ausgewählter kulturhisto- • Ehemalige Wasserburg, Reste der Stadt- rischer Objekte befestigung, ehemalige Synagoge und • Dokumentation von historischen Ereignissen jüdische Schule, evangelische Kirche, • Thematische Ausstellungen zu wirtschaft- Stadtkern, ausgewählte Objekte der Stadt- lichen und natürlichen Bedingungen im geschichte historischen Werdegang des Ortes • Persönlichkeiten der Stadt • Vereinsgeschichte (wechselnde Auswahl) Jüdischer Friedhof • Literatur zur Geschichte der Stadt Diese Begräbnisstätte zählt zu den größten Das Geschichtszimmert befi ndet sich im ihrer Art in Thüringen. In der Stadt Lengsfeld Aufbau und ist ab dem Jahre 2012 für die lebten 800 jüdische Menschen im Jahre 1800. Öff entlichkeit zugänglich. Die Stadt war Sitz eines Landrabbinates.

Auf dem Friedhof sind noch über 600 Grab- male erhalten, die einen fast lückenlosen Überblick über jüdische Begräbniskultur und die soziale Zusammensetzung der jüdischen Gemeinde seit dem 15. Jahrhundert geben. Burghof Neben Gräbern regional bedeutender Juden ist auch das Grab der Mutter von Dankmar Anmeldungen zur Führung richten Sie Adler erhalten, der in den Vereinigten Staaten bitte an: von Nordamerika als Architekt die ersten Stadtverwaltung Stadtlengsfeld „Wolkenkratzer“ baute. Amtsstraße 8 36457 Stadtlengsfeld Der Friedhof ist ohne Begleitung und Füh- Tel.: 036965 6720 rung nicht zugänglich. E-Mail: [email protected] Gehauser Park

16 total-lokal.de

Behördliche Einrichtungen

Einheitsgemeinde Stadt Stadtlengsfeld Kontaktbereichsleiter: Schülertreff Stadtlengsfeld Tel.: 036965 80441 In der Regelschule Verwaltung Sprechstunde: Öff nungszeiten: Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag + Mittwoch 11.30 Uhr – 14.00 Uhr Rathaus In dringenden Fällen: Amtsstr. 8 Tel.: 03695 5510 Schülertreff Gehaus Tel.: 036965 6720 Hauptstraße (alte Schule) Internet: www.stadt-stadtlengsfeld.de Stadtbücherei und Fremdenverkehrsbüro: Öff nungszeiten: E-Mail: Tel.: 036965 67217 Dienstag 14.30 Uhr – 16.30 Uhr [email protected] Donnerstag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Öff nungszeiten: Öff nungszeiten: Montag 12.30 Uhr – 16.30 Uhr Seniorentreff Stadtlengsfeld Montag – Freitag 09.00 Uhr – 12.00Uhr Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Industriestraße Montag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Mittwoch 12.30 Uhr – 16.30 Uhr Öff nungszeiten: Dienstag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr – 18.00 Uhr

Einwohnermeldeamt Tel.: 036965 67219 E-Mail: [email protected]

Jugendclub Stadtlengsfeld Industriestraße

Öff nungszeiten: nach Vereinbarung

Jugendclub Gehaus Hauptstraße

Standesamt und Friedhofsverwaltung Öff nungszeiten: nach Vereinbarung Tel.: 036965 67218 E-Mail: [email protected]

17 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Was kann ich wo erledigen?

Bezeichnung Amt Telefon

An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Anmelden von Veranstaltungen Stadtverwaltung 036965 672-10 Angel- und Fischereischeine Stadtverwaltung 036965 672-10 Baufragen Bauamt 036965 672-11 Bauplätze Bauamt 036965 672-11 Beglaubigungen Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Bestattung Friedhofsverwaltung 036965 672-18 Denkmalschutz Bauamt 036965 672-11 Eheschließungen Standesamt 036965 672-18 Einbürgerungen Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Erziehungshilfen Landratsamt 03695 615-0 Familienfürsorge Landratsamt 03695 615-0 Gasversorgung Werra-Gas GmbH 03695 8760-0 Gewerbegenehmigungen Landratsamt 03695 615-0 Gewerbesteuer Kämmerei 036965 672-13 Grundsteuer Kämmerei 036965 672-13 Grundstücksverwaltung Bauamt/Liegenschaften 036965 672-11 Grünanlage Bauamt 036965 672-11 Hundesteuer Kämmerei 036965 672-13 Jugendhilfe Landratsamt 03695 615-0 Kataster Bauamt 036965 672-11 Kfz.-Zulassung Landratsamt 03695 615-0 Kinderausweis Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Kindergeld Versorgungsamt Suhl 03681 732445

18 total-lokal.de

Bezeichnung Amt Telefon

Kindertagesstätten DRK Meiningen, Träger 03693 4495-0 Lärmbekämpfung Ordnungsamt 036965 672-0 Lebensbescheinigung Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Müllabfuhr Abfallwirtschaft 03695 673404 Namensänderungen Standesamt 036965 672-18 Öff entlichkeitsarbeit Stadtverwaltung 036965 672-10 Pachtwesen Bauamt 036965 672-11 Passangelegenheiten Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Personalausweis Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Personenstandswesen Standesamt 036965 672-18 Polizeiliches Führungszeugnis Einwohnermeldeamt 036965 672-19 Rad- und Wanderwege Bauamt 036965 672-11 Rentenanträge Deutsche Rentenversicherung 03695 85341-0 Rentenversicherungen Schulangelegenheiten Landratsamt 03695 615-0 Sperrmüllabfuhr Abfallwirtschaft 03695 673404 Stadt-Archiv Stadtverwaltung 036965 672-0 Stadtsanierung Bauamt 036965 672-11 Stromversorgung E.ON Bad Salzungen 03695 6800 Thüringer Erziehungsgeld Kämmerei 036965 672-13 Urkunden Standesamt 036965 672-18 Wasser/Abwasser WVS Bad Salzungen 03695 6670 Wohnungswesen Stadtkasse/Standesamt 036965 672-16 Vermietung öff entlicher Einrichtungen Stadtverwaltung 036965 672-10

19 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld

Partner aus Bau und Handwerk

Spezialbaumfällung Baumchirurgie Überlassen s, Siebevor...! es den Profi Baumsanierung und -pfl ege Biotopsanierung Obstbaumpfl ege • Zaunbau

Hauptstraße 4 36419 Geismar (Rhön) Mobil 0171 9532932 Telefon u Fax: 036967 70515 • e-mail: [email protected]

______BRÄUNING & RASSBACH . GbR NATURSTEIN AM BAU . GRABMALGESTALTUNG . RESTAURIERUNG Fuhrbetrieb Harald Pohl STEINMETZ-MEISTERBETRIEB Am alten Sägewerk 2a 36457 Weilar Tel. 03 69 65 / 6 33 48 Fax 03 69 65 / 8 05 31 SILESTON E by COSENTINO für Küche und Bad ______Funk 01 71 / 5 24 88 60 36457 Bernshausen . Hauptstr.33 . Tel. (036964) 95943 Fax (036964) 95944 E-Mail: [email protected] www.naturstein-braeuning-rassbach.de e-mail: [email protected]

Herbert Liebscher Dipl.-Ing.(FH), Fachingenieur für Arbeitsschutz Steinmetzbetrieb Öffentlich Bestellter und Vereidigter Sachverständiger für Elektroinstallation Mitglied im Bundesverband Ißbrücker Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e. V. 36404 Vacha Stadtlengsfeld NATURSTEIN 36404 Gehaus · Mittlere Straße 25 MEISTERBETRIEB g 036962 24708 Tel. 036965 / 80868 · Fax 036965 / 80906 E-Mail: [email protected] Grabmale, Fensterbänke, Marmor-Granit

20 total-lokal.de

Parteien, Wählervereinigungen und Ausschüsse

Gemeindeorgane Stadtrat 14 Bürgerinnen und Bürger Haupt- und Finanzausschuss 7 Stadträte Bauauschuss 5 Stadträte, 3 beratende Mitglieder Sozialausschuss 4 Stadträte, 3 beratende Mitglieder

Parteien Freie Wählergemeinschaft FWG Christlich Demokratische Union CDU Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Freie Demokratische Partei FDP

Ortsteilrat 1 Ortsteilbürgermeister und 6 Mitglieder

Amtsstraße Radweg

21 total-lokal.de Die ÜWAG-Gruppe ››› GKU | SE | TT | ÜBG | ÜNG | ÜVG | ÜWAG | VGF Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld

››› Mit sieben Töchtern auf Wachstumskurs Unter dem Dach der ÜWAG, des führenden osthessischen Energieversorgers, bieten sieben Tochter- unternehmen ein breites Leistungsspektrum rund um Energie, Dienstleistungen und Mobilität: Ein Power-Team für die Aufgaben von heute und morgen. Die ÜWAG-Gruppe: Gemeinsam stark.

ÜBERLANDWERK FULDA AKTIENGESELLSCHAFT Bahnhofstraße 2, 36037 Fulda, Telefon: 066112-0 Telefax: 0661 12-345, [email protected] www.uewag.de ENERGIE FÜR DIE REGION

22 total-lokal.de

Bildungs- und Kindereinrichtungen

Bildungseinrichtung Kindereinrichtungen

Staatliche Regelschule Kindertagesstätte „Weltentdecker“ Feldaschule Pestalozzistr. 5 Eisenacher Str. 1 A 36457 Stadtlengsfeld Tel.: 64911 Tel.: 61545

Staatliche Grundschule Kindertagesstätte „Schlosszwerge“ Obertor 2 Vacher Str. 1 Tel.: 61291 36404 Gehaus Schulentlassung Tel.: 64736

Kindertagesstätte

Spielplatz: Gehaus – Hauptstraße Stadtlengsfeld – Im Gewerbepark

Grundschule Projektunterricht

23 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Diako Seniorenhilfe gem. GmbH

Die Diako Seniorenhilfe gem. GmbH unterhält stationäre,stationäre undteilstationäre ambulante und diako ambulanteEinrichtungen Einrichtungen der Altenpflege der Altenpflin Eisenach, ege in Bad Eisenach, Salzungen Bad undSalzungen Weilar und Weilar

Seniorenzentrum Martin Luther Tagespflege im Seniorenzentrum Martin Luther Erzberger Allee 18 Erzberger Allee 18 36433 Bad Salzungen 36433 Bad Salzungen Tel. 03695 68550 Tel. 03695 6855229 Fax 03695 6855119 [email protected]

Seniorenresidenz Weilar Ökumenische Sozialstation Bad Salzungen Haus Margarethe & Haus Katharina Wuckestraße 1 Unterstraße 10 36433 Bad Salzungen 36457 Weilar Tel. 03695 622710 Tel. 036965 8009110 Fax 03695 607714 Fax 036965 8009121 [email protected]@diako-thueringen.de

Diako Seniorenhilfe gem. GmbH

Die Diako Seniorenhilfe gem. GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Diako Westthüringen gem. GmbH, die ihre sozialen Angebote im Wartburgkreis, in der Stadt Eisenach sowie im Unstrut-Hainich-Kreis an Menschen in sozialen Notlagen innerhalb der Eingliederungs-, Senioren-, Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Bera- tungsarbeit richtet. Unser Leitbild orientiert sich an dem Grundsatz: AUS LIEBE ZU DEN MENSCHEN.

Die Diako Seniorenhilfe unterhält stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen der Altenpfl ege in Eisenach, Bad Salzungen und Weilar. Zu den stationären Einrichtungen gehören das Eisenacher Altenpfl egeheim Haus Wartburgblick, das Seniorenzentrum Martin Luther in Bad Salzungen sowie die Seniorenresidenz Wei- lar. Das bedarfsgerechte Seniorenzentrum Martin Luther mit Blick auf den Park und den Burgsee in Bad Salzungen bietet 82 Einzelzimmer (24,5m2 Wohnfl äche) so- wie 4 Doppelzimmer. Zu den Gemeinschaftseinrichtungen gehören eine Cafeteria mit Terrasse, Wintergärten, ein Andachtsraum, Bewegungs- und Gymnastikräume, Wohnzimmer sowie Pfl egebäder mit hydraulischer Badewanne. Zu unseren Pfl ege- und Betreuungsangeboten zählen u.a. Gedächtnis- und Orientierungstraining, Seniorengymnastik, Spaziergänge und Ausfl üge, soziale Betreuung und Beratung. Zur Seniorenresidenz Weilar gehören zwei Häuser: Haus Katharina bietet auf zwei Etagen insg. 48 Einzelzimmer (18,17m2 Wohnfl äche) mit jeweils eigenem Sanitärraum. Zu den Gemeinschaftseinrichtungen gehören eine Cafeteria, ein Andachts- raum, Wohnzimmer und Pfl egebäder mit hydraulischer Badewanne sowie verschiedene Mehrzweckräume. Im Haus Margarethe gibt es drei Hausgemeinschaften mit insg. 21 Einzel- und 3 Doppelzimmern, deren besonderes Konzept auf demenzerkrankte Bewohner abzielt. Hier steht die Betreuung und Alltagsgestaltung im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Im teilstationären Bereich unterhält die Diako Seniorenhilfe in Bad Salzungen eine Tagespfl ege für 12 Tagesgäste mit ausgebildeten Fach- und Pfl egekräften. Ge- öffnet ist die Tagespfl ege im Seniorenzentrum Martin Luther werktäglich von 7.30 bis 16.00 Uhr. Pfl egen – Betreuen – Zuhören. Zu den ambulanten Pfl egediensten der Diako Seniorenhilfe gehört neben dem Diako Pfl egedienst in Eisenach die Ökumenische Sozialstation in Bad Salzungen, die eine Pfl ege nach neusten pfl egewissenschaftlichen Erkenntnissen in der gewohnten, eigenen Umgebung ermöglicht. Ein hoch qualifi ziertes Team von Krankenschwestern, Altenpfl egerinnen, Pfl egekräften, Wundmanagern, Palliativ Care Fachkräften und Schmerzmanagern kümmert sich liebevoll um Sie!

24 total-lokal.de

Medizinische Versorgung

Zahnarzt Notrufe Dr. Marion Fitzner Amtsstr. 8 Tel.: 61216 Polizei 110 Dr. Jürgen Erbsmehl Dermbacher Str. 23 Tel.: 61253 Feuerwehr 112 Rettungsdienst / Notarzt 112 Facharzt Giftnotruf 0361 730730 für Allgemeinmedizin Dipl. med. Dagmar Lessov Obertor 11 Tel.: 61240 Störungsdienst Dipl. med. Andrea Hoßfeld Steinweg 4 Tel.: 61209 Strom 0180 2696961

Heilpraxis Gas 0800 6225022 Dr. Marion Fitzner Weinberg 12 Tel.: 67037 Wasser / Abwasser 03695 602654 Heilpraktikerin

Fußpfl ege Gerlinde Gerstberger Borntal 54 Tel.: 61506 Lämmerhirt, Peggy Gehaus

Physiotherapie Carmen Strelow Gehaus, Schulstr. 67 Tel.: 64280 Andreas Bertsch Dermbacher Str. 23 Tel.: 81888

Apotheke Felda Apotheke Bergstr. 3 Tel.: 60406

Optiker Georgi Optik Obertor 20 Tel.: 299930

Nagelstudio mh nail und beauty Amtsstr. 7 Tel.: 818968 Manuela Hollenbach Lämmerhirt, Peggy Gehaus Apotheke

25 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Kirchen

Evangelisches Pfarramt Kirchberg 6 36457 Stadtlengsfeld

Evangelische Kirchgemeinde Oechsen Karl-Marx-Platz 96 A 36404 Oechsen

Katholisches Pfarramt Dermbach Geisaer Str. 25 36466 Dermbach

Kirchturm Südseite

Kirchturm Südseite Kirchturm Südseite

26 total-lokal.de

Leben und Wohnen in Stadtlengsfeld

Stadtlengsfeld liegt im landschaftlich schönen unteren Feldatal an der „Deutschen Alleenstraße”, eingebettet zwischen den mit Nadel- und Mischwald bewachsenen Bergen der vorderen thüringischen Rhön. Hier kann man sich vom Alltag erholen und entspan- nen. Unsere kleine Stadt mit ihren Stadtteilen Stadtlengsfeld, Gehaus, Hohenwart und Menzengraben bietet gute infrastruktu- relle Voraussetzungen für alle Lebens- und Versorgungsbereiche der Bevölkerung und ihrer Gäste.

• Nähere Details entnehmen Sie bitte den Rubriken Verwaltung, Gewerbetreibende, Versorgungs- und medizinische Einrich- tungen, Vereine und den Stadtplänen. Für Jung und Alt bieten sich interessante Möglichkeiten der Beschäftigung und Mitarbeit in den Vereinen. • Gerne werden die Sport- und Begeg- nungsstätten angenommen. • Im Sommer bietet sich der Besuch des wunderschön gelegenen und gepfl egten Freibades „Adolfsruh” (seit 1941 beste- hend) an. • Ein 50 m-Becken für Schwimmer und der abgegrenzte Nichtschwimmerbereich sowie ein neues Planschbecken für die Kleinsten bringen Spaß und Entspannung.

27 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Leben und Wohnen in Stadtlengsfeld

• Im Schloss/Burg von Stadtlengsfeld ist die für die Patienten ist sicher die zentrale, angesehene Burgklinik untergebracht. aber dennoch ruhige Lage der Burgklinik Dabei wurde der alte Burgbestand sehr • Auch in Gehaus bieten das Schloss und der geschickt mit dem Klinikneubau in der große Park (ca. 5 ha) einschl. Kapelle (1882) gepfl egten Parkanlage verbunden. Schön mit seinem alten Baumbestand (seltene

• Gern besucht wird auch der Kinderspiel- platz am Gewerbegebiet. • Von allen Teilen der Stadt ist der Wanderer in etwa 5 – 10 min. im Wald. Es können interessante Wanderungen z. B. Rundweg (siehe Karte) unternommen werden oder man startet auf dem Radweg (siehe Karte) im Tal zu vielfältigen Ausfl ügen in die anderen Ortsteile bzw. in die Rhön oder an die Werra. • Sehenswert sind in Stadtlengsfeld (ur- kundlich erstmals 1137 erwähnt) und in Gehaus (erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1355) die evangelischen Kirchen und ihre gepfl egten Friedhöfe. Stadtlengsfelds alter romanischer Kirch- turm (1140 errichtet) und das heutige Kirchenschiff (erbaut 1790) mit wert- vollem alten Taufbecken aus Sandstein, bestimmen das Stadtbild mit, wenn man sich dem Städtchen nähert. • In Gehaus sind der Turm (Unterteil 4-eckig, dann der Mittelteil 8-eckig und die stark gewölbte Schweifkuppel) sowie das Kirchenschiff von 1765 – 1767 erbaut worden. • Stadtlengsfeld hat auch eine neuerbaute katholische Kirche für die kath. Christen hier, in den Ortsteilen und in der näheren Umgebung.

28 total-lokal.de

Baumarten aus allen Kontinenten) jedem • Im Bürgerhaus „Feldatalhalle” in Stadtle- Schloss, die Grundschule). Doch es gibt auch Besucher Ruhe, Entspannung und ngsfeld oder im „Grünen Baum” in Gehaus viele neue Objekte, die von der Entwicklung Erholung. haben die Vereine ihr Domizil für öff ent- der Stadt künden (Burgklinik, Feldatalhalle, • Hier fi nden auch die stets gut besuchten liche Veranstaltungen. Aber auch für und Turnhalle, Kindertagesstätte, kath. Kirche, jährlichen Veranstaltungen wie die Wal- private Feiern sind beide Häuser zu mieten. Feldabrücke, neu gestaltete Amts- und purgisnacht sowie das Mittelalter- und • Interessant zu wissen ist sicher auch, Burgstraße mit Burgplatz, FFW-Gebäude, Parkfest statt. In beiden Orten geben die dass man sich in Stadtlengsfeld sein Gewerbegebiet). Für Caravan-Freunde gibt gut erhaltenen und gepfl egten Juden- Eigenheim bauen kann (Bauland am es Stellmöglichkeiten am Schwimmbad, um friedhöfe ein beredtes Zeugnis vom Leben Alleeweg). einen ausgedehnten Stopp in Stadtlengsfeld der einstigen jüdischen Mitbewohner ab. zu machen. • Sehenswert ist auch das Denkmal für die Wer aufmerksam durch den Ort geht kann Opfer der beiden Weltkriege mit kleiner viel Historisches entdecken (alte Fach- Anlage. werkhäuser, Reste der Stadtmauer, das alte

Friedrich-Meister-Straße Friedrich-Meister-Straße Untertor

www.alles-deutschland.de OPPERMANN GMBH Ingenieur • Beratende Ingenieure

Herzog-Georg-Straße 31 mediaprint infoverlag gmbh 36448 Bad Liebenstein Tel. (036961)528-0 Ein Gewinn für die Region Fax (036961)528-22

29 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Bildung und Kultur

Die Einheitsgemeinde ist Standort der Staat- Weitere Auskünfte fi nden Sie auf der Internet - bliothek, sie befi ndet sich im Rathaus, hält lichen Grundschule Stadtlengsfeld, die von seite www.rsfeldatal.wak.th.schule.de. Der ein breites Literaturangebot aller Genres für den Kindern des Ortes und der Nachbarge- Kindergarten des Ortes bietet ob seiner Leser aller Altersgruppen bereit. Einwohner, meinde Weilar besucht wird. Zur Grundschu- Lage abseits belebter Straßen sehr gute Be- Besucher und Gäste unserer Stadt nutzen le gehört ein Hort, sodass eine ganztägige dingungen für den ganztägigen Aufenthalt auch das vielfältige geistig – kulturelle Betreuung der Kinder gewährleistet ist. unserer Kleinsten. Angebot aus dem Umland der Stadt. So sind Die Staatliche Regelschule „Feldatal“ wird von Ein abwechslungsreiches kulturelles Leben in Eisenach, Fulda, Bad Hersfeld oder Meinin- den Kindern und Jugendlichen des Ortes und der Einheitsgemeinde wird vor allem in den gen dank günstiger Verkehrsverbindungen in einiger umliegenden Gemeinden besucht. zahlreichen Vereinen gepfl egt. Die Stadtbi- kurzer Zeit erreichbar.

Regelschule „Feldatal“ Projektunterricht

Posaunenchor

Kloeppelfrauen aus Gehaus Burgplatzkonzert

30 total-lokal.de

Freizeit, Sport, Tourismus

Die Einheitsgemeinde besteht aus der Stadt Stadtlengsfeld, den Ortsteilen Gehaus, Hohenwart und Menzengraben. Das gesamte Territorium beinhaltet eine Fläche von 28 Quadratkilometern. Es leben hier ca. 3000 Einwohner.

Die Landschaft selber könnte abwechslungs- reicher nicht sein. Stadtlengsfeld und Menzen- graben im Feldatal, Gehaus und Hohenwart auf einen Hochplateau. Geographisch gesehen befi nden wir uns in den nördlichen Ausläufern der Thüringischen Rhön. Eingebettet zwischen den mit Nadel- und Mischwald bewachsenen Bergen, ist es ein idealer Urlaubsort. Allen Erholungs- und Ruhesuchenden bietet sich ein ausgeprägtes Rad- und Wanderwegnetz an, welches sich für Radtouren entlang der Felda mit Anbindungen an den Werratal-, Ulster- tal-, Rhönrad- und Hochrhönradweg bestens eignen. Auch zu Fuß kann man seine Seele baumeln lassen. Ausgedehnte Spaziergänge und längere Wanderungen auf die umlie- genden Berge, die sie mit den faszinierenden Ausblicken auf die umliegenden Dörfer und Landschaften belohnt.

Die Rad- und Wanderwege sind in alle Richtungen ausgeschildert. Die Wege eignen sich nicht nur zum Wandern und Rad fahren. Man kann auch Inlineskates fahren und Nordic Walking machen. Wenn ihr Fahrrad streikt, dann halten sie in Stadtlengsfeld in der Gaststätte „Antjes Bistro“ an. Dort werden ausgewählte Ersatzteile für eine Notreparatur angeboten.

Stadtlengsfeld liegt an der Alleenstraße in der vorderen Rhön im Landkreis Wart- burgkreis und befi ndet sich am Rande des Biosphärenreservats.

31 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Wiederkehrende Veranstaltungen In Stadtlengsfeld In Gehaus

Das heutige Stadtbild von Stadtlengsfeld Seniorenweihnachtsfeier; wird vorrangig geprägt durch die 1791 Weihnachtsmarkt, erbaute ev. Stadtkirche. Sie gilt als ältestes Tischtennis-Gedenkturnier Steinbauwerk unserer Region. In der Kirche Tag der offenen Tür in der Feuerwehr Stadtlengsfeld befi ndet sich ein 400 Jahre alter Taufstein. Karnevalsauftakt (11.11.) Dezember Weitere imposante Bauten sind das Gebäude Ffw: Lagerfeuer am November Januar Karneval: der Grundschule aus dem Jahre 1881, das Bauhof (02.10.), Rathaussturm, als Stadtverwaltung dienende ehemalige Kirmes Festsitzungen, Kinderkarneval großherzogliche Amtsgerichtsgebäude, das Kirmes, Oktober Februar Karneval: ehemalige Schloss der Grafen von Boineburg Kinderflohmarkt Festsitzungen, heute Burgklinik. Es dient heute als Fachklinik des DRK, Kinderkarneval mit 230 Betten, spezialisiert in den Bereichen Tag des offenen Psychotherapie und Psychosomatik. Bei Denkmals, September Backhausfest März Kinderflohmarkt diesen Bau wurde der alte Burgbestand des DRK Schwimm- sehr geschickt mit dem Klinikneubau in der badfest des gepfl egten Parkanlage verbunden. Schön DRK, Rassekanin- August für Patienten ist die zentrale, aber dennoch chenausstel- April ruhige Lage der Burgklinik. Im Sommer bietet lung, Stadtfest ein Besuch des schönen und gepfl egten Walpurgisnacht Freibades (seit 1941 bestehend) an. Ein 50 m Parkfest Becken für Schwimmer und der abgegrenzte Audiverein: Juli Mai Freiwillige Feuerwehr: Nichtschwimmbereich sowie ein neues Auditreffen (alle zwei Jahre) Tag der offenen Tür, Fest am Hundesportplatz Juni Sportfest des SV 01 Gehaus, Mittelalterfest des Heimat- Vereinswandertag pflegevereins des Hundesportvereins (in ungeraden Jahreszahlen) Sportfest und Sportlerball des FSV,

Freiwillige Feuerwehr: Tag der Gehaus Mittelalterfest offenen Tür

Sportplatz Stadtlengsfeld Lagerfeuer am Vorabend des 3. Oktober

32 total-lokal.de

Freizeit, Sport, Tourismus

Planschbecken für die kleinsten bringen garten mit viel Platz in der Natur und einen Neben den über die Landesgrenzen hinaus Spaß und Entspannung. Hier am Ortsaus- Spielplatz. Auch der öff entliche Spielplatz am bekannten kulinarischen Köstlichkeiten gang neben dem Freibad gibt es 6 Wohnmo- Feuerwehrhaus bietet den Kindern Abwechs- verwöhnt die Thüringer Küche Ihren Gaumen bilstellplätze bis 10 m Länge auf Asphalt mit lung. Ein kleines Industriegebiet mit verschie- noch mit allerlei anderen Spezialitäten. Vie- sanitären Anlagen. Wasser und Strom gegen denen Firmen ist Bestandteil hier. lerorts laden in den historischen Stadtkernen Gebühr. Eine Reservierung vorab wäre am oder ländlichen Gebieten hübsche Restau- besten. Diese Stellplätze sind auch für Aktiv- Thüringen, „das grüne Herz Deutschlands“, rants, Biergärten und Cafes zum Verweilen urlaub geeignet. In ca. 5 – 10 min ist hier der zeichnet sich durch zwei Biosphärenreservate ein. Auch am Abend, nach einer anstren- Wanderer im Wald. Gern besucht man auch und vier Naturparke aus. Gehaus ist dem Bio- genden Tour oder bei einen Zwischenaufent- den Kinderspielplatz am Gewerbegebiet. sphärenreservat am nahesten. Auch hier sind halt kann man bei einen leckeren regionalen Am Rande der Stadt hat sich ein Industrie- die Rad- und Wanderwege in alle Richtungen Bier und einen kleinen Snack den Tag ausklin- Gewerbegebiet mit einer Gesamtfl äche von ausgeschildert die zu sämtlichen sportlichen gen lassen. 8,5 ha mit einheimischen und auswärtigen Aktivitäten einladen. Wandern, Joggen, Unternehmen angesiedelt. Inlineskates fahren und auch Nordic Walking Der Ortsteil Menzengraben entstand Anfang ist hier ausführbar. Allerdings beträgt der des 20. Jahrhunderts infolge des Abteufens Auch in Gehaus, am Fuße des 714 m hohen Höhenunterschied zwischen Stadtlengsfeld eines Kalischachtes, der heute noch als Baier, ist die Natur noch ursprünglich geblie- und Gehaus etwa 10% , welcher nicht zu Rettungs-Wetterschacht dient. Dieser kleine ben. Ganz in der Nähe befi ndet sich „Wander- verachten ist. Rad- und Wanderkarten sind Ort liegt im unteren Feldatal inmitten ausge- hütten am Baier“, 200 m unter dem bewal- in Stadtlengsfeld bei der Tourist Information dehnter Nadel. Laub- und Mischwälder. Die deten Gipfel, ein ehemaliges Ferienlager. käufl ich zu erwerben. gepfl egten Fischteiche locken nicht nur Was- An den Wochenenden kann man dort einen servögel, sondern auch viele Besucher an. Vor schönen Zwischenstop machen. Kaff ee und In Gehaus und Stadtlengsfeld befi nden sich allen Angelsportler fi nden hier ideale Bedin- Kuchen sowie selbstgebackenes Brot sind zu gut erhaltene und gepfl egte Judenfried- gungen vor. Menzengraben liegt unmittelbar empfehlen. In den ehemaligen Ferienlager höfe, ein Zeugnis vom Leben der einstigen am Feldatal-Rad- und Wanderweg nahe der kann man sich auch einmieten und am näch- jüdischen Mitbewohner. In beiden Orten sind deutschen Alleenstraße der vorderen Rhön. sten Tag weiter wandern. Dort gibt es auch Sportvereine, Feuerwehr, Hundesportvereine eine kleine Töpferei mit einer kleinen Palette und viele andere Vereine ansässig. Ein Teil Der Ortsteil Hohenwart befi ndet sich an der an Produkten zum bewundern und kaufen. der Vereine bietet auch alle Jahre wieder höchsten Stelle zwischen Stadtlengsfeld Der Ort Gehaus wird geprägt von einigen ein kulturelles Programm an, wo man sieht, und Gehaus. Das Hochplateau bietet jedem historischen Bauwerken längst vergangener was in verschiedenen Vereinen geleistet und Wanderer einen herrlichen Blick auf das Zeit. Das Schloß wurde in den Jahren 1710 getätigt wird. Felda-Ulster Bergland. Blühende Wiesen, rau- – 1716 von Eduard von Boineburg errichtet. schende Wälder, eine unglaubliche Ruhe und Der dazugehörige schöne Park (ca. 5 ha) ein- Was wäre die Rhön ohne die leckeren Brat- faszinierendes Bergland um diesen kleinen schließlich Kapelle (1882) bietet mit seinen würste und Rostbrät`l vom Holzkohlegrill, Ort. Im Sommer wie im Winter ist die Gegend alten Baumbestand jedem Besucher Ruhe, die handgemachten Thüringer Klöße mit gut für Wanderungen geeignet. Wanderwege Entspannung und Erholung. Im Schloß selber herzhaften Braten und Soße oder die nach sind ebenfalls vorhanden. befi ndet sich ein wunderschöner Kinder- alten Hausrezepten gebackenen Kuchen?

33 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Eisenach (37 km) Freizeit, Sport, Tourismus - Wartburg - Drachenschlucht - Bachhaus - Lutherhaus - Automobilmuseum Vacha (12 km) - Werrabrücke - Heimatmuseum - Rathaus Merkers (10 km) - Erlebnisbergwerk Oberhof (83 km) - Rennsteig Trusetal - Schanzen (39 km) - Bob- und - Wasserfall Rodelbahn - Biathlon Bad Hersfeld (39 km) - Altstadt - Stiftsruine - Theater - Museen Bad Salzungen (19 km) - Burgsee - Keltenbad (27 km) - Gradierwerk - Grenzmuseum Stadtlengsfeld - Point Alpha

Lange Rhön (ca. 35 km) Meiningen (48 km) Suhl (79 km) - Eisenacher Haus - Theater - Waffen- - Dreiländereck - Schloss museum (Thüringen, Hessen, Fulda (55 km) Elisabethenburg - Tierpark Bayern) - Dom - Museen - Altstadt Wasserkuppe - Baumbachhaus (51 km) - Götzhöhle - Motor-, Segel-, Gleitschirmflug - Segelflugmuseum

34 total-lokal.de

Freizeit und Kultur Freizeitmöglichkeiten Stadtführungen Ausfl ug- und Wanderziele in der Umgebung Meininger Theater Reiterhof Bad Liebenstein Bad Salzungen Baier (Sagenberg der Rhön) 03693 451136 Theater Bauerbach Western Court Park/ Rosa Dermbach Dermbach (Heimatmuseum für 036945 50000 die thür. Rhön) Theater Eisenach Sommerrodelbahn Wasserkuppe Kaltennordheim Ibengarten bei Glattbach 03691 256219 (Deutschlands älteste Eiben- vorkommen) Theater Fulda Sommerrodelbahn Brotterode Geisa Umpfen (Basaltberg mit kel- 0661 102326 tischem Ringwall und Wander- hütte) Naturbühne Steinbach Bootsfahrt auf den Burgsee in Vacha Kaltensundheim (alte Kirchen- 036874 72383 Bad Salzungen burg, Stausee und Teiche, Funde von Urelefanten 1957) Bergbühne Fischbach Keltenbad Bad Salzungen Meiningen Hohe Geba (751 m) Ausfl uggast- 0361 5550555 stätte Neidhardskopf Schloss Fasanerie Der Rhönradweg (180 km durch Gläser bei Föhlritz bei Hermannsfeld das Biosphärenreservat) Schloß Elisabethenburg mit Wasserwandern auf der Werra Schönsee bei Urnshausen Museum in Meiningen Schloß Landsberg (Hotel) mit Dommuseum und Feuerwehr- Bernshäuser Kutte Aussichtsturm bei Meiningen museum in Fulda Schloß Wilhelmsburg mit Museumsdorf mit Natur- u. Jagd- Arzberg (blaue Scilla) Museum in Schmalkalden museum Schloß Bertholdsburg mit Museum für Kultur- u. Sozialge- Krayenburg Heimat- u. Spielzeugmuseum in schichte der Rhön in Dermbach Schleusingen Stadtschloß mit Thüringer Museum über die Geschichte der Hundskopf Museum in Eisenach Weberei in Oberweid Wartburg mit Museumsräumen Museum / Backhaus in Oberkatz Barfuß Panoramaweg in Franken- bei Eisenach heim Schloß Adolfseck mit Fasanerie Dorfmuseum in Kaltensundheim Geisa (Grenzmuseum Point bei Fulda Alpha)

35 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Freizeit, Sport, Tourismus

Freizeit und Kultur Freizeitmöglichkeiten Stadtführungen Ausfl ug- und Wanderziele in der Umgebung Schloß Gersfeld mit Hutsberg (639 m) mittelalterliche Schlossmuseum bei Gersfeld Reste der Hutsburg Umpfenberg (697 m) mit Natur- lehrpfad und Wanderhütte Trusetaler Wasserfall

Auf der Internetseite von Stadtlengsfeld Restaurants, sowie über Veranstaltungen eingepackt. Im Winter können es die Ski sein. http://www.stadt-stadtlengsfeld.de/ kann und vieles mehr holen. Also dann, worauf ge- Auf geht’s in die schöne Rhön. Natur pur man sich z. B. Informationen über Hotels, wartet. Fahrrad, Wander- und Joggingschuh, genießen. Pensionen, über ansässige Gaststätten und Inlineskates sowie die Nordic-Walking-Stöcke

Weihnachtsmarkt

36 total-lokal.de

Renommierte Unternehmen stellen sich vor

Die ACO Gruppe am Standort Stadtlengsfeld

ACO steht weltweit für Spitzen leistungen bei Produkten und Systemlösun- gen in den Bereichen Entwässerungs technik und Bau elemente für den Hochbau, Tief bau und die Haustechnik. Die hohe ACO Quali tät entsteht aus dem weltweiten Know-how der Gruppe, aus intensiver Forschung und Entwicklung und aus der Kom petenz in der Verarbeitung. Die ACO Gruppe versteht sich als Global Player mit festen Wurzeln im deutschen Markt. www.aco.com

ACO Haustechnik in Stadtlengsfeld ist führender Systemanbieter für das Entwässern, Abscheiden und Pumpen in Gebäuden. Angeboten werden innovative Systeme von der Boden- bis zur Dachentwässerung. Die Rinnen und Ablaufsysteme aus Edelstahl sind ideal für den Einsatz in gewerbli- chen Küchen. Mit einer Kombination aus Fettabscheidern, Abwasserbe- handlungsanlagen und Hebeanlagen kann die behördlich geforderte Reini- gung und Entwässerung der anfallenden Abwässer sicher vorgenommen werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf modernen Brandschutzlösun- gen, die hohe Sicherheit in der Gebäudetechnik schaffen. www.aco-haustechnik.de

ACO Passvant GmbH Im Gebwerbepark 11c, 36457 Stadtlengsfeld August-Bebel-Straße 36–38 Tel. 036965 819-0, Fax 036965 819-361 36433 Bad Salzungen Die ACO Gruppe. Auf eine starke Familie ist Verlass.

37 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Vereine und Verbände

Verein Anrede Vorname Name Straße Tel.: (036965) PLZ Ort Jagdgenossenschaft Herr Klaus Sträßer 60264 36457 Stadtlengsfeld Waldgemeinschaft Herr Wolfgang Hörle Torstr. 25 63338 36457 Stadtlengsfeld Gefl ügelzuchtverein Frau Marta Schröder Borntal 49 60172 36457 Stadtlengsfeld Jagdgenossenschaft Herr Bernd Pforr Mittlere Str. 36 36404 Gehaus Imkerverein Her Jürgen Gerstung Eisenacher Str. 7 60479 36457 Stadtlengsfeld FSV - Eintracht Herr Wolfgang Zier Märzenborn 8 60764 36457 Stadtlengsfeld TTV - Tischtennis Herr Dieter Wilhelm Friedensstr. 42 61388 36457 Stadtlengsfeld FFW Herr Nico Becker Gehauser Str. 15 0170 9603143 36457 Stadtlengsfeld Angelverein Herr André Gebauer Menzengraben 6 0160 5507241 36457 Stadtlengsfeld Fremdenverkehrs- und Herr Jürgen Pempel Adolf-Hörle-Str. 580187 36457 Stadtlengsfeld Gewerbeverein Rassekaninchenzucht Herr Marcus Weigel Torstraße 12 0172 7974848 36457 Stadtlengsfeld LCV – Karneval Herr Werner Gorecki Am Weinberg 4 60321 36457 Stadtlengsfeld Schulförderverein Herr Dr. Martin Walter Pestalozzistr. 24 36457 Stadtlengsfeld Sparte Siedler Herr H. Dieter Barthelmäs Braugasse 6 0160 8241907 36457 Stadtlengsfeld Stadtlengsfelder Chor Herr Gerd Krauße Pfaff ental 4 36457 Stadtlengsfeld Freizeitsportverein Frau Gisela Druselmann Eisenacher Str. 18 60452 36457 Stadtlengsfeld Feldataler Wanderfreunde Frau Gerda Wolfram Aug.-Bebel-Str. 3 60368 36457 Stadtlengsfeld DRK-OV Stadtlengsfeld Frau Martina Walter Borntal 35 0170 5303463 36457 Stadtlengsfeld Kirmesverein Stadtlengs- Frl. Dorothee Voll Märzenborn 12 0170 8357887 36457 Stadtlengsfeld feld Förderverein Grundschule Herr Rico Thimet Am Salzunger 60922 36457 Stadtlengsfeld Berg 7 Kultur- und Geschichtsver. Frau Christina Werner Amtsstr. 5 0152 29034856 36457 Stadtlengsfeld Mütterkreis Frau Ulrike Canis Am Bahnhof 1 60436 36404 Stadtlengsfeld Audifreunde e.V. Herr Dirk Dietzel Friedensstr. 148 80663 36404 Gehaus Sportverein Gehaus Herr Sven Schwarz Friedensstr. 148 A 64091 36404 Gehaus Brieftaubenzuchtverein Herr Jens Pforr Am Eichsfeld 96 64598 36404 Gehaus Kleintierzüchterverein Herr Bernd Weisheit Hauptstr. 108 64014 36404 Gehaus FFW Gehaus Herr Detlef Rey Friedrich Ebert 64337 36404 Gehaus Str. 11 A

38 total-lokal.de

Verein Anrede Vorname Name Straße Tel.: (036965) PLZ Ort Kirmesverein e.V. Gehaus Herr Stephan Jacob Friedensstr. 29 36404 Oechsen Heimatpfl egeverein e.V. Herr Seelig Karsten Friedrich Ebert 64340 36404 Gehaus Str. 14 Karnevalverein Gehaus Herr Hehl Michael Hauptstr. 106 80138 36404 Gehaus Verein Natur - u. Jagd- Herr Gerd Wagner Am Eichsfeld 72 B 64059 36404 Gehaus freunde „Johanneshölzchen“ zu Gehaus Hundeverein Gehaus Herr Mike Orf Am Zipfel 129 36404 Gehaus Schützenverein Herr Udo Ziert Lindenstr. 104 64735 36404 Oechsen

39 total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadtlengsfeld Industrie und Gewerbe

Stadtlengsfeld im schönen Feldatal hatte vor der Wende eine einem Stadtteil von Stadtlengsfeld, kam es zu Neuansiedlungen von bedeutende Industrie. Besonders die Porzellanproduktion war Betrieben und damit zur Schaff ung von Arbeitsplätzen. traditionell und umfangreich und verfügte demzufolge über Diese Neuansiedlungen, die zusammen fast 200 Arbeitsplätze erga- entsprechende Fachleute. Sehr wichtig für unser Gebiet war die Kali- ben, erfolgten unter Beachtung der Umweltkriterien, nicht zuletzt Industrie. wegen der Burg-Klinik, die auf unserem Territorium liegt.

Nach der Wende mussten Alternativen geschaff en werden. Kleinere betriebe verschiedener Gewerbe entstanden oder entwi- So wurden u.a. die von der Stadt angebotenen Gewerbegebiete für ckelten sich weiter und sind auch für die umliegenden Orte von andere Industriezweige genutzt. Auch im Gewerbepark Gehaus, Bedeutung.

Stadtgebiet Stadtlengsfeld Industrie- und Gewerbepark Stadtlengsfeld Ortsgebiet Gehaus Mischgebiet Fläche 11,7 ha Mischgebiet Firmen und Branchen Industriegebiet, Gewerbegebiet, Mischgebiet Firmen und Branchen • Verbrauchermärkte mit Bäcker und Flei- Firmen und Branchen • Bau- und Handwerksbetriebe scher • Haustechnik, Systemlösungen für Entwäs- • Friseur, Blumen, Raumausstatter, Kosmetik • Verkaufseinrichtungen des Einzelhandels serung • Verkaufsmarkt, Fleischer, Fußpfl ege • Getränkemarkt • Bau-Handwerksbetriebe • Gaststätte • Friseur, Drogerie, Optiker, Blumen, Post, • Dienstleistungsbetriebe Kosmetik, Taxi Gewerbepark Gehaus • Pizzeria, Gaststätte Gewerbebetrieb Eisenacher Str. Fläche 29.679 m2 = rund 29,7 ha • Arztpraxis, Apotheke, Physiotherapie, Fläche 39.995 m2 = rund 4 ha Gewerbegebiet Sparkasse, VR-Bank, Versicherungen, Gewerbebetrieb • Biogasanlage Rechtsdienstleistungen Firmen und Branchen • Bau- und Handwerksbetriebe • Dr. Becker – Klinik • Bau- und Handwerksbetriebe • Holzwaren und Möbel • Dienstleistungsbetriebe, Bau- und Hand- • Autohaus, Gartencenter werksbetriebe, Auto-Teile • Fahrschule

40 total-lokal.de

Persönlichkeiten aus Stadtlengsfeld

Dankmar Adler Hermine Henriette Friederike Meyer Geboren am 03.07.1844 in Stadtlengsfeld als Sohn des Geboren am 04.10.1804 in Gehaus als Tochter Lehrers Liebmann Adler des Pfarrers Julius Grobe

1856 Auswanderung nach Amerika 1807 Versetzung des Pfarrers Julius Grobe nach Weilar und Gründung einer Privatschule Schulausbildung, Militärdienst, Teilnahme am Unabhän- gigkeitskrieg, Arbeit als Architekt in verschiedenen Firmen, 1807 bis 1809 ist Joseph Meyer, Sohn eines Gothaer konstruierte bedeutende öff entliche Gebäude, Opern-, Schuhmachermeisters, Schüler an dieser Privatschule Theater- und Konzerthäuser 1820 Verlobung von Erstmalige Anwendung der Hermine Grobe mit Joseph Meyer „Setback“ (Vorsatz der Mauerlinie), der Pfahlgründung und der 1825 Heirat mit Joseph Meyer Stahlskelettbauweise, Errichtung des damals höchsten Gebäudes der USW, Vorläufer der 1828 alleinige Eigentümerin des heutigen „Wolkenkratzer“ Bibliographischen Instituts in Gotha, dem Vorläufer des Meyerschen Gestorben am 16.04.1900. Verlages, in dem u.a. auch das Meyer- Auf seinem Grab in Chicago steht noch heute sche Konversationslexikon erscheint eine Säule aus der Eingangshalle der „Central Musik Hall“, die er einst selbst 1874 stirbt H. Meyer in konstruiert und gebaut hatte. Hildburghausen

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE CITYAPP

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit mediaprint der Stadt Stadtlengsfeld. Änderungswün- infoverlag gmbh sche, Anregungen und Ergänzungen für Lechstraße 2 die nächste Auflage dieser Broschüre D-86415 Mering nimmt die Stadt Stadtlengsfeld entgegen. setzungen in Print und Online sind – auch Tel. +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und auszugsweise – nicht gestattet. Fax +49 (0) 8233 384-103 Anordnung des Inhalts sind zugunsten des [email protected] jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- Fotos: www.mediaprint.info rechtlich geschützt. Nachdruck und Über- Rolf Leimbach www.alles-deutschland.de 36457050/ 3. Aufl age / 2011 Einheitsgemeinde STADTLENGSFELD total-lokal.de