AMTSBL AT T der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 , Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected]

42. Jahrgang 5. März 2020 Nummer 10

Zu den Veranstaltungen werden Sie sehr herzlich nach Haag und Schwanheim eingeladen. Bürgermeister und Gemeinderat wünschen gute Unterhaltung! Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn

Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr oder Wassermeister Stv. meldestelle Strom (kostenfrei) Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr nach Dienstschluss: AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 Fernsprechnummern der Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90 GiftInformation Gemeinde Schönbrunn Forstrevierleiter Berberich 06 21/50 34 31 Zentrale 0 62 72/93 000 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 EMail: [email protected] Feuerwehrhaus Defibrillatoren-Standorte Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Telefax 93 0070 Ortsteil Allemühl Bürgermeister Frey 93 0030 Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. 2 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 D 2: 01 73/3 28 35 38 Ortsteil Haag EMail: [email protected] Schule Autohaus Gass Heidelberger Str. 51 Vorzimmer Bürgermeister/ Grundschule „Bildungswerkstatt Ortsteil Moosbrunn Hütten und Saalvermietung Schönbrunn“ 0 62 72/24 30 – Frau Mühlfeld – 93 0012 Fax 06272-912094 Kindergarten Sonnenhalde 4 EMail: [email protected] EMail: [email protected] Ortsteil Schönbrunn Hauptamt/Rechnungsamt Schülerhortbetreuung 0 62 72/9 29 88 46 Volksbank Hauptstr. 11 – Herr Münch – 93 0040 EMail: [email protected] Ortsteil Schwanheim EMail: [email protected] Kommunale Kindergärten Seniorenheim Parkblick Herzstr. 7 Gemeindekasse/Amtsblatt Haag 0 62 62/14 57 Notruf Fernsprechnummern – Herr Haas – 93 0020 EMail: [email protected] Polizei 1 10 EMail: [email protected] Moosbrunn 0 62 72/22 70 Feuerwehr, Rettungsleitstelle, Bauamt/Grundbucheinsichtsstelle EMail: [email protected] Blaulicht-Notarzt 1 12 – Herr Wilhelm – 93 0021 Weitere wichtige Fernsprechnummern EMail: [email protected] Ruftaxi Schönbrunn 06271 / 40 70 158 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Melde- und Passamt/Fundbüro und 0176 / 83 241 261 -Neckargemünd 116 117 – Frau Beck – 93 0011 Sozialstation 0 62 71/24 87 (im Krankenhaus Eberbach, Scheuerbergstr. 3), EMail: [email protected] Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00 Täglich von 19.00 Uhr abends – 07.30 Uhr Ordnungs- u. Standesamt/Rentenversicherung Landratsamt 0 62 21/5 220 morgens, Mittwochs ab 14.00 Uhr; – Herr Fink – 93 0050 Kreisforstamt Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend EMail: [email protected] Neckargemünd 0 62 23/86 65 3676 00 Tierarzt Friedhofsamt und Rechnungswesen Ambulanter Hospizdienst Tierarztpraxis Dr. Schroeder 0 62 72/7 22 – Frau Münz – 93 0041 Eberbach Schönbrunn 01 76/99 05 60 60 www.tierarztpraxis-schoenbrunn.de EMail: [email protected] Integration Bez.Schornsteinfegermeister Pflegestützpunkt Rhein--Kreis -Frau Milverstaedt- 93 0053 H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43 Beratungsstelle im Rathaus 06221 / 522 2628 EMail: [email protected] Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Eberbach, Herbert Luft, Mi. 09.00 – 11.00 Uhr

Bereitschaft der umliegenden Apotheken Römer-Apotheke, Tannenstr. 3, Fahrenbach, Tel. 06267/1331 Do., 05.03. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn, Tel. 06272 – 1317 Di., 10.03. Central-Apotheke, Hauptstr. 76, Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, , Tel. 06261/5566 Neckargerach, Tel. 06263 – 1050 Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18, Billigheim-Apotheken, Schefflenztalstr. 10, Schönau, Tel. 06228 - 412 Billigheim, Tel. 06265/9212-0 Mi., 11.03. Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13, Mosbach, Tel. 06261/2239 Wiesenbach, Tel. 06223 - 970074 Adler-Apotheke, Hauptstr. 58, Neckargemünd, Tel. 06223 - 2222 Fr., 06.03. Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach, Tel. 06261/2239 Do., 12.03. Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, Eberbach, Tel. 06271 - 2469 Neckargemünd, Tel. 06223 - 3300 Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach, Tel. 06263 – 1050 Sa., 07.03. Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, Haßmersheim-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 28, Schwarzach, Tel. 06262 – 2812 Haßmersheim, Tel. 06266/528 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Apotheke in den Brunnenwiesen, Eberbach, Tel. 06271 – 5456 In den Brunnenwiesen 4, Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, , Tel. 06223 - 49431 Dallau, Tel. 06261/893286 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen Zeiten Meckesheim, Tel. 06226 - 92120 aufgeführt. Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet So., 08.03. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, abrufbar unter http://lakbw.notdienst-portal.de Hirschhorn, Tel. 06272 – 1317 Apotheken-Notdienst 0800 00 22833 Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Apotheken-Notdienst per Handy 22 8 33 Mosbach, Tel. 06261 / 2630 Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Bereitschaft der Zahnärzte Bammental, Tel. 06223 – 5757 07.03.2020 (08.00 Uhr) - 09.03.2020 (08.00 Uhr) Zusatzdienst von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr T. Schumacher, Ostendstr. 7, 69437 Neckargerach, Tel: 06263/1770 Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von Eberbach, Tel. 06271 - 2469 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/ Mo., 09.03. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2, die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen telefo- , Tel. 06226 - 4391 nisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, im Internet abrufbar: http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/ Aglasterhausen, Tel. 06262 – 92080 patienten/notdienst//index.html Nummer 10 • 5. März 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3

§ 8 Sitzungsniederschrift Amtliche Bekanntmachungen Über die Versammlung der Jagdgenossen ist eine Niederschrift auf- zunehmen, die den wesentlichen Gang der Verhandlung, den Wort- Satzung der Jagdgenossenschaft laut der gefassten Beschlüsse und das jeweilige Abstimmungser- Schönbrunn gebnis, nach Stimmen und Grundflächen, bei Wahlen nur nach Stimmen, enthält. Die Niederschrift ist vom Versammlungsleiter, der Auf Grund von § 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom Gemeinderat bestimmt wird und, falls ein Schriftführer bestellt vom 25. November 2014 (GBl. S. 550) sowie § 1 der Verordnung des ist, auch von diesem zu unterzeichnen. Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Zuständig für die Bestellung eines Schriftführers ist ebenfalls der Durchführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (DVO Gemeinderat. JWMG) vom 2. April 2015 (GBl. S. 202) hat die Versammlung der Jagdgenossenschaft am 18. Dezember 2019 folgende Neufassung § 9 Aufgaben der Versammlung der Jagdgenossen der Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt im Rahmen der Satzung gesetzlichen Bestimmungen insbesondere über: beschlossen: Die Verwaltung der Jagdgenossenschaft (Übertragung auf den Ge- meinderat oder Wahl eines Jagdvorstands), § 1 Name und Sitz Art der Nutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, Die Jagdgenossenschaft führt den Namen „Jagdgenossenschaft Abrundung über 50 ha Abrundungsfläche, Zusammenlegung oder Schönbrunn“ und hat ihren Sitz in 69436 Schönbrunn. Teilung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung, § 2 Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Zustimmung zur Eingliederung eines an den gemeinschaftlichen Formulierungen Jagdbezirk angrenzenden Eigenjagdbezirks nach § 10 Abs. 4 Um die Lesbarkeit der Satzung zu vereinfachen, wird auf die zusätz- JWMG, liche Verwendung der weiblichen Form verzichtet. Die ausschließli- die Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks an neue che Verwendung der männlichen Form soll deshalb explizit als ge- Pächter i.S.v. § 15 Abs. 4 Satz 4 JWMG und § 2 Abs. 3 DVO JWMG, schlechtsunabhängig verstanden werden. den Zusammenschluss zu Hegegemeinschaften, Änderungen der Satzung. § 3 Mitgliedschaft die Erhebung einer Umlage 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen) sind alle Eigentümer der im gemeinschaftlichen Jagdbezirk gelegenen § 10 Gemeinderat Grundstücke. Die Verwaltung der Jagdgenossenschaft wurde nach § 15 Abs. 7 2. Die Mitgliedschaft zur Jagdgenossenschaft endet mit dem Ver- JWMG für sechs Jahre auf den Gemeinderat übertragen. Der Ge- lust des Grundstückseigentums. meinderat vertritt die Jagdgenossenschaft gerichtlich und außerge- 3. Eigentümer von Grundstücksflächen, auf denen die Jagd ruht richtlich. oder aus sonstigen Gründen nicht ausgeübt werden darf, gehö- Der Gemeinderat kann entsprechend den Vorschriften der Gemein- ren der Jagdgenossenschaft nicht an. deordnung den Bürgermeister, einen beschließenden Ausschuss und Dritte mit der Erledigung von Aufgaben aus seinem Zuständig- § 4 Aufgaben keitsbereich beauftragen. Die Jagdgenossenschaft hat die Aufgabe, das ihr zustehende Jagdausübungsrecht im Interesse der Jagdgenossen zu verwalten, § 11 Aufgaben des Gemeinderats zu nutzen, auf den Zielen des JWMG (§ 2) angepasste Abschuss- Der Gemeinderat hat die Interessen der Jagdgenossenschaft im pläne und Zielvereinbarungen über den Abschuss von Rehwild im Rahmen des § 4 wahrzunehmen. Er ist an die Beschlüsse der Ver- Jagdrevier hinzuwirken sowie für den Ersatz des den Jagdgenossen sammlung der Jagdgenossen gebunden, soweit sich diese im Rah- etwa entstehenden Wildschadens zu sorgen. men der Gesetze halten. Der Gemeinderat ist befugt, in eigener Zuständigkeit dringende An- § 5 Organe gelegenheiten zu erledigen und unaufschiebbare Geschäfte zu voll- Organe der Jagdgenossenschaft sind: ziehen. 1. die Versammlung der Jagdgenossen (§ 6), 2. der Gemeinderat (§ 10) als Verwalter der Jagdgenossenschaft. Der Gemeinderat hat insbesondere folgende Aufgaben zu erfüllen: Einberufung und Leitung der Versammlung der Jagdgenossen, § 6 Versammlung der Jagdgenossen Durchführung der Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenos- Die Versammlung der Jagdgenossen wird vom Gemeinderat min- sen, Führung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, Füh- destens einmal in sechs Jahren einberufen. Sie ist einzuberufen, rung des Schriftwechsels und Beurkundung von Beschlüssen, Vor- wenn dies mindestens ein Zehntel der Jagdgenossen, die mindes- nahme der öffentlichen Bekanntmachungen bzw. ortsüblichen tens ein Zehntel der bejagbaren Grundflächen des gemeinschaftli- Bekanntgaben, Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, chen Jagdbezirks vertreten, verlangt. soweit die Verpachtung nicht an neue Pächter im Rahmen des § 9 Die Versammlung der Jagdgenossen ist durch den Gemeinderat Buchstabe f) erfolgt, Abschluss einer Zielvereinbarung über den einzuberufen, wenn Entscheidungen im Rahmen des § 9 getroffen Abschuss von Rehwild im Pachtgebiet, Entscheidung über das Ein- werden müssen. vernehmen zum Abschussplan, Stellungnahme im Rahmen der Die Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen ist vom Ge- Anhörung zu Anträgen auf Befriedung von Grundflächen aus ethi- meinderat mindestens 2 Wochen zuvor ortsüblich bekannt zu ge- schen Gründen, Abrundung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks ben. Die Jagdgenossenschaftsversammlung ist nichtöffentlich. bis 50 ha Abrundungsfläche.

§ 7 Stimmrecht und Beschlussfassung der Jagdgenossen § 12 Verzeichnis der Jagdgenossen (Jagdkataster) Die Abstimmung erfolgt grundsätzlich offen. Jeder Jagdgenosse hat Der Gemeinderat hat ein Verzeichnis aller Mitglieder der Jagdge- eine Stimme. Miteigentümer oder Gesamthandeigentümer können nossenschaft (Jagdgenossen), unter Angabe der jeweiligen Grund- ihr Stimmrecht als Jagdgenosse nur einheitlich ausüben; die nicht flächenanteile am gemeinschaftlichen Jagdbezirk (Jagdkataster), einheitlich abgegebene Stimme wird nicht gezählt. zu erstellen. Das Verzeichnis ist jeweils mindestens vor der Einbe- rufung einer neuen Jagdgenossenschaftsversammlung fortzu- Beschlüsse der Jagdgenossenschaft, ausgenommen bei Wahlen, schreiben. bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen, als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. § 13 Verfahren bei der Jagdverpachtung Der gemeinschaftliche Jagdbezirk wird durch freihändige Vergabe Bei Wahlen bedarf ein Beschluss nur der Mehrheit der anwesenden und Verlängerung laufender Pachtverträge verpachtet. und vertretenen Mitglieder der Jagdgenossenschaft. Jeder Jagdge- nosse kann sein Stimmrecht durch einen mit schriftlicher Vollmacht § 14 Abschussplanung versehenen Vertreter ausüben. Soweit die Festsetzung eines Abschussplans erforderlich ist, legt Jeder anwesende Jagdgenosse oder Bevollmächtigte nach Nr. 5 der Gemeinderat den von den Jagdausübungsberechtigten für das kann höchstens zehn abwesende Jagdgenossen vertreten. kommende Jagdjahr (§ 18) oder für die kommenden zwei oder drei Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020

Jagdjahre aufgestellten Abschussplan auf die Dauer von einer Wo- § 21 Inkrafttreten che zur kostenlosen Einsichtnahme für Mitglieder der Jagdgenos- Diese Satzung tritt am 01.04.2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Sat- senschaft aus. Er wird beim Bürgermeisteramt 69436 Schönbrunn zung der Jagdgenossenschaft Schönbrunn vom 18.11.2010 außer ausgelegt und kann dort während der Sprechzeiten eingesehen Kraft. werden. Ort und Dauer der Auslegung werden mindestens eine Wo- Schönbrunn, den 18. Dezember 2019 che vorher ortsüblich bekannt gegeben. Die Jagdgenossen können gegen den Abschussplan innerhalb der Auslegungsfrist Einwen- Für den Gemeindevorstand: dungen erheben. Der Gemeinderat wird die Einwendungen, ein- Ausgefertigt: schließlich eventueller Änderungsvorschläge, im Abschussplan vermerken.

§ 15 Anteil an Nutzungen und Lasten Die Höhe der Beteiligung der Jagdgenossen an den Nutzungen und Aufwendungen der Jagdgenossenschaft richtet sich nach dem Ver- - F r e y - hältnis ihrer jagdlich nutzbaren Grundstücke zur gesamten Jagd- Bürgermeister nutzfläche des gemeinschaftlichen Jagdbezirks.

§ 16 Verwendung des Reinertrags Mitteilungen und Berichte Die Versammlung der Jagdgenossen hat beschlossen, dass der Reinertrag aus der Jagdnutzung der Gemeinde zur Verfügung ge- Neue Ortseingangstafeln in Allemühl stellt wird. Was lange währt wird endlich gut Jedes Mitglied der Jagdgenossenschaft, das diesem Beschluss Es ist schon einige Zeit her, dass der Verein „Kultur im nicht zugestimmt hat, kann die Auszahlung seines Anteils am Rein- Dorf Allemühl“ (KiD) beschlossen hatte, die alten Orts- eingangstafeln in Allemühl zu erneuern. Die alten, auf Holz gemalten ertrag verlangen. Der Anspruch erlischt, wenn er bis zum Ablauf Tafeln, waren doch sehr in die Jahre gekommen. Das größte Prob- eines Monats nach Bekanntmachung der Beschlussfassung nicht lem war aber, geeignete Motive zu finden. Am Ortseingang von Pleu- schriftlich oder mündlich zu Protokoll beim Gemeinderat geltend tersbach und Schwanheim kommend, zeigen die Tafeln jetzt die gemacht wird. Herboldsmühle. Die Bilder stammen von einem chlorierten Stein- Für die Bearbeitung eines form- und fristgerecht gestellten Antrags druck des Künstlers August Rumm, (1888 in Schwanheim geboren nach Nr. 2 wird eine Gebühr in Höhe der tatsächlichen Aufwendun- und 1950 in Allemühl verstorben), aus dem Jahre 1936, das uns gen erhoben und mit dem Anteil am Reinertrag verrechnet. Für die freundlicherweise von seiner Tochter Frau Menze zur Verfügung ge- Erhebung der Gebühr gelten die Vorschriften der Verwaltungsge- stellt wurde. Die Tafel am Ortseingang von Schönbrunn kommend bührensatzung der Gemeinde Schönbrunn entsprechend. Die Zu- zeigt ein neu gemaltes Aquarell die Seifertsmühle im Jahr 1935. Bei- rückweisung nicht form- und fristgerecht gestellter Auszahlungsan- de Bilder wurden hochauflösend digitalisiert und anschließend wet- träge erfolgt gebührenfrei. terfest gedruckt. Verzögert hatte sich die Montage der neuen Bilder, da das vorhandene Gestell an der Seifertsmühle im Frühjahr 2019 Entfällt auf einen Jagdgenossen ein geringerer Reinertrag als 15.- bei einem Unfall zerstört wurde. Die beiden anderen Gestelle wurden Euro, so wird die Auszahlung erst fällig, wenn der Betrag durch in mühevoller Arbeit von Karl Fink und Friedbert Wäsch abgeschlif- Zuwachs mindestens 15.- Euro erreicht hat; unberührt hiervon blei- fen, gesäubert und neu lasiert, so dass sie im alten Glanz wieder ben die Fälle, in denen der Jagdgenosse aus der Jagdgenossen- erstrahlten. Ihnen gebührt ein besonderer Dank. Ende letzten Jahres schaft ausscheidet. war es dann so weit, die neuen Tafeln konnten montiert werden. Am 18.01.2020 wurden dann die neuen Ortseingangstafeln offiziell in § 17 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Anwesenheit von Bürgermeister Jan Frey übergeben werden. Ein besonderer Haushaltsplan für die Jagdgenossenschaft wird nicht aufgestellt. Die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft sind, von- einander getrennt (Bruttoprinzip), unter Angabe von Tag (Datum) und Grund der Zahlung sowie des Zahlungspflichtigen bzw. Emp- fangsberechtigten in der jeweiligen Haushaltsrechnung der Ge- meinde aufzuführen und nachzuweisen. Für die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft werden keine gesonderten Bücher geführt.

§ 18 Umlage Reichen die Mittel der Jagdgenossenschaft, einschließlich etwaiger Rücklagen, zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten nicht aus, so kann die Versammlung der Jagdgenossen die Erhebung einer Umlage beschließen. Eine solche Situation ist insbesondere dann gegeben, wenn bei einem Rechnungsabschluss nach § 17 Nr. 2 festgestellt wird, dass die Ausgaben die Einnahmen um mindestens 5.000,- Euro überschritten haben. v.l. Ingrid Rabung, Rainer Haschke, BM Jan Frey, Friedbert Wäsch, Karl Fink Die Beiträge zur Umlage der Jagdgenossen werden binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Beschlusses der Jagdgenossen gemäß Nr.1 zur Zahlung an die Jagdgenossenschaft fällig. Umlagebeiträge, die nicht fristgemäß bezahlt werden, können wie Gemeindeabgaben beigetrieben werden.

§ 19 Wirtschaftsjahr Das Wirtschaftsjahr (Jagdjahr) läuft vom 1. April bis 31. März.

§ 20 Bekanntmachungen Die Einberufung der Versammlung der Jagdgenossenschaft (§ 6) und die Auslegung des Abschussplans (§ 14) erfolgen durch orts- übliche Bekanntmachung nach den Vorschriften der jeweiligen Sat- zung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen der Ge- meinde Schönbrunn. Ortseingang von Schwanheim kommend Nummer 10 • 5. März 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5

von 2 m³ werden 2,- € und darüber 5,- € erhoben. Die Mengenein- schätzung fällt in die Kompetenz des Kontrollpersonals. Außerhalb des genannten Zeitrahmens und ohne die Anwesenheit des Kont- rollpersonals kann kein Material angeliefert werden. Vorankündigung: Die nächste Sammlung findet am Samstag, 25.04.2020 von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, beim Parkplatz Heimatwie- senhütte in Haag statt.

Medienmündigkeit - Projekttage an der Grundschule Bildungswerkstatt Schönbrunn „Kinderschutz konkret“ Montag 30. März 2020, 17.30 Im Rahmen der Projekttage „Medienmündigkeit“ gibt es auf beson- deren Wunsch der Eltern einen weiteren Elternabend zum Thema „Kinderschutz konkret“. INHALTE VON „KINDERSCHUTZ KONKRET“ Hier geht es explizit um eine praktische Anwendungshilfe für den Rückseite der Tafeln Alltag. Am mitgebrachten PC oder Smartphone erfahren Eltern, wie die Installation praktisch funktioniert. In der Veranstaltung beantwor- Herzlichen Dank! ten die Coaches häufig gestellte Fragen, wie: Auf diesem Wege bedanke ich mich nochmals sehr herzlich beim Warum ist es wichtig, die Nutzungszeiten zu begrenzen und Inhalte Verein „Kultur im Dorf“ für die Finanzierung zur Erneuerung der zu filtern? Welche Schutzsoftware für PC und Smartphone gibt es? Ortseingangstafeln, die mit wunderschönen „Allemühl-Motiven“ Wie kann ich eine solche Software auf PC und Smartphone instal- gestaltet wurden. Einen ganz besonderen Dank richte ich an die lieren? beiden Allemühler Urgesteine Karl Fink und Friedbert Wäsch für ihr ehrenamtliches Engagement. Referentin ist Frau Dr. med. Tanja Calovini von ECHT DABEI, Ihr Jan Frey finanziert wieder über die Betriebskrankenkasse Würth (Künzelsau). Bürgermeister Der Elternabend findet statt am Montag, 30. März 2020, 17.30 in der Aula der Grundschule Bildungswerkstatt Schönbrunn Terminabsprache Ferienprogramm 2020 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weitere Informationen und Anmel- An alle Vereinsvertreter, dung über: [email protected] wir möchten Sie an unsere diesjährige Terminabsprache für das Ferienprogramm 2020 am Mittwoch, 18.03.2020 um 19.00 Uhr im Vereinsförderung Sitzungssaal des Rathauses in Schönbrunn erinnern. Über eine Die Anträge für dieses Jahr müssen bis spätestens 31. März 2020 rege Teilnahme würden wir uns freuen. im Rathaus Schönbrunn bei Herrn Bürgermeister Jan Frey abgege- Mit freundlichen Grüßen ben werden. Die Vordrucke stehen auf der Homepage der Gemein- Ihre Gemeindeverwaltung de www.gemeinde-schoenbrunn.de zum Downloaden bereit, kön- nen aber auch im Rathaus abgeholt werden. Neuaufteilung der Baubezirke im Rhein-Neckar-Kreis Seit dem 01.03.2020 wurde beim Baurechtsamt im Landratsamt Heidelberg ein neuer Baubezirk eingerichtet und verschiedene Stel- len umbesetzt. Für die Gemeinde Schönbrunn sind ab sofort drei Frauen mit folgenden Funktionen zuständig:

Bausachverständige: Frau Palm, Telefon 06221 / 522-2417 (Kreisbaumeisterin) [email protected]

Sachbearbeiterin: Frau Heßler, Telefon 06221 / 522-2415 [email protected]

Mitarbeiterin: Frau Billmaier, Telefon 06221 / 522-1980 [email protected]

Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger das Baurechtsamt zusätzlich unter der Telefon-Nr. 06221 / 522-2111 erreichen.

Gehölzschnittsammlung durch die AVR Die nächste Gehölzschnittsammlung in Zusammenarbeit mit der AVR erfolgt am Samstag, den 14. März 2020, von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, beim Parkplatz Heimatwiesenhütte in Haag In der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird holzhaltiges und für die thermische Verwertung geeignetes Material aus allen Ortsteilen unserer Gemeinde angenommen. Nicht angenommen werden bei- spielsweise Rasenschnitt, Laub, Blätter, Zimmerblumen, Topfpflan- zen und ähnlich ungeeignetes Material.

Aufgestellt werden zwei begehbare Container mit je 36 m³ Fas- sungsvermögen. Für die Anlieferung werden geringfügige Gebüh- ren vor Ort von dem Kontrollpersonal vereinnahmt. Bis zur Menge Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020

Winterfeier der Freiwilligen Feuerwehr te prall gefüllte Säcke mit Naturkorken werden kreisweit gesammelt und mehrmals im Jahr abgeholt. In der Diakonie Kork werden diese Schönbrunn und des Fördervereins! dann zentral gesammelt und verkauft. Der Erlös fließt an die Hanau- Am Samstag den 8. Februar fand im Feuerwehrgerätehaus die all- erland Werkstätten für behinderte Menschen, die Echtarbeitsplätze jährliche Winterfeier der Freiwilligen Feuerwehr, und des Förderver- in Bereichen wie Verpackung und Montage, Papierverarbeitung eins der Freiwilligen Feuerwehr Schönbrunn statt. oder Elektromontage zur Verfügung stellen. Kommandant Nicolai Heiß und der Vorsitzende des Fördervereins „Ahoi und Helau“ - wer derzeit im Rhein-Neckar-Kreis die Narrenru- Klaus Heiß begrüßten neben den aktiven Feuerwehrkameraden fe durch die Straßen und Gassen schallen hört, der weiß: Wir ste- auch die Kameraden der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr. cken mittendrin in der fünften Jahreszeit. Klar, dass da zwischen Auch Bürgermeister Jan Frey mit Gattin, sowie einige Gemeinderä- Fastnachtsküchle und Kamelle auch die Sektkorken knallen. Gera- te mit Begleitung sind der Einladung der Feuerwehr gefolgt. de während der Fasnacht begießen die Närrinnen und Narren mit Im vollbesetztem Schulungsraum traf man sich bei einem reichlich Sekt und Wein die Zeit bis Aschermittwoch. Wer die nicht mehr bestückten und ansprechenden Buffet zum gemütlichen Beisam- benötigten Flaschenverschlüsse sowohl sozial als auch ökologisch mensein und guter Unterhaltung. sinnvoll weiterverwenden möchte, den macht die AVR Kommunal auf die Aktion „Korken für Kork“ aufmerksam. Die gute Stimmung und einige Spiele zur Unterhaltung rundeten den Abend ab. Im Epilepsiezentrum in Kehl-Kork, nahe der französischen Grenze bei Straßburg, wird dafür gesorgt, dass aus Naturkorken später wie- Alles in allem kann man von einer gelungenen Winterfeier reden, der etwas Neues werden kann. „Korken für Kork“ heißt die Aktion, auch wenn das Wetter nicht unbedingt zum Motto passte. die von der AVR Kommunal schon seit über einem Vierteljahrhun- dert unterstützt wird. Bei 62 Sammelstellen im gesamten Rhein- Neckar-Kreis, darunter auch bei den AVR Anlagen , Wies- loch, und Hirschberg sowie beim Verwaltungsgebäude in der Dietmar-Hopp-Straße 8 in Sinsheim, können Naturkorken kos- tenlos abgegeben werden. Die Stopfen werden in den Hanauerland Werkstätten der Diakonie Kork zwar nicht mehr wie früher sortiert und verwertet, aber weiter- hin gesammelt und weiterverkauft, um dann im Anschluss von ei- nem Korkenproduzenten geschreddert und zu Presskork-Rollen und Plattenmaterial zur Schall- und Wärmedämmung verarbeitet zu werden. Der Erlös aus den verkauften Korken fließt in die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen in der Diakonie Kork. Mit ihrer Korkenabgabe leisten die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermei- dung und helfen gleichzeitig dabei, Menschen mit Behinderung fi- nanziell zu unterstützen. Der Aktion liegt somit nicht nur dieser so- ziale Aspekt zugrunde, sondern sie soll auch für die Der EnBW-Macher-Bus rollt auch 2020 umweltfreundliche Nutzung des natürlichen Dämmstoffs Kork sen- wieder durch sibilisieren. Baden-Württemberg und hilft vor Ort Gesammelt werden ausschließlich Naturkorken. Stopfen aus Kunst- stoff oder Metall gehören in die Grüne Tonne plus. Eine Übersicht Bewerbungsfrist für ehrenamtliche und gemeinnützige Projekte mit allen Sammelstellen im Rhein-Neckar-Kreis finden Sie unter avr- läuft bis 2. April 2020 kommunal.de/korken-fuer-kork, weitere Informationen zum Epilep- Neue Unterstände für die Hundeausläufe im Tierheim, ein Bike- siezent-rum in Kehl-Kork unter diakonie-kork.de. Parcours inkl. Open-Air-Lounge und ein behindertengerechter Rückzugsort für eine Realschule. Die Macher von EnBW haben auch im letzten Jahr kräftig angepackt und gemeinnützige Projekte in Baden-Württemberg umgesetzt. Über 20 Projekte hat das EnBW Macher-Bus-Team insgesamt schon realisiert und auch 2020 juckt es den freiwilligen Helfern schon wieder in den Fingern spannende Herzensprojekte anzugehen. Wo der Bus in diesem Jahr Station macht, entscheidet ein Wettbewerb. Bis 2. April 2020 können sich Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, die in Baden-Württem- berg ansässig sind, bewerben. Das Projekt sollte sich in einer der drei Kategorien - „Kinder und Jugendliche“, „Senioren und Sozia- les“ oder „Tiere und Umwelt“ – einordnen lassen. Eine interne Jury aus EnBW Mitarbeitern wählt nach Ablauf der Be- werbungsfrist aus allen Bewerbungen je drei Projekte pro Kategorie aus. Vom 15. bis 28. Mai 2020 kann dann online für die Favoriten abgestimmt werden. Gewinner des Wettbewerbs sind die drei Pro- jekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten Rhein – Neckar – Kreis haben. Zusätzlich zu den Gewinnern wird die EnBW-Jury dieses Landratsamt und Außenstellen am 19. März Jahr erstmals selbst ein viertes Gewinnerprojekt auswählen. Im Sommer rücken die EnBW-Macher dann mit Kraft und Köpfchen je geschlossen einen Tag lang an. Mit im Gepäck sind bis zu 5.000 €, mit denen Am Donnerstag, 19. März 2020, führt das Landratsamt Rhein-Ne- Kosten für Material und Fachpersonal gedeckt werden können. ckar-Kreis seine jährliche Personalversammlung durch. Alle Informationen zur Bewerbung und das Bewerbungsformular Aus diesem Grund bleiben an diesem Tag alle Dienststellen des Krei- finden Sie unter www.enbw.com/macherbus ses geschlossen. Auch die Kfz- Zulassungs- und Führerscheinbehör- den in Sinsheim, und sind davon betroffen. „Ahoi und Helau“ – wie man sinnvoll die Sektkorken knallen lässt Vorsicht Krötenwanderung Korken aufheben, Abfall vermeiden und Menschen mit Behin- Landratsamt schützt wandernde Amphibien mit Straßen- derung unterstützen sperrungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen Im Rahmen der Aktion „Korken für Kork“ engagiert sich die AVR Das milde und regnerische Wetter hat auch im Rhein-Neckar-Kreis Kommunal zugunsten des Epilepsiezentrums in Kehl-Kork. Hunder- bereits einige Amphibien aus ihrem Winterquartier hervorgelockt. Nummer 10 • 5. März 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7

Denn wenn die Temperaturen in der Nacht deutliche Plusgrade auf- ses wenden, das auch für den Stadtkreis Heidelberg zuständig ist: weisen und die Witterung feucht ist, beginnen Kröten, Frösche und 06221 522-1881. Molche zu ihren angestammten Laichplätzen zu wandern. Die weite, beschwerliche Reise legen sie dabei oft in mehrtägigen Etappen zurück. Die Erdkröten sogar im „Huckepack“: Hier klettert das Ausbildungsplatz für 2020 gesucht? Männchen schon weit vor dem Ziel auf den Rücken des Weibchens, Jetzt als Straßenwärter/in bewerben! um sich zum Hochzeitsgewässer tragen zu lassen – der beste Platz, Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist als einer der größten kom- um gleich alle Nebenbuhler abzuwehren. munalen Arbeitgeber in der Region immer auf der Suche nach mo- tivierten Nachwuchskräften. Und da der direkte Weg immer noch der kürzeste ist, machen die nützlichen Tiere leider auch vor Hauptverkehrsstraßen nicht halt. Aktuell werden für das Ausbildungsjahr 2020 noch angehende Stra- Aus diesem Grund ergreift das Straßenverkehrsamt im Landratsamt ßenwärterinnen und -wärter gesucht. Sie sorgen für die Verkehrssi- Rhein-Neckar-Kreis wieder mit verkehrslenkenden Maßnahmen ein. cherheit im immer größer werden Straßennetz im Rhein-Neckar- So werden beispielsweise Warnleuchten und -schilder aufgestellt, Kreis, befreien Straßen mit schwerem Gerät von Eis und Schnee, Geschwindigkeitsbeschränkungen eingerichtet und sogar ganze stopfen Schlaglöcher und montieren Schilder. Streckenabschnitte gesperrt. Maßnahmen, die nicht nur die wander- Neben den handwerklichen Tätigkeiten mit den verschiedenen Ma- lustigen Kröten schützen sollen, sondern auch die zahlreichen Hel- terialien wie Holz, Metall oder eben Beton und Teer müssen sie mit ferinnen und Helfer, die sie einsammeln und sicher auf der anderen der Motorkettensäge und mit Freischneidern umgehen können, Fahrbahnseite wieder absetzen. ebenso wie mit LKWs und Anhängern. Den Führerschein für die Klasse CE zahlt im Übrigen das Landratsamt. Auch wie Arbeits- oder Vorsicht ist in unserer Gemeinde und Umgebung auf Unfallstellen gesichert werden, gehört unter anderem zu dieser viel- folgenden Strecken geboten: seitigen dualen Ausbildung dazu, die drei Jahre dauert und am 1. - K 4105: zwischen Schönbrunn und Schwanheim (Geschwindig- September des Jahres beginnt. keitsbeschränkung auf 30 km/h zwischen 18.30 und 6 Der praktische Teil beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis erfolgt im Uhr, Beschilderung und Warnleuchten) Straßenbauamt in den Straßenmeistereien - K 4200: zwischen Wiesenbach-Langenzell und Neckargemünd- oder Wiesloch. Neben der praktischen Ausbildung besuchen die Dilsbergerhof (Beschilderung) Auszubildenden den Berufsschulunterricht sowie den überbetrieb- - L 532: Zwischen Wiesenbach und Lobbach (Beschilderung und lichen Unterricht am Gewerblichen Ausbildungszentrum in Nagold, Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen welche blockweise stattfinden. 20 und 6 Uhr) Interessierte können sich direkt online auf der Homepage des Land- Fragen rund um das Coronavirus: ratsamts unter www.rhein-neckar-kreis.de/strassenwaerter bewer- ben. Dort findet man auch weitere Inhalte zum Ausbildungsberuf. Infotelefon des Gesundheitsamts ab sofort noch länger erreichbar / Hotline täglich von 7.30 bis 21 Uhr besetzt Bewerbungsschluss ist der 23. März 2020. Das Infotelefon für Fragen rund um das Coronavirus, welches das Für Rückfragen steht Herrn Werstein im Landratsamt Rhein-Neckar- Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für den Stadt- Kreis, Tel.: 06221 522-2140, E-Mail: ausbildung@rhein-neckar-kreis. kreis Heidelberg zuständig ist, seit einem Monat geschaltet hat, ist de zur Verfügung. nun bis in den späten Abend besetzt. Auf Grund der aktuellen Ent- wicklung eines bestätigten Coronavirus-Falls im Rhein-Neckar-Kreis erwartet das Gesundheitsamt insbesondere für dieses Wochenende Kultur im Kreis 2020: ein stark erhöhtes Aufkommen an Anrufen bei den Infotelefonen. Ab Bildende Kunst und Konzerte stehen im Mittelpunkt sofort erreichen Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises Jahresprogramm beim Amt für Schulen, Kultur und Sport sowie und der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221/522-1881 als pdf auf der Homepage erhältlich montags bis sonntags von 7.30 bis 21 Uhr die Expertinnen und Das Jahresprogramm „Kultur im Kreis 2020“ ist ab sofort in Papier- Experten des Gesundheitsamtes. form sowie als Download auf der Website www.kultur-im-kreis.net erhältlich, teilt das Amt für Schulen, Kultur und Sport mit, welches Unter der genannten Servicenummer gibt es Antworten und Hinwei- das Programm und den Flyer in Ko-operation mit der Kulturstiftung se zu Themen wie Symptome und Inkubationszeit oder der Frage, Rhein-Neckar-Kreis e. V. konzipiert hat. Neben zahlreihen Konzerten wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Zusätzlich wird wird die Bildende Kunst im Fokus des Programms „Kultur im Kreis dort auch beraten, für wen und wann eine Testung auf das Virus 2020“ stehen. sinnvoll ist. Weitere Informationen gibt es auch bei der Info-Hotline des Landesgesundheitsamtes unter der Telefonnummer 0711/904- „Kulturfreundinnen und Kunstfreunde dürfen sich auch in diesem 39555 (montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr). Jahr wieder auf viele Höhepunkte freuen“, so der Ausblick von Landrat Stefan Dallinger auf das Kulturprogramm und die Aktivitäten des Rhein-Neckar-Kreises und der Kulturstiftung Rhein-Neckar- Neuer bestätigter Fall von Kreis. Alle Programmpunkte mit den wichtigsten Infos wie Künstler, Corona im Rhein-Neckar-Kreis Datum, Ort und Infos zum Kartenkauf können jederzeit im Jahres- Wie das Sozialministerium Baden-Württemberg soeben veröffent- programm nachgelesen werden. licht, hat das Landesgesundheitsamt am Freitagvormittag, 28. Feb- Einer der Höhepunkte in diesem Jahr ist sicherlich die zweite Aufla- ruar 2020 einen Coronavirus-Fall im Rhein-Neckar-Kreis bestätigt. ge „Radiale – Kunst im Kreis“ und „Radiale – Kunst am Grünen Bei dem Infizierten im Rhein-Neckar-Kreis handelt es sich um eine Hang“. Insgesamt 14 Künstlerinnen und Künstler nehmen an der Person, die am vergangenen Mittwoch aus dem Skiurlaub in Südti- Radiale 2020 teil. Neben Malerei und Zeichnung sind bei der „Radi- rol nach Deutschland zurückkehrte. Sie hatte sich aufgrund der ty- ale – Kunst im Kreis 2020“ die Genres Installation, Fotografie und pischen grippeähnlichen Symptome beim Uniklinikum Heidelberg Videoarbeiten vertreten. Gastgebende Orte werden (Ehe- gemeldet. Am späten Donnerstagabend (27. Februar 2020) hat sich malige Synagoge und Alte Apotheke) (Kreisarchiv), Dils- der Verdacht schließlich bestätigt. Der Patient befindet sich im Uni- berg (Kommandantenhaus und Kunst am Grünen Hang) sowie versitätsklinikum Heidelberg. Er wird isoliert von den anderen Pati- Sinsheim (Stiftskirche Sunnisheim) sein. „Radiale – Kunst am Grü- entinnen und Patienten behandelt. Seine mitgereiste Ehefrau bleibt nen Hang“ nimmt bei der Radiale 2020 eine Sonderposition ein. Der in häuslicher Absonderung. Die weiteren Kontaktpersonen werden Künstler Michael Bacht aus Heidelberg wird das Hanggelände nord- aktuell ermittelt. westlich des Kommandantenhauses mit seiner Arbeit „Rolling Rain- bow“ bespielen. Sobald eine der Kontaktpersonen Symptome entwickelt, wird sie ebenfalls in einem Krankenhaus isoliert. Alle beteiligten Ärzte, Ge- Das Programm „Kultur im Kreis 2020“ sieht zudem Konzerte und sundheitsbehörden sowie das Kompetenzzentrum Gesundheits- Veranstaltungen mit der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar und schutz am Landesgesundheitsamt arbeiten eng zusammen. dem Rhein-Neckar Jazz-Orchester vor. Unter anderem sind die Teil- nahme an der Schlossparkserenade und ein Advents- Wer Fragen rund um das Coronavirus hat, kann sich täglich an das konzert der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar sowie das Jahres- Informationstelefon des Gesundheitsamtes des Rhein-Neckar-Krei- abschlusskonzert in der Aula des Zentrums Beruflicher Schulen Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020

Weinheim des Rhein-Neckar Jazz-Orchesters geplant. Darüber hin- Saukopftunnel an der B 38 wegen aus wird es wieder zahlreiche Konzerte im Bereich Kammermusik in den beiden Kulturzentren des Kreises, Kommandantenhaus Dils- technischer Überprüfungen sowie berg und Stiftskirche Sunnisheim, geben. Die bisher jährlich statt- Wartungs- und Reparaturarbeiten in der findenden Ausstellungen im Kreisarchiv Ladenburg und in der Ga- Woche vom 9. bis 14. März nachts lerie der GRN-Klinik Weinheim werden fortgesetzt. vollgesperrt Der 36-seitige Flyer kann kostenlos bei Maria Herrmann, Telefon Der Saukopftunnel an der Bundesstraße (B) 38 Weinheim – Birke- 06221/522-1325, Amt für Schulen, Kultur und Sport im Landratsamt nau muss wegen technischer Überprüfungen sowie Wartungs- und Rhein-Neckar-Kreis (Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg), Reparaturarbeiten von Montag, 9. März, bis Samstag, 14. März, je- angefordert bzw. abgeholt oder unter www.kultur-im-kreis.net her- weils nachts von 20 Uhr bis 5 Uhr voll für den Verkehr gesperrt untergeladen werden. werden. Kreisforstamt bietet verstärkt waldpädagogische Ab Samstag, 14. März, gegen 5 Uhr morgens, wird der Tunnel vor- Veranstaltungen für Kindergärten, Grundschulen aussichtlich wieder für den Verkehr freigegeben, teilt das Straßen- und weiterführende Schulen an bauamt des Rhein-Neckar-Kreises mit. Die Umleitung erfolgt jeweils über die Landesstraße (L) 3408 (alte B 38) und wird ausgeschildert. Waldpädagogen verschiedener Institutionen aus dem nordwestli- chen Baden-Württemberg trafen sich kürzlich zum gegenseitigen Eine Übersicht über alle geplanten Tunnelsperrungen im Rhein- Kennenlernen im Kreisforstamt in Neckargemünd. Manfred Robens, Neckar-Kreis gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de/strassen- Leiter des Kreisforstamtes, begrüßte die Teilnehmenden und zeigte tunnel. sich sehr erfreut, dass alle seiner Einladung gefolgt waren. Nach der persönlichen Vorstellung aller entstand eine angeregte und konst- ruktive Gesprächsrunde, an deren Ende man übereinkam, dass es Kreisforstamt: nur gemeinsam möglich und sinnvoll ist, das breite Angebot der Bei der 13. Eberbacher Nadelwertholzsubmission wurde Waldpädagogik im Rhein-Neckar-Kreis auf- und auszubauen. auf jeden Stamm geboten / Den höchsten Erlös je Der Landtag hat im vergangenen Jahr ein Gesetz zur Neuorganisa- Festmeter erzielte eine Lärche aus dem Stadtwald tion der Forstverwaltung Baden-Württemberg (Forstreformgesetz) Eberbach mit 729 Euro/Festmeter beschlossen, welches auch einen neuen Rahmen für die Waldpäd- Private und öffentliche Waldbesitzende aus dem Rhein-Neckar- agogik beinhaltet. Unter Waldpädagogik versteht man die qualifi- Kreis, Neckar--Kreis und dem Landkreis sowie zierte waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). aus dem benachbarten hessischen Odenwald präsentierten bei der Das Thema und der Inhalt einer solchen Veranstaltung kann je nach 13. Eberbacher Nadelwertholzsubmission ihre wertvollsten Hölzer Zielgruppe angepasst werden. Für Kinder im Kindergarten- und auf dem Eberbacher Festplatz „In der Au“. Grundschulalter ist zum Beispiel der Themenbereich „Tiere des Wal- des“ sehr interessant und spannend. Nachdem im Wald ein „Adler- Die Waldbesitzer und Förster hatten insgesamt 402 Stämme von horst“ aus totem Holz gebaut wurde, begibt sich die Gruppe auf besonders hoher Qualität mit möglichst astfreiem Holz und gleich- einen „Pirschpfad“, um nach den Waldtieren Ausschau zu halten. mäßigem Wuchs ausgewählt und zur Versteigerung angeboten. Spielerisch wird der Frage nachgegangen, in welcher Wechselwir- Eine Gesamtmasse von über 760 Festmetern (Fm), hauptsächlich kung die Waldtiere zueinander und ihrer Umwelt stehen. Die Kinder bestehend aus Lärchen und Douglasien. lernen beispielsweise, wie Fledermäuse sich in der Natur orientieren Alle Stämme wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des und wie schwierig es ist, nur mit dem Gehör erfolgreich bei der Kreisforstamtes nummeriert und vermessen. Tatkräftige Unterstüt- Nahrungssuche zu sein. zung leisteten hierbei Forstkollegen des ForstBW-Bezirkes Oden- Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen werden bei waldpäd- wald aus Schwarzach. agogischen Veranstaltungen durchaus mit schwierigeren Fragestel- Auf dieser Grundlage wurden Losverzeichnisse erstellt und interes- lungen konfrontiert. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Wie sollen sierten Käufern zur Verfügung gestellt. Die Kaufinteressenten hatten Wälder aus Sicht des Naturschutzes oder aus Sicht der Bevölkerung mehrere Wochen lang die Gelegenheit, jeden einzelnen Stamm in aussehen? Welche Funktionen soll ein Wald erfüllen? In Gruppen Ruhe zu begutachten. Die schriftlichen Gebote konnten bis zum 19. werden Zukunftswälder modellartig aus Naturmaterialien gebaut und Februar eingereicht werden. miteinander besprochen. Danach sind Schätz- und Sägefertigkeiten gefragt, wenn es darum geht, wie viel Holz für ein Kilogramm gesägt Nach Eröffnung der Gebote zeigte sich der Leiter des Kreisforstam- werden muss. Und wer weiß, wie Holz in seinen einzelnen Schichten tes, Manfred Robens, zufrieden mit den Ergebnissen. „16 Firmen und Komponenten aufgebaut ist? Die Schülerinnen und Schüler be- haben insgesamt mehr als 2000 Gebote abgegeben, also über fünf kommen die Aufgabe auszurechnen, wie viel Kohlenstoff in einem Gebote je Stamm. Kein Stamm blieb unbeboten“, freute sich Ro- Kilo Holz und einem ganzen Baum gespeichert ist. Abschließend bens. „Den höchsten Erlös je Festmeter erzielte eine Lärche aus errechnen sie ihren eigenen ökologischen Fußabdruck und erfahren, dem Stadtwald Eberbach mit 729 €/Fm. wie viel Kohlenstoffdioxid sie jährlich produzieren. Den teuersten Stamm lieferte die Gräflich Erbacher Fürstenauische Die Waldpädagogik ist seit 1995 im Landeswaldgesetz als gleich- Verwaltung, die für eine Douglasie insgesamt 3002 Euro erhält“, rangige Dienstaufgabe der Forstämter festgehalten. Das neue Forst- ergänzte Ulrike Riedl, stellvertretende Leiterin des Forstbezirkes reformgesetz sieht vor, die Waldpädagogik ab dem 1. Januar dieses Odenwald-Bergstraße. Der Durchschnittserlös über alle Baumarten Jahres weiter auszubauen. Um dieser Vorgabe gerecht zu werden, stieg mit 280 Euro pro Festmeter im Vergleich zu den Vorjahren bietet der Rhein-Neckar-Kreis ab diesem Jahr vermehrt waldpäda- deutlich an. gogische Veranstaltungen, besonders für Kindergärten, Grundschu- Nach Erteilung der Zuschläge werden in den nächsten Tagen und len und weiterführende Schulen an. „Die Veranstaltungen sind für Wochen die Stämme abgefahren und ihrer Verwendung zugeführt. diese Institutionen kostenfrei. Bei Interesse an waldpädagogischen Als Schnittholz sind Douglasie und Lärche vor allem im Innenaus- oder naturkundlichen Veranstaltungen stellt unser Kreisforstamt bau und Möbelbau gefragt – aus den mächtigen Douglasien können gerne je nach Zeitrahmen und Vorkenntnissen ein Veranstaltungs- beispielsweise dekorative Dielenböden, sogenannte Schlossdielen, programm zusammen“, erklärt Amtsleiter Manfred Robens. gefertigt werden. Informationen hierzu erhalten Interessierte Das dauerhafte Lärchenholz eignet sich auch im Außenbereich zur über das Kreisforstamt, Herstellung von Fensterrahmen. Die qualitativ hochwertigsten Stäm- [email protected], me werden in Furnierwerken zur Herstellung besonders anspre- Telefon 06221/522-7618, per Mail an [email protected] chender Oberflächen verarbeitet. sowie unter www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Natuerlich+Heidelberg.html; Für alle Beteiligten – Waldbesitzer, Waldarbeiter und Förster – ist die www.waldhaus-.de Submission eine schöne Gelegenheit, den Erfolg jahrelanger Wald- www.naturpark-neckartal-odenwald.de und pflege anschaulich zu präsentieren und Einnahmen für die Pflege www.esp-schoenau.de/waldpaedagogik der zukünftigen Wälder zu generieren. Nummer 10 • 5. März 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9

Energiespartipp: Förderverein Schwanheim e.V. Energieberatung - - Kleinkunst in der Alten Wache – Ein Service Ihrer Gemeinde Schönbrunn Was Sie als Hauseigentümer bei energie- Herzstr. 26 sparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun Samstag, 07. März 2020, 20.00 Uhr können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initial- Karl Schramm & Beate Lesser beratung von der KliBA. Songs from the Golden Age of Pop Schramm & Lesser greifen bei ihren Konzerten tief in die Wundertü- Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung te der populären Musik und widmen sich mit besonderer Vorliebe Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher För- der bunten Ära der 60er/70er-Jahre. Sie zelebrieren Flower-Power, dermöglichkeiten zu folgenden Themen: nehmen mit auf psychedelische Trips und spielen die Hymnen der • energetische Altbaumodernisierung Love & Peace Generation. • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus • Planung eines Passivhauses Eintritt: 11 € / 10 € (VVK) • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG • Einsatz von erneuerbaren Energien Vorverkaufsstellen • Stromsparmaßnahmen Haarstudio Schnipp-Schnapp, • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune Schwanheim, Eberbacher Str. 25, Tel. 06262 / 4464 Metzgerei Seel, Dorfwiesenstr. 3, Schwanheim, Tel. 06262 / 2317 Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Karl Schramm ist seit über 45 Jahren in unterschiedlichsten musi- Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. kalischen Genres unterwegs, von Folk über Jazz, Hardrock, Neue Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät Deutsche Welle bis hin zu Ambient- und Experimentalmusik. Er ist gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt in Sinsheim durch viele musikalische Projekte bekannt, seine aktu- sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise elle CD „Requiem für eine Stadthalle“ wurde gerade von der Kultur- den Stand-by-Modus erkennen und verringern. förderung der Stadt Sinsheim unterstützt und sorgte für Aufmerk- samkeit in den lokalen Medien. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eck- Beate Lesser ist eine feste Größe in der Walldorfer Musikszene. Ihre hard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei musikalischen Wurzeln liegen in der amerikanischen Country- und und unverbindlich. Songwritertradition, legendär ist ihr Einsatz verschiedenster Musik- Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die instrumente, besonders des gefürchteten Kazoos. Ihre zweite große nächste Beratung im Rathaus Schönbrunn am Mittwoch, den 18. Leidenschaft nach der Musik ist das Theater, in unzähligen Produk- März 2020, zwischen 14.30 und 16.30 Uhr. Telefon 06221 998750. tionen des Heidelberger Taeter Theaters hat sie auf oder hinter der Email: [email protected]. Bühne mitgewirkt. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Tennisclub Grün-Blau Standesamtliche Nachrichten Schönbrunn e.V. Geburtstage: Liebe Mitglieder, gem. § 12 unserer Vereinssatzung möchten wir alle 10.03.2020 Herr Walter Stoll Schwanheim 70 Jahre aktiven und passiven Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederver- sammlung am Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche! Sonntag, den 08.03.2020 um 11.00 Uhr Nach den Bestimmungen des neuen Bundesmeldegesetzes dürfen in unser Clubheim herzlich einladen. wir seit dem 01.11.2015 nur noch Jubilare mit „runden“ Geburtsta- Tagesordnung: gen – 70, 75, 80, 85, 90 und 95 Jahre veröffentlichen. Ab dem 100. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Geburtstag erfolgt eine jährliche Veröffentlichung. Bericht des Schatzmeisters, Sport- u. Jugendwart Bericht der Kassenprüfer Aussprache Vereinsnachrichten Entlastung der Vorstandschaft Neuwahlen: 1. Vorsitzender, Sportwart, Jugendwart MGV 1878 „Eintracht“ Schönbrunn Verschiedenes Generalversammlung 2020 Die Generalversammlung des MGV Schönbrunn findet SV 1951 Moosbrunn e.V. am 07.03.2020 um 19.30 Uhr im Vereinsheim des www.sv1951.de MGVs statt. Anträge zur Tagesordnung können bis zum 06.03.2020 schriftlich an den 1. Vorsitzenden Andreas Braner gerichtet werden. Erstes Pflichtspiel im neuen Jahr Am Sonntag, 08.03.2020 hat die Vorbereitung auf die Die aktiven und passiven Mitglieder sind recht herzlich dazu einge- Rückrunde endlich ein Ende und es geht in einem Heimspiel gegen laden. die SpG Vorderer Odenwald wieder um Punkte. Tagesordnung Anpfiff der Begegnung ist um 15 Uhr. 1. Lied 2. Totenehrung Wir bedanken uns vorab für die Unterstützung und wünschen der 3. Lied Mannschaft viel Erfolg! 4. Begrüßung Weitere Spiele im März: 5. Bericht des 1. Vorsitzenden Sonntag, 15.03.2020, 12.45 Uhr - II (A) Mitt- 6. Bericht des Schriftführers woch, 25.03.2020, 19.00 Uhr - Heidelberger SC II (H)“ 7. Bericht der Frauenreferentin 8. Bericht der Chorleiter Einladung zur ordentlichen 9. Bericht des Kassenwartes Mitgliederversammlung 10. Bericht der Kassenprüfer Wir möchten alle Mitglieder herzlich zu unserer ordent- 11. Entlastung der Vorstandschaft lichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 12. Ehrungen für fleißigen Singstundenbesuch 14.03.2020, um 18.00 Uhr einladen. Treffpunkt ist das Alte Schul- 13. Verschiedenes haus in Allemühl. Seite 10 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020

Unsere Tagesordnungspunkte für diesen Tag: Harmonika-Club Haag 1970 e. V. 1. Begrüßung und Jahresbericht (1. Vorstand) 2. Bericht Kassenwart Einladung zur Mitgliederversammlung 3. Bericht Kassenprüfer Am Mittwoch, den 25. März 2020 um 20.00 Uhr findet 4. Entlastung der Vorstandschaft im alten Rathaus in Haag unsere diesjährige Versammlung mit Neu- 5. Neuwahlen der Vorstandschaft wahlen statt. 6. 10 Jahr KiD 7. 650 Jahre Allemühl Tagesordnung: 8. Verschiedenes 1. Begrüßung durch ein Mitglied der Vorstandschaft Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung gem. § 14 Abs. (10) kön- 2. Genehmigung der Tagesordnung nen bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederver- 3. Totenehrung sammlung bei Rainer Haschke schriftlich beantragt werden. 4. Bericht mit Aussprache a) Vorsitzende Im Anschluss an die Generalversammlung laden wir alle Mitglieder b) Schriftführerin zu einem gemeinsamen gemütlichen Zusammensein und Aus- c) Kassiererin tausch ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt. d) Kassenprüfer Wir freuen uns auf Euer Kommen. e) Musikalische Leiter K.i.D. Kultur im Dorf Allemühl 2010 e.V. 5. Entlastung der Vorstandschaft Rainer Haschke / [email protected] 6. Bestimmung des Wahlausschusses 1. Vorstand 7. Neuwahlen a) Vorstandsmitglieder Einladung b) Kassier zur Mitgliederversammlung des Kultur & c) Schriftführer Erlebnisvereins Haag e.V. d) aktiven Beisitzer/in e) Jugendwart Sehr geehrte Mitglieder des Kultur & Erlebnisvereins f) Beisitzer passiver Mitglieder Haag e.V., hiermit lade ich Euch zu unserer diesjähri- g) Kassenprüfer gen Mitgliederversammlung ein. 8. Verschiedenes Termin: 20.03.2020 | 19.00 Uhr, Ort: Backhaus Haag Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung reichen Sie bitte bis Tagesordnung: spätestens 23. März 2020 bei den Vorstandsmitgliedern oder der 1. Begrüßung Vorstandschaft ein. Wir bitten Sie, von Ihrem Wahl- und Stimmrecht 2. Totenehrung Gebrauch zu machen und freuen uns auf eine rege Teilnahme. 3. Berichte aus K & E a) Vorstand Bei dieser Gelegenheit laden wir Sie recht herzlich am 22. März um b) Schriftführer 10.00 Uhr zum Gottesdienst in die Haager Kirche ein, den wir mu- c) Kassier sikalisch umrahmen. Mit dieser Auftaktveranstaltung läuten wir un- d) Kassenprüfer ser 50. Jubiläumsjahr ein. 4. Entlastung 5. Neuwahl Vorstandschaft Für den 14.11.2020 bereiten wir ein Konzert vor, wozu wir auch die a) 1. Vorstand Gründungsmitglieder und Spieler der ersten Stunde einladen möch- b) 2. Vorstand ten. Melden Sie sich bitte, wenn Sie zum Rückblick auf die vergan- c) Schriftführer genen Jahre etwas beitragen können, z. B. in Form von Filmen, d) Kassier Bildern oder Anekdoten. e) Kassenprüfer f) Ausschussmitglieder (5) Sportschützenverein 1925 6. Sonstiges Mit freundlichen Grüßen Moosbrunn e.V. Hans-Werner Münz www.ssvmoosbrunn.de Vorstand Generalversammlung beim SSV Moosbrunn Oberschützenmeisterin Kirsten Helm begrüßte neben Bürgermeis- Deutsches Rotes Kreuz ter Jan Frey, den Gemeinderäten Jürgen Dinkeldein und Alexander DRK Ortsverein Schönbrunn Wäsch, dem Ehrenoberschützenmeister Willi Wolf und Ehrenmit- glied Kurt Herbold, auch erfreulich viele aktive und passive Mitglie- Einladung der zur Jahreshauptversammlung im Schützenhaus in Moosbrunn. zur Mitgliederversammlung des DRK Ortsvereins Schönbrunn am Nach der Verlesung des Jahresberichtes folgten die Berichte der Montag, den 23. März 2020, um 20.00 Uhr, im Bürgersaal des Schießleitung, der Jugendabteilung und des Kassenwarts. Bürger- Rathauses in Schönbrunn. meister Jan Frey begrüßte ebenfalls alle Mitglieder, bedankte sich bei der Vorstandschaft für die Vereinstätigkeit in der Gemeinde und Tagesordnung die ehrenamtlichen Tätigkeiten, die jeder einzelne hier leistet. Bür- 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Jan Frey germeister Frey beantragte die Entlastung des Vorstandes, die von 2. Totengedenken der Versammlung einstimmig beschlossen wurde. 3. Geschäftsbericht über die Arbeit des Ortsvereins Der nächste Punkt auf der Agenda waren Neuwahlen. Zur Wahl 4. Bericht der Bereitschaftsleitung stand in diesem Jahr die 1. Vorsitzende (Oberschützenmeisterin), 5. Kassenbericht welche aktuell von Kirsten Helm besetzt wurde. Miriam Schölch als 6. Bericht der Kassenprüfer 2. Vorsitzende übernahm diese Wahl und Kirsten Helm wurde ein- 7. Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters stimmig für weitere 2 Jahr zur Oberschützenmeisterin gewählt. Für 8. Aktivitäten und zukünftige Arbeit des Ortsvereins weitere zwei Jahre wurde der Kassenwartes des Vereins gewählt. 9. Wahlen Hier stellte sich der bisherige Kassenwart Norbert Menger erneut 10. Grußworte zur Wahl und wurde auch einstimmig wiedergewählt. Auch Harald 11. Ehrungen Wilhelm wurde erneut zum Schießleiter gewählt. Ebenso auf weite- 12. Verschiedenes re zwei Jahre stand die Wahl zum Jugendleiter an und Ute Wegner Anträge zur Tagesordnung müssen gem. § 16 Abs. 3 der Satzung stellte sich erneut zur Wahl. Auch sie wurde einstimmig wiederge- bis zum 20.03.2020 beim 2. Vorsitzenden des DRK Ortsvereins wählt. Für ein Jahr gewählt wurden die Kassenprüfer Wolfgang Schönbrunn, Jan Frey, oder bei der Bereitschaftsleitung eingereicht Heckmann und Peter Heiß, Miriam Schölch hat weiterhin das Amt werden. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen, um vollzäh- des Pressewarts inne und Gudrun Zettl wurde wieder zum Beitrags- lige Teilnahme wird gebeten. Jan Frey kassier gewählt. Zusätzlich hat die Vorstandschaft beschlossen, 2. Vorsitzender Gudrun Zettl kommissarisch auf die Restlaufzeit von 2 Jahren als DRK Ortsverein Schönbrunn zweite Standartenträgerin einzusetzen. Nummer 10 • 5. März 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 11

Anträge lagen zum Zeitpunkt der Einreichung keine vor. An diesem In der Jugend starteten Heiner Legat, Lily Eggert und Fiona Werner Abend wurden auch Mitgliederehrungen nachgeholt, die an der Kö- mit der Mannschaft und belegten den ersten Platz. Im Einzel erreich- nigsfeier im vergangenen Jahr leider verhindert waren. So durften te Heiner mit tollen 342 Ringen den 2. Platz, Lily mit 323 Ringen den Gudrun Jung, Benjamin Layer und Viktor Heinrichs die Ehrung für zweiten Platz und Fiona mit 225 Ringen den dritten Platz. Wir gratu- 25-jährige Mitgliedschaft vom Verein, vom Deutschen Schützen- lieren allen Schützinnen und Schützen zu den erreichten Erfolgen! bund und vom Badischen Sportschützenverband entgegenneh- men. Herzlichen Glückwunsch! Auch wir gratulieren den erfolgreichen Schützinnen und Schüt- zen zu den tollen Platzierungen bei den Kreismeisterschaften. Wir wünschen eine weiterhin erfolgreiche Zeit beim Schieß- sport. Jan Frey Bürgermeister

Liebe Freunde des Schießsports,

der Sportschützenverein Moosbrunn darf Sie / Euch in diesem Jahr wieder recht herzlich einladen zur

15. Ortsmeisterschaft im Luftgewehrschießen – Auflage Aufgerufen sind alle Vereine bzw. Gruppierungen an diesem Mann- schaftswettbewerb teilzunehmen, wobei jeder Verein mehrere Mannschaften melden kann. Näheres dazu in der beiliegenden Aus- schreibung. Im Monat März besteht für die Mannschaften Möglichkeit zum Trai- Unter Punkt Verschiedenes nannte OSM Helm noch einige Termine ning und bis zum 30. April 2020 werden die Wettkämpfe geschos- und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Treue im Verein und sen. Die Trainingseinheit pro Mannschaft beträgt 30 Minuten. wünscht ein erfolgreiches Schützenjahr. OSM Helm schloss die Ver- sammlung und es ging zum gemütlichen Teil an diesem Abend über. Geschossen werden kann jeweils dienstags und donnerstags ab 19.00 Uhr nach Absprache. Pro Mannschaft werden max. 2 Trai- Medaillenregen bei den Kreismeisterschaften ningstermine angeboten. Termine können vor Ort im Alten Rathaus Moosbrunn (Schützenhaus) oder telefonisch dienstags und don- In den vergangenen zwei Wochenenden standen die Kreismeister- nerstags ab 20.00 Uhr unter 06272 8909979 festgelegt werden. schaften in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Disziplin Luft- gewehr in Spechbach und Eberbach an. Bei Luftgewehr Auflage Die Siegerehrung der besten Mannschaften und den Einzelschüt- Senioren I belegte unsere Mannschaft mit den Schützen Gudrun zen findet an unserem Jung, Thomas Bayer und Elke Zimmermann den 2. Platz. Im Einzel Sommerfest (Himmelfahrt) am 21. Mai 2020 statt. belegte Elke mit 296 Ringen den 2. Platz bei den Senioren I. Bei den Senioren II belegte Gudrun J. den 2. Platz mit hervorragenden 298 Wir hoffen Euer Interesse geweckt zu haben, freuen uns auf viele Ringen und Thomas mit 297 Ringen den 3. Platz. Die zweite Mann- Anmeldungen, schöne Stunden bei uns im Schützenhaus und allen schaft startete bei den Senioren III und erreichten den 5. Platz mit Teilnehmern „GUT Schuss“! Gerhard Menger, Gudrun Zettl und Ute Wegner. Kreismeisterin mit Mit Schützengruß 294 Ringen wurde Gudrun Z. Bei den Senioren III, gefolgt von Ute Rita Dinkeldein mit 293 Ringen auf Platz drei. Gerhard erreichte bei den Senioren IV den 7. Platz mit ebenfalls 294 Ringen. Drei Schützen starteten in der TTC Haag aktuell! Disziplin Auflage im Einzel und hier belegte Detlef Scheepers mit 284 Ringen den 5. Platz bei den Senioren II, Wolfgang Heckmann Sonntagskrimi in der Raingartenhalle! mit 279 Ringen den 9. Platz bei den Senioren III und Michael Menger Mit einer kämpferischen Mannschaftsleistung haben auch einen 9. Platz mit 287 Ringen bei den Senioren IV. die Herren 1 am vergangenen Sonntag den Dauerrivalen TTV In der Disziplin Luftgewehr belegte die Mannschaft mit Sina Eitel- mit 9:6 in die Knie gezwungen. Hat man in der letzten buß, Kirsten Helm und Miriam Schölch den 2. Platz. Im Einzel be- Runde mit den Gästen gemeinsam bis zum Schluss um die Meis- legte Kirsten mit 379 Ringen noch einen guten dritten Platz. Sina mit terschaft gekämpft, kämpfen beide Teams in dieser Runde um den 373 Ringen erreichte den 6. Platz, gefolgt von Miriam mit 360 Ringen Verbleib in der Kreisliga. und dem 7. Platz. Michele Fink ging im Einzel an den Start und er- Mit diesem Sieg haben die Herren 1 eine sehr gute Voraussetzung reichte mit ebenfalls 360 Ringen den 8. Platz. Weiter im Einzel star- geschaffen, auch in der nächsten Runde wieder in der Kreisliga zu tete Gudrun Zettl und erreicht auch hier den Kreismeistertitel mit 345 spielen. Ringen bei den Damen IV. Fabian Dinkeldein startete bei den Herren I schoss 358 Ringe. Spannend begann es schon bei den drei Eingangsdoppeln, denn alle drei Spiele wurden erst im 5. Satz entschieden. Franz Altmann/ Stefan Lehnert und Heiko Ernst/Tobias Koch hatten dabei das bes- sere Ende für sich und die TTC Herren gingen mit 2:1 in Führung. Positiv ging es gleich weiter, denn Franz Altmann und Siegmar Wesch konnten mit ihrem Einzelsieg die Führung auf 4:1 ausbauen. Mit drei Siegen in Folge konnten die Gäste wieder zum 4:4 ausglei- chen. Stefan Lehnert schaffte das 5:4 und die Gäste glichen wieder aus. Siegmar Wesch siegte zum zweiten Mal und sorgte für die 6:5 Füh- rung, doch die Gäste konnten postwendend wieder zum 6:6 aus- gleichen. Doch das war´s dann auch mit dem Widerstand der Gäste, denn in Folge konnte Heiko Ernst, Tobias Koch und Stefan Lehnert ihre Ein- zel gewinnen, so dass die TTC Herren 1 nun 5 Punkte auf den Re- legatiosplatz zum Abstieg Vorsprung haben. Nach dem dreistündigen Match saß man mit den Gästen bei Wurst- salat, Bock- und Rindswürsten noch gemütlich zusammen und ließ so manche entscheidende Spielszene noch einmal Revue passie- ren. Seite 12 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020

DRK OV Schönbrunn Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute möchten wir Sie über unseren Grup- penabend vom 26. Februar informieren. An diesem Abend stand das Thema „Notfallhebekissen“ auf dem Programm. Dazu hatten wir Besuch von der Leitstelle in Heidelberg, Herrn Christian Nießen, und Kolleginnen aus dem DRK Spechbach, so dass unser Gruppenraum gut besucht war. Das hat uns natürlich sehr gefreut. Es wäre schön, es könnte immer so sein.

Zuerst legt man das Kissen unter den Patienten und setzt ihn dann langsam auf.

Christian Nießen war unser Referent zum Thema und brachte ein „Notfallhebekissen“ mit. Er erklärte uns, wofür es gedacht ist und wie man es benutzt.

Wir unterstützen, indem wir uns hinter den Patienten stellen. Dann wird Kammer für Kammer aufgepumpt, auf die Höhe, die für den Patienten am besten geeignet ist um wieder aufzustehen (z.B. am Rollator) oder um ihn auf einen Stuhl oder ins Bett umzusetzen. Danach zieht man die Stöpsel und das Kissen entleert sich von ganz alleine. In der Zeit kümmern wir uns schon weiter um den Patienten. Also eine tolle Hilfe für den Einsatz.

Es ist für den Einsatz im Hausnotruf gedacht. In unserer Gemein- de nutzen mittlerweile 30 Menschen den Hausnotruf und im letzten Jahr hatten wir ebenso viele Einsätze. Dies ist ein wichtiger Zweig des DRK in unserer Gemeinde. Der Hausnotruf sorgt für mehr Lebensqualität zu Hause, das heißt Si- cher in der häuslichen Umgebung wohnen, trotz Alter, Krankheit oder Behinderung. Dies liegt vielen Menschen am Herzen. Dafür bekommen sie einen Sender meist an einem Armband und im Notfall muss man dann nur den Notfallknopf drücken und ist sofort mit der Leitstelle in Heidel- Alle Anwesenden haben dieses Kissen ausprobiert, mal als Helfer, berg verbunden. mal aus Sicht des Patienten, Diese alarmieren dann uns als DRK Schönbrunn und wir fahren dann dorthin und kümmern uns, egal zu welcher Uhrzeit. Meistens werden wir gerufen, weil jemand in der Wohnung oder im Garten gestürzt ist. Das heißt für uns, dass wir den Patienten aufhe- ben müssen. Das ist für uns bzw. unseren Körper belastend und auch für den Patienten oft sehr unangenehm, manchmal auch schmerzhaft, je nach Konstitution. Da kommt das „Notfallhebekissen“ ins Spiel. Denn damit kann man jedem aufhelfen, ohne dass der Patient unangenehm angefasst wer- den muss und auch für uns ohne großen Kraftaufwand und rücken- schonend. Sogar alleine kann man so eine Person aufheben. Für beide Partei- en also ein riesiger Vorteil. damit wir wissen, wie es sich anfühlt, darauf „hochgepumpt“ zu Das Kissen besteht aus 4 Kammern. werden. Nummer 10 • 5. März 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 13

begleitung haben. Das Erinnerungscafé findet regelmäßig an jedem ersten Samstag eines Monats statt.

„Letzte Hilfe“ – mehr Sicherheit im Umgang mit Sterbenden. Nächster Kurs am 20.März Nachdem die Letzte Hilfe-Kurse im vergangenen Jahr erfreulich gut angenommen wurden, bietet der Hospizverein Eberbach-Schön- brunn nun einen weitere n Kurse an. Der nächste Kurs ist am Frei- tag, 20.März, von 18 bis 22 Uhr im Katholischen Pfarrheim (Kol- pingsaal) in der Feuergrabengasse in Eberbach. Ziel des Projektes „Letzte Hilfe“ ist es, das Sterben wieder zurück in das alltägliche Leben zu holen. In jedem Kurs stehen deshalb vier wichtige Themenblöcke im Mittelpunkt. So geht es beim Thema „Sterben ist ein Teil des Lebens“ um die die Fragen nach dem Sterbeprozess und darum, was beim Sterben eigentlich passiert. Und jeder war begeistert über den Nutzen dieses Notfallhebekis- Die Einheit „Vorsorgen und Entscheiden“ informiert insbesondere sens. Unser Ortsverein wird es anschaffen, damit wir unsere Patien- über das Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. ten schonend aus ihrer misslichen Lage herausholen können und Die Herausforderungen rund ums Sterben kommen in der Einheit wir unsere Ressourcen besser für den Patienten einsetzen können. „Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lin- dern“ zur Sprache. Schließlich die Einheit „Abschiednehmen“ mit Wir hoffen, unser Bericht hat ihnen gefallen. den Fragen: Was sollte vor und nach dem letzten Atemzug getan Der nächste folgt schon bald… damit SIE wissen, was wir hier vor werden? Welche Rituale und Hilfestellungen zum Abschiednehmen Ort machen. Vielleicht machen wir den einen oder anderen auch und zur Trauerbewältigung gibt es? Was gilt es bei Bestattungen zu neugierig. Wir treffen uns immer mittwochs um 20 Uhr im Gruppen- beachten? raum unter dem Bürgersaal in Schönbrunn. Gerne können Sie her- einschauen, zuhören oder mitmachen. Das würde uns sehr freuen. Die Teilnahme am Letzte Hilfe- Kurse ist kostenlos, eine Anmeldung unter der Tel- Nr. 0176-99 05 60 60 jedoch erforderlich. Weitere In- Denn nur mit Menschen, die sich hier engagieren, können wir den formationen findet man auch auf der Vereins-Homepage unter www. Ortsverein am Leben erhalten. Für Sie, für die Gemeinde, für uns hospizarbeit-in-eberbach.de ALLE. Bis nächste Woche… Ihr DRK-Team Schönbrunn Der „Letzte Hilfe-Kurs“ eignet sich auch für Unternehmen, Schulen und Institutionen. Der Hospizverein freut sich auf Anfragen. Hospizverein Eberbach-Schönbrunn e.V.: Zufriedenheit ist, im Augenblick zu leben Kerwe Team Haag e.V. Bericht zur Generalversammlung Hospizverein lädt zum nächsten „Erinnerungscafé“ am 7.März ein Am 11.02.2020 um 19 Uhr fand im Alten Feuerwehr- haus in Haag die diesjährige Generalversammlung Das nächste Erinnerungscafé des Hospizvereins Eberbach-Schön- statt. Alle Anwesenden wurden herzlich von den Vor- brunn findet am Samstag, den 7.März, statt. Es öffnet seine Pforten ständen Sven Jakob und Nadine Albrecht begrüßt und auf die frist- wieder zur klassischen Kaffeezeit von 15 bis 16.30 Uhr im Kondi- gerechte Einladung hingewiesen. torei-Café Viktoria in der Friedrichstraße in Eberbach. Die Gäste des Erinnerungscafés können somit auch die Kuchen- und Kaffee- Daraufhin wurde die Tagesordnung genehmigt und mit dem Be- spezialitäten des Hauses genießen. richt der Vorstandschaft begonnen. Der Vorstand berichtete darü- „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Un- ber, dass sich der Verein nach den Neuwahlen der Vorstand neu zufriedenheit“. Dieses Zitat von Sören Kierkegaard beschreibt sehr aufgestellt hat und die Kerwe anders aufgezogen wurde. Dazu ge- gut, worum es im nächsten „Erinnerungscafé“ geht. Um die Frage hört die Band Gonzo’s Jam am Samstag-Abend, sowie der wieder „Wie werde ich zufrieden?“. eingeführte Kerwegottesdienst. Beides war gut besucht. Am Sonn- tag wurden die anderen Vereine mit einbezogen, das Kinderturnen Ist es das ständige Vergleichen mit anderen, mit dem, was diese des TTCs und der MGV hatten einen Auftritt. Das Kinderprogramm alles haben im Vergleich zu mir? An Geld, Besitz oder Freundschaf- wurde durch Maximus der Magier vollzogen und die Tombola mit ten? Oder ist der wahre Schlüssel zur Zufriedenheit nicht vielmehr vielen Preisen rundete das Programm ab. Hier gilt unser Dank Chris- die Erkenntnis, dankbar zu sein dafür, was ich schon habe und im tian Heiß, vertretend für die Kerweborschd, für das Sammeln der Augenblick zu leben? Preise. Für Kerwe wurden Flyer in den Briefkästen verteilt und die Das nächste Erinnerungscafé am 7.März wird sich mit dem Thema Brauerei Faust wird Hauptsponsor der Haager Kerwe. Außerdem „Zufriedenheit“ und dem „Leben im Augenblick“ beschäftigen. wurde ein neues Wappen eingeführt und daraus resultierend neue Heidrun Buchert-Axmann vom Hospizverein wird in das Thema T-Shirts, Polos und Jacken bestellt. einleiten. Eine Anmeldung zum Erinnerungscafé ist nicht erforder- lich. Weitere Informationen können unter der Tel- Nr. des Hospizver- Die Kasse wurde am 29.01.2020 geprüft und für in einwandfreien eins 0176-99 05 60 60 erfragt werden. Oder auf der Vereins-Home- Zustand befunden. Somit konnte Herr Frey, der die Entlastung der page unter www.hospizarbeit-in-eberbach.de Vorstandschaft übernahm, seines Amtes walten und lobte in diesem Zuge das Engagement der Vorstandschaft. Mit seinem Angebot „Erinnerungscafé“ wendet sich der Hospizver- ein Eberbach-Schönbrunn an alle interessierten Menschen. In offe- Ausblick: 2020 wird wieder Gonzo’s Jam auftreten ebenso wie es nem und zwanglosem Rahmen soll die Möglichkeit gegeben wer- erneut den Kerwegottesdienst geben wird. Für Sonntag ist außer- den, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen und dem ein Kinderanimateur engagiert. Die Küche muss samstags neu Erinnerungen auszutauschen. aufgestellt werden, da unser gut eingespieltes Küchenteam leider Denn wenn Menschen einen lieben Angehörigen verloren haben, ist verhindert ist. Wer gerne helfen möchte am Samstag-Abend in der das Bedürfnis oft groß, sich mit anderen über den Verlust auszutau- Küche, darf sich gerne melden. schen. Wie ist es mir damit ergangen, dass sie oder er plötzlich nicht Beim Punkt Sonstiges bedankte Sven Jakob sich bei allen Beteilig- mehr da ist? ten und insbesondere bei der Vorstandschaft und Hans Biedermann Welche wertvollen Erinnerungen habe ich an diesen Menschen? für sein Engagement. Zudem will der Vorstand den Verein sichtbarer Welche möchte ich wachhalten und welche vielleicht nicht? bei Veranstaltungen anderer Vereine in der Gemeinde vertreten. Am Anfang jedes Erinnerungscafés gibt es immer eine einführende Zudem wurde Frau Mühlfeld und der Gemeinde für die gute Zusam- Moderation. Danach ist Raum und Zeit für vertiefende Gespräche. menarbeit gedankt. Das Kerwe-Team besitzt einen Konvektomaten Bei Bedarf stehen für die Gäste erfahrene Mitarbeiterinnen des Hos- und eine Tiefkühltruhe seit diesem Jahr. Zudem möchte das Kerwe- pizdienstes zur Seite, die eine Ausbildung in Hospiz- oder Trauer- Team einen WhatsApp-Info-Kanal starten, wer Infos über WhatsApp Seite 14 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020 haben möchte eine E-Mail an [email protected] schrei- decken. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis ben und dies mitteilen. Da der Datenschutz eine große Rolle spielt, zum 6.3.2020 (Tel.: 06272-2737, [email protected]). wird die Nummer nur für den Kanalbetreiber bekannt werden. Wir freuen uns auf euch! Selbstverständlich kann dies auch von interessierten Nicht-Mitglie- dern genutzt werden. Evang. Kirchengemeinde Schönbrunn, Im Kehracker 8, 69436 Die Sitzung wurde um 19.43 Uhr geschlossen. Schönbrunn, Tel.: 06272-2737, www.kg-schoenbrunn.de

„Ich würde ja gerne, aber…“ Wer Kirchliche Nachrichten kennt diesen oder ähnliche Sätze Evangelische Kirchengemeinde Schönbrunn nicht? Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzu- Ev. Pfarramt Schönbrunn denken: beim diesjährigen Weltge- Im Kehracker 8, 69436 Schönbrunn, betstag. Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann Die Autorinnen des Weltgebetstags e-Mail: [email protected] 2020 wissen, wovon sie schreiben, www.kg-schoenbrunn.de denn ihre Situation in dem krisenge- plagten Land im südlichen Afrika ist Pfarramtsbüro: Frau K. Gärtner, Frau B. Gärtner alles andere als gut. Überteuerte Le- Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr bensmittel, Benzinpreise in unermess- Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr lichen Höhen und steigende Inflation Freitag, 08.30 Uhr – 10.30 Uhr sind für sie Alltag und nur einige der e-Mail: [email protected] Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen GOTTESDIENSTE haben. Samstag, 07.03.2020 Andererseits ist Simbabwe ein reiches 14.30 Uhr Haag, Trauung von Lukas Raab und Nadine, geb. Keil Land: fruchtbar, mit vielen Bodenschät- Sonntag, 08.03.2020 zen, einem angenehmen Klima, weil 10.00 Uhr Schönbrunn, Feier des Weltgebetstages, der größte Teil des Landes auf einer Hochebene liegt, mit wunder- im Vereinshaus des MGV Schönbrunn baren Naturparks, den Viktoria-Wasserfällen und wenig Malaria… In scharfen Kontrast dazu steht die politische und wirtschaftliche Situ- Sonntag, 15.03.2020 ation: Hyperinflation, Militärputsch, dramatische Wirtschaftskrise, 09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst Wahlbetrug, Verschuldung. In Simbabwe sagt man: „Frauen kämp- 10.15 Uhr Allemühl, Gottesdienst fen auf den Knien“, sprich: durch ihr Gebet. Oft sind sie auch zu Sonntag, 22.03.2020 Boden gedrückt durch die „traditionellen“ Männerrechte. Aber sie 10.00 Uhr Haag, Festgottesdienst anlässlich des 50jährigen kämpfen! Der Bibeltext des Weltgebetstags 2020 geht sogar noch Jubiläums des Harmonika-Clubs Haag. einen Schritt weiter. Dort heißt es: Steh auf und geh! (Joh 5, 8) Der Gottesdienst wird musikalisch vom Harmonika-Club Haag gestaltet. Wir laden herzlich zur Feier des Weltgebetstages am Sonntag, den Sonntag, 29.03.2020 8. März 2020, um 10.00 Uhr, im Vereinshaus des MGV in Schön- 09.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst brunn. 10.15 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst mit Taufe von Mila Kauz Nach dem Gottesdienst laden wir zum Beisammensein bei einem Imbiss ein. Außerdem wird es wieder die Möglichkeit geben, fairge- Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine handelte Artikel aus dem Weltladen in Eberbach zu kaufen. Fahrgelegenheit wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bit- te ggf. auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen). Christliche Versammlung Moosbrunn KIRCHENCHOR Wir grüßen mit dem Wochenspruch: Freitag, 06.03.2020 Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. 19.00 Uhr Probe im Vereinshaus des MGV Schönbrunn . Römer 5.8 Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (2. So. vor der Passi- onszeit) den 8. März 2020 um 10.30 Uhr, zur Bibel- und Gebetsstun- KONFIRMANDEN de am Mittwoch um 19 Uhr und zur Kinderstunde am Samstag um Freitag, 06.03.2020 10.30 Uhr in Moosbrunn, Häusserstr. 37. Kontakt: Fam. Danzeisen 16.00 Uhr – 17.30 Uhr, im Vereinshaus des MGV Schönbrunn Tel.: 06272/2180.

KRABBELTREFF Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen– Jeden Dienstag, 09.30-10.30 Uhr, im Gemeindehaus in Aglasterhau- sen (Am Marktplatz 11, Aglasterhausen). Neunkirchen www.kath-aglasterhausen-neunkirchen.de Pfarrer Josef Dorbath (Tel. 0 62 62 /65 81) Durch Krisen reifen - Mit Sprechzeit nach persönlicher Absprache Elia auf dem Weg Diakon Franz Jünger (Tel. 0 62 62 / 63 94) Herzliche Einladung zum den nächsten Diakon Thomas Böhnisch (Tel. 0157 54 04 27 22) Themen-Abenden: Diakon Joachim Szendzielorz (Tel. 0 62 71 / 9 44 74 40) Donnerstags, 05.03. und 12.03.2020, 19.00 – 21.00 Uhr im Vereinshaus des Kath. Pfarramt Aglasterhausen, Mosbacher Str. 15 – Tel. 63 94 MGV Schönbrunn E-Mail : [email protected] Pfarrsekretärin: Brigitta Noll Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr KINDER-KIRCHEN- Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr ENTDECKER-TOUR Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr am Samstag, den 14. März 2020, von 9-12 Uhr Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 – Tel. 65 81 Vor der Entdeckertour stärken wir uns mit E-Mail: [email protected] einem gemeinsamen Frühstück im Vereins- Pfarrsekretärin: Martina Steck haus des MGV in Schönbrunn. Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr Danach gibt es bei einer Kirchenrallye in Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr und um die Kirche Schönbrunn viel zu ent- Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr Nummer 10 • 5. März 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 15

Gottesdienstordnung Öffnungszeiten der beiden Büchereien Donnerstag, 05.03.20 Aglasterhausen (unter der Sakristei): 18.30 Aglasterh Rosenkranz donnerstags 16.00 – 17.30 Uhr 19.00 Aglasterh Messfeier samstags 10.00 – 11.30 Uhr sonntags ½ Stunde nach dem Gottesdienst Freitag, 06.03.20 Herz-Jesu-Freitag / Weltgebetstag der Frauen in der Regel 11.30 bis 12.00 Uhr 9.30 Neunk Herz-Jesu-Amt E-mail: [email protected] 19.00 Neunk Ökum. Gottesdienst zum www.eOPAC.net/buch-hausen Weltgebetstag, evang. Gemeindehaus Tel.: 0 62 62 – 92 60 35 Samstag, 07.03.20 Hl. Perpetua u. Hl. Felizitas 19.00 Unterschw Vorabendmesse, Kollekte für das Neunkirchen (über der Sakristei): Kinder-Hilfsfonds Neckar-Odenwald donnerstags 17.00-18.30 Uhr sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig) Sonntag, 08.03. Sonntag, 08.03.20 2. Fastensonntag In allen Gottesdiensten Kollekte für das Kinder-Hilfsfonds Neckar- Odenwald Wissenswertes 9.00 Neunk Messfeier Örtliche Termine: 9.00 Asbach Wort-Gottes-Feier 10.30 Aglasterh Messfeier Kindergarten Villa 06.03. Flohmarkt Raingartenhalle Haag Kunterbunt Haag Dienstag, 10.03.20 18.30 Neunk Rosenkranz Sportschützenverein Schützenhaus 07.03. Schlachtfest 19.00 Neunk Messfeier Moosbrunn e.V. Moosbrunn, 17.00 Uhr Mittwoch, 11.03.20 Bogensportclub Generalver- Vereinsheim Allemühl, 07.03. 18.30 Neckark Rosenkranz Allemühl e.V. sammlung 19.00 Uhr 19.00 Neckark Messfeier MGV „Eintracht 1878“ Generalver- Sängerheim Schön- 07.03. Donnerstag, 12.03.20 Schönbrunn e.V. sammlung brunn, 19.30 Uhr 18.30 Aglasterh Rosenkranz Alte Feuerwache Förderverein Schwan- 19.00 Aglasterh Messfeier 07.03. Kleinkunst Schwanheim, 20.00 heim e.V. Freitag, 13.03.20 Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus Uhr 10.00 Schwanh Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Haus Parkblick Humor: 10.30 Schwanh Wort-Gottes-Feier in der Woran erkennt man, dass es langsam Frühling wird? Seniorenwohngemeinschaft Schwanheim Der liebe Nachbar bringt den Schneeschieber zurück und fragt, ob 19.00 Unterschw Messfeier er sich mal den Rasenmäher ausleihen kann. Samstag, 14.03.20 9.00 Neunk Versöhnungstag der Einladung Erstkommunikanten mit Erstbeichte 19.00 Asbach Vorabendmesse anschl. Jahreshauptversammlung der Kolpingfamilie Der Seniorenverband ö.D. BW, Regionalverband Eberbach, lädt zu einer Veranstaltung zum Thema: Sonntag, 15.03.20 3. Fastensonntag 9.00 Neunk Messfeier (für Willi Hamm u. Guido Smartphone-Bedienung für Senioren Angstmann) Kirchenchor 10.00 Unterschw Wort-Gottes-Feier mit Kinderkirche u. am Donnerstag, 19. März 2020, 15.00Uhr Singkindern in 69436 Schönbrunn-Schwanheim, Hotel Schwanheimer Hof, 10.30 Aglasterh Messfeier mit Kinderkirche Dorfwiesenstraße 11 herzlich ein. Referent: Geistlicher Brosamen Jürgen Krüger von der Fa. Hard Service, Computertechnik Ein portugiesischer Seifenfabrikant sagte in einem spöttischen Ton Viele Senioren möchten mobil telefonieren und Apps zur Organisa- zu einem Priester: „Hat nicht das Christentum versagt?! Obwohl es tion des täglichen Lebens nutzen. Allerdings sind moderne Smart- schon 2000 Jahre gepredigt wird, ist die Welt noch nicht besser phones häufig auf jüngere Nutzer zugeschnitten. geworden. Auf der ganzen Welt gibt es noch so viel Bosheit und so Per WhatsApp mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben, Ausflü- viele schlechte Menschen.“ Da wies der Priester auf ein ungewöhn- ge organisieren, Fotos teilen, Nachrichten und Gesundheitstipps lich schmutziges Kind hin, das gerade am Straßenrand im Dreck bekommen – und all das unabhängig von Ort und Zeit. Was für spielte und bemerkte: „Bei dem kleinen Fratz hat ihre Seife aber jüngere Altersgruppen bereits zum festen Bestandteil des Alltags auch versagt.“ – „Seife“, entgegnete der Fabrikant, „nützt natürlich gehört, möchten auch immer mehr ältere Menschen nutzen. nur etwas, wenn man sie auch anwendet!“ – Der Priester gab ihm zurück: „Nicht anders wie das Christentum auch!“ Gisbert Kranz Wie kann ich über WLAN ins Internet gehen? Wie empfange und sende ich Emails? Welche nützlichen Programme gibt es und wie PGR-Wahl kann man sie kostenlos einrichten? Wie verschicke ich Bilder? Wel- che Einstellungen sind ratsam – und welche nicht? Wie werde ich Neben der Briefwahl und der Stimmabgabe Programme wieder los, die ich gar nicht haben will? Welche Tipps im Wahllokal haben Sie ab 8. März auch die und Tricks stehen nicht im „offiziellen“ Handbuch? Möglichkeit, online zu wählen. Näheres im Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Rubelfeld Ihres Wahlbenachrichtigungs- Wilfried Kappel briefs. Vorsitzender

Weitere Termine Kreativmarkt, verkaufsoffener Sonntag, Fr. 06.03. Neunkirchen 19.30 Uhr: Probe Singkreis, Altes Pfarrhaus Mi. 11.03. Neunkirchen 19.00 Uhr: Food-Days, kleine Gewerbeschau und Tanzen der Frauengemeinschaft, Pfarrsaal Brahms-Requiem in Eberbach Fundsache: Die Stadt, die Eberbacher Werbegemeinschaft der Lions-Club Eber- Beim Schlafsackkino im Pfarrsaal Aglasterhausen blieb eine Winter- bach und die Katholische Kantorei präsentieren ein Wochenende jacke liegen. Der Eigentümer kann sich im Pfarramt melden, Tel. 63 mit Kunsthandwerk, einem sonntäglichen Einkaufserlebnis sowie 94. kulinarischem und musikalischem Rahmenprogramm. Seite 16 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 10 • 5. März 2020

Das Wochenende vom 20. bis 22. März 2020 sollte keiner verpas- entlang von Wasser, Wiesen, Wald und Wein durch eine traumhafte sen. Ab Freitagnachmittag (17 Uhr) finden die Food-Days in Eber- Landschaft an der Ehmetsklinge. Länge: 11 km, Gehzeit: ca. drei bach statt. Auf dem Neuen Markt und in der Bahnhofstraße Ost Stunden; Schluss-E. Infotel. 07264-59 75 reihen sich Foodtrucks, Trailer oder Almhütten aneinander. Die Viel- falt unterschiedlichster Esskulturen dieser Welt spiegelt sich in ihren 3. Hilsbacher Kellerei Gerichten wieder: Von süßen Verführungen über deftige Burger, von Heidelberg. TP 08.20 Uhr, Hauptbahnhof saftigen Burritos bis hin zu exotischen Gerichten ist alles vertreten. Waldangelloch- Eichelberg – Hilsbach - Weiler Begleitet wird der Event von Live-Musik und einem bunten Rahmen- Länge: 16 km, Gehzeit: 4,5 Stunden; S2; E. Sw: Das ehemalige programm. Kellereigebäude aus 1732 beherbergt heute das Rathaus. Infotel. 0173-74 53 586 Öffnungszeiten: Fr. 17-23 Uhr | Sa. 12-23 Uhr | So. 11-18 Uhr Sonntag, 22. März: Am Samstag und Sonntag ab 10 Uhr öffnet der traditionelle Oster- 1. Was geschah am Mordkreuz? markt des Lions-Club Eberbach seine Pforten. Bewährte und neue Eberbach. TP 09.30 Uhr, P Grüner Baum mit Pkw Aussteller präsentieren in der Eberbacher Stadthalle kreatives Friedhof Mülben – Mülbener See - Wagenschwend - Weisbach/ Kunsthandwerk auf über 1000 qm Ausstellungsfläche. Über 60 Aus- Mordkreuz - Friedhof Mülben steller, davon einige Neue, haben ihre Schatztruhen geöffnet und Länge: 11 km, Gehzeit: drei Stunden; S1, R+E; Sw: Mülbener See; sorgen für Abwechslung und neuen Schwung. Jeweils bis 18 Uhr Mordkreuz. Infotel. 06274-14 27 können die Besucher - getreu dem diesjährigen Motto „Mit neuen Ideen für den Frühling“ – die Ausstellung besuchen. Natürlich bietet 2. Natur trifft Kultur der Serviceclub auch wieder die beliebte Kaffee-Ecke zum Verwei- Heidelberg. TP 08.00 Uhr, Hauptbahnhof len und Ausruhen an. Dort gibt es Getränke, kleine Snacks, Kaffee Der Geopark-Forstbegleiter Theo Reichert führt die Wanderer im und leckeren Kuchen. Bereich der Tromm auf unbekannte Wegen und vermittelt Wissens- wertes. Zwischen 11 und 17 Uhr werden am Sonntag Eberbacher Betriebe Länge: 13 km, Gehzeit: 3,5 Stunden; S2; R+Schluss-E. Infotel. und Dienstleister in einer kleinen Gewerbeschau ihr Angebot auf 06202-95 49 857 dem Platz vor dem Rathaus präsentieren. Zum verkaufsoffenen Sonntag lädt von 12.30 bis 17.30 Uhr die SAMSTAG, 28. März: Zweite Etappe auf dem Blütenweg Eberbacher Werbegemeinschaft ein. Produkte passend zur Jahres- Heiligkreuzsteinach. TP Karl-Brand-Platz mit Pkw. zeit werden von den Händlern in und vor ihren Geschäften und an Heppenheim – Steinkopf – Hambacher Mädelsplatz – Bensheim, Ausstellungsständen angeboten. Marktplatz - Auerbach, Bergkirche - P am Höllberg - Zwingenberg (unterhalb des Melibokus) Am Sonntagabend um 18 Uhr führt die Katholische Kantorei „Ein Länge: 19 km, Gehzeit: 5 Stunden; S3 – einige Steigungen! Schluss- deutsches Requiem“ von Johannes Brahms in der Katholischen E. Infotel. 06220-72 50 Kirche St. Johanes Nepomuk auf. Manuel Mader leitet die Aufführung in der Fassung mit zwei Klavie- Sonntag, 29. März: ren und Pauken von Heinrich Poos. Mit Chloe Robbins (Sopran) und 1. Rundwanderung im Kameralwald Torsten Meyer (Bariton) konnten zwei namhafte Solisten gewonnen Neckargemünd. TP 08.50 Uhr, Bahnhof mit Pkw oder 09.00 Uhr werden. An den Flügeln ist das Klavierduo Daniel Roos und Philip Festplatz in Schönau, Fahrt zum Rivinius zu erleben. Weitere Informationen zur Aufführung und zum Startpunkt Feuersteinskopf. Vorverkauf im Internet: www.kirchenmusik-eberbach.de/brahmsre- Lindenhütte – Prinzensitz - Holzapfelbaum - Geigersheid - Sitzbuche quiem - Sieben Brunnen – Hasselbacherhof. Länge: 12 km, Gehzeit: vier Stunden; S2; R+E; Sw: verschiedene Über das ganze Wochenende (Fr.-So.) ist die Bahnhofstraße Ost, Baumarten. Infotel. 06228-91 11 08 vom Kreuzungsbereiche Friedrichstraße bis zur evangelische Mi- chaelskirche, für den Fahrzeugverkehr gesperrt. 2. Zur Fassdaube Für die Anreise empfiehlt sich, die im Halbstundentakt verkehrende Heidelberg. TP 07.45 Uhr, Hauptbahnhof S-Bahn RheinNeckar oder für die Gäste aus dem hessischen Oden- Neustadt/Weinstr. – Hambach – Maikammer wald, die gleichnamige Odenwaldbahn. Länge: 14 km, Kurzwanderung bis Hambach 9 km; Gehzeit: 4,5 www.eberbach.de bzw. 2,5 Stunden; S3; E. Sw: Gasthaus zur Fassdaube am Fuße des Hambacher Schlosses. Infotel. 06221-72 84 624 Auszug aus dem Wanderprogramm der Ein Angebot des OWK Heidelberg: Gesundheitswandern findet jeden Dienstag um 9 Uhr und jeden Freitag um 17 Uhr ab dem OWK-Ortsgruppen in der Region Neckartal- Aufgang der Albert-Überle-Straße in Odenwald im März 2020 Heidelberg-Neuenheim unter der Leitung einer ausgebildeten und Glossar: TP = Treffpunkt; E= Einkehr; R= Rucksackverpflegung; zertifizierten Gesundheitswanderführerin, S = Schwierigkeitsgrad: 1 = leicht, meist ebene Wege; 2= mittel, statt. Weitere Informationen: www.odenwaldklub-heidelberg. de. sanfte Anstiege; 3= schwer, anspruchsvoll, sportlich, z.T. steile An- und Abstiege; Wanderstöcke erforderlich. Sw=sehenswert; WF= Helga Keller Wanderführung. Adolf-Eiermann-Str. 20 | 69412 Eberbach Mittwoch, 11. März: Dem Frühling auf der Spur Tel. 06271-94 23 45 | Keller-Eberbach @t-online.de Heidelberg. TP 13.45 Uhr, Bismarckplatz Vom Emmertsgrund nach . Jehovas Zeugen Versammlung Eberbach Länge: 6 km, Gehzeit: zwei Stunden; S1. Infotel. 0173-74 53 586 Herzlichst laden wir zu unseren wöchentlichen Zusammenkünften Sonntag, 15. März: ein: Königreichssaal der Jehovas Zeugen, 69412 Eberbach, Im Ruh- 1. Rund um den Ottilienberg baum 1 Neckarbischofsheim. TP 09.00 Uhr, Rathaus mit Pkw Freitag, 06. März, 19.30 Uhr Sportplatz in – Jägersee – Eppingen Wöchentliches Bibelleseprogramm: 1. Mose 22 - 23 Länge: 13 km, Gehzeit: ca. 3,5 Stunden; S2; R+Schluss-E; Sw: „Schätze aus Gottes Wort“: Gott stellte Abraham auf die Probe. Ausblicke in den ; Wallfahrtskapelle aus dem 15. Jh. zu Ehren der Heiligen Ottilie; ehemaliger Ringwall, Sonntag, 08. März, 10.00 Uhr im 17. Jh. zur Festung ausgebaut. Biblischer Vortrag: Ist die Stunde des Gerichts für Babylon ge- Infotel. 07261-17 261; Anmeldung bis 8. März erforderlich! kommen? 2. Unterwegs auf dem Drei-Seen-Weg Zaberfeld Bibelstudium Fragen & Antworten: Geht und macht Menschen … . TP 09.00 Uhr, Kurhaus mit Pkw zu meinen Jüngern. Vom Naturparkzentrum Zaberfeld im Naturpark Stromberg-Heu- Jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. chelberg aus verläuft der Drei-Seen-Weg Weitere Infos & Kontakt: Tel.: 06271-6688 oder www.jw.org