Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Druck: Landratsamt Donau-Ries Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Dienststelle Nördlingen, Hafenmarkt 2, Nördlingen Telefon (09 06) 74-0, Fax (09 06) 74-2 73 Bürgerservice Nördlingen, Nürnberger Str. 17, Nördlingen www.donau-ries.de, E-Mail: [email protected] Telefon (0 90 81) 29 44-0, Telefax (0 90 81) 29 44 50

Briefanschrift: Landratsamt Donau-Ries, Dienststelle Nördlingen Landratsamt Donau-Ries Postfach 12 34 86607 Donauwörth 86712 Nördlingen Öffnungszeiten: => Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Konten der Kreiskasse Donau-Ries: Sparkasse Donauwörth Sparkasse Nördlingen IBAN: DE39 7225 0160 0190 0034 00, IBAN: DE35 7225 0000 0000 1012 20, BIC: BYLADEM1DON BIC: BYLADEM1NLG Raiffeisen-Volksbank Donauwörth e.G. Raiffeisen-Volksbank Ries e.G. IBAN: DE96 7229 0100 0003 0700 00, IBAN: DE28 7206 9329 0002 4107 02, BIC: GENODEF1DON BIC: GENODEF1NOE

Nr.15 Erscheint nach Bedarf 08. August 2019

Nr. 1 Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes Nr. 3 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des über die Umweltverträglichkeitsprüfung Schulverbandes für das Haus- (UVPG); haltsjahr 2019 Kiesabbau und Herstellung eines erweiterten Baggersees „Knöller“ auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 2973/4 und Teilflächen der Grundstü- cke Fl.-Nrn. 2973/6, 2973/18, 2973/3 und 2973/1 der Gemarkung mit anschließender Teilverfüllung im Rahmen der Renaturierung durch die Firma Wanner + Märker GmbH & Co. KG, Neuteile 1, 86682 Genderkingen

Nr. 2 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Nr. 4 Verordnung des Landratsamtes Donau-Ries Schulverbandes für das Haushaltsjahr über das Naturdenkmal „2 Eichen bei Haid“ 2019 in der Gemeinde Munningen, Gemarkung Schwörsheim vom 29.07.2019

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 158

Nr. 1

Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Kiesabbau und Herstellung eines erweiterten Baggersees „Knöller“ auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 2973/4 und Teilflächen der Grundstücke Fl.-Nrn. 2973/6, 2973/18, 2973/3 und 2973/1 der Gemarkung Genderkingen mit anschließender Teilverfüllung im Rahmen der Renaturierung durch die Firma Wanner + Märker GmbH & Co. KG, Neuteile 1, 86682 Genderkingen

Bekanntmachung

Beim Landratsamt Donau-Ries wurde die Erteilung der wasserrechtlichen Gestattungen für die Herstellung eines oberirdischen Gewässers durch Kiesabbau auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 2973/4 und der Teilflächen der Grundstücke Fl.-Nrn. 2973/6, 2973/18, 2973/3 und 2973/1 der Gemarkung Genderkingen mit anschließender Teilverfüllung im Rahmen der Renaturierung beantragt. Das Vorhaben erfüllt den wasserrechtlichen Tatbe- stand eines Gewässerausbaus nach § 67 Abs. 2 WHG.

Die untere Wasserrechtsbehörde beim Landratsamt Donau-Ries hatte im Rahmen des Wasserrechtsverfahrens nach Anlage 1 Nr. 13.15 und 13.18.1 UVPG eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls vorzunehmen.

Unter Berücksichtigung der in Anlage 3 UVPG aufgeführten Schutzkriterien war hierbei überschlägig zu prüfen, ob das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann bzw. hat und insofern eine Umwelt- verträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Der beantragte Kiesabbau im Nassbereich ist auf einem bislang landwirtschaftlich genutzten Grundstück ge- plant.

Auf den nordöstlich angrenzenden Grundstücken wurde in der Vergangenheit bereits Nasskiesabbau durchge- führt. Durch einen weiteren Kiesabbau in diesem Bereich sind keine erheblich nachteiligen Beeinträchtigungen der Schutzgüter Fläche, Boden, Landschaft, Wasser, Tiere und Pflanzen zu erwarten. Auch auf ein in der Nähe befindliches Bodendenkmal sind keine wesentlich nachteiligen Auswirkungen zu besorgen, da gegebenenfalls eine ordnungsgemäße Ausgrabung gewährleistet wird.

Nach der Rekultivierung soll nahezu das gesamte Grundstück Fl.-Nr. 2973/4 der Gemarkung Genderkingen zu einer naturschutzrechtlichen Ausgleichsfläche hergestellt werden; die Ausgleichsfläche soll mit Auengebüsch und einer Baumreihe mit einheimischen standortgerechten Arten bepflanzt werden. Teilflächen der Grundstü- cke Fl.-Nr. 2973/18 und 2973/1 der Gemarkung Genderkingen werden wieder verfüllt.

Das Landratsamt Donau-Ries kam deshalb zu dem Ergebnis, dass durch die Umsetzung des Vorhabens keine erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind und damit eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erfor- derlich ist.

Nach § 5 Abs. 3 Satz 1 UVPG ist die Feststellung, dass im vorliegenden Fall eine Umweltverträglichkeitsprüfung unterbleibt, nicht selbständig anfechtbar.

Weitere Informationen können beim Landratsamt Donau-Ries, Zimmer 2.99, 2. Stock, Haus C, Telefon 0906 74- 262, eingeholt werden.

Donauwörth, 01.08.2019

Hegen Regierungsdirektor

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 159

Nr. 2

Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Alerheim für das Haushaltsjahr 2019

I.

Auf Grund der Art. 8 u. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz ( BaySchFG ), Art. 40 KommZG sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Schulverband folgende Haushaltssatzung:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 195.000,-- € im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 48.400,-- € ab.

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,-- € festgesetzt.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4

1. Verwaltungsumlage Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf ( Umlagesoll ) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2019 auf 135.493,-- € festgesetzt und nach dem Verhältnis der Schülerzahl der Mitgliedsgemeinden bemessen.

Für die Berechnung der Verwaltungsumlage wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 01.10.2018 auf 64 Schüler ( ohne Gastschüler ) festgesetzt. Die Verwaltungsumlage wird je Schüler auf 2.117,08 € festgesetzt.

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 160

2. Investitionsumlage

Eine Investitionsumlage wird nicht festgesetzt.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushalts- plan wird auf 50.000,-- € festgesetzt.

§ 6

Die Schulverbandsumlage wird für jedes Haushaltsjahr neu festgesetzt. Die Schulverbandsumlagen werden am 15.02., 15.05., 15.08., 15.11. des jeweiligen Rechnungsjahres zur Zahlung fällig. Die Zah- lungen sind ohne einer weiteren Mitteilung zu den o.g. Terminen auf eines der Konten des Schulver- bandes zu überweisen. Werden die Umlagen nicht rechtzeitig entrichtet, so können von der säumigen Gemeinde Zinsen in Höhe von einhalb vom Hundert für jeden vollen Monat erhoben werden. Ist die Verwaltungsumlage bei Beginn des Haushaltsjahres noch nicht festgesetzt, so sind die Beträge des vorangegangenen Haushaltsjahres zunächst als Teilzahlung zu den o.g. Terminen unaufgefordert weiterzuzahlen. Die Angleichung erfolgt nach Rechtskraft der neuen Haushaltssatzung.

§ 7

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

§ 8

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft.

Alerheim, 06.08.2019 Schulverband Alerheim

Schmid Schulverbandsvorsitzender

II.

Die Haushaltssatzung enthält keine nach Art. 9 Abs. 1 BaySchFG, Art. 40 Abs. 1 KommZG in Verbin- dung mit Art. 67 und 71 GO genehmigungspflichtige Teile ( Schreiben des Landratsamtes Donau - Ries vom 29.07.2019 Gesch.-Nr. 200-027-941/3).

III.

Gemäß Art. 9 Abs. 1 BaySchFG in Verbindung mit Art. 40 KommZG, Art. 65 Abs. 3 GO und § 4 Be- kanntmachungsverordnung liegen die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für die gesamte Zeit ihrer Wirksamkeit in der Gemeindekanzlei Alerheim, 86733 Alerheim, Fessenheimer Straße 8 und in Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 161

der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Ries, 86720 Nördlingen, Beuthener Str. 6 ( Kämme- rei ) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme auf.

Alerheim, 06.08.2019 Schulverband Alerheim

Schmid Schulverbandsvorsitzender

Nr. 3

Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Amerdingen für das Haushalts- jahr 2019

Auf Grund der Art. 8 u. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz ( BaySchFG ) sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Schulverband folgende Haushaltssatzung:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 107.230,-- € im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 41.700,-- € ab.

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,-- € festgesetzt.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4

1. Verwaltungsumlage Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf ( Umlagesoll ) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2019 auf 78.394,-- € festgesetzt und nach dem Verhältnis der Schülerzahl der Mitgliedsgemeinden bemessen.

Für die Berechnung der Verwaltungsumlage wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 162

vom 01.10.2018 auf 57 Schüler festgesetzt.

Die Verwaltungsumlage wird je Schüler auf 1.375,33 € festgesetzt.

2. Investitionsumlage

Eine Investitionsumlage wird nicht festgesetzt.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushalts- plan wird auf 50.000,-- € festgesetzt.

§ 6

Die Schulverbandsumlage wird für jedes Haushaltsjahr neu festgesetzt. Die Schulverbandsumlagen werden am 15.02., 15.08. des jeweiligen Rechnungsjahres zur Zahlung fällig. Die Zahlungen sind ohne einer weiteren Mitteilung zu den o.g. Terminen auf eines der Konten des Schulverbandes zu überweisen. Werden die Umlagen nicht rechtzeitig entrichtet, so können von der säumigen Gemeinde Zinsen in Höhe von einhalb vom Hundert für jeden vollen Monat erhoben werden. Ist die Verwaltungsumlage bei Beginn des Haushaltsjahres noch nicht festgesetzt, so sind die Beträge des vorangegangenen Haushaltsjahres zunächst als Teilzahlung zu den o.g. Terminen unaufgefordert weiterzuzahlen. Die Angleichung erfolgt nach Rechtskraft der neuen Haushaltssatzung.

§ 7

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

§ 8

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft.

II.

Die Haushaltssatzung enthält keine nach Art. 9 Abs. 1 BaySchFG, Art. 40 KommZG in Verbindung mit Art. 67 und 71 GO genehmigungspflichtigen Teile (Schreiben des Landratsamtes Donau-Ries vom 29.07.2019, Gesch.-Nr. 200-027-941/3).

III.

Gemäß Art. 9 Abs. 1 BaySchFG in Verbindung mit Art. 40 KommZG, Art. 65 Abs. 3 GO und § 4 Be- kanntmachungsverordnung liegen die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für die gesamte Zeit Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 163

ihrer Wirksamkeit in der Gemeindekanzlei Amerdingen, 86735 Amerdingen, Hauptstraße 12 und in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Ries, 86720 Nördlingen, Beuthener Str. 6 ( Kämmerei ) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme auf.

Amerdingen, den 06.08.2019 Schulverband Amerdingen Schmidt Schulverbandsvorsitzender

Nr. 4

Verordnung des Landratsamtes Donau-Ries über das Naturdenkmal „2 Eichen bei Haid“ in der Gemeinde Munningen, Gemarkung Schwörsheim vom 29.07.2019

Auf Grund von § 20 Abs. 2 Nr. 6 und § 28 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 8 Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus vom 13.5.2019 (BGBl. I S. 706) in Verbindung mit Art. 12 Abs. 1 Satz 1, Art. 51 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 und Art. 43 Abs. 2 Nr. 3 Bay- erisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG) vom 23.2.2011 (GVBl. S. 82, BayRS 791-1-U), zuletzt geändert durch § 1 Abs. 339 der Verordnung vom 26. März 2019 (GVBl. S. 98), erlässt das Landratsamt Donau-Ries folgende

V e r o r d n u n g:

§ 1

Schutzgegenstand und Lage

(1) Zwei Eichen auf FI.Nr.1838 der Gemarkung Schwörsheim, Gemeinde Munningen werden als Ein- zelschöpfung der Natur als Naturdenkmal geschützt.

(2) Das Naturdenkmal erhält die Bezeichnung „2 Eichen bei Haid“".

(3) Zur Sicherung des Naturdenkmals erstreckt sich der Schutz auch auf die Umgebung des Naturdenk- mals im Bereich der Kronentraufe zuzüglich eines 1,5 Meter breiten Rings. Die Kronentraufe im Sinne dieser Vorschrift ist die Bodenfläche unter der Baumkrone. Nicht zum Schutzgegenstand gehören be- stehende Straßen und bauliche Anlagen im Sinne der Bayerischen Bauordnung, die sich innerhalb des geschützten Bereiches befinden.

(4) Die Lage des Naturdenkmals ist in den beiliegenden Flurkarten im Maßstab 1 : 25.000, 1 : 5000 sowie 1:1000 eingetragen. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung.

§ 2

Schutzzweck

Zweck der Ausweisung der beiden Eichen als Naturdenkmal ist es, diese eindrucksvollen Großbäume wegen ihres einzigartigen Wuchses als landschaftsprägende Einzelbäume zu schützen. Es handelt sich um Einzelschöp- fungen der Natur, deren besonderer Schutz sich aufgrund ihrer Eigenart und Größe ergibt. Die Bäume sollen zudem in ihrer biologischen Funktion als Lebensraum, Futterquelle sowie Fortpflanzungs- und Ruhestätte für angestammte Tierarten wie Insekten, Vögel und Kleinsäuger erhalten werden.

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 164

§ 3

Verbote

(1) Nach § 28 Abs. 2 BNatSchG ist es verboten,

1. ein Naturdenkmal zu beseitigen oder

2. Handlungen vorzunehmen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung eines Naturdenkmals führen können.

(2) Es ist insbesondere verboten, in dem nach § 1 Abs. 3 Satz 1 dieser Verordnung geschützten Bereich

1. Teile der Bäume zu beschädigen oder zu entfernen,

2. das Wurzelwerk der Bäume zu verletzen,

3. das Wachstum der Bäume auf andere Weise zu stören,

4. Bodenbestandteile abzubauen, Aufschüttungen, Ablagerungen jeglicher Art, Grabungen, Sprengungen oder Bohrungen vorzunehmen oder die Bodengestalt in sonstiger Weise, z.B. durch Verdichtung, Versiegelung, Betonieren, zu verändern.

5. bauliche Anlagen im Sinne der Bayerischen Bauordnung zu errichten, auch wenn diese keiner Baugenehmigung bedürfen,

6. Biozide (Herbizide, Pestzide, Fungizide), Streusalz, Öle, Säuren, Laugen, Farben, Gülle, Mist, Dünger, Abwasser oder Giftstoffe zu lagern, auszuschütten oder auszubringen,

7. Schilder, Tafeln, Plakate oder sonstige Gegenstände an dem Baum anzubringen, bzw. die Baumrinde zu beschädigen,

8. Feuer zu machen.

§ 4

Ausnahmen

Ausgenommen von den Verboten nach § 28 Abs. 2 BNatSchG und des § 3 dieser Verordnung sind:

1. Maßnahmen zur Abwehr unmittelbar drohender Gefahren für Leib und Leben von Menschen oder für erhebliche Sachwerte (insbesondere in Wahrnehmung einer Verkehrssicherungs- pflicht). Die Maßnahmen sind der unteren Naturschutzbehörde unverzüglich anzuzeigen.

2. Maßnahmen, die der Erhaltung und ordnungsgemäßen Pflege des Naturdenkmals dienen; die Maßnahmen sind dem Landratsamt Donau-Ries – untere Naturschutzbehörde – rechtzeitig vor Beginn anzuzeigen.

3. Die rechtmäßige Benutzung, Unterhaltung und Instandsetzung öffentlicher Verkehrsflächen sowie der zur Erhaltung der Verkehrssicherheit notwendige Winterdienst auf befestigten Straßen und Wegen im nach § 1 Abs. 3 Satz 1 dieser Verordnung geschützten Bereich.

4. Das Anbringen des Naturdenkmalschildes durch die untere Naturschutzbehörde.

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 165

§ 5

Befreiungen

Von den Verboten nach § 28 Abs. 2 BNatSchG und des § 3 dieser Verordnung kann das Landratsamt Donau-Ries unter den Voraussetzungen § 67 Abs. 1 BNatSchG in Verbindung mit Art. 56 Satz 1 Bay- NatSchG im Einzelfall auf Antrag eine Befreiung erteilen und mit Nebenbestimmungen verbinden. Zur Gewährleistung der Erfüllung dieser Nebenbestimmungen kann eine angemessene Sicherheitsleistung gefordert werden.

§6

Pflichten der Eigentümer und Besitzer

Die Eigentümer und Besitzer des Naturdenkmals haben dieses zu überwachen und erhebliche Mängel und Schäden unverzüglich dem Landratsamt Donau-Ries, Untere Naturschutzbehörde, anzuzeigen.

§ 7

Ordnungswidrigkeiten

(1) Nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 2 und 7 BayNatSchG kann mit Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig

1. entgegen § 3 dieser Verordnung ohne Befreiung (§ 5) das Naturdenkmal beseitigt oder Hand- lungen vornimmt, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturdenk- mals oder seiner geschützten Umgebung führen können; insbesondere Handlungen nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 bis 8 dieser Verordnung ohne die erforderliche Befreiung gemäß § 5 dieser Ver- ordnung vornimmt,

2. entgegen § 4 Nr. 1 Satz 2 dieser Verordnung erforderliche Sicherungsmaßnahmen nicht un- verzüglich anzeigt oder Maßnahmen nach § 4 Nr. 2 dieser Verordnung ohne die erforderliche Anzeige durchführt,

3. einer vollziehbaren Nebenbestimmung nach § 5 dieser Verordnung nicht nachkommt.

§ 8

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries in Kraft.

Donauwörth, den 29.07.2019 Landratsamt Donau-Ries

Stefan Rößle Landrat

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 166

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 167

Landratsamt Donau-Ries Stefan Rößle Landrat

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. 15 vom 08.08.2019 168