Gmeini Nochrichte Rothenfluh

Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde

Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Rothenfluh Hirschengasse 84, 4467 Rothenfluh Tel. 061 991 04 54 Fax 061 991 04 03 E-Mail [email protected] Web www.rothenfluh.ch

Ausgabe: August 2018

Im heissen und trockenen Sommer 2018

Aus dem Gemeinderat möglichkeiten und die Auslastung des Fahr- zeugs markant. Finanzausgleich 2018 Die Kosten dafür liegen bei rund CHF 20‘000. Der Regierungsrat hat kürzlich den Finanz- ausgleich der Gemeinden verfügt. Dieser fällt Dorf- und Kulturkommission für die Gemeinde Rothenfluh erneut tiefer aus Das Pflichtenheft der Kommission Dorfent- als budgetiert: im Vergleich zum Budget wicklung aus dem Jahr 2013 ist in Zusam- (865‘200 CHF) liegt er mit 773‘100 CHF rund men-arbeit mit den Kommissionsmitgliedern 92‘000 CHF. Gegenüber dem Vorjahr resul- überarbeitet worden. tiert aufgrund des erhöhten Ausgleichsni- Der Zweckartikel wurde angepasst. Neu soll veaus ein um CHF 200‘000 höherer Nettoer- die Kommission den Zusammenhalt der Dorf- trag. bevölkerung fördern, indem sie mit der Be- Die Abgaben belaufen sich rund CHF völkerung Ideen kreiert zur Gestaltung des 192‘000. Die Einnahmen aus den Sonder- Lebensraumes und zur Festigung der Dorf- lastenabgeltungen an die Bildung und die gemeinschaft. Aufgrund der geänderten the- Kompensationsleistungen zur EL liegen mit matischen Ausrichtung heisst die Kommissi- CHF 481‘000 knapp unter dem budgetierten on neu „Dorf- und Kulturkommission“. Wert. Waldtage 2019 Ersatz Hardware Gemeindeverwaltung Der Försterverband beider Basel führt 2019 Der geltende Benutzungsvertrag mit der Fir- zum achten Mal die Waldtage in der Region ma Hürlimann Informatik AG für die Gemein- Nordwestschweiz durch. Diese finden vom de-Hardware läuft nach fünf Jahren am 31. 19. bis 22. September in Rünenberg statt. Dezember 2018 aus. Die Bedeutung und Funktionen des Waldes Aufgrund der positiven Erfahrungen wird der der Bevölkerung zu vermitteln, ist das Ziel der Vertrag um weitere fünf Jahre erneuert. alle vier Jahre stattfindenden Waldtage. Sämtliche Hardware wird auf das neue Jahr Rund 2’000 Schüler und rund 20‘000 Besu- hin erneuert. Während dem die Datensiche- cher/innen nahmen an den letzten Waldtagen rungen bis anhin auf der Verwaltung durch- in Arisdorf teil. geführt wurden, erfolgen diese ab 2019 auf Der Gemeinderat hat auf Gesuch des OK Servern der EDV-Firma. einen Sponsorenbeitrag von CHF 500 be- schlossen. Zudem wird das Forstpersonal zur Aufrüstung Kommunaltraktor Vorbereitung und Durchführung des Anlasses Der Pneulader musste Anfang Sommer aus für zwei Tage unentgeltlich zur Verfügung Sicherheitsgründen ausser Betrieb genom- gestellt. men werden. Eine Reparatur lohnte sich nicht mehr, da die Kosten dafür auf über CHF Gräberaufhebung Friedhof 30‘000 offeriert waren. Der Gemeinderat hat Im Rahmen der Urnenplatzerweiterung im gemäss einer Empfehlung der erfolgten Be- Herbst 2018 ist die Aufhebung von zwei triebsananalyse das Fahrzeug nicht mehr Grab-reihen auf dem Friedhof geplant. Es ersetzt und beschlossen, den bestehenden sind dies die Erdgräber im nordwestlichen Kommunaltraktor aufzurüsten. Neu wird die- Teil des Friedhofs. ser über einen Frontlader mit zwei verschie- Die Hinterbliebenen wurden angeschrieben, denen Schaufeln, einem Gabelstapler und dass die Gräber bis Ende September 2018 zu einem Seitenbesen für Reinigungsarbeiten räumen sind. verfügen. Dadurch erhöhen sich die Einsatz-

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 2 -

Es besteht auch die Möglichkeit, die Entsor- Aus dem Verkauf der Secondhand-Kleidung gungsarbeiten durch die Gemeinde gegen konnten insgesamt 7.8 Millionen Franken an eine Entschädigung durchführen zu lassen. karitative Organi-sationen ausbezahlt wer- den. Umgerechnet auf die Sammelmenge in Altkleidersammlung unserem Dorf entspricht dies einem Beitrag Die Firma Texaid informiert, dass im vergan- von CHF 870.-. genen Jahr in unserem Dorf 4 Tonnen Alt- kleider eingesammelt wurden (Gesamtmenge CH: 36‘000 Tonnen).

Meldungen der Einwohnerkontrolle

Zuzüge Huber Gina und Dahinden Marius Untere Etzmatten 32 Herzlich Willkommen in Rothenfluh

Unsere Jubilare Plattner Margaretha 27.08. 80. Geburtstag Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen gute Gesundheit

Die Angaben zur Einwohnerkontrolle können unvollständig sein. Die Daten werden nur auf Wunsch der betreffenden Personen publiziert.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 3 - Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh – / NUVRA www.nuvra.ch

Naturkundliche Abendexkursion in Anwil ’Rund ums Buchsholz’ Freitag, 24. August 2018

Treffunkt: 18.30 Uhr beim Schulhaus Anwil Exkursionsleitung: Beat Schaffner, Martin Küng, Bruno Erny

Bild

Foto s: Beat Schaffner

Die leichte Wanderung führt uns durch die Baumgärten zum Buchsholz. Beim Weiher hat es tolle Pflanzen und vielleicht lässt sich auch das eine oder andere Tier erbli- cken.

Anschliessend gemütliches Beisammensein auf dem Grillplatz beim Buchsholz Grillwurst und Getränke werden vom Verein offeriert.

Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Wir hoffen auf einen schönen Sommerabend und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Gäste sind herzlich will- kommen. Feldstecher nicht vergessen!

In anderer Sache: Haben Sie auf Ihrem Estrich oder am Haus Fledermäuse ent- deckt (oder Kot von Fledermäusen)? Um mehr über diese heimlichen Tiere zu erfah- ren wird zurzeit eine Bestandesaufnahme im Kanton Baselland durchgeführt. Ueli Schaffner freut sich auf Ihre Fragen oder Hinweise. Telefon 079 480 68 12

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 4 -

Korbflechtkurs Datumsänderung!

Datum/Zeit: 6 Montagabende 19.00 - 22.00 Uhr 17. September 24. September 15. Oktober 22. Oktober 29. Oktober 05. November 12. November 2018 (neu)

Ort: Gemeindesaal Rothenfluh

Kursinhalt: Zu Beginn wird ein normaler Rundkorb geflochten, danach können individuell weitere Körbe geflochten werden.

Kosten: Fr. 105.- Mitglieder, Fr. 110.- Nichtmitglieder Materialkosten Fr. 40.- Kurskosten werden vor Ort bezahlt .

Kursleitung: Heinz Mangold, , Korbflechter

Anmeldung: Bis spätestens 16.9.2018 Lolita Nyffeler-Jossen 079 449 11 89 oder [email protected]

Mitnehmen: Alte Kleider

Wichtig: Bei der Anmeldung Wunsch der Korbart angeben!

Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt! Frauenverein Rothenfluh Der Vorstand

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 5 -

Standverkauf 2018

Am Samstag, 1. September 2018 von 08:00 - 13:00 Uhr verkaufen wir vis-à-vis von der Chesi feine Backwaren und andere selbstgemachte Köst- lichkeiten, wie Konfi, Sirup, Eingemachtes usw.

Der Erlös kommt vollumfänglich dem "Mobiliar Spielgruppe" zugute.

Gönnen Sie sich eine Pause beim Einkaufen und geniessen Sie einen Gratis- kaffee an unserem Stand.

Wer etwas aus der Eigenproduktion zum Verkauf beitragen möchte, darf sich gerne bei S. Franca 061 993 15 11 / [email protected] oder I. Erny 061 991 97 92 / [email protected] melden.

Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihre Unterstützung, Ihre Spende und Ihren Einkauf!

Frauenverein Rothenfluh Der Vorstand

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 6 -

Gemeinnütziger Verein für Altersfragen

Rothenfluh

WOHNEN UND LEBEN IN ROTHENFLUH – ALS SENIORIN ODER SENIOR

Liebe Rothenflüherinnen und Rothenflüher

Was braucht es, damit die Seniorinnen und Senioren von Rothenfluh im Dorf bleiben können, solange sie wollen und es ihre Gesundheit zulässt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie sich auch noch im (hohen) Alter in Rot- henfluh zu Hause fühlen? Gibt es Wünsche oder Vorschläge, wie das Leben und Wohnen als Seniorin oder Senior in unse- rem Dorf (noch) attraktiver gemacht werden könnte?

Diese und ähnliche Fragen möchte der Gemeinnützige Verein für Altersfragen am

Dienstag, 28. August 2018, ab 14 Uhr im Gemeindesaal mit den für diesen Themenbereich kompetentesten Damen und Herren diskutieren: Die pensionierten Einwohnerinnen und Einwohner von Rothenfluh.

Es würde uns deshalb ausserordentlich freuen, wenn Sie sich den Termin freihalten könnten und mit uns den Gesprächsnachmittag verbringen würden.

Herzlichen Dank im Voraus!

Der Vorstand des Gemeinnützigen Vereins für Altersfragen

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 7 -

Zur Verstärkung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

2 Stabschef Stellvertreter 3 Stabsmitglieder

Die Einwohnergemeinden Anwil, Böckten, , Diegten, , Eptingen, Gel- terkinden, Häfelfingen, , Känerkinden, Kilchberg, Läufelfingen, , Or- malingen, Rickenbach, Rothenfluh, Rümlingen, Rünenberg, , , Thür- nen, , und betreiben einen gemeinsamen regionalen Führungsstab Oberes Baselbiet (RFS OBB) als Planungs- und Koordinationsorgan bei Katastrophen, Notlagen und schweren Mangellagen.

Gesucht sind in der Region des Sicherheitsverbundes Oberes Baselbiet wohnende Per- sonen, die in heiklen und hektischen Situationen kühlen Kopf bewahren. Idealerweise ist Ihnen strategisches Denken und Handeln nicht fremd. Von Vorteil, aber nicht Bedingung, sind Erfahrungen in den Bereichen Zivilschutz, Armee, Gesundheitswesen oder in Blau- lichtorganisationen. Falls Sie bereit sind, pro Jahr 8 bis 10 Stabstrainings (in der Regel abends von 1900 bis 2200) und 1 bis 2 Stabsübungen mit der Führungsunterstützung der ZS Kp OBB (in der Regel tagsüber von 0900 bis 1700) zu absolvieren, könnten Sie unsere Frau / unser Mann sein.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren?

Wenden Sie sich an den Stabschef RFS OBB, Hanspeter Dietrich, unter der Telefon- nummer 079 506 27 09 oder per Mail: [email protected] .

Weitere Informationen finden sie auch auf unserer Homepage: www.rfsobb.ch

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 8 - Das Namenbuch der Gemeinde Rothenfluh

Die Gebäudeversicherung BL hat für die meisten Gemeinden des Baselbiets ein Buch mit sämtlichen Flurnamen und deren Bedeutung erstellt.

Das Buch umfasst rund 60 Seiten und deutet rund 250 Flurnamen.

Das Buch kann auf der Gemeinde- verwaltung kostenlos bezogen werden.

======

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 9 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 10 - Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen)

Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbei- träge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte: • Berufslehren und Anlehren; • Fachhochschulen; • Fachschulen; • Höhere Fachschulen; • Maturitätsschulen; • Schulen für Allgemeinbildung; • Universitäten; • Vollzeitberufsschulen.

Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben:

• Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Ausland- schweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; • Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C) oder einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) mit seit fünf Jahren legalem Status in der Schweiz.

Besondere Bestimmungen gelten für anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen und -Bürger (für Details verweisen wir Sie auf unsere Webseite oder unsere Telefonnummer 061 552 79 99).

Bewerbung / Formulare Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weiter geleitet.

Beilagen Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeug- nis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom bei- zulegen. Besteht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzu- reichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die seit 2009 gültige, 13-stellige Sozial- versicherungsnummer („neue AHV-Nummer“) anzugeben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung bezie- hungsweise der Aufenthaltsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie be- treffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge gegenüber schriftlich und belegt zu begründen.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 11 - Eingabefristen Gestützt auf § 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohn- sitzgemeinde der Eltern massgeblich ist:

Auf den 31.08.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in die- sen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

Auf den 31.10.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Okto- ber, November oder Dezember 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

Auf den 28.02.2019 haben Gesuche für das Lehrjahr 2018/19 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2018 antreten werden.

Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen dringend eine frühzeitige Einreichung, da auf verspätete Anmeldungen nicht eingetreten werden kann.

Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das For- mular zur Erneuerung des Antrags im kommenden März/April zugestellt, sofern die ununterbro- chene Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert. Nichtzustellung enthebt nicht von der Ein- haltung der vorstehend ausgeführten Eingabetermine.

Auskünfte und weitere Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbildungsdarlehen finden Sie im Internet unter: www.afbb.bl.ch , die Mailadresse lautet: sti- [email protected] .

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Ausbildungsbeiträge

Herzlichen Dank für das Verständnis und die Disziplin. (Medienmitteilung vom 2. August 2018) Der Kantonale Krisenstab Baselland, die Polizei und die Feuerwehr danken der Baselbie- ter Bevölkerung für Ihre Verständnis und ihre Disziplin im Zusammenhang mit dem Feu- er- und dem Feuerwerksverbot im ganzen Kantonsgebiet. Abgesehen von vergleichswei- se wenigen Einzelfällen wurde das Verbot sehr gut eingehalten und dafür gesorgt, dass keine Brände verursacht wurden. Der Gemeinderat Rothenfluh schliesst sich diesem Dank an.

Weiterhin gilt: Es bedarf länger andauernder Niederschläge, damit sich die Situation ent- schärft. Das absolute Feuerverbot gilt deshalb bis auf Widerruf.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 12 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 13 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 14 - REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Anlässe in der Kirche Rothenfluh Sonntag, 19. August 09.45 Uhr Gottesdienst Kirche Rothenfluh Pfarrerin Audrey Drabe, Organist Erich Erny, Sigristin Judith Bitterlin

Weitere Anlässe Mittwoch, 22. August 19.30 – 21.00 Uhr Bibel-Abend in der Bude mit Pfarrerin Audrey Drabe

Donnerstag, 6. September 10.00 Uhr Gottesdienst Zentrum Pfarrerin Audrey Drabe und Rahel Buser am Flügel

Donnerstag, 13. September 12.15 Uhr Offener Mittagstisch, Pfarreisaal Kienberg (Beitrag CHF 7) Bitte bis Dienstagmittag vorher bei Röbi Gubler anmelden (Tel. 079 - 709 66 61)

Sonntag, 16. September 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst Kirche Kienberg zum Dank-, Buss und Bettag und der Erntedankfeier Pfarrerin Audrey Drabe, Theologe Christoph Küng und Jodlerchor Farnsburg

Ameisli und Jungschi Rothenfluh 26. August 09. September REGISPIELTAG Zeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Treffpunk bei der BUDE neben dem Pfarrhaus Da die Zeiten im Detailprogramm noch abweichen können, verweisen wir auf den Anschlagkasten der Kirchgemeinde im Postgässli oder besuchen Sie die Website der Jungschi und Ameisli Rothenfluh

Kommunikation Wir reden miteinander. Wir reden übereinander. Was reden wir? Ist es nachteilig? Ist es wahr? Fördert es die Beziehung oder stört es sie? Übertreiben wir? Fügen wir Neues hinzu? Was betonen wir und was lassen wir aus? Über was reden wir nicht? Warum? Bin ich ehrlich mir selber gegenüber? Bin ich offen dem anderen gegenüber? Wie beeinflusse ich das Gerede? Wann wird das Gerede gefährlich? Für wen? Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein; was darüber ist, das ist vom Übel. Matthäus-Evangelium 5, 37

KONTAKT • Pfarrerin Audrey Drabe, Rössligasse 35. 4467 Rothenfluh, Tel. 061 991 01 21, E- Mail [email protected] • Rudolf Beljean, Interims-Präsident, Kirchgasse 15 C, 4105 Biel-Benken, Tel. 061 461 83 80 (Büro), E-Mail [email protected] • Christian Bender, Vize-Präsident, Dübachweg 94, 4467 Rothenfluh, Tel. 079-800 84 67 E-Mail [email protected]

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 15 -

Besichtigung Wasserversorgung und Zivilschutzanlage

Wasser, wie ist der Weg von der Quelle bis zum Wasserhahn?

Welche Funktion hat unsere Zivilschutzanlage heute?

Diese und noch viele Ihrer Fragen beantworten Ihnen die Experten vor Ort.

Wir laden Sie ein, das Wasserreservoir und die Zivilschutzanlage zu besichtigen. Bei Kaffee und Kuchen im Grendel 68 (Draussen) zeigt Hanspeter Weitnauer Fotos vom Bau der Pumpwerke und beantwortet Ihre Fragen.

Datum: Samstag 8. September 2018

Zeit: 8.45 Uhr bis ca. 11.00 Uhr

Treffpunkt: Bereits um 8.45 Uhr bei der Gemeindeverwaltung In Gruppen werden die Anlagen besichtigt

Wichtig: Wetter entsprechende Kleidung!

Wir freuen uns auf Sie! Frauenverein Rothenfluh, Der Vorstand

Nächste Papiersammlung Donnerstag, 16. August 2018

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 16 - Turnverein-OL

Freitag, 24. August 2018

Der TV-OL findet dieses Jahr im Gebiet Grossholz/Rothenfluh auf der neuen OL- Karte statt. Die turnenden Vereine von und Rothenfluh sowie Interessierte aus unserem Dorf sind herzlich eingeladen.

Karte: ‚Grossholz’, Massstab 1:10 000, Stand 2018

Besammlung: Zwischen 17.30 und 18.30 Uhr Turnhalle Rothenfluh

Strecke: ca. 3 km für Jugendliche ca. 5 km für Erwachsene ca. 5 km (Luftlinie!) für Mountainbike

Ausrüstung: Lange Hosen, Kompass (wenn vorhanden)

Auskunft: Michi Granacher, 076/559 01 58, [email protected]

Anschliessend an den Lauf verweilen wir am Grill. Für Getränke und Wurstiges ist gesorgt. Sobald alle im Ziel sind, findet eine Rangverkündigung statt

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 17 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 18 -

Terminkalender

Mitte August bis Mitte September 2018

August Fr-So 17.-19. Bezirkswettschiessen 25+50m Sissach Sa 18. Jungschützenwettschiessen Fr 24. Abendexkursion Natur- Vogelschutzverein Anwil Fr 24. Turnverein-OL in Rothenfluh Fr/Sa 24./25. Bezirkswettschiessen 300m Buus So 26. 3. Obligatorisch-Übung SV Dübach GSA Dübach Fr 31. Verbundfeuerwehr – Mannschaftsübung 4 September Sa 01. Standverkauf Frauenverein vis-à-vis Chesi Sa/So 01./02. Bezirkswettschiessen 300m Buus Fr 07. Jungbürgerreise (Jahrgänge 1999 und 2000) Sa 08. Vereinsreise Feuerwehrverein So 09. Familien-Sporttag Sportanlage Klaffacker Fr 14. Verbundfeuerwehr – Rekrutierung Ormalingen

Nächste Metall- / Alteisensammlung Samstag, 8. September 2018 beim Werkhof der Einwohnergemeinde am Rankweg 110

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 19 -

Der X-Island- Ferienpass BL gastierte auch in diesem Jahr in Rothenfluh

Forstwart Martin Küng und Werner Schaffner brachten den Kindern auch in diesem Jahr Interessantes über die Bewoh- ner unserer Wälder bei.

Dabei durften die Kinder auch ihre Kreativität beim Fährten-Basteln ausleben.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / August 2018 - 20 -