NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Köllner Chaussee 11 25337 Elmshorn Tel.: 04121 4090-0 Fax: 04121 4090-40 [email protected] www.nordakademie.de

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Graduate School im Dockland Van-der-Smissen-Straße 9 JAHRESBERICHT 22767 Tel.: 040 554387-300 Fax: 040 554387-400 [email protected] www.nordakademie.de

Klimaneutral gedruckt auf PEFC-zertifiziertem 2018 Papier. NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Vorwort Jahresbericht 2018

einfließen zu lassen. Aber auch die Rolle und Anforderung an eine zukunfts orientierte, innovative Hochschule gilt es zu be - INHALT trachten. Dabei ist es nach wie vor unser erklärtes Ziel, kompetente Nachwuchsk räfte auszubilden. Die künftigen Herausforderun - Vorwort 2 gen, wie im Bereich digitaler Geschäftsmodelle, sind gewachsen. Schlaglichter 2018 4 Entsprechend werden wir diese Themen verstärkt in die Lehr - Zahlen und Fakten 10 pläne einfließen lassen und unser Angebot an Studiengängen und individuellen Vertiefungsmöglichkeiten weiter ausbauen. So Studium und Lehre 14 wurde für Handels unternehmen die Vertiefungsrichtung „Han - Nachrichten aus den Fachbereichen 14 delsmanagement“ im Studiengang Betriebswirtschafts lehre Wirtschaftswissenschaften 14 etabliert. Hierbei wird u .a. das Thema „e-commerce“ eine wichtige Informatik 19 Die Hochschulleitung (v.l.n.r.): Ingenieurwissenschaften 24 Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Rolle spielen. Ergänzend dazu wird das Wahlpflichtfach „Digital Studentische Referate 28 (Präsident), Christoph Fülscher Business“ angeboten, um aktuelles Wissen an neue Geschäfts - Die Graduate School der (Vorstand), Jörg Meier (Vor - modelle anzupassen und dem Thema Digitalisierung gerecht stand). NORD AKADEMIE 30 zu werden. Studienstart und Graduierung 31 Ein weiterer Meilenstein in diesem Jahr war der Start des ers - Weiterbildung und Master 32 ten komplett englischsprachigen Bachelorstudiengangs „Inter - Promotionsprogramm 34 Ein besonderes Jahr national Business“ an unserer Hochschule. Dessen Ziel ist es, Master: International Weeks nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln, und Praxisprojekte 36 Seminarwesen 41 sondern auch interkulturelle Kompetenzen. Ein wichtiger Pluspunkt für international agierende Unternehmen. Forschung 42 Das Jahr 2018 ist in der Geschichte der NORD - Forschungsinstitute 42 Unsere Studiengänge waren auch in diesem Geschäftsjahr sehr Publikationen 45 erfolgr eich. Damit besteht eine ausgezeichnete Grundlage, um die AKADEMIE nicht nur ein erfolgreiches, sondern Hochschule mit praxisgerechten Studiengängen im Bachelor- und Hochschule/Internationales 47 im Masterbereich sowie weiter steigenden Studierendenzahlen Umwelt und Nachhaltigkeit 47 auch ein besonderes. Es wurden 25 Jahre auf Wachstumskurs zu halten. Die NORDAKADEMIE wird auch Gleichstellung 49 Qualitätsmanagement 50 künftig mit kurzen Reaktionszeiten auf aktuelle Bedarfe der Wirt - Prozessmanagement 51 schaft eingehen können, denn wir haben es als eine der ersten Hoch schulgeschichte geschrieben und gefeiert! Akademisches Auslandsamt 52 Hochschulen bundesweit geschafft, die Systemreakkreditierung Internationale Referenten 54 erfolgreich und ohne Auflagen abzuschließen, und dürfen damit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel das erstmals 2012 vom Akkreditierungsrat verliehene Siegel bis Partner 55 2026 führen. Wir sind sehr stolz darauf, dass auch künftig an der Nordakademiker e.V. 55 Günther hob beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen der NORDAKADEMIE unsere „bemerkens- NORDAKADEMIE mit dieser Auszeichnung studiert wird. NORDAKADEMIE-Stiftung 56 werte Erfolgsgeschichte“ hervor: „Es ist das Verdienst der Wirtschaft in Norddeutschland, dass diese Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren 58 Sie sehen, die NORDAKADEMIE bleibt in Bewegung. Über allem Hochschule mit ihren praxisnahen Studiengängen und exzellenten Studienbedingungen Teil unserer Gremien 59 steht unser Anspruch „Ausgezeichnet studieren!“ Wir freuen Hochschullandschaft ist.“ Bericht des Präsidiums 59 uns auf die kommenden 25 Jahre! Zum April 2018 ist Prof. Dr. Georg Plate nach über 25 Jahren aus dem Vorstand der Träger gesellschaft Betrieblicher Beirat 60 ausgeschieden und wurde im September 2018 zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Das Lebenswerk Ihre NORDAKADEMIE-Hochschulleitung Bericht des Aufsichtsrats 62 Bericht des Vorstands 64 von Herrn Prof. Dr. Plate fortführen zu dürfen, ist eine besondere Ehre und Freude. Die neue Spitze der Bericht des Senats 66 Hochschule besteht dafür seit April 2018 aus den beiden Vorständen Jörg Meier (Sprecher) und Chris - Bericht des Studierendenparlaments 67 toph Fülscher sowie Präsident Stefan Behringer. Veranstaltungsüberblick 68 Christoph Fülscher ist selbst Absolvent der NORDAKADEMIE (W93). Es ist wichtig, den Geist der NORD - AKADEMIE zu kennen, es gilt aber im Wesentlichen, den Blick nach vorne zu richten. Die neuen Heraus - Team 74 forderungen der Zeit, wie Digitalisierung und Demographie, gilt es, in die Strategie der Hochschule

2 3 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Schlaglichter 2018 Jahresbericht 2018

NORDAKADEMIE Hoch - gegründete NORDAKADEMIE-Stiftung verstärkt werden, der auf über 20 Jahre und wurde im Oktober 2018 zum Auf - Erfahrung in der freien Wirtschaft zu - schule der Wirtschaft sichtsratsvorsitzenden der NORDAKA - rückblicken kann. Zudem ist Christoph mit neuem Vorstand DEMIE gewählt. Fülscher Absolvent des NORDAKADE - Die neue Spitze besteht aus den bei - MIE-Jahrgangs 1993. 2016 war er als den Vorständen Jörg Meier (Sprecher) Leiter IT und Dozent für Personalma - und Christoph Fülscher. Jörg Meier nagement, IT-Management sowie Digi - fungierte bereits gemeinsam mit Pro - tal Business an seine Hochschule fessor Plate als Vorstand. Mit Chris - zurückgekehrt. Der Vorstand arbeitet toph Fülscher konnte das Team um eng mit dem Präsidenten der NORD - einen Experten in den Bereichen Digi - AKADEMIE Prof. Dr. Stefan Behringer NORDAKADEMIE- talisierung und Prozessoptimierung zusammen.

Schlaglichter 2018 Großer Erfolg und wichtiger Meilenstein: NORDAKADEMIE schafft als erste Hochschule Zahlreiche Ereignisse und Veränderungen nahmen 2018 ihren Lauf. Die wich - Christoph Fülscher (links) und Deutschlands System-Reakkreditierung Jörg Meier (rechts) bilden das tigsten von ihnen sind hier zu lesen. neue Vorstandsteam, nachdem Prof. Dr. Georg Plate nach über 25 Jahren aus den Spitzengre - mien der NORDAKADEMIE aus - Ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte: geschieden ist. NORDAKADEMIE feierte 25-jähriges Jubiläum

Räumen am S-Bahnhof Pinneberg. Im April 2018 hat sich die Führung der Heute bietet die NORDAKADEMIE NORDAKADEMIE Hochschule der Hochschule der Wirtschaft fünf duale Wirtschaft neu aufgestellt, nachdem Bachelorstudiengänge auf einem eige - Gründungsrektor Prof. Dr. Georg Plate auf der Feier zum nen Campus für über 1.500 Studie - Prof. Dr. 25-jährigen Jubiläum der Hochschule rende in Elmshorn an. Hinzu kommt Georg Plate seinen Rücktritt als Vorstand bekannt eine Vielzahl an berufsbegleitenden gegeben hatte. Der 68-Jährige fun - Masterstudiengängen und weiteren gierte erst als Gründungsrektor, seit postgradualen Weiterbildungsangebo - 1996 als Vorstandsvorsitzender der Die Geschäftsführerin der Akkreditierungsagentur FIBAA Prof. Dr. Kerstin ten in ihrer Niederlassung im Dockland Wir freuen uns über eine NORDAKADEMIE. Er leitet die 2017 Fink überreichte am 21. September 2018 auf dem Elmshorner Campus die in Hamburg. Damit ist die NORDAKA - unglaubliche Erfolgs - Urkunde zur System-Reakkreditierung (v.l.n.r.): Anja Schley, Qualitätsmanage - DEMIE eine der größten und erfolg - „ mentbeauftragte der NORDAKADEMIE, Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan reichsten privaten Hochschulen in geschichte, die unsere Behringer, Jörg Meier, Vorstand der NORDAKADEMIE, Prof. Dr. Kerstin Fink, Schleswig-Holsteins Minister - Deutschland. Am 7. März 2018 feierte kühnsten Träume über - Geschäftsführerin der Akkreditierungsagentur FIBAA, Christoph Fülscher, präsident Daniel Günther hob in die Hochschule der Wirtschaft mit Unser Studienangebot Vorstand der NORDAKADEMIE. seiner Festrede die Erfolgsge- prominenten Gästen und Rednern ihr troffen hat. soll beste Kompe- schichte der NORDAKADEMIE 25-jähriges Jubiläum. Schleswig- „ Die NORDAKADEMIE hat Anfang Juli als erste Hochschule in Deutschland die Sys - hervor. Holsteins Ministerpräsident Daniel tenzen für die tem-Reakkreditierung, d.h. die Wiederholung der anspruchsvollsten Zertifizierung Günther lobte in seiner Festrede die Wirtschaft, gepaart mit im deutschen Hochschulwesen, gemeistert – und das ganz ohne Auflagen. Die erfolgreiche Entwicklung der NORD - Schleswig-Holstein und Hamburg.“ NORDAKADEMIE war 2012 die erste systemakkreditierte Hochschule Nord - Unter Federführung des Arbeitgeber - AKADEMIE. NORDMETALL-Präsident Prof. Dr. Udo Beer, Vorsitzender der exzellentem Service, deutschlands. Mit der System-Reakkreditierung konnte sie als erste Hochschule in verbandes NORDMETALL wurde die Thomas Lambusch würdigte das ste - Landesrektorenkonferenz und Präsi - bereitstellen. ganz Deutschland diese anspruchsvolle Zertifizierung des Akkreditierungsrates NORDAKADEMIE Hochschule der tige Wachstum der Hochschule: „Die dent der FH Kiel, und Elmshorns bestätigen. In einer Feierstunde auf dem Elmshorner Campus erfolgte am 21. Sep - Wirtschaft im Februar 1992 von nord - mittlerweile mehr als 5.000 Alumni Bürgermeister Volker Hatje zählten tember die offizielle Urkundenübergabe durch die FIBAA, einer der renommiertes - deutschen Unternehmen gegründet. stehen für akademische Klasse im neben den Vertretern der S“tudieren - NORDAKADEMIE-Vorstand ten europäischen Agenturen für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Der Lehrbetrieb für knapp 200 Studie - Norden. Und die NORDAKADEMIE denschaft und der Alumni ebenfalls Jörg Meier (Sprecher) und der wissenschaftlichen Bildung. Damit ist die NORDAKADEMIE für weitere acht rende startete 1993 in gemieteten steht für Bildungsqualität made in zu den Gratulanten. Christoph Fülscher Jahre systemakkreditiert – die längste mögliche Laufzeit bei der Zertifizierung. 4 “ 5 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Schlaglichter 2018 Jahresbericht 2018

2018 offiziell mit dem Titel Fairt rade- (DNK) anerkannt. Seit Sommer 2018 University ausgezeichnet. Damit Auch im Bereich der berufsbegleiten - eröffnet der RNE Hochschulen die Bachelor, Master und bestätigt TransFair e.V., der gemein - Neue Mehrweg-Pfand - Deutscher Nachhaltig - den Masterstudiengänge gibt es neue Möglichkeit, eine Entsprechungs - nützige Verein für fairen Handel in mehr: neue Studien- Angebote, deren Start für 2019 geplant becher in der Mensa: keitskodex für Hoch - erklärung gemäß Deutschem Nach - Deutschland, dass sich die NORDAKA- ist: Wer sich im Bereich der Software - haltigkeitskodex nach hochschul- angebote 2018 DEMIE gezielt für die Verbesserung die NORDAKADEMIE schulen: die NORD- entwicklung weiterqualifizieren spezifischen Vorgaben einzureichen. der Lebens- und Arbeitsbedingungen möchte, hat dazu mit dem neuen Mas - beteiligt sich am AKADEMIE ist als erste Dieses hat die NORDAKADEMIE wahrgenommen und ist seit Sep - ter Angewandte Informatik/Software deutschlandweiten private Hochschule als Engineering die Möglichkeit. Der Mas - tember 2018 als erste private Hoch - terstudiengang Healthcare Manage - Mehrwegbecher-Pfand - Anwenderin anerkannt schule Anwenderin dieses Nach- haltigkeitskodex. ment vermittelt betriebswirtschaft- Die Auszeichnung rückt system RECUP liches Know-how für die speziellen das Thema Fairtrade Anforderungen im Gesundheitswesen „ Mit Beginn des dritten Quartals 2018 und in Medizintechnikunternehmen. gerade bei den Studieren - hat die NORDAKADEMIE angefangen, Zwei neue Zertifikatskurse ergänzen Für den kleinen Hunger: den ein Stück mehr in die speziell für die Nutzung im Pfand - das Weiterbildungskursportfolio: Der Clara Höfling (links) und Julia system entwickelten RECUPS in der neues Bistro an der Zertifikatskurs Professional Business den Fokus. Schäfer (rechts) studieren im Hochschulmensa ausgegeben. Analytics ermöglicht Nichtinfor- Hochschule neuen dualen Bachelorstudien - matikern einen berufsbegleitenden gang International Business über Leon Grothmann, im StuPa Erwerb von IT-Kompetenzen, die für Schnell noch einen Happen essen, das Kooperationsunternehmen verantwortlich für Nachhaltigkeit viele Berufsbilder heute gefordert bevor es in die Vorlesung geht, oder JENOPTIK Advanced Systems sind. Der Zertifikatskurs Leadership & in den Vorlesungspausen in der ge - GmbH. Innovation wurde entwickelt, um der mütlichen Sofaecke entspannen – von Kleinbauern und Arbeitenden im gesteigerten Nachfrage hinsichtlich das geht seit Ende August auch im Anbau von z.B. Kaffee, Kakao oder neu eingerichteten Bistro der NORD - Im Oktober 2018 ist der erste Jahr - kompetenter Führungskräfte in inter - Zuckerrohr einsetzt. AKADEMIE. Dieses befindet sich im gang im dualen Bachelorstudiengang nationalen Geschäftsbeziehungen zu “ So beteiligte sich die Hochschul- begegnen. Er vermittelt Kenntnisse lichtdurchfluteten Kamin-Foyer zwi - „International Business“ gestartet. Die - mensa unter Leitung von Maik Kos - im Bereich der internationalen Unter - schen dem C- und B-Gebäude auf ser neue Bachelorstudiengang bietet mol im September ebenso wie im Der Nachhaltigkeitscampus der nehmensführung. dem Elmshorner Campus. ausschließlich englischsprachige Vor - Vorjahr an der „Fairen Woche“: Es wur - NORDAKADEMIE Hochschule der lesungen und legt seinen Fokus u.a. den Menüs mit Fairtrade-Zutaten an - Wirtschaft. auf Intercultural Management und geboten und als solche ausgewiesen; International Marketing and Sales. Hochschule weiter auf darüber hinaus gab es ergänzende Infos und Give-aways zum fairen Bereits seit 2015 ist die NORDAKADE - Nachhaltigkeitskurs: Handel. Am Tag der offenen Tür im MIE vom Rat für Nachhaltige Entwick - NORDAKADEMIE ist Juni war der faire Handel Thema lung (RNE) als offizielle Anwenderin Fairtrade-University einer Probevorlesung von Holger Umweltfreundlicher Getränkege - des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Mich interessieren Petersen, Professor für Nachhaltig - nuss mit dem Mehrwegbecher- fremde Kulturen und ein Als eine der ersten privaten Hoch - keitsmanagement, der auch als An - Pfandsystem RECUP. „ schulen Deutschlands wurde die sprechpartner für das Thema an der Aufgabengebiet, bei dem NORDAKADEMIE am 11. September Hochschule zur Verfügung steht. Internationalität eine Das Pfandsystem gibt es von Sylt Die Entsprechenserklä - bis München. Allein in Hamburg rung, mit der sich Hoch - Im neuen Bistro können Studie - wichtige Rolle spielt. Ich nehmen ca. 40 Cafés daran teil. „ rende und Mitarbeitende kleine Leere Becher können bei allen schulen als Anwenderin möchte neben den wirt - Snacks oder Kaffee und Kuchen RECUP-Partnern wieder abgegeben für den Nachhaltigkeits - genießen. schaftlichen und inter - werden, um das Pfand zurückzu - kulturellen Inhalten mehr erhalten. Die Becher werden vor Ort kodex bewerben, gibt gereinigt und anschließend direkt Auskunft zu 20 Kriterien über Englisch als Wirt - wieder im System eingesetzt. Für Im Bistro gibt es eine Küche, in der schaftssprache lernen. den besseren Überblick steht die ihrer Nachhaltigkeitsleis - kleine Snacks wie z .B. La Flute mit RECUP-App zum Download bereit – tung. verschiedenen Belägen oder Wiener mit dem kürzesten Weg zum nächs - Würstchen und anderes zubereitet Julia Schäfer und Clara Höfling, Die Auszeichnung als Fairtrade-University unterstreicht einmal mehr den ten RECUP-Partner. Unter Holger Petersen, werden. Mit diesen schnellen Gerichten Studierende im neuen Bachelor- Nachhaltigkeitskurs der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft. https://app.recup.de/ kann die App Professor für Nachhaltigkeits- wird das tägliche Mittagsmenü der studiengang International Business heruntergeladen werden. management an der NORDAKADEMIE Hauptmensa ergänzt. 6 “ “ 7 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Schlaglichter 2018 Jahresbericht 2018

Informieren, reflektie - Fokus auf Start-ups und KMU über - Forschungs- und Entwicklungszen - Digital Sales Leadership: NORDAKADEMIE Sales Convention 2018 nommen. trum Fachhochschule Kiel GmbH ge - ren, digitalisieren: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzen - leitet. Seit Dezember 2018 gehört die teressierten eine hochkarätige Ver - Mittelstand 4.0-Kompe - trum des Landes Schleswig-Holstein NORDAKADEMIE Hochschule der anstaltung zu dem wichtigen Thema ist in Kiel angesiedelt. Es wird von der Wirtschaft zu den Netzwerkpartnern. Digitalisierung. tenzzentren – die NORD - AKADEMIE ist Partner Die NORDAKADEMIE Um kleinen und mittleren Unterneh - men (KMU) bei der Digitalisierung Hochschule der Wirt - ihrer Prozesse zu unterstützen, hat „ schaft legte 2018 ihren das Bundesministerium für Wirt - schaft und Energie die „Mittelstand Forschungsschwerpunkt 4.0-Kompetenzzentren“ ins Leben ge - auf den Bereich Digitali - rufen. Diese sind bundesweit verteilt Prof. Dr. Lars Binckebanck, Initiator der Sales Convention (rechts), mit den Re - und bieten kostenlos Know-how zur sierung. Mit dem Ta - ferenten aus Forschung, Beratung und Praxis und NORDAKADEMIE-Präsident digitalen Transformation mit konkre - Prof. Dr. Stefan Behringer (Zweiter von links). gungsthema Digital Sales ten Anschauungs- und Erprobungs - möglichkeiten. Außerdem stehen Leadership sind wir auf Leitfäden, Checklisten oder Publika - Knapp 80 Teilnehmerinnen und Teil - anstaltungsreihe Sales Convention der Sales Convention mit tionen zur Verfügung. nehmer aus der Metropolregion Ham - wurde vom Vertriebsexperten und burg trafen sich im Hamburger NORDAKADEMIE-Lehrbeauftragten den Teilnehmern in den Standort der NORDAKADEMIE, um Prof. Dr. Lars Binckebanck ins Leben Dialog eingestiegen. Marlène Wienke (links), Leiterin des Fachgebietes Französisch, mit Julia gemeinsam mit namhaften Referen - gerufen. Lecomte, an der IHK Paris verantwortlich für die Betreuung der Partner - ten aus Forschung, Beratung und Pra - Die NORDAKADEMIE Hochschule der hochschulen. xis über Fragen zur Digitalisierung Wirtschaft bot gemeinsam mit Prof. Christoph Fülscher, des Vertriebs zu diskutieren. Die Ver - Dr. Lars Binckebanck allen Vertriebsin - Vorstand der NORDAKADEMIE

Stark im internationalen delskammer zum 60. Geburtstag des Diplôme de Français Professionnel „Sport trifft Wissenschaft“: Fighting Pirates entern das Dockland Dialog: die NORDAKA - (DFP) unterstützt. Jenny und Jule er - DEMIE wird zum Centre klären in einem Video, warum Franzö - Die NORDAKADEMIE und die erste “ sisch für sie und ihr Berufsleben ein Herrenmannschaft der Elmshorn agréé der Pariser IHK Muss ist. Die Videos sind auf der Fighting Pirates „spielen seit Frühjahr Homepage der NORDAKADEMIE 2018 Seite an Seite“. Seit Frühjahr 2018 ist die NORDAKA - unter https://www.nordakademie.de/ American Football erfordert (strategi - DEMIE offizielles Prüfungszentrum aktuelles/aktuelldetail/nordakademie- sches) Wissen, ist jung, dynamisch (Centre agréé) der IHK Paris. Dadurch studentinnen-unterstuetzen- und schnell. Alles Eigenschaften, die Die NORDAKADEMIE engagiert erhalten Studierende der Hochschule werbekampagne-der-pariser- für die NORDAKADEMIE auch gelten. sich mit ihrem Know-how zur di - die Möglichkeit, das weltweit aner - handelskammer/ zu sehen. Es gibt viele Schnittpunkte, die die gitalen Transformation in den kannte Diplôme de Français Profes- Partnerschaft mit Leben füllen. So Mittelstand 4.0-Kompetenzzen - sionnel (DFP) direkt in Elmshorn hat unter dem Motto „Sport trifft tren Usability und Kiel. abzulegen. Eine an die Anforderun - Wissenschaft“ eine Veranstaltung im gen der Unternehmen angepasste Dockland stattgefunden. Im Novem - V.l.n.r.: Prof. Dr. Hinrich Schröder (NORDAKADEMIE), Jörn Maier und Anißa Zu den Kompetenzzentren gehört das Prüfungsform ist durch die IHK erar - Tatsächlich ist Franzö - ber referierten dort Jörn Maier, Head - Nowak (Fighting Pirates) bei der Veranstaltung „Sport trifft Wissenschaft“ im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum beitet worden und Marlène Wienke, sisch nach Englisch coach der American Footballmann- Hamburger Dockland. Usability. Dieses unterstützt Unter - Fachgebietsleiterin Französisch an „ schaft Fighting Pirates, und Prof. Dr. und Mandarin die dritt - nehmen beim Kennenlernen, Auspro - der NORDAKADEMIE, hat sich zur an - Hinrich Schröder, Studiengangsleiter bieren und Etablieren aktueller erkannten Prüferin der IHK Paris wei - stärkste Geschäfts - für Wirtschaftsinformatik an der dessen Erstellung und die Chancen schaulich Foot ballwissen. Prof. Dr. und Schwierigkeiten der Umsetzung Hinrich Schröder ging im Anschluss Usability- und User-Experience-An - terbilden lassen. sprache der Welt. NORDAKADEMIE Hochschule der sätze. Die NORDAKADEMIE hat im Zwei Studentinnen der NORDAKADE - Wirtschaft, zu Playbooks. Der ein - aus sportlicher Sicht. Ziel sei es, auf die Parallelen zwischen Foot- Frühsommer 2018 den Aufbau der MIE, Jennifer Schult und Jule Schuh - einhalbstündige Vortrag wurde von sich so Zug um Zug mit der eigenen ball Playbook zum digitalen Play- Außenstelle Nord und die Entwick - mann, beide B16a, haben die Marlène Wienke, Fachgebietsleiterin Jörn Maier begonnen. Er erläuterte Taktik dem Sieg zu nähern. Dabei book in der digitalen Transformation lung eines E-Learning-Konzeptes mit Werbekampagne der Pariser Han - Französisch an der NORDAKADEMIE das Playbook, die Voraussetzung für vermittelte er den vielen Gästen an - ein. 8 “ 9 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Zahlen und Fakten Jahresbericht 2018

2018 – ein Überblick 8 Doktoranden 5997 Absolventen in Zahlen im berufsbegleitenden 2940 seit Bestehen der Promotionsprogramm, davon Mitglieder NORDAKADEMIE inkl. Lebendige Hochschule – Studierende, Absolventen, Mitarbeitende, Neuaufnahmen Aufbau studiengänge und in der Alumni-Vereinigung Ko operationsbetriebe und mehr … 2 in 2018 Masterstudiengänge Nordakademiker e.V.

1562 783 Neu- Absolventinnen Neu- Absolventinnen 344 aufnahmen Studierende in den 200 und Absolventen 418 aufnahmen Studierende in den dualen 34 1 und Absolventen in den berufsbegleitenden berufsbegleitenden in den berufsbegleitenden in den Bachelorstudiengängen Bachelorstudiengängen in den Bachelorstudiengängen Masterstudiengängen Masterstudiengängen Masterstudiengängen

STUDIERENDENZAHLEN BACHELORSTUDIENGäNGE STUDIERENDENZAHLEN MASTERSTUDIENGäNGE

jeweils zum 1. Januar jeweils zum 1. Januar 750 1800 a Angewandte Informatik a Wirtschaftsinformatik a Wirtschaftsrecht a Betriebswirtschaftslehre a Wirtschaftsingenieurwesen a Logistik 1500 a International Business 600 a Wirtschaftspsychologie a General Management 1200 a Wirtschaftsingenieurwesen 450 a Marketing and Sales 900 a Wirtschaftsinformatik 300 a Financial Management and Accounting 600 a MBA 150 300

0 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Stand: Ende 2018

10 11 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Zahlen und Fakten Jahresbericht 2018

NEUE KOOPERATIONS - 112 UNTERNEHMEN 2018 Mitarbeiterinnen und AKKU SYS Akkumulator- u. Batterietechnik Mitarbeiter, darunter Nord GmbH, 25469 Halstenbek ALBIS PLASTIC GmbH, 20539 Hamburg AviaCert GmbH, 19230 Redefin Borba GmbH, 25524 Itzehoe Dialoghaus GmbH, 22453 Hamburg dpa mediatechnology GmbH, 20148 Hamburg 22 248 Expeditors International GmbH, Studentische stattgefundene 3 22848 Norderstedt Seminarveranstaltungen 3914 Gasnetz Hamburg GmbH (GNH), Referate im Rahmen des Studium Generale Seminarteilnehmer Honorarprofessoren 20539 Hamburg GENEREX Systems Computervertriebs - hauptamtliche ges. mbH, 22041 Hamburg 28 Professoren Hauptgenossenschaft Nord AG, INTERNATIONALES 24143 Kiel Holstenhallen Neumünster GmbH, Lehrkräfte für be- 24537 Neumünster 07 sondere Aufgaben Inter-Harz GmbH, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop Chr. Ketelsen GmbH & Co., 25917 Leck wissenschaft liche Fachmarkt Hinrich Kiel GmbH & Co. KG, 18 Mitarbeitende 24582 Bordesholm leogistics GmbH, 22765 Hamburg Projektmitarbeitende Erhard Luttkau GmbH, 25436 Heidgraben 04 (Stiftungsprojekte ) MÖWIUS GmbH, 22525 Hamburg Lehr- A. W. Niemeyer GmbH, 22525 Hamburg Auslands- 35 228 beauftragte Pflegehelden Franchise GmbH, Partner- Verwaltungs- und 25524 Itzehoe 196 studierende Wahlpflichtfächer und Dozenten inkl. Seminar- 41 hochschulen 1 ausländischer Gaststudent 55 Servicemitarbeitende dozenten, darunter 34 Alumni PREETZ Metallbau GmbH, 22393 Hamburg Resourcify GmbH, 20459 Hamburg Kooperations- ANZAHL KOOPERATIONSUNTERNEHMEN Ingenieurbüro Ridder & Prigge, Hello! 834 betriebe 25469 Halstenbek seit Gründung der NORD- Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking Bonjour! GmbH & Co. KG, 24837 Schleswig Master- AKADEMIE 1992, darunter 1000 Konnichiwa! studierende SPITZKE SE, 14979 Großbeeren ˇ ˇ 800 STRATEGUS Steuerberatungsgesellschaft Nı hao! mbH , 22850 Norderstedt ¡Hola! Studio Hamburg GmbH, 22039 Hamburg 600 2bei den7 Int ernational Weeks: VARIOVAC PS SystemPack GmbH, Dobryj djen’! 19246 Zarrentin am Schaalsee bei der Internatioal 400 Vater Holding GmbH, 24145 Kiel Week in China 12 Vater pcs GmbH, 24114 Kiel Fremd- bei der Internatioal 200 Vishay Siliconix Itzehoe GmbH, spra chen 25524 Itzehoe 15 Week Amerika an der 568 595 627 659 689 721 747 776 803 834 in der Lehre IPADE in Mexiko neue Betriebe 0 WPS - Workplace Solutions GmbH, 22085 6 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Hamburg 31 in 2018 Stand: Ende 2018

12 13 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018

Marketing and Sales Management mit übernommen. BACHELORARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0 Mit Unterstützung der NORDAKADE - MIE-Stiftung konnten am Compliance- Name/Zenturie Kooperations- Thema der Institut mit Anjuli Unruh und Sandra unternehmen Bachelorarbeit Scherbarth zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen für neue Forschungs - Feline Carbone, Flughafen Hamburg Einführung eines Self-Connect projekte gewonnen werden. Darüber hinaus hat Anne-Katrin Nuzum eine B14c GmbH Transferpassagieren – eine em - weitere durch die NORDAKADEMIE- pirische Analyse des Profils und Stiftung geförderte wissenschaftliche der Anforderungen potentieller Nachrichten aus den Mitarbeiterstelle im Forschungspro - Nutzer für die Flughafen Ham - jekt „Nachhaltige Unternehmensfüh - burg GmbH rung durch integratives Controlling“ von Prof. Dr. Holger Petersen und Mariama Fatty, Media Markt Employer Branding als innovati- Prof. Dr. Michael Lühn zum 1. Novem - B14a TV-HiFi-Elektro GmbH ves Element für die Mitarbeiter - Fachbereichen ber angetreten. Dirk Johannßen und Lena Thaens sind zum 15. November gewinnung und -entwicklung Die drei Fachbereiche der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft stehen gestartet und übernehmen die Eltern - sowie der Aufbau von Führungs - zeitvertretung für Michaela Mellech strukturen in einem Consumer- für anwendungsorientiertes Lehren, Lernen und Forschen . im Masterstudiengang Wirtschafts - Electronics-Großunternehmen psychologie. mit hoher Markenbekanntheit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften unter Einbeziehung qualitativer Führungskräfte-Interviews und Graduierungen einer Analyse der Führungskräfte Das Team des Fachbereichs Wirtschafts - und Studienstart und Mitarbeiter je Bereich im wissenschaften (von vorne nach hinten, je - Media Markt TV-HiFi-Elektro weils v.l.n.r.): Prof. Dr. Michael Lühn, Sandra Im März 2018 wurde 105 Absolven - GmbH Hamburg-Nedderfeld Scherbath, Prof. Dr. Mirja Steinkamp, Prof. tinnen und Absolventen des Studien - Dr. Annett Cascorbi, Prof. Dr. David Scheffer, gangs BWL die Bachelorurkunde Maja Haftka, Philips GmbH Market Zubehörprodukte als strategi- Prof. Dr. Christoph Stockstrom, Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, Isabel Pérez-Cano, Lena B14d DACH – Consumer scher Baustein im Produktport- Böhme, Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Dr. Lifestyle – Personal folio – Untersuchung der Erfolgs- Anke Gößmann, Prof. Dr. Gerd Schmidt, Health faktoren für die Absatzsteigerung Prof. Dr. Holger Petersen, Prof. Dr. Cristina Trujillo, Simon Hachenberg, Tabea Rohm, Prof. Dr. Jörg Richard, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Doreen Mac-Ohams, Airbus Operations Analyse der volkswirtschaftlichen Arno Müller; nicht auf dem Foto: Prof. Dr. B14b GmbH Auswirkungen für Deutschland Thomas Gey, Prof. Dr. Sandra Blumberg, Sa - durch Power-to-Liquid-Anlagen bine Ahlff, Bettina Bennies, Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Daniel Graewe, Michaela für die Herstellung von Luft - Mellech, Dirk Johannßen, Anne-Katrin fahrttreibstoff Nuzum, Prof. Dr. Henrique Schneider, Jenni - fer Schwanke, Lena Thaens. Luca Ruelmann, VTG Aktiengesellschaft Considerations for Sourcing B14d in China – Theories, Essentials and Guidance Team Dr. Lothar Bildat übernahm im Juli Böhme als wissenschaftliche Mitar - 2018 die neu geschaffene Professur beiterin den Studiengangsleiter Prof. Alexandra Wudel, CSM Deutschland Konzept zur Produktliniener- Das Team des Fachbereichs Wirt - für Wirtschaftspsychologie/Personal - Dr.-Ing. Frank Fürstenberg im Master - Prof. Dr. Georg Plate, Vorstand der B14c GmbH weiterung der Baker&Baker- schaftswissenschaften wurde 2018 management und Organisation. Mit studiengang Logistik. Mit dem Wech - NORDAKADEMIE-Stiftung, überreichte durch drei neue Professoren und vier Prof. Dr. Jörg Richard konnte zudem sel von Andrea Muhl in die Organi- my-Muffin-Range im deutschen den Preis der NORDAKADEMIE- neue wissenschaftliche Mitarbeiterin - zum 1. August 2018 die Professur für sation des Seminarwesens der Food-Service-Markt – darge - Stiftung für die beste Jahrgangsleis - nen verstärkt. Im Januar 2018 trat Dr. Finanzwirtschaft wieder besetzt wer - NORDAKADEMIE hat Lena Böhme stellt an der CSM Deutschland tung im Studiengang Betriebswirt- Henrique Schneider die neue Profes - den. deren Tätigkeit für Prof. Dr. Christoph schaftslehre an Marie Dudde. GmbH sur für Volkswirtschaftslehre an. Prof. Seit Jahresbeginn unterstützt Lena Stockstrom im Masterstudiengang

14 15 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018

überreicht. Damit haben 83 % des Spezielles Angebot für Handelsun - Compliance-Institut angesiedelt ist, Zittau-Görlitz (Prof. Dr. Matthias 14er-Jahrgangs den Abschluss in der ternehmen erforscht Möglichkeiten, Whistle - Schmidt) und die EBC Hoch- Regelstudienzeit erreicht. Marie Mit der neu eingerichteten Ver- blowing in Unternehmen attraktiver schule Hamburg (Prof. Dr. Susanne Dudde erhielt als Jahrgangsbeste im tiefungsrichtung Handelsmanage - und für Meldende verlässlicher zu Geister). Studiengang Betriebswirtschaftslehre ment/E-Commerce konnte ein machen. den mit 1.000 EUR dotierten Preis der speziell zugeschnittenes Angebot Weitere Informationen: Forschungs - Assessment-Center – kontinuierliche NORDAKADEMIE-Stiftung. Sechs Ab - für Handelsunternehmen geschaffen institute, Seite 42 Forschung im Personalbereich solventinnen und Absolventen haben werden. Mit den Modulen Handels - Im Rahmen des jährlich stattfinden - ihre Bachelorarbeit mit 1,0 abge - marketing, Handelslogistik, E-Com - Nachhaltige Unternehmensführung den Assessment-Centers (AC) an schlossen. merce sowie Handelskooperationen durch integratives Controlling der NORDAKADEMIE war Ende März Zum Studienstart im Oktober 2018 und Franchising wird spezifisches Das Projekt „Nachhaltige Unterneh - 2018 Stephanie Schoss, Direktorin wurden 110 Studierende im Studien - Know-how im Bereich Handel ver- mensführung durch integratives am Competence Center for High gang Betriebswirtschaftslehre aufge - mittelt. Controlling“, welches gemeinsam Performance Teams der Universität nommen. mit dem Centre for Sustainability St. Gallen, zu Gast. Ihr kam eine Management (CSM) an der Leu - besondere Rolle zu, denn sie phana Universität Lüneburg (Prof. Lehre Forschung/Projekte musste als Chefin der Firma See - Stephanie Schoss, Dr. Schaltegger) durchgeführt wird, gras, in der sich das Assessment- Direktorin am Compe - analysiert mögliche Ursachen der Studiengang International Business Projekte im Bereich Compliance Center hypothetisch abspielte, auf - tence Center for High Zurückhaltung von Controllern im gestartet Am Compliance-Institut von Prof. Dr. treten. Erstmals wurden in den Performance Teams Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen. Mit dem dualen Bachelorstudiengang habil. Stefan Behringer und Dr. Malte Gruppenaufgaben des AC auch der Universität St. Gal - Daraus sollen Empfehlungen abge - International Business ging im Oktober Passarge wurde ein Projekt zur Erfor - Sprachaufnahmen vorgenommen. len, mit AC-Leiter Prof. leitet werden, wie die Aufgaben- 2018 der erste rein englischsprachige schung der Korruptionsneigung in Diese sollen durch die Auswertung Dr. David Scheffer. bereiche des Nachhaltigkeits- Studiengang an den Start. Studien - Familienunternehmen initiiert. Im mit Hilfe psychometrischer managements und Controllings so gangsleiterin Prof. Dr. Sandra Blum - Projekt erfolgt eine Untersuchung zur Textanalysen aufzeigen, welcher miteinander verzahnt werden kön - berg wird in der Organisation des Frage, ob Familienunternehmen emp - Bewusstseinszustand (bspw. analy - wurden von Prof. Dr. David Veranstaltungen und nen, dass Führungskräfte die ökono - Studiengangs von Isabel Pérez-Cano fänglicher für korrupte Praktiken sind tisch versus ganzheitlich) in den Scheffer am 10. Dezember 2018 mischen, ökologischen und sozialen Vorträge (Auswahl) unterstützt. Elf Studierende bilden den als Großunternehmen. Das Projekt Interaktionen der Teilnehmer vor - auf Einladung des Fachbereichs Folgewirkungen ihrer Entscheidun - ersten Jahrgang des Studiengangs. Whistle blowing, das ebenfalls am herrscht. Psychologie der Universität Gießen Tagung zum Thema „Messen von gen mithilfe des Controllings (Prof. Dr. Martin Kersting) in einem Bewusstseinszuständen“ fundiert abschätzen und rational Psychometrische Textanalysen und Vortrag zum Thema „Wie psycho - Die Messung von „linkshemisphäri - optimieren können. maschinelles Lernen metrische Textanalysen und schen“ (analytisch-logischen) und Erste Forschungsresultate kann maschinelles Lernen das Personal - „rechtshemisphärischen“ (ganzheit - Dunkle Triade, implizite Motive und das CAPTA Institut der NORDAKA - management grundlegend verän - lich-gefühlsbasierten) Bewusstseins - Führungsverhalten DEMIE von Prof. Dr. David Scheffer dern können“ erstmalig der zuständen war Thema einer Tagung in Im Projekt „Dunkle Triade, implizite vorweisen. Mit Hilfe von durch ma - Fachwelt vorgestellt. der Toskana, die Stephanie Schoss und Motive und Führungsverhalten“ schinelles Lernen entwickelten Weitere Informationen: Forschungs - Prof. Dr. Scheffer gemeinsam vom 16. von Prof. Dr. Lothar Bildat wird der Auswertungsalgorithmen können in institute, Seite 44 bis 18. März 2018 mitgestaltet haben. Einfluss sogenannter „dunkler“ Ei - geschriebenen oder gesprochenen Dort diskutierten Wirtschafts- und genschaften wie Narzissmus, Texten die impliziten Motive Projekte im Bereich Marketing Naturwissenschaftler, Unternehmer, Machiavellismus und Empathielo - der Autoren genauso präzise ko - Prof. Dr. Thomas Gey arbeitete an Autoren, Historiker, Verleger, Medizi - sigkeit von Führungskräften analy - diert werden wie durch geschulte den Projekten Optimierung der Kun - ner und Psychologen über die Bedeu - siert. Die Wirkungen dieser dunklen Experten. Die Algorithmen wurden denzufriedenheitsmessung eines tung eines „neuen Bewusstseins“ Triade in Unternehmen sind bekannt in zwei Stichproben von jeweils B2B-Unternehmens, Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft sowie und insbesondere schädlich für die 20.000 Personen entwickelt und eines gastronomischen Konzeptes über die Möglichkeiten, dieses zu Mitarbeitergesundheit und den Un - immer wieder durch weitere Stich - als integraler Bestandteil von Le - Studiengangsleiterin induzieren und wissenschaftlich ob - ternehmenserfolg. Untersuchungs - proben in der Anwendung auf ihre bensmittelmärkten für EDEKA, Ent - Prof. Dr. Sandra Blum - jektiv zu messen. gegenstand ist das Zusammenspiel „accuracy“ hin geprüft, die bei fast wicklung einer Inbound-Strategie für berg hieß auf dem bewusster Selbstbilder und unbe - 90 % liegt, was bei solchen komple - ein internationales Industrieunter - Erstsemesterbegrü - NORDAKADEMIE Sales Convention wusster Antreiber für führungs - xen Inhaltsanalysen erstaunlich nehmen und gemeinsam mit Prof. ßungstag den ersten Die NORDAKADEMIE Sales relevantes Verhalten bei berufser- ist. Mögliche Anwendungsfelder Dr. Matthias Finck aus dem Fachbe - Jahrgang des neuen Convention 2018 am 6. Juni 2018 fahrenen Studierenden. Projektbe- dieser Algorithmen liegen bspw. reich Informatik an der Evaluierung Bachelorstudiengangs unter dem Motto „Digital Sales teiligte sind aktuell die Hochschule in der Personalauswahl sowie im eines Webauftritts der Volks- und International Business Leadership“ widmete sich dem der Westküste in Heide (Prof. Dr. kollaborativen Wissensmanage - Raiffeisen-Unternehmensgruppe willkommen. Thema (Vertriebs-)Führungskräfte Tim Warszta) sowie die Hochschule ment. Die Forschungsergebnisse VRPLUS.

16 17 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018 zwischen Tagesgeschäft und digita - Fachbereich Informatik ler Transformation. Mit über 80 Teilnehmerinnen und Teil - nehmern und acht herausragenden Vor - Der Verlag Springer-Gab - Das Informatikteam (v.l.n.r.): Anne - trägen aus Theorie und Praxis konnte ler unterstützte die Sales gret Werfel, Prof. Dr. Matthias Finck, die Veranstaltung nahtlos an die Er - Convention mit einem Prof. Dr. Frank Zimmermann, Prof. Dr. folge vergangener Jahre anknüpfen. Bücher tisch – der Initia - Michael Schulz, Prof. Dr. Michael Skall, Prof. Dr. Bahne Christiansen, tor der Sales Convention Finance Day 2018 Uwe Neuhaus, Elena Hermann, Prof. Am 28. April 2018 richtete das stu - Prof. Dr. Lars Bincke - Dr. Nick Gehrke, Silke Homann-Vor - dentische Referat FINNEX gemein - banck überreichte die derbrück, Prof. Dr. Joachim Sauer, sam mit der Schirmherrin Prof. Dr. Bücher nach der Tagung Birgit Kuhnert; auf den Bildschirmen Mirja Steinkamp den ersten FI - an die Bibliotheksleiterin (v.l.n.r.): Prof. Dr. Hinrich Schröder, Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach, Re - NANCE_DAY 2018 aus, der mit 100 der NORDAKADEMIE nate Schultze, Steven Dehlan. Teilnehmerinnen und Teilnehmern Maria Kollmer. ausgebucht und damit ein voller Er - folg war. Schließlich orientierte sich das Networking-Event rund um den Finanzsektor genau am Puls der Zeit. So kamen Expertinnen und Experten aus der Praxis, Professorinnen und Themenschwerpunkt Insolvenzrecht Vorträge Professoren sowie Studierende und diskutiert. Die Expertise des Fachbereiches und Team Graduierungen Zum Erstsemesterbegrüßungstag Alumni zusammen, um gemeinsam Weitere Informationen: Forschungs - seines Personals war auch 2018 in konnten von 418 Erstsemestern auch über aktuelle Trends am Finanz- institute, Seite 43. Form von Vortägen gefragt. Exempla - Der Fachbereich Informatik ist im und Studienstart 131 Studienanfänger im Studiengang markt zu diskutieren. Insgesamt 12 risch seien genannt: Jahr 2018 um zwei weitere Mitarbei - Wirtschaftsinformatik und 46 Studi - Vorträge hörten die Gäste zu den Create the Future 4.0 • „Pole-Position im Web“ auf der tende verstärkt worden und umfasst Im Jahr 2018 wurden auf der Gra- enanfänger im Studiengang Ange - Themen Compliance, Start-up-Finan - Prof. Dr. Thomas Gey organisierte für Unternehmerveranstaltung Kick - nun insgesamt 15 hauptamtliche duierungsfeier 85 Wirtschaftsinfor - wandte Informatik auf dem Campus zierung, Blockchain, Kryptowährung, Studierende eine Tagesveranstaltung start1.8 Kräfte: neun Professoren, eine Lehr - matiker verabschiedet. Zudem Elmshorn willkommen geheißen wer - Führungskultur und weitere. auf der CeMAT 2018. Der Saal New • „Tradition – Werte – Digitalisie - kraft für besondere Aufgaben, vier verabschiedete die Hochschule den. York 1 in der Halle 19 wurde zu einem rung“ im Rotary-Club in Nieder- wissenschaftliche Mitarbeiter sowie den ersten Jahrgang des 2014 ein - Jahrestagung des Instituts für ange - Vorlesungssaal der etwas anderen sachsen einen Projektmitarbeiter. geführten Bachelorstudiengangs An - wandtes Wirtschaftsrecht Art: Unter dem Motto „Create the fu - • „Survival of the fittest im digitalen Im Januar 2018 durfte sich Prof. Dr. gewandte Informatik mit insgesamt Am 20. September konnte Prof. Dr. ture 4.0“ konnten die Studierenden er - Zeitalter“ bei der Fa. FAUN Michael Schulz über die Ernennung 17 Absolventinnen und Absolventen. Daniel Graewe zur 3. Jahrestagung fahren, wie TOP-Brands die Zukunft • „Kunde 4.0“ beim Stadtmarketing- zum Professor freuen. Als Jahrgangsbeste in ihren Studien - des Instituts für angewandtes Wirt - gestalten. Mit dabei: Matthias Klug VA Kreis Rothenburg Steven Dehlan ist als Projektmitar - gängen erhielten Sandra Rudeloff schaftsrecht zahlreiche Gäste be- und Thomas A. Fischer von STILL. • „Digitale Markenstrategie im B2B“ beiter im Forschungsprojekt „Inno - (Wirtschaftsinformatik ) und Nicas grüßen. In sieben Fachvorträgen Professor Gey hielt einen Vortrag über beim Bundesverband Industriekom - vations- und Transferprozesse in Heydorn (Angewandte Informatik) wurden aktuelle Aspekte zum evolutorische Markenentwicklung. munikation in Hamburg Hochschulen“ tätig. den Preis der NORDAKADEMIE-Stif - Renate Schultze verstärkt als Lehr - tung. beauftragte für besondere Aufgaben den Mathematikbereich. Dank der umfangreichen Lehrerfahrungen aus der Sekundarstufe 2 kennt Frau Schultze die Probleme der Abiturien - ten und kann diese Erfahrungen in die Konzeption und Durchführung der mathematischen Vorkurse ein - Als Jahrgangsbeste in ihren Studien - fließen lassen, um den Studienan - gängen erhielten Sandra Rudeloff fängern den Start ins Studium zu (Wirtschaftsinformatik) und Nicas erleichtern. Neben dem etablierten Heydorn (Angewandte Informatik) E-Learning-Kurs konnte somit ein er - den Preis der NORDAKADEMIE-Stif - weitertes Angebot mit Präsenzlehre tung – überreicht vom Stiftungsvor - während des ersten Theoriesemes - Der erste Finance Day des studentischen Referats FINNEX unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Mirja Stein - stand Prof. Dr. Georg Plate. kamp war ein voller Erfolg. ters eingerichtet werden.

18 19 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018

Das DFG-Projekt zum Thema Digita - wurden alle relevanten Facetten der -Fortbildung e.V. (ASQF) unterstützt. lisierungsprozesse erreicht die Ziel - Digitalisierung umfassend behandelt. Der ASQF e.V. ermöglicht den Erfah - gerade Als weiterer Kooperationspartner war rungsaustausch auf den Gebieten Das DFG-Projekt zur Gestaltung einer das Institut für Technologie- und Pro - des Qualitätsmanagements und der modernen Lösung in Bezug auf die zessmanagement (ITOP) der Univer - Softwareentwicklung und unterstützt Unterstützung von komplexen Digi- sität Ulm beteiligt. den Wissenstransfer zwischen Soft - talisierungsprozessen am Lehrstuhl Ergebnis des Arbeitskreises, der im wareentwicklern und Qualitätsmana - von Prof. Dr. Matthias Finck biegt in Jahr 2018 abgeschlossen wurde, ist gern aus Industrie, Forschung und die Zielgerade ein. Die Nutzungs- ein umfassendes Methodenset, das Lehre. Zahlreiche Teilnehmer aus evaluationen sind abgeschlossen Unternehmen bei der Bewältigung der Unternehmen der Region Hamburg und die Gestaltungsanforderungen digitalen Transformation wertvolle diskutierten im Rahmen der Veran - definiert. Aktuell arbeiten die vier Hilfe leisten kann. In mehreren In - staltung unterschiedliche Aspekte Konsortialpartner an der technischen house-Workshops wurden die An - rund um das Thema Softwarequali - Realisierung des Systems. Die Zwi - sätze bei den beteiligten Firmen tät. schenergebnisse wurden einem brei - bereits erfolgreich eingesetzt und in - Disruptive Lounge: Am 28. 11 .2018 ten Publikum von Professor Finck dividuell weiterentwickelt. Im Novem - Fachkongress „#mittelstand – Digi - verwandelte sich das Dockland für und der wissenschaftlichen Mitarbei - ber 2018 startete darauf aufbauend tale Kompetenz in Hamburg“ einen Abend in eine Lounge an der terin Elena Hermann auf dem Biblio - der neue Arbeitskreis „Digineering“, in Die Fachgruppe #mittelstand – Elbe mit chilliger Live-Musik vom thekartag 2018 in – einem dem sich die Teilnehmer mit Prozess - Digitale Kompetenz in Hamburg Flügel, coolen Drinks aus Hamburg, Kongress mit über 5.000 Teilnehmen - digitalisierung und aktuellen Techno - des Bundesverbandes mittelständi - interessanten Start-ups zum Thema den – präsentiert. logien wie Bots und künstlicher sche Wirtschaft (BVMW) veran - Machine Learning und ausreichend Intelligenz beschäftigen. staltete am 27. März 2018 einen Raum zum Austausch und Netz - Erfolgreicher Abschluss des Arbeits - Themenabend zur Frage „Was sind werken. kreises „Digitale Transformation“/ Veranstaltungen und eigentlich Chatbots und wie funktio - neuer Arbeitskreis „Digineering“ nieren sie?“. Vor dem Hintergrund der mit der Digi - Vorträge (Auswahl) Die Fachgruppe ist ein Zusammen - talisierung verbundenen umfassen - schluss von ca. 15 Geschäftsführenden Lehre übergreifend einzusetzen sind, sollte Forschung/ den Veränderung in Unternehmen Veranstaltung in Kooperation mit und Unternehmerinnen und Unterneh - für diese Lehrveranstaltung ein leicht entwickelten die Initiatoren des Ar - dem ASQF e.V. mern aus der Hamburger Digitalwirt - Planspiel als Lehrformat zugäng licher thematischer Schwer - Arbeitskreise beitskreises, Prof. Dr. Arno Müller und schaft, der es sich zum Ziel gesetzt Im Rahmen des Moduls „Geschäfts - punkt gesetzt werden: Für das Wahl - Prof. Dr. Hinrich Schröder von der hat, Aufklärungs- und Beratungsar - prozessmodellierung und Qualitäts - pflichtmodul wurde daher eine Forschungsprojekt „Innovations- und NORDAKADEMIE sowie Lars von beit rund um das Thema Digitalisie - management“ wurde das Planspiel Datenbank aufgebaut, die Informatio - Transferprozesse an Hochschulen“ Thienen von der bps GmbH, gemein - rung zu leisten und sein Know-how „KreditSim“ eingesetzt. Die Studieren - nen zu sämtlichen Liedern enthält, die Im Rahmen des von Prof. Dr. Nick sam mit Fach- und Führungskräften an andere Hamburger Unternehmer den lernten zunächst die wenig in den letzten 40 Jahren in den deut - Gehrke initiierten Stiftungsprojektes aus 12 Unternehmen eine Roadmap Der Fachbereich Informatik hat 2018 weiterzugeben. Prof. Dr. Matthias effiziente Ist-Situation bei der Bear - schen Single-Charts gelistet waren. „Innovations- und Transferprozesse für die digitale Transformation. In ins - erstmals die Quality Night des Finck hatte als Mitglied dieser Fach - beitung von Kreditanträgen aus den Anhand einer selbst gewählten For - an Hochschulen“ soll ein Innovati - gesamt sechs Arbeitskreissitzungen Arbeitskreises Software-Qualität und gruppe zum Meet-up in die Räumlich - Filialen eines fiktiven Kreditinstituts schungsfrage konnten die Studieren - onsprozess konzipiert und ein kennen. Im Anschluss hatten sie die den den gesamten Analyseprozess Transferportal/Netzwerk aufge- Aufgabe, den Prozess mittels vorher durchlaufen: Von der Erkenntnis, dass baut werden. Ziel ist es, der An - erlernter Methoden zu analysieren nicht die gesamte Datenbasis mit sprechpartner für Innovationstrans- und zu optimieren. Im Rahmen des knapp 200.000 Chartpositionierungen fer projekte und -themen zu werden Planspiels wurde u . a. auf das Instru - von mehr als 18.000 unterschiedli - und die Transferformate auf einem mentarium des Six-Sigma-Ansatzes chen Liedern, deren Texte wiederum eigenen Transferportal (z. B. einer zurückgegriffen. mehrere Millionen Worte enthielten, Website) dar zustellen. Zur Positio - nötig war, um ihre Problemstellung zu nierung der NORDAKADEMIE im Neues Wahlpflichtmodul: For - bearbeiten, über die Ernüchterung, Innovations ökosystem der Metro- schungsprojekt Text Analytics dass auch strukturiert gesammelte polregion Hamburg/Norddeutsch - Die Analyse unstrukturierter Daten hat Daten Fehler enthalten, die nur bis zu land wurde am 28. November 2018 in Unternehmen in den letzten Jahren einem gewissen Grad bereinigt wer - zusammen mit der Innovations stark an Bedeutung gewonnen. Fokus - den können, bis hin zu der Heraus - Kontakt Stelle (IKS) die achte siert werden dabei häufig Methoden forderung, Daten mit geeigneten Dis ruptive Lounge im Dockland Prof. Dr. Matthias Finck referierte auf der Text Analytics, die geeignet sind, Methoden zu analysieren und die aus gerichtet. Weitere innovative dem Fachkongress „#mittelstand – Muster in Texten zu identifizieren. Da Ergebnisse anschließend korrekt zu Veranstaltungsformate werden Digitale Kompetenz in Hamburg“. die Methoden in der Regel domänen - interpretieren sowie einzuordnen. folgen.

20 21 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018

keiten der Graduate School der NORD- Vortrag „Wissens- und Technologie - und Prof. Dr. Hinrich Schröder ihr AKADEMIE geladen und ca. 30 Gäste transfer für ein digitales Hamburg“ Forschungsprojekt „Management von Textanalyseverfahren am Beispiel waren der Einladung gefolgt. Es ent - Im Rahmen der solutions Hamburg Digitalisierungsprojekten“ vor. In von Fußballspielkommentaren: Die stand eine an geregte Diskussion – hielt Prof. Dr. Nick Gehrke am 12. diesem Rahmen zeigten sie als Fazit Grafik stellt die identifizierten Spiele - auch zu hochaktuellen Themen September 2018 zusammen mit Alois ihrer durchgeführten empirischen Be - emotionen am Beispiel des Confed- wie der Nutzung der Angebote von Krtl von der Innovations Kontakt fragung von Unternehmen, dass aktu - Cup-Finales 2017 (Chile gegen Facebook, Amazon und Google im Stelle (IKS) Hamburg einen Impuls - ell ein weitergehendes speziell auf Deutschland) dar. Bereich Chatbots vor dem Hinter - vortrag zum Thema „Wissens- und Digitalisierungsprojekte ausgerichte - grund der Datenschutzproblematik. Technologietransfer für ein digitales tes Projektmanagement-Instrumenta - Hamburg“. Im Mittelpunkt des Refe - rium nicht erkennbar ist. Daraus Vortrag in der Ringvorlesung der rats stand die Frage, wie die Zusam - leiteten sie die Implikation ab, dass HAW zum Thema Open Knowledge menarbeit von Hochschulen und angesichts der festgestellten hohen Von April bis Juni 2018 hat die HAW Unternehmen der Freien und Hanse - Bedeutung von Digitalisierungspro - zu einer öffentlichen Ringvorlesung stadt Hamburg zu einer führenden jekten speziell darauf zugeschnittene zum Thema „Open Knowledge – die Position im Bereich Digitalisierung Methoden und Techniken fehlen. neue Offenheit in Wissenschaft, Kultur verhelfen kann. Nach einer anregenden Diskussion und Gesellschaft“ eingeladen. Neben stellten die NORDAKADEMIE-Absol - weiteren namhaften Vortragenden NORDAKADEMIE mit zwei Vorträgen ventin Kathrin Kurtz und Prof. Dr. aus ganz Deutschland war Prof. Dr. auf der Fachtagung Projektmanage - Sauer ihren Beitrag „Auswirkungen Kennzahlen erhoben, um Fans, die wendungsbeispiel wurde ursprüng - Vortrag „Hochschullehre in Mathe - Matthias Finck am 31. Mai 2018 ein - ment und Vorgehensmodelle (PVM) des Einsatzes hybrider Methoden auf das Spiel nicht selbst verfolgen lich entwickelt, um Studierende und matik“ auf der Jahrestagung der geladen, um zum Thema Open Source der Gesellschaft für Informatik in die Projektsteuerung“ vor, der auf der konnten, einen schnellen Überblick Domänenexperten in Unternehmen Deutschen Mathematiker-Vereini - zu referieren. Der Vortrag beschäftigte Düsseldorf vertreten gelungenen Masterthesis von Kathrin über den Spielverlauf zu geben. Bei - für die Nutzung moderner Textanaly - gung und der Gesellschaft für Didak - sich dabei mit dem Thema: „Open- Die PVM-Fachtagung im Oktober 2018 Kurtz basierte. In der Thesis unter - spiele für solche Kennzahlen sind severfahren zu begeistern. Vergleich - tik der Mathematik Source-Softwareentwicklung – an der FOM in Düsseldorf, deren Publi - suchte die jetzt als IT-Projektleiterin etwa Ballbesitz, Anzahl der Fouls bare Ansätze lassen sich auf wirt- Vom 5. bis 9. März 2018 fand die 3. Mythen, Märchen, Missverständnisse“. kum aus Wissenschaftlern, erfahrenen bei der data experts gmbh arbeitende oder gelaufene Kilometer. Derartige schaftliche Problemstellungen über - gemeinsame Jahrestagung der Er ging auf die Vorurteile gegenüber Projektmanagementexperten und inte - Kurtz die Auswirkungen hybrider Pro - Daten sind jedoch nicht immer geeig - tragen, z. B. auf die Auswertung von Deutschen Mathematiker-Vereini - Open Source ein und zeigte anhand ressierten Unternehmensvertretern jektstrukturen auf die Steuerung von net, um einen adäquaten Eindruck Produktbewertungen in Online-Shops, gung (DMV) und der Gesellschaft konkreter Fallbeispiele, dass Open- bestand, stand 2018 unter dem Leit - Projekten. von der Entwicklung des Spielge - die zeitnahe Identifizierung von für Didaktik der Mathematik (GDM) Source-Softwareentwicklung hoch - thema „Der Einfluss der Digitalisierung schehens zu vermitteln. Nachträglich Trends in sozialen Medien oder die in Paderborn statt. Die NORDAKA - professionell und durchaus profitabel auf Projektmanagementmethoden Vortrag „Live Measurement of Player von Experten geschriebene Spielzu - Klassifizierung von Kundenanfragen. DEMIE war durch Prof. Dr. Bahne sein kann. Außerdem argumentierte und Entwicklungsprozesse“. Performance During Soccer Matches sammenfassungen bieten hier eine Christiansen vertreten, der in der er leidenschaftlich dafür, dass die Die NORDAKADEMIE war gleich mit - A Text Mining Approach“ auf der bessere Grundlage, allerdings ist so - „Playbooks für die digitale Transfor - Session „Hochschullehre in Mathe - Entwicklung und Nutzung von Open- zwei Vorträgen im wissenschaftli - „Great Lakes Analytics in Sports wohl ihre Erstellung als auch ihr spä - mation“ – gemeinsamer Vortrag mit matik“ über den Einsatz und Nutzen Source-Software ein wichtiges Ziel chen Hauptprogramm beteiligt. Conference“ terer Konsum zeitaufwändig. Aus den Elmshorn Fighting Pirates digitaler Mathematikaufgaben in der sein sollte – gerade auch für öffent- Gemeinsam stellten Silke Homann- Bei einem professionellen Fußball - diesem Grund wurde in einem For - Unter dem Motto „Sport trifft Wissen - Lehre referierte. Die Erkenntnisse liche Institutionen. Vorderbrück, Prof. Dr. Joachim Sauer spiel wird eine große Anzahl von schungsprojekt eine Methode entwi - schaft“ stellten der Headcoach der wurden im Rahmen des Tagungs - ckelt, mit der die Texte von Elmshorn Fighting Pirates, Jörn bandes „Beiträge zum Mathematik - Fernsehfußballkommentatoren und Maier, und Prof. Dr. Hinrich Schröder unterricht“ im WTM-Verlag Internet-Live-Tickern ausgewertet in einem gemeinsamen Vortrag am 8. publiziert. und die Ergebnisse nahezu in Echt - November im Hamburger Dockland Ein Schwerpunkt der Jahrestagung zeit noch während des Spiels als die Parallelen zwischen Playbooks im bildete das Themengebiet „Über - Kennzahlen zur Verfügung gestellt American Football und Playbooks in gang Schule – Hochschule“. Insbe - werden können. Dadurch können der digitalen Transformation vor. sondere in MINT-Fächern sind gute Aussagen über die Leistung einzel - Neben einem interessanten Einblick Mathematik-Kenntnisse ein wesent - ner Spieler oder ganzer Mannschaf - in die Welt des American Football licher Erfolgsfaktor für das Studium. ten, aber auch über die Emotionalität wurden erprobte Methoden aus Digi - Zur Senkung der Studienabbrecher - des Spieles als Ganzes getroffen talisierungsprojekten aufgezeigt. zahlen haben sich daher mathe - werden. Die Ergebnisse des Projek - Auch wenn es offensichtliche Unter - matische Vor- und Brückenkurse tes wurden am 21. Juni 2018 von schiede zum sportlichen Wettkampf an fast allen Hochschulen etabliert. PVM-Tagung in Düsseldorf (v.l.n.r.): Prof. Dr. Michael Schulz und Uwe mit bekannten Gegnern und festen Wie auch an der NORDAKADEMIE Silke Homann-Vorderbrück, Kathrin Neuhaus auf der „Great Lakes Analy - Spielregeln gibt, geht es am Ende werden diese häufig als Blended- Kurtz, Prof. Dr. Hinrich Schröder, Sa - tics in Sports Conference“ an der Uni - auch bei der digitalen Transformation Learning-Kurse mit Selbstlernpha - brina Benz, Prof. Dr. Joachim Sauer versity of Wisconsin-Stevens Point darum, Zug um Zug zum Erfolg zu sen und E-Learning-Unterstützung und Boris K. Schleim. vorgestellt. Das beschriebene An - kommen. durchgeführt.

22 23 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018

Fachbereich Ingenieurwissenschaften schöpfungsketten und untersucht, der schlanken Produktion (Lean ob und ggf. welche Anwendungen Production) mit dem Einsatz neuer in Industrieunternehmen relevant Technologien verbinden. werden und welche Alternativen und Ergänzungen es gibt. Die NORD - AKADEMIE ist über den Fachbereich Forschung/Projekte Ingenieurwissenschaften Kooperati - onspartner des Mittelstand 4.0- Werkstoff- und Bauteileigenschaften Kompetenzzentrums in Kiel und additiv gefertigter Bauteile nimmt an der Dialogplattform Der Fachbereich Ingenieurwissen - Industrie 4.0 der Handelskammer schaften setzt seit mehreren Jahren Hamburg teil. Projektergebnisse in Forschung und Lehre ein Gerät finden sich u. a. in der Forschungs - zur additiven Fertigung („3D-Dru - zeitschrift der NORDAKADEMIE cker“) ein. Recherchen zeigen, dass NORDBLICK 6/2018. die Anforderungen der additiven Die Teammitglieder des Fachbereichs Fertigung an die Bauteilgestaltung, Weitere Informationen: Ingenieurwissenschaften (v.l.n.r.): die Chancen der additiven Fertigung https://www.nordakademie.de/ Benjamin Wagner, Prof. Dr.-Ing. Bern - und die tatsächlich erzielten Werk - fileadmin/downloads/Forschung/ hard Meussen, Martin Hieronymus, stoff- und Bauteileigenschaften ad - nordblick_ausgabe6/index.html#0 Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens, Wilfried ditiv gefertigter Bauteile häufig Netzler. nicht bekannt sind. Damit geht eine Arbeit 4.0 hohe Unsicherheit bei der Nutzung Eine aktuelle Studie des Weltwirt - additiver Fertigung in der Industrie schaftsforums prognostiziert, dass Team einher. In einem Forschungsprojekt infolge der Digitalisierung indus - BACHELORARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0 befasst sich der Fachbereich Inge - trieller Wertschöpfungsketten im Der Fachbereich Ingenieurwissen - Als Jahrgangsbeste im Studiengang nieurwissenschaften derzeit im Jahr 2025 mehr Maschinen als schaften besteht aus einem fünf - Name/Zenturie Kooperations- Thema der Wirtschaftsingenieurwesen erhielt Rahmen von Projektarbeiten im Ba - Menschen in Produktion und Ver - köpfigen Team, dem Prof. Dr.-Ing. unternehmen Bachelorarbeit Frauke Lohmann den Preis der chelor- und Masterstudiengang waltung tätig sein werden. Vor die - Bernhard Meussen, Prof. Dr.-Ing. Marvin Haberland, Airbus Operations Aircraft Turnaround Time: NORDAKADEMIE-Stiftung – über - Wirtschaftsingenieurwesen mit die - sem Hintergrund setzen sich Volker Ahrens und die wissen - W14b GmbH Contribution to an analysis re - reicht vom Stiftungsvorstand Prof. sen Fragestellungen. Dazu werden Wirtschafts ingenieurinnen und schaftlichen Mitarbeiter Martin Hie - garding influences of geometri - Dr. Georg Plate unterschiedliche Druckproben im Wirtschafts ingenieure mit der Frage ronymus und Benjamin Wagner cal parameters on the cabin Werkstofftechniklabor getestet auseinander, wie Arbeitsformen und sowie Laboringenieur Wilfried Netz - boarding process (z . B. durch Zugversuch und Struk - Arbeitsverhältnisse in Zukunft ge - ler angehören. turuntersuchungen unter dem Mi - Esther Kapitza, Airbus Operations Determinierung erfolgskritischer Lehre staltet werden müssen, um diesen kroskop), um Know-how bezüglich W14a GmbH Faktoren im Veränderungspro - Veränderungen gerecht zu werden. zess am Beispiel einer operati - der Chancen und Risiken additiver Digitalisierung industrieller Wert - In Zusammenarbeit mit Institutio - ven Einkaufsabteilung der Fertigung aufzubauen und zu doku - Graduierungen schöpfungsketten nen wie dem Verband für Arbeitsge - Airbus Group mentieren. Das Projekt läuft in Ko - Die Digitalisierung industrieller staltung, Betriebsorganisation und Studienstart operation mit dem Projektpartner Vincent Klempau, STULZ GmbH Energetische Vergleichs- Wertschöpfungsketten, häufig im in - und Unternehmensentwicklung KompetenzCenter INNOVATION by Auf der Graduierungsfeier erhielten W14a messung der Innen- und Au - dustriellen Kontext „Industrie 4.0“ (REFA) und der Deutschen MTM- ßenseite eines Klimageräts copynet Innovationsgesellschaft 85 Wirtschaftsingenieure und Wirt - genannt, wird in der ingenieurwis - Vereinigung werden in Forschung mbH, Hamburg. Erste Ergebnisse schaftsingenieurinnen ihre Ab - Katharina Löffler, Schleswig Holstein Analyse und Entwicklung einer senschaftlichen Forschung und der und Lehre neue Konzepte für die wurden in der NORDBLICK 7/2018 schlusszeugnisse. Die Jahrgangs- W14c Netz AG (SHNG) optimierten Netzverlustbetrach - Industrie derzeit viel diskutiert. Ein Mensch-Maschine-Kooperation veröffentlicht. beste im Studiengang Wirtschaftsin - tung von Offshore-Windparks Teilaspekt ist die Smart Factory, die analysiert, entwickelt und erprobt, genieurwesen war Frauke Lohmann, Ann-Katrin Pfeufer, Alfa Laval Entwicklung einer Vertriebs- selbstständig ihre Produktionskapa - die zur Steigerung der Wirtschaft - Weitere Informationen: die mit dem Preis der NORDAKADE - W14a Mid Europe GmbH strategie für Eindampfanlagen zitäten und -fähigkeiten konfiguriert lichkeit beitragen, zugleich aber https://www.nordakademie.de/ MIE-Stiftung für diese Leistung aus - der Firma Alfa Laval Mid Europe und smarte Produkte, also Pro - auch menschengerechte Arbeits - fileadmin/downloads/Forschung/ gezeichnet wurde. GmbH dukte, die ihre Produktionsdaten bedingungen fördern. Dazu werden nordblick_ausgabe7/index.html#0 Sechs Bachelorarbeiten erreichten Yannik Wölke, Airbus Operations How does printed electrics selber kennen, stückzahl- und eigen - beispielsweise im Rahmen des die Traumnote 1,0. W14a GmbH technology impact Airbus make schaftsindividuell herstellen kann. Moduls Produktions- und Qualitäts - Vorgehensmodelle zur Gestaltung Am Erstsemesterbegrüßungstag hieß or buy strategy? – A potential Der Fachbereich Ingenieurwissen - management Projekte zur Gestal - und Lenkung von Arbeitssystemen der Fachbereich 120 neue Studie - analysis of printed electrics schaften der NORDAKADEMIE be - tung von Arbeitssystemen mit der Das Wirtschaftsingenieurwesen rende im Bachelorstudiengang Wirt - technology schäftigt sich von Beginn an Methode des Cardboard Enginee - verbindet mit der Betriebswirt - schaftsingenieurwesen willkommen. mit der Digitalisierung von Wert - rings durchgeführt, die Konzepte schaftslehre und den Ingenieur-

24 25 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Die Konferenz zum Innovationsma - CPL-Inverted Laboratories wird von Prof. nagement der International Society Dr.-Ing. Bernhard Meussen und Martin Hie - of Professional Innovation Manage - ronymus aus dem Fachbereich Ingenieur - ment (ISPIM) hat in Stockholm statt - wissenschaften sowie Prof. Dr. Matthias gefunden – Prof. Dr.-Ing. Bernhard Finck aus dem Fachbereich Informatik ge - Meussen gehörte zu den Referenten leitet. der Tagung.

wissenschaften zwei sehr unter - Forschungsprojekt „CPL-Inverted Veranstaltungen und boldt-Universität Berlin am 27./28. diskutiert. Simon Hachenberg, einem „Research in Progress Boot - schiedliche Wissensgebiete. Damit Laboratories“ März 2018 stand unter dem Titel Martin Hieronymus und Prof. camp“ den ge meinsam mit Absol - die Grenzen zwischen diesen Wis - Das Forschungsprojekt der NORD - Vorträge (Auswahl) „Kompetenzorientierung auf dem Meussen erläuterten ihr Konzept vent Jörn Weinkauf (MWING16a) sensgebieten überwunden werden AKADEMIE-Stiftung „CPL-Inverted Prüfstand“. Die NORDAKADEMIE zu einem „Inverted Laboratory“ geschriebenen, auf dessen Master - können, ist eine gemeinsame Grund - Laboratories“ ist mit dem Kickoff Jahrestagung 2018 der Deutschen wurde auf der Tagung durch Mar - und einem ingenieurdidaktischen arbeit basierenden Artikel „Custo - lage erforderlich. An der NORDAKA - am 10. Dezember 2018 erfolgreich Gesellschaft für Hochschuldidaktik tin Hieronymus aus dem Fachbe - Studiengangsdesign. Die vorge - mer Individualized Product DEMIE setzt man dabei auf die gestartet. Das Projektteam, beste - Auf der diesjährigen Jahrestagung reich der Ingenieurwissenschaften stellten Überlegungen hierzu wur - Development using Model Based Systemtheorie, die eine universelle hend aus den Professoren Matthias der Deutschen Gesellschaft für repräsentiert. Er stellte zusammen den von den Peers des Workshops Systems Engineering“ vor, der in Denkweise vermittelt und dadurch Finck und Bernhard Meussen Hochschuldidaktik in Karlsruhe hat mit Dr.-Ing. Marc Fischer von der begrüßt. den Proceed ings der Konferenz ein interdisziplinäres Arbeiten er - sowie dem wissenschaftlichen Martin Hieronymus das Thema In - TU Braunschweig das Thema veröffentlicht wurde. möglicht. Aktuelle Arbeiten zielen Mitarbeiter Martin Hieronymus, hat genieurdidaktik vertreten. In der „Kompetenzorientierte Curriculum - 24. ISPIM Konferenz „Innovation, darauf ab, zwei systemtheoretische sich zum Ziel gesetzt, geeignete Session „Innovative Lehrmodelle entwicklung in Zeiten der digitalen the Name of the Game“ Hochschulforum Digitalisierung Teilgebiete miteinander zu verbin - Technologien zur Vorbereitung aus den Natur-/Ingenieurwissen - Transformation“ vor. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Am 17. und 18.12.2018 hat an der den, die für die Forschung und Pra - und Durchführung neuartiger schaften“, die er als Session-Chair nahm im Juni 2018 an der Konferenz TU Dortmund ein Experten-Work - xis von Wirtschaftsingenieurinnen Laborveranstaltungen und kom - moderieren durfte, wurden in vier Workshop „Innovationen in der zum Innovationsmanagement shop zum Thema „Remote Labore“ und Wirtschaftsingenieuren glei - petenzorientierter Prüfungen im spannenden Vorträgen Forschungs - Hochschullehre“ der International Society of Profe - stattgefunden. Angeregt wurde der chermaßen relevant sind: Das Rahmen eines berufsbegleitenden ergebnisse rund um das Thema der Simon Hachenberg, Martin Hiero - ssional Innovation Management Workshop vom Hochschulforum Systems Engineering liefert Vorge - Studiums bereitzustellen. Das Studieneingangsphase präsentiert nymus und Prof. Dr.-Ing. Bernhard (ISPIM) in Stockholm teil. Mehr Digitalisierung, welches das Thema hensmodelle und Methoden zur Ge - Vorhaben wird sich nicht nur auf und mit den Gästen rege diskutiert. Meussen haben am 7. Mai 2018 als 500 Fachleute aus 40 Ländern in Form einer „community working staltung soziotechnischer Systeme, das Blended-Learning-Format der Ein weiteres Ergebnis, für das die an dem Workshop „Innovationen trafen sich dort. Auf 98 Vortrags - group“ im nächsten Jahr weiterge - die Kybernetik tut dies für deren berufsbegleitenden Masterstu - Weichenstellung durch die Koopera - in der Hochschullehre“ des Stif - sitzungen, Workshops und anderen führt wissen will. Dem Aufruf zu Lenkung, beispielsweise in der diengänge, sondern auch auf tion von TU Dortmund, TUB Freiberg t erverbandes in Essen teilgenom - Veranstaltungen wurden viele einem ersten Treffen am Institut für Mess-, Steuer- und Regelungstech - Einrichtungen wie das Usability- und der NORDAKADEMIE in der men. In sechs Sessions berichte- Themen des Innovationsmana ge - Umformtechnik der TU Dortmund nik. Ziel ist, in der Forschung auf Labor am Standort Elmshorn er- dghd-AG Ingenieurdidaktik erfolgte, ten die Teilnehmer über die von ments behandelt. Schwerpunkte folgten 16 Institutionen aus ganz dieser Basis Strukturähnlichkeiten strecken. Generell bieten die La- ist die Ausrichtung der didaktischen ihnen geplanten Lehrinnovationen. bildeten dabei die Themen Digitali - Deutschland. Jeder Standort war (Isomorphien) zwischen Technolo - bore der NORDAKADEMIE mit den Fachtagung DOSS. Dabei wurde über Projekte zur sierung, disruptive Innovationen, gehalten, einen Vortrag über das je - gie und Ökonomie zu identifizieren neuen Werkzeugen aus dem Be- Identifikation von sog. Fehlkon - Open Innovation, Design Thinking, weilige Projekt bzw. Remote Labor und praktisch nutzbar zu machen, reich der additiven Fertigung und Jahrestagung 2018 der Hochschul - zepten der Studierenden in der nachhaltige Innovationen und zu halten. Für die NORDAKADEMIE und in der Lehre die methodenge - der Robotertechnik eine gute Basis, rektorenkonferenz an der Humboldt- Mechanik sowie über die Anonymi - Geschäftsmodell innovation. Im hat Martin Hieronymus die Hoch - stützte Problemlösungskompetenz um die Möglichkeiten der Fernnut - Universität Berlin sierung von Lernplattformen, Lehr - Rahmen der Veranstaltungsreihe schule und das von der NORDAKA - der Studierenden weiter auszu - zung didaktisch fundiert umzuset - Die Jahrestagung der Hochschulrek - trägerkonzepte, Service Learning, Digital Disruption and Transforma - DEMIE-Stiftung geförderte Projekt bauen. zen. torenkonferenz (HRK) an der Hum- Deep Learning und vieles mehr tion stellte Professor Meussen in vorgestellt.

26 27 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Bachelor Jahresbericht 2018

Studentische Referate 2018

• Auslandsreferat • Cheerleading • Entrepreneursclub der NORD - AKADEMIE • Fachschaft Betriebswirtschafts - lehre Studentische Referate Das FINNEX- Team konnte • Fachschaft Informatik 2018 viele • Fachschaft Wirtschafts - neue Mitglie - ingenieurwesen der gewinnen. • FINNEX e.V. an der NORDAKADEMIE • Ingenieurgarage • Merchandise • Messeteam Studierende können sich an der NORDAKADEMIE in über 20 Initiativen FINNEX Mitgliedern vor Ort der am stärksten • NAKapella engagieren. Auch 2018 haben sich viele Studierende motiviert eingebracht vertretene Verein. • NAKkord Bei FINNEX ist 2018 sowohl die Mit - • NAKtanzt und es gab zahlreiche Aktionen der studentischen Initiativen. gliederzahl als auch mit Wahl des • Nerdakademie neuen Vorstands das Team gewach - NAK Sport • Nordakademiker-Referat sen. Der Finance Day fand im April im • Seminarteam Dockland in Hamburg mit ca. 100 Das Sportreferat blickt auf ein erfolg - reichen Austauschabend im Audi - • Social Media Marketing aus Kolumbien. Er studierte von Ja - Teilnehmern und über zehn Speakern reiches Jahr 2018 zurück. Im Rah - Nordakademiker-Referat max, diesmal Anfang Februar, direkt • Sportreferat (NAK Sport) nuar bis Juni an der Hochschule und statt. Neben Vorträgen und Eindrü - men der Unisportevents konnte es im Anschluss an den Referatetag. Ge - • STUDENTEN pro Vita belegte verschiedene Kurse des Stu - cken rund um die Bereiche Finanzen, großartige Erfolge verzeichnen. Beim nauso gut besucht wie der Austausch- • StuPa Das 2017 gegründete Referat ermög - diengangs BWL, hauptsächlich in der Karriere und Wirtschaft kam auch Royals Cup belegte es den ersten abend waren auch der Stand des • SUN NON-PROFIT CONSULTING licht den Studierenden, sich aktiv in Zenturie B16a. Gewohnt hat Sergio auf das Networking nicht zu kurz. Zum Platz im Cheerleading und gewann Auslandsreferats beim Tag der offenen e.V. die strategischen und operativen Be - dem Campus im neuen Wohnheim. Jahresabschluss nahm FINNEX an im Frauenfußball. In beiden Diszipli - lange des Nordakademiker e.V. einzu - „Es hat ihm so gut gefallen, dass er • Studentengemeinschaft Nord - der Konferenz des Bundesverbands nen sowie im Basketball und im akademie e.V. (Campusbar) bringen und dem Verein wertvolle schon bald zurück nach Deutschland der Börsenvereine an deutschen Männerfußball gab es auch vordere Einblicke in die studentische Sicht - kommen möchte“, weiß ein Mitglied Hochschulen (BVH) im November Plätze bei der Champions Trophy. weise zu geben. Zu den Tätigkeiten des Auslandreferates zu berichten. teil. Hier kommen studentische Ver - Auch läuferisch ist das Team stark, des Vereines zählen u . a. Events für eine aus ganz Deutschland zusam - wie es beim Alsterlauf, beim Lauf Elmshorner Stadtlauf zeigen konnte. Alumni, bei denen das Referat tatkräf - men. FINNEX war mit über 20 zwischen den Meeren und beim Darüber hinaus hatte das Team viel tig unterstützt hat. Weiterhin arbeitet Fachschaft WING Spaß bei der Teilnahme am Drachen - das Referat eng mit dem Vorstand bootrennen auf der Krückau. des Vereins zusammen, mit dem Ziel, Die Fachschaft Wirtschaftsingenieur - Das wöchentliche Sportangebot Studenten und Ehemalige zu verknüp - wesen (WING) hat sich im Jahr 2018 wurde 2018 deutlich erweitert. Aktu - fen, die Verbindung zwischen Verein neben dem kontinuierlichen Support ell stehen fünf Hallenzeiten – zwei und Studierenden zu stärken und Im - der Studierenden mit verschiedenen für Cheerleading, eine für Fitness, pulse in der Alumni-Arbeit zu setzen. Veranstaltungen für eine stärkere Ge - eine für Handball und eine gemischte Der kolumbianische Gaststudent Diese Arbeit hat das Referat im ver - meinschaft an der NORDAKADEMIE Hal lenzeit – auf dem Plan. Neu ein - Sergio Salgado Tamara hat 2018 gangenen Jahr erfolgreich weiterge - eingesetzt. Dazu hat sie im Laufe des geführt wurden das Handballtraining ein Auslandssemester an der führt und beispielsweise Konzepte letzten Jahres drei Abende lang ge - und die gemischte Hallenzeit, wäh - NORDAKADEMIE verbracht. für die Mitgliedergewinnung des tüftelt und bei dem Event „Brücken rend der abwechselnd Fußball und Alumni-Vereins entworfen. bauen“ ihre Ingenieurfähigkeiten Handball gespielt wird. Eine neue unter Beweis gestellt. Zusätzlich zu Soundbox sorgt für passende Beats Tür im Sommer sowie die Informati - Spaß und Spiel organisierte sie einen beim Training oder bei Cheerleading - Auslandsreferat onsveranstaltung rund ums Aus - Besuch bei DESY in Hamburg. Hier Das Sportreferat zeigte sich 2018 auch läuferisch von seiner besten Seite auftritten. landssemester im Herbst. Außerdem gab es eine interessante Führung und war gemeinsam mit Kommilitionen und Mitarbeitenden der Hoch - Das Auslandsreferat organisierte wie war das Referat Ansprechpartner und über das Gelände und durch den Elsa Ludorf (B17a) schule beim Elmshorner Stadtlauf präsent. bereits in den Vorjahren einen erfolg - Pate von Sergio, dem Gaststudenten Teilchenbeschleuniger HERA. (Referatekoordination)

28 29 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Master Jahresbericht 2018

Graduierung und Studienstart der Master

In den berufsbegleitenden Masterstu - insgesamt 200 Studierende ihre Jahrgangsbeste der Masterstudien - diengängen konnte mit 344 neuen Masterzeugnisse. Auf der Verab - gänge mit Start im April 2016 Studierenden 2018 ein neuer Rekord schiedung im Juni wurde der jeweils • Ann-Christin Meier (Studiengang bei den Neuaufnahmen verzeichnet erste Jahrgang in den Masterstudien - Wirtschaftspsychologie) werden. gängen Wirtschaftspsychologie und • Christin Böhm (Studiengang Wirt - In zwei Graduierungsfeiern im Juni Logistik verabschiedet. Beide Studi - schaftsingenieurwesen) und November des Jahres erhielten engänge waren im April 2016 ge - Die Graduate School startet. Jahrgangsbeste der Masterstudien - An der NORDAKADEMIE ist es Tradi - gänge mit Start im Oktober 2016 tion, sowohl die Jahrgangs besten als • Bengin Pacaci (Studiengang Logistik) auch die Absolventinnen und Absol - • Alexandra Lühmann (Studien- venten, die in ihrer Masterthesis eine gang Financial Management and der NORDAKADEMIE 1,0 erreicht haben, auszuzeichnen. Accounting)

Lebenslanges Lernen mit berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten MASTERARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

Christin Böhm (oben) und Ann- Name Studiengang Thema der Masterarbeit Christin Meier hatten die gleiche Durchschnittsnote als Jahrgangs - Sebastian Wolff MMSM15a Optimierung von Verkaufsförderung beste im April-Jahrgang 2016. unter Nutzung von Crowdsourcing – eine Untersuchung am Praxisbeispiel von kurzlebigen Konsumgütern Florian MBA16a Analysis of DEA´s organization in Lungershausen terms of Corporate Entrepreneurship Jochen Lohse MBA16a Entwicklung einer integrativen Vor - gehensweise für eine Digitalstrategie von Unternehmen Eva-Sophia Nitsche MWING16a Optimierung der Kit-Produktionspla - nung bei Airbus mit der Implementie - rung einer SAP-Modifikation Robert Jost Mickel MWING16a Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Smart Contracts zur Realisierung komplexer Versicherungsprodukte An der Graduate School der NORDAKADEMIE, die im Hamburger Dockland direkt an der Elbe angesiedelt ist, Bengin Pacaci MLOG16o Omni-Channel Logistics Distribution und bietet die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft berufsbegleitende Weiterbildung in den unterschied - logistische Abwicklung im B2B-Handel lichsten Varianten. Fabienne Wegener MMSM16o Das Potenzial von Blockchain für das deutsche Gesundheitswesen Ann-Kathrin Leiniger MFMA16o Der Einfluss der digitalen Transforma - Bengin Pacaci (oben) und Alexan - tion auf die wertorientierten Unterneh - Die Halbwertszeit von Wissen verkürzt sich in der gegen - dra Lühmann hatten die gleiche menskennzahlen – eine empirische Durchschnittsnote als Jahrgangs - Analyse der DAX-30-Unternehmen wärtigen Wirtschaftswelt rasant. Wer sein Studium oder beste im Oktober-Jahrgang 2016. Markus Wedde MBA16o The founder team checklist – A Guide - line for optimizing entrepreneurial teams oder sogar Jahrzehnten Steffen Bräunlich MBA16o Product portfolio management – seine Ausbildung also vor einigen Jahren Evaluation of benefits and outlay of abgeschlossen hat, muss sich aktiv um eine Aktualisierung seines Wissens bemühen, um beruflich nicht den Anschluss product phase out measures zu verlieren. An der Graduate School der NORDAKADEMIE, die im Hamburger Dockland direkt an der Elbe angesiedelt ist, bietet die Felix Kriegeskotte MBA16o Identifikation von Innovationspotentia - len durch Big-Data-Analysen – Ent - NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft berufsbegleitende Weiterbildung in den unterschiedlichsten Varianten. Das wicklung einer Vorgehensweise Angebot erstreckt sich vom einzelnen Weiterbildungsmodul über aus mehreren Veranstaltungen bestehende Zertifikats - kurse und 24-monatige Masterstudiengänge bis hin zum Promotionsprogramm.

30 31 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Master Jahresbericht 2018

Neues im Bereich Weiterbildung und Master Masterstudium zu beginnen. Im April 2018 haben die ersten Studierenden DIE ZERTIFIKATSKURSE Business Analytics und Data Science Parallel dazu wurde 2018 auch das müssen Interessierte neben einem dieses Zertifikat erfolgreich abge - im Dockland Wahlpflichtangebot um den Studien - ersten Hochschulabschluss über min - schlossen. Compliance-Manager/-in • Kompakte Vermittlung rechtlicher In vielen Berufsfeldern, darunter Lo - gang Logistik (M.Sc.) weiter aus - destens ein Jahr Berufspraxis verfügen, Kooperation mit Springer Campus und betriebswirtschaftlicher Grundla - Healthcare Management (M.Sc.) gistik und Supply-Chain-Management, gebaut: Erstmalig konnten die Stu- sodass sichergestellt werden kann, gen des Compliance-Managements werden Fach- und Führungskräfte dierenden das neue Wahlpflichtmodul dass die erworbenen Kompetenzen di - 2018 wurde das Konzept für den Masterstudiengang Healthcare Ma - immer stärker mit Fragen aus dem In - „Business Intelligence & Data Science“ rekt zur Anwendung kommen können. Leadership & Innovation • als Vorbereitung für den MBA formatik- und IT-Bereich konfrontiert. zur Vertiefung in dieser Themen- Der Kurs wird erstmalig im April 2019 nagement weiterentwickelt. Der Stu - diengang wendet sich an aktive und (Start in 2019) • als Weiterbildung in den Bereichen Daneben werden zunehmend fundierte richtung wählen. Das Modul wurde angeboten und schließt bei erfolgrei - Leadership und Innovation Kenntnisse im Umgang mit großen mit 22 Anmeldungen sehr gut ange - cher Teilnahme mit 30 ECTS ab. potentielle Führungskräfte in Organi - Datenmengen und neuen Business- nommen und hat im Februar 2019 sationen, die Gesundheitsdienstleis - Professional Business Analytics • u. a. als Ergänzung für den Studien - Analytics-Anwendungen erforderlich. das erste Mal stattgefunden. Erstmals doppelte Jahrgänge tungen entweder selbst erbringen gang Logistik (M.Sc.) Vor diesem Hintergrund hat die NORD- im Master Wirtschaftsinformatik/ oder aber für diese Dienste verant - • zum Aufbau von in vielen Positionen AKADEMIE 2018 den Zertifikatskurs Leadership & Innovation IT-Management wortlich sind. Er kombiniert speziel - unabdingbar gewordenen IT-Kompe - „Professional Business Analytics“ Der Zertifikatskurs Leadership & Inno - Aufgrund der hohen Nachfrage startete les betriebswirtschaftliches tenzen entwickelt, der Nichtinformatikern vation wurde erarbeitet, um der gestei - der Masterstudiengang Wirtschafts - Know-how für die Gesundheitsbran - einen achtmonatigen berufsbeglei - gerten Nachfrage nach kompetenten informatik/IT-Management im April che oder für Medizintechnikunterneh - tenden Einstieg in dieses Themenfeld Führungskräften in internationalen Ge - 2018 erstmals mit zwei parallelen men und vermittelt Kompetenzen für Professional Software Development • als Vorbereitung für den Studiengang ermöglicht. Der Kurs ist im August schäftsbeziehungen zu begegnen. Gruppen. Um die sehr guten Studien - das Qualitätsmanagement, rechtliche Wirtschaftsinformatik/IT-Manage - das erste Mal gestartet und wird Aufgrund der internationalen Ausrich - bedingungen durch die Kleingruppen Kenntnisse und fundiertes Wissen ment (M.Sc.) kommenden Sommer erneut ange- tung sind nachweislich gute Englisch - bis 25 Studierende nicht zu gefähr - über die Funktionsweisen der Ge - • für Nichtinformatiker in Führungspo - boten. Absolventen erhalten für die kenntnisse für die Zulassung zum den und gleichzeitig der stark zuneh - sundheitssysteme. sitionen in der IT-Branche erfolgreiche Teilnahme 30 ECTS. Kurs erforderlich. Darüber hinaus menden Nachfrage gerecht zu werden, entschloss sich die NORDAKADEMIE Programm Jobs for Master die ca. 40 Studienanfänger in zwei Das Programm Jobs for Master der Partner, die dieses Recruiting- zum 1. April 2019 den Studienbetrieb DIE BERUFSBEGLEITENDEN MASTERSTUDIENGäNGE parallelen Gruppen starten zu lassen. stand 2018 im besonderen Fokus. Modell einsetzen, konnte ausgebaut aufnehmen soll. Dieser neue Studien - Diese zweigleisige Planung wurde Die Hochschule bietet Unternehmen werden. gang hat den Schwerpunkt Software - auch für den Oktoberstart und für auf ihrer Homepage die Möglichkeit, Weitere Informationen: entwicklung und verfolgt das Ziel, bei Studiengang Studiengangsleitung 2019 beibehalten. So ist die NORD - ihr Stellenangebot kombiniert mit https://www.nordakademie-gs.de/ den Studierenden Kompetenzen auf - AKADEMIE in der Lage, bis zu 100 einem der berufsbegleitenden Mas - bewerber/bewerbungen/jobs-for- zubauen, die für die Übernahme von Angewandte Informatik/ Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Studienanfänger im Masterstudien - terstudiengänge anzubieten. Dadurch master/ Aufgaben mit Architekturbezug in Software Engineering (M.Sc.) gang Wirtschaftsinformatik/IT- lässt sich die Attraktivität des Ange - Softwareentwicklungsprojekten not - (ab 04/2019 geplant) Management pro Jahr aufzunehmen. botes und damit die Zahl geeigneter Angewandte Informatik/ wendig sind. Mit diesem neuen Ange - Bewerber – gerade auch in Mangel - Business Administration (MBA) Prof. Dr. Gerd Schmidt Software Engineering (M.Sc.) bot wirkt die NORDAKADEMIE dem Erste Zertifikate im Kurs Professio - berufen wie z . B. bei Ingenieuren und Der Fachbereich Informatik hat einen Fachkräftemangel in der IT-Branche Financial Management StB Prof. Dr. Nick Gehrke nal Software Development erworben Informatikern – steigern. Der Kreis Masterstudiengang entwickelt, der entgegen. and Accounting (M.Sc.) Mit dem Zertifikatskurs Professional General Management (M.A.) Prof. Dr. Stefan Behringer Software Development bietet die NORDAKADEMIE einen achtmonatigen Healthcare Management (M.Sc.) N. N. Einstieg in das Thema Softwareent - (ab 10/2019 geplant) wicklung auf akademischem Niveau Logistik (M.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg für Nichtinformatiker an. Der Kurs ver- mittelt die Grundlagen der Softwareent- Marketing and Prof. Dr. Christoph Stockstrom wicklung sowie Datenbankentwicklung, Sales Management (M.A.) gibt einen Überblick darüber, wie Soft - Wirtschaftsinformatik/ Prof. Dr. Matthias Finck wareprojekte zu planen und in der IT-Management (M.Sc.) Praxis umzusetzen sind. Der Kurs ist vor allem als Vorkurs für den Master - Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen studiengang Wirtschaftsinformatik/ Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach ist Studiengangsleiter des Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Prof. Dr. David Scheffer IT-Management konzipiert, damit z . B. Betriebswirte sich die notwendigen neuen Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht (LL.M.) Prof. Dr. Daniel Graewe Kompetenzen im Bereich Informatik Angewandte Informatik/ aneignen können, um dann mit dem Software Engineering (M.Sc.).

32 33 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Master Jahresbericht 2018

Neues aus dem Promotionsprogramm

Das Promotionsprogramm mit Schwerpunkt im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist 2018 weiterentwickelt worden.

Ein neues Leitungsteam Prof. Dr. Christoph Stockstrom und Prof. Dr. David Scheffer haben die Leitung des Promotionsprogramms übernommen. Sie bereichern das Programm mit ihren Erfahrungen und Ideen aus der Forschungs- und Pro - motionswelt nicht nur inhaltlich, sondern auch organi - satorisch.

Prof. Dr. Christoph Stockstrom (links) und Prof. Dr. David Scheffer (rechts).

BETREUUNG IM PROMOTIONSPROGRAMM

Betreuung Themengebiet Promotionsstudierende

Prof. Dr. Stefan Behringer Compliance Jenny Schmigale Heike Wulff Anjuli Unruh Sandra Scherbarth Controlling Ulrich Neidenberger Dirk Johannßen besuchte vom 6. bis 17. August 2018 die European Summer School in Logic, Language and Informa - tion (ESSLLI) in Sofia, Bulgarien, um neue Insights für sein Promotionsthema zu bekommen. Prof. Dr. David Scheffer Computer-gestützte Textanalyse Dirk Johannßen Nicolas van Heteren-Frese

Prof. Dr. Christoph Stockstrom Innovationsmanagement Carrielle Somers für jeden Kenntnisstand viel ‚Futter‘ kation einer umfangreichen Meta - vard sowie vom MIT und INSEAD, in - boten und die Teilnehmenden in den studie über die Nutzung von Natural ternational hochkarätig besetzt. Be - zwei Wochen viel lernen konnten, Language Processing (NLP) zur psy - sonders hervorzuheben ist auch der steht bei jeder Konferenz und chometrischen Analyse bei der Kon - von ihr erfolgreich absolvierte Quali - Summer School vor allem das ferenz CD-MAKE 2018. fyer, der an der Universität Twente Zwei neue Promotionsstudentinnen und Compliance in Familienunter - and Information (ESSLLI) in Sofia, wissenschaftliche Netzwerken im Auch Carrielle Somers konnte mit Voraussetzung für die Weiterfüh - Durch den Ausbau des Compliance- nehmen beschäftigt, untersucht Bulgarien, um neue Insights für sein Fokus“, berichtete Dirk Johannßen der Annahme ihres Beitrags rung des Promotionsprogramms ist. Instituts und die Förderung der Sandra Scherbarth Whistleblowing Promotionsthema zu bekommen. nach seinem Besuch. Des Weiteren „Analyzing sequential choice in Ulrich Neidenberger hat gemeinsam NORDAKADEMIE-Stiftung konnten genauer. Dieses beschäftigt sich mit den war Johannßen bei einem Workshop online innovation communities“ für mit Prof. Dr. Stefan Behringer einen zwei neue Promotionsstudentinnen Möglichkeiten und Grenzen von „Text Analysis for Finances“, durch - den 16. Open and User Innovation Beitrag zum Thema „Der Einfluss im Promotionsprogramm begrüßt Forschungstätigkeit der bisherigen Maschinen-Lernen, künstlicher geführt von Steven Young an der Workshop einen schönen Erfolg er - von Vertrauen auf die Wertschöp - werden. Anjuli Unruh und Sandra Promovierenden Intelligenz und „Deep Learning“ bei University of Lancaster (UK), zu Be - zielen. Die Konferenz fand vom 6. fung in Produktionsnetzwerken“ in Scherbarth werden beide von Prof. Dirk Johannßen besuchte vom 6. der automatischen Auswertung von such, woraus eine wissenschaftliche bis 8. August an der Stern Business der Festschrift zum 65. Geburtstag Dr. Behringer betreut. Während bis 17. August 2018 die European Texten nach psychometrischen Kollaboration entstanden ist. Nicht School der New York University statt von Prof. Dr. habil. Wolfgang Becker Anjuli Unruh sich mit Korruption Summer School in Logic, Language Kriterien. „Auch wenn die Vorträge zuletzt gelang Johannßen die Publi - und war mit Forschern, u . a. aus Har - veröffentlicht.

34 35 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Master Jahresbericht 2018

Die IPADE Busi - ness School hat ihren zentralen Standort in Me - xico City – in einer historischen, aber Berufsbegleitende nach den höchs - ten internationa - len Standards umgebauten Ha - Masterstudiengänge zienda.

Die International Weeks und die interdisziplinären Praxisprojekte gehören International Week der zum Leitthema „Entrepreneurial Solu - Master-Office. Ein Networking-Event tions to Poverty“ Fallstudien bearbei - am ersten Abend bot einen angeneh - zu den besonderen Highlights im berufsbegleitenden Masterstudium an IPADE Business School tet und diskutiert werden. Unter den men Rahmen, um Kontakte zu den der NORDAKADEMIE. rund 500 Teilnehmern aus aller Welt Studierenden aus verschiedensten Vom 2. bis 6. Oktober 2018 hat die befanden sich auch Master-Studie - Ländern zu knüpfen, die dann im 21. Executive MBA International rende der NORDAKADEMIE Graduate Laufe der Woche durch die Zusam - Week an der renommierten IPADE School der Studiengänge MBA, Wirt - menarbeit in der Gruppe ausgebaut Interkulturelle Erfahrungen sammeln Business School in Mexico City statt - schaftsingenieurwesen und Wirt - wurden. Besuche von Unternehmen, und sich auf internationaler Ebene gefunden. Bei der internationalen schaftsinformatik/IT-Management. die das Leitthema der Veranstaltung austauschen – dazu bieten die Inter - Woche an der IPADE handelt es sich Begleitet wurden sie von Prof. Dr. transportieren, standen ebenso wie national Weeks eine hervorragende um eine Konferenz, während der in Thomas Gey, der im Rahmen der die Besichtigung der kulturellen High - Möglichkeit. Vorträgen, Workshops sowie Grup - Konferenz eine Fallstudie präsentierte, lights der Stadt und Umgebung auf 2018 ging es für Studierende der be - penarbeiten in internationalen Teams und Birgit Dose, Mitarbeiterin im dem Programm. rufsbegleitenden Masterstudien - Firmenbesich - gänge nach China und an die IPADE tigungen Business School nach Mexico City. boten den Teil - Praxisprojekte – in interdisziplinären Teams Lösungen für konkrete nehmern der Problemstellungen aus der Praxis erarbeiten: Beispielprojekte 2018 International Week International Week China In jedem Unternehmen gibt es The - bis zu ihrem Tod zu gehen. Die Ster - China – Peking und einen Einblick Entwicklung einer ge - men, die „man schon immer mal be - nenbrücke hat auf Initiative einiger in den chinesi - Shanghai erleben arbeiten wollte“, die aber im samtheitlichen Online- Studierender in einem gemeinsamen schen Markt. Im April besuchte eine Gruppe von schnell lebigen beruflichen Alltag zu Strategie. Auftraggeber: Projekt mit der NORDAKADEMIE nach Studierenden in Begleitung der wis - kurz kommen. Das Projekt im Rah - einer gesamtheitlichen Online-Strate - senschaftlichen Mitarbeiterin Tabea men der berufsbegleitenden Master - Stiftung Kinder-Hospiz gie gesucht. Vor Projektbeginn gab Rohm die Metropolen Peking und jing Benz Automotive Co. Ltd. sowie chen Industrienationen. Bei den Fir - studiengänge bietet Praxispartnern Sternenbrücke es eine stiftungseigene Website, Shanghai. Auf dem Programm stand der Hyundai Motor Corporation. menbesichtigungen von Siemens und die Gelegenheit, diese Themen anzu - einen Online-Shop, ein Austauschfo - der Besuch renommierter Unterneh - In Vorträgen an der Tongji Universität Bosch erfuhren die Teilnehmer, wie gehen. In übergreifenden Teams aus Seit 2003 hilft die Stiftung Kinder- rum für Eltern unheilbar kranker Kin - men. Sie gewannen u . a. interessante in Shanghai wurde deutlich: Die fort - die Digitalisierung von diesen interna - verschiedenen Masterstudiengängen Hospiz Sternenbrücke lebensbe - der sowie einen Facebook-Account. Einblicke in die Produktion des größ - schreitende Urbanisierung und der tionalen Konzerne adressiert wird. erarbeiten die Studierenden wissen - grenzt erkrankten Kindern, Jugend- Die Ziele dieser Online-Aktivitäten ten chinesischen Herstellers für Milch - wirtschaftliche Aufschwung haben Weitere Einblicke in den chinesischen schaftlich fundierte Lösungsvor - lichen und, seit der Eröffnung des waren zum einen die Information produkte, der Mengniu Dairy. Weitere das Land längst aus dem Status Markt konnten beim Besuch des Her - schläge, deren Ergebnisse dem Jugendhospizes im Jahr 2010, auch über die Aktivitäten und Angebote der beeindruckende Beispiele für global eines Niedriglohnlandes gehoben. stellers für Verpackungsmaschinen, Praxispartner präsentiert und ihm als jungen Erwachsenen bis zum Alter Stiftung, zum anderen die Akquisition agierende Unternehmen erlebten die China ist internationaler Wirtschafts - Fabio Perini (Körber Solutions) ge - Dokumentation zur weiteren Verwen - von 27 Jahren, zusammen mit ihren von Spenden und der Verkauf von Ar - Teilnehmer bei den Besuchen der Bei - akteur, auf Augenhöhe mit den westli - wonnen werden. dung übergeben werden. Angehörigen einen würdevollen Weg tikeln, deren Erlös direkt dem Kinder -

36 37 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Master Jahresbericht 2018

hospiz zugutekommt. Beides hat nur Kollaborative Robotik versal Robots im Werk im Rahmen Innovatives Konzept zur begrenzt gut funktioniert. eines Masterprojektes auszuprobie - Im Rahmen des 12-wöchigen Projek - am Arbeitsplatz der ren, um den Nutzen kollaborativer Ro - emissionsfreien Beliefe - tes haben sechs Studierende aus drei Zukunft. Auftraggeber: botik für seine Firma zu prüfen. rung der Innenstadt. Studiengängen eine umfassende Zu diesem Zweck untersuchte die Für die Stiftung Kinder- Strategie erarbeitet, die von rechtli - Getriebebau NORD Projektgruppe die Potentiale der Auftraggeber: Logistik - Hospiz Sternenbrücke chen Aspekten über Gestaltungsvor - kollaborativen Robotik an einer kon - haben sechs Studie - GmbH & Co. KG dienstleister DACHSER SE schläge und eine Marketingstrategie kreten Montagebaugruppe. Sie iden - rende aus drei Studi - bis hin zur Systemauswahl alle we - Die Masterstudierenden Justus Ema - tifizierte die Verschraubung des Die Studierenden der NORDAKADE - engängen eine sentlichen Aspekte einer Online-Stra - nuel Wähling, Robert Hagemann, Mat - Getriebes als geeigneten Einsatzfall MIE konnten in diesem Jahr gleich umfassende Strategie tegie enthielt. Ergänzt wurden diese thias Kulschewski, Moritz Esmann und projektierte einen automatischen zwei Masterprojekte gemeinsam mit für den Online-Auftritt Punkte um eine Aufwandsabschät - und Torben Friedrichs haben sich mit Schrauber. Die NORDAKADEMIE be - dem Logistikdienstleister DACHSER erarbeitet. zung und Bewertung der Studieren - den Einsatzmöglichkeiten kollaborati - schaffte die Peripherie für ihren Ro - SE am Standort Hamburg bearbeiten. den. Für die Stiftung stellten die ver Robotik in der Montage von Ge - boter, das Projektteam installierte die Das erste Projekt mit der Bezeich - Projektergebnisse wertvolle Hinweise trieben der Getriebebau NORD GmbH Schraubvorrichtung am Roboter und nung „City Distribution“ ist eine Reak - für die Neuausrichtung der Online- & Co. KG beschäftigt. nahm sie in Betrieb. Darüber hinaus tion sowohl auf die zunehmende Strategie dar, die sie sich ohne dieses Bei der kollaborativen Robotik wird die untersuchte es die Akzeptanz der kol - Rechnung tragen kann. Initiiert Deutschland insbesondere mit dem Belastung von Innenstädten durch kostenlose Beratungsprojekt nicht direkte Zusammenarbeit von Roboter laborativen Robotik durch eine Befra - wurde das Projekt von Jens Boddin, Fokus auf (Hoch-)Technologie und Lieferverkehre als auch auf verän - hätte leisten können. und Mensch durch Leichtbauroboter gung im Unternehmen. Es erfolgte die derte Anlieferbedingungen der Kun - Student im Master General Ma- Maschinen-/Anlagenbau. Aus auslän - ermöglicht, die aufgrund ihrer sicher - Programmierung der Roboterpro - nagement und Leiter Finanzen und discher/deutscher Sicht werden der den. Ziel des Projektes war die heitstechnischen Auslegung die Zuar - gramme sowie die Anbindung des Entwicklung eines innovativen Kon - Deckungsbeitragsrech - Personal des Schleswig-Holstein Zugang zum chinesischen (und allge - beit des Roboters Seite an Seite mit Roboters an den Arbeitsplatz der Zu - Musikfestivals. NORDAKADEMIE- mein asiatischen) Absatzmarkt und zepts zur emissionsreduzierten Belie - nung für mehr Trans - einem Mitarbeiter ermöglichen. kunft und eine Nutzerschnittstelle. ferung mit Stückgutsendungen in der Präsident Stefan Behringer betreute günstige Produktionsbedingungen Torben Friedrichs arbeitet hauptbe - Insgesamt konnte die Projektgruppe parenz. Auftraggeber: das Projekt. Er vereinbarte mit dem gesucht. Fast 5.500 deutsche Unter - Innenstadt. Dieses Thema wird von ruflich bei der Getriebebau NORD zeigen, wie die kollaborative Robotik DACHSER SE als hochrelevant ein - Schleswig-Holstein Intendanten des Festivals Christian nehmen sind derzeit in China über GmbH & Co. KG, unter anderem an in der digitalisierten Montage als Kuhnt eine Fortsetzung des erfolg - Tochtergesellschaften oder Nieder - gestuft und auch von der Unter - dem Arbeitsplatz der Zukunft, einem cyber-physikalisches System (CPS) nehmenszentrale in Kempten vor- Musikfestival reichen Projekts. lassungen geschäftlich aktiv. Dabei hausinternen Demonstrator für die Di - genutzt werden kann. Das Projekt - haben nicht nur Großunternehmen angetrieben. Die Studierenden der gitalisierung in der Montage. Er team konnte so für die Getriebebau NORDAKADEMIE erarbeiteten im Das Schleswig-Holstein Musikfesti - aus der Automobilbranche den Weg nutzte die Möglichkeit, einen der an NORD GmbH & Co. KG wissenschaft - val und die NORDAKADEMIE sind nach China gefunden, sondern auch Rahmen dieses Masterprojektes u . a. der NORDAKADEMIE vorhandenen lich fundiert den Nutzen kollaborati - alternative Zustellkonzepte. Außer - seit Jahren Partner. Während sonst immer mehr mittelständische Unter - kollaborativen Roboter UR5 von Uni - ver Robotik untersuchen. die musikalische Leistung des Festi - nehmen. Insbesondere kleine und dem nahmen sie eine Bewertung vals und seiner Stars im Mittelpunkt mittelständische Unternehmen besit - möglicher Standorte für City-Hubs/ der Expertise steht, bediente sich Entwicklung eines zen nur selten das Know-how, um Mini-Hubs vor. Das zweite gemeinsame Projekt be - dieses Mal das Festival der betriebs - Managerleitfadens zu einen Markteintritt in China in allen wirtschaftlichen Kompetenz der wichtigen Facetten prüfen oder aber fasste sich mit der Entwicklung eines NORDAKADEMIE und ihrer Studie - Unternehmensübernah - die Tragweite des Einstiegs eines chi - Fahrzeugkonzepts für eine effizien - tere Belieferung der Randgebiete renden. Ein Team von fünf Studieren - men in Deutschland und nesischen Investors in das eigene Un - den der Studiengänge Financial ternehmen beurteilen zu können. Vor Hamburgs. Hier untersuchten die Management and Accounting, Ge- China. Auftraggeber: diesem Hintergrund ist es das Ziel Studierenden neben den zugrunde - liegenden Prozessen, Kosten- und neral Management und Wirtschafts - Institut für angewandtes des Projekts, Managern und Eigen - recht entwickelten für die Festival- tümern von KMU einen Leitfaden an Sendungsstrukturen auch vorausge- organisation eine Deckungsbeitrags - Wirtschaftsrecht die Hand zu geben, um diese Szena - wählte Fahrzeuge und Aufbauten im rechnung für mehr Transparenz bei rien durchdenken bzw. sich einen Hinblick auf ihre konkrete Eignung. der Planung und Durchführung der In den letzten dreißig Jahren ist die Überblick über die Folgen und den Konzerte. Im Mittelpunkt der Überle - chinesische Volkswirtschaft unter der er forderlichen Arbeitsaufwand ver- Untersuchung von An - gungen stand dabei, wie man die un - Reform- und Öffnungspolitik der chi - schaffen zu können. terschiedlichen Gegebenheiten bei nesischen Regierung zum Motor der Das Projektergebnis wurde dem Insti - lageverhalten. Auftrag - den sehr großen und sehr kleinen Wirtschaft geworden. Um aus chine - tut für angewandtes Wirtschaftsrecht geber: finanz-heldinnen Konzerten berücksichtigen kann, sischer Sicht das Wachstum weiter vorgestellt und soll im Rahmen des Sponsorenbeiträge und Zuschüsse zu forcieren, werden zahlreiche Unter - Forschungsprojekts „Deutschland powered by comdirect der öffentlichen Hand schlüsselt nehmensübernahmen (M&A-Transak - und China – Investorenbeziehungen Kollaborativer Roboter UR5 der NORDAKADEMIE am Arbeits - Welche Gründe führen dazu, dass An - und dem unterschiedlichen künstler- tionen) im Ausland durchgeführt, im unter schwierigen Rahmenbedingun - platz der Zukunft der Getriebebau NORD GmbH & Co. KG. leger trotz Niedrigzinsumfeld nicht in ischen Wert der Veranstaltungen strategisch wichtigen Zielmarkt gen“ verarbeitet werden. alternative Produkte wie beispiels -

38 39 Studium und Lehre NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018 Über den Tellerrand blicken – Seminare 20 18 Das Team des Projektes „Untersuchung von Anlageverhalten“ (von links): die NORDAKADEMIE-Studierenden Dennis Pagel, Robert Hirsch, Svenja Roost, Philip Im Studium Generale gibt es ein umfangreiches Angebot an Fach- und Raubart, Jan-Torben Riech. Persönlichkeitsbildungsseminaren. weise Wertpapiere investieren? Im der Initiative finanz-heldinnen in den Im Rahmen des Projektes wurde ein Die praxisnahe Ausbildung und die gen Arbeitswelt immer wichtiger. Rahmen eines Praxisprojekts gingen Räumlichkeiten der comdirect bank IFRS/IAS-Kurs auf der unterneh - herausragenden Studienbedingen Masterstudierende diesen und weite - AG in Quickborn vorgestellt – inkl. menseigenen Lernplattform an der NORDAKADEMIE werden von Andrea Muhl verantwortet ren Fragestellungen auf den Grund. einer kritischen Analyse und konkre - moodle2 aufgebaut, der die Beson - den Studierenden und den Koope - Die Gründerinnen der Initiative finanz- ten Handlungsempfehlung. derheiten und das Geschäftsmodell rationsbetrieben gleichermaßen ge - seit Mitte des Jahres heldinnen sind Mitarbeiterinnen der von Nexperia widerspiegelt. In die - schätzt. das Seminarwesen comdirect. Sie haben sich zusam - Corporate Education sem Zusammenhang identifizierten Um eine interdisziplinäre Ausbildung mengeschlossen, um vorrangig und erarbeiteten die Studierenden zu gewährleisten, sind Veranstaltun - Im September 2018 verabschiedete Frauen, gerne aber auch Männer, rund and Learning. Fallstudien, sogenannte Case Stu - gen aus dem umfangreichen An - sich die langjährige Leiterin des Se - um das Thema Finanzen zu beraten. Auftraggeber: Nexperia dies, die dann in die IFRS/IAS-Rech - gebot des Studium Generale fester minarwesens Ulrike Heinrich in den Eine Studie des Zentrums für Europäi - nungslegung von Nexperia übersetzt Bestandteil des Curriculums in den wohlverdienten Ruhestand. Die sche Wirtschaftsforschung (ZEW) Auftraggeber dieses Projektes ist wurden. Dadurch sollte die Basis für dualen Bachelorstudiengängen. Das Nachfolge hat Dipl.-Kffr. (FH) Andrea Muhl angetreten. Sie wird das Semi - (Weber et al. 2018) zeigt auf, dass Nexperia, Weltmarktführer für Stan - praxisbezogene Trainings der Fi - Angebot steht aber auch allen Mas - Andrea Muhl hat 2018 die narwesen fortführen und bringt 22% der Männer ihr Geld in Wertpa - dardprodukte (diskrete Bauelemente, nance Community im Sinne eines terstudierenden, Alumni und Mit - Nachfolge der langjährigen dafür auch einige neue Ideen mit. pieren anlegen, während es bei Logikbausteine und MOSFETs) in der Blended Learnings sichergestellt arbeitenden der NORDAKADEMIE Seminarleiterin Ulrike Heinrich Ihre Bürozeiten sind Montag- Frauen lediglich 1 5 % sind. Der Studie Halbleiterbranche. Nexperia ist ein werden. Ein wirksames Berichts- offen. Jedes Quartal stehen im Stu - angetreten. zufolge liegt ein großer Unterschied Produktionsunternehmen mit Produk - wesen, aufbauend auf bestimmten dium Generale über 70 Seminaran - Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr. bei der Risikobereitschaft vor – was tionsstandorten in Deutschland Indikatoren, soll darüber hinaus gebote zur Wahl. Dabei handelt es Andrea Muhl wird unterstützt von aufgrund häufig niedrigerer Einkom - (Hamburg), Hauptsitz in den Nieder - gewährleisten, dass der Lernerfolg sich zum einen um Bildungsange - lifikation“ fortzubilden. Viele Studie - einem 37-köpfigen studentischen men von Frauen nicht überrascht. Die landen und weiteren Standorten in nachverfolgt werden kann. Das bote, die die Fachkenntnisse in rende nutzen dieses Angebot inten - Seminarteam, welches vorbereitend Projektgruppe beschäftigte sich Großbritannien, China, Philippinen Projektergebnis wurde dem engeren einem bestimmten Bereich noch ver - siv, um ihre Soft Skills zu schulen. und an den Wochenenden unterstüt - daher auch explizit mit der Frage, was und Malaysia. Pro Jahr werden etwa Führungskreis des Finanzbereiches tiefen, zum anderen um Angebote, Schließlich werden diese in der heuti - zend vor Ort tätig ist. Frauen daran hindert, in Wertpapiere 90 Milliarden Halbleiterbauelemente von Nexperia vorgestellt. Das Projekt die auch mal ganz andere Blickwin - zu investieren. Die Ergebnisse der on - hergestellt. Einige der Hauptkunden wurde von Prof. Dr. Mirja Steinkamp kel erfordern. Die Angebote reichen line durchgeführten Umfrage wurden kommen aus der Automobilbranche. betreut. von „Rhetorik“ über die „Methodik der Sanierung von Unternehmen am Fallbeispiel“ bis hin zur praktischen „De- und Remontage eines Diesel- und Ottomotors“. Das Projektteam „Corporate Education Im Studium and Learning“ (von links): die NORDAKA - Über 200 Seminare Generale kön - DEMIE-Studierenden Georg Alexander nen die Studie - Schwarz, Kim Schulze, Oliver König, im Jahr 2018 renden auch Albert Braun mit Prof. Dr. Mirja Stein - 2018 wurden 248 Seminare angebo - ihre Soft Skills kamp, Stefan Tilger (Head of Business ten, die durchschnittliche Teilnehmer - schulen – wie Controlling Nexperia), Jan-Niklas Potten zahl lag bei 16. So ergriffen 3914 z. B. in Rheto - (Head of Corporate Business Planning & Studierende die Möglichkeit, sich in rik-Seminaren Analysis, Finance Nexperia) und Prof. Dr. den Bereichen „Ethik und Soziales“, von adventure Bernd Schichold. „Internationales“ oder „Schlüsselqua - learning.

40 41 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Forschung Jahresbericht 2018 Institut für Compliance Institut für angewandtes Anwendungsorientierte Forschung im Bereich des Compliance-Managements. Wirtschaftsrecht Neue Forschungsprojekte

Im Sommer 2018 wurde das Team des Das Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht e.V. (WIRE) wurde Instituts für Compliance im Mittelstand von Prof. Dr. Daniel Graewe, Studiengangsleiter im Masterstudiengang Wirt - an der NORDAKADEMIE erweitert. Mit Unterstützung der NORDAKADEMIE- schaftsrecht, sowie Vertretern aus Forschung, Lehre und Praxis 2016 gegründet. Stiftung konnten zwei wissenschaftli - che Mitarbeiterinnen für neue Das WIRE ist das zentrale Institut für Forschungsprojekte gewonnen wer - (v.l.n.r.): Prof. Dr. Stefan rechtswissenschaftliche Forschung den. Anjuli Unruh befasst sich mit der Behringer, Jennifer an der NORDAKADEMIE Hochschule Erforschung der Korruptionsneigung in Schwanke, Sandra Scher - der Wirtschaft. Familienunternehmen. In dem Projekt barth, Anjuli Unruh und Das Institut für angewandtes Wirt - soll erforscht werden, ob Familienun - Dr. Malte Passarge. schaftsrecht blickt auf ein ereignisrei - ternehmen empfänglicher für korrupte ches Jahr 2018 zurück. Im Rahmen Praktiken sind als Großunternehmen. der Forschungsarbeit wurden sechs Die Jahres - Kooperationspartner ist Prof. Dr. Pa - Fachaufsätze und zwei Bücher ver- tagung des trick Ulrich, Inhaber einer W3-Professur Befragung von norddeut - dem Motto „Compliance meets In - öffentlicht. In insgesamt vierzehn Instituts für für Unternehmensführung und Control - dustry“. Vertreter der verarbeitenden Vorträgen war die Expertise zu Wirt - angewandtes ling an der Hochschule Aalen. Sandra schen Unternehmen Industrie berichteten über aktuelle schaftsrecht gefragt. Wirtschafts - Scherbarth erforscht Möglichkeiten, Themen und ihre Erfahrungen aus recht hat Whistleblowing in Unternehmen attrak - Fortsetzen wird das Institut die Befra - dem vielfältigen Bereich Compliance. bereits zum tiver und für Meldende verlässlicher zu gung von norddeutschen Unterneh - Der Institutsgründer dritten Mal machen. Whistleblowing bezeichnet men zu ihrer Einschätzung von Berufsfeldstudie für stattgefunden. das Melden von Missständen in Unter - Leistungen und Effektivität der Justiz. organisierte gemeinsam nehmen auf anonyme oder offene Die erste Auflage dieser Umfrage Compliance-Manager mit der Geschäfts- Weise. Kooperationspartner dieses hatte 2017 eine eklatante Unzufrie - Des Weiteren wird das Institut ab die - Projekts ist Prof. Dr. Ralf Kölbel, Inha - denheit mit der Tätigkeit der Gerichte führerin Dr. Anke sem Jahr auch die Berufsfeldstudie für Jahrestagung konnten mit KPMG und schenergebnisse zum Forschungs - ber des Lehrstuhls für Kriminologie an ergeben, die so weit geht, dass Unter - Compliance-Manager in Zusammenar - Gößmann hochkarätige der Warburg Bank erstmalig Sponsoren projekt werden im Laufe des Jahres der Ludwig-Maximilians-Universität in nehmen Investitionen, Geschäfts- beit mit dem Bundesverband der Com - gewonnen werden. Top-Referenten 2019 vorliegen. München. Beide Forschungsprojekte abschlüsse und Einstellungen unter- Veranstaltungen pliance Manager (BCM) durchführen. hielten Vorträge zum Themenschwer - haben eine Laufzeit von drei Jahren. lassen, weil sie der Ansicht sind, vor In dieser großangelegten Studie wer - Es gab eine Diskussionsveranstal - punkt Insolvenzrecht. Gericht kein Recht zu bekommen ANSPRECHPARTNER den jährlich die neuesten Trends und tung mit dem wirtschaftspolitischen Das Institut engagierte sich darüber bzw. dieses Recht erst nach zu langer Fakten zur Entwicklung des Berufs - Sprecher der Hamburger SPD, dem hinaus auf der Forschungsbörse Zeit zugestanden zu bekommen. ANSPRECHPARTNER stands abgefragt. Chefredakteur Wirtschaft vom Ham - Schleswig-Holstein und Professor Das Direktorium wird gebildet aus Diese Studie hat erhebliche Resonanz burger Abendblatt und einem Vertre - Graewe hielt an der Schülerschule in dem Direktor des Instituts als ein - in der Fachöffentlichkeit erzielt, was ter des UV Nord. Prof. Dr. Stefan Behringer, Pinneberg einen Vortrag darüber, wie zelvertretungsberechtigtem Vor - verschiedene Vortragsveranstaltun - Veröffentlichungen Die WIRE-Jahrestagung, die 2018 be - Direktor des Instituts, man Forscher wird. stand und der gesamtvertretungs- gen und Medienberichte beweisen. reits zum dritten Mal stattgefunden [email protected] Malte Passarge und Stefan Behringer Ende 2018 ist das von der NORDAKA - berechtigten Geschäftsführung. haben sich in zahlreichen Veröffentli - hat, war mit über dreißig teilnehmen - DEMIE-Stiftung finanzierte Projekt Dr. Malte Passarge, - Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M., Hanseatischer chungen während des Berichtsjahrs den Fachanwälten sehr gut besucht. „Deutschland & China – Investoren - Direktor des Instituts, Direktor, zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Durch den fachlichen Austausch auf beziehungen unter komplexen Rah - [email protected] [email protected] Compliance Tag Compliance geäußert. Bereits in der hohem Niveau ist die Veranstaltung menbedingungen“ angelaufen. Mit auch als Fort bildung für Fachanwälte Jennifer Schwanke, Zum sechsten Mal hat der Hanseati - vierten Auflage ist 2018 das Stan - Johanna Tensi konnte das Team - Dr. Anke Gößmann, konzipiert, sodass die Teilnehmer so Geschäftsführerin des Instituts, sche Compliance Tag in der Handels - dardwerk „Compliance kompakt“ eine vielversprechende Mitarbeiterin Geschäfts führerin, ihre Pflichtfortbildung absolvieren [email protected] kammer Hamburg stattgefunden. erschienen, das von Stefan Behringer gewinnen, die im Januar 2019 ihre [email protected] 2018 stand die Fachtagung unter herausgegeben worden ist. konnten. Für die Durchführung der Arbeit aufgenommen hat. Erste Zwi -

42 43 NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Forschung Jahresbericht 2018 CAPTA Institut Publikationen 20 18

Dr. Zahurul Islam (rechts), Experte für In zahlreichen Veröffentlichungen dokumentierten die Wissenschaftler der Computer-Linguistik, verstärkt das In - NORDAKADEMIE ihre Forschungsergebnisse und ihre Expertise. stitutsteam; hier im Gespräch mit Dirk Johannßen (links) und Prof. Dr. David Scheffer. Die NORDAKADEMIE hat einen an - wurde. Dem Artikel liegt eine Master - gemeinsam mit Jens Wonke-Stehle wendungsorientierten Wissenschafts- projektarbeit zugrunde. diesen Umstellungsprozess in der anspruch. Die Verbreitung des ge- Wie sich die Technik auf die digitali - Staats- und Universitätsbibliothek in schaffenen Wissens ist dabei für die sierte Arbeitswelt auswirkt, erörtert Hamburg hin zu einer ganzheitlichen Hochschule von besonderer Bedeu - Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens gemein - technischen Lösung für Website, Do - tung. Ein wesentlicher Faktor ist die sam mit Dr. Birgit Lutzer in dem Fach - kumentenserver und Digitalisierungs - Publikation von Erkenntnissen in ein - beitrag „Der Mensch steuert die projekten. schlägigen Fachveröffentlichungen. Technik – nicht umgekehrt!“ , der in Als ein Ergebnis des Arbeitskreises So wurden 2018 über 80 Publikationen der Zeitschrift „next Industry“ publi - „Digitale Transformation“ wurde von veröffentlicht, von denen an dieser ziert wurde. Obwohl die Technik dessen Initiatoren Prof. Dr. Arno Das Akronym CAPTA steht für Com - ten und Karriereverläufen nach 16 Anwendungsfelder der Stelle eine Auswahl vorgestellt wird. immer wichtiger wird, werden Men - Müller und Prof. Dr. Hinrich Schröder puter Aided Psychometric Text Analy - Jahren nachweisen konnten. Dieser Forschungsarbeit für die Die Gesamtauflistung der Publikatio - schen nicht weniger wichtig – Kom - sowie Lars von Thienen (bps sis. Im Jahr 2018 wurde hart daran Part betrifft den Begriff der Psycho - nen kann auf der Homepage einge - petenzen wie optimale Überwachung GmbH) der gemeinsame Artikel gearbeitet, dass der Titel zum Pro - metrie, die von Nicolas van Heteren- Praxis sehen werden unter https://www. und das Einschreiten in Problemsi - „Von Entdeckern und Pionieren – gramm wird. Frese bearbeitet wird, der Doktorand Steuerungsmodell für die digitale Eine sehr vielversprechende Anwen - nordakademie.de/die-nordakademie/ tuationen sind an Entscheidungen ge - an der NORDAKADEMIE und der Uni - Transforma tion“ in der HMD Praxis dung sieht Institutsgründer Prof. Dr. forschung/publikationen/ knüpft. Die Verantwortung liegt daher Computer Aided versität Trier ist. Er optimiert die Vali - der Wirtschaftsinformatik veröffent - David Scheffer in der Auswertung von weiterhin in menschlicher Hand. dität des von Dirk Johannßen licht. Gegenstand des Beitrags ist die Den Part „Computer Aided“ hat dabei Interviews, die transkribiert und dann Daher wird zukünftig vor allem ver - entwickelten Algorithmus so, dass Unterstützung der Transformation vor allem Dirk Johannßen geleistet, automatisch kodiert werden. So ließe Ingenieurwissenschaften mehrt mit Assistenzsystemen gear - sich mit ihm immer bessere Progno - großer bestehender Organisationen der als Doktorand an der NORDAKA - sich die Validität und Aussagekraft beitet werden, so Ahrens und Lutzer. sen für menschliches Arbeitsverhal - Im Rahmen der „International Society hin zu neuen digitalen Geschäftsmo - DEMIE und der Universität Hamburg dieser weit verbreiteten Auswahlme - ten und die Person-Job-Passung of Professional Innovation Manage - dellen und Prozessen. Mit der Trans - sein Wissen über Machine Learning thode signifikant erhöhen und skalie - ableiten lassen. Beide Doktoranden ment“ (ISPIM) in Stockholm stellten formations-Matrix wird ein und künstliche Intelligenz enorm er - ren. Vorträge zu diesem Thema vor Informatik setzen ihre Erfahrungen sehr erfolg - Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen und Steuerungsmodell vorgestellt, mit weitern und erste Algorithmen für Unternehmensvertretern bei einer reich auch in der Lehre an der NORD - Jörn Weinkauf (Masterstudent Wirt - Im Zuge des DFG-Projektes „Koopera - dessen Hilfe die mit der digitalen eine automatische Kodierung von im - Veranstaltung bei NORDMETALL und AKADEMIE ein. schaftsingenieurwesen) den auf tive Weiterentwicklung der quelloffe - Transformation einhergehenden un - pliziten Motiven entwickeln konnte, an den Universitäten Gießen und St. Basis von Weinkaufs Masterarbeit ge - nen Digitalisierungssoftware ternehmensweiten Veränderungen die erstaunlich hohe Übereinstim - Gallen sowie ein Projekt mit der milli - schriebenen Artikel „Customer Indivi - Kitodo.Production" von Prof. Dr. Mat - ganzheitlich erfasst und gezielt um - mungen („accuracy“ > 8 0 %) mit Dr. Zahurul Islam, onways Stiftung haben hier bereits dualized Product Development Using thias Finck sind 2018 drei Publikatio - gesetzt werden können. menschlichen Experten aufweisen. gute Ergebnisse geliefert und positive Experte für Computer- Model Based Systems Engineering“ nen entstanden, darunter auch ein Die Dynamik, der analytische Infor - Diese „accuracy“ von mehr als 8 0% Resonanz gefunden. vor, der in den Proceedings der Kon - Zweiteiler, der im B.I.T. online veröf - mationssysteme in den letzten Jah - ist so erfreulich, da bei den sehr kom - Linguistik, verstärkt das ferenz veröffentlicht wurde. fentlicht wurde. Während der Arbeit ren unterworfen sind, kann sowohl plexen Auswertungen auch geschulte Institutsteam Auch in anderen Kooperationen mit am Projekt wurde eine Veränderung als Hindernis als auch als Treiber für Experten selten höhere Übereinstim - Studierenden entstehen im Bereich der Nutzung von Open-Source-Soft - den Einsatz von Cloud-Computing in mungen erzielen können. Hierzu hat Mit der Berufung von Dr. Zahurul ANSPRECHPARTNER der Ingenieurwissenschaften span - ware in Bibliotheken von einzelnen Herr Johannßen bereits erste Publi ka - Islam auf eine halbe Professur in Unternehmen und Organisationen an - nende Veröffentlichungen, wie der Produkten hin zu flexiblen Infrastruk - tionen verfasst und Vorträge gehalten. Computer-Linguistik an der NORD - gesehen werden. Hierüber berichten AKADEMIE bekommt das CAPTA Institutsgründer: Aufsatz „Nutzung kollaborativer turen deutlich. Dies schildert Finck Prof. Dr. Michael Schulz und Dr. Peer Roboter als cyber-physikalische im Artikel „Open-Source-Software in Psychometrie Institut seit Januar 2019 tatkräftige Schwieren (Geschäftsführer valantic Unterstützung auf dem Gebiet der Prof. Dr. David Scheffer, Systeme in der Bauteilkommissio - Bibliotheken – von Produkten zu Business Analytics GmbH) in dem Dass die Kodierung von impliziten Algorithmen-Entwicklung. Es sollen [email protected] nierung“ , der von Prof. Dr.-Ing. Bern - flexiblen Infrastrukturen (Teil 1)“ und Buchbeitrag „Aktueller Stand der Motiven trotz der nicht-perfekten Ob - neben den Motiven auch andere Per - hard Meussen gemeinsam mit den führt Vor- und Nachteile und zwei Bei - Nutzung von Cloud-BI und Analytics“ , jektivität sehr valide sein kann, zeigen sönlichkeitsmerkmale gemessen und Prof. Dr. Stefan Behringer, Studierenden Marcel Braatz, Florian spiele (TYPO3/Fedora bzw. Folio/Vu - der in dem Buch „BI & Analytics in der viele Studien, die sogar Zusammen - für die Optimierung der Person-Job- [email protected] Dewald, Rita Jenson und Robert Zei - Find) an. Im zweiten Beitrag Cloud – Architektur, Vorgehen und hänge zwischen geschriebenen Tex - Passung verwendet werden. bich im „NORDBLICK“ veröffentlicht verdeutlicht Prof. Dr. Matthias Finck Praxis“ veröffentlich wurde. In dem

44 45 Forschung NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Hochschul e/ Internationales Jahresbericht 2018 Umweltschutz und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit spielt an der Hochschule der Wirtschaft eine wichtige Rolle.

rohr einsetzt. Dies geschieht, indem Weiterer Ausbau der NORDAKADEMIE ist Fair - die NORDAKADEMIE in der Mensa, trade-University dem Bistro, den Teeküchen und dem Photovoltaikanlagen Dockland ausschließlich Fairtrade- Die NORDAKADEMIE setzt auf Strom Am 11. September 2018 wurde die Kaffee ausschenkt und weitere Pro - aus erneuerbaren Quellen. Mit der NORDAKADEMIE als Fairtrade-Univer - dukte aus fairem Handel anbietet. Mitte 2018 erfolgten Inbetriebnahme sity ausgezeichnet. Damit bestätigt Zudem macht die Hochschule mit der Photovoltaikanlage auf dem Rein - TransFair e.V., der gemeinnützige Ver - vier Veranstaltung und Aktionen im hard-Selten-Gebäude (F-Gebäude) ein für fairen Handel in Deutschland, Jahr auf den fairen Handel aufmerk - konnte die regenerative Stromerzeu - dass sich die NORDAKADEMIE ge - sam, 2018 etwa im Rahmen einer gung von 40 MWh auf ca. 55 MWh er - zielt für die Verbesserung der Le - Kaffeeverkostung, eines Vortrags höht werden. Durch das sonnige bens- und Arbeitsbedingungen von beim Tag der offenen Tür und wäh - Wetter haben auch die Altanlagen ca. Kleinbauern und Arbeitenden im rend der „Fairen Woche“ mit Fairtrade- 10 % mehr Strom als in den Vorjahren Diese Bücher gehören zu den Veröffentlichungen Anbau von z . B. Kaffee oder Zucker - Menüs in der die Hochschulmensa. erzeugt. Das Blockheizkraftwerk hat von NORDAKADEMIE-Professoren 2018. zusätzlich ca. 15 % des Strombedarfs abgedeckt. Der restliche Strombedarf (ca. 250 MWh) wurde als zertifizierter Ökostrom eingekauft. Ergänzend zur Photovoltaik erwärmen Solarkollekto - Beitrag wird anhand der Analyse von korrelierte Narzissmus mit Machia - fessioneller Verwaltung) ein, sondern ren das Brauchwasser der Mensa. Stellenanzeigen eine Möglichkeit, vellismus sowie mit führungsspe- beeinflussen heute noch Chinas Poli - Seit 2018 leistet die NORDAKADEMIE sich einer objektiven Bewertung der zifischer und studienbezogener tik, z. B. die „Belt-and-Road-Initiative“ einen Beitrag zur Mobilitätswende in aktuellen Nutzung von Cloud-BI und Selbstwirksamkeit, nicht jedoch mit (Kooperationen mit Ländern in Afrika Richtung Elektroantrieb durch die Ein - Analytics in Unternehmen zu nähern, Mitarbeiterorientierung. Es konnte und Eurasien). richtung einer Stromtankstelle, die vorgestellt. zudem gezeigt werden, dass Nar - Der VW-Abgasskandal war 2018 nicht Mitarbeitern und Studierenden bis zissmus und kristalline Intelligenz nur (fast) jedem bekannt, sondern ist Ende 2020 kostenfrei zur Verfügung unabhängig voneinander sind. Füh - auch ein Beispiel aus dem neuen Buch, steht. Wirtschaftswissen - rungsspezifische Selbstwirksamkeit dass Prof. Dr. Daniel Graewe gemein - schaften ließ sich zum Teil durch Narzissmus, sam mit Dr. Larissa Senuysal geschrie - Neues Forschungspro - Geschlecht und studienbezogene ben und veröffentlicht hat. Der Titel In dem vom Journal of Media and Selbstwirksamkeit aufklären. Ge - des Buches „Wirtschaftsstrafrecht in jekt zur Integration des Business Psychology angenomme - schlechtsunterschiede werden der Unternehmenspraxis“ umreisst Controllings ins Nach - nen Artikel zum Thema „Subjektive ebenso diskutiert wie theoretische einen sehr aktuellen und umfangrei - haltigkeitsmanagement Führungskompetenz und arbeitsre - und praktische Implikationen. chen Bereich des Rechtssystems. In levante Personenvariablen Studie - Prof. Dr. Henrique Schneider veröffent - den vier Kapiteln „Einleitung“, „Wirt - In vielen Unternehmen werden Kenn - render“ haben Prof. Dr. Lothar Bildat lichte 2018 das Buch „An Introduction schaftskriminologie“, „Allgemeines“, zahlen zur Nachhaltigkeitsleistung er - und Carolin Martin den Narzissmus to Hanfei's Political Philosophy: The „Wirtschaftsstrafrecht“ und „Sanktio - hoben. Controller befassen sich nach angehender Führungskräfte und Way of the Ruler“ . Denn die Ideen Han - nierungsmöglichkeiten“ werden die bisherigem Wissensstand jedoch Die NORDAKADEMIE erhielt die Auszeichnung als dessen (z.T. problematische) Korre - feis flossen nicht nur in das damalige Komplexität und Aktualität dieser eher selten mit diesen Informationen Fairtrade-University. late untersucht. Theoriekonform Kaiserreich (als erstem Staat mit pro - Form des Strafrechts geschildert. darüber, weshalb Controlling und

46 47 Hochschul e/ Internationales NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

Nachhaltigkeitsmanagement im Unter- mit altem Baumbestand und vielen nehmensalltag oft wenig zusammen - Wildsträuchern und Stauden. Ein In - arbeiten. Wie diese Zusammenarbeit sektenhotel bietet weiteren Sechsbei - Gleichstellung ge stärkt werden kann, untersuchen nern Unterschlupf. Ergänzend hierzu Prof. Dr. Michael Lühn, Prof. Dr. Hol - wurden 2018 mehrere Bienenvölker ger Petersen und Anne-Katrin Nuzum auf dem Campus angesiedelt, die be - Das Gleichstellungsteam der NORDAKADEMIE setzt sich für die Gleichstellung an der NORDAKADEMIE seit Novem - reits im ersten Jahr für rund 60 Kilo - ber 2018 in Kooperation mit dem gramm Campus-Honig sorgten. von Frauen und Männern an der Hochschule ein. Centre for Sustainability Manage - ment (CSM) der Leuphana Universität NORDAKADEMIE erste „Die Gleichstellung von Frauen und Lüneburg unter Leitung von Prof. Dr. Männern ist eine der zentralen Heraus - Stefan Schaltegger. Die NORDAKA DE - private Anwenderin des forderungen, um das Leben in unse - MIE-Stiftung fördert dieses Projekt. neuen Hochschul-DNK rem Land zukunftsfähig und gerecht zu gestalten. Dafür müssen Frauen Eine App informiert, wer Partner Seit Sommer 2018 eröffnet der Rat und Männer auf dem gesamten Lebens - Bienenvölker und im RECUP-System ist und wo die Die NORDAKADEMIE betei - für Nachhaltige Entwicklung Hoch - weg die gleichen Chancen erhalten – Becher überall abgegeben wer - ligte sich auch 2018 mit einer Insektenhotel auf dem schulen die Möglichkeit, eine Entspre - persönlich, beruflich und familiär.“ Für den können. öffentlichen Veranstaltung naturnahen Campus chungserklärung gemäß Deutschem diese vom Bundesministerium für Fa - Nachhaltigkeitskodex (DNK) nach zum Thema „Stereotype über - milie, Senioren, Frauen und Jugend be - winden“ am bundesweiten Di - Auf dem Campusgelände der NORD - speziellen Vorgaben einzureichen. schriebene gesellschaftliche Aufgabe zwar hübsch, aber nicht optimal für versity-Tag. AKADEMIE fühlen sich nicht nur Stu - Um eine detaillierte und professiona - (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/the - den ständigen Gebrauch und energie - dierende und Mitarbeitende der lisierte Nachhaltigkeitsberichterstat - men/gleichstellung) setzt sich das intensiv in der Herstellung. Die NORD - NORDAKADEMIE wohl, auch Eich - tung an Hochschulen zu ermöglichen, Gleichstellungsteam der NORDAKADE - AKADEMIE hat sich 2018 deshalb der hörnchen, Austernfischer, Hummeln wurde der DNK für die spezifischen MIE im Rahmen der Hochschule so - teile“ für Mitarbeitende. In der Lehre Treffen der Gleich - RECUP-Initiative angeschlossen und und viele heimische Singvögel finden Anforderungen von Hochschulen ent - wohl für Studierende als auch für wird dem Thema durch entsprechende unterstützt das deutschlandweite stellungsbeauftragten ein Zuhause. Teichrallen brüteten sprechend weiterentwickelt. Mit ihrer Mitarbeitende ein. Ein Beispiel dafür Seminare für Studierende und die Ein - Pfandsystem für Coffee-to-go-Mehr - 2018 am Campus-Teich und gele - aktuellen Erklärung ist die NORDAKA - war 2018 auch wieder die enge Zu - bindung in Module wie „Wirtschaft und aus ganz Deutschland gentlich kam auch ein Graureiher zu DEMIE als erste private Hochschule wegbecher. Ethik“ Rechnung getragen. sammenarbeit mit dem Vorsitzenden im Dockland Besuch. Die Grundlage hierfür bietet Anwenderin dieses Hochschul-Nach - des Prüfungsausschusses, um für Stu - die Anlage eines Feuchtbiotops und haltigkeitskodex. Im September Engagiert bei dierende mit Kind auf Antrag passende Beteiligung am bundes - Gleichstellungsarbeit an privaten Hoch - eine naturnahe Campuslandschaft folgte nach externer Prüfung die offi - Rahmenbedingungen für Prüfungen zu schulen ist mit besonderen Herausfor - zielle Freischaltung durch das Büro B.A.U.M. e.V. schaffen. Diese Zusammenarbeit wird weiten Diversity-Tag derungen versehen. Das liegt u. a. daran, Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Be - In Zusammenarbeit mit B.A.U.M. e.V. auch von der Beauftragten für Perso - Durch die Unterzeichnung der Charta dass diese Einrichtungen einerseits reits 2015 war die NORDAKADEMIE, fanden 2018 verschiedene öffentli - nen in besonderen Lebenslagen sehr der Vielfalt bekräftigt die NORDAKADE - Hochschulen mit staatlichem Bildungs - damals als erste Hochschule über - che Abendveranstaltungen in den geschätzt. Denn nicht nur die Gleich - MIE, dass die Hochschule für ein wert - auftrag sind und andererseits Bildungs - haupt, Anwenderin des allgemeinen Dockland-Räumlichkeiten der NORD - stellung der Geschlechter ist Ziel des schätzendes und vorurteilsfreies unternehmen, die wirtschaftlichen DNK. Die neue Erklärung enthält u . a. AKADEMIE statt. Drei davon standen Gender- und Diversity-Managements Arbeits- und Studierumfeld eintritt, das Interessen Rechnung tragen müssen. Informationen zur Nachhaltigkeits - unter dem Motto „Unternehmertreff der Hochschule. Talente aufgrund ihrer Leistung Sie bieten über spezielle Studiengänge strategie der NORDAKADEMIE mit Nachhaltigkeit“. Moderiert von Prof. Dr. schätzt – unabhängig von Geschlecht, und/oder auf Lebenssituationen ange - Zielen und Maßnahmen, Inhalte des Holger Petersen diskutierten nam - Sensibilisierung aller für Nationalität, ethnischer Herkunft, Reli - passte Studienbedingungen häufig ein Gleichstellungskonzepts sowie Kenn - hafte Referenten am 27. Februar über gion, Weltanschauung, Behinderung, Komplementärangebot zu klassischen zahlen, etwa zum Energieverbrauch Vielfalt unternehmerische Möglichkeiten zur Alter, sexueller Orientierung und/oder Universitäten und erreichen Zielgrup - und den gesunkenen CO2-Emissio - Umsetzung der 17 Sustainables aus Zu einer chancengerechten Hoch - Identität. In diesem Sinne beteiligte pen, die andernfalls vielleicht nicht an nen. Die Erklärung ist einzusehen der neuen Agenda 2030 der Vereinten schule gehört in einer modernen sich die NORDAKADEMIE auch 2018 eine Hochschule kommen würden. Die - unter https://www.deutscher-nach - Nationen. Unter der Leitfrage „Welche Gesellschaft mit verschiedenen Le - mit einer öffentlichen Veranstaltung sen Herausforderungen können Gleich - haltigkeitskodex.de/de-DE/Home/Da - Story wirkt nachhaltig?“ folgte am 18. benskonzepten und -wirklichkeiten zum Thema „Stereotype überwinden“ stellungsbeauftragte besser begegnen, tabase. Juni eine Veranstaltung zu profilbil - neben der Unterstützung Betroffener am bundesweiten Diversity-Tag. wenn sie sich austauschen und vernet - denden Botschaften im Nachhaltig - auch eine Sensibilisierung aller für Neben Vorträgen zum Thema Uncon- zen. Die NORDAKADEMIE unterstützte Ressourcenschonung keitsmarketing. Den Abschluss der Vielfalt. Je nach Bezugsgruppe gibt es scious Bias hatten die Teilnehmenden diese Initiative und begrüßte am 25. in der NORDAKADEMIE verschiedene September 2018 fast 30 Gleichstel - Rund 60 Kilogramm Campus- Reihe bildete am 12. Dezember der die Gelegenheit, sich aktiv an Toleranz - durch neuen RECUP Möglichkeiten, sich mit dem Thema lungsbeauftragte aus ganz Deutsch - Honig ernteten die Bienenvölker, Unternehmertreff zum Thema Cradle workshops von Colored Glasses, einem auseinanderzusetzen. Erwähnenswert land im Dockland. Der an diesem Tag die auf dem Campus in Bienen - Bereits vor dem RECUP gab es an der to Cradle im Bauwesen, u . a. mit Dr. Bildungsangebot von Youth for Under - für 2018 ist hier die „Pizza Connection“ begonnene Austausch soll auf jeden stöcken angesiedelt sind. NORDAKADEMIE ein Becherpfand - Monika Griefahn vom Cradle to standing (https://coloredglasses.de/), system. Die Porzellanbecher waren Cradle e.V. mit dem Thema „Unbewusste Vorur - zu beteiligen. Fall fortgesetzt werden.

48 49 Hochschul e/ Internationales NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

Überprüfung, die jährlich im Rah - Vertreter aus der Berufspraxis statt. Übersicht über die akkre - men des Studiengangsverbesse - Die Qualitätssicherung erfolgt ditierten Studiengänge rungsprozesses stattfindet. Dieser dabei im Rahmen der mehrstufi- Qualitätsmanagement Prozess liegt in der Verantwortung gen Gate‐Entscheidungen durch Alle Studiengänge an der NORD - der Studiengangsleiter und findet das Präsidium, die jeweils vom Geschafft! Seit Juli 2018 ist die NORDAKADEMIE als erste Hochschule AKADEMIE sind akkreditiert und unter Beteiligung der Lehrenden Qualitätsmanagement begleitet durchlaufen eine regelmäßige und Studierenden, Alumni und werden. Deutschlands systemreakkreditiert.

Die NORDAKADEMIE ist für weitere acht Jahre systemakkreditiert – die längste AUSZUG AUS DEM mögliche Laufzeit bei der Zertifizierung. GUTACHTERBERICHT DER AGENTUR FIBAA Überdurchschnittliche Nach Ansicht des Gutachterteams sind Steuerung und Qualitätssicherung an Prozessmanagement Qualität in der Lehre der NORDAKADEMIE in hervorragender Weise miteinander verknüpft. Vorge - nommene änderungen/Weiterentwicklungen (bspw. im Prozess des Studien - „Dies ist ein großer Schritt für die Ent - gangsmanagements) erscheinen durchweg sinnvoll und nachvollziehbar und Die Überarbeitung und Anpassung gewendet werden und damit einen gung der Dienstleistungen der Hoch - des Prozessmanagements im Zuge reibungslosen Ablauf von Studium schule erforderlich sind. Die Füh - wicklung unserer Hochschule“, sagt führten zu einer Steigerung der Effizienz des Systems. Die Lehrveranstal - der Reakkreditierung war erfolg- und Lehre sicherstellen. rungsprozesse dienen der Koordi- Prof. Dr. Stefan Behringer, Präsident der tungs- und Prüfungsorganisation ermöglicht nach Meinung des Gutachter - reich. Das Gutachterteam beschei - nation der Leistungsprozesse und NORDAKADEMIE. „Die Reakkreditierung teams einen reibungslosen Ablauf der Studiengänge der NORDAKADEMIE an nigt der NORDAKADEMIE eine „aus- Prozesslandkarte stellen sicher, dass die jeweiligen Pro - beiden Standorten. Bei der jährlichen Überprüfung der Studiengänge werden gezeichnete Dokumentation von Pro - zessziele unter Berücksichtigung der die relevanten Stakeholder involviert. Ein Peer-Review-Verfahren ermöglicht zessen und Verantwortlichkeiten“. Die Prozesslandkarte der NORDAKA - relevanten Vorgaben der unterschied - der Hochschule ausführliches Feedback von externen Wissenschaftlern an - Auch bei personellen Veränderungen DEMIE hat sich bewährt und besteht lichen Anspruchsgruppen erreicht derer Hochschulen sowie von Vertretern der Berufspraxis. Die Prozesse und könne die Arbeit ohne große Schwie - unverändert. Im Zentrum der Betrach - werden. Durch Supportprozesse wer - Mechanismen im Bereich der Überprüfung der Studiengänge generieren aus - rigkeiten weiterhin gewährleistet tung stehen die Leistungsprozesse, den Ressourcen zur Verfügung ge - sagekräftige Ergebnisse, aufgrund derer die Hochschule konkrete Verbesse - werden. die auf die wichtigen Zielgruppen der stellt, die zur Leistungserstellung rungsmaßnahmen ableitet und deren Wirksamkeit wiederum überprüft. Nach Zudem wurde betont, dass die Pro - Hochschule – Studierende, Alumni benötigt werden. Meinung des Gutachterteams sind die IT-Unterstützung des Qualitätsmanage - zesse an beiden Standorten der und Kooperationsbetriebe – ausge - Insgesamt betrachtet haben sich die ments und das generelle Informationsmanagement der NORDAKADEMIE her - NORDAKADEMIE gleichermaßen an - richtet und unmittelbar zur Erbrin- Führungs- und Supportprozesse be - währt. Im Bereich der Leistungspro - vorragend und ausgesprochen benutzerfreundlich. zesse wurde, u . a. der Prozess „Studiengangsmanagement“ bewer - tet und weiterentwickelt. Studiengang Siegel Akkreditierungsrat für Programme verliehen bis Selbstbewertung Eine kritische Selbstbewertung eines Angewandte Informatik (B.Sc.) 4.9.2022 Prozesses umfasst: Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) 21.8.2023 • die Stärken‐Schwächen‐Analyse International Business (B.Sc.) 24.4.2023 der Ist‐Prozesse, Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) 4.9.2022 • die Überprüfung der Prozessverant - bestätigt die hohe berufliche Relevanz Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) 21.8.2023 wortlichen, der Compliance‐Anfor - unserer Studiengänge und dass die Business Administration (MBA) 12.1.2021 derungen und der genutzten DV Qualität unseres Angebots auch inter - Marketing and Sales Management (M.A) 24.8.2020 sowie nationalen Kriterien standhält.“ Jörg General Management (M.A.) 17.1.2023 • die (optionale) Erstellung eines Meier, Kanzler der NORDAKADEMIE, er - Financial Management and Accounting (M.Sc.) 17.1.2023 Soll-Prozesses. gänzt: „Die erfolgreiche System-Reak - kreditierung belegt, dass die Logistik (M.Sc.) 3.2.2021 Ziel der Selbstbewertung ist es, die NORDAKADEMIE ein funktionierendes Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.) 15.8.2019 Prozesse kritisch zu hinterfragen und Prozess- und Qualitätsmanagement - Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) 17.1.2023 gegebenenfalls Verbesserungspoten - tiale im Prozess offenzulegen und system installiert hat, das eine über - Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) 3.2.2021 Die Prozesslandkarte der NORDAKA- anschließend den optimalen Prozess - durchschnittliche Qualität in der Lehre Wirtschaftsrecht (LL.M.) 4.9.2022 DEMIE hat sich bewährt. sicherstellt.“ ablauf im Wiki zu dokumentieren.

50 51 Hochschul e/ Internationales NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

heitsskala der Partnerhochschulen entschieden und waren damit be - Information Technology und Avia - führte 2018 das Griffith College rechtigt, studiengebührenfrei an der tion an. Dublin (20 Studierende), aber Gasthochschule zu studieren und auch die Universidad del Desa- eine finanzielle Förderung (je nach Gaststudent aus rollo in Chile und die Turiba in Ländergruppe zwischen 420 € und Lettland zählen zu den Spitzen - 300 € pro Monat, max. vier Monate) Kolumbien an der reitern. zu beziehen. NORDAKADEMIE Zum Kreis der Erasmus+ Partner - Erasmus-Förderung hochschulen wurde eine weitere Im Januar 2018 konnte die Hoch - Adresse hinzugewonnen. Ab sofort schule einen Gaststudierenden von hilft bei der besteht eine Kooperation mit der der Partnerhochschule in Kolumbien, Finanzierung UITM (University of Information der Universidad Tecnológica de Bolí - International Office Technology and Management in var, für sechs Monate begrüßen. Ein Im Rahmen des Erasmus+ Pro - Rzeszow, Polen). Die UITM ist eine sehr engagiertes Auslandsreferat und Internationale Erfahrungen und Kompetenzen spielen eine große Rolle, wenn gramms der EU wurden 2018 die private Hochschule mit rund 5.000 die Patin, die dem Gaststudenten in Auslandssemester von 45 Studie - Studenten und bietet englischspra - allen Fragen zur Seite stand, waren man sich am Arbeitsmarkt erfolgreich positionieren möchte. renden gefördert. Sie hatten sich für chige Bachelorprogramme im Be - für seine Integration von wesentlicher eine Erasmus+ Partnerhochschule reich International Management, Bedeutung. Das Angebot des Auslandssemesters folgt von den BWL-Studierenden Beliebtheit. Es haben sich 132 in den Bachelorstudiengängen der (6 3 %). Die Studierenden der Ange - Studierende für eine Partnerhoch - NORDAKADEMIE nahmen 196 Studie - wandten Informatik haben mit 4 1% schule für ihr Auslandssemester rende (5 5 % des Jahrgangs) gerne gegenüber den Vorjahren deutlich entschieden, während sich 64 wahr. aufgeholt, während die Studierenden Studierende als „free mover“ an der Wirtschaftsinformatik (3 3 %) anderen Universitäten weltweit Die Wirtschaftsinge - dem Angebot etwas verhaltener beworben haben. Auf der Beliebt - gegenübergestanden haben. nieure sind besonders mobil Ob Partnerhochschule oder als „free mover“ – Die Bereitschaft zum „semester abroad“ ist in den Studiengängen Dublin war besonders ganz unterschiedlich ausgeprägt: beliebt Von den Wirtschaftsingenieuren hat die deutliche Mehrheit (7 0 %) ein Unsere Partnerhochschulen er - Auslandssemester absolviert, ge - freuen sich nach wie vor großer

Die Universidad del Desarollo in Chile und die Turiba in Lettland waren als Partnerhochschule für ein Auslands - semester sehr beliebt.

Die Partnerhochschule Griffith College Dublin wurde 2018 von be - sonders vielen Studierenden der NORDAKADEMIE gewählt.

52 53 Hochschul e/ Internationales NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Partner Jahresbericht 2018 Internationale Verbunden bleiben und Referenten gemeinsam wachsen

Internationalität wird großgeschrie - Die Alumni-Arbeit des Nordakademiker e.V. in seinem 25. Jubiläumsjahr. ben an der NORDAKADEMIE: Das belegen nicht nur das international 2018 war nicht nur für die Hoch - ausgerichtete MBA-Programm, der schule selbst, sondern auch für den neue Bachelorstudiengang Interna - Nordakademiker e.V. ein besonderes tional Business, ein weltweites Netz Jahr. Seit nunmehr einem Vierteljahr - an Partnerhochschulen, an denen hundert fördert das Ehemaligen- Studierende ein Auslandssemester Netzwerk mit einem vielfältigen Pro - absolvieren können, sowie die breite gramm den Dialog zwischen Alumni Palette an angebotenen Fremdspra - und pflegt damit engen Kontakt zu chen, sondern auch internationale einem wichtigen Aushängeschild der Vorträge und Seminarveranstaltun - NORDAKADEMIE. gen vor Ort. Verbunden bleiben und gemeinsam wachsen – diesen Kerngedanken ver - Die Visiting Faculty folgen die Nordakademiker seit 25 Jahren. „Bereits beim Gründungstref - 2018 Sie trafen sich anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Vereins am 9. August 2018 Prof. Dr. Konstantin Kostin, fen am 9. August 1993 stand neben im Business Club Hamburg (v.l.n.r.): NORDAKADEMIE-Vorstand Christoph Fülscher, • Carlos Molina, IPADE Business State University of Econo - dem Entwicklungspotenzial der Hoch - Ältestenrat-Mitglied Peter Stoffel, Vereinsvorsitzender Mike Rebbin, NORDAKADE - School, Yucatán, Mexiko: „Insights mics, St. Petersburg, hielt schule das persönliche Miteinander MIE-Professor und Ältestenrat-Mitglied Daniel Graewe sowie die Vereinsvorstände into Mexico/Vorbereitung IPADE eine Seminarveranstaltung im Fokus“, erinnert sich Mike Rebbin, Heino Schönwandt, Christoph Schönfelder und Lea Wittig. 2018” (Seminarveranstaltung) und lehrte als Dozent im langjähriger Vorsitzender und Grün - • Prof. Dr. Konstantin Kostin, State MBA-Programm. dungsmitglied . „Wir haben schon da - University of Economics, St. Pe - mals über Themen der Zeit diskutiert Mitgliedern anzeigt, wer wo lebt und nige Höhepunkte 2018: der Ball mit tersburg, Russland: „Wealth Aggre - und uns über Zukunftsfragen ausge - arbeitet. rund 1.400 Gästen, der OnSite-Termin gation” (Seminarveranstaltung) tauscht.“ bei ABOUT YOU, der Trendforscher- Genau 25 Jahre später trafen sich Ver - Willkommen im Netz - Vortag von Sebastian Raßmann in versität Liechtenstein, Vaduz, Liech - USA), Prof. Dr. Konstantin Kostin (St. treter vom Vereinsvorstand und Ältes - Kooperation mit der NORDAKADEMIE Folgende ausländische tenstein), Prof. Jason Cherubini Petersburg State University of Eco - tenrat mit der Hochschulleitung in den werk ist jeder, der einst in der Hochschulveranstaltungsreihe MBA, MAcc, CPA (Goucher College, nomics, St. Petersburg, Russland), Gastdozenten lehrten Räumlichkeiten des Business Clubs an der NORDAKADEMIE Fish & Grips sowie die zweite Runde Towson, USA), Prof. Dr. Barry Davies Prof. Dr. Luis Filipe Lages (Nova Hamburg, um auf die nicht immer ein - des Mentoring-Programms. 2018 ar - im Rahmen des berufs - (University of Gloucestershire, UK), School of Business and Economics, fache und dennoch erfolgreiche Ent - studiert, gelehrt oder beiteten 25 Mentoren und 25 Men - Prof. Dr. Michael Dickmann (Cran - Lissabon, Portugal), Prof. Dr. Nicho - begleitenden MBA- wicklung des Vereins anzustoßen. gearbeitet hat, dort tees zusammen – acht Teams mehr field School of Management, Eng - las Nugent (Southern New Hamp - Inzwischen sind 2.940 Mitglieder im als im Vorjahr. „Die Reflexion mit mei - Programms an der land), Prof. Dr. Mikkel Draebye (SDA shire University, USA, und Harvard Nordakademiker e.V. registriert, die aktuell aktiv ist oder nem Mentor hat mir neue Horizonte Bocconi School of Management, University, Cambridge, USA), Prof. NORDAKADEMIE verantwortungsvolle Positionen in der sich auf andere Weise eröffnet“, resümiert Andreas Thiedig, Mailand, Italien), Prof. Dr. Sebastian Bob Ryan (Manchester Business norddeutschen Wirtschaft und weit der als Mentee teilgenommen hat. 2018 gehörten dazu: Prof. Dr. An- Fixson (Babson College, Wellesley, School und University of Bath, UK), darüber hinaus innehaben oder eigene verbunden fühlt. „Persönliche Gemeinsamkeiten bilde - dres Bello BBA, MAcc (University of USA), Prof. Dr. Roland Gareis (Wirt - Prof. Dr. Claudio A. Saavedra, (Ponti - Unternehmen leiten. Sie vernetzen ten die Basis für den interdisziplinä - Texas-Pan American, Edinburg, schaftsuniversität Wien), Prof. Dr. ficia Universidad Católica de Chile, sich im geschützten Online-Mitglieder - Nordakademiker sind so nur wenige ren Austausch und die strategische USA), Dr. Alistair Benson (Manches - Paulo Gomes (Florida International Chile) und Prof. Dr. Rui José Oliveira bereich, der sich AlumniCampus nennt Klicks voneinander entfernt – sie tref - Karriereausrichtung. Ich empfehle, ter Business School, Manchester, University, USA), Prof. Dr. Thomas Vieira (Amsterdam Business School, und vor einem Jahr mit der neuen fen sich aber bevorzugt persönlich das Programm selbst kennenzuler - UK), Prof. Dr. Richard William Parr Grisham (Duke University, Durham, Niederlande, und Instituto de Em - Website eingeführt wurde. Zu der inte - bei Anlässen, die der ehrenamtliche nen und für sich selbst zu nutzen.“ Blake (Queen's University, Ontario, USA), Prof. John Crawford Howell presa (IE) Business School, Madrid, grierten Software zählt auch eine digi - Vorstand und die festangestellte 2019 wird das erfolgreiche Projekt Kanada), Prof. Dr. Leo Brecht (Uni - (University of Washington, Seattle, Spanien). tale Weltkarte, die eingeloggten Alumni-Managerin organisieren. Ei - fortgesetzt.

54 55 Partner NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

NORDAKADEMIE-

Sie lenken die Geschicke der NORD - AKADEMIE-Stiftung (v.l.n.r.): Vor - Stiftung erfolgreich standsvorsitzender Prof. Dr. Georg Plate, Barbara Wiegmann, Vorstands - assistentin, Dr. Anke Gößmann, Refe - rentin des Vorstands, Vorstand Prof. gestartet Dr. Daniel Graewe.

Die im September 2017 gegründete Der Stiftungsrat tionale Wirtschaftsbeziehungen an • Förderung des Instituts für Compli - NORDAKADEMIE-Stiftung fördert der Universität Hamburg. Darüber ance im Mittelstand, Projektpart - DIE NORDAKADEMIE-STIFTUNG Projekte in den Bereichen Wissen - Am 3. Dezember 2018 wurde Prof. hinaus ist er ein weit über den ner: LMU München/ICM/Prof. Dr. S. schaft und Forschung, Bildung und Dr. Thomas Straubhaar von der deutschsprachigen Raum bekannter Behringer Kultur. Geleitet wird die Stiftung Hauptversammlung der NORDAKA - Wissenschaftler mit zahlreichen • CAPTA, Projektpartner: CAPTA Mitglieder des Stiftungsrates vom Stiftungsvorstand. Ihm zur DEMIE Hochschule der Wirtschaft Auszeichnungen. Institut/Prof. Dr. D. Scheffer Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbezie - Seite steht der Stiftungsrat, der zum neuen Vorsitzenden des Stif - • Innovations- und Transferprozesse hungen an der Universität Hamburg: Vorsitzender Empfehlungen für die Verwendung tungsrates der NORDAKADEMIE- 2018 wurden u . a. fol - in Hochschulen, Projektpartner: und die Anlage der Stiftungsmittel Stiftung gewählt. Der gebürtige NORDAKADEMIE/Prof. Dr. N. Gehrke Dr. Nico Fickinger, stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates der NORDAKADE - Schweizer ist Professor für interna - abgibt. gende Projekte geneh - • Cyber-Physikalische Labore – inver - MIE: Stellv. Vorsitzender migt und unterstützt: ted laboratories, Projektpartner: NORDAKADEMIE/Prof. Dr. M. Prof. Dr. Leo Brecht, Director Institute of Technology and Process Manage - Finck/Prof. Dr. B. Meussen/S. Wissenschaft und Forschung ment an der Universität Ulm und Gastprofessor im MBA-Programm Hachenberg/M. Hieronymus • Deutschland und China – Investo - Prof. Dr. Dr.h.c. Clemens Renker, Professor für Marketing, Handels- und renbeziehungen unter komplexen Bildung Banklehre an der Hochschule Zittau/Görlitz und Gastprofessor im MBA- Rahmenbedingungen, Projektpart - • Informatikaktion für Schulen Programm ner: Institut für angewandtes Wirt - schaftsrecht/Prof. Dr. D. Graewe Kultur • Einbindung von Controllern in das • Workshop mit Starklarinettistin Sa - Nachhaltigkeitsmanagement, Pro- bine Meyer im Audimax auf dem Geschäftsführender Vorstand der Stiftung jektpartner: Centre für Sustainabi - Elmshorner Campus (gemeinsame lity Management (CSM) an der Veranstaltung mit der NORDAKA - Prof. Dr. Georg Plate, Vorsitzender des Aufsichtsrats der NORDAKADEMIE: Universität Lüneburg/Prof. Dr. DEMIE Hochschule der Wirtschaft) Vorstandsvorsitzender H. Petersen/Prof. Dr. M. Lühn • Festival mit virtueller Kunst • Neuvermessung der Weltwirt - (VRHAM!2018) – Deutschlands ers - Prof. Dr. Daniel Graewe, Professor für Wirtschaftsrecht an der NORDAKA - DEMIE: Vorstand Prof. Dr. Thomas Straubhaar ist seit schaft. Wie verändert die Digitali - tes künstlerisches Virtual-Reality- sierung die Messung der Festival, u .a. mit einer Veranstaltung Dezember 2018 Vorsitzender des Der geschäftsführende Vorstand wird durch die Mitarbeiterinnen Barbara Wertschöpfung? Projektpartner: im Dockland. Stiftungsrates der NORDAKADEMIE- Wiegmann und Dr. Anke Gößmann unterstützt. Stiftung Foto: UHH/Dingler Universität Hamburg (UHH)/Prof. • International Summer School der Dr. T. Straubhaar Hochschule für Musik und Theater

56 57 Partner NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Gremien Jahresbericht 2018 Mittelstand 4.0 Bericht des Präsidiums Das Präsidium verantwortet laut Hochschulverfassung die Leitung der Hoch - Kompetenzzentrum schule. Die NORDAKADEMIE engagiert sich in den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Usability und Kiel

Die Initiative Mittelstand Digital des der Arbeit im Mittelstand“. Das Ziel Juni 2019 bei einer Fachtagung, die Bundesministeriums für Wirtschaft besteht darin, Aspekte der Digitalisie - an der NORDAKADEMIE in Elmshorn und Energie (BMWi) informiert und rung von Arbeits- und Prozessschrit - ausgerichtet wird. unterstützt kleine und mittlere Unter - ten an kleine und mittelständige nehmen über Chancen und Heraus - Unternehmen sowie Start-ups zu Mittelstand 4.0-Kompe - forderungen der Digitalisierung. Eine transportieren und zu demonstrieren. Maßnahme besteht in der Gründung Anhand der Taxonomie Sensibilisie - tenzzentrum Kiel von mittlerweile 25 deutschlandweit rung, Qualifikation, Erprobung und verteilten Mittelstand 4.0-Kompetenz - Umsetzung bieten insgesamt 16 zentren. Partner aus Wissenschaft und Praxis kostenfreie Workshops, Demonstrati - Mittelstand 4.0-Kompe - onsprojekte mit Praxispartnern, Vor - träge und professionelle Begleitung tenzzentrum Usability – in Form von Praxisprojekten an. Die Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzen - NORDAKADEMIE ist zu - NORDAKADEMIE übernimmt hierbei Das Präsidium der im Bereich Qualifikation die Entwick - trum des Landes Schleswig-Holstein NORDAKADEMIE ständig für ein digitales lung eines digitalen Weiterbildungs - wurde im Juli 2018 gegründet, um (v.l.n.r.): Jörg Meier, kleine und mittlere Unternehmen aus Weiterbildungskonzept konzepts. Das Ziel besteht darin, ein Prof. Dr.-Ing. Bernhard praxisnahes, onlinegestütztes Weiter - Schleswig-Holstein beim Digitalisie - Meussen, Prof. Dr. für den Mittelstand bildungsangebot für KMU und Start- rungsprozess zu begleiten. Es ist in habil. Stefan Behringer. ups zu gestalten, mit dem die Kiel angesiedelt und wird von der For - Erkenntnisse des Mittelstand 4.0- schungs- und Entwicklungszentrum Kompetenzzentrums vermittelt Fachhochschule Kiel GmbH geleitet. werden. Unter dem Aspekt der Ge - Zum Projektkonsortium gehören Das Präsidium besteht aus dem Prä - außerordentliche Sitzungen bei Be - - Vorbereitung und Begleitung der brauchstauglichkeit steht die Frage zudem die Fachhochschulen Kiel und sidenten, dem Vizepräsidenten und darf durchgeführt. Im Mittelpunkt Reakkreditierung für die System- im Fokus, wie digitale Weiterbildungs - Lübeck, die Christian-Albrechts-Uni - dem Kanzler. Im Jahr 2018 wurden der Arbeit in der Berichtsperiode Akkreditierung der NORDAKADE - angebote konzipiert sein müssen, versität zu Kiel, die Universität zu Lü - die Ämter durch Prof. Dr. Stefan Beh - 2018 standen die folgenden Berei - MIE mit der zweiten Begehung Das im Dezember 2017 gegründete damit diese den Arbeitsprozess beck sowie die UniTransferKlinik ringer (Präsident), Prof. Dr.-Ing. Bern - che: durch die Gutachter im Mai 2018 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum begleiten oder bestmöglich in den Ar - Lübeck GmbH und das Lebensmittel - hard Meussen (Vize-Präsident) und - Beratung und Entscheidung über Usability beschäftigt sich mit der beitsprozess integriert werden kön - institut KIN e.V., Neumünster. Neben Jörg Meier (Kanzler) ausgefüllt. Bern - - Begleitung der Studiengangsent - Maßnahmen zur Stärkung der Akti - Frage, wie digitale Produkte und Lö - nen. Durch dieses Drittmittelprojekt dem Konsortium arbeitet das Kompe - hard Meussen wurde in den Gremien - wicklung des Programms Ange - vitäten der Hochschule in For - sungen gestaltet sein müssen, damit ergänzt der Schwerpunkt E-Learning tenzzentrum Kiel mit Netzwerkpart - wahlen zu Beginn des Jahres 2018 wandte Informatik/Software schung und Lehre ein effizienter Einsatz möglich ist. Die sein Forschungsgebiet. nern zusammen. für eine weitere Amtszeit wiederge - Engineering (M.Sc.) Themenbereiche des Mittelstand 4.0- Wer Interesse hat, die Themengebiete Seit Dezember 2018 gehört die wählt (bis März 2020). - Entscheidungen über die Studien - Kompetenzzentrums Usability umfas - und Angebote kennenzulernen, wird NORDAKADEMIE Hochschule der gangsverbesserungsprozesse sen „Verbreitung von User Research auf der Webseite des Mittelstand 4.0- Wirtschaft zu den Netzwerkpartnern. in allen bestehenden Studiengän - und UUX-Management-Know-how“, Kompetenzzentrum Usability fündig: Hier werden insbesondere die Fach - Arbeitsschwerpunkte gen „Digitalisierung agiler Arbeitsformen“, https://www.kompetenzzentrum-usa - bereiche Ingenieurwissenschaften 2018 - Berichterstattung über das Quali - „Passende Kooperationslösungen für bility.digital /. Die nächste Möglichkeit, und Informatik ihre Expertise ein - tätsmanagement und Ableitung Unternehmensnetzwerke“ und „Lö - alle Akteure persönlich im Norden bringen und die Arbeit 2019 aufneh - Das Präsidium hat im Jahr 2018 re - von Maßnahmen aus den Ergeb- Prof. Dr. habil. Stefan Behringer sungen für Innovation und Zukunft kennenzulernen, ergibt sich am 18. men. guläre Sitzungen monatlich sowie nissen Präsident der NORDAKADEMIE

58 59 Gremien NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

Betrieblicher Beirat DER BETRIEBLICHE BEIRAT 2018 Susanne Marschner (Vorsitzende) Linda Laugsch Wärtsilä SAM Electronics GmbH Borgwaldt KC GmbH Behringstr. 120, 22763 Hamburg Postfach 54 07 02, 22507 Hamburg

Nicola Lemke Frank Drevin (stellv. Vorsitzender) HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Hapag-Lloyd AG Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg Ballindamm 25, 20095 Hamburg

Britta Neunert Fabienne Hélène Bechara Airbus Operations GmbH knk Business Software AG Kreetslag 10, 21129 Hamburg Beselerallee 67, 24105 Kiel Bettina Nieswand Otto (GmbH & Co KG) Ann-Kristin Bielfeldt Werner-Otto-Str. 1-7, 22179 Hamburg Philips GmbH Market DACH - Healthcare Röntgenstraße 22, 22335 Hamburg Andrea Ralfs Biesterfeld AG Mitglieder des Betrieblichen Beirats mit dem Präsidenten der Torben Burba Ferdinandstr. 41, 20095 Hamburg NORDAKADEMIE Prof. Dr. habil. Stefan Behringer (rechts außen). Generali Deutschland Informatik Services GmbH Norderstr. 101, 20097 Hamburg Matthias Reessing Der Betriebliche Beirat der NORDAKA - nung von Theorie und Praxis in den • Optimierung des neuen Prozesses Drägerwerk AG & Co. KGaA DEMIE ist für die Hochschule das Bachelorstudiengängen sowie die zur Bewertung der Transferleistun - Moislinger Allee 53-55, 23558 Lübeck wichtigste Gremium, wenn es um die Ermittlung der Anforderungen der gen Carsten Ebmeier konkrete Ausgestaltung der Verzah - Wirtschaft an neue Studienange- • Berufsbegleitendes Promotionspro - Seapack Verpackung und Transport GmbH bote geht. In diesem Forum treffen gramm an der NORDAKADEMIE Monique Rüllig Tornescher Weg 5-7, 25436 Tornesch sich vier Mal im Jahr Personal- und • Diskussion der Ursachen von Studi - Hauni Maschinenbau GmbH Bildungsfachleute aus den Kooperati - enabbrüchen Kurt-A.-Körber-Chaussee 8-32, 21033 Hamburg onsunternehmen der NORDAKADE - MIE, um aktuelle Fragestellungen zu Jens Engel diskutieren. Vorsitzende des Gremi - Neu im Beirat Helm AG Ann-Kathrin Stoldt ums ist Susanne Marschner von der Nordkanalstr. 28, 20097 Hamburg Steinbeis Papier GmbH Wärtsilä SAM Electronics GmbH, Im Dezember 2018 wurden Torben Stadtstr. 20, 25348 Glückstadt Hamburg. In der ersten Sitzung des Burba, Generali Deutschland Infor - Jahres wurde Frank Drevin, Ausbil - matik Services GmbH, und Maxie Carola Fricke dungsleiter bei der Hapag-Lloyd AG, Vega Torres, QSC AG, für die im Maxie Vega Torres zum neuen stellvertretenden Vorsit - TK – Die Techniker (TK) Laufe des Jahres ausgeschiedenen QSC AG zenden gewählt. Bramfelder Str. 140, 22305 Hamburg beiden Mitglieder des Gremiums Weidestr. 12 2 b, 22083 Hamburg vom Aufsichtsrat neu in den Betrieb - Arbeitsschwerpunkte lichen Beirat berufen. Wir danken Peter Golinski Doris Wenzel-O'Connor Susanne Marschner von der den ausgeschiedenen Beiratsmitglie - 2018 NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V. Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg e.V. (BWH) Wärtsilä SAM Electronics GmbH, dern sehr herzlich für die gute Zu - Die Arbeit des Betrieblichen Beirates Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Hamburg, ist die langjährige Vorsit - sammenarbeit in der Vergangenheit Kapstadtring 10, 22297 Hamburg im Jahr 2018 fokussierte auf folgende zende des Betrieblichen Beirates. und wünschen für die Zukunft viel Themen: Erfolg und alles Gute!

60 61 Gremien NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

Der Jahresabschluss und der Lagebe - daher den vom Vorstand aufgestell - richt für das Geschäftsjahr 2017/ ten Jahresabschluss und stellen ihn 2018 wurden von der Wirtschaftsprü - fest. Bericht fungsgesellschaft Deloitte geprüft Zusammenfassend hat sich der Auf - und mit einem uneingeschränkten Be - sichtsrat davon überzeugen können, stätigungsvermerk versehen. Das Er - dass sich die Gesellschaft auch im gebnis der Abschlussprüfung hat der Geschäftsjahr 2017/2018 jederzeit in des Aufsichtsrats Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 3. finanziell gesicherter Position befun - Dezember 2018 zustimmend zur den hat. Die erfolgreiche Entwicklung Kenntnis genommen. Unsere eigene der NORDAKADEMIE gAG konnte Der Aufsichtsrat der NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft hat Prüfung des Jahresabschlusses und somit fortgesetzt werden, die Zu - des Lageberichts hat zu keinen Ein - kunftsperspektiven sind weiterhin un - sich im Geschäftsjahr 2017/2018 in fünf Sitzungen sowie zwei Telefonkonfe - wendungen geführt. Wir billigen eingeschränkt positiv. renzen mit der aktuellen Entwicklung der Gesellschaft und den wesentlichen Vorhaben für die Zukunft befasst. ZUSAMMENSETZUNG Dr. Nico Fickinger, stellv. Vorsitzen - DES AUFSICHTSRATS IM JAHR 2018 der des Aufsichtsrats. wurde. Ebenfalls zum 1. April 2018 wurde Herr Jörg Meier zum Spre - cher des Vorstandes ernannt. Holger Micheel-Sprenger Bernd Appel Gemeinsam mit dem früheren und Den Mitarbeiterinnen und Mitarbei - (Vorsitzender) – bis 12. November 2018, dem aktuellen Vorstand wurden im tern der NORDAKADEMIE dankt der Berichtszeitraum drei Hauptver - – bis 15. August 2018, Geschäftsführer, Lufthansa Aufsichtsrat für ihre herausragen- sammlungen vorbereitet und durch - Partner und CEO, ICME Inter - Industry Solutions AS GmbH, den Leistungen und das besondere geführt. Wesentliche Beschlüsse der national AG, Hamburg Norderstedt Engage ment. Vor allem würdigt der Aktionäre, zu denen der Aufsichtsrat Aufsichtsrat, dass das Verfahren zur seine Empfehlungen abgegeben Reakkreditierung der Systemakkredi - hatte, betrafen neben den Haushalts - Prof. Dr. Georg Plate Mike Rebbin, tierung als erste Hochschule in plänen die Anmietung einer weiteren (Vorsitzender) 1. Vorsitzender, Deutschland ohne Auflagen erfolg - Etage am Hamburger Standort der – ab 24. September 2018, Nordakademiker e. V., reich abgeschlossen werden konnte. NORDAKADEMIE (Dockland), die Be - Gemeinsam mit dem Team der Hoch - Vorstandsvorsitzender, NORD - Buxtehude auftragung einer neuen Wirtschafts - schule und den eng mit der NORD - prüfungsgesellschaft (Deloitte) AKADEMIE-Stiftung, Glückstadt AKADEMIE verbundenen Koope- Holger Micheel-Sprenger, Vorsit - Prof. Dr. Georg Plate wurde am 24. sowie die Wahl von Herrn Prof. Dr. rationsbetrieben wird sich die Gesell - zender des Aufsichtsrats bis 15. September 2018 zum Vorsitzen - Jürgen Spykman, Georg Plate in den Aufsichtsrat mit schaft nach fester Überzeugung der August 2018. den des Aufsichtsrats gewählt. Wirkung zum 24 .9.2018. Noch am Dr. Nico Fickinger Vorsitzender der Mitglieder des Aufsichtsrates auch gleichen Tag wurde Herr Prof. Dr. (stellv. Vorsitzender), Geschäftsführung, zukünftig im Wettbewerb mit den an - Georg Plate vom Aufsichtsrat zum Hauptgeschäftsführer, NORDME - Hauni Maschinenbau GmbH, deren privaten und staatlichen Hoch - Ein Schwerpunkt der Beratungen Vorsitzenden des Gremiums ge - - Entwicklung der NORDAKADEMIE TALL Verband der Metall- und Schwarzenbek schulen behaupten können. war die Neubesetzung des Vor - wählt, da der bisherige Amtsinhaber, Graduate School in Hamburg Elektroindustrie, Hamburg stands nach Ausscheiden des Vor - Herr Micheel-Sprenger, sein Amt - Stand der Reakkreditierung im sitzenden, Prof. Dr. Georg Plate, bereits mit Wirkung vom 15 .8.2018 Rahmen der Systemakkreditierung Jens Höft Ende März 2018. Die Vorauswahl er - niedergelegt hatte. - Mögliche neue Studienangebote Angela Bronner, – bis 14. November 2018, folgte durch den Personalaus - Neben den Aufsichtsratssitzungen - Finanz- und Investitionsplanung schuss, dem Herr Micheel-Sprenger, gab es regelmäßige Gespräche des - Mittel- und langfristige Personalpla - Personalleiterin für das A320-Pro - Bereichsleiter Human Resources, Herr Dr. Fickinger und Herr Spykman Vorsitzenden bzw. des stellv. Vorsit - nung gramm, Gestra AG, Bremen angehörten. Unterstützt wurde der zenden des Aufsichtsrats mit dem - Kooperation mit der NORDAKADE - Airbus Operations GmbH, Jork Bewerbungsprozess durch eine Per - Vorstand. Erörtert wurden wesentli - MIE-Stiftung Elmshorn, 3. Dezember 2018 sonalberatung. che Geschäftsvorfälle und Planun - Außerdem unterrichtete der Vorstand Jens Paulsen, Vom Aufsichtsrat beschlossen gen, insbesondere zu folgenden die Mitglieder des Aufsichtsrats im Bernd Laudahn, Geschäftsführer, Holger Micheel-Sprenger Vorsitzender (bis 15. August 2018) wurde die Berufung von Herrn Chris - Themen: Rahmen der quartalsweisen Bericht - Geschäftsführer, Philips GmbH Getriebebau NORD GmbH & Co. KG, toph Fülscher zum Mitglied des Vor - erstattung gem. § 90 Abs. 1 AktG - Entwicklung der Studierendenzah - Market DACH, Witzhave Hamburg stands, sodass einem internen len in den dualen Bachelorstudien - über aktuelle Entwicklungen und Pla - Dr. Nico Fickinger Bewerber der Vorzug gegeben gängen nungen der Gesellschaft. stellv. Vorsitzender

62 63 Gremien NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

Jörg Meier, Vorstandssprecher der Bericht des Vorstands NORDAKADEMIE. Der Vorstand der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Die NORDAKADEMIE gemeinnützige Stabwechsel im Vor - schaft, gepaart mit exzellentem Ser - Aktiengesellschaft konnte 2018, vice, zu erreichen, gilt es auch weiter - gestützt durch die erneuten Rekord - stand hin in Personal in Lehre und ergebnisse bei den Studierenden - Verwaltung zu investieren. Neben der Nachdem Herr Prof. Dr. Plate vom Vor - zahlen – 418 Studienanfänger bei Verstärkung durch hoch qualifiziertes stand der Trägergesellschaft in den den dualen Bachelorstudien gängen Personal legt die Hochschule sehr Aufsichtsrat gewechselt ist, besteht (Vorjahr: 411) und erstmals 344 viel Wert darauf, ein modernes Ar - der Vorstand seit April 2018 aus Jörg (Vorjahr: 300) bei den berufsbeglei - beitsumfeld mit Zusatzangeboten für Meier (Sprecher) und Christoph Fül - tenden Masterstudiengängen –, die Mitarbeiter zu bieten. Hierzu scher. Mit Christoph Fülscher konnte erneut eine vollständige Finan- wurde beispielsweise das Angebot die Hochschule einen Experten in den zierung sicherstellen sowie auch einer betrieblichen Zusatzkrankenver - Bereichen Digitalisierung und Prozess - Überschüsse erwirtschaften. Hierzu sicherung für unsere Mitarbeiter auf - optimierung gewinnen, der auf über 20 haben auch die Mittel aus dem Hoch- genommen. Ende 2018 waren 112 Weitere Investitionen in diesem Ausblick Jahre Erfahrung in der freien Wirt - Investitionen schulpakt beigetragen. Im Bereich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest - Geschäftsjahr umfassten im We - schaft zurückblicken kann. Zudem ist der Umsatzentwicklung ergab sich angestellt. Darunter befanden sich 28 Die Anforderungen und Erwartungen sentlichen die Erweiterung der Zusammenfassend lässt sich aus Christoph Fülscher Absolvent des durch die sehr positive Entwicklung hauptamtliche Professorinnen und an die IT-Systeme einer Hochschule Photovoltaikanlage sowie die Er - Sicht des Vorstands konstatieren, NORDAKADEMIE-Jahrgangs 1993. der Studierendenzahlen sowohl im Professoren, 18 wissenschaftliche steigen mit dem Wachstum der neuerung der Büro- und Schulraum - dass sich für die Gesellschaft auch in Bachelor- als auch im Masterbereich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und NORDAKADEMIE und der Aufnahme ausstattung. den nächsten Jahren weiterhin eine eine Übererfüllung des Planwertes Die Zeichen der Hoch - sieben Lehrkräfte für besondere Auf - neuer Technologien in die Lehrinhalte positive Entwicklung ableiten lässt. der Studiengebühren. Im Geschäfts - gaben. 228 Lehrbeauftragte und Do - stetig. Technologische Anforderungen System-Reakkredi tierung Die hervorragenden Voraussetzungen schule stehen weiterhin durch unsere Studierenden, bspw. dafür sind ein leistungsstarkes und jahr sind keinerlei Risiken eingetre - zenten unterstützten die Hochschule, und Auszeichnung als ten, die zu be merkenswerten auf Wachstum insbesondere in den Sprachlehrver- der Zugriff via Mobile Computing, So - motiviertes Hochschulteam, die Ver - finanziellen oder sonstigen Auswir - anstaltungen sowie in den Seminaren cial‐Media‐Integration, aber auch der Fairtrade‐University bundenheit mit unseren Kooperati - kungen geführt haben. Um beste Kompetenzen für die Wirt - im Rahmen des Studium Generale. flexiblen, ortsunabhängigen Zugriffe onsunternehmen sowie die auf Hochschulanwendungen, sind Einer der Meilensteine 2018 war die Identifikation der Studierenden mit umzusetzen. Daher haben wir 2018 System-Reakkreditierung, welche von ihrer Hochschule. Zudem bietet die erheblich in neue Komponenten für der zuständigen Akkreditierungs agen - stets erfreuliche finanzielle Situation die Backend‐Systeme der Zero‐Client‐ tur FIBAA festgestellt wurde. Sowohl der NORDAKADEMIE gemeinnützige Architektur investiert, damit die wach - die System-Akkredi tierung im Jahr AG eine solide Grundlage für die zu - senden Softwareanforderungen, ins - 2012 als auch die System-Reakkredi - künftigen Vorhaben des Präsidenten besondere im Studiengang Wirt- tierung im Jahr 2018 hat die NORD - und seines Kollegiums. Die Möglich - schaftsingenieurwesen und in den AKADEMIE als eine der ersten keit, Vorhaben auch mit Unterstüt - beiden Informatikstudiengängen, mit Hochschulen bundesweit erreicht. zung der NORDAKADEMIE-Stiftung zu angemessener Performance abgebil - Als eine der ersten privaten Hoch - verwirklichen, rundet diesen positiven det werden können. Aber auch, um eine schulen in Deutschland wurde die Rück- und Ausblick ab. einzigartige Flexibilität in der Nutzung NORDAKADEMIE am 10. September unserer Rechnerräume und den orts - 2018 offiziell mit dem Titel Fair - unabhängigen Zugriff für unsere Stu - trade‐University ausgezeichnet. dierenden zu gewährleisten. Das Damit bestätigt TransFair e.V., dass Projektvolumen betrug für Hardware sich die NORDAKADEMIE gezielt für sowie Dienstleistung ca. 500 TEUR. die Verbesserung der Lebens‐ und Ar - Jörg Meier Die Finanzierung erfolgte weitestge - beitsbedingungen von Kleinbauern Vorstand (Sprecher) hend aus Rücklagen sowie zum Teil und Arbeitenden im Anbau von z . B. Christoph Fülscher, Vorstand der aus Mitteln des Hochschulpaktes; Kaffee, Kakao oder Zuckerrohr ein - Christoph Fülscher NORDAKADEMIE. Fremdmittel wurden nicht benötigt. setzt. Vorstand

64 65 Gremien NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018 Bericht des Studieren - denparlaments Das Studierendenparlament der NORDAKADEMIE ist erster Ansprechpartner für Studierende bei Anregungen oder Ideen.

Im Jahr 2018 hat der Das neue Studierendenparlament Senat turnusgemäß (StuPa) wurde 2018 nach einer er - vier Mal getagt. folgreichen Vollversammlung im Feb - ruar mithilfe eines überarbeiteten Online-Wahltools gewählt. Motiviert ist das StuPa nach seiner Wahl in die Bearbeitung verschiedener Projekte eingestiegen. Es hatte sich das Ziel Bericht des Senats gesetzt, die Studienbedingungen für die Studierenden der NORDAKADE - MIE noch weiter zu verbessern, und Der Senat der NORDAKADEMIE berät laut Hochschulverfassung über alle dazu Ideen entwickelt. grundsätzlichen fachlichen Angelegenheiten der Hochschule. Die Mitglieder DAS STUDIERENDEN - des StuPas 2018. Der Senat ist insbesondere für die Re - Mitglieder brück (als Vertreterin der wissen - gelungen der Studieninhalte und des schaftlichen Mitarbeiter), Dr. Angelika PARLAMENT 2018 Studienablaufs durch Studienpläne Dem Senat gehörten die folgenden Bente (für die Lehrbeauftragten). Fotowettbewerb Austausch mit den Studierenden und Prüfungsordnungen zuständig. Mitglieder an (Amtszeit bis März Hinzu kommt ein Vertreter der Studie - AStA Julian Leßmann, steht. Ziel des Amtes ist es, die Be - Zudem gibt er Stellungnahmen bei 2018): Prof. Dr. Volker Ahrens, rendenschaft. Thore Kehde Zur Verschönerung des Campus or - kanntheit der NORDAKADEMIE aus - der Einrichtung neuer und Änderung Prof. Dr. Matthias Finck, Prof. Dr. Die administrative Begleitung der Or - Finanz-AStA Tom Becker ganisierte das StuPa einen Fotowett - zubauen und das Image der bestehender Studiengänge ab. Hinrich Schröder als Vertreter der ganisation der Senatssitzungen bewerb. In vier Kategorien konnten Hochschule zu stärken. Im Jahr 2018 hat der Senat turnusge - Professoren, Hinrich Thomsen als wurde von Anna-Lena Dewald über - Präsidentin Paula Ludorf Bilder von Studierenden, Mitarbeitern mäß vier Mal getagt. Vertreter der Lehrbeauftragten und nommen. Referate- Elsa Ludorf, und Alumni eingesendet werden. Es Weitere Projekte Benjamin Wagner als Vertreter der Koordination Tom Rosenstein gab insgesamt über hundert Einsen - wissenschaftlichen Mitarbeiter. dungen. Die Gewinner der einzelnen Des Weiteren beschäftigte sich das Schwerpunkte der Außerdem gehörten dem Senat Kommunikation Laura Hoesmann Sparten sind ermittelt worden. Die StuPa noch mit vielen anderen span - Beratung Prof. Dr. Stefan Behringer als Präsi - IT-Koordination Alexander Siegermotive sollen auf Glas ge - nenden Themen, wie der Anschaf - dent und ein Vertreter der Studieren - Michalowski druckt und in der Mensa ausgestellt fung von Wasserspendern für die - Stellungnahmen zu dem in Entwick - denschaft an. werden. Da es beim Fotowettbewerb Studierenden und der Planung eines lung befindlichen Masterstudien - Mit beratender Stimme war an allen Loungeverantwortlicher Karl Popp neben den Gewinnerfotos aber auch überarbeiteten Konzeptes für den gang Angewandte Informatik/ drei Sitzungen die QM-Beauftragte Nachhaltigkeit Leon Grothmann viele weitere sehr schöne Motive gab, Erstsemesterbegrüßungstag. Software Engineering Dipl.-Kauffrau (FH) Anja Schley betei - & Forschung sollen auch diese einem breiten Pu - - Aktualisierung der Satzungen (ins - ligt. In den Wahlen im Januar 2018 blikum gezeigt und in den Fluren der besondere der Prüfungsordnungen wurden für die neue Amtszeit (bis Reputation Julian Burkhardt Campusgebäude aufgehängt werden. und der Prüfungsverfahrensord - März 2020) die folgenden Senatoren Weitere Mitglieder Cedric Berger, Laura Hoesmann nung im Rahmen der jährlichen Stu - gewählt: Prof. Dr. Matthias Finck, Svea Brunkhorst, Reputation (Kommunikationsverantwortliche) diengangsverbesserungsprozesse) Prof. Dr. Hinrich Schröder, Prof. Dr. Franca Krickmeier, - Ausschreibungen von neuen Pro - Sandra Blumberg, Prof. Dr. Frank Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Malte Schlünz Das StuPa hat 2018 das Amt „Repu - Julian Leßmann fessuren Fürstenberg, Silke Homann-Vorder - Präsident der NORDAKADEMIE tation“ eingeführt, welches im engen (1. AStA-Vorsitzender)

66 67 Veranstaltungsüberblick NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

Eine Zeitreise ins Jahr 2028.

Veranstaltungen der NORDAKADEMIE Neben dem 25-jährigen Hochschuljubiläum standen 2018 über 150 Veranstal - tungen auf dem Plan. Diese thematisierten die unterschiedlichsten Schwer - punkte. Darüber hinaus präsentierte die NORDAKADEMIE ihr Studienangebot auf zahlreichen Messen. POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

• Kommerz für Gutmenschen? – Fairer Handel zwischen Weltladen und Discounter, Dr. Hans-Christoph Bill, Fair-Han - REGELMäSSIGE MESSEN dels-Berater aus Hamburg 2 • Auf dem Weg in die All-Elektrische-Gesellschaft, Dr. Holger Krawinkel, MVV Energie 2 • Abi Zukunft, Osnabrück • Unternehmerisches Handeln in Diktaturen – Herausforderungen und Gefahren, Prof. Dr. Christopher Kopper, Profes - • Absolventenkongress, Hamburg sor an der Universität Bielefeld 2 • Bachelor and More, Münster •Diversity Day 2018: Unconscious Bias, Dipl. Psychologe Michael Henkel, Dozent an der NORDAKADEMIE, Interkultu - und Hamburg relle Kompetenz-Bedeutung, Entwicklung und Messbarkeit, Prof. Dr. Sandra Blumberg, Studiengangsleiterin Interna - • Einstieg Köln, Hamburg und Berlin tional Business, NORDAKADEMIE • Horizon, Hamburg • Dritte Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht, Schwerpunkt: Insolvenzrecht, Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M., Professor für Wirtschaftsrecht an der NORDAKADEMIE und Direktor des Instituts für angewandtes • Jobmessen, Bremen, Braunschweig, Wirtschaftsrecht e.V. Hannover und Hamburg • Finance Day: Das Financial Network for Excellence (Finnex) und Prof. Dr. Mirja Steinkamp, Professorin für Wirt - • Juracon, schaftsprüfung und Unternehmensrechnung an der NORDAKADEMIE • Karriere:dual, Hamburg • Sales Convention: Selling Value im Vertrieb – Erfolgsfaktor oder Esoterik, Prof. Dr. Lars Binckebanck, NORDAKADEMIE • Logistik und Wissenschaftsforum, Hamburg • Stadtentwicklung Hamburg im Jahr 2025, Franz Josef Höing, Oberbaudirektor in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg • Master and More, Hamburg, Berlin, Münster und Hannover • Tagung: Gleichstellung an privaten Hochschulen, Eline Joosten, Gleichstellungsbeauftragte der NORDAKADEMIE • Nordjob, Stralsund, Kiel und Flensburg • Veranstaltungsreihe Disruptive Lounge, Thema: Machine Learning, Prof. Dr. Nick Gehrke, Professor für Wirtschaftsin - formatik, NORDAKADEMIE • Parentum, Itzehoe und Kiel • Veranstaltungsreihe Fish & Grips: Eine Zeitreise ins Jahr 2028, Sebastian Raßmann, Head of Center of Excellence In - • Startschuss Abi, Hamburg spiration, TRENDONE • Stuzubi, Hamburg Am 7. März 2018 • Wirtschaft trifft Wissenschaft: Quo vadis, Europa?, in Kooperation mit der Initiative Elmshorn • Traumberuf IT & Technik, Hamburg feierte die NORD - AKADEMIE ihr 25- • Workshop in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability: UX im agilen Alltag, Indra Burkart, • Vocatium, Hamburg jähriges Jubiläum. Senior UX Consultant bei der eresult GmbH

68 69 Veranstaltungsüberblick NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

KULTUR/NATURWISSENSCHAFT NACHHALTIGKEIT

• Elektromobilität – Zukunftstechnologie mit langer • Einführungsworkshop Design Thinking 3 Entwicklungsgeschichte, Dr. Sönke Harm, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der • Fairtrade-Woche auf dem NORDAKADEMIE-Campus, Prof. Dr. Holger Petersen, Professor für Nachhaltigkeitsma - Uni Kiel 1 nagement an der NORDAKADEMIE • Schleswig-Holstein-Musikfestival: Workshop mit • Feierstunde der Auszeichnung zur Fairtrade-University durch Albert Röhl, Koordinator für die Fairtrade-School- Star-Klarinettistin Sabine Meyer für junge Klassik - Kampagne in Schleswig-Holstein, im Namen von TransFair e.V. fans und öffentliche Probe im Audimax • Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen 3 • Spitzbergen – auf Spurensuche in der Arktis, Prof. Dr. mit den Referenten Dr. Katja Saulich, VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Stefan Dierks, Tchibo GmbH, Ingo Hanne - Eckart Dege, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 mann, HAMBURG WASSER, Dr. Jens Marquardt, Holcim (Deutschland) GmbH • Von der Atacama zu den Anden: Natur und Land - • Unternehmertreff Nachhaltigkeit: Cradle to Cradle im Bauwesen 3 mit den Referenten Dr. Monika Griefahn, Cradle to Cradle e.V., Matthias Korff, Deep Green Development GmbH, schaft im Großen Norden Chiles, Dr. Andreas Schleswig-Holstein 1 Ullrich Schilling, ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, Carola Balke, Brose Wissens-Management Mieth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Musikfestival. • Unternehmertreff Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitskommunikation im Marketing 3 mit den Referenten Michael Garvs, Klimapatenschaft Hamburg GmbH, Lars Meier, PR- und Werbeagentur „Gute Leude Fabrik“, Holger Danneberg, Werkhaus GmbH • Unternehmertreff Nachhaltigkeit: Umsetzung der SDGs in und mit der Wirtschaft 3 mit den Referenten Marcel Engel, Deutsches Global Compact Netzwerk, Laura Martín Gomez, Project Manager CR Strategy der Otto Group, Alexander Gege, Manager Sustainable Business Development der Otto Group, Hans Gabányi, Freie und Hansestadt Hamburg

Auszeichnung zur Fairtrade-University.

AlumniOnSite.

NORDAKADEMIKER e.V.

• AlumniExperts: Autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr – Traum der Ingenieure, Albtraum der Juristen?, Prof. Dr. Daniel Graewe, Professor für Wirtschaftsrecht, NORDAKADEMIE • AlumniExperts in Kooperation mit dem Entrepreneursclub der Nordakademie (ECN): Wirtschaftsstandort Hamburg – Start-ups im Aufwind?!, Johannes Kahrs, Haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion • Alumnijubiläum der Jahrgänge 1994 und 2004 • AlumniOnSite: Gesprächsrunde mit Geschäftsführer Tarek Müller von ABOUT YOU Design • Karriereforum: Rustam Ismailov, Unternehmensgründer des Start-ups Vulpés, und Jan Philipp Kötting, Geschäfts - Thinking führer der Immosolve GmbH Workshop.

70 71 Veranstaltungsüberblick NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018

VERANSTALTUNGEN FÜR SCHÜLER, STUDIERENDE UND FIRMEN

• Assessment-Center • Ausbildungskonferenz • Erstsemesterbegrüßungstag • Girls‘ and Boys‘ Day • Graduierungsfeiern • Jugend forscht Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein West Erstsemesterbegrüßungstag. • Kinder-Uni in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Elmshorn: Pottwale, Killerwale, Delphine und Tümmler – das große Fressen, Prof. Dr. Boris Culik, Meeresbiologe und Po - larforscher • NORDMETALL CUP: Formel 1 in der Schule, multidiszipli närer Technologie-Wettbewerb der Formel 1 in der Schule GmbH • Studieninformationsabende an der NORDAKADEMIE • Studieninformationsvorträge an Schulen in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im Berufsinfor - Tag der offenen Tür 2018. mationszentrum • Tag der offenen Tür: Hochschule und Kooperationsunter- nehmen präsentieren sich auf dem Elmshorner Campus den TECHNIK/INFORMATIK Studieninteressenten. Girls‘ and Boys‘ Day.

• 1. Quality Night Hamburg in Kooperation mit dem Arbeitskreis Soft - ware-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF): Prof. Dr.-Ing. Jan Himmels - pach, Professor für Softwareentwicklung an der NORDAKADEMIE • Arbeitskreis Digineering: Get ready!, Prof. Dr. Hinrich Schröder, Profes - sor für Wirtschaftsinformatik, und Prof. Arno Müller, Professor für In - dustriebetriebslehre, NORDAKADEMIE • Arbeitskreis Digitalisierung: Prof. Dr. Hinrich Schröder, Professor für Wirtschaftsinformatik, und Prof. Arno Müller, Professor für Industriebe - triebslehre, NORDAKADEMIE • Barcamp zum E-Learning-Day: Simon Hachenberg, NORDAKADEMIE • Informatikforum: Der deutsche Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 – eine prädiktive Analyse, Prof. Dr. Michael Schulz, Professor für Wirtschaftsinformatik, NORDAKADEMIE • Informatikforum: Wetter, Wiener Schnitzel und Big Data – wie passt das zusammen? Nils Passau, Geschäftsführer meteolytix GmbH, und Jochen Meyer, Geschäftsleitung Holisticon AG • Sport trifft Wissenschaft: Playbook zum Gewinnen, Jörn Maier, Head - coach Fighting Pirates, Zweite Bundesliga, Playbooks für die digitale Transformation, Prof. Dr. Hinrich Schröder, Professor für Wirtschaftsin - formatik, NORDAKADEMIE Jugend forscht Regionalwettbewerb Sport trifft • TOPSIM-Planspieltage, Silke Homann-Vorderbrück, NORDAKADEMIE Schleswig-Holstein. Wissenschaft.

1 Veranstaltungen in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft 2 Veranstaltungen im Rahmen des Forums „Politik und Wirtschaft“ der NORDAKADEMIE 3 Veranstaltungen in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. 72 73 Team NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Jahresbericht 2018 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/PRäSIDIUM Präsident Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen, Kanzler Dipl.-Ing. Jörg Meier, Vizekanzler Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christoph Fülscher NEUE MITARBEITENDE 2018 LEHRE/FORSCHUNG BEAUFTRAGTE Husam Al-Abayechi, Auszubildender Anne-Katrin Nuzum, Projektmitarbei - (Fachinformatik) terin Forschungsprojekt Nachhaltige FACHBEREICHS - PROFESSUREN BaföG-Beauftragter Prof. Dr. Michael Lühn Christina Antonia Albertsen, Reini - Unternehmensführung SPRECHER ABWL/Controlling Mathematik gungskraft Neele Osterhues, Marketing Manage - und Rechnungswesen Prof. Dr. Bahne Christiansen Für Studierende Wirtschaftswissenschaften rin Strategic & CRM Prof. Dr. Ralf Eberenz* in besonderen Lebenslagen Kerstin Biesterfeld, Assistentin des Prof. Dr. Michael Lühn Nachhaltigkeitsmanagement Ute Morstadt Vorstands Ipek Payir, Auszubildende (Kauffrau Informatik ABWL mit Schwerpunkt Logistik Prof. Dr. Holger Petersen Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg für Büromanagement) Prof. Dr. Joachim Sauer Personalmanagement Compliance-Beauftragte Prof. Dr. Lothar Bildat, Professur für Ingenieurwissenschaften BWL Prof. Dr. Lothar Bildat Anna Lena Dewald LL.B. Personalmanagement Katharina Petersen, Online Marketing N.N. Prof. Dr. Mirja Steinkamp Produktionstechnik/Qualitätsmgmt. Gleichstellungsbeauftragte 4 Managerin Betriebliche Informatik/Soft - Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Willkommen im Team Lena Böhme, Wissenschaftliche Mit - Eline Joosten M.A. arbeiterin in den Masterstudiengän - Ann-Kristin Pfeffer, Mitarbeiterin Emp - STUDIENGANGS - wareproduktion/Mathematik Rechnungswesen/Controlling Azubis Prof. Dr. Frank Zimmermann gen Logistik und Marketing & Sales fang/Office-Management (Hamburg) Prof. Dr. Michael Lühn Ombudsmann Forschung LEITER Betriebl. Finanzwirtschaft Prof. Dr. Michael Lühn Management Rechnungswesen/Steuerlehre Prof. Dr. Jörg Richard, Professur be - Prof. Dr. Jörg Richard Prof. Dr. Gerd Schmidt Stellvertretung: Steven Dehlan, Projektmitarbeiter For - triebliche Finanzwirtschaft Angewandte Informatik (M.Sc.) Controlling/Corporate Governance Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Personalia 2018 Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Softwareentwicklung schungsprojekt Innovations- und Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Sandra Scherbarth, Projektmitarbeite - Angewandte Informatik (B.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Qualitätsmanagementbeauftragte Wirtschaftsinformatik Transferprozesse in Hochschulen rin am Compliance-Institut Prof. Dr. Joachim Sauer Softwaretechnik Dipl.-Kauffr. (FH) Anja Schley Im Jahr 2018 sind viele neue Mitar - petenz für die Wirtschaft zu schaffen NORDAKADEMIE auch in den kom - Prof. Dr. Nick Gehrke und Softwarearchitektur Nicole Denckert, Mensamitarbeiterin Prof. Dr. Henrique Schneider, Profes - Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) beitende an der NORDAKADEMIE und die Studierenden der Hochschule menden Jahren weiterverfolgen Prof. Dr. Michael Lühn Industriebetriebslehre/Logistik/ Prof. Dr. Joachim Sauer gestartet. Damit besteht das Team bei ihrem Start ins Berufsleben zu be - wird. Aber wer sind eigentlich die Peter Eibel, Hausmeister-Unterstützung sur für Volkswirtschaftslehre Prozessmanagement/ABWL Spanisch EINRICHTUNGEN Financial Management Prof. Dr. Arno Müller aus 112 Mitarbeitenden, die sich alle gleiten. Menschen, die hinter dem Erfolg Dirk Johannßen, Wissenschaftlicher Renate Schultze, Lehrkraft für Mathe - and Accounting (M.Sc.) Prof. Dr. Cristina Trujillo Informationssysteme für das gleiche Ziel einsetzen: Kom - Ein sehr verbindendes Ziel, das die stecken? Mitarbeiter im Masterstudiengang matik Prof. Dr. Nick Gehrke Unternehmensführung/ Akademisches Auslandsamt Prof. Dr. Michael Schulz Personalwesen Kirsten Andersen Wirtschaftspsychologie General Management (M.A.) Lena Thaens, Wissenschaftliche Mit - Prof. Dr. habil. Stefan Behringer IT-Management/Betriebswirt - Prof. Dr. Annett Cascorbi Assistenz /Sekretariat Gesche Keim, Referentin Theorie-Pra - arbeiterin im Masterstudiengang Wirt - Logistik (M.Sc.) schaftliche Anwendungen Usability Engineering/ Prof. Dr. Hinrich Schröder (des Präsidenten) DIENSTJUBILäUM xis-Koordinierung schaftspsychologie Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Informatik & Gesellschaft Renate Langmaack Konstruktionslehre/Mechanik/ Prof. Dr. Matthias Finck 5 Mitarbeitende Ekaterina Kolberg, Verwaltungsmitar - Anjuli Unruh, Projektmitarbeiterin am Healthcare Management (M.Sc.) N.N. Produktentwicklung Volkswirtschaftslehre Bibliothek beiterin Master-Office Compliance-Institut Prof. Dr. -Ing. Bernhard Meussen in den Ruhestand International Business (B.Sc.) Prof. Dr. Joachim Weeber* Maria Kollmer (Lt.) Rebecca Krings, Marketing Managerin Anna Maria Witt, Mitarbeiterin Studie - Prof. Dr. Sandra Blumberg Marketing/Strategische Prof. Dr. Henrique Schneider Unternehmensführung E-Learning Messen &Veranstaltungen rendenservice (Elmshorn) MBA-Studiengang (MBA) Wirtschaftsinformatik Simon Hachenberg M.A. Prof. Dr. verabschiedet. Prof. Dr. Gerd Schmidt Prof. Dr. Thomas Gey Prof. Dr. Michael Skall Julia Krohn, Marketingassistentin Ulf Wohlers, Softwareentwickler Cristina Trujillo, Marketing and Marketing/Intern. Mgmt. Wirtschaftsrecht Klausuren-/ Prof. Dr. Sandra Blumberg insgesamt Sales Management (M.A.) Prof. Dr. Wolfgang Burandt* Stundenplanung Prof. Dr. Christoph Stockstrom Marketing und Innovation Annegret Werfel Fachgebiets- Wirtschaftsrecht Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Christoph Stockstrom Christine Dölling … der Mitarbeitenden sind leiterin Spanisch, Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M. Prof. Dr. Hinrich Schröder Marktforschung/Personalmgmt. hatte am 1. Oktober 2018 VERABSCHIEDUNGEN 2018 Labor 112 5 Jahre+ an der NORD - Wirtschaftsinformatik/ Prof. Dr. David Scheffer *Honorarprofessor Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler ihr zehnjähriges Dienstjubiläum. IT-Management (M.Sc.) Dipl.-Ing. Benjamin Wagner Mitarbeitende AKADEMIE beschäftigt. Prof. Dr. Matthias Finck Monika Bünger Ulrike Heinrich Prof. Dr. Georg Plate Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) LEHRKRäFTE FÜR BESONDERE Helmut Guttenberg Monika Bünger war neun Jahre als Ulrike Heinrich war fast 25 Jahre an Prof. Dr. Georg Plate ist zum April 2018 Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Reinigungskraft tätig. der NORDAKADEMIE tätig. Sie war nach über 25 Jahren aus den Spitzen - Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) AUFGABEN UND WISS. MITARBEITER Haustechnik Leiterin des Seminarteams. gremien der NORDAKADEMIE aus - Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Robert Stöhlmacher Sabine Ahlff LL.B. Dipl.-Psych. Michaela Mellech Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) geschieden. Er hat die Gründung der Bettina Bennies Dipl.-Ing.(FH) Wilfried Netzler Prüfungsamt Prof. Dr. David Scheffer Helga Fischer Elin Löhr Hochschule der Wirtschaft initiiert und Lena Böhme M.Sc. Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus Cornelia Meier, Wirtschaftsrecht (LL.M.) Katja Möller-Schuff Helga Fischer arbeitete von 2016 Elin Löhr leitete das Reinigungs - die Geschicke der NORDAKADEMIE als Faria Essenwanger Neuropsychologin Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M. Isabel Perez-Cano M.A., bis 2018 am Empfang der Graduate team der Hochschule und wurde Vorstandsvorsitzender geleitet und damit Elena Hermann B.Sc. Studienberatung Wendy Pirie B.A. Hons. School der NORDAKADEMIE in nach einer zehnjährigen Tätigkeit in die Weichen für die erfolgreiche Entwick - Eline Joosten M.A. Rebecca Krings M.A. Tabea Susanne Rohm M.Sc. FACHGEBIETSLEITER Dr. Anke Gößmann Betriebswirtin (BA) Hamburg. den Ruhestand verabschiedet. lung der NORDAKADEMIE gestellt. Dipl.-Betriebswirtin (FH) Jennifer Simon Hachenberg M.A. Anette Schwarz-Rostock Englisch Schwanke Dipl.-Inf. (FH) Martin Hieronymus Wendy Pirie B.A. Hons. Dipl.-Ing. Benjamin Wagner Seminarwesen Französisch Silke Homann-Vorderbrück B.Sc. Dr. Susanne Warda Dipl.-Kauffr. (FH) Andrea Muhl 40% Männer Durchschnittsalter: Marlène Wienke Dirk Johannßen M.Sc. Marlène Wienke 10 Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert Studierendenservice Spanisch Renate Schultze 60% Frauen 44 Jahre Nationalitäten Miteinander. NORDAKADEMIE. Prof. Dr. Cristina Trujillo Debra Lindsay Lena Thaens M.Sc. Doreen Conrad Stand: Ende 2018

74 75 76 ProJEKtMitArBEitEr

wiSSEnSchAftLichE LEitung/PräSidiuM Dipl.-Ing. Steven Dehlan, Anne-Katrin Nuzum MBA, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh M.Sc., LL.M. Präsident Prof. dr. habil. Stefan Behringer, Vizepräsident Prof. dr.-ing. Bernhard Meussen, Kanzler dipl.-ing. Jörg Meier, Vizekanzler dipl.-wirt.-ing. (fh) christoph fülscher LEitung trägErgESELLSchAft LEhrE/forSchung BEAuftrAgtE VorStAnd fAchBErEichS - ProfESSurEn Bafög-Beauftragter dipl.-ing. Jörg Meier (Sprecher), dipl.-wirt.-ing. (fh) christoph fülscher Prof. Dr. Michael Lühn SPrEchEr ABwL/controlling Mathematik und rechnungswesen Prof. Dr. Bahne Christiansen für Studierende SErVicE VErwALtung wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ralf Eberenz* in besonderen Lebenslagen nordAKAdEMiE Prof. Dr. Michael Lühn nachhaltigkeitsmanagement Ute Morstadt informatik ABwL mit Schwerpunkt Logistik Prof. Dr. Holger Petersen grAduAtE SchooL Prof. Dr. Joachim Sauer Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Personalmanagement compliance-Beauftragte hausmeister Auszubildende ingenieurwissenschaften BwL Prof. Dr. Lothar Bildat Anna Lena Dewald LL.B. Robert Stöhlmacher Ipek Payir N.N. Prof. Dr. Mirja Steinkamp Produktionstechnik/Qualitätsmgmt. Peter Eibel Marc Cser Empfang gleichstellungsbeauftragte Betriebliche informatik/Soft- Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Luca Ulrich Ann-Kristin Pfeffer Eline Joosten M.A. StudiEngAngS - wareproduktion/Mathematik rechnungswesen/controlling information/Empfang Husam Al-Abayechi Prof. Dr. Frank Zimmermann Doreen Conrad (Ltg.) Prof. Dr. Michael Lühn ombudsmann forschung Master-office LEitEr Betriebl. finanzwirtschaft Prof. Dr. Michael Lühn Anna Maria Witt firmenbetreuung rechnungswesen/Steuerlehre Sonja Reinwand (Ltg.) Prof. Dr. Jörg Richard Stellvertretung: Cornelia Meier Prof. Dr. Gerd Schmidt Birgit Dose Angewandte informatik (M.Sc.) controlling/corporate governance Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Mensa Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Softwareentwicklung Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Maik Kosmol (Ltg.) Marketing Ekaterina Kolberg Angewandte informatik (B.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Qualitätsmanagementbeauftragte wirtschaftsinformatik Tatjana Sommerfeld Dipl.-Kauffr. Elisabeth Gragert Paula Enseleit M.A. Prof. Dr. Joachim Sauer Softwaretechnik Dipl.-Kauffr. (FH) Anja Schley Manuela Sengpiel Katharina Petersen B.A. Prof. Dr. Nick Gehrke und Softwarearchitektur Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sonja Wien Dipl.-Kauffr. Neele Osterhues industriebetriebslehre/Logistik/ Prof. Dr. Joachim Sauer wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Michael Lühn Kerstin Jahn Prozessmanagement/ABwL Julia Krohn M.A. Prof. Dr. habil. Stefan Behringer financial Management Spanisch EinrichtungEn Nicole Denckert Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Cristina Trujillo and Accounting (M.Sc.) Personal Prof. Dr. Nick Gehrke informationssysteme Akademisches Auslandsamt unternehmensführung/ reinigungskräfte Mag. Indra Renzler Prof. Dr. Michael Schulz Kirsten Andersen general Management (M.A.) Personalwesen Christina Antonia Albertsen it-Management/Betriebswirt - Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Prof. Dr. Annett Cascorbi Rita Farkas schaftliche Anwendungen Assistenz /Sekretariat Prozessmanagement Logistik (M.Sc.) usability Engineering/ Wilaiporn Frentrup Prof. Dr. Hinrich Schröder (des Präsidenten) Anna Lena Dewald LL.B. Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg informatik & gesellschaft Renate Langmaack Kathrin Mauckisch Konstruktionslehre/Mechanik/ Prof. Dr. Matthias Finck healthcare Management (M.Sc.) Natalja Pogrebnaja rechenzentrum/it N.N. Produktentwicklung Bibliothek Volkswirtschaftslehre Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christoph Fülscher (Lt.) Prof. Dr. -Ing. Bernhard Meussen Maria Kollmer (Lt.) international Business (B.Sc.) Prof. Dr. Joachim Weeber* Service Dipl.-Wirt.-Inf.(FH) Heiko Rehder Prof. Dr. Sandra Blumberg Marketing/Strategische Prof. Dr. Henrique Schneider Claudia Haver Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Helmut Guttenberg unternehmensführung E-Learning MBA-Studiengang (MBA) wirtschaftsinformatik Simon Hachenberg M.A. Karsten Kortenhorn Prof. Dr. Gerd Schmidt Prof. Dr. Thomas Gey Prof. Dr. Michael Skall Jan-Hendrik Singer Marketing/intern. Mgmt. Marketing and wirtschaftsrecht Klausuren-/ Daniel Purrucker M.Sc. Sales Management (M.A.) Prof. Dr. Sandra Blumberg Stundenplanung BEAuftrAgtE Prof. Dr. Wolfgang Burandt* Ulf Wohlers M.Sc. Prof. Dr. Christoph Stockstrom Annegret Werfel Marketing und innovation wirtschaftsrecht wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Christoph Stockstrom Christine Dölling Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M. rechnungswesen/ finanz./controlling Prof. Dr. Hinrich Schröder Brandschutz- und Sicherheitsbeauftragter Marktforschung/Personalmgmt. Labor Renate Bredahl *Honorarprofessor Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler wirtschaftsinformatik/ Prof. Dr. David Scheffer Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler Dipl.-Kauffr. Anke Vogler it-Management (M.Sc.) Dipl.-Ing. Benjamin Wagner Prof. Dr. Matthias Finck Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) datenschutzbeauftragter theorie-Praxis-Koordinierung wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Helmut Guttenberg LEhrKräftE für BESondErE Maximilian Mertin Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Dr. Gesche Keim Ute Morstadt wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) AufgABEn und wiSS. MitArBEitEr haustechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Robert Stöhlmacher nachhaltigkeitsbeauftragter Sabine Ahlff LL.B. dipl.-Psych. Michaela Mellech Veranstaltungen/Messen wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Prof. Dr. Holger Petersen Bettina Bennies dipl.-ing.(fh) wilfried netzler Prüfungsamt Rebecca Krings M.A. Prof. Dr. David Scheffer Lena Böhme M.Sc. dipl.-inf. uwe neuhaus Cornelia Meier, wirtschaftsrecht (LL.M.) Katja Möller-Schuff faria Essenwanger neuropsychologin umweltbeauftragter Vertriebsmanagement Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M. isabel Perez-cano M.A., Prof. Dr. Michael Lühn Elena hermann B.Sc. Studienberatung Betriebswirtin (BA) Anette Schwarz-Rostock wendy Pirie B.A. hons. Eline Joosten M.A. Rebecca Krings M.A. tabea Susanne rohm M.Sc. fAchgEBiEtSLEitEr dr. Anke gößmann Betriebswirtin (BA) Vorstandsassistenz/Sekretariat dipl.-Betriebswirtin (fh) Jennifer Simon hachenberg M.A. Anette Schwarz-Rostock Miriam Preine Englisch Schwanke BESchwErdEStELLE dipl.-inf. (fh) Martin hieronymus Kerstin Biesterfeldt Wendy Pirie B.A. Hons. dipl.-ing. Benjamin wagner Seminarwesen französisch Silke homann-Vorderbrück B.Sc. dr. Susanne warda Dipl.-Kauffr. (FH) Andrea Muhl wohnheim Marlène Wienke dirk Johannßen M.Sc. Marlène wienke Beschwerdestelle Agg Doreen Conrad Spanisch dipl.-oec. Birgit Kuhnert renate Schultze Studierendenservice Dr. Anke Gößmann Prof. Dr. Cristina Trujillo debra Lindsay Lena thaens M.Sc. Doreen Conrad

Stand: Ende 2018 Stand: Ende 2018

76 77 team nordAKAdEMiE hochschule der wirtschaft Jahresbericht 2018

Prrooff.. drr.. woollffggaanngg Buurraannddtt,, Sabiine Ahllffff,, Prrooff.. drr..--iinngg.. Voollkkeerr Ahhrreennss,, chrriissttiina Anttoniia Kiirrsstten Anderrssen,, Prroff.. drr.. habiill.. Bettttiina Benniiess,, Prroff.. drr.. Lottharr Biilldatt,, Prroff.. drr.. Sandrra Bllumberrg,, Lena Böhme,, hoonnoorraarr p prrooffeessssoorr,, Prroff.. drr.. Annetttt casscorrbii,, Marrk csserr,, Annnnaa LLeennaa deewaalldd,, chrriissttiine dölllliing,, Prrooff.. drr.. raallff EEbbeerreennzz,, Petterr Eiibell,, wiissssensschaffttlliiche ffaacchhbbeerreeiicchh hussam All--Abayyecchii,, Allberrttssen,, Akademiisscchess Stteffan Behrriingerr,, wiissssensscchaffttlliicche Kerrssttiin Biiesstterrffelld,, facchberreiicch facchberreiicch wiirrttsschaffttss-- wiissssensschaffttlliicche renatte Brredahll,, ffaacchhbbeerreeiicchh facchberreiicch wiirrtt-- Prroff.. drr.. Bahne chrriissttiianssen,, dorreen conrrad,, duallerr Sttudentt Sttevven dehllan,, niiccolle dencckerrtt,, reeffeerreennttiinn ddeerr hoocchhsscchhuull - - raum--//Kllaussurren--// Biirrgiitt dosse,, hoonnoorraarrpprrooffeessssoorr,, ffaacchhbbeerreeiicchh haussmeiisstterr-- Miittarrbeiitterriin iinnggeenniieeuurrwiisssseennsscchhaafftteenn Ausszzubiilldenderr reiiniigungsskrrafftt Aussllandssamtt Prrässiidentt Miittarrbeiitterriin Vorrssttandssassssiissttenzz wiirrttsscchaffttsswiissssensscchafftten wiissssensscchafftten Miittarrbeiitterriin Buchhallttung wiirrttsscchhaaffttsswiisssseennsscchhaafftteenn sscchaffttsswiissssensscchafftten facchberreiicch iinfforrmattiik Sttudiierrendensserrvviicce Angewandtte iinfforrmattiik Prrojjekttmiittarrbeiitterr Menssa lleeiittuunngg//Prroozzeessssmaannaaggeemeenntt Sttundenpllanung Masstterr--offffiicce wiirrttsscchhaaffttsswiisssseennsscchhaafftteenn untterrssttüttzzung

Marrttiin hiierronyymuss,, Prrooff.. drr..--iinngg.. ffrraannkk ffüürrsstteennbbeerrgg,, Prroff.. drr.. thomass geyy,, drr.. Annkkee gößmaannnn,, Prroff.. drr.. daanniieell grraaeewee,, Elliissaabeetthh grraageerrtt,, Siimonn haacchheennbeerrg,, Ellena herrmann,, wiissssensschaffttlliiccherr Prroff.. drr..--iing.. Siillkkee homaann--Vorrdeerrbrrücckk,, diirrk Johannßen,, Elliine Joosstten,, gessche Keiim,, tatjana hanibauer, Kerstin Jahn, Paulla Ensselleiitt,, farriia Essssenwangerr,, Prroff.. drr.. Matttthiiass fiincck,, wiillaiiporrn frrenttrrup,, chrriissttoph füllsscherr,, ffaacchhbbeerreeiicchh Prroff.. drr.. niick gehrrke,, facchberreiicch wiisssseennsscchhaaffttlliicchhee ffaacchhbeerreeiicchh wiirrtt-- offfflliinnee Maarrkkeettiinng heellmuutt guutttteennbbeerrgg,, wiisssseennsscchhaaffttlliicchheerr tatjana hanibauer, cllaudiia havverr,, wiissssensscchaffttlliicche Miitt a rrbeiitterr// Jan hiimmellsspacch,, wiisssseensscchaaffttlliicchee Kerstin Jahn, wiissssensscchaffttlliiccherr wiissssensscchaffttlliicche refferrenttiin theorriie--Prraxxiiss-- Ekatterriina Kollberrg,, Masstterr--offffiice Spaniisscch--dozzenttiin facchberreiicch iinfforrmattiik reiiniigungsskrrafftt Viizzekanzzllerr//Vorrssttand wiirrttsscchhaaffttsswiisssseennsscchhaafftteenn facchberreiicch iinfforrmattiik wiirrttsscchaffttsswiissssensscchafftten Miittaarrbeeiitteerriinn sscchhaaffttsswiisssseennsscchhaafftteenn Maannaageerriinn neettzzweerrkkaaddmiinniissttrraattiioonn Miittaarrbeeiitteerr Köcchhiinn Serrvviicemiittarrbeiitterriin Miittarrbeiitterriin Laborriingeniieurr fachberreiich iinfforrmattiik Miittaarrbeeiitteerriin Menssa Miittarrbeiitterr Miittarrbeiitterriin Koorrdiiniierrung Masstterr--offffiicce

rebecccca Krriingss,, Biirrgiitt Kuhnerrtt,, Prroff.. drr.. Miicchaaeell LLühn,, Marriia Kollllmerr,, Karrsstten Korrttenhorrn,, Maiik Kossmoll,, Marrkettiing Managerriin Julliia Krrohn,, das sind wir: wiissssensscchaffttlliicche renatte Langmaack,, debrra Liindssayy,, ffaacchbeerreeiicchssssprreeccheerr Katthrriin Mauckiissch,, Biiblliiottheksslleiitterriin nettzzwerrkadmiiniissttrrattiion Kücchenlleiittung Menssa Messssen &Verranssttallttungen Marrkettiingassssiissttenttiin Miittarrbeiitterriin Prrässiidiiumssassssiissttenzz Englliissch--dozzenttiin wiirrttsscchaaffttsswiisssseensscchaafftteen reiiniigungsskrrafftt das team der corrnneelliiaa Meeiieerr,, Prrüüffuunngssaamtt// Jörrg Meiierr,, Miicchaella Mellllecch,, Prrooff.. drr..--iinngg.. Beerrnnhhaarrdd Meeuusssseenn,, Prroff.. drr.. Arrno Müllllerr,, uwe neuhauss,, ffiirrmeennbeettrreeuuuunng// Kanzzllerr//Vorrssttand wiissssensscchaffttlliicche Viizzeepprräässiiddeenntt,, ffaacchhbbeerreeiicchh Kattjja Möllllerr--Scchuffff,, utte Morrssttadtt,, facchberreiicch wiirrtt - - Andrrea Muhll,, wiillffrriied nettzzllerr,, wiissssensscchaffttlliiccherr Prrozzeessssaauuttomaattiissiieerruunng ((Sprrecherr)) Miittarrbeiitterriin iinnggeenniieeuurrwiisssseennsscchhaafftteenn Prrüffungssamtt Verrwallttung sscchaffttsswiissssensscchafftten refferrenttiin Semiinarrwessen Laborrlleiitterr//dozzentt Miittarrbeiitterr

neelle osstterrhuess,, iissabell Pérrezz cano,, Kattharriina Petterrssen,, Prroff.. drr.. hollgeerr Peetteerrsseen,, wendyy Piirriie,, heiiko rehderr,, Sonjja reiinwand,, Prroff.. drr.. Jörrg riicchaarrd,, tabea Sussanne rohm,, Prroff.. drr.. Joacchiim Sauerr,, Prroff.. drr.. davviid Schefffferr,, Anjja Schlleyy,, Prroff.. drr.. geerrd Scchmiidtt,, Prrooff.. drr.. heennrriiqquuee Scchhnneeiiddeerr,, Anne--Kattrriin nuzzum,, Marrkettiing Managerriin iipek Payyiirr,, wiissssensscchaffttlliicche onlliine ffaacchbeerreeiicch Ann--Krriissttiin Pffefffferr,, facchgebiiettsslleiitterriin Miirriiam Prreiine,, nattalljja Prrogrrebnajja,, daniiell Purrrrucckerr,, teamlleiitterr Leiitterriin iindrra renzzllerr,, ffaacchbeerreeiicch wiissssensscchaffttlliicche facchberreiicchssssprreccherr facchberreiicch Sandrra Sccherrbarrtth,, Leiitterriin ffaacchbeerreeiicch ffaacchhbbeerreeiicchh Prroff.. drr.. hiinrriicch Scchrrödeerr,, Prroff.. drr.. Miicchaell Scchullzz,, Prrojjekttmiittarrbeiitterriin Sttrrattegiicc & crM Ausszzubiilldende Miittarrbeiitterriin Marrkettiing Managerriin wiirrttsscchaaffttsswiisssseensscchaafftteen Masstterr--offffiicce Englliisscch Vorrssttandssassssiissttenzz reiiniigungsskrrafftt recchenzzenttrrum Soffttwarreenttwiicckllung Masstterr--offffiicce refferrenttiin Perrssonall wiirrttsscchaaffttsswiisssseensscchaafftteen Miittarrbeiitterriin iinfforrmattiik wiirrttsscchaffttsswiissssensscchafftten Prrojjekttmiittarrbeiitterriin hocchsscchullprrojjektte//QMB wiirrttsscchaaffttsswiisssseensscchaafftteen wiirrttsscchhaaffttsswiisssseennsscchhaafftteenn ffaacchbeerreeiicch iinfforrmaattiikk facchberreiicch iinfforrmattiik

Jeenniiffeerr Scchwaankkee,, Aneettttee Scchwaarrzz--rossttocckk,, Prroff.. drr.. Miirrjja Stteiinkamp,, Prrooff.. drr.. chhrriissttoopphh Sttoocckkssttrroom,, Lena thaenss,, Prroff.. drr.. crriissttiina trrujjiillllo,, Anke Vogllerr,, Benjjamiin wagnerr,, drr.. Sussanne warrda,, Prroff.. drr.. Joachiim weeberr,, Annegrrett werrffell,, Marrllène wiienke,, Prroff.. drr.. renatte Scchullttzze,, wiisssseensscchaaffttlliicchee untteerrneehmeensskkoopeerraattiioneen Maanueellaa Seengpiieell,, Jan--hendrriik Siingerr,, Prroff.. drr.. Miicchaell Skallll,, facchberreiicch ffaacchhbbeerreeiicchh roberrtt Sttöhllmaccherr,, wiissssensscchaffttlliiche facchgebiiettsslleiitterriin Luca ullrriich,, Anjjullii unrruh,, conttrrolllliing//rechnungss- - wiissssensscchaffttll.. Miittarrbeiitterr// wiissssensscchaffttlliicche honorrarrprroffessssorr,, facchberr.. Kllaussurren--// Sonjja wiien,, facchgebiiettsslleiitterriin Anna Marriia wiitttt,, ullff wohllerrss,, frrank Ziimmerrmann,, Miteinander. facchberreiicch iinfforrmattiik Miittaarrbeeiitteerriin & neeukkundeenmaanaageemeentt Meenssaa nettzzwerrkadmiiniissttrrattorr facchberreiicch iinfforrmattiik wiirrttsscchhaaffttsswwisisseennscshcahfatfetne n wiirrttsscchhaaffttsswiisssseennsscchhaafftteenn haussmeiisstterr Miittarrbeiitterriin Spaniisscch Ausszzubiilldenderr Prrojjekttmiittarrbeiitterriin wessen//fiinanzziierrung Laborriingeniieurr Miittarrbeiitterriin wiirrtt s scchaffttss w iissssensscchafftten Sttundenpllanung Menssa frranzzössiisscch Sttudiierrendensserrvviicce Soffttwarreenttwiicckllerr fachberreiich iinfforrmattiik nordAKAdEMiE.

Stand: Ende 2018

78 81 impressionen 2018 nordAKAdEMiE hochschule der wirtschaft Jahresbericht 2018

Hochschulimpressionen iMPrESSuM herausgeber: Bilder aus dem Jahr 2018 und vom Campusleben der NORDAKADEMIE. NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Köllner Chaussee 11, 25337 Elmshorn Tel.: 04121 4090-0, Fax: 04121 4090-40 [email protected], www.nordakademie.de

redaktion: Elisabeth Gragert, Jörg Meier, Christoph Fülscher (v.i.S.d.P.)

E-Mail der redaktionsleitung: [email protected]

Layout und druck: Mediendesign Jürss [email protected]

Autorinnen und Autoren: Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Prof. Dr. Michael Lühn Kirsten Andersen Gilles Masson Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Jörg Meier Prof. Dr. Bahne Christiansen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Anna Lena Dewald Andrea Muhl Prof. Dr. Matthias Finck Uwe Neuhaus Christoph Fülscher Katharina Nieman n/ Mike Rebbin Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Prof. Dr. Holger Petersen Dr. Anke Gössmann Prof. Dr. Georg Plate Prof. Dr. Daniel Graewe Indra Renzler Elisabeth Gragert Prof. Dr. Joachim Sauer Simon Hachenberg Prof. Dr. David Scheffer Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Anja Schley Laura Hoesmann Prof. Dr. Gerd Schmidt Silke Homann-Vorderbrück Prof. Dr. Hinrich Schröder Dirk Johannßen Prof. Dr. Michael Schulz Eline Joosten Prof. Dr. Mirja Steinkamp Rebecca Krings Prof. Dr. Christoph Stockstrom Birgit Kuhnert Marlène Wienke Julian Leßmann Andreas Wilmsmeyer Elsa Ludorf Friederike Wüsteney

Aus gründen der besseren Lesbarkeit wird im Jahresbericht der nord - AKAdEMiE überwiegend die männliche form verwendet. Selbstver - ständlich sind auch alle weiblichen Personen immer miteinbezogen.

82 83