Panorama

Angela Frank- Merkel Walter Steinmeier Peer Steinbrück Christian Klaus Wulff Wowereit Thomas de Maizière

Wolfgang Schäuble J S Renate Künast

G S

65 G 61 59 58 54 53 53 51

43 42

+9 +4 –14 –8 –5 – +

7 12 8 13 7

UMFRAGE Sonntagsfrage + , „Welche Partei würden 35 Merkel löst Wulff ab Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag +, Bundestagswahl wäre?“ Der eine muss sich rechtfertigen für die 30 eher ungewöhnliche Finanzierung seines Ei - genheims und seine Nähe zu prominenten Unternehmern. Die andere hetzt von ei - nem Krisentreffen zum nächsten, um die europäische Währung zu retten. Das Ergeb - nis: Bundespräsident Christian Wulff ver - liert auf die Frage, welchem Politiker man +, Veränderung zum eine wichtigere Rolle wünschen würde, 14 Wahlergebnis  Prozentpunkte im Vergleich zur letzten 16 Umfrage im September 2011. Kanzlerin hingegen stürmt an Wulff und an den SPD-Granden Peer Steinbrück, +, Frank-Walter Steinmeier und Klaus Wowe - – , reit vorbei an die Spitze. Bei der Sonntags - TNS Forschung vom 19. bis 21. Dezember; 7 frage deutet derzeit wieder alles auf ein 1000 Befragte; Angaben in 6 – , Fünf-Parteien-Parlament – allerdings ohne Prozent; an 100 fehlende Prozent: die FDP, die mit drei Prozent an der Sonstige/„Weiß nicht“/keine Angabe 3 Fünfprozent hürde scheitert, und mit den Piraten, die bei sieben Prozent liegen. CDU/CSU SPD Grüne PiratenLinke FDP

14   1/2012 Deutschland

A TNS Forschung nannte die Namen von 20 Politikern.

P Absturz des Präsidenten BELIEBTHEIT Anteil der Befragten, Christian Wulff fällt aus der Spitzengruppe deutscher Politiker heraus. die angaben, dass der jeweilige Politiker Sowohl Klaus Wowereit als auch Renate Künast büßen nach der Berliner künftig „eine wichtige Rolle“ spielen solle C Bürgerschaftswahl an Popularität ein. T Veränderungen zur letzten

Umfrage im September 2011 H im September nicht auf der Liste Jürgen Trittin Sigmar „Dieser Politiker ist mir unbekannt.“ R Gabriel Norbert Röttgen Alle Angaben in Prozent Sabine Kristina Gregor Gysi Leutheusser- Schröder Schnarren- Winfried berger Kretschmann Philipp Rösler Hans-Peter Guido Friedrich Westerwelle

42 41

35 34 33 31 30

24 22 22

+ –4 +4 +7

6 7 20 21 5 14 41 7 45

Veränderungen von bis zu drei Prozentpunkten liegen im Zufallsbereich, sie werden deshalb nicht ausgewiesen.

Mehr Arbeitslose Sorge um die Sicherheit „Wird die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland „Die Terrorgefahr für Deutschland

im neuen Jahr eher sinken oder eher steigen?“ wird im kommenden Jahr …“

eher sinken  … eher zunehmen  eher steigen  … eher abnehmen 

Stabiler Neue alte Währung? „Im zurückliegenden Jahr wurde häufig vermutet, das Finanzsystem der Euro-Zone könne völlig in

„Sind Sie für die Wiedereinführung sich zusammenbrechen und der Euro drastisch an

der D-Mark?“ Wert verlieren. Wird der Euro zusammenbrechen?“

Ja  Ja  Nein  Nein 

  1/2012 15