für neue musik festival

15. – 19.01.2020 für neue musik festival

15. – 19.01.2020 Ultraschall Berlin Festival für neue Musik von rbbKultur und Deutschlandfunk Kultur 15.–19. Januar 2020

Die Szene der neuen Musik erweist sich seit jeher und Streichquartette von Clara Iannotta durch das JACK Quartet, ­aktuell mehr denn je als ein Kosmos künstlerischer Indi- das nach längerer Zeit wieder beim Festival zu Gast ist. viduen und damit als vielfarbige Fülle an Klängen, Ideen, Mit einer Vielfalt unterschiedlicher Besetzungen entfaltet aber auch außermusikalischen Einflüssen, Meinungen hingegen das Black Page Orchestra bei seinem Festival- und Haltungen. Seit über zwanzig Jahren versteht sich Debüt den unerschöpflichen musikalischen Kosmos von Ultraschall Berlin als ein Forum, zentrale Strömungen Mirela Ivičević. Mit diesem Konzert setzen wir unsere und wesentliche Entwicklungen dieses Teils der Gegen- langjährige Partnerschaft mit dem Berliner Künstlerpro- wartskultur abzubilden, zu befragen und in neue Zusam- gramm des DAAD fort. menhänge zu stellen. Die große Orchesterbesetzung ist auch in diesem Jahr Dabei steht jede noch so individuell gedachte Uraufführung wieder mit den beiden Klangkörpern der roc vertreten. automatisch in Beziehung zur Musik- und Kulturgeschichte. Die traditionell beiden Konzerte des Deutschen Symphonie- Die Balance aus Ur- und Erstaufführungen und die Beleuch- Orchesters Berlin werden von Marc Albrecht und tung von Werken der jüngeren Vergangenheit in veränder- ­Johannes Kalitzke geleitet, mit dem Rundfunk-Sinfonieor- tem, aktuellem Kontext ist von Beginn an ein zentrales chester Berlin unter der Leitung von Brad Lubman Markenzeichen von Ultraschall Berlin. So stehen Urauffüh- sind wir zum ersten Mal mit einem Orchesterkonzert in rungen von Clara Iannotta, Sarah Nemtsov, Dai Fujikura der Akademie der Künste am Hanseatenweg zu Gast. oder Gordon Kampe neben ›Klassikern‹ des Repertoires von Sofia Gubaidulina oder Helmut ­Lachenmann. Und schließlich spielt auch die Szene eine Rolle bei Ultra- schall Berlin. In ihrem Elektronischen Musiktheater Also Die neue Musik lebt zu einem nicht unwesentlichen Teil sprach Golem setzen sich Kaj Duncan David und Thomas von ihrer Ensemblekultur. Jenseits der aus der klassi- Fiedler mit der Herausforderung durch eine übermächtige schen Tradition gewachsenen Standardbesetzungen wie Künstliche Intelligenz auseinander – also mit einer für un- Streichquartett oder Klaviertrio haben sich Ensembles sere Zukunft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gegründet, die mit ihren ungewöhnlichen Besetzungen fundamentalen Frage. ihrerseits Komponistinnen und Komponisten zu neuen klanglichen Experimenten anregen. Dazu zählen das Trio Ergänzt wird das Festivalprogramm durch Gespräche mit Accanto oder das Black Page Orchestra. Ungewöhnliche Musiker*innen und Komponist*innen sowie dem Schüler- Kombinationen bieten daneben das Minguet Quartett in projekt der UltraschallReporter. einem gemeinsamen Konzert mit dem Blockflötisten Jeremias Schwarzer oder das Trio POING mit der Sängerin Ein Festival, zwei Sender und eine Fülle musikalischer Ent- und Komponistin Maja Ratkje. deckungen. Wir freuen uns auf Sie!

Zwei Porträtkonzerte konzentrieren sich auf ganz unter- schiedliche Weise auf das Werk je einer Komponistin. Andreas Göbel ­Monographisch streng und gerade dadurch höchst viel- Rainer Pöllmann schichtig ist die Gesamtaufführung aller bisherigen

4 5 Ultraschall Berlin Festival for contemporary music rbbKultur and Deutschlandfunk Kultur 15.–19. January 2020

The contemporary music scene has always proved to be a the Black Page Orchestra uses its festival debut to reveal cosmos of artistic individuals and as such a multi-coloured the inexhaustible musical cosmos of Mirela Ivičević. With abundance of sounds and ideas, as well as non-musical this concert, we are continuing our long-standing partner- influences, opinions and attitudes. For more than twenty ship with the DAAD Artists-in-Berlin Program. years, Ultraschall Berlin has seen itself as a forum for pre- senting and questioning the central trends and essential The large orchestra is once again represented this year by developments of this part of contemporary culture and the two roc ensembles. The two traditional concerts by for placing them in new contexts. the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin will be conducted by Marc Albrecht and Johannes Kalitzke, while the Rund- Every world première, no matter how individually it may funk-Sinfonieorchester Berlin, conducted by Brad Lubman, have been conceived, is automatically related to the history will give its first orchestral concert at the Akademie der of music and culture. The balance between world premières Künste on Hanseatenweg. and first performances and the presentation of works from the recent past in an altered, contemporary context And finally, the scene also plays a role at Ultraschall Berlin. has from the very beginning been a central hallmark of In their electronic music theatre Also sprach Golem, Kaj Ultraschall Berlin. Thus world premières of works by Clara Duncan David and Thomas Fiedler tackle the challenge Iannotta, Sarah Nemtsov, Dai Fujikura or Gordon Kampe of overpowering artificial intelligence – a fundamental are performed alongside ‘classics’ from the repertoire of question for our future and for social cohesion. Sofia Gubaidulina or . The festival programme will be supplemented by talks with Contemporary music relies to a large extent on its ensemble musicians and composers as well as the UltraschallReporter culture. Beyond the standard ensembles that have grown student project. out of the classical tradition, such as string quartets or piano trios, ensembles have come together with unusual One festival, two broadcasters and a wealth of musical formations that inspire composers to new sound experi- discoveries. We look forward to seeing you there! ments. These include the Trio Accanto and the Black Page Orchestra. In addition, unusual combinations are offered by the Minguet Quartet in their joint concert with recorder Andreas Göbel player Jeremias Schwarzer or the POING trio with singer Rainer Pöllmann and composer Maja Ratkje.

Two portrait concerts each focus in a very different way on the work of a single composer. The complete performance of all of Clara Iannotta’s string quartets by the JACK Quartet, which is returning to the festival after a long period of time, is monographically rigorous and thereby extremely complex. In contrast, with a variety of different line-ups,

6 7 Mi 15.01.2020, 20 Uhr

Großer Sendesaal des rbb

Das Orchesterwerk glut des Schweizer Komponisten Dieter Ammann Dieter Ammann spielt mit der Doppeldeutigkeit des Titels: glut (2014-16) 17’ Neben der deutschen Bedeutung ›Glut‹ bedeutet ›glut‹ für Orchester im Englischen ›Überfluss‹. So schildert Ammann einerseits »eine Welt, deren innere Glut, zu Klang geformt, nach Sarah Nemtsov außen drängt«, dies jedoch auf der Basis »größtmöglicher dropped.drowned (2017) 18’ Vielfalt des musikalischen Materials«. für großes Orchester und Zuspiel Der Titel von Sarah Nemtsovs Werk dropped.drowned ist einem Text der neuseeländischen Schriftstellerin Janet Jörg Widmann Frame entlehnt, in dem es heißt: »Die Menschen fürchten Violinkonzert Nr. 2 (2018) 35’ die Stille, weil sie transparent ist; wie klares Wasser, das jedes Hindernis offenbart – das Benutzte, die Toten, die Ertrunkenen, die Stille offenbart die abgeworfenen Worte Carolin Widmann, Violine und Gedanken, die hereingekommen sind, um ihren klaren Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Strom zu verdecken.« Am Ende des Stückes steht die Marc Albrecht, Leitung Befreiung vom Takt – »was vorher fest war, wird losgelassen«, so die Komponistin. Im Zentrum von Jörg Widmanns Violinkonzert Nr. 2 steht ein ausgedehnter, mit ›Romanze‹ betitelter Satz. Der Komponist begibt sich darin auf »eine Reise ins Innere. Unterschiedlichste emotionale Zonen werden durchquert, Liedhaftes, Zartes steht neben Geräusch- haftem und bruitistischem Ausbruch. Aber immer bleibt die Geige die Erzählerin.« Das Violinkonzert ist für Jörg Widmann eine ›heilige‹ Gattung, zumal er dieses Werk seiner Schwester Carolin Widmann gewidmet hat.

Im Radio: rbbKultur, Konzert, 01.02.2020, 20.04 Uhr Deutschlandfunk Kultur, Konzert, live

Carolin Widmann Ruehle © Lennard

8 9 Do 16.01.2020, 19 Uhr

Heimathafen Neukölln

Im Jahr 2013 war die italienische Komponistin Clara Iannotta Clara Iannotta Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Hier schrieb sie ihr erstes Streichquartett, dessen Titel A Failed A Failed Entertainment (2013) 17’ Entertainment Bezug nimmt auf eine Vorstufe zu Infinite für Streichquartett Jest von David Foster Wallace, und fächert mit Tischglocken, Styropor und Vogelpfeifen nebst einer umfangreichen dead wasps in the jam-jar (iii) (2017-2018) 14’ Präparation der Saiten den nur vermeintlich homogenen für Streichquartett, Objekte und Sinuswellen Streicherklang vielfältig auf. Auch ihr zweites Streichquartett setzt einen Link zur Literatur. Earthing – dead wasps (obituary) (2019) 10’ Der Titel dead wasps in the jam-jar, also ›Tote Wespen im für Streichquartett Marmeladenglas‹, stammt von der irischen Schriftstellerin Dorothy Molloy. Kompositorischer Ausgangspunkt für die You crawl over seas of granite (2019) 25’ kleine Reihe aus drei gleichnamigen Werken unterschied- für Streichquartett in veränderter Stimmung und Elektronik licher Besetzung war eine Solo-Partita von Johann Sebastian Auftragswerk des JACK Quartet, finanziert durch die Ernst Bach. Iannotta verknüpfte sie mit der Vorstellung »der von Siemens Musikstiftung tiefsten Schicht im Ozean, wo ständiger Druck und ewige uraufführung Bewegung das Stillstehen der Zeit zu formen scheinen«. Das dritte Streichquartett, geschrieben für das Preisträger- konzert des Hindemith-Preises, den Iannotta 2018 erhielt, ist dann gewissermaßen der Abschied von den Wespen, JACK Quartet: ein Nachruf. Ihr jüngstes Quartett, ein Auftrag des JACK Christopher Otto, Violine Quartet, wird sich unter anderem mit Fragen der Intona­ Austin Wullliman, Violine tion beschäftigen. John Pickford Richards,Viola Jay Campbell, Violoncello

Im Radio: rbbKultur, Musik der Gegenwart, 18.03.2020, 21.04 Uhr Deutschlandfunk Kultur, Konzert, live © BeowulfSheehan

10 JACK Quartet 11 Do 16.01.2020, 21.30 Uhr

Heimathafen Neukölln

Die Besetzung Saxofon, Klavier und Schlagzeug hat in den Yu Kuwabara zweieinhalb Jahrzehnten, in denen das Trio Accanto inzwi- In Between (2018) 8’ schen besteht, zahllose Komponist*innen angeregt und her- für Altsaxofon, Klavier und Schlagzeug ausgefordert. Vier der jüngeren Werke treffen in diesem Konzert aufeinander, darunter zwei Uraufführungen. Zwei Christian Wolff Exercises von Christian Wolff lassen den Interpret*innen Exercises 37 & 38 (2018) 8’ uraufführung größtmöglichen Freiraum – und größtmögliche Verantwor- tung. Sie sind aufführbar von zwei oder mehr Spielern Johannes Schöllhorn mit beliebigen Instrumenten, Notenschlüsseln oder Trans- Sinaïa 1916 (2015/17) 18’ ponierungen. Sinaia 1916 von Johannes Schöllhorn ist für Bariton- und Altsaxofon, Klavier und Schlagzeug eine klingende Erinnerung an eine dunkle Vergangenheit uraufführung der gesamtversion in Form einer düsteren Choral-Meditation. In Between Georges Aperghis von Yu Kuwabara ist dagegen der Versuch der Komponistin, Trio Funambule (2014) 13’ »eine Antwort zu finden, die zwischen einigen Dingen für Altsaxofon, Klavier und Schlagzeug liegt, oder einige Kontexte; manchmal zwischen Vergangen- heit und Gegenwart, zwischen Japan und dem Rest der Welt, oder zwischen Sprache, Klang und Musik«. Das Trio Trio Accanto: Funambule von Georges Aperghis erscheint in der Partitur Marcus Weiss, Saxofone formal und strukturiert, entwickelt jedoch einen geradezu , Klavier zirzensischen Drahtseilakt und eine neue Qualität ensemble- , Schlagzeug hafter Virtuosität.

Im Radio: rbbKultur, Musik der Gegenwart, 05.02.2020, 21.04 Uhr Deutschlandfunk Kultur, Tonart Klassik, 27.01.2020, 01.05 Uhr

Trio Accanto © MarcDoradzillo

12 13 14 Deutschlandfunk Kultur, Tonart Klassik, 27.01.2020, 01.05Uhr Im Radio: rbbKultur, MusikderGegenwart, 12.02.2020, 21.04Uhr Instrument undInterpret*inSolo Instrument zueinemDoppelporträt Aperghis, dersichvom BeginnseinesSchaffens ankontinu- Janßen-Deinzer einneuesStückfürBassklarinette, das zurückreicht, eingrößeres Repertoire erhalten. Georges zum 85. desKomponisten Geburtstag indiesemJahr und Helmut LachenmannsDalniente,Stück ClairundHelmut das Werke anregt unduraufführt. Zwei Klassiker bilden Möglichkeiten derverschiedenen Klarinettenfürsichent stammende Komponist Bertram Wee schreibt fürNina an diesem Abend zurUraufführung gelangt. Bernhard Gandersmorbidable. Derjunge, ausSingapur derdüsterentiefenmit Seitedes dagegen Instruments ist klarinette, deren Entstehung bisinsfrühe 18. Jahrhundert Längst hat diezeitgenössische hat MusikdieklanglichenLängst Heimathafen Neukölln verschmelzen. Eineaugenzwinkernde Auseinander ​­ Solowerkenierlich mit beschäftigt hat, inseinem lässt Fr 17.01.2020, 17Uhr erklingt. Erst in der neuen Musik hat dieKontrabass inderneuenMusikhat ­erklingt. Erst ‑ den Ausgangspunkt mit Franco mit den Ausgangspunkt Donatonis zweiteiligem die KlarinettistinNinaJanßen-Deinzer, dieeineFülle neuer andieserEntwicklungdeckt. ist Maßgeblichbeteiligt setzung setzung

-

© Markus Hoffmann Solo (2013/14) 20’ smegma (2019)10’ Dal niente (Interieur III) (1970) 12’ Dal niente (Interieur III) Clair (1980)10’ für Kontrabassklarinette solo für verstärkte Bassklarinettesolo für einenSolo-Klarinettisten für Kontrabassklarinette solo für Klarinettesolo morbidable (2014)11’ Georges Aperghis Nina Janßen-Deinzer, Bernhard Gander Bertram Helmut Franco Donatoni Lachenmann Wee Klarinetten Nina Janßen-Deinzer uraufführung 15 Fr 17.01.2020, 19 Uhr

Heimathafen Neukölln

Die Neugier und Freude von Komponist*innen an ungewöhn- Manuela Kerer lichen Instrumentenkombinationen ist ungebrochen. Kaput II (2017) 6’ Immer mehr Ensembles formieren sich in bislang vorbild- für Cembalo, Paetzoldflöte, Harfe, Querflöte und Tape losen Besetzungen. Aber auch größere Ensembles ermöglichen Kombinationen, für die es in der Musikge- Olga Neuwirth schichte kaum Vorbilder gibt. So steht in diesem Konzert Marsyas II (2005) 13’ klassisch besetzte Kammermusik wie Polynj von Aleksandra für Flöte, Viola, Violoncello und Klavier Karastoyanova-Hermentin für Violoncello und Klavier neben den Etüden in der ungewöhnlichen Kombination Clara Iannotta Harfe, Kontrabass und Schlagzeug von Sofia Gubaidulina, Limun (2011) 9’ das Werk der Komponistin aus dem Jahr 1965, das am Beginn für Violine, Viola und 2 Umblätterer ihres eigenen musikalischen Weges der Vertiefung und Verinnerlichung steht. Manuela Kerer verpackt die Instru- Aleksandra Karastoyanova-Hermetin mente in Kaput II, ergänzt durch Midi-Blockflöte und Polynj (2017) 10’ Midi-Gitarre, zunächst in transparente Müllsäcke, als Sinn- für Violoncello und Klavier bild des Wegwerfens – das Material des Stückes besteht aus gestrichenen Noten anderer Werke der Komponistin. Margareta Ferek-Petric Ebenfalls ergänzt werden die vorgesehenen Instrumente Firewalk With(Out) Me (2017) 9’ in Clara Iannottas Limun durch zwei Umblätterer, die im für Bassflöte, Paetzoldflöte, Harfe und Cembalo zweiten Teil des Stückes die Körperlichkeit des sich um sich selbst drehenden musikalischen Raumes visualisieren Vasilikí Krimitzá und verstärken, sowie in Elena Mendozas Fremdkörper/ Aeoliás (2019) 6’ Variationen durch Performer, die im Inneren des Flügels für Flöte und Perkussion agieren. Fast schon traditionell mutet dagegen die Besetzung in Olga Neuwirths Marsyas II an, wenngleich die Sofia Gubaidulina Instrumente hier unterschiedlich gestimmt sind. Fünf Etüden (1965) 15’ für Harfe, Kontrabass und Schlagzeug

Im Radio: Elena Mendoza rbbKultur, Musik der Gegenwart, 19.02.2020, 21.04 Uhr Fremdkörper/Variationen (2015) 18’ Deutschlandfunk Kultur, Konzert, live

© Andreas Hechenberger und Markus Sepperer und Markus Hechenberger © Andreas für Violoncello, Perkussion, Klavier und Performer

œnm. österreichisches ensemble für neue musik: Irmgard Messin, Flöte | Elisabeth Wirth, Paetzoldflöte | Ekkehard Windrich, Violine | Jutas Jávorka, Viola | Peter Sigl, Violoncello | Christian Junger, Kontrabass | Katharina ­Teufel-Lieli, Harfe | Nora Skuta, Klavier | Rupert Struber, ­Perkussion

16 œnm 17 18 Deutschlandfunk Kultur, NeueMusik, 05.03.2020, 0.05 Uhr Im Radio: rbbKultur, MusikderGegenwart, 25.03.2020, 21.04Uhr ›Kapital &Moral‹, indemRatkje revolutionäre undPOING zwanzigjährige gemeinsameGeschichte. Zu denersten zehnten Kompositionen mit weiterer skandinavischer Kom- Werken imRepertoire des1999gegründeten Trios zählte Maja Ratkje verbindet einemittlerweile undPOING Musik der Vergangenheit einerradikalen Neuinterpre auch einStückvon Ratkje. DasKonzert beiUltraschall Berlin kombiniert kombiniert Werke Ratkjes ausdenletztenzweiJahr Komponistin,Die norwegische Performerin undSängerin Heimathafen Neukölln Engagement undexistenzielleEngagement Tiefe« unverzichtbar sei. raschen, getriebenvon derÜberzeugung, dassinmitten rischen Prämissen: dasPublikum stetsaufNeuezuüber ponisten, durch ergänzt zweiLiederausdemProgramm tation unterziehen –getreu gesetztenkünstle- denselbst von »Unterhaltung und Wahnsinn einstarkes politisches Fr 17.01.2020, 22Uhr

© Lars Skaaning Maja Ratkje ​‑

­ ‑ Seven types ofambiguity (2000)12’Seven Working ClassHero (1971/2016) 5’ John Lennon /POING Rondo –Bastard –Explosion –Overture (2004)17’ (1999)10’ Bark II Ballade vom Mädchen(1928/2011) ertrunkenen 5’ Passing Images(2003)13’ für Stimme, Saxofon, Akkordeon undKontrabass für Akkordeon, Altsaxofon undKontrabass drei mit für Saxofon, Akkordeon undKontrabass für Altsaxofon undStereo-Playback für Akkordeon, Saxofon, Kontrabass undStimme für Saxofon, Akkordeon undKontrabass ØX (2005)10’ ­Diktaphonen POING: Maja Ratkje, Stimme Maja Solveig KjelstrupRatkje Maja Solveig KjelstrupRatkje Maja Solveig KjelstrupRatkje Eivind Buene Håkon Frode Haltli,Akkordeon Rolf-Erik Nystrøm, für Stimme, Saxofon, Akkordeon undKontrabass Kurt Bjørn Stenvaag

Weill /POING Thelin,Kontrabass

Saxofone deutsche erstaufführung deutsche erstaufführung deutsche erstaufführung deutsche erstaufführung deutsche erstaufführung deutsche erstaufführung 19 Sa 18.01.2020, 14 Uhr

Radialsystem V

Längst ist die Blockflöte nicht nur ihrem Ruf als Musikschul- Sarah Nemtsov instrument entwachsen, sondern auch nicht mehr nur IRA (2013) 14’ Teil der Alten Musik. Wie sehr ihre klanglichen Möglichkeiten für präparierte Paetzoldbassflöte und Zuspiel die Musik der Gegenwart inspirieren, zeigt ein neues Werk von Dai Fujikura, das in diesem Konzert uraufgeführt Sarah Nemtsov wird, aber auch Versuch über die Fuge von Jörg Widmann weggeschliffen (2018) 17’ für Streichquartett mit Sopran. Zahlreiche Anläufe zu einem für Streichquartett mit Verstärkung und Effekten Fugenthema bleiben Fragmente, bilden aber für sich Beziehungspunkte. Wenn in diesem Konzert als Erstauffüh- Dai Fujikura rung die ursprüngliche Sopranstimme des Werkes von Serene (2019) 10’ einer Blockflöte gespielt wird, werden die lateinisch-deut- für Tenor-, Sopranino- und Bassblockflöte uraufführung schen Bibeltexte zum reinen Klang. In dem Streich‑ quartett weggeschliffen von Sarah Nemtsov spielt eben- Elnaz Seyedi falls ein Textzitat eine Rolle – hier aus Paul Celans fragmente über/unter druck (2018/19) 13’ Gedicht Die Niemandsrose: »Schwerer werden. Leichter sein.« für Streichquartett deutsche erstaufführung Wie attraktiv die Herausforderung der Gattung Streich- quartett bis in die junge Komponist*innengeneration immer Jörg Widmann noch ist, zeigt ein neues Werk von Elnaz Seyedi. Versuch über die Fuge (2005/2019) 25’ Fassung mit Blockflöte und Streichquartett erstaufführung Im Radio: rbbKultur, Musik der Gegenwart, 04.03.2020, 21.04 Uhr Jeremias Schwarzer, Blockflöten Deutschlandfunk Kultur, Tonart Klassik, 27.01.2020, 01.05 Uhr Minguet Quartett: Ulrich Isfort,Violine Annette Reisinger, Violine Aroa Sorin, Viola Matthias Diener, Violoncello © Frank Rossbach © Frank

20 Minguet Quartett 21 Sa 18.01.2020, 17 Uhr

Radialsystem V

Sarah Nemtsov, in diesem Jahr mit vier Werken bei Iris ter Schiphorst Ultraschall Berlin vertreten, schreibt als Kompositionsauftrag Eden cinema (1995) 18’’ des rbb ein neues Werk für Christoph Grund, in dem sie für präpariertes Klavier und Sampler den Klavierklang mit elektronischen Mitteln erweitert und dies wiederum mit einem neuen Stummfilm von Shmuel Hoffman und Anton von Heiseler korrespondiert. Ein Wieder- crimson (2004/05) 21’ hören gibt es mit Eden cinema von Iris ter Schiphorst, für Klavier komponiert in den 90er-Jahren und uraufgeführt vor fünf- zehn Jahren. Inspiriert wurde das Stück, das die Kompo‑ Sarah Nemtsov nistin zu ihren Lieblingsstücken rechnet, durch das Werk Mountain & Maiden (2019) 20’ und die Biographie der Schriftstellerin und Filmregisseurin Ein Film von Shmuel Hoffman & Anton von Heiseler mit Marguerite Duras. Ein Zitat aus James Joyces Roman Ulysses einer Komposition von Sarah Nemtsov für Keyboard solo hat Rebecca Saunders ihrem Klavierstück crimson bei‑ (mit verstärktem Klavier und Stimme) uraufführung gegeben: »...und O dieser schreckliche tiefe Strom O und das Die Komposition ist ein Auftragswerk des rbb Meer das Meer purpurrot manchmal wie Feuer und die glorreichen Sonnenuntergänge und... ja...« Die Farbe Pur- purrot versteht die Komponistin als Definition ihrer Intention bei der Zusammenstellung kontrastierenden Materials zweier separater Klaviersoli, aus denen dieses Stück hervorgegangen ist.

Im Radio: rbbKultur, Musik der Gegenwart, 11.03.2020, 21.04 Uhr Deutschlandfunk Kultur, Tonart Klassik, 27.01.2020, 01.05 Uhr © Anna Falkenstein Christoph Grund, Klavier 22 23 Sa 18.01.2020, 19.30 Uhr / So 19.01.2020, 14 Uhr

Radialsystem V

Schon 1973 entwickelte der polnische Schriftsteller Stanisław Kommando Himmelfahrt & Kaj Duncan David Lem die Idee eines Super-Computers namens GOLEM XIV, Also sprach Golem (2018-2020) 75’ der die Menschheit in zwei Vorträgen mit den Herausforde- Elektronisches Musiktheater nach Motiven von rungen eines Lebens im Zeitalter der künstlichen Intelligenz Stanisław Lem uraufführung konfrontiert. Er hinterfragt dabei nicht nur die Kriterien, die der Mensch aufstellte, um sich selbst als Krone der Schöp- Kaj Duncan David, Komposition, Konzeption, Musikalische fung zu begreifen, sondern zeichnet zugleich einen Leitung möglichen Ausweg für den Menschen aus einer willkürlich Thomas Fiedler, Buch, Konzeption, Inszenierung operierenden Evolution. Carl-John Hoffmann, Medienkunst Eylien König, Bühne, Kostüme Mit dem elektronischen Musiktheater Also sprach Golem Arne Vierck, Klangregie greifen der Regisseur Thomas Fiedler und der Komponist Ilka Seifert, Dramaturgische Mitarbeit Kaj Duncan David die Debatte um unser Verhältnis zur Julia Warnemünde, Dramaturgie, Produktionsleitung Künstlichen Intelligenz auf und denken sie in die Zukunft weiter. Welche Hoffnungen und Ängste werden durch Graham F. Valentine, Sprecher die Entwicklung von intelligenten Computersystemen heute SCENATET Kopenhagen: ausgelöst, wie verändert sich das Selbstbild des Menschen My Hellgreen, Violoncello und welche Handlungsoptionen bleiben uns für die Zukunft? Sven M. Slot, Keyboards Matias Seibæk, MIDI-Percussion, Percussion Der Komponist Kaj Duncan David arbeitet mit Computern, Katerina Anagnostidou, Snare Drum, MIDI-Controller Elektronik, Instrumenten und Licht, auf der Suche, die verschiedenen Mittel zu einer singulären musikalischen Eine Produktion von KOMMANDO HIMMELFAHRT und Kaj Gestalt zu verbinden. Der Regisseur Thomas Fiedler Duncan David in Zusammenarbeit mit Ultraschall Berlin, erarbeitet mit seiner Gruppe KOMMANDO HIMMELFAHRT Klangfestival Kopenhagen und Scenatet. Gefördert durch gattungsübergreifende Musiktheater, die sich mit den Hauptstadtkulturfonds und den Statens Kunstfonds, Grenzbereichen politischer und wissenschaftlicher Utopien Dänemark. beschäftigen. Gemeinsam mit dem dänischen Perfor- mance-Ensemble Scenatet und dem schottischen Ausnah- meschauspieler Graham F. Valentine laden sie zu einer au- diovisuellen Vorlesung über den Menschen und zur Begegnung mit einer höheren Intelligenz.

Im Radio: rbbKultur, Musik der Gegenwart, 01.04.2020, 21.04 Uhr Deutschlandfunk Kultur, Konzert, live

24 25 Sa 18.01.2020, 22 Uhr

Radialsystem V

Mirela Ivičević ist eine Komponistin des Multiplen. Ihre Musik Mirela Ivičević ist geprägt von der »Lust am Pluralismus«, von unter- schiedlichen Perspektiven und Tendenzen, von einer Fülle Orgy of References (2012) 8’ an einzelnen Momenten, die nicht harmonisch zum für Sopran und Live-Elektronik Ausgleich gebracht werden, sondern in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit miteinander in Kommunikation The F SonG (2014) 7’ treten. »Vielleicht weil ich in einer multiethnischen Familie für Ensemble und Elektronik in einem multiethnischen Staat aufgewachsen bin, vielleicht auch nicht – jedenfalls interessiert es mich immer Scarlet Song (2015) 8’ mehr nach dem zu suchen, was unterschiedliche Klänge für Schlagzeugund Elektronik (oder Menschen) miteinander verbindet, bzw. nach dem was scheinbar ähnliche Strukturen voneinander unterscheidet.« Dreamwork (2018) 11’ Das Politische spielt denn auch eine große Rolle in der Musik für Ensemble, Elektronik und Film der 1980 im kroatischen Split geborenen Komponistin. Ihr Ensemblestück Case Black setzt sich auf ungewöhnliche Baby Magnify (2017) 8’ Weise mit den Folgen der Balkankriege auseinander. für Ensemble »Für mich heißt Musik nicht Flucht vor, sondern Interaktion mit der Welt. Wenn nötig, auch Kampf.« Diese Ausein­ Jinx! (2016) 7’ andersetzung führt sie mit ganz unterschiedlichen kom- für Sopran und Sopransaxofon positorischen Strategien, bei denen sie höchst divergente Partikel auf immer wieder neue und überraschende Weise Case Black (2016) 9’ miteinander in Beziehung bringt. Elektronik spielt dabei für Ensemble und Elektronik eine zentrale Rolle. Zur Zeit ist Mirela Ivičević Gast des Berliner Künstlerpro- The Black Page Orchestra: gramms des DAAD. Das Konzert des von ihr mitgegründeten Kaoko Amano, Sopran | Alessandro Baticci, Flöten | Florian Black Page Orchestra porträtiert eine extrem neugierige, Fennes, Klarinetten | Yukiko Krenn, Saxofone | Ruben Mattia ›heutige‹ Komponistin. Santorsa, E-Gitarre | Alfredo Ovalles, Klavier | Kaja Farszky, Percussion | Igor Gross, Percussion | Sofie Thorsbro Dan, ­Violine | Rafał Zalech, Viola | Irene Frank, Violoncello | Im Radio: Matthias­ Kranebitter, Elektronik | Lukas Froschauer, rbbKultur, Musik der Gegenwart, 08.04.2020, 21.04 Uhr Klangregie | Juan Martin Miceli, Leitung Deutschlandfunk Kultur, Konzert, live Ein Konzert von Ultraschall Berlin und Berliner Künstler­ programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

26 27 So 19.01.2020, 17 Uhr

Akademie der Künste Berlin, Hanseatenweg, Halle 2

Wie das Streichquartett, so ist auch das Konzert mit einem Francesca Verunelli oder mehreren Solist*innen und Orchester eine immer The narrow corner (2015) 10’ ­wieder sich erneuernde Gattung, der Komponist*innen stets für Orchester neue Facetten abgewinnen. Für das Ensemble LUX:NM hat Gordon Kampe schon Marko Nikodijević mehrfach komponiert, die langjährige Zusammenarbeit abgesang (2015/2017) 18’ kul­miniert nun in einem Konzert für Ensemble und Orchester. Lied für Sopran und Orchester uraufführung Ein Kaleidoskop ganz unterschiedlicher musikalischer ­Beziehungen zwischen den Ensemblemusiker*innen und Maja Solveig Kjelstrup Ratkje den Orchesterinstrumenten. Concerto for Voice (moods IIIc) (2015) 25’ Gleich zwei Orchesterwerke von Marko Nikodijević erle- für Stimme und Orchester deutsche erstaufführung ben innerhalb weniger Tage ihre Uraufführung durch das RSB. In abgesang vertont der serbische Komponist ein in Gordon Kampe ungarischer Sprache verfasstes Gedicht von Mátyás ­Molcer, Masque (2019) 23’ ­dessen wenigen Worten und nur vage angedeuteten Bil- für Ensemble und Orchester uraufführung dern Nikodijević eine ebenso zarte, durchbrochene ­Musik Auftragswerk von Deutschlandfunk Kultur zur ­Seite stellt. Nichts weniger als »die Welt zu verändern« ist das künstleri- sche Anliegen der Komponistin und Performerin Maja Ratkje, LUX:NM: seit 2017 Mitglied der Akademie der Künste. Sie bewegt Ruth Velten, Saxofon | Silke Lange, Akkordeon | Florian Jun- sich konsequent zwischen den Genres, improvisierte und cker, Posaune | Vitaliy Kyianytsia, Klavier | Beate Altenburg, komponierte Musik fließen ineinander, auch in ihrem Violoncello | Martin Offik, Klangregie ­Concerto for voice. Das Werk hat keine explizit politische Botschaft, aber aus der Interaktion von komponiertem Anna Sohn, Sopran Orchesterpart und weitgehend improvisierter Solostimme Maja Solveig Kjelstrup Ratkje, Stimme erwächst eine Energie, die die Sphäre des rein Musikalischen überschreitet. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Am Beginn des Konzerts: The narrow corner von Francesca Brad Lubman, Leitung Verunelli, eine »elliptische Erzählung, deren Bestandteile sich konstant verändern. Dem Zuhörer eröffnen sich während Konzert von Ultraschall Berlin und der Akademie der Künste. der akustischen Entdeckungsreise durch die fünfmalige Wiederholung fünf unterschiedliche Ansichten ein und desselben Ortes.«

Im Radio: rbbKultur, Konzert, 01.02.2020, 20.04 Uhr Stefan Vincent © Deutschlandfunk Kultur, Konzert 21.01.2020, 20.03 Uhr

LUX:NM 28 29 30 Deutschlandfunk Kultur, Konzert, live Im Radio: rbbKultur, Konzert, 02.02.2020, 20.04 Uhr 46 Jahren verstorbenen spanischenKomponisten Francisco »Tatsächlich verdreht eseinemdenMagen, wennman ›Die Kunst derIrreführung‹ Fabien nennt Lévy sein Werk für Vito Žuraj überseingleichnamigesOrchesterwerk, und Suche nachmusikalischen Entsprechungen zuNaturphä- Spitzenpositionen anhört, seiendiesechte Personen oder fiktive wie Coriolan undCharles Foster fiktive Kane.« (Sanskrit, ›Dasinnere Selbst‹)ermöglicht deutschwörtlich So 19.01.2020, 20Uhr selbst‹ empfindet. Damit gehört manfreilich ineine verkehr gehört selbst‹ empfindet. Damit sich Äußerungen derRache- undMachtbesessenen auf als »einStücküberKreativität, überKunst undIllusion, über bloß Formalen Antar –unserLeben Atman eingerechnet.« und naturwissenschaftliche Grundlagen, darunter diefrak nomenen begab. fürseinehochkomplexen Ausgangspunkt te Welt:etwas zu dennnunmehrwird einemderInhalt Nichtkünstler ›Form‹ nennen, alsInhalt, als›dieSache Benoit Mandelbrot.Benoit für »Standup steht Widerstand«, sagt tale GeometriedesMitbegründersderChaostheorie Orchesterwerke waren darüberhinausmathematische Guerrero Marín, dersichinseinen Werken vorrangig aufdie Großer Sendesaaldesrbb gewidmet meinen Kompositionsstudent*innen«.gewidmet In einem eine Neu-bzw. Wiederbegegnung demimAltervon mit nur es: umdenPreis »Manist Künstler, dassmandas, was alle der verwendeten Texte, hiervon Friedrich Nietzsche, heißt divergentes Denken und überdasLabyrinth desLebens, drei Sänger*innenundOrchester es undcharakterisiert das ist auchdurchaus politischgemeint,das ist wennererläutert: Johannes Kalitzke

- -

Truike van derPoel, Stand up(2017/19) 12’ Antar Atman (1980)10’ Johannes Kalitzke, Vito Žuraj Andreas Fischer, De l’art d’induire enerreur (2019)40’ für drei verstärkte StimmenundOrchester  für Orchester für Orchester Neufassung erarbeitet Rumi inZusammenarbeit mit Ogawa Nagy,Martin Tenor vom EnsembleModern Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Fabien Lévy Francisco Guerrero Bass Leitung Mezzosopran uraufführung revidierten der fassung uraufführung 31 © Till Budde 32 S-Bahn MesseNord/ICC S-Bahn Bellevue S-Bahn Ostbahnhof Akademie derKünste Berlin U-Bahn Karl-Marx-Straße U-Bahn Theodor-Heuss-Platz U-Bahn Hansaplatz Masurenallee 8–14 Bus M49, 104 Ve ra n s t a l t u n g s o r t e e t r o s g n u t l a t s n ra Ve adk.de rbbkultur.de Hanseatenweg 10 heimathafen-neukoelln.de Karl-Marx-Straße 141 radialsystem.de Holzmarktstraße 33 Großer Sendesaaldesrbb Haus desRundfunks Radialsystem Heimathafen Neukölln V

Gestaltung: jäger & jäger Tickets Telefon: Uhrund 993849(Mo–Fr 10–14 030-97 14.30–17 Uhr, Uhr)undanderAbendkasse Sa10–15 14.30–17 18 Euro (erm. 12Euro) Alsosprach Golem/BlackPage 15 Euro (erm. /ChristophGrund 10Euro) Quartett Minguet 18 Euro (erm. 12Euro) Konzert œnm 15 Euro (erm. 10Euro) 18 Euro (erm. 12Euro) 18 Euro (erm. 12Euro) Karten im Vorverkauf überHeimathafen Neukölln Karten im Vorverkauf überRadialsystem V Karten im Vorverkauf überdenrbb-ticketshop.de Karten nurim Vorverkauf überAkademie derKünste Kombiticket fürFreitag: 38Euro (erm. 25Euro) Kombiticket fürDonnerstag: 25Euro (erm. 17Euro) Kombiticket fürSamstag: 50Euro (erm. 30Euro) Orchestra und anderAbendkasse und anderAbendkasse und anderAbendkasse Karten im Karten Vorverkauf anallen Konzerte imRadialsystem Konzerte imHeimathafen Neukölln: Konzerte imHausdesRundfunks Konzert CTS-Vorver­ inderAkademie derKünste Berlin kaufsstellen undübereventim.de ultraschallberlin.de V 33 Ultraschall Berlin Festival für neue Musik

Veranstaltet von rbbKultur und Deutschlandfunk Kultur 15.–19. Januar 2020

Programm: Andreas Göbel (rbbKultur) Rainer Pöllmann (Deutschlandfunk Kultur)

Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbbKultur Masurenallee 8–14, 14057 Berlin, rbbkultur.de

Deutschlandfunk Kultur Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin, deutschlandfunkkultur.de

ultraschallberlin.de

Die Konzerte des Festivals werden auf rbbKultur und von Deutschlandfunk Kultur gesendet.

Frequenzen in Berlin: rbbKultur: UKW 92,4 Deutschlandfunk Kultur: UKW 89,6

Ihr Rundfunkbeitrag für gutes Programm. Stand: 01.11.2019, Änderungen vorbehalten

34 35 ultraschallberlin.de ultraschallberlin.de 36