Titel Nr. 11 Hinweiskästchen unten: „Bitte beachten ...“ STADTANZEIGER

Matthias Schrot wei Bürgermeister Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungstipps im Innenteil der Ausgabe! ssen see Amtsblatt für Weißensee, Ottenhausen, Scherndorf und Waltersdorf

24. Jahrgang Freitag, den 15. Dezember 2017 Nr. 12

Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2018 Gesundheit und Glück.

Ihr Matthias Schrot Bürgermeister

Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungstipps im Innenteil der Ausgabe! 12/2017 - 2 - Weißensee Stadtverwaltung auf einen Blick Telefon: 03 63 74 - 2 20 - 0, Telefax: 03 63 74 - 2 20 30

Anschrift: Marktplatz 26, 99631 Weißensee

Allgemeine Verwaltung: Städtische Einrichtungen Dienstag von ��������������������������������������09.30 - 12.00 Uhr und ����������������������������������������������������13.00 - 18.00 Uhr Stadtbibliothek, Marktplatz 26 �������������������� 2 20 23 Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von ��������������09.30 - 12.00 Uhr Dienstag ��������������������������������� von 09.30 - 12.00 Uhr ����������������������������������������������� und 13.30 - 17.30 Uhr Bürgermeister: Donnerstag ����������������������������� von 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag von ��������������������������������������13.00 - 18.00 Uhr ��������������������������������������������������������nach Vereinbarung Stadtarchiv, Marktplatz 26...... 2 20 32 Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten: Öffnungszeiten: Dienstag von ��������������������������������������15.00 - 18.00 Uhr Montag...... von 09.30 - 12.00 Uhr Freitag von �����������������������������������������09.30 - 12.00 Uhr ...... und 13.00 - 16.00 Uhr Sitz: Marktplatz 26 Donnerstag...... von 09.30 - 12.00 Uhr Tel.: 2 84 94 Freitag...... von 09.30 - 12.00 Uhr

Traumzauberbaum-Grundschule Bürgermeister Johannesstraße 1 Sekretariat...... 2 20 12 Sekretariat...... 2 03 03 Hauptamt Hort...... 3 67 18 Amtsleiter...... 2 20 21 Büro des Stadtrates...... 2 20 29 Jugendclub Bibliothek...... 2 20 23 Schreberplatz 1...... 2 84 52 Archiv...... 2 20 32 Öffnungszeiten: Bau- u. Ordnungsverwaltung Montag bis Freitag...... 14.00 - 22.00 Uhr Amtsleiter...... 2 20 15 Bauamt...... 2 20 13/14 Seniorentreffpunkt „Generation 60 Plus“ Öffentliche Ordnung und Sicherheit / Langer Damm 2...... 0160/4786977 Umwelt und Abwasser...... 2 20 26 Standesamt...... 2 20 27 Öffnungszeiten: Einwohnermeldeamt...... 2 20 22/28 Montag bis Donnerstag...... 13.00 - 16.00 Uhr Finanzverwaltung Amtsleiter...... 2 20 16 Bereitschaftstelefon im Havariefall Kämmerei / Steuern...... 2 20 19 Stadtkasse...... 2 20 20 Wasser: BeWA Sömmerda, Wohnungsverw. / Liegensch...... 2 20 17 in der Zeit von 15.30 - 06.45 Uhr Tel.-Nr. ������������� (08 00) 0 72 51 75 in der Zeit von 06.45 - 15.30 Uhr Wichtige Rufnummern Tel.-Nr. ��������������� (0 36 34) 6 84 90 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst/ Katastrophenschutz: �����������������������������������������������1 12 Abwasser: Stadtverwaltung Weißensee/ Polizei:...... 1 10 oder (0 36 34) 33 60 BeWA Sömmerda 24 h erreichbar Tel.-Nr. ��������������(08 00) 36 34-800 Mitteilung - Redaktionsschluss für die Amtsblattausgabe ...... Nr. 01/2018 Sanitär / Heizung: Fa. Michael Zapf, Redaktionsschluss ...... 05. Januar 2018 Tel.-Nr.: ������������ (03 63 74) 2 02 61 Erscheinungsdatum ...... 19. Januar 2018 oder ���������������������������������� 2 18 66 Weißensee - 3 - 12/2017 gung, gemäß Vorschlag der igr AG, diese Abwägung Amtliche Mitteilungen der eingegangenen Anregungen und Hinweise. Beschluss-Nr.: 316/08/2017 Einladung Abstimmungsergebnis: (Beschlussergebnis) Ja-Stimmen:...... 12 Am Montag, d. 08. Januar 2018 findet um 19.00 Nein-Stimmen:...... 0 Uhr im Festsaal des Romanischen Rathauses die Enthaltungen:...... 0 24. Sitzung des Stadtrates Weißensee zu nachfol- gender Tagesordnung statt: Billigung des Entwurfes und öffentliche Ausle- gung des vorhabenbezogenen Bebauungspla- A) öffentliche Sitzung nes „Photovoltaikanlage ehemalige Kiesgrube 1. Begrüßung und Feststellung der Weißensee“ Beschlussfähigkeit 1. Der Stadtrat der Stadt Weißensee nimmt den Ent- 2. Bürgerfrageviertelstunde wurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 3. Regularien „Photovoltaikanlage ehemalige Kiesgrube Wei- 4. Informationen des Bürgermeisters ßensee“ mit dem Vorhaben- und Erschließungs- 5. Beratung und Beschlussfassung zum plan, den textlichen Festsetzungen und der Be- Einwohnerantrag vom 14.11.17 gründung an. Anliegen zur Errichtung eines Fußgängerweges 2. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungs- auf der Jacobstraße in Höhe Schreberplatz 1 planes „Photovoltaikanlage ehemalige Kiesgrube 6. Beschlussf. zur Haushaltsplanung Weißensee“ ist nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auf Kindertagesstätte 2018 die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Die 7. Anfragen und Mitteilungen im öffentlichen Behörden und sonstige Träger Öffentlicher Belan- Teil der Sitzung ge, deren Aufgabenbereiche durch die Planung B) nicht öffentliche Sitzung berührt werden, sind gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 1. Regularien BauGB zu beteiligen. 2. Vorbereitung der Stadtratssitzung Der Stadtrat der Stadt Weißensee beauftragt die am 19.02.2018 igr AG gemäß § 4 b BauGB mit der Durchführung 3. Personalangelegenheiten der Behördenbeteiligung und der Nachbargemein- 4. Grundstücksangelegenheiten den für die Mindestdauer von 1 Monat sowie die 5. Bau- und Vergabeangelegenheiten Stadtverwaltung mit der Durchführung der Öffent- 6. Anfragen und Mitteilungen lichkeitsbeteiligung durch öffentliche Auslegung. 3. Zeitpunkt, Ort und Dauer der öffentlichen Ausle- Schrot gung sowie Angaben zu den Arten verfügbarer umweltbezogener Informationen sind gemäß § 3 Bürgermeister Abs. 2 BauGB im Amtsblatt der Stadt Weißensee ortsüblich bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, Auszug aus der Niederschrift dass Stellungnahmen während der Auslegungs- frist abgegeben werden können und dass nicht über die Sitzung des Stadtrates Weißensee fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der vom 28.08.2017 Beschlussfassung über den Bauleitplan unbe- rücksichtigt bleiben können. (genehmigt in der Stadtratssitzung am 27.11.2017) Beschluss-Nr.: 317/08/2017 Abstimmungsergebnis: (Beschlussergebnis) Beschlussfassung zur Kenntnisnahme der Anre- Ja-Stimmen:...... 11 gungen, Hinweise und deren Berücksichtigung in Nein-Stimmen:...... 0 der weiteren Planung zum vorhabenbezogenen Enthaltungen:...... 1 Bebauungsplan „Photovoltaikanlage ehemalige Kiesgrube Weißensee“ Beschlussfassung der Ersten Änderungssatzung Zum frühzeitigen Verfahren wurden 41 Behörden zur Hauptsatzung der Stadt Weißensee und sonstige Träger öffentlicher Belange sowie Ge- Die Erste Änderungssatzung zur Hauptsatzung der meinden angeschrieben mit der Bitte, sich bis zum Stadt Weißensee wird aufgrund der §§ 19 Abs. 1 16.08.2017 zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Land- Bebauungsplanes „Photovoltaikanlage ehemalige kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- Kiesgrube Weißensee“, insbesondere zu Umwelt- KO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501), in der Fas- belangen, zu äußern. Die Öffentlichkeit hatte vom sung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 03.07.2017 bis 16.08.2017 Gelegenheit, sich bei der (GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Stadtverwaltung über den Vorentwurf zu informieren. April 2017 (GVBl. S. 91), beschlossen. Im Abwägungsbeschluss der igr AG zum frühzeitigen Beschluss-Nr.: 318/08/2017 Verfahrensschritt sind alle eingegangenen Stellung- Abstimmungsergebnis: (Beschlussergebnis) nahmen dokumentiert sowie die Abwägung bzw. Be- Ja-Stimmen:...... 12 rücksichtigung in der weiteren Planung. Nein-Stimmen:...... 0 Der Stadtrat der Stadt Weißensee beschließt nach Enthaltungen:...... 0 Kenntnisnahme und fach- und sachgerechter Abwä- 12/2017 - 4 - Weißensee die jährliche amtliche Tierbestandserhebung der Beschlussfassung von über- und außerplanmä- Thüringer Tierseuchenkasse gesondert zur Viehzäh- ßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2016 lung des Thüringer Landesamtes für Statistik durch- Die Mitglieder des Stadtrates beschließen die über- geführt wird. und außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr Ihre Thüringer Tierseuchenkasse 2016, lt. § 6 der Haushaltssatzung 2016 und gemäß § 58 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO). Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse Beschluss-Nr.: 319/08/2017 über die Erhebung von Tierseuchenkassen- Abstimmungsergebnis: (Beschlussergebnis) beiträgen für das Jahr 2018 Ja-Stimmen:...... 12 Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Nein-Stimmen:...... 0 Satz 3 und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1, Enthaltungen:...... 0 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 des Thüringer Tiergesund- heitsgesetzes (ThürTierGesG) in der Fassung vom Vorstellung der Jahresrechnung für das Haus- haltsjahr 2016 30. März 2010 (GVBI. S. 89), zuletzt geändert durch Gemäß § 80 (2) der Thüringer Kommunalordnung Artikel 1 des Gesetzes vom 28. Oktober 2013 (GVBI. (ThürKO) wurde dem Stadtrat die Jahresrechnung S. 299), hat der Verwaltungsrat der Tierseuchenkas- für das Haushaltsjahr 2016 vorgestellt und hiermit se am 26. September 2017 folgende Satzung be- beschlossen. schlossen: Beschluss-Nr.: 320/08/2017 Abstimmungsergebnis: (Beschlussergebnis) § 1 Ja-Stimmen:...... 11 (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für Nein-Stimmen:...... 0 das Jahr 2018 werden die Beitragssätze für die ein- Enthaltungen:...... 1 zelnen Tierarten wie folgt festgesetzt: 1. Pferde, Esel, Maultiere und Beschlussfassung zum Beteiligungsbericht 2016 Maulesel je Tier 4,20 Euro an der KEBT AG 2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente Die Mitglieder des Stadtrates beschließen den Be- und Wasserbüffel teiligungsbericht 2017, gemäß § 75 a Thüringer 2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 6,00 Euro Kommunalordnung (ThürKO), über die unmittelbare 2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 6,50 Euro Beteiligung der Stadt Weißensee an der KEBT Kom- 3. Schafe und Ziegen munale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen 3.1 Schafe bis 9 Monate je Tier 0,10 Euro AG, (KEBT AG) sowie über die mittelbare Be- 3.2 Schafe über 9 bis 18 Monate je Tier 1,00 Euro teiligung an der Thüringer Energie AG (TEAG) im 3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,00 Euro Jahr 2016. 3.4 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,30 Euro Beschluss-Nr.: 321/08/2017 3.5 Ziegen über 9 Monate bis 18 Monate je Tier Abstimmungsergebnis: (Beschlussergebnis) 2,30 Euro Ja-Stimmen:...... 12 3.6 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,30 Euro Nein-Stimmen:...... 0 4. Schweine Enthaltungen:...... 0 4.1 Zuchtsauen nach erster Belegung 4.1.1 weniger als 20 Sauen je Tier 1,20 Euro Schrot 4.1.2 20 und mehr Sauen je Tier 1,60 Euro Bürgermeister 4.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro 4.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg 4.3.1 weniger als 50 Schweine je Tier 0,90 Euro 4.3.2 50 und mehr Schweine je Tier 1,20 Euro Bekanntmachung Absatz 4 bleibt unberührt. 5. Bienenvölker je Volk 1,00 Euro www.thueringertierseuchenkasse.de 6. Geflügel Amtliche Tierbestandserhebung, einschließ- 6.1 Legehennen über 18 Wochen und Hähne je Tier 0,07 Euro lich Bienenvölker, der Thüringer Tierseu- 6.2 Junghennen bis 18 Wochen chenkasse zum Stichtag 03.01.2018 einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro Sehr geehrte Tierbesitzer, 6.3 Mastgeflügel (Broiler) die Thüringer Tierseuchenkasse führt die amtli- einschl. Küken je Tier 0,03 Euro che Tierbestandserhebung 2018 zum Stichtag 6.4 Enten, Gänse und Truthühner 03.01.2018 durch. Alle Tierbesitzer, die bisher einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro nicht in der Tierseuchenkasse angemeldet wa- 7. Tierbestände von ren und keine Meldekarte erhalten haben, werden Viehhändlern = vier v. H. der hiermit aufgefordert, ihrer gesetzlichen Verpflichtung umgesetzten Tiere zur Tierbestandsanmeldung gemäß nachstehender des Satzung nachzukommen. Vorjahres (nach § 2 Die Tierbestandsmeldung ist an die Thüringer Abs. 7) Tierseuchenkasse, Victor-Goerttler-Str. 4, 07745 8. Der Mindestbeitrag beträgt Jena zu richten. Es wird darauf hingewiesen, dass für jeden beitragspflichtigen Weißensee - 5 - 12/2017 Tierhalter insgesamt 6,00 Euro Erbfolge oder Rechtsnachfolge insgesamt auf einen Für Fische, Gehegewild und Hummeln werden für neuen Tierhalter übergeht und in denselben Stallun- 2018 keine Beiträge erhoben. gen weitergeführt wird. Für Tiere, die nur vorüberge- (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle hend saisonal in Thüringen gehalten werden, kann Tiere einer Art anzusehen, die räumlich zusammen- auf schriftlichen Antrag des Tierhalters von einer gehalten oder gemeinsam versorgt werden. Beitragsveranlagung abgesehen werden, wenn der (3) Dem Bund oder einem Land gehörende Tiere und Tierhalter für diese Tiere seiner Melde- und Beitrags- Schlachtvieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten verpflichtung zu einer anderen Tierseuchenkasse im zugeführt wurde, unterliegen nicht der Beitragspflicht. Geltungsbereich des Tiergesundheitsgesetzes für (4) Der Beitragssatz nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4.1.2, das Jahr 2018 nachgekommen ist. Der Antragsteller 4.2 und 4.3.2 wird je Tier um 25 v. H. ermäßigt, wenn: hat die Voraussetzungen für die Befreiung nachzu- 1. Der Endmastbetrieb gemäß der Schweine-Sal- weisen. Die Meldeverpflichtung für die Tiere nach monellen-Verordnung oder jede seiner Betriebs- Satz 2 gegenüber der Thüringer Tierseuchenkasse abteilungen ist im Ergebnis der Untersuchungen bleibt davon unberührt. Im Fall einer Befreiung nach gemäß dieser Verordnung für den Zeitraum 1. Satz 2 besteht für die betreffenden Tiere und deren Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 in die Kate- Nachzucht grundsätzlich kein Anspruch auf Gewäh- gorie I eingestuft worden. rung von Beihilfen der Thüringer Tierseuchenkasse. 2. Der Betrieb mit 20 oder mehr gemeldeten Sauen Im Einzelfall kann die Tierseuchenkasse hiervon eine oder der spezialisierte Ferkelaufzuchtbetrieb gilt Ausnahme zulassen. gemäß dem „Programm zur Salmonellenüberwa- (5) Tierhalter, die bis zum 28. Februar 2018 kei- chung in Schweinebeständen in Thüringen“ als nen amtlichen Erhebungsvordruck (Meldebogen) „Salmonellen überwacht“ und ist auf der Basis erhalten haben, sind verpflichtet, ihren melde- einer für den Bestand repräsentativen Stichprobe pflichtigen Tierbestand bis zum 31. März 2018 der in Kategorie I eingestuft. Tierseuchenkasse schriftlich anzuzeigen. Die Einstufung nach Nr. 1 oder die Bescheinigung (6) Hat ein Tierhalter der Tierseuchenkasse seine gemäß Anlage 2 des in Nr. 2 genannten Programms der Meldepflicht unterliegenden Tiere für das Bei- ist der Tierseuchenkasse durch den Tierhalter bis tragsjahr innerhalb der jeweils maßgeblichen Fristen zum 28. Februar 2018 schriftlich vorzulegen. Fällt ein nach den Absätzen 2, 3 oder 5 nicht oder nicht voll- Betrieb unter Nr. 1 und 2 (gemischter Betrieb) gilt der ständig gemeldet, kann die Tierseuchenkasse auf ermäßigte Beitragssatz, soweit jeweils das Vorliegen der Grundlage des § 35 ThürTierGesG die amtlich der Voraussetzungen nach Nr. 1 und 2 entsprechend anderweitig ermittelten Daten zu diesen Tieren zum den Bestimmungen dieses Absatzes nachgewiesen Zwecke der Beitragserhebung nutzen. wird. (7) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr um- gesetzten Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel, Rinder, § 2 Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Esel, bis zum 1. Februar 2018 anzugeben. Für die Bei- Maultiere, Maulesel, Rinder, Schafe, Ziegen, Schwei- tragsberechnung ist die Zahl vier v. H. der im Vorjahr ne, Bienenvölker und Geflügel ist entscheidend, wie umgesetzten Tiere maßgebend. viele Tiere oder Bienenvölker bei der gemäß § 18 Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler im Sinne der Abs. 1 ThürTierGesG durchgeführten amtlichen Er- Beitragssatzung sind natürliche oder juristische Per- hebung am Stichtag 3. Januar 2018 vorhanden wa- sonen, die ren. 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel (2) Die Tierhalter haben unter Verwendung des amt- treiben und lichen Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätes- 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht tens zwei Wochen nach dem Stichtag ihren Namen zutrifft, sowie die Anschrift mitzuteilen und die Art und die diese Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. Zahl der bei ihnen am Stichtag vorhandenen Tiere und Bienenvölker oder die Aufgabe der Tierhaltung § 3 (auch vorübergehend) anzugeben. Für jede Tierhal- Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierGesG tung, die nach der Viehverkehrsverordnung regis- durch die Tierseuchenkasse von den Tierhaltern er- trierpflichtig ist und eine entsprechende Registrier- hoben. Die Beiträge nach § 2 Abs. 1 werden am 31. nummer hat, ist ein eigener Meldebogen auszufüllen. März 2018 fällig, die Beiträge nach § 2 Abs. 3, 5 und (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu ge- 7 zwei Wochen nach Zugang des Beitragsbeschei- gründet oder werden Tiere einer am Stichtag nicht des. Eine anteilige Rückerstattung von Beiträgen bei vorhandenen Tierart in einem Bestand neu aufge- Minderung des Bestandes erfolgt nicht. nommen, sind diese unverzüglich der Tierseuchen- kasse schriftlich nachzumelden. Dies gilt auch, wenn § 4 sich bei einer gehaltenen Tierart nach dem Stichtag (1) Für Tierbesitzer, die schuldhaft die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 nachgeborenen Tiere) um mehr als zehn v. H. oder einen Tierbestand nicht oder verspätet angeben, um mehr als 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1.000 eine zu geringe Tierzahl angeben oder sonstige Tiere, erhöht. Für die nachzumeldenden Tiere erhebt fehlerhafte Angaben machen oder die Tierseuchenkasse Beiträge nach § 1. 2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere (4) Keine zusätzlichen Beiträge werden erhoben, die Beiträge nicht rechtzeitig oder nicht vollständig wenn ein gemeldeter Tierbestand im Rahmen der bezahlen, 12/2017 - 6 - Weißensee entfällt gemäß § 18 Abs. 3 und 4 TierGesG der An- ßensee ausgezeichnet werden sollte, konnte aus spruch auf Entschädigung und Erstattung der Kosten gesundheitlichen Gründen nicht an der Stadtratssit- nach § 16 Abs. 4 Satz 2 TierGesG. Entsprechendes zung teilnehmen. Die Ehrung wird zu einem späteren gilt für die Leistungen der Tierseuchenkasse nach § Zeitpunkt nachgeholt. 20 und § 21 ThürTierGesG. § 18 Abs. 1 und 2 Tier- GesG bleibt unberührt. (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tier- seuchenkasse kann erst erfolgen, wenn der Tierhal- ter die der Tierseuchenkasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierGesG oder der Beitragserhebung nach § 17 Abs. 1 ThürTierGesG gegebenenfalls aus Vorjahren geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, Säumniszuschläge) be- glichen hat. (3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 Unseren Leserinnen und Lesern zuverlässig und in Bezug auf Schadensfälle und damit verbundene pünktlich den Stadtanzeiger zu liefern, ist uns sehr Beihilfeanträge, die vor der nach § 2 Abs. 2, 5 oder wichtig. 7 maßgeblichen Meldefrist oder vor dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, ab- Für diese verantwortungsvolle Aufgabe suchen wir sehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht im Ver- Sie als zuverlässige/n anlagungszeitraum noch entsprochen wird. Zusteller/ in § 5 für das Stadtgebiet Weißensee. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Die vom Verwaltungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse Sie sind mindestens 14 Jahre alt, sehr motiviert, am 26. September 2017 beschlossene Satzung der zuverlässig und belastbar. Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Sie haben Interesse? Bitte melden Sie sich in der Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2018 wur- Stadtverwaltung Weißensee de in vorstehender Fassung mit Schreiben des Thü- Marktplatz 26 ringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, 99631 Weißensee Frauen und Familie und vom 9. Oktober 2017 gemäß Tel.: 036374/22012 § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i. V. m. § 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierGesG genehmigt. Der Stadtanzeiger wird einmal im Monat an die Haushalte verteilt. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Mindestlohn für Zeitungszusteller. Jena, 16. Oktober 2017 Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Dr. Karsten Donat Stadtverwaltung. Geschäftsführer der Thüringer Tierseuchenkasse Wir beantworten sie gern.

Schrot Informationen Bürgermeister

Ehrungen von Kameraden der Freiwilligen Neuer Zaun in der Kita Wiesengrün Feuerwehr Weißensee Im Außengelände der Kindertagesstätte „Wiesen- grün“ gab es Veränderungen, da der alte Zaun des mit dem „Großen Brandschutzehrenzeichen Geländes im Bereich der Promenade den derzeiti- am Bande“ gen Anforderungen nicht mehr gerecht geworden ist. Herr Schrot sowie Herr Egenolf in seiner Funktion als Dementsprechend wurde der veraltete Metallzaun Stadtbrandmeister nutzten den würdigen Rahmen im Oktober erneuert, so dass die Ordnung und Si- der letzten Stadtratssitzung am 27. November 2017, cherheit für die Kinder auf dem Kita-Gelände wieder um die Ehrungen von Kameraden der Freiwilligen gegeben ist. Feuerwehr Weißensee für langjährige Verdienste um unser Gemeinwohl vorzunehmen. Geehrt wurden die Kameraden Konrad Prater, Dieter Huth und Erich Mayer mit dem „Großen Brandschut- zehrenzeichen am Bande“ für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr Weißensee. Der Kamerad Gerhard Mietz, welcher mit dem „Gro- ßen Brandschutzehrenzeichen am Bande Stufe 1“ für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Wei- Weißensee - 7 - 12/2017 Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Weißensee Am Samstag des ersten Advents sind die Seniorin- nen und Senioren der Stadt Weißensee der Einla- dung des Bürgermeisters gefolgt und erlebten die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier im Palmbaum- saal. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt- verwaltung schmückten den Saal und gestalteten wieder einen schönen Nachmittag. Die festlich eingedeckten Kaffeetafeln im Kerzen- schein, die Unterhaltung und musikalischen Darbie- tungen vom Alleinunterhalter Gerhardt Kaufmann und seiner Begleitung stimmten alle herzlich auf die Feiertage ein. Der Bürgermeister Herr Schrot be- grüßte seine Gäste und wünschte allen ein paar frohe Stunden und besinnliche Festtage. Auch der Landrat, Im Ortsteil Waltersdorf engagiert sich Frau Karin Herr Henning war zur Feier erschienen. Er begrüßte Schulze seit Jahren in der Seniorenbetreuung. Auch die Gäste und überbrachte einen Förderbescheid im ihr wurde gedankt und ein Präsent überreicht. Rahmen der Ehrenamtsstiftung, der zugunsten der Nach den Begrüßungen und Ehrungen stimmte der Seniorenarbeit in der Stadt Weißensee eingesetzt Gemischte Chor Blau-Weiß mit weihnachtlichen Lie- wurde. Zusammen mit dem Bürgermeister ehrte Herr dern ein. Bei Kaffee, Kuchen und Weihnachtsgebäck Henning drei Auserwählte mit einem Präsent und genossen alle den Nachmittag mit netten Gesprä- dankte ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement. chen. Am Abend servierte die Fleischerei Rüdiger wieder das schmackhafte Abendessen. Die Stadtver- waltung bedankt sich herzlich bei allen, die zu dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht auch an Familie Maroldt aus Weißensee, die den diesjährigen Weihnachtsbaum für den Markt- platz spendete.

Irmhild Albrecht steht zwar im Dienst der Stadt als Betreuerin des Seniorentreffs „Generation 60 Plus“. Zusammen mit ihrem Mann, Rainer Albrecht küm- mert sie sich weit über ihre Zeit hinaus um den Se- Mitteilung über die Schließung niorenclub - sei es mit Kuchenbacken, Unterstützung der Stadtverwaltung im Seniorenchor u. ä. Auch wenn es um die Besor- Hiermit geben wir bekannt, dass die Stadtverwal- gungen geht und auch für die Fahrten der Chormit- tung in der Zeit glieder zu ihren Auswärtsauftritten, so steht Ehe- vom 27. Dezember 2017 bis 29. Dezember 2017 mann Rainer stets als freiwilliger Fahrer zur Stelle geschlossen bleibt. und kümmert sich auf diese Weise. Schrot Bürgermeister

Info der Bau- und Ordnungsverwaltung Die Stadtverwaltung Weißensee führt im Stadtgebiet in der Zeit vom 02.01.2018 bis zum 18.01.2018 eine kostenlose Entsorgung der Weihnachtsbäume an fol- genden Standorten mittels Laubgitter durch:

Weißensee: · Parkplatz Bahnhofstraße 48/50 · Promenade (Senioren-Park) · Waltersdorfer Straße / Kreuzung Jacobstraße André Liebau wurde als musikalischer Leiter des Ge- · Nicolaiplatz mischten Chores Blau-Weiß Weißensee geehrt. · Kirchplatz 12/2017 - 8 - Weißensee Ortsteil Ottenhausen · Siedlungsstraße (Feuerwehrstützpunkt) Einladung zum „Tag des Tapferen“ Ortsteil Scherndorf am Samstag, dem 13. Januar 2018 · Löschteich ab 14:00 Uhr in die Ratsbrauerei zu Weißensee. Schönstedt · Lessingplatz Jährlich begeht die Mittelalterstadt Weißensee den „Tag des Tapferen“ und erinnert somit an den Ortsteil Waltersdorf Herzog Wilhelm III, genannt „der Tapfere“, der am · Am Friedhof 9. Januar 1446 den ersten bekannten Landtag in Weißensee einberufen hatte und eine Landesord- Wir bitten im Interesse der öffentlichen Sicherheit nung erließ, die erste in Thüringen und eine der und Ordnung von dieser Möglichkeit Gebrauch zu ersten in deutschen Landen überhaupt. Der histo- machen. rische Tag jährt sich in diesem Jahr zum 572. Mal. i.A. Peter Bei zünftiger Blasmusik und geselligem Bei- Bau- und Ordnungsverwaltung sammensein erfolgt der Bierfass-Anstich durch den „Tapferen“ um 14:46 Uhr. Alle Inter- essierten sind recht herzlich eingeladen. Veranstaltungen Glückwünsche

Einladung zum Neujahrskonzert Glückwünsche Willkommen kleine Carla mit dem Carla Scheller wurde am 20. Mai als zweite Tochter Duo Dimitre Andronov & Peggy Bitterolf von Christin Scheller und Alexander Standhardt ge- boren. Es freut sich mit ihnen die große Schwester

Rosa. Anlässlich der Geburt von Carla gratulierte der Bürgermeister und überbrachte den Begrüßungsgut-

schein für die kleine Erdenbürgerin sowie Blumen- grüße für die Mutti. Für die Zukunft der Familie wün-

schen wir alles Gute.

„Das neue Jahr wird klangvoll eingeläutet.“

Sonntag, den 7. Januar 2018 Beginn: 17.00 Uhr im Festsaal des Romanischen Rathauses

Der Eintritt ist frei. Geburtstagsrückblick zum 90. Im stolzen Alter von 90 Jahren beging Herr Paul Lindau in Weißen- see seinen run- den Geburtstag am 14. November und blickte auf ein ereignisreiches Leben zurück. Bürgermeister Matthias Schrot Weißensee - 9 - 12/2017 ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich zu Es hat uns sehr gefallen gratulieren und besuchte ihn im Kreise seiner Fami- Auch in diesem Jahr konnten 110 Schüler unserer lie am Geburtstagsnachmittag. Er wünschte Herrn zweiten, dritten und vierten Klassen im Landschafts- Lindau alles erdenklich Gute sowie gesundheitliches pflegeverein Gestecke für die Adventszeit basteln. Wohlergehen für die kommenden Jahre und über- Frau Fritsche und Ihr Team hatten alles bestens vor- brachte ihm die Ehrengaben der Stadt Weißensee. bereitet: Baumstammscheiben, Fichtenzweige, Moos und viele gesammelte Naturmaterialien. Natürlich Wir gratulieren unseren werten Bürgerinnen gab es auch künstliches Schmuckwerk. Nach kurzer und Bürgern zum Geburtstag Einführung machte sich jeder ans Werk und wurde von den netten Mitarbeitern unterstützt und beraten. Weißensee Ganz stolz nahm jedes Kind sein Gesteck mit in die Münch, Rolf am 04.01. zum 80. Geburtstag Schule und bereitete mit Sicherheit damit viel Freude Ettingshausen, Helga am 09.01. zum 80. Geburtstag zu Hause. Herzlichen Schröder, Herbert am 11.01. zum 80. Geburtstag Dank sagen wir dem Team Koch, Heidrun am 11.01. zum 75. Geburtstag des Landschaftspflegever- Thörmer, Klaus am 14.01. zum 75. Geburtstag eins für Ihre Mühe, die tol- Rothe, Maria am 15.01. zum 80. Geburtstag le Vorbereitung und dass Römhild, Klaus am 15.01. zum 70. Geburtstag wir in den Räumlichkeiten Funke, Elfriede am 17.01. zum 85. Geburtstag zu Gast sein durften. Die Kleine, Brunhilde am 18.01. zum 75. Geburtstag Bereitschaft für weitere Brauer, Wolfgang am 19.01. zum 70. Geburtstag gemeinsame Projekte liegt beiderseits vor. Vielleicht Jünger, Hertha am 21.01. zum 90. Geburtstag ergibt sich ja schon bald Haubner, Margot am 28.01. zum 85. Geburtstag eine passende Gelegen- heit. Gabi Brand, Klassenlehrerin der 3a Advent, Advent ein Lichtlein brennt …und schon wieder ist die Adventszeit-Vorweih- nachtszeit da. Gestern Abend hieß es Schuhe put- Schulnachrichten zen, denn der Nikolaus war im Kommen. Die Frage, ob er auch zu uns in den Hort kommt, beschäftigte uns schon viele Tage vorher. Müssen wir da auch Steinzeitfest noch einmal Schuhe putzen?? Oder .....??? Nein, un- Am 29.11.2017 sere Erzieher hatten eine tolle Überraschung für uns. hieß es im Die hessische Puppenbühne spielte für uns Hortkin- Grundschulhort der und Vorschulkinder das Stück „Kasper und der der Traumzau- arme Geigerspieler“. Was wurden unsere Lachmus- keln wieder einmal strapaziert. Hier ein Dankeschön berbaum-Schule an alle Organisatoren...... „Jabba Dabba Duu“. Ja, wer kennt das nicht, die Familie Feu- erstein, lud uns alle ein in die Steinzeit. Was ist die Steinzeit? Wie lebten die Menschen damals? Was haben sie gegessen? Wie wohnten sie? Diese und andere Fragen konnten bei einem Quiz erfragt und gelöst, beantwortet werden. An vielen Stationen haben wir Hortkinder viel über das Leben unserer Vorfahren erfahren, wie z. B. Stei- ne bemalen, Steinzeitspiele, Höhlenmalerei, Kreati- ves aus Steinen. Tolle Kostüme, original Steinzeitklei- dung gab es natürlich auch. Im Steinzeitcafé gab es leckeres Mammutbrot... An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Bäckerei Limpert aus Weißen- see. Ein schöner Steinzeitnachmittag im Hort und wie immer verging die Zeit für uns viel zu schnell. Die Kinder und Erzieherinnen der TZB Grund- schule 12/2017 - 10 - Weißensee von Weißensee aus weiter mit anderen Bussen zu fahren, konnte keine Dauerlösung sein. Deshalb bau- te die Stadt Weißensee und der ÖPNV im Jahr 2014 eine neue Wendeschleife für die Busse, um Walters- dorf in Zukunft vom Schwarzen Weg her anzufahren. Die offizielle Übergabe fand am 25.11.2014 statt. Damals wurde auch ein neues Wartehäuschen am neuen Halteplatz der Busse versprochen. Durch die Umgestaltung der Wendeschleife musste der in den 1980iger Jahren eingerichtete Spielplatz gekürzt werden, eine Absprache mit der Stadtver- waltung und Bauhof ergaben, dass der Platz bis zur Straße in den Spielplatz einfließen solle, es wurde ein neuer Zaun gezogen und neue Spielgeräte: ein Klettergerüst, eine neue Schaukel, eine Wippe und ein neuer Sandkasten aufgebaut. Herr Sauerbier und Frau Metz eröffneten den neuen Spielplatz offiziell am 14.08.2015. Nun wünschten sich die Waltersdor- fer Kinder noch eine Rutsche, hat doch jeder Spiel- platz eine Rutsche. Um diesen Wunsch zu erfüllen, sprachen wir mit Frau Metz und stellten einen Antrag über Projektförderung beim Landratsamt. Nun teilten sich die Stadt Weißensee, das Landratsamt Söm- merda und der Heimatverein Waltersdorf e. V. die Kosten für eine neue Rutsche und 2 Waldschänken. Der Anteil des Heimatvereins wurde über eine Tom- bola zum Dorffest eingenommen, die unser Vereins- mitglied Sabrina Klee wieder erfolgreich organisiert hatte.

Am späteren Nachmittag hieß es dann auf zum Weih- nachtsmarkt quer durchs Schulhaus. Viele Angebote warteten auf uns, z. B.: Lebkuchenherzen gestalten, Glücksrad und Schokoäpfel, Basteln, Candy Girl, Kaffee und Kuchen und unser Weihnachtsbasar. Alle waren eingeladen, Eltern - Großeltern - Geschwister - und es besuchten uns sehr viele. Ein unvergesslich schöner Nachmittag, der uns noch lange in Erinne- rung bleiben wird. Danke hier noch einmal an alle Or- ganisatoren, Helfer und Mitwirkende. Wir wünschen allen eine schöne besinnliche Adventszeit und einen fleißigen Weihnachtsmann sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Kinder und Erzieherinnen des Traumzauberbaumschulhortes Weißensee

Vereine und Verbände

Einweihung Bushaltestelle und Spielplatz in Waltersdorf Die Bushaltestelle in Waltersdorf wurde Anfang der Parallel zur Spielplatzerweiterung lief in der Stadt- 50iger Jahre für die Berufstätigen eingerichtet, die im verwaltung die Organisation zum Kauf und Aufbau Büromaschinenwerk Sömmerda eine Arbeit gefun- des neuen Bushaltestellenhäuschens. Es mussten den hatten. Das Wartehäuschen kam 1966 dazu. Auf- Anträge gestellt und Genehmigungen eingeholt wer- grund der schlechten Straßenverhältnisse zwischen den. Am 12.10.2017 wurde das neue Bushaltestel- der Thomas-Müntzer-Siedlung und Waltersdorf war lenhäuschen durch eine Fachfirma aufgebaut. in den Wintermonaten eine Räumung der Straße von Der Bauhof stellte die neue Rutsche auf und die GJS Eis und Schnee nicht möglich, deshalb kam es oft baute und lieferte die neuen Waldschenken. Mitglie- zu Ausfällen beim Schulbus für unsere Kinder. Die der des Heimatverein Waltersdorf e. V. lackierten die Lösung die Kinder mit dem Taxi abzuholen, um dann vorhandenen Spielgeräte und nun konnten wir am Weißensee - 11 - 12/2017 10.11.2017 die 2. Spielplatzneueröffnung begehen. Männerklasse für den Kraftportverein Weißensee Landrat Harald Henning und Bürgermeister Matthias in seiner 105-jährigen Geschichte. Außer der Meis- Schrot eröffneten kurz nach 15 Uhr gemeinsam mit terschaftswertung konnte Nils Schröder bei seinem vielen Waltersdorfern den Spielplatz und übergaben ersten Wettkampf 75 Kilo erreichen. Erfolgreichste das neue Bushaltestellenhäuschen. Anschließend Titelsammler waren die Gothaer, 6 Titel vor dem KSV gab´s Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus, danach Weißensee mit 5 Titeln und der silbernen Medaille für fand der traditionelle Laternchenumzug durchs Dorf Clemens. statt. Auf dem Hof des Bürgerhauses wurden Würst- Das Kampfrichterteam bestand aus Esther Ehrlicher, chen gegrillt und so endete der Tag mit Bratwürsten PSV Sonneberg, Steffen Engelhardt aus Eisenberg, und Getränken. sowie Michael Matthes vom Kraftportverein Weißen- Anette Kruhm see und hatte großem Anteil am Gelingen der Veran- Heimatverein Waltersdorf e. V. staltung, Danke. Carsten Hauschild Thüringer Landesmeisterschaften i m Kreuzheben 2017 Seniorenweihnacht 2017 Auch in diesem Jahr hatte die Stadtverwaltung Wei- ßensee ihre Senioren zu einer Weihnachtsfeier in den festlich geschmückten Palmbaumsaal herzlich eingeladen. Der Bürgermeister, Herr Matthias Schrot, und auch der Landrat, Herr Harald Henning, begrüßten die Se- nioren mit herzlichen Worten. Sie hatten auch eine schöne Überraschung im Gepäck. Frau Irmhild Alb- recht und ihr Mann Rainer, Herr Andre Liebau so- wie Frau Karin Schulze wurden für ihre ehrenamt- liche Arbeit mit einem Präsent geehrt. Herr Schrot v.l.n.r.: Lukas Weidich, Nils Schröder, Clemens Wüs- und Herr Henning wünschten im Anschluss an ihre temann, Klara Szuggar, Tobias Pommeranz Reden allen eine schöne Weihnachtsfeier, ein fro- hes Weihnachtsfest sowie ein gesundes neues Jahr. Mit der zweithöchsten Teilnehmerzahl für Kreuzhe- Herr Schrot bedankte sich noch bei der Familie Ma- bermeisterschaften der letzten Jahre, 40 Meldungen, roldt, welche den schönen Weihnachtsbaum auf dem letztlich 38 am Start, ging die Meisterschaftssaison Marktplatz gespendet hat. 2017 auf Landesebene für die Thüringer Kraftdrei- Dann eröffnete Herr André Liebau das Programm kämpfer mit den Titelkämpfen im Kreuzheben zu des Gemischten Chores Blau-Weiß Weißensee. Vie- Ende. Damit setzte sich bei dieser abschließenden le schöne bekannte Weihnachtslieder wurden gesun- Meisterschaft der Trend dieses Jahres hinsichtlich gen. Auch begleitete Herr Liebau den Chor wieder der positiven Entwicklung der Teilnehmerzahlen in auf seinem Keyboard. Nach dem Programm konnten unserem Landesverband fort. sich die Senioren bei Kerzenschein Kaffee, Kuchen, Zur sportlichen Seite des Tages sind die tollen Leis- Stollen und Plätzchen schmecken lassen. Der Allein- tungen, u.a. sieben Landesrekorde, die Verteilung unterhalter Gerhard Kaufmann aus Erfurt spielte auf der Titel auf 9 der 12 vertretenen Vereine, der Re- seiner Trompete und seinem Keyboard. Er erfreut alle lativsieg mit Landesrekord von Lukas Baumbach mit Musik und Gesang. Auch in diesem Jahr unter- (Gotha) in der Kategorie Jugend-A/Junioren und stützte ihn wieder eine junge Dame. Natürlich wurde die Debütleistungen mit Meistertitel zweier Sportler, auch das Tanzbein geschwungen. Kim Frerichs und Alexey Kvint beide ebenfalls vom Das leckere Abendessen, zubereitet von der Flei- Gothaer Bierfassheberverein, sicher einer besonde- scherei Rüdiger, rundete die schöne Weihnachtsfeier ren Erwähnung wert. Aber auch unser kleines Team ab. An dieser Stelle an die Stadtverwaltung Weißen- konnte sich sehen lassen. see, alle Organisatoren sowie die fleißigen Helfern Landesrekord erreichten Klara Szuggar, 1. Platz ihrer und Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön für ihre Klasse mit 105 Kilo. Zu einem Kuriosum kam es in Mühe. der männlichen Jugend B bis 83 Kilo. Hier siegte Se- Magdalene Weise/Weißensee bastian Koch aus Arnstadt vor Clemens Wüstemann (Weißensee) aufgrund des geringeren KG, der neue Landesrekord jedoch geht nach Weißensee da Cle- mens vor Sebastian an der Reihe war und die neue Bestleistung von 150 Kilo zog. Weitere Sieger in der Jugend B waren Tobi Pomeranz und Lukas Weidich, beide Weißensee ebenfalls mit neuem Landesrekord. Einen besonderen Tag bescherte Marko Hirt unse- rem Verein. Nach 130 Meistertiteln in den 25 Jahren seit 1992 die in allen Altersklassen der Jugend und der Senioren erreicht wurden, war sein Sieg in der Aktivenklasse mit 255 Kilo (nur 5 Kilo unter dem ak- tuellen Rekord) der erste Landes-Meistertitel in der 12/2017 - 12 - Weißensee Historisches

Warten auf den Weihnachtsmann

Hoch oben über den Tannenspitzen Weißensee und Umgebung vor 100 Jahren tausend Sternlein wie Diamanten blitzen. Zwei Engelchen öffnen das Himmelstor, zusammengestellt durch das Stadtarchiv der Weihnachtsmann holt seinen Schlitten hervor. Weißensee

Glöckchen zart und leise erklingen, Dezember 1917 Kinder Weihnachtslieder singen. Ehren-Tafel: Den Heldentod erlitten: Ferdinand Am Tannenbaum zündet Mutti die Kerzen an. Finhold aus Schwerstedt, Wilhelm Hermann Dille Alle warten auf den Weihnachtsmann. aus Kutzleben, Oskar Karlstädt aus Herrnschwen- de und Arthur Pfützner aus . Verwundet Der Weihnachtsmann eilt schon von Haus zu wurden: Franz Vollbracht und Otto Reuter aus Wei- Haus, ßensee, Willy Ehrig aus Schwerstedt, Hugo Metze teilt für die braven Kinder Geschenke aus. aus Scherndorf, Gustav Knoll aus Kindelbrück, Otto Mit strahlenden Augen blicken sie ihn an, Siebert und Karl Gräser aus Sömmerda und Theo- das ist der schönste Dank für den Weihnachtsmann. dor Lange aus Kutzleben. Mit dem Eisernen Kreuz wurden ausgezeichnet: Utffz. Hermann Koblenz aus Der Weihnachtsmann hat seine Arbeit getan. Weißensee, Wehrmann Hermann Spangenberg aus und Utffz. R. Böttner aus Groß Ballhausen. Mit seinem Schlitten tritt er die Heimreise an. (06.12.) Verwundet wurde: Leutnant und Kompag- Er fliegt hinauf zu dem Himmelstor. nieführer Kurt Ripperger aus Henschleben. Mit dem Dort schauen schon wartend die Englein hervor. Eisernen Kreuz wurde ausgezeichnet: Gefr. Walter Büttner aus Weißensee. (08.12.) Mit dem Eisernen Von Magdalene Weise/ Weißensee Kreuz wurde ausgezeichnet: Kanonier Paul Noä aus Weißensee. Beförderungen: Kanonier Paul Noä aus Weißensee zum Gefreiten, Vizefeldwebel Karl Dornis (Sohn des Landwirts Friedrich Dornis) aus Weißen- see und Vizewachtmeister O. Wölke aus Weißensee zu Offizierstellvertretern. Verdienstmedaille für gute Pferdepflege im Kriege erhielt: Fahrer Otto Noä aus Weißensee. (10.12.) Den Heldentod erlitten: Utffz. August Pohlmann aus Nieder Topfstedt, O. Landgraf aus Ober Bösa, F. Hoyer aus Henschleben. Verwun- det wurden: Karl Krämer aus Günstedt, Grenadier Werner Daume aus Nausiß, Walter Kühnemund aus Ober Bösa, P. Dunkel aus Gangloffsömmern, Ernst Hauschild aus Kindelbrück, Berthold Lenz und Karl Impressum Machleb aus Weißensee. Es werden vermißt: Arthur Gräfe aus Kutzleben und M. Tänzer aus Schilfa. Mit Stadtanzeiger dem Eisernen Kreuz wurden ausgezeichnet: Karl Amtsblatt für Weissensee, Heusinger aus Günstedt, Musketier Georg Bäumler Ottenhausen, Scherndorf und Waltersdorf aus Weißensee, Sanitäts-Utffz. Willi Fickewirth aus Herausgeber: Stadtverwaltung Weißensee Weißensee, H. Alperstedt aus Kindelbrück, Arthur Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Winn aus Gebesee und H. Thielemann aus Schallen- Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 burg. (14.12.) Den Heldentod erlitten: Gefreiter Max Verantwortlich für amtlichen Teil: Stadtverwaltung Weißensee Für im nichtamtlichen Teil unverlangt eingereichte Artikel sind Schadenersatz-an- Breuschoff aus Gebesee und Richard Melzer aus sprüche ausgeschlossen, da diese die Meinung des Verfassers wiedergeben und er Ober Bösa. Verwundet wurden: Vizewachtmeister auch hierfür verantwortlich ist. Diese Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Wilhelm Barthel aus Weißensee, Unteroffizier Rein- Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der hold Steinmetz aus Nausiß und Arthur Wurmstich Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- aus Stödten. Es werden vermißt: Gefreiter Wilhelm wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Groß aus Straußfurt und Hermann Viol aus Güns- allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden tedt. Mit dem Eisernen Kreuz wurden ausgezeichnet: von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, Wehrmann Karl Hermann aus Straußfurt, Kanonier genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Oskar Weise und der Obergefreite Mook, welche vor eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. ihrer Einziehung zum Heere in Sömmerda in Arbeit Verlagsleiter: Mirko Reise standen. (22.12.) Mit dem Eisernen Kreuz wurden Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto ausgezeichnet: Landsturmmann Karl John aus Wei- und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. ßensee, jetzt Bäckermeister in Erfurt, Unteroffizier Weißensee - 13 - 12/2017 Robert Heinemann aus Schwerstedt, Musketier Otto Im 41. Lebensjahr verstarb in Weißensee Frau Au- Ehrich aus Schwerstedt, Musketier Paul Jung aus guste Meyerhoff, geb. Dreyse; Nach langem, schwe- Straußfurt. (23.12.) ren Krankenlager verstarb in Weißensee die Arbeite- Annoncen: Verstorben ist Käthe Reichenbach am rin Friederike Hartmann. (29.12.) 06.12. im Alter von 2 Jahren 7 Monaten. (08.12.) Danksagung anläßlich ihrer Hochzeit Eheleute Ernst Am 08.12. verschied im Alter von 65 Jahren Friedrich Bürger und Frau. (29.12. Garthoff. (11.12.) Goldene Worte: Den Dornpfad von der Wiege bis Im Alter von 21 Jahren verstarb nach kurzen schwe- zum Grab, muß jeder gehen, ob mit, ob ohne Stab; ren Leiden Frau Auguste Neubert, geb. Lenz, Ehefrau Die einen unterscheiden sich von andern, nur durch von Karl Neubert, z. Zt. im Felde.; Für das Vaterland die Art, wie sie durch`s Leben wandern. Friedrich von gefallen ist am 30.11. Gefreiter Gustav Wölke, im 29. Bodenstedt (25.12.) Lebensjahr. (15.12.)

Aus dem Landratsamt Sömmerda

Neue Kreiselternsprecherin für die Kindertageseinrichtungen Am 20. November 2017 wurden im Jugendamt des Laut Gesetz haben die Elternsprecher die Möglich- Landkreises mit Nicole Barz aus der Kindertagesein- keit, in grundsätzlichen Angelegenheiten bei der richtung die Kreiselternsprecherin für Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern bis das Kindergartenjahr 2017/2018 und mit Tim Hoppe 10 Jahren in den Kindertagesstätten von der Einrich- aus der Kindertageseinrichtung „Flax und Krümel“ tung, der Gemeinde, dem Landkreis und auf Landes- Sömmerda ihr Stellvertreter gewählt. ebene angehört zu werden, Auskunft zu erhalten und Seit der Novellierung des Thüringer Kindertagesein- eigene Initiativen ins Leben zu rufen. Des Weiteren richtungsgesetzes im Jahr 2010 haben die Eltern- zählt es zu den Aufgaben der Elternsprecher, bei der beiratsvorsitzenden aller Kindertageseinrichtungen Umsetzung von Bildungszielen mitzuwirken sowie eines Landkreises die Möglichkeit, für die Dauer von Regelungen für die Mitwirkung von Eltern zu erstel- einem Jahr aus ihrer Mitte einen Kreiselternsprecher len oder zu ändern. zu wählen.