Mitteilungsblatt Seite 8-9 Wieseranwesen Planungen Stadt Velburg Dezember 2017 Seite 18-19 Abfallkalender 2018 •Nr.012 Seite 31 Rauchwarnmelder pflicht ab01.01.2018 -  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Stadt Velburg Stadt Velburg Landkreis i.d.OPf. Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

Stellenausschreibung Stellenausschreibung

Die Stadt Velburg sucht für die Die Stadt Velburg stellt Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste zum nächstmöglichen Zeitpunkt ab sofort einen Betriebselektroniker (m/w) eine/n Mitarbeiter/in für die Gebäudereinigung bzw. in Vollzeit (39,0 Std. / Woche) ein. zur Mitarbeit in der Mittagszeit. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes, Eine Beschäftigung in Teilzeit oder auch die Bezahlung erfolgt unter Berücksichtigung im Minijob (geringfügige Beschäftigung) der Berufserfahrung und der Qualifikation nach ist möglich. dem TVöD. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach Der Einsatz im städtischen Winterdienst ist den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes, nicht vorgesehen. die Bezahlung erfolgt nach dem TVöD. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie Bewerbungen sind bis 19. Januar 2018 an die bitte bis spätestens 20.01.2018 an die Stadt Stadt Velburg, Hinterer Markt 1, 92355 Velburg Velburg, Hinterer Markt 1, 92355 Velburg. zu richten. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Pan- Frau Panzer unter der Tel. 09182/9302-23 zer (Tel. 09182/9302-23) bzw. Herr Graf (Tel. gerne zur Verfügung. 09182/9302-31) gerne zur Verfügung.

Impressum: Erscheinungstermine: Mitteilungsblatt der Stadt Velburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Herausgeber: Stadt Velburg 27.01.2018. Vertreten durch den 1. Bürgermeister Bernhard Kraus Redaktionsanschrift: Stadt Velburg Letzter Abgabetermin für die Januar-Ausgabe: Hinterer Markt 1 09.01.2018. 92355 Velburg Tel.: 09182 9302-0 Berichte (Text und Bilder) bitte per E-Mail Layout / Druck: Semmler Druck an Andreas Friedl ([email protected]). Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: [email protected] Online kann das Mitteilungsblatt unter Auflage: 2.000 Stück www.velburg.de, Kategorie „Aktuelles“, Verteilung: V.I.A. GmbH „Mitteilungsblatt“ aufgerufen werden. Urheberrecht: Alle im Mitteilungsblatt erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Reproduktionen, gleich welcher Art, sind nur mit Genehmigung der Stadt Velburg zulässig. Außerdem liegen Ausgaben im Rathaus Velburg, Haftung: Für den Fall, dass im Velburger Mitteilungsblatt unzutreffen- bei den Velburger Banken, in der OMV-Tankstelle de Informationen enthalten sein sollten, kommt eine Haftung der Stadt Velburg und Supermärkten Netto und REWE aus. Velburg oder deren Mitarbeiter nicht in Betracht. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 

Jahresrückblick und Neujahrsgruß Verhandeln „nach Europa geschickt werden“. Mit ande- ren Worten: „Eine dauerhaft stabile Europa-Politik kann von unserem Ersten Bürgermeister nur auf einer soliden Basis, das heißt, mit einer zufrie- Bernhard Kraus denen Bevölkerung im jeweils eigenen Land, entwickelt werden“. Demnach wäre die europäische Regional- und Liebe Mitbürgerinnen und Strukturpolitik von existentieller Bedeutung. Mitbürger, sehr geehrte In der Bundesrepublik Deutschland ist es nach der Leserinnen und Leser, Bundestagswahl im September 2017 bisher nicht ge- wieder ist ein sehr ereignisreiches lungen, eine stabile Regierung zu bilden. Das Wahler- Jahr zu Ende gegangen und ich gebnis mit nunmehr 6 Fraktionen – dabei jeweils einer hoffe, Sie können mit dem Ergebnis ausgesprochen linken und rechten Partei - im Bun- zufrieden sein. Während jedoch destag lässt viel Spielraum für gesellschaftspolitische das Kalenderjahr 2017 bald schon Interpretationen. Das mehr oder weniger geschickte Vergangenheit ist, wirken die Er- Taktieren einzelner Parteien bei der Koalitionsfrage eignisse dieses Jahres in ganz kann für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes unterschiedlicher Weise über den sehr aufschlussreich gewesen sein, und interessant Jahreswechsel hinaus. ist wohl auch die Erkenntnis, dass sich Parteien in Auf weltpolitischer Ebene sind unsere Gedan- den Bundestag wählen lassen, die nach der Wahl ken weiterhin bei den Menschen in den Krisen- und mitteilen, dass sie nicht Willens oder nicht in der Lage Kriegsgebieten dieser Erde, denn, egal ob religiöser sind, Regierungsverantwortung zu übernehmen oder Fanatismus, übersteigerte Eitelkeit einzelner Politiker, diesbezüglich Kompromisse zu schließen. Falls man Wirtschaftsimperialismus, staatliche Hegemonialpolitik seitens der Parteien wirklich die Belange der Menschen oder Klimawandel und Naturkatastrophen, all dies be- Deutschlands und Europas ins Zentrum der politischen wirkt große Not und bitteres Leid in vielen Ländern. Ein Entscheidungen stellen will, dann wäre in jedem Fall neuer Krisenherd hat sich im Bereich der koreanischen eine zügige Regierungsbildung nicht nur wünschens- Halbinsel aufgetan, denn die gegenseitigen Provokati- wert, sondern im Hinblick auf die aktuellen und akuten onen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten Herausforderungen außerordentlich wichtig. lassen eine weitere Eskalation und letztlich auch eine Politischer Schlingerkurs und unzufriedene oder ver- bewaffnete Auseinandersetzung nicht ausschließen. Die unsicherte Bürgerinnen und Bürger sind der beste technologische Entwicklung (auch der Waffensysteme) Nährboden für radikale Parteien und lassen uns mit durch die Menschen wird immer raffinierter, aber die Sorge den nächsten Wahlen entgegen sehen. politischen Entscheidungen der Menschen werden leider Auch in Bayern hat die Bundestagswahl politische nicht klüger. Wir können nur hoffen, dass ein Rest an Herbststürme ausgelöst und die aktuelle Bilanz lässt er- Vernunft das Schlimmste verhüten hilft. warten, dass wir ab Herbst 2018 eventuell sechs Frak- Auch in der Europäischen Union sind die Probleme tionen im Maximilianeum, dem Sitz des bayerischen nicht geringer geworden, allerdings müssen wir von Landtags, haben werden. Sollte sich die Bildung einer unserer Politik erwarten dürfen, dass diese Herausfor- neuen Bundesregierung noch weit ins Jahr 2018 hinein derungen gemeistert werden. So unterschiedlich sich verzögern und gleichzeitig die Landtagswahl 2018 über die geografische Lage der Partnerstaaten Europas von neun Monate hinweg ihre Schatten vorauswerfen, dann Süditalien bis ins Baltikum und von Portugal bis nach bleibt nur zu hoffen, dass dennoch eine sachorientierte Rumänien darstellt, so vielfältig sind auch die gesell- politische Arbeit auf allen relevanten Ebenen in Bayern schaftspolitischen Gegebenheiten und Interessen in möglich sein wird. Wir werden es erleben! diesen Ländern. Erfreulicher Weise konnte zuletzt durch Bei uns in Velburg wurde im Jahr 2017 viel angepackt die Wahl von Präsident Macron in Frankreich eine ra- und geschafft, aber einige unserer Projekte mussten dikal nationalstaatlich orientierte Regierung verhindert doch noch einmal in die Warteschleife: werden, und trotz einzelner Autonomie-Bestrebungen In Unterwiesenacker konnte der Neubau der St.-Ne- (wie z. B. die der Katalanen in Spanien) und der schwie- pomuk-Straße mit der Neugestaltung des Bachlaufes rigen Brexit-Verhandlungen sollte es nun auch langsam fertiggestellt und damit die letzte - im Rahmen des gelingen, die Europäische Union wieder zu stabilisieren sogenannten Dorferneuerungsverfahrens geförderte und den Europäischen Gedanken neu zu beleben. Die - Maßnahme abgeschlossen werden. schwierigsten Aufgaben sind dabei sicherlich in der Unter dem Fördertitel „Einfache Dorferneuerung“ und Harmonisierung der Finanzwirtschaft, der Stabilisierung mit einer finanziellen Unterstützung von jeweils etwa der Europäischen Währung „Euro“, der konzeptionellen 500.000 € seitens des „Amtes für ländliche Entwick- Neuordnung einer europäischen Strukturpolitik (Bsp. lung“ und der Stadt Velburg gelang in Albertshofen Griechenland und „Rettungsschirm“) sowie in der Solida- die Neugestaltung sämtlicher Straßenzüge und risierung bei der Asyl- und Migranten-Politik zu sehen. auch der Ortsmitte. Eine Solidarisierung auf europäischer Ebene setzt den Im Rahmen der Städtebauförderung wurde die Sanie- Gleichklang der nationalen Interessen voraus und dies rung der Burgstraße in Velburg mit der Neugestaltung lässt sich nur erwarten, sofern die maßgeblichen Politi- des Kirchenvorplatzes begonnen und bis zur Höhe ker/innen der einzelnen Staaten von ihren Bürgerinnen des Wieser-Anwesens im Wesentlichen fertiggestellt. und Bürgern mit gleichartigen Zielen bzw. Aufträgen zum  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Bekanntlich verliefen die bisherigen Bauarbeiten durch realisieren, da viele Grundeigentümer nur sehr langsam die schwierigen örtlichen Gegebenheiten und durch die vom Sinn der eigenwirtschaftlichen Investition oder vom archäologische Sicherung und Dokumentation der zahl- Verkauf ihrer Immobilie zu überzeugen sind. Am Brun- reichen Skelett-Funde im Bereich der Stadtpfarrkirche nenplatz, in der ehemaligen Werkstatt Reithmeier soll mit deutlich langsamer als geplant, so dass die Gesamtar- dem Bau mehrerer Wohnungen zeitnah ein derartiges beiten erst im Jahr 2018 fertiggestellt werden können. Projekt „Innenverdichtung“ verwirklicht werden, das uns Nach dem bisherigen Fortschritt der Baumaßnahme jedoch schon im Genehmigungsverfahrens wieder die lässt sich bereits heute vorhersagen, dass wir uns nach komplexe Problem-Lage der Innenverdichtung – mit dem Abschluss der gesamten Maßnahme über eine Stellplatz-Nachweis, Nachbarschaftsrecht, Ensemble- sehr gelungene Gestaltung freuen dürfen. Schutz u.v.a.m. -vor Augen geführt hat. Dennoch muss Bei diesen drei Baumaßnahmen inmitten der jewei- die Innenverdichtung in all unseren Orten hohe Priorität ligen Ortschaft brachten die Straßen-Anlieger und genießen. Ortseinwohner trotz der zahlreichen und monatelangen Neben den oben genannten innerörtlichen Straßen- Beeinträchtigungen große Geduld und viel Verständnis bau- und Erschließungsmaßnahmen dürfen wir uns auf, wofür ich mich – auch im Namen der bauausfüh- über die Fertigstellung des Straßenbaus außer Orts renden Firmen - ganz herzlich bedanken möchte. In von Eichenhofen nach Hollerstetten und von dort gleicher Weise danke ich für das Verständnis, dass nach Velburg freuen sowie über den Neubau der Ver- wir zur Maßnahmen-Finanzierung zuzüglich zu den bindungsstraße von Hollerstetten nach Oberweiling mit staatlichen und städtischen Zuschüssen auch die dem Kreisverkehr. Die Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Straßen-Anlieger zu sogenannten Straßenausbaubei- Hollerstetten ist seitens des Staatlichen Bauamtes für die trägen heranziehen müssen. Selbstverständlich wird kommenden Jahren vorgesehen, sobald die Frage nach zum jeweils geeigneten Zeitpunkt im Jahr 2018 die der Neu-Anlegung eines Gehweges innerorts entlang Bevölkerung zur Teilnahme am offiziellen Abschluss der der stark befahrenen Straße vom Stadtrat entschieden Fördermaßnahmen in Albertshofen, Unterwiesenacker wurde. Zudem ist eine neue Radweg- Trasse von Eichen- und Velburg eingeladen. hofen nach Hollerstetten in Vorbereitung und – sofern Der vom Stadtrat für das Jahr 2017 im Zusammenhang die außerordentlich schwierigen Grundstücksverhand- mit der Burgstraße vergebene Auftrag zur Neugestal- lungen dies ermöglichen, soll auch die Verbindung von tung des sogenannten Stadtgrabens - im Bereich Hollerstetten über die Laber zum „Radweg Tal der der vom Stadt-Tor bis zum Nettomarkt - musste wegen Schwarzen Laber“ hergestellt werden. der Bauverzögerungen bei der Sanierung Burgstraße Weitere Radweg-Abschnitte - zum Teil als längst über- zurückgestellt werden und wird im Jahr 2018 zur Aus- fälliger Lückenschluss - sind sehr zeitnah für die Strecke führung kommen. von Lengenfeld nach Finsterweiling geplant und in Koo- Der beabsichtigte Neubau „Hinterer Markt 3“, welcher peration mit der Gemeinde der Stadt Neumarkt der Erweiterung des Rathauses dienen wird, musste und dem Landkreis Neumarkt soll die Ortschaft Günching wegen der vorrangig erforderlichen Klärung der staatli- Radweg-technisch besser an die Stadt Neumarkt ange- chen Zuschüsse zurückgestellt werden. Der Beginn der bunden werden. Baumaßnahmen ist nun für das Frühjahr 2018 vorge- Der Bau der Radwege wird in der Regel von mehreren sehen. Zum Ausgleich für die durch die Baumaßnahme Partnern gemeinsam finanziert, konkret vom Straßenbau- verdrängten Stellplätze (unterhalb des Park-Stadls) lastträger (Gemeinde, Landkreis, Staat), zusätzlich vom werden einerseits Parkplätze beim Schön-Anwesen, Freistaat Bayern über eine spezifische Förderung und Am Ring, zu schaffen sein, und auch im Stadtgarten gegebenenfalls von der jeweiligen Nachbargemeinde, (unterhalb vom Haus Betanien) wird künftig die Mög- wie etwa in den Fällen Hollerstetten-Eichenhofen und lichkeit zum Parken angeboten. Günching-Neumarkt. Eine vollständig neue Erschließung erforderten die Bei allen Baumaßnahmen wird, sofern dies sinnvoll Baugebiete „Velburg -Am Finkenherd IV“ und „Velburg erscheint, die Fortführung der Breitbanderschließung - Am Finkenherd V“ sowie „Unterwiesenacker - Zum konsequent weiter verfolgt, damit wir dem Ziel der Setzer“. Die vorangegangene Bauleitplanung verlief vollständigen Glasfaser-Erschließung in der gesamten dank der Unterstützung verschiedener Ämter recht Gemeinde über die Jahre hinweg schrittweise näher zügig und nach Erklärung der Rechtskraft für diese kommen. Aus dem ersten Förderprogramm der Baye- Baugebiete konnten die Bau-Parzellen sehr zügig und rischen Staatsregierung bekamen wir für die Beauf- beinahe vollständig verkauft werden. tragung der Firmen bisher 1 Million Euro und in einem Dies bedeutet, dass in Wiesenacker für weitere Bauwil- weiteren Programm wird uns eine weitere Million Euro zur lige wiederum Flächen benötigt, gesucht und gekauft Verfügung gestellt. Damit können wir den qualifizierten werden. In Velburg wird derzeit eine Fläche am Sperlas- Internet-Ausbau zugunsten der Bereiche Prönsdorf, berg mit über 60.000 qm in ein Baugebiet umgewandelt Bernla, Albertshofen sowie verschiedener Weiler und und in Günching, an der Straße nach Dürn sorgen auch die stufenweise zusätzliche Verbesserung einzelner wir ebenfalls für die Ausweisung eines Baugebietes. Ortsnetze angehen. Gleichzeitig bemühen wir uns sehr intensiv um die Die allermeisten Investitionen unserer Gemeinde werden Schaffung von Bau-Möglichkeiten innerhalb der Orte, durch Fördermittel des Staates maßgeblich ko-finan- gemäß dem Motto „Innen vor Außen“. Zugegebener- ziert, wodurch unsere Eigenmittel nicht nur geschont, maßen ist es weit schwieriger, die Innenverdichtung zu sondern wie durch eine Hebelwirkung ganz wesentlich Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 

verstärkt. und sogar Kreisverkehre eingesetzt. Erfahrungsgemäß lebt die Attraktivität unserer Gemein- All diesen Männern, Frauen und Jugendlichen gilt de nicht nur von Gebäuden und Straßen und baulichen ein besonderer Dank im Namen der Stadt Velburg Maßnahmen, sondern viel mehr von einer guten Wohn- und gleichzeitig die Bitte, auch in der Zukunft in und Lebensqualität innerhalb der vielen Orte unserer diesen Bemühungen nicht nachzulassen und den Gemeinde. Diese Qualitäten zu erhalten oder gar zu Gemeinsinn auch in die nächsten Jahre hinüber- steigern, sind wir auf die Hilfe und Unterstützung zutragen. der Ehrenamtlichen innerhalb und außerhalb unserer Vereine angewiesen. Ich betone nochmals: „Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wären unsere Kommunen nicht mehr Zu den herausragenden Veranstaltungen im ver- viel wert“. – Danke! gangenen Jahr zählten zweifelsfrei die Gründungsjubi- läen der Freiwilligen Feuerwehr in Oberwiesenacker und Schließlich möchte ich noch all denen ein persönliches der Stützpunktwehr in Velburg. Es ist ja wirklich kaum Danke schön sagen, die in meiner unmittelbaren und vorstellbar, dass in einer der Großstädte Deutschlands mittelbaren Umgebung durch konstruktive und kritische die Vereine ein nur annährend großartiges mehrtägiges Mitarbeit zur positiven Entwicklung in unserer Stadt Gemeinschaftsfest ehrenamtlich organisieren können, Velburg beitrugen: diese sehe ich in der Bürgerschaft, in wie dies im ländlichen Raum sehr oft mustergültig der Pressearbeit, im Rathaus, im Bauhof, in den Kinder- gefeiert wird. Bei uns kooperieren die Ehrenamtlichen gärten, Pfarreien, Ämtern, Behörden sowie Verbänden nicht nur bei Jubiläen über die Vereinsgrenzen hinaus und wiederum in den Vereinen. in eindrucksvoller Weise, sondern auch - wie selbstver- Allen Stadträten sage ich Dank für das Vertrauen, ohne ständlich - bei den vielen Jahr für Jahr wiederkehrenden welches eine gedeihliche Arbeit nicht möglich ist. Per- Veranstaltungen, wie Weihnachtsmarkt, Bürgerfest, sönliche Differenzen sollten wir im Interesse unserer Backofenfest, Martini-Ritt u.a.m. und unsere Ehren- Bürgerinnen und Bürger – vielleicht auch in persönlichen amtlichen sind ganz zu Recht stolz auf ihre großartigen Einzelgesprächen - zu überwinden versuchen und nicht Gemeinschaftsleistungen. Ohne das ehrenamtliche auch noch - aus falschem partei-politischen Kalkül he- Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, ohne raus - ganz bewusst kultivieren. Unsere Bürgerinnen die vielfältigen Vereinsaktivitäten über das ganze Jahr und Bürger wünschen sich in den Stadtratssitzungen und ohne die daraus erwachsende Gemeinschaft hätten aufschlussreiche, sachbezogene Beiträge, welche die Gemeinden in der Größenordnung von Velburg keine Problemlösungen auf den Weg bringen. Anders formu- wirkliche Zukunft mehr, weil entweder über wenige Jahre liert wäre es nur destruktiv und undemokratisch, zum die emotionale Bindung an den Heimatort und die sozi- Beispiel fraktionsintern den Boykott der Aussprache alen Strukturen verloren ginge oder aber die Kommune im Stadtrat zu vereinbaren und anschließend ohne vergleichbare Leistungen finanzieren müsste und dies erkennbare Gegenargumente dagegen zu stimmen. nicht könnte. Als Anerkennung und zusätzliche Motiva- Vernünftiger Weise sind die meisten Mitglieder unseres tion für unsere Vereine ist deshalb die Überarbeitung Stadtrates weit davon entfernt, derartige Methoden in der Vereinsförderung in unserer Gemeinde dringend Betracht zu ziehen. geboten und dabei muss die Förderung von Investiti- Ich meine, unsere Gemeinde ist recht überschaubar, die onen durch die Vereine spürbar verbessert werden. Herausforderungen sind gut zu bewältigen und die Men- An dieser Stelle darf ich mich bei all den vielen Bür- schen in unserer Gemeinde sind sehr umgänglich und gerinnen und Bürgern sehr herzlich bedanken, die von einer positiven Grundhaltung geprägt. Deshalb bin durch ihre Mithilfe beigetragen haben, das Gemeinwohl ich auch ganz zuversichtlich, dass wir im Stadtrat auch zu fördern, und das Gemeinwesen gerade dort in Gang künftig in der Lage sein werden, unsere persönlichen zu halten, wo die öffentliche Aufmerksamkeit in aller Befindlichkeiten hintanzustellen, um in der Verantwor- Regel geringer ausfällt. tung gegenüber unseren Mitmenschen eine gute Arbeit In Sozialstationen, Krankenpflegevereinen, Nach- zu leisten und eine parteiübergreifend gute Atmosphäre barschaftshilfen und als Unterstützer für Migranten zu pflegen, die bei gelegentlichem und wohlverstan- bringen ungezählte ehrenamtlich tätige Hilfskräfte ihr denem rhetorischen Geplänkel auch etwas Freude an Engagement ein, um für andere, oft vollkommen fremde der Kommunalpolitik aufkommen lässt. Menschen da zu sein. Viele sorgen in Rettungsdiensten, in Freiwilligen Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei Gefahr für Leib und Leben für Rettung und Hilfe. sehr geehrte Leserinnen und Leser, Nicht minder hoch ist die Zahl derer, die in Sport- und zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Schützenvereinen, in Musik- und Volkshochschulen, in Jahreswechsel entbiete ich Ihnen meine Heimatpflege-, Trachten- und Brauchtumsvereinen oder besten Grüße. Ich wünsche Ihnen friedvolle, Umweltschutz-Vereinen ihre Mitmenschen zu sinnvollem gesegnete und erholsame Feiertage und für das Tun anleiten. Neue Jahr 2018 alles Gute, vor allem Gesundheit, Gruppen von Freiwilligen haben zur Vorbereitung von Kraft und Gottes Segen. Bürgerfest, Faschingszug, Martiniumritt, Backofenfest, Gewerbeschau sowie Weihnachtsmarkt und anderen, Ihr Bürgermeister ähnlichen Veranstaltungen, viel Kraft und Zeit investiert Bernhard Kraus oder sich für die Verschönerung unserer Orte, Gebäude  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Haben Sie über die Adventszeit auch die harten Nüsse geknackt?

Hier zunächst die Lösungen: gern Sie daraus, dass die Wahrheitswerte von A bzw. B nur die Kombinationen (w , f) oder (f , w) möglich Versuchen Sie bei Herausforderungen immer über die sind. Folgern Sie daraus, dass deswegen C lügt, dass vorgegebenen Systeme hinauszudenken. deshalb B die Wahrheit sagt, und dass deswegen A • Die Zahl Dreißig schreiben Sie als römische Zahl, ebenfalls lügt. also XXX. • Parkplatz-Nr.: Drehen Sie die Abbildung auf den O O O O O O VerbindeVerbinde die die9 Punkte 9 Punkte Kopf, dann haben Sie die Lösung! mit miteiner einer geraden geraden • Gleichungen: 6 + 4 = 210 bedeutet 6 – 4 = 2 Linie, Linie, wobei wobei Du Du drei drei 6 + 4 = 10 => 210 O O O O O O Mal Mal die dieRichtung Richtung Demnach bei 7 + 6 = ??? ergibt analog 7 – 6 = 1 ä ndern ändern darfst. darfst. 7 + 6 = 13 => 113 O O O O O O • Wer lügt denn? Anne und Bettina lügen! Zunächst betrachten sie die einzelnen Aussagen und gehen davon aus, dass sie zutreffen, also wahr sind. Fol- ÜbrigensÜbrigens: : !!! Das!!! interessanteste Das interessanteste Rätsel Rätsel (sogenanntes (sogenanntes Einstein Einstein-Rätsel)-Rätsel)ist dasist Nächste das Nächste !!! !!! • Der Fisch gehört dem Deutschen in Haus 4! Und dann noch einige Herausfordeungen zum Start ins neue Jahr 2018: Adventsausstellung in der Velburger Vorstadt 1. Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind und in 6 Jahren wird das Kind 5 mal jünger sein als die Mutter. Als äußerst kreativ erwies sich wieder einmal die Frage: Wo ist der Vater? Chefin von „Karins-Blumenladen“, Karin Blomen- Diese Aufgabe ist lösbar, sie ist nicht so schwierig, wie hofer mit ihrem Team am Samstag, den 25. und es aussieht. Sonntag, den 26. November bei einer vorweih- nachtlichen Ausstellung in den Geschäftsräumen 2. Drei Frauen gehen zusammen Schuhe kaufen. Ins- am St.-Anna-Platz. Angefangen von jahreszeit- gesamt kaufen sie sechs Paar Schuhe. Die erste ein lichen Gewächsen oder Blumengestecken, sowie Paar, die zweite zwei Paar und die dritte drei Paar. Am weihnachtlichen Dekorationsobjekten, für jeden Schluss bringt aber doch keine von ihnen mehr Paar Schuhe nach Hause, als die beiden anderen. Wie ist Geschmack war etwas dabei. Dass sie mit ihrer das möglich? Veranstaltung voll ins Schwarze traf, zeigte auch der Besucherandrang, vor allem am Sonntag in 3. Stellen Sie sich vor, Sie haben sich ein altes Haus den Nachmittagsstunden. Dicht belagert waren gekauft und gerade als Sie das Licht im Dachgeschoss die Ausstellungsräume, ob im Gebäudeinnern anknipsen geht die Sicherung kaputt. Sie haben zufäl- oder im Freien, so dass fast niemand ohne „leere lig eine funktionierende Glühbirne dabei, die Sie auch Hände“ das Geschäft verließ. „Ich freue mich, gleich in die Fassung schrauben. Jetzt müssen Sie nur dass ich mit meiner Ausstellung den Besuchern noch im Keller die Sicherung auswechseln. Allerdings vorweihnachtliche Freude vermitteln konnte“, so stellen Sie fest, dass drei Sicherungen kaputt sind. die engagierte Geschäftsinhaberin. Wie können Sie herausfinden welche der drei die für das Dachgeschoss ist, wenn Sie nur einmal nach oben gehen dürfen um nachzuschauen?

4. Ein Klotz wiegt 10 kg plus die Hälfte seines Ge- wichtes. Wie schwer ist der Klotz?

5. In einem Schrank liegen 8 Paar weiße und 10 Paar schwarze Socken. Wie viele Socken muss man in einer dunklen Nacht höchstens aus seinem „Vorrat“ heraus- holen, um ein gleichfarbiges Paar zu bekommen?

6. Auf einem Tisch sind vier handelsübliche Würfel aufeinander gestapelt. Auf der oberen Fläche sind zwei Augen zu sehen. Bestimmen Sie die Summe aller sichtbaren Augen! Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 

Stadtratssitzung Mittwoch, 29.11.2017 Wieserstadl und Wieserhaus Das große Thema, das von ersten Bürgermeister Kraus auf die Tages- ordnung gesetzt worden war, hieß: Wieserstadl und Wieserhaus. Wie bereits hinlänglich bekannt ist, hat die Stadt Velburg die beiden zusam- mengebauten Gebäude vor einiger Zeit erworben und hat bereits die Leitungen für die Nahwärmever- sorgung, wie beispielsweise für das Ärztehaus und den Kindergarten „Rappelkiste“, in das Grundstück verlegen lassen. Wie Bürgermeister Kraus es zu Beginn der Sitzung formulierte, sollte hier ein Ort für kleinere Veranstaltung, wie sie bisher im Neuhaussaal stattfanden, z.B. Vorträge, Ausstellungen, Konferenzen, etc., geschaf- wissen, dass das Objekt, Stadl und Wohnhaus, nur bei einer fen werden. Diese und ähnliche Veranstaltungen finden dementsprechend hohen Bezuschussung, bzw. Förderung vorwiegend tagsüber und in den Abendstunden statt und umgesetzt werden könne. Nach ein paar Fragen der Stadt- werden nur genehmigt sofern sie die Ruhebedürfnisse der räte hinsichtlich Bauausführung gab Gremiumsmitglied Dr. Nachbarschaft nicht beeinflussen. „Wir haben das Kulturgut Josef Guttenberger für die „Grünen“, SPD und Freie Wähler erworben und können jetzt nicht zusehen, wie sich das eine Stellungnahme ab. Hierbei sagte er unter anderem Objekt verschlechtere“, so der Rathauschef. Als Kenner dass sie die vorgelegte Planung aus drei Gründen ableh- der Szene und der gesamten Umstände hatte Kraus den nen. Erstens entspreche diese nicht der Gestaltungsfibel Berchinger Architekten Michael Kühnlein eingeladen, der der Stadt Velburg. Zum Zweiten, liege kein richtig durch- bis vor einiger Zeit auch an der Gestaltungsfibel der Stadt dachtes Nutzungskonzept vor und drittens habe es hierzu Velburg maßgeblich beteiligt war. Kühnlein schilderte keine Bürgerbeteiligung gegeben. Auf Vorschlag von Herrn dann zuerst den Zustand der beiden Gebäude, Stadl wie Bürgermeister Kraus wurde dieser Tagesordnungspunkt Wohnhaus. So sei der Stadl laut vorhandenen Einschlag im vertagt, um ein weiteres Mal die erwähnten Punkt zu diesem Gebälk, das inzwischen von verschiedenen äußeren Ein- Vorhaben abzuarbeiten. flüssen beschädigt worden sei, im Jahre 1601 entstanden. Im Gegensatz zum Stadl, stehe das Wohnhaus nicht unter Eine Stellungnahme und die Pläne zum Vorhaben Denkmalschutz. Zudem sei das Haus in einem maroden „Wieserstadl“ finden Sie in dieser Ausgabe des Mittei- Zustand und müsse vor einer neuerlichen Verwendung lungsblattes auf den nächsten Seiten. abgerissen werden. Im weiteren Verlauf erläuterte Kühnlein die Verwendung des Stadl, der wie es auch schon Kraus Bauangelegenheiten sagte, zu einem Veranstaltungsort mit 180 Sitzplätzen Das gemeindliche Einvernehmen zu folgenden Bauvorha- ausgebaut werden sollte. Parallel zu dieser Ebene soll ein ben wurde erteilt: überdachter Zwischenbau entstehen, der beispielsweise • Bauantrag für Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit als Cateringbereich genutzt werden könnte. Einliegerwohnung in Velburg, Fl.-Nr. 948, Gem. Velburg Wieserhaus • Bauantrag für Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Errichtung einer Garage in Velburg, Fl.-Nr. 429/29, Gem. Noch weiter Richtung Osten, und weiter auf gleicher Ebene Velburg soll den Vorstellungen von Kühnlein zu Folge ein Bereich, unter anderem, mit Toiletten und Garderoben entstehen. • Nachgenehmigung zur Eingabeplanung; Nutzungsände- Unter diesem Geschoß sei die Wärmeverteilerstation für rung und Erhöhung Bettenzahl, DG Gästehaus, Treppen- die oben angeführten Häuser vorgesehen. Im sogenannten haus, Dachstuhl, Zwischenbau-Aufenthaltsraum 1. OG, Obergeschoß sei, so der Stadtplaner, könne ein Generati- Dachterrasse, Erstellung Brandschutzkonzept in Velburg, onentreff geschaffen werden. Fl.-Nr. 66, Gem. Velburg • Bauantrag für Errichtung von Wohnungen in Velburg, Fl.- Kosten für beide Nr. 297, 94, Gem. Velburg Objekte und Abstimmungsergebnis Bauvorhaben zur Information, da die Festsetzungen des „Ohne die Kosten für den Abbruch des alten Wieserhauses Bebauungsplanes eingehalten werden: und ohne Einrichtungsgegenstände für den Wieserstadl, • Bauantrag für Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit belaufe sich die Kostenschätzung auf knapp über drei Doppelgarage in Velburg, Teilfläche aus Fl.-Nr. 949, Gem. Millionen Euro“, so Kühnlein zu den Ausgaben. Kraus ließ Velburg, Baugebiet „Finkenherd, Bauabschnitt V“. hier den zahlreichen Zuhörern und dem Stadtratsgremium  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Aktuell bietet sich für unsere Stadt die günstige Gele- Wieserstadl und Wieserhaus genheit, finanziell und beratend unterstützt durch das Ein wichtiges Projekt inmitten unserer Stadt Velburg Landesamt für Denkmalpflege und die Regierung der In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg vom Oberpfalz, eine Sanierungsmaßnahme zu realisieren, 29. November 2017 stellte der Architekt Michael die der kulturhistorischen Bedeutung wie auch einer Kühnlein die Planungen zur General-Sanierung des zukunftsorientierten Nutzung des Wieser-Anwesens Wieser-Anwesens vor. in unserer Altstadt gerecht werden kann. Es darf daran erinnert werden, dass sich der Wieser- - Bezüglich der Zukunftsperspektive wurde in der stadl ebenso wie das Wieserhaus über viele Jahre Stadtratssitzung vom 09.11.2017 die Stadtverwaltung hinweg im Privat-Eigentum befand und wegen feh- per Stadtratsbeschluss beauftragt, die Ausschreibung lender sinnvoller Nutzung und Instandhaltung dem für den Abbruch des Wieserhauses und auch für den langsamen Verfall preisgegeben war. So war zu be- Neubau eines Kellers durchzuführen, damit die im fürchten, dass sich unmittelbar neben der Stadtpfarr- neuen Keller vorgesehene Fernwärmestation rechtzei- kirche St. Johannes, also in der Ortsmitte von Velburg, tig zum Herbst 2018 den Betrieb aufnehmen kann. Von langsam ein riesiger Schandfleck entwickeln würde. dieser Fernwärmestation aus werden künftig weitere Gebäude in unserer Altstadt versorgt, wie etwa städt. Dies war dem Stadtrat unserer Stadt ein sehr wich- Kindergarten Rappelkiste und Ärztehaus, Pfarrheim, tiger Anlass, bei günstiger Gelegenheit zunächst das kath. Pfarrhof, kath. Kindergarten St. Johannes und Wieserhaus und bei der nächsten Chance auch den andere mehr. Die Fernwärmeleitungen wurden im historischen Wieserstadl zu kaufen. Bereits zum da- Zuge der Sanierung der Burgstraße eingelegt und maligen Zeitpunkt war klar, dass dadurch auch weiter- auch die Hausanschlüsse für die Fernwärme wurden gehende Verpflichtungen in Form von umfangreichen bei dieser Gelegenheit mit realisiert. Reparaturen und / oder Sanierungen übernommen werden. - Bezüglich der historischen Bausubstanz ist der Wieserstadl zwar im Gebälk des riesigen Dachstuhls Hier sehen Sie den aktuellen Zustand der Gebäude: und wegen der desolaten Dacheindeckung stark sa- nierungsbedürftig, insgesamt aber in einem stabilen Zustand. Das alte Wieserwohnhaus ist bauhistorisch unbedeutend und sollte zu Gunsten des imposanten Stadls abgebrochen und durch ein neues Gebäude ersetzt werden. Dieses neue Gebäude kann für den Stadl im Erdgeschoss wichtige Funktionsräume wie Toiletten, Garderobe, Technik, Stuhllager usw. über- nehmen und im oberen Geschoss einen großzügigen Generationen- bzw. Seniorentreff aufnehmen. Durch dieses Konzept lässt sich eine sinnvolle Nut- zung des Wieseranwesens und zugleich eine maxima- le Förderung durch die staatlichen Stellen erwarten. Die im Stadtrat vorgestellten Unterlagen entsprechen den Planungen, die bereits bei den Bürgerversamm- lungen zu Beginn des Jahres 2017 der Öffentlichkeit mitgeteilt wurden. Nachfolgend sind die wesentlichen Aspekte dieser Planung nochmals dargestellt. Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, sollten sich mit Hilfe dieser Darstellungen ein grundsätzliches Bild vom beschriebenen Projekt machen, im Bedarfsfall (während der üblichen Öffnungszeiten) bitte im Rathaus die ausliegenden Pläne einsehen und ge- gebenenfalls bis spätestens Dienstag, 09.01.2018 (per Brief oder E-Mail: [email protected]) Anregungen an uns weiterleiten. Die Pläne können auch online auf der Homepage der Stadt Velburg unter „Aktuelles“ abgerufen werden. Dafür dürfen wir Ihnen bereits im Voraus ganz herzlich danken! Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 

Nach den derzeitigen Plänen, könnte das Wieseranwesen in Zukunft so aussehen: 10 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Baustellen in unsere Gemeinde Interessant war am Dienstag, den 28. November eine Gemeinderundfahrt mit erstem Bürgermeister Bernhard Kraus. Es ging dabei darum welche größeren Projekte wie weit fortgeschritten oder schon abgeschlossen sind. Beim er- sten Vorhaben im Innenstadtbereich von Velburg war die Besichtigung der Burgstraße angesagt. Wie der Rat- hauschef sagte, sollte in diesem Jahr, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, die Straße vom Stadtplatz bis zum Kirchenvorplatz wieder frei- gegeben werden. Beim Termin waren gerade Mitarbeiter der vor Ort tätigen ländliche Entwicklung, Stadtbaumeister Willi Graf, Baufirmen dabei die Anschlüsse „Obere Gasse“ und verantwortlichen Mitarbeitern der bauausführenden „Am Ring“ zu optimieren. Firma Engelhard aus Amberg und des Planungsbüros Unterwiesenacker und Günching statt. „Bis auf den Steg, der den parallel zur Straße führenden Mühlbach überquerte und ein paar Haus- Beim Besuch der Baustelle „St.-Nepomuk-Straße“ in zugänge, sowie kleineren Arbeiten, ist die Maßnahme Unterwiesenacker fand zeitgleich die Abnahme der abgeschlossen“, so unser erster Bürgermeister. Bauarbeiten mit Behördenvertretern des Amtes für Der nächste Besuch wurde dem neuen Baugebiet „Zum Setzer“ abgestattet. Aktuell wurde gerade die Straße zum Clubhaus des Golfplatzes durch die Fir- ma Starbag asphaltiert, die unmittelbar am Baugebiet vorbeiführt. Laut Bauleitung der Firma Strabag seien im Baugebiet die beiden Kanäle, einmal für das Ober- flächenwasser und einmal für die Abwasserleitungen, und bis auf wenige Anschlüsse auch die Verbrauchs- leitungen verlegt worden. Fertig seien auch die beiden Regenrückhaltebecken. Um den in Zukunft hier woh- nenden Bürgerinnen und Bürgern einen sicheren Weg in die Ortsmitte von Unterwiesenacker zu ermöglichen, soll laut Bürgermeister Kraus aus dem Baugebiet „Zum Setzer“ ein Gehweg gebaut werden. Bei der Besichtigung des neuen innerörtlichen Bau- gebietes in Günching sind derzeit die Erschließungs- arbeiten für Wasser und Abwasser im Gange. Deusmauer und Problemfall „Biber“ Richtig sauer sind viele Bürger aus Deusmauer auf ihrem tierischen Mitbewohner, dem Biber. Dieses Tier, so schön es auch sein mag, wenn er wieder heimisch geworden ist, sorgt der Biber hier doch für einigen Ärger. Wie mancher Bürger aus Deusmauer, der beim Ortstermin zugegen war, sagte, baue der Biber im Be- reich der Laber, wie auch am Kirchbach, seine Dämme und verursache so einen Wasserrückstau der Gebäu- de, hier vor allem die Kirche und Flächen, wie den Friedhof, negativ beeinflusse. Bei Erdbestattungen komme schon mal vor, dass das offene Grab deshalb mit Wasser gefüllt sei. Diese Probleme gebe es vor allem bei Starkregen oder bei der Schneeschmelze. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 11

Amtseinführung von KBI Christian Schmid Am Freitag, den 24. November wurde unser neuer Kreisbrandinspektor (KBI) Christian Schmid im Rahmen einer Feuerwehr-Dienstversammlung, die im Gasthaus Mirbeth in See stattgefunden hatte, auch im Kreise der aktiven Feuerwehrleute in sein neues Amt eingeführt. Bei dieser Veranstaltung konnte Christian Schmid als neuer Kreisbrandinspektor zahlreiche Bürgermeister, Führungskräfte, Ehrenführungskräfte, Kommandanten, Vorsitzende, Schiedsrichter und Jugendwarte begrü- ßen. Unter den Anwesenden war auch der Vorgänger von Christian Schmid, der Seubersdorfer Heinz Neuge- bauer, dem zum Ende der Versammlung für vier Jahre KBI-Dienstzeit im Bezirk II, auch von Christian Schmid, für sein Engagement gedankt wurde. Absolut einig waren sich die Beschwerdeführer, dass die stark angewachsene Population des Bibers in Info: KBI Schmid ist im Bezirk II für die 25 Feuerwehren ihrem Ort begrenzt werden und dies so schnell wie aus den Gemeinden , Velburg, und möglich durchgeführt werden sollte. Was weiter von Hohenfels mit insgesamt 1047 Kameraden zustän- den Bürgern offen und ohne Vorbehalt angespro- dig. chen wurde, sei die Tatsache, dass es dann Wochen dauere bis die zum Schaden führenden Biberdämme von den zuständigen Stellen entfernt werden. Wie Bürgermeister Kraus den verständlich verärgerten Bürgern mitteilte, habe er wegen der Probleme Mitte November beim Landratsamt Neumarkt einen Antrag auf Abschussgenehmigung von Bibern im betroffenen Bereich von Deusmauer beantragt. Bürgermeister Kraus erklärte: „Die Durchführungen von geeigneten Maßnahmen, die sich der Laber entlang von Ober- wiesenacker bis nach Hollerstetten hinzogen haben hat der Stadt Velburg in den letzten zehn Jahren etwa 150 000 Euro gekostet.“ Im Zusammenhang mit die- ser Thematik lobte Stadtrat Helmut Braun den in der Deusmauerer „Vorstadt“ wohnenden Helmut Huber, Weihnachtshaus der sich in seiner Freizeit dem Biberproblem widmet, wie es die Gesetze und Vorschriften zulassen. der Fam. Srbecky und Knoll Das Ende der Rundfahrt bildete eine Baustelle am Viel an Zeit und an Arbeit haben wieder viele Stadtplatz in Velburg. „In Kürze soll hier eine Ladesta- Bürger in der Gemeinde aufgewendet, um ihren tion für E-Fahrzeuge in Betrieb genommen werden“, Häusern ein weihnachtliches Ambiente zu verpas- so Kraus. sen. Das Mitteilungsblatt hat dafür ein Haus in der Windbergstraße in Velburg ausgesucht. 12 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Ehrung für unseren zweiten Bürgermeister Klemens Meyer Am Dienstag, den 14. No- vember wurde unser zweiter Bürgermeister Klemens Meyer im Landratsamt Neumarkt von Landrat Willibald Gailler für seine besonderen Dienste um die kommunale Selbstverwal- tung mit einer Dankesurkun- de ausgezeichnet. „Klemens Meyer ist seit dem Jahre 2002 zweiter Bürgermeister und vertritt zudem seit 21 Jahren die Interessen der Bürger im Stadtrat“, so Landrat Willibald Gailler bei seiner Laudatio. Weiter führte der Landkreis- chef an, dass Meyer in vielen Vereinen aktiv sehr mitwirke und deshalb auch mit der war und unter anderem sagte: „Ich freue mich sehr Gemeinde sehr eng verbunden sei. Die Auszeichnung über die Auszeichnung für Klemens, der sich immer für Klemens Meyer freute auch unseren ersten Bürger- zum Wohle der Bürger einsetzt.“ meister Bernhard Kraus, der bei der Ehrung zugegen

Ski-Abteilung des TV Velburg Viel Arbeit und Engagement haben die Mitglieder der Ski-Abteilung des TV Velburg in den letzten Wochen und Monaten aufgewendet um bei, den hoffentlich ein- tretenden, winterlichen Verhältnissen den Besuchern am „Monte Sperlasso“ ein exzellentes Freizeitvergnü- gen, im Form von Ski und Rodel zu bieten. So waren am Samstag, den 18. November viele Mitglieder der Ski-Abteilung, unter ihnen auch der erste Vorsitzende des TV Velburg, Willi Graf, unter der Regie von Abtei- lungsleiter Werner Koller dabei die „Velburger Streif“ auf das Wintersportvergnügen vorzubereiten. Neben Arbeiten an der Talstation, wurde auch das Seil für den Schlepplift in Position gebracht: „So dass nur mehr der Schnee kommen muss“ sagte Werner Koller gegenüber „Monte Sperlasso“, für Kinder und Erwachsene, Fort- dem Mitteilungsblatt. bildung für ihre Übungsleiter, ein vielfältiges Programm Was die Skiabteilung des TV Velburg auch in ein äu- anbieten, das jeden Wintersportler, ob jung oder alt, nur ßerst positives Licht rückt, ist die Tatsache, dass sie begeistern kann. von Ski-Ausflügen für jedermann, eine Skischule am Weitere Informationen können auf der Homepage des TV Velburg www.tv-velburg.de nachgelesen werden. Unter anderem ist auch hier die Telefonnummer für das „Ski-Telefon“, die 0151 23609154, angeführt. Folgende „Ski-Ausflüge“ sind geplant: • 3. Februar, Tagesfahrt ins Alpachtal mit Ski- und Snowboard-Kursen • 13. Bis 16. Februar, „Faschingsfahrt“ auf die Tanzalm, Skigebiet Hochzeiter • 2. Bis 4. März, Wochenendfahrt für Familien nach Zell am See und Kaprun, inkl. Ski- und Snowboard-Kursen • 14. April, Abschlussfahrt zum Stubaier Gletscher Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 13

Wissenstest der Feuerwehren Am Dienstagabend, den 21. November, wurde im Feuerwehrgerätehaus der Stütz- punktfeuerwehr Velburg der alljährliche Wissenstest für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren abgehal- ten. Wie Günter Koller, der erste Jugend- wart der Velburger Feuerwehr gegenüber dem Mitteilungsblatt sagte, ging es bei die- sem Wissentest um zwei Themen. Einmal waren dies die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) bei einem Einsatz vor Ort und die Helm“. Was nicht nur Koller, sondern auch die anderen persönliche Schutzausrüstung (PSA), dazu gehörend Feuerwehrverantwortlichen, wie Kreisbrandinspektor auch die Dienst- oder Einsatzkleidung. Christian Schmid, ersten Kommandanten Andreas Lang Wie Günter Koller betonte, sei es für die Kinder und und Kreisjugendwart Jürgen Kohl aus Jugendlichen wichtig gewesen, dass sie die Gefahren freute, war die Tatsache, dass die Gemeinde Velburg erkennen, beseitigen oder ihnen ausweichen und so mit insgesamt 75 Kindern und Jugendliche die teil- gar nicht wirksam werden zu lassen. Bei der PSA ging nehmerstärkste Gruppe auf Kreisebene war. Für ihr es darum, die Einsatzkräfte auf Grund ihrer Ausrüstung Engagement bekamen die Teilnehmer Abzeichen, von oder Kleidung zu erkennen. So dürften laut Koller die Bronze bis Stufe sechs, überreicht. 12 bis 16-jährigen Jungfeuerwehrleute, die einen roten Im Einzelnen waren vertreten: Oberwiesenacker mit Helm und Schutzschuhe mit Stahlkappe und Sohle tra- 19 Personen, Deusmauer mit 15 Teilnehmern, aus gen, an keinem Einsatz teilnehmen. Die Altersgruppe Lengenfeld waren acht Kinder und Jugendliche dabei. zwischen 16 und 18 Jahren dürfen bei Einsätzen auch Günching und Ronsolden entsandten jeweils sechs nur bedingt eingesetzt werden. Als äußeres Zeichen Jungfeuerwehrleute. Die stärkste Gruppe mit 21 Buben tragen sie bereits den sogenannten „Erwachsenen- und Mädchen stellte Velburg.

Aktionen des Velburger REWE-Marktes Sein soziales Engagement zeigte von Anfang bis Ende November der REWE-Markt in Velburg. Wie der derzeitige Marktleiter und ab ersten Januar der Inhaber des Marktes, Alexander Vogt, gegenüber dem Mitteilungsblatt sagte, habe das Unternehmen REWE auch in diesem Jahr eine bundesweite Aktion zur Unterstützung der sogenannten „Tafeln“ ins Leben gerufen. Durch den Kauf, oder besser gesagt nur durch die Bezahlung, einer mit Lebensmittel gefüllten Papiertasche zum Preis von fünf Euro, der In- haltswert beträgt etwa 5,50 Euro, lässt der zah- lende Kunde die Tasche im Markt. Anschließend wird diese Tasche der Tafel, in diesem Fall in Parsberg, zur Verfügung gestellt. Dort bekommt dann gegen Vorlage einer Bescheinigung der oder die bedürftige Person eine Tasche geschenkt. Dezember und der Kindergarten, „St. Johannes“ bekam seine Geschenke genau am Nikolaustag. So kamen für die Geschenke an die Kindergärten drei Kindergärten etwa knapp 130 Päckchen zusammen, Am Tag vor Nikolaus, am 5. Dezember, wurden auch die die mit Sicherheit knapp 130-mal Freude und doppelt so Kinder des städtischen Kindergartens „Rappelkiste“ in viele glänzende Kinderaugen auslösten. Für die Leiterin Velburg anlässlich des bevorstehenden Nikolaustages des Kindergartens „Rappelkiste“ war es sehr schön, dass mit sehr netten Geschenken bedacht. Extra hierzu hatte die Kinder in so einer Art und Weise beschenkt wurden.“ Alexander Vogt, Bischof Nikolaus „bestellt“. Nach einem Auch die Kinder begleitenden Kinderpflegerinnen und Er- kleinen Lied der Kleinen, beschenkte Alexander Vogt die zieherinnen, Martina Kunath, Theresia Kraus, Katrin Srbe- anwesenden Kinder mit kleinen Papierstiefeln, die nicht cky, Rebecca Köstler, Ulrike Hahn, Bianca Neumayer und nur mit einem Nikolaus aus Schokolade, sondern auch Heike Schneider lobten das persönliche Engagement von mit Obst gefüllt waren. Beim Kindergarten „St. Walburga“ Alexander Vogt. Mit einem Lied zum Abschied bedankten in Oberwiesenacker war Bischof Nikolaus bereits am 4. sich die Kinder bei Alexander Vogt. 14 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Bürgermeisterpokal-Schießen Alle Verantwortlichen der Wispeckschützen aus Velburg hatten bis zur offiziellen Verkün- digung, die am Sonntag, den 3. Dezember stattgefunden hatte, stillgehalten, wer das „Bürgermeisterschießen“, ob Mannschaft oder Einzelperson gewon- nen hat. Mit einem 882,7 Teiler hatte erster Bürgermeister Bernhard Kraus sein Zeichen gesetzt. Als Einzelschützen kam ihm dabei Peter Oettl von den „Schützen von der Adel- burg“ aus Oberweiling am nächsten. Dem folgten Michael Forster von den „Wispeck- schützen“ aus Velburg, und Michael Lang von den „Plankenstoaner“ aus Deusmauer. Die weiteren Platzierungen lauteten Chri- stoph Stich, Velburg und Maik Schneller, ebenfalls aus Velburg. Die Plätze sechs, sieben und acht sicherte sich den Platz an der Sonne mit 387 Ringen, ge- gingen mit Andre Rappel, Matthias Herold und Christian folgt von Kerstin Hauer aus Oberweiling, die nur zwei Ringe Röhrl nach Deusmauer. Bei der Mannschaftswertung weniger hatte. Nur Erich Niebler aus Velburg konnte in die kamen die „Plankenstoaner“ auf den dritten Platz mit 251 Phalanx der Damen einbrechen und sicherte sich Platz drei Punkten. Platz zwei mit 297 Punkten erreichte Oberweiling. mit 383 Ringen. Gemeindemeister mit 55 Punkten wurde Somit kamen Velburger, mit 303 Punkten, auf Platz eins. Bernhard Eichenseer, gefolgt von Kerstin Hauer mit 53 Voller Stolz konnten dann Veranstaltungsmoderator Harald Punkten und Erich Niebler mit 50 Punkten. Bürgermeister Pöller und die erste Vorsitzende der Wispeckschützen, Ilone Bernhard Kraus freute sich nach der Siegerehrung über die Gottschalk, den Wanderpokal aus den Händen von Bür- große Beteiligung der Schützen an diesem Wettbewerb und germeister Kraus entgegennehmen. Nachdem sie diesen fügte unter anderem an: „Trotz Lokalpatriotismus darf man zum dritten Mal gewonnen hatten, dürfen sie ihn jetzt auch hier das Gemeinsame nicht aus den Augen verlieren.“ Wie behalten, so dass der Rathauschef einen neuen Pokal spen- die anderen drei Schützenvereine der Gemeinde, bedauerte den darf. Beim Schuss aufs „Blattl“ war Harald Pöller mit er auch das Fehlen der Schützen aus Oberwiesenacker, einem 92,7 Teiler nicht zu schlagen. Ihm folgten Bernhard deren Vereinsleben derzeit brach liege, so Kraus. Er sei Eichenseer aus Oberweiling mit einem 95,5 Teiler. Starker guter Hoffnung, dass die Schützen aus Oberwiesenacker Dritter wurde Josef Stiegler, ebenfalls aus Oberweiling mit aber wieder ins Schützenleben einsteigen werden. Den einem 104,2 Teiler. Bei der Ringwertung hatten zwei Damen Abschluss der kleinen Feier bildete ein von den Velburger die Nase vorne. Brenda Oliviera dos Santos aus Velburg Wispeckschützen gestiftetes Weißwurstfrühstück.

Herbstmarkt des Fördervereins zur und Kirchenpfleger Franz Kastner gegenüber dem Kirchenrenovierung Velburg Mitteilungsblatt sagten, stamme dieses Holz aus dem Wer kann von sich schon behaupten, dass das Holz, die Figuren gefertigt wurden, aus Abfallholz, das bei aus dem sein Weihnachtsengel gefertigt wurde, schon der Neueindeckung des Kirchendaches durch neues weit über 400 Jahre alt ist? Diese Aussage entspricht Material ersetzt wurde. So könne mit Sicherheit gesagt der Wahrheit! Beim Herbstmarkt des Förderverein Kir- werden, dass dieses Naturprodukt aus dem Ende des chenrenovierung, der am Sonntag, den 26. November, 16. Jahrhunderts stammt. Nicht nur solche Holzfiguren, nachmittags, im Pfarrheim stattfand, konnten die äußerst sondern auch viele weitere, wie zum Beispiel selbstge- zahlreichen Gästen unter anderem Holzfiguren, vor bastelte Holzsachen, oder sonstige gebastelte Artikel, allem weihnachtlicher Art, erwerben die von den Mit- wurden zu einem sehr fairen Verkauf angeboten. gliedern des Vereins, sowie von zahlreichen Spendern, Um den doch schon frischen Außentemperaturen Rech- gefertigt wurden. nung zu tragen, wurden von den Vereinsmitgliedern Jetzt das Besondere an diesen Holzfiguren: Wie der und vielen weiteren Helfern feine Kuchen und Torten erste Vorsitzende des Vereins, Josef Scheuerer, sen. zu heißem Kaffee serviert. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 15

Vortrag von Bele Schneider Sehr gut besucht war am Mittwoch, den 22. November, abends im Neuhaussaal, ein Vortrag von Bele Schneider zur Geschich- te und Gründung von Velburg, zu dem die engagierte Heimatforscherin auch Kreishei- matpfleger Rudi Bayerl und unseren zweiten Bürgermeister Klemens Meyer begrüßen konnte. Bisher bestand doch landläufige Lehrmei- nung über die Gründung von Velburg, dass im Jahre 1153 Otto von Österreich mit sei- nen Kämpfern von Österreich in unsere Ge- gend zog, um sich mit Friedrich Barbarossa zu treffen, der einen Kriegszug nach Rom plante. Otto überwinterte in Velburg und ließ Otto von Klamm/Velburg unterzeichnet zwischen 1186 das Castrum Velburg (und Helfenberg) errichten. und 1196 viele Urkunden, alle aber im österreichischen Seine Leute lagerten im heutigen Altenveldorf, wo Umfeld ( außer 1192 Regensburg). Er scheint 1197 er seine alten Leute zurück ließ. den Kriegszug des Passauer Bischofs ins Heilige Land Neue Erkenntnisse zur Geschichte von Vel- mitgezogen zu sein und nicht mehr zurückgekehrt zu burg sein. Die genaue Untersuchung aller Traditionsnotizen Sein Sohn Ulrich, aus einer Urkunde über die Burg und Urkunden durch Bele Schneider ergibt aber Helfenberg als solcher erkenntlich, tritt ab 1202 in folgendes Bild. Wie sie die Geschichte von Vel- österreichischen Urkunden an vorderster Stelle auf. burg akribisch erforscht hat ist aus ihren folgenden 1217 zieht er mit dem österreichischen Herzog ins Worten ersichtlich. Heilige Land und stirbt ohne Nachkommen am 11./12. Bereits zwischen 1110 und 1117 erscheint ein Ed- Juli 1218 bei Damiette in Ägyten. ler namens Chouno de Velburg und übergibt eine Die österreichischen Besitzungen fallen an den öster- Magd an das Kloster Obermünster in Regensburg, reichischen Herzog, die Velburger Besitzungen an die das heißt, die Burg hat bereits bestanden, wenn Wittelsbacher, bayrische Herzöge seit 1180. Über die auch vielleicht nur in Holzbauweise. Im Jahre 1156 Ehefrauen von Otto und Ulrich kann man nur Vermu- erfahren wir aus einer Kaiserurkunde Friedrich tungen über Namensgebung und Besitzverhältnisse Barbarossas, dass die Brüder Gebhard und Her- anstellen, aber sie werden im österreichischen Umfeld mann an seinem Hoftag in Würzburg anlässlich zu suchen sein. seiner Hochzeit mit Beatrix von Burgund anwe- Mit der Aneignung eines Teils der Helfenberger Burg send waren und von der Hofkanzlei als Grafen durch Albert von Antsee, der mit einer Hedwig verhei- von Velburg tituliert werden. Von Gebhard hören ratet war, erschließt sich noch eine Tochter Ottos mit wir nichts mehr, Hermann erscheint noch 1158 in diesem Namen. Nürnberg und 1170-80 in Niederalteich in Urkun- den. Da wird er bereits in Oberösterreich sesshaft Die Herkunft des Chuono von Velburg bleibt zwar sein, denn er hatte die Adelheit von Machland, auch Theorie, sie lässt sich aber durch Indizien ver- eine reiche Erbin im Mühlviertel geheiratet. Beide härten. Über die Weitergabe der auch in weiblicher haben einen Sohn namens Otto. Dies wird aus Linie vererbbaren Vogtei von Kloster Banz lässt sich zwei österreichischen Urkunden ersichtlich. 1180- eine Nachfahrin des Hermann von Kastl/Habsberg, 1185, wo Adelheit als Gemahlin des Grafen H. dem Gründer von Banz erkennen, die vermutlich von Velburg, gemeinsamer Sohn O. genannt wird ins Haus der Rapotonen eingeheiratet hat. Deren und 1188, wo der edle Otto von Klamm als Sohn mögliche Tochter Hadewic hat einen Sohn namens des Grafen Hermann genannt ist. Klamm ist die Rapoto, beide zusammen haben 1114 die Vogtei Burg bei Grein, die 1149 von Walchun von Mach- Banz inne. Hadewic muss einen Abenberger Grafen land gegründet wurde und die er mit seiner Frau (Wolfram)geheiratet und den Namen Rapoto in dieses Beatrix bis zu ihrem Tod bewohnt hat. Es sind die Geschlecht eingeführt haben und hat einen weiteren Eltern der Adelheit. Sie bewohnte mit ihrem Mann, Sohn namens Konrad. Zeitlich fügt er sich zu Chuono Hermann von Velburg eine weitere Burg im Besitz 1110 bis 1117 ein. Der Velburger Besitz, der ursprüng- der Machländer, St. Thomas am Blasenstein. Mit lich Habsbergisch gewesen sein muss, kann aus diesem Namenszusatz unterzeichnet Hermann Hadewics Habsberger Erbe an ihn gekommen sein. 1183 noch eine Urkunde. Der Velburger Grafentitel ist somit ererbt. 16 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Weihnachtsmärkte Waffeln oder Gegrilltem erfreuen. Was hier sehr gut von den Gästen angenommen wurde, war ein Stand mit selbst- in Oberweiling und Oberwiesenacker gebastelten Weihnachtsutensilien. Für eine Überraschung Klein, aber fein, so könnte man die beiden Weihnachtsmär- sorgte Markus Grimmeißen der mit seiner Trompete vom kte in Finsterweiling und Oberwiesenacker, die zeitgleich am benachbarten Kirchturm aus einige Weihnachtslieder zum Samstag, den 2. Dezember, in den frühen Abendstunden Besten gab und für eine schöne, vorweihnachtliche Atmo- stattfanden, bezeichnen. sphäre sorgte. Wie sollte es auch anders sein, auch unser Stadtoberhaupt, erster Bürgermeister Bernhard Kraus ließ es sich nicht neh- men, den beiden Märkten einen Besuch abzustatten.

Seniorennachmittage Anlässlich zur Adventszeit und zum bevorstehenden Weihnachtsfest wurden am Sonntag, den 3. Dezember, nachmittags, in Deusmauer und Oberwiesenacker Se- niorentreffen veranstaltet. In Deusmauer fand die gut besuchte Veranstal- tung im Gasthaus „Alter Wirt“ statt. Bestens vom Der Weihnachtsmarkt in Finsterweiling, der von der Dorf- Pfarrgemeinderat (PGR) gemeinschaft organisiert wurde und auf dem Gelände der der Pfarrei Günching Gaststätte „Terrassenhof“ stattfand, wurde wie schon in den vorbereitet, konnte Heidi vergangenen Jahren zuvor, wieder sehr gut frequentiert. Meier, die stellvertre- Dazu hatten auch einige Stände und Buden beigetragen, tende Vorsitzende des bei denen sich der Gast an Getränken, ob kalt oder warm, PGR, über 40 Damen sowie an weiteren diversen Köstlichkeiten, erfreuen konnte. und Herren, sowie H.H. Bestens kam auch die Besuch von Bischof Nikolaus und Pfarrer Jan Lamparski, dem Christkind an, die beide den zahlreichen Kindern kleine Velburgs ersten Bür- Süßigkeiten schenkten. germeister Bernhard Kraus und Stadtrat Helmut Braun, begrüßen. Bei dem vom PGR spendierten Kaffee und Kuchen, musikalischen Einlagen von jungen örtlichen Musikanten und von Pfarrer Jan Lamparski vorgele- senen Weihnachtsgeschichten, duften die Senioren aus Deusmauer ein paar besinnliche Stunden verbringen. Gleichzeitig fand auch im Pfarrheim in Oberwiesenacker ein weihnachtliches Treffen von Senioren statt. Auch wie in Deusmauer war der örtliche Pfarrgemeinderat mit seiner Vorsitzenden Uli Guttenberg der spendable Gastgeber. Guttenberger konnte dabei auch unseren ersten Bürgermeister Bernhard Kraus und H.H. Pfar- rer Thomas Eholzer, begrüßen. Unterstützt von ihren Helferinnen, Andrea Voigt, Maria Niebler, Walburga Graml und Sabine Hönig, bereitete Guttenberger den Senioren aus der Pfarrgemeinde bei Kaffee und Kuchen Fast zeitgleich begann der Weihnachtsmarkt am Platz vor schöne vorweihnachtliche Stunden. Den Dank an das der Pfarrkirche in Oberwiesenacker. Hier waren die guten Organisationsteam brachte auch Bürgermeister Kraus Geister des Vereins für Gartenbau und Landespflege (OGV) in seinen Worten zum Ausdruck. Diesen Dankesworten mit ihrem ersten Vorsitzenden Günter Forster am Werk schloss sich auch Pfarrer Eholzer an, der zudem mit und den wirklich vielen Gästen ein abwechslungsreiches weihnachtlichen Geschichten dazu beitrug, dass sich Programm zu bieten. Begonnen hatte die Veranstaltung die Gäste sehr wohl fühlten. mit einem von H.H. Pfarrer Thomas Eholzer zelebrierten Gottesdienst, den eine Flötengruppe unter der Leitung von Heidi Stiegler musikalisch begleitete. Bevor die Kinder des Kindergartens „St. Walburga“ ihren Auftritt hatten und Kin- dergruppe des OGV, die „Schanzwichtel“, mit einem Beitrag den Weihnachtsmarkt eröffneten, segnete Pfarrer Eholzer den vor Ort aufgestellten, etwa sechs Meter hohen Weih- nachtsbaum, der von Hans und Sieglinde Lautenschlager spendiert worden war. Anschließend durften sich die vielen Besucher an allerlei Köstlichkeiten, ob frisch gebackenen Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 17

Neues Restaurant im Campingplatz in Altenveldorf „Pomodora“, so der Name für die neue Pizzeria auf dem Gelände des Cam- pingplatzes „Am Hau- enstein“, oberhalb des Badesees in Altenveldorf. Hierdurch wurde das be- reits gute Angebot von Gaststätten und Restau- rants im Velburger Ge- meindebereich noch wei- ter bereichert. Vor kurzem eröffnete Michael Hülser, ein in Sachen Restaurants äußerst erfahrener und erfolgreicher Gastronom, die Lokalität. Wer hier italienische oder auch internationale Gerichte genießen möchte ist hier bestens aufgehoben. Bei der „offiziellen“ Eröffnung am den Campingplatz touristisch wichtig und zum anderen Mal Freitag, den 24. November, freuten sich unser dritter ist das eine Bereicherung für die Gastronomie und deren Bürgermeister Bernhard Dürr, der erste Vorsitzende des Vielfalt.“ Tourismusvereins, Vincent Beijk, sowie Verpächterin Geöffnet hat das Restaurant dienstags bis freitags von 17 Monika Schmidt: „Es ist schön, dass sich Michael Hülser bis 22 Uhr. An diesen Tagen wird zudem von 12 bis 14 Uhr entschieden hat das Restaurant in Altenveldorf zu führen.“ ein Zwei-Gänge-Menü zu einem Sonderpreis an angeboten. Wie dritter Bürgermeister Dürr noch anfügte, freue er sich Am Wochenende, samstags und sonntags ist das Lokal von in zweierlei Hinsicht: „Einmal ist das für den Badesee und 11 bis 22.30 Uhr geöffnet.

Wispeckschützen Velburg Wetters bahnte sich der Fackelzug vom Schützenhaus zum St.- Anna-Platz ihren Weg um die beiden Könige Nachdem wir vor kurzem die „Plankenstoaner Schüt- abzuholen. Mit feierlichen Böllerschüssen wurden Micha- zen“ aus Deusmauer vorgestellt haben, sind nun in el Forster aus Parsberg, der diesjährige Schützen König, dieser Ausgabe die „Wispeckschützen“ aus Velburg und Jugendkönig Marc Schneller begrüßt. Nach eine an der Reihe. kurzen Ansprache durch den 2.Schützenmeister Lorenz Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich auf Grund Brüderlein, begab sich der Fackelzug anschließend zum ihrer beeindruckenden Leistungen die Velburger Schüt- Rathausvorplatz. Hier wurden dann die Königsketten zen einen Ruf geschaffen, der weit über die Grenzen von den amtierenden Königen an die beiden aktuellen des Landkreises hinaus bekannt ist. Würdenträger übergeben. diese nochmals durch die Die erste Luftgewehr-Mannschaft stieg vor kurzem in Durch die Böllerschützen, unter Leitung von Matthias die Oberpfalz-Liga auf. Die hier eingesetzten Schützen Hasenreiter, wurden die beiden Könige mit Salutschüssen sind: Brenda Oliviera dos Santos, Nico Hassmann, Erich in ihrem Amt bestätigt. Niebler, Maik Schneller, Felix Holler, Andreas Schuderer Anschließend wurden dann im Schützenhaus auch die und Mannschaftsführer Florian Blaß. Sieger des Pokalschiessens gekürt. Die zweite Luftgewehr-Mannschaft bestreitet ihre Wett- kämpfe in der B-Klasse-Nord. Am Schießstand sind Ergebnisse: hier Christoph Stich, Roman Boyd, Michael Forster und Mannschaftsführer Josef Klier anzutreffen. Schützenkönig: 1. Michael Forster, 111,9 Teiler. 2. Florian Blaß, 212,0 Teiler. 3. Brenda Oliveira dos Santo, 223,0 Das Team „Luftpistole“ agiert in der Bezirksoberliga-Süd Teiler. und besteht aus Wolfgang Ulbig, Josef Schmaußer, Ru- dolf Schmaußer, Harald Pöller und Mannschaftsführer Jugendkönig: 1. Marc Schneller, 375,8 Teiler. 2. Felix Alexander Wolf. Holler, 436,0 Teiler. 3. Roman Boyd, 675,6 Teiler. Im Zeitraum vom 16.10-27.10.2017 haben sich die Pokalschiessen: 1. Florian Blaß, 3,6 Teiler. 2. Alex Wolf, Wispeckschützen Velburg im zudem Königs- und Pokal- 11,2 Teiler. 3. Felix Holler, 27,6 Teiler. 4. Josef Schmau- schiessen gemessen. Am Samstag, den 11.November ßer, 46,9 Teiler. 5. Erich Niebler, 51,8 Teiler und 6. Alex hieß es für die Velburger Wispeckschützen: Prokla- Gottschalk, 58,2 Teiler. mation der neuen Schützenkönige. Trotz schlechten 18 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Abfallkalender 2018, Gemeindegebiet Velburg Abfallkalender 2018, Gemeindegebiet Velburg

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Mo, 1 Neujahr Do, 1 Papier, Bezirk 3 Do, 1 Papier, Bezirk 4 So, 1 Ostersonntag Di, 1 Maifeiertag Fr, 1 Restmüll, Tour 8 So, 1 Mi, 1 Restmüll, Tour 26 Sa, 1 Mo, 1 Do, 1 Allerheiligen Sa, 1 Di, 2 Restmüll, Tour 24 Papier, Bezirk 4 Fr, 2 Papier, Bezirk 3 Mo, 2 Ostermontag Mi, 2 Papier, Bezirk 3 Restmüll, Tour 12 Mo, 2 Restmüll, Tour 24 Do, 2 So, 2 Di, 2 Fr, 2 Restmüll, Tour 8 So, 2 1. Advent Mi, 3 Papier, Bezirk 3 Fr, 2 Sa, 3 Di, 3 Papier, Bezirk 4 Papier, Bezirk 4 Gelber Sack, Bezirk 70 Di, 3 Fr, 3 Mo, 3 Mi, 3 Tag der dt. Einheit Restmüll, Tour 12 Mo, 3 Restmüll, Tour 24 Papier, Bezirk 4 Sa, 3 So, 4 Mi, 4 Do, 3 Sa, 2 Mi, 4 Restmüll, Tour 26 Sa, 4 Di, 4 Do, 4 Sa, 3 Papier, Bezirk 4 Do, 4 Restmüll, Tour 26 So, 4 Mo, 5 Do, 5 Restmüll, Tour 12 Fr, 4 Restmüll, Tour 8 So, 3 Do, 5 So, 5 Mi, 5 Fr, 5 Restmüll, Tour 8 So, 4 Di, 4 Fr, 5 Mo, 5 Di, 6 Fr, 6 Restmüll, Tour 8 Fr, 4 Restmüll, Tour 12 Mo, 4 Restmüll, Tour 24 Fr, 6 Papier, Bezirk 3 Mo, 6 Do, 6 Restmüll, Tour 12 Restmüll, Tour 12 Mo, 5 Restmüll, Tour 24 Mi, 5 Restmüll, Tour 26 Sa, 6 Heilig Drei König Di, 6 Mi, 7 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 5 Di, 5 Papier, Bezirk 4 Di, 7 Papier, Bezirk 4 Fr, 7 Restmüll, Tour 8 Sa, 6 Di, 6 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 7 Mi, 7 Do, 8 Restmüll, Tour 12 Problemmüllsammlung So, 6 Mi, 6 Restmüll, Tour 26 Sa, 7 Mi, 8 Papier, Bezirk 3 Papier, Bezirk 3 So, 7 Mi, 7 Restmüll, Tour 26 Do, 6 Mo, 8 Do, 8 Restmüll, Tour 12 Fr, 9 Restmüll, Tour 8 Sa, 7 Mo, 7 Restmüll, Tour 24 Do, 7 Papier, Bezirk 3 So, 8 Do, 9 Restmüll, Tour 12 Papier, Bezirk 4 Mo, 8 Restmüll, Tour 24 Do, 8 Papier, Bezirk 4 Fr, 7 Papier, Bezirk 3 Di, 9 Fr, 9 Restmüll, Tour 8 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 8 Di, 8 Gelber Sack, Bezirk 71 Papier, Bezirk 4 Mo, 9 Fr, 10 Restmüll, Tour 8 Sa, 8 Problemmüllsammlung Di, 9 Papier, Bezirk 3 Fr, 9 Papier, Bezirk 3 Sa, 8 Mi, 10 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 10 Mo, 9 Restmüll, Tour 24 Mi, 9 Restmüll, Tour 26 Fr, 8 Di, 10 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 9 Mi, 10 Restmüll, Tour 26 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 9 2. Advent Do, 11 Restmüll, Tour 12 Sa, 10 So, 11 Di, 10 Do, 10 Christi Himmelfahrt Sa, 9 Mi, 11 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 11 Mo, 10 Restmüll, Tour 24 Papier, Bezirk 4 Sa, 10 Mo, 10 Fr, 12 Restmüll, Tour 8 So, 11 Mo, 12 Restmüll, Tour 24 Mi, 11 Restmüll, Tour 26 Fr, 11 So, 10 Do, 12 Restmüll, Tour 12 So, 12 Di, 11 Do, 11 So, 11 Di, 11 Gelber Sack, Bezirk 71 Mo, 12 Restmüll, Tour 24 Di, 13 Do, 12 Sa, 12 Mo, 11 Fr, 13 Restmüll, Tour 8 Mo, 13 Restmüll, Tour 24 Mi, 12 Restmüll, Tour 26 Fr, 12 Gelber Sack, Bezirk 71 Mo, 12 Mi, 12 Sa, 13 Di, 13 Mi, 14 Restmüll, Tour 26 Fr, 13 So, 13 Di, 12 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 14 Di, 14 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 13 Di, 13 Do, 13 Restmüll, Tour 12 So, 14 Mi, 14 Restmüll, Tour 26 Do, 15 Sa, 14 Mo, 14 Mi, 13 So, 15 Mi, 15 Mariä Himmelfahrt Do, 13 So, 14 Mi, 14 Fr, 14 Restmüll, Tour 8 Mo, 15 Restmüll, Tour 24 Do, 15 Fr, 16 So, 15 Di, 15 Do, 14 Restmüll, Tour 12 Mo, 16 Restmüll, Tour 24 Do, 16 Restmüll, Tour 26 Fr, 14 Mo, 15 Do, 15 Restmüll, Tour 12 Sa, 15 Di, 16 Fr, 16 Sa, 17 Mo, 16 Mi, 16 Fr, 15 Restmüll, Tour 8 Di, 17 Fr, 17 Sa, 15 Di, 16 Fr, 16 Restmüll, Tour 8 So, 16 3. Advent Mi, 17 Restmüll, Tour 26 Sa, 17 So, 18 Di, 17 Do, 17 Restmüll, Tour 12 Sa, 16 Mi, 18 Restmüll, Tour 26 Sa, 18 So, 16 Mi, 17 Sa, 17 Mo, 17 Restmüll, Tour 24 Do, 18 So, 18 Mo, 19 Gelber Sack, Bezirk 63 Mi, 18 Fr, 18 Restmüll, Tour 8 So, 17 Do, 19 So, 19 Mo, 17 Do, 18 Restmüll, Tour 12 So, 18 Di, 18 Fr, 19 Mo, 19 Di, 20 Do, 19 Restmüll, Tour 12 Sa, 19 Mo, 18 Restmüll, Tour 24 Fr, 20 Mo, 20 Di, 18 Fr, 19 Restmüll, Tour 8 Mo, 19 Restmüll, Tour 24 Mi, 19 Restmüll, Tour 26 Sa, 20 Di, 20 Gelber Sack, Bezirk 63 Mi, 21 Fr, 20 Restmüll, Tour 8 So, 20 Pfingstsonntag Di, 19 Sa, 21 Di, 21 Mi, 19 Sa, 20 Di, 20 Gelber Sack, Bezirk 63 So, 21 Mi, 21 Do, 22 Restmüll, Tour 12 Gelber Sack, Bezirk 63 Mo, 21 Pfingstmontag Mi, 20 Restmüll, Tour 26 So, 22 Mi, 22 Do, 20 Restmüll, Tour 12 So, 21 Mi, 21 Restmüll, Tour 26 Do, 20 Mo, 22 Do, 22 Restmüll, Tour 12 Fr, 23 Restmüll, Tour 8 Sa, 21 Di, 22 Restmüll, Tour 24 Do, 21 Gelber Sack, Bezirk 63 Mo, 23 Gelber Sack, Bezirk 63 Do, 23 Restmüll, Tour 12 Gelber Sack, Bezirk 63 Mo, 22 Restmüll, Tour 24 Do, 22 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 21 Di, 23 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 23 Restmüll, Tour 8 Sa, 24 So, 22 Mi, 23 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 22 Di, 24 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 21 Restmüll, Tour 8 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 23 Sa, 22 Mi, 24 Sa, 24 So, 25 Mo, 23 Restmüll, Tour 24 Do, 24 Restmüll, Tour 26 Sa, 23 Mi, 25 Fr, 24 Restmüll, Tour 8 Sa, 22 Di, 23 Sa, 24 So, 23 4. Advent Do, 25 Restmüll, Tour 12 So, 25 Mo, 26 Restmüll, Tour 24 Di, 24 Fr, 25 So, 24 Do, 26 Restmüll, Tour 12 Sa, 25 So, 23 Mi, 24 Restmüll, Tour 26 So, 25 Mo, 24 Heiligabend Fr, 26 Restmüll, Tour 8 Mo, 26 Restmüll, Tour 24 Di, 27 Gelber Sack, Bezirk 70 Mi, 25 Restmüll, Tour 26 Sa, 26 Mo, 25 Fr, 27 Restmüll, Tour 8 So, 26 Mo, 24 Restmüll, Tour 24 Do, 25 Mo, 26 Di, 25 1. Weihnachtstag Sa, 27 Di, 27 Gelber Sack, Bezirk 70 Mi, 28 Restmüll, Tour 26 Do, 26 Gelber Sack, Bezirk 70 So, 27 Di, 26 Gelber Sack, Bezirk 70 Mo, 27 Restmüll, Tour 24 Di, 25 Fr, 26 Di, 27 Mi, 26 2. Weihnachtstag So, 28 Mi, 28 Restmüll, Tour 26 Do, 29 Papier, Bezirk 3 Fr, 27 Mo, 28 Mi, 27 Sa, 28 Di, 28 Mi, 26 Restmüll, Tour 26 Sa, 27 Mi, 28 Gelber Sack, Bezirk 70 Do, 27 Mo, 29 Restmüll, Tour 24 Fr, 30 Karfreitag Sa, 28 Di, 29 Do, 28 Restmüll, Tour 12 So, 29 Mi, 29 Restmüll, Tour 26 Do, 27 So, 28 Do, 29 Restmüll, Tour 12 Fr, 28 Gelber Sack, Bezirk 70 Sa, 31 So, 29 Mi, 30 Gelber Sack, Bezirk 70 Mo, 30 Restmüll, Tour 24 Do, 30 Gelber Sack, Bezirk 70 Fr, 28 Gelber Sack, Bezirk 70 Mo, 29 Fr, 30 Restmüll, Tour 8 Sa, 29 Restmüll, Tour 8 Di, 28 Mo, 30 Do, 31 Fronleichnam Fr, 29 Restmüll, Tour 8 Di, 31 Fr, 31 Sa, 29 Di, 30 Gelber Sack, Bezirk 70 Restmüll, Tour 12 Mi, 31 Restmüll, Tour 26 Sa, 30 So, 30 Mi, 31 Gelber Sack, Bezirk 70 So, 30 Mo, 31 Sylvester

Einteilung der Ortsteile für Januar Februar März April Mai Juni Richthofen, Schallermühle, Unterweickenhof, Unterwiesenacker, Bezirk 71: Vogelbrunn, Weickenhammer, Weihermühle, Ziegelhütte 2. | 15. | 29. 12. | 26. 12. | 26. 9. | 23. 7. | 22. 4.| 18. Albertshofen, Auf der Heid, Bernla, Bogenhof, Habsberg, Kirchen- die Abfallentsorgung 2018 winn, Oberweickenhof, Oberwiesenacker, Prönsdorf, Richthof, Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Juli August September Oktober November Dezember Richthofen, Unterwiesenacker, Unterweickenhof, Weickenham- Restmüllabfuhr 3. 1. 1. 3. 2. 7. 6. 7. 7, 10. 8. 3. mer, Ziegelhütte 2.| 16. | 30. 13. | 27. 10. | 24. 8. | 22. 5. | 19. 3. | 17. Tour 8: Fr., gerade KW: Diesenhof, Distlhof, Neudiesenhof, Ostermühle, Reichertswinn, Gelber Sack Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Tour 26: Mi., ungerade KW: Richterhof, Sankt Colomann, Sankt Wolfgang, Schafhof, Som- Albertshofen, Auf der Heid, Bernla, Bogenhof, Habsberg, Kirchen- Das Duale System Deutschland vergibt alle 5 Jahre den Auftrag zum 12. 9. 9. 6. 8. 12. 11. 10. 12. 12. 9. 5. mertshof, Velburg, Vogelbrunn, Windberg, Halbe Welt winn, Prönsdorf, Richthof, Richthofen, Ziegelhütte Einsammeln und Verwerten der Gelben Säcke neu. Ab 2018 wird wieder die Fa. Edenharder aus die Gelben Januar Februar März April Mai Juni Biomüll Januar Februar März April Mai Juni Säcke einsammeln. 12. | 26. 9. | 23. 9. | 23. 6. | 20. 4. | 18. 1. | 15.| 29. 4. | 17. | 31. 14. | 28. 14. | 28. 11. | 25. 9. | 24. 6.| 20. Dadurch haben sich zum Teil deutliche Veränderungen bei den (nur in Velburg am DIENSTAG/wöchentlich!) einzelnen Abfuhrbezirken ergeben. Feiertagsbedingte Änderungen bei der Biomüll-Abfuhr: Juli August September Oktober November Dezember Juli August September Oktober November Dezember Bitte beachten Sie die Abfuhrpläne deshalb ebenfalls sehr genau. Dienstag, 02.01.18 auf Mittwoch, 03.01.18 13.| 27. 10. | 24. 7. | 21. 5. | 19. 2. | 16. | 30. 14. | 29. Dienstag, 03.04.18 auf Mittwoch, 04.04.18 4.| 18. 1. | 16. | 29. 12. | 26. 10. | 24. 7. | 21. 5. | 19. Bezirk 63: Dienstag, 01.05.18 auf Mittwoch, 02.05.18 Deusmauer, Dürn, Federhof, Günching, Harenzhofen, Hennenhof, Tour 2: Do., gerade KW: Dienstag, 22.05.18 auf Mittwoch, 23.05.18 Papiertonne Krondorf, Lengenfeld, Mantlach, Matzenhof, Ollertshof, Rammers- Altenveldorf, Dantersdorf, Finsterweiling, Freudenricht, Harenzh- Dienstag, 25.12.18 auf Donnerstag, 27.12.18 ofen, Haumühle, Hollerstetten, Lengenfeld, Mantlach, Matzenhof, Bezirk 3: berg, Weihermühle Dantersdorf, Diesenhof, Distlhof, Freudenricht, Neudiesenhof, Oberweiling, Pathal, Rammersberg, Regenfußmühle, Schaller- Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Problemmüllsammlung 2018 Pathal, Reichertswinn, Richterhof, Ronsolden, Schafhof, Som- mühle, Ronsolden, Weihermühle 23. 20. 19. 20. 23. 21. 23. 23. 20. 22. 22. 19. Freitag, 06.04.2018 von 15.30 – 17.00 Uhr mertshof, St. Colomann, St. Wolfgang, Velburg, Windberg Samstag, 08.09.2018 von 08.00 – 09.30 Uhr Januar Februar März April Mai Juni Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Bezirk 70: Bauhof in Velburg 11. | 25. 8. | 22. 8. | 22. 5. | 19. 4. | 17. 1. | 14.| 28. Altenveldorf, Dantersdorf, Diesenhof, Distlhof, Finsterweiling, 3. 1. 2.|29. - 5. 7. 6. 8. 7. 9. 9. 7. Freudenricht, Halbe Welt, Haumühle, Hollerstetten, Neudiesenhof, Juli August September Oktober November Dezember Die Mülltonnen, Papiertonnen, Gelben Säcke Bezirk 4: Oberweiling, Ostermühle, Pathal, Regenfußmühle, Reichertswinn, 12.| 26. 9. | 23. 6. | 20. 5. | 18. 2. | 15. | 29. 13. | 29. Richterhof, Ronsolden, Rosenthal, Schafhof, Schallermühle, und der Biomüll sind ab 06.00 Uhr zur Abholung Albertshofen, Altenveldorf, Auf der Heid, Bernla, Bogenhof, bereitzustellen. Deusmauer, Dürn, Federhof, Finsterweiling, Günching, Habsberg, Sommertshof, St. Colomann, St. Wolfgang, Velburg, Vogelbrunn, Tour 24: Mo., ungerade KW: Windberg Deusmauer, Dürn, Federhof, Günching, Hennenhof, Jura-Ost/ Halbe Welt, Harenzhofen, Haumühle, Hennenhof, Hollerstetten, Infotelefon der Abfallwirtschaft Kirchenwinn, Krondorf, Lengenfeld, Mantlach, Matzenhof, Ober- Jura- West, Krondorf, Oberweickenhof, Oberwiesenacker, Ollerts- Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. des Landratsamtes: 09181/470-209 weickenhof, Oberweiling, Oberwiesenacker, Ollertshof, Oster- hof, Unterweickenhof, Unterwiesenacker, Weickenhammer mühle, Prönsdorf, Rammersberg, Regenfußmühle, Richthof, 29. 27. 27. 26. 1. 28. 27. 30. 28. 30. 28. 29. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 19

Abfallkalender 2018, Gemeindegebiet Velburg Abfallkalender 2018, Gemeindegebiet Velburg

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Mo, 1 Neujahr Do, 1 Papier, Bezirk 3 Do, 1 Papier, Bezirk 4 So, 1 Ostersonntag Di, 1 Maifeiertag Fr, 1 Restmüll, Tour 8 So, 1 Mi, 1 Restmüll, Tour 26 Sa, 1 Mo, 1 Do, 1 Allerheiligen Sa, 1 Di, 2 Restmüll, Tour 24 Papier, Bezirk 4 Fr, 2 Papier, Bezirk 3 Mo, 2 Ostermontag Mi, 2 Papier, Bezirk 3 Restmüll, Tour 12 Mo, 2 Restmüll, Tour 24 Do, 2 So, 2 Di, 2 Fr, 2 Restmüll, Tour 8 So, 2 1. Advent Mi, 3 Papier, Bezirk 3 Fr, 2 Sa, 3 Di, 3 Papier, Bezirk 4 Papier, Bezirk 4 Gelber Sack, Bezirk 70 Di, 3 Fr, 3 Mo, 3 Mi, 3 Tag der dt. Einheit Restmüll, Tour 12 Mo, 3 Restmüll, Tour 24 Papier, Bezirk 4 Sa, 3 So, 4 Mi, 4 Do, 3 Sa, 2 Mi, 4 Restmüll, Tour 26 Sa, 4 Di, 4 Do, 4 Sa, 3 Papier, Bezirk 4 Do, 4 Restmüll, Tour 26 So, 4 Mo, 5 Do, 5 Restmüll, Tour 12 Fr, 4 Restmüll, Tour 8 So, 3 Do, 5 So, 5 Mi, 5 Fr, 5 Restmüll, Tour 8 So, 4 Di, 4 Fr, 5 Mo, 5 Di, 6 Fr, 6 Restmüll, Tour 8 Fr, 4 Restmüll, Tour 12 Mo, 4 Restmüll, Tour 24 Fr, 6 Papier, Bezirk 3 Mo, 6 Do, 6 Restmüll, Tour 12 Restmüll, Tour 12 Mo, 5 Restmüll, Tour 24 Mi, 5 Restmüll, Tour 26 Sa, 6 Heilig Drei König Di, 6 Mi, 7 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 5 Di, 5 Papier, Bezirk 4 Di, 7 Papier, Bezirk 4 Fr, 7 Restmüll, Tour 8 Sa, 6 Di, 6 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 7 Mi, 7 Do, 8 Restmüll, Tour 12 Problemmüllsammlung So, 6 Mi, 6 Restmüll, Tour 26 Sa, 7 Mi, 8 Papier, Bezirk 3 Papier, Bezirk 3 So, 7 Mi, 7 Restmüll, Tour 26 Do, 6 Mo, 8 Do, 8 Restmüll, Tour 12 Fr, 9 Restmüll, Tour 8 Sa, 7 Mo, 7 Restmüll, Tour 24 Do, 7 Papier, Bezirk 3 So, 8 Do, 9 Restmüll, Tour 12 Papier, Bezirk 4 Mo, 8 Restmüll, Tour 24 Do, 8 Papier, Bezirk 4 Fr, 7 Papier, Bezirk 3 Di, 9 Fr, 9 Restmüll, Tour 8 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 8 Di, 8 Gelber Sack, Bezirk 71 Papier, Bezirk 4 Mo, 9 Fr, 10 Restmüll, Tour 8 Sa, 8 Problemmüllsammlung Di, 9 Papier, Bezirk 3 Fr, 9 Papier, Bezirk 3 Sa, 8 Mi, 10 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 10 Mo, 9 Restmüll, Tour 24 Mi, 9 Restmüll, Tour 26 Fr, 8 Di, 10 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 9 Mi, 10 Restmüll, Tour 26 Gelber Sack, Bezirk 71 So, 9 2. Advent Do, 11 Restmüll, Tour 12 Sa, 10 So, 11 Di, 10 Do, 10 Christi Himmelfahrt Sa, 9 Mi, 11 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 11 Mo, 10 Restmüll, Tour 24 Papier, Bezirk 4 Sa, 10 Mo, 10 Fr, 12 Restmüll, Tour 8 So, 11 Mo, 12 Restmüll, Tour 24 Mi, 11 Restmüll, Tour 26 Fr, 11 So, 10 Do, 12 Restmüll, Tour 12 So, 12 Di, 11 Do, 11 So, 11 Di, 11 Gelber Sack, Bezirk 71 Mo, 12 Restmüll, Tour 24 Di, 13 Do, 12 Sa, 12 Mo, 11 Fr, 13 Restmüll, Tour 8 Mo, 13 Restmüll, Tour 24 Mi, 12 Restmüll, Tour 26 Fr, 12 Gelber Sack, Bezirk 71 Mo, 12 Mi, 12 Sa, 13 Di, 13 Mi, 14 Restmüll, Tour 26 Fr, 13 So, 13 Di, 12 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 14 Di, 14 Gelber Sack, Bezirk 71 Sa, 13 Di, 13 Do, 13 Restmüll, Tour 12 So, 14 Mi, 14 Restmüll, Tour 26 Do, 15 Sa, 14 Mo, 14 Mi, 13 So, 15 Mi, 15 Mariä Himmelfahrt Do, 13 So, 14 Mi, 14 Fr, 14 Restmüll, Tour 8 Mo, 15 Restmüll, Tour 24 Do, 15 Fr, 16 So, 15 Di, 15 Do, 14 Restmüll, Tour 12 Mo, 16 Restmüll, Tour 24 Do, 16 Restmüll, Tour 26 Fr, 14 Mo, 15 Do, 15 Restmüll, Tour 12 Sa, 15 Di, 16 Fr, 16 Sa, 17 Mo, 16 Mi, 16 Fr, 15 Restmüll, Tour 8 Di, 17 Fr, 17 Sa, 15 Di, 16 Fr, 16 Restmüll, Tour 8 So, 16 3. Advent Mi, 17 Restmüll, Tour 26 Sa, 17 So, 18 Di, 17 Do, 17 Restmüll, Tour 12 Sa, 16 Mi, 18 Restmüll, Tour 26 Sa, 18 So, 16 Mi, 17 Sa, 17 Mo, 17 Restmüll, Tour 24 Do, 18 So, 18 Mo, 19 Gelber Sack, Bezirk 63 Mi, 18 Fr, 18 Restmüll, Tour 8 So, 17 Do, 19 So, 19 Mo, 17 Do, 18 Restmüll, Tour 12 So, 18 Di, 18 Fr, 19 Mo, 19 Di, 20 Do, 19 Restmüll, Tour 12 Sa, 19 Mo, 18 Restmüll, Tour 24 Fr, 20 Mo, 20 Di, 18 Fr, 19 Restmüll, Tour 8 Mo, 19 Restmüll, Tour 24 Mi, 19 Restmüll, Tour 26 Sa, 20 Di, 20 Gelber Sack, Bezirk 63 Mi, 21 Fr, 20 Restmüll, Tour 8 So, 20 Pfingstsonntag Di, 19 Sa, 21 Di, 21 Mi, 19 Sa, 20 Di, 20 Gelber Sack, Bezirk 63 So, 21 Mi, 21 Do, 22 Restmüll, Tour 12 Gelber Sack, Bezirk 63 Mo, 21 Pfingstmontag Mi, 20 Restmüll, Tour 26 So, 22 Mi, 22 Do, 20 Restmüll, Tour 12 So, 21 Mi, 21 Restmüll, Tour 26 Do, 20 Mo, 22 Do, 22 Restmüll, Tour 12 Fr, 23 Restmüll, Tour 8 Sa, 21 Di, 22 Restmüll, Tour 24 Do, 21 Gelber Sack, Bezirk 63 Mo, 23 Gelber Sack, Bezirk 63 Do, 23 Restmüll, Tour 12 Gelber Sack, Bezirk 63 Mo, 22 Restmüll, Tour 24 Do, 22 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 21 Di, 23 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 23 Restmüll, Tour 8 Sa, 24 So, 22 Mi, 23 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 22 Di, 24 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 21 Restmüll, Tour 8 Gelber Sack, Bezirk 63 Fr, 23 Sa, 22 Mi, 24 Sa, 24 So, 25 Mo, 23 Restmüll, Tour 24 Do, 24 Restmüll, Tour 26 Sa, 23 Mi, 25 Fr, 24 Restmüll, Tour 8 Sa, 22 Di, 23 Sa, 24 So, 23 4. Advent Do, 25 Restmüll, Tour 12 So, 25 Mo, 26 Restmüll, Tour 24 Di, 24 Fr, 25 So, 24 Do, 26 Restmüll, Tour 12 Sa, 25 So, 23 Mi, 24 Restmüll, Tour 26 So, 25 Mo, 24 Heiligabend Fr, 26 Restmüll, Tour 8 Mo, 26 Restmüll, Tour 24 Di, 27 Gelber Sack, Bezirk 70 Mi, 25 Restmüll, Tour 26 Sa, 26 Mo, 25 Fr, 27 Restmüll, Tour 8 So, 26 Mo, 24 Restmüll, Tour 24 Do, 25 Mo, 26 Di, 25 1. Weihnachtstag Sa, 27 Di, 27 Gelber Sack, Bezirk 70 Mi, 28 Restmüll, Tour 26 Do, 26 Gelber Sack, Bezirk 70 So, 27 Di, 26 Gelber Sack, Bezirk 70 Mo, 27 Restmüll, Tour 24 Di, 25 Fr, 26 Di, 27 Mi, 26 2. Weihnachtstag So, 28 Mi, 28 Restmüll, Tour 26 Do, 29 Papier, Bezirk 3 Fr, 27 Mo, 28 Mi, 27 Sa, 28 Di, 28 Mi, 26 Restmüll, Tour 26 Sa, 27 Mi, 28 Gelber Sack, Bezirk 70 Do, 27 Mo, 29 Restmüll, Tour 24 Fr, 30 Karfreitag Sa, 28 Di, 29 Do, 28 Restmüll, Tour 12 So, 29 Mi, 29 Restmüll, Tour 26 Do, 27 So, 28 Do, 29 Restmüll, Tour 12 Fr, 28 Gelber Sack, Bezirk 70 Sa, 31 So, 29 Mi, 30 Gelber Sack, Bezirk 70 Mo, 30 Restmüll, Tour 24 Do, 30 Gelber Sack, Bezirk 70 Fr, 28 Gelber Sack, Bezirk 70 Mo, 29 Fr, 30 Restmüll, Tour 8 Sa, 29 Restmüll, Tour 8 Di, 28 Mo, 30 Do, 31 Fronleichnam Fr, 29 Restmüll, Tour 8 Di, 31 Fr, 31 Sa, 29 Di, 30 Gelber Sack, Bezirk 70 Restmüll, Tour 12 Mi, 31 Restmüll, Tour 26 Sa, 30 So, 30 Mi, 31 Gelber Sack, Bezirk 70 So, 30 Mo, 31 Sylvester

Einteilung der Ortsteile für Januar Februar März April Mai Juni Richthofen, Schallermühle, Unterweickenhof, Unterwiesenacker, Bezirk 71: Vogelbrunn, Weickenhammer, Weihermühle, Ziegelhütte 2. | 15. | 29. 12. | 26. 12. | 26. 9. | 23. 7. | 22. 4.| 18. Albertshofen, Auf der Heid, Bernla, Bogenhof, Habsberg, Kirchen- die Abfallentsorgung 2018 winn, Oberweickenhof, Oberwiesenacker, Prönsdorf, Richthof, Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Juli August September Oktober November Dezember Richthofen, Unterwiesenacker, Unterweickenhof, Weickenham- Restmüllabfuhr 3. 1. 1. 3. 2. 7. 6. 7. 7, 10. 8. 3. mer, Ziegelhütte 2.| 16. | 30. 13. | 27. 10. | 24. 8. | 22. 5. | 19. 3. | 17. Tour 8: Fr., gerade KW: Diesenhof, Distlhof, Neudiesenhof, Ostermühle, Reichertswinn, Gelber Sack Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Tour 26: Mi., ungerade KW: Richterhof, Sankt Colomann, Sankt Wolfgang, Schafhof, Som- Albertshofen, Auf der Heid, Bernla, Bogenhof, Habsberg, Kirchen- Das Duale System Deutschland vergibt alle 5 Jahre den Auftrag zum 12. 9. 9. 6. 8. 12. 11. 10. 12. 12. 9. 5. mertshof, Velburg, Vogelbrunn, Windberg, Halbe Welt winn, Prönsdorf, Richthof, Richthofen, Ziegelhütte Einsammeln und Verwerten der Gelben Säcke neu. Ab 2018 wird wieder die Fa. Edenharder aus Pilsach die Gelben Januar Februar März April Mai Juni Biomüll Januar Februar März April Mai Juni Säcke einsammeln. 12. | 26. 9. | 23. 9. | 23. 6. | 20. 4. | 18. 1. | 15.| 29. 4. | 17. | 31. 14. | 28. 14. | 28. 11. | 25. 9. | 24. 6.| 20. Dadurch haben sich zum Teil deutliche Veränderungen bei den (nur in Velburg am DIENSTAG/wöchentlich!) einzelnen Abfuhrbezirken ergeben. Feiertagsbedingte Änderungen bei der Biomüll-Abfuhr: Juli August September Oktober November Dezember Juli August September Oktober November Dezember Bitte beachten Sie die Abfuhrpläne deshalb ebenfalls sehr genau. Dienstag, 02.01.18 auf Mittwoch, 03.01.18 13.| 27. 10. | 24. 7. | 21. 5. | 19. 2. | 16. | 30. 14. | 29. Dienstag, 03.04.18 auf Mittwoch, 04.04.18 4.| 18. 1. | 16. | 29. 12. | 26. 10. | 24. 7. | 21. 5. | 19. Bezirk 63: Dienstag, 01.05.18 auf Mittwoch, 02.05.18 Deusmauer, Dürn, Federhof, Günching, Harenzhofen, Hennenhof, Tour 2: Do., gerade KW: Dienstag, 22.05.18 auf Mittwoch, 23.05.18 Papiertonne Krondorf, Lengenfeld, Mantlach, Matzenhof, Ollertshof, Rammers- Altenveldorf, Dantersdorf, Finsterweiling, Freudenricht, Harenzh- Dienstag, 25.12.18 auf Donnerstag, 27.12.18 ofen, Haumühle, Hollerstetten, Lengenfeld, Mantlach, Matzenhof, Bezirk 3: berg, Weihermühle Dantersdorf, Diesenhof, Distlhof, Freudenricht, Neudiesenhof, Oberweiling, Pathal, Rammersberg, Regenfußmühle, Schaller- Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Problemmüllsammlung 2018 Pathal, Reichertswinn, Richterhof, Ronsolden, Schafhof, Som- mühle, Ronsolden, Weihermühle 23. 20. 19. 20. 23. 21. 23. 23. 20. 22. 22. 19. Freitag, 06.04.2018 von 15.30 – 17.00 Uhr mertshof, St. Colomann, St. Wolfgang, Velburg, Windberg Samstag, 08.09.2018 von 08.00 – 09.30 Uhr Januar Februar März April Mai Juni Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Bezirk 70: Bauhof in Velburg 11. | 25. 8. | 22. 8. | 22. 5. | 19. 4. | 17. 1. | 14.| 28. Altenveldorf, Dantersdorf, Diesenhof, Distlhof, Finsterweiling, 3. 1. 2.|29. - 5. 7. 6. 8. 7. 9. 9. 7. Freudenricht, Halbe Welt, Haumühle, Hollerstetten, Neudiesenhof, Juli August September Oktober November Dezember Die Mülltonnen, Papiertonnen, Gelben Säcke Bezirk 4: Oberweiling, Ostermühle, Pathal, Regenfußmühle, Reichertswinn, 12.| 26. 9. | 23. 6. | 20. 5. | 18. 2. | 15. | 29. 13. | 29. Richterhof, Ronsolden, Rosenthal, Schafhof, Schallermühle, und der Biomüll sind ab 06.00 Uhr zur Abholung Albertshofen, Altenveldorf, Auf der Heid, Bernla, Bogenhof, bereitzustellen. Deusmauer, Dürn, Federhof, Finsterweiling, Günching, Habsberg, Sommertshof, St. Colomann, St. Wolfgang, Velburg, Vogelbrunn, Tour 24: Mo., ungerade KW: Windberg Deusmauer, Dürn, Federhof, Günching, Hennenhof, Jura-Ost/ Halbe Welt, Harenzhofen, Haumühle, Hennenhof, Hollerstetten, Infotelefon der Abfallwirtschaft Kirchenwinn, Krondorf, Lengenfeld, Mantlach, Matzenhof, Ober- Jura- West, Krondorf, Oberweickenhof, Oberwiesenacker, Ollerts- Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. des Landratsamtes: 09181/470-209 weickenhof, Oberweiling, Oberwiesenacker, Ollertshof, Oster- hof, Unterweickenhof, Unterwiesenacker, Weickenhammer mühle, Prönsdorf, Rammersberg, Regenfußmühle, Richthof, 29. 27. 27. 26. 1. 28. 27. 30. 28. 30. 28. 29. 20 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Spende der Firma Grasenhiller an die Schule Velburg IT-Technik und alles was dazugehört, ist ein be- herrschendes Thema in unserer Gesellschaft, das uns überall begegnet. Fast nirgendwo geht es ohne E- Mails, Twitter, Facebook, Homebanking, Internet mit seinen vielen Formen und Möglichkeiten. Die- se Technik, und weitere viele andere Sachen, die in Zusammenhang mit unseren Leben stehen, haben dieses irdische Dasein schon geprägt und werden hungsweise gestaltet wird. Zudem freut es mich wenn die es auch noch weiter tun. Nicht nur für die Kinder und Ju- neueste Technik hier eingezogen ist.“ Wie er weiter anführte, gendlichen, die mit diesen Sachen groß werden und auch habe hier der Schulaufwandsträger, die Stadt Velburg, schon groß geworden sind, ist dies sehr wichtig. Vor dieser einen mittleren fünftstelligen Betrag in diese Ausstattung Zukunftstechnik sollte sich auch der Personenkreis nicht investiert. Begeistert von der neuesten Technik ist auch verschließen, der in seiner Kindheit oder Jugend noch in den Fachlehrer Markus Stark; „Ich kann überwachen, was die Spielplatz „Wald und Flur“ auswendig kennengelernt hat. Schüler an ihrem Bildschirm arbeiten und wenn nötig auch Einen großen Schritt für die schulpflichtigen Kinder hat die direkt eingreifen.“ Auch Tobias Aurbach, Schüler der Klasse Stadt Velburg und die Grund- und Mittelschule in den ver- M 9, lobt die Ausstattung: „Tolle Sache was hier vorhanden gangenen Jahren getan. So wurden zwei Klassenzimmer ist. Der Unterricht macht Spaß.“ Aus dem Grund, dass ei- mit insgesamt 32 Bildschirmen zu hervorragend ausgestat- nige Computeranwender den Rechner nur daher kennen, teten EDV-Räumen mit neuester IT-Technik umgebaut. Ver- dass mit ihm sehr viel gemacht werden kann, spendierte antwortlich war dafür die Firma Grasenhiller aus Neumarkt, Albert Grasenhiller der Grund – und Mittelschule Velburg die ihren Fokus ausgerichtet hatte, dass der Einsatz von in Form eines Schaukastens einen „zerlegten“ Rechner, pädagogischer Unterrichtssoftware „Seventythree“ zum bei dem nun die Schüler sehen können, aus welchen Be- Einsatz kam. Wie Rektor Thomas Frauenknecht und Albert standteilen ein PC besteht. Bürgermeister Kraus, Rektor Grasenhiller bei einem vor kurzem stattgefunden Ortstermin Frauenknecht und Fachlehrer Markus Stark freuten sich in der Schule sagten, können hierdurch Bildungsresultate über die Spende: „Jetzt können die Kinder und Jugendlichen schnell und leicht erzielt werden. Aufmerksamer Betrachter das Innenleben eines Computers, ohne dass sie ihn unter beim Termin war Velburgs erster Bürgermeister Bernhard fachkundiger Anleitung zerlegen müssen, sehen was hier Kraus: „Es interessiert mich sehr was hier abläuft, bezie- alles vorhanden ist.“

Peter Koller zum Ehrenmitglied des TV Velburg ernannt Mit seinem Engagement beim TV Velburg und hier besonders im Jugendbereich, hat Peter Koller aus Velburg dazu beitragen, dass viele Kinder und Jugend- liche beim TV Velburg eine sportliche Heimat gefunden haben. Egal in welcher Sparte oder Abteilung er sich eingebracht hatte, er gab immer einhundert Prozent. So ist er in seiner bis jetzt 50-jährigen Mitgliedschaft über 30 Jahre Vereinsjugendleiter gewesen und war auch schon über 40 Jahre in der Vorstandschaft aktiv. Als Trainer und Betreuer war tätig beim Mädchentur- nen, dem Damenhandball, war Trainer bei sämtlichen Altersklassen im Fußball und gründete mit Peter Pan- zer vor zig Jahren die Trimm-Trab-Bewegung aus der dann später die jetzige Laufabteilung hervor ging und die Radabteilung. Weiter motivierte er zur Ableistung des Sportabzeichens. Mit seiner Frau Rita rief er bei der „Sportlerkirchweih“ die Kaffeestube und das inzwi- Aus all diesen beispielhaft aufgeführten Gründen ernann- schen nicht mehr wegzudenkende Weißwurstfrühstück te ihn nun der erste Vorsitzende des TV Velburg, Willi ins Leben. Graf, mit einer Urkunde zum Ehrenmitglied. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 21

Oberölsbach, Pave- lsbach, und Höhenberg, konnten sie fünf Mal als Sie- ger vom Platz ge- hen. Eine sportliche Auseinandersetzung endete remis. Wie Angelika Wittmann sagte, werden die Damen von ihrem Aufstiegsrecht keinen Gebrauch machen und weiterhin in der gleichen Runde ihr Racket schwingen. Ein hervorragendes Ergebnis lieferten auch die Ü 40-Herren des TC Günching ab. Nach ebenfalls sechs Günchinger Tenniscracks Wettkämpfen in der Kreisklasse 1, die gegen TC Rot-Weiß Toller Erfolg für die Günchinger Tenniscracks, ob Damen Amberg, TCC Amberg, TSG Mantel-Weiherhammer, TCL oder Herren. Beide Mannschaften des TC Günching konn- Michelfeld, DJK Berg II und dem 1. FC Deining geführt ten in der abgelaufenen Saison zwei Meistertitel feiern. wurden, hieß es – alles gewonnen, so dass sie in der kom- Nach dem Motto „Die Damen zuerst“, gewannen Angelika menden Freiluftsaison in der Bezirksklasse 2 der Filzkugel Wittmann, Ingrid Schön, Sieglinde Lachner, Maria Beisig, nachjagen dürfen. Beteiligt an diesem Erfolg waren Willibald Cornelia Schneck und Christl Kraus und der nicht wegzu- Wittmann, Istvan Heidel, Günter Meier, Erhard Obermeier, denkenden Mannschaftsführerin Karin Schön, im Tennisbe- Herbert Wittl, Hubert Distler, Martin Ehrensberger und zirk Oberpfalz, in der Kreisklasse 1, souverän den Meisterti- Anton Fruth. „Leider konnte Klaus Wittmann wegen einer tel. Bei ihren sechs Matches gegen , Mühlhausen, Verletzung in dieser Saison nicht mitwirken“, so einer seiner Mitspieler.

Büchereiführerschein für die Vorschulkinder des Kindergartens „St. Johannes“ Die Vorschulkinder des Kindergarten „St. Johannes“ durften am Dienstag, den 28.November in den Räumen der Bücherei aus den Händen von H.H. Stadtpfarrer Martin Becker ihren „Bücherei-Führerschein“ entge- gennehmen. Von der Leiterin der Bücherei, Elisabeth Schmidt, und ihrem Team, bestens auf die diese „Füh- rerscheinprüfung“ vorbereitet, können nun diese Kinder, die von Papa oder Mama wurden, erkennen welche Bücher für sie geeignet sind. Wie Elisabeth Schmidt, Ursula Langner und Gertraud Brandl gegenüber dem Mitteilungsblatt sagten, können die Kinder auf Grund eines gelben Aufklebers am Buch sehen, dass dieses Buch altersgerecht ist. Ursula Langner erklärte den anwesenden Eltern, dass die Kinder bis zum Ende dieses Jahres die Kinder die Bücher noch kostenlos ausleihen können. Ab dem ersten Januar würde dann ein jährlicher Beitrag von zwei Euro für das Ausleihen von Büchern, CD, DVD oder Spielen, anfallen. Was einhellig von den Eltern bestätigt wurde, sei das sehr gute Angebot der Bücherei. Für das Bücherei-Team hatte unser Stadtpfarrer noch eine Überraschung bereit. Voller Freude durften Schmidt und ihr Team eine neue Kaffeemaschine von H.H. Martin Becker in Empfang nehmen. 22 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Weihnachtskonzert der Stadtkapelle Velburg Die Örtlichkeit für das Weihnachts- konzert der Stadtkapelle am Sonn- tag, den 3. Dezember, um 18 Uhr, die Stadtpfarrkirche Velburg, hätte nicht besser sein können. Trotz dichten Schneefalls war das Got- teshaus sehr gut besucht. Unter der Leitung von Kathrin Ziegaus ließen die Musikanten der Stadtkapelle die Gäste in weihnachtliche Stimmung versinken. Zum guten Gelingen der Veranstaltung trugen auch die weihnachtlichen Textbeiträge von Adi Seitz bei. Akustisch Hervorragendes boten dabei auch die beiden Ge- sangsgruppen der Stadtkapelle, ob Frauen oder Männer, die mit ihren unterschiedlichen Stimmlagen die Gäste besinnlich werden ließen.

Verein für Gartenbau und Landespflege „Von drauß vom Walde komm ich her, aus Prönsdorf auf Reisen ich muss euch sagen, es weihnachtet Einen interessanten Ausflug macht der OGV Prönsdorf sehr!“ am Mittwoch, den 22. November. Das erste Ziel der 50 Frauen war am Vormittag die Gartenwelt Dauchen- So begrüßte der Nikolaus die Kinder der Turn- und beck in Fürth. Von der Juniorchefin erhielten sie dabei Bewegungsstunde in Oberwiesenacker. Einblick in die Entwicklung vom Gartenbaubetrieb zum Die Kinder staunten nicht schlecht, als der Niko- Gartencenter. Anschließend ging es weiter ins Meer- laus am 06.12.2017 die Turnhalle betrat. rettichmuseum nach Baiersdorf. Bei einer Führung Er las aus seinem goldenen Buch vor und über- wurde der Kontrast zum Anbau und zur Verarbeitung des Meerrettichs „früher und heute“ besonders deut- reichte jedem Kind persönlich ein kleines Ge- lich. Nach der Weiterfahrt nach Bamberg bestand die schenk. Möglichkeit zu einem ausgiebigen Stadtbummel über Teils schüchtern und teils voller Stolz nahmen den „Grünen Markt“ und zum Domberg, der sehr gerne sie es entgegen und freuten sich sehr über den angenommen wurde. Am Nachmittag stand weiter der Besuch. Besuch des Hofladens „Erlebnisernte“ von Heidi Kaiser Wir sagen Danke und würden uns freuen, wenn in Eichenhof auf dem Programm. Heide Kaiser vertritt derzeit Oberfranken bei der Landfrauenküche, einer er uns auch im nächsten Jahr wieder besuchen Sendung des bayerischen Fernsehens. In ihrem Cafe kommt. genossen die Teilnehmer dann die selbstgebackenen Kuchen und Torten. Bevor es wieder in Richtung Heimat ging, wurde noch die Adventausstellung in der Gärtnerei Reichert in Pettstadt besucht. Bei einem Quittenprosec- co und Glühwein ließen die Teilnehmerinnen dann den Tag ausklingen. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 23

Velburg Rückenfitness Leiterin: Ursula Schmidt Wispeckweg 11, 92355 Velburg Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihren Körper! Nach einer Tel: 09182 2443 und 09182 930229 (Stadtverwaltung Velburg) kurzen Aufwärmphase Anmeldungen können wie folgt bei der Geschäftsstelle Neu- stärken Sie mit Kräftigungsübungen gezielt Ihre Rückenmusku- markt, Gartenstr. 1, 92318 Neumarkt vorgenomen werden: latur. Diese Übungen für Arme, Rumpf, Bauch, Beine und Po sind so konzipiert, dass Sie Telefonisch: 09181/2595-0 Fax: 09181/2595-25 sie auch zu Hause leicht nachmachen können. Internet: www.vhs-neumarkt.de Email: [email protected] Ein Entspannungsteil in der Stunde sorgt für einen ange- Die Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle sind: nehmen Ausgleich zum oft hektischen Alltag. 08:00-12:00 Uhr u. 13:00-17:00 Uhr Montag bis Mittwoch: Bitte Iso-Matte und Kissen mitbringen. Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr u. 13:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:30 Uhr Kursnr.: VE302003 Kursleiterin: Theresia Betz • Beginn: Do. 22.02.2018 • Die Anmeldungen sind verbindlich. Ein Rücktritt mit Erstattung Kursdauer: 8x60 Min. jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr • Ort: der Kursgebühr ist bis 4 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach Grund- und Mittelschule Velburg, Alte Seubersdorfer Str. 15 muss die Kursgebühr voll bezahlt werden Eine Anmeldebe- • Gebühr: EUR 32,-- • Bitte Iso-Matte und Kissen mitbringen. stätigung erfolgt nicht. Falls ein Kurs bereits belegt ist, wird Ihnen dies mitgeteilt. Wenn Sie nichts von uns hören, findet Kursnr.: VE302004 der Kurs statt. Kursleiterin: Theresia Betz • Beginn: Do. 22.02.2018 • Kursdauer: 8x60 Min. jeweils von 17.25 bis 18.25 Uhr • Ort: Achtsamkeitstraining & Stressprävention Grund- und Mittelschule Velburg, Alte Seubersdorfer Str. 15 • Gebühr: EUR 32,-- • Bitte Iso-Matte und Kissen mitbringen. Eine sich immer schnellere und stressiger werdende Welt schränkt uns (scheinbar) in unserem individuellem Gestaltungsspielraum Präventives Rückentraining immer mehr ein. Beruf und Familie stellen dadurch höhere Ansprü- che an uns selbst. Oft verlieren wir dabei die Verbindung und den Bitte Gymnastikmatte/ Isomatte und Theraband mitbringen. Blick für uns selbst, unseren emotionalen und körperlichen Bedürf- Kursnr.: VE302005 nissen. Körperliche und psychische Folgen, wie Erschöpfung, Ge- Kursleiter: Manfred Pilz • Beginn: Mo. 26.02.2018 • Kurs- reiztheit bis hin zu Verspannungen und körperlichen Symptomen dauer: 10x60 Min. jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr • Ort: sind die Folgen! Gönne dir mit diesem Seminar eine Auszeit und Grund- und Mittelschule Velburg, Alte Seubersdorfer Str. 15 komme wieder bei dir selbst und deinen Bedürfnissen an. • Gebühr: EUR 40,-- • Inhalte des Selbsterfahrungsseminars: - Komm in Kontakt mit deinem Körper, Gefühlen und Bedürfnissen Italienisch A2 für Faulpelze (Selbstempathie & Selbstwahrnehmung) Parliamo di situazioni e attualitá e ripassiamo diversi lezioni - der innere Antreiber, dein Perfektionist di grammatica. Ripetiamo un po il vocabulario di quello che ci - Stressfreie, wertschätzende Kommunikation / Training serve per trovarci bene in Italia. - Grenzen setzen (Sag: Ja zu dir!) / Delegieren - Selbstfürsorge Kursnr.: VE409001 Kursleiterin: Andrea Loizzi • Beginn: Mo. 22.01.2018 • Kurs- Theoretische Inhalte werden abgerundet durch Selbsterfahrung! dauer: 10 x75Min. jeweils von 18.30 bis 19.45 Uhr • Ort: Bist du neugierig, brauchst eine Auszeit oder möchtest du mehr Grund- und Mittelschule Velburg, Alte Seubersdorfer Str. 15 über Stress erfahren und wie du gegensteuern kannst, dann bist • Gebühr: EUR 49,-- du herzlich willkommen teilzunehmen! Teilnehmer erhalten ein kleines Skript! Bitte beachten Sie: Der Kurspreis des Sprachkurses gilt bei 9 Teilnehmern. Kursnr.: VE107001 Kursleiterin: Diana Lang-Schön • Kurstage: Sa. 24.02.2018, Arnica, Apis und Co.- homöopathische Notfallapotheke 10:00 bis 18:00 Uhr und So. 25.02.2018 von 10.00 bis 17.00 für Tiere Uhr • Ort: Grund- und Mittelschule Velburg, Alte Seu- bersdorfer Str. 15 • Gebühr: EUR 97,-- • Bitte mitbringen: Im heutigen Kurs möchte ich Ihnen die wichtigsten homöopa- Isomatte, Decke, Kissen, Schreibzeug; thischen Mittel für eine mögliche Notfallapotheke für Ihr Tier vorstellen und besprechen, was beim Umgang mit Homöo- Bodyforming pathika bei Tieren zu beachten ist. Außerdem über Tipps und Tricks in der Verabreichung gerade bei mäkeligen Tieren spre- Problemzonengymnastik für Bauch, Beine und Po. Bitte Isomatte chen und natürlich die Möglichkeiten und Grenzen des Ein- oder Decke mitbringen. satzes von homöopathischen Mitteln in der Praxis besprechen. Kursnr.: VE302001 Es werden Themen behandelt, wie zum Beispiel Stauchungen, Kursleiterin: Carola Batzdorf • Beginn: Mo. 22.01.2018 • Prellungen, Brüche, Verletzungen, Magen-Darm-Probleme, Kursdauer: 15 x60 Min. jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr • Ort: Sonnenbrand und Sonnenstich, sowie Stich- und Bisswunden... Grund- und Mittelschule Velburg, Alte Seubersdorfer Str. 15 Kursnr.: 304014 • Gebühr: EUR 60,-- • Teilnehmer: ca. 23 Personen Kursleiterin: Silke Arling • Beginn: Do. 22.03.2018 von 18.00 Kursnr.: VE302002 bis 20.00 Uhr • Ort: Mädchenrealschule • Gebühr: EUR 12,-- Kursleiterin: Carola Batzdorf • Beginn: Mi. 17.01.2018 • • Teilnehmer: ca. 16 Personen Kursdauer: 15 x60 Min. jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr • Ort: Grund- und Mittelschule Velburg, Alte Seubersdorfer Str. 15 Weitere Kurse von Frau Arling finden Sie unter den Kurs- • Gebühr: EUR 60,-- • Teilnehmer: ca. 23 Personen nummern 304011 bis 304013. 24 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Mit gemeinsamen Liedern, Fingerspielen, Geschichten und einem gemütlichen Beisammensein mit Plätzchen, Lebkuchen und Punsch ließen wir die letzten Tage vor dem Weihnachtsfest ausklingen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein geseg- netes und frohes Weihnachtsfest. Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste Kolpingstraße 19, 92355 Velburg, Tel.: 09182/909777 Zum Jahreswechsel viel Gesundheit, Kraft, Freude, Leitung: Donauer Manuela Öffnungszeiten: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr Optimismus und Erfolg für das neue Jahr 2018! „Zeit haben für Advent und Weihnachten“ Anmeldung für das kommende Kita- So lautete unser Motto in den letzten Wochen des Jahres. Jahr 2018/2019 Diese besondere Zeit widmete sich ganz den Wünschen In der Woche vom Dienstag, 09. Januar und Bedürfnissen der Kinder. In gemütlicher Runde und bei – Donnerstag, 11. Januar 2018 besteht Kerzenschein entstand bei den Kindern eine Atmosphäre die Möglichkeit jeweils im Zeitraum von der Erwartung. 9.00 Uhr – 14.00 Uhr die Krippen- und Im Advent nahmen wir uns bewusst Zeit für: Kindergartenkinder für das Kita-Jahr • Rituale und besinnliche Momente 2018/2019 anzumelden! • Achtsamkeit untereinander Falls Sie zum angegebenen Zeitraum keine Zeit haben, • Fantasie- und Traumreisen bitten wir Sie um eine telefonische Terminvereinbarung! • Gedichte und Geschichten Die Kindertagesstätte ist momentan von 7.00 Uhr bis • das Singen von Liedern 16.00 Uhr geöffnet. • das Plätzchenbacken In unserem Haus werden Krippenkinder im Alter von 1-3 • das Basteln von Weihnachtsschmuck Jahren und Kindergartenkinder im Alter von 3-6 Jahren Mit allen Sinnen erlebten wir die Advents- und Weihnachts- gefördert und betreut. zeit. Wir lernten den Duft verschiedener Gewürze kennen, Die Buchungszeiten gestalten sich wie folgt: wie fühlen sich Tannenzweige in der Hand an, wir hörten 7.00 – 8.00 Uhr: Frühdienst Weihnachtsmusik und bastelten mit unterschiedlichen 8.00 – 12.30 Uhr: Gruppengeschehen Materialien. 12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen 13.30 – 16.00 Uhr: Nachmittagsgruppe mit verschie- denen Angeboten Weitere Informationen zu unserer Einrichtung finden Sie auf unserer Homepage: www.rappelkiste-velburg.de Wir sind auch unter Tel.: 09182/90 97 77 oder per E-Mail ([email protected]) erreichbar. Ihr Kita-Team der Rappelkiste Velburg

Wir beteiligten uns am 04.12.17 wieder am Adventsfenster, welches von den Kindergartenkindern mitgestaltet wurde. Öffnungszeiten: 7.15 Uhr – 15 Uhr Am 05.12.17 besuchten wir den REWE – Einkaufsmarkt. Dienstag und Donnerstag 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr Alle Kinder erhielten eine kleine Nikolausüberraschung. Vielen Dank dafür! „Lasst uns froh und munter sein…“ Am 06.12.17 besuchte der Nikolaus die Krippen- und Kin- Unter diesem Motto feierten wir am 05. Dezember den dergartenkinder. Wir überraschten den Nikolaus mit Liedern Namenstag vom Hl. Bischof Nikolaus. Und weil bei uns und Fingerspielen. Für jedes Kind hatte der Nikolaus ein heuer das Thema „Wald“ im Mittelpunkt steht, trafen wir kleines Säckchen dabei. den Nikolaus doch tatsächlich am Schlossberg. Mit großem Am 3. Adventwochenende traten unsere Kindergarten- Hallo wurde der Nikolaus begrüßt. Nach gemeinsamen kinder mit einem kleinen Programm auf dem Velburger Liedern und Fingerspielen begleitete uns der Nikolaus in Weihnachtsmarkt auf. den Kindergarten und beschenkte dort jedes Kind mit einer In der letzten Adventswoche fand in den Krippen- und Nikolaustüte. Und die war, unter anderem, mit „Waldtier- Kindergartengruppen eine kleine Weihnachtsfeier statt. Plätzchenformen“ gefüllt. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 25

Städtischer Kindergarten St. Walburga Gehermühlstraße 1 92355 Velburg Oberwiesenacker Leitung: Lisa Raum Tel. 09182-423 Öffnungszeiten: 7.00 - 14.10 Uhr

Die Weihnachtszeit im Kindergarten Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Der Zauber der Advents- und Weihnachtszeit fasziniert die Kinder Jahr für Jahr. Am 06. Dezember gab es noch eine Nikolausüberraschung Auch die Kinder vom Kindergarten St. Walburga sammelten für die Kinder. Im REWE-Markt erhielt jedes Kind einen ge- viele Erfahrungen und Eindrücke in der besinnlichen Zeit. füllten Nikolausstiefel. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Werk- und Bastelarbeiten, gemeinsames Singen und Vogt, dem neuen Leiter des REWE-Marktes. Spielen, Geschichten erzählen und zuhören, Plätzchen Neuanmeldung für das Kindergartenjahr 2018/19 backen und Geschenke verpacken bereitete den Kindern viel Freude. Am Freitag, 12. Januar 2018, finden von 15 Uhr bis 18 Uhr die Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2018/19 Mit großer Span- statt. nung warteten die Kinder auf den Von Montag, 08. Januar, bis Freitag, 12. Januar, Besuch des Niko- besteht auch die Möglichkeit der telefonischen Anmel- laus und auf die dung (09182 – 554). Weihnachtsfeier im Unsere Öffnungszeiten: Kindergarten. Montag bis Freitag: 7.15 Uhr bis 15 Uhr Es freut sich schon das Dienstag und Donnerstag: 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr ganze Haus, Ihre Buchungsmöglichkeiten: auf dich du guter Niko- Frühdienst: 7.15 Uhr bis 7.30 Uhr laus. 7.30 Uhr – 11.45 Uhr (Bringzeit bis 8.15 Uhr – Abholzeit In jedem Winter kommst 11.45 Uhr) du her 7.30 Uhr – 13.15 Uhr (Bringzeit bis 8.15 Uhr – Abholzeit Und darauf freuen wir ab 12.45 Uhr) uns sehr. 7.30 Uhr – 15 Uhr (Bringzeit bis 8.15 Uhr – Abholzeit 15 Du willst dass wir an Uhr) andere denken , Dienstag und Donnerstag: zusätzlich bis 16.30 Uhr wo Not ist teilen , helfen , schenken . • Die einzelnen Tage können auch individuell ge- Weil du uns Kinder gerne bucht werden. hast, Ab einer Buchungszeit bis 14 Uhr bieten wir täglich ein drum sei nun unser lieber warmes Mittagessen an. Gast. Kindergartenbeiträge Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Pfarrer Eholzer, der 4 - 5 Stunden: 72 € / 5 – 6 Stunden: 78 € / 6 – 7 Stunden: uns als Nikolaus im Kindergarten besuchte. 85 € / 7 – 8 Stunden: 92 € / 8 – 9 Stunden: 99 € Ganz neu dieses Jahr war die Spende der gefüllten Stiefel In unserer Kindertagesstätte nimmt die Nachfrage nach vom REWE in Velburg – Vielen Dank auch dafür. Plätzen für Kinder ab 2 Jahren stetig zu. Bei entspre- Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und geseg- chenden Anmeldungen ist für das Kindergartenjahr 2018/19 nete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. angedacht, eine Gruppe für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren (ebenfalls für die genannten Buchungsmöglich- Die Anmeldung keiten) anzubieten. für das Kindergartenjahr 2018/ 2019 Weitere Informationen zu unserer Einrichtung finden Sie findet am Dienstag den 16. Januar 2018 auf: www.kita-bayern.de/nm/st-johannes-velburg Das Team der Kindertagesstät- von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Kindergarten statt. te St. Johannes wünscht allen Lesern Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, unsere einen guten Start ins neue Jahr und ein geseg- Einrichtung und das Team kennenzulernen und Ihr Kind bei uns im Kindergarten anzumelden. netes, frohes und friedvolles Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! 26 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Jahresversammlung Martinsumzug in Altenveldorf Förderverein Schloss Helfenberg Einen stilvollen Martinszug Über einen guten Besuch ihrer Jahresversammlung am 17. für die Kinder veranstalte- November im Winkler-Bräu, durften sich die Verantwort- te die Pfarrei Oberweiling lichen des „Fördervereins Schloss Helfenberg“ freuen. Im mit ihrer Pfarrgemeinde- Mittelpunkt des Treffens standen neben Neuwahlen, bei ratsvorsitzenden Brigitte denen Thomas Stigler wieder als erster Vorsitzender in Hummel am Vorabend seinem Amt bestätigt wurde, auch ein weiteres, sehr wich- des „Martinstags“ in Alten- tiges Thema: Das weitere Vorgehen bei der Ruine Schloss veldorf. Begonnen hatte Helfenberg. In seinem Rückblick und in seinem Ausblick die kleine Feierlichkeit erläuterte Stigler den Mitgliedern die derzeitige Situation um mit einem Martin-Spiel, das Schloss. So habe die Stadt Velburg schon vor Jahren aufgeführt von den Mini- das Burgareal erworben und 2009 die Ruine und in das stranten der Pfarrei. An- Eigentum des Fördervereins Schloss Helfenberg notariell schließend gab es dann übertragen. Wie Stigler sagte, sei nach mehreren Jahren das „Highlight“, einen des langsamen Agierens jetzt wieder mehr Bewegung in Umzug der Kinder mit die Angelegenheit gekommen. So sei durch ein Ingenieur- ihren Laternen. Andrea büro die gesamte bauliche Situation erfasst worden. Dabei Schmid beteiligte sich wurden auch konkrete Maßnahmen und Kostenpläne für mit ihrem Pferd „Pepper“ die Sicherung der Ruine und teilweiser Wiederherstellung am Umzug. Nach einer genannt. Zudem habe, wie Stigler weiter ausführte, das von H.H. Stadtpfarrer Martin Becker gehaltenen Andacht Landesamt für Denkmalschutz deutliches Interesse an der in der Altenveldorfer Kirche „St. Johannes“ gab es für alle Schlossruine bekundet und Fördergelder zur Sicherung Beteiligten in der Halle der Schreinerei Hummel, Glühwein, und Erhaltung in Aussicht gestellt. Seinen weiteren Aus- Kinderpunsch und eine kleine Brotzeit. führung zu Folge habe ihm Velburgs erster Bürgermeister Bernhard Kraus versprochen, dass er sich im Stadtrat für Kathreintanz in Velburg die Unterstützung der Vorhaben einsetzen werde. Bei den Der Besuch war nicht schlecht, aber es hätte die Verant- Neuwahlen wurde wie bereits angeführt Thomas Stigler als wortlichen der Stadtkapelle und des Musikvereins gefreut, erster Vorsitzender bestätigt. Stefan März ersetzt als zweiter wenn am Samstag, den 25. November der von der Stadtka- Vorsitzender Martin Kirsch, der in die Vorstandschaft wech- pelle veranstaltete Kathreintanz im Pfarrheim noch besser selte. Das Amt des Schatzmeisters hat in Zukunft Hubert besucht gewesen wäre. Nahezu alle Besucher ließen es Weigl inne und Alois Kerschensteiner ist für das Schriftliche sich nicht nehmen dementsprechend gekleidet an dieser zuständig. Neben Martin Kirsch bilden noch Hanns-Konrad Veranstaltung teilzunehmen. Auch junges Publikum, das Winkler, Norbert Gappa, Martin Hollweck und Martin Pruy sonst vielleicht mehr andere Musikrichtungen bevorzugt, die Beisitzer in der Vorstandschaft. wagten sich bei Polka, Boarischen oder Walzer auf Tanz- fläche und überraschten mit ihrem Können. So wechselten INFO: Der 613 Meter hohe Helfenberg war über 500 sich die Tanzbodenmusi der Stadtkapelle und die Lupburger Jahre lang von einer Burg und ab dem Jahr 1700 Blasmusik mit ihrer Leiterin Veronika Fischer bei der musi- von einen barocken Schloss gekrönt, das wegen des kalischen Gestaltung ab. Besonders wohlwollend wurden Bauherren und der bedeutenden beteiligten Künstler die Anweisungen oder Vorführungen von „Vortänzerin“ als Glanzpunkt der Denkmallandschaft der Oberpfalz Christa Riel empfunden, welche die tanzenden Gäste auf gelte, wäre es nicht seit 1807 dem Verfall preisgegeben die richtige Ausführung der jeweiligen Tänze hinwies. (Quelle: Oberpfälzer Kulturbund e.V.). Der Förderverein, den es seit 15 Jahren gibt, versucht nun die Ruine zu sichern und sie wieder ins Bewusstsein der Leute zu bringen.

Velburger Faschingszug 2018 Am Sonntag, den 11. Februar 2018 findet der traditionelle Velburger Faschingszug statt. Zur besseren Planung bitten wir, alle teilneh- menden Fußgruppen, Faschingswägen u.a. sich bis spätestens 29.01.2018 bei der Stadt Velburg anzumelden. Für die zur Beförderung eingesetzten Fahrzeuge gelten die Auflagen wie in den Vorjahren. Ursula Schmidt (09182 – 93 02 29) schmidtu@ velburg.de Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 27

Rezept des Monats von Luise Gloßner In dieser Ausgabe gibt es Kaiserschmarr’n 3 Eier schaumig schlagen 3 Esslöffel Mehl 1/8 Liter Milch Prise Salz Prise Zucker Alles zu einem dicklichen Pfannkuchenteig rüh- ren. Stielpfanne mit Butterschmalz sehr heiß machen. Schmarrnteig hineingeben. Nachdem er hellgelb gebacken ist, wenden. Pfanne mit Deckel schließen und nochmals backen. Anschließend gebackenen Teig mit zwei Gabeln zerkleinern und 11 Fragen an Luise Gloßner, nochmals kurz abgedeckt backen. Schmarrn auf Wirtin vom „Andermichl“ Teller geben und mit Puderzucker bestreuen und heiß verspeisen. Frage: - Warum wohnen Sie gerne in Velburg? Antwort: - Ich bin in Velburg geboren und hier auf- Dazu gibt’s hausgemachtes Apfelmus, Preisel- gewachsen. Nach beruflichen Zwischenstationen in beeren oder Kompott. Regensburg, am Tegernsee und in Nürnberg kam ich Guten Appetit! wieder nach Velburg zurück und habe hier dann auch geheiratet. Frage: - Welchen Berufswunsch hatten sie in ihrer Kindheit? Antwort: - Kindergärtnerin. Höhlenführer gesucht! Frage: - Haben sie ein Vorbild; wenn ja, wer? Wer einen in einer sehr angenehmen Atmosphäre Antwort: - Meine Mutter. einen kleinen Nebenverdienst aufnehmen möchte Frage: - Wenn sie es könnten, was würden sie än- und Freude am Umgang mit Personen hat, ist hier dern? gefragt. Für die kommende Saison in der König- Antwort: - Bin zufrieden, so wie es ist, bin gesund und Otto-Tropfsteinhöhle, die am 1. April 2018 beginnt, glücklich. sucht der Förderverein König-Otto-Tropfsteinhöhle einen Höhlenführer oder eine -führerin. Geeignet Frage: - Welche drei guten Eigenschaften haben sie? ist dieser Job auch für Schüler (ab 16 Jahren) und Antwort: - Ich bin zu gut für diese Welt. Studenten. Frage: - Was war bisher ihre größte Enttäuschung? Interessenten möchten sich mit Petra Dürr, per E- Antwort: - Gab es nicht. Mail: duerr@velburg-de oder Tel. 09182/9302-25 in Verbindung setzen. Frage: - Was ärgert sich im Alltag am meisten? Antwort: - Viele Menschen haben keine Zeit und sind rücksichtslos, die sogenannte „Ellbogenmentalität. Frage: - Auf welche drei Dinge im Alltag würden sie nicht verzichten? Reinigungskräfte Schule Antwort: - Fernseher, Sofa und Hefeweizen. Firma Götz, Dienstleistungen, Regensburg, Frage: - Welches Hobby haben sie? sucht zum 08.01.2017 drei Reinigungskräfte Antwort: - Hund, Enkelkind Leni und Sport in der Natur. für die Grundschule, Mittelschule und Turnhalle Velburg. Frage: - Was ist für sie Heimat? Antwort: - Wo Familie, Freunde und Bekannte mit mir Arbeitszeit: ca. 2,0 Stunden (ab 14.00 Uhr) oder leben. ca. 1,5 Stunden (ab 6.00 Uhr) Frage: - Was ist für sie Luxus? Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an Antwort: - Zeit für mich. Fr. Peter, Tel. 09182/9313530 Danke, Luise Gloßner! 28 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Informationen aus dem Rathaus Räum- und Streupflicht Wann und wie oft? Das Rathaus ist vom Mittwoch, 27.12.2017 – Frei- tag, 29.12.2017 geschlossen. Kernzeit für alle Schaufler und Streuer sind in der Zeit von 7.00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen 8.00 Uhr) Bei dringenden, STANDESAMTLICHEN Fällen: morgens bis 20.00 Uhr abends. Die Sicherungsmaß- 0170/3635541 nahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Unfällen erforderlich ist. Wo muss geräumt werden? Gemäß den Richtlinien zur Förderung von Ver- Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, einsinvestitionen konnte die Stadt Velburg an Eigentum oder Besitz sind die Vorder- und Hinterlie- folgende Vereine einen Zuschuss gewähren: ger verpflichtet, die Gehwege der an ihr Grundstück Musikverein Stadtkapelle Velburg e.V. angrenzenden oder ihr Grundstück erschließenden Anlass: Anschaffung verschiedener Musikin- öffentlichen Straße oder, wenn kein solcher Gehweg strumente besteht, diese öffentlichen Straßen in der für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite (Sicherungs- OGV Prönsdorf fläche) bei Schnee oder Glatteis auf eigene Kosten Anlass: verschiedene Anschaffungen währen der üblichen Verkehrszeiten in sicherem Zu- Die Stadt Velburg wünscht den Vereinen viel stand zu erhalten. Freude mit den Neuanschaffungen. Wer bezahlt im Schadensfall? Verunglückt ein Fußgänger auf dem Gehweg vor dem Haus auf einer Eisplatte, wird sich die Krankenversi- Ihnen ist eine ausgefallene oder defekte cherung zunächst an denjenigen wenden, der fürs Straßenlampe aufgefallen? Räumen und Streuen zuständig gewesen wäre. In der Aufgrund der Vielzahl an Straßenbeleuchtungen im Regel springt dann dessen Haftpflichtversicherung Gemeindegebiet sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen, ein und übernimmt die Kosten. Wer das allerdings als melden Sie diese bitte mit der Angabe des Standortes Freifahrtschein nimmt, um der lästigen Winterarbeit zu und/oder der sich an der Lampe befindenden Nummer entkommen, riskiert einiges: Bei Wiederholungsfällen an uns per E-Mail an [email protected] oder kann der Versicherungsschutz erlöschen. [email protected], gerne aber auch telefo- Räumpflicht und Straßenverkehr: nisch unter 09182/9302-33 oder 09182/9302-0. Hat sich eine Schneedecke auf dem Autodach ge- sammelt, dann reicht es nicht, daraus zu hoffen, dass Hundesteuer diese während der Fahrt wegfliegt. Der Fahrer muss den Schnee vor der Fahrt wegwischen. Sonst droht 2018 ein Bußgeld – auch wenn nichts passiert. Die Stadt Velburg Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit dem weist darauf hin, Auto unterwegs ist, muss sich entsprechend vorsich- dass die Hunde- tig verhalten. Das ist die Regel. Ein Grundrecht auf steuer 2018 zum geräumte Straßen gibt es in Deutschland nicht. 01.01.2018 fällig ist. Es ist bitte unbedingt darauf zu achten, dass ge- parkte Autos nicht den Einsatz der Räumfahrzeuge Alle Hundebe- behindern! sitzer, die ihren Hund bisher nicht bei der Stadt Velburg angemeldet haben, werden gebeten, dies unverzüglich unter Tel. Städtischer Bauhof 09182/9302-26 nachzuholen. 1. Bürgermeister Bernhard Kraus nutzte den Rahmen Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im einer Personalversammlung, um den langjährigen Mit- Gemeindegebiet unterliegt einer gemeindlichen Jah- arbeiter Herrn Lorenz Brüderlein zu verabschieden. resaufwandsteuer. Herr Brüderlein begann seine Tätigkeit als Bauhofmi- Ein Verstoß gegen die Anzeigepflicht stellt den Tat- tarbeiter bei der Stadt Velburg am 16.07.2001. bestand der Abgabehinterziehung nach Art. 14 KAG Bis zum Beginn seiner Altersrente ab 01. Dezember (Kommunalabgabengesetz) dar. 2009 war Herr Brüderlein überwiegend für die Wartung Die Hundesteuer beträgt für den 1. Hund 50,- €, für und den Unterhalt des gesamten Fuhrparks und der den 2. Hund 100,- € und für jeden weiteren Hund Gerätschaften des städtischen Bauhofs tätig. Darüber 150,- €. hinaus war Herr Brüderlein mit sämtlichen Hausmei- Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 29 ster- und Wartungstätigkeiten bei den städtischen Sollte ausnahmsweise keine Abholung erfolgen, Gebäuden betraut. müssen Tonnen und Säcke wieder hereingeholt wer- Diese Hausmeistertätigkeiten übte Herr Brüderlein den. In Wohnbereichen, die vom Müllfahrzeug nicht neben seiner Altersrente ab Dezember 2009 noch bis angefahren werden konnten, werden die Abfälle bzw. Ende 2017 in einem geringfügigen Beschäftigungs- Wertstoffe nach individueller Absprache beim jeweils verhältnis aus. nächsten Abfuhrtermin als „Beistellungen“ mitgenom- men. „Ich möchte es nicht versäumen, Ihnen für Ihre gelei- stete Arbeit und die Treue, die Sie uns über viele Jahre Ein weiteres Winterproblem sind eingefrorene Rest- gehalten haben, zu danken“, so 1. Bürgermeister mülltonnen oder Biotonnen, die sich nicht vollständig Bernhard Kraus. entleeren lassen. „Für Ihre Zukunft Bitte geben Sie gerade im Winter keine feuchten wünsche ich Ihnen Abfälle direkt in die Restmülltonnen. Windeln oder im Namen aller Kol- andere feuchte Abfälle können in Zeitungspapier ge- leginnen und Kolle- wickelt werden, oder aber in Plastiktüten (Einkaufstüte, gen und des gesam- Müllbeutel) gegeben werden um ein Festfrieren zu ten Stadtrates der vermeiden. Bei der Biotonne können Sie Ihre Abfälle Stadt Velburg alles ebenfalls in Küchenkrepp oder normales Zeitungs- Gute, vor allem Ge- papier einwickeln um ein Festfrieren zu vermeiden. sundheit, Kraft und Wenn Sie am Abfuhrtag die Abfälle in den Tonnen mit Gottes Segen.“ einem Stock oder Spaten etwas lockern, erleichtert dies ebenfalls die Leerung. Wenn Ihre Tonnen geleert sind, müssen sie unver- Informationen aus dem züglich wieder von den Straßen entfernt werden. Das Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. ist übrigens auch in der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises so geregelt und gerade im Winter beson- Alle Jahre wieder, Winterprobleme ders wichtig. Sollten Sie selbst dazu nicht in der Lage bei der Müllabfuhr sein, weil Sie berufstätig sind, bitten Sie Ihre Nachbarn Während Kinder sich über die weiße Pracht freuen, um diesen kleinen Gefallen. stellt der Schnee für die Müllabfuhr immer eine be- Bitte stellen Sie die Müllgefäße am Abfuhrtag immer sondere Herausforderung dar. um 06.00 Uhr früh zur Leerung bereit. Das Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt bit- Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft erhalten Sie tet die Bevölkerung um Verständnis dafür, dass es beim Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt unter in der weißen Jahreszeit bei der Abfallentsorgung Telefon 09181/ 470 -209, -211, -239. witterungsbedingt zu Verspätungen oder „Ausfällen“ kommen kann. Dadurch kann es passieren, dass Restmülltonnen, Papiertonnen oder Gelbe Säcke nicht in gewohnt zuverlässiger Weise geleert oder abgeholt werden können. Manchmal verhindern es die Schneedecke oder Vereisungen, mit dem Lkw steile und enge Straßen hinaufzufahren. Was mit einem normalen Pkw oft noch unproblematisch erscheint, ist für einen schweren Lkw schon ein zu großes Sicherheitsrisiko. Auch Schneeberge am Straßenrand behindern die Seniorenkreis Velburg, Oberweiling, Müllwerker bei der Arbeit. Klapfenberg Bringen Sie Ihre Mülltonnen und / oder Wertstoffsäcke Die Senioren der Pfarreien Velburg, Oberweiling an die nächste Straße, die schnee- und eisfrei und und Klapfenberg treffen sich gut befahrbar ist. Noch ein besonderer Hinweis für am Donnerstag, den 11. Januar 2018 um Anfallstellen, bei denen 1100 Liter Restmüll- oder Pa- 14.00 Uhr im Gasthof zur Post. piercontainer genutzt werden: Räumen Sie unbedingt eine Schneise in die Schneehaufen am Straßenrand, Nach Kaffee und Kuchen zeigt Hans Eichenseer damit die Müllwerker die Container erreichen und zum den Film vom Jahr 2009 Müllfahrzeug ziehen können. Tonnen oder Container, als Rückschau auf die Banklsänger. die hinter Schneewällen stehen, können nur unter größten Schwierigkeiten oder manchmal auch gar Dazu ergeht herzliche Einladung! nicht geleert werden. 30 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Die Stadt Velburg gratuliert Sterbefälle recht herzlich Andel Lumir, Rammersberg Lang Xaver, Prönsdorf Geburtstage (bis zum 31.12.2017) Leng Margareta, Oberweickenhof Zum 85. Geburtstag Eheschließungen Kunigunda Bleicher, Unterwiesenacker Katrin Sommer und Patrick Faber, Velburg Barbara Seitz, Harenzhofen Aus dem Fundamt: Zum 80. Geburtstag •In der Sparkasse am Bankautomaten wurde Walburga Metschl, Lengenfeld am 23.11.2017 eine Brille liegen gelassen. Ludwig Lehmeier, Velburg Monika Pöllath, Unterwiesenacker •Ein Smartphone wurde am Laaberweg in Ober- Josef Lang, Altenveldorf weiling in der Wiese gefunden. Zum 75. Geburtstag Die Eigentümer können sich mit Frau Theresia Bauer, Oberweickenhof Kipfstuhl 09182/9302-14 in Verbindung Karl-Heinz Hoffmann, Velburg setzen! Hannelore Stöckert, Deusmauer Karl Dietl, Rammersberg 80. Geburtstag Siegfried Hauptfleisch, Reichertswinn Walburga Metschl Margaretha Schaller, Freudenricht Am Mittwoch, den 29. November, konnte Walburga Zum 70. Geburtstag Metschl, geborene Dürr, aus Lengenfeld ihren 80. Ge- Ekaterina Walder, Deusmauer burtstag feiern. Sie erblickte in Harenzhofen das Licht Gertraud Scherer, Lengenfeld der Welt und wuchs dort mit zwei Brüdern auf. Nach Anton Padjen, Velburg ihrer Schulzeit in Lengenfeld, arbeitete sie zunächst Barbara Spielvogel, Matzenhof am elterlichen Hof mit. Anschließend war sie bei einem großen Elektrounternehmen in Nürnberg beschäftigt. Zum 65. Geburtstag Weitere 35 Jahr arbeitete sie dann bei einem Betrieb in Helga Götz, Velburg Velburg. Im Mai 1963 trat sie mit Richard Metschl aus Gabriele Stach, Deusmauer Lengenfeld vor den Traualtar und fand dann auch in Renate Eichenseer, Velburg Lengenfeld ihre neue Heimat. Zum jetzigen Ehrentag Franz Haußner, Velburg gratulierten Ehemann Richard und die beiden Kinder, Maria Pürzer, Oberwiesenacker Sohn und Tochter, mit ihren Familien. Auch die vier Gerhard Hermann, Hollerstetten Enkel wünschten ihrer Oma alles erdenklich Gute. Walburga Reindl, Unterwiesenacker Den Glückwünschen schlossen sich viele Verwandte, Bekannte und Nachbarn an. In die lange Reihe der Ehejubiläum (bis zum 31.12.2017) Gratulanten reihten sich auch H.H. Pfarrer Jan Lam- Zum 50. Hochzeitstag parski, der Pfarrgemeinderat mit Ingrid Scherer und Anna Maria & Otmar Haslbeck, Velburg die Kirchenverwaltung mit Martin Kastner ein. Für die Stadt Velburg überbrachte unser dritter Bürgermeister Hinweis der Redaktion Bernhard Dürr die besten Wünsche. Wie aus „sicheren Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Kreisen“ zu erfahren war, kümmert sich die Jubilarin Jubiläen, Geburten, Eheschließungen und Ster- schon seit über 20 Jahren um den Schmuck in der befällen nicht erwünscht ist, bitte dies rechtzeitig Lengenfelder Pfarrkirche und öffnet zudem jeden Tag bei der Stadt Velburg (Tel.: 09182/9302-0, das Gotteshaus für die Besucher. E-Mail: [email protected]) melden.

Neuigkeiten aus dem Einwohnermelde- und Standesamt, Fundamt Geburten Edenharter Dominik, Deusmauer Fruth Paul Johannes, Oberweiling Niebler Leo, Lengenfeld Pruy Magdalena, Harenzhofen Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 31

Hochzeit Katrin Sommer und Patrick Faber Rauchwarnmelderpflicht Aus der Pfalz, genauer gesagt aus dem Bereich Pir- nun auch in Bestandgebäuden masens stammen Katrin Sommer und Patrick Faber, Ab dem 1. Januar 2018 die sich am Freitag, den 17. November im Rathaus vor Standesbeamtin Karin Dechant das Eheversprechen Zum 1. Januar 2013 mussten in Neubauten alle Woh- nungen die Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure gaben. Kennengelernt hatten sich die 29-jährige Ver- die zu Aufenthaltsräumen führen, jeweils mit minde- suchsingenieurin und der drei Jahre ältere Elektroin- stens einem Rauchwarnmelder überwacht werden. genieur vor zehn Jahren über gemeinsame Freunde. Ab dem 1. Januar 2018 müssen nun alle Wohnungen Da Patrick nach seinem Studium in Neumarkt eine – auch Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften oder Anstellung bekam, lag es für beide nahe sich in Vel- Reihenhäuser – mit Rauchwarnmeldern ausgestattet burg den Lebensmittelpunkt einzurichten. Nach dem sein. Eine Vernetzung von Rauchwarnmeldern ist „Ja-Wort“ durften die beiden Frischvermählten die nicht gefordert, jedoch kann diese im Einzelfalle auch Glückwünsche der beiden Familien und von Arbeits- sinnvoll sein. kollegen in Empfang nehmen. Hinweis: Die Rauchwarnmelderpflicht gilt nicht z.B. für Hotels, Pensionen usw. Damit sollen aus der Sicht des Gesetzgebers und der Feuerwehren bei Bränden in Wohnungen die Brandtoten reduziert werden. Bei der Auslösung eines Rauchwarnmelders bleibt i.d.R. noch genügend Zeit, um einen Löschversuch zu unternehmen oder sich und die Familie selbst retten zu können. Es dürfen nur Rauchwarnmelder verwendet werden, die der DIN EN 14 604 entsprechen und eine CE-Kenn- zeichnung besitzen. Für Menschen, die den Alarm der Rauchwarnmelder nicht oder nur schlecht hören, kön- nen die Geräte mit Lichtsignalen und Rüttelkissen ver- bunden werden. Sollte bei einem Wohnungsbrand eine Person verletzt werden oder sie sogar zu Tode kommen und kein Rauchwarnmelder vorhanden gewesen sein, kann von den Ermittlungsbehörden sicherlich überprüft werden, ob beim Vorhandensein eines Rauchwarnmel- ders das Unglück vermeidbar gewesen wäre. Für den Einbau ist der Eigentümer verantwortlich. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzern, es sei denn, der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst. Es empfiehlt sich die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft des Rauch- Buch des Monats warnmelders schriftlich zwischen den unmittelbaren „ H a n d - m a d e “ Besitzern (Mieter) und dem Eigentümer (Vermieter) zu oder kurz gesagt vereinbaren und zu dokumentieren. ein Buch für An- Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau leitungen zum und Verkehr hat auf seiner Homepage unter www.stmi. Stricken, Häkeln bayern.de weitere Informationen zur Rauchwarnmel- und Nähen. Ge- derpflicht veröffentlicht. Auch auf der Homepage des rade jetzt in der LFV Bayern sind dazu Informationen abrufbar. dunklen Jahres- zeit ist im Au- ßenbereich nicht mehr so viel zu arbeiten, so dass man sich lieber in die Wohnung zurückzieht und sich dann diesen Sachen, ob ei- nen Schal stri- cken oder mal seine Nähkünste wieder entdecken, widmen kann. 32 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Besuch aus Spalt in Velburg Theaterfreunde Velburg - Im Rahmen des „Aufenthalts in Schullandheimen“, hielt „Da ausg´schmierte Hochzeiter“ sich die Klasse 4b der „Spalatin-Schule“ aus Spalt mit ihrer Klassenleiterin Elke Stengel und der Religionspädagogin Die Theaterfreunde Velburg trafen mit der Auswahl Dorothee Sowada von Mittwoch November im Haus Beta- des Lustspiels „Da ausg´schmierte Hochzeiter“ bei nien in Velburg auf. So durften die 17 Mädchen und Buben den begeisterten Zuschauern voll ins Schwarze. Viele auch den Ort Velburg und die darum befindliche Natur Besucher verbrachten einen kurzweiligen, unterhalt- etwas kennenlernen. Bereits am ersten Tag ihres Besuchs samen Abend, bei den vier Aufführungen im vollen führte Rosa Mändl die sehr interessierten Kinder bei einer Pfarrheim Velburg. Bei dem humorigen Bauerntheater, gut einstündigen Tour durch das Velburger Stadtgebiet und gab es Dank eines durstigen Postboten, ziemliche erklärte ihn in gewohnt gekonnter Weise die Geschichte von Verwirrungen um die heiratsfähigen Töchter auf dem Velburg und ihren Besonderheiten. Dieses erlangte Wissen „Schiermoserhof“ . Unter der bewährten Regie, des durften die jungen mittelfränkischen Gäste, unter Aufsicht ihrer Klassenleiterin, dann bei einer Stadtrally umsetzen. Am langjährig, erfahrenen Theaterspieler und Regisseur, Donnerstagnachmittag war unter kundiger Führung eines Hans-Rainer Götz wurde die Handlung sehr gut in Velburger Bürgers unter anderem auch ein Ausflug zu den Szene gesetzt. Es geht natürlich – wie meistens Höhlen oberhalb St. Wolfgang angesagt, welcher die Kinder, im Bauerntheater – so auch beim ausg´schmierten ausgerüstet mit Taschenlampe total begeisterte. Hochzeiter um Liebe und Geld. Auf dem stattlichen „Schiermoser Hof“ sollen, auf Wunsch der Bäuerin Cilli (Ursula Schmidt) ihre heiratsfähigen Töchter Burgl (Margareta Eichenseer) und Gabi (Ute Schmidt) an den passenden „geldigen“ Mann gebracht werden. Für den Haussegen ist dies nicht gerade förderlich. Ihr Mann Anderl (Markus Knipfer) steht seinen Töch- tern schützend an der Seite, als mit dem scheinbar geeigneten Bewerber Ignatz (Thomas Menzel) eine aussichtsreiche Hochzeit eingefädelt werden soll.

Wie die Buben und Mädchen dem Mitteilungsblatt zum Ab- schluss ihres Aufenthalts in Velburg sagten, waren sie gerne hier und werden, sofern es möglich ist, mit ihren Eltern auch mal während der Sommerzeit nach Velburg kommen.

Ministranten Pfarrei Oberweiling Bei einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche in Altenvel- dorf wurden mit Jakob Schlupf und Leonhard Eichenseer zwei Ministranten von H.H. Stadtpfarrer Martin Becker und der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Brigitte Hummel aus der Pfarrei Oberweiling verabschiedet. Becker, wie auch Hummel dankten den Ausgeschiedenen für ihr Engagement und für ihren Einsatz. Zugleich durften sie aber zwei neue Messdiener in der Pfarrgemeinde mit Antonia Fuchs und Mutter und Nachbarin Astrid Reiser (Heike Schmal- Emma Eichenseer willkommen heißen, so dass die Zahl haus) lässt nichts unversucht, um über den durstigen der Ministranten auf dem gleichen Stand bleibt. Postboten (Maxi Dürr) die Erbin des Schiermoser Hof herauszufinden. Dank des aufmerksamen Großva- ters (Christian Schmidt) wird das Spiel rechtzeitig durschaut und dem Hochzeiter von den beiden Töchtern so richtig aufgemischt. In bewährter Weise bewirteten die Theaterfreunde ihre Gäste, mit aus- gewählten Schmankerln. Für die Bühnenausstattung sorgte Inge Bschick, Maske/Soffleurin Lys Schmidt, die Bühnentechnik lief über Hans-Joachim Schmal- haus und Martin Kraus, Abendkasse Josef Bschick und die vielen fleißigen Helfer im Hintergrund. Der Münchner Autor Felix Buchmair schrieb 2006, das Lustspiel in drei Akten. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 33

Altstadt Velburg Sanierung und Segnung des Ehren- Informationsveranstaltung mals auf dem Velburger Friedhof zur „Gestaltungsfibel“ Gerne nutzt Bürgermeister Bernhard Kraus hier die Etwa 60 Bürger, überwiegend Hauseigentümer aus dem Innenstadtbereich, konnte erster Bürgermeister Bernhard Gelegenheit, den Mitgliedern der Soldaten-und Reser- Kraus am 20. November zum Thema „Gestaltungsfibel“ im vistenkameradschaft (SRK) Velburg und Herrn Stadt- Pfarrheim begrüßen. Zudem konnte er die beiden Refe- pfarrer Becker für die Sanierung und Segnung des renten, den städtebaulichen Berater der Stadt Velburg Herrn Ehrenmales auf dem Friedhof Velburg zu danken. Dipl.-Ing. Werner Heckelsmüller vom Büro Meyer-Schwab- Gleichzeitig bezeichnet er diese Aktion als eines Heckelsmüller aus Altdorf und Herrn Thomas Gruber von von vielen Beispielen für die beeindruckenden und der Unteren Denkmalsschutzbehörde des Landratsamtes wertvollen Leistungen, mit denen die Vereine unsere Neumarkt willkommen heißen. Gemeinschaft bereichern. Dank gebührt in diesem In seinen ersten Worten wies Kraus auf die neu überar- Zusammenhang auch der Stadtkapelle Velburg für die beitete und abgefasste Gestaltungsfibel hin, die für die würdige musikalische Gestaltung der Totenehrung und Hausbesitzer und Handwerker bei Sanierungs- und Reno- vierungsarbeiten im sogenannten „Ensemblebereich“ von den Vereinsabordnungen für die Respektsbezeugung großer Bedeutung sei. Weiter fügte er unter anderem an, für die Gefallenen und Vermissten. dass die Altstadt von Velburg von ihrem Erscheinungsbild Der SRK-Velburg ist es damit gelungen, dieses Eh- geprägt werde. renmal wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Dieser Ort soll Denkmal und Mahnmal zur gleichen Zeit sein, soll uns an die Gefallenen und Vermissten der Weltkriege erinnern und zum Frieden mahnen.

Die Gestaltungsfibel ist kein Neuentwurf, sondern wurde nur überarbeitet und neu aufgelegt. Zudem sind die Be- stimmungen oder Vorgaben nun konkreter und genauer abgefasst worden. „Es erleichtert jetzt dem Hauseigentümer und dem Handwerker den Umgang mit den Vorgaben.“, so Wir alle sollten uns von diesem ehrenwerten und Herr Heckelsmüller. In seinen ersten Ausführungen verglich missionarischen Vereinsauftrag der SRK Velburg Heckelsmüller den Aufbau und die Grundzüge der klas- anstecken lassen und in unserem persönlichen Um- sischen Altstadt von Velburg mit anderem alten Städten, feld friedenstiftend wirken. – Der Friede beginnt im wie Siena in Italien oder Schärding in Österreich, die zwar eigenen Haus! größer sind, aber einen sehr ähnlich strukturierten Aufbau hätten. Weiter sprach er das leerstehende Anwesen Stadt- platz 9 und den Wieserstadl mit dem daneben befindlichen Wohnhaus an, die seiner Ansicht nach einer neueren Nut- zung zugeführt werden sollen. In diesem Zusammenhang setzte sich Heckelsmüller auch dafür ein, dass die Innen- stadt in Velburg weiter belebt werden sollte und kritisierte allgemein den hohen Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrsflächen: „Dies ist nicht auf Dauer fortsetzbar.“ Ein Veranstaltungsteilnehmer wiedersprach: „Das ist doch po- litisch so gewollt, dass in der Innenstadt nicht gebaut wird“, was dem Referenten zu der Aussage veranlasste: „In der Innenstadt ist Raum, der genutzt werden sollte“, der noch anfügte, dass sogar der Artikel 14 des Grundgesetzes von der Verpflichtung des Eigentums spreche. 34 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017

Der Zweckverband der WasserversorgungsgruppeDer Zweckverband Laber-Naab, derBeratzhausen, Wasserversor - informiert: gungsgruppe Laber-Naab, Beratzhau- sen, informiert: Ab Mitte Dezember 2017 werden wir wieder dieAb Wasserzähler Mitte Dezember -2017Ablesekarten werden wir wiederan alle die Nachruf Abnehmer versenden. Wasserzähler-Ablesekarten an alle Abnehmer versenden. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Wir bitten Sie deshalb, nach Erhalt der Ablesekarte Wir bitten Sie deshalb, nach Erhalt der AblesekarteIhren Ihren Wasserzählerstand Wasserzählerstand zum 31.12. abzulesen zum 31.12. und Herrn Xaver Lang uns diesen bis spätestens 07. Januar 2018 auf einen der am 30.11.2017 zu Gott heimgerufen wurde. abzulesen und uns diesen bis spätestens 07. Januarder folgenden2018 auf Wege eine mitzuteilen:n der folgenden Wege mitzuteilen: • per Post (einfach Ablesekarte ausfüllen und an Neben seiner 40-jährigen Tätigkeit als Feldge- uns senden) schworener, setzte sich Herr Lang für die Dorf- • per Online-Formular gemeinschaft Prönsdorf bei verschiedenen Ver- (www.zv-laber-naab. anstaltungen und Maßnahmen als Dorfvorsteher – per Post (einfach Ablesekarte ausfüllen und an de/ablesung)uns senden) ehrenamtlich ein. Zugleich war Herr Lang über 25 (Jetzt auch per Smart- Jahre hinweg Kommandant der Freiwilligen Feu- phone / Tablet bedi- – per Online-Formular (www.zv-laber-naab.de/ablesung)enbar. Scannen Sie erwehr Prönsdorf und später Ehrenkommandant. (Jetzt auch per Smartphone/Tablet bedienbar.den Scannen QR-Code Sie (finden Während seiner ehrenamtlichen Tätigkeit hat sich Sie auch auf Ihrer Ab- Herr Lang große Verdienste erworben und in An- den QR-Code (finden Sie auch auf Ihrer Ablesekartelesekarte)) mitmit Ihrem erkennung seiner Leistungen wurde ihm im Jahr mobilen Gerät ab und 2004 die Bürgermedaille in Silber verliehen. Ihrem mobilen Gerät ab und Sie werden direktSie zum werden Online- direkt zum Formular weitergeleitet) Online-Formular weiter- zur Online- Die Stadt Velburg wird ihm ein ehrendes geleitet) Zählerablesung Andenken bewahren. Als Zugangsdaten zur Online-Zählerablesung benötigen Sie Ihre Zähler- Velburg, den 01.12.2017 Als Zugangsdaten zur Online-Zählerablesung benötigennummer sowie Sie dasIhre Passwort Zählernummer – beide Angabensowie das Passwort – beide Angaben finden Sie auf Ihrer findenAblesekarte Sie auf Ihrer. Ablesekarte. Stadt Velburg Der Zweckverband dankt Ihnen für Ihre Mithilfe. Bernhard Kraus 1. Bürgermeister Der Zweckverband dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.

Die Stadt Velburg wünscht frohe Festtage und für das neue Jahr 2018 Alles Gute! Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - Dezember 2017 35

Rathaus Velburg: Rufbus Velburg Hinterer Markt 1, 92355 Velburg Fahrtzentrale: 09181 9040498 Telefonnummer: 09182 9302-0 Faxnummer: 09182 9302-44 Medizinische Versorgung in Velburg E-Mail: [email protected] Allgemeinmedizin Internet: www.velburg.de Ärztehaus Velburg Mo., Die., Mi., Fr..: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Dr. med. Th. Kestler und V. Arcybasov Do.: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 17.30 Uhr Wispeckweg 4a, 92355 Velburg Tel.: 09182 9313490 Bauhof Velburg: Dipl.-med. Michael von Wolffersdorff St.-Leonhard-Weg 5, 92355 Velburg Hinterer Markt 7, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 2124 Tel.: 09182 1511 E-Mail: [email protected] Wertstoffhof Velburg: Dr. med. Erich Gruber Alte Seubersdorfer Str. 21a, 92355 Velburg Obere Hauptstr. 13 92364 Deining Öffnungszeiten: Tel.: 09184 802525 01.11. – 30.04., Mi. und Sa.: 15.00 – 17.00 Uhr 01.05. – 31.10., Mi. und Sa.: 15.00 – 18.00 Uhr Zahnmedizin Kläranlage: Joachim Horner Neumarkter Str. 5, 92355 Velburg Ortsstraße 1a, Hollerstetten, 92355 Velburg Tel.: 09182 902020 Telefonnummer: 09182 2502 E-Mail: [email protected] Dr. Michael Schellerer Bereitschaft Klärwärter: 0171 3311725 Stadtplatz 7, 92355 Velburg Tel.: 09182 2642 Wasserwarte: Wasserversorgung Velburg: 0171 3304025 Physiotherapie Zweckverband Prönsdorfer Gruppe: 0170 8106843 Kathrin Braun Zweckverband Laber-Naab: 0171 8030283 Untere Gasse 29, 92355 Velburg Integrativtagesstätte Velburger Tel.: 09182 939944 Rappelkiste Hiereth Physiotherapie Kolpingstr. 19, 92355 Velburg Neumarkter Str. 5, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 909777 Tel.: 09182 939390 E-Mail: [email protected] Psychotherapie Städtischer Kindergarten Psychotherapie St. Walburga Oberwiesenacker Dipl.-Psych. Helga Späth-Schlusche Gehermühlstr. 1, Oberwiesenacker, 92355 Velburg Haagweg 3, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 423 Tel.: 09182 2122 E-Mail: [email protected] Tiermedizin Katholischer Kindergarten St. Johannes Dr. med. vet. Roland Schlusche Burgstr. 18a, 92355 Velburg Haagweg 3, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 554 Tel.: 09182 2277 E-Mail: [email protected] Grund- und Mittelschule Velburg Apotheke Alte Seubersdorfer Str. 15, 92355 Velburg Rathaus-Apotheke Telefonnummer: 09182 931353 0 Stadtplatz 1, 92355 Velburg Faxnummer: 09182 93135 329 Tel.: 09182 932220 E-Mail: [email protected] Notfall Bücherei Velburg Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr Burgstr. 8, 92355 Velburg Tel.: 112 Telefonnummer: 09182 2604 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten: Tel.: 116117 Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Mittwoch: 08.30 – 09.30 Uhr Apotheken-Notdienst: Freitag: 15.30 – 17.30 Uhr Tel.: 0800 0022833 Nachbarschaftshilfe Velburg www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/ Telefonnummer: 0171 1510203 Veranstaltungskalender - Januar 2018

Veranstaltungen im Januar 2018 Datum TagTag UhrzeitUhrzeit VeranstaltungVeranstaltung Verein/VeranstalterVerein/Veranstalter OrtOrt Mehrzweckhalle 05. Jan Freitag 19:30 Schafkopfrennen DJK-SV Oberwiesenacker Unterwiesenacker Schützen Schützen- und Tennisheim, 05. Jan Freitag 19:00 Gesellschaftsabend "Plankenstoana" Deusmauer 05. Jan Freitag 20:00 Stammtisch Duselscheiberclub Hotel zur Post, Velburg 05. Jan Freitag u. 06. Jan Samstag Sternsingeraktion Pfarrei Velburg Velburg 06. Jan Samstag 14:00 JHV DJK-SV Lengenfeld Vereinsheim " Helfenberg" 06. Jan Samstag 19:00 JHV Schützen "Oberweiling" Schützenhaus Finsterweiling Taufsonntag für 07. Jan Sonntag 14:00 Neugetaufte Pfarrei Velburg Pfarrkirche St. Johannes Bekanntmachung in der 07. Jan Sonntag 14:00 Treffen Alleinstehende Frauen Mittelbayerischen Zeitung 11. Jan Donnerstag 14:00 Seniorentreffen Seniorenkreis Hotel zur Post, Velburg 12. Jan Freitag 19:00 Helferessen OGV Velburg Boaderwirt, 13. Jan Samstag 19:30 JHV FFW Oberwiesenacker Oberwiesenacker Faschingsball mit Gymnastikhalle 13. Jan Samstag 20:30 "Best of Band" DJK-SV Oberwiesenacker Oberwiesenacker Schützen Schützen- und Tennisheim, 13. Jan Samstag Gaudischießen "Plankenstoana" Deusmauer Schützenball m. 13. Jan Samstag 20:00 Königsproklamation Schützen "Oberweiling" Schützenhaus Finsterweiling 14. Jan Sonntag Krippenfahrt Dekanat Habsberg Pfarrversammlung 14. Jan Sonntag 17:00 Velburg Pfarrei Velburg Pfarrheim Velburg 19. Jan Freitag 19:00 Friedensgebetsgang Pfarrei Velburg zum Herz-Jesu-Berg 19. Jan Freitag 20:00 JHV FFW Prönsdorf Gasthaus Gradl, Prönsdorf Gasthaus "Zum Löwen" 19. Jan Freitag 19:00 JHV Stadtkapelle Velburg Velburg Faschingsball mit 20. Jan Samstag 20:00 "D´Rebelln" FFW Velburg Pfarrheim Velburg Theaterfreunde Gasthaus "Zur Adelburg", 21. Jan Sonntag 18:30 JHV Oberweiling Hollerstetten Bildungswochenende für 26. Jan bis 28. Jan Frauen Kolpingwerk DV Eichstätt Haus Betanien, Velburg 26. Jan Freitag 19: 30 JHV OGV Prönsdorf Gasthaus Gradl, Prönsdorf 9:00 - Frühstück mit Vortrag KDFB, Zweigstelle 27. Jan Samstag 11:00 "Macht der Gedanken" Velburg Hotel zur Post, Velburg 27. Jan Samstag 20:00 Kolpingball Kolpingfamilie Velburg Pfarrheim Velburg

Änderungen und neue Termine für den Veranstaltungskalender bitte bei Frau Schmidt melden (Tel.: 09182/9302-29, E-Mail: [email protected]) Änderungen und neue Termine für den Veranstaltungskalender bitte bei Frau Schmidt melden

(Tel.: 09182/9302-29, E-Mail: [email protected])