20 Nummer 166 • Freitag, 20. Juli 2012 Dauerbaustelle A 8 Nummer 166 • Freitag, 20. Juli 2012 21

Bei am Albaufstieg wird die A8 - Der künftige Alb- schon seit 2005 auf sechs GOSBACH auf- und -abstieg soll auf Spuren ausgebaut. Die 3,8 einer gemeinsamen sechsspurigen Kilometer lange Strecke mit Trasse nebst Standspuren unterkom- einem 540 Meter langen Tun- men: Sie würde auf einer 800 Meter lan- nel kostet rund 70 Millionen gen Brücke über das Filstal, in einem 1200 Euro und soll Ende des MÜHLHAUSEN Meter langen Tunnel durch die Himmels- Jahres endlich fertig schleife und auf einer 460 Meter langen Brü- sein. cke über das Gosbachtal (Bild) führen. Unter- Umfrage halb von würde die A8 dann wieder in einem 1,7 Kilometer langen Tunnel verschwinden, der die Autofah- Wer zu Ferienzeiten oder als Berufspendler rer oberhalb von Oberdrackenstein vor den zahlreichen Baustellen oder Eng­ zur Mautstation auf der Alb- pässen der A8 stundenlang im Stau steht, Die hochfläche führt. hat eine klare Position zum sechsspurigen Ausbau der viel befahrenen Fernstraße. Da­ rüber hinaus haben wir einen Bürgermeister an der Strecke, einen Naturschützer und den ADAC befragt. Unvollendete Die 1937 fertiggestellte Dra- chenlochbrücke ist 185 AusbauderA 8vonKarlsruhebisMünchenkostet Meter lang und 47 Meter hoch. Wie andere Brücken wur- mehralsdreiMilliardenEuro–Endeungewiss de sie auf Befehl Adolf Hitlers gesprengt – am 19. März 1945. Schon 1949 wurde sie wieder Reimund Elbe, Sprecher des ADAC Württem- Sie ist fast 270 Kilometer lang, bis zu Württemberg zurzeit auch zwischen Karls­ aufgebaut. Am Fuße der berg in 150000 Verkehrsteilnehmer pro bad und Pforzheim­West sowie zwischen Brücke liegen heute noch „Das Problem ist, dass man mit dem ganzen Gruibingen und Mühlhausen. Auf der 3,8 die Bruchstücke. Projekt viel zu spät dran ist, und weil es nicht Abschnitt quälen sich täglich auf ihr Kilometer kurzen Baustelle im Kreis Göp­ durchgeplant ist, haben wir einen Flicken­ voran. Deshalb soll die A 8 von pingen dauert dies schon sieben Jahre. Der teppich von Baustellen, ausgebauten Teilen Karlsruhe bis München sechsspurig Ausbau inmitten der Verkehrslawine ist und Engstellen. In Bayern fährt man stau­ kompliziert, zudem versiegte zwischen­ frei, gut sortiert und sicher. Da wurde nicht werden. Zurzeit wird an vier Stellen durch der Geldfluss aus Berlin. lange geredet, sondern gehandelt. Das Prob­ gebaut, doch das Milliardenprojekt Ein Vorgeschmack auf den Bau des neuen lem in Baden­Württemberg lässt sich nur hängt an drei Engpässen. Albaufstiegs hinter Mühlhausen? Das Na­ lösen, wenn der Bund endlich zu seiner Ver­ delöhr der A8 schlechthin ist zwar nur etwas antwortung steht.“ Von Alexander Ikrat mehr als doppelt so lang wie die aktuelle Baustelle, soll mit seinen zwei Tunneln und STUTTGART. Der alte Spruch von Thomas zwei Brücken aber zehnmal so viel kosten: Strunz, wonach das Beste an Stuttgart die rund 700 Millionen Euro. Ein privater Bau­ nach München ist, hat schon 1995 herr soll sie vorstrecken. Dafür dürfte er an nicht gestimmt, als der Fußball­National­ zehn Mauthäuschen je Fahrtrichtung bei spieler vom VfB zu den Bayern wechselte. die erste Autobahn­Maut auch Eine Fahrt auf der A 8, die zwischen Karls­ für Pkw in Süddeutschland kassieren. ruhe und München fast 270 Kilometer am Stück verläuft, war und ist kein Spaß – auch Klaus-Peter Gussfeld, Verkehrsexperte des wenn Strunz dies behauptete. Die Fernstra­ Die Planung für den Albaufstieg BUND Baden-Württemberg ße stammt teilweise aus der Vorkriegszeit liegt seit 2006 auf Eis – „Eigentlich verbietet es sich, parallel zu und ist der wohl marodeste Engpass im deut­ UNTERDRACKENSTEIN einem milliardenschweren Schienenprojekt schen Fernstraßennetz mit schmalen Fahr­ kommt die Lösung auch noch Milliarden für Straßen auszuge­ spuren, steilen Aufstiegen und vielfach ohne noch in diesem Jahr? ben, zumal es auch Pläne für eine vierspuri­ Standspur. Das Ziel von Bund und Ländern Der ge B10 gibt. Wir Naturschützer akzeptieren ist der Ausbau auf sechs Spuren. Wann es er­ Die Planungen für den Albaufstieg liegen Nasenfelstunnel den Ausbau der A8 aus Gründen der Ver­ reicht wird, steht in den Sternen. allerdings seit 2006 auf Eis, weil sich nie­ auf dem Dracken- kehrssicherheit. So lange Berlin aber auf mand findet, der die Strecke bauen und be­ steiner Hang in Fahrtrich- eine Privatfinanzierung setzt, wird es keine treiben will. Dem Vernehmen nach gilt das tung Stuttgart gilt als der Lösung geben. Für acht Kilometer Auto­ Zwischen Gruibingen und Projekt als nicht rentabel, weil der heutige älteste Autobahntunnel bahn auf zwölf Hektar Mautanlagen zu bau­ Mühlhausen wird schon Albaufstieg nach dem Willen des Landes als Deutschlands. Der 41 en, können wir im Bereich der sensiblen Alb mautfreie Ausweichstrecke erhalten bleiben Meter kurze Durchlass nicht akzeptieren.“ seit sieben Jahren gebaut – soll. Zurzeit wird wieder mal eine Studie da­ wurde 1936 in den zwischendurch fehlte Geld rüber erstellt, wie die private Finanzierung Fels getrieben. auch mit Anschubhilfe aus Steuermitteln 1979 waren die gut acht Kilometer vom zustande kommen kann. Die Studie kostet Dreieck Leonberg bis zum Kreuz Stuttgart nach Angaben des Bundesverkehrsministe­ als erstes Teilstück fertig. Die Erweiterung riums 93000 Euro und soll im Laufe des Jah­ auf sechs Spuren war hier auch deswegen res vorliegen. Landesminister Hermann plä­ dringend notwendig geworden, weil der Bau diert vorsorglich dafür, das teure Projekt der A81 Leonberg­Gärtringen auf sich war­ komplett aus der Bundeskasse zu bezahlen. ten ließ und die A8 den Nord­Süd­Verkehr Ein anderer Engpass ist das Enztal bei Bernd Schaefer, Bürgermeister von Mühl- in Richtung Bodensee und Schweiz bis zum Pforzheim. Dort lagen 1997 erste Pläne für hausen (Kreis Göppingen) an der A8 Kreuz Stuttgart aufnehmen musste. 1985 den Ausbau vor.Seitdem ringen aber die An­ „Ich halte den sechsspurigen Ausbau der A8 verschwand der umstrittene A81­Abschnitt wohner am Anstieg in Richtung Karlsruhe, für dringend erforderlich, aber es ist schade, wegen des Widerstands vor allem in Leon­ wo die Häuser gleich neben der Autobahn dass man ausgerechnet den komplizierten berg vollends in den Schubladen der Planer. stehen, ähnlich wie Böblinger und Sindel­ Albaufstieg erst zum Schluss in Angriff Seitdem ist auch der Flaschenhals A8/A81 finger an der A81 um einen Deckel. Die Ein Teil der Autobahn 8: Der berüchtigte Drackensteiner Hang zwischen und Stuttgart stammt noch aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Auf der abschüssigen und engen Strecke ist nur Tempo 80 erlaubt Luftbild: Manfred Grohe nimmt. Wir hängen in der Luft, weil das endgültig. Bei bis zu 150000 Fahrzeugen Stadt Pforzheim und die Gemeinde Niefern schwebende Verfahren die Entwicklung täglich droht schon durch kleinere Pannen können sich auch eine bis zu 30 Meter hohe unserer Gemeinde hemmt. Wir können keine oder etwas Grünpflege von der Fahrbahn Brücke vorstellen, um das mehr als sieben­ schen den Ländern her,das eigentliche Plan­ Gewerbeflächen ausweisen, beim Lärm­ aus der Verkehrskollaps. Zwischen Leon­ prozentige Gefälle beziehungsweise die verfahren kommt erst noch. Immerhin wird Hintergrund schutz tut sich nichts, und aus Berlin kommen berg und dem Kreuz gibt es seit 1999 eine Steigung in Richtung Stuttgart abzumildern seit Oktober 2011 die Anschlussstelle Ulm­ nur Lippenbekenntnisse.“ durchgängige vierte Spur, in der Gegenrich­ und so den Lärmpegel zu senken. Ost umgebaut. Von Pflastersteinen bis zu computergesteuerten Verkehrszeichen tung wird sie zurzeit geplant. Außerdem soll die Raststätte Pforzheim­ Im weiteren Bayern dagegen, wo bis zur Während der Verband Region Stuttgart Nord weg, die angeblich fünf Trinkwasser­ Jahrtausendwende fast nichts passiert ist, ¡ Die Anfänge: Der Drackensteiner Hang, also Tempo 60 im Begegnungsverkehr auf dem schon bei der Warnowquerung in Rostock kommen sie die komplette Lkw-Maut, die Zeit keinen Wettbewerb mehr hat, und etwa längst Bedarf für eine achtspurige A8 zwi­ brunnen in den Enzauen bedroht. „Vor soll der Ausbau bis 2015 abgeschlossen sein. der Albabstieg der A8 von Ulm in Fahrtrich- Drackensteiner Hang. Der bereits durch den und der Travequerung in Lübeck nicht, in auf diesem Abschnitt während der Laufzeit bei der Umsetzung neuer EU-Vorgaben beim schen Leonberg und Wendlingen sieht, Herbst werden wir keinen Termin für die Möglich machen es andere Modelle privater tung Stuttgart, ist zusammen mit dem Alb- Fels getriebene Lämmerbuckeltunnel diente Sachen Albaufstieg findet sich auch deshalb anfällt. Außerdem gab es noch eine kleine Lärmschutz oder der Entwässerung an einen hat die Fernstraße in anderen Bereichen öffentliche Erörterung der Einsprüche Finanzierung, bei denen die Bau­ und Be­ aufstieg auf der anderen Seite des Höhen- bis 1945 wie der Engelbergtunnel in Leon- kein Investor, weil der alte Albaufstieg als Anschubfinanzierung in Höhe von 6,4 Millio- Vertragspartner gebunden ist. noch nicht einmal sechs Spuren. Ein bekommen“, sagt Uwe Herzel, Presse­ treiberfirmen die Lkw­Maut in ihrem Ab­ StN/Piechowski zugs Himmelsschleife das Nadelöhr auf die- berg als Produktionsstätte für die Kriegsma- mautfreie Ausweichstrecke erhalten bleiben nen Euro. Seit August 2011 baut ein anderes Umstand, den sogar der Landesver­ sprecher beim Regierungspräsidium schnitt über 30 Jahre einstreichen. So sind ser Autobahn. Gebaut wurde er 1936 und schinerie. Hier fertigten die Firmen Heller soll. Anders sieht es bei dem Finanzierungs- Konsortium 41 Kilometer zwischen Ulm und ¡ Intelligente Autobahn: Da die A8 rund um

Fotos: kehrsminister Winfried Hermann be­ Karlsruhe. Das Tauziehen hat das Pro­ die 37 Kilometer von Augsburg­West bis 1937 noch in ganz anderen Dimensionen als und Daimler-Benz Kompressoren für Flug- modell aus, mit dem die A 8 in Bayern auf Augsburg und betreibt insgesamt 58 Kilome- Stuttgart auch mit drei Spuren pro Fahrbahn dauert, der sonst eher auf Züge setzt. jekt verteuert: Inzwischen soll das Sulzemoos bis 2010 in rekordverdächtigen heutige Autobahnen. Der kurze Nasenfels- zeugmotoren. Als Autobahn wurde der sechs Spuren erweitert wird. ter bis zum Jahr 2041. Das kostet die Pansue- häufig überlastet ist und eine vierte Spur Marko Belser, langjähriger Berufspendler „Auch ich als Grüner bin schon lange nicht einmal fünf Kilometer lange drei Jahren ausgebaut worden. Die 41 Kilo­ tunnel etwa ist gut neun Meter breit, ange- Albaufstieg erst 1957 fertig. Eine detaillierte via GmbH & Co. KG rund 1,3 Milliarden und sehr viel kosten würde, setzt das Land auf zwischen München und Stuttgart der Meinung, dass die hoch belastete Stück über 96 Millionen Euro kosten. meter von Günzburg bis Augsburg – Baube­ sichts des Verkehrsaufkommens von täglich Dokumentation liefert A8-Fan Jens Glaßer ¡ 30 Jahre sorgenfrei: Das 52 Kilometer lange bringt diesmal einen vorab festgelegten flexible Verkehrszeichen. Bis Ende Juli ent- „Es ist langsam an der Zeit, dass der Ausbau A8 ausgebaut werden muss“, sagte In Baden­Württemberg gibt es ginn im vergangenen August – sollen ähnlich rund 70000 Fahrzeugen und einem Lastwa- unter www.albaufstieg-.de. A8-Teilstück Augsburg-München ist die erste Einheitssatz pro Lkw, der tatsächlich fährt; steht auf der A 8 zwischen Leonberg und der A8 vorankommt. Es ist ein Armutszeug­ Hermann kürzlich beim Spaten­ auch noch einen Abschnitt, dessen schnell folgen. genanteil von etwa 14 Prozent müsste die privat betriebene Autobahn Deutschlands. dazu eine Anschubfinanzierung von 75 Mil- Wendlingen für rund 21 Millionen Euro eine nis, dass diese Hauptverkehrsachse immer stich in Dornstadt bei Ulm. Dort Lage zwar unproblematischer, Der Albaufstieg wird für diese Modelle zu Fahrbahn eigentlich zwölf Meter breit sein. ¡ Privatbetrieb: Albaufstieg und Dracken- Das Firmenkonsortium Autobahnplus A 8 hat lionen Euro. Anlage, die etwa alle eineinhalb Kilometer noch nicht sechsspurig ist. Zum Glück konn­ wird die A8 bis Ende 2018 auf dessen Planung aber trotzdem am teuer, das Mautaufkommen ist auf dem kur­ Dass es auf dem Drackensteiner Hang an- steiner Hang sollen mit einer gemeinsamen zwischen 2007 und 2010 schneller als verein- Tempolimits, Lkw-Überholverbote oder te ich meine Arbeitszeit immer so legen, dass knapp 23 Kilometern sechsspu­ wenigsten fortgeschritten ist. zen Abschnitt zu gering für Bau und Betrieb. fangs eher gemütlich zuging, zeigte die Fahr- sechsspurigen Trasse über das Filstal, durch bart 37 Kilometer Autobahn neu gebaut und ¡ Gute Sache: Ein Sprecher der Autobahnpoli- Glättewarnungen anzeigen kann. Eine weite- ich montags erst spät in Richtung Stuttgart rig. Gleichzeitig wird die Zwischen Ulm­West und der Am Drackensteiner Hang aber wird sich bahn aus Pflastersteinen. die Himmelsschleife und über das Gosbach- muss diese zusammen mit 15 zuvor vom zeidirektion Süd in München berichtet von re soll auf der A 81 bis Mundelsheim entste- losfuhr, dafür aber auch freitags erst spät Schnellbahnstrecke Wendlin­ Kreuzung mit der A7 soll das entscheiden, wann die A8 Karlsruhe–Mün­ tal ersetzt werden. Eigentlich sollen private Bund ausgebauten Kilometern bis 2037 be- guten Erfahrungen mit den privaten Betrei- hen. Zwischen Degerloch und dem Stuttgar- zurückkehrte. Eine echte Erleichterung ist, gen–Ulm gebaut, die in diesem Regierungspräsidium Tübin­ chen sechsspurig ist. Mindestens 3,04 Mil­ ¡ 15 Jahre Brache: Die Arbeiten am Albauf- Investoren Bau und Betrieb stemmen, die treiben und erhalten. Dazu gehört Schnee- bern: „Man bekommt sehr schnell ein Bau- ter Kreuz soll bei Bedarf die Standspur für dass es zwischen Augsburg und München Bereich parallel zur Auto­ gen zum Teil auch auf bayeri­ liarden Euro wird das Generationenprojekt stieg wurden wegen des Zweiten Weltkriegs dafür im Bereich des Parkplatzes Widderstall räumen ebenso wie Bäume schneiden oder werk aus einem Guss und von guter Qualität. den Verkehr freigegeben werden. Hessen inzwischen durchgehend sechs Spuren bahn verlaufen wird. schem Boden bauen. Dafür nach einer Erhebung dieser Zeitung insge­ im Jahr 1942 eingestellt. Deshalb fuhren die eine Einzelmaut von allen Nutzern kassieren den Asphalt erneuern. Das Paket kostet die Die Unterhaltung ist man für 30 Jahre los.“ behauptet, mit diesem Konzept seine Staus gibt.“ Der jeweils dritte Fahr­ musste erst einmal ein Ver­ samt kosten. Je später es fertig wird, desto Autos die ersten 20 Jahre bei erlaubtem dürften. Doch dieses Modell rechnet sich Firmen etwa 750 Millionen Euro, dafür be- Das Problem sei, dass man während dieser um 70 Prozent vermindert zu haben. (aik) streifen kommt in Baden­ waltungsabkommen zwi­ teurer wird es.

Pforzheim-Ost–Pforzheim-Süd: 4,8 km Lechbrücke 96,4 Mio. Euro; im Planverfahren, 17 Mio. Euro; fertiggestellt 2007 Karlsbad–Pforzheim-West: 9,1 km Baubeginn ungewiss Von Karlsruhe bis München – der Ausbau der Autobahn 8 im Überblick 118,9 Mio. Euro; im Bau, Karlsruhe fertig voraussichtlich 2014 Pforzheim-Süd–Heimsheim: 12 km 87 Mio. Euro; fertiggestellt 2011 Günzburg–Augsburg-West: 41 km Umbau AS Stuttgart-Degerloch 400 Mio. Euro; im Bau, fertig vorauss. 2015 Heimsheim–Leonberg: 10,6 km 52 Mio. Euro; fertiggestellt 2003 Kirchheim-Ost–Aichelberg: 7,1 km Augsburg Dachau/ Fürstenfeldbruck– 103 Mio. Euro; fertiggestellt 2008 33,1 Mio. Euro; fertiggestellt 1988 München-Eschenried: 6 km Pforzheim 24 Mio. Euro; fertiggestellt 1997 Karlsruhe–Karlsbad: 7,3 km Leonberg Leonberg–Kreuz Stuttgart: 8,3 km Stuttgart-Degerloch–Denkendorf: 11,5 km Gruibingen–Mühlhausen: 3,8 km Ulm-West–Kreuz Ulm/Elchingen: 12 km Kreuz Ulm/Elchingen–Leipheim: 8 km 79,5 Mio. Euro; fertiggestellt 1998 20,5 Mio. Euro; fertiggestellt 1979 92 Mio. Euro; fertiggestellt 1993 70 Mio. Euro; im Bau, fertig vorauss. 2012 114,3 Mio. Euro; in Vorplanung, 80,2 Mio. Euro; fertiggestellt 2010 Augsburg-West–Sulzemoos: 37 km Pforzheim-West–Pforzheim-Ost: 9 km 250 Mio. Euro; fertiggestellt 2010 105 Mio. Euro; fertiggestellt 2000 Baubeginn ungewiss Stuttgart Kirchheim/Teck Hohenstadt–Ulm-West: 22,6 km 203 Mio. Euro; im Bau, fertig vorauss. 2018 Sulzemoos–Dachau/ Fürstenfeldbruck: 8 km Umbau Kreuz Stuttgart 19 Mio. Euro; fertiggestellt 2003 23 Mio. Euro; fertiggestellt 2009

Kreuz Stuttgart–Stuttgart-Degerloch: 8,4 km Denkendorf–Wendlingen: 4,6 km Aichelberg–Gruibingen: 7,3 km München 0 5 10 15 20 25 km 31,7 Mio. Euro; fertiggestellt 1982 61,4 Mio. Euro; fertiggestellt 1982 115 Mio. Euro; fertiggestellt 1990

Wendlingen–Kirchheim-Ost: 9 km Mühlhausen–Hohenstadt (Albaufstieg): 8,3 km Ulm Leipheim–Günzburg: 7 km StN-Grafik: Lange / Quellen: Regierungspräsidien Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen sowie Autobahnpolizeidirektion Süd 84,4 Mio. Euro; fertiggestellt 1993 etwa 700 Mio. Euro; Baubeginn ungewiss BADEN-WÜRTTEMBERG BAYERN 50,1 Mio. Euro; fertiggestellt 2007