1

Gemeindeinfo Mai 2018 2 Ich glaube jedem, der die Wahrheit sucht. Ich glaube keinem, der sie gefunden hat.

Kurt Tucholski

Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 4.7.18 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 4.6.18, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Christiane Schittny Titelfoto Layout / Druck Ein Teil von Möriswil aus der Luft. Länggass Druck AG, Editorial 3 Weil mir Wohlen am Herzen liegt!

Wo an dieser Stelle oftmals interessante Persön- lichkeiten aus der Welt des Sports, der Kultur oder aus der bekannteren Gesellschaft zu Wort kom- men und über ihre Erfahrungen berichten, wie sie den Einzug in unsere Gemeinde erlebt haben, darf ich aus der Sicht eines «Ureinwohners» über unsere Heimat berichten.

Wohlen ist nicht nur mein Geburts- und Heimatort, sondern auch gleich der Ort unserer ganzen Familiengeschichte. Ein Familienstammbaum mit Bezug zu unserem Bauernhof in Oberwohlen reicht bis ins Ende des 16. Jahrhunderts zurück. Ich habe grossen Respekt gegenüber unseren Vorfahren, welche diese Gemeinde so mitgestaltet haben, wie sie sich heute präsentiert. Und dabei meine ich nicht nur jene Vorfahren aus unserer Burgerfamilie, sondern all jene Bürgerinnen und Andreas Remund (zvg) Bürger, die sich in irgendeiner Form zum Wohle unserer Gesellschaft und zum Erhalt unserer gibt mir Mut, alle kommenden Herausforderungen schönen Umgebung engagiert haben. Für mich anzunehmen. Die vielen guten Beziehungen zu ist es eine Selbstverständlichkeit, dass auch Leuten aus verschiedensten Berufsgruppen, ich mich an dieser Gemeinschaft beteilige und Organisationen und Vereinen unserer Gemeinde meine Fähigkeiten einbringe, um etwas Gutes bereichern die Arbeit und helfen mir sehr viel- zu bewirken. Sei es als Landwirt, der die Land- seitige Erkenntnisse zu sammeln. Ich schätze den schaft pfl egt und mit vielseitigem Ackerbau und guten Kontakt zu allen Mitbürgerinnen und nachhaltiger Tierhaltung zur Versorgung der Mitbürgern und hoffe, dass es noch zu vielen Bevölkerung beiträgt, sei es als Feuerwehrmann, interessanten Begegnungen kommt. der zum Schutz seiner Mitmenschen mithilft kleinere und grössere Gefahren zu bewältigen Wenn uns unsere Kinder in Zukunft einmal oder sei es als aktiver Mitdenker in der kom- dankbar sind, dass wir zu der wunderschönen munalen Politik. Gegend am Wohlensee Sorge getragen haben und die Gemeinde trotz der Veränderungen Bereits als junger Erwachsener durfte ich mich als im stetigen Wandel der Zeit immer noch zu den Präsident der örtlichen Landjugend in der Jugend- attraktivsten Wohn- und Arbeitsorten gehört, kommission einbringen. Mit der Tätigkeit in der dann haben wir unsere Aufgaben richtig gemacht. Departementskommission Gemeindebetriebe und den Erfahrungen aus der Ergebnis- und Geschäfts- Andreas Remund, Gemeinderat prüfungskommission konnte ich einen beträcht- lichen Rucksack mit Wissen über unsere Ge- meinde packen. Dass ich mich seit anfangs Jahr auch als neu gewähltes Gemeinderatsmitglied engagieren darf, erfüllt mich mit Dankbarkeit und 4 Inhalt

8 14

On parle français ensemble! Was tun im Notfall?

Im Rahmen des Sprachaustauschs «deux langues Ein Defi brillator, der in vielen öffentlichen Ge- – ein Ziel» zeigen Hinterkappeler Oberstufen- bäuden wie etwa im Gemeindehaus Wohlen und schülerinnen und –schüler ihren französischspra- dem Reberhaus Uettligen vorhanden ist, kann chigen Walliser Kolleginnen und Kollegen aus zusätzlich zur Herzdruckmassage Leben retten: Savièse auch Berns Altstadt. Die Achtklässler aus Auch das wurde an einer gemeinsamen Ver- der Gemeinde Wohlen waren vorher vier Tage in anstaltung des Samariter- und Seniorenvereins der Romandie, wo sie auch bei den Familien der Wohlen in Erinnerung gerufen. Die rund 60 Walliser Jugendlichen gewohnt haben. Da gab es Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre bei einer Gastfamilie sogar ein opulentes Fondue Notfall-Kentnisse auffrischen und viel Neues Chinoise zum Mittagessen, wie unter anderem dazu lernen. Nichts tun bleibt aber in jedem Fall zu lesen ist: «Quelle aventure!» der grösste Fehler. Empfohlen wird der Besuch eines ganzen Nothilfekurses.

5

18 Editorial 3 Inhalt 4 Schulmodellwechsel an den Oberstufenschulen 6 Für ein zeitgemässes Oberstufen-Schulmodell 7 «Deux langues – ein Ziel» 8 «Quelle aventure!» 9 Bunter und vielfältiger 10 Wassermangel im Feuerweiher 12 Regionale Fachstelle Arbeit 13 Was tun im Notfall? 14 «Zäme wytercho» 16 Friede, Freude, Frienisberg! 16 Elektroautos sind salonfähig 17 Jeden Sonntag: Volkszählung 18 Soup-R-Bowl-Sunday 19 Vorlesen Sie? Wir lesen vor! 20 Rund um den Weltspieltag 21 Leere und volle Kirche Zum Jubiläum von Bernstein 22

Leere Kirchenbänke sind nicht repräsentativ für Kennen Sie die Musikschule? 23 die Gottesdienste in der Kirche Wohlen. Immerhin «Schäri, Stei, Papier» 24 haben letztes Jahr durchschnittlich fast hundert Personen die Sonntagsgottesdienste besucht, wie Verliebt sy 24 eine Statistik belegt. Jeden Sonntag werden die Wohlener Chronik 25 Köpfe der Besucherinnen und Besucher gezählt, Ingenieur – wäre das ein Beruf für meine Enkel? 26 und Pfarrer Daniel Hubacher macht sich Gedanken über die Interpretation dieser besonderen «Volks- Wer weiss Bescheid? 27 zählung». Was bedeuten zwanzig oder zweihun- dert Personen am Gottesdienst für einen Pfarrer? 6 Schulmodellwechsel an den Oberstufenschulen

Am 12. Juni 2018 entscheiden die Ge­ meindebürger über das zukünftige Schul­ Im Modell 1 und 2 gibt es getrennte Real- und modell der Oberstufenschulen Hinter­ Sekundarklassen. Einzig im Rahmen von Projekten kappelen und Uettligen. Beide Schulen gibt es den Schulen die Möglichkeit zu einer unterrichten heute nach einem Modell 2, engeren Zusammenarbeit der Klassen. Diese ab August 2019 soll dies nach einem Trennung von schulisch stärkeren und schwäche- durchlässigen Schulmodell erfolgen. ren Kindern ist historisch bedingt. 10 % der Schulen im Kanton Bern funktionieren noch nach 2016 begann in den Gemeinden und diesen Modellen. Wohlen die politische Diskussion um das Schul- modell. Diese ist nicht neu. Es wurden bereits Die durchlässigen Schulmodelle (3a, 3b und 4) mehrere Anläufe genommen, um eine Änderung eröffnen für die Schülerinnen und Schüler viel herbei zu führen. Letztmals hat die Gemeinde­ individuelle Möglichkeiten. In den Fächern versammlung Wohlen im Oktober 2001 dieses Deutsch, Mathematik und Französisch wird Thema beraten. Niveauunterricht angeboten. Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt an dem Unterricht teil, Durchlässige und undurchlässige welcher ihr / ihm am besten entspricht. ­Schulmodelle an der Sekundarstufe 1 Der Kanton Bern gibt den Gemeinden für die Für die Schulen ist eine Umstellung auf ein durch- Organisation der Oberstufenschulen fünf Schul- lässiges Schulmodell in vielerlei Hinsicht keine modelle zur Auswahl. Zwei Modelle sind un­ einfache Sache. In erster Linie müssen die Jahr- durchlässig und drei gehören zu den durchlässigen gangsstundenpläne soweit koordiniert ­werden, Organisationsformen. Warum gibt es diese dass ein Niveauunterricht überhaupt machbar ist. Unterscheidung? Für die konkrete Umsetzung der anderen Detail­ fragen erarbeiten die Schulleitungen bis Herbst 2018 ein Konzept. Der Gemeinderat trifft dann auf Antrag der Schulkommission die strategischen Entscheide. Hauptsächlich wird dies der Entscheid sein, welche Variante von Modell 3 zur Anwendung kommt. Zu beachten sind in ­jedem Fall auch die kantonalen Vorgaben der Erziehungsdirektion.

Ergebnisse aus der Vernehmlassung Die Schulmodellfrage an der Sekundarstufe 1 ist seit mehr als 20 Jahren bei vielen Stimmbürger­ innen und Stimmbürgern mit Emotionen verbun- den. Aus diesem Grund wurden im Vorfeld zur Modell 3a Spiegel Abstimmung zwei Informationsanlässe (23. Januar und 24. April 2018) und eine freiwillige Vernehm- lassung durchgeführt. Die Reaktionen aus der Bevölkerung sind positiv und negativ.

Chancen eines Schulmodellwechsels: • Attraktivität der Gemeinde wird gesteigert • Unterricht wird der persönlichen Entwicklung des Kindes gerechter • Kein Druck beim Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe 1 • Niveauwechsel können ohne Klassenwechsel S = Sekundarklasse gemacht werden R = Realklasse RS = gemischte Klassen Modell 3b Manuell Risiken eines Schulmodellwechsels: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Reaktio- 7 • Modellwechsel und fast gleichzeitige Ein­ nen aus der Bevölkerung ist auf der Website der führung des Lehrplans 21 sind ungünstig Gemeinde aufgeschaltet. Die eingegangenen • Umsetzung auf Sommer 2019 kann Lehr­ Stellungnahmen aus der Mitwirkung versprechen personen überfordern an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2018 • Leistungsstarke Schüler werden in durch­ eine spannende Diskussion! lässigen Modellen weniger gefordert • Das Schulniveau sinkt Thomas Liechti, Leiter Bildung und Kultur

Podium Für ein zeitgemässes Oberstufen-Schulmodell­

Alte Zöpfe mögen ja ganz hübsch sein, So ermöglicht ein Modell 3 beispielsweise einem aber irgendwann kommt der Moment, Kind, das in Mathematik stark und in den Sprach- da müssen sie ab. Folgende fünf Gründe fächern schwächer ist, eine Förderung gemäss machen deutlich, warum sich die Schulen seinen Stärken. Im Modell 2 würde ein Kind mit Hinterkappelen und Uettlingen von ihrem der gleichen Ausgangslage in allen Fächern in die Oberstufenmodell verabschieden und sich Realschule eingeteilt. für ein durchlässiges Schulmodell 3b entscheiden sollten. In diesem Sinne: «Sekeler oder Primeler»: Das war früher mal so. Der «Coiffeurtermin» für die Oberstufen Diese Einteilung ist glücklicherweise überholt, Hinterkappelen und Uettligen ist der denn sie entspricht nicht mehr einer zeitgemässen 12. Juni 2018 (Gemeindeversammlung). Schule. Auf dem weiteren Bildungsweg wird die hohe Durchlässigkeit mit Angeboten wie Passe- Wohlen will sich als attraktive Wohngemeinde für relle, Berufsmaturität, Brückenangeboten als Familien präsentieren. Aber: Im Kanton Bern leben Erfolgsfaktor gelobt. Wieso soll gerade in den drei 120 der insgesamt 154 Schulen bereits durchläs- wegweisenden Jahren der Oberstufe die Ein­ sige Modelle. Nur noch gerade 4 Schulen ver­fügen teilung rigide sein? über das sogenannte Modell 2, nach dem in Hinterkappelen und Uettligen unterrichtet wird. Die Passung mit dem Lehrplan 21 ist mit dem In der Stadt Bern unterrichtet keine Schule mehr Modell 3 wesentlich besser. Das Oberstufen­ nach diesem undurchlässigen Modell. modell 2 lässt die im Lehrplan 21 vorgesehene Individualisierung nur begrenzt zu. Die Modelle 3a / b bewähren sich: Modell 3a / b wirkt sich auf leistungsstarke Schülerinnen und Nelly Botta, Andrea Gerber, Karin Messerli, Schüler nicht negativ aus. Ihr Niveau bleibt auch Maja Gerber-Schneider (Hinterkappelen) bei durchlässigen Schulmodellen unverändert. So ist beispielsweise die Übertrittsquote in die Gymnasien seit Jahren konstant. Hingegen sind die Chancen für leistungsschwächere Kinder erwiesenermassen verbessert, der Schereneffekt ist in durchlässigen Schulmodellen vermindert. Ein Oberstufenmodell 3 ist ein Schritt in Richtung Chancengleichheit. Das «Podium» ist offen für Meinungs­ äusserungen unserer Bürgerinnen und Bürger. Das Kind im Zentrum: Entwicklungsstand, Die Beiträge müssen sich nicht mit der ­Ressourcen und Stärken der Kinder werden im Redaktionsmeinung­ decken. Modell 3 bedeutend besser berücksichtigt. 8 Sprachaustausch Oberstufenschule Hinterkappelen – Savièse «Deux langues – ein Ziel»

Zum ersten Mal hat die Oberstufe Hinter­ einzutauchen. Die meisten von uns verabredeten kappelen beim Sprachaustausch «deux sich schon für die Sommerferien. Es entstanden langues – ein Ziel» teilgenommen. Jedes viele Freundschaften. Alles in allem war es ein sehr Jahr tauschen gegen 2500 Schülerinnen gelungener Austausch! und Schüler aus den Kantonen Wallis und Sarah und Aline 8c Bern ihre Schulzimmer. Vor dem Austausch wusste ich nicht recht, Die Klassen 8b und 8c haben eine gute Woche ob ich Vorfreude empfi nde oder ob ich ängstlich zusammen mit Schülerinnen und Schülern bin. Meine Ängstlichkeit hat sich aber bald wieder aus Savièse verbracht. Vier Tage in der Deutsch- gelegt, als ich in Savièse angekommen bin. schweiz, vier Tage in der Romandie. Wohlbe- Mein Austauschpartner war zu Beginn womöglich halten, müde, aber um viele Erfahrungen reicher, ein bisschen nervös. Das merkte ich daran, dass kehrten alle unsere 28 Achtklässler wieder er am Anfang nicht so gesprächig war. Doch es nach Hause zurück. Lesen Sie einige Eindrücke war ein guter Austausch und ich würde ihn weiter der Jugendlichen und eines Elternpaares. empfehlen. Brigitte Burri und Monica Guidon, Klassenlehrerinnen Max 8b 8b und 8c Es war cool mal zu sehen, wie es in anderen Eine Woche klingt nach wenig, um seine Franzö- Schulen ist mit einem andern Schulsystem und sischkenntnisse nachhaltig zu verbessern. anderen Fächern. Der Austausch war ein bisschen Nachdem wir jedoch in jener Woche beinahe kurz, aber ich fand es sehr schön, dass wir die ununterbrochen Zeit mit unseren Austausch- Möglichkeit hatten diesen Austausch zu machen partnern verbracht hatten, antworteten wir bereits und viele neue Freundschaften zu knüpfen. routiniert auf jede Frage mit: «je ne sais pas». Jasmin 8c Auf jeden Fall half es uns, Hemmungen abzubauen Alle am Sprachaustausch und einfach los zu quasseln. Nicht nur sprachlich beteiligten Schülerinnen machten wir neue Erfahrungen; auch war es und Schüler aus Wohlen sehr spannend, in eine zuvor völlig fremde Familie und Savièse. (zvg) mit anderen Gewohnheiten und Traditionen «Quelle aventure!» 9

Wie wir den Röschtigraben überwunden Baptiste und je vier weitere Deutschschweizer haben und warum wir es jederzeit wieder und Walliser Kumpel im Getümmel der Museums- tun würden – das Tagebuch eines Eltern­ nacht. «Soll ich seine Mutter anrufen und fragen, paars aus Wohlen. ob Baptiste bereits ohne Begleitung Erwachsener nachts in der Grossstadt herumziehen darf?», Eine veritable Villa mit mindestens dem doppelten frage ich mich, lasse es dann aber sein. Was sich Grundriss unseres Häuschens in Wohlen und ein als richtig erweisen wird. Fondue Chinoise zum Zmittag: Damit beginnt der viertägige Aufenthalt unseres Sohnes in Savièse. Sturmfreie Sprachaustausch­Party Wir sind überrascht von der opulenten Verpfl egung Am letzten Abend des Sprachaustausches sind wir (ein Fondue Chinoise am Mittag!) und etwas an ein Fest ohne Kinder eingeladen. Wir erklären nervös angesichts der luxuriösen Wohnsituation Max und Baptiste, sie dürften gern Besuch unserer Tauschfamilie. Wie wird sich Baptiste vor- einladen. Worauf zehn Jungs – fünf Walliser mit kommen, wenn er seine vier Tage in der Deutsch- fünf Wohlenern – den Abend bei uns, genauer schweiz bei uns verbringt, also quasi vom Fünf- ohne uns verbringen. Sie backen türkische Pizza sternhotel in die Dreistern-Pension absteigen und veranstalten ein Fifa-Turnier, aus dem Baptiste muss? «Est-que tu aimerais dormir dans ta propre als Sieger hervorgehen wird. Als die Savièser chambre ou avec Max?», fragen wir vorsichts- Familie am Sonntagabend eintrifft, um Baptiste halber. Aber Baptiste meint nur «Ca m’est egal». auf die andere Seite des Röstigrabens zurück- Wir werden den Satz nicht zum letzten Mal zuholen, revanchieren wir uns mit einem Raclette von ihm hören. riche und dem besten Berner Wein, den wir fi nden konnten. Uns ist immer noch nicht klar, ob es Notre fils parle français! Baptiste eigentlich gefällt, in der Deutschschweiz Die vier Tage, die Max in Savièse weilt, hören wir im Allgemeinen und bei uns im Besonderen. fast nichts von ihm. «Es ist cool» mit dazu passendem Sonnenbrillen-Smiley ist seine einzige «C’est normal», sagt dazu seine Mutter, «il ne dit Antwort auf unsere täglichen SMS. Wortreicher pas beaucoup, und es dauert ganz lange, bis er schreibt uns die Walliser Mutter; sie fi ndet, wütend wird.» Da haben wir ja Glück gehabt. «Max est si gentil, ein fl otter Bursche», und wir Baptiste wurde nie wütend. Erst als seine Eltern bekommen täglich Fotos von unserem Sohn vor am Tisch bei uns sitzen, beginnt er Deutsch zu stets wechselnder Walliser Kulisse. Als Max und sprechen. «Kann ich bitte noch ein Stück Kuchen Baptiste am Mittwoch in Wohlen eintreffen, haben?», fragt er grammatikalisch korrekt und mit kommen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus: charmantem Akzent, als ob er nie etwas anderes Unser Sohn SPRICHT FRANZÖSISCH. Und nicht als Deutsch gesprochen hätte. Wir staunen und wenig. Eigentlich immer. Und es klingt sogar freuen uns. Als Baptiste Mutter fragt: «Max, ziemlich gut. Wir wissen nicht, ob es damit zu tun est-ce que tu viens chez nous en vacances hat, dass der Sprachaustausch auf der welschen d’été?», zögert dieser keinen Moment, nickt und Seite begonnen hat – aber wenn Max mit Baptiste sagt «Oui, bien sur.» zusammen ist, verläuft die Konversation fast immer auf Französisch. Während wir stur Deutsch Saskia van Wijnkoop sprechen, übersetzt Max emsig für Baptiste. Dieser gibt nur Antwort auf Französisch, aber immerhin scheint er mit jedem Mal besser zu verstehen, was wir sagen.

Bern by night für Anfänger Um Baptiste auch etwas Kultur zu vermitteln, führen wir ihn an die Museumsnacht, fahren in einem hundertjährigen Bus durch Bern und besichtigen mit ihm die Weltuntergangs-Aus- stellung im Naturhistorischen Museum. Aber mitten im Film über die vom Aussterben bedrohte grösste Krake der Welt klingelt Max’ Handy. «Nos copains sont là, devant la porte», eröffnet er uns, und Sekunden später verschwinden Max, 10 Schule im Wandel der Zeit Bunter und vielfältiger

Seit vierzig Jahren ist Marianne Wittwer Mehr Administratives und viel Neues im bernischen Schuldienst, davon seit Wie in vielen anderen Berufen, müssen auch die knapp dreissig Jahren hier in der Gemeinde Lehrpersonen immer mehr administrativen Wohlen. Die Schulleiterin der Primarschu­ Aufwand betreiben. Vieles, was früher eindeutig len Wohlen und Murzelen lässt uns an den Aufgabe des Elternhauses war, wurde in die grossen Veränderungen, die während ihrer Klassenzimmer verschoben. So ist es heute selbst- Amtszeit in den Schulen stattfanden, verständlich, dass sich die Lehrer um Gesundheits- teilhaben. erziehung kümmern müssen, die Besuche beim Schularzt und Schulzahnarzt vorbereiten und Vorbei sind die Zeiten, als Schulbankdrücken, organisieren, Läuseprävention und -behandlung Frontalunterricht und Auswendiglernen den Alltag in beaufsichtigen, Schwimmunterricht geben oder Marianne Wittwer (zvg) unseren Primarschulen dominierten. Wer heute in Verkehrserziehung durchführen. So kamen im den Unterricht geht, fi ndet ganz andere Bedingun- Laufe der Zeit immer mehr Zuständigkeiten hinzu, gen vor. Manche neue Strukturen und Umgangs- ohne dass alte Aufgaben abgebaut werden formen bringen zwar Vorteile, andere jedoch stellen konnten. Das alles braucht viel Zeit und schränkt für alle Beteiligten, insbesondere auch für die die eigentliche Lernzeit ein. Lehrpersonen, eine grosse Herausforderung dar. Hinzu kommen neue Lehrpläne und Lehrmittel, Alternative Lernformen mit denen sich die Lehrpersonen auseinander- Betritt man heute ein Klassenzimmer, fallen einem setzen müssen. Da taucht immer wieder neuer schon auf den ersten Blick grosse Unterschiede Stoff auf, der erst erarbeitet werden muss. zu früher auf. Die Tische und Stühle stehen nicht Auch das Schreiben der Zeugnisse bedeutet heute mehr in Reih und Glied, sondern sind locker in viel mehr Aufwand als früher. Gab es damals für kleinen Gruppen auf den ganzen Raum verteilt. jedes Fach eine klare Note, meist ohne jeglichen Das Schulzimmer ist bunt geschmückt mit allerlei Kommentar, so werden heute sehr detaillierte Zeichnungen und Bastelarbeiten. Viel Unterrichts- Beurteilungsberichte verfasst, die nicht nur Noten material ist fein säuberlich in Fächern und (ab der dritten Klasse) enthalten, sondern auch Schubladen versorgt. Es herrscht eine lockere, eine sehr differenzierte Beurteilung bezüglich entspannte Atmosphäre. Leistungen, Lernverhalten und sozialem Verhalten des Kindes ermöglichen. Die Kinder arbeiten oft an eigenen Aufgaben oder in kleinen Gruppen. Sie sitzen immer weniger den Das Kind als Individuum ganzen Tag auf ihren Stühlen, sondern bewegen Das neue Schulsystem erlaubt es, jedes einzelne sich frei im Klassenzimmer. Selbst auf den Kind als Individuum zu fördern. Während Gängen herrscht während des Unterrichts teils noch vor ein paar Jahrzehnten alle Schüler über reger Betrieb: hier bietet sich zusätzlicher Raum den gleichen Kamm geschert wurden, blieben für individuelles Arbeiten und Lernen. Allgemein oft sowohl besonders begabte als auch unter- wird sehr viel mehr Wert auf Eigeninitiative und durchschnittlich begabte Kinder auf der Strecke. Eigenverantwortung der Kinder gelegt. Heute bekommt jedes Kind individuelle Betreu- ung. Die Schule bietet nach Bedarf beispielsweise Das Wissen wird nur noch teilweise in Form von logopädischen Unterricht, besondere Förderung Frontalunterricht vermittelt, dafür aber immer öfter bei Lernschwäche oder Hochbegabung, heilpäda- durch Forschungsaufträge und Selbststudium. gogische Unterstützung und auch die vielen Dazu gehören reichhaltige Aufgaben, denn ein Leistungen des Schulsozialdienstes an. Thema wird von verschiedenen Seiten beleuchtet und aufgearbeitet. Die Kinder können sich unter Zudem besteht heute in der Regel eine viel engere unterschiedlichen Aspekten und auf diversen Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Niveaus mit dem Thema auseinandersetzten, Früher gab es zum Beispiel keine Elterngespräche indem sie selbst eine bestimmte Aufgabe aus- und keinen Elternrat. Beides ist heute zu einem wählen. Erstaunlich, wie gut sich viele selber festen Bestandteil des Schullebens geworden. einschätzen können, denn in der Regel wird eine Einerseits interessieren sich viele Eltern vermehrt Aufgabe gewählt, die zwar herausfordernd, für die Schulbelange ihres Kindes und engagieren jedoch nicht zu schwer ist. sich auch zu Hause für dessen Förderung. Auf der anderen Seite gibt es heute auch vermehrt Auch eine andere Entwicklung ist zu beobachten. 11 Familien mit eigenen Ansprüchen, Haltungen, Während man früher ins Skilager oder Sommer- Überzeugungen und Werten. Da ist es nicht mehr lager ging und unbeschwerte Tagesausfl üge in die selbstverständlich, dass Lehrpersonen und Eltern Umgebung machte, ist heute diese Art von am gleichen Strang ziehen. Diese Diskrepanzen Vergnügen selten geworden. Gemeinsam im See verlangen oft einiges von den Lehrpersonen ab. baden gehen ist tabu, ebenso Wanderungen in etwas schwierigerem Gelände. Grund dafür sind Neue Freiheiten und Einschränkungen Haftungsfragen. Die Lehrer riskieren belangt zu Insgesamt hat sich in den Schulen während der werden, sollte etwas passieren. Bei jeder Planung letzten vier Jahrzehnte sehr viel verändert. Zu den eines Ausfl uges schwingt deshalb heute die Frage positiven Auswirkungen zählen sicher die Indivi- mit: «Kann ich das verantworten?» Im Trend dualisierung des Unterrichts und das Eingehen auf liegen heute Ausfl üge zu Hochseilgärten oder in jeden einzelnen Schüler. Zugenommen haben diverse Freizeitparks – denn da haftet, sollte jedoch der Leistungsdruck auf die Kinder und das tatsächlich etwas passieren, der Betreiber. Konkurrenzdenken. Ob das Leben als Schüler oder Schülerin dadurch entspannter wurde? Christiane Schittny

So sehen heute die Klassenzimmer in Wohlen aus. (Fotos: Marianne Wittwer) 12 Detektivarbeit in Hinterkappelen Wassermangel im Feuerweiher

Letzten Herbst nahm die Wassermenge, Wasserversorgung Wohlen gelang es schliesslich welche vom Brunnen in den Feuerweiher die Ursache zu fi nden: Bei einem Aushub hat ein in Hinterkappelen fliesst, kontinuierlich Baggerzahn die Leitung getroffen und aufge- ab. Auch wenn die Karpfen im Weiher schlitzt. Weil die Quellleitung nicht unter Druck punkto Wasserqualität und Sauerstoff­ steht, hat wahrscheinlich gar niemand etwas von gehalt relativ genügsam sind, musste diesem Leck gemerkt. etwas getan werden. Eine in der Nähe stehende, wasserhungrige Birke Der Feuerweiher an der Dorfstrasse in Hinter- hat das Wasser gerochen und sich mit ihren kappelen wird seit Jahren vom Feuerwehrverein Wurzeln Wasser in der Leitung geholt. Im trocke- betreut. Gespiesen wird er von einer Quelle aus nen Herbst wuchsen die Wurzeln immer mehr dem Wald nördlich des Weihers. Die Quellleitung und schlussendlich liess die Leitung kaum mehr ist nicht Teil der öffentlichen Wasserversorgung. Wasser durch. Nachdem der Schaden gefunden Zudem gebe es noch einen Teilstock und auch der war, wurde er schnell behoben. Ein Stück der Brunnen beim ehemaligen Primarschulhaus an Leitung wurde ersetzt. der Bergfeldstrasse erhalte Wasser aus dieser Leitung. Die Daten und Pläne liessen zu wünschen Peter Obi, Feuerwehrverein Wohlen übrig. Dementsprechend war die Fehlersuche schwierig. Doch mit Hilfe der Spezialisten von der

Feuerwehrverein Wohlen Der Feuerwehrverein betreut und unterhält ausgemustertes Material der Feuerwehr Wohlen. Die Prunkstücke seiner Sammlung sind im ehemaligen Magazin vis-à-vis des Aufgeschnittene Quell- Kipferhauses in Hinterkappelen ausgestellt. leitung: Kein Wunder, Neumitglieder sind herzlich willkommen. dass kaum mehr Wasser Kontaktadresse: [email protected] floss. (zvg)

Der Feuerweiher an der Dorfstrasse Hinterkappelen. (Foto: Peter Obi) Regionale Fachstelle Arbeit 13

Die Fachstelle Arbeit ist ein spezialisiertes Für Hungrige: Culinaria Angebot der Regionalen Sozialen Dienste Wohlen, Unser Cateringbetrieb Culinaria ist ein Projekt Kirchlindach, , Bremgarten und der Fachstelle Arbeit und bietet Beschäftigungs- Meikirch und bietet folgende Dienstleistungen an: möglichkeiten für stellenlose Personen an. • Individuelle Beratung und Begleitung rund um Wir liefern auf Bestellung: die Themen Beruf, Arbeit und Beschäftigung • Mittagessen • Unterstützung bei der Stellensuche • Mahlzeitendienst für Senioren • Vermittlung von Beschäftigungsplätzen • Apéros • Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe • Catering und Institutionen • Projekt Culinaria, Details siehe rechts oben Für die Menüs verwenden wir frische, saisonale und regionale Produkte. Mit einem Auftrag Für Interessierte unterstützen Sie unser Projekt. An unserem Das Angebot richtet sich an Einwohnerinnen und Produktionsstandort an der Uettligenstrasse 2 Einwohner der Gemeinde wie auch an Klientinnen in Wohlen vermieten wir auch Räumlichkeiten und Klienten der Regionalen Sozialen Dienste an Vereine oder Gruppen. Mehr unter: Wohlen. www.culinaria-wirtischenauf.ch

Für Arbeitgeber Freiwillige als Fahrer gesucht Die Fachstelle Arbeit berät und vermittelt Arbeits- Für die Auslieferung der Mahlzeiten an Senioren kräfte aus verschiedenen Branchen. Wir kennen suchen wir aktuell freiwillige Fahrerinnen und unsere Stellensuchenden persönlich und wissen Fahrer. Interessierte können sich bei der Fach- um ihre Fähigkeiten. stelle melden.

Neue Mitarbeitende, Lernende, Praktikanten oder Sarah Flury, Regionale Fachstelle Arbeit / Culinaria Aushilfe gesucht? Wir vermitteln rasch und Kontakt: Tel. 031 828 81 42 oder unkompliziert. Melden Sie sich bei der am Schluss [email protected] aufgeführten Kontaktstelle.

Ruedi Götschmann (links), Leiter Küche und Sarah Flury, Projektleiterin Culinaria (Foto: Berner Zeitung) 14 Gemeinsamer Anlass von Samariter- und Seniorenverein Was tun im Notfall?

Auch im Rentenalter sind Erste­Hilfe­ In erster Linie geht es um die Alarmierung des Kenntnisse wichtig. Aber im Falle eines Rettungsdienstes. Noch besser wäre es aber, Unfalls, eines Hirnschlags oder einer die wichtigsten Techniken der Ersten Hilfe anzu- Herzattacke wären viele nicht fähig, wenden und damit in vielen Fällen Leben zu retten. wirksam Hilfe zu leisten. Der Anlass «Was Die Techniken und Massnahmen, die bei der tun im Notfall?» bot Gelegenheit, Kennt­ ersten Hilfe geboten sind, ändern sich aber nisse aufzufrischen und Neues dazu zu laufend, da die Notfallmedizin immer wieder neue lernen. Erkenntnisse gewinnt. Wer vor Jahrzehnten einen Nothilfekurs besucht hat, ist über die vielen Notfallhilfe und Erste-Hilfe-Kurse verbindet man Neuerungen erstaunt. Das beginnt mit der Alarmie- mit Verkehr, Fahrprüfung, Arbeitswelt oder Sport. rung, die dank dem Smartphone rascher und Dabei passieren am meisten Unfälle im und ums einfacher geworden ist. Denn die Nummer 112 Haus, vor allem wenn man älter ist. Und ebenso (Europäischer Notruf) kann ohne Kenntnis häufen sich Herzinfarkte und Hirnschläge mit des Codes des Handybesitzers und ohne Geld- zunehmendem Alter. Es ist daher für Senioren betrag auf der Prepaidcard angerufen werden. mindestens so wichtig zu wissen, was im Notfall zu tun ist, wie für jüngere Jahrgänge. Der Senio- Wenig geändert hat sich an der Seitenlagerung renverein Wohlen organisierte deshalb im Reber- von bewusstlosen Personen. Die Kursleiterin haus in Uettligen den Anlass «Was tun im betonte aber, dass das Freimachen der Atemwege Notfall?». Die Kursleiterin des Samaritervereins immer geboten sei, selbst dann, wenn die Wohlen-Meikirch, Esther Bieri, erstellte das Wirbelsäule verletzt sein könnte. Kurskonzept und führte, assistiert von ihrer Tochter Jannine, durch die gut besuchte Veran- Bei der Wiederbelebung ist vieles neu staltung. Vieles ist hingegen neu bei der Wiederbelebung einer bewusstlosen Person mit Atemstillstand. Nichts tun ist der grösste Fehler Besteht nämlich der Verdacht auf Herzkreislauf- Der grösste Fehler ist, im Notfall nichts zu tun, stillstand, hat nicht mehr die Beatmung, sondern erfuhren die rund 60 Teilnehmer gleich zu Beginn. die Herzdruckmassage höchste Priorität. Sie muss Hinzu kommt, dass unterlassene Hilfe strafbar ist. nach der Alarmierung des Rettungsdienstes (Tel. Nr. 144) rasch begonnen und darf nicht mehr unterbrochen werden, bis die professionelle Hilfe eintrifft. Jeweils 30 Kompressionen im Tempo 100 bis 120 pro Minute, abgelöst von zwei Beat- mungsstössen, heisst die neue Formel. Man muss dabei starken Druck ausüben. 5 bis 6 cm sollte sich der Brustkorb beim Druckpunkt in der unteren Hälfte des Brustbeins senken. Das ist eine recht grosse Anstrengung, wie feststellen konnte, wer an der Puppe übte. Esther Bieri empfi ehlt daher, wenn möglich, sich alle zwei Minuten ablösen zu lassen.

Leben retten kann zusätzlich zur Herzdruckmas- sage auch der Defi brillator, der in jedem Rettungs- wagen und in vielen öffentlichen Gebäuden – auch im Reberhaus – vorhanden ist. Die Zahl dieser Geräte, die mit Stromimpuls das Herz wieder zum Schlagen bringen können, nimmt stetig zu, aber ausser Rettungsfachleuten weiss leider Das Thema Notfallhilfe kaum jemand genau, wo sie zu fi nden sind. Und stösst bei den Senioren zu Wenige wissen, wie sie anzuwenden sind. auf grosses Interesse Die Kursleiterin erklärte Gerät und Zubehör und (Foto: Ursula Schauenberg) zeigte, wie sie funktionieren. Herzinfarkt und Hirnschlag: Über drei Viertel der Schlaganfälle treffen Men- 15 erkennen und handeln schen im Rentenalter. Wichtigste Symptome sind Sicherheit im Umgang mit Wiederbelebung oder die Seitenlähmung (oft hängende Gesichtshälfte), Defi brillator gewinnt aber nur, wer selber übt. Sprach-, Seh- und Schluckstörungen sowie Und das ist zu empfehlen, ereignen sich doch in Taubheitsgefühle und Gleichgewichtsprobleme. der Schweiz rund 30 000 Herzinfarkte pro Jahr, wovon mehr als 8000 tödlich enden. Viele Todes- Schnelle Hilfe ist beim Hirnschlag entscheidend fälle könnten bei schneller Hilfe verhindert für die Heilungschancen. Deshalb ist sofort die werden. Sanität anzurufen. Bis Hilfe eintrifft ist die betrof- fene Person fl ach zu lagern, bei Bewusstlosigkeit Ein Herzinfarkt kann jeden treffen – gleich in in einer stabilen Seitenlage. Den Patienten wird welchem Alter – aber das Risiko dafür nimmt ab zudem abgeraten, Flüssigkeit oder feste Nahrung 50 stetig zu. Nicht jeder Herzinfarkt führt zum einzunehmen. Kreislaufstillstand. Oft sind die Symptome weniger dramatisch. Meistens äussern sie sich Nothilfekurs empfohlen in einem anhaltenden heftigen Brustschmerz, der Die Kursleitung erhielt von den rund 60 Anwesen- in den linken Arm ausstrahlt, oder in Oberbauch- den viel positives Feedback für die kompetenten schmerzen. Es kann aber auch nur ein Engegefühl und kurzweiligen Informationen und Demons- hinter dem Brustbein, verbunden mit Unwohlsein, trationen. Um das gelernte Wissen im Notfall auftreten. Bei Infarktverdacht ist auf jeden Fall richtig anzuwenden, ist der Besuch eines Nothilfe- rasch die Sanität mit Nummer 144 zu alarmieren und / oder Reanimationskurses zu empfehlen. oder der Notarzt anzurufen. Zudem ist der Ober- Der Samariterverein Wohlen-Meikirch körper hochzulagern. (www.samariter-wohlen-meikirch.ch) bietet eine Reihe von Kursen an. Zu überlegen wäre auch das Vom Hirnschlag sind in der Schweiz jährlich Angebot eines speziellen Nothilfekurses für rund 16 000 Menschen betroffen. Er ist die Senioren, kombiniert mit Tipps und Übungen zur dritthäufi gste Todesursache, die zweithäufi gste Unfallverhütung. Ursache einer Demenz und die häufi gste Ursache einer Behinderung im Erwachsenenalter. Walter Frei, Seniorenrat

Eine Teilnehmerin übt die Herzdruckmassage (Foto: Ursula Schauenberg) 16 Wohlen, Meikirch, Kirchlindach: verstärkte Zusammenarbeit «Zäme wytercho»

Vor rund zwei Jahren haben sich die Gemeinden die Bedürfnisse aller drei Gemeinden angepasst. Kirchlindach, Meikirch und Wohlen entschieden, Das Ergebnis der Studie ist in einem umfassenden eine Studie zu den Möglichkeiten der gemeinde- Schlussbericht dargestellt. Eine Kurzfassung übergreifenden Zusammenarbeit im Raum dieses Berichtes befi ndet sich auf den Webseiten Frienisberg-Süd durchzuführen. Die vom Büro der beteiligten Gemeinden. Panorama AG in Bern begleitete Studie ist weitherum einmalig und hat mindestens kantonal Die Gemeinderäte von Kirchlindach, Meikirch und Pilotcharakter. Deshalb wurde sie vom Kanton Wohlen haben aufgrund des ausgewiesenen Bern und der Regionalkonferenz Bern-Mittelland Potenzials beschlossen, die gemeindeüber- zu je einem Drittel mitfi nanziert. Die Restkosten greifende Zusammenarbeit vorerst für vier Jahre trugen die drei Gemeinden entsprechend ihrem institutionalisiert aufzunehmen. Je zwei Exekutiv- Bevölkerungsanteil. Im Zentrum der Studie stand mitglieder pro Gemeinde sowie nach behandelten die Frage: «Was können wir gemeinsam besser Themen die jeweiligen Verwaltungskader, treffen oder effi zienter erledigen als im Alleingang?» sich zweimal jährlich, um die Arbeiten in den prioritären Themen zu koordinieren. Die gewählte Insgesamt wurden 47 mögliche Zusammen- Form der Zusammenarbeit gewährleistet in jeder arbeitsthemen ermittelt und bezüglich Nutzen und Hinsicht die Gemeindeautonomie. Im vierten Jahr Koordinationsaufwand beurteilt. Acht aktuelle der Zusammenarbeit wird evaluiert, ob und wie Themen wurden sofort bearbeitet, sechs Themen die Arbeit weitergeführt werden soll. werden zum Start der Zusammenarbeit prioritär weiterbearbeitet. Die Themenliste wird laufend an Präsidialdepartement Wohlen

Erlebnistage beim Chutzenturm: 9./10. Juni Friede, Freude, Frienisberg!

Bereits zum 7. Mal fi nden am Wochenende vom Wohlen mitgetragen wird, verspricht viel Freude, 9./10. Juni 2018 die Frienisberger Erlebnistage Spannung und neue Erlebnisse für die Familien aus frien sberg beim Chutzenturm statt. Das Angebot des Vereins der ganzen Region: am Samstag, 9. Juni von 13 bis

tour smusca Frienisberg Tourismus, der auch von der Gemeinde 17 Uhr und am Sonntag, 10. Juni von 11 bis 17 Uhr. Ob mutiges Abseilen vom Chutzenturm aus 30 Metern Höhe, Bogenschiessen im friedlichen Wald oder konzentriertes Balancieren auf der Slackline – das kostenlose Freizeitprogramm bietet für alle etwas. Zudem besteht die Möglichkeit, sich vor Ort zu verpfl egen.

Empfohlen wird die CO2-neutrale Anreise mit dem Velo. Eine direkte Zufahrt per Auto zum Chutzen- turm ist nicht möglich. Wer mit dem Postauto kommt (Linie 105) bis «Sauernhorn Abzweigung», erreicht nach einem ausgeschilderten Fussweg von 25 Minuten den Chutzenturm. Leicht kürzer ist der Fussweg ab der Endstation Wahlendorf (Postautolinie 104). Weitere Infos fi nden Sie unter www.spw.unibe.ch/erlebnistage im Internet.

Frienisberg Tourismus Natürlich auch in Wohlen 17 Elektroautos sind salonfähig

Der Autosalon in Genf hat es deutlich Elektromotor. Damals waren dies vor allem CityEL aufgezeigt: Elektroautos sind in der Auto­ und Twike. Noch heute fahren diese Fahrzeuge branche angekommen. Ein Trend, den und sind in der Gemeinde zu sehen. Dazu kom- Wohlen mit seiner MobilLEM­Gruppe schon men viele Flyer und Elektroroller. vor Jahren vorangetrieben hat. Am dies­ jährigen Tag der Sonne, dem 26. Mai, Wohlen hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektro- werden viele Elektromodelle in Hinter­ mobilität auch weiterhin zu fördern. Denn vieles kappelen zu sehen und fahren sein. spricht dafür, dass das nächste Auto ein Elektro- auto sein wird. Nun, am 26. Mai, am Tag der Sonne Renault, Hyundai, Jaguar, Nissan, Audi, Skoda, in Hinterkappelen, hat die Bevölkerung von Wohlen VW, …; dies nur einige der Aussteller in Genf, die Möglichkeit, sich vor Ort ein eigenes Bild zu welche Elektroautos präsentierten. Sie unter- machen. Tesla, Renault Zoé, Nissan Leaf, Renault streichen, dass mittlerweile alle gestandenen Twizy, Opel Ampera, Elektroroller und Flyer Autobauer die Zeichen der Zeit erkannt haben und stehen bereit zur Besichtigung und Probefahrt. massiv in neue Elektroautos investieren. Gut so, wird doch damit das Elektroauto vom Pionier- Energiekommission Wohlen fahrzeug zum Alltagsauto.

Mit Reichweiten von über 400 Kilometern pro Batterieladung und funktionalem und elegantem Design sind Elektroautos eine echte Alternative Tag der Sonne in Hinterkappelen zu Benzin- und Dieselautos. Zudem sind sie nicht 26. Mai, 10.00 bis 15.00 Uhr mehr viel teurer und insbesondere wesentlich Seit 2004 werden in der Schweiz im Mai die günstiger im Unterhalt, führen nicht zu einem «Tage der Sonne» organisiert. Interessierte Stromengpass, sind technisch ausgereift, wird die erhalten spannende Einblicke in die diversen Ladezeit immer kürzer und nehmen die Lade- Facetten der erneuerbaren Energien und möglichkeiten stetig zu. Elektromobilität. Die Energiekommission Wohlen und das Lange Fördertradition in Wohlen Solarkraftwerk Wohlen SOKW laden herzlich ins In Wohlen hat der Trend zur Elektromobilität eine Kipferhaus und auf den roten Platz der Ober- lange Tradition. Schon 1995 förderte die Mobi- stufenschule Hinterkappelen ein. LEM-Gruppe um Christian Leu Fahrzeuge mit 18 Jeden Sonntag: Volkszählung

Ob eng zusammengerückt oder malerisch davon, ob es zwanzig oder zweihundert sind. über die Kirchenbänke verteilt: Die Ge­ Doch auf dem Spaziergang am Sonntagnachmittag meinschaft derer, die sich am Sonntag zum drängen sich manchmal die leeren Plätze in den Gottesdienst versammeln, gibt ein Bild ab. Vordergrund. Was ist ihre Botschaft? Eine viel- Dieses zu deuten ist eine Kunst. Hier der stimmige. Eine Stimme sagt: Lebensgewohnhei- Versuch aus der Perspektive eines ten haben sich geändert. Der Sonntag gehört der reformierte Gottesdienstgestalters. Familie, dem Sport, der Erholung von vorangehen- kirchgemeinde den Nachtprogrammen. Eine andere vermutet: wohlen An manchen Sonntagen hat die Sigristin die Köpfe In einer liberal geprägten Kirchgemeinde nehmen bei bern schnell gezählt; an anderen würde ihr das kleine Menschen ihre Freiheit ernst. Eine dritte meint: Gerät dienen, mit dem Seilbahnangestellte In einer säkularen Gesellschaft gehört der Gottes- per Knopfdruck die Passagiere erfassen. Wenn die dienstbesuch nicht mehr zum sozialen Pfl ichtpro- letzten Orgeltöne verklungen sind, notiert sie gramm. Eine vierte stellt fest: Es sind anspruchs- die Zahl auf ein Formular, welches es ermöglicht, volle Themen, die in einem Gottesdienst entfaltet Ende Jahr die durchschnittliche Grösse der werden, kein leicht konsumierbarer Stoff; das Sonntagsgemeinde zu bestimmen. Laut dieser schreckt eher ab, als dass es lockt. Und dann ist Statistik haben im vergangenen Jahr durchschnitt- noch die Stimme, die ihre Sätze beginnt mit: lich 99,6 Personen den Sonntagsgottesdienst Du müsstest halt… besser werben, kurzweiliger besucht. predigen, moderner auftreten, poppiger musi- zieren, energischer daran erinnern, was das Wort Ist das viel? Mehr jedenfalls als diejenigen meinen, «Gottes-Dienst» bedeutet: Ein dreifacher Dienst, die gerne pauschalisierend von den leeren Kirchen an Gott, den Mitmenschen und uns selber. am Sonntag reden. Oder ist es wenig? Weniger jedenfalls als in Gemeinden, die von profi liertem Be - Am Ende des Spaziergangs habe ich die Viel- kenntnis und freikirchlichem Zusammenhalt geprägt stimmigkeit nicht aufgelöst. Gerade deshalb aber sind. freue ich mich auf den nächsten Gottesdienst. Denn dort hat sie Platz. Wenn ich vorne stehe und das gemeinsame Beten, Singen und Nachdenken über Bibeltexte Daniel Hubacher, Pfarrer anleiten darf, gelingt es mir in der Regel, mich auf die besetzten Plätze zu fokussieren, unabhängig

Nicht immer ist die Kirche so voll. (Foto: Zoë Roth) Soup-R-Bowl-Sunday 19

Wenn alle, alle kommen und gespannt auf Manfred Gerstmayer mit den Flüchtlingsmännern, den Sieger warten, dann ist Soup­R­Bowl­ Konfi rmanden, alte Junge und junge Alte und Sonntag. Nicht nur in den Vereinigten – Harry Potter. Skifahrende sind extra früher Staaten, sondern eben auch in Wohlen … zurück ins Kipferhaus in Hinterkappelen gekom- men, um die vorzüglichen hausgemachten Suppen Alle waren sie da: Der Gemeindepräsident Bänz zu probieren und zu würdigen. Und die Stimmung Müller mit den Gemeinderätinnen Susanne Schori, war nach dem gelungenen Laien-Gottesdienst, Maria Iannino und Eva Zanetti, der Bibliotheks- den Pfarrerin Karolina Huber charmant und fröhlich leiter Martin Häsler mit toute la famille, der Chef moderierte, schlicht hervorragend. Bereits gibt es der Musikschule Lorenz Solca inklusive den gut erste Anfragen, ob man bei der Neuaufl age in gelaunten Köchinnen Beatrice Bleuer und Barbara zwei Jahren auch mit seinem Team eine Suppe Paul, Trainer und Mitglieder des LAC Wohlen rund kochen dürfe… um Heinz Bieri, Dänu Born, Bernhard Kammer und den Gastro-Unternehmer Micha Flach, die Zumba- Text: Heinz Wulf, Pfarrer Frauen mit Marianne Bienz und Nadine Heeb, Fotos: Mirco Bernasconi 20 Gemeindebibliothek Wohlen: 1. Schweizer Vorlesetag Vorlesen Sie? Wir lesen vor!

Am 23. Mai ist es soweit: Der erste Schweizer Vorlesetag findet statt. Zahlrei­ che private und öffentliche Vorleseaktio­ nen werden schweizweit das Vorlesen in den Vordergrund rücken. Auch das Biblio­ Team liest dann in Hinterkappelen vor.

In vielen Familien ist das Vorlesen vor dem Schlafengehen noch Tradition. Zusätzlich ist es ein Privileg der Grosseltern, ihren Enkeln und Enkelinnen Geschichten vorzulesen und so immer wieder magische Momente voller Nähe und Aufmerksamkeit zu schaffen.

Der Vorlesetag am 23. Mai 2018 ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM). Ob privat, in der Schule oder in einer öffentlichen Institution, an diesem Tag wird schweizweit vorgelesen. Daniel Fehr, Projektleiter des Schweizer Vorlesetags bei SIKJM, beschreibt es so: «Vorlesen ist ein wunderbares, gemeinschaftliches Erlebnis – jedoch nicht nur: Kinder, denen täglich vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz und sie lernen leichter lesen und schreiben als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. Sie entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen und greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books. Vorlesen ist damit auch eine Form von Leseförde- rung, vielleicht sogar die einfachste und wirk- samste.»

23. Mai ab 15.15 Uhr wird vorgelesen Weitere Informationen zum Vorlesetag fi nden Sie unter www.schweizervorlesetag.ch im Internet. Weitere Biblio-Veranstaltungen Auch die Gemeindebibliothek Wohlen in Hinter- kappelen macht mit. Das Biblio-Team liest am Lesezirkel mit Daniel Hubacher 23. Mai um 15.15, 15.45, 16.15 und 16.45 Uhr vor. «Cox oder der Lauf der Zeit» Sollte die Nachfrage gross sein, können natürlich Mittwoch, 2. Mai, 19.30 Uhr; noch ein, zwei Geschichten zusätzlich erzählt Eintritt Fr. 10.– werden. Vorgelesen wird hauptsächlich für Kinder; gerne passt sich das Team aber auch nach Alter Lesung mit Urs Faes, «Halt auf Verlangen» und Anzahl der Gäste kurzfristig den Bedürfnissen Dienstag, 15. Mai, 19.30 Uhr; an. Eintritt frei, Kollekte Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Auffahrt / Pfi ngsten Mittwoch, 9. Mai 15.00–17.00 Uhr Martin Häsler, Leiter Gemeindebibliothek Auffahrt, 10. Mai geschlossen Freitag, 11. Mai 15.00–19.00 Uhr Samstag, 12. Mai 10.00–12.00 Uhr Samstag, 19. Mai 10.00–12.00 Uhr Pfi ngstmontag, 21. Mai geschlossen Ludothek Wohlensee: 28. Mai auf Dorfplatz Hinterkappelen 21 Rund um den Weltspieltag

Es gibt Welttage wie den Welttag des Sehens, den Weltbrottag, den Weltflücht­ Wir suchen Verstärkung! lingstag oder den Weltspieltag. Der erste Sie mögen Spiele und suchen eine interessante Welttag wurde 1947 von den Vereinten und vielseitige Beschäftigung als Abwechslung Nationen ausgerufen. Mittlerweile erin­ zu Ihrem Alltag? nern rund hundert Welttage an internatio­ Ludo-Präsidentin Heidi Zwahlen gibt Ihnen nale Themen und aktuelle globale gerne Auskunft, Tel. 031 901 01 39. Probleme. Nächste Ludo-Veranstaltungen Auf der Suche nach dem Ursprung der Welttage Donnerstag, 3. Mai, 20 Uhr sticht eine Liste mit kuriosen Sondertagen ins Mitgliederversammlung Verein Ludothek Auge und bringt die Lesenden zum Schmunzeln. Wohlensee in der Ludothek. Da ist von einem Tag der Zimtschnecke oder einem Glühbirnen-Austauschtag die Rede. Beide Montag, 28. Mai, 14 bis 17 Uhr Tage werden jeweils im Oktober gefeiert. Spielnachmittag im Rahmen des Weltspiel- tages, auf dem Dorfplatz in Hinterkappelen. Unser Fokus liegt jedoch auf dem Weltspieltag. Schulklassen sind herzlich willkommen! Die Konferenz der International Toy Library Association rief den Tag ins Leben. Von 1999 bis Dienstag, 29. Mai, 19.30 Uhr 2004 nahmen 22 Länder diesen Spirit auf und sorg- Spielabend in der Ludothek ten für landesweite Veranstaltungen und Aktionen. Mittlerweile erfährt der Tag sogar Unterstützung Dienstag, 26. Juni, 19.30 Uhr durch die UNESCO. Bei jeder Veranstaltung im Spielabend in der Ludothek oder auf dem Rahmen des Weltspieltages kommen Kinder und Dorfplatz Erwachsene verschiedener sozialer Schichten einander im Spiel näher. Als Plattform für Aktionen www.ludo-wohlensee.ch / Tel. 031 901 33 13 im Freien soll der besondere Tag dazu anregen, sich mit unserer Spielkultur auseinanderzusetzen und Aussenräume zu bespielen.

Im Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ist verankert, dass Kinder das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemässe aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am künstleri- schen und kulturellen Leben haben.

Die Vorstellung, dass in 22 Ländern Menschen fast gleichzeitig im Spiel zusammenfi nden und sich begegnen, hat es in sich. Der Weltspieltag wird damit aufgewertet und seine Tragweite dadurch erhöht. Mit Aktionen und Veranstaltungen unter dem Motto «Lasst uns draussen spielen» wird der Weltspieltag auch in unserer Region gefeiert. Folgen Sie den einzelnen Veranstaltun- gen und lassen Sie sich inspirieren, in der Woche vom 28. Mai an verschiedenen Orten in und um Bern im Freien zu spielen oder Kindern Spielzeit zu schenken. Auf dem Dorfplatz Hinterkappelen wird der Weltspieltag am 28. Mai mit einem Spielnachmittag der Ludothek draussen gefeiert.

Claudia Beer, Ludothek Wohlensee 22 Singkreis Wohlen führt Chorwerk auf Zum Jubiläum von Bernstein

Der bekannte US­amerikanische Dirigent, geboren. Er studierte in Harvard Klavier und Kompo- Komponist und Pianist Leonard Bernstein sition. Mit 25 Jahren veröffentlichte er sein erstes war einer der grössten Musiker des Werk und vollbrachte seinen ersten grossen Auftritt 20. Jahrhunderts. Dieses Jahr wäre er 100 als Dirigent der New Yorker Philharmoniker, als er geworden. Ihm zu Ehren singen der Sing­ kurzfristig für den erkrankten Dirigenten einsprang. kreis Wohlen und die Kantorei Offenburg Die Aufführung wurde landesweit übertragen, seine «Chichester Psalms» in der Kirche brachte ihn auf die Titelseiten der Zeitungen und Wohlen und in Offenburg. machte ihn über Nacht berühmt.

Wer kennt das Musical «West Side Story» nicht? Bei den «Chichester Psalms» handelt es sich Dieses Werk ist wohl das bekannteste Stück des um ein dreiteiliges Chorwerk, dessen Grundlage grossen Musikers. Doch Bernstein hat noch viel hebräische Psalmentexte bilden. Bernstein mehr geschrieben: Zu seinem Gesamtwerk komponierte das Werk im Jahr 1965 in Connecti- gehören auch Operetten, Symphonien, Opern und cut auf Einladung des Dekans der Kathedrale von Filmmusik. Dabei bediente er sich sehr verschiede- Chichester. Es war für die Aufführung beim ner Musikrichtungen. Volksmusik, Jazz, Songs, «Southern Cathedrals Festival» in Südengland Choräle und Balladen zeugen von seiner vielseiti- bestimmt. gen musikalischen Ausdrucksweise. Leonard Bernstein wurde im August 1918, also vor genau Neben Bernstein ist im Konzert auch eine weitere 100 Jahren, als Sohn einer russisch-jüdischen Uraufführung des 1971 geborenen Deutschen Einwandererfamilie in Massachusetts (USA) Komponisten Traugott Fünfgeld zu hören. Bereits vor einigen Jahren fand in Wohlen die sehr erfolg- reiche Uraufführung von Fünfgelds «Psalmen- Konzerte in der Kirche Wohlen messe», ebenfalls zusammen mit der Offenburger Leonard Bernstein (zvg) Samstag, 30. Juni, 19.30 Uhr Kantorei, statt. Bekannt ist der Komponist vor allem Sonntag, 1. Juli, 17.00 Uhr durch seine vielseitigen Werke für Blechbläser. Programm: Leonard Bernstein «Chichester Aufgrund seines grossen Engagements und Psalms» und Traugott Fünfgeld «Psalm 90» der Vielfältigkeit seines Schaffens wurde er mit (Uraufführung) dem Badischen Kirchenmusikpreis 2010 ausge- Mitwirkende: Singkreis Wohlen; Kantorei zeichnet: Sein Repertoire umfasst nicht nur die Offenburg; Julia Grosssteiner, Sopran; gesamte Palette klassischer Kirchenmusik, sondern Kammerorchester Offenburg auch modernere und eigene Werke. Dass verschie- Leitung: Dieter Wagner und Traugott Fünfgeld dene Stilrichtungen ihren gleichberechtigten Platz Tickets unter www.starticket.ch oder an allen in der Kirchenmusik haben sollen, ist ihm ein Poststellen; Abendkasse jeweils 1 Stunde vor besonderes Anliegen. Konzertbeginn. Chistiane Schittny

Singkreis Wohlen 2017 in der Carnegie Hall in New York. (zvg) Musikschule Region Wohlen 23 Kennen Sie die Musikschule?

Die Musikschule Region Wohlen will Verschiedene Ensembles, Bands und Orchester Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen runden das vielfältige Unterrichtsangebot ab. REGION aus den Gemeinden Wohlen, Kirchlindach Es unterrichten 50 diplomierte Musiklehrkräfte und Meikirch eine sorgfältige und viel­ in Voll- und Teilpensen. seitige musikalische Ausbildung vermit­ teln und so die aktive Teilnahme am Jeweiliger An­ und Abmeldeschluss Musikleben ermöglichen und fördern. Die für das 1. Semester (Beginn 1. August): 1. Juni Musikschule ergänzt und vertieft durch für das 2. Semester (Beginn 1. Februar): 1. Dez. ihren Bildungsauftrag die Arbeit der Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei Volksschule. der Planung der musikalischen Ausbildung. Anmeldungen über das Sekretariat Sie bietet ihren Schülerinnen und Schülern an der Musikschule, Tel. 031 909 10 34. regelmässigen Vorspielabenden und Musizierstun- Homepage: www.musikschule-regionwohlen.ch den die Gelegenheit, ihr musikalisches Können und ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu Wir freuen uns auf Sie! erproben und unter Beweis zu stellen. In Auftrit- ten der zahlreichen Ensembles, gemeinsam in ein Lorenz Solcà, Musikschulleiter teamfähiges Ganzes gefügt, werden zudem wichtige Erfahrungen für viele Lebensbereiche gesammelt.

Der Unterricht fi ndet – je nach Bedarf und Mög- lichkeit – in Schulhäusern und öffentlichen Gebäuden der Gemeinden Wohlen, Kirchlindach und Meikirch statt.

Gegenwärtig besuchen rund 600 Schülerinnen und Schüler in Einzel- und Gruppenunterricht die Musikschule in folgenden Fächern: • Musik – Bewegung – Spiel für Kinder im Kindergartenalter • Eltern-Kind-Singen für Kinder von 1½ bis 4 Jahren • Bambusfl öte bauen und spielen • Djembé-Rhythmik • Kinder- und Jugendchor • Stimmbildung, Gesang • Vom Klavier über die gängigen Streich- und Blasinstrumente bis hin zu Gitarre, Schlagzeug und Akkordeon • Blasmusikausbildung in Zusammenarbeit mit den Musikgesellschaften Hinterkappelen- Wohlen, Kirchlindach und Uettligen • Rhythmik für Senioren 24 Machen Sie bei der Gruppenausstellung mit «Schäri, Stei, Papier»

… lautet dieses Jahr das Thema der für die Gruppenausstellung «Schäri, Stei, Papier» be­liebten Wohlener Gruppenausstellung. an, die vom 26. Oktober bis 4. November 2018 Gestaltende und Kunstschaffende aus der im Kulturestrich im Schulhaus Wohlen statt­ Gemeinde, die Ende Oktober 2018 mit­ findet. machen möchten, sollten sich möglichst rasch anmelden, da die Plätze im Kultur­ Anmeldeschluss: 25. Juni 2018 estrich Wohlen jeweils rasch vergeben Wenn Sie ein bis drei Werke zum Thema zeigen sind. möchten, senden Sie bis spätestens am 25. Juni 2018 einen Kurzbeschrieb zum geplanten Werk Gehen Sie kreativ mit der Schere um und schnei- und allenfalls ein Foto davon per E-Mail an: den Sie etwa Scherenschnitte? Falten Sie Origami [email protected] (oder Brief an oder machen Sie ganz andere Papierkunst? Gemeindeverwaltung Wohlen, Annette Racine, Behauen Sie Stein oder schleifen und fassen Sie Hauptstrasse 26, 3033 Wohlen, Tel. 031 828 vielleicht (Edel)steine? Bauen Sie aus Scheren 81 18). Bitte Ihre Kontaktdaten mit Telefonnum- irgendwelche Skulpturen oder kann Ihr künstleri- mer für Nachfragen nicht vergessen. sches Schaffen auf andere Weise vom populären Handspiel «Schäri, Stei, Papier» hergeleitet Zusammengestellt wird «Schäri, Stei, Papier» von werden? Interpretieren Sie das weltweit bekannte einem Ausschuss der Kulturkommission. Er be- (Kinder)spiel mit künstlerischer Fantasie, bilden stimmt bei zu vielen Anmeldungen wer mit­ Sie es ab, liefert es den schöpferischen Impuls? machen kann, damit die Ausstellung ein möglichst spannendes, breites Kunstspektrum aus verschie- Willkommen sind alle ausstellbaren Kunstformen densten Sparten zeigt. zum Thema – egal, ob Sie ein oder alle drei Dinge verwenden, beziehungsweise das inter­ Kulturkommission Wohlen aktive Spiel Inspiration ist: Melden Sie sich doch

Verliebt sy

’s macht yschig Händ, es heisses Ohr me chunt sech wi im Himel vor

Chuum öpper, wo das Gfüel nid kennt we’s zinnerischt vor Liebi brönnt

we’s chrüselet, elektrisiert im Buuch u Magen inn vibriert

we ds Härz fasch bis zur Gurgle schlat u der Verstand eim schier verlat

Dä Zuestand

we vor Liebi läbsch geng nume no uf Wulche schwäbsch

isch öppis

wo me nie vergisst u mängisch sogar chli vermisst

Marianne Chopard Besonderes aus dem Gemeindeleben 25 Wohlener Chronik

1. Februar schimmern sehen. Bekannt ist, dass mangels Die Berner Kantonspolizei fasst in Hinterkappelen Kläranlagen in den 50er und 60er Jahren der bei einer Fahndung einen international gesuchten Wohlensee als Kloake genutzt wurde und die 36-jährigen Straftäter. Der Mann war in Deutsch- Geruchsimmissionen den Aufenthalt am Wasser land untergetaucht, nachdem er wegen verschie- trübten. dener Gewaltstraftaten zu mehreren Jahren Haft verurteilt worden war. Die Berner Polizei hatte 15. Februar gestützt auf eine Ausschreibung im Schengener Der Gemeinderat beschliesst, der Gemeindever- Informationssystem SIS Abklärungen aufgenom- sammlung vom 12. Juni einen Kredit von 900 000 men. Der Festgenommene wird den deutschen Franken für die Sanierung der Wasserversorgungs- Behörden ausgeliefert. leitung im Kappelenring zu unterbreiten. Die bestehende Wasserleitung, erstellt 1968, befi ndet 4. Februar sich in schlechtem Zustand. Der Ersatz der Der Kirchensonntag soll zeigen, dass die refor- Wasserleitungen soll zusammen mit der Erstel- mierte Kirche von Menschen für Menschen da ist. lung der Fernwärme-Leitungen für den Wärme- Daher gestalten Laien aus der Gemeinde Wohlen verbund Kappelenring erfolgen. den Gottesdienst im Kipferhaus. Mitbürgerinnen und –bürger erzählen von Augenblicken, in wel- 24. Februar chen ihnen in einer schwierigen Lebenslage eine Im nächsten Jahr feiert er seinen 70. Geburtstag Türe geöffnet wurde. Danach lädt die Kirch- und sein 45-jähriges Betriebsjubiläum: gemeinde zur «Soup-R-Bowl» ein: Die insgesamt Jakob Stämpfl i und sein legendäres Restaurant sieben «Suppenteams» der Musikschule, des «Sternen» gehören untrennbar zusammen. Das ist Leichtathletik-Club Wohlen LAC, des Wohlener auch der Grund, warum «Köbu» seine Suche nach Gemeinderates, der Zumba-Tanzgruppe, der Mig- einem Nachfolger aufgegeben hat und selber den ranten-Männergruppe, der Konfi rmationsklasse Betrieb weiterführen will. Er sei dies auch seinem Hinterkappelen und der Gemeindebibliothek laden tollen Team schuldig, so sagt er gegenüber der zum Kosten und Geniessen ein. «Berner Zeitung».

13. Februar 27. Februar Die «Berner Zeitung» widmet dem Wohlensee Das Eschensterben macht sich auch im Gebiet zum baldigen 100-jährigen Jubiläum erneut eine Wohlensee bemerkbar: Weil viele abgestorbene Rückblende. So sollen Augenzeugen nach dem Eschen im Gebiet Wohlei und Prägel am Ufer des Beginn des Staus im Sommer 1920 berichtet Wohlensees aus Sicherheitsgründen gefällt haben, dass sich das Kleingetier wie Ameisen und werden müssen, bleibt die Wohleibrücke für einen Spinnen vor dem Ertrinken zu retten versuchte Tag gesperrt, damit die Baumfällarbeiten reibungs- indem es sich an Ästen, Halmen und Booten los durchgeführt werden können. festklammerte. Aus den Tiefen des Wassers habe man Wiesen und sogar weisse Margriten herauf- 9. März Wie der «Bund» berichtet, soll es in Hinter- kappelen an der Dorfstrasse 2 wieder eine Coop-Filiale geben: Sie soll im Untergeschoss des Gebäudes der Firma Marti Media AG entstehen, wo sich auch die Post und die Gemeindebibliothek befi nden. Die Verkaufsstelle soll in ungefähr einem Jahr eröffnet werden.

Auf dieser alten Postkarte geniessen um 1920 Badende, Fischer und Ruderer die Sommerfreuden am frisch aufgestauten Wohlensee, der auf dem Bild als «Stausee von Mühleberg» bezeichnet wird. Im Hintergrund die damals neue Wohleibrücke. (Postkarte: Fotoarchiv Wohlen) 26 13. März Einsprachen eingegangen: Zwei Einsprachen Die Post hat entschieden, die Poststelle Uettligen stammen von Privatpersonen, die dritte kommt zu schliessen und in der nebenan liegenden von der BKW Energie AG. Themen der Ein- Coop-Verkaufstelle eine Postagentur einzurichten. sprachen sind die Ölheizung, welche bei Spitzen- Eine solche Postagentur gibt es in Wohlen bereits last oder bei Pannen zum Einsatz kommen soll. seit Jahren im Laden der Landi Wohlensee. Ein Einsprecher stellt die Frage, ob die Wärmezen- Der Gemeinderat ist damit nicht einverstanden trale überhaupt in der Zone für öffentliche Nut- und beschliesst, gegen diesen Entscheid bei zung erstellt werden könne, da sie von einer der Eidgenössischen Postkommission PostCom gewinnorientierten Firma genutzt werde. Gegen eine Überprüfung dieses Entscheides zu ver- die Änderung der Überbauungsordnung, welche langen. Eine Poststelle habe nicht nur für das Dorf mit dem Baugesuch publiziert worden war, gibt es Uettligen im Public Service eine wichtige Funk- keine Einsprachen. Damit wird die Zone für tion, sondern für eine ganze Subregion. Gegen die den Einbau der Leitungen erweitert: Sie können drohende Schliessung der Uettliger Poststelle nun nicht nur im Bereich der Strasse eingelegt haben rund 2100 Personen eine Petition unter- werden, was Sperrungen zur Folge gehabt hätte, zeichnet. sondern auch im Landwirtschaftsland.

13. März 28. März Der Gemeinderat beschliesst zwei namhafte Auf Ersuchen der Gemeinde Wohlen beschliessen Kredite: Zum einen den Kredit von 270 000 die Gemeinderäte von Wohlen und Kirchlindach, Franken für den Ersatz des 18-jährigen Tanklösch- eine neue Vertragsbasis für die gemeinsam fahrzeuges in Murzelen, welches das Ende seiner geführte Oberstufenschule Uettligen zu erarbei- Einsatzzeit erreicht hat. Er wird der Juni-Gemein- ten. Wie bei vielen Gemeindeverbänden zeigt sich deversammlung den Kreditantrag für 270 000 auch beim Oberstufenschulverband, dass lange Franken unterbreiten. Zudem beschliesst der Entscheidwege und unterschiedliche kleinräumige Gemeinderat, aus dem Investitionsplan den Kredit Sichtweisen eine gute Zusammenarbeit behin- von 140 000 Franken für den Ersatz des nunmehr dern. Eine Arbeitsgruppe wird für die Bearbeitung 23-jährigen Bodenbelages in der Turnhalle Kappe- einer neuen Vertragslösung eingesetzt. lenfeld freizugeben. Die Belagssanierung erfolgt in den Frühlingsferien. Aus Zeitungsmeldungen, Pressemitteilungen und anderen Quellen zusammengestellt und ausgewählt 13. März von Barbara Bircher, Hinterkappelen (in Zusammenar- Gegen das Baugesuch der Firma Energie 360° für beit mit dem Redaktionsteam). den Wärmeverbund Kappelenring sind drei Ingenieur – wäre das ein Beruf für meine Enkel?

Warum dreht sich ein Motor? Warum hält eine statt und erfreuen sich reger Teilnahme. Diesmal Brücke? Wie funktioniert ein Computer, ein sind es sogar so viele Schüler, dass wir die Kurse Fernrohr: Fragen über Fragen von Siebtklässler- doppelt führen; hierzu suchen wir zwei weitere innen und Siebtklässlern, die sich überlegen, Instruktoren, welche sowohl Ingenieur- als auch mit welchem Beruf sie ihre Zukunft gestalten «Grossvater»-Erfahrung mitbringen. möchten: Mit dem Kurs «Imagineering» zeigen Detaillierte Auskünfte erteilen gerne: (pensionierte) Ingenieure den Schülerinnen Dieter Profos, dipl. el. ing ETH / Dr. in Informatik, und Schülern, was Ingenieure tun und wie sie Tel. 031 829 17 20 sowie die Schulleiter der arbeiten. Jeden Kursnachmittag bauen die Teilneh- Oberstufen Hinterkappelen (Markus Hodler) und mer kleine Geräte, die funktionieren, schön Uettligen (Daniel Mauerhofer). aussehen und die sie erst noch mit nach Hause Dieter Profos nehmen können.

Pensionierte Ingenieure gesucht Die Imagineering-Kurse fi nden in der Gemeinde Wohlen diesen Herbst bereits zum sechsten Mal Neue Bilder im Fotoarchiv Wohlen 27 Wer weiss Bescheid?

Diesmal verläuft das Fotoquiz für einmal anders herum: Diejenigen, die es genau wissen, sind möglicherweise Sie, unsere Leserinnen und Leser – und wir von der Kulturkommission Wohlen sind diejenigen, die dieses Wissen dankbar entgegenneh­ men und als wichtige Hintergrundinforma­ tion zum Bild im Fotoarchiv einfügen.

In noch nicht erfassten Beständen haben wir unter anderen dieses Foto gefunden, das Claude Wuischpard vor 10 Jahren aufgenommen hat. Damals wurde eine Wohlensee-Entrümpelung durchgeführt, bei welcher mehrere Dutzend alte Velos zum Vorschein kamen und in Form einer Skulptur in Hinterkappelen aufgehängt wurden. Weiss jemand, wer die Idee zu dieser Aktion beigesteuert und / oder die Veloskulptur realisiert hat? Wenn Sie etwas zu den Hintergründen wissen, dann schreiben Sie doch ein Mail an: [email protected] oder rufen Sie im Kultursekreatriat an, Tel. 031 828 81 18. Jederzeit im Wohlener Fotoarchiv schmökern können Sie online unter www.wohlen-be.ch, auf der Startseite unter Direktzugriff «Fotoarchiv».

Dieter Profos, Kulturkommission Wohlen

Auflösung des Fotoquizes im März-Gemeindeinfo: Die abgebildete, neue Wohnsiedlung steht ausgangs Wohlen Richtung Hinterkappelen auf dem ehemaligen Areal der Sägerei Lerch.

Die Natur ist hier schöner. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Natur pur

Der Frühling ist hier bunter. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Erleben und staunen

Der Frühling riecht hier besser. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Erleben und staunen

Das Grün ist hier grüner. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Natur pur

Die Menschen sind hier glücklicher. Ehrlich. www.frienisberg-tourismus.ch Erleben und staunen Gemeinde Wohlen Hauptstrasse 26, 3033 Wohlen Telefon 031 828 81 11, Fax 031 822 10 45 [email protected] www.wohlen-be.ch