EIN PRODUKT von Kultur KALENDER

für den Landkreis August Bis Oktober 2018

Genuss und Kunst

Goldig Fantastisch Weltoffen Lustig Schaukelschäfchen International ausgezeichneter Festspiele auf Kabarettist Urban Priol für die Kissinger Hütte Fotoclub in Münnerstadt Burg Botenlauben ist BadKultur Kissingen-FanKalender 2018 1 Editorial

M a g zi n Die Vielfalt der Kultur

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Kulturkalenders, Genuss fürs Auge sind vor allem die Kunstwerke des Bad Kissinger Künstlers Lothar Gärtner. Dessen stets wacher und offener Blick Wie vielschichtig Kultur sein kann, zeigt sich wieder einmal in hält ihn auch im hohen Alter von 70 Jahren jung. Wer eher das unserem Kulturkalender. Man kann sie spüren, sehen, schmecken, bewegte Bild bevorzugt, sollte zu den Botenlauben-Festspielen riechen und hören. Schlichtweg alle Sinne können durch ein nach Reiterswiesen kommen. Alle zwei Jahre am dritten Wochen- Kulturerlebnis angesprochen werden. Entdecken Sie mit uns diese ende im September lassen sie mit Minnesang und Schwerterklang Vielfalt, die uns - meist unbewusst - bei Kultur, Tradition und das Mittelalter wieder aufleben. Brauchtum begegnet. In dieser Ausgabe nehmen wir Sie zum Beispiel mit nach draußen. Hoch über Ramsthal, am heiligen Urbanus beginnt der poetische Waldwanderweg des Weinortes. Gedichte rund um das Thema Baum, Wald und Natur laden dazu ein, die Gedanken schweifen Viel Freude mit diesem Heft, und genießen Sie die Veranstaltungen zu lassen. Ebenfalls interessant, aber auf eine informative Art und in unserer Heimat mit allen Sinnen Weise sind die neuen Bad Brückenauer Stadtführungen, die neue Blickwinkel und Geschichten bereithalten. Ihre Ihr Außerdem geht es in diesem Kulturkalender um ein süffig-süßes Kultgetränk, das es nur für eine kurze Zeit im Herbst zu genießen gibt: Dem fränkischen Federweisen. Der so genannte „neue Wein“ ist gepresster und ungefilterter Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade begonnen hat. Mit einem Stück Zwiebelkuchen ist das der Hit auf den Erntedankfesten der Region. Apropos Hits: Natürlich kommt in dieser Ausgabe des Kultur- kalenders auch die Musik nicht zu kurz. Wir haben wieder alles für Sie im Gepäck: Das Repertoire reicht von der Summertime in Bad Kissingen, bis hin zum Kissinger Klavierolymp. Rocken und tanzen kann man in den kommenden Wochen also genau so gut wie konzentriert lauschen. Dafür sorgen in jedem Fall Musiker der Extraklasse. Besondere Momente bereiten uns auch der Theaterring – wir stellen die Intendantin vor - und die Künstler, die beim Bad Kis- singer Kabarettherbst auf der Bühne stehen. Einen haben wir uns „herausgepickt“: Urban Priol, der bekannte humorvolle Querdenker aus dem Landkreis Miltenberg, verrät uns exklusiv, warum gerade Heike Paulus, Thomas Bold, die kleinen Auftritte besonders viel Charme haben. Redakteurin Landrat

Impressum

Die Beilage „Kulturkalender“ erscheint am Redaktion: Heike Paulus (V.i.S.d.P.) Gesamtherstellung: Mediengruppe Ober- Mittwoch, 11. Juli 2018, im Bad Kissinger Layout: Sofia Jantschewsky, Nadine Schlaug franken – Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Anzeiger. Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg Druckerei: Baumann Druck GmbH & Co. KG Verlagsleitung Media-Verkauf: Philipp Gatz E.-C.-Baumann-Straße 5 · 95326 Kulmbach Konzeption: creo Druck & Medienservice Anzeigen: Thomas Neuber Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg (verantw. für Anzeigen)

2 KulturKalender 2018 4 Magazin Editorial Aus Alt mach Neu ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Urban Priol in Bad Kissingen Gegen den Blues im Herbst ���������������������������������������������������������������������������������������� 4

August tsv er z e ic hn is Renommierter und international angesehener Fotokreis Ein Moment – festgehalten für die Ewigkeit �������������������������������������������������� 7 i nhal Im frisch sanierten Innenhof des Luitpoldbades Summertime: Und das Leben ist leicht ��������������������������������������������������������������11 11 September Der Herbst ist in Franken traditionell die Zeit für ein Glas Federweißer Weiße Federn im Glas �������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 „Festspiele auf der Burg“ Otto von Botenlauben und die Großen seiner Zeit ���������������������������������� 18 „Tag der Regionen“ am Sonntag, 23. September Warum in die Ferne schweifen… �������������������������������������������������������������������������� 20 Gedichte im Wald über den Wald 7 Hier kommt der Geist zur Ruhe ����������������������������������������������������������������������������� 22 16 Oktober Kurt Müller aus stellt drollige Holzfiguren her Wenn Schafe schaukeln lernen ����������������������������������������������������������������������������� 26 Seit 1991 ist Gerhild Ahnert Intendantin des Bad Kissinger Theaterrings Unplugged und immer life ���������������������������������������������������������������������������������������� 28 Stadtspaziergang durch Bad Brückenau Fachwerkhäuser und eine Märcheninsel �������������������������������������������������������� 30 Der Kissinger Klavier Olymp findet heuer vom 4. bis 7.O ktober statt Die Stars von morgen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Lothar Gärtner Der Grandseigneur der Bad Kissinger Kunstszene ������������������������������������� 34 26 Gastronomie Die Gastronomie wünscht schöne Stunden Kurgarten Cafe und Parkwohnstift Bad Kissingen ���������������������������������������������������������������������� 39

22

Unser Titelfoto ist bei einem Fotoshooting entstan- den, bei dem Werbematerial für den touristischen Zusammenschluss „Frankens Saalestück“ produziert werden sollte. Es stellt eine Weinlese im Saaletal 34 nach. Foto: Arkadius Guzy

KulturKalender 2018 3 Gegen M a g zi n den Blues im Herbst

Foto: Michael Palm

Urban Priol ist durch seine Auftritte im Fernsehen bundesweit bekannt. Regelmäßig kommt er nach Bad Kissingen: Zur Oldtimer-Rallye und zum Kabarettherbst.

em die Herbstimmung auf‘s Der Bad Kissinger Kabarettherbst wirbt damit, zum Schluss einen kleinen Ausblick, was Gemüt schlägt, dem sei als Deutschlands beste Wortakrobaten, Querden- auf uns zukommen könnte. WGegenmittel der Bad Kissinger ker und Comedians in die Kurstadt zu holen. Kabarettherbst empfohlen. Vom 15. Sep- Als was davon würden Sie sich bezeichnen? Tagesaktuell ist dann ja die besondere tember bis 16. November heißt es: Hinset- Also ein Querdenker bin ich auf jeden Herausforderung, weil jeden Tag ein neues zen und mitlachen. Feiner Humor trifft auf Fall – und ich hoffe doch, dass ich auch Highlight im politischen und internationa- wohldosierte Bissigkeit und tiefgründigen einigermaßen wortgewandt bin. Ich habe len Geschehen aufschlägt. Spaß. Die Kulisse hierfür bieten Kurtheater jedenfalls viel Spaß daran, die Sprache zu Ja, das ist richtig. Wenn ich am Abend auf und Regentenbau. Der Träger des Deutschen wenden und zu drehen und daraus neue der Bühne stehe, habe ich vorher schon Kabarettpreises, Bernd Regenauer gibt sich Bilder zu basteln. sechs Stunden quergelesen und nach- die Ehre, ebenso wie Martina Schwarzmann, recherchiert, damit ich am Abend fünf Mnozil Brass, Tina Teubner, Thomas Reis Am 26. Oktober stehen Sie mit Ihrem aktu- bis zehn Minuten Tagesaktuelles mit ins und TBC – das Totale Bamberger Cabaret. ellen Programm „gesternheutemorgen“ auf Programm nehmen kann. Für mich ist das Mit einem besonderen – und noch dazu der Bühne des Max-Littmann-Saals. Was also immer eine ewige Baustelle. Das hält fränkischen – Schwergewicht der guten dürfen wir an diesem Abend erwarten? mich aber frisch und ich komme gar nicht Unterhaltung hat der Kulturkalender spre- Mit dem Programm - habe ich mir ge- in die Gefahr, ein routiniertes Programm chen können. Zum fünften Mal tritt Urban dacht - gönne ich sowohl dem Publikum, abzuspulen. Und es hat auch noch einen Priol beim Bad Kissinger Kabarettherbst das mich ja seit vielen Jahren begleitet, als weiteren positiven Aspekt: Ich kann abends auf. Der Pointen-Cowboy vom bayerischen auch mir etwas. Es wird einen kleinen Ritt immer gleich loswerden, was mich tagsüber Untermain ist bekannt und durchaus beliebt durch die jüngere Geschichte geben. Ich aufregt. Das ist für mich sehr entspannend. für seine politische Satire. Seit über drei hatte gerade 35-jähriges Bühnenjubiläum, Jahrzehnten kommentiert Priol das poli- und da sammelt sich über die Jahre einiges Über 35 Jahre machen Sie schon Kabarett. tische Geschehen. Dabei füllt er nicht nur an. Ich habe ein paar Klassiker ausgegra- Warum finden Sie politische Satire immer Veranstaltungshallen, sondern ist auch ein ben, die ich dann immer mit dem Tages- noch spannend? gern gesehener Gast in Fernsehsendungen. aktuellen kombiniere. Und dann zeige ich Ich finde es spannend wie sich durch die

4 KulturKalender 2018 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Juli 2018 5

neuen Medien alles verändert hat. Du musst Treuer Gast: Urban Priol kommt schon seit vielen viel schneller sein; du kannst nicht mehr Jahren zur Oldtimer-Rallye Sachs Franken Classic schwarz-weiß malen, denn die Globalisie- nach Bad Kissingen. Foto: Siegfried Farkas rung hat auch das Kabarett erreicht und man kann völlig neue Querverbindungen M a g zi n herstellen. Das ist eine neue Herausforde- Auf der Bühne begann ja meine Karriere. rung, die ich jeden Tag gerne annehme. Mir Zwischenzeitlich gab es sehr viele schöne macht es einfach noch tierischen Spaß! Jahre beim Fernsehen durch die regelmä- ßige Arbeit dort. Jetzt bin ich öfter bei Jetzt haben Sie bei der Veranstaltung in Kollegen zu Gast, habe meinen Jahresrück- Bad Kissingen weniger Zuschauer als bei- blick beim ZDF und freue mich auch immer spielsweise in der Rheingoldhalle in Mainz auf die Bühne. Denn Bühne ist ursprünglich. oder bei einem Ihrer zahlreichen Fernseh- Auf die Bühne gehst du raus, machst dein auftritte. Haben Sie vergleichsweise kleine Programm und bist frei von Kamerazwän- Spielorte überhaupt noch nötig? gen, die natürlich beim Fernsehen dazuge-

KulturKalender 2018 5 hören. Da muss man auch zeitlich immer auf den Punkt fertig sein und auf der Bühne kann man auch mal Fünf gerade sein lassen.

M a g zi n Sie treten nicht zum ersten und hoffent- lich auch nicht zum letzten Mal beim Bad Kissinger Kabarettherbst auf. Was ist das Besondere an dieser Veranstaltungsreihe? Franken ist meine Heimat. Ich kenne Bad Kissingen auch durch die Oldtimer-Rallye Sachs Franken Classic, bei der ich regelmä- ßig mitfahre, und finde es sehr schön da.

Über was lacht das Bad Kissinger Publikum bzw. wo hört für sie der Spaß auf? Merken Sie regionale Unterschiede an welchen Stellen gelacht wird? Nein. Ich war dieses Jahr zum Beispiel auf Tour in Liechtenstein und der Schweiz, die auch mit den deutschen Problemen sehr

Termine des Bad Kissinger Kabarettherbstes in der Übersicht: Foto: Michael Palm 15.09.2018 Kurtheater Thomas Reis: Endlich 50! befasst sind und – da kann ich auf Holz wenn du die Leute siehst, die am Straßen- 06.10.2018 klopfen – mein Humor funktioniert überall rand ihre Bierbänke aufbauen und jedes Kurtheater gleich. Da bin ich sehr froh. Auto, das vorbei fährt, feiern. Tina Teubner: Wenn du mich verlässt komm ich mit Worüber können Sie selbst herzhaft Was sind Ihre Highlights auf der Strecke? lachen? Man ist wirklich so mit der Strecken- 13.10.2018 Ich lasse mich von jedem Genre unterhal- findung und den Wertungsprüfungen Max-Littmann-Saal ten, wenn es gut gemacht ist und mich beschäftigt, dass man hinterher nur noch Mnozil Brass: Cirque berührt. Ich bin da ganz offen. Am liebsten sagen kann: „Es war alles ganz toll“. Für 26.10.2018 ist es mir, wenn ich mich tatsächlich selbst mich ist die gesamte Strecke ein Ge- Max-Littmann-Saal auf die Schippe nehmen kann. samthighlight. Urban Priol: gesternheutemorgen 03.11.2018 Sprechen wir über Bad Kissingen: Sie und Was machen Sie in unserer Region, wenn Kurtheater die Kurstadt sind quasi alte Bekannte. Nicht Sie ein paar Stunden Freizeit genießen TBC – Totales Bamberger Cabaret: Aller nur Beruf, sondern auch Hobby bringen Sie dürfen? Unfug ist schwer immer wieder hierher. Das Oldtimer-Spek- Erstmal einen schönen Schoppen Franken- 09.11.2018 takel Sachs Franken Classic hatten Sie ja wein genießen, um runter zu kommen und Max-Littmann-Saal bereits angesprochen. Was reizt Sie dabei: den Auftritt ganz entspannt Revue passie- Martina Schwarzmann: genau Richtig Die Boliden oder unsere Region? ren zu lassen. Meistens sind dann da auch 16.11.2018 Es ist wirklich eine Kombination aus allem, noch ein paar Menschen, mit denen man Kurtheater warum ich gerne mitfahre. Zum einen sich nett austauschen kann. Ansonsten, Bernd Regenauer – Regenauers Nützel: entschleunigen Oldtimer wunderbar, denn wenn es tagsüber geht, bin ich so oft wie Erleuchtung Vol. 1 – Der Weg vom Erfolg du kannst damit nur das machen, wofür möglich an der frischen Luft. Ich schwing es gedacht war: Um von A nach B zu mich zum Beispiel auf mein Fahrrad und Veranstaltungsbeginn ist jeweils um kommen. Du kannst sie zum Beispiel nicht drehe da ein paar Runden. Manchmal, 19:30 Uhr. einfach als rollendes Büro missbrauchen. wenn es von der Tourneeplanung passt, Tickets für die unterhaltsamen Aben- Und während der ganzen Wertungsprüfun- nehme ich es auch mit. de gibt es in der Tourist-Information gen, die bei so einer Rallye stattfinden, bist Arkadenbau in Bad Kissingen oder über du so beschäftigt, dass du an Politisches Auch durch die Rhöner Berge? die Homepage der Kurstadt. Hier gibt es zum Beispiel gar nicht denken kannst. Das Ich habe ein E-Bike. Seitdem ist jeder Berg auch ausführliche Informationen zum macht den Kopf also wunderbar frei. Und eine Freude. Programm. die Gegend hier ist super. Es ist so toll, Das Gespräch führte Melanie Hofmann

6 KulturKalender 2018 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Juli 2018 7

Ein Moment – au g u st 2018 festgehalten für die Ewigkeit

Bergsteigers Glück. Foto: Horst Müller

Aus einer Gruppe von Rhönklub Mitgliedern, die bei ihren Wande- rungen gerne fotografierten, ist ein renommierter und international angesehener Fotokreis entstanden.

er französische Tüftler Joseph Nicéphore Niép- ce, sein Landsmann, der Maler Charles Daguerre Dund der britische Universalgelehrte William Henry Fox Talbot erfanden in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts die Fotografie. Genauer Mode für gesagt, sie fanden Möglichkeiten, durch ein Objektiv ihn und sie erzeugte Bilder auf chemischem Weg dauerhaft zu speichern. Ihre Verfahren, die auf der Lichtempfind- lichkeit von chemischen Verbindungen (vor allem Silbersalzen) beruhen, hatten bis zum Siegeszug der digitalen Fotografie vor 20 Jahren Bestand. Dass die

Fotografie einmal eine Massenbewegung wird, dass Bad Kissingen sich daraus ein eigener Berufsstand entwickelt und Ludwigstraße 16 dass Vereine zu ihrer Ausübung als Hobby gegründet Gilt ab einem Einkauf ab 50 € € bei Vorlage der Anzeige. werden, ahnte in den Anfangsjahren niemand. 5- -Gutschein

KulturKalender 2018 7 au g u st 2018

Vulkanlandschaft auf Java. Foto: Dieter Britz

Anfangs war die Fotografie vor allem ein grafen entwickelte sich innerhalb kurzer Abteilungsleiter an der Spitze des Foto- Hilfsmittel für Maler, setzte sich aber in Zeit ein renommierter und überregional kreises steht, der sich amtlich „Fotokreis der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angesehener Fotoclub, dessen Mitglieder Rhönklub Münnerstadt“ nennt. zuerst in den USA und etwas später auch bei Ausstellungen und Wettbewerben auf in Europa als eigenständige künstlerische allen Ebenen in Deutschland und sogar An einem Clubabend wird über Foto- Ausdrucksform durch. Die ersten deutschen international Erfolge erzielen konnten. technik diskutiert, das eine oder andere Foto-Clubs wurden bereits im 19. Jahrhun- Mitglied bringt Bilder mit und bittet um dert gegründet, 1863 in Berlin und 1875 Umfangreiche kritische Begutachtung, oder es werden in Frankfurt am Main. Damals war dieses Motivpalette geplante Clubaktivitäten besprochen. Und Hobby sehr teuer und deshalb vor allem meist bleibt auch noch Zeit für etwas eine Angelegenheit wohlhabender Kreise. Schon lange fotografieren sie nicht mehr Klatsch und Tratsch über das Stadtgesche- Bis im Landkreis Bad Kissingen der erste nur Landschaften und Blumen in der Rhön hen. Fotoclub gegründet wurde, sollten weitere oder rund um Münnerstadt. Natur- und etwa 100 Jahre vergehen. Im Jahr 1967 ta- Makroaufnahmen, Experimente aller Art, Bild des Monats ten sich einige Mitglieder des Münnerstäd- Infrarotfotografie, Akt, Reise- und Land- ter Rhönklub-Zweigvereins zusammen, die schaftsfotografie, Panoramen, Architektur Einmal im Monat wird das „Bild des Mo- bei ihren Wanderungen und Exkursionen - die ganze umfangreiche Motivpalette nats“ prämiert. Jedes Mitglied bringt drei auch gerne fotografierten. Sie gründeten deutscher Amateurfotografie wird in Bilder mit, die per Beamer projiziert und eine Abteilung des Rhönklub-Zweigvereins, diesem relativ kleinen Fotoclub gepflegt. Er von den anderen Mitgliedern kritisch nach den „Fotokreis“. Als Initiator wird Günther hat nur ein Dutzend Mitglieder, aber dafür der technischen Qualität und der Bildaus- Katzenberger genannt. sind bei den alle zwei Wochen stattfin- sage bewertet werden. Anschließend wer- denden Clubabenden meist alle anwesend. den die Bilder im Detail besprochen und Aus diesem anfangs eher lockeren Arbeits- „Wir sind klein aber fein“ sagt denn auch Anregungen gegeben, wie man es vielleicht kreis von Natur- und Landschaftsfoto- stolz Johannes Becker, der seit 1994 als (noch) besser machen könnte.

8 KulturKalender 2018 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Juli 2018 9 au g u st 2018

Metallkunst. Foto: Johannes Becker

Am 1. April 1982 wurde der Fotokreis Mit- glied im Deutschen Verband für Fotografie (DVF), dem 1908 gegründeten Dachver- band der über 300 im DVF organisierten Fotoclubs in Deutschland. Seitdem nehmen die Fotokreis-Mitglieder mit viel Erfolg an DVF-Wettbewerben auf allen Ebenen teil. Ob Bezirksfotoschau, Landesfotoschau, Süddeutsche Fotomeisterschaft oder deut- sche Fotomeisterschaft, überall reichen Bläulinge bei der Paarung. die Münnerstädter Amateurfotografen ihre Foto: Reinhard Schmitt Bilder ein.

Und sie haben Erfolg. Ihre Bilder werden Herren – Mode – outlet nicht nur angenommen, ausgestellt und in Hochwertige Herrenmode für Business, Anlass und Freizeit den Ausstellungskatalogen abgedruckt, sie Fachkundige Beratung und Änderung bekommen auch immer wieder Urkunden und Medaillen. Mehrfach landete der Große Auswahl an Spezialgrößen Fotokreis bei Clubwertungen der Bezirksfo- Ersparnis gegenüber unverb. Preisempf. bis zu 50% toschau ganz vorn. Beim Mainfränkischen Markt-Sonntage, 30.9. + 28.10.2018 geöffnet! Fotofestival 2016 (Bezirksmeisterschaft) Mi.–Fr.11.00 –18.00 uhr · Sa. 9.30 –15.00 uhr erzielte er bei der Gesamt-Clubwertung und bei der Clubwertung für das Son- derthema „typisch Mainfranken“ den ers- Bahnhofstr. 2, 97769 BadBrückenau,  09741-9185-29, www.ferkinghoff.org

KulturKalender 2018 9 au g u st 2018

Kirche in Rödelmaier. Foto: Dieter Britz

ten Platz. Mitglieder wurden auch schon März dieses Jahres keinen eigenen Foto- (diesmal per Beamer) gibt es Lesungen und mehrfach als Gesamtsieger ausgezeichnet. club hatte, sprang der Fotokreis mehrfach Musik. ein und organisierte 1997 in Maria Bild- Meisterschaften organisiert hausen und 2010 im Bismarck-Museum Nicht vergessen werden darf, dass Mit- Bad Kissingen Ausstellungen gemeinsam glieder nicht nur national, sondern auch Wer an den Wettbewerben des DVF teil- mit dem Fotoclub von Vernon, der fran- bei internationalen Wettbewerben und nimmt, muss natürlich auch selbst bereit zösischen Partnerstadt von Bad Kissingen. Fotosalons rund um den Globus regelmä- sein, welche auszurichten. Mehrfach hat Fotokreis-Mitglieder stellten dort auch ßig sehr erfolgreich sind. Vor allem Lothar der Fotokreis deshalb schon Bezirksfo- schon ihre Bilder aus. Nöth hat sich hier einen Namen gemacht. toschauen, bayerische und Süddeutsche Er hat sogar die höchste Auszeichnung, Meisterschaften organisiert. Zuletzt fand Schon drei Mal hat der Fotokreis bisher die der internationale Dachverband der das schon erwähnte Mainfränkische eine sogenannte Dia-Nacht veranstaltet, Amateurfotografenvereine (FIAP) vergibt, Fotofestival 2016 in Münnerstadt statt. bei der von 19 Uhr bis nach Mitternacht errungen und darf sich M-FIAP (das M Aber auch sonst veranstaltet der Fotokreis etwa sieben Schauen zu unterschiedlichen steht für Meister) nennen. regelmäßig Ausstellungen. Die erste fand Themen gezeigt werden. Die diesjährige 1977 während der Münnerstädter Kul- Dia-Nacht findet am 29. September in www.fotokreis-mst.weebly.com/ turwoche statt. Da Bad Kissingen bis zum der Alten Aula statt. Neben Bilderschauen Dieter Britz

Auf den Spitzen. Foto: Lothar Nöth

Raupe des kleinen Bärs. Foto: Ilse Schwarz

10 KulturKalender 2018 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Juli 2018 11 Summertime: Und das Leben ist leicht

Im Innenhof des frisch sanierten Luitpoldbades entsteht au g u st 2018 an einem Wochenende im August ein einzigartiges Lebensgefühl.

in zurückhaltendes Klavier, das Schlagzeug mischt sich nur selten Eund wenn, dann dezent, ein und dazu die unvergleichliche Stimme von Ella Fitzgerald. „Summertime, and the livin‘ is easy“ – schon diese erste Zeile schafft eine Gänsehaut. Ganz logisch: Es geht um die Sommerzeit, die sich so wunder- voll besingen und feiern lässt. Genau das passiert auch in Bad Kissingen an einem Sommer-Wochenende. Vom 10. bis 12. August wird auch dieses Jahr im Innenhof des Luitpoldbads das Lebensgefühl der Sommermonate gefeiert. Sollte das Wetter trotz des Veranstaltungstitels nicht mit- spielen, weicht die Veranstaltung in den Regentenbau aus.

Inmitten bunter Blütenpracht sorgen ver- schiedene Live-Acts für Urlaubsstimmung. Ob karibische Rhythmen oder Classic

Am Freitag wird’s karibisch mit Riddim Posse. Foto: Tommy Mard Rock: Abwechslung ist garantiert. Auch zeigt sich das Bad Kissinger Kurorchester

RHÖNER WURSTMARKT Entdecken. Schmecken. Genießen. Sa|So 13.|14. Oktober 10–18 Uhr Ostheim v.d. Rhön

DIE deutsche Feinschmeckermesse für handwerklich erzeugte Wurst- und Schinkenspezialitäten Über 50 Aussteller, Live-Musik, Vorführungen und Verkostungen, Kinderprogramm u.v. m. Am zweiten Abend stehen mit U12 Rockhymnen auf dem Programm. Foto: Viktoria Kling Tourist-Info Ostheim · Tel. 09777 18 50

www.rhoener-wurstmarkt.de

KulturKalender 2018 11 de Programm: Die Band U12 (sprich: „u- one-two“) sorgt dann für Stimmung und huldigt – ganz wie der Bandname schon sagt – der irischen Band U2. Normalerweise klingt es sportlich, einen

au g u st 2018 Abend mit den Songs einer einzigen Band zu füllen, doch ist es bei dem Reper- toire, das U2 über Jahrzehnte abgeliefert hat, kein Problem. Denn nicht wenige Rockhymnen gehen auf Bono und seine Bandkollegen zurück. Auch, wenn sie „nur“ eine Tribute-Band sind, klingen U12 kaum weniger authentisch. Foto: Peter Klopf

Das Hit-Potential ihres großes Vorbildes bestens gelaunt und spielt am Sonntag markante Stimme von Leadsänger Wayne U2 scheint schier endlos: Mit Songs wie gleich zwei Mal auf. Dallaway, das Spiel des Ausnahmetrom- „With Or Without You, Beautiful Day, peters Kirt Dallaway, rockige Gitarrenriffs, Desire, One, I Still Haven‘t Found What I’m Karibische Klänge Steeldrums und mehrstimmiger Gesang. Looking For, Where The Streets Have No Name, Pride (In The Name Of Love)“ und Der Freitagabend wird exotisch: Die Band Ihre Spielfreude und Bühnenpräsenz, die vielen mehr, ziehen sich vertraute Melodi- „Riddim Posse“ hat sich vor allem der leidenschaftlichen und energiegeladenen en wie ein roter Faden durch das Pro- karibischen Musik verschrieben. Zusam- Auftritte sind das Geheimnis von Riddim gramm. Aber auch besondere Songs für die mengeführt hat die Musiker, die aus fünf Posse. Auch wenn die Band schon einige versierteren U2-Fans werden eindrucksvoll verschiedenen Nationen stammen, die Singles und Alben veröffentlicht hat, sind performt. Liebe zu Reggae und Soca, eine Musikrich- Live-Auftritte ihre Spezialität. Insge- tung, die Anfang der 70er in Trinidad und samt standen sie in Deutschland und im Familien kommen nicht zu kurz Tobago unter anderem aus Calypso, Soul angrenzenden Ausland bis in die Türkei und Funk entstanden ist. schon über 800 Mal auf der Bühne – nun Wer denkt, „Summertime“ sei nur etwas auch in Bad Kissingen. für Erwachsene, der irrt sich gewaltig, Inzwischen hat die Combo ihren ganz denn der Sonntag steht ganz im Zeichen eigenen Stil entwickelt. Ihren Sound Rockiges Kontrastprogramm am der Familie. Wo am Vorabend noch gerockt beschreibt die Gruppe selbstbewusst als Samstag wurde, findet um 10 Uhr zunächst ein „einzigartig in Europa“. Bei karibischen Open-Air-Gottesdienst statt – musikalisch Klängen hält es niemanden lange auf dem Wer die Sommerzeit eher mit Festival- umrahmt vom Kurorchester. Nach dem Stuhl. Dazu kommen mitreißende Grooves, Feeling und Classic Rock verbindet, für besinnlichen Teil geht’s dann rund: Mit gemischt mit frischem Bläser-Sound, die den gibt es am Samstagabend das passen- tollen Attraktionen können sich die klei- nen Gäste amüsieren. Zum Ausklang findet dann am Nachmittag noch ein klassisches Kurkonzert statt.

Übrigens: Wer nicht selbst dabei sein kann, kann einige Tage später unter job- blogger-kg.de nachlesen, wie das Wochen- ende war. Die Job Bloggerin des Landkrei- ses Bad Kissingen, Melissa Kalmund, wird das Event nämlich am Freitag besuchen. Lena Pfister

Eintrittskarten für Summertime sind im Vorverkauf erhältlich in der Touristinformation Arkadenbau, telefonisch unter 0971 8048-444 oder unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected]. Foto: Thomas Mäuser

12 KulturKalender 2018 FrankKalen aekndtueerll Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Juli 2018 13

FESTE

SAMSTAG, 4. AUGUST Wirmsthal Sportverein: Straßenweinfest, Kiesweg, 17 bis 1 Uhr.

SONNTAG, 5. AUGUST au g u st 2018 Wirmsthal Sportverein: Straßenweinfest, Kiesweg, 10.30 Uhr.

SONNTAG, 12. AUGUST Aschach Museen: Spielfestmit buntem Programm für die ganze Familie, Schlossanlage, 14 bis 18 Uhr.

MITTWOCH, 15. AUGUST Bad Kissingen Stadt: Bad Kissinger Weinfest, (bis einschließlich 19. August), Marktplatz, 11 Uhr. Festbesucher beim Höflesfest in . Foto: Gerd Schaar SAMSTAG, 18. AUGUST Hammelburg Höflesgemeinschaft: Maßbach Theater: SAMSTAG, 4. AUGUST Hammelburger Höflesfest, Altstadt, 18 Uhr. „Ronja Räubertochter“, Theaterstück für Münnerstadt Projekt Else 2: FREITAG, 31. AUGUST Kinder ab fünf Jahren von Astrid Lindgren, Filmvorführungen „Alltagshelden imKlein- Bad Kissingen Theater Schloss Maßbach, Freilichtbühne, stadtjungle“ von Milli Genth, Bahnhof, 21 Museum Obere Saline: 15 Uhr. Uhr. Salinenfest, Innenhof des Museums Obere DONNERSTAG, 2. AUGUST SONNTAG, 5. AUGUST Saline, 17 Uhr; Musikprogramm ab 18.30 Bad Kissingen Staatsbad: 30. Bad Kissinger Orgelzyklus: Uhr. Sing Your Soul,Musik für die Seele, mit Beliebte Orgelwerke mit Burkhard Ascherl, Meike Salzmann (Konzertakkordeon) und Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche Bad Kissingen, KULTUR Ulrich Lehna (Klarinette), Rossini-Saal, 19.30 Uhr. MITTWOCH, 1. AUGUST 19.30 Uhr. Aschach Museen: Bad Kissingen Golfclub: Bad Brückenau Staatsbad: „Aufgemerkt!“, Führung durch das Schul- Ausstellung „Black & White – 100 Jahre Rock- Pop & Oldies, Wandelhalle, jeden museum mit historischem Unterricht, Kunst in Schwarz und Weiß“ im Clubhaus; Donnerstag, 19.30Uhr. Treffpunkt Museumskasse, 15 Uhr. geöffnet bis 21.10.2018, täglich von 10 bis Münnerstadt Projekt Else 2: Saaletal-Dancers: 18 Uhr. Lounge/Häkelakademie: Square-Dance, Kurpark Bad Bocklet, 15 bis Bad Kissingen Häkeln von Mandalas, Einführung durch 18 Uhr. Jüdisches Gemeindehaus: Rainer Mößner, Bahnhof, 20 bis 22 Uhr. – Bad Brückenau Staatsbad: Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Bad Lounge/Workshop elektronische Musik mit „König Ludwig I. lädt zum Tanz“, Kursaal- Kissingen“, Promenadestraße 2, jeden Mitt- Markus Zink, Bahnhof, 17 bis 19 Uhr. – gebäude, jeden Sonntag, 14.30 Uhr. woch von 15 bis 17 Uhr. Elektronische Musik live mit Markus Zink, Bad Brückenau Stadt: Bad Kissingen Bahnhof, 19 bis 22 Uhr. Jazz im Park mit den „Hot Feet Stompers“, Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr. Museum Obere Saline: FREITAG, 3. AUGUST Ausstellung „kunst & gesund - Outside“mit Bad Kissingen Werken von Eva Feichtinger,Wolfgang ARGO Konzerte GmbH: Feichtinger, Romana Kochanowski, Wiltrud Scorpions - Crazy World Tour 2018, Luit- Kuhfuß, Wolfgang Kuhfuß und Alexander poldpark, 20 Uhr. Ruppert; geöffnet bis 12. August 2018, Maßbach jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14 bis Theater Schloss Maßbach: 17 Uhr. – Sonderausstellung „Gesund“ in „Hier sind Sie richtig!“, Schwank vonMarc Zusammenarbeit mit Caricatura Kassel; Camoletti, Theater Schloss Maßbach, Frei- geöffnet bis 28. Oktober 2018, jeweils lichtbühne, 20 Uhr (auch 4., 9., 10., 11., 16.,

Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. – 17., 18., 24., 25., und 31. August). VomKleinwagen bis schon ab Ausstellung „Aus Hillas Spielzeugkiste: Karel zum Transporter 49,50 €/Tag Franta und Bad Kissingen. Eine Erinnerung“; Schroeder‘s Buchcafé: geöffnet bis 11.November 2018, jeweils Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch am10., Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. 17., 24. und 31. August).

KulturKalender 2018 13 Kalender

Bad Kissingen Dozentenkonzert des Bundes Deutscher Bad Brückenau Staatsbad: Museum Obere Saline: Zupfmusiker e. V., Kammermusiksaal der Open Air mit Ina Müller und Band, Sonntagsführung „Bär Otto und die drei Bayerischen Musikakademie, 20 Uhr. Schlosspark, 20 Uhr. Geheimnisse!“, Museum Obere Saline, 15 Bad Brückenau Stadt: DONNERSTAG, 9. AUGUST Uhr. Historischer Stadtspaziergang, Treffpunkt Münnerstadt Projekt Else 2:

au g u st 2018 Hammelburg Altes Rathaus/Tourist Information, 14 Uhr Lounge, Kreistanz mit Dr. med. Jutta Bayerische Musikakademie: (auch am 25. August). Frömbgen, Bahnhof, 19 bis 19.45 Uhr. – Eröffnungskonzert des Bundes Deutscher Bad Kissingen Staatsbad: Lounge/Vortrag „Wohnen im Bahnhof“ von Zupfmusiker e.V. mit dem Duo Consensus, Summertime 2018: Live-Musik zwischen Andrea und Detlev Mohr, Bahnhof, 20 bis Kammermusiksaal der BayerischenMusik- Kuba und Classic Rock mit U12 Tribute, 22 Uhr. akademie, 20 Uhr. Kurgarten, 20 Uhr. Maßbach FREITAG, 10. AUGUST Hammelburg Theater Schloss Maßbach: Aschach Museen: Bayerische Musikakademie: „Hier sind Sie richtig!“, Schwank von Marc Aschacher Museumsnacht, Open-Air- Abschlusskonzert des Bundes Deutscher Camoletti, Theater Schloss Maßbach, Konzert mit der Band „Nochtschicht Zupfmusiker e. V., Kammermusiksaal der Freilichtbühne, 15 Uhr (auch am18. und unplugged“, Schlosshof, 19.30 Uhr. Bayerischen Musikakademie, 20 Uhr. 25. August). Bad Brückenau Staatsbad: Hammelburg Münnerstadt Projekt Else 2: Kammermusikreihe Zwischen-Spiel: Museum Herrenmühle: Stadtspaziergang mit Rainer Kirch, Treff- „Gstanzl & Tanzl“ mit der Spielmusik Karl Führung „Müller trifft Silvaner“, Turnhouter punkt Bahnhof, 14.30 bis 16 Uhr. Edelmann & Waldramer Sänger, Kursaal- Straße 15, 10 Uhr (auch am 25. August). Wildflecken Gebäude, 19.30 Uhr. Münnerstadt Projekt Else 2: Schroeder‘s Buchcafé: Bad Kissingen Staatsbad: Äthiopische Kaffeezeremonie, Bahnhof, Märchenstunde mit Heidi Andriessens: Summertime 2018: Live-Musik zwischen 20 Uhr. –Nachtwächterführung mit Rainer „SpanischeMärchen“, Buchcafé, 15.30 Uhr. Kuba und Classic Rock mit Riddim Posse, Kirch, Treffpunkt Rathaus, 21 Uhr. Kurgarten, 20 Uhr. MONTAG, 6. AUGUST SONNTAG, 12. AUGUST Bad Kissingen KissSalis Therme: Bad Kissingen Bad Brückenau Staatsbad: Music Night mit 3 For You, KissSalis-Ther- Kunstforum Erlöserkirche: Open Airmit La Brass Banda, Schlosspark, me, 19 Uhr. Orgelkonzertsommer mit Kurkantor Wolf- 20 Uhr. Hammelburg Stadt: gang Tretzsch, Erlöserkirche, 19.30 Uhr Bad Kissingen Hotjazz-Gala mit dem New Orleans Sextett (auch am 13., 20. und 27. August). Museum Obere Saline: Heye’s Society, Schlossgarten im Keller- Bad Kissingen Staatsbad: Museumaktiv für Kinder: „Sommerfrische“, eischloss, 20 Uhr. Kurgastsingen mit Edmund Seller und Museum Obere Saline, 15 Uhr. – Sonn- Münnerstadt Projekt Else 2: Robert Bauch, Wandelhalle, 16 Uhr (auch tagsführung „Bischof - Bismarck - bunte Lesung „Ich möchte gerne ein langes am 20.8.). Sachen“,MuseumObere Saline, 15 Uhr. Gedicht schreiben“ von Linde Unrein, Maßbach DIENSTAG, 7. AUGUST Bahnhof, 19.30 Uhr. Theater Schloss Maßbach: Hammelburg SAMSTAG, 11. AUGUST „Hier sind Sie richtig!“, Schwank von Marc Bayerische Musikakademie: Camoletti, Theater Schloss Maßbach, Freilichtbühne, 19 Uhr (auch 19. und 26. August). Münnerstadt Projekt Else 2: Bahn-Triathlon zur Else-Finissage, Bahn- hof, Gleis 3, 15 bis 17 Uhr. – Finissage der Ausstellungen „Biophilia. Feuer, Erde, Was- ser & Luft“ und „guckhaldema“, Bahnhof, 17 Uhr. – Finissage Projekt Else 2, Bahnhof, 17 Uhr. – Konzert des Streichquartettes „Fastrada“, Bahnhof, 17 Uhr.

MONTAG, 13. AUGUST Bad Bocklet Staatsbad: Kurgastsingen mit Edmund Seller und Robert Bauch, Wandelhalle, 16 Uhr (auch am27. August).

DIENSTAG, 14. AUGUST Tolle Aussicht vom Verlobungstempel bei : Münnerstadt. Foto: Erhard Beudert „Sternen-Poeten - Poesie zur Nacht“ mit Peter Hub, Trimburg, 20 Uhr.

14 KulturKalender 2018 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger 11. Juli 2018 PERSPEKTIVEN 1Kal5 ender

MITTWOCH, 15. AUGUST Bad Bocklet Staatsbad: „Hefdich, defdiches Blechblos‘n“ mit der Musikkapelle „bedörend röhrend“, Kursaal Bad Bocklet, 19.30 Uhr. Bad Brückenau Staatsbad: au g u st 2018 Gregorianik meets Pop mit den Gregorian Voices, Christuskirche, 19 Uhr.

SAMSTAG, 18. AUGUST Hammelburg Tourist-Information: Stadtspaziergang durch die ältesteWein- stadt Frankens, TreffpunktMarktplatz/ Marktbrunnen, 11 Uhr; Anmeldung bei der Tourist-Information (Tel.: 09732/902 430). Bad Kissingen Staatsbad: Tanzturnier in lateinamerikanischen Tän- zen, Regentenbau, Großer Saal, 20 Uhr.

SONNTAG, 19. AUGUST Die Klosteranlage von Maria Bildhausen. Foto: Stefan Dittmann, Maria Bildhausen Aschach Museen: „Mit Gräfin Carola durch den Schlosspark“, Kostümführung mit Renate Kiesel, Treff- Sommer-Klavierakademie von Piano schen“, Märchennachmittag mit Heidi punkt Museumskasse, 15 Uhr. Global unter der Leitung von Prof. Tomis- Andriessens, Salon im Kleinen Schloss, Bad Bocklet Staatsbad: lav Nedelkovic-Baynov, Musikakademie, 15.15 Uhr. Promenadenkonzert mit den Premicher Großer Saal, 19.30 Uhr. Bad Brückenau Stadt: Sonntagskonzert mit dem Swing Ensemble Musikanten, Kurpark, 19 Uhr. SAMSTAG, 25. AUGUST Hans Hülf, Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr. Bad Brückenau Stadt: Bad Bocklet Staatsbad: Bad Kissingen Sonntagskonzert mit den Musikfreunden Musikalische Unterhaltung mit der Blä- Museum Obere Saline: Bad Brückenau-Volkers, Georgi-Kurhalle, servereinigung , Kurgartenbe- Führung „Bischof - Bismarck - bunte 10.30 Uhr. leuchtung und großes Feuerwerk, Kurpark, Sachen“,Museum Obere Saline, 15 Uhr. Bad Kissingen 19.30 Uhr. Museum Obere Saline: Bad Brückenau Staatsbad: DONNERSTAG, 30. AUGUST Führung „Kurgast. Staatsmann. Mythos. Hochschulpodium, Dorint Resort & Spa/ Bad Kissingen Stadtbücherei: Bismarck in Bad Kissingen“, Museum Obere Staatsbad, 20 Uhr. Vorlesezeit mit Ginetta, Stadtbücherei, 16 Saline, 15 Uhr. Hammelburg Uhr. Maßbach Bayerische Musikakademie: Theater Schloss Maßbach: Sommer-Matinée mit Bel Voce, Kammer- PARTYSUNDCLUBS „Hier sind Sie richtig!“, Schwank von Marc musiksaal, 10.30 Uhr. SAMSTAG, 4. AUGUST Camoletti, Theater Schloss Maßbach, Frei- Hausen English Folk Club: Bad Brückenau Staatsbad: lichtbühne, 19 Uhr. Plattform für Musiker, Sänger und Dichter, Party mit der „Fritz Fischer Recycling Gasthaus „Rhön Adler“, 20 Uhr. MONTAG, 20. AUGUST Band“, Wandelhalle und Park/Staatsbad, Hammelburg SONNTAG, 26. AUGUST 19 Uhr. Bayerische Musikakademie: Aschach Museen: Eröffnungskonzert der Internationalen „Eine Kindheit vom Hoffen und Wün- Sommer-Klavierakademie von Piano Global unter der Leitung von Prof. Tomis- lav Nedelkovic-Baynov, Musikakademie, Großer Saal, 19.30 Uhr. -Pflanzenwelt Trias-Garten DIENSTAG, 21. AUGUST -Geotop Saurierfährten Bad Kissingen Rosenhof: (im Winterabgedeckt) „Esmenschelt im Getier“, literarisch-mu- -Erdgeschichtlicher Wegdurch die Zeit sikalische Revue mit Peter Hub, Rosenhof, -PanoramawegWein undStein -GeologischeAufschlüsse 21 Uhr. Öffnungszeiten: DONNERSTAG, 23. AUGUST 1. April –31. Oktober (Samstag, Sonn- und Feiertag 14-17 Uhr) Hammelburg Gerichtsgasse22, 97717Euerdorf Bayerische Musikakademie: Tel. 09704/9131-0 Abschlusskonzert der Internationalen www.terra-triassica.de

KulturKalender 2018 15 september 2018 16 dennoch vorhanden. mehr. DasWissenumden„neuenWein“ ist den Federweißengibtesheutezwarnicht herbstlichen Weinfest. EinFestspeziellfür Fest gefeiert.ÜberdieJahrewurdeeszum wurde dortregelmäßigeinFederweißen- V hierzulande sofortRamsthalein. Beim StichwortFederweißerfällteinem Glas. fänden sichvielekleine,weißeFedernim aufgewirbelt –unddassiehtaus,alsbe- im T von seinemAussehen.BeimGärenwerden Name fürdassüffigeGetränkundkommt „Federweißer“ –dasisteinmalerischer genießen. oder andereGlasdessüffigenetränkszu es hierzulandeT dem. Wahrscheinlich genaudeswegenist Weinherstellung. Schmeckentutertrotz- Produkt, sonderneineZwischenstufeder - oder„Bremser“istkeineigenständiges Federweißen beginnen.DennFederweißer Weiße FedernimGlas E aber esgibtimmernochgenügendFans. Federweißer. DergroßeHypeumdassüffigeGetränkistzwarvorbei, Der HerbstistinFrankentraditionelldieZeitfüreinGlas or alleminden60er-und70er-Jahren KulturKalender 2018 raubensaft milchigeHefeteilchen in etwakönntedieGeschichtedes den Weg desWeines machte…so s wareinmaleinSaft,dersichauf radition, imHerbstdasein Stilvoll serviert:Federweißer. Foto: GerdSchaar geben demGetränkdieSüße. Gramm, diedannnochenthaltensind, Zuckers schonvergoren.Die60bis80 Beim FederweißenistnureinT T zugegeben. DiesewandeltdenZuckerder phase befindet,eswurdealsoschonHefe T gemacht wird.„Federweißeristgepresster von Weingut Baldauf,wieFederweißer Bereitwillig erklärtOenologeV Aber Federweißerkann,beziehungsweise haft bemerkbar. dort manchmalnocheineWeile schmerz- schnell indenK Hefe enthalten.DieseK Noch dazuistimFederweißenvielaktive Sprich: MantrinkteinenüberdenDurst. in zugroßenMengenkonsumiertwird. das führtdazu,dassFederweißerleicht tail“, beschreibtesPfaff.T tut eraberwieeinprickelnderFruchtcock- vier bissechsProzentAlkohol–schmecken zu genießen.„Federweißerhatimmerhin Allerdings istdieseMischungmitV Sechs ProzentAlkohol rauben nachundinAlkoholum.“ raubenmost, dersichnochinAngär- opf undmachtsichauch ombination steigt ückisch, denn olker Pfaff eil des orsicht und die Weinherstellung zu präsentieren. und schufeneine moderneArt,denWein lisiert. Winzer bauten dieBetriebeaus die Weinherstellung wurde professiona- Markt. Hobby-Weinberge wurden verkauft, branche unddamitauchderFederweißen- Mit denJahrenverändertesich dieWein- los“. Gelegenheit. Dawardannganzschönwas pliziert herzustellenist,ergriffmandie da Federweißerschnellundrechtunkom- Feste“, erinnertsichDieterSchaub, „Und Eigenverbrauch hergestelltoderfürkleine Den Wein habendiemeistenfürden „Viele hatteneinenkleinenWeinberg. aber nichtzuvergleichen. und auchmitderWeinherstellung istdas dazu. MitheutigenHeckenwirtschaften sierten HeckenwirtschafteneinpaarMark mer leerundverdientensichmitimprovi- räumten zurBremser-ZeitihreWohnzim- geboten, berichtensie:VieleRamsthaler len Federweißenfestenwarabernochmehr erinnern, wieesfrüherwar. Nebenoffiziel- K Ur-Ramsthaler, DieterSchaubundEwald Bestätigen könnendasauchdiebeiden sen –perfekt.“ Zwiebelplotz oderButterbrotmitWallnüs- kaufen odervorOrtzutrinken.Dazuein die Weinbauregionen, umFederweißenzu berichtet V Art LockmittelinSachenT beliebt. „FrüherwarderFederweißeeine T T jedoch nicht. Medizinisch belegtistdieWirksamkeit entschlackend undentwässerndwirken.“ Hefe blutreinigend.Außerdemsollteer „Man sagte,Federweißerseiaufgrundder damals nochanderMainschleifetätigwar. ordnet hatten“,berichtetV gekauft, diesichselbsteineT 90er-Jahren wurdeBremservonKunden soll, auchgesundsein.„Inden80er-und rotzdem istdasGetränkseitjehersehr ouristen-Attraktion aufmann. Siekönnensichnochgutdaran olker Pfaff.„DieLeutefuhrenin ourismus“, olker Pfaff,der rinkkur ver- Typisches Getränk auf dem Bei der Weinlese sammeln die Hammelburger Herbstmarkt: Helfer die Trauben in Eimern. Federweißer. Foto: Gerd Schaar Foto: Carmen Schmitt s ep t ember 2018

Inzwischen liegt das Hauptaugenmerk Der Federweiße, den es unter anderem im on - also durch natürliches Absetzen von der Winzer auf dem fertigen Wein. „Dort Supermarkt zu kaufen gibt, muss deshalb Trübstoffen. Auch gärt der Wein nicht brauchen wir die Aromen“, fasst Volker nicht weniger regional sein. Dieser stammt mehr in Holz- sondern in Stahlbehältern, Pfaff zusammen. oft von Winzergenossenschaften, die im die noch dazu gekühlt sind. „Wir vergären Zusammenschluss eher die Möglichkeit heute anders, geben ganz gezielt Hefe Focus liegt auf Weinproduktion haben, größere Mengen abzugeben. Auch zu, um schließlich den perfekten Wein zu Weinkellereien und große Selbstvermark- erhalten. Darum sind die Zwischenpro- Nur wenige Saaletal-Winzer machen ihr ter, die sich auf das Federweißer-Geschäft dukte – und damit auch der Federweiße – Geschäft noch mit dem Federweißen. Ver- spezialisiert haben, verkaufen bzw. liefern einfach nicht mehr so spektakulär“, erklärt ständlich wenn man bedenkt, dass es ihn Bremser. Volker Pfaff. nur für kurze Zeit gibt. Etwa von Ende Sep- Im Vergleich zu früher gibt es beim Deshalb schmeckt der Federweiße heute tember bis Ende Oktober hat der gärende Federweißen aber noch eine andere, immer noch lecker – aber eben anders als Most die passende Süße und Säure – und wesentliche Veränderung: Der Geschmack. früher. Und die wahren Federweißen-Fans nur dann kann er als Federweißer verkauft Das liegt daran, dass bei der modernen, wird das ohnehin im Herbst nicht davon bzw. getrunken werden. Logisch, dass viele hochtechnisierten Herstellung der Wein abhalten, sich das ein oder andere Gläs- Winzer lieber auf den Wein setzen, den sie über Filter vorgeklärt wird. Früher geschah chen in geselliger Runde zu gönnen. das ganze Jahr über verkaufen. das über die sogenannte Sedimentati- Lena Pfister

Weinlese in Hammelburg. Foto: Arkadius Guzy

KulturKalender 2018 17 s ep t ember 2018

Zum Publikumsmagneten werden heuer wieder die historischen Boten- laubenfestspiele. Foto Werner Vogel Otto von Botenlauben und die Großen seiner Zeit Die Botenlauben-Festspiele zeigen, wie man im 13. Jahrhundert in Reiterswiesen auf der Burg gelebt hat. Doch der Graf reiste viel, war weltoffen und pflegte Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten, bevor er sich aufs Land zurückzog.

urch der Länder weite Run- den und kehrten nach Franken zurück, auf en, das in der Geschichtsschreibung gern de, preist man Botenlaubens Burg Botenlauben. Die Stauferzeit, in die als Wiege des europäischen Hochadels „DNamen“ ruft der Herold wieder Otto von Botenlauben 1175 hineingebo- bezeichnet wird. beim Minnesängerwettstreit am 16. Sep- ren wird, gilt mit dem gelebten höfischen Der Minnesänger ist blutsverwand mit tember auf Burg Botenlauben, und zum 30. Ritterideal als Blütezeit des Mittelalters. In bedeutenden Persönlichkeiten: Cousin Mal wird die Geschichte eines Paares le- dieser Zeit leben herausragende Persön- Eckbert, Bischof von Bamberg, gilt als bendig, das vor fast 800 Jahren gelebt und lichkeiten der Weltgeschichte, denen Otto Erbauer des Bamberger Doms. Cousi- deren Lebensweg Kulturen verbunden hat. von Botenlauben persönlich begegnet ist, ne Hedwig geht als die heilige Hedwig Otto stammte aus dem bedeutenden sie zumindest gekannt hat und die sein von Schlesien in die Geschichte ein. Die fränkischen Geschlecht der Henneberger. Leben beeinflusst haben dürften. christlich geprägten Familienbande finden Belegt ist, dass er 1197 zum Kreuzzug nach mit der heiligen Elisabeth von Thüringen Palästina aufgebrochen ist. Um 1200 hei- Blutsverwandt ihre herausragende Persönlichkeit, sie ist ratete er Beatrix von Courtenay, die fran- die Großcousine des Otto von Botenlauben. zösische Wurzeln hatte und deren Vater Die Herkunft des Otto von Botenlauben Schon zu Lebzeiten wurde ihr selbstloses Seneschall am Königreich Jerusalem war. ist durchaus beachtlich. Sein Vater, Poppo Handeln zur Legende. Sie sah sich in der Otto reiste viel. 1206 taucht er in Würz- VI, aus dem fränkischen Geschlecht der Nachfolge des heiligen Franz von Assisi, burg auf, 1209 in Istrien. Am 30. Mai 1220 Henneberger, ist Burggraf von Würzburg. starb nur 24 Jahre alt am 17. November verkauften Otto und Beatrix den gesamten Die Mutter Sophia, Markgräfin von Istrien, 1231. Bereits vier Jahre nach ihrem Tod orientalischen Besitz an den Deutschen Or- stammt aus dem Hause Andechs-Merani- wurde sie heiliggesprochen.

18 KulturKalender 2018 s ep t ember 2018

Hl. Elisabeth Münnerstadt. Otto und Beatrix. Foto Werner Vogel Foto: Angelika Luga-Braun

Ist ihr Tod für Otto und Beatrix Anlass, sich auf Tafel 14. Wo hätte Otto die Kunst des gang gegen „Castrum Burkardrode“ (Burg in ihrer zweiten Lebenshälfte dem Weltli- Minnesangs besser lernen können, als im Burkardroth). Bemerkenswert ist, dass chen zu entsagen? Noch im Sterbemonat Umfeld des Kaiserhofs? ein Erlass des Papstes, eine so genannte Elisabeths tauschen sie eigene Güter mit „Bulle“, ihn dazu autorisierte. Am 7.6.1234 Ländereien des Hochstifts Würzburg, um in Gemeinsame Urkunden beauftragt Gregor IX. den Erzbischof von Frauenroth ein Kloster zu gründen. Mainz... dass die Räuber die in der Burg Hermann von Salza war für Otto das wohnen...bei Strafe des Banns, alles, was Minnesänger wichtigste Bindeglied zu den Großen der sie dem Kloster genommen... Ersatz zu Geschichte. Denn er war ab 1210 Groß- leisten“. Pikant dabei ist, dass die heute Auch im Dunstkreis von Kaiser Heinrich VI., meister des Deutschen Ordens. In die nicht mehr nachweisbare Burg dem kirch- 1169 in Bamberg zum deutschen König ge- Geschichtsbücher ging er ein durch sein lichen Hochstift Würzburg gehörte. Man krönt und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römi- politisches Geschick. So wird er als Ahn- muss sich das mal vorstellen. Der Papst schen Reiches, hielt sich Otto von Botenlau- herr des Staates Preußen gesehen. Noch urteilt gegen die Kirche von Würzburg und ben zeitweise auf. Der Staufer war Sohn des wichtiger ist seine Rolle als „rechte Hand“ ergreift Partei für den Klostergründer Otto Friedrich Barbarossa. Otto von Botenlauben Kaiser Friedrichs II., (Sohn Heinrichs VI.) von Botenlauben. ist 1197 in Linaria auf Sizilien im Umfeld der fast 20 Jahre in allen Konflikten des Werner Vogel des Kaisershofs nachgewiesen. Der Kaiser Kaisers, vor allem mit den Päpsten Honori- bereitet einen Kreuzzug nach Palästina vor, us III. und Gregor IX. vermittelte. Otto hat Quellen Peter Weidisch Bad Kissinger Archivschriften Band 1: stirbt aber im Heerlager an der Ruhr. Auf mit Salza viele Urkunden gesiegelt, darun- Otto von Botenlauben. Ludwig Bechstein, Geschichte den Schiffen der Vorhut ist Otto der Seuche ter auch den Verkauf seiner Ländereien in und Gedichte des Minnesängers Otto von Botenlau- ben. Kein Krieg ist heilig. Geschichte der Kreuzfahr- entkommen. Kaiser Heinrich wird in der Ge- Akkon an den Deutschen Orden. ten. Dommuseum Mainz. www.Rhönlinie.de/Burgen, schichtsschreibung einerseits als rücksichts- Oberelsbach, Freie Enzyklopädie Wikipedia los bei der Durchsetzung machtpolitischer Bulle vom Papst Ein Lied Ottos von Botenlauben Ziele, aber auch als kunstsinniger Herrscher Repro. Foto: Werner Vogel beschrieben. So ziert er als Minnesänger die Um das von ihm gegründete Kloster Frau- erste Seite der Manessischen Liederhand- enroth zu schützen, unternimmt Otto von schrift. Otto (Grave Ott vo Botenlouve) folgt Botenlauben, hochbetagt, einen Waffen-

30. Botenlauben Festspiele · 15. + 16. Sept. 2018 Minnesang und Schwerterklang Anno 1220 Ritterkämpfe, Musik, Gaukler, Falkner, Höfische Tänze, Zünftemarkt Orient Basar, Münzmeisterei, Gesindelager, Met Taverne, Kinderspektaculum, Fürtrefflich Speyss und Trank

Samstag Sonntag 14.30 Ritterkämpfe, Naturbühne, Vitigo/Tschechien 11.00 Festlicher Einzug, Otto und Beatrix von Boten- 15.00 Graf Ottos Minne, Konzert im Rüsthof, Knud Seckel lauben mit Gefolge 16.30 Freilichttheater auf der Naturbühne, Ritanswiser Burg- 15.00 Der Minnesängerwettstreit, Prunkvolles höfisches Schau- theater, Historisches Schauspiel: „Der Vogt von Botenlauben“ spiel, Knud Seckel, Catherine Vogel, Minnesänger u.v.m., 20.00 Nachtmysterium auf der hohen Zinne, Feuertheater: 16.15 Die Schleiersage, Erzähltheater im Rüsthof Vom Kreuzfahrer zum Klostergründer, Un Poco loco 23.00 Die Burg brennt, Botenlauben im Feuerschein

KulturKalender 2018 19 s ep t ember 2018

Fotos: Holger Leue Warum in die Ferne schweifen… Beim „Tag der Regionen“ am Sonntag, 23. September, können Besu- cher im Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge die Rhön mit ihren unendlich vielen Freizeitmöglichkeiten und kulinarischen Ge- nüssen erleben.

ie schmeckt die Rhön? Wie einmal richtig tief Luft holen: Schließlich unendlich viele Freizeit-Möglichkeiten klingt die Rhön? Was kann man ist die Auswahl an Produkten, die in der hierzulande. Ausruhen, Wandern, Rad- Walles hier unternehmen? Um die- Region hergestellt werden, riesig. Ebenso fahren, Spaß und Action – in der Rhön ist se Fragen zu beantworten, muss man erst vielfältig klingt es in der Rhön. Und es gibt alles möglich. Wo genau, das erfährt man gebündelt am 23. September zwischen 10 Uhr und 17 Uhr im Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge in Oberbach beim „Tag der Regionen“.

Dabei handelt es sich um einen bundes- weiten Aktionstag, der in allen Regionen Deutschlands rund um das Erntedankfest ausgerichtet wird, um die Stärken der Re- gionen zu präsentieren. „In dem mehrwö- chigen Aktionszeitraum soll in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events sichtbar werden, wer hier in Deutschland einen Beitrag dazu leistet, regionale Wirt- Die Rhöner Rucksackmusikanten schaftskreisläufe zu erhalten“, schreiben bei einem Auftritt in Frauenroth. die Gründer auf ihrer Internetseite

20 KulturKalender 2018 die beidenV Westfalen gestartet.Damalsrichteten wurde 1999inBayernundNordrhein- www.tag-der-regionen.de .DieInitiative K markter Brot,Wurst, Obstundvieleandere Parallel dazubietenregionaleDirektver - vom FassStationamBiosphärenzentrum. mit RhönerBierenausderFlascheund ge Feuerwehrauto“vonNicole Seemann sein. Somachtbeispielsweisedas„Bieri - Kulinarisch wirdebenfallseinigesgeboten und auchzeigen. in derRhönfürGroßundKleinerzählen heim, WissenswertesrundumsRadfahren gleichnamigen Bio-BauernhofausNord- zusammen mitDanielaMültnervom geführter Mountainbike-T diesem JahrDanielAlbrecht,einAnbieter Hotel BadBrückenau.Ganzneudabeiistin dungsstätte V Angebote, unteranderemdieJugendbil- herum ihreProdukte,Erzeugnisseund Aussteller präsentierenimHausunddrum nen großenRhönerMarktplatz.Zahlreiche das OberbacherBiosphärenzentruminei- Am „T es dazuweiter. gen Regionalkulturzuunterstützen“,heißt es ist,mitbewussten(K hungsweise zuhandelnundwienachhaltig umweltbewusst zuwirtschaftenbezie- Spaß machenkann,regional,sozialund wollen denMenschenvermitteln,dasses waren esbereits1024. „DieAktionen Aktionsjahr am„T 180 V landesweite K im ostwestfälischenBorgentreichzwei „Lebenswertes BördelandundDiemeltal“ Feuchtwangen unddieBürgerinitiative - LebenswerteStadt“imfränkischen östlichkeiten an -unteranderemaus eranstaltungen gabesimersten ag derRegionen“verwandeltsich ereine „ArtenreichesLand olkersberg unddasDorint- oordinationsstellen ein.Etwa ag derRegionen“. 2017 auf-) Entscheidun- ouren. Erwird nen“, fügterhinzu. den T ment. „DeshalbwirdLandratThomasBold schaft fürT Geschäftsführer derRhönmbH–esell- lichkeit vorzustellen“,sagtThornPlöger, nutzen, dasumgebauteHausderÖffent- wollen denT sackmuskanten fürguteStimmung.„Wir Nachmittag sorgendieRhöneruck- unterhält traditionelleineBlaskapelle.Am Gedichte zumBestengeben,musikalisch Neustadt MundartlicheGeschichtenund Eröffnung desT Rhöner Attraktionenfreuen.Sowirdzur Kulturell dürfensichdieBesucherauf Angebot desT management –rundendasinformelle – GesellschaftfürT park BayerischeRhönundzurGmbH UNESCO-Biosphärenreservat, zumNatur- K einige Kunsthandwerkerhabenbereitsihr den sechsGenussortenderRhön.Auch ommen zugesagt.Informationenzum ag um10 Uhrfeierlicheröff- ourismus undMarkenmanage- ag derRegionenauchdazu ages ab. ages GabiröschelausBad ourismus undMarken- Fotos: HolgerLeue Sicherheit beantwortet. alles hierunternehmen?“werdenmit Rhön? WieklingtdieWas kannman Plöger. Und,dieFragen„Wieschmeckt neuen Räumlichkeitensagen“,soThorn mal gespannt,wasunsereGästezuden tion imEingangsbereich.„Ichbinschon runderneuert wurdedieT saniert undteilweiseerneuert.Ebenso der KüchentraktunddiesanitärenAnlagen Laden neugestaltet.Außerdemwurden Fachleute dasRhön-Caféundden In denvergangenenMonatenhaben abgeschlossen seinwerden. die pünktlichzum„T starteten umfangreicheUmbauarbeiten, Grundschule investierte.ZuJahresbeginn gleich rund850000Euroindieehemalige gen EigentümerdesGebäudes,derauch Seit 2017 istderLandkreisBadKissin- ag derRegionen“ Kathrin Kupka-Hahn KulturKalender 2018 ourist-Informa- Foto: HolgerLeue 21

september 2018 september 2018 22 KulturKalender 2018 T Gedichte imWald überdenWald findetmanaufeineridyllischen Hier kommtderGeistzurRuhe our oberhalbvonRamsthalsWeinbergen Jahren auflyrischeWeise umgesetzt.Der Wald zulesen.InRamsthalistdasseit15 E poetische Waldwanderweg istsowohl näher, alsimWald etwasüberden sam. Docheigentlichliegtnichts s scheintimerstenMomentselt- bei denEinheimischenalsauch Besuchern immerwiedereinen Ausflug wert. Einzigartig einleuchtende Idee Still, einfachstillistes hoch überRamsthal. Der Weg, deridyllisch gelegen zumNach- denken undGe- lassen einlädt, danken schweifen beginnt oberhalb der Weinberge, an derHeiligen Urbanus Statue. Durch alle deutschspra- Epochen der tur –von der chigen Litera- selbst gewählt, erzählt dieKultursoziologin Ihren Standorthaben die T Die doppelteWirksamkeit Waldweg ein. sich dezentundzurückhaltend inden sind dieGedichteangebrachtundfügen wirken zulassen.AufschlichtenHolztafeln entspannt NaturundLiteraturaufsich eine gekonnteMischung,diedazueinlädt über ErichK Die BandbreitereichtvonBertholdBrecht, über zweiKilometerlangenWanderweg. zieren seitdeminsgesamt17Gedichteden Höhenkamms biszumRaßthalerKreuz T Forstamtes Münnerstadtverwirklichtedas stützung derGemeindeRamsthalunddes Büchereiteam imJahr2003.MitUnter- Wahler zusammenmitdemortsansässigen hatte diegebürtigeRamsthalerinCharlotte Die Idee,Poesie imWald zuplatzieren, Dach gelesenwerden. bei einemSpaziergangunterdemgrünen Besinnung an.Erstrechtwennsiewiehier am Wegesrand angebrachtundregenzur T V eam ihrProjekt.EntlangdesRamsthaler exte rundumdenWald unddieBäume ergangenheit bisindieGegenwart–sind ästner bisEduardMörike- exte quasi Charlotte Wahler: „Es scheint, als wären Und so kommt es vor, dass den Wande- sie extra für ihre Stelle gedichtet worden.“ rern die Texte, die vor zwei Jahrhunderten Und tatsächlich: Wer beispielsweise die geschrieben wurden, überraschend aktuell „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff erscheinen. Wald als Metapher ist also liest, hat dabei einen herrlichen Ausblick tatsächlich zeitlos. auf den gegenüberliegenden Singberg und Wer jetzt nur schwere Kost am Wegesrand es hat tatsächlich den Anschein „als hätt erwartet, der wird überrascht sein: Heinz der Himmel die Erde still geküsst“, wie Erhard zum Beispiel lässt uns schmunzeln, s ep t ember 2018 es in diesem Gedicht heißt. Für Charlotte wenn er über Herrn Cefeu schreibt, der mit Wahler liegt in diesem Zusammenspiel der Fräulein Defeu hinterm Efeu sitzt. besondere Zauber: „Diese Gedichte, die Wahler ist davon überzeugt, dass die thematisch an dem Ort gehört werden, poetischen Worte, verbunden mit dem „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke lässt auf den sie Bezug nehmen, entfalten quasi Spaziergang im Wald eine heilsame Wir- sich bei einem bunten Blättermeer auf eine doppelte Wirksamkeit.“ Die Waldge- kung auf die Seele haben. Und: Dass es dem Waldboden besonders gut genießen, dichte gehen auf die unterschiedlichsten sich zu jeder Jahreszeit lohnt, den poeti- während die „freundlichen bayerischen Stimmungen der menschlichen Seele ein. schen Waldwanderweg zu besuchen. Denn Wälder“, wie sie Bertold Brecht beschreibt, besonders in den wärmeren Monaten mit ihrem satten Grün überzeugen.

Gemeinsam mehr erfahren

Von privaten Gruppen über Kindergärten bis hin zu Betriebsausflügen: Wer gerne mehr zu den Autoren und der Interpretati- on der Gedichte erfahren will, der kann bei Charlotte Wahler eine Führung buchen. Sie stellt bei einem literarischen Spaziergang die Dichter vor, rezitiert deren Texte und erzählt etwas zu ihrer Entstehungsge- schichte. Eine Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 09704 / 60 11 40 oder per Mail an [email protected] möglich.

Kleiner Tipp: Lassen Sie im Anschluss an die Wandertour den Tag bei einem leckeren Fotos: Melanie Hofmann Ramsthaler Wein entspannt ausklingen. Melanie Hofmann

Kalender

FESTE bis 18 Uhr, Festausklang, Innenhof des- Kunst in Schwarz und Weiß“ imClubhaus; Museums Obere Saline, 16 Uhr. geöffnet bis 21.10.2018, täglich von 10 bis SAMSTAG, 1. SEPTEMBER 18 Uhr. Bad Kissingen SAMSTAG, 8. SEPTEMBER Hammelburg Tourist-Information: Museum Obere Saline: Museum Terra triassica: Stadtspaziergang durch die älteste Wein- Salinenfest, Innenhof des Museums Obere Museums-Weinfest 17 Uhr (auch am 9.9. stadt Frankens, Treffpunkt Marktplatz/ Saline, 17 Uhr; die Kultband „The Jets“ ab 11 Uhr). Marktbrunnen, 11 Uhr; Annmeldung bei spielt von 19 bis 24 Uhr. Feuerthal Musikverein: der Tourist-Information, Tel.: 09732/902 Straßenweinfest, Dorfmitte, 16 Uhr (auch SONNTAG, 2. SEPTEMBER 430, (auch am15. September). am 9. September ab 10.30 Uhr). Bad Kissingen Maßbach Museum Obere Saline: Theater Schloss Maßbach: KULTUR Salinenfest: Hubertusmesse 10 Uhr, musi- „Hier sind Sie richtig!“, Schwank von Marc kalischer Frühschoppen 11 Uhr, Blaskapelle SAMSTAG, 1. SEPTEMBER Camoletti, Theater Schloss Maßbach, Hausen 15 Uhr, Kinderprogrammauf den Bad Kissingen Golfclub: Freilichtbühne, 20 Uhr (auch am 7. und 8. Saalewiesen mit der Stadtjugendarbeit 15 Ausstellung „Black & White – 100 Jahre September).

KulturKalender 2018 23 Kalender

SONNTAG, 2. SEPTEMBER Bad Kissingen Tag des offenen Denkmals unter dem Aschach Museen: Museum Obere Saline: Motto „Entdecken,was uns verbindet“ an „Rhöner Land und Leute“, Führung durch Ausstellung „Aus Hillas Spielzeugkiste: historischen Stätten; Programm ab August das Volkskundemuseum mit Katja Kraus, Karel Franta und Bad Kissingen. Eine Erin- unter https://tag-des-offenen-denkmals. Treffpunkt Museumskasse, 15 Uhr. nerung“; geöffnet bis 11.November 2018, de/besucher/programm/ zu lesen. Bad Bocklet Staatsbad: jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14 bis Hammelburg: Böhmischer Abend mit den Sandberger 17 Uhr. Tag des offenen Denkmals: Entdecken von s ep t ember 2018 Musikanten, Kurpark Bad Bocklet, 19 Uhr; Lehmund Sütterlin, RineckerHaus, 11 bis DONNERSTAG, 6. SEPTEMBER bei ungünstigem Wetter im Kursaal. 19 Uhr. Bad Brückenau Staatsbad: Bad Brückenau Staatsbad: Maria Bildhausen: Rock- Pop& Oldies, Wandelhalle, jeden „König Ludwig I. lädt zum Tanz“, Kursaal- Tag des offenen Denkmals: historische Donnerstag, 19.30 Uhr. gebäude, jeden Sonntag, 14.30 Uhr. Führung durch die Klosteranlage, Treff- Bad Brückenau Stadt: FREITAG, 7. SEPTEMBER punkt am Torbogen, 14 Uhr. Jazz im Park mit D.A.B. –Die andere Blas- Wildflecken MONTAG, 10. SEPTEMBER musik, Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr. Schroeder‘s Buchcafé: Bad Bocklet Staatsbad: Hammelburg Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch am 14., Kurgastsingen mit Edmund Seller und Bayerische Musikakademie: 21. und 28. September). Robert Bauch, Wandelhalle, 16 Uhr (auch Viehmarktkonzert mit Alphornbläsern, SAMSTAG, 8. SEPTEMBER am 24. September). Viehmarkt, 10.30 Uhr. Hammelburg Bad Brückenau Stadt: MITTWOCH, 12. SEPTEMBER Weinerlebnis Franken: Historischer Stadtspaziergang, Treffpunkt Aschach Museen: Spätbarock entlang der Klostermauer, Spa- Altes Rathaus/Tourist Information, 14 Uhr Aschacher Kunstgeschichten, kurzweiliger ziergang am Schlossberg, Treffpunkt am (auch am 22. September). Gedankenaustausch zu Objekten der Mu- Kloster Altstadt, 14 Uhr; Anmeldung: Tel.: Bad Kissingen Staatsbad: seen Schloss Aschach, Treffpunkt Muse- 09732/783 00 30. Kissinger Operettenzauber, Regentenbau, umskasse, 14.45 bis 16.15 Uhr. Maßbach Großer Saal, 19.30 Uhr. Theater Schloss Maßbach: Hammelburg DONNERSTAG, 13. SEPTEMBER „Hier sind Sie richtig!“, Schwank von Marc Museum Herrenmühle: Bad Kissingen Camoletti, Theater Schloss Maßbach, Frei- Führung „Müller trifft Silvaner“, Turnhou- Museum Obere Saline: lichtbühne, 19 Uhr. ter Straße 15, 10 Uhr. 20 Jahre Museum Obere Saline: „Bismarck Wildflecken Maßbach und Bad Kissingen oder: Was von Bismarck Schroeder’s Buchcafé: Theater Schloss Maßbach: bleibt“, Vortrag von Kulturreferent Peter- Lesungmit Angelika Döpper-Henrich aus „Hier sind Sie richtig!“, Schwank von Marc Weidisch, Bismarck-Museum, Gewölbekel- „CoWüst –Noch vor Mitternacht“, Buchca- Camoletti, Theater Schloss Maßbach, Frei- ler, 19 Uhr. fé, 15.30 Uhr. lichtbühne, 20 Uhr. Bad Kissingen Seniorenuniversität: MONTAG, 3. SEPTEMBER SONNTAG, 9. SEPTEMBER „Frauenemanzipation im Mittelalter: Die Bad Kissingen Staatsbad: 30. Bad Kissinger Orgelzyklus: Beginen-Bewegung“, Vortrag von Lore Kurgastsingen mit Edmund Seller und „Große Oper und das Paradies“ mit Peter Willhauk, Teil 1, Sparkassen-Pavillon, 16 Robert Bauch, Wandelhalle, 16 Uhr (auch Rottmann, Herz-Jesu-Kirche, 19.30 Uhr. Uhr. am 17. September). Aschach Museen: MITTWOCH, 5. SEPTEMBER Tag des offenen Denkmals mit Führungen FREITAG, 14. SEPTEMBER Bad Kissingen zum Jahresmotto „Entdecken, was uns Bad Brückenau Staatsbad: Jüdisches Gemeindehaus: verbindet“, Treffpunkt Museumskasse, 11 „Love Letters“, Theaterabend mit Lou Hoff- Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Bad bis 18 Uhr. ner und Hansi Kraus, Kursaalgebäude, Lola Kissingen“, Promenadestraße 2, jeden Bad Bocklet Staatsbad: Montez-Saal, 19.30 Uhr. Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Konzert mit der Musikkapelle Poppenhau- Bad Kissingen KissSalis Therme: sen, Kursaal Bad Bocklet, 19.30 Uhr. KissSalis Music Night mit „One Gig Won- Bad Brückenau Stadt: der“, KissSalis Therme, 19 Uhr. Sonntagskonzert mit der Blaskapelle „Rhö- SAMSTAG, 15. SEPTEMBER ner Schwung“, Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr. Bad Kissingen Kabarettherbst: Bad Kissingen „Endlich 50!“, Kabarett mit Thomas Reis, Museum Obere Saline: Kurtheater, 19.30 Uhr. Museumaktiv für Kinder: „Wo geht‘s Reiterswiesen Heimatverein: lang?“, Museum Obere Saline, 15 Uhr. Botenlaubenfestspiele: Ritterkämpfe, – Sonntagsführung „Bischof - Bismarck - Naturbühne, 14.30 Uhr; Graf Ottos Minne- Bunte Sachen“,Museum Obere Saline, 15 Konzertsaal mit hervorragender Konzert, Rüsthof, 15 Uhr; „Der Vogt von Uhr. Akustik: Der Max-Littmann-Saal. Botenlauben“,Naturbühne, 16.30 Uhr; Foto: Barbara Herbst Bad Kissingen Stadt: Feuertheater, auf der hohen Zinne, 20 Uhr.

24 KulturKalender 2018 Kalender

SONNTAG, 16. SEPTEMBER Bad Kissingen Maßbach Bad Bocklet Staatsbad: Städtische Musikschule: Theater Schloss Maßbach: Blasmusik mit dem Musikverein Hausen, Konzert unter dem Motto „Take it easy“, „Kleiner Mann - was nun?“, Stück nach Kursaal, 19.30 Uhr. Wandelhalle, 19.30 Uhr. Hans Fallada, Theater Schloss Maßbach, Bad Brückenau Stadt: 19.30 Uhr (auch am 29. September). FREITAG, 21. SEPTEMBER Sonntagskonzert mit dem Duo „M&M“, Bad Kissingen SAMSTAG, 29. SEPTEMBER Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr.

Museum Obere Saline: Bad Brückenau s ep t ember 2018 Bad Kissingen Anne Czichowsky-Quintett: „Keepers of the Galerie Form+Farbe: Museum Obere Saline: Flame“, Bismarck‘s Basement, 20 Uhr. Autorenlesung Maria Unger, Bahnhofstra- Führung „Weltbad Kissingen. Leben und Hammelburg kulturbunt e.V.: ße 19, 19.30 Uhr. Erleben“, Museum Obere Saline, 15 Uhr. Kabarett: „Wenn schon falsch, dann auch Bad Kissingen Ebracher Musiksommer: richtig“ mit Thilo Siebel, Wasserhaus, 20 Kunstforum Erlöserkirche: Ebracher Musiksommer, Konzert mit fest- Uhr; Einlass: 19 Uhr. Konzert anlässlich 20 Jahre Kis-Singers, licher Barockmusik unter der Leitung von Regentenbau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Gerd Schaller, Regentenbau, Großer Saal, SAMSTAG, 22. SEPTEMBER Hausen English Folk Club: 17 Uhr. Bad Brückenau Staatsbad: Plattform für Musiker, Sänger und Dichter, Euerdorf Museum Terra Triassica: Herbstkonzert „Vielschreiber“ des Bayeri- Gasthaus „Rhön Adler“, 20 Uhr. Tag des Geotops, Vortrag, anschließend- schen Kammerorchesters Bad Brückenau, Wanderung zum Geotop und gemütlicher zu Gast:Dorothee Oberlinger, Kursaal- SONNTAG, 30. SEPTEMBER Ausklang im Museum, 14 bis 17 Uhr. Gebäude, 19.30 Uhr. Aschach Museen: Hammelburg: Hammelburg AMSC: „Aufgemerkt!“, Führung durch das Schul- Kunstbasar: Kunst to go – Kunst zumMit- Oldtimertreffen, Parkplatz ECenter, 9 bis museum und historischer Unterricht mit nehmen, Rinecker Haus, 10 bis 19 Uhr. 20 Uhr. Renate Kiesel, Treffpunkt Museumskasse, Reiterswiesen Heimatverein: Hammelburg Museum Herrenmühle: 15 Uhr. Botenlaubenfestspiele: festlicher Einzug Führung „Müller trifft Silvaner“, Turnhou- Bad Bocklet Staatsbad: 11 Uhr,Minnesängerwettstreit 15 Uhr; ter Straße 15, 10 Uhr. Stimmung mit der Stadtkapelle Münner- stadt, Kursaal Bad Bocklet, 19.30 Uhr. „Die Schleiersage“, Erzähltheater, Rüsthof, SONNTAG, 23. SEPTEMBER Bad Brückenau 16.15 Uhr; „Die Burg brennt“ 23 Uhr. 30. Bad Kissinger Orgelzyklus: Galerie Form+Farbe: MONTAG, 17. SEPTEMBER Virtuoses auf der Orgel mit Burkhard Vernissage der Kunstausstellung „Texti- Bad Kissingen Staatsbad: Ascherl,Herz-Jesu-Kirche, 19.30 Uhr. le Wandbilder“ von Bärbel Grünewald, Fränkischer Heimatabend mit Musik, Bad Bocklet Staatsbad: Bahnhofstraße 19, 17 Uhr (Ausstellung bis Liedern, Tänzen und Mundart aus Franken, Konzert mit der Trachtenkapelle Unterwei- 28.10.2018, jeweils Samstag und Sonntag Rossini-Saal, 19.30 Uhr. ßenbrunn, Kursaal, 19.30 Uhr. von 15 bis 18 Uhr). Bad Kissingen Bad Brückenau Stadt: Bad Brückenau Staatsbad: Seniorenuniversität: Sonntagskonzertmit dem Musikverein Egerländer Blasmusik, Wandelhalle, 19.30 „Frauenemanzipation im Mittelalter: Die Waldfenster, Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr. Uhr. Beginen-Bewegung“, Vortrag von LoreWill- Bad Kissingen Bad Brückenau Stadt: hauk, Teil 2, Sparkassen-Pavillon, 16 Uhr. Museum Obere Saline: Sonntagskonzert mit dem Musikverein Führung „Bischof - Bismarck - bunte Sa- DIENSTAG, 18. SEPTEMBER , Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr. chen“, Museum Obere Saline, 15 Uhr. Bad Kissingen Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: DONNERSTAG, 27. SEPTEMBER Museum Obere Saline: Lesetreff mit Peter Ackermann, Mehrgene- Bad Bocklet Staatsbad: Führung „Der Salzweg - Salz und Salzge- rationenhaus, 15.30 Uhr. Märchenzeit mit Heidi Andriessens, Lese- winnung in Bad Kissingen“, Treffpunkt- saal Bad Bocklet, 15.30 Uhr. Dampferle-Anlegestelle Saline, 15 Uhr. MITTWOCH, 19. SEPTEMBER Bad Kissingen Stadtbücherei: Bad Kissingen Maßbach Vorlesezeit mit Ginetta, Stadtbücherei, 16 Spielbankrestaurant „Luitpolds“: Theater Schloss Maßbach: Uhr. Das Eich mit seinem Programm „Fürchtet „Kleiner Mann - was nun?“, Stück nach- Hammelburg kulturbunt e.V.: Eich nicht!“, Spielbankrestaurant „Luit- Hans Fallada, Theater SchlossMaßbach, 19 Programmkino, 4. Krimikomödie um den polds“, 19 Uhr. Uhr. niederbayerischen Polizisten Franz Eber- DONNERSTAG, 20. SEPTEMBER hofer, Stadtbibliothek im Kellereischloss, PARTYS UND CLUBS Bad Kissingen 20 Uhr. Seniorenuniversität: SAMSTAG, 1. SEPTEMBER FREITAG, 28. SEPTEMBER „Frauenemanzipation im Mittelalter: Die Bad Brückenau Staatsbad: Aschach Museen: Beginen-Bewegung“, Vortrag von Lore Party mit der Band „Cräcker“, Wandelhalle „O Cara Armonia“, Carlo Hilsdorf spielt Gi- Willhauk, Teil 3, Sparkassen-Pavillon, 16 und Park/Staatsbad, 19 Uhr. tarren- und Lautenmusik aus vier Jahrhun- Uhr. derten, Salon im Kleinen Schloss, 19.30 Uhr.

KulturKalender 2018 25 ber 2018 Ok to

Foto: Teresa Hirschberg Wenn Schafe schaukeln lernen Kurt Müller aus Wartmannsroth stellt drollige Holzfiguren her. Der Verkaufserlös soll dem Rhönklub helfen, die enormen Kosten für die anstehende Sanierung der Kissinger Hütte zu stemmen.

an kann es sofort riechen. Die Gleich links steht ein Exemplar seiner sanierungsbedürftig. Aber die Kosten lie- Farbe, den Leim, das Holz. Und Liebes-Bank mit herzförmiger Rückenleh- gen Schätzungen zufolge bei 1,5 Millio- Mdie Arbeit daran. Die Sägespä- ne, hinten im Garten stecken bunte Holz- nen Euro. Diese Summe kann der Verein ne tanzen im Gegenlicht, das die Sonne kunstwerke im Boden, dahinter lehnt ein mit seinen aktuell 365 Mitgliedern nicht durch die großen Fenster der Werkstatt Stück Gartenzaun, an dem jede Latte ein stemmen. wirft. Kurt Müllers Gesicht ist angespannt, charakteristisches Symbol für seine einzel- Wanderer und Ausflügler, die die Hütte be- hochkonzentriert, während sich die Säge nen Familienmitglieder enthält. „Hier hat treten, werden inzwischen durch ein Plakat Stück für Stück durch das Brett frisst. Der alles eine Geschichte“, sagt der 79-Jährige, auf das Problem aufmerksam gemacht und helle Strohhut lässt seine Augen fast im während er über sein 6000-Quadratmeter- gebeten, dem Verein eine Spende zu geben. Schatten verschwinden. „Nicht erschre- Anwesen führt. cken“, sagt er, ohne dabei den Blick zu he- Mit wenig viel erreichen ben. „Wenn das Sägeband aus der Fassung Sein neuester Säge-Coup: Rhön-Schau- springt, wird es ganz schön laut.“ Krrrrrrr! kelschäfchen. Der Erlös aus dem Verkauf Als Kurt Müller nun mitbekam, dass das Schon passiert. der Holzfiguren geht komplett an den Gebäude renoviert werden muss, begann Rhön-Club und die Sanierung der Kissin- er, die ersten Schäfchen zu produzieren. In Wartmannsroth, idyllisch am Dorfrand ger Hütte. Vor 55 Jahren war Kurt Müller Die verkauft der Rhön-Club jetzt. Kurt gelegen zwischen altem Bauernhaus und dort für den Verein als Jugendbetreuer im Müller bietet sie außerdem auf Märkten frisch gemähter Wiese, arbeitet Kurt Mül- Einsatz. Inzwischen ist die Hütte, deren und in seiner Verkaufshütte in Wartmanns- ler in seiner „Ideenreichen Holzwerkstatt“. Kern aus dem Jahr 1914 stammt, dringend roth (Am Schafberg 6) an. Eine ähnliche

26 KulturKalender 2018 Idee hatte er bereits für den Bad Brü- ckenauer Pink-Lauf, für den er Holzengel schnitzte. „Da hat die Spendensammlung auch schon sehr gut funktioniert“, erinnert sich Kurt Müller. „So kann man mit wenig viel erreichen.“ ber 2018 Ok to Doch diesmal musste ein anderes Motiv her, die Figur des Engels passe schließlich nicht zur Kissinger Hütte, findet Mül- ler. Also das Rhönschaf. Typ klassisches Landschaf mit weißer Wolle, Kopf schwarz behaart. „Normale“ Schafe hatte Müller sowieso schon häufiger als Krippenfiguren Foto: Teresa Hirschberg hergestellt. Und dann saßen im schummri- gen Licht seiner kleinen Verkaufshütte, die bis zur Decke vollgepfercht mit Holzar- Form muss für die Säge Sinn machen. Zeichnerin immer seine Entwürfe anfer- beiten ist, ja noch die Schaukelhäschen Es muss flutschen“, erklärt Müller dabei. tigte und sie sie dann beim Mittagessen in ihren Regalen. Kurt Müller kombinierte Danach bohrt er vorsichtig zwei kleine besprachen. Und davon, wie sie vor zwei beides und voilà: „Vom normalen Vierfüß- Mulden für die Augen, schleift die Ecken Jahren an Brustkrebs starb und er danach lerschaf zum Schaukelschaf.“ Etwa 200 zurecht und reibt sie mit Walnussöl ein. immer gleich morgens in die Werkstatt Stück sind mittlerweile entstanden. „Das ist speichelfest, falls Kinder die Figur musste, um sich abzulenken. einmal in den Mund nehmen.“ Es sei zwar Von Ehefrau Ursel entworfen ein Spielzeug, aber für manchen erwach- Das alte Bauernhaus auf dem Land war senen Käufer auch Erinnerung an die alte schon immer ihr gemeinsamer Traum Der Entwurf dazu stammt von Müllers Frau Heimat Rhön. Abschließend malt Müller gewesen. Vor 25 Jahren haben sie ihn sich Ursel. Mit einer Schablone zeichnet er die den Kopf des Schafes schwarz an. erfüllt. Heute stapeln sich überall verschie- Silhouette der Schafe auf Birkenholz. Das dene Holzbretter in den Ecken. „Selbst sei nicht so hart wie Ahorn, aber hell wie Dabei erzählt der gelernte Schreiner, wie wenn ich 100 werden sollte, werde ich das der Pelz der Rhönschafe. Anschließend sägt er seinen Kindern zu Weihnachten immer ganze Holz nicht verbrauchen können“, er die äußeren Umrisse aus, bohrt dann ein konsequent Holzwerkzeug schenkte, wie meint Kurt Müller. Dann dreht er sich um, Loch oberhalb des Schaukelfußes, fädelt er 2011 einen Herzinfarkt erlitt und die geht zurück in seine Werkstatt und sägt die dünne Säge erneut ein und schneidet Arbeit in der Werkstatt zur Therapie für ihn weiter. auch den inneren Teil der Figur aus. „Die wurde, wie seine Frau Ursel als technische Teresa Hirschberg

Foto: Simone Albuszies

KulturKalender 2018 27 ber 2018 Ok to

Unplugged und immer live Das Bad Kissinger Kurtheater. Foto: Hubert Zöller

Seit 1991 ist Gerhild Ahnert Intendantin des Bad Kissinger Theaterrings. Begonnen hatte alles mit einem Selbsthilfeverein der Einheimischen gegen die damalige kulturelle Ebbe in der Stadt.

inen Theaterring in einer Kleinstadt anbiete. Die Kurverwaltung wurde ins tungen bestehenden Programms vielleicht wie Bad Kissingen zu etablieren, Boot geholt, schließlich verwaltet sie das leichter falle. Als Scherner 1991 zur Eist heutzutage nicht ganz einfach. Kurtheater, dessen bessere Nutzung auch Aufbauhilfe Ost in die Neuen Bundesländer Dennoch hat es Intendantin Gerhild Ahnert eines von Straus’ Anliegen war. Es sollte ging, übergab er ihr die Leitung. Sie muss inzwischen über deutlich mehr als zwei ein Programm für das Kissinger Publikum den Theaterring im Sinne des Erfinders Jahrzehnte geschafft, konstant ein anspre- zusammengestellt werden, das sich von geführt haben, denn kurz vor seinem Tod chendes Programm zusammenzustellen. den hauptsächlich auf Unterhaltung abzie- rief Georg Straus bei Gerhild Ahnert an, um Abonnenten bekommen es jedes Jahr lenden Veranstaltungen der Kurverwaltung ihr genau dafür zu danken. zugeschickt, für neue Interessenten liegt es unterschied. an den Informationsständen aus. Konkurrenz der Großen Straus wandte sich an den Selbsthilfeverein Die Stadt Bad Kissingen hat den Thea- der Kissinger Bürger gegen die damalige So kamen die Stadt und Gerhild Ahnert terring ihrem inzwischen verstorbenen kulturelle Ebbe in der Stadt - den Kissinger zum Theaterring. Das war früher eine leicht Oberbürgermeister Georg Straus zu Kunst- und Kulturkreis. Dessen Vorsitzender zu bewältigende Aufgabe, denn man konn- verdanken, der bei den Konzipierungs- Dieter Scherner, Architekt beim Finanzbau- te aus dem Angebot von mehreren großen gesprächen für den 1. Kissinger Sommer amt, übernahm die Aufgabe, wandte sich Tourneebühnen und vielen reisewilligen sich mit der Ansicht durchsetzte, dass Bad aber schon in den ersten Jahren immer Stadttheatern auswählen. Heutzutage hat Kissingen nicht ein internationales Festival häufiger an seine Stellvertreterin Gerhild sich die Zahl der Anbieter sehr stark redu- für vier Wochen im Jahr anbieten solle, Ahnert, da ihr als Literaturwissenschaftle- ziert, wenn man auf Qualität und Verläss- wenn die Stadt nicht auch der Bevölkerung rin, Kulturkritikerin und Theaterfreundin die lichkeit Wert legt. Und man muss schnell im Rest des Jahres ein Kulturprogramm Zusammenstellung des aus zehn Veranstal- reagieren, zumal Bad Kissingen immer nur

28 KulturKalender 2018 34. Theaterring 2018/19 eine Vorstellung anbieten kann; große 1. Mittwoch, 10.10.2018: 6. Dienstag, 26.2.2019: Bespieltheater wie Schweinfurt locken William Shakespeare, Daniel Kehlmann, da zum Teil mit zwei bis drei Folgevor- VERLORENE LIEBESMÜH, HEILIG ABEND EURO-STUDIO, stellungen und spielen diesen Vorteil Shakespeare Company Berlin Landgraf gegenüber kleineren Interessenten auch gelegentlich aus. 2. Mittwoch, 31.10.2018: 7. Dienstag, 12.3.2019: ber 2018 Ok to Giuseppe Verdi, RIGOLETTO Heinrich von Kleist, Die Planungen für den Herbst des Jahres Opernensemble des Theaters Hof und DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN, gehen nicht mehr im Frühjahr los wie frü- Hofer Symphoniker Schauspiel des Theaters Hof her. Denn während noch das Programm- heft gedruckt wird, laufen ab Juni schon die Angebote der großen Tourneebühnen 3. Montag, 10.12.2018: 8. Montag, 8.4.2019: ein, kommen deren Vertreter, die sie vor- Lutz Hübner/ Sarah Nemitz, Bernard Slade, stellen. Die konzentrieren sich meist auf WUNSCHKINDER EURO-STUDIO, JAHRE SPÄTER, GLEICHE ZEIT, den November und den März, wobei der Landgraf MÜNCHNER TOURNEE November in Bad Kissingen vom Kaba- rettherbst ziemlich blockiert ist. Will man 4. Mittwoch, 16.1.2019: 9. Mittwoch, 8.5.2019: eine gute Mischung aus Tourneeproduk- Arthur Miller DER TOD EINES BALLETT: DANCE WORKS CHICAGO, tionen und lebendigen kleinen und mitt- HANDLUNGSREISENDEN NORDDEUTSCHE KONZERTDIREKTION leren Theatern, kann man bei denen erst EURO-STUDIO Landgraf Melsine Grevesmühl GmbH ab September oder Oktober mal anfragen, welche Stücke sie zu Beginn der gerade beginnenden Spielzeit für die übernächste 5. Donnerstag, 31.1.2019: 10. Sonntag, 26.5.2019: Spielzeit planen. Max Frisch, BIEDERMANN UND Bertolt Brecht/ Kurt Weill, DIE BRANDSTIFTER DIE DREIGROSCHENOPER, Größere Bühnen fallen weg, da die Bühne Theater Schloss Maßbach Schauspiel des Theaters Hof des Bad Kissinger Kurtheaters nicht den Maßen der Betonburgen der Nachkriegs- in keinem Fernseher oder Dolby-Surround- Abos für den Theaterring gibt es vom 16. theater entspricht (Die Meininger, mit Kino. Und außerdem darf man bei einem Juli bis 31. August in der Tourist-Info der denen nach der Wende eine gute Zusam- Theaterabo auch nicht den gemeinschafts- Staatsbad GmbH im Arkadenbau, unter menarbeit begonnen hatte, haben für ihren stiftenden Aspekt vergessen: Man freut [email protected] und „Hamlet“ damals das Bühnenbild zusam- sich, die Nachbarn zum Reden, Diskutieren unter Telefon: 0971/8048-444. Einzel- mengesägt, damit es in Bad Kissingen auf wiederzutreffen. Wenn man bei der letzten karten sind dort ab 1. September 2018 die Bühne passt), und weil – noch wesent- Vorstellung von überall her: „Bis nach erhältlich. licher – der Aufwand für Gastspiele bei dem Sommer!“ hört, freut das Intendantin festen Häusern so groß ist, dass der Preis Gerhild Ahnert jedes Mal. Thomas Ahnert weit über dem liegt, was große Tournee- bühnen verlangen.

Klassiker modern interpretiert

Und natürlich soll der Theaterring auch auf sein Publikum zugeschnitten sein: auf der Höhe der Zeit, eine Mischung aus Klassischem (was leider kaum noch angeboten wird für die Tournee) und Zeitgenössischem. Die hohl dröhnenden Mimen der „Höhenkammliteratur“ von anno dunnemals sind heute passé. Das Publikum möchte auch in den Klassikern den Menschen unserer Tage unverstaubt und unmittelbar wiedererkennen. Direkt vor den Augen und völlig „unplugged“ stellt das Theater Menschen aus anderen Zeiten, Gegenden und Gesellschaften vor Entspannt nach Abschluss der sein Publikum, deren schurkenhafte oder Vorarbeiten zum 34. Theaterring der fröhliche oder besonnene oder philosophi- Stadt Bad Kissingen auf den Stufen des Kurtheaters: Intendantin Gerhild sche Natur so unmittelbar rüberkommt wie Ahnert Foto: Thomas Ahnert

KulturKalender 2018 29 Oktober 2018 30 insel Märchen- und eine häuser Fachwerk- Geschichte derStadt. cke indiebewegte interessante Einbli- zu Fußvermitteln informativen T gäste angeboten.Die Kur- undUrlaubs- spaziergänge für Brückenau Stadt- ren werdeninBad Seit mehrals20Jah- die Tourist-Information. Heute befindetsichdortunteranderem war bis1996SitzderStadtverwaltung. Das ursprünglicheKurhaus„13Linden“ KulturKalender 2018 ouren „I der Nord-Süd-V „Bad BrückenauwarschonimmereinT Schutzpatron t.Georgaufdietadt. Rathausplatz integriertwurde,blicktder einer großenUmbaumaßnahmeinden von 1911, dasimJahr2000Rahmen tergebracht. HochaufdemKriegerdenkmal Bibliothek, HeimatstubenundT V den“ dientevon1928bis1996alsSitzder parat. DasursprünglicheKurhaus„13Lin- hält derStadtführergleicheinigeFakten haus versammelthat.ZudiesemGebäude suchergruppe, diesichvordemAltenRat- Roland HeinleinvomKulturbürozuderBe- und reizvolleFotomotivevorstellen“,sagt erwaltung. HeutesinddortT richtet. ihre altenAnwesenherge- Liebevoll habenvieleBesitzer sche Stätten,charmanteWinkel rund anderthalbStundenhistori- ch möchteIhnenindennächsten erbindung durchDeutsch- Fotos: RolfPralle ourist-Info, rausaal un- eil den Betrachtern. glocke hervorund zeigtsiedenstaunen- sowie dasdeformierte StückeinerKirchen- zusammengeschmolzener Schusternägel seiner UmhängetascheholtereinBündel gebliebenen Anschauungsobjekten. Aus der Referentanzweibisheuteerhalten wicklung gewesenseinmuss, demonstriert gänzlich verloren“. WiegroßdieHitzeent- ging durchdieloderndenFlammenfast gefallen, „auchdaswertvolleArchivgut des OrtskernsseidemFeuerzumOpfer Stadt“ thematisiert.NichtnureinGroßteil als „tieferEinschnittindieGeschichteder auch derverheerendeStadtbrandvon1876 rumzeigt. IndiesemZusammenhangwird auf demMarktplatzangekommenist,he- die HeinleininderGruppe,mittlerweile ermöglichen alteFotosundZeichnungen, zwischen V historische Bausubstanz“. GuteV den altenHäusernnochvielerortsdie T nach oben“,fordertderGästeführerdie „Schauen ieruhigeinmalganzbewusst Nach obenschauen tion zugeführtworden. noch, sindaberlängsteineranderenFunk- Finanzamt gewesen.DieGebäudestehen denzentrum miteigenemAmtsgerichtund sei einstmalsaucheinwichtigesBehör- Autobahn A7betrachtetwerden.DieStadt Übertreibung alsV Station. okönnedieLudwigstraßeohne land“, erläutertHeinleinandernächsten eilnehmer auf.„DannerkennenSiean ergangenheit undGegenwart orläufer derheutigen ergleiche ber 2018 Ok to

Einige Zeugnisse des großen Stadtbran- des von 1876 sind bis heute erhalten: Zusammengeschmolzene Schusternägel (rechts) und ein durch Hitze deformiertes Teil einer Kirchenglocke (links).

Ein optisches Highlight beim Rundgang ist zweifellos die heutige Altstadt. Das ehemals geschlossene Ensemble in typisch Rhöner Bauweise mit Holzschindelver- kleidung lag früher vor der alten Stadt und wurde geprägt von Gasthöfen und Übernachtungsmöglichkeiten für durch- ziehende Fuhrleute. „40 bis 50 Gespanne pro Tag waren da keine Seltenheit“, weiß Heinlein aus alten Überlieferungen. Aus diesem Grunde hatten sich dort auch etli- che Handwerker wie Sattler oder Drechsler angesiedelt, die den Kutschern während der Rast ihre Dienste anboten. Denn etwas Klein-Venedig heißt im Volksmund das zu reparieren gab es auf langen Reisen malerische Häuserensemble an der Sinn. praktisch immer.

Lohnende Fotomotive oder die Liebesmühle für die Papierherstel- Herz, die Stadt gleich oder später noch lung belegen diese Aussage. weiter auf eigene Faust zu erkunden. Es geht weiter in Richtung Sinn und Siebe- Nach rund anderthalb Stunden ist die Jeden zweiten Samstag ner Park. Immer wieder werden zwischen- anschauliche und unterhaltsame Exkursion durch Fotoapparate und Smartphones vorbei. Alles sei natürlich nur ein kleiner Historische Stadtspaziergänge finden in gezückt, um lohnende Motive festzuhalten. Ausschnitt der Dinge gewesen, die Bad Bad Brückenau ganzjährig an jedem zwei- Besonders haben es den Gästen die Häuser Brückenau an historischen und sehens- ten Samstag im Monat statt. Treffpunkt mit dem liebevoll restaurierten Fachwerk werten Objekten zu bieten hat, bilan- ist immer um 14 Uhr am Alten Rathaus in angetan. Und selbst eine Märcheninsel ziert Heinlein am Ende des informativen der Stadt. Voranmeldungen von Einzelper- mit den allseits bekannten Figuren der Spaziergangs. Er legt den Teilnehmern ans sonen sind laut Roland Heinlein vom Kul- Gebrüder Grimm gibt es etwas versteckt turbüro nicht nötig, für Gruppen empfiehlt am Wildbach zu entdecken. sich aber eine kurze Kontaktaufnahme mit der Tourist-Info (Telefon 09741/80411 „Wer über Brückenau spricht, muss auch oder 09741/3669). Dort gibt es auch einen stets das Wasser erwähnen“, so der Stadt- begleitenden Folder mit weitergehenden führer. Das feuchte Element habe in Bad Informationen über sehenswerte Stellen Brückenau nicht nur eine gesundheitsför- in der Stadt. dernde Wirkung, sondern sei früher auch das gewesen, was heute der Strom ist, nämlich ein Antriebsmittel für Ma- schinen und Gerätschaften aller „Da guckst Du“, scheint sich diese deko- Art. Bauten wie die Dornmüh- rative Fensterfigur an der Rückseite der le für das Getreide Liebesmühle zu denken.

KulturKalender 2018 31 Lukasz Krupinski. Foto: Bruno Fidrych ber 2018 Ok to

DIE STARS VON MORGEN

Der Kissinger Klavier Olymp eröffnet jungen hochbegabten Pianisten die einmalige Chance, auf sich aufmerksam zu machen. Heuer findet der Wettbewerb vom 4. bis 7. Oktober statt.

er Olymp ist der Wohnort der Göt- Bezirk Unterfranken und die Stadt Bad und 26 Jahre alt sind und aus Deutschland, ter. Doch der Klavier-Olymp muss Kissingen stellt die Personalressourcen des England, Spanien und Polen stammen, der Djedes Jahr neu erobert werden – von Referats Kissinger Sommer zur Verfügung. Fachjury und dem Publikum. Sie präsentie- den Klaviergöttern der Zukunft. Er ist viel Im prachtvollen Regentenbau des Münch- ren jeweils ein komplettes Recital. mehr als ein Wettbewerb: eine Feuerpro- ner Architekten Max Littmann, im 1838 be in der live-Situation eines Konzertes. erbauten Rossini-Saal, finden dann an vier Jedes Jahr im Oktober schafft der Kissinger Tagen die insgesamt sieben Auftritte der Klavier Olymp ein Podium für junge Pia- jungen Klaviervirtuosen statt. Im Anschluss nisten. Sechs hochbegabte junge Künstler, an das Finalkonzert am Sonntagabend Kartenreservierungen / Kontakt: die zu den herausragenden europäischen werden die Preisträger gekürt. Kissinger Sommer Nachwuchstalenten gehören, werden nach Kissingen-Ticket: Bad Kissingen eingeladen, um sich mit Der 2003 gegründete Wettbewerb, der Tel. +49 971 8048-444 einem kompletten eigenen Soloprogramm ausschließlich von privaten Sponsoren Fax +49 971 8048-445 der Jury und dem Kissinger Publikum zu finanziert wird, hat bereits Preisträger wie [email protected] stellen. Martin Helmchen, Nikolai Tokarev, Igor www.kissingersommer.de/programm/ Mitglieder des Fördervereins Kissinger Levit und Herbert Schuch hervorgebracht. kissinger-klavierolymp/index.html Sommer, Privatleute und Sponsoren In diesem Jahr stellen sich zwei Pianistin- finanzieren den Klavier-Olymp, ebenso der nen und vier Pianisten, die zwischen 17

32 KulturKalender 2018 Martin James Bartlett. Foto: Kaupo Kikkas Zum 16. Kissinger KlavierOlymp treten an: ber 2018 Ok to

Do 4.10.2018, 19:30 Uhr Rossini-Saal Marie Sophie Hauzel Foto: Marie Sophie Hauzel spielt Werke von Isaac Albeniz, Ludwig van Beethoven, György Ligeti, Claude Debussy u.a.

Fr 5.10.2018, 19:30 Uhr Rossini-Saal Martin James Bartlett Foto: Martin James Bartlett spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Marc-André Hamelin, Sergei Rachmaninow und Sergei Samira Spiegel. Foto: Sigrid Metz Prokofiew.

Sa 6.10.2018, 11:00 Uhr Rossini-Saal Samira Spiegel Foto: Samira Spiegel spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Henrik Ajax und Claude Debussy.

Sa 6.10.2018, 15:30 Uhr Rossini-Saal Aris Alexander Blettenberg Foto: Aris Alexander Blettenberg spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Wolf- gang Amadeus Mozart, György Ligeti und César Franck.

Sa 6.10.2018, 19:30 Uhr Abschlusskonzert: Es stehen virtuose Kla- im Herbst unterstützt der Kissinger Sommer Rossini-Saal vierwerke der Romantik und Sonaten von die Pianisten. Alle Teilnehmer werden zum Juan Pérez Floristán Mozart und Beethoven auf dem Programm, nächsten Kissinger Sommer eingeladen. Foto: Juan Pérez Floristán spielt Werke von daneben aber auch einige Ausflüge in die Der Erstplatzierte tritt als Solist mit einem Ludwig van Beethoven, György Ligeti und Moderne. Das Abschlusskonzert mit allen Orchester auf, die weiteren Pianistinnen Modest Mussorgsky. 6 Teilnehmern und Bekanntgabe des Jury- und Pianisten gestalten gemeinsam zwei und Publikumspreises findet am Sonntag, Solo-Recitale. Durch Kooperationen mit an- So 7.10.2018, 11:00 Uhr 7. Oktober um 18 Uhr statt. deren Veranstaltern wird die Weitervermitt- Rossini-Saal Als neues Jurymitglied ist der Journalist lung der jungen Preisträger in künstlerische Lukasz Krupinski Mario-Felix Vogt dabei, der unter anderem Engagements auch außerhalb des Kissinger Foto: Lukasz Krupinski spielt Werke von für das Klaviermagazin Pianist und die Sommers angestrebt. Zudem hilft ihnen der Wolfgang Amadeus Mozart, Alexander Berliner Morgenpost arbeitet. Er ersetzt Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks für Skrjabin, Frédéric Chopin, Sergei Rachma- Michael Stallknecht, der aus zeitlichen ihre zukünftige Karriere. Dies alles ist keine ninow u.a. Gründen nicht mehr zum Klavier Olymp Selbstverständlichkeit. Die jungen Pianisten kommen kann. sind dankbar für dieses und jedes weitere Es gibt keine Verlierer beim Kissinger Engagement. So 7.10.2018, 18:00 Uhr Klavier Olymp. Auch nach dem Wettbewerb Abschlusskonzert Melanie Hofmann

KulturKalender 2018 33 Lothar Gärtner. Foto: Lena Pfister ber 2018 Ok to

Grandseigneur der Kunstszene

In diesem Jahr feierte er seinen 70. Geburtstag, steckt aber noch voll men. Kreativität und Schaffensfreude: Lothar Gärtner. Wir haben mit Schließlich hatte ich das Glück, zwei Jahre Pause machen zu können und dem Maler über die Vergangenheit, aber auch über das Hier und Jetzt meinen Weg zu finden. Währenddessen gesprochen. habe ich, um mir etwas dazuzuverdienen, auch Zeitungen ausgetragen oder Kneipen geputzt. In Sachen Malerei hatte ich das Malerei, Lyrik, Schauspielerei - Sie ma- für meine Bilder ausgegeben haben. Glück, dass viele Unternehmen meine chen nun seit Jahrzehnten Kunst. Wie Werke ausstellten. Mitte 40 konnte ich sind Sie überhaupt dazu gekommen? Das heißt, Sie haben zeitlebens als mich schließlich aus allen Tätigkeiten, Schon als junger Bursche habe ich zum Künstler gearbeitet? Oder haben Sie denen ich zum Broterwerb nachging, Beispiel Aquarelle gemalt, wozu mein auch eine klassische Berufsausbildung zurückziehen und komplett der Kunst Patenonkel sagte: „Du wirst doch mal absolviert? widmen. Das war dann ein richtiges Künstler!“. Diese Bilder gibt es heute noch, Für ein Kunststudium oder eine klassische Durchstarten. sie thematisieren das Verhältnis zwischen Künstlerausbildung hatte ich nicht die Neben dem Malen habe ich über die Jahre Arm und Reich. Dann passierte lange Möglichkeiten. Ich bin auf dem Dorf groß auch Komparsenrollen beim Fernsehen Zeit gar nichts. Irgendwann war ich bei geworden und musste Außenhandels- und fürs Kino angenommen, habe kleine Bekannten in München, landete in einer kaufmann lernen, das ging von meinen Drehbücher geschrieben. Ich habe z.B. Ausstellung und dachte mir: „Das kann ich Eltern aus. Natürlich wusste ich auch auch ein Theaterstück über Zara Leander auch!“. Also habe ich angefangen, Schich- selbst, dass ich mir meinen Lebensunter- verfasst und mich selbst mit der Haupt- tenaquarelle zu malen. Danach, Ende der halt irgendwie verdienen muss. Glücklich rolle besetzt. Und ich habe Gedicht- 60er Jahre, besuchte ich Malschulen in war ich mit einem „normalen“ Job aber bände veröffentlicht, eine CD und und Paris und in Venedig. Irgendwann war der nicht. Für meine Ausstellungen habe ich und. Punkt gekommen, an dem Menschen Geld immer wieder unbezahlten Urlaub genom- Im Rückblick kann ich sagen: Ich habe von

34 KulturKalender 2018 allem genascht, war unglaublich neugierig und wissbegierig. Wirklich ernst habe ich nur die Malerei genommen, sodass ich das zu meinem Beruf gemacht habe.

Sie haben also Ihren Traum, Künstler zu werden, in die Tat umgesetzt. ber 2018 Ok to Ja, ich wollte Künstler werden. Aber ich habe inzwischen Schwierigkeiten mit dem Begriff „Künstler“. Damit geht man meiner Meinung nach zu inflationär um. Ich bin Maler.

Sie klingen ziemlich bescheiden. Nun ja, ich bin Selbstdarsteller, aber ich bin bodenständig und geerdet. Ich wurde auch schon als „Paradiesvogel“ bezeichnet. Das bin ich gerne. Doch das eine schließt das andere nicht aus. Die Arroganz und das schein-intellektuelle Geschwafel vieler Künstler sind für mich schier unerträglich. Der Künstler ist nicht schlauer als der Betrachter. Er kennt sein Werk nur länger. Ich sagte einmal: „Ich bin Lothar Gärtner und das muss reichen“ – ob das arrogant klingt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.

Wie ist es nun für Sie, auf Ihr Leben und Ihr Werk zurückzublicken? Ich hatte ein wunderbares, total sattes, ein bewegtes Leben. Ich bin inzwischen 47 Jahre mit meinem Mann zusammen. Als wir 1998 nach Bad Kissingen ge- kommen sind, weil mein Mann hier zur Kur war, fragte er mich: „Wollen wir hier unseren Lebensabend verbringen?“ und ich sagte: „Ich bin doch erst am späten Nachmittag!“ - ich war gerade 50. Trotz- dem sind wir geblieben. Noch im selben Jahr sind wir umgezogen.

Wie hat man Sie hier in Bad Kissingen aufgenommen? Ich war zuerst der „schwule Maler“, der mit seinem Partner nach Bad Kissingen gezogen ist, und ich habe auch ab und an polarisiert. Rückblickend kann ich sagen, dass man mich hier hat „machen lassen“. Ich habe immer wieder Vernissagen und dergleichen veranstaltet und Leute zu- sammen getrommelt. Außerdem habe ich mit anderen Künstlern wie Carlo Catoni, Eva Feichtinger, Heidi Lauter, Alexander Ruppert zusammengearbeitet, aber habe auch mit Behinderten gemalt und kreativ gearbeitet. Ich habe von allen Seiten Unterstützung erfahren. Ich liebe es zu

Repros: Lena Pfister KulturKalender 2018 35 Oktober 2018 36 Ist einfertigesBildfürSiestetsperfekt, Gefühl. punkt. DasfertigeBildistdanneingutes lassen SiesichtreibenbiszumHöhe- dann etwasmutiger, etwasheftiger, dann zaghafte BerührungmitderLeinwand, immer alseineArtLiebesakt:Dieerste Schülern beschreibeichdenMal-Akt Befriedigung. MeinenSchülerinnenund fen dientinersterLiniemeinereigenen warum ichüberhauptmale:MeinSchaf- Das istschwierig.Leichtist,zusagen, ist IhnenanderMalereiwichtig? Abgesehen vondieserAusstellung:Was bin stolzdarauf. thema war. ImNachhineinwar’s gut,ich Ausstellung nochviellängerGesprächs- kamen über3000Besucher, wobeidie Diskussionen undV T der Bevölkerung.AmEndehabenwirim waren, regtesichgroßerWiderstandin Bilder derÖffentlichkeitwirklichbekannt auszustellen. Dochschonbevordie Geplant war, dieBilderineinerKirche keineswegs obszön. holen. DieArbeitenwarenprovokant,aber der AusstellungausSchmuddelecke und ichsolltendenBegriff„Erotik“mit künstlerischer Leiter. MeineK ge“ imJahr2008.Ichwarbeauftragter penausstellung „ErosunddieGottesfra- Das geschahvorallemdurchdieGrup- genau? Sie sagten,habenpolarisiert.Wie hier einzulebenundzuarbeiten. Anfang unheimlichleichtgemacht,mich tiven Reaktionenhabenesmirschonam und ichangesprochenwerde.Dieseposi- wenn manmichaufderStraßeerkennt lungen kommenundinzwischenauch, sehen wiedieLeutezumeinenAusstel- attersall ausgestellt,esgabsehroffene KulturKalender 2018 orträge. In18T ollegen agen das hat mirFreudegemacht . lungen. Daswarkeine Leistungvonmir, am EndesiebenJahre undvieleAusstel- – erstmalnur ein Jahr. Daraus wurden zusammen mitdenBehinderten zumalen Ganz spontanhabeichvorgeschlagen, passiert –wennauchnurvorübergehend. Ich erlebte,wieschnelleineBehinderung anfall undmitdessenFolgen zu kämpfen. chen ZeithattemeinManneinenSchlag- aber mitdenV damit keineBerührungspunkte,trafmich zukommen zulassen.Bisdahinhatteich vorgeschlagen, dasGeldderLebenshilfe wollte ichdenErlösspenden.Mirwurde Zufall zustande.NacheinerAusstellung beitet habe.DasGanzekamdurcheinen schen mitBehinderungzusammengear- getan hat.ZumBeispiel,alsichmitMen- denn ichhabeimmergetan,wasmirgut Ich habeundhatteeinreichesLeben, Nein, Arbeitslebennenneichdasnicht. rück? Arbeitsleben imklassischenSinnezu- Blicken Siedannüberhauptaufein verkaufen lässtodernicht. oder überlegen,obsichdasBildamEnde thematisieren, anklagenundaufzeigen, nicht ständigdieProblemederWelt dürfen durchausdekorativsein.Ichmuss im V tun, beidenenderkontemplativeAspekt schaffe ichbesondersgerneBilder, diegut Stimmung erfordert.InderletztenZeit gehört hat,dadieArbeiteinegewisse dort weitermachenkannwomanauf- einem Rutschfertigsein,weilmannie ein ungeduldigerMaler. EinBildmuss ich bisnachtsumvierdaransitze.Ichbin Es istmeistensabgeschlossen,undwenn und bessermachenkönnen? im Nachhinein,wasSiehättenanders also abgeschlossen,oderüberlegenSie ordergrund steht.MeineArbeiten erantwortlichen. Zurglei- Wort, dasmein Schaffen beschreibt. schaft ist.Ja,„Leidenschaft“, dasist widmen zukönnen, wasmeineLeiden- Wichtig ist,mich nocheinpaarJahredem haben. jahrelang fürdieEhealleeingesetzt gegangen, umdenenzudanken, diesich ein Ehepaar. WirsinddiesenSchritt Jahren begründeterLebenspartnerschaft, dem Standesamtundsindnun,nach13 Wir warenanmeinem70. Geburtstagauf mern kannundernichtinsHeimmuss. „erhalten“, dassichmichumihnküm- nicht schonen,aberichmussmichsoweit jetzt wiedergesundundwillmichauch Sorge, vorihmsterbenzumüssen.Ichbin an Krebserkrankte,warmeineeinzige Mann daseinwill.AlsichmitEnde50 tig. Wichtiginsofern,dassichfürmeinen Wissen Sie,ichbinmirselbstsehrwich- Ziel istvollkommenwegvonderKunst. das tutmirunheimlichgut.Dochmein vier StundenimAtelierverbringenkann, Ich binglücklich,wennichjedenT der Kunst? Das heißt,ihreZielesindlosgelöstvon treiben.“ fehlt mirdazudieKraft,lasseichmich das Segelreißt,werdeichrudern.Und segeln. UndwennderMastbrichtund mit insBootgenommen.Ichwerdeweiter allein gesegeltundimmerwiederjemand habe: „IchhabevieleJahremeinSchiff Kraft. Esist,wieicheinmalgeschrieben ich ausstellenwill–gerne!Ichhabenoch was ichliebe.Wenn ichgefragtwerde,ob noch bleibt.Ichwilleinfachweitertun, Ich bin70, werweiß,wievielZeitmir kunft wichtig? noch nicht.Was istIhnenfürdieZu- So richtigstillhaltenkönnenieimmer Das Gespräch führte Lena Pfister ag drei, Kalender

KULTUR Oktober); Anmeldung unter Tel.: 0971/699 Saline, 15 Uhr. – Kaffeetafel bei Otto von 43 05 oder [email protected]. Bismarck, Museum Obere Saline, 16 Uhr. MONTAG, 1. OKTOBER Bad Bocklet Staatsbad: Maßbach Theater Bad Kissingen Golfclub: „Bunt sind schon die Wälder“, Chor- und Schloss Maßbach: Ausstellung „Black &White – 100 Jahre Instrumentalkonzert mit dem Gesangverein „Kleiner Mann - was nun?“, Stück nach- Kunst in Schwarz und Weiß“ im Clubhaus; 1890 Aschach, Kursaal, 19.30 Uhr. Hans Fallada, Theater SchlossMaßbach, 19

geöffnet bis 21. Oktober, täglich von 10 bis ber 2018 Ok to Bad Brückenau Uhr (auch am14.und 28. Oktober) . 18 Uhr. Galerie Form+Farbe: Bad Kissingen Staatsbad: MONTAG, 8. OKTOBER Autorenlesung von Birgit Müller-Wieland: Kurgastsingen mit Edmund Seller und Bad Bocklet Staatsbad: „Flugschnee“, Bahnhofstraße 19, 19.30 Robert Bauch,Wandelhalle, 16 Uhr (auch Kurgastsingen mit Edmund Seller und Uhr. am15. und 29. Oktober). Robert Bauch, Wandelhalle, 16 Uhr (auch Bad Kissingen Kabarettherbst: am 22. Oktober). DIENSTAG, 2. OKTOBER Kabarett mit Tina Teubner, Kurtheater, Bad Brückenau Staatsbad: 19.30 Uhr. MITTWOCH, 10. OKTOBER Spätlese - Gunther Emmerlich singt und 16. Bad Kissinger Klavier Olymp: Aschach Museen: liest, Kursaal-Gebäude, 19.30 Uhr. Samira Spiegel, Rossini-Saal, 11 Uhr. – Aris Aschacher Kunstgeschichten, kurzweiliger Gedankenaustausch zu Objekten der Mu- MITTWOCH, 3. OKTOBER Alexander Blettenberg, Rossini-Saal, 15.30 seen Schloss Aschach, Treffpunkt Muse- Bad Bocklet Staatsbad: Uhr. – Juan Pérez Floristán, Rossini- Saal, umskasse, 14.45 bis 16.15 Uhr. Konzert der Postkapelle Bad Kissingen, 19.30 Uhr. Bad Kissingen Kursaal, 19.30 Uhr. Hammelburg Tourist-Information: Seniorenuniversität: Bad Kissingen Stadtspaziergang durch die älteste Wein- „Orte der Herrschaft im Mittelalter: Klös- Jüdisches Gemeindehaus: stadt Frankens, Treffpunkt Marktplatz/ ter, Städte, Pfalzen“, Vortrag von Prof.Dr. Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Bad Marktbrunnen, 11 Uhr; Anmeldung bei der Rainer Leng, Teil 1, Sparkassen-Pavillon, Kissingen“, Promenadestraße 2, jeden Tourist-Information, Tel.: 09732/902 430 16 Uhr. Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. (auch am 20.Oktober). Bad Kissingen Maßbach Theater FREITAG, 12. OKTOBER Museum Obere Saline: Schloss Maßbach: Bad Brückenau Staatsbad: Ausstellung „Aus Hillas Spielzeugkiste: „Kleiner Mann - was nun?“, Stück nach- Kammermusikreihe Zwischen-Spiel: „Co- Karel Franta und Bad Kissingen. Eine Erin- Hans Fallada, Theater Schloss Maßbach, lores del Tango 21“ mit dem Quinteto del nerung“; geöffnet bis 11. November, jeweils 19.30 Uhr (auch am25. und 27. Oktober). arco nuevo, Kursaal-Gebäude, 19.30 Uhr. Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Sandberg: Bad Kissingen KissSalis Therme: Hammelburg: „Mundoartoawend“ mit Fredi Breunig, KissSalis Music Night mit Crash unplugged, Blues und Jazzmit Peter G., Rineckerhof, 11 Pfarrer-Straub-Haus, 19.30 Uhr. KissSalis Therme, 19 Uhr. bis 17 Uhr. SONNTAG, 7. OKTOBER SAMSTAG, 13. OKTOBER DONNERSTAG, 4. OKTOBER Aschach Museen: Bad Bocklet Staatsbad: 16. Kissinger Klavier Olymp: Führung durch das Volkskundemuseum mit Herbstkonzert mit den Steinacher Musi- Marie SophieHauzel, Rossini-Saal, 19.30 Renate Kiesel, Treffpunkt Museumskasse, kanten, Kursaal, 19.30 Uhr. Uhr. 15 Uhr. Bad Kissingen Kabarettherbst: Aschach Museen: Bad Bocklet Staatsbad: Kabarett mit Mnozil Brass, Regentenbau, Programm „Aschacher Museumsdetektive“ Konzertmit den Saaletal-Musikanten, Großer Saal, 19.30 Uhr. für Schulkinder, Treffpunkt Museumskasse, Kursaal, 19.30 Uhr. Bad Kissingen 15 bis 17 Uhr. Bad Brückenau Staatsbad: Seniorenuniversität: Bad Brückenau Staatsbad: „König Ludwig I. lädt zum Tanz“, Kursaal- „Orte der Herrschaft im Mittelalter: Klös- Rock- Pop& Oldies, Wandelhalle, jeden- gebäude, jeden Sonntag, 14.30 Uhr. ter, Städte, Pfalzen“, Vortrag von Prof.Dr. Donnerstag, 19.30Uhr. Bad Brückenau Stadt: Rainer Leng, Teil 2, Sparkassen-Pavillon, Abschlusskonzert mit dem Duo Viola & 16 Uhr. FREITAG, 5. OKTOBER Guitar, Georgi-Kurhalle, 10.30 Uhr. Euerdorf Museum Terra Triassica: 16. Kissinger Klavier Olymp: 16. Bad Kissinger KlavierOlymp: Lesung von Ralph Parrisius aus demBuch Martin James Bartlett, Rossini-Saal, 19.30 Lukasz Krupinski, Rossini-Saal, 11 Uhr. – „Adu Siegfried“ von Gerhard Parrisius, Uhr. Abschlusskonzert, Rossini-Saal, 18 Uhr. Museum Terra Triassica, 19 Uhr. Wildflecken Bad Kissingen Hammelburg Kirchenmusiktage: Schroeder‘s Buchcafé: Kunstforum Erlöserkirche: Konzert der Stadtkapelle Hammelburg, Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch am 12., Orchesterkonzert mit dem Bayerischen Kloster Altstadt, 19 Uhr. 19. und 26. Oktober). Amateurorchester, Erlöserkirche, 15.30 Uhr. Hammelburg Museum SAMSTAG, 6. OKTOBER Bad Kissingen „Herrenmühle“: Aschach Museen: Museum Obere Saline: Führung „Müller trifft Silvaner“, Treffpunkt Textiler Handdruck für Erwachsene, Führung „Kurgast. Staatsmann. Mythos. Turnhouter Straße 15, 10 Uhr (auch am 27. Schlossmühle, 10 bis 16 Uhr (auch am 7. Bismarck in Bad Kissingen“, Museum Obere

KulturKalender 2018 37 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Juli 2018 39

Kalender

Oktober). Maßbach Theater Schloss Maßbach: „KleinerMann - was nun?“, Stück nach- Hans Fallada, Theater SchlossMaßbach, 19.30Uhr. ber 2018 Ok to Obereschenbach Vereinsring: Kabarettabend mit Freddi Breunig, Eschen- Gleischirmflieger, die am bachhalle, 19.30 Uhr. Hammelberg starten, schauen auf Westheim, Langendorf SONNTAG, 14. OKTOBER und Machtilshausen. Foto: Winfried Ehling 30. Bad Kissinger Orgelzyklus: Heiteres aus Italien mit Silvio Celeghin, Herz-Jesu-Kirche, 19.30 Uhr. Bad Brückenau Stadt: Kursaalgebäude, LolaMontez-Saal, 19.30 Bad Kissingen Kunstforum Erlöserkirche: Historischer Stadtspaziergang, Treffpunkt Uhr. Flötenensemble im Gottesdienst, Erlöser- Altes Rathaus/Tourist Information, 14 Uhr. Bad Kissingen Kabarettherbst: kirche, 9.30 Uhr. Maria Bildhausen: Kabarettmit Urban Priol, Regentenbau, Bad Kissingen Benefizkonzert mit den Alphornbläsern Großer Saal, 19.30 Uhr. Museum Obere Saline: Schwarze Berge, Abteisaal, 19 Uhr. SAMSTAG, 27. OKTOBER Führung „Bischof - Bismarck - bunte SONNTAG, 21. OKTOBER Bad Brückenau Staatsbad: Sachen“,Museum Obere Saline, 15 Uhr. Bad Kissingen Hochschulpodium, Dorint Resort & Spa/ –Museumaktiv für Kinder: „Kluge Köpfe“, Museum Obere Saline: Staatsbad, 20 Uhr. Museum Obere Saline, 15 Uhr. Führung „Bismarck privat!“, Kostümfüh- Hausen English Folk Club: Hammelburg rungmit der Zofe Marie,Museum Obere Plattform für Musiker, Sänger und Dichter, Weinerlebnis Franken: Saline, 15 Uhr. Gasthaus „Rhön Adler“, 20 Uhr. Goldener Oktober am Waldrand, im Weinberg und im Glas, Spaziergang am DIENSTAG, 23. OKTOBER SONNTAG, 28. OKTOBER Buchberg, Treffpunkt Bildstock neben der Hammelburg kulturbunt e.V.: Aschach Museen: Kellerei des Weingutes Müller, 14 Uhr; Programmkino: Wirtschafts- und Medien- „Mit Gräfin Carola durch den Schlosspark“, Anmeldung unter Tel.: 09732/783 00 30. thriller umeinen Finanzguru, der in seiner Kostümführung mit Susanne Bocklet, Treff- Fernsehshow von einem enttäuschten punkt Museumskasse, 15 Uhr. – „Wenn die DIENSTAG, 16. OKTOBER Angler als Geisel genommen wird, Stadtbi- bunten Blätter treiben“, Gedichte undGe- Bad Kissingen bliothek im Kellereischloss, 20 Uhr. schichten zum Herbst mit Peter Hub und Mehrgenerationenhaus: Barbara Hennerfeind, Schloss, 19 Uhr. Lesetreff mit Peter Ackermann, Mehrgene- MITTWOCH, 24. OKTOBER Bad Kissingen rationenhaus, 15.30 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Städtische Musikschule: Führung „Bischof - Bismarck - bunte Sa- MITTWOCH, 17. OKTOBER Herbstkonzert, Städtische Musikschule, chen“, Museum Obere Saline, 15 Uhr. Bad Kissingen 18.45 Uhr. Bad Kissingen Seniorenuniversität: Bad Kissingen Volkshochschule: Städtepartnerschaft: „Orte der Herrschaft im Mittelalter: „Florenz in der Neuzeit - Architektur und „Carmina Burana“ von Carl Orff mit der Klöster, Städte, Pfalzen“, Vortrag von Prof. Stadtbaukunst zwischen Renaissance und Kantorei Bad Kissingen, dem Kinder- und Dr. Rainer Leng, Teil 3, Sparkassen-Pavillon, Spätbarock“, Farblichtbildervortrag von Jugendchor Herz Jesu und Musikschule, 16 Uhr. Richard Konstantin Blasy, Treff imTurm, Chorus semper viret (Vernon), Meininger- FREITAG, 19. OKTOBER 19.30 Uhr. Hofkapelle und Burkhard Ascherl, Regen- Bayerischer Hof Bad Bocklet Bad Kissingen·Maxstraße 9·Telefon(0971) 52 70 DONNERSTAG, 25. OKTOBER tenbau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Kur- und Rehaseelsorge: www.bayerischerhof-kg.de Familie Bad Kissingen Stadtbücherei: ösch Kirchliches Kabarett mit Cherubim, Pro- Gepflegte Atmosphäre in der Innenstadt. Erna D Vorlesezeitmit Ginetta, Stadtbibücherei, MÄRKTE FränkischeSpezialitätenküche. gramm: „Geht‘s noch?“, Kursaal, 19.30 Uhr. 16 Uhr. Täglich wechselnde Mittagskarte sowie saftige Steaksvom Grill. SAMSTAG, 6. OKTOBER Spanferkelgrill für Gruppen ab 20 Personen. Bad Kissingen Bad Kissingen Museum Obere Saline: Hammelburg HAKAGE 1960 e.V.: tag Städtische Musikschule: Donners Partyservice Dirik Schilgen Jazz Grooves - acoustic Floh- und Antikmarkt, auf dem Viehmarkt, AG „Frankenland grüßt Burgenland“, Konzert RUHET Für geschlossene Veranstaltungen 8 bis 15 Uhr. bieten wir Nebenräume bis 100 Personen. groove jazz, Bismarck‘s Basement, 20 Uhr. des Jugendmusikkorps, Regentenbau, Gro- mainfrankencard 10 % SAMSTAG, 20. OKTOBER ßer Saal, 19.30 Uhr. PARTYSUNDCLUBS Bad Brückenau Galerie FREITAG, 26. OKTOBER SAMSTAG, 6. OKTOBER Form+Farbe: Bad Brückenau Staatsbad: Bad Brückenau Staatsbad: „Der Schoppenfetzer und der Brücken- Gastspiel des Theaters Schloss Maßbach Party mit Steffi List feat. Mad Bob, Wan- sturz“, Autorenlesung von Günter Huth, mit „KleinerMann - was nun?“, Theater- delhalle und Park/Staatsbad, 19 Uhr. Bahnhofstraße 19, 19.30 Uhr. stück nach dem Roman von Hans Fallada,

38 KulturKalender 2018 Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger PERSPEKTIVEN 11. Juli 2018 39

Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e Kurgarten Cafe Mehr als ein Cafe

Das Kurgarten Cafe Bad Kissingen ist viel mehr als „nur“ ein Cafe - sondern auch ein Restaurant mit regionaler Genießerküche und Eventlocation für exklusive Veranstal- tungen in königlichem Ambiente. Das Kur- garten Cafe Bad Kissingen liegt im Herzen des Wahrzeichens der idyllischen Kurstadt: dem Regentenbau. Dieser wurde unter König Ludwig II. von Bayern in den Jahren 1912 bis 1913 erbaut, nach den Plänen des bekannten Architekten Max Littmann. Das königliche Ambiente ist heute noch greif- bar und macht das Kurgarten Cafe Bad Kissingen zu einer der schönsten Locations in der Region. Atemberaubend ist auch der Blick in den Kurgarten, den man vom Kurgarten Cafe aus genießen kann. Große Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räum- lichkeiten, die großzügige Sonnenterrasse birgt auch schattige Plätzchen für heiße Tage. Das Kurgarten Cafe Bad Kissingen ist exklusiv als Eventlocation buchbar - für Hochzeiten, Firmenevents, Familienfeier- lichkeiten, Jahreskickoff-Veranstaltungen, Weihnachtsfeiern und vieles mehr. Das Catering steht für einen exklusiven Service verbunden mit einem vielseitigen Leis- tungsspektrum. Engagiert, zuverlässig und mit Herz realisiert das Team Veran- staltungen. Als Full-Service-Dienstleister erhalten Interessierte ein Konzept, sowie die Planung und Durchführung alles aus einer Hand. Gerne werden Feiern jeder Art ausgerichtet – von der kleinen Familien- feier bis zur Veranstaltung mit bis zu 1000 Bayerischer Hof Personen. Bad Kissingen·Maxstraße 9·Telefon(0971) 52 70 www.bayerischerhof-kg.de Familie sch Gepflegte Atmosphäre in der Innenstadt. Erna Dö FränkischeSpezialitätenküche. Täglich wechselnde Mittagskarte sowie saftige Steaksvom Grill. Spanferkelgrill für Gruppen ab 20 Personen. tag Donners Partyservice AG RUHET Für geschlossene Veranstaltungen bieten wir Nebenräume bis 100 Personen. mainfrankencard 10 %

...und guten Appetit! KulturKalender 2018 39 40 11. Juli 2018 PERSPEKTIVEN Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger

Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e

Parkwohnstift Weinstube Rebstock Inh. Nadine Hindenburg-Büttner Weinstube Kurhausstraße 14 Bad Kissingen 97688 Bad Kissingen Telefon 0971/699 18 82 „Rebstock“ Öffnungszeiten: Täglich von 17.30 – 23.00 Uhr Kuchen mit Montags Ruhetag Besuchen Sie unsere urgemütliche legendärem Ruf Weinstube am Luitpoldpark zum Die leckeren Kuchen vom Parkwohnstift Dämmerschoppen mit köstlichen sind in Bad Kissingen und darüber hinaus Schmankerln & erlesenen Weinen bekannt. Die einen genießen sie gleich vor unserer fränkischen Heimat. Ort im Terrassen-Café, die anderen nehmen sich ein paar Stücke zum Kaffeetrinken mit nach Hause. Süße Leckereien, Eis und Getränke gibt es jeden Tag von 13 bis 19 Uhr. Kuchen und Gebäck stammen aus der hauseigenen Konditorei. Die Auswahl ist riesig und preisgekrönt, sogar für Diabeti- ker gibt es immer fünf verschiedene Sorten. Wer sich vor dem Naschen erst ein wenig bewegen möchte: Ein schöner Spaziergang führt vom Zentrum durch den Stadtwald bis zum Parkwohnstift am Ortsrand von Garitz. Doch nicht nur die Kuchen sind spektakulär, Gleiches gilt auch für die Aussicht. Von den Fensterplätzen und der Terrasse aus reicht der Blick über Garitz und das Heiligenfeld ins Grüne bis zum Wittelsbacher Turm. Auch die Heilbade- landschaft ist zu sehen. Das Terrassen-Café mit den angrenzten Clubraum und dem großen Festsaal bietet sich für Veran- staltungen von 20 bis 200 Personen an. Ob Familienfeier, Hochzeit, Tagung oder Firmenfeier unser Küchenteam verwöhnt sie vom Stehempfang über Fingerfood bis hin zum mehrgängigen Menü. red

Das Cafémit ... Blick über Garitz bis zum Wittelsbacher Tu rm.

 ...To rten &Feingebäck aus eigener Herstellung.    ... einer gemütlichen Atmosphäre.

Heinrich-von-Kleist-Str.2 ... Kuchen zum Mitnehmen. 97688 Bad Kissingen Telefon 0971/8030 ... Räume für Familienfeiern Telefax 0971/66382 von 20 bis 250 Personen. Dienstag–Freitag 13.30–19.00 Uhr Samstag 12.30–19.00 Uhr Freuen Sie sich auf schöne Stunden im Sonn- u. Feiertag 11.30–19.00 Uhr TerrassenCaféimParkwohnstiftund genießen MontagRuhetag Sie die herrliche Aussicht vonder Busverbindung: Sonnenterrasse. AltLinie 4abBerliner Platz

...und guten Appetit! 40 KulturKalender 20182017