Pressemitteilung

MARKLKOFEN gegen Leukämie

Am Sonntag, den 15.01.2017 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet in der Steinberger Eisstockhalle eine Typisierungsaktion statt. Gemeinsam mit der Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-, den Steinberger Vereinen und der Gemeinde organisiert die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern diese Aktion.

Alle 45 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose, an Leukämie erkrankt zu sein. Vier von fünf Patienten können mithilfe einer Stammzellspende behandelt werden. Für jeden fünften Betroffenen aber steht heute noch kein passender Spender parat. Der kleine Jan aus Marklkofen hat Leukämie. Für die Eltern des Kindes war die Diagnose im August 2016 ein unglaublicher Schock – doch sie kämpfen um ihren Sohn. Die Gemeinde Marklkofen, die Steinberger Vereine und die Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau- Landshut und alle Menschen im Umland helfen zusammen, um Jan und seine Familie im Kampf gegen seine tödliche Erkrankung zu unterstützen. Sich gegen diese schwerwiegende Erkrankung zu engagieren und die Mitbürger zur Typisierung aufzurufen – das ist nicht nur den Eltern von Jan eine Herzensangelegenheit, sondern auch der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern und der Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut.

Die Typisierungsaktion findet am Sonntag, den 15.01.2017 von 11:00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Steinberger Eisstockhalle, Göttersbergerstr. 3, 84163 Steinberg statt. Leukämie ist heilbar – durch eine Stammzellspende. Das weiß auch der Bürgermeister von Marklkofen, Peter Eisgruber-Rauscher, und wendet sich eindringlich an seine Mitbürger: „Als Schirmherr und gemeinsam mit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern lade ich Sie ein, an der Typisierungsaktion und Registrierung als Stammzellenspender teilzunehmen.“ Für ihn ist klar, dass jeder so den Patienten Hoffnung und Zukunft schenken kann. „Was kann es Wertvolleres geben, als anderen zu einem gesunden Leben zu verhelfen?“ Auch die Stiftung AKB sagt Danke für das Engagement und hofft auf möglichst viele neue Lebensretter! Um Fragen direkt vor Ort stellen zu können, hat die Stiftung AKB, Bernd Strasser und Reinhard Suess, beide aus Marklkofen zum Typisierungstag eingeladen. Beide sind AKB Spender und haben schon Knochenmark gespendet. Gerne berichten Sie über Ihre Erfahrungen.

Allgemeine Informationen

Leukämie ist heilbar, wenn rechtzeitig der passende Spender gefunden wird.

Bei der Typisierung werden aus einer geringen Menge Blut die Gewebemerkmale eines möglichen Spenders untersucht. Die Ergebnisse werden in anonymer Form von der Datenbank weltweit für Suchzentren zur Verfügung gestellt. Die Gewebeuntersuchung ist eine aufwendige molekulargenetische Untersuchung und kostet pro Spender 50 Euro. Diese Kosten müssen aus Spendenmitteln bezahlt werden.

Eine Stammzell- oder Knochenmarkspende hat nichts mit dem Rückenmark zu tun!

Eine Stammzellspende findet immer mit persönlicher Betreuung und einer umfassenden Aufklärung und Beratung durch die Ärzte und das Ambulanzteam der Stiftung AKB in Gauting bei München oder in München beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes statt.

Was sind die Kriterien für die Aufnahme in die weltweite Spenderdatei?

Spender sollten gesund und für die Aufnahme zwischen 18 und 45 Jahre alt sein. Bitte beachten Sie auch die Ausschlusskriterien im Aktionsflyer. Der Spender verbleibt in der Datei bis er das 60. Lebensjahr vollendet hat. Bitte bringen Sie am Tag der Typisierung die Chipkarte Ihrer Krankenkasse für eine rasche und fehlerfreie Aufnahme Ihrer Adressdaten mit.

Auch eine Geldspende trä gt dazu bei, Leben zu retten: Für die Ersttypisierung eines Spenders fallen 50 Euro Laborkosten an.

Aktionskonto für Geldspenden:

Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut Sparkasse Niederbayern Mitte IBAN: DE87 7425 0000 0100 2740 00 Verwendungszweck: Jan Bitte geben Sie im Verwendungszweck Name und Adresse für eine Spendenquittung an.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern Frau Dr. Cornelia Kellermann oder Frau Manuela Ortmann Aktionsorganisation und Teamkoordination Tel.: 089 – 893266-123 oder -11 [email protected] oder [email protected] www.akb.de