Berg im Gauer Gemeindeblatt 79. Ausgabe

April 2016 www.berg-im-gau.de

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, da allmählich der Frühling bei uns einkehrt, ist es an der Zeit Bäume und Sträucher zurück zuschneiden. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass nicht nur an engen Fahrbahnen und Straßeneinmündungen überhängende Bäume, Sträucher und Hecken eine Gefährdung für Verkehrsteilnehmer darstellt, sondern auch an Gehwegen für Fußgänger. „Ich bitte sie daran zu denken“. Für die kommenden Osterfeiertage wünsche ich Ihnen angenehme und erholsame Tage und unseren Kindern schöne Osterüberraschungen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Helmut Roßkopf

Die Redaktion des Gemeindeblattes wünscht „Frohe Ostern“

1

Aus dem Standesamt

Die Verwaltungsgemeinschaft beurkundete für unsere Gemeinde im Zeitraum vom 19. Dezember 2015 bis 21. März 2016 folgende standesamtliche Fälle:

Geburten:

Kienast Mona, Alteneich

Sterbefälle:

Klas Albert,

Eheschließungen:

Weidacher Andreas und Weidacher-Härtl Daniela, Berg im Gau

Wir gratulieren: zum 75. Geburtstag

Weber Hildegard, Oberarnbach zum 80. Geburtstag

Flamensbeck Kreszenz, Siefhofen zum 90. Geburtstag

Sojer Michael, Berg im Gau zur Goldenen Hochzeit

Maucher Wilhelm und Rosa, Berg im Gau zur Diamantenen Hochzeit

Lajos Emmerich und Gertrud-Maria, Dettenhofen

2

Hinweise und Bitten an die Bürger

Der Seniorennachmittag findet auch im Jahr 2016 weiterhin jeden zweiten Mittwoch im Monat statt. Beginn ist jeweils um 14.00 Uhr im Pfarrheim. Am 13.04. referiert Frau Maria Süß über das Thema „Sprache der Zehen“. Am 11.Mai, ab 12:00 Uhr, fahren die Senioren nach Kloster Rohr in Niederbayern. Auf dem Rückweg ist die Einkehr im Hofcafe „Ilmtaferne“ in Ilmendorf vorgesehen. Der letzte Seniorentreff vor der Sommerpause ist der Grillnachmittag am 08.Juni. Das Veranstalterteam des Pfarrgemeinderates hofft wieder auf rege Teilnahme aller Senioren ab 60 Jahren.

Die Gemeinderatsitzungen für 2016 finden zu folgenden Terminen jeweils am Dienstag statt: 19.04.; 17.05.; 21.05.; 19.07.; 21.06.; 19.07.; 13.09.; 11.10.; 15.11. und 13.12.2016. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde recht herzlich eingeladen. Bitte beachten sie auch den Aushang an den Gemeindetafeln.

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass Bauanträge und sonstige Anträge von Bürgern, die in der folgenden Sitzung behandelt werden sollen, 10 Tage vor der Sitzung beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft vorliegen müssen.

Nach Hohenwart, zu Regens Wagner, ging heuer die Weihnachtsspende der Gemeinderäte und Zuhörer der letzten Gemeinderatssitzung im Jahr 2015. Bürgermeister Roßkopf sammelte 500.-€ ein und konnte diese an Fachdienstleiter Helmut Hirner übergeben.

3

Information/Bitte von Bürgermeister Helmut Roßkopf an die Geschäfte und Firmen in der Gemeinde Berg im Gau –

Einführung eines „Berg im Gauer Einkaufsgutscheins“: „Bei Alters- und Ehejubiläen (ab dem 75. Geburtstag alle 5 Jahre; ab Goldene Hochzeit) werden die Jubilare von mir (im Vertretungsfall vom Zweiten bzw. Dritten Bürgermeister) besucht und die Glückwünsche der Gemeinde überbracht. Als Geschenk wird bis jetzt ein Glückwunschschreiben mit einem Präsentkorb überreicht. In der Gemeinderatssitzung vom 19.01.2016 hat der Gemeinderat nun beschlossen, dass künftig zu Alters- und Ehejubiläen ein besonderer Gutschein von der Gemeinde geschenkt werden soll, der bei den ortsansässigen Geschäften und Firmen eingelöst werden kann. Die Firmen bzw. Geschäfte rechnen den bei ihnen eingelösten Gutschein dann direkt mit der Gemeinde ab. Um den Jubilaren eine große Auswahl zur Gutscheineinlösung zu ermöglichen, bitte ich nun die Inhaber bzw. Betreiber von Geschäften und Firmen in der Gemeinde Berg im Gau, an dieser Aktion teilzunehmen. Wenn Sie sich an diesem „Berg im Gauer Gutschein“ beteiligen möchten (also in Zukunft diese Gutscheine annehmen und mit der Gemeinde abrechnen wollen), teilen Sie dies bitte bis spätestens 15.04.2016 der Verwaltungsgemeinschaft schriftlich (gerne auch per E-Mail: [email protected]) mit. Dabei bitte die korrekte Firmenbezeichnung, Anschrift und Telefonnummer mit angeben. Es würde mich sehr freuen, wenn sich zahlreiche Firmen bereiterklären, diesen Gutschein anzunehmen und bedanke mich bereits jetzt für Ihr Mitwirken.“

Landwirtschaftliches Grundstück Im Kundenauftrag bietet die Raiffeisen-Volksbank Neuburg/Donau in der Gemarkung Berg im Gau (2,44 ha) ein landwirtschaftliches Grundstück zum Kauf an. Das Bieterverfahren endet am 31.03.2016. Details auf Anfrage. Raiffeisen-Volksbank Neuburg/Donau eG, Tel.: 08431 504-806.

Eine Blutspendenaktion findet am 13.04.2016 von 16 bis 20 Uhr in der Schule Berg im Gau statt. Hierzu sind alle Bürger aufgerufen. Der zweite Termin ist erst der 22.12.2016.

In unserem Pfarrhof sind jetzt 11 Flüchtlinge untergebracht. Es sind 3 Männer aus dem Iran, eine Mutter mit ihren zwei Kindern aus dem Irak und dem Schwager der Mutter. Zwei iranische Männer, die auch mit diesen sieben Personen am 22. Dezember zu uns gekommen sind, sind am 11. Februar freiwillig wieder in den Iran zurückgereist.

4

Seit 25. Februar haben wir zu den verbliebenen sieben Mitbewohnern, vier Syrer dazubekommen. Es handelt sich dabei um einen Mann mit seiner schwangeren Frau und dem zweijährigem Sohn, sowie dem Cousin des Mannes. Mittlerweile geht der irakische Sohn (9Jahre) in die dritte Klasse der hiesigen Grundschule. Der fast 17-jährige Iraner Mustafa besucht die Berufsschule in Neuburg und kann dort den Hauptschulabschluss machen. Er geht auch sehr gerne in das Fußballtraining bei Joachim Busch und will mal in der Mannschaft spielen. Die beiden Mütter mit ihren Kindern sind beim Kinderturnen des BSV voll mit dabei. Unsere Mitbewohner haben von den Berg im Gauern Fahrräder geschenkt bekommen und erkunden bei schönem Wetter sehr interessiert ihre neue Heimat. Betreut werden die Asylbewerber von 33 ehrenamtlich tätigen Gemeindebürgern. Einkaufsfahrten, Doktorbesuche oder Fahrten zu Behörden in Schrobenhausen und Neuburg werden vom Helferkreis organisiert und durchgeführt. Eine wichtige Aufgabe im Helferkreis hat Helmut Schreyer mit seinem Team zu bewältigen: Die Mitbewohner in deutscher Sprache zu unterrichten! Die Fortschritte sind enorm, da die Leute auch sehr wissbegierig sind. Am leichtesten lernen natürlich die Kinder die deutsche Sprache. Besucher sind den Flüchtlingen sehr willkommen und bringen Abwechslung in den sonst doch nicht so abwechslungsreichen Tagesablauf. Sie wollen die Berg im Gauer kennenlernen! Wie lange das Asylverfahren dauert, bzw. wie lange die jetzigen Bewohner bei uns bleiben können, kann niemand voraussagen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie gesetzliche Bestimmungen regeln die Aufenthaltsdauer und den Status jedes einzelnen. Der Pfarrhof in Berg im Gau wird wohl in nächster Zeit eine Flüchtlingsunterkunft bleiben. Wenn es dann immer so harmonisch abläuft wie jetzt, ist die Arbeit im Helferkreis gut zu bewältigen. Wie aber allgemein bekannt, sucht Bürgermeister Helmut Roßkopf weitere Unterbringungsmöglichkeiten in unserer Gemeinde. Wenn sie Wohnräume zur Verfügung stellen können und wollen, bitte melden sie sich bei unserem Bürgermeister.

Auf dem Bild die syrische Familie Mousa, mit Mutter Mayada, Vater Mousa und dem kleinen Ari.

5

Im Jaudusfeuer darf nur Baum- und Strauchschnitt sowie sonstiges naturbelassenes Holz verbrannt werden. Anlieferungen wie Folien, Holz mit Eisenbeschlägen, Baumwurzelstöcke, Reifen, Matratzen, Styropor usw. müssen zurückgewiesen werden. Die Gemeinde bittet um Ihr Verständnis. Eine Anlieferung ist nur am Karsamstag den 02.04.2016 ab 9.00 Uhr möglich. Der Platz für das diesjährige Jaudusfeuer ist wieder in der Nähe von Dettenhofen auf einem Privatgrundstück. (Nähe Modellflugplatz Richtung Schornhof)

Auch in der Freinacht begangene Sachbeschädigungen sind strafbar. Hierauf wird ausdrücklich hingewiesen.

Wer die Fotos in Farbe sehen will, kann sich das Gemeindeblatt unter www.berg-im-gau.de online downloaden. Unter der Rubrik „Gemeinde Berg im Gau“ sind auch andere wissenswerte Themen über die Gemeinde abrufbar, die auf Ihren Besuch warten. Dort stehen Ihnen auch die aktuellen Veranstaltungstermine zur Verfügung.

Info’s aus der VGem

In der Gemeindeblattausgabe vom April 2014 haben wir über „Lautstärke bzw. Standorte von Wärmepumpen“ berichtet. Die in dem Bericht enthaltene Lautstärkenbegrenzung von 35 dB (A) ist so nicht korrekt und wird hiermit widerrufen. Es gibt in Deutschland differenzierte Grenzwerte, die nicht pauschal angewendet werden können. Um den genauen Wert für das jeweilige Wohngebiet zu erfahren, bitten wir die Bauherrn, sich in der Verwaltungsgemeinschaft oder bei Bürgermeister Helmut Roßkopf zu informieren.

6

Aus den Berg im Gauer Ortsvereinen

Die Altpapiersammlung des BSV Berg im Gau findet am 02. April 2016 statt. Bitte unterstützen Sie den Verein, in dem Sie das gesammelte Papier ab 08.00 Uhr für die Abholung bereitstellen. Die Erlöse kommen der Jugendarbeit des BSV Berg im Gau zu Gute. Die nächsten Sammlungen erfolgen dann am 02.07. und am 01.10.2016. Der BSV möchte sich für die über Jahre hinweg zahlreichen Papierspenden recht herzlich bei Ihnen bedanken

Der traditionelle Winterausflug der Freiwilligen Feuerwehr Berg im Gau führte dieses Jahr zur Firma Horsch nach Schwandorf. Mit knapp 50 Teilnehmern machte man sich auf dem Weg und man bekam dort eine sehr interessante Vorstellung und Führung durch die Werkshallen der Firma Horsch. Auf dem Foto die Teilnehmer des diesjährigen Ausflugs.

7

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Berg im Gau wurden dieses Jahr wieder verdiente Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Bürgermeister Helmut Roßkopf, 2. Vorstand Erwin Steierl, Stefan Beck und Markus Knauer geehrt. Aus dem aktiven Feuerwehrdienst wurde Georg Mayr verabschiedet. Ehrenvorstand Albert Seel berichtete über den gelungenen Vereinsausflug zur Feuerwehr nach Ottendorf. Die 25-jährige Freundschaft zwischen den beiden Feuerwehren musste gefeiert werden und so fuhren am Pfingstwochenende die Berg im Gauer mit dem Bus nach Ottendorf. Dort verbrachten sie ein paar schöne Tage unter anderem durch den Besuch des Wikingerdorfes Haitabu und einer Wattwanderung in Husum. Kommandant Andreas Schreier freute sich über den Zuwachs einer Jugendgruppe, welche aus 16 jungen Feuerwehrlern besteht. Die Gruppe machte vergangenes Jahr ihr erstes Jungendabzeichen.

Foto von links: Ehrenkommandant Mathias Angermayr, 1. Kommandant Andreas Schreier, Markus Knauer, Ehrenvorstand Albert Seel, Helmut Roßkopf, Stefan Beck, Georg Mayr, Erwin Steierl, Kreisbrandmeister Andreas Stark und 1. Vorstand Reinhold Bichle

Rot-Kreuz-Kurs Am 14.04. und 18.04. findet der Rot-Kreuz-Auffrischungskurs statt. Beginn ist um 19 Uhr beim Hackl in Dettenhofen. Ein Grundkurs wird für Juni/Juli organisiert. Hier können noch Plätze angeboten werden. Anmeldungen sind ab sofort bei Reinhold Bichle unter der Tel.-Nr. 08433/928987 möglich. Die Teilnehmer werden telefonisch über den genauen Ablauf sowie die Termine informiert.

8

Zur Abstimmung des Ferienprogrammes 2016 treffen sich alle Vorstände der Ortsvereine, Vertreter der Kirche und Gemeinde am 03.05.2016 um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Berg im Gau. Es erfolgt keine weitere Einladung.

Der Schnupfclub informiert:

49. Landkreispokal am 20.02.2016 in Dettenhofen

Ergebnisse Mannschaften : Rang Name der Mannschaft Menge

1 SC Dettenhofen 19,818 2 SC Oberlauterbach 19,772 Schnupferbuam Dettenhofen 3 1 19,758 4 SC Peutenhausen 19,645 Schnupferbuam Dettenhofen 5 2 18,772 6 Schnupfabrüada Oberlauterbach 18,758 7 Schrobenhausen 18,684 8 Schnupferbixn Dettenhofen 17,068 Hüttenschnupfer 9 Peutenhausen 17,062

Ergebnisse Einzelwertung : Rang Name Vorname Verein Menge

1 Steger Benedikt SC Oberlauterbach ( 4,969 ) 4,968 1 Stichlmayr Josef SC Oberlauterbach ( 4,880 ) 4,968 3 Siegl Hermann SC Dettenhofen 4,966 4 Knauer Christian jun. SC Dettenhofen 4,962 5 Karl Hermann jun. SC Peutenhausen 4,957 5 Angermayr Johann SC Dettenhofen 4,957 7 Knauer Markus Schnupferbuam Dettenhofen 1 4,949 8 Siegl Peter Schnupferbuam Dettenhofen 1 4,946 9 Ilg Martin Schnupferbuam Dettenhofen 1 4,941 10 Ilg Richard SC Dettenhofen 4,933

9

Die Ortsvereine schnupften wie die Profis Wenn der Schnupfclub Dettenhofen seine Vereinsmeisterschaft ausrichtet dürfen nicht nur die Profis ran, sondern auch die Amateure der Berg im Gauer Ortsvereine. Diese schnupften was das Zeug hielt um zum Schluss die Nase vorn zu haben. Insgesamt 61 Schnupferinnen und Schnupfer gingen auf die Bühne, um innerhalb von 60 Sekunden möglichst viel Schmai in der Nase zu verstauen. Hoch her ging es bei dem Wanderpokalschnupfen der Ortsvereine, bei der pro Verein die vier besten Schnupfer in die Wertung kamen. Hier überraschte die Mannschaft der Jungbauern Berg im Gau (18,796 Gramm), die sich mit einem Vorsprung von über einen halben Gramm Schnupftabak den Sieg holten. Zweiter wurde der BSV Berg im Gau (18.224Gramm) gefolgt vom Schützenverein Lampertshofen (18,020 Gramm). Die weiteren Platzierungen: 4. Freiwillige Feuerwehr (17,127 Gramm), 5. AH-BSV (16,331 Gramm), 6. Stockschützen (16,323 Gramm), 7. Krieger und Soldatenverein (15,953 Gramm). Weitere Überraschungen gab es in der Einzelwertung der Vereinsmeisterschaft. So wurde Kristina Birgmeir mit 4,628 Gramm Vereinsmeisterin vor Melanie Knauer mit 4,382 Gramm. Bei den Herren hatte Richard Ilg mit 4,973 Gramm die Nase vorne. Vizemeister wurde Johann Angermayr mit 4,961 Gramm vor Hermann Siegl (4,954 Gramm) und Christian Knauer (4,950 Gramm). Bester Schnupfer unter den Amateuren wurde Tobias Mayr von den Jungbauern mit 4,837 Gramm von der Mannschaft der Jungbauern. Auf welch hohem Niveau hier geschnupft wurde, zeigte sich bei den Ergebnissen dass erst ab Rang 50 die Grenze von 4 Gramm unterschritten wurde. Nachdem alle Teilnehmer ihre Preise bei der Siegerehrung erhielten konnte man noch im Rahmen des Starkbierfestes auf die Sieger anstoßen.

10

Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“

Ein paar Tage vor Weihnachten besuchte Peter Finkenzeller von der Firma Finkenzeller Bau in Alteneich das Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“. Er überbrachte den Kindern und an die Einrichtungsleitung Michaela Brandstetter-Stach ein Spielgerät für den Gartenbereich. Dieses wurde mit großer Freude und Dankbarkeit entgegengenommen. Im Frühjahr wird es im Garten der Kindertageseinrichtung aufgebaut und kann von den Kindern genutzt werden.

Andacht in der Fastenzeit mit Herrn Pfarrer Michale

„Was hat ein Warndreieck mit dem lieben Gott zu tun?“ Dieser Antwort gingen die Kinder des Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“ zusammen mit ihren Erzieherinnen auf den Grund. Bei einer Andacht in der Fastenzeit mit Herrn Pfarrer Michale zum Thema „Achtsamkeit“, erhielten die Kinder, mit Bezug auf die Jesusgeschichten, vielfältige Antworten. 11

Vorbereitungen auf das Osterfest

Robert Egle spendete den Kindern viele Baumscheiben und so konnten diese mit eigener Muskelkraft ihr Osternest gestalten. Jedes Kind hämmerte Nägel rund um eine Baumscheibe und webte anschließend Schafwollschnüre herum. Später wurde das entstandene Osternest mit Heu gefüllt. Dieses wurde uns vom Opa unseres Kindergartenkindes Franziska Klas gespendet. Mit Spannung wurde das Osterfest im Kindergarten erwartet, bei dem der Osterhase in jedes Nest etwas hineinlegte.

Trau-Dich-Kurs mit Margot Koschmieder vom Roten Kreuz Neuburg

Die zukünftigen Schulkinder des Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“ erhielten unter fachkundiger Anleitung von Frau Margot Koschmieder vom Roten Kreuz Neuburg, wichtige Grundlagen im Bereich Erste-Hilfe. Getreu nach dem Motto „Keiner ist zu gross oder zu klein um Helfer zu sein“ übten die Kinder die stabile Seitenlage, Verbände anlegen, Pflaster aufkleben und viele weitere wichtige Inhalte, die im Notfall von großer Bedeutung sein können. 12

Dieter Schulz, 1. Vorstand des Kaninchenzuchtvereins Ingolstadt zu Besuch im Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“

Herr Dieter Schulz, 1. Vorstand des Kaninchenzuchtvereins Ingolstadt/Stadt e.V., brachte bei einem Besuch im Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“ viele Kaninchen mit. In kleinen Gruppen aufgeteilt durften die Kinder verschiedene Kaninchenrassen kennenlernen, beobachten und streicheln. Bereitwillig und geduldig beantwortete Herr Schulz die vielen Fragen der Kinder und Erzieherinnen.

Spielzeugflohmarkt im Haus für Kinder Berg im Gau Am Sonntag, 17.07.2016 findet von 13 – 16 Uhr im Haus für Kinder Berg im Gau im Rahmen der Tag der offenen Tür ein Spielzeugflohmarkt statt. Angeboten werden vollständige, saubere und guterhaltene Spielwaren und Bücher: Puppen, Puppenwägen, Playmobil, Lego, Puzzles und Brettspiele, Babyspielzeug, Kaufläden, Werkbänke, Fahrräder, Roller, Bobbycars, Laufräder, Kinder- und Jugendbücher, Lernhilfen, Computer-, Nintendo, WII-Spiele, DvDs (alle mit Jugendfreigabe von FSK 0-12), Hörspiele, und vieles mehr, jedoch KEINE Stofftiere und Kleidung! Der Verkauf läuft über Verkaufsnummern, d. h. jede einzelne Ware wird mit der zugeteilten Verkaufsnummer und dem Preis ausgezeichnet und am vereinbarten Termin abgegeben. 15% der Einnahmen kommen dem Haus für Kinder Berg im Gau zugute. Ihre persönliche Verkaufsnummer und weitere Informationen erhalten Sie bei Franziska Striegl, Tel. 08433/929806.

13

Zweckverband zur Wasserversorgung -Arnbachgruppe-

Informationen über die Wasserversorgung Arnbachgruppe

Berechnung der Wassergebühren

Verbrauchsgebühr je m³ Wasser 0,55 € Grundgebühr je m² Geschossfläche 0,25 € / je Jahr zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Berechnung der Standrohrgebühren

Verbrauchsgebühr je m³ Wasser 1,20 € Leihgebühr je Tag 1,00 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Berechnung der Bauwassergebühr

Pauschal für 2 Jahre 70,00 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Herstellungsbeitrag für den Wasseranschluss

Pro m2 Grundstücksfläche 0,85 € Pro m2 Geschoßfläche 5,00 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Trinkwasser-Inhaltsstoffe

Natrium 2,4 mg/l Nitrat <0,3 mg/l Kalium 1,2 mg/l Sulfat 20 mg/l Magnesium 21 mg/l Chloride 4,7 mg/l Calcium 23 mg/l Flouride 0,04 mg/l Uran 0,3 ug/l

Härtebereich weich = 1,44 mmol/l CaCO3, das entspricht 8,05 deutsche Härtegrade

Rohrbrüche an der eigenen Versorgungsleitung Wir möchten Sie auf die Möglichkeit der Überwachung von Rohrbrüchen (Wasserverlust) Ihrer eigenen Versorgungsleitungen hinweisen. Bitte überprüfen Sie, in regelmäßigen Abständen Ihre eingebauten Wasserzähler auf Verbrauch (längere Zeit laufende WC-Spülungen - wenn auch nur geringfügig - und Überdruckleitungen der Heizungsanlagen können den Verbrauch enorm erhöhen).

14 Meldung - Ausbau von Dachgeschossen und Einbau von Wohnräumen in Nebengebäuden Nach der Beitrags- und Gebührensatzung sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, jede bauliche Veränderung, die zu einer Beitragspflicht führen kann, dem Zweckverband zu melden. Eine Beitragspflicht entsteht mit dem Ausbau von Dachgeschossen, Einbau von Wohnräumen in Nebengebäuden oder Nutzung der Kellerräume bzw. Nebengebäude für gewerbliche Zwecke (§ 5 BGS).

Bereitschaftsdienst bei Störungen der Wasserversorgung Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe ist unter der Telefonnummer 08252/4731 zu erreichen.

Rufbereitschaftsdienst: 0151/57121976

Zählerablesung

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe beginnt ab Anfang April mit der Ablesung der Wasserzähler. Die Ablesung wird bis Anfang Mai andauern.

Informationen der Landkreisbetriebe

Wertstoffhof – Öffnungszeiten Berg im Gau, Kläranlage Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Die Leerung der Gelben Tonne für Berg im Gau und alle Ortsteile erfolgt in den nächsten Monaten 2016 am 02.04. (Samstag), 29.04. (Freitag), 28.05. (Samstag) und 24.06. (Freitag).

Der nächste Termine für die Problemmüllsammlung ist erst wieder am Samstag den 11.06. von 09.15 – 10.15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, Langenmosener Str. 5, in Berg im Gau.

Abfuhrtermine für die Bio-, Restmüll- und Windeltonne sind immer dienstags im entsprechenden Rhythmus. Die Leerung vom Dienstag 29.03. wird auf Mittwoch 30.03. verlegt. Nach Pfingsten wird die Leerung von Dienstag 17.05. auf Mittwoch 18.05.2016 verlegt.

Die Leerung der Blauen Tonne erfolgt freitags in den nächsten Monaten am 24.03., 22.04., 20.05. und am 17.06.2016 weiterhin durch die Firma Gigler. Fragen zur „BLAUEN TONNE“: Internet: www.gigler.de Telefon: 08252 / 89 77 - 0 FAX: 08252 / 89 77 – 30

15

Wasserverbände Donaumoos I-IV

Die Wasserverbände Donaumoos weisen auf folgendes hin: Es entstehen immer wieder Schäden an den Böschungen der Verbandsgräben, die auf das Befahren der Böschungsoberkante mit landwirtschaftlichen Maschinen zurückzuführen sind. Wir bitten deshalb alle Landwirte ihre Grundstücke so zu bewirtschaften, dass innerhalb eines Abstandes von 80 cm zur Böschungsoberkante der Gewässer keine Bestellung erfolgt, um die ordnungsgemäße Unterhaltung nicht zu beeinträchtigen. Sollten dennoch Schäden an den Böschungen entstehen, haben die Verursacher die bei der Wiederherstellung der Grabenböschungen entstehenden Kosten zu tragen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir allen Landwirten sich mit dem Landwirtschaftsamt in Schrobenhausen in Verbindung zu setzen, da es für Flächen, die aus der Bewirtschaftung genommen oder still gelegt werden interessante Förderprogramme gibt.

Des Weiteren ist folgendes zu beachten: Bei Errichtung von Anpflanzungen und baulichen Anlagen an Verbandsgewässern ist ein Mindestabstand von 5 m zur oberen Böschungskante einzuhalten, um die Unterhaltungs-arbeiten nicht zu erschweren. Für die erschwerte Unterhaltung durch Anlagen und Neu-anpflanzungen können zusätzliche Beiträge (Erschwernisbeiträge) erhoben werden. Ihre Höhe entspricht dem Mehraufwand an Unterhaltungskosten und ist von den Eigentümern der Anlagen zu tragen. Bäume, Hecken und Sträucher an den Fließgewässern entlang der Ortsstraßen sind von den Eigentümern der anliegenden Grundstücke so zurück zu schneiden, dass sie die Verbands-arbeiter bei den Unterhaltungsarbeiten nicht behindern. Die Grabenböschungen dürfen nicht als Ablageplatz für Rasenschnittgut, Kartoffelkräuter, Steine, Bauschutt oder sonstigen Unrat benutzt werden. Wir weisen darauf hin, dass sämtliche Ablagerungen der Gewässeraufsicht gemeldet und von dieser geahndet werden. Auch ist das Behandeln der Böschungen mit Spritzmitteln verboten und wird von Seiten des Landratsamtes mit hohen Bußgeldern bestraft. Alle privaten Gräben, die in Verbandsgräben münden, sind am Einlauf auf 4 m zu verrohren, damit das Überqueren mit den Unterhaltungsfahrzeugen möglich ist. Die Errichtung von neuen Brücken über Verbandsgräben ist mit den entsprechenden Planunterlagen beim Landratsamt zu beantragen, Auskunft hierzu erteilt die Geschäftsstelle der Wasserverbände in Königsmoos, Neuburger Str.10, Tel. 08433/213. Abschließend bitten wir jeglichen Verkauf von Grundstücken in der Geschäftsstelle anzuzeigen, damit dies bei der Berechnung der Beiträge berücksichtigt werden kann. Zahlungstermin für die Verbandsbeiträge 2016 ist der 31.03.2016. Bei erteiltem SEPA-Lastschriftmandat werden die Beiträge mittels Lastschrift eingezogen. Alle „Barzahler“ werden gebeten den Zahlungstermin einzuhalten, da sonst Mahngebühren und Säumniszuschläge anfallen. Geschäftszeiten: Dienstag 8-12 Uhr, Donnerstag 8-12 u. 13-18.30 Uhr, Tel. 08433/213, Fax 08433/405, e-mail: [email protected] 16

Landkreisinfo

Probealarm Gemäß den Vorgaben in der Alarmierungsbekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (ALLMBl Nr. 13/2005 S. 540 Nr. 3.2) werden ein Probealarme zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und Meldeempfänger durchgeführt. Die Alarme werden um 11.30 geschlossen für das gesamte Landkreisgebiet ausgelöst. Die Kommandanten des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen werden entsprechend informiert und angewiesen, bei Fehlfunktionen der Sirenen und Meldeempfänger die Gemeinde und das Landratsamt in Kenntnis zu setzen. Sollte eine Instandsetzung notwendig sein, erfolgt diese in Absprache mit der Gemeinde und dem Landratsamt. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Alarmierung der Feuerwehren des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sicherzustellen. Die nächsten Probealarme finden am 02.01. und 02.04.2016 statt.

Kostenlose Energiesprechstunde „10.000 Häuser-Programm“ Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in Neuburg und Schrobenhausen jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter [email protected] anmelden. In den Beratungen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel ausgiebige Informationen über aktuelle staatliche Förderungen wie zum Beispiel das „10.000 Häuser-Programm“. Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, der Energieverbrauch und die Energiekosten für Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll und evtl. nützliche Fotos. Nächste Termine:

 Donnerstag, 07. April 2016 , Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen (Dipl.-Ing. Peter Mießl)  Donnerstag, 21. April 2016, Rathaus Schrobenhausen (Dipl.-Ing. Christian Ahle)

17

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Sachbearbeiter (m/w)

in Vollzeit für das Sachgebiet 41, Ausländerwesen

Zu Ihren Aufgaben gehören im Wesentlichen:  Asylsachbearbeitung (z.B. Ausstellung u. Verlängerung von Aufenthaltsgestattungen, Folgebescheinigungen, Grenzübertrittsbescheinigungen, Umverteilungsanträge, etc.)  Prüfung und Entscheidung über Anträge auf Verlassens- und Arbeitserlaubnis  Entscheidung und Erteilung einer Wohnsitzauflage und einer räumlichen Beschränkung  Assistenztätigkeiten

Wir erwarten von Ihnen:  Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. einen erfolgreich abgelegten Angestelltenlehrgang I oder die Laufbahnbefähigung für die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen  Berücksichtigt werden auch Bewerbungen mit einer kaufmännischen Ausbildung und einer Ausbildung im Bereich des Rechtswesens. Bei einer Einstellung erfolgt die Verpflichtung innerhalb von drei Jahren am Angestelltenlehrgang I teilzunehmen. In diesem Fall erfolgt eine niedrigere Eingruppierung zzgl. einer Zulage. Die Kosten für die Weiterbildung trägt das Landratsamt.  Soziale und kommunikative Kompetenz  Konfliktfähigkeit aber auch Sensibilität im Umgang mit traumatisierten Menschen  Belastbarkeit sowie Flexibilität  Englisch- und/oder Französischkenntnisse wären wünschenswert

Wir bieten Ihnen die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Vergütung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 6 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), die Besoldung erfolgt nach den beamtenrechtlichen Vorschriften.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 01.04.2016 an das

Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Personal- und Organisationsmanagement Platz der Deutschen Einheit 1 86633 Neuburg an der Donau

Anfragen oder Bewerbungen per E-Mail bitten wir an folgende Adresse zu richten: [email protected]

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

18

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Sachbearbeiter (m/w)

für den Bereich der Identitätsklärung und für herausgehobene Fälle im Sachgebiet 41, Ausländerwesen.

Zu Ihren Aufgaben gehören im Wesentlichen:  Feststellung der Identität von abgelehnten Asylbewerbern zum Zwecke der Aufenthalts- beendigungen  Entscheidung über die Erteilung von Aufenthaltstiteln in herausgehobenen Fällen  Ausweisungsverfügungen und Befristung der Wirkung  Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Aufenthaltsgesetz

Wir erwarten von Ihnen:  Ein abgeschlossenes Studium der III. Qualifikationsebene als Beamte/r in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst oder eine abgeschlossene zweite Angestelltenprüfung  Soziale und kommunikative Kompetenz  Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen  Gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksweise

Wir bieten Ihnen die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Vergütung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Besoldung erfolgt nach den beamtenrechtlichen Vorschriften in der Besoldungsgruppe A 10.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 01.04.2016 an das

Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Personal- und Organisationsmanagement Platz der Deutschen Einheit 1 86633 Neuburg an der Donau

Anfragen oder Bewerbungen per E-Mail bitten wir an folgende Adresse zu richten: [email protected]

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

19 AOK-Informationen

Ostern: Beim Umgang mit Eiern auf Hygiene achten Mit den Eiern in verarbeiteten Produkten isst der Deutsche durchschnittlich mehr als 200 Eier im Jahr. Und an Ostern ist der Eierkonsum traditionell besonders hoch. Ist das eigentlich gesund? „Mit seinem hochwertigen Eiweiß und den Vitaminen A, D, E und B ist das Ei sehr nährstoffreich“, sagt Evelyn Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft bei der AOK-Direktion in Ingolstadt. „Besonders die B-Vitamine benötigt der Körper vor allem für eine gute Nervenfunktion.“ Außerdem haben Eier nur 80 Kalorien – das macht sie nahrhaft, aber kalorienarm. Eier zählen zu den cholesterinreichen Lebensmitteln, immerhin liefern sie pro Stück rund 350 Milligramm. Wer Probleme mit dem Cholesterinspiegel hat, isst vor und nach Ostern einfach ein paar weniger Eier, erklärt Milz-Fleißner: „Dann darf es an Ostern ruhig ein Ei mehr sein.“ Die Farbe der Schale hat übrigens keinen Einfluss auf den Nährwert.

Alle Jahre wieder Ende März beginnt die Sommerzeit – in der Nacht vom 27. auf den 28. März wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Viele Uhren stellen sich dann automatisch auf die richtige Uhrzeit ein. Während das für die Maschinen kein Problem ist, leiden manche Menschen darunter. Man sollte in der Umstellungszeit keinen Mittagsschlaf machen und wach bleiben, auch wenn man müde ist. Auch der Verzicht auf umfangreiche Mahlzeiten oder aufputschende Getränke am Abend hilft. In den Stunden vor dem Zubettgehen sollte man keine aktivierenden Tätigkeiten machen, so dass der Körper besser zur Ruhe kommt. Vielleicht macht ihnen die Zeitumstellung auch nichts aus, und sie verhalten sich einfach wie immer.

Jetzt bewerben für Berufsstart Wer 2017 mit einer Ausbildung in den Beruf starten will, sollte sich bereits jetzt Gedanken um einen möglichen Ausbildungsplatz machen. Mit der Übergabe der Zwischenzeugnisse beginnt für viele Schülerinnen und Schüler die Bewerbungsphase für den Berufsstart 2017. Über 200 Auszubildende haben die Möglichkeit, bei der AOK Bayern in das Berufsleben einzusteigen. Wer bei der AOK in Ingolstadt in den Beruf starten will, sollte sich über www.aok- azubi.de online bewerben. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Ausbildung bei der AOK oder vor Ort bei Tobias Kasper unter der Rufnummer 0841/9349-113 beziehungsweise per e-mail [email protected]. 20

Sommerferien - Jugendcamp

Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. Badespaß, Lagerfeuer, Grillabende, Neptunfest, Disco, Fußball, Tischtennis, Erlebnisbad, Kinoabend, Ausflug im Reisebus zum Sonnenlandpark, Bowling, Wasser-Fun-Sportfest, Minigolf, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten!

Termine:

25.06.-02.07., 02.07.-09.07., 09.07.-16.07., 16.07.-23.07., 23.07.-30.07.2016 Neu: 30.07.-04.08.2016 Schnupperwoche für nur 155 €

Infos & Anmeldungen:

Tel. 03731-215689 oder www.ferien-abenteuer.de

Adresse des Ferienlagers:

Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

sucht für die Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Mietobjekte (Häuser, DHH, größere Wohnungen) sowie Grundstücke (für die vorübergehende Bebauung mit mobilen Wohnunterkünften) im Landkreisgebiet Neuburg-Schrobenhausen.

Miet- oder Pachtangebote senden Sie bitte an: Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Koordinierungsstelle Dezentrale Unterbringung Platz der Deutschen Einheit 1 86633 Neuburg a. d. Donau Tel. (0 84 31) 57-5 55 E-Mail: [email protected]

21

Info der Deutschen Rentenversicherung

Rentensprechtage finden im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen statt.

Terminvereinbarungen unter der kostenfreien Telefon-Nr. 0800 / 6789-100 (08.30- 12.00 Uhr). Bitte halten sie ihre Versicherungsnummer bereit.

22

Ausbildung

Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“

Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau).

Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen:

 Gesellenbrief im Zimmererhandwerk  Polier im Zimmererhandwerk  Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen  Meister im Zimmererhandwerk

Nächster Ausbildungsstart: September 2016 Bewerbungsschluss 31. Mai 2016

Studienplätze maximal: 20; Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55 Email: [email protected], www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher-modell/feedback/

23

Neue Erzieherausbildung - duales Studium in Neuburg Modell „OptiPrax“ verkürzt die Ausbildungsdauer für Personen mit Abitur/Fachabitur

Als einzige Fachakademie in der Region 10 bietet die Neuburger Fachakademie für Sozialpädagogik ab dem Schuljahr 2016/17 einen verkürzten Weg zum Erzieher/zur Erzieherin speziell für Hochschul-zugangsberechtigte an. Das drei-jährige Modell „OptiPrax“ baut auf zwei Säulen – Studium an der Fachakademie und vergütete, praktische Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen - auf. Verbunden mit dem dualen Studium ist der Einstieg ins Berufsleben und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Derzeit bieten die Stadt Ingolstadt, Bürgerhilfe Ingolstadt, die Kommunen , Geisenfeld, Ernsgaden, Kösching sowie die AWO Neuburg Stellen an. Interessierte Bewerber und weitere Träger können sich unter 08431-53740 beraten lassen.

Schnuppertag in der Finanzamtsaussenstelle Neuburg/Donau Am Samstag, 09.04.2016 veranstaltet die Finanzamtsaussenstelle Neuburg/Donau von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr einen Schnuppertag für alle, die sich für 2017 für eine Ausbildung zum Finanzwirt/in oder für das duale Studium zum Diplom-Finanzwirt/in (FH) interessieren. Für Schülerinnen und Schüler mit mittlerer Reife bzw. Abitur oder gleichwertigen Abschlüssen bietet die Finanzverwaltung interessante berufliche Perspektiven. Sowohl die zweijährige Ausbildung zum Finanzwirt, als auch das dreijährige Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) finden im dualen System statt. Ab dem ersten Ausbildungs- bzw. Studientag wird bereits ein Gehalt gezahlt. Bei dem Schnuppertag wird nicht nur über das Anforderungsprofil und das Bewerbungsverfahren gesprochen, sondern es werden auch Einsatz- und Aufstiegschancen aufgezeigt. Darüber hinaus kann man sich am Aktionstag unter www.lpa.bayern.de direkt für die Teilnahme am Auswahlverfahren unverbindlich anmelden. Für weitere Informationen steht der Ausbildungsleiter der Finanzamtsaussenstelle Neuburg, Herr Salinger, unter 08252-918-221 zur Verfügung."

24 HAUS im MOOS

Veranstaltungen im „Haus im Moos“ im Januar 2016

Ausstellung „Das Donaumoos in historischen Landkarten“ 03.04. – 22.05.2016 Eröffnung 03. April, Sonntag, 11.00 Uhr

Zu Besuch bei Brachvogel und Kiebitz Vogelkundliche Erlebniswanderung 03. April, Sonntag, 14.00 – 16.00 Uhr

Wirtshausliedersingen 06. April, Mittwoch, 20.00 Uhr

Seminar: Ätherische Öle für die Hausapotheke 08. April, Freitag, 19.30 – 21.30 Uhr

Kreativkurs: Florales Gestalten – Girlanden und Festons 09. April, Samstag, 14.00 – 18.00 Uhr

Was machen Biber & Co. im Frühling? Naturkundliche Erlebniswanderung für Kinder und Erwachsene 10. April, Sonntag, 14.00 – 16.00 Uhr

Wie gestalte ich meinen Garten bienenfreundlich? Informationsabend 14. April, Donnerstag, 19.30 Uhr

Exkursion: Führung für die Sinne – „Naturfühlungen“ für Erwachsene 23. April, Samstag, 14.00 – 17.00 Uhr

Kräuterseifen und -balsam mit den Kräften der Natur selber machen Erlebnisworkshop für die ganze Familie 24. April, Sonntag, 14.00 – 16.00 Uhr

Gärtnerkurs für Kinder: Kleines Gärtner-ABC 30. April, Samstag, 14.00 – 16.30 Uhr

Sommeröffnungszeiten HAUS im MOOS Öffnungszeiten Sommer 20.03.2016 – 31.10.2016 Montag – Freitag 08.00 – 17.00 Uhr Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr

Das Haus im Moos Team freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen beim Haus im Moos, Tel. 08454/95 205 oder unter www.haus-im-moos.de.

25 Werbung

Muttertag

08.05.2016

Öffnungszeiten Samstag 07.05.2016 09.00 bis 12.00 Uhr

Muttertagssträuße oder bepflanzte Muttertagskörbe und Gefäße bitte auf Vorbestellung!

26

27 Termine Termine Termine Termine

In den nächsten Wochen und Monaten sind von den Vereinen und Verbänden folgende Veranstaltungen geplant:

BSV Berg im Gau Samstag 02.04.16 Altpapiersammlung alle Ortsteile Pfarrgemeinde Sonntag 10.04.16 Erstkommunionfeier Berg im Gau Gemeinde Sonntag 01.05.16 Maibaumaufstellen alle Ortsteile Gemeinde Dienstag 03.05.16 Absprache Ferien- Pfarrheim programm. 20 Uhr Gartenbauverein Donnerstag 05.05.16 Radifest Dirschhofen Pfarrgemeinde Donnerstag 05.05. - 4- Tage Fußwallfahrt ab Berg im Gau 08.05.16 nach Altötting BSV Berg im Gau Sonntag 22.05.16 Saisonabschlussfeier Berg im Gau BSV Berg im Gau Donnerstag 26.05.16 Gartenfest Dirschhofen BSV Berg im Gau Samstag 28.05.16 Rockparty Dirschhofen Kriegerverein Sonntag 29.05.16 Wallfahrt nach ab Berg im Gau Maria Elend Pfarrgemeinde Sonntag 29.05.16 Fronleichnams- Berg im Gau prozession BSV Berg im Gau Samstag 02.07.16 Altpapiersammlung alle Ortsteile Pfarrgemeinde Sonntag 03.07.16 Patrozinium Berg im Gau FFW Berg im Gau Sonntag 03.07.16 Saugrillen Dirschhofen

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Berg im Gau Verantwortlich: Helmut Roßkopf, 1. Bürgermeister Herstellung und Redaktion: Reinhold Bichle, Josef Märkl, Helmut Roßkopf

28