Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) Verbandsgemeinde

Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes Erläuterungsbericht

Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Katzwinkel Seite 2, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

I Inhaltsverzeichnis

1. Vorbemerkungen ...... 4 1.1 Gesellschaft im Wandel ...... 4 1.2 Das Förderprogramm Dorferneuerung ...... 5

2. Allgemeine Informationen zum Untersuchungsraum und überörtliche Bezüge ...... 7 2.1 Lage im Raum/Verkehrsanbindung ...... 9 2.2 Örtliche und überörtliche Planungsvorgaben ...... 10

3. Analyse der Funktionsbereiche ...... 13 3.1 Gesellschaft und Dorfleben ...... 13 3.2 Siedlungsentwicklung, Ortsbild und Baukultur ...... 18 3.3 Nutzungs- und Wirtschaftsstruktur ...... 26 3.4 Verkehr und Straßenräume ...... 32 3.5 Freiraum und Grün ...... 38 3.6 Erneuerbare Energien und Klimaschutz ...... 50 3.7 Digitalisierung ...... 52

4. Dorfmoderation ...... 53

5. Zukunftsorientierte Erneuerungs- und Entwicklungskonzeption ...... 54 5.1 Innenentwicklung und Stärkung der dörflichen Baukultur ...... 55 5.2 Funktionsverbesserung von Gemeinbedarfs- und Infrastruktureinrichtungen ...... 59 5.3 Tourismus und Naherholung ...... 61 5.4 Neuordnungs- und Gestaltungsmaßnahmen von Grün- und Freiflächen ...... 62 5.5 Verkehr und Mobilität ...... 66 5.6 Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimafolgen-Anpassung ...... 68 5.7 Digitalisierung ...... 70 5.8 Soziokulturelle Dorfentwicklung ...... 70

6. Maßnahmenübersicht ...... 72

7. Ausblick - Realisierung des Dorferneuerungskonzeptes ...... 77 Seite 3, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

II. Anlagenverzeichnis

Das vorliegende Dorferneuerungskonzept zeigt die notwendigen Schritte und Maßnahmen zur Erneuerung und Entwicklung der Ortsgemeinde Katzwinkel. Das Konzept besteht aus dem Erläuterungsbericht und den Planunterlagen.

Der Erläuterungsbericht gliedert sich in: ▪ einen analytischen Teil, der die übergeordneten Planungsvorgaben aufzeigt und die bestehenden Mängel und Ansatzpunkte der Entwicklung von Katzwinkel in den Bereichen Siedlungs- und Verkehrsstruktur, Baustruktur, Ortsbild und Grün- ordnung veranschaulicht, ▪ einen konzeptionellen Teil, der im Zusammenhang mit der beiliegenden Entwick- lungskonzeption die künftige Entwicklung beschreibt, ▪ eine Übersicht über geplante Dorferneuerungsmaßnahmen mit detaillierten Aus- sagen zu den Maßnahmen, deren voraussichtlichen Kosten und der Realisierung.

Planunterlagen Anlage 1 Analyse- und Entwicklungsplan, M. 1 : 2.000

Rechteinhaberin der im vorliegenden Dorferneuerungskonzept verwendeten Karten und Datengrundlagen ist die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz ©GeoBasis-DE/LVermGeoRP 2018, dl-de/by-2-0, www.lvermgeo.rlp.de

Seite 4, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

1. Vorbemerkungen

„Der Dorferneuerung kommt in Rheinland-Pfalz eine große landespolitische Bedeutung zu. Sie ist kommunale Selbstverwaltungsaufgabe und ein wesentlicher Bestandteil ländlicher Strukturpolitik mit dem Ziel einer umfassenden Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbe- dingungen.“1

Mit diesem Satz beschreibt das Ministerium des Inneren und für Sport des Landes Rhein- land-Pfalz die Ausrichtung des Förderprogramms „Dorferneuerung“. Voraussetzung ist die umfassende Auseinandersetzung mit einer Gemeinde, insbesondere ihren sozialen, kultu- rellen, baulichen und ökonomischen Gegebenheiten, in Bezug auf allgemeine gesellschaft- liche Veränderungsprozesse. Die Auseinandersetzung erfolgt im Rahmen eigener Be- standsanalysen sowie Gesprächen mit der Gemeindevertretung und einem aktiven Betei- ligungsprozess der Bewohnerinnen und Bewohner.

In den nachfolgenden Kapiteln wird zunächst ein Einblick über den Wandel der Gesell- schaft und das Förderprogramm Dorferneuerung gegeben. Nach einer geografischen Ein- ordnung der Ortsgemeinde Katzwinkel, für welche das vorliegende Dorferneuerungskon- zept verfasst wird, erfolgt anschließend eine umfassende Analyse der Funktionsbereiche • Gesellschaft und Dorfleben, • Siedlungsentwicklung, Ortsbild und Leerstand, • Nutzungs- und Wirtschaftsstruktur, • Verkehr und Straßenräume, • Freiraum und Grün, • Erneuerbare Energien und Klimaschutz und • Digitalisierung.

Anschließend werden die Ergebnisse des vorangegangenen Beteiligungsprozesses zusam- mengefasst, Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Ortsgemeinde ab- geleitet und in einer Maßnahmenliste zusammengefasst.

1.1 Gesellschaft im Wandel Unsere Gesellschaft unterliegt ständigen Veränderungsprozessen, sowohl in sozialer und kultureller Hinsicht als auch unter wirtschaftlichen und technologischen Aspekten. So hat sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere durch technischen Fortschritt und einen ho- hen Zugang zu Bildung eine Wohlstandsgesellschaft mit einer Vielzahl von Handlungsmög- lichkeiten und einem Überfluss an Produkten und Dienstleistungen entwickelt. Hinzu kommt eine fortschreitende Digitalisierung, mit der ehemals bestehende Grenzen weiter aufgelöst und eine dauerhafte und weltweite Vernetzung ermöglicht wurde. Die Folge sind veränderte Denkweisen, neue Verhaltensmuster und der Trend zur Individualisierung. Diese Chancen der Selbstverwirklichung führen zu mehr Unabhängigkeit und die Men- schen sind weniger an einen bestimmten Standort gebunden. Dies kann - je nach Lebens- zyklus - zu unterschiedlichen Wanderungsbewegungen führen. Beispielsweise ziehen junge Menschen für ein Studium in die Stadt ihrer Wahl und wechseln für ihren ersten Job erneut den Wohnort. Zur Gründung einer eigenen Familie ist gegebenenfalls die Nähe zu den eigenen Eltern oder Großeltern von Vorteil, was zu einem weiteren Umzug führen kann.

1https://mdi.rlp.de/de/unsere-themen/staedte-und-gemeinden/foerderung/dorferneuerung/ Seite 5, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Es ist eine wichtige Aufgabe der Kommunen diesen Wandel zu erkennen, ihn mitzugestal- ten und ein ausreichendes Wohnangebot zu schaffen, das den verschiedenen Interessen und Bedarfen Rechnung trägt und den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen einen Ver- bleib oder eine Rückkehr an ihren „Wunschort“ ermöglicht.

Darüber hinaus führt der Trend zur Individualisierung dazu, dass die verschiedenen Gene- rationen nicht mehr unter einem Dach leben und Senioren im Alter oftmals allein, ebenso oft in einem viel zu groß gewordenen Haus wohnen und dadurch die spätere Pflege zum Teil nicht mehr ausreichend sichergestellt werden kann. Zusätzlich gibt es immer neue Beziehungsmodelle wie Patch-Work-Familien, Lebensabschnittspartner oder Wochenend- ehen. Auch die Scheidungsrate und die Anzahl der Single-Haushalte sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen.

Ein weiterer Aspekt des gesellschaftlichen Wandels ist die Entwicklung hin zu einer Gleich- berechtigung der Geschlechter. So ist die Rolle der Frau heute beispielsweise nicht mehr nur auf den Haushalt und die Kindererziehung beschränkt. Die Konsequenz ist eine Vielzahl kinderloser Haushalte oder der steigende Bedarf an Betreuungseinrichtungen, wenn beide Elternteile voll berufstätig sind. Der Rückgang der Geburten in Zusammenhang mit einer verbesserten medizinischen Versorgung und einer höheren Lebenserwartung im Alter führt dazu, dass die Bevölkerung im Schnitt älter wird.

Neben geeigneten Wohnformen spielt demnach auch das Betreuungsangebot, die Nahver- sorgung sowie die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und ein ausreichendes Pflegean- gebot für ältere Menschen eine wichtige Rolle. Durch ein ausreichendes Angebot können beispielsweise Anreize für Senioren geschaffen werden, ihre Wohnsituation zu überden- ken und gegebenenfalls aus einem zu groß gewordenen Haus in eine geeignete barriere- freie Wohnung umziehen. Dadurch würde wiederum Wohnraum für Familien frei, die in bestehende Gebäude investieren und die Bausubstanz durch Modernisierung und Sanie- rung erhalten und pflegen sowie zu einer Belebung der Orte beitragen.

Zuletzt gibt es gerade in den letzten Jahren einen hohen Zuzug, der ein intaktes Dorfleben und die Förderung von Vereinen besonders in den Vordergrund rückt, denn das soziale Miteinander ist ein wesentlicher Aspekt zur Integration neuer Mitbürger.

Weitere wichtige Themen, mit denen sich die Kommunen zukünftig verstärkt auseinan- dersetzen müssen, sind der digitale Wandel und der Klimaschutz. Beides sind wichtige zukunftsweisende Aufgaben, welche auch auf kommunaler Ebene zu bewältigen sind.

1.2 Das Förderprogramm Dorferneuerung Um die Kommunen im ländlichen Raum dabei zu unterstützen den zuvor beschriebenen Wandel aktiv mitzugestalten, existiert in Rheinland-Pfalz bereits seit vielen Jahren das Förderprogramm „Dorferneuerung“. Es schafft Anreize für Kommunen und private Haus- eigentümer sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Innen- entwicklung ihrer Gemeinde auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zur Verbes- serung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in ihrem Dorf zu entwickeln. Die Dorferneue- rungsplanung ist damit ein wichtiges Instrument ländlicher Strukturpolitik in Rheinland- Pfalz, mit dem unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein Leitbild für die Zukunft ihres Wohnortes erarbeitet wird.

Seite 6, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Dazu wird in der Regel ein zweistufiger Prozess, bestehend aus einer Dorfmoderation und der Fortschreibung/Erarbeitung eines Dorferneuerungskonzeptes durchlaufen und es wer- den konkrete Maßnahmen für die Dorfentwicklung erarbeitet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sowohl für Kommunen als auch für Private, Fördergelder auch für die Umset- zung der formulierten Maßnahmen abzurufen.

Die zu erarbeitenden Lösungsstrategien im Rahmen der Dorferneuerung beziehen sich bei- spielsweise auf • die Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität im Ortskern, • den Erhalt und die nachhaltige Nutzung historisch bedeutsamer Gebäude, • den Erhalt und die Pflege des Ortsbilds und der historischen Bausubstanz, • die Stärkung der Versorgungsfunktionen und die Verbesserung der Versorgungs- infrastruktur, • die Stärkung des Miteinanders und die Berücksichtigung der Belange von Kindern, Jugendlichen und Senioren.

Allgemeines Ziel ist es, die Ortskerne als Identifikationsräume zu erhalten und auch die weiteren Haltefaktoren zu stärken, welche die Bevölkerung an ihren Wohn- und Arbeitsort binden. Dabei geht es darum, die vorhandenen Potenziale eines Dorfes zu nutzen und auszubauen.

Die Ortsgemeinde Katzwinkel beschloss im Jahr 2019, die bisherige Dorfentwicklung mit verstärkter Initiative anzugehen und das bestehende Dorferneuerungskonzept fortzu- schreiben. Die Ortsgemeinde ist seit 1992 anerkannte Dorferneuerungsgemeinde. Im Jahr 2019 hat die Ortsgemeinde die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde für das Dorfer- neuerungskonzept erhalten. Vor der Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes hat die Ortsgemeinde eine Dorfmoderation durchgeführt, in welcher der Dorferneuerungsgedanke bereits aufgegriffen und den Bürgerinnen und Bürgern nahegebracht wurde. Die Ergeb- nisse des Beteiligungsprozesses waren neben den Gesprächen mit der Gemeindeverwal- tung und eigenen Bestandsanalysen Grundlage zur Fortschreibung dieses Dorferneue- rungskonzeptes.

Bisheriger Planungsablauf: 22.02.2018 Auftakt der Dorfmoderation 03.03.2018 Gemeinsamer Dorfrundgang März 2018 bis August insgesamt 10 Treffen im Rahmen der Dorfmoderation 2018 24.10.2018 Abschlussveranstaltung der Dorfmoderation Januar 2020 Beauftragung des vorliegenden Dorferneuerungskonzepts April 2020 Durchführung der Bestandsaufnahme vor Ort durch die Dorfplaner 10.11.2020 Diskussion des DE-Konzepts im Gemeinderat Beschluss des DE-Konzepts im Gemeinderat

Seite 7, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

2. Allgemeine Informationen zum Untersuchungsraum und überört- liche Bezüge

Die 1.831 Einwohner große Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) liegt im Norden von Rhein- land-Pfalz an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Wissen befindet sich rund 10 Kilometer südwestlich von Katzwinkel und übernimmt wichtige Versorgungsfunktionen. Weitere nahegelegene Mittelzentren sind Betzdorf und (Sieg), welche sich rund 7 Kilometer südöstlich befinden. Naturräumlich liegt Katzwinkel im Morsbacher Bergland an der Grenze zum Giebelwald, dem Mittelsiegtal und dem Niederschelden-Betzdorfer Siegtal. Der Landschaftsraum ist aus einer ehemaligen Hochfläche entstanden und zeichnet sich durch viele Taleinschnitte und daraus entstandenen Riedeln und Buckeln aus. Der Nord- und Mittelteil des Landschaftsraums ist von dichten Wäldern mit einem hohen Anteil an Nadelbäumen bedeckt. Die größtenteils sehr schmalen Täler sind waldfrei und von Wie- sen- und Weideflächen geprägt.

Die Siedlungsstrukturen von Katzwinkel unterteilen sich in mehrere Siedlungsbereiche, wobei die größeren Ortsteile (insbesondere Elkhausen) ebenfalls Gegenstand dies Dorfer- neuerungskonzeptes sind.

Katzwinkel ist eine Ortsgemeinde, welche vor allem durch den Bergbau geprägt wurde. Hervorzuheben ist besonders der Schaustollen im Ortsteil Katzwinkel, da dieser ein be- deutendes Zeugnis der Geschichte des Ortsgemeinde darstellt. Die Gemeinde ist ein at- traktiver Wohnstandort. Begünstigt durch die Lage an der L 279 und B 62 ergeben sich gute Anbindungen an das regionale Verkehrsnetz.

Luftaufnahme der Ortsgemeinde Katzwinkel mit den wesentlichen Ortsteilen, ohne Maßstab Seite 8, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Die nachfolgende Tabelle fasst die wesentlichen Kenndaten der Ortsgemeinde Katzwinkel zusammen, welche Grundlage für das vorliegende Dorferneuerungskonzept sind:

Kenndaten der Ortsgemeinde Katzwinkel Katzwinkel, Elkhausen und Hönningen, zusätzlich gibt es zahlreiche klei- Ortsteile nere Siedlungsansätze und Aussiedlerhöfe Verbandsgemeinde Wissen Kreis Einwohnerzahl am 1.831 Einwohner 31.08.2020 Gemarkungsgröße 15,80 km2 Lage 270 m ü. NHN (Glück-Auf-Halle), im Bergisch-Sauerländischen Gebirge ca. 12 km nordöstlich von Wissen Fließgewässer in der Brölbach, Elkhausenerbach Ortslage Verkehrsanbindung Landesstraße 279 (klassifizierte Stra- Wissen: über B 62 - ca. 12 km, 15 Minuten Fahrzeit ßen) Kirchen (Sieg): über K 94 und L 280 - ca. 7 km, 10 Minuten Fahrzeit Siegen: über B 62 oder L 280 – ca. 25 km, 30 Minuten Fahrzeit Benachbarte Ortsge- nördlich: (VG Kirchen (Sieg)) meinden östlich: Stadt Kirchen (VG Kirchen) südöstlich: (VG Betzdorf-) südlich: Hövels (VG Wissen) westlich: Birken-Honigsessen (VG Wissen)

Der Siedlungsbereich von Katzwinkel liegt an der süd-östlichen Gemarkungsgrenze. Die Ortsteile Elkhausen und Hönningen liegen im Zentrum. Die übrigen Ortsteile und Aussied- lerhöfe verteilen sich auf das Gemarkungsgebiet.

Gemarkung Katzwinkel (Sieg), Auszug aus der Topographischen Karte, ohne Maßstab Seite 9, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

2.1 Lage im Raum/Verkehrsanbindung Die Ortsgemeinde Katzwinkel liegt im Norden von Rheinland-Pfalz, im Landkreis Altenkir- chen (Westerwald). Sie gehört neben 5 weiteren Kommunen zur Verbandsgemeinde Wis- sen. Die verkehrliche Anbindung von Katzwinkel wird über die Landstraße L 279 sicher- gestellt. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in der Stadt Wissen. Die nachfolgen- den Abbildungen geben eine Übersicht zur Verortung der Ortgemeinde Katzwinkel.

Übersicht des Landkreises Altenkirchen (links) und der Verbandsgemeinde Wissen (rechts), ohne Maßstab, Quelle: eigene Darstellung.

Übersicht Verkehrsanbindung, ohne Maßstab, Quelle: eigene Darstellung

Seite 10, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

2.2 Örtliche und überörtliche Planungsvorgaben Folgende übergeordnete Planungen sind bei der Erstellung des Dorferneuerungskonzepts für die Ortsgemeinde Katzwinkel zu berücksichtigen: - Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz – LEP IV (Stand: Oktober 2008), - Regionaler Raumordnungsplan „Region Mittelrhein-Westerwald“ – ROP (Stand 2017).

Die nachfolgenden Kapitel fassen die wichtigsten Aussagen der übergeordneten Planun- gen tabellarisch zusammen. Darüber hinaus sind im Rahmen der Bauleitplanung der Flä- chennutzungsplan sowie eventuell rechtskräftige Bebauungspläne zu beachten. Diese werden in Kapitel 2.2.3 beschrieben.

2.2.1 Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz - LEP IV Im LEP IV werden für die Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) folgende Vorgaben und Ent- wicklungsziele benannt:

Raumstrukturgliederung Verdichteter Bereich mit disperser Siedlungsstruktur (Be- völkerungsanteil in OZ/MZ < 50 %) Mittelbereich Kirchen (Sieg), Wissen und Betzdorf. Zentrale Orte/Verflech- Mittelzentraler Verbund kooperierender Zentren. tungsbereiche In der Nähe liegen die freiwillig kooperierenden Mittelzen- tren Wissen, Kirchen (Sieg) und Betzdorf. Europäischer metropolitaner Verflechtungsraum Entwicklung Entwicklungsbereich mit dem Schwerpunkt als europäi- scher metropolitaner Verflechtungsraum Funktionales Verkehrsnetz Lage an der überregionalen Verbindung B 62. Verdich- tungsraum Wissen, Kirchen (Sieg) und Betzdorf. Landschaft Waldbetonte Mosaiklandschaft: Leitbild sind abwechslungsreiche Landschaften, die Ihren besonderen Reiz aus dem Wechsel von Wald und Offen- land beziehen. Wälder bedecken primär markante Kuppen, Rücken und steile Talhänge. Grünland nimmt die Talsoh- len und waldfreien Bereiche der Hanglangen ein. Felder prägen vor allem die ebenen Hochflächen und sind hier durch raumwirksame Strukturen optisch gegliedert. Dör- fer mit Streuobstgürteln und typischem Nutzungsmosaik im Ortsrandbereich setzen besondere Akzente.

Seite 11, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

2.2.2 Regionaler Raumordnungsplan „Region Mittelrhein-Westerwald“ Nachfolgend werden ergänzend zum Landesentwicklungsprogramm IV die planerischen Vorgaben aus dem Entwurf des Regionalen Raumordnungsplans „Region Mittelrhein-Wes- terwald“ von 2017 für die Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) dargestellt.

Zentrale Orte/Verflech- Mittelzentraler Verbund kooperierender Zentren mit frei- tungsbereiche willig kooperierenden Mittelzentren Wissen Betzdorf und Kirchen (Sieg) Raum- und Siedlungsstruk- Verdichteter Bereich mit disperser Siedlungsstruktur. turentwicklung Liegt am Rand eines Schwerpunktraumes für das Leitbild Raumentwicklung. Besondere Funktionen • Regionalparkprojekt • Vorbehaltsgebiet regionaler Biotopverbund • Vorbehaltsgebiet Erholung und Tourismus • Regional bedeutsame historische Kulturlandschaft (LRP) • Randbereich des regionalen Grünzugs • Raumnutzungskonzept Siegerland/Altenkirchen • Regional bedeutsamer Erholungs- und Erlebnisraum (R19) Entwicklung Raumnutzungskonzept: Siegerland/Altenkirchen Die weitere Entwicklung den Technologie-, Dienstleistungs- und Freizeitbereich stärken. Dabei ist wegen der unterschiedlichen raum-, siedlungs-, freiraum- und verkehrsstrukturellen Situation eine ausgewogene Aufgabenteilung notwendig. Arten-/Biotopschutz • Vorbehaltsgebiet des regionalen Biotopverbundes • Bedeutsame Fläche für den regionalen Biotopverbund

2.2.3 Bauleitplanung Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Wissen stellt für die Ortsgemeinde Katz- winkel (Sieg) folgende Bereiche dar:

Entlang der Knappenstraße, Raiffeisenstraße, süd- Gemischte Bauflächen lich der Alten Poststraße und der Erlenstraße, in der gesamten Ortslage Hönnigen Prozentual größter Anteil der Ortsfläche von Katz- winkel. Westlich, südwestlich und südlich der Knap- Wohnbauflächen penstraße. Westlich der Raiffeisenstraße im Ortsteil Elkhausen Katzwinkel: Ev. und kath. Kirchen, Glück-Auf-Halle, Kindergar- Flächen für den Gemeinbedarf ten, Grundschule Pfarrkirche St. Bonifatius Elkhausen Schützenhalle In östlicher Ortslage von Katzwinkel (Grubenweg, Gewerbliche Bauflächen Sandstraße) und nahe Flugplatz (landwirtschaftl. ge- nutzt)

Seite 12, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Grünflächen • Friedhof östlich der Barbarastraße • Südöstlich der Ortslage Katzwinkel (Sieg) (Spiel- platz) • Grünstreifen am südlichen Ortsrand entlang der Knappenstraße • im zentralen Ortsbereich Elkhausen, südlich der Kirchstraße (Friedhof) • nordwestlich der Ortslage (Sportplatz) Sonstiges • Flugplatz östlich der Ortslage Katzwinkel (Sieg)

Auszug aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan, ohne Maßstab (Stand. November 2005, Verbandsgemeinde Wissen)

In der Ortsgemeinde Katzwinkel bestehen für folgende Bereiche Bebauungspläne:

Neurom (2005) Erweiterungsmöglichkeit der vorhandenen Bebauung. Die Planung stellt eine geringfügige Erweiterung Elkhau- sens um eine Wohnbaufläche für ca. 7 Gebäuden dar. Flur 10 (1969) Erweiterung der Wohnbauflächen im westlichen Ortsbe- reich von Elkhausen. Ortslage Elkhausen (2011) Umfasst die gesamte Ortslage Elkhausen, da für den Orts- teil noch kein Bebauungsplan bestand und sich die bau- planungsrechtliche Zulässigkeit sonst nach § 34 BauGB (Bauen im Innenbereich) oder nach § 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) richten würde. Seite 13, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Auf dem Haidchen (1978) Aufgrund einer erhöhten Nachfrage nach Bauland in der Ortsgemeinde Elkhausen wurden mit dem Bebauungsplan weitere Wohnbauflächen ausgewiesen. Alte Poststraße (1970) Zur Ordnung der städtebaulichen Entwicklung wurde ein Bebauungsplan für das Gebiet, südlich der Gemarkung von Katzwinkel, beschlossen. Oberkatzwinkel (1973) Wegen einer erhöhten Nachfrage nach baufreiem Land wurde ein Bebauungsplan für das Teilgebiet „Oberkatz- winkel“ in der nördlichen Gemarkung aufgestellt. Oberkatzwinkel 2 (2001) Ausweisung eines Wohngebietes als Siedlungserweite- rung im Norden der Ortslage von Katzwinkel. Dieser wurde als Erweiterung des bestehenden rechtskräftigen Bebauungsplans „Oberkatzwinkel“ aufgestellt. An der alten Schule (1981) Wegen der regen Nachfrage nach baufreiem Land wurde für das im Ortskern von Katzwinkel liegende Gebiet ein Bebauungsplan aufgestellt. Hönningen Entwicklungssatzung der OG Katzwinkel (Sieg) für den Bereich Hönningen

3. Analyse der Funktionsbereiche

In den nachfolgenden Kapiteln werden die Bevölkerungsentwicklung und das Dorfleben, die Siedlungs- und Nutzungsstrukturen sowie die Verkehrs- und die Freiräume von Katz- winkel untersucht. Im Hinblick auf eine sich wandelnde Gesellschaft (vgl. Kapitel 1.1) werden Chancen und Mängel innerhalb der einzelnen Funktionsbereiche von Katzwinkel herausgearbeitet, welche die Grundlage für die Erarbeitung von Maßnahmen für die zu- künftige Dorfentwicklung bilden.

3.1 Gesellschaft und Dorfleben Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Bevölkerungsentwicklung von Katzwinkel und deren Altersaufbau. Aus den erhobenen Daten können anschließend Rückschlüsse auf eventuell erforderliche Maßnahmen innerhalb der Dorferneuerung gezogen werden.

3.1.1 Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungsentwicklung der Ortsgemeinde Katzwinkel unterliegt naturgemäßen Schwankungen, wobei der Höchststand mit 2.042 Einwohnern im Jahr 2004 verzeichnet wurde. Seither ist ein kontinuierlicher Rückgang der Einwohnerzahlen zu beobachten. Die Einwohnerzahl der Ortsgemeinde liegt aktuell bei 1.776 Einwohnern (31.12.2019).

Seite 14, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Bevölkerungsentwicklung von Katzwinkel (absolut) Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Stand: 31.12.2019)

Der Gesamtvergleich der Bevölkerungsentwicklung der Ortsgemeinde Katzwinkel mit der Verbandsgemeinde Wissen, dem Landkreis Altenkirchen und dem Land Rheinland-Pfalz unterstreicht die schwankende Bevölkerungsentwicklung der Ortsgemeinde mit zuletzt ab- nehmenden Einwohnerzahlen. Lediglich im Land Rheinland-Pfalz entwickeln sich die Zah- len auf einem mehr oder weniger gleichbleibend hohen Niveau und zeigen seit 2012 sogar einen Aufwärtstrend. Hierin zeigen sich sehr deutlich die Probleme der Abwanderung im ländlichen Raum.

Relative Bevölkerungsentwicklung im Vergleich Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Seite 15, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.1.2 Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung Das Statistische Landesamt prognostiziert die Bevölkerungsentwicklung lediglich auf Ebene der Landkreise und Verbandsgemeinden. Eine detaillierte Bevölkerungsprognose für Katzwinkel ist seriös nicht zu erstellen.

Die Bevölkerungsprognose für den Landkreis Altenkirchen zeigt eine Abnahme der Ein- wohnerzahlen. Von 128.791 im Jahr 2017 sinkt der Wert stetig bis hin zu 118.936 Per- sonen für das Jahr 2040. Dies entspricht einer prognostizierten Abnahme von 7,7 % in 23 Jahren. Davon abweichend zeigt jedoch die reale Bevölkerungsentwicklung im Zeit- raum 2017 bis 2019 eine positive Bevölkerungsentwicklung auf.

Die Prognose der Bevölkerungsentwicklung für die Verbandsgemeinde Wissen zeigt eben- falls einen deutlichen Abwärtstrend auf. Von anfänglich 15.037 Einwohnern 2017 neh- men die Zahlen ab, sodass im Jahr 2040 noch mit 13.507 in der Verbandsgemeinde wohnenden Personen zu rechnen ist. Dies entspricht einer prognostizierten Abnahme von 10,2 % in 23 Jahren. Die reale Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Jahre 2018 und 2019 stärken die Prognose einer negativen Bevölkerungsentwicklung.

Dieser für Kreis und Verbandsgemeinde prognostizierten Entwicklung wird sich Katzwinkel nicht entziehen können, sodass von einer weiter anhaltenden Abnahme der Einwohner- zahlen auszugehen ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bindung der Bevölkerung an Ihren Wohnort.

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, "Demographischer Wandel in Rheinland-Pfalz - Rheinland-Pfalz 2040 -Fünfte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für verbandsfreie Ge- meinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2017)"

Seite 16, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.1.3 Altersaufbau der Bevölkerung In Kapitel 1.1 wurde umfassend auf die Veränderungsprozesse der Gesellschaft und den demografischen Wandel eingegangen. Katzwinkel ist derzeit noch nicht so stark vom de- mographischen Wandel betroffen wie andere Kommunen. Dies zeigt sich am Altersdurch- schnitt der Ortsgemeinde. Der Altenquotient2 in Katzwinkel liegt bei 33,8 %, während er in den Ortsgemeinden gleicher Größenklasse 37,7 % beträgt. Gleichzeitig leben unter- durchschnittlich viele Kinder und Jugendliche im Ort3. Dies verdeutlicht der Jugendquoti- ent mit einem Wert von 29 % im Vergleich zu 31,2 % der Vergleichsgruppe.

Der Vergleich mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde Wissen verdeut- licht den Altersaufbau der Bevölkerung in Katzwinkel. In der Ortsgemeinde leben ver- gleichsweise wenige Kinder bis 6 Jahre und viele Menschen zwischen 50 und 64 Jahren. Deren Anteil von Katzwinkel liegt 2 Prozentpunkte über dem Wert der Verbandsgemeinde Wissen und 3,9 über dem des Landes Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig ist ein geringerer Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren zu erkennen. Hierbei liegt der Bevölkerungsanteil 0,7 % und 1,8 % unter den Werten von Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde.

Bereits heute ist absehbar, dass auch die Bevölkerungsentwicklung in Katzwinkel dem allgemeinen Trend zur älter werdenden Bevölkerung folgen wird. Die heute große Gruppe der 50-64-Jährigen wird binnen 15 Jahren vollständig in die Klasse ab 65 gewechselt sein. Diese wird dann – auch im Vergleich zur VG und dem Land – eine überdurchschnitt- lich große Gruppe darstellen.

Altersaufbau im Vergleich in % (Rheinland-Pfalz Stand 31.12.2017, VG Wissen und Katzwinkel Stand 31.12.2019), Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Stand: 31.12.2019)

Die Entwicklung zeigt, dass die Belange junger Menschen und Senioren eine wichtige Rolle bei der zukünftigen Dorfentwicklung in Katzwinkel spielen. Beispielsweise kann die Bin- dung an den Wohnort durch attraktive Angebote in der Gemeinde und ein Angebot geeig- neter Wohnformen für alle Altersgruppen gestärkt werden.

2 Bevölkerung ab 65 Jahre je 100 der 20- bis unter 65-jährigen Bevölkerung 3 Quelle: Statistisches Landesamt RLP Seite 17, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Gleichzeitig sind ein ausreichendes Betreuungsangebot für Kinder sowie eine gute Nah- versorgung und barrierefreie Angebote für Ältere Menschen zu gewährleisten. Darüber hinaus spielen generationenübergreifende Angebote eine wichtige Rolle, um einer zuneh- menden Trennung der Altersgruppen entgegenzuwirken.

3.1.4 Dorf- und Vereinsleben Dem Vereinsleben und der Gemeinschaft kommt in Katzwinkel eine große Bedeutung zu. Hier wird besonders darauf geachtet Gemeinschaft - in vielfältiger Weise - aktiv zu erleben.

Am Dorfleben sind insbesondere folgende Vereine aktiv beteiligt: • Bergkapelle „Vereinigung“ Katzwinkel 1889 e.V., • Bürger für Katzwinkel – Elkhausen e.V., • CDU – Ortsverband Katzwinkel, • Dorfgemeinschaft Katzwinkel-Elkhausen e.V., • Karnevalsausschuss Katzwinkel, • Katholischer Kirchenchor „Cäcilia“ Elkhausen/Katzwinkel, • Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel e.V., • Sozialverband VdK – Ortsverband Katzwinkel, • SPD – Ortsverein Katzwinkel, • TuS Katzwinkel, • Freiwillige Feuerwehr Katzwinkel.

Alle Veranstaltungen und Feste in Katzwinkel werden zum größten Teil von den Vereinen mitorganisiert. So wird beispielsweise beim Schützenverein nicht nur gemeinsam trainiert, sondern es werden auch gemeinsame Ausflüge und andere Veranstaltungen für die ge- samte Dorfgemeinschaft organisiert. Katzwinkel bietet seinen Bürgern dadurch ein gutes Angebot zur Freizeitgestaltung sowie ein abwechslungsreiches Dorfleben.

In der nachfolgenden Tabelle sind exemplarisch ein paar Veranstaltungen aufgelistet.

Pfarrgemeinde St. Karnevalsausschuss Sonstige Landfrauen Bonifatius Veranstaltungen Katzwinkel • Fronleichnams- • Karnevalssitzungen • Benefizkonzert • Wanderung prozession mit • Band Splasch • Tagesfahrten Pfarrfest • Regelmäßige Disco • Veranstaltungen zur Erhaltung des • Jugendheims

Seite 18, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

kath. Schützen- Bergkapelle Ortsgemeinde Jugend verein „Vereinigung“ Katzwinkel (Sieg) Elkhausen • Garagos Basar • Ostereierschießen • Tag der offenen • Dorfreinigung • Fußballturnier • Pokalschießen Tür • Sankt Martins-Um- • Vogelschießen • Sommerfest zug • Schützenfest • Jahreskonzert in • Volkstrauertag am • Fronleichnam der Glück-Auf-Halle Ehrenmal • Pfarrfest • Weihnachtslieder in • Weihnachtsmarkt • Vereinsmeisterschaft Katzwinkel und Elk- am Dorfplatz in • Schießsportwoche hausen • Elkhausen • Fahrradbiathlon • Sauschießen • „Wurstessen“

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist das aktive Dorfleben allerorts nicht oder nur eingeschränkt möglich. Umso bedeutungsvoller ist die Rolle der Vereine (insbesondere auch nach der Pandemie), um die Bewohner wieder zusammen zu bringen und das ge- meinsame Miteinander neu anzustoßen. Die Idee eines Dorftreffs für ungezwungene Tref- fen der Bewohner aller Generationen erhält dadurch eine neue Bedeutung. Darüber hinaus könnte es eine gemeinsame Außenwerbung aller Vereine geben, um zu „neuem Leben“ im Dorf aufzurufen. Die Wiederbelebung eines Jugendtreffs mit Gruppenstunden kann dazu beitragen, die jüngeren Bewohner von Katzwinkel zusammenzubringen.

3.2 Siedlungsentwicklung, Ortsbild und Baukultur Die Siedlungsentwicklung und Baukultur sind prägende Merkmale eines Ortsbildes. Einer- seits geben sie einen Einblick in die Historie eines Ortes, andererseits kann man an der gebauten Struktur auch zukünftige Entwicklungspotenziale ablesen. Darüber hinaus sind die Bauweise und die Verwendung von regionalen Baumaterialien prägend für das beson- dere Erscheinungsbild von Katzwinkel. Das Förderprogramm „Dorferneuerung“ setzt in diesem Bereich einen besonderen Schwerpunkt. Aus diesem Grund werden die gebauten Strukturen des Ortes im nachfolgenden Kapitel genauer betrachtet.

3.2.1 Historische Entwicklung Der Ortsteil Katzwinkel entwickelte sich als Straßendorf entlang der Landstraße (L 279) und ist auch noch heute deutlich als Straßendorf zu erkennen. Der Ortsteil Elkhausen wies historisch gesehen ebenfalls charakteristische Merkmale eines Straßendorfes auf, welches sich jedoch im Laufe der Jahre immer mehr zu einem Haufendorf gewandelt haben. Der Ortsteil Hönningen hat eine etwas kompaktere Siedlungsstruktur und ist als Haufendorf zu charakterisieren. Katzwinkel ist der größte Ortsteil der Gemeinde. Auf Grund der Struk- tur eines Straßendorfes gibt es keine klassische Ortsmitte. Die vorhandene historische Baustruktur mit ihren heute noch erhaltenen ortsbildprägenden Gebäuden verteilt sich ent- lang der Straßenzüge, welche die Hauptentwicklungsachsen bildeten. Anhand des nach- folgenden Schwarzplans lässt sich die heutige Siedlungsstruktur von Katzwinkel sehr gut abzulesen. Es zeigt sich deutlich die Aufteilung in die einzelnen Ortsteile sowie die Vertei- lung zahlreicher Aussiedlerhöfe in der Gemarkung.

Seite 19, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Hönningen

Elkhausen Katzwinkel

Schönborn

Schwarzplan, ohne Maßstab

Die nachfolgenden historischen Karten zeigen die Siedlungsentwicklung von 1900 bis 1985. Hier ist zu erkennen, dass Katzwinkel aus verschiedenen Siedlungsansätzen (Ober- und Unterkatzwinkel) zusammengewachsen ist. Im Zentrum des Ortes ist schon in der Karte von 1900 eine Grube verzeichnet, welche auf die Bergbaugeschichte hinweist. Der Ortsteil Elkhausen hat sich von einem kleinen Siedlungsansatz um 1900 zunächst als Straßendorf entwickelt und wurde anschließend in westlicher Richtung erweitert, sodass er seine heutige Form eines Haufendorfes einnimmt. Die Karte von 1985 zeigt deutlich die in den 70er und 80er Jahren nördlich der Ortslage von Katzwinkel und im Ortsteil Elkhau- sen entstandenen Wohngebiete. Der Ortsteil Schönborn hat sich in seiner Siedlungsstruk- tur nicht weiterentwickelt, während Hönningen ebenfalls leicht gewachsen ist.

Seite 20, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Topografische Karte von 1900, Quelle: Landschaft im Wandel geoportal rlp

Topografische Karte von 1940, Quelle: Landschaft im Wandel geoportal rlp Seite 21, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Topografische Karte von 1985, Quelle: Landschaft im Wandel geoportal rlp

Die Ortsgemeinde kann auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Jedoch ist nicht mehr genau nachzuweisen, wie der Ort entstanden ist. Es wird davon ausgegangen, dass das Gebiet von großen Waldflächen bedeckt war. Spuren in Form von Wall- und Fliehbur- gen deuten darauf hin, dass sich in dem heutigen Gebiet der Ortsgemeinde der Volks- stamm der Kelten angesiedelt hatte.

In Katzwinkel (Sieg) gibt es eine langjährige Bergbautradition, welche auch im Wappen der Ortsgemeinde verewigt wurde. Über 140 Jahre ist Bergbau betrieben worden, davon 127 Jahre im Erzbergwerg „Grube Vereinigung“, welches am 30.07.1963 endgültig ge- schlossen wurde. Noch heute finden sich Symbole und Ornamente in Katzwinkel, welche an den einstigen Bergbau erinnern.

Nicht nur der Bergbau, sondern auch die Landwirtschaft hat eine lange Tradition in Katz- winkel. Heute befinden sich noch einzelne Bauernhöfe und ehemalige Hofanlagen sowie Andeutungen an die ehemals betriebene Landwirtschaft in der Ortsgemeinde. Besonders der Ortsteil Schönborn ist hauptsächlich durch Landwirtschaft geprägt. Der hohe Stellen- wert der Landwirtschaft wird auch mit der Symbolik auf dem Wappen, in Form von grünen Ähren, deutlich.

Innerhalb der Ortsgemeinde besteht eine erhöhte Nachfrage nach baureifem Land. Daher bestehen Überlegungen weitere Wohnbauflächen auszuweisen und die städtebauliche Ordnung zu sichern.

Seite 22, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.2.2 Gebäudebestand und Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild von Katzwinkel wird durch einen großen Anteil an historischer Bau- substanz geprägt. Da für lange Zeit die Landwirtschaft der Haupterwerb der dort lebenden Bevölkerung war, prägen viele Hofanlagen und Nebengebäude, welche als Stall oder Scheune dienten, das Ortsbild. Diese Vielzahl an ortsbildprägenden Gebäuden bieten ein hohes Entwicklungspotential. Von den insgesamt 632 bis zum Jahr 2019 errichteten Wohngebäuden sind 305 Gebäude (48,26 %) älter als 50 Jahre, was statistisch die Be- deutung der Erneuerung im privaten Bereich im Rahmen der Dorferneuerung deutlich macht.

Gebäudealter in Katzwinkel, Quelle: Gebäude- und Wohnungszählung, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Stand: 31.12.2019)

Die historische Bebauung in traditioneller Bauweise und unter Verwendung von regionalen Baumaterialien ist in Katzwinkel noch sehr gut zu erkennen. So gibt es zahlreiche Gebäude mit Fachwerk und Natursteinsockel oder Fassadenverkleidungen aus Naturschiefer. Neben der Verwendung von regionalen Baumaterialien, wurde historisch außerdem weitgehend unter Beachtung der Symmetrie der Fenster- und Türachsen gebaut, was meist auch die Dachaufbauten einbezieht. So entstanden Gebäude mit einem klar gegliederten und har- monischen Erscheinungsbild. Die Fenster waren bis in die Nachkriegszeit in stehenden Formaten angelegt und stets durch Sprossen gegliedert. An den meisten Häusern waren Fensterläden vorherrschend. Bei den Dachformen überwiegen in Katzwinkel schlichte Sat- teldächer. Vereinzelt sind auch Krüppelwalmdächer zu finden. Bei unbewohnten Dachge- schossen bestanden die Dachaufbauten aus kleinen verschieferten Gauben. Die Dächer sind durchgehend in einer dunklen Farbe angelegt. Diese besonderen Eigenarten sollten ebenfalls bei neueren Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Seite 23, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Viele historische Gebäude in Katzwinkel sind gut erhalten und gepflegt. Es gibt allerdings auch einige stark überprägte Gebäude oder solche mit baulichen Mängeln. Hier wurden die besonderen historischen Merkmale der Gebäude bei baulichen Maßnahmen zu wenig beachtet. Als Folge sind beispielsweise Änderungen von Tür- und Fensterformaten zu nennen, aber auch Dachaufbauten, die Verwendung moderner Putze und andere Gestal- tungselemente wie Fliesen oder Kunstschiefer und der Ersatz von Fensterläden durch Roll- läden.

Von den insgesamt 632 Haupt- und Nebenge- 214 Gebäude weisen bauliche oder gestalteri- bäuden werden 264 als ortsbildprägend einge- sche Mängel auf. schätzt.

Da die historische Bausubstanz in Katzwinkel insgesamt gut zu erkennen ist, sollte der Erhalt und die Sanierung dieser Gebäude fokussiert werden, da sie eine besondere Bedeu- tung für das Ortsbild haben. Auch - oder insbesondere - bei den Gebäuden mit baulichen oder gestalterischen Mängeln ist in den kommenden Jahren darauf hinzuwirken, dass auch diese Gebäude ihr städtebauliches Potenzial und ihren individuellen Charme entfalten. Ne- ben einer Sanierung kann auch ein Abbruch von Wohngebäuden gefördert werden, wenn diese seit mehr als 5 Jahren leer stehen. So können städtebauliche Missstände behoben und neue Entwicklungsperspektiven geschaffen werden

Zur Unterstützung kann die städtebauliche Beratung, welche ebenfalls Teil des Förderpro- gramms „Dorferneuerung“ ist, von den Bauherren genutzt werden. Zusätzlich könnten Interessierte im Rahmen einer Einwohnerversammlung über Fördermöglichkeiten infor- miert und zur Sanierung motiviert werden.

Seite 24, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.2.3 Kulturdenkmäler Die Belange des Denkmalschutzes sind bei denkmalgeschützten Gebäuden zu beachten. Gemäß Denkmalschutz- und Denkmalpflegegesetz sind „Eigentümer, sonstige Verfü- gungsberechtigte und Besitzer verpflichtet, die Kulturdenkmäler im Rahmen des Zumutba- ren zu erhalten und zu pflegen“. Gemäß § 4 Abs. 1.2 Denkmalschutzgesetz Rheinland- Pfalz sind „Ausstattungsstücke, Freiflächen und Nebenanlagen […] Teil des unbewegli- chen Kulturdenkmals, soweit sie mit diesem aus Gründen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege eine Einheit bilden. Gegenstand des Denkmalschutzes ist auch die Umge- bung eines unbeweglichen Kulturdenkmals, soweit sie für dessen Bestand, Erscheinungs- bild oder städtebauliche Wirkung von Bedeutung ist.“ Es wird darauf hingewiesen, dass Umgestaltungen, Veränderungen im Bestand, Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes, oder sogar Abbrucharbeiten mit der Denkmalbehörde abzustimmen sind.

Nach dem Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Altenkirchen, Generaldirektion Kultu- relles Erbe (Stand: 18.06.2019) sind folgende Kulturdenkmäler eingetragen: • Im Wiesengrund 4: Fachwerkhaus, wohl vor 1800, • Kath. Pfarrkirche in Elkhausen (Kirchstraße 11): romanisierender Bruchsteinsaal, 1879, erweitert 1912, • Wegekreuz nordwestlich des Wohnplatzes Hecke in der Gemarkung von Katzwin- kel: Balkenkreuz, Holz, bez. 1856.

3.2.4 Innerörtliche Bauflächenpotenziale Grundsätzlich ist einer Innenentwicklung in vielerlei Hinsicht Vorrang vor der Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich einzuräumen. Insbesondere können dadurch die Orts- kerne gestärkt und eine Zersiedelung ins Umland verhindert werden. Dies ist zum einen aus nachhaltiger Sicht eine wichtige Aufgabe, um einer zunehmenden Versiegelung von Flächen entgegenzuwirken, zum anderen können das gesellschaftliche Leben und die Bau- kultur innerhalb eines Dorfes erhalten werden. Dieser Leitgedanke „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ ist sogar im Baugesetzbuch (§ 1 (5) BauGB) verankert. Demnach kommt der Erfassung innerörtlicher Bauflächenpotentiale bei der Bestandsaufnahme eines Dorfes eine wichtige Bedeutung zu.

Die Bestandsaufnahme vor Ort hat ergeben, dass es in den Ortsteilen, besonders in Katz- winkel noch eine große Anzahl untergenutzter Flächen gibt, welche nachverdichtet wer- den könnten. Jedoch befinden sich die bestehenden Baulücken in Katzwinkel ausschließ- lich in privatem Besitz und stehen dem Markt aktuell nicht zur Verfügung. Um dennoch den derzeitigen Wohnraumbedarf und die Nachfrage nach Bauflächen zu decken, ist die Gemeinde gezwungen, neues Bauland zu entwickeln. Aufgrund der zuvor beschriebenen Problematik sollte die Gemeinde jedoch unbedingt die langfristige Entwicklung des bebau- ten Altbestandes im Auge behalten. Vorhandene Baulücken und Leerstände (vgl. nachfol- gendes Kapitel) sollten nicht aus dem Fokus verloren werden. Vielmehr sollte ein vorraus- schauendes Flächenmanagement betrieben und die Bebaubarkeit in Abstimmung mit den Eigentümern weiter geprüft werden. Sonst besteht die Gefahr, dass Katzwinkel an Attrak- tivität verliert, wenn an den Ortsrändern gebaut wird und sich im Gegenzug die Ortsmitte leert.

Seite 25, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.2.5 Leerstände und untersetzte Gebäude Im Hinblick auf den demographischen Wandel besteht insbesondere im ländlichen Raum die Gefahr, dass eine fortgesetzte Nutzung bestehender Gebäude durch die Folgegenera- tionen zukünftig nicht mehr ausreichend gesichert ist. Leerstand und baulicher Verfall durch Abwanderungen der Bewohner und die Überalterungstendenz im alten Ortskern sind eine reale Bedrohung. Anders als in früheren Jahrzehnten ist eine Kontinuität über die Generationen hinweg wegen stärkerer Wohnstandortmobilität nicht mehr gegeben. Um dem entgegenzuwirken, sind ein vorausschauendes Leerstands- und Flächenmanagement sowie die Schaffung von Angeboten zur Bindung der Bevölkerung an ihren Wohn- und Arbeitsort erforderlich.

Die Reaktivierung der untergenutzten Bausubstanz, sowohl für Wohnzwecke als auch ge- werbliche Zwecke (Handwerk, Dienstleistung), ist ein wichtiger Schritt zur Wiederbele- bung des gewachsenen Altortbereichs.

Temporäre und dauerhafte Leerstände Leerstände sind - zumal in Zeit hoher Wohnungsnachfrage wie derzeit - meist nur eine Momentaufnahme und ändern sich im zeitlichen Verlauf rasch. Oftmals entstehen Leer- stände beim Hausverkauf oder Wohnungswechsel. Sie gehören zu einem funktionierenden Wohnungsmarkt dazu. Herausfordernd sind dauerhaft leerstehende Gebäude, denn sie werden – aus unterschiedlichen Gründen – oftmals nicht ausreichend unterhalten. Jedoch entfalten mangelnde Unterhaltungen und baulicher Zerfall eine negative Wirkung auf die nähere Umgebung. In Katzwinkel befinden sich nach der Bestandsaufnahme vor Ort 8 Leerstände, von denen 6 nur Teilleerstände aufweisen.

Potenzielle Leerstände Als potenzielle Leerstände werden Gebäude bezeichnet, in denen Personen leben, welche älter als 75 Jahr sind. Diese Gebäude werden bei Wegzug aus Altersgründen oder auch Ableben der Bewohner zumindest temporär zu Leerständen. In der Regel investieren Seni- oren ab einem gewissen Alter kaum mehr in den Unterhalt oder die Sanierung von Gebäu- den. Insofern weisen diese Gebäude oftmals einen Sanierungsstau auf.

Insgesamt sind 185 Personen der 1.831 Einwohner Katzwinkelns älter als 75 Jahre. Unter Berücksichtigung von Ehepartnern mit dem gleichen Alter sind insgesamt 147 Gebäude von 632 Gebäuden in der Ortsgemeinde (ca. 23,26 %) Wohnstätten von Bürgerinnen und Bürgern über 75 Jahre.

Ein besonderer Schwerpunkt innerhalb von Katzwinkel (Sieg) liegt dabei im Verlauf der Knappenstraße. In der Straße werden 31,92 % der Gebäude von Personen bewohnt, wel- che ein Alter von 75 Jahren oder älter erreicht haben. Auch wenn die Ortsgemeinde auf- grund ihrer Struktur keinen eindeutigen Ortskern aufweist, stellt die Knappenstraße als Hauptverkehrsstraße einen Mittelpunkt dar, welcher erhalten bleiben sollte. Gleichzeitig weisen viele der Gebäude entlang der Straße ein hohes Baualter auf.

Ein potenzieller Leerstand von ca. 23 % aller Gebäude in Katzwinkel wird als „verträglich“ eingeschätzt in dem Sinne, dass davon auszugehen ist, dass die Gebäude – unter dem derzeit bestehenden Siedlungsdruck – Nachnutzer finden werden. Dringender Handlungs- bedarf seitens der Kommune wird aktuell nicht gesehen. Jedoch sollte die weitere Ent- wicklung im Blick behalten werden und bei Bedarf Maßnahmen entwickelt werden, um entstehende Leerstände zu vermeiden und die Zukunftsfähigkeit von Katzwinkel zu si- chern. Seite 26, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Grundsätzliche Hinweise Bei Abriss- und Sanierungsarbeiten von bzw. an Gebäuden sind diese zuvor auf das Vor- kommen von besonders geschützten Arten zu untersuchen (vgl. § 24 Landesnaturschutz- gesetz LNatSchG). Es sind in jedem Fall die Bestimmungen des besonderen Artenschutzes der §§ 44 ff Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) zu beachten. Diese Bestimmungen umfassen den Schutz der Individuen der besonders geschützten Arten einschließlich ihrer Entwicklungsformen (z.B. Gelege), außerdem den Schutz der Fortpflanzungs- und Ruhe- stätten (z.B. Nester und Schlafplätze) und verbieten die erhebliche Störung der Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderzeiten. Sofern Anzeichen für das Vor- kommen von besonders geschützten Arten bestehen, ist das weitere Vorgehen mit der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen.

Auch beim Ausbau von Dachstühlen und Kellerräumen können insbesondere energetische Sanierungsmaßnahmen am Dach und im Bereich der Fassaden zu Zerstörungen von Spal- tenquartieren und Niststätten führen. Davon betroffene Arten sind vorrangig Fledermäuse, Vögel und Bilche. Auch hier sind die §§ 44 ff BNatSchG und § 24 LNatSchG zu beachten. Gleiches gilt bei Beleuchtung von Gebäuden.

3.2.6 Neue Wohnformen Durch den demographischen Wandel nimmt auch in Katzwinkel der Anteil der älteren und der hochbetagten Bevölkerung zu. Aus diesem Grund sollte darauf hingewirkt werden, dass für die Seniorinnen und Senioren ein adäquates Angebot an barrierefreien Wohnun- gen besteht, um es ihnen zu ermöglichen auch im Alter in Katzwinkel zu leben. Ergänzend dazu könnte ein gemeinschaftliches Wohnprojekt oder eine Senioren- oder Pflegewohnge- meinschaft ins Leben gerufen werden.

Die Schaffung von adäquatem Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten ist eine dauer- hafte Aufgabe der Gemeinde. Sollte die Nachfrage nach altersgerechten Wohnformen nicht ausreichend bedient werden, bleiben die Seniorinnen und Senioren entweder dauer- haft in ihren oftmals zu groß gewordenen Häusern wohnen oder sie müssen ihren lang- jährigen Wohnort verlassen, um beispielsweise in ein Altersheim in einer benachbarten Kommune umzuziehen. In der Konsequenz wirkt sich dies wiederum auf den allgemeinen Wohnungsmarkt und den Erhalt der Bausubstanz aus. Zum einen investieren ältere Men- schen häufig nicht mehr in ihre Immobilie und zum anderen wird kein neuer Wohnraum frei, welcher für Familien angeboten werden kann.

3.3 Nutzungs- und Wirtschaftsstruktur Die Nutzungsstrukturen einer Gemeinde spielen eine wesentliche Rolle, um die Einwohner an ihren Wohnort zu binden. So sind beispielsweise die Bildungsinfrastruktur und die me- dizinische Versorgung sowie öffentliche Einrichtungen und Angebote für Jugendliche we- sentliche Haltefaktoren und Grundlage für die Wahl eines Wohnstandortes.

Seite 27, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 15,80 km², über 54 % davon besteht aus Wald- fläche. Im Vergleich zu Ortsgemeinden gleicher Größenklasse liegt der Anteil an Wald 13,3 % über dem Durchschnitt, der Anteil an Landwirtschaft dafür 8,5 % darunter. Die Siedlungs- und Verkehrsflächen liegen im Allgemeinen einen Prozentpunkt unter dem Durchschnittswert.

Bodennutzung nach ausgewählten Nutzungsarten in %, Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Stand: 31.12.2019)

3.3.1 Landwirtschaft, Arbeitsstätten und Gewerbestruktur Die Ortsgemeinde Katzwinkel ist geprägt von landwirtschaftlich genutzten Flächen und einem großen Waldanteil. Fünf Betriebe in der Ortsgemeinde betreiben Landwirtschaft noch im Vollerwerb, weitere im Nebenerwerb. Die Landwirtschaft hat jedoch nur noch untergeordnete Bedeutung für die Ortsgemeinde. Ihr kommt heute überwiegend die Funk- tion eines Wohnstandorts zu.

Katzwinkel hat am östlichen Ortsrand (Bereich der ehemaligen Grube) ein kleines Gewer- begebiet mit Betrieben der Entsorgung, Metallverarbeitung und des Handwerks. Diese ge- werblichen Flächen sollten gesichert und nach Bedarf weiterentwickelt werden. Darüber hinaus ist neben dem Flugplatz Betzdorf-Wissen ein weiteres Gewerbegebiet im Flächen- nutzungsplan dargestellt, jedoch nicht erschlossen. Weitere Dienstleistungs- und Hand- werksbetriebe sind dezentral in der Gemeinde verteilt.

Hinsichtlich der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählt das Statisti- sche Landesamt Rheinland- Pfalz für die Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) am 31.12.2019, 146 Beschäftigte am Arbeitsort und 743 Beschäftigte am Wohnort. Somit pendeln viele Bürgerinnen und Bürger Katzwinkels täglich nach Betzdorf, Wissen, Kirchen, Siegen und weiteren Städten und Gemeinden des nahegelegenen Nordrhein-Westfalens, um ihrer Ar- beit nachzugehen. Die Anzahl der Einpendler liegt bei 105, während die Anzahl der Aus- pendler 702 beträgt, was einem Pendlersaldo (Einpendler minus Auspendler) von – 597 entspricht.

Seite 28, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.3.2 Versorgungsinfrastruktur und öffentliche Einrichtungen In der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) gibt es einen Bäcker und eine Arztpraxis, aber sonst keine Angebote für die Grundversorgung der Einwohner. Die nächsten Supermärkte befin- den sich im ca. 7 km entfernten Mittelzentrum Betzdorf. Dort gibt es mehrere Geschäfte des Groß- und Einzelhandels sowie Cafés und Restaurants. Außerdem gibt es in Betzdorf mehrere Kindergärten, Grundschulen sowie weiterführende Schulformen. Auch die Mittel- zentren Wissen und Kirchen (Sieg) liegen in der Nähe der Ortsgemeinde und sind infra- strukturell gut ausgestattet. Neben gastronomischen Angeboten gibt es hier auch Apo- theken, Banken und weiterführende Schulen sowie Haus- und Fachärzte.

Folgende öffentliche und private Einrichtungen sind in Katzwinkel (Sieg) vorhanden: • Kindergarten Löwenzahn • Bäckerei • St.-Barbara-Grundschule • zwei Autowerkstätten • Glück-Auf-Halle • Zimmerei (Mehrzweckhalle) • Fachhandel für Fassaden und • Jugendhaus Bodenbeläge (Arche Noha Marienberg) • Reiterhof

• Kath. Filialkirche St. Barbara • Viehzüchter

• Backhaus • Friseur • Feuerwehrhaus • Arzt • Trauerhalle mit Friedhof • Tattoostudio • Sportanlage • Fotograf

Einrichtungen • Kath. Pfarrkirche • Radiosender e e St. Bonifatius • Tierarzt • Schützenhaus • Entsorgungsunternehmen • Ev. Kirche Schweißbedarf Private Private Einrichtungen •

Öffentlich • Druckerei • Farbenfachgeschäft • Landgasthof • Ferienhaus • Pension • Ferienhausvermietung • Versicherungsagentur

Die Sicherung der Grundversorgung mit Angeboten des täglichen Bedarfs sowie die me- dizinische und pflegerische Versorgung sind eine wichtige Aufgabe in Katzwinkel. Die vorhandene Bäckerei sollte unbedingt erhalten werden. Gegebenenfalls besteht darüber hinaus die Möglichkeit das Angebot zu ergänzen und somit einen kleinen Dorfladen zu etablieren.

Durch den Straßendorfcharakter der Ortsgemeinde und einer weitläufigen Verteilung der Ortsteile gibt es kein direktes Dorfzentrum. Jedoch zentrieren sich die öffentlichen Ein- richtungen und Plätze hauptsächlich im Ortsteil Katzwinkel. Dort befinden sich im Süden der Barbarastraße der Kindergarten, die Grundschule, eine evangelische und eine katholi- sche Kirche, die Mehrzweckhalle und der Friedhof. Auf die Entwicklung der Ortsmitte von Katzwinkel wird in einem späteren Kapitel nochmals eingegangen. Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollten die vorhandenen Bildungseinrichtungen ge- stärkt und erhalten werden beziehungsweise durch eine Ferien- und Ganztagsbetreuung mit einem Mittagstisch ergänzt werden.

Seite 29, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Durch ein gemeinsames Mittagessen von Kindern und ältere Menschen könnten wertvolle Synergien entstehen und das generationenübergreifende Miteinander gestärkt werden. Durch die Einbindung bestehender Gastronomiebetriebe oder das Haus Arche Noah kann gleichzeitig eine Sicherung der örtlichen Gastronomie erreicht werden.

Kindergarten St. Barbara Grundschule Glück-Auf-Halle Löwenzahn (Mehrzweckhalle)

Jugendhaus Kath. Filialkirche Backes Elkhausen „Arche Noah Marienberg“ St. Barbara

Ev. Kirche Feuerwehrgerätehaus Sportanlage

Kath. Pfarrkirche Schützenhaus St. Bonifatius in Elkhausen

Seite 30, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.3.3 Naherholung und Tourismus Die Ortsgemeinde hat aufgrund ihrer Bergbaugeschichte einige touristisch interessante Sehenswürdigkeiten, u.a. den 20 Jahre alten Schaustollen mit Grubenbahn an der Grund- schule. Dieser ist prägend für das Ortsbild und spiegelt die Geschichte der ehemaligen Bergbaugemeinde wider. Kürzlich wurde der in die Jahre gekommene Schaustollen saniert. In diesem Zuge wurden auch die Außenanlagen umgestaltet, der Förderturm neu angestri- chen und die Grubenlock aufgearbeitet. Darüber hinaus sind in der Glück-Auf-Halle einige Dokumente und Utensilien als Zeugen der Bergbaugeschichte von Katzwinkel zusammen- getragen. Diese sind jedoch i.d.R. nicht öffentlich zugänglich. Nach Abriss der Waschkaue 2015 sind das Maschinenhaus in der Barbarastraße und die Bergarbeitersiedlung in der Knappenstraße die deutlichsten Zeugnisse der Bergbaugeschichte.

beschilderte Radwege rund um Katzwinkel

Die Siedlungsbereiche von Katzwinkel sind nicht an das Radwegenetz angebunden. Das vorangegangene Luftbild zeigt die nächsten beschilderten Radwege, welche die Gemar- kung in Nord-Südrichtung durchqueren. Es ist auffällig, dass es keinerlei Ost-Westverbin- dungen gibt, und auch entlang der Sieg gibt es südlich von Katzwinkel keinen beschilder- ten Radweg. In der benachbarten, östlich gelegenen Ortsgemeinde Wehbach gibt es einen Wegweiser für Radfahrer in Richtung Katzwinkel. Diese Beschilderung wird jedoch von dort aus nicht weiter fortgeführt. Von der westlich gelegenen Radstrecke aus ist Katzwin- kel nicht beschildert. Als überregionale Radwege sind die Westerwaldschleife (Wissen- ) und der Ruhr-Sieg-Radweg von Meschede nach Kirchen (Sieg) zu erwähnen. Al- lerding ist, wie zuvor beschrieben, der Radweg entlang der Sieg nur lückenhaft beschil- dert.

Als Wanderwege in der näheren Umgebung sind der Natursteig Sieg und der Botanische Weg zu benennen.

Seite 31, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Der westlich durch die Gemarkung laufende Natursteig Sieg ist ein Fernwanderweg und führt auf 14 Etappen durch das Siegtal, von Siegburg bis nach . Die einzelnen Etappen haben eine Länge von 11 bis 25 km und eigenen sich somit gut als Tagestripp. Der Fernwanderweg hat eine Steckenlänge von fast 200 km. Die Wege sind als Qualitäts- wanderwege zertifiziert. Die 10. Etappe des Fernwanderweges führt rund um Wissen.

Der Botanische Weg führt durch die Ortslage von Katzwinkel und Elkhausen. Auf 35 km verläuft er durch die abwechslungsreichen Landschaften des Wisserlandes. Entlang der Wege befinden sich Infotafeln, welche auf botanische, geologische und kulturhistorische Besonderheiten der Region aufmerksam machen. Der nachfolgend abgebildete Flyer gibt eine Übersicht über die Wegeführung und kennzeichnet die Hinweistafeln.

Flyer Botanischer Weg

Seitens der Ortsgemeinde besteht darüber hinaus die Idee, eine Aussichtsplattform in der „Alten Poststraße“ mit Blick auf die Siegschleife zu errichten und diese an neue Wander- wege anzubinden. Die konkrete Maßnahme wird in Kapitel 5.2.1 beschrieben.

Wanderkarten finden sich in Katzwinkel entlang der Erlenstraße und eine zweite in der Knappenstraße. Darüber hinaus befinden sich Aufkleber an Laternenpfählen oder Bänken. Diese fallen jedoch nur dem sehr aufmerksamen Wanderer auf.

bestehendes Informationsangebot in der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg)

Seite 32, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Das Netz an Rad- und Wanderwegen spielt vor allem für den naturnahen Tourismus eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist ein gut durchdachtes und einheitlich gestaltetes Wegeleitsystem sinnvoll.4 Die Beschilderung in Katzwinkel ist verbesserungswürdig. Ne- ben einer Vereinheitlichung sollte auch auf eine regelmäßige Wartung und ein Freischnitt geachtet werden. Als Anlass für eine neue Beschilderung könnte die Errichtung der Aus- sichtsplattform genutzt werden. Auch die Ausweisung einer neuen Radwegeverbindung in Ost-West-Richtung mit einer lückenlosen Beschilderung könnte in diesem Zusammen- hang angestoßen werden.

Zur Vermarktung der touristischen Angebote sollte ein guter Internetauftritt sichergestellt werden. Die Integration der Angebote in den Wisserland-/Westerland- und Siegerlandtou- rismus unter dem Stichwort „Freizeit im Dreiländereck“ ist hilfreich für die Außenwirkung von Katzwinkel.

Für die Besucher des Ortes gibt es mehrere Ferienhäuser sowie eine Pension. Darüber hinaus ist das Haus Arche Noah Marienberge ein beliebter Urlaubsort für Jugendgruppen, Tagungen oder Familien mit Kindern. Das naturnahe Familienferien- und Tagungshaus bie- tet Ferienfreizeiten für Kinder und einen „Streichelzoo“ sowie einen kleinen Wellnessbe- reich für Erwachsene und moderne Tagungsräume.

3.4 Verkehr und Straßenräume Verkehrsanbindung und Erreichbarkeiten spielen im ländlichen Raum eine besondere Rolle, um die Versorgung der Bewohner sicherzustellen. In Kapitel 2.1 wurde dazu bereits die überregionale Anbindung betrachtet. In den nachfolgenden Kapiteln geht es unter anderem auch um die Verkehrsbelastungen innerhalb der Ortschaft sowie die Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus werden fußläufige Wegeverbindun- gen innerhalb des Ortes sowie die Qualität von Straßenräumen betrachtet, da diese das Ortsbild wesentlich prägen.

3.4.1 Klassifizierte Straßen Durch die Ortslage von Katzwinkel verlaufen mit der Landesstraße L 279 (Knappenstraße) und den Kreisstraßen K 74 (Erlenstraße/Raiffeisenstraße/Hönninger Straße) und K 106 (Alte Poststraße) drei klassifizierte Straßen. Zusätzlich liegen die Kreisstraßen K 72 und K 75 innerhalb der Gemarkung. Die L 279 und die K 74 verbinden die Nord-Süd-Richtung der Ortsgemeinde. Im östlichen Bereich der Gemarkung führt die Landesstraße von Nord nach Süd und im westlichen Bereich die Kreisstraße 74 als Erlenstraße, welche im Stra- ßenverlauf im Ortsteil Elkhausen zur Raiffeisenstraße und in Richtung Ortsteil Hönnigen zur Hönniger Straße wechselt. Die K 106 verläuft in der südlichen Ortslage als „Alte Post- straße“ parallel zur „Knappenstraße“ (L 279).

4 Hinweis: Neue Kennzeichnungen von Wanderwegen bedürfen der Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde. Der Wanderwege-Leitfaden Rheinland-Pfalz ist zu beachten und die Markie- rungen sind in geeigneter Form, Farbe und Material unter Rücksichtnahme auf das Landschaftsbild vorzunehmen. Das Anbringen von Plaketten an Bäumen im Wald ist i.d.R. nicht gestattet. In Zwei- felsfällen ist eine Abstimmung mit dem Waldeigentümer bzw. Forstamt erforderlich.

Seite 33, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Der Straßenraum der Bundesstraße und der Kreisstraßen hat eine normale Breite und bietet für den Durchgangsverkehr genug Platz. Baulich sind die Straßen insgesamt in einem gu- ten Zustand. Jedoch weist die K 74 in der Ortslage von Elkhausen (Raiffeisenstraße) Sa- nierungsbedarfe auf. Die Kreisstraßen K 72 und K 75 zweigen jeweils an der K 74 ab und führen in westliche Richtung (K 72), südlich des Ortsteils Elkhausen und in östliche Rich- tung (K 75), unmittelbar nach dem nördlichen Ortsausgang von Elkhausen.

Da sich Katzwinkel als Straßendorf entwickelt hat, sind die Verkehrsräume besonders prägend für das Ortsbild. Insbesondere die „Knappenstraße“ hat eine besondere Verbin- dungsfunktion. Als Durchgangsstraße nimmt sie jedoch auch sehr viel Verkehr auf, was zu Gefahrensituationen für Fußgänger führen kann. Ausreichend breite Gehwege und ge- eignete Querungsmöglichkeiten sind hier besonders wichtig.

Nachfolgend wird die Ortsdurchfahrt (L 279) sowie die Kreisstraßen 106 (Alte Poststraße) und K 74 (Erlenstraße, Raiffeisenstraße und Hönniger Straße) stichwortartig auch nach ihren städtebaulichen Qualitäten bzw. ihrem Ausbaustandard beschrieben5:

Verkehrsbelas- Name Kurzbeschreibung Foto tung/DTV Landesstraße L 279 Knappen- 782 (4) Kfz/24 h normal breiter Straßen- straße (DTV 2015) (Mess- raum, Straßenführung punkt findet sich ein mit vereinzelten leich- gutes Stück weiter ten Kurven nördlich der Ortslage)

Diese Zahl ist anzu- zweifeln. Plausibler wäre eine Zahl zwi- schen 3 und 4.000 Kfz/24 h

5 Hinweis: Einzelmaßnahmen an den klassifizierten Straßen (L 279, K 74, K 75, K 106) sind frühzeitig mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) abzustimmen, die dafür erforderli- chen straßenbaubehördlichen Genehmigungen/Zustimmungen sind vor Baubeginn einzu- holen. Bei Gestaltungsmaßnahmen ist darauf zu achten, dass die Sicht in Kreuzungs- und Zufahrtsbereiche nicht eingeschränkt wird und die seitlichen und oberen Sicherheitsräume freigehalten werden. Seite 34, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Kreisstraße K 74 Erlen- 1.807 (2) Kfz/24 h normal breiter Straßen- straße (DTV 2015) raum mit vereinzelten schmaleren Stellen, Straßenführung mit ver- einzelten Kurven und einer engen Kurve süd- lich von Elkhausen

Raiffeisen- 1.035 (3) Kfz/24 h normal breiter Straßen- straße (DTV 2015) raum, Straßenführung mit vereinzelten leich- ten Kurven, zum Teil Sanierungsbedarf des Straßenbelags

Hönniger 207 (5) Kfz/24 h normal breiter Straßen- Straße (DTV 2015) raum, Straßenführung mit vereinzelten leich- ten Kurven

Kreisstraße K 106 Alte Post- 2.004 (2) KFZ/24 h normal breite Straßen- straße (DTV 2015) führung, in der südli- chen Ortslage

3.4.2 Ortsstraßen Als Sammelstraße in Katzwinkel dienen die Knappenstraße, die Erlenstraße und die Raiff- eisenstraße. Die Knappenstraße bildet den kompletten Teil der Landesstraße L 279. Im Verlauf durch die Ortslage des Ortsteils Katzwinkel bündelt sich auf dieser Straße der Verkehr der anderen Ortsstraßen Katzwinkels. Die Erlenstraße verbindet die Ortsteile Elkhausen und Katzwinkel über die K 74 miteinander. Da die Straße zwischen der Knap- pen- und der Raiffeisenstraße, auf welcher sich der Verkehr der Ortsstraßen von Elkhausen bündelt, liegt, stellt diese Straße ein wichtiges Bindeglied dar.

Die Gestaltung der Ortsstraßen in Katzwinkel erfüllt die technischen Anforderungen. Je- doch weisen mehrere Straßen in den Ortsteilen Elkhausen und Katzwinkel Sanierungspo- tenziale auf. Im Ortsteil Elkhausen besitzen die Ortsstraßen Amselweg und Finkenweg Aufwertungspotenziale der Asphaltdecke.

Seite 35, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Wendehammer Amselweg Finkenstraße (Foto aus April 2020) (Foto aus April 2020)

Die Ortsstraßen Buchenweg, Fichtenweg, Im Wiesengrund, Kastanienweg und Tannen- weg zeigen im Ortsteil Katzwinkel Sanierungspotenziale auf.

Buchenweg (Foto aus April Fichtenweg Im Wiesengrund (Foto aus 2020) (Foto aus April 2020) April 2020) Bereich Nr. 6a

Kastanienweg Tannenweg (Foto aus April 2020) (Foto aus April 2020)

Die anderen Ortsstraßen in Katzwinkel befinden sich in einem guten Zustand.

Ein paar der Ortsstraßen sind ortsgerecht ausgebaut. Hier wurde durch einen Wechsel in der Oberflächenbeschaffenheit (bituminöse Deckschicht, Natur- und Betonsteinpflaster, gepflasterte Rinnen) eine adäquate Gestaltung erzielt. Es fehlt jedoch an Grünstrukturen im Straßenraum. Seite 36, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Waldstraße (Ortsteil Katzwinkel) Kirchstraße Hubertusstraße (Ortsteil Katzwinkel) (Ortsteil Katzwinkel)

3.4.3 Ortseingänge Da die Ortsgemeinde Katzwinkel aus mehreren Ortsteilen besteht, gibt es zahlreiche Orts- eingänge. Da vor allem der Ortsteil Katzwinkel durch seinen Siedlungsgrundriss sehr stark durch den Straßenverlauf geprägt ist, werden nachfolgend die beiden Ortseingänge von Katzwinkel genauer betrachtet.

Name Kurzbeschreibung Foto Katzwinkel- • Ortseingang erkennbar, jedoch Nord wenig gestaltet (Knappen- • Willkommensschild vorhanden straße) • hohe Fahrgeschwindigkeiten möglich • keine bauliche oder optische Ge- schwindigkeitsbegrenzung

Katzwinkel- • Ortseingang erkennbar, jedoch Südosten wenig gestaltet (Alte Post- • im Kurvenbereich muss Fahrtge- straße) schwindigkeit reduziert werden

3.4.4 Fußwegebeziehungen Aufgrund des lang gezogenen Siedlungsgrundrisses und der Entwicklung von Katzwinkel als Straßendorf, gibt es kaum Fußwegeverbindungen innerhalb des Ortes. Lediglich zwi- schen der „Knappenstraße“ und der „Alten Poststraße“ sowie der „Knappenstraße“ und der „Zöllershöhe“ befinden sich zwei Fußwege. Diese sind in einem guten Zustand.

Seite 37, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.4.5 ÖPNV und Bushaltestellen Katzwinkel wird durch den Verkehrsverbund Rhein-Mosel an den öffentlichen Busverkehr angeschlossen. Durch Katzwinkel und die dazugehörenden Ortsteile fährt von montags bis freitags die Buslinie 293. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen fahren keine Busse.

Von Katzwinkel aus bindet die Buslinie 293 in Richtung Betzdorf an den Busbahnhof 6 und die Haltestelle Struthof D an. Die Taktung erfolgt von montags bis freitags, außerhalb der Schulferien, fast stündlich von 5 Uhr bis 20 Uhr. Innerhalb der Schulferien fahren die Busse mit einer breiteren Taktung, da die Busse um die Mittagszeit und einige am Nach- mittag wegfallen.

Ähnlich ist es auch im Ortsteil Elkhausen. Dort fahren die Busse an Schultagen von 5 Uhr bis 19 Uhr fast stündlich. Innerhalb der Schulferien fallen auch hier die Busse um die Mittagszeit weg, wodurch eine breitere Taktung des Busverkehrs entsteht.

Die Haltestellen sowie die Zuwegung sind nicht barrierefrei, da Buskantensteine zum er- leichterten Einstieg in den Bus und taktile Leitsysteme fehlen. Die Gestaltung der Halte- stellen ist überwiegend durch einheitliche Wartehäuschen gegeben. An zwei Haltestellen gibt es keine Wartehäuschen, sodass diese nachfolgend genauer aufgelistet sind. Darüber hinaus ist die Buswendeschleife in Elkhausen hervorzuheben, da diese aufgrund ihrer Lage am Backes gleichzeitig auch für Dorffeste genutzt wird.

Haltestelle Kurzbeschreibung Foto Haltestelle • Bushaltestelle mit Wendeanlage Elkhausen • Wartehäuschen mit Sitzbank, Müll- Backhaus eimer und Linienfahrplan vorhanden • Beleuchtung durch Straßenlaterne • Lage neben dem Backes, Nutzung für kleinere Veranstaltungen in Elkhausen, Neubau mit Toilettenan- lage in Planung

Haltestelle • beide Bushaltestellen ohne Alte Post- Wartehäuschen straße und • kein Mülleimer vorhanden Haltestelle • in Alter Poststraße Beleuchtung Schule durch Straßenlaterne • an der Haltestelle Schule keine • Beleuchtung • Linienfahrpläne vorhanden

Haltestelle • Bushaltestelle mit für Katzwinkel Erlenstraße/ • typischem Wartehäuschen und Brölbach • Sitzbank • Beleuchtung durch Straßenlaterne • Linienfahrplan vorhanden • Mülleimer vorhanden

Seite 38, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.4.6 Mitfahrbänke Die Bürgerinnen und Bürger von Katzwinkel können Einwohner, welche in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, unterstützen. Dafür stehen in der Ortsgemeinde Mitfahrbänke mit Ziel- tafeln, auf welche sich Bürgerinnen und Bürger setzen können, wenn sie mitgenommen werden möchten. Unter dem Motto „Westerwälder Mitfahrbank“ gibt es weitere Bänke in den umliegenden Dörfern der Region.

Solche Maßnahmen sind eine gute ergänzung des ÖPNV-Angebotes. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ehrenamtlich organisierte Bürger- busse oder Selbstfahrertaxis ins Leben zu rufen. Gerade im länd- lichen Raum spielen solche An- gebote eine wichtige Rolle.

Mitfahrbank in der Raiffeisenstraße in Elkhausen

3.5 Freiraum und Grün Die Freiraum- und Grünstrukturen innerhalb einer bebauten Ortslage sind in vielerlei Hin- sicht wichtig. Einerseits prägen sie das Ortsbild in seiner Gestaltung und dienen der Nah- erholung der Bewohner, andererseits haben sie eine große Bedeutung für die Tierwelt und das Mikroklima.

3.5.1 Innerörtliche Durchgrünung Kriterien zur Bewertung der Freiraum- und Grünsituation sind die landschaftliche Einbin- dung der Ortslage, die innerörtliche Durchgrünung, die Beschaffenheit der privaten Frei- flächen sowie die Funktion und Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. Die Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) lässt sich bezüglich ihrer Freiraum- und Grünsituation wie folgt charak- terisieren:

Der Siedlungsbereich von Katzwinkel ist durch zahlreiche private Grünflächen geprägt. Jedoch weisen einige Flächen noch Ausbaupotenzial auf. Auch die öffentlichen Freiflä- chen sind in der Ortsgemeinde überwiegend gut durchgrünt, doch stellenweise fehlen weitere Aufwertungspotenziale.

Seite 39, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Die bebaute Ortslage bietet wichtige Lebensräume für die Tierwelt. Wichtige Biotoptypen sind: • Gehölzbestände auf öffentlichen und privaten Flächen, • Brachen, Ruderalfluren, ungenutzte Bereiche mit Pioniervegetation (z.B. Hof- plätze, Mauerfüße, Schotterböden), • vegetationsfreie und wenig bewachsene Stellen, • Wiesen- und Rasenflächen, • staudenreiche, unbegiftete Gärten, • Dachböden, Mauerfugen und -höhlen, alte Brennholzhaufen etc.

Pflanzen bewirken darüber hinaus gerade in hoch versiegelten Ortslagen durch Verduns- tung und Beschattung mikroklimatische Verbesserungen.

Bei der (privaten) Freiflächen-, Parkplatz- und Hofgestaltung sowie dem Straßenbau sollte die Versiegelung auf das unbedingt erforderliche Maß reduziert werden. „Restflächen“ im Straßen- und Hofraum sollten ggfs. wieder entsiegelt und so Rückzugsräume für die typi- sche Dorfflora geschaffen werden.

Ortsrand Die Eingliederung eines Ortes in das Landschaftsbild sorgt für einen harmonischen Über- gang zwischen den Siedlungsstrukturen und der umliegenden Landschaft. Besonders durch klassische Ortsrandstrukturen wird ein weicher Übergang zwischen dem Ort und dem Landschaftsraum erzielt.

Die randliche Eingrünung in Katzwinkel (Sieg) ist insgesamt als gut zu bezeichnen. Beson- ders der Übergang von den Gärten zu den Wiesen und Feldern in der Umgebung ist gut gelungen, sodass sich der Ort insgesamt gut in das Landschaftsbild einfügt. Jedoch sind die Übergänge in den neueren Baugebieten härter. Ältere Siedlungen gliedern sich besser in das landschaftliche Gesamtbild ein. Besonders die ortstypische Bebauung mit der Ver- wendung von regionalen Materialien trägt maßgeblich dazu bei.

Ortsrand Katzwinkel-Alte Ortsrand Elkhausen Ortsrand Katzwinkel von der Schulstraße Hönninger Straße Waldstraße aus

Seite 40, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Ortsteil Elkhausen Sonnen- Ortsausgang Katzwinkel Alte Ortsrand Katzwinkel Süd weg Poststraße

Ortsrand Katzwinkel Ortsrand Katzwinkel Blick Ortsrand Katzwinkel neueres Barbarastraße Richtung Alte Poststraße Baugebiet im nordöstlichen Ortsbereich

Nutzgärten, Bauerngärten Die traditionelle Kombination von Nutz- und Ziergarten ist in Katzwinkel trotz der vielen Grünflächen nur selten zu finden. In der Regel handelt es sich bei den Grünflächen um Wiesen mit Obstbäumen oder um Wiesen ohne Bepflanzung.

Gärten der „Alten Poststraße“ und im „Birkenweg“

Seite 41, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Bäume- und Baumgruppen Die Ortslage weist zahlreiche ortsbildprägende Bäume und Baumgruppen auf, welche sich sowohl auf privaten als auch auf öffentlichen Flächen befinden. Exemplarisch sind nach- folgend einige besondere Bäume abgebildet:

markante Baumgruppe an der ortsbildprägender Baum markante Baumgruppe Pfarrkirche St. Bonifatius in Elkhausen am Kindergarten in der entlang der Barbarastraße Knappenstraße

markante Baumgruppe auf dem ortsbildprägender Baum ortsbildprägender Baum Spielplatz im Eichenweg im Kiefernweg an der Kreuzung Knappenstraße/Alte Poststraße

Private Frei- und Hofflächen In Katzwinkel gibt es viele durch Grünstrukturen gegliederte Hofflächen. Jedoch sind auch die „pflegeleichten“ Gestaltungen (einfache Materialwahl, hoher Versiegelungsgrad) und harte Grenzen zwischen versiegeltem und unversiegeltem Bereich in der Ortsgemeinde anzutreffen. Zudem fehlt gelegentlich auch ein Hofbaum, wo früher selbstverständlich einer stand.

Durch Fassadenbegrünung und die Gestaltung der privaten Hofflächen mit Blumenkübeln oder bepflanzten Beeten kann wieder mehr Grün in die Ortslage gebracht werden und somit eine optische Aufwertung der versiegelten Flächen stattfinden.

Zum Teil sind auch bepflanze Beete in die Hofflächen integriert. Die nachfolgenden Abbil- dungen zeigen sowohl einige positive als auch stark versiegelte und verbesserungswürdige Beispiele.

Seite 42, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Grün im Straßenraum Straßenbegleitgrün in Form von Pflanzbeeten mit Stauden o.ä. ist in dem Straßenraum von Katzwinkel nur wenig zu finden. Dafür gibt es zahlreiche straßenbegleitende Bäume. Häufig lockern auch auf privaten Flächen gelegene Bäume, Sträucher und Beete das Stra- ßenbild auf. In den Straßenraum integrierte Baumscheiben oder Pfanzbeete könnten das Ortsbild zusätzlich aufwerten und als verkehrsberuhigende Maßnahme genutzt werden.

Seite 43, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.5.2 Öffentliche Grün- und Freiflächen In der Ortslage von Katzwinkel bestehen mehrere öffentliche Freiflächen. Nachfolgend werden sie hinsichtlich ihrer Funktionalität und gestalterischen Qualität dargestellt.

Kurzbeschreibung Foto Platzfläche in der Knappenstraße • Lage: an der Knappenstraße im Ortsteil Katz- winkel in der Nähe von Haus Nr. 36 • Besonderheiten: Sitzbänke, Tisch, Bäume • Aufwertungsbedarf: gestalterische Aufwer- tung der Platzfläche

Platzfläche mit Sitzbank • Lage: Auf dem Haidchen Elkhausen • Besonderheiten: Sitzbank, Baum

Sportplatz • Lage: nordwestlich der Ortslage Katzwinkel und östlich von Elkhausen • Besonderheiten: Ascheplatz, Zaun um den Fußballplatz, Beleuchtung, Vereinsheim, He- cken, Grünfläche, Tore • Aufwertungsbedarf: Platz wird nur noch selten bespielt, da eher auf Rasen- oder Kunstrasen- flächen ausgewichen wird, Nachnutzungsmög- lichkeiten sind zu prüfen

Umfeld Backes • Lage: im Buswendeplatz in der Kirchstraße Elkhausen • Besonderheiten: Backeshaus, Hecken, Sträu- cher, Bäume, Sitzgelegenheit • Aufwertungsbedarf: Gestaltung der Platzflä- che, Neubau mit Toilettenanlage geplant

Seite 44, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Schützenplatz • Lage: an der Erlenstraße zwischen Katzwinkel und Elkhausen • Besonderheiten: Schotterfläche, Sitzgelegen- heiten, Vereinsheim • Aufwertungsbedarf: Aufwertung, Gliederung und Durchgrünung der Platzfläche, neuer Oberflächenbelag

Spielplatz Elkhausen • Lage: Kirchstraße • Besonderheiten: Schaukel, Rutsche mit Klet- terturm, Wipp-Tiere, Klettergestell, einge- zäunt, Sitzbänke, Bäume, Hecken, Tisch und Mülleimer

Spielplatz Elkhausen • Lage: Auf dem Haidchen

Spielplatz Eichenweg • Lage: Eichenweg • Besonderheiten: Schaukel, Sandkasten, Rut- sche, Wippe, Wipp-Tiere, Klettergerüst, einge- zäunt, Sitzbänke, Bäume, Hecken

Umgebung ev. Kirchengemeinde • Lage: Dr. Alfred-Reichmann-Straße • Besonderheiten: geteerte Platzoberfläche, Grünfläche (Wiese) • Aufwertungsbedarf: Gestaltung der Platzober- fläche, aufstellen von Bänken als private Maß- nahme

Seite 45, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Umfeld Pfarrheim Elkhausen • Lage: Kirchstraße • Besonderheiten: Grünfläche, Hecken, Sträu- cher, Baumgruppen, Sitzgelegenheit

Umfeld kath. Pfarrkirche St. Bonifatius • Lage: Kirchstraße in Elkhausen • Besonderheiten: Baumgruppen, Infotafel, Grünflächen, Platz

Friedhof Elkhausen • Lage: Kirchstraße • Besonderheiten: gepflasterte Wege, Hecken, Sträucher, Bäume

Friedhof Katzwinkel • Lage: an der Barbarastraße • Besonderheiten: Baumgruppen, Zaun, ge- schotterte Wege • Aufwertungsbedarf: Neugestaltung des Fried- hofs, Erweiterung Bestattungsformen, ggfs. Flächenreduzierung, Aufstellen von Sitzgele- genheiten

Umfeld kath. Filialkirche St. Barbara • Lage: in der Barbarastraße • Besonderheiten: geteerte Platzoberfläche, Bäume, Sitzbank • Aufwertungsbedarf: Aufstellen von weiteren Sitzgelegenheiten, entsiegeln von Teilberei- chen der Fläche und Begrünung, Gestaltung der Platzoberfläche als private Maßnahme

Seite 46, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Umfeld Glück-Auf-Halle • Lage: Barbarastraße • Besonderheiten: gepflasterter Platz mit kleinen Anpflanzungen in Beeten

Umfeld Barbara Grundschule Katzwinkel • Lage: Barbarastraße • Besonderheiten: gepflasterte Platzoberfläche als Schulhof, außerdem Wiesenfläche, Fahr- radständer

Umfeld Kindergarten Löwenzahn mit Spielplatz • Lage: in der Barbarastraße • Besonderheiten: eingezäunt, verschiedene Spielgeräte, Bäume, Hecken, versiegelte Flä- chen am Eingangsbereich des Kindergartens • Aufwertungsbedarf: Begrünung am Eingangs- bereich

Spielplatz Zöllershöhe • Lage: in der Zöllershöhe Katzwinkel • Besonderheiten: eingezäunt, Schaukel, Rut- sche, Wippe, Klettergerüst • Aufwertungsbedarf: Aufstellung eines Müllei- mers und weiterer Sitzgelegenheiten

Seite 47, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Bolzplatz Elkhausen • Lage: Raiffeisenstraße Elkhausen • Besonderheiten: Sitzbank, Zaun, Fußballtore, Rasenfläche, Mülleimer

Umfeld Feuerwehrhaus • Lage: Sandstraße Katzwinkel • Besonderheiten: geteerte Platzfläche, Pflanz- kübel

Grünfläche neben dem Friedhof Katzwinkel • Lage: Barbarastraße Katzwinkel • Besonderheiten: Rasenfläche, Erdhaufen • Aufwertungsbedarf: Gestaltung der Grünflä- che im Gemeindebesitz, ggf. Generationen- treffpunkt o.ä.

Bank in der Raiffeisenstraße • Lage: Raiffeisenstraße Elkhausen • Besonderheiten: Sitzbank, Natursteinmauer

Seite 48, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.5.3 Gewässer und Bachläufe In der Gemarkung von Katzwinkel fließen die zwei Bäche Brölbach und Elkhausenerbach, welche als Gewässer 3. Ordnung eingestuft werden. (Quelle: www.geoportal-wasser.rlp.de).

Elkhausenerbach

Brölbach

Bachläufe in der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) und Elkhausen mit Angabe der Strukturgüte Quelle: www.geoportal-wasser.rlp.de

Elkhausenerbach Gewässerstrukturgüte: Im Bachlauf haben mäßige bis vollständige Veränderungen der Strukturgüte stattgefunden. Besonders im Bereich von Elkhausen sind hauptsächlich starke bis sehr starke Veränderungen zu finden.

Elkhausenerbach im Bereich der Raiffeisenstraße in Elkhausen

Seite 49, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Brölbach Gewässerstrukturgüte: Im Bachlauf haben mäßige bis vollständige Veränderungen der Strukturgüte stattgefunden. Besonders im Bereich der Ortslage von Katzwinkel sind starke bis vollständige Veränderungen zu verzeichnen.

Gewässertypen biozönotisch: Grobmaterialreich, silikatischer Mittelgebirgsbach

Brölbach im Bereich Knappenstraße in Katzwinkel

Der Brölbach spielt für die Ortslage von Katzwinkel eine besondere Rolle, da er unmittelbar durch die bebauten Siedlungsflächen verläuft. Wie auf dem Foto erkennbar ist, wurde der Bachlauf begradigt und kanalisiert, beziehungsweise in Teilbereichen sogar verrohrt. Durch eine Renaturierung von Bachläufen können attraktive Naherholungsflächen geschaffen und die Leistungsfähigkeit der Gewässer im Hinblick auf Starkregenereignisse verbessert werden.

3.5.4 Schutzgebiete In der Gemarkung von Katzwinkel befindet sich das Landschaftsschutzgebiet „Holpebach- tal und Landschaft um Birken-Honigsessen“. Die Ortsteile Elkhausen und Hönningen liegen vollständig innerhalb dieses Landschaftsschutzgebietes, der Ortsteil Katzwinkel nur teil- weise. Die Knappenstraße bildet die Grenze des Schutzgebietes, welches sich nach Nor- den ausstreckt.

Die Rechtsverordnung mit Hinweisen auf den Schutzzweck und zulässige bzw. unzuläs- sige Handlungen ist zu finden unter: https://naturschutz.rlp.de/Dokumente/rvo/lsg/07- LSG-7132-013.pdf. Seite 50, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Landschaftsschutzgebiet innerhalb der Gemarkung Katzwinkel, ohne Maßstab Quelle: https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/

Im südlichen Bereich der Gemarkung befinden sich drei als Naturdenkmale unter Schutz gestellte Bäume: • Alte Hainbuche in Schönborn, • Linde auf dem Grundstück des Herrn Dr. Klein, • Buche an der „Alten Poststraße“.

Zusätzlich befinden sich einige gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG inner- halb der Gemarkung. Weitere Schutzgebiete sind nicht ausgewiesen.

3.6 Erneuerbare Energien und Klimaschutz Der Schutz des Klimas einerseits und die Anpassung an den Klimawandel andererseits sind wesentliche Bestandteile einer zukunftsorientierten und nachhaltigen kommunalen Entwicklung. Der Gebäudesektor ist im privaten Bereich, neben den mobilitätsbedingten Emissionen, der Hauptverursacher von Treibhausgasen (THG). Ausschlaggebend ist dabei vor allem die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser, welche für knapp drei Viertel der Emissionen verantwortlich sind6. Besonders im ländlichen Raum, wo THG- Einsparungen im Verkehrssektor nur bedingt im Wirkungsfeld der Gemeinde liegen, ist es umso wichtiger, passende Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Bereitstellung re- generativer Strom- und Wärmequellen zu formulieren.

6Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte- konsum/wohnen/kohlendioxid-emissionen-im-bedarfsfeld-wohnen

Seite 51, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

3.6.1 Energieeinsparung Die ökologisch effizienteste Form der Vermeidung von Treibhausgasemissionen ist die Energieeinsparung. Es gilt daher, die vielfältigen Möglichkeiten einer Vermeidungsstrategie für Energieverbrauch zu initiieren.

Eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Vermeidung von Energieverbrauch ist im Bereich des baulichen Wärmeschutzes möglich. Bei guter Planung und fachlich korrekter Ausfüh- rung können Bestandsgebäude durch die energetische Sanierung zu vertretbaren Kosten einen Wärmeschutzstandard erreichen, der dem Stand aktueller Neubauten entspricht und dabei den Wohnkomfort merklich steigert. Bauliche Wärmeschutzmaßnahmen werden üb- licherweise entsprechend der bauteilbezogenen Erneuerungszyklen durchgeführt, da sie aus rein energetischer Motivation schwieriger zu finanzieren sind, können aber auch suk- zessiv als einzelne Maßnahmen umgesetzt werden. Bei Baumaßnahmen ist der besonderen bauphysikalischen Sensibilität historischer Gebäude Rechnung zu tragen.

Neben den privaten Gebäuden sind auch die kommunalen Liegenschaften (Glück-Auf- Halle, Grundschule) unter diesem Aspekt zu betrachten, da die Kommune hier eine Vorreiterrolle einnimmt.

3.6.2 Energieproduktion Die regenerative Wärme- und Stromversorgung spielt neben den Maßnahmen im Gebäu- debereich eine zentrale Rolle zur Minderung der Emissionen von Treibhausgasen und der Nutzung fossiler Energieträger. Ziel ist es, neben der Erzeugung regenerativen Stroms, zunehmend auch lokale und regenerative Quellen zur Wärmeerzeugung zu erschließen. Aufgrund der witterungsbedingten sowie jahres- und tageszeitlicher Schwankungen ist ein Verknüpfen verschiedener Erzeuger und Verbraucher sinnvoll. Zusätzlich ergibt ein flexibles und angepasstes Stromerzeugungs- und Speichermanagement Sinn.

Wärmeerzeugung Die umfassendste infrastrukturelle Maßnahme zur Energieeinsparung ist die Errichtung ei- nes Nahwärmenetzes. Gerade für Neubaugebiete stellt die gemeinschaftliche Wärmever- sorgung eine günstige und nachhaltige Möglichkeit dar. Im Zuge von Straßensanierungen könnte ein solches System auch im Bestand eingeführt werden.

Als erste Annäherung an ein Nahwärmenetz könnte eine Machbarkeitsstudie für das geplante Neubaugebiet erstellt werden. Ggfs. wäre der Prozess zur Erstellung eines Energetischen Quartierskonzepts (vgl. KfW-Programm 432 und Landes-Förderprogramm „Wärmewende im Quartier“) sinnvoll.

Eine weitere Besonderheit in Katzwinkel resultiert aus der Bergbaugeschichte der Ortsgemeinde. Am Maschinenhaus gibt es einen ehemaligen Bergbauschacht. Für die Erschließung eines weiteren Baugebietes in der Barbarastraße könnte ggf. das vorhandene warme Grubenwasser für die Wärmeversorgung genutzt werden.

Allgemein dürfte die Gebäudeheizung in Katzwinkel noch zu großen Anteilen auf fossilen Brennstoffen basieren. Vereinzelt sind auf Dächern Solarthemie-Anlagen zur unter- stützenden Wärmeproduktion installiert. Außerdem sind viele Straßen in einem guten bau- lichen Zustand, sodass bei der Verlegung der Nahwärmerohre keine Synergien mit einem ohnehin erforderlichen Straßenausbau genutzt werden können.

Seite 52, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Stromerzeugung Zur regenerativen Stromerzeugung kommen verschiedene Modelle in Frage. Dies sind die Nutzung von Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik oder eine Kraft-Wärme-Kopplung.

In Katzwinkel sind bereits einzelne Gebäude mit Dach-Photovoltaikanlagen bzw. Solar- Kollektoren ausgestattet. Das ungenutzte Potenzial im privaten Bereich ist – ohne genau- ere Kenntnisse der einzelnen baulichen Bedingungen und damit der möglichen konkreten Hemmnisse - theoretisch relativ groß. Entsprechend ist zu erwarten, dass gemeindliche oder private Initiativen zum Ausbau dieser inzwischen sehr preiswerten Energieform eine positive Resonanz finden dürfte.

Zusätzlich rückt im Bereich der regenerativen Stromgewinnung neben der reinen Erzeu- gung auch die Vor-Ort-Nutzung des erzeugten Stroms in den Vordergrund. Hemmnisse bei individuellen Lösungen sind zu überwinden, indem gemeinschaftliche Lösungen zur Nut- zung regenerativer Energiequellen entwickelt werden können.

3.7 Digitalisierung Der digitale Wandel beschreibt die Umstellung von analoger Infrastruktur auf digitale For- mate. Dabei schreitet die Entwicklung von neuen Technologien sehr schnell voran. Es ist eine öffentliche Aufgabe diesen Wandel mitzubegleiten und zu steuern. Insbesondere im Bereich der Kommunikation spielt der digitale Wandel eine große Rolle. Schnelles Internet, eine mobile Datennutzung und eine optimale Telefonverbindung sind heute wichtige Merk- male einer hohen Lebensqualität und Voraussetzung für sich wandelnde Arbeitsplatzmo- delle hin zu mehr Homeoffice und digitalem Schulunterricht.

Digitale Infrastruktur Oftmals sind die Städte der Motor für Innovationen und der Ausbau entsprechender Infra- strukturen schreitet dort schnell voran. Doch auch im ländlichen Raum darf diese Aufgabe nicht vernachlässigt werden. Da die Entwicklung immer weiter voranschreitet, ist der Aus- bau der digitalen Infrastruktur eine permanente Aufgabe der Kommune.

In Katzwinkel sind alle Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt und auch die Mobil- funkanbindung ist vergleichsweise gut. Damit ist die digitale Anbindung derzeit aktuell. Da die Anforderungen an die technische Infrastruktur jedoch einem raschen Wandel un- terliegen, ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur als dauerhafte Maßnahme zu verste- hen. Der Kommune kommen hier unterstützende Aufgaben zu.

Digitalisierung der Kommunikation Kommunikation und Informationsweitergabe verlagern sich immer stärker auch in digitale Medien wie Homepage, Social-Media, Newsletter, Apps, Podcasts etc., während über die klassischen Kanäle (insbes. Amtsblatt, Rhein-Zeitung etc.) immer weniger Menschen er- reicht werden. Die Gemeinde Katzwinkel hat derzeit keine eigene Homepage, ist jedoch auf der Seite der Verbandsgemeinde Wissen vertreten (http://www.katzwinkel-sieg.de/). Außerdem gibt es eine Facebook-Seite der Feuerwehr Katzwinkel. Zur Ansprache jüngerer Menschen und zur touristischen Vermarktung von Katzwinkel ist die Nutzung solcher „neuen Medien“ besonders wichtig und sollte weiter ausgebaut werden.

Seite 53, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

4. Dorfmoderation

Ein wesentliches Ziel der Dorfmoderation war es, die weitere Entwicklung von Katzwinkel (Sieg) in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern als Prozess zu organisieren, Ideen zu entwickeln und diese zu diskutieren. Die Dorfmoderation in Katzwinkel wurde in einem kompakten Prozess im Zeitraum von Februar 2018 (Auftaktveranstaltung) bis Ok- tober 2018 (Perspektivenveranstaltung) durchgeführt. Die Veranstaltungen in Katzwinkel waren insgesamt durch eine rege Beteiligung der Bevölkerung gekennzeichnet. Die Bürge- rinnen und Bürger zeigten viel Humor und Kreativität bei den Visionen, welche sie für die zukünftige Entwicklung ihrer Gemeinde haben.

Die Auftaktveranstaltung fand als Dorfkonferenz statt. Dabei wurden die Stärken und Schwächen der Gemeinde analysiert und mögliche Entwicklungschancen gesammelt und diskutiert. Auf Grundlage dessen bildeten sich drei Arbeitskreise mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Im Zuge dessen wurden folgende Maßnahmen entwickelt und teilweise bereits realisiert:

AK 1 AK 2 AK 3 Ortsbild und Verkehr Miteinander und Dorfleben Kinder und Jugendliche • Erstellung eines Plans zur • Stärkung der Dorfgemein- • Wiedereröffnung des Ju- Gestaltung des Platzes in schaft von Katzwinkel gendraums in Elkhausen der Ortsmitte (nördlich • Veranstaltung eines Dorf- • Planung der Wiederbelebung des Friedhofs in der Bar- treff des Jugendtreffs barastraße) • Erstellung eines Informa- • Erstellung Zuwendungs- tionsblattes über die Ver- antrag für die Sanierung eine von Katzwinkel des Schaustollens • Planung des Anbaus/Un- • Ideen für Wohnen im Al- terstands am Backes in ter entwickelt Elkhausen • Verbesserungspotenzial an verschiedenen Stellen im Straßenbereich - Parkverbotszonen - Tempo 30 - Zeitliche Begrenzung der Geschwindig- keitsreduzierung

Der Arbeitskreis der Kinder und Jugendlichen fand getrennt von den Erwachsenen-Arbeits- kreisen statt. Besonders Maßnahmen, welche mit den Kindern- und Jugendlichen entwi- ckelt wurden, sollten zeitnah umgesetzt werden.

Ihren Abschluss fand die Dorfmoderation mit einer als Perspektivenveranstaltung betitel- ten Bürgerversammlung am 24. Oktober 2018 mit reger Teilnahme der Einwohnerinnen und Einwohner statt, in der die Ergebnisse der Dorfmoderation präsentiert wurden.

Einzelne in der Dorfmoderation entwickelte Maßnahmen wurden zeitnah umgesetzt, an- dere befinden sich in der Vorbereitung, weitere wiederum werden in naher Zukunft umge- setzt.

Die Ergebnisse der Dorfmoderation sind Grundlage des vorliegenden Dorferneuerungskon- zepts. Die detaillierten Ergebnisse der Arbeitskreise finden sich in den Protokollen der ein- zelnen Veranstaltungen wieder. Seite 54, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

5. Zukunftsorientierte Erneuerungs- und Entwicklungskonzeption

Die Dorfmoderation unter Beteiligung der Einwohner Katzwinkels, zahlreiche Gespräche mit Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung sowie die Bestandsaufnahmen des Büros stellen die wesentlichen Quellen des vorliegenden Dorferneuerungskonzepts dar. Im fol- genden Kapitel werden Handlungsansätze herausgearbeitet und konkrete Maßnahmen für die Zukunft von Katzwinkel formuliert. Sie sind außerdem im beiliegenden Entwicklungs- plan (siehe Anlage) und der Maßnahmenübersicht (vgl. Kap. 6) dargestellt.

Bei der Lösung der funktionalen, gestalterischen und sozial-integrativen Probleme stehen aufgrund der Ergebnisse der Analyse in Katzwinkel folgende Themenfelder und Handlungs- ansätze im Vordergrund: • Bewahrung der historischen Tradition und Zeugnisse der Bergbaugeschichte, • Erneuerung/Umnutzung oder Abbruch ehemals bergbaulicher Bausubstanzen, • Bauliche Abrundung der Ortslage bei gleichzeitiger Stärkung der Innenentwicklung, • Reaktivierung leerstehender/untergenutzter Nebengebäude, • Stärkung der Versorgungsfunktionen, • Digitalisierung, Erneuerbare Energien, Klimaschutz, • Ergänzende Gestaltung öffentlicher Straßen- und Freiräume an markanten Punkten (Identifikationsräume), • Verbesserung der Funktionen Tourismus und Naherholung, • Verbesserung der Lebenssituation für Kinder und Jugendliche und Stärkung der Familienfreundlichkeit, • Verankerung des Mehrgenerationenthemas „55+“ in den örtlichen Gesamtkon- text, • Soziale Integration von Neubürgern, • Stärkung der Dorfgemeinschaft und Sicherung/Verbesserung der entsprechenden Einrichtungen.

Aus den genannten Themenfeldern und Handlungsansätzen lassen sich konkrete Ziele für Katzwinkel formulieren und Maßnahmen ableiten. Diese werden in den nachfolgenden Ka- piteln beschrieben.

Die fünf folgenden Maßnahmen, welche ebenfalls in den nachfolgenden Kapiteln detailliert betrachtet werden, wurden als Schwerpunktbereiche in der Entwicklung von Katzwinkel identifiziert:

1. Dorfmitte Katzwinkel: Katzwinkel hat mit der Grundschule, der Kita, den beiden Kirchen, dem Friedhof und der Glück-Auf-Halle beispielhaft fast alle öffentlichen Infrastrukturen an einer Stelle in Ortsmitte gebündelt. Dieses „Zentrum“ soll als Ort der Begegnung und Bildung weiter gestärkt werden.

2. Angebotserweiterung Sportplatz Katzwinkel: Der alte Sportplatz soll eine neue Nut- zung z.B. in Form eines Kleinspielfeldes und eines Fitnessparcours/motoricparc er- halten, aber auch dauerhaft für den Schul- und Breitensport zur Verfügung stehen.

3. Dorfmitte Elkhausen: Neben dem Backes soll ein Neubau mit öffentlichen Toiletten und einem überdachten Aufenthaltsbereich entstehen, um die Nutzbarkeit des Plat- zes für kleinere Veranstaltungen zu verbessern. Damit soll die Nutzung eines wich- tigen Identifikationspunkts im Ortsteil Elkhausen gestärkt werden.

Seite 55, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

4. Naturnaher Tourismus und Naherholung: Neben der Verankerung der Bergbauge- schichte von Katzwinkel soll die besondere Lage Katzwinkels über der Sieg ein besonderer Ansatzpunkt sein. Unter dem Stichwort „respect for nature“ könnte die Landschaft des Wisserlands neu erschlossen werden.

5. Stärkung der gewerblichen Entwicklung: Die ortsansässigen Unternehmen sollen u.a. durch Mobilisierung und Weiterentwicklung vorhandener Gewerbeflächen („Pinge“) unterstützt werden. Das Potenzial für die Neuansiedlung auf den vorhan- denen Flächen soll genutzt werden.

Das vorliegende Dorferneuerungskonzept stellt eine informelle Rahmenplanung dar, wel- che die Richtschnur für die zukünftige Entwicklung der Ortsgemeinde in den nächsten Jahren vorgibt. Die dargestellten Maßnahmen, auch im Bereich der Verbesserung der Ver- kehrs-/Straßenraumgestaltung, Verkehrsberuhigung etc. sind konzeptionelle Vorschläge die z.T. aus der Dorfmoderation entwickelt wurden. Die Darstellungen ersetzen keine zur Umsetzung notwendige technische Planung.

5.1 Innenentwicklung und Stärkung der dörflichen Baukultur Die Erhaltung und Entwicklung der ortsbildprägenden Bausubstanz, insbesondere im Orts- kernbereich, sollten nicht dem Zufall überlassen werden. Durch gezielte Beratung und För- derung der Bauherren bei Bedarf, aber auch mit planungs- oder satzungsrechtlichen Mit- teln (Gestaltungs-, Erhaltungssatzung), können Einbrüche in den historisch überlieferten Maßstab der „Katzwinkler Architektur“ verhindert werden. Man kann davon ausgehen, dass mit Beratungsgesprächen und durch ständige Informations- und Überzeugungsarbeit gute Ergebnisse der Ortsbildpflege erreicht werden.

Durch die Umnutzung leerstehender/untergenutzter Nebengebäude zu Wohnraum, aber auch den Abbruch nicht mehr benötigter Bausubstanz, sowie die bauliche Erhaltung intak- ter und Erneuerung sanierungsbedürftiger Bausubstanz, ist eine zusätzliche Aufwertung möglich.

5.1.1 Erhaltung und Modernisierung ortsbildprägender Bausubstanz Die Unterstützung von Initiativen zur Erhaltung und Gestaltung privater Bausubstanz wird als besonders wichtig erachtet. Die Beachtung der ortstypischen Bauweise und die Be- wahrung, bzw. Weiterentwicklung des dörflichen Charakters sind auch von Bedeutung, um die Potentiale von Katzwinkel (Sieg) als attraktiven Wohnstandort zu verbessern. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen einige ortsbildprägende Gebäude, welche bereits vor- bildlich erneuert wurden.

Seite 56, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Bei Neubau-, Umbau- und Renovierungsvorhaben ist die ortstypische Gestaltung in jedem Fall zu beachten. Dazu gehören die Verwendung regionstypischer Baumaterialien und die Auseinandersetzung mit den entsprechenden Gestaltungsmerkmalen.

Zur Aufwertung des Ortsbildes und zur Behebung funktionaler Defizite können im Rahmen der Dorferneuerung, mit Hilfe öffentlicher Fördermittel, private Gebäude und Freiflächen saniert werden. Dabei stehen neben der Erhaltung des gebauten Erbes („Baukultur“) die Umnutzung funktionslos gewordener Nebengebäude und die Anpassung der bestehenden Bausubstanz an heutige Wohnansprüche im Vordergrund.

5.1.2 Städtebauliche Beratung bei Umbau- und Gestaltungsmaßnahmen Zur Vermeidung von Fehlentwicklungen – insbesondere im privaten Bereich – sollten da- her in Zukunft alle Maßnahmen im privaten Bereich mit den Mitarbeitern der Kreisverwal- tung Altenkirchen – Sachgebiet Dorferneuerung, abgestimmt werden. Diese sind für die Beratung in Gestaltungs- und Ausführungsfragen zuständig. Es geht dabei nicht darum, dem Einzelnen Vorschriften zu machen, sondern darum, sein Wissen und seine Sensibilität gegenüber dörflichen Bauweisen zu erweitern. In Katzwinkel ist hierbei auch auf eine ener- getische Sanierung ein besonderer Schwerpunkt zu legen.

Nach einer Rücksprache mit der Kreisverwaltung können die erforderlichen Antragsunter- lagen zur Bezuschussung über die Dorferneuerung eingereicht werden. Wichtig ist, dass mit der Maßnahme vorher nicht begonnen werden darf!

Um die Möglichkeiten der aktiven (fachlichen wie finanziellen) Unterstützung der Bürger durch Beratung und durch Zuwendungen aus der Dorferneuerung zu vermitteln und die Bürger weiter für den Wert gewachsener historischer Dorfstrukturen zu sensibilisieren, ist eine ständige Information erforderlich. Dazu sollten alle verfügbaren Medien genutzt wer- den, insbesondere Amtsblatt, örtliche Aushänge, Internet und Bürgerversammlungen.

5.1.3 Mobilisierung innerörtlicher Bauflächen und Reaktivierung von Leerständen In Katzwinkel befinden sich acht Leerstände von denen sechs nur als Teilleerstände be- zeichnet werden können. Zusätzlich befinden sich innerhalb der Ortslage Baulücken, wel- che aber im privaten Besitz sind. Da diese von den Eigentümern als private Grünflächen genutzt oder als Vermögensanlage gesehen werden, stehen die Flächen dem Markt derzeit nicht zu Verfügung. Zur Stärkung der Innenentwicklung sollte langfristig jedoch darauf geachtet werden, die innerörtlichen Baulücken weitestgehend zu schließen. Zusätzlich ist es wichtig, bestehende Gebäudeleerstände zu nutzen.

Folgende konkrete Maßnahmen können dazu beitragen innerörtliche Bauflächen und Leerstände zu reaktivieren und zukünftige Leerstände zu vermeiden: • Beobachtung der Situation vor Ort (Monitoring): Entwicklung und regelmäßige Fort- schreibung eines Leerstands- und Bauflächenkatasters, Entwicklungspotenziale er- kennen, • Information und Aufklärung der Eigentümer zu den Folgen von Leerstand, Baulü- cken etc. auf das Ortsbild; Sensibilisierung der Eigentümer zu den Möglichkeiten eines Verkaufs, • Bauinteressenten auf die Möglichkeiten im Ortskern hinweisen, Förder- und Bera- tungsmöglichkeiten, • ggfs. Hinweis über zum Verkauf stehende Gebäude und Bauplätze auf der gemein- deeigenen Homepage, Seite 57, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

• Zusammenbringen passender Eigentümer und Käufer (An- und Verkaufsbereit- schaft, gemeinsame energetische Lösungen etc.), • Hilfestellung bei der Vermarktung von Immobilien, • Unterstützung der neuen Eigentümer durch die Ortsgemeinde (Bsp. Kommunales Förderprogramm), • ggfs. „Anentwicklung“ schwieriger Immobilien: Visionen aufzeigen.

5.1.4 Maßvolle Entwicklung von neuen Bauflächen Ein wichtiges Ziel der Dorferneuerung ist die Stärkung des Wohnens in der Ortsgemeinde. In der attraktiven Wohngemeinde Katzwinkel steht einer hohen Nachfrage nach Wohn- raum aktuell ein unzureichendes Angebot von Immobilien und Bauland gegenüber. Der Bedarf kann im Inneren nicht ausreichend gedeckt werden. Die im Ort vorhandenen Bau- lücken sind in privater Hand und stehen dem Markt nicht zur Verfügung. Die Gemeinde kann den Bedarf des „eigenen Nachwuchses“ daher nur durch eine Ausweisung von neuen Bauflächen decken. Dies muss mit Blick auf die Altersverteilung der Bevölkerung maßvoll geschehen, um keine Abwanderung aus der Ortsmitte zu bewirken. Die Devise „Innen vor Außen“ vor jeder Baugebietsausweisung zu wägen, liegt im ureigensten Interesse der Ortsgemeinde, um in Zeiten schrumpfender Bevölkerung keine langfristigen Probleme zu schaffen.

Als Entwicklungsfläche sieht die Ortsgemeinde den Bereich am nördlichen Ortsrand von Katzwinkel. Die Fläche ist im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen. Die Erschließung erfolgt über den bereits ausgebauten „Magnolienweg“, eine weitere Anbin- dung kann über den Birkenweg erfolgen. Die Ortsgemeinde hat hierzu einen Aufstellungs- beschluss für den Bebauungsplan „Oberkatzwinkel II“ nach §13 b BauGB gefasst. Per- spektivisch könnte die weitere Entwicklung im „Schönbornsfeld“ westlich der Barbara- straße (gegenüber dem Kindergarten) stattfinden. Hier besteht ggfs. die Möglichkeit, mit Grubenwasser ein Nahwärmenetz zu speisen.

Zur Vermeidung weiterer Baulücken muss darauf geachtet werden, dass zukünftige Bau- plätze mit einer zeitlich befristeten Bauverpflichtung belegt werden.

5.1.5 Entwicklung neuer Wohnformen Mit Blick auf die demografische Entwicklung spielen neue Wohnformen in der Zukunft eine besondere Rolle. Um älteren Bewohnern von Katzwinkel auch in Zukunft ein adäquates Wohnangebot zu bieten und ein Leben im Alter in ihrer Ortsgemeinde zu ermöglichen, sollten ausreichend barrierefreie Wohnungen oder eine Senioren- oder Pflegewohngemein- schaft ins Leben gerufen werden. Durch ein optimiertes Angebot für Seniorinnen und Se- nioren steigt die Bereitschaft aus der bestehenden Immobilie auszuziehen, sodass neuer Wohnraum für Familien frei wird. Diese wiederum investieren neu in die historischen Ge- bäude und erhalten die ortsbildprägende Bausubstanz.

Die Ortsgemeinde könnte durch die Realisierung eines konkreten Bauvorhabens (mit einem Investor) eine Vorreiterrolle einnehmen und das Thema durch informelle und kommunika- tive Maßnahmen gezielter im Bewusstsein der Bevölkerung verankern. Für eine mögliche Potenzialfläche wurden im Rahmen des Dorferneuerungskonzeptes bereits erste Konzepte zur Ansprache von Investoren entwickelt (vgl. nachfolgende Abbildungen). In einem ersten Schritt sollte jedoch der Bedarf/die Nachfrage nach einem solchen Angebot in der Ge- meinde ermittelt und die unterschiedlichen Wohnformen mit potenziellen Interessenten Seite 58, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

abgestimmt werden. Außerdem könnten bereits frühzeitig geeignete Immobilien identifi- ziert und mögliche Investoren angesprochen werden. Zuletzt ist ein geeigneter Betreiber oder ambulanter Pflegedienst für eine solche Einrichtung zu finden.

Darüber hinaus sollte die Kommune darauf hinwirken, dass auch andere benötigte Wohn- formen realisiert werden können. Aktuell überwiegen Einfamilienhäuser im Ortsbild von Katzwinkel. Bei der Ausweisung neuer Bauflächen könnten jedoch auch Doppel- oder Rei- henhäuser für Paare oder kleinere Familien angeboten werden. Mehrfamilienhäuser mit kleinen bis mittleren Wohnungsgrößen bieten flexibel nutzbaren Mietwohnraum. Einzelne Aspekte des demografischen Wandels wie die Zunahme von Einfamilienhaushalten und Patchwork-Familien erfordern ein breites Angebot unterschiedlicher Wohnformen. Durch die Instrumente der Bauleitplanung hat die Kommune hier gezielte Steuerungsmöglichkei- ten.

Skizzen für eine Seniorenwohnanlage „Hinter der alten Schule“:

Variante 1: Nachbarschaftsplätze als Treffpunkte für die Bewohner

Variante 2: naturnahes Wohnen am grünen Anger

Seite 59, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Variante 3: autofreies Quartier und „grüne Treffpunkte“

5.2 Funktionsverbesserung von Gemeinbedarfs- und Infrastruktureinrich- tungen 5.2.1 Sicherung der Grundversorgung Nachdem auch die letzte Versorgungseinrichtung kurz vorher schließen musste, hat in Katzwinkel kürzlich eine Bäckerei neu eröffnet. Diese sichert jedoch nur einen Teil der Grundversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs. Eine Arztpraxis stellt die me- dizinische Grundversorgung sicher, die pflegerische wird durch mehrere ambulante Dienste sichergestellt.

Durch geeignete Maßnahmen soll das bestehende Angebot gesichert und durch weitere Nutzungen ergänzt werden. Ein ehrenamtlich betriebener Dorfladen oder eine „Automa- tenwand“ mit Angeboten zur Grundversorgung rund um die Uhr im derzeit leerstehenden Metzgerladen sind nur zwei Beispiele, wie das Nahversorgungsangebot in Katzwinkel er- weitert werden könnte. Zur konkreten Ausgestaltung sind viele unterschiedliche Varianten zu prüfen.

5.2.2 Ferien- und Ganztagsbetreuung mit Mittagstisch Sie bestehenden Infrastruktureinrichtungen in Katzwinkel sollen gestärkt und erweitert werden. Für die Schule und Kindertagesstätte gibt es Überlegungen für eine Ferien- und Ganztagsbetreuung mit Mittagstisch. Durch dieses Angebot können Familie und Beruf besser organisiert werden und die lokale Gastronomie kann gestärkt werden, wenn die Essensversorgung über die bestehenden Einrichtungen organisiert wird. Darüber hinaus könnte der Mittagstisch auch durch ältere Bewohner genutzt werden, um so das Mitei- nander der Generationen zu verbessern.

Seite 60, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

5.2.3 Wiederbelebung des Jugendtreffs Im Rahmen des Arbeitskreises Kinder und Jugendliche während der Dorfmoderation wünschten sich die Kinder der Ortsgemeinde regelmäßige Treffen (Gruppenstunden) im Jugendraum in Katzwinkel (Sieg). Nach den Aussagen der beteiligten Kinder und Jugend- lichen sollen die Treffen mit Gruppenleiter stattfinden. Gleichzeitig dient der Jugendraum als Rückzugsort für die jungen Generationen der Ortsgemeinde. Daher ist es besonders wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen mit eigenen Veranstaltungen für sie in die Dorf- gemeinschaft integriert werden und somit eine Bindung zum Dorf aufbauen.

5.2.4 Anbau Backes in Elkhausen Der seit 1995 in der Kirchstraße in Elkhausen stehende Backes stellt einen wichtigen Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger insbesondere des Ortsteils Elkhausen dar. Da das Gebäude nur sehr klein ist, finden Feste und Veranstaltungen meist unter freiem Him- mel statt. In der Dorfmoderation wurde der Wunsch geäußert, den Backes um einen Anbau zu erweitern, um so eine Wetterunabhängigkeit auch mit größeren Gruppen zu erreichen und den derzeitigen Toilettencontainer durch eine dauerhafte Lösung ersetzen zu können.

Die Ideen dazu sind auf den nachfolgenden Abbildungen zu sehen. Ein Förderantrag ist bereits gestellt.

bestehende Planvarianten des Backes-Anbaus

Seite 61, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Entwurfsplan zum Neubau eines überdachten Freisitzes und der Sanierung des bestehenden Backes

5.2.5 Sicherung und Entwicklung des Gewerbegebietes Teile des Gewerbegebiets am Grubenweg werden aktuell sehr extensiv genutzt und be- dürfen neuer Impulse. Insbesondere der nördliche Teilbereich nahe dem ehemaligen Stol- lenmundloch weist ein erhebliches Entwicklungspotenzial auf, gleichzeitig sind Erweite- rungen bestehender Betriebe in anderen Bereichen aufgrund der baulichen Enge unmög- lich. Eine Lösung könnte in der Aktivierung und/oder Vermarktung der untergenutzten Flächen liegen.

5.3 Tourismus und Naherholung Die Geschichte von Katzwinkel als Bergbaugemeinde ist ein besonderes Merkmal zur tou- ristischen Vermarktung der Ortsgemeinde. Die Lage im Dreiländereck „Wisserland“, Wes- terwald und Sieg und Lage hoch über der Sieg sind weitere besondere Eigenschaften und Entwicklungsansätze für den Tourismus. Nachfolgend werden geeignete Maßnahmen be- schrieben, um dieses touristische Potential auszuschöpfen.

5.3.1 Landschaftserleben „respect for nature“ Am Rande der Ortsgemeinde in der „Alten Poststraße“ befindet sich ein guter Aussichts- punkt mit Blick auf die Siegschleife. Eine neue Erschließung durch ausgeschilderte Rad- und v.a. Wanderwege und eine Inszenierung des Punktes sollen zentrale Bausteine eines Informations- und Wissenswegs zur Landschaft und Natur im Wisserland sein. Unter dem Motto „respect for nature“ könnte eine neue Landmarke als touristisches Aushängeschild entstehen. In Kooperation mit angrenzenden Gemeinden müsste dann der Aussichtspunkt über mehrere Wanderwege fußläufig aus allen Richtungen angebunden werden. Weitere Maßnahmen des Landschaftserlebens ollen ein neuer örtlicher Rundwanderweg („Gruben- wanderweg“) und die Aufwertung des „Waldfest-Platzes“ Diedenberg sein.

Seite 62, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

5.3.2 Schaffung neuer Radwegeverbindungen Die Ortsgemeinde Katzwinkel ist derzeit nicht an das beschilderte Radwegenetz angebun- den. Es gibt zwar zwei ausgewiesene Radwege, welche die Gemarkung in Nord-Süd-Rich- tung queren, diese erreichen jedoch nicht die bebauten Siedlungsbereiche. Darüber hinaus fehlen jegliche Ost-Westverbindungen und der Radweg entlang der Sieg ist im Bereich von Katzwinkel lückenhaft. Um das touristische Potenzial der Ortsgemeinde weiter auszu- bauen und die geplante Aussichtsplattform auch mit dem Fahrrad anzubinden, sollte über die Erweiterung des Radwegenetzes nachgedacht werden.

5.3.3 Installation eines modernen und zeitgemäßen Informations- und Wegeleit- systems In Katzwinkel gibt es verschiedene Wander- und Spazierwege sowie allgemeine Informa- tionstafeln, Wegehinweise und Willkommensschilder. Um Besuchern des Ortes eine opti- male Orientierung zu bieten, aber auch als attraktive Anlaufstelle für die Bewohner, könnte ein neues Wegeleitsystem entwickelt werden. Die Realisierung einer Aussichtsplattform und der Ausweisung neuer Wanderwege könnte hierzu den Anstoß geben. Grundsätzlich sollte auf eine einheitliche, moderne und zeitgemäße Installation geachtet werden. Die alten Schilder sollten demontiert und die neuen Schilder dauerhaft gewartet und gepflegt werden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger könnten bei der Entwicklung der Leitsysteme beteiligt werden, um so die Akzeptanz und Identität zu steigern und gegebenenfalls - auch im Nachhinein - Patenschaften für die Pflege der Anlagen zu übernehmen.

5.4 Neuordnungs- und Gestaltungsmaßnahmen von Grün- und Freiflä- chen 5.4.1 Aufwertung des Platzes „Knappenstraße“ In der Knappenstraße besteht eine Grünfläche mit vier Holzstühlen und einem Tisch, wel- che Potenzial zur Pflege und Neugestaltung aufweist. Die Fläche befindet sich direkt neben der Hauptdurchfahrtsstraße in Katzwinkel. Neben der Platzfläche befinden sich zwei groß- kronige Bäume, welche im Sommer eine schattenspendende Funktion innehaben. In der Dorfentwicklung ist es besonders wichtig, das Potenzial solcher Flächen zu nutzen. Zu- sätzlich kann mit Hilfe einer Neugestaltung der Fläche das Ortsbild und das Wohnumfeld aufgewertet werden.

Auf diesem Platz soll eine neue Aufenthaltsqualität für alltägliche Begegnungen geschaf- fen werden. Wesentliche Punkte bei der Aufwertung der Fläche sind die Schaffung von Aufenthaltsmöglichkeiten, einer attraktiven Platzfläche, eine räumliche Gliederung zum Straßenraum der Ortsstraße Knappenstraße und die Bepflanzung mit pflegeleichten Pflan- zenarten.

5.4.2 Angebotserweiterung Sportplatz Der Sportplatz, welcher als Ascheplatz ausgebaut ist, wird derzeit nur noch selten be- spielt, da eher auf Rasen- oder Kunstrasenflächen ausgewichen wird. Demnach sollen die Entwicklungspotenziale dieses Bereichs, zu dem auch ein Sportlerheim in gutem Zustand gehört, geprüft werden mit dem Ziel ein „Sportzentrum“ für Katzwinkel zu entwickeln. Geplant ist ein Treffpunkt für den Breitensport für verschiedene Generationen, auf dem u.a. auch der Schulsport weiterhin stattfinden soll. Ideen für eine Angebotserweiterung Seite 63, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

sind die Unterteilung des bestehenden Sportplatzes in ein Kleinspielfeld, ein Fitness/Mo- toric-Parc mit Outdoorgeräten für verschiedene Generationen, eine neue Laufbahn, ein MTB-Trail im Umfeld, eine E-Bike-Ladestation.

5.4.3 Gestalterische Aufwertung des Schützenplatzes Der Schützenplatz und sein Umfeld stellen einen guten Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde dar. Das Umfeld weist im Hinblick auf seine Gestaltung noch ungenutztes Potential auf. Der Platz ist von Grünflächen umgeben und liegt abseits der stark befahrenen Erlenstraße. Auch für Wanderer und Spaziergänger könnten hier ein ru- higer Ort zum Verweilen geschaffen werden. Platz ist ausreichend vorhanden.

Bisher wurden noch keine konkreten Pläne für Aufwertungsmaßnahmen entwickelt. Bei- spielhaft könnte über eine dekorative Bepflanzung, eine Trockenmauer und Sonnenliegen als Gestaltungselemente nachgedacht werden. Der Platz könnte zusätzlich auch als Fami- lienplatz mit einem Barfußpfad gestaltet werden. Dies wäre auch für Wanderer interessant und ein zusätzlicher Magnet für die Ortsgemeinde in ihrer malerischen Umgebung. Bei den Überlegungen und Planungen sollte jedoch die Zuwegung nicht vernachlässigt werden. Derzeit ist der Schützenplatz nicht in ausreichendem Maß für Fußgänger erschlossen. Hier stellt die Erlenstraße eine Barriere dar.

Zusätzlich weisen die Sanitärgebäude auf dem Gelände einen erhöhten Sanierungsbedarf auf (siehe nachfolgende Abbildungen).

Vorplatz der Schützenhalle Sanitärgebäude

5.4.4 Sanierung des Umfeldes der Ev. Kirche als private Maßnahme Das Umfeld der evangelischen Kirche weist ebenfalls Aufwertungspotenziale auf. Die Ortsgemeinde hat keinen Einfluss auf die Ausgestaltung von kirchlichem Besitz, jedoch wirkt sich die Gestaltung auf das Ortsbild aus, wodurch eine Verbesserung der Gestaltung angestrebt werden sollte. Die Zugänge sind großzügig angelegt und barrierefrei gestaltet. Jedoch finden sich im Umfeld keine Gestaltungselemente und Sitzgelegenheiten. Zudem ist die Fläche stark versiegelt.

Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität sollte eine Durchgrünung und Gestaltung der Platzoberfläche angestrebt werden. Es sollten Sitzgelegenheiten als Treffpunkte und zum Verweilen entstehen.

Seite 64, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

5.4.5 Gestaltung des Friedhofs Katzwinkel Der Friedhof des Ortsteils Katzwinkel liegt in der Barbarastraße nördlich von der katholi- schen Filialkirche St. Barbara. Der Friedhof wird durch einen Zaun eingefasst. Die Zuwe- gung des Friedhofs und die Wege auf dem Friedhof sind barrierefrei gestaltet. Allerdings ist der Friedhof für den Ortsteil Katzwinkel sehr groß und wird nicht vollständig genutzt. Es sollte ein Gesamtkonzept entwickelt werden, welches den tatsächlichen Bedarf an Gräbern abbildet und dabei auch neue Bestattungsformen berücksichtigt. Zusätzlich soll- könnten neue Verweilplätze geschaffen werden und nicht mehr benötigte Friedhofsflächen könnten einer anderweitigen Nutzung zugeführt werden (vgl. Kap. 5.4.9).

5.4.6 Gestaltung des Umfeldes der Kath. Kirche St. Barbara in Katzwinkel als private Maßnahme Wohl wissend, dass die Ortsgemeinde keinen Einfluss auf die Ausgestaltung kirchlichen Besitzes hat, ist dessen Wirkung auf den Ort dennoch nicht zu unterschätzen. Die Zugänge zur kath. Kirchen sind großzügig angelegt und auch der barrierefreie Zugang ist gewähr- leistet. Jedoch weist der Außenbereich Aufwertungspotenzial auf. Es finden sich keine Gestaltungselemente und auch Sitzgelegenheiten sind nicht vorhanden. Der Bodenbelag befindet sich in einem Zustand der Handlungsbedarf erfordert.

Durch die Neugestaltung der Platzoberfläche und Begrünung sowie die Realisierung von Sitzmöglichkeiten kann die Aufenthaltsqualität verbessert und das Ortsbild aufgewertet werden.

5.4.7 Aufwertung des Umfeldes um den Kindergarten Der Kindergarten Löwenzahn im Ortsteil Katzwinkel liegt in der Barbarastraße nördlich der Glück-Auf-Halle. Im Eingangsbereich des Kindergartens besteht das Potenzial an weiteren Grünflächen. Eine neue Bepflanzung könnte in einem Gemeinschaftsprojekt mit den Kin- dern umgesetzt werden.

5.4.8 Aufwertung des Spielplatzes in der Zöllershöhe (Katzwinkel) Auf dem Spielplatz in der Straße „Zöllershöhe“ im Ortsteil Katzwinkel befinden sich viele verschiedene Spielgeräte. Jedoch besteht ein kleiner Anteil an Aufwertungspotenzial. Zur Schaffung einer besseren Aufenthaltsqualität könnten weitere Sitzmöglichkeiten sowie Mülleimer aufgestellt werden.

5.4.9 Gestaltung der Grünfläche neben dem Friedhof Die Grünfläche nördlich des Friedhofes in der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), weist einen Gestaltungsbedarf auf. Die Platzfläche wurde in der Vergangenheit als Fläche für das Mar- tinsfeuer genutzt und befindet sich im Besitz der Ortsgemeinde.

Im Rahmen der Dorfmoderation wurde innerhalb des Arbeitskreises „Ortsbild und Verkehr“ Ideen und Pläne entwickelt, um die Freifläche zukünftig als Dorfplatz umzugestalten. Mit den gesammelten Ideen wurde ein Planentwurf für eine Freizeitanlage erstellt, welche für den Platz einen Grillpavillon, eine Grillstelle, eine Boule-Stelle, eine hohe Schaukel, einen Sitzbalken sowie Liegen vorsieht. Darüber hinaus soll in der Mitte eine Spielwiese entste- hen und Balancierstäbe aufgestellt werden. Im Arbeitskreis wurde die Gestaltung disku- tiert und weitere Gestaltungsmöglichkeiten für den Platz hinzugefügt.

Seite 65, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Mit einer neuen Gestaltung passend zum Umfeld, soll ein neuer und attraktiver Aufent- haltsbereich in der Ortsmitte von Katzwinkel entstehen. Besonders durch ihre zentrale Lage könnte die Fläche als Treffpunkt zur Stärkung der Dorfgemeinschaft und zur Schaf- fung eines harmonischen Ortsbildes beitragen. Sollten später ggfs. (ehemalige) Friedhofs- flächen frei werden, könnten diese der Erweiterung der Freifläche dienen (vgl. Kap. 5.4.5).

Nachfolgende Abbildung zeigt eine Ideenskizze zur Gestaltung der Fläche aus der Dorfmo- deration:

Entwurfsplan der Freizeitanlage nördlich des Friedhofs, ohne Maßstab

5.4.10 Revitalisierung/Renaturierung des Brölbachs Neben den ökologischen Aspekten wird das gestalterische Potenzial, das von der Lage des Brölbachs in der Ortsmitte ausgeht, nicht vollends ausgeschöpft. Der Brölbach ist in der Ortsmitte zwar sichtbar, aber nicht zugänglich. Damit ist das Erleben des Wassers aufs „Sehen“ beschränkt. Mit einer Renaturierung des Baches könnten attraktive Aufent- haltsflächen in direkter Siedlungsnähe geschaffen werden und die Funktion des Gewäs- sers wird im Hinblick auf Starkregenereignisse verbessert. Darüber hinaus werden neue Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Gewässerstrukturgüte kann verbes- sert werden.

Die Möglichkeit zur Gewässerrenaturierung ist mit den Wasserbehörden frühzeitig abzu- stimmen (Förderprogramm Aktion Blau plus).

Nachfolgend werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung beschrieben und Beispiele aus anderen Ortsgemeinden aufgezeigt: Seite 66, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

• natürliche Gestaltung des Bachlaufs: durch einen leicht geschwungenen Verlauf, Aus- bildung von unterschiedlichen Böschungsbereichen und verschiedenen Zonen; • Entfernen des bestehenden Ufer- und Sohlverbaus; • Einbringung von Störelementen (Findlingen und Totholz); • Mitwirkung der Anwohner bei der Planung, Unterhaltung und Pflege; • gezielte naturnahe und pflegeextensive Bepflanzung des Bachlaufs, die sich selbst ent- wickelt; • Maßnahme als Ausgleich für Bauvorhaben in der Ortsgemeinde; • Gewässerrandstreifen offenhalten, damit der Bach erlebbarer wird.

Beispiele für Bachrenaturierungen in anderen Ortsgemeinden

5.5 Verkehr und Mobilität Alle Maßnahmen an klassifizierten Straßen sind mit dem Straßenbaulastträger und ggfs. der abzustimmen Aus der vorangegangenen Analyse wurden nachfolgende Maßnahmen für die Straßenräume in Katzwinkel abgeleitet.

5.5.1 Straßenraumgestaltung Durch die Gestaltung und Begrünung der öffentlichen Straßenräume kann das Ortsbild aufgewertet und im Kleinräumigen das Mikroklima und die Artenvielfalt positiv beeinflusst werden. Außerdem können Pflanzbeete und Baumscheiben gleichzeitig zur Beruhigung des Verkehrs oder zur Gestaltung der Ortseingänge eingesetzt werden. Oftmals werden solche Maßnahmen im Zuge von allgemeinen Ausbau- und Sanierungsarbeiten der Straßenräume umgesetzt.

5.5.2 Verkehrssicherheit Als Verbindungs- und Durchgangsstraße spielt die Knappenstraße in Katzwinkel eine be- sondere Rolle. Da sich der Ortsteil entlang dieser Hauptverkehrsachse entwickelt hat, wer- den nahezu alle Bereiche über diese Sammelstraße angebunden. Aufgrund des lang gezo- genen Siedlungsgrundrisses von Katzwinkel gibt es für Fußgänger nur wenige „kurze Wege“ fernab dieser Hauptverkehrsachse. Aufgrund ihrer zentralen Funktion und des ho- hen Verkehrsaufkommens sollte insbesondere auf die Sicherheit der schwächeren Ver- kehrsteilnehmer geachtet werden. Ausreichend breite Fußwege, die gegebenenfalls durch Baum- oder Heckenpflanzungen vom Straßenbereich abgetrennt sind, können den Ab- stand von Fußgängern und fahrenden Pkw vergrößern. Zusätzlich sorgen geeignete und regelmäßige Querungshilfen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Neben den Fußgän- gern sind auch Radfahrer besonders zu schützen. Dies kann unter anderem durch die Ausweisung eigener Radwege erfolgen oder durch speziell gekennzeichnete Bereiche im Straßenraum sowie kombinierte Fußgänger- und Radfahrerbereiche. Eine Reduzierung der Seite 67, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Fahrgeschwindigkeiten von Pkw spielt in solchen Bereichen, wo mehrere Verkehrsteilneh- mer aufeinander treffen, ebenfalls eine große Rolle. Durch Baumscheiben oder digitale Geschwindigkeitsanzeigen kann hier Abhilfe geschaffen und gleichzeitig eine Durchgrü- nung der Ortschaft erreicht werden.

Im Arbeitskreis „Wohnen und Verkehr“ der Dorfmoderation wurde vor allem über eine Verkehrsberuhigung diskutiert. Zum einen sollen entlang der L 279 Parkverbotszonen ent- stehen, da es stellenweise durch parkende Pkw‘s zu unübersichtlichen Gefahrensituatio- nen kommt. Parkverbotszonen sind insbesondere an den Kreuzungsbereich der Erlen- straße/L 279 und Dr.-Albert-Reichmann-Straße/L 279 erforderlich.

Zusätzlich wird die Ausweisung einer Tempo 30-Zone angestrebt. Diese soll sich von der Grundschule bis zum Grubenhäuschen ziehen. Gleichzeitig wurde über eine zeitliche Be- grenzung der Geschwindigkeit auf der Knappenstraße diskutiert. Auch hierfür sind Ge- spräche mit dem LBM erforderlich.

5.5.3 Sanierung einzelner Ortsstraßen Die Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) und dem Ortsteil Elkhausen weisen an einigen Stellen Sanierungsbedarfe auf. Der Straßenbelag sollte erneuert wer- den. Insgesamt ist auf eine dörfliche Gestaltung der Straßen zu achten. Eine adäquate Gestaltung kann beispielsweise durch einen Wechsel in der Oberflächenbeschaffenheit (bituminöse Deckschicht, Natur-/Betonsteinpflaster, gepflasterte Rinnen) erzielt werden. Dabei soll die Barrierefreiheit erhalten bleiben. Darüber hinaus sollte bei Baumaßnahmen im Straßenraum eine zusätzliche Begrünung und Aufwertung des Ortsbildes angestrebt werden.

5.5.4 Funktionale Aufwertung und Gestaltung der Ortseingänge Die Ortseingänge von Katzwinkel sind erkennbar, jedoch kaum gestaltet. Durch Eingren- zungen des Straßenraums mit Hilfe von Bäumen, Sträuchern oder Torbögen wird die Straße für die Verkehrsteilnehmer optisch enger, wodurch die Fahrgeschwindigkeit auto- matisch abnimmt. Des Weiteren tragen gestalterisch aufgewertete Ortseingänge zu einem besseren Ortsbild bei.

5.5.5 ÖPNV-Anbindung, Barrierefreiheit und Gestaltung von Bushaltestellen Die Bushaltestellen in Katzwinkel sind nicht barrierefrei ausgestaltet. Es fehlen insbeson- dere geeignete Buskantensteine zum ebenen Einstieg in den Bus sowie taktile Leitsysteme. Gemäß § 8 PBefG (Personenbeförderungsgesetz) soll die Barrierefreiheit im ÖPNV in Deutschland bis zum 01.01.2022 vollständig erreicht sein. Insofern sollte dies im Falle einer Erneuerung der Bushaltestellen Planungsgegenstand sein. Die nachfolgenden Abbil- dungen zeigen einen möglichen Ausbaustandard, der die heutigen Anforderungen an bar- rierefreie Haltestellen deckt. Beim Ausbau der Bushaltestellen, sollte bei einigen Halte- punkten eine Überdachung als Wetterschutz und eine Sitzgelegenheit ergänzt werden.

Eine weitere Optimierung kann durch ein eigenes dörfliches Mobilitätskonzept erreicht werden. So könnten neben den bereits vorhandenen Mitfahrerbänken Selbstfahrertaxis oder ein moderner Bürgerbus ins Leben gerufen werden. Mit einem eigenständig organi- sierten Mobilitätskonzept kann das vorhandene ÖPNV-Angebot ergänzt und das Miteinan- der der Dorfbewohner untereinander gestärkt werden. Indirekt wird durch eine (Selbst-) Organisation von Mitfahrten Umwelt und Geldbeutel entlastet.

Seite 68, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Beispiele barrierearmer bzw. barrierefreier Bushaltestellen

5.6 Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimafolgen-Anpassung Das Thema Klimaschutz ist eine wichtige kommunale Aufgabe in der heutigen Zeit, in der die globale Erwärmung und starke Niederschlagsereignisse immer präsenter werden. Zum einen hat die Kommune eine Vorbildfunktion gegenüber ihren Bewohnern und sollte selbst geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen, zum anderen sollten Anreize geschaf- fen werden, um auch Private für das Thema zu sensibilisieren und für eigene Maßnahmen zu motivieren. In Kapitel 3.7 wurden dazu die Themen Erneuerbare Energien und Klima- schutz analytisch betrachtet. Nachfolgend werden dazu beispielhaft konkrete Maßnahmen ausgearbeitet.

5.6.1 Energetische Sanierung kommunaler Gebäude und Freiräume Die Kommune hat eine Vorbildfunktion im Hinblick auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Für den Bereich der öffentlichen Gebäude der Ortsgemeinde Katzwinkel bestehen jedoch aktuell keine konkreten energetischen Sanie- rungsplanungen. Dennoch könnten (sofern noch nicht umgesetzt) als erster und kurzfristig machbarer Schritt die kommunalen Gebäude systematisch auf LED umgestellt werden. Gleichzeitig sollte die energetische Sanierung der Gebäude beschleunigt werden.

Eine weitere wirksame Maßnahme zur Energieeinsparung innerhalb der Kommune ist die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Die Umrüstung ganzer Lichtmasten bietet sich - insbesondere im Zusammenhang mit Straßensanierungsarbeiten - an. Alter- nativ können zunächst auch lediglich die Leuchtmittel ausgetauscht werden. Im unge- schützten Außenbereich bieten sich Lampen mit integriertem Bewegungsmelder an. Zur Finanzierung der Maßnahmen können Zuschussanträge zur Förderung der „Sanierung der Straßenbeleuchtung durch effiziente LED-Technik“ im Rahmen des Förderprogramms „Zu- kunftsfähige Energieinfrastruktur“ (ZEIS) beim Ministerium für Umwelt, Energie, Ernäh- rung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz eingereicht werden. Seite 69, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

5.6.2 Sensibilisierung Privater für das Thema Klimaschutz Eine Möglichkeit, um die Bevölkerung allgemein für das Thema Klimaschutz und Erneuer- bare Energien zu sensibilisieren, ist der Einsatz eines Klimaschutzmanagers oder die „Aus- bildung“ von ehrenamtlichen Klimaschutzpaten. Hierzu hat die Energieagentur Rheinland- Pfalz das Programm „KlikK aktiv“ ins Leben gerufen, um kleinere Kommunen dabei zu unterstützen das Thema Klimaschutz verstärkt anzugehen und die Bevölkerung zu sensi- bilisieren. Ergänzend/alternativ können auch Informationsabende durch die Kommune an- geboten werden, um mit den Einwohnern ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es langfristig mehrere Bürgerinnen und Bürger für das Thema zu sensibilisieren und diese als Multiplika- toren zu nutzen, um weitere Bevölkerungsgruppen zu erreichen.

Zusätzlich könnte ein Beratungsangebot für private Bauherren ausgearbeitet werden, um die Bevölkerung zur verstärkten Nutzung von Photovoltaik-Anlagen anzuregen. Hier könnte beispielsweise auf Anfrage eine kostenfreie Potentialanalyse der Dachflächen an- geboten und ein „Sonnenpass“7 ausgestellt werden.

Ein Energiewanderweg mit Informationstafeln kann zusätzlich wichtige Informationen be- reitstellen und zur Sensibilisierung Privater beitragen. Auch ein Umwelttag mit einer ge- meinsamen Müllsammelaktion und anschließendem Grillen und Informationsaustausch trägt zum Klima- und Umweltschutz bei und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

5.6.3 Lokale Energieerzeugung Während die disperse Siedlungsstruktur Katzwinkels und erforderliche Mindestabstände einen Ausbau der Windenergie kaum zulassen, sollten dem Ausbau der Photovoltaik so- wohl auf Dachflächen als auch im Freiland keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen- stehen. Beim Ausbau von Freiflächen-PV-Anlagen ist auf das Orts- und Landschaftsbild zu achten und Belange insbesondere der Landwirtschaft zu berücksichtigen. Insbesondere aus Gründen des Klimaschutzes, der lokalen Wertschöpfung und des Naturschutzes (Ex- tensivierung von landwirtschaftlichen Nutzflächen) ist ein Ausbau der Photovoltaik vorge- sehen.

Mittelfristig könnten die öffentlichen und kirchlichen Gebäude in der Dorfmitte von Katz- winkel über ein eigenes Nahwärmenetz mit lokal erzeugter erneuerbarer Energie (z.B. Hackschnitzel, KWK) oder warmem Grubenwasser versorgt werden.

5.6.4 Klimafolgenanpassung Der Klimawandel findet auch in Deutschland statt und wirkt in viele Bereiche des täglichen Lebens hinein. Vermehrtes Auftreten von Starkregenereignissen/Hochwasser, Hitze, som- merliche Trockenheit und/oder seltenere Schnee-Ereignisse führen zu einem Anpassungs- bedarf sowohl für private Haushalte als auch für Kommunen. Beispielhaft sind zu nennen eine vorsorgender Hochwasserschutz, die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung, bes- sere Verschattung, Regenrückhaltung etc.

7https://www.klima-ma.de/solaraktion.html Seite 70, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

5.7 Digitalisierung Eine zeitgemäße Anbindung an das Internet (auch über Mobile Daten) ist für eine Bewer- tung Katzwinkels als Wohn- und Arbeitsort von großer Bedeutung und auch für den Tou- rismus spielt dies eine immer größere Rolle. Die Digitalisierung wirkt sich dabei auf viele Lebensbereiche aus.

5.7.1 Ausbau der digitalen Angebote Perspektivisch dürfte ein Ersatz der heute ausschließlich in Kupfer ausgeführten „letzten Meile“ bis in die privaten und öffentlichen Gebäude zukünftig durch Glasfaser ersetzt wer- den. Dies ist u.a. bei der weiteren Sanierung der Ortsstraßen zu berücksichtigen.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bedeutet auch, dass viele Menschen von zu Hause arbeiten können und nicht mehr täglich zu einer Arbeitsstätte pendeln müssen. Durch mehr „digitale Arbeitsplätze“ im Dorf könnte dieser Trend verstärkt und Katzwinkel als Wohn- und Arbeitsort gestärkt werden. Coworking-Spaces könnten eine attraktive Ergän- zung zu Heimarbeitsplätzen sein und Gründern den Einstieg in die Selbständigkeit erleich- tern.

Die Diversifizierung der Lebensweisen führt auch dazu, dass über die klassischen Medien (Amtsblatt, Zeitung) immer weniger Menschen erreicht werden. Zur Ansprache unter- schiedlicher Bevölkerungsgruppen ist auch die Kommunikation zu digitalisieren und diffe- renzieren. Geeignete Wege sind z.B. eigene Plattformen (Dorf-App) und/oder die weitere Nutzung von Social-Media-Kanälen.

5.8 Soziokulturelle Dorfentwicklung 5.8.1 Dorftreff Zur Stärkung der Dorfgemeinschaft abseits des Vereinslebens möchte die Ortsgemeinde in sogenannten Dorftreffs den Einwohnern die Möglichkeit bieten in einer ungezwungenen Atmosphäre zusammenzukommen. Die Idee wurde im Rahmen der Treffen des Arbeits- kreises „Miteinander und Dorfleben“ in der Dorfmoderation bearbeitet. Die Treffen finden im Landgasthof Schneller statt. Es wurde festgelegt, dass die Treffen in einem Rhythmus von zwei bis drei Monaten stattfinden sollen. Zusätzlich wurden Ideen für mögliche Ver- anstaltungen und Freizeitaktivitäten gesammelt und in einem Flyer an alle Haushalte der Ortgemeinde verteilt.

5.8.2 Übersicht des Vereinsangebotes Damit Alt- und Neubürger eine Übersicht haben, welche Vereine sich in Katzwinkel in regelmäßigen Abständen treffen wurde ein Flyer entwickelt, welcher an alle Haushalte der Ortsgemeinde verteilt werden soll. Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation und In- formationsweitergabe innerhalb der Ortsgemeinde. Um darüber hinaus das Miteinander der Vereine zu verbessern und Neubürger und andere Bewohner von Katzwinkel über das aktuelle Angebot zu informieren, könnte ein Vereinstag für Familien organisiert werden.

5.8.3 Miteinander, Senioren und Jugend Nachfolgend werden einige weitere Ideen formuliert, um das vorhandene Angebot in Katz- winkel weiter auszubauen und das Miteinander in der Ortsgemeinde weiter zu verbessern:

Seite 71, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Generationenübergreifende Angebote: Mit einem generationenübergreifenden Angebot können die verschiedenen Altersgruppen zusammengebracht werden. Dazu könnte entweder ein Generationentreff realisiert wer- den oder es können gemeinsame Mitmachaktionen organisiert werden. Beispielsweise könnten mit den Kindern und Senioren Insektenhotels oder Vogelhäuser gebaut werden. Darüber hinaus könnte eine gemeinsame Baumpflanzaktion mit Baum-Patenschaften durchgeführt werden, um neben dem Miteinander der Generationen auch noch etwas Gu- tes für die Natur und das Klima zu tun. Eine weitere gemeinsame Aktion könnte ein Vor- lese- oder Spieleabend für Senioren und Kinder sein.

Integration von Neubürgern: Die Integration von Neubürgern ist ein wichtiges Thema zur Förderung des Miteinanders in einer Dorfgemeinschaft. Neben den Vereinsangeboten und öffentlichen Veranstaltungen könnten Neubürger auch gezielt angesprochen werden sich am Dorfleben zu beteiligen. Eine Bürgerbroschüre könnte den neuen Einwohnern etwas über die Geschichte und die Eigenarten ihres neuen Wohnortes vermitteln und auf bestehende Angebote und Festivi- täten aufmerksam machen.

Jugendvertretung: Zur Förderung der Jugend in Katzwinkel und zur besseren Verbindung zwischen Jugend- lichen und Erwachsenen könnte das Amt eines Jugendvertreters im Gemeinderat einge- führt werden. Besonders für die Eröffnung von neuen/anderen Sichtweisen der Gemein- devertreter ist dies sehr hilfreich. Zusätzlich können die Jugendlichen mit Hilfe eines Sprachrohrs nur für sie im Gemeinderat aktiv an der Zukunft der Ortsgemeinde mitwirken. Dies führt zur Verankerung der jungen Generationen innerhalb der Gemeinschaft und dient als wichtiger Haltefaktor, um junge Menschen in der Ortsgemeinde zu halten. Im Zuge der Realisierung sollte eine Versammlung mit den Jugendlichen der Ortsgemeinde und dem Gemeinderat stattfinden, um diese zu informieren und das genaue Vorgehen zu bespre- chen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sich Jugendliche bereit erklären, das Amt zu über- nehmen sowie die damit einhergehende Verantwortung zu tragen.

Öffentlicher Bücherschrank: Eine Bücher-Telefonzelle oder ein anderweitiges Angebot zum Tausch von Büchern z.B. im leerstehenden Metzgerladen können das Angebot ergänzen.

Seite 72, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Verbandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

6. Maßnahmenübersicht

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die in den nächsten Jahren im Rahmen der Dorferneuerung abzuwickelnden Maßnah- men. Es ist anzumerken, dass im Verlauf der Jahre eine Veränderung hinsichtlich der Priorität und konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen erfolgen kann. Wo Kosten angegeben sind, handelt es sich um grobe Schätzkosten inkl. Baunebenkosten und Mehrwertsteuer für die jeweilige Gesamtmaßnahme. Mögliche Eigenleistungen sowie die Höhe der möglichen Zuschüsse können bislang noch nicht berücksichtigt werden. Die Umsetzung bzw. Finanzierung kann im Rahmen des Dorferneuerungskonzeptes nicht abschließend geklärt werden. Die Reali- sierung der einzelnen Maßnahmen ist im Detail mit den zuständigen Fachbehörden abzustimmen.

Zeithorizont ▪ ab sofort = ohne Vorlauf zeitnah umzusetzen bzw. zu beginnen ▪ kurzfristig = Beginn nach Beschluss und Genehmigung des vorliegenden Konzeptes ▪ mittelfristig = Beginn innerhalb der nächsten 5 Jahre ▪ langfristig = länger als 5 Jahre

Abkürzungen: ▪ VV-Dorf (2.1.4) = Verwaltungsvorschrift Dorf (Förderziffer) ▪ P = Planung ▪ LBM = Landesbetrieb Mobilität ▪ BA = Bauantrag ▪ LVFGKom = Landesverkehrsfinanzierungsgesetz – kommunale Gebietskörper- ▪ ZA = Zuschusantrag schaften ▪ A = Ausführung ▪ KAG = Kommunalabgabengesetz ▪ E = Eigenleistung ▪ UNB = Untere Naturschutzbehörde beim Kreis AK ▪ UWB = Untere Wasserbehörde beim Kreis AK

Wege zur Umset- Kosten in EUR Priorität/ Trägerschaft Nr. Maßnahme zung/notwendige Instru- (brutto) Zeithorizont (mögl. Förderung) mente 1. Innenentwicklung/Stärkung der dörflichen Baukultur 5.1.1 verschiedene Maßnahmen an privaten Gebäuden/Freiflächen zum je nach Umfang kontinuierlich Ortsgemeinde/Eigentümer Beratervertrag, P, ZA, Aus- Erhalt der charakteristischen Bausubstanz und des Ortsbildes – Mo- (VV-Dorf 2.1.4 bis 2.1.9, führung, ggf. Grunderwerb, dernisierung und Instandsetzung von ortsbildprägenden Gebäuden 2.1.13, 2.1.14) E Seite 73, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Verbandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Wege zur Umset- Kosten in EUR Priorität/ Trägerschaft Nr. Maßnahme zung/notwendige Instru- (brutto) Zeithorizont (mögl. Förderung) mente 5.1.2 Städtebauliche Beratung bei Umbau- und Gestaltungsmaßnahmen 8.900 EUR kontinuierlich Ortsgemeinde/Verbandsge- Beratervertrag meinde/Kreis (VV-Dorf 2.1.3) 5.1.3 Mobilisierung innerörtlicher Bauflächen und Reaktivierung von Leer- je nach Umfang kontinuierlich alle Akteure ggf. besondere Organisati- ständen (VV-Dorf 2.1.2 bis 2.1.7, onsmaßnahmen (bzgl. Trä- • Monitoring potenzieller Leerstände/Leerstandsmanagement - 2.1.18) gerschaft, Organisations- • ggfs. „Makeln“ von Häusern/Bauplätzen - form), Ansprache der Eigen- • ggfs. „Anentwicklung“ von einzelnen Gebäuden/Bereichen ab ca. 3.000 EUR tümer 5.1.4 Maßvolle Entwicklung von neuen Bauflächen ggfs. kosten- kurzfristig Ortsgemeinde neutral (Zwischen- finanzierung erfor- derlich) 5.1.5 Entwicklung neuer Wohnformen „Anschub“ mittelfristig ggfs. Leader P, ggf. besondere Organisa- ca. 10.000 EUR tionsmaßnahmen (bzgl. Trä- gerschaft, Organisations- form) 2. Funktionsverbesserung von Gemeinbedarfs- und Infrastruktureinrichtungen 5.2.1 Sicherung der Grundversorgung je nach Umfang ab sofort Ortsgemeinde/Private

5.2.2 Ferien- und Ganztagsbetreuung mit Mittagstisch je nach Umfang mittelfristig Ortsgemeinde P, A

5.2.3 Wiederbelebung des Jugendtreffs je nach Umfang ab sofort Ortsgemeinde/Kirchenge- Ideensammlung, Eigenleis- meinde tung (ggfs. VV-Dorf 2.1.15) 5.2.4 Anbau Backes Elkhausen 120.000 EUR in Umsetzung Ortsgemeinde P, ZA, Ausschreibung (VV-Dorf 2.1.15) 5.2.5 Sicherung und Entwicklung des Gewerbegebietes Grubenweg je nach Umfang, kurzfristig Ortsgemeinde z.B. ab 3.000 EUR (ohne Förderung) für Werbung Seite 74, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Verbandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Wege zur Umset- Kosten in EUR Priorität/ Trägerschaft Nr. Maßnahme zung/notwendige Instru- (brutto) Zeithorizont (mögl. Förderung) mente 3. Tourismus und Naherholung

5.3.1 Landschaftserleben „respect for nature“ je nach Umfang kurz- bis Ortsgemeinde, ggfs. in Ko- Abstimmung, P, Abstim- mittelfristig operation mit benachbarten mung Behörden, ggfs. ZA, Ortsgemeinden/Verbandsge- BA meinden 5.3.2 Schaffung neuer Radwegeverbindungen je nach Umfang mittelfristig Ortsgemeinde/Verbandsge- P, ZA, Ausschreibung ca. 700 EUR pro meinde km Planung und - „Stadt und Land“ (BMVI), Beschilderung - „Klimaschutz durch Rad- verkehr“ (BMU), - Leader, - Kommunalrichtlinie „Inves tive Förderschwerpunkte“ (BMU), - LVFGKom 5.3.3 Installation eines modernen und zeitgemäßen Informations- und je nach Umfang mittelfristig Ortsgemeinde P, A teilweise in Eigenleis- Wegeleitsystems Flyer: 2.000 EUR (ggfs. VV-Dorf 2.1.18, tung Wanderwegetafel: 2.1.19) 2.800 EUR inkl. Montage 4. Neuordnungs- und Gestaltungsmaßnahmen von Grün- und Freiflächen 5.4.1 Aufwertung des Platzes „Knappenstraße“ geringe Kosten langfristig Ortsgemeinde P, A, E (VV-Dorf 2.1.13, 2.1.17) 5.4.2 Angebotserweiterung Sportplatz je nach Inhalten mittel- bis Ortsgemeinde P, ZA, BA und Umfang langfristig Förderung VV-Dorf? Sportförderung? I-Stock? 5.4.3 gestalterische Aufwertung des Schützenplatzes je nach Umfang mittelfristig Ortsgemeinde/Schützenver- P, ZA, ggfs. BA, E ein Seite 75, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Verbandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Wege zur Umset- Kosten in EUR Priorität/ Trägerschaft Nr. Maßnahme zung/notwendige Instru- (brutto) Zeithorizont (mögl. Förderung) mente 5.4.4 Sanierung des Umfeldes der ev. Kirche priv. Maßnahme k.a. Ev. Kirchengemeinde P, ggfs. BA (private Maßnahme) 5.4.5 Gestaltung des Friedhofs Katzwinkel / neue Bestattungsformen geringe Kosten mittelfristig Ortsgemeinde P, A (I-Stock?) 5.4.6 Gestaltung des Umfeldes der kath. Kirche St. Barbara in Katzwinkel priv. Maßnahme k.a. Kath. Kirchengemeinde P, A (private Maßnahme) 5.4.7 Aufwertung des Umfeldes um den Kindergarten geringe Kosten kurz- bis Ortsgemeinde A mittelfristig 5.4.8 Aufwertung des Spielplatzes in der Zöllershöhe (Katzwinkel) je nach Umfang mittelfristig Ortsgemeinde A (ohne Förderung) 5.4.9 Gestaltung der Grünfläche neben dem Friedhof als Mehrgeneratio- 110.000 EUR mittelfristig Ortsgemeinde P, ZA, BA, A nenplatz (Ortsmitte Katzwinkel) (VV-Dorf 2.1.17) 5.4.10 Revitalisierung/Renaturierung des Brölbachs je nach Umfang mittel- bis Ortsgemeinde/Verbandsge- P, Abstimmung UWB, UNB, langfristig meinde ZA, Wasserrechtsantrag, (VV-Dorf 2.1.11, 2.1.10, (BA), A 2.1.12, AktionBlau+) 5. Verkehr und Mobilität 5.5.1 Verbesserung der Verkehrsanlagen in Katzwinkel je nach Umfang mittelfristig / Ortsgemeinde/LBM P, Abstimmung mit LBM, ZA bei Gelegen- (LVFGKom) heit 5.5.2 Sicherheit im Verkehr je nach Umfang kurz- bis Ortsgemeinde/LBM P, Abstimmung mit LBM, ZA mittelfristig (LVFGKom)? 5.5.3 Sanierung einzelner Ortsstraßen je nach Umfang mittel- bis Ortsgemeinde P, Abstimmung mit VG- langfristig / (u.a. § 10a KAG) Werken, ggfs. Kreis/LBM dauerhaft 5.5.4 Funktionale Aufwertung und Gestaltung der Ortseingänge je nach Konzept mittel- bis Ortsgemeinde/LBM P, Abstimmung mit LBM, ZA und Umfang langfristig Seite 76, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Verbandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

Wege zur Umset- Kosten in EUR Priorität/ Trägerschaft Nr. Maßnahme zung/notwendige Instru- (brutto) Zeithorizont (mögl. Förderung) mente 5.5.5 ÖPNV Anbindung, Barrierefreiheit und Gestaltung von Bushaltestel- je nach Umfang mittelfristig Ortsgemeinde/Kreis/LBM P, Abstimmung mit LBM, ZA len (barriefreier Aus- (LVFGKom) bau Bushaltestelle ca. 35.000 EUR) 6. Erneuerbare Energien und Klimaschutz 5.6.1 Energetische Sanierung kommunaler Gebäude und Freiräume je nach Umfang mittel- bis Ortsgemeinde/Verbandsge- P, ZA, BA langfristig meinde (VV-Dorf 2.1.15, ISB, KfW, …) 5.6.2 Sensibilisierung Privater für das Thema Klimaschutz keine/gering kurz- bis mit- Ortsgemeinde A, E telfristig 5.6.3 Lokale Energieerzeugung priv. Vorhaben kurzfristig Unterstützung durch Ortsge- Bebauungsplan meinde 7. Digitalisierung 5.7.1. Ausbau der digitalen Angebote je nach Umfang kontinuierlich Versorgungsträger, P, ZA Unterstützung durch Ortsge- meinde 8. Soziokulturelle Dorfentwicklung 5.8.1 Fortführung Dorftreffs gering kurzfristig Ortsgemeinde/Dorfgemein- A schaft 5.8.2 Übersicht des Vereinsangebotes Flyer ca. 1.500 kurz- bis mittel- Ortsgemeinde/Ehrenamt P, A EUR fristig ohne Förderung 5.8.3 Aktionen des Miteinanders, für Senioren, Kinder und die Jugend gering kurzfristig Ortsgemeinde/Ehrenamt A ohne Förderung Seite 77, Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg), Ver- bandsgemeinde Wissen, Erläuterungsbericht, Stand Juni 2021

7. Ausblick - Realisierung des Dorferneuerungskonzeptes

Nach der Dorfmoderation in den Jahren 2017/2018 wurde Katzwinkel im Jahr 2019 als Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung in Rheinland-Pfalz anerkannt. Mit dem nun vor- liegenden Dorferneuerungskonzept ist ein weiterer Baustein erreicht, die als Daueraufgabe zu betrachtende Dorferneuerung mit neuem Schwung anzugehen und die in vielen Aspek- ten günstige Situation in Katzwinkel weiter zu verbessern.

Mit den erarbeiteten Maßnahmen und Schwerpunktbereichen • Dorfmitte Katzwinkel, • Sportzentrum als Generationentreffpunkt, • Dorfmitte von Elkhausen, • Naturnaher Tourismus und Naherholung, • Stärkung der gewerblichen Entwicklung wird eine Vision und Strategie für „Katzwinkel 2030“ formuliert, die es der Ortgemeinde erlaubt, sich in den nächsten Jahren neu zu positionieren und als Wohn- und Arbeitsstand- ort weiter zu qualifizieren.

Ein wichtiger Aspekt der Dorferneuerung in den nächsten Jahren liegt in der Erhaltung und Umnutzung der Altbausubstanz in der Ortsgemeinde. Durch eine dauerhafte Nutzung der traditionellen Bauten, die Beachtung der ortstypischen Bauweise und die Wahrung der wenigen noch vorhandenen bergbaulichen Spuren wird verhindert, dass sich die Ortsge- meinde Katzwinkel zum „Allerweltsdorf" entwickelt. Sicherung, Information und Wert- schätzung der weitgehend naturnahen Landschaft, auch mittels neu ausgewiesener Rad- und Wanderwege, machen Katzwinkel auch für die Naherholung zunehmend attraktiver. Sie verbessern nachhaltig das Wohnumfeld und die Lebensqualität für die Bewohner.

Darüber hinaus haben in den nächsten Jahren zum einen der Wiederbeginn des Miteinan- ders nach der „Corona-Pause“, zum anderen die Schaffung adäquater Treffpunkte im öf- fentlichen Raum einen hohen Stellenwert in der Dorfentwicklung. Wichtig ist dabei, dass insbesondere die von den Kindern und Jugendlichen mit erarbeiteten Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden. Sowohl während als auch nach der Dorfmoderation haben die Bürge- rinnen und Bürger aus Katzwinkel viel Engagement für ihr Dorf gezeigt. Dies gilt es weiter zu nutzen.

Erarbeitet: Stadt-Land-plus GmbH Büro für Städtebau und Umweltplanung

i.A. Carolin Hof/ag i.A. Thomas Zellmer M.Sc. der Raumplanung Dipl.-Geogr.

Boppard-Buchholz, Juni 2021