Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf mit OTSorna, Dreba, mit OT Dragensdorf, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , , Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, mit OT Burkersdorf und mit OT Finkenmühle

Jahrgang 21 1. August 2013 Nummer 8 Jetzt kann‘s losgehen Marode Straße zwischen Chursdorf und Moßbach gehört bald der Vergangenheit an

Ab der zweiten Augustwoche geht bis Mitte Oktober nichts Wie bei eigentlich jeder Baumaßnahme wird es auch diesmal mehr in Sachen Straßenverkehr zwischen Moßbach und Churs- wieder Nörgler und Besserwisser geben. Thema wird dabei vor dorf. Den zweimonatigen Umweg über Dittersdorf werden die allem die Fahrbahnbreite sein. „Die ist doch viel zu schmal! meisten aber gern in Kauf nehmen, können sie doch danach Wer soll denn da normal durchkommen?“, werden in etwa die endlich über eine Straße fahren, die diesen Namen auch Kommentare lauten. Und als Antwort werden die Kritiker sich verdient. Es war ei- anhören müssen: „Die gentlich schon fünf war schon immer nur nach Zwölf für die Orts- 4,10 Meter breit, weil verbindung, dachte auch das Grundstück man doch bereits vor nicht mehr zulässt. Zur einem Jahr in der Ver- Lösung gibt es Aus- waltung über eine weichstellen, die es komplette Sperrung bereits auch jetzt der Fahrbahn nach, da schon gab. Und wer die Sicherheit durch vernünftig und rück- die teilweise völlig sichtsvoll fährt, wird desolate Oberfläche damit auch zukünftig und eine baufällige gut klarkommen.“ Die Steinbogenbrücke Verbreiterung hätte stark gefährdet war. einen Grundstücksan- Dennoch muss man kauf mit Vermessung sich wundern, dass die auf der gesamten Län- Straße so lange ihre ge bedeutet, der An- Arbeit getan hat. Quasi bau hätte grundhaft als Nebenprodukt des ausgebaut werden Autobahnbaues in den müssen. Um auf den 80er Jahren wurde Wird bald der Vergangenheit angehören: Von fünf Zentimeter breiten Rissen und mit Löchern Normwert von 5,50m eine Betondecke auf- übersäte Fahrbahn zwischen Chursdorf und Moßbach Breite für den Begeg- gebracht, ohne jedoch nungsverkehr PKW/ an Dehnungsfugen zu denken. Die damit vorprogrammierten LKW zu kommen, hätte es also Aufwendungen bedurft, die Risse kamen schnell und wurden im Laufe der Zeit zu teilweise letztlich keiner mehr bezahlen kann. Apropos bezahlen: Das fünf Zentimeter breiten Spalten. Bald werden sie jedoch übernimmt neben den Gemeinden der Freistaat. 75 Prozent Geschichte sein. steuert er bei, zumindest für die reinen Baukosten. Die Anteile Nach jahrelangen Bemühungen um Fördermittel, ohne die im der Gemeinden errechnen sich nach deren Straßenlänge. So Straßenbau in unseren kleinen Gemeinden nun mal nichts kommt es, dass Moßbach nur 20 Prozent, Chursdorf dagegen geht, kam in diesem Jahr endlich die erfreuliche Nachricht, den Löwenanteil von 80 Prozent der Eigenmittel übernehmen dass es losgehen kann. Das Planungsbüro Pieger & Wehner muss. Nach dem Ergebnis der Ausschreibung ist von Gesamt- war zunächst gefordert, musste schnellstmöglich die Ausschrei- kosten in Höhe von zirka 400 T€ inklusive aller Nebenleistungen bung vorbereiten. Dazu kamen noch dringende Abstimmungen auszugehen. Eine deutliche Verbesserung gegenüber den mit mit Behörden und Versorgungsträgern. Acht Baufirmen stellten 470 T€ geplanten Aufwendungen. sich schließlich dem Wettbewerb und das Rennen machte, Über die genauen Daten der Vollsperrung wird rechtzeitig in nicht etwa, wie Viele vermuteten, die derzeit vor Ort ansässigen der Tagespresse und über örtliche Aushänge informiert. Autobahnbauer, sondern die Firma Max Bögl. Sie ist ebenfalls bei vielen Großprojekten unterwegs, baut aber auch schon mal Text und Foto: M. Streit/ Bauverwaltung VG Seenplatte einen ländlichen Weg, wie den zwischen Oettersdorf und Görkwitz.

1 INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Öffnungszeiten der Tourismusstelle in Plothen Wir sind Mo., Sa., So. von 13 bis 16 Uhr Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ und Die., Do., Fr. von 10 bis 16 Uhr Schleizer Straße 17 • 07907 Oettersdorf für Sie da. Tel.: 03663 4343-0 Mittwochs bleibt die Tourismusstelle geschlossen. Fax: 03663 4343-21 P. Herzog Internet: www.vg-seenplatte.de E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt und Informationen zur VG „Seenplatte“ Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der können Sie auch unter unserer Internetadresse einsehen. VG "Seenplatte", Ausgabe September 2013 ist Redaktionsschluss am 15.08.2013. Öffnungszeiten der VG „Seenplatte“ Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und bedingt veröffentlicht werden. 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge 13.00 – 16.00 Uhr und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger Freitag 09.00 – 12.00 Uhr generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem je- Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. weiligen Mitarbeiter selbstverständlich einen Termin au- ßerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.

Gemeinschaftsvorsitzende AMTLICHER TEIL Frau Martina Voll Tel.: 03663 4343-12 E-Mail: [email protected] Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um vor- Beschlüsse der Gemeinderäte herige Terminabstimmung. Hauptverwaltung Chursdorf: Frau Annerose Majchrzak Tel.: 03663 4343-20 In der Ratssitzung am 07.05. 2013 wurden folgende Beschlüsse E-Mail: [email protected] gefasst: 10/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 21.02.2013 Hauptverwaltung 11/2013 Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 Frau Brigitte Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 12/2013 Bauantrag R. Kärner zur Errichtung eines Neben- E-Mail: [email protected] gebäudes an sein Wohnhaus. Einwohnermeldeamt 13/2013 Kauf der Schankanlage und Theke von der Stern- quellbrauerei Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 E-Mail: [email protected] Dittersdorf: Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-26 In der Ratssitzung am 27.06.2013 wurden folgende Beschlüsse E-Mail: [email protected] gefasst: 17/06/2013 Dringlichkeit der Ratssitzung vom 27.06.2013 Ordnungsamt 18/06/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 29.05.2013 Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 19/06/2013 Bauantrag Dittersd. Landschaftsbau zum Neubau E-Mail: [email protected] eines Mehrgenerationenhauses Finanzverwaltung 20/06/2013 Bauantrag vom RK Landschaftsbau Dittersdorf Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 zur Herstellung weiterer Lagerflächen durch Gebäuderegulierung E-Mail: [email protected] 21/06/2013 Vorkaufsrecht zum Kaufvertrag Urkunden Nr. Steuern 562/2013 Frau Cornelia Pietschmann Tel.: 03663 4343-15 22/06/2013 Verlegung der Abwasserleitung für die Ent- E-Mail: [email protected] wässerung der Dittersdorfer Milch GmbH über das Gemeindegrundstück. Kasse/ Haushalt 23/06/2013 Abwässer der Dittersdorfer Milch GmbH an die Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 Abwasserleitung im Gewerbegebiet Dittersdorf E-Mail: [email protected] anzuschließen Herr Stefan Strauß Tel.: 03663 4343-19 24/06/2013 Mietvorvertrag für den Neubau des Kindergartens E-Mail: [email protected] in Dittersdorf Bauverwaltung / Liegenschaften 25/06/2013 Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 Görkwitz: E-Mail: [email protected] In der Ratssitzung am 04.06. 2013 wurden folgende Beschlüsse Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-23 gefasst: 33/2013 Bestätigung der Tagesordnung vom 04.06.2013 E-Mail: [email protected] 34/2013 Abwägungsbeschluss Gemeinde Görkwitz zum Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 Bebauungsplan/ Reines Wohngebiet „Am Unter- E-Mail [email protected] weg Görkwitz“/ 3. Änderung und Neufassung. Schiedsstelle 35/2013 Bebauungsplan für das Reine Wohngebiet „Am Unterweg“, bestehend aus der Planzeichnung Frau Christa Thieme Tel.: 03663 4343-0 (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B)

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 08/13 Göschitz: 08/2013 Vergabe der Bauleistung zur Ausführung der In der Ratssitzung am 13.06. 2013 wurden folgende Beschlüsse Zimmerer-, Bauglaser- und Tischlerarbeiten am gefasst: Objekt Vereinshaus Volkmannsdorf erhält die 37/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 02.05.2013 Firma Pietrek + Neudeck GbR 38/2013 Haushaltsplan für das Jahr 2013 09/2013 Vergabe der Bauleistung Trockenlegungs,- Pflas- 39/2013 Finanzplan für das Jahr 2013 ter- und Betonarbeiten am Objekt Vereinshaus 40/2013 Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 Volkmannsdorf erhält die Firma Hollmann Bau 41/2013 Vorkaufsrecht zum Kaufvertrag Urk. Nr. 519/2013 GmbH 42/2013 Vorkaufsrecht zum Kaufvertrag Urk. Nr. 576/2013 10/2013 Vergabe der Bauleistung Wärmedämmarbeiten 43/2013 nicht öffentlich Fassade am Objekt 44/2013 nicht öffentlich Vereinshaus Volkmannsdorf erhält die Firma Knau: Um-& Ausbau Bächer In der Ratssitzung am 11.04. 2013 wurden folgende Beschlüsse 11/2013 Haushaltsplan für das Jahr 2013 gefasst: 12/2013 Finanzplan für das Jahr 2013 01/34/6/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 07.02.2013 13/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 09.04.2013 02/34/6/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 14/2013 die Aufhebung des Beschlusses 07a/2009 vom 161/2013 09.04.2009, Zahlung Essengeld für die Kinder- 03/34/6/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. gartenkinder von Volkmannsdorf 162/2013 04/34/6/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 145/2013 Amtliche Bekanntmachung der 05/34/6/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ 252/2013 zur 06/34/6/2013 Aufhebung Beschlüsse zur wiederkehrenden Anhörung der Einwohner zum Thüringer Straßenausbaubeitragsatzung Gesetz zur freiwilligen Neugliederung 07/34/6/2013 Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2013 Moßbach: (DS 5/6299 vom 03.07.2013) In der Ratssitzung am 11.06. 2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Zur Vorbereitung der vom Landtag zu treffenden Entscheidung 182/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 07.05.2013 über die 183/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärungen Auflösung der Gemeinde Chursdorf und ihre Eingliederung in die Gemeinde Dittersdorf Oettersdorf: können die Einwohner, die in den unmittelbar betroffenen In der Ratssitzung am 27.05. 2013 wurden folgende Beschlüsse Gebieten, d.h. in den o.g. Gemeinden wohnen sowie die Ein- gefasst: wohner der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft 37/05/2013 Bestätigung der Tagesordnung vom 27.05.2013 „Seenplatte“ zu der im Gesetzesentwurf und im Anhörungs- 38/05/2013 Gemeindliche Einvernehmen für das Vorhaben schreiben dargelegten vorgesehenen Strukturänderungen, die Erweiterung einer Biogasanlage mit einer Feu- ihr Gebiet betreffen, Stellung nehmen. erungswärmeleistung Die Stellungnahmen werden durch das Landratsamt Saale- Plothen: Orla-Kreis an den Landtag weitergeleitet. In der Ratssitzung am 06.06. 2013 wurden folgende Beschlüsse Die Einwohner haben die Gelegenheit, die Anhörungsunterlagen gefasst: (Anhörungsschreiben und Gesetzesentwurf mit Begründung) 10/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 06.05.2013 in den Verwaltungsräumen ihrer Verwaltungsgemeinschaft 11/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung „Seenplatte“ in Oettersdorf einzusehen. Urk. Nr. 561/2013 12/2013 Ankauf Multicar für die Gemeinde Plothen Für die Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ 13/2013 Bauantrag M. Weber zum Bau eines Carports auf liegen die Anhörungsunterlagen in der seinem Grundstück Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ 14/2013 Haushaltsplan für das Jahr 2013 Schleizer Straße 17 in 07907 Oettersdorf, Zimmer 1a 15/2013 Finanzplan für das Jahr 2013 vom 12. August 2013 bis zum 27. September 2013 jeweils am Pörmitz: Dienstag von 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr In der Ratssitzung am 05.06. 2013 wurden folgende Beschlüsse Donnerstag von 09.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr gefasst: Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr 85/19/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 06.03.2013 zur Einsichtnahme bereit. 86/19/2013 Vergabe der Reparatur der Gemeindescheune Eventuelle Stellungnahmen können schriftlich unter Angabe 87/19/2013 Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 des Kennwortes „Anhörung ThürG Neugliederung Gemeinden 88/19/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 2013“ an das Urk. Nr. 309/2013 Landratsamt Saale-Orla-Kreis 89/19/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Rechtsaufsichtsbehörde Urk. Nr. 1322/2013 Oschitzer Straße 4 in 07907 90/19/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung gerichtet werden. Urk. Nr. 387/2013 Bei Stellungnahmen, die nach dem 27. September 2013 eingehen, Volkmannsdorf: kann eine Berücksichtigung nicht gewährleistet werden. In der Ratssitzung am 13.06. 2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Oettersdorf, 26. Juli 2013 06/2013 Bestätigung der Tagesordnung vom 13.06.2013 07/2013 Ergänzungsbeschluss zur Satzung über die Erhe- Siegel bung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Volkmannsdorf Voll/ Gemeinschaftsvorsitzende

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 08/13 Gelber Sack Papiertonne Nachrichten aus der M eldestelle Rödersdorf: 09.08. / 23.08. 12.08. Sorna: 09.08. / 23.08. 12.08. Tegau: 09.08. / 23.08. 12.08. Geburten: Triemsdorf: 09.08. / 23.08. 12.08. Emma Katharina Thrum am 19.06.2013 in Plothen Volkmannsdorf. 09.08. / 23.08. 16.08. Anton Leithiger am 10.07.2013 in Plothen Die VG “Seenplatte” gratuliert recht Fundsache herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Ende Juni wurde am Dorfteich in Plothen ein CITROËN Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen Autschlüssel mit einem Einkaufswagenchip gefunden. über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Der Schlüssel kann im Kindergarten in Plothen abgeholt werden. Eheschließungen: Frau Roswitha, geb. Paschold und Herr Gerd Klöppel am 07.06.2013 in Knau Hinweise der Gemeinde Oettersdorf und Pörmitz Frau Nicole, geb. Schröder und Herr Manuel Punge am 22.06.2013 in Moßbach Der Altmetallcontainer der Gemeinden Oettersdorf und Pörmitz Frau Pia, geb. Noack und Herr Marcus Andrä dürfen nicht zur Entsorgung von Sperrmüll genutzt am 29.06.2013 in Tegau werden. Insbesondere dürfen keine toten Tiere, Möbel oder Kunst- Frau Ines, geb. Broßmann und Herr André Görler stoffe den Weg in den Container finden, hier sind andere be- am 29.06.2013 in Plothen kannte Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen. Frau Mandy, geb. Nürnberger und Herr Christian Göller Köhler/ Ordnungsamt am 13.07.2013 in Chursdorf/ Zickra

Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Eheschließungen hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Termine/ Veranstaltungen Sterbefälle: Frau Annelies Hebenstreit am 23.06.2013 mit 78 Jahren in Löhma Babytreff in Oettersdorf Herr Gerhard Purfürst am 28.06.2013 am Donnerstag, dem 01.08.2013, mit 88 Jahren in Neundorf um 15.00 Uhr in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Herr Edgar Rech am 30.06.2013 Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. mit 77 Jahren in Plothen Die Erzieherinnen Frau Käte Schönfelder am 15.07.2013 mit 80 Jahren in Plothen Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen Hopfgassenfest in Knau am 03.08.2013 über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Am Samstag, dem 03. August 2013 findet ab 14.00 Uhr unser diesjähriges Öffentliche Bekanntgaben „Hopfgassenfest“ statt. Abfuhrtermine Papiertonne Neben dem schon traditionellen Hammelkegeln für Damen, Herren und Kinder wird es und Gelber Sack Kinderschminken, eine Hüpfburg und Gelber Sack Papiertonne Pizza aus dem Backofen geben. Bucha: 06.08. / 20.08. 01.08./ 29.08. Der Veranstalter Burkersdorf: 09.08. / 23.08. 12.08. Chursdorf: 09.08. / 23.08. 12.08. 06.08.13 Ornithologenstamm- Dittersdorf: 09.08. / 23.08. 16.08. tisch, Diskussion ak- Dragensdorf: 09.08. / 23.08. 12.08. tueller Themen Dreba: 06.08. / 20.08. 16.08. J. Auerswald Finkenmühle: 09.08. / 23.08. 15.08. Görkwitz: 05.08. / 19.08. 16.08. Görkwitz / Birkenweg: 05.08. / 19.08. 26.08 Göschitz: 09.08. / 23.08. 12.08. Kirschkau: 05.08. / 19.08. 28.08. Knau: 06.08. / 20.08. 16.08. Löhma: 09.08. / 23.08. 12.08. Krabbelnachmittag in Mönchgrün: 05.08. / 19.08. 16.08. Moßbach Moßbach: 09.08. / 23.08. 12.08. Neundorf: 09.08. / 23.08. 16.08. Krabbelnachmittag für Schnupperkinder Oettersdorf: 06.08. / 20.08. 16.08. im Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. Pahnstangen: 09.08. / 23.08. 16.08. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, Plothen: 09.08. / 23.08. 16.08. den 07.08.2013, ab 15.00 Uhr in unsere Pörmitz: 09.08. / 23.08. 16.08. Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Posen: 06.08. / 20.08. 01.08./29.08. Kommen. Reinsdorf: 09.08. / 23.08. 12.08. Die Erzieherinnen

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 08/13 Blutspendetermin in Knau Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha Am Mittwoch, dem 07.08. von 16.00-19.00 Uhr Im Monat August SOMMERPAUSE in der Agrofarm Knau eG, an der Bahn 4 Dorf- und Kinderfest vom 23. bis 25. August in Löhma Vom 23. August bis 25. August 2013 findet wieder das traditionelle Dorf- und Kinderfest in Löhma auf der Festwiese statt. Liebe Mitglieder der Volkssolidarität Ortsgruppe Knau/Posen, Den Auftakt des Wochenendes übernimmt die Diskothek wir möchten Euch herzlich für den 08.08.2013 ab 14.30 „Caravan“ am Freitag, dem 23. August, ab 21.00 Uhr. Der Uhr auf die Bowlingbahn einladen. Eintritt ist bis 22 Uhr frei!!! Es finden Vorstandswahlen statt und danach haben wir uns Frau Friedrich eingeladen, sie wird uns anleiten, wie wir unser Die Band „The Butlers“ wird am Samstag, dem 24. Au- Gedächtnis fit halten. gust, bei bester Tanzmusik aus den 60er Jahren viel Stimmung Um das leibliche Wohl wird sich wie immer Steffen kümmern. bei Jung und Alt verbreiten. Los geht’s ab 20.00 Uhr. Eine Wir hoffen auf rege Teilnahme. kleine aber feine Cocktailbar lädt zum Genießen und Verweilen Gebt mir bis zum 02.08.2013 Bescheid unter Telefon 036484/ ein. 20443. Beide Veranstaltungen finden jeweils im Festzelt statt. Es grüßt herzlich Euer Vorstand Brunhilde Pensold Am Sonntag, dem 25. August, stellt das bunte Treiben auf der Festwiese den Höhepunkt dieses Wochenendes dar. An diesem Tag dürfen die Tombola, die Schießbude, das traditionelle Maibaumlaufen und die Strohburg nicht fehlen. Die Frauen des „SV Güldequelle Löhma“ verwöhnen die Besucher wieder mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen. Auch an Leckereien vom Rost und reichlichen Getränken soll es nicht mangeln. Freundlichst laden ein der „SV Güldequelle Löhma“ e.V. und die Löhmaer Jugend

Dorf- und Kinderfest in Mönchgrün Nachdem das Weinfest in Mönchgrün im Mai zum vollen Erfolg wurde, veranstaltet der Geflügelverein Mönchgrün e.V. am 31.08. und am 01.09.2013 in Mönchgrün das Dorf- und Kinderfest. Das zur Tradition gewordene Fest wird seit 1970 in ununterbrochener Reihenfolge durchgeführt. Für den kleinen Ortsteil Mönchgrün der Gemeinde Görkwitz ist es wieder ein Höhepunkt für die Einwohner und Gäste. Samstag, 31.8.: -19.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Mönchgrün -ca. 21.00 Uhr Fackelumzug -Preisschießen und Disko im Festzelt -Gebratenes vom Rost Sonntag, 1.9.: -etwa 10.00 Uhr Frühschoppen, -Buntes Treiben in der gesamten Ortslage, insbesondere für Kinder, -Kinderbelustigungen - Hüpfburg, Pferdereiten, Kin- dermalerei, Basteln -Preisschießen (Kinder und Erwachsene), 1. Preis Reh -Hammelkegeln und - Tombola Einladung zum Sommerfest nach Dreba Für Speisen und Getränke ist an beiden Tage bestens gesorgt. Bei Musik mit der Oschitzer Feuerwehrkapelle und Kaffee mit Der Rassekaninchenzuchtverein Dreba möchte die Bürger von selbstgebackenen Kuchen lässt sich ein gemütlicher Nachmittag Dreba und Umgebung zu seinem Sommerfest am 24.08.2013 verbringen. Natürlich darf auch Gebratenes vom Rost nicht herzlich einladen. fehlen. Wir freuen uns auf recht viele Besucher. Beginn ist um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen danach gibt Stöckel/ Vorsitzender Geflügelverein Mönchgrün es für Groß und Klein ein Gummientenrennen am Drebabach. Luftgewehrschießen, Glücksrad und Bingo sind weitere Ange- bote für einen lustigen Tag. Notrufnummern Mit Räucherfisch, Gutem vom Grill und kühlen und heißen Im Notfall die Nummer 112 wählen Getränken ist auch für das leibliche Wohl gut gesorgt. Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00 Viel Spaß wünscht Euch der RKZV Dreba.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 08/13 2. Wochenende AUGUST Freitag, 13.09.2013 08.30 – 19.45 Uhr (bis Mittag Exkursion) 01.08.,Do. Heilsame Samstag, 14.09.2013 08.30 – 19.45 Uhr Kräuterliköre - Schnäpse und Tinkturen schnell ¾ Landgasthof „Zur Linde“ in Dreba und einfach selbstgemacht ¾ Teilnahmegebühr: 65,- € 03.08., Sa. „Wilde Rosen in unseren Gärten“ Anmeldungen in der Forstinspektion Ostthüringen 03.08./18.08.24.08. Rund um die Schieferhalde Koselstein Tel. 036428 / 511400 03.08., Sa. Grenzerfahrungen03.08./17.08./31.08. Die interessierten Waldbesitzer erhalten von der Inspektion Themenführung durch den Altbergbau Ost die Anmeldeformulare, die gemeinsam mit einem aktuellen 04.08., So. Geheimnisse des blauen Goldes - Wanderung auf unbeglaubigten Grundbuchauszug im Forstamt Neustadt ein- dem Schieferpfad zureichen sind. 05.08./12.08.19.08./26.08. Fackelwanderung für Kinder und Das ist notwendig, da die Lehrgänge zu einem erheblichen Teil Eltern über Fördermittel finanziert werden. 08.08., Do. Nordic Walking Schnupperstunden rund um Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Forstinspektion 10.08., Sa. Thüringer Fjorde - Hohenwarte Stausee Ostthüringen oder an das Forstamt Neustadt (036481- 2486). 10.08., Sa. Wanderung zum Wald- und Wiesenfest i.A. Leber/ Forstamtsleiterin 10.08., Sa. „Wir feiern Feste“ - Leutenberger Wald- und Wiesenfest 10.08., Sa. Der Natur auf der Spur 11.08., So. Familienwanderung mit Tierfütterung in Wurz- 4. Mittelaltermarkt Spektakel in Knau bach „Ein Fest für die ganze Familie“ auf dem Rittergut in Knau vom 11.08., So. 1. Backtag im Heimatmuseum 14.-15.09.2013 täglich ab 11.00 Uhr, Schlechtwettervarian- 12. - 17.08. Mo - Sa 35. Rennsteig - Etappenlauf te vorhanden. 17.08., Sa Erlebnistour mit Tschu-Tschu Bahn und Schiff IG Rittergut Knau i.A. Heike Frömming 17.08., Sa Übern Breiten Berg 18.08., So Rundwanderung um Weischwitz - Malerische Saaleblicke 18.08., So. Geschichte und Geschichten rund um Wurzbach Vereinsnachrichten 24.08., Sa. Ornithologische und naturkundliche Exkursion in das Dreba - Plothener Teichgebiet 24.08., Sa. Tageswanderung mit Schifffahrt Fußball-Bambinis machen weiter 24.08., Sa. - Sagen und Geschichten Die Spiel- und Sportnachmittage für fußballinteressierte Kinder 24.08., Sa. Fledermausnacht (Bambinis) werden in Regie des LSV 49 in Oettersdorf fort- 25.08., So. Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk geführt, und zwar jeweils montags von 15.30 bis 17.00 Uhr 31.08., Sa. Natur trifft Technik ab Montag, dem 26.August, auf dem Sportplatz Oettersdorf . Weitere Veranstaltungen zu erfragen unter Telefonnummer Infrage kommen Kinder der Geburtsjahrgänge 2007 und 2008! 036734/230918 (Fax: 036734/23099) oder per Mail: Das Sportangebot ist kostenlos und setzt neben dem Interesse [email protected] der Kinder an sportlicher Betätigung lediglich voraus, dass die www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de An- und Abreise durch die Eltern, Großeltern oder andere Er- wachsene übernommen wird. Von Vorteil ist, wenn mehrere Kinder aus der gleichen Einrich- tung bzw. dem gleichen Ort teilnehmen möchten. - Voranzeigen - Eine vorherige Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, da die erste Veranstaltung am 26.8. als unverbindlicher Schnupper- Fortbildung mit Zertifikat kurs betrachtet wird, wo man anschließend darüber entscheiden kann, ob der nächste Sportnachmittag wahrgenommen wird oder nicht. W a l d b a u e r n b r i e f Bitte Turnschuhe oder wenn vorhanden, Fußballschuhe sowie Sportbekleidung mitbringen! Für private Waldbesitzer Ab 1.August sind auch telefonische Voranmeldungen bei Eine Ausbildung für private Waldbesitzer, in der ein breites Übungsleiter Dieter Poser, der auch für Anfragen zur Verfügung Spektrum an Wissen aus allen Bereichen des Forstbetriebs steht, unter der Ruf - Nr.03663/400488 möglich. vermittelt wird. Neben den Bambinis ist der LSV 49 ab Anfang September auch Themenbereiche: in den Altersklassen ¾ Bewirtschaftung des Waldes D-Junioren (Jahrgänge 2001 und 2002), ¾ Waldwegebau E-Junioren (Jahrgänge 2003 und 2004) sowie ¾ Steuern im Forstbetrieb F-Junioren (Jahrgänge 2005 und 2006) am Start. ¾ Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Interessierte Kinder, die am Übungs- und Wettkampfbetrieb ¾ Betreuungsmöglichkeiten teilnehmen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen . ¾ Waldschutz Die ersten Trainingstage nach der Sommerpause sind: ¾ Holzvermarktung bei den D-Junioren Mittwoch , 14. August ab 18.00 Uhr, ¾ Betriebswirtschaft bei den E-Junioren Mittwoch, 14.8. ab 16.30 Uhr und ¾ Jagdwirtschaft bei den F-Junioren Dienstag, 13.8. ab 16.30 Uhr. ¾ Exkursionen Einfach auf dem Sportplatz Oettersdorf vorbeikommen und Ein Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochenenden: unverbindlich mitmachen, wobei Turnschuhe und Sportbe- 1. Wochenende kleidung mitgebracht werden sollten. Die Mannschaftska- Freitag, 06.09.2013 14.00 – 19.15 Uhr meraden würden sich über das Erscheinen freuen! Samstag, 07.09.2013 08.30 – 20.00 Uhr Vorherige Anmeldungen sind über [email protected] möglich! Sonntag, 08.09.2013 08.30 – 12.30 Uhr D. Poser

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 08/13 Der LSV 49 berichtet Es ist geschafft in Moßbach „Verein des Monats“- Am 30. Juni 2013 konnten wir sagen: “Es ist vollbracht. Was es hat nicht ganz gereicht! lange währte, ward gut.” Unser Dorfplatz, unser Anbau an das Der Dreikampf um den Titel “Verein des Monats” Juni 2013 Feuerwehrgerätehaus und der Spielplatz konnten eingeweiht nahm einen spannenden Verlauf. Die von der Kreissparkasse werden. Saale-Orla und der OTZ initiierte Aktion fand in der Bevölkerung eine große Resonanz. Trotz größter Bemühungen ergab die Auszählung der Stimmen zwar insgesamt ein Rekordresultat, aber die für den LSV 49 abgegebenen 808 Stimmen reichten leider nicht aus, um ganz vorn zu landen. Der erreichte 2.Platz hinter dem Heimatverein Schönbrunn ist jedoch trotzdem ein großer Erfolg, der dem LSV einen Betrag von 500.- Euro für die weitere Gestaltung der Nachwuchsarbeit einbringt. Der Vorstand des LSV 49 Oettersdorf möchte sich auf diesem Wege bei allen Unterstützern der Aktion, die für den LSV 49 „auf Achse“ waren und in mühevoller Kleinarbeit Stimmen für unseren Landsportverein gesammelt haben, ganz herzlich bedanken. Es hat sich gezeigt, dass der LSV 49 nicht nur in Oettersdorf und Umgebung, sondern auch in weiter entfernt liegenden Gegenden aufgrund seiner aktiven ehrenamtlichen Arbeit einen guten Namen hat und Anerkennung genießt. Das sollte für den Verein Ansporn sein, die Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Vereins weiter zu verstärken und als zuver- lässiger Partner am gesellschaftlichen Leben des Territoriums mitzuwirken.

AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN

Gauditurnier in Löhma Am 6. und 7. Juli wurde in Löhma kräftig gefeiert und Sport betrieben. Das 8. Löhmaer Gauditurnier und die Festveranstal- tung zu 35 Jahren SV “Güldequelle” Löhma e. V. standen vor der Tür. Zum Verlesen der Sportchronik trafen viele ehemalige und aktuelle Mitglieder ein, um die vielen Sportjahre Revue passieren zu lassen, in Erinnerungen zu schwelgen und auf die kommenden sportlichen Jahre zu blicken. Ein besonderes Highlight war hierbei die Aufführung eines Sketches mit Bezug auf die aktuelle Löhmaer Fußballmannschaft der 3. Kreisklasse. Die Partyband „A9 Live“ heizte am Abend Jung und Alt kräftig ein. Der SV “Güldequelle“ Löhma e. V. ließ sich zusätzlich eine besondere Aktion zur Hilfe und Unterstützung aller Opfer des Hochwassers im Juni einfallen: Jeder konnte seine Unterstützung in Form einer Geldspende bekunden. So kamen über 200,- € zusammen, die auf das eingerichtete Spendenkonto der Kreissparkasse Saale-Orla eingezahlt wurden. Das traditionelle Gauditurnier, organisiert von der Löhmaer Jugend, lockte bei schönstem Sommerwetter am Sonntag viele Der neugestaltete Dorfplatz in Moßbach als Lageskizze Sportbegeisterte, Interessierte und schaulustige Einwohner auf den Sportplatz “Wetterkreuzarena“. Zehn attraktive Fußball- Aus diesem Anlass feierten wir Moßbacher mit unseren Gästen und Freizeitmannschaften zeigten allen Gästen spannenden einen gemütlichen Nachmittag, den die „Alte Molbitzer Leit- und fairen Fußballmatchs. Alle wollten dem Vorjahressieger garden – Kapelle“ musikalisch umrahmte. „FC Anti Andy“ den Pokal streitig machen. Doch die Schleizer Viele Moßbacher, aber auch liebe Gäste wie Herr Stolze vom In- Mannschaft war einfach zu stark und verteidigte, wie letztes genieurbüro Pieger & Wehner, Herr Frank Brendel von der Fa. Jahr im Endspiel, den Pokal gegen die Oettersdorfer „Black Schwall & Mayer, Herr Mario Streit und Frau Diana Fleischmann Devils“. Der dritte Platz ging an „Lazio Koma“ aus Syrau. Bei der von der Bauverwaltung der VG, Frau Balnuweit, unsere Begleite- Siegesfeier und bester Laune unter allen Mannschaften und rinnen des nelecom – Projektes, Frau Leder von der Schule und Gästen ließ man das 8. Löhmaer Gauditurnier spät in der Nacht Frau Kunz vom Kindergarten folgten unserer Einladung. Das ausklingen. sollte ein Dankeschön für die fleißigen Helfer sein. Ein besonderer Dank geht an alle Sportsfreunde, Helfer, In Auszügen versuchte ich, die lange Geschichte der Entstehung Sponsoren und an die Spender zugunsten der Flutopfer. des Platzes darzustellen, in Wort und Bild. Wir weihten endlich diesen Platz ein und freuten uns, dass er Anne Broßmann im Namen des fertig und einladend war und so viele mit halfen - Einwohner, SV „Güldequelle“ Löhma e.V. Anwohner, Vereine, Firmen und Institutionen. Natürlich gab es und der Löhmaer Jugend immer Kritiker. Wir hoffen, dass das Ergebnis auch sie überzeugt.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 08/13 Auch die Finanzen konnten offengelegt werden. Ich hoffe, dass noch Generationen nach uns sagen können, das Geld ist nachhaltig angelegt. Hier fühlen wir uns wohl, hier können wir uns begegnen und beieinander sein, im Schatten der wachsenden Bäume auf steinernen haltbaren Bänken. Unsere junge Generation bereitete sich auch auf diesen Tag vor. Die Kindergartenkinder buken mit Frau Simone Böhme fleißig Plätzchen, und Frau Kunz überreichte sie uns. Unsere Schulkinder betätigten sich als Bildhauer und schmück- ten mit ihren Kunstwerken unseren Platz. Und alle anderen Vereine überraschten uns mit ihren „Geschenken“ am Feuer- wehrhaus. Unsere Jugend schmückte die Plätze. Vom Dorfplatz aus zogen wir mit Blasmusik zum Feuerwehrhaus, einem für unsere Sicherheit so wichtigen Gebäude. Seit 2009 beklagten unsere Kameraden drei Mängel: fehlendes Wasser, fehlende Heizung und fehlende Toiletten. Viele Ideen allen Eltern, Helfern und Sponsoren die zum Gelingen des gab es, viele Pläne führten zum nun vollendeten Werk. Wir Festes erneut beigetragen haben. Danke auch an die Familie haben nun in unserem Anbau Umkleideraume mit Toiletten, Hammerschmidt und Hüfner für die kostenlose Bereitstellung einer Gasheizung und Wasseranschluss. Die finanzielle Endab- des Saales, den wir im Vorfeld bereits zum Proben nutzen rechnung erfuhren alle, aber auch die Eigenleistungen der Ka- durften. meraden blieben nicht unerwähnt. Auf diesem Wege möchten wir uns auch einmal ganz herzlich Zum Schluss versammelten wir uns auf dem Spielplatz. Drei bei der Gemeinde Moßbach für die Finanzierung unserer neue Geräte, ein Doppelreck, ein Schwebebalken und ein Piraten- schönen, neuen Teeküche bedanken. Einen Dank auch an unsere turm komplettierten nun den Platz. fleißigen Handwerker Herrn Däumler, Herr Blöthner und Wir übergaben die Geräte an unsere Kinder und Jugendlichen Familie Bohn, die den Abriss-, Maler- und Aufbauarbeiten mit den Worten „Übt Eure Kräfte, Euer Können, Euren Mut, das unserer Küche übernahmen. Leben wird es euch danken - aber erst einmal Eure Lehrer, die Ebenfalls Danke an Sandy Körner fürs Kuchen schneiden, den staunen werden, was Ihr alles schon könnt“ Sportverein für die Leihgabe des Rostes, Herrn Beyerlein und Wir verbrachten hier einen kurzweiligen schönen Nachmittag Herr Gürtler die für die Technik auf der Bühne sorgten, aber bei Kaffee, Kuchen, deftigen Broten, Rostern und Getränken auch an Matthias Böhme fürs Filmen, Herrn Schlegel fürs und angenehmen Gesprächen. besorgen der Roste, für die großzügige finanzielle Zuwendung Unsere Jugendlichen schmückten unsere Kleinen wie die Profis. der Landgenossenschaft Dittersdorf, die Jugend für ihre Sach- Der Reitverein hatte seine Pferde gesattelt für die vielen kleinen spende, Herrn Marco Dietrich der in mühseliger Arbeit unsere Reiter und die Molbitzer unterhielten uns, genauso wie Ralf Federtiere mit wetterfesten Sitzen ausgestattet hat, das Beyerlein mit Musik. Versicherungsbüro Berger, den Sportverein Moßbach, aber Ich möchte mich bei allen Helfern ganz herzlich bedanken: auch an einen pfiffigen Kegler aus Moßbach, der eine tolle Idee • der Jugend fürs Schmücken, Kuchen verkaufen und umgesetzt hat und in der Kegelbahn eine Trinkgeldkasse zu Kinderschminken Gunsten des Kindergartens aufstellte. Danke auch an die • den fleißigen Backfrauen für die leckeren Kuchen Familien, die uns im Laufe dieses Jahres mit Sachspenden wie • dem Feuerwehrverein für das Einrichten der Halle zum Fest- zum Beispiel zwei Buggis, Spielsachen, Pavillon, Videorecorder, raum und das Ausschenken der Getränke Plattenspieler usw. bedacht haben. • Frau Beckert für das Organisieren der Musik S. Kunz • Herrn Beyerlein für die Beschallung • dem Sportverein für´s Roster braten • Herrn Müller für den „Bienenstand“ • den Sponsoren, der Firma Wagner und dem Ingenieurbüro. Kindertag und Kinderfest Danke an alle, bis auf ein Neues, bis zum Kinderfest am im Dittersdorfer Kindergarten 15.09.2013 Im Juni feierten wir im Kindergarten unseren diesjährigen Gisela Krösel/ Bürgermeisterin Kindertag mit einem Ausflug nach . Der Papa von Miriam und Niclas hatte uns eingeladen in den Landmaschinenhandel STZ GmbH. Dort gab es viele Traktoren, Mähdrescher und andere Maschine zu bestaunen. Tag der offenen Tür im Kindergarten Papa Michael erklärte uns alles kindgerecht, ließ uns alles er- “Pfiffikus” in Moßbach Am 15.06. bei endlich schönen Sonnenschein öffnete der Kinder- garten seine Türen. Die Eltern führten für ihre Kinder das Märchen „die Bremer Stadtmusikanten“ im Saal des „Goldenen Löwen“ auf. Das Pub- likum war wie jedes Jahr wieder von dem schauspielerischen Können, den tollen Kostümen und der Schminkkunst von Corda Rudolph begeistert. Im Anschluss trafen sich alle Kinder, Eltern und Gäste im Kindergarten wieder und verlebten einen lustigen Nachmittag bei Spaß, Spiel und kreativen Bastelangeboten. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, denn die Eltern hatten Kuchen gebacken und der Rost brannte. Die Zeit verging wie im Flug und später konnten die Kinder müde aber glücklich, viele sogar mit einem selbst hergestellten Kuscheltier im Arm, nach Hause gehen. Das Team des Kindergartens bedankte sich ganz herzlich bei

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 08/13 kunden und machte mit den Kindern eine Testfahrt. Grundschule am Rittergut Anschließend tobten wir uns im Triptiser Schlosspark aus. Im Juni 2013 drehte sich in der Grundschule am Rittergut in Eine Woche später feierten wir unser diesjähriges Kinderfest. Knau alles um das Thema Burgen und Ritter. In einem zwei- Der Höhepunkt war das Musiktheater „Die Bremer Stadt- wöchigen Projekt lernten die Schüler viele Dinge über das Le- musikanten“ gespielt von Jörg Friese. ben der Ritter. Dabei wurde nicht nur gelesen und geschrieben, sondern auch gesungen, gebastelt, gekocht und gebacken. Beim Lesewettbewerb wurden interessante Rittergeschichten gelesen und dabei die besten Leser der Schule ausgezeichnet. Platz 1 erreichten Emely Jakob (Klasse 1), Madeleine Harnisch (Klasse 2), Alina Eismann (Klasse 3) und Lisa Schmidt (Klasse 4). Die Sieger erhielten tolle Kinderbücher. Herr Künzel führte die Schüler durch die Räume des Ritterguts in Knau. Er informierte über den Bau des Ritterguts und das Leben von früher. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Am 1. Juli erlebten Schüler und Lehrer einen informativen und abwechslungsreichen Tag auf Schloss Burgk. Nach einer kurzen Wanderung verbrachten wir den ganzen Tag im Schloss. Die Schüler bastelten, schrieben mit dem Fiederkiel und durften mit Pfeil und Bogen schießen. Bei einer Führung konnten alle den Turm besteigen und das Schloss besichtigen. Alle Kinder durften in eine Ritterrüstung schlüpfen. Dabei entstanden tolle Danach konnten sich alle Gäste bei Kaffee und Kuchen stärken. Fotos. Zum Abschluss hörten Lehrer und Schüler gemeinsam Für die Kinder gab es eine Hüpfburg, Kinderschminken, ein Orgelkonzert. Alle Kinder hatten viel Spaß und erfuhren Torwandschießen, Basteln und Büchsenwerfen. Alle hatten viel viele neue Dinge. Spaß. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung bei allen Eltern, der Jugend und der SG Dittersdorf 72. Ina und Kathleen

Ciao ABC-Schützen Der große Tag ist gekommen. Heute am 26.06. fahren wir Schulanfänger in den Märchenwald. Mal sehen, wer von uns alle Märchen kennt. Beim Tiergehege verzehren wir unsere Leckereien, füttern anschließend die Rehe, Schafe und Ziegen und ziehen weiter. Ob „Luna Loop“ oder Bootsfahrt, es gibt keine Ecke, die wir Das Schreiben mit dem Federkiel will gelernt sein unentdeckt lassen. Lehrer und Schüler bedanken sich bei Herrn Luckhardt und Das Mittagessen den Mitarbeitern von Schloss Burgk für die Gestaltung dieses schmeckt lecker. Es gelungenen Tages sowie bei allen Eltern, die uns bei der gibt Pommes, Gestaltung des Projektes unterstützt haben. Hähnchennuggets, Sindy Freyberg Ketchup, Melone, einen Lolli und rote Brause. Weiter geht Schuljahresabschluss in der RS Ranis der Spaß. Wir trauen uns, alles zu Am Freitag, dem 5.7. 2013, wurden im Gasthaus „Zum Goldenen fahren, auch vor Adler“ in Rockendorf den Schülern der 10. Klasse feierlich ihre der Seilbahn scheu- Zeugnisse überreicht. Johannes Neuber erreichte einen en wir uns nicht. Notendurchschnitt von 1,2 und erhielt vom Arbeitskreis Schule- Tja, niemand von Wirtschaft eine Geldprämie. Die Schulleiterin Frau Lindig blickte uns errät alle Mär- in ihrer „sportlichen“ Rede auf die Schulzeit zurück und gab chen. Oder könnt gute Ratschläge und Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg. Ihr noch die Ge- Im Anschluss wurde bei Musik und gutem Essen gemeinsam schichte der „7 Schwaben“ erzählen? Mit dem AWO Bus fahren gefeiert. wir wieder ins „Zwergenland“ zurück. Unsere Muttis, Kinder, Doch für alle anderen Schüler ging es noch eine Woche weiter. Zuckertüten und Geschenke warten doch! Nach einem lustigen Der Montag und Dienstag standen im Zeichen von Wandertagen gemeinsamen Programm bekommen wir endlich unsere und zentralen Projekten. Mitglieder von Blitz e.V. Pößneck Zuckertüten. Mit Erdbeertorte und kleinen Windbeuteln zu arbeiteten mit den Schülern zu den Themen „Demokratie und Kaffee und Kakao klingt ein wunderschöner Tag, der uns immer Menschenwürde“ sowie „Rechtsextremismus“. Bei dem tollen in Erinnerung bleiben wird, aus. Sommerwetter waren die Freibäder der Region natürlich ein ABC Schützen und Frau Schwuchow aus dem beliebtes Ziel. „Zwergenland“ Knau Am Mittwoch fand bereits zum 2. Mal unser „Survivaltag“ statt. Die Schüler begaben sich von verschiedenen Orten aus auf eine

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 08/13 ungewöhnliche Wanderung nach Ranis. Auf dem Weg mussten in ein Kammergut umgewandelt und ab 1853 an Heinrich sie ihr Können, ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit beweisen. Julius Dönitz verpachtet. Dessen Sohn Paul Dönitz war 1905 Der Appetit auf eine Bratwurst vom Rost motivierte manchen der nächste Pächter des Gutes und ab 1919, nach seiner Rückkehr Schüler zum Durchhalten. aus dem 1. Weltkrieg, übernahm der Sohn Willy Dönitz die Am Donnerstag, zu unserem „Spiel- und Spaßfest“, das genauso Leitung des Gutes. wie der „Survivaltag“ in der Hand des Fördervereins lag, wurde Das Gut bewirtschaftete eine Nutzfläche von 171,2 ha und hatte die beste Gruppe vom Vortag prämiert. Dieses Jahr gewannen 35 fest Angestellte und war damit der größte Arbeitgeber des Meister Propper und die Jungen Wilden“ Dorfes. Die Familie Dönitz hatte im Dorf immer eine Zum „Spiel- und Spaßtag“ galt es viele lustige Stationen zu Vorbildfunktion, sowohl was Ackerbau und Viehzucht betraf, bewältigen, z.B. Sommerbiathlon, das Nagelspiel, das als auch die Führung der Landwirtschaft betraf. Wasserspiel oder auch Suchbilder aus dem Schulgebäude. In 1945 wurde auf Befehl der sowjetischen Militärverwaltung die der Turnhalle traten die beiden Klassen einer Klassenstufe Familie Dönitz enteignet und die Flächen des Gutes im Rahmen gegeneinander an. Dabei wurde natürlich viel gelacht und neue der Bodenreform an die Neusiedler und landarme Bauern Techniken entwickelt. So ging die letzte Schulwoche schnell aufgeteilt. Es half nichts, dass 17 Arbeiter des Gutes eine vorbei. Bittschrift gegen die Nazi- Beschuldigungen und der Schleizer Bürgermeister sich gegen die Aufteilung des Gutes wendeten. Willy Dönitz wurde enteignet (nur die Immobilien gehörten dem Staat) und erhielt einen Kreisverweis. Er durfte ab 1948 auf Betreiben der SED sich nicht mehr im Kreis Schleiz aufhalten und es ist wohl dem Engagement des Pfarrer Feldmann zu danken, dass er wenigstens in Oettersdorf beerdigt werden konnte. Heiner, der ältere seiner Söhne, fiel im Krieg und der jüngere Wolfgang wurde in Bautzen inhaftiert. Nach dem Frei- kauf übersiedelte er in die Bundesrepublik. Angesichts der Bedeutung der Familie Dönitz für die Dorf- geschichte soll das Grabmal erhalten werden. Dafür setzen sich die Kirchgemeinde und der Heimatverein ein und bitten um Unterstützung. D. Wetzel Jugendnachrichten Am Freitag erfolgte dann noch die Vorstellung der Kandidaten für das Amt des Schulsprechers. Mit den zuvor angefertigten Den Nachwuchs im Blick … Plakaten warben die Schüler um Stimmen. Mit der Zeugnisübergabe endete ein abwechslungsreiches Zu Gast im Elsaß Schuljahr. Fünfzig Jungen und Mädchen trafen sich in der ersten Juliwoche Nun heißt es für alle Schüler die Sommerferien zu genießen, im Centre Sportif Regional Alsace in Mulhouse zur Rück- Kraft zu tanken, um im August wieder voll durchstarten zu begegnung im Deutsch-Französischen Jugendaustausch. Im können. Vordergrund des von der Kreissportjugend Saale-Orla initiier- ten und vom REGIO-Team der Volkssolidarität Oberland durchgeführten Austausches stand das Kennenlernen der Kultur Grabmal in Oettersdorf des jeweils anderen Landes. Ein buntes Programm aus Sport, Bei einem Gang über den Friedhof an der Oettersdorfer Kultur, Physik, Natur, Touristik, Erholung und vor allem Sprach- Laurentiuskirche, der für die älteren Einwohner immer nur der animation hatten die französischen Gastgeber dazu auf die Gottesacker war, ist sicher schon manch einer auf die aufwändige Beine gestellt. Grabanlage der Familie Dönitz gestoßen und hat sich gefragt, In einem Museumsdorf in der Nähe von Mulhouse lernten die weshalb diese dort noch steht, wo es doch schon 60 Jahre her Kinder zunächst vieles über die Geschichte des wechselseitig zu ist, dass eine Bestattung dort erfolgte. Frankreich und Deutschland gehörenden Territoriums. In einer Die Familie Dönitz hat über fast ein Jahrhundert das Dorfleben Museumsschule wurden sie mit dem Unterricht des 17./18. in Oettersdorf wesentlich geprägt. Als Auswirkung der 1848er Jahrhunderts vertraut gemacht. Revolution wurde das frühere Vorwerk der Schleizer Residenz Kinball ist ein neues Gruppenspiel, welches die Kinder bei Damian Schlosser, dem französischen Verantwortlichen des Projektes, kennenlernten. Als weitere sportliche Höhepunkte standen Zumba, Hockey und Fußball an. Kulturelles gab es in Straßbourg zu entdecken. Während einer Bootsfahrt auf den Kanälen der Ill entdeckten die Kinder neben der 142m hohen Kathedrale und dem historischen Stadtkern auch die Gebäude des Europarates. Zum 50jährigen Jubiläum des Deutsch-Französischen Ju- gendwerkes wurde mit allen Kindern ein Video gedreht. Gegenstand des Filmes waren die Erlebnisse beider Austausche im Dezember 2012 in Plothen sowie der aktuellen Woche in Mulhouse. Diese wurden in Form vieler kleiner Theaterszenen zu einem kompletten Film bearbeitet. Das Ergebnis bekamen die Jungen und Mädchen noch vor dem Heimweg präsentiert. Am Abschlussabend gab es noch eine Disco, bei der sich nach flotten Rhythmen bewegt wurde. Alle Beteiligten schlossen eine Fortsetzung nach dieser gelungenen Premiere nicht aus.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 08/13 Vorschau Neundorf Frau Marianne Wilke am 09.08. zum 78. Geburtstag Mit Anbruch des zweiten Halbjahres geht es in die „heiße“ Herr Karl Ranke am 10.08. zum 82. Geburtstag Phase um den „Wettbewerb „Schönstes Jugendobjekt 2013" sowie das „Aktivste Jugendteam“ des Jahres. Bewerber können Frau Hildegard Wächter am 17.08. zum 90. Geburtstag Jugendclubs oder -initiativen sein, die sich mit ihren Unter- Herr Manfred Lenzner am 27.08. zum 70. Geburtstag nehmungen, Erneuerungen oder Verschönerungen beim Pahnstangen REGIO-Team der Volkssolidarität bewerben können. Bewer- Frau Gisela Oertel am 03.08. zum 85. Geburtstag bungsformulare und Richtlinien zu den Teilnahmebedingungen Frau Hella Ritter am 07.08. zum 73. Geburtstag sind unter 0173-3637921 bei Ronny Müller erhältlich. Frau Gertraude Knoch am 08.08. zum 90. Geburtstag Eine neunte Auflage der 1000-Teiche-Tour kann es im Herbst Oettersdorf noch geben, sofern sich mindestens 10 Interessenten dafür Frau Adelheid Fröhlich am 04.08. zum 74. Geburtstag finden. Diese haben die Möglichkeit, sich unter obiger Nummer Herr Werner Schneider am 04.08. zum 81. Geburtstag zu Interesse und Terminvorschlag mit dem REGIO-Team zu Herr Ingo Holtz am 07.08. zum 79. Geburtstag verständigen. Frau Marianne Fahlke am 08.08. zum 72. Geburtstag Ronny Müller Herr Hartmut Höcht am 16.08. zum 72. Geburtstag Frau Evdokia Krestianinova am 24.08. zum 84. Geburtstag Herr Heinz Lailach am 24.08. zum 73. Geburtstag Frau Irma Purfürst am 25.08. zum 84. Geburtstag „Spruch des M onats“ Frau Brigitte Schubert am 30.08. zum 70. Geburtstag Triemsdorf Die Welt ist eine Bühne, Frau Anna Neugebauer am 24.08. zum 75. Geburtstag aber die Rollen sind schlecht verteilt. Plothen Herr Hans Semmler am 12.08. zum 85. Geburtstag Oscar Wilde Frau Ursula Richter am 23.08. zum 79. Geburtstag Frau Margot Schröter am 24.08. zum 76. Geburtstag Frau Elsa Köberlein am 25.08. zum 93. Geburtstag Geburtstage und Jubiläen Pörmitz Frau Gerlinde Richter am 22.08. zum 74. Geburtstag im Monat August Frau Elfriede Reißig am 25.08. zum 74. Geburtstag Chursdorf Tegau Frau Monika Makowsky am 26.08. zum 71. Geburtstag Herr Heinrich Schöbel am 06.08. zum 76. Geburtstag Dittersdorf Frau Gerlinde Streit am 23.08. zum 74. Geburtstag Herr Willi Kühnel am 17.08. zum 86. Geburtstag Frau Lieselotte Körner am 29.08. zum 82. Geburtstag Frau Helga Schmidt am 19.08. zum 76. Geburtstag Volkmannsdorf Görkwitz Frau Anneliese Müller am 01.08. zum 89. Geburtstag Herr Eberhard Lemnitzer am 06.08. zum 75. Geburtstag Herr Gerhard Zschach am 08.08. zum 76. Geburtstag Frau Irene Lemnitzer am 08.08. zum 76. Geburtstag Frau Anita Jabs am 11.08. zum 72. Geburtstag Herr Erhard Födisch am 22.08. zum 75. Geburtstag Frau Lisbeth Wetzel am 11.08. zum 87. Geburtstag Frau Charlotte Barthold am 27.08. zum 85. Geburtstag Frau Lissi Greß am 31.08. zum 71. Geburtstag Göschitz Herr Clemens Seyfarth am 02.08. zum 82. Geburtstag Frau Arnhild Riehn am 09.08. zum 72. Geburtstag Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und Kirschkau wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Frau Johanna Richter am 07.08. zum 76. Geburtstag Gesundheit Herr Horst Romberger am 17.08. zum 79. Geburtstag Knau Herr Klaus Höfer am 06.08. zum 75. Geburtstag Frau Hanni Matthes am 13.08. zum 82. Geburtstag 50 Frau Irene Hopp am 15.08. zum 86. Geburtstag Frau Mechthild Herzog am 18.08. zum 79. Geburtstag Herr Gerhard Michaelis am 22.08. zum 73. Geburtstag Frau Renate Petzold am 22.08. zum 83. Geburtstag Frau Hildegard Seise am 22.08. zum 76. Geburtstag Zum Fest der Goldenen Hochzeit Frau Johanna Flemming am 29.08. zum 77. Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich Herr Werner Patzt am 29.08. zum 83. Geburtstag Frau Brigitte Müller am 31.08. zum 84. Geburtstag Frau Heidemarie und Herrn Peter Löhma Scheffler Herr Rolf Heller am 03.08. zum 81. Geburtstag Scheffler Frau Melanie Porst am 17.08. zum 73. Geburtstag am 24.08.2013 in Moßbach Frau Anneliese Weiß am 20.08. zum 72. Geburtstag Moßbach Frau Gisela und Herrn Arnhold Frau Irmgard Wohlfahrt am 01.08. zum 79. Geburtstag Frau Brigitte Richter am 02.08. zum 70. Geburtstag Wieduwilt Frau Karola Heidrich am 12.08. zum 73. Geburtstag am 31.08.2013 in Dreba Herr Bernd Reichert am 14.08. zum 71. Geburtstag Herr Dieter Liebig am 16.08. zum 72. Geburtstag Frau Alice Kohler am 28.08. zum 91. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 08/13 Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Ditters- dorf: Kirchliche Nachrichten >>Mittwoch, 07. 08. 13, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dittersdorf Gottesdienste im August 2013 Pfarrhaus >>Mittwoch, 07. 08. 13, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeinde- Burkersdorf: nachmittag im Pfarrgarten in Dittersdorf bei schlechtem Wetter 04.08. 08.30 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Chursdorf: > Sonntag, 25. 08. 13, 13.30 Uhr Zentralgottesdienst für das 11.08. 18.00 Uhr Orgelkonzert mit Daniel Beil- ganze Kirchspiel Familien- und Schulanfängergottesdienst mit schmidt zugunsten der „Küche der Vorstellung der Vor- und Hauptkonfirmanden in der St. Anto- Barmherzigkeit“ und Sanierung nius Kirche Tegau der Kirche in Chursdorf Der Vor- und Hauptkonfirmandenunterricht findet nach den 18.08. 09.30 Uhr Gottesdienst zum Traktorrennen Sommerferien wieder statt. Allen bis dahin eine schöne Ferien- im Zelt auf dem Dorfplatz und Urlaubszeit sowie gute Erholung!!! Dittersdorf: 11.08. 10.00 Uhr Gottesdienst Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet- Dragensdorf: Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de 11.08. 08.30 Uhr Gottesdienst Göschitz: Sie haben die Wahl: 11.08. 09.00 Uhr Gottesdienst Gemeindekirchenratswahl 2013 Kirschkau: Unsere Evangelische Kirche lebt von dem Mittun und dem 04.08. 10.00 Uhr Gottesdienst Engagement der Gemeindeglieder vor Ort. Im Oktober 2013 18.08. 09.00 Uhr Gottesdienst werden in der gesamten Evangelischen Kirche in Mitteldeutsch- 25.08. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Schuljahres- land die Gemeindekirchenräte gewählt. In unseren Gemeinden anfang (Burkersdorf, Chursdorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Moßbach, Löhma: Plothen, Rödersdorf, Tegau) des Kirchspiels Dittersdorf 11.08. 10.15 Uhr Gottesdienst wird die Wahl am Erntedanksonntag, dem 06. Oktober 2013 18.08. 19.00 Uhr Andacht in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sein. Die Kirchen- Mönchgrün: ältesten leiten die Gemeinde und sie bestimmen die Mitglieder 31.08. 19.30 Uhr Gottesdienst zum Kinder- und der Kreissynode. Deshalb sollten wir alle im Oktober von un- Dorffest serem Wahlrecht Gebrauch machen und an der Wahl teilneh- Moßbach: men. Wir sollten unseren Gemeindekirchenräten durch eine 04.08. 10.00 Uhr Gottesdienst hohe Wahlbeteiligung den Rücken stärken und ihnen zeigen, Neundorf: dass wir ihre Arbeit wertschätzen. Außerdem besteht für Sie 04.08. 13.30 Uhr Gottesdienst auch die Möglichkeit vom Recht der Briefwahl Gebrauch zu 18.08. 10.15 Uhr Gottesdienst machen. Dies melden Sie bitte im Pfarramt oder bei den Oettersdorf: jeweiligen GKR-Vorsitzenden bzw. Stellv. Vorsitzenden Ihrer 04.08. 10.15 Uhr Gottesdienst Kirchgemeinde an. 11.08. 09.30 Uhr Andacht 25.08. 10.15 Uhr Familiengottesdienst Pahnstangen: HERZLICHE Einladung zum Benefizkonzert in der 04.08. 15.00 Uhr Gottesdienst „St. Gallus“-Kirche in Chursdorf 18.08. 09.00 Uhr Gottesdienst am 11.08.2013 um 18.00 Uhr mit Daniel Plothen: Beilschmidt an der Trampel-Orgel 04.08. 08.30 Uhr Morgengebet Gesammelt wird für armenische „Küche der Barm- 18.08. 08.30 Uhr Gottesdienst herzigkeit“ und die Restaurierung der einzigartigen Pörmitz: Chursdorfer Emporenmalerei 04.08. 09.00 Uhr Gottesdienst Rödersdorf: Es ist bemerkenswert, wie unser Ehrenbürger Pfr. i. R. Karl- 11.08. 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih Heinz Scheide immer wieder die unterschiedlichsten Menschen 25.08. 10.00 Uhr Morgengebet anspricht, damit eine gute Sache wie das Auslandshilfeprojekt Tegau: des DRK „Küche der Barmherzigkeits-Suppenküche für Eriwan“ 11.08. 09.00 Uhr Morgengebet in Armenien jedes Jahr eine neue Saison starten kann. Seit 24.08. 14.00 Uhr Taufe 2000 ist er mehrmals im Jahr in Armenien und hilft dort. In 25.08. 13.30 Uhr Zentralgottesdienst für Familien- und um Schwäbisch Gmünd, seinem Wohnort, und von uns und Schulanfänger mit Vorstel- wird er in der Öffentlichkeit als verantwortliches und geachtetes lung der Vor- & Hauptkonfirmanden Mitglied des Freundeskreises „Küche der Barmherzigkeit“ an Volkmannsdorf: vorderster Front stehend wahrgenommen. Im Oktober 2013 Keine Gottesdienst gemeldet soll im 150. Jahr des Bestehens des DRK in Anwesenheit von Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes des Landesverbandes Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen Baden-Württemberg, des Armenischen Roten Kreuzes, der Bergwacht aus beiden Ländern, des Freundeskreises „Küche Veranstaltungen in der Bergkirche zu Schleiz: der Barmherzigkeit“ und Personen aus dem öffentlichen Leben Jeden Samstag um 16.00 Uhr in der Bergkirche „Kleines der Stadt Eriwan in Armenien die inzwischen 20. Saison der Orgelkonzert“. Suppenküche für die Zeit zwischen Oktober 2013 und Mai 2014 eröffnet werden. Seit 1994 wurden über 1 Millionen Essen kos- Monatspruch August: „Du hast mein Klagen in Tanzen ver- tenlos bereitgestellt. 2,10 Euro kostet ein warmes Essen. wandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich 150.000,- bis 175.000,- Euro werden dank der Spendensammel- mit Freude umgürtet.“ (Ps 30,12) aktionen und Spendenbereitschaft des Freundeskreises „Küche der Barmherzigkeit“ jährlich gespendet.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 08/13 Der Leipziger Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, selbst Saalburg-Ebersdorf-Kloster in Rödersdorf aufgewachsen, konnte für das Benefizkonzert Saalburg- Strandcaffee gewonnen werden und hat sich dafür die älteste Orgel des Remptendorfer Bucht Kirchspiels Dittersdorf, die Trampel-Orgel in Chursdorf Hohenwartestausee CP Linkenmühle ausgesucht. Dieses kleine Instrument aus dem Jahre 1753 ist Hohenwartestausee CP Portenschmiede das einzige erhaltene des vogtländischen Orgelbauers Johann mikrobiologisch nach den EU Normen überprüft. Paul Trampel. Auf dem Programm wird alte Orgelmusik aus Die Untersuchungsergebnisse zeigten keine Beanstandungen. Gotik, Renaissance und Barock stehen. Es besteht damit derzeit kein Anlass, für diese Bereiche dass Der Chursdorfer Kirchgemeinderat kann nicht sicher sagen, Baden zu untersagen. wie weit bis dahin die Sanierung der außergewöhnlichen (Europaweit werden jährlich etwa 22000 EU Badestellen unter- Emporenbemalung vorangeschritten sein wird, möglicherweise sucht. Dabei werden während der Badesaison regelmäßig stehen am 11.08. die Gerüste in der Kirche...Aber diese Wasserproben entnommen und auf Ecoli-Bakterien und andere Gelegenheit, auf ihre interessante Kirche aufmerksam zu Darmkeime getestet.) machen, will man nicht verzichten. Spender für die nicht Willy Slansky/ Pressesprecher des LRA SOK unerheblichen Sanierungskosten werden schließlich auch noch gesucht. Herzlich eingeladen sind alle, die neugierig geworden sind, barocke und ältere Orgelmusik, den himmlischen Zimbelstern und mehr über den Hintergrund der besonderen Wissenswertes Emporenmalerei in der Chursdorfer Kirche und eine „Küche der Barmherzigkeit“ in Armenien zu hören. Der Eintritt ist frei, Nur der eigene Wille zählt – über Spenden werden sich armenische Bedürftige in Eriwan im Leben wie im Notfall: freuen und Sie haben die Möglichkeit, über Ihre Spende die kunstguterhaltende Sanierung der Emporenmalerei in der „St. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Frage „Wer Gallus-Kirche“ Chursdorf mit zu finanzieren. hilft mir, wenn ich selber dazu nicht mehr in der Lage bin?“ Um (Spendenbescheinigungen können beim Finanzamt geltend auch im Notfall den eigenen Willen respektiert zu wissen, gelten gemacht werden.) Verschenken auch Sie wie die zwei Röders- seit 1. September 2009 gesetzliche Regelungen für eine Patien- dorfer Ihre Begabung, das was Ihnen gegeben ist. tenverfügung. Aber was ist eine Patientenverfügung? Was kann damit geregelt werden? Welche Anforderungen an Form und Erika Beilschmidt, eine Rödersdorferin Formulierungen gibt es? Sind Ärzte daran gebunden? Was passiert, wenn jemand keine Patientenverfügung hat? Nur ca. jeder zwölfte Erwachsene hat bereits heute eine Patienten- Nachruf verfügung verfasst. In einer Patientenverfügung kann jeder Bürger festgelegen, ob Der Männerchor „Concordia“ und wie er im Falle einer Geschäftsunfähigkeit, z.B. durch einen Dittersdorf e. V. trauert um seinen Unfall oder eine schwere Erkrankung, medizinisch behandelt Ehrenvorsitzenden werden möchte oder wer für ihn die entsprechenden Herbert Knoch Entscheidungen fällen darf. Der Wille der Patientinnen und Patienten ist bindend und von Ärzten, Betreuern und der am 08. Juni 2013 im Alter von 90 Jahren ver- Angehörigen zu beachten. Das legt das neue Gesetz ausdrücklich starb. fest. Herbert Knoch war von 1963 bis 1997 Erster Vor- Es ist von Vorteil, wenn ein Rechtsanwalt oder Notar den Text sitzender des Männerchores. Mit großer Einsatzfreude verfasst bzw. man ein rechtsanwaltlich geprüftes Dokument stand er in dieser Zeit dem Chor mit Rat und Tat zur besitzt, denn das Gesetz verlangt rechtssichere Formulierungen Seite. und Inhalte und das wird einem Verbraucher nicht leicht fallen!“ Selbst im hohen Alter war er als Ehrenvorsitzender empfiehlt Eberhard Lenkardt, Geschäftsführer der GFVV Gesellschaft für Vorsorgeverfügungen mbH allen, die eine stets am Vereinsleben interessiert. Patientenverfügung ausstellen wollen. Denn nur wenn die Zu seinem 90. Geburtstag wurde sein Einsatz von Patientenverfügung „eindeutig“ und „situationsgebunden“ seinen Sangesbrüdern gewürdigt. formuliert ist, weiß der behandelnde Arzt, was er im Sinne des Wir sind ihm dankbar und werden ein ehrendes Patienten tun darf und was nicht. Missverständnisse können so Andenken bewahren. von vornherein vermieden werden. . Wenn die Patientenverfügung nicht eindeutig formuliert ist, Männerchor muss das Krankenhaus das Betreuungsgericht informieren. Concordia“ Das Betreuungsgericht kann dann einen Betreuer für den Patienten bestellen, der zusammen mit dem Arzt entscheidet, Dittersdorf e.V. wie der Patient behandelt werden soll. Angehörige können die Behandlung dann kaum noch beeinflussen. Nur mit einer wirksamen Patientenverfügung bestimmt der Patient selbst, wie er behandelt werden möchte und wer ihn betreuen und für ihn entscheiden soll. Informationen Eine gute Informationsmöglichkeit sind Vorträge zu diesem Thema, die von der GFVV Gesellschaft für Vorsorgeverfügungen mbH kostenfrei angeboten werden. PRESSEMITTEILUNG des Landratsamtes SOK Kontakt: EU Badestellen am Bleilochstausee und GFVV Gesellschaft für Vorsorgeverfügungen mbH Hohenwartestausee sind zum Baden geeignet Repräsentanz Plauen Ansprechpartner: Frau Karin Knoll Durch den Fachdienst Gesundheit des Landratsamtes Saale- Service-Hotline: 0800 3831950 Orla-Kreis wurden am 17.06. 2013 die EU Badestellen:

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 08/13