hauptteil_04_11 20.07.2011 8:40 Uhr Seite 22

Bahnstrecken

orweg: Bei den beiden gesuch- ten Städten handelt es sich um VHeidelberg und Würzburg. Der Die alte Bahnkenner wird nun einwenden, dass man zwischen den beiden Städ- ten auch heute noch ganz hervorra- Magistrale gend pendeln kann. Dass dies so ist, ist aber der kürzeren Neckartalbahn zu verdanken, die zwischen Heidel- berg und -Neckarelz von den Regionalzügen nach Heidelberg Unterwegs auf der beziehungsweise Würzburg befahren wird. Die Badische Odenwaldbahn Badischen Odenwaldbahn führte ursprünglich, um das hessi- sche Gebiet am bei Hirsch- Von Korbinian Fleischer horn zu umfahren, über Meckesheim und Aglasterhausen nach Mosbach- Neckarelz. In früheren Zeiten war es nämlich wichtig, dass eine so bedeu- tende Hauptbahn das eigene Territo- Die Badische Odenwaldbahn? Wer jetzt ohne weiterzulesen weiß, welche rium nicht verlies und damit unab- beiden Städte diese Strecke einst verband, ist in Eisenbahn- hängig blieb. geschichte fit. Der Grund: Als Gesamtstrecke existiert die Ba- dische Odenwaldbahn seit über 50 Jahren nicht mehr. Und Es war Mitte des 19. Jahrhunderts, als die ersten Eisenbahnstrecken im auch zuvor entwickelten sich die einzelnen Abschnitte der Großherzogtum Baden gebaut wur- rund 160 Kilometer langen Magistrale sehr unterschiedlich. den. Anfangs konzentrierte man sich

In den älteren Waggons, die auf der Badischen Odenwaldbahn zwischen und Würzburg im Einsatz sind, ist die Fahrrad- verladung etwas schwieriger. Alle Fotos: Korbinian Fleischer hauptteil_04_11 20.07.2011 8:40 Uhr Seite 23

Nahe dem Bahnhof Lauda steht „052 908-1“ als Denkmal. Das Besondere an dieser Dampflok ist ihr Kabinentender, in dem das Rangierpersonal mitfahren konnte. Loks dieser Baureihe waren rund um Lauda bis in die 1970er-Jahre im Einsatz.

dabei auf die Nord-Süd-Strecke brücke bei Neckarelz gesprengt wur- Aglasterhausen von der landeseige- durch die oberrheinische Tiefebene de, war das Ende dieses Streckenab- nen Südwestdeutschen-Verkehrsge- von Mannheim nach Basel sowie de- schnitts vorhersehbar: Die Brücke sellschaft (SWEG) mit Dieseltriebwa- ren Fortsetzung zum Bodensee. Der wurde nicht wieder aufgebaut und gen bedient wurde. Bereits 1982 woll- abgeschiedene Teil im Nordosten Ba- die Strecke Aglasterhausen–Obrig- te die damalige Deutsche Bundesbahn dens blieb lange unberücksichtigt. heim 1971 stillgelegt und abgebaut. auch diesen Abschnitt der badischen Dann meldete aber auch das Odenwaldbahn einstellen. Königreich Bayern Interesse Glücklicherweise fand sich in an einer Bahnstrecke zwi- Ein Modellfall für die Regionalisierung der SWEG damals ein neues schen der bayerischen Kur- Unternehmen für den Bahn- pfalz und Unterfranken unter von Schienenstrecken betrieb. Damit war diese Umgehung von Württemberg Bahnstrecke sozusagen ein an. Nach langwierigen Ver- Modellfall für die Regionali- handlungen über die Streckenfüh- Zwischen Heidelberg und Aglaster- sierung von Schienenstrecken. rung einigte man sich auf eine Tras- hausen über Meckesheim verkehrt se über Mosbach. In zwei Etappen heute die Rhein-Neckar-S-Bahn. Sie Aber in Aglasterhausen ist heute wurde die Strecke schließlich 1862 wurde auf dem Abschnitt zwischen Schluss. Die restlichen zehn Kilome- und 1866 eröffnet. Aber bereits 1879 Meckesheim und Aglasterhausen im ter bis Mosbach-Neckarelz kann man sank die Bedeutung des Abschnitts Sommer 2010 neu eröffnet. Damit nur per pedes und dann mit einem Li- Neckargmünd-Neckarelz mit der Er- einher ging die Modernisierung und nienbus (werktags stündlich, sonntags öffnung der viel direkteren Neckar- Elektrifizierung der Strecke, die jahre- alle vier Stunden) überwinden. Es talbahn massiv. Als 1945 die Neckar- lang zwischen Meckesheim und lohnt sich aber, auf Spurensuche zu

Schönes Schwaben 4/11 23 hauptteil_04_11 20.07.2011 8:40 Uhr Seite 24

Bahnstrecken

Die Odenwaldbahn Main Würzburg

Bayern Tauber Hessen Lauda Baden

Heidelberg Neckar Osterburken

Mosbach Jagst Meckesheim Kocher

Württemberg Schwäbisch-Hall Mosbach (Baden): Der alte denkmalge- schützte Bahnhof wurde 2002 abgerissen.

Partner für Ihre Genusstour gehen, denn die Trasse ist noch heute, kundungstour etwas Geheimnisvolles. durch Baden-Württemberg zumindest bis , vorhanden. Der erste Tunnel, von Aglasterhausen Ganz leicht gestaltet es sich jedoch kommend, ist der Mörtelsteiner Tun- nicht, auf der Bahntrasse zu gehen: nel mit 690 Metern, der für Fußgän- Brombeeren und Bäume haben sie für ger gesperrt ist. Hinter dem Tunnel sich erobert. Drei imposante Tunnel- beginnt erneut die Wildnis – ein bauten, die auch teilweise durchquert Trampelpfad führt jedoch auf der werden können, verleihen dieser Er- Trasse weiter.

Freizeit-Atlas Baden-Württemberg Über 2.500 Ausflugsziele für Genießer mit ■ Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Straßenkarte. Dunkle Vergangenheit ISBN 978-3-923719-79-2 12,90 Wer die Geschichte der Badischen Odenwaldbahn erzählt, kommt auch an der Geschichte der Arbeitslager Neckarelz I und II in Mosbach-Neckarelz nicht vorbei. Die beiden Konzentrationslager entstanden während des Zweiten Welt- kriegs als Außenstellen des KZ Natzweiler-Struthof. Tausende Menschen muss- ten dort unter unmenschlichsten Bedingungen eine Flugzeugmotorenprodukti- onsanlage von Mercedes-Benz errichten, die von Berlin in die dortigen Gips-

Die schönsten Cabrio-Touren im Schwarzwald stollen verlegt wurde. Die Werke erhielten die Tarnnamen Goldfisch und Brasse Straßenkarte mit drei ausgewählten Cabrio-Touren, und konnten die Produktion im Oktober 1944 aufnehmen. Tipps für Sehenswertes, zum Einkehren, Übernachten und Genießen. Auch im Mörtelsteiner Tunnel war eine Anlage geplant. Zu diesem Zweck wur- ISBN 978-3-923719-71-6 9,90 de die Strecke stillgelegt, die Züge fuhren jedoch nach Inbetriebnahme des

Zu beziehen in jeder Buchhandlung oder bei: Flugmotorenwerkes im Gipsstollen Obrigheim weiter. Der Tunnel wurde ledig- lich als Materiallager genutzt. Eine Gedenkstätte in Neckarelz und ein Wan- 72250 Freudenstadt · Tel. +49(0)7441-9103-0 derweg erinnern heute daran. [email protected] · www.vud.com

24 Schönes Schwaben 4/11 hauptteil_04_11 20.07.2011 8:40 Uhr Seite 25

Bahnstrecken

Der Erlesrain-Tunnel ist nur 98 Meter lang und zu Fuß In Sichtweite zum Bahnhof Osterburken befindet sich ein problemlos zu durchqueren. ehemaliges römisches Kastell.

er folgende Erlesrain-Tunnel ist mit nur 98 Metern Am Besten verlässt man den Bus in Mosbach-West. Dort problemlos passierbar. Kurz danach weicht die kann man direkt in die S-Bahn umsteigen. Nichts deutet DSchotterwildnis einer Straße, die nun den Bahn- mehr auf den 2002 abgerissenen Hauptbahnhof Mosbach grund bis Neckarelz in Beschlag nimmt. Bis Obrigheim hin. Die Bürgerinitiative „Rettet den Bahnhof“ setzte sich kann man auf einem geteerten Weg der alten Trasse fol- sechs Jahre vergeblich für den Erhalt der denkmal- gen. Ab Obrigheim wich die Bahn einer Umgehungsstraße geschützten Bebauung ein. An seiner Stelle führt jetzt ohne Randweg, sodass man ab dort besser einen Linienbus die B 27 vierspurig durch Mosbach. Trotzdem ist das in Richtung Mosbach wählen sollte. Es finden sich dort, Städtchen mit seiner gepflegten Innenstadt einen Abste- mit Ausnahme der Reste der Neckarbrücke, auch keine cher wert: Überregional bekannt ist zum Beispiel das Spuren der einstigen Eisenbahnstrecke zwischen Obrig- Palm’sche Haus von 1610, das zu den schönsten Fach- heim und Mosbach-Neckarelz. werkhäusern Süddeutschlands zählt.

Die S-Bahn fährt über nach Osterburken, das vor allem durch sein römisches Kastell bekannt wurde. Teile da- von erkennt man heute noch auf der in Fahrtrichtung rech- ten Seite auf Höhe des Bahnhofs. In Osterburken trifft man auf die heute als Frankenbahn bezeichnete Strecke von der Landeshauptstadt Stuttgart nach Würzburg. In Osterburken endet die S-Bahn Rhein-Neckar. Ab hier verkehren Regio- nalexpresszüge regelmäßig im Zwei-Stunden-Takt weiter in Richtung Würzburg. Wer in Osterburken weiterfährt, er- reicht in knapp zwanzig Minuten die Eisenbahnerstadt Lauda. Kurz zuvor kommt von Süden die Tauberbahn hin- zu. Sie verlässt hinter Lauda die Strecke wieder in Richtung Wertheim. Für die schnellen RE-Züge ist der nächste Halt bereits Würzburg-Hauptbahnhof, der Ziel- und Endbahn- hof der einstigen Badischen Odenwaldbahn. ■

Schönes Schwaben 4/11 25