25 Jahre Tag des offenen Denkmals® im Geschichte und Geschichten erlebbar machen

Inhalt 1 Ende Inhaltsverzeichnis

Geschichte zum Anfassen – Wissenswertes zum Was wurde gezeigt? – Tag des offenen Denkmals® im Bodenseekreis...... 3 Eine kleine Auswahl...... 31

Die Idee...... 7 Geschichte hautnah – Vorführungen & Mitmachaktionen...... 38 Der Tag des offenen Denkmals® in Deutschland in Kürze...... 8 In diesem Jahr nicht hautnah – diesmal digital!...... 41 25. Tag des offenen Denkmals® im Bodenseekreis...... 9 Impressum...... 43

Auf Spurensuche zur Architektur, Kunst- & Baugeschichte...... 11

Neue Impulse durch das Jahresmotto...... 17

Schwerpunktthemen im Bodenseekreis...... 18

Neuer Glanz für alte Gebäude...... 19

Wie alles begann...... 21

Wer steckt eigentlich hinter dem Aktionstag?...... 23

Hauptamtliche & Ehrenamtliche – Hand in Hand für Denkmalerhalt...... 29

Inhalt 2 Ende Jung und Alt begeben sich auf Spurensuche zur Bauforschung im Friedrichshafener Ortsteil ­Raderach am Denkmaltag 2008. [ED] Geschichte zum Anfassen

Inhalt 3 Ende Geschichte zum Anfassen

Wissenswertes zum Nicht nur große Monumen- Tag des offenen Denkmals® te und bekannte Gebäude im Bodenseekreis sollen in den Fokus gerückt werden. Es sind auch immer Im Bodenseekreis werden wieder die kleinen, weniger am Tag des offenen Denk- prominenten, manchmal mals® »» seit 1996 – und sogar privaten Häuser, die damit nun schon zum ­ neue Blickwinkel eröffnen 25. Mal – regelmäßig Denk- und Einblicke in die Ge- male und historische Stätten schichte und Entwicklung Eingang zum Schlosspark Heiligen- Führung im Kaisersaal, Schloss Salem, berg. [ED] Denkmaltag 2017, Motto „Macht und präsentiert, die normaler- von Bauwerken eröffnen. Pracht“. [KB] weise nicht zugänglich sind.

Gezeigt werden große und kleine Denkmale, be- rühmte und unscheinbare, prunkvolle oder vom Verfall bedrohte sowie vorbildlich restaurierte Objekte.

Das alte Backhaus in Salem-Neufrach öffnete am Denkmaltag 2016 seine Pforten. [KB]

Inhalt 4 Ende Geschichte zum Anfassen

Die oftmals einmaligen ­Gelegenheiten zur Besich- tigung nutzen im Boden- seekreis alljährlich 2.000 bis 4.000 geschichts- und architektur­begeisterte ­Besucherinnen und Be- sucher. Bei fachkundigen Für Landrat Lothar Wölfle bietet Führungen begeben sie sich der Tag des offenen Denkmals® auf Spurensuche in die Ver- eine gute Möglichkeit, gangenheit. „… einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, erlebte Erinnerungen Organisiert wird der Denk- aufzurufen, Geschichte sozusagen maltag von der Arbeitsge­ hautnah zu erleben, zu fühlen und meinschaft ­Geschichte. anzufassen“. Die Koordination der Geführter Ortsrundgang in Bermatin- Gesamtveranstaltung Lothar Wölfle, gen unter dem Motto „Modern(e) – Landrat des Umbrüche in Kunst und Architektur“, liegt beim Kreisarchiv Bodenseekreises. Denkmaltag 2019. [KB] ­Bodenseekreis »». [LRA]

Inhalt 5 Ende Geschichte zum Anfassen

Führung zu Fachwerkhäusern in , Denkmaltag 2013. [ED] unten: Erinnerung werden wach …, Denkmaltag in Eriskirch 2012. [ED]

Erläuterungen zur Restaurierung der Innenhoffassaden im Kloster und Schloss Salem mit Peter Moser (Mitte), stellvertretender Leiter des Amtes Ravensburg der Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Denkmaltag 2016. [BM]

Inhalt 6 Ende Geschichte erfahrbar machen, auf schützens­wertes Kulturgut hinweisen und der Öffentlichkeit frisch restaurierte Bauwerke präsentieren – das sind die Leitgedanken des Tags des offenen Denkmals im Bodenseekreis.

Der Aktionstag möchte die Ideen des Denkmal- schutzes auf breiter Basis bekannt machen und Menschen aller Altersgruppen für den Erhalt der Kulturgüter sensibilisieren. Auf anschauliche und spannende Weise soll Bewusstsein­ für das kultu- relle bauliche Erbe geschaffen und Interesse für schützenswerte Denkmale geweckt werden.

Die Renovierung der Innenhoffassaden im Kloster und Schloss Salem stand am Denkmaltag 2016 auf dem ­Programm. [VuB RV] Die Idee

Inhalt 7 Ende Der Tag des offenen Denkmals® in Deutschland in Kürze

1991 rief der Europarat die European Heritage Days aus.

Seit 1993 gibt es den Tag des offenen Denkmals® in Deutschland. Er findet bundesweit am zweiten Sonntag im September jeweils unter einem bestimmten Motto statt.

Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen und baugeschichtlichen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.

Die Angebote sollen für die Besucher kostenfrei sein. Präsentiert werden sonst nicht zugängliche Bauten, historische Stätten oder unbekannte Aspekte eines Denkmals.

Koordiniert wird der Tag des offenen Denkmals® bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

2018 feierte der Tag des offenen Denkmals® in Deutschland sein 25. Jubiläum.

Inhalt 8 Ende 2020 findet der Tag des offenen Denkmals® zum 25. Mal als kreisweite Veranstaltungsreihe im Bodenseekreis statt. Mittlerweile ist er seit zweieinhalb Jahrzehnten ein fester Termin im Kulturkalender am nördlichen Bodensee.

Begrüßung und Auftakt zum Ortsrundgang durch Hauptamtsleiter Klaus Schiele (Mitte) vor dem Rathaus in am Denkmaltag 2014. [ED] 25. Tag des offenen Denkmals® im Bodenseekreis

Inhalt 9 Ende 25. Tag des offenen Denkmals® im Bodenseekreis

Nahezu von Anfang an be- Seit 1996 entwickelt das teiligt man sich im Boden- Kreisarchiv in Zusammen- seekreis an dieser größten arbeit mit den Städten und Kulturveranstaltung in Gemeinden ein gemein- Deutschland und zugleich sames Veranstaltungs­ europaweiten Aktion für programm und erarbeitet den Denkmalschutz. dazu einen Flyer, der als Wegweiser zum Angebot im 1994 und 1995 machten Bodenseekreis dient. zunächst einzelne Orte mit. Dazu gehörten die 2010 fand die Eröffnung Ge­meinde Bermatingen des landesweiten Tags des und die Stadt »». offenen Denkmals des Lan- desamts für Denkmalpflege in statt. Neben der Eröffnungsfeier standen Exkursionen u. a. nach Meersburg und Über- lingen auf dem Programm. Das Motto des Denkmal- tages lautete „Kultur in ­Bewegung“.

Fachwerkhäuser wie beispielsweise in Bermatingen zählen zu den Highlights am Denkmaltag. [ED]

Inhalt 10 Ende eene nen nen nen

eene e enen

eenen dnen en enen

end d eeneen ee een

n

end enn e eden

Der Bodenseekreis ist überaus reich an Denkmalen E und historischen Stätten aller Art. Hier finden wir eine enorme Vielfalt und Dichte an Kulturdenk- B nenen malen aller Epochen – unter ihnen bedeutende o enn Kirchen wie die barocke Wallfahrtskirche Birnau, d das spätgotische Münster Überlingen oder die e n romanische Kirche St. Oswald und Otmar im s Weiler Frenkenbach bei Immenstaad. [Grafik CW] e e Auf Spurensuche zur Architektur, Kunst- & Baugeschichte

Inhalt 11 Ende Auf Spurensuche zur Architektur, Kunst- & Baugeschichte

Die Objekte, die am Denk- die Schlösser , maltag präsentiert werden, , bilden die gesamte Band- sowie Kirchberg und Hers­ breite und Vielfalt des kul- berg bei Immenstaad, eben- turellen baulichen Erbes am so historische Altstädte in nördlichen Bodensee ab. Überlingen und Meersburg und denkmalgeschützte Auf dem Programm stehen Dorfkerne wie in Bermatin­ in jedem Jahr berühmte gen oder . denkmalgeschützte Monu- mente und historische Bau- ten. Von großer architek- tonischer Kunst und Kultur Schloss Kirchberg bei Immenstaad. [CW] zeugen sowohl das Kloster und Schloss Salem, die Burg und das Neue Schloss in Meersburg, das Bischof­ schloss in Markdorf als auch

Schloss Hersberg bei Immenstaad. Wallfahrtskirche Birnau. [CW] Prälaturgebäude und Münster von [BM] Kloster und Schloss Salem. [SSG/AM]

Inhalt 12 Ende Auf Spurensuche zur Architektur, Kunst- & Baugeschichte

Neues Schloss Tettnang. [SSG/GB] Schloss Heiligenberg. [HVH/HF]

Schloss Montfort, Langenargen. [BM] Denkmalgeschütztes Fachwerkensemble in Bermatingen. [GB] Altstadt Überlingen, Blick von der Hof- statt auf Rathaus und Münster. [StAÜb]

Inhalt 13 Ende Auf Spurensuche zur Architektur, Kunst- & Baugeschichte

Im Bodenseekreis haben Seltene und spannende Ein- sich viele bauliche Zeugnisse blicke erhalten Besucherin- der bäuerlichen Wirtschafts- nen und Besucher, wenn weise und des Handwerks Geburts- und Wohnhäuser erhalten wie denkmal­ bekannter Persönlichkeiten geschützte Hofanlagen, aus Politik, Wirtschaft, Adel, ­Mühlengebäude oder Klerus, Kunst und Kultur am ­historische Torkel. Viele Denkmaltag ihre Pforten dieser Gebäude wurden öffnen, wie etwa das sonst sachkundig und liebevoll nicht zugängliche „Glaser­ restauriert und können am häusle“ in Meersburg, wo Denkmaltag ­besichtigt schon ­Annette von Droste-­ werden. Hülshoff weilte. Hofanlage Milz, Kressbronn. [VHM]

Führung auf der Terrasse des Glaser- Meersburg, Glaserhäusle. [StAMb/SG] Mühle in Salem-Neufrach. [UW] häusles, Denkmaltag 2016. [KB]

Inhalt 14 Ende Auf Spurensuche zur Architektur, Kunst- & Baugeschichte

Auch die Industrialisie- Erhalten haben sich zudem rung hat bauliche Spuren viele technikgeschichtliche hinterlassen, die man am Relikte wie die historischen Tag des offenen Denkmals Hafenkräne in Langenargen entdecken kann. Beispiele und Friedrichshafen sowie sind das Zeppelindorf in die Manhardtsche Turmuhr Friedrichshafen oder die in Immenstaad. ehemalige Textilfabrik Spek in Uhldingen-Mühlhofen.

Hafenkran in Langenargen. [W]

Ehemalige Baumwollweberei Spek, Uhrwerk der Manhardtschen Turmuhr Zeppelindorf in Friedrichshafen, Schauhaus. [ZM/UM] Uhldingen-Mühlhofen. [BW] von 1893, Immenstaad. [BM]

Inhalt 15 Ende Auf Spurensuche zur Architektur, Kunst- & Baugeschichte

Wichtige Zeugen der Ge- schichte sind die unzähligen Kleindenkmale wie Weg­ kreuze, Kapellen, Bildstöcke und Brunnen, die es zu schützen und zu erhalten gilt – auch diese Kleinode am Wegrand werden am Tag des offenen Denkmals® nicht vergessen und in The- Wegkapelle bei Rickenbach. [ED] menführungen und Rund- gänge einbezogen.

Brunnen 1890, Kloster und Schloss Wegkreuz bei Immenstaad. [ED] Salem. [ED]

Hl. Nepomuk, Mimmenhausen. [ED]

Inhalt 16 Ende Daheim angekommen Arbeitsgemeinschaft Geschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte

reitseeinschat eschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte

reitseeinschat eschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte 1 2 3

de enen en Arbeitsgemeinschaft reitseeinschat Arbeitsgemeinschaft Tag des offenen Denkmals Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Tag des offenen Denkmals eschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte GESCHICHTE GESCHICHTE Geschichte GESCHICHTE nn eee m bDeSeereS Im BODeNSeeKreIS Sonntag, 10. September 2017 Im bODeNSeeKreIS Sonntag, 09. September 2018

reitseeinschat Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Bermatingen Eriskirch BermatingenFriedrichshafen-Kluftern Eriskirch Heiligenberg Friedrichshafen Friedrichshafen-Ailingen Bermatingen Eriskirch Friedrichshafen HIHT GESCHICHTE GESCHICHTE im Bodenseekreis im Bodenseekreis im Bodenseekreis Sehr geehrte Damen und Herren, Verschwundene Denkmäler – gehegte Denkmäler Bemerken – Erinnern – Erhalten Zeppelin-Wohlfahrt und Zeppelindorf Sehr geehrte Damen und Herren, Spuren von Macht und Pracht im Dorf Bermatingen? SehrHistorische geehrte DamenWallfahrtskirche und Herren, Mariä HimmelfahrtWas uns in BermatingenVortrag mit undGeschichte Kunstwerke verbindet zu Macht undIm ArchivPracht entdeckenDie wir Parkanlagen die Vergangenheit um Schloss HeiligenbergDas Zeppelin Museum im ehemaligen Der Ailinger Geschichtspfad Arbeitsgemeinschaft liebe Freunde der Bau- und Kunst- Arbeitsgemeinschaft liebe Freunde der Bau- und Kunst- liebe Freunde der Bau- und Denkmäler sind augenfällige Belege für die Geschichtlich- Es ist nicht alles ein Denkmal, was uns erhaltenswert er- Der ab 1908 erfolgte Aufbau des Zeppelin-Konzerns führte Arbeitsgemeinschaft Residenzen und Herrschaftssitze waren und sind bevor- Die katholische Kirche in Eriskirch ist ein Eineherausragendes geringfügige VeränderungDen Auftakt des diesjährigenmacht ein Vortrag Leitthemas zum ThemaDer „Macht Tag des und offenen NachdemDenkmals diewill Grafenauch erhaltenswerte von Fürstenberg 1535 Hafenbahnhof Burg und Friedrichshafen Die Ortschaft Ailingen am Nordufer des Bodensees wurde GESCHICHTE Kunstgeschichte, GESCHICHTE GESCHICHTE geschichte, zugt, Macht- und Prachtgefüge augenfällig darzustellen. geschichte,Beispiel eines interessant ausgestalteten Gotteshauses.bietet Gelegenheit, Die anPracht“ einem inObjekt der Barockkirche die vielfältigen St. Gangolf.Ver­ DieKultur Ausstattung güter der BevölkerungGrafschaft nahebringen. Heiligenberg geerbtHistorische hatten, gestalteten sie die 771 erstmals urkundlich erwähnt. Klimatisch und topo­ keit einer Gemeinde, für ihr Kunstverständnis und immer scheint. So gibt es auch in kleinen Gemeinden unauffällige zahlreiche Arbeitskräfte nach Friedrichshafen. Gab es vor im Bodenseekreis Drei Hafenbahnhofsgebäude verbanden Friedrichshafen im Bodenseekreis Macht im Bodenseekreis Bau- und Kunstdenkmäler erzählen historische Bauwerke machen vielfäl­ der diesjährige Tag des offenen auch eine Verbeugung vor der handwerklichen Kunstfer- und vielleicht auch hinfällig erscheinende Bauten, Mahn- 1909 knapp 6.000 Einwohner, stieg deren Zahl bis 1917 Seit 1390 gehörte Bermatingen mit „lut und gut …“ sowie 1932 im gesamten Kirchenschiff entdecktenknüpfungen spätmittelal mit- der Ortsgeschichteder Kirche bietet zu erfahren.hierfür den passenden Rahmen:Schriftstücke Sie zeigt und Fotos,Burg die nichtin ein sicher repräsentatives aufbewahrt werden,Schloss um. Aucheinst mitPark dem und Eisenbahnnetz bzw. über die Fähre mit grafisch bevorzugt gelegen mit bereits zur Zeit Karls des 1913 - 2013 viel über die sozialen und kulturellen tige Verbindungen über zeitliche und Denkmals steht unter dem Motto tigkeit vergangener Generationen. male und Kleinode. auf über 11.000 an. Insgesamt waren während des Ersten Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaftsämtlichen grundherrlichen Rechten zum Kloster Salem, terlichen Wandmalereien haben das Kleinod berühmt ge- anschaulich,Das wieehemalige Pracht die MenschenSalemer begeisternsind meist und für wie immer verloren.Garten Umwurden dies zuimmer verhindern, wieder ist eindrucksvoll das der geformt, Schweiz. be Der- erste Hafenbahnhof wurde 1848/50 an Großen nachweisbarem Weinbau, galt Ailingen lange Zeit Verhältnisse, die zur Zeit ihrer Entste- räumliche Grenzen hinweg deutlich. „Herausforderung Denkmalpfl ege“ Der Tag des offenen Denkmals bietet die Gelegenheit, das Diese aufzuspüren, sie einmal in den Vordergrund zu Weltkriegs über 8.000 Arbeiter beim Zeppelin-Konzern an- GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTEdas ab 1637 auch die hohe und niedere Gerichtsbarkeit macht. Der einzigartige Bilderzyklus zum Alten Testament sie EhrfurchtAmtshaus, und Bindungskraft das schon 1390 hervorrufen Archiv kann. eine unverzichtbaresonders Einrichtung intensiv der vor Gemeinde. 200 Jahren im Auftragden der90 Jahreverwit älteren- Salzstadel angebaut. 1886 wurde er als die reichste Kirchengemeinde in Oberschwaben. Seit und widmet sich unter anderem gestellt, darunter viele sehr gut ausgebildete junge Fachar- und Pracht hung und Nutzung herrschten. Doch ausübte. Ob es sich unter Sie geben Einblick in die Orts­ist und im Chorraum vollstän- weten Elisabeth von Fürstenberg und des Freiherrn von dem 18. Jahrhundert Dekanatssitz mit ausgedehntem „gewöhnlich Übersehene als Besonderheit“ (sinngemäß rücken oder wieder in Erinnerung zu rufen, ist Aufgabe des Mit dem alsThema „Tafern“ „Macht des und Klosters Pracht“ setzten sich Anfang Archivare denken im durch ein größeres Einzelgebäude im altdeutschen Stil mit können wir diese Denkmale heute Regionalgeschichte und laden ein zu einer zentralen und wichtigen Frage- nach Bruno Epple) erneut zu erfahren. diesjährigen Tags des offenen Denkmals. beiter. Zur Abwehr des ersten Streiks richtete der Konzern dem Krummstab wirklich dig erhalten und damit von Juli 2017Salem auch viererwähnt Künstler wurde in einem und Symposium in Kluft- Laßberg. besten Sinne konserva­ historistischem Fachwerk und Bahnhofswirtschaft ersetzt, Sprengel, bildete sich 1825 mit der Abtrennung von Berg stellung: Welche baulichen Zeugen unserer Vergangenheit 1913 die Zeppelin-Wohlfahrt und mit ihr die erste Arbei- noch als Geschichtsquellen im Sinne ihrer Bauzeit deuten? gut leben ließ,Entdeckungsreisen mag bei der zwischen Geschichte und Gegenwart.großer kunstgeschichtlicher die politische Gemeinde Ailingen. Herausforderung Um ausreichend Zeit für einzelne Eriskirch hat baugeschicht- ern auseinanderdas heute und schufenals Gasthaus spezifische Werke. tiv, sie sammeln BeiUner einem­ Gangdas 1931 durch abgebrochen das wurde. sind es wert, erhalten zu werden und aus welchen Grün- tersiedlung in Friedrichshafen ein: Das Zeppelindorf wurde Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft ArbeitsgemeinschaftMit dem Motto „Macht und Pracht“ widmet sich der diesArbeitsgemeinschaft- Arbeitsgemeinschaft ArbeitsgemeinschaftsprichwörtlichenDer diesjährigeStrenge Tag des offenen Denkmals steht unter Bedeutungdem für den Boden- Objekte zu haben, beschränkt lich interessante Ecken. Die dabei„Adler“ entstandenen eine neue sowie Rolle inweitere Werke lokaler setzliches, katalogisierenGelände amAls Schloss eines derund seltenen Zeugnisse des „Neuen Bauens“ Um 1900 lebten hier etwa 1200 Einwohner. Bis in die den? Welche Denkmäler führen ein Schattendasein, sind 1914 bis 1919 nach Plänen der Stuttgarter Architekten Paul GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTEjährige Tag des offenen Denkmals im Bodenseekreis nichtGESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTEder klösterlichenMotto Herrschaft „Entdecken, was uns verbindet“ und widmetseeraum. sich sich der etwa 75 Minuten dau- Nicht nur die Kirchen ber- Künstler derwerden Gemeinde um die Kirchespielt, under­ am Rathausplatz aus- die Objekte und bewaheinen­ Teil desam BodenseeBlumengar (Neue- Sachlichkeit) wurde der dritte Hafen­ 1930er Jahre landwirtschaftlich geprägt, siedelten sich bereits verfallen oder gänzlich verschwunden? Bonatz und Friedrich Eugen Scholer und unter Bauleitung im Bodenseekreis im Bodenseekreis nur repräsentativen Bauten wie dem Markdorfer Bischofsim- Bodenseekreis wohl bezweifeltden werden.verbindenden Aspekten von Bau­ und Kunstdenkmä­ Denkmalpfl ege ernde Rundgang vorwiegend auf gen Schätze, auch altes Ein vergoldetes Bursenreli- gestellt undmöglicht bei Führungen unter verschieerläutert.­ ren diese so für dietens, Zu ­der sonstbahnhof verschlossen am 7. März 1933 eingeweiht. 1944 schwer be­ durch den ökonomischen Aufschwung Friedrichshafens Im Fokus stehen damit nicht nur Denkmäler, die aufwändig Handwerkvon Paul Zeller aus Friedrichshafen geschaffen. Die Sied- Arbeitsgemeinschaft schloss, dem Schlosspark in Heiligenberg, dem ehemaligen ArbeitsgemeinschaftBeim Rundganglern. Wer werden lebte und arbeitete über Generationen hinwegquiar und ein Vortragekreuz denen Gesichtspunkten kunft. Zu entdecken,ist, wird auf alte Anlagen zunehmend Industriearbeiter an. 1971 erfolgte die Einge­ Objekte in „Pfaffenhofen“: Handwerk wie Schilfmat- Arbeitsgemeinschaft Eine Foto ausstellung im Rathaus gegenüber der Kirche schädigt, wurde das Gebäude nach Kriegsende in alter restauriert wurden und auf die wir nun zu recht mit Stolz lung bestand aus sechs Haustypen mit großen Gärten und GESCHICHTE Zisterzienserkloster Salem oder Schloss Kirchberg. Auch in GESCHICHTEgeschichtlicheim RanderscheiSchwörerhaus- in Immenstaad? Und was verbindetaus die dem 14. Jahrhundert Begegnungen mit der Ge­ was uns mit der Verganund Reste­ der früheren Ge- meindung nach Friedrichshafen. Heute ist Ailingen bevor­ Die „verschwundene“ Laurenti- tenfl echten oder Gedenk- GESCHICHTE zeigt die Künstler bei der Arbeit. Form wieder aufgebaut. Nach dem Verkauf durch die Bun­ blicken. Vielmehr rücken auch all jene in den Fokus, die Kleintierställen zur Selbstversorgung. Gegenüber des Gast- vielen kleineren Gemeinden des Bodenseekreises zeugen nungen desNikolaus Machtgefüges kapelle in mit der Wallfahrtskirche Birnau?gehören zu den wohlgehü- schichte: genheit verbindet, staltungsollte hingewiesen. zugtes Wohngebiet mit Tourismus als wichtigem Standbein. uskapelle, dann die künstlerisch steineTechnik und Wegkreuze desbahn an die Stadt Friedrichshafen wurde im denkmal­ wenig beachtet oder vom Verfall bedroht sind. Solche, die hofs „Dorfkrug“ am Dorfplatz befand sich die „Konsum- bauliche Relikte von früheren Herrschaftsepochen, etwa der für Bermatingen dargestellt. teten Kirchenschätzen. Be- Bernd Caesar auch Thema für alle Mitbürger sein. Denn nur durch deren erzählen von vergangener Auch historische Verkehrsmittel und Straßenverbindungen Vorgestellt werden die charakteristischen Elemente des Michael Oertergeschützten Hafenbahnhof 1996 das Zeppelin Museum Bruno Müller herausragende St. Georgsstatue Anstalt“ für den täglichen Bedarf; in unmittelbarer Nähe frühere Lehenhof Milz in Kressbronn-Retterschen sowie die der Moderne weichen mussten oder in letzter Minute durch Zeit. Ausgrabungen aus So etwa das lohnenRecht, Toteeine ausErkundung, etwa in Meersburg, wo die Steig,sonders bemerkenswertFachwerkbaus, in das Salemer Abtswappen mit verschiede­ Beiträge und Aufzeichnungen bleibt die Geschichte eines eröffnet. Seitdem sind hier Wechselausstellungen zu den von Erich Kaiser, die im Vergleich lag die „Zeppelin-Metzgerei“ mit Schlachthaus. Während einst zum Kloster Salem gehörenden Dörfer Bermatingen engagierte Bürger vor dem Abriss bewahrt wurden. Bauten Industrieder Römerzeit und moder- der Umgebung in Bermatingen zu beerdigen,einst dasTeil bereitsder wichtigen Handelsstraße zwischen Konstanzihrer künstlerischennen geschichtlichen Gestal- Bezügen,Programm die Rolle11:00 des Uhr Ammanns, Vortrag die„Macht undGemeinwesens Pracht“ von nachvollziehbar. Alte Fotos und Filme von Themen Technik und Kunst zu sehen. zur Georgsdarstellung aus dem de enen en dieser Art stellen für die Denkmalpfl ege eine Herausforde- des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt, wurde die oder Weildorf. Und der denkmalgeschützte Ortskern von vor der Zugehörigkeit zu Salem bestand, dannund dasRavensburg, Verhal- im Mittelpunkt von geführten Tourentung sind dieHandhabung vier Madon der- Zuchtordnung, die alteBernd „Gerechtsamkeit“ Caesar, Barockkirche St.Festen Gangolf und Ereignissen wecken Erinnerungen und geben der Barock (in einer Chornische der Pfarrkirche) besprochen ne Skulpturen zeigen den Isabella Bailly / Jürgen Oellers Programm Präsentation der Geschichtspfad­Tafeln rung dar. Dazu zählen vor allem auch Denkmäler, die un- Siedlung beim Wiederaufbau im Gesamtcharakter erhal- Sipplingen ist bis heute vom Nebeneinander bescheidener ten der Klosterherrschaft bei Naturkatastrophensteht. Mit (1436; der Kabelhängebrücke zwischen Kressbronnnenfiguren. und des DieEinstandsweines, Glasma- die Hintergründe des Eierlaufs und jüngeren Generation besonders eindrucksvoll Einblicke in wird. weiten Bogen der Dorfge- Entdecken, im Anschluss: Eröffnung der Fotoausstellung Ailingen, Führungen vor Ort, auf Wunsch ter besonderen politischen Umständen entstanden sind und tag des offenen Denkmalsten. Das Zeppelindorf ist nicht nur eine Arbeitersiedlung; Rebbauernhäuschen sowie stattlicher Pfleghöfe der einsti- 1590; 1790), bei der Ermordung des AkolutsLangenargen 1515 oder kann der Bodenseekreis mit einer der ältestenlereien der schließlichKirchenfenster die Gewohnheit, in der früheren „Traube“ einen vergangene Zeiten. schichte. mit Kurzführung, Rathaus Programm ZeppLab im Erdgeschoss (nur am 09.09.): Spaziergänge zu den Gebäuden die – wie etwa der Goldbacher Stollen oder die Kriegsgrä- Das Fresko mit der Seelenwaage, ferner die „Modetor- bei der großzügig und beinahe bürgerlich anmutenden gen kirchlichen und adligen Grundherren geprägt. zehn Jahre später, als während des BauernkriegsHängebrücken im Früh -Deutschlands aufwarten. Und im einstigenaus der Zeit Ballerondes Konstanzer zu genießen. Beim Besuch des Gemeindearchivs lässt sich vieles und oft Eine Ausstellung in der was uns verbindet 14:00 und 16:00 Uhr: Führungen zu den Film zur Verkehrsgeschichte des Gebäudes; ber- und Gedenkstätte Lerchenberg in Meersburg – an das heiten“ bei den Jünglingen an den Chorwänden sollen Anlage handelt es sich vielmehr um eine Gartenstadt. Das Diese und viele weitere historische Bauten im Bodenseekreis jahr 1525 Eitelhans Ziegelmüller im Kelhof Friedrichshafenerresidierte. Hafenbahnhof stehen die grenzüberschreiKonzils­ sind Stiftungen der auch Überraschendes entdecken. Das persönliche Gespräch Präsentation historischer Mühlsteine sowie Alten Schule wird erstens Hermann Zitzlsperger Kunstwerken des Künstlersymposiums Kluf- Programm Führung durch Schlosspark und Blumen- Sonderausstellung zu den Trajektfähren Leiden zahlreicher Menschen erinnern. Sie werden am Tag weitere Schwerpunkte darstellen. Zeppelindorf ist heute noch im Besitz der Zeppelin-Wohl- tag des offenen Denkmals laden am Tag des offenen Denkmals zum Besuch ein. Fach- Beispiele für die Prachtentfaltung werden tendenim Verlauf Bodensee des ­TrajektfährenGrafen von im FokusMontfort. einer Die Ausstellung. Führungen durch die Wallfahrts- mit den ehrenamtlichen Archivaren gibt Einblicke in die Schautafeln zur Geschichte des Brotes durch einen Überblick zu den garten durch Michael Oerter (1869­1976) des offenen Denkmals interessierten Besuchern unter dem Enden wird der Rundgang beim Kriegerdenkmal an der fahrt GmbH und steht seit Mai 1991 als Kulturdenkmal von kundige Führungen und Rundgänge bieten interessante kirche werden ergänzt durch die Präsentation historischer tern mit Gunar Seitz, Treffpunkt Rathausplatz Joachim Haessler, Mühle Ittenhausen Objekten geben und zweitens mit Hilfe eines Planes Ein- geführten Spaziergangs durch BermatingenDiese erläutert, und viele so weitere Aspekte rund um die Geschichte Archivarbeit. Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz „Jenseits des früheren Koboldstraße. besonderer Bedeutung unter Denkmalschutz. Einblicke in historische Machtgefüge und die Entwicklun- die interessante Wappenscheibe am früheren Traubenhof Fotos und den Klang der spätromantischen Orgel. 15:00 Uhr Orgelkonzert mit Dr. Georg Veranstalter Heimatverein HeiligenbergVeranstalter Stadtarchiv; Bauordnungsamt, Untere Denk­ Getränke, Kaffee und Kuchen der Itten­ wohner und Besucher auf Spaziergängen zu den bemer- von Baudenkmälern lohnen eine Entdeckung. Ausstellun­ Karl-Heinz Vogt Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ vorgestellt. Jürgen Oellers gen vergangener Epochen. Brendle, Barockkirche St. Gangolf malschutzbehörde; Zeppelin Museum hauser Gemeinschaft Hermann Zitzlsperger kenswerten Orten in der Gemeinde führen. und die Fresken im Langhaus der Bermatingergen, Kirche. Geführte Touren Karl-Heinzund historisches Vogt Filmmaterial bieten Information Michael Oerter, 07554 9586 Mein Dank gilt allen Denkmaleigentümern und den ver- Mein besonderer Dank gilt wie in jedem Jahr allen Denk- Gelegenheit, am Tag des offenen Denkmals bisher Verbor­ 17:00 Uhr Szenische Lesung von Information 07541 209­150, [email protected] 14:00 ­ 17:00 Uhr: musikalische Unterhal­ Karl-Heinz Vogt Programm Führungen durch das Zeppelindorf nach Bedarf, Hermann Zitzlsperger Führungen 11:00, 13:00 und 15:00 / 60 Min. antwortlichen Kooperationspartnern in den Gemeinden für maleigentümern, den ehrenamtlich Engagierten sowie den genes kennenzulernen. Karin Nowak, Rathaus, GeschichtsraumProgramm Präsentation von Exponaten und Filmen. Die tung mit Rudi Öttl und Seppi Ammann u. a. Einsicht in ein saniertes Wohngebäude Geöffnet 11:00 ­ 17:00 Uhr ihr Engagement im Rahmen dieses europaweiten Aktions- Programm Ausstellung „Bemerken-Erinnern-Erhalten“ Kooperationspartnern in den Gemeinden für ihren Einsatz ehrenamtlichenTreffpunkt Mitarbeitervor dem des Schlosseingang, Gemeinde­ unterhalb des Veranstalter Bauordnungsamt und Stadtarchiv Friedrichs- Mein besonderer Dank gilt allen Denkmaleigentümern für Veranstalter Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern e. V. Veranstalter Gesellschaft für Geschichte und Heimatpfle­ tages. Ihnen allen, liebe Veranstalter und Besucher, wün- in der Alten Schule Eriskirch; Führungen Arbeitsgemeinschaft Geschichte im RahmenArbeitsgemeinschaft des europaweiten Aktionstages. Geschichte Allen Besuche- Programm Kirchenführung und Präsentation archivs stehen für GesprächeVorhofes. zur Bei Verfügung sehr schlechtem Führungen Wetter im 11:00 und 14:00 Uhr – hinter die Kulissen Programm Historischer Ortsrundgang / Führung hafen in Zusammenarbeit mit der Zeppelin Programm Führung und Besichtigung ihren Einsatz bei diesem europaweiten Aktionstag, eben­ Programm Führung und Besichtigung(AHK), Kunst in Kluftern (KiK) und Koopera- ge Ailingen­Berg e. V., Arbeitskreis Stadt­ sche ich wieder einen interessanten Tag des offenen Denk- rinnen und Besuchern wünsche ich einen erkenntnisreichen Veranstalter Kulturfreunde Eriskirch e. V. Veranstalter Kulturfreunde EriskirchSennhof, e. V. Schulstraße 1 des Museums, Anmeldung erforderlich Veranstalter Kulturfreunde Eriskirch e. V. Wohlfahrt GmbH im Rahmen der Feierlichkei- Gemeinsam Veranstalter Hermann Zitzlsperger / Kulturausschussso den ehrenamtlich der Engagierten sowie den Kooperations­ Veranstalter Hermann Zitzlsperger,tionspartner Kulturausschuss der geschichte des Stadtarchivs Friedrichshafen, mals mit anregenden Diskussionen und guten Einblicken Verantwortlich Hermann Zitzlsperger im Benehmen mit dem Tag des offenen Denkmals im Bodenseekreis. Kulturausschuss der Gemeinde Bermatingen Information 07541 8711 ten „100 Jahre Zeppelin-Wohlfahrt“ Gemeinde Bermatingen partnern in den Gemeinden.Information Allen BesucherinnenKarl-Heinz Vogt, und 07541 Be­ 8711 GemeindeInformation BermatingenBernd Caesar, 07544 3272Information Karl­HeinzOrt Vogt, 07541Schloss 8711 1, 88633 HeiligenbergOrt Zeppelin Museum Ortsverwaltung Ailingen in die Herausforderungen, denen sich die Denkmalpfl ege suchern wünsche ich einen interessanten Tag des offenen Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen Arbeitsgemeinschaft Geschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte vogt­eriskirch@tHinweis ­online.deGroßer Parkplatz oberhalb des Sennhofes. auch im Bodenseekreis stets aufs Neue stellen muss. Information 07544 2707 Geöffnet 10:00 - 17:00 Uhr Besichtigung 11:00 - 17:00 Uhr Denkmale erhalten Lothar Wölfle Information Hermann Zitzlsperger, 07544Denkmals 2707 im Bodenseekreis.Geöffnet 10:30 - 16:00 Uhr Information HermannGeöffnet Zitzlsperger,11:00 07544 - 270717:00 Uhr Information Bruno Müller, 07541 53252 Geöffnet 10:00 ­ 16:00 Uhr Von dort am Sennhof vorbei,Hinweis links auf Anmeldung für die Führungen erforder- Tag des offenen Denkmals Landrat des Bodenseekreises Tag des offenenFührung Denkmals14:00 Uhr / ca. 75 Min. Führungen 10:30 und 14:00 Uhr / ca. Führung60 Min. 14:00 OrtUhr / ca. 75 Min.Rathaus, Gangolfstraße 2 sowie Kirche Geöffnet 11:00 ­ 17:00 Uhr Lothar Wölfl e Führung 14:00 Uhr / ca. 75 Min. Führungen 10:00 und 15:00 Uhr Veranstal- Zeppelindorf, König-Wilhelm-Platz 12 dem Kiesweg abwärts bis zum Treffpunkt. lich bis 06.09. unter anmeldung@zeppelin­ Lothar Wölfle St. Gangolf (gegenüber), 88048Ort FN-KlufternSchussenstraße 22, 88097 Eriskirch tungsort 88045 Friedrichshafen Treffpunkt Rathaus Bermatingen Treffpunkt Katholische Kirche Treffpunkt Rathaus Bermatingen Zwischen den Führungen kein Zugang zummuseum.de, Stichwort „Tag des offenen Ort Mühle Ittenhausen, Nebengebäude Landrat des Bodenseekreises Treffpunkt Rathaus, Salemer Straße 1 Treffpunkt Bürgerhaus „Alte Schule“, Kirchplatz 3 Arbeitsgemeinschaft Geschichte Arbeitsgemeinschaft Geschichte Landrat des Bodenseekreises EEE 88697 Bermatingen 88097 Eriskirch13. SeptemberTreffpunkt 2015 Festwiese beim Festzelt 11. September 201 10. SepT emB er 2017 09. SepT emberSalemer 2018 Straße 1, 88697 Bermatingen Kirchplatz, 88097 Eriskirch SalemerHinweis Straße 1, 88697Parkplatz Bermatingen bei der BrunnisachhalleHinweis Das Archiv befindet sichSchlossgarten. hinter dem Rathaus. Denkmals“, max. 15 Pers. pro Führung. Rotachstraße 1, 88048 Friedrichshafen 4 5 6 e deneee nd en e Arbeitsgemeinschaft „Denkmalschutz live“ Arbeitsgemeinschaft– eeen ee Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE Geschichte GESCHICHTE Geschichte deneee dee de de Im BODeNSeeKreIS der Tag des offenen Im bODeNSeeKreIS Denkmals im Bodenseekreis von 1996 enen en Immenstaad ImmenstaadKressbronn-Retterschen Kressbronn Markdorf Kressbronn-Retterschen Meersburg Langenargen Markdorf Immenstaad Kressbronn-Retterschen Langenargen Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft eee nnen Einmal im Jahr, jeweils am zweiten Sonntag im September, Kirchplatz in Kippenhausen – Hofanlage Milz – Nutzungsneutrale Erhaltung „Von Bruchbuden und Prachtbauten“ GESCHICHTE Kreisarchiv Bodenseekreis und Arbeits gemeinschaft Alljährlich amGESCHICHTE zweiten Sonntag im SeptemberKreisarchiv laden in ganz Bodenseekreis Schloss und Arbeits Kirchberg gemeinschaft Das SchwörerhausEhemaliger Lehenhof 120 Jahre KabelhängebrückeDas Bischofsschloss – die Markdorfer„Das vergisst man Machtgar nicht“ und Pracht– Der Erste am Beispiel Kirchen- und Spitalführung Markdorf – ein ehemals bekannter Wallfahrtsort Geschichte im Bodenseekreis Deutschland historische Bauten und Denkmale,Geschichte die sonst im Bodenseekreis Bermatingen – Hermann Zitzlsperger, Kulturausschuss der öffnen in Deutschland Denkmale, die sonst nicht allgemein ein gelungenes Ensemble Der authentische Überlieferungszustand des Gebäudeen- Ein Rundgang zu den Hinterlassenschaften des politischen im Bodenseekreis im Bodenseekreis Für 160 Mark Silber erwarb die Abtei SalemDie 1288ursprüngliche Kirch- FunktionDer ehemalige des Schwörerhauses Bauernhof istist einunbe ins­ DenkmalbuchWas passt Baden- besser zum Sommerresidenzdiesjährigen Motto „Entdeckender Bischöfe was von KonstanzWeltkrieg und die Menschender Unterstadt auf demkapelle Hof Milz Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals bietet die Am Tag des offenen Denkmals beleuchten wir die Bedeu­ Gemeinde Bermatingen zugänglich sind. 1991 wurden die „European Heritage und architektonischen Zeitgeistes nicht allgemein zugänglich sind, zu einem Besuch ein. Seit Der Platz bei der Kippenhauser Kirche hat sich in den letz- sembles und der Ausstattung dieses bäuerlichen Anwesens berg und die Vogtei vom Kloster Kempten.kannt. Um 1500 Ein Bauernhaus ließ Württembergwar es nie, wahrscheinlich eingetragenes auch Kulturdenkmal kein uns von verbindet“ besonde- als eineIm Brücke? Bischofsschloss, Daher steht der in einstigen Kressbronn Sommerresidenz „Das vergisst der Bi man- garIn nicht“,unmittelbarer so erzählte Nähe Theresia zum Unterstadttor, Milz Gemeinde das als ältes Langenargen- eine Sonderführung durch die tung von Markdorf als einstigen Wallfahrtsort. Im Mit­ Eriskirch – Kulturfreunde Eriskirch e. V. Days“ durch den Europarat ins Leben gerufen. 2012 betei- 1993 ist dieser Tag der deutsche Beitrag zu den European erweist sich als Chance und Herausforderung zugleich. Schloss, Barockkirche, Spital, viele öffentliche Gebäude und Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft der Abt das Gotteshaus neu erbauen; im 18.Vogt Jh.­ oderwurde Amtshaus, es rersondern Bedeutung. eher das Kurzführungen frühe Rathaus durchder dasdie Ensemble Kabelhängebrücke mit schöfe über dievon Argen Konstanz, im Fokus. lässt sich das Thema(geb. „Macht 1907), und letzte Bewohnerintes erhaltenes der Hofanlage, Tor Meersburgs mit 83 Jahden­ städtischenBarockkirche Macht „St.- Martin“ und das angeschlossene Hos­ telpunkt stehen die ehemalige Bildbachkapelle sowie die ligten sich bereits 50 europäische Länder an dieser Aktion. ten Jahrzehnten zum beliebten Treffpunkt, auch für Feste, Heritage Days, die 1991 vom Europarat ins Leben gerufen Friedrichshafen – Bauordnungsamt-Untere Denkmalschutz- entwickelt. Früher lag er am Rande des kleinen Dorfes. Mit Dem stellen sich die Gemeinde Kressbronn als Eigentüme- auch ansehnliche Privatbauten zeugen von der herrschaft- BODENSEEKREISdurch Abt Konstantin Miller (1725-1745) barockisiert.Gemeinde. EineUm Inschriftseinen am viergewölbten Gebäuden Keller geben nennt Einblick das in die Bislandwirtschaft ins 19. Jahrhundert- Pracht“ führte nuranschaulich ein Fußgängersteg erläutern. überAus der langenren von Reihe ihrer der von Kriegserlebnissenanspruch symbolisiert, geprägte Kindheit.steht die Das Unterstadtkapelle. pital „Zum Ende Heiligen Geist“ an. Die katholische Pfarrkirche ehemalige Klosterkirche „St. Peter und Paul“. behörde und Stadtarchiv Friedrichshafen GESCHICHTE BODENSEEKREIS wurden. GESCHICHTE Der Tag des offenen Denkmals wird in Deutschland seit dem neuen Brunnen als Mittelpunkt bildet er nun ein ein- rin undGartenlandschaft der Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz Bodenseekreismit lichen Vergangenheit Langenargens. Ein Rundgang bietet 1830 wurde die Kapelle abgebrochen und Jahrdie von 1525. Feucht Im -Erdgeschossliche Kulturgeschichtebefanden sich ein der Torkel Bodenseeregion, und die traditionelleArgen, Fuhrwerke nutzten eine Furt. Stadtherrren,Eine 1839 er die­ zunächstFoto zeigtim Wohn Theresia- mit ihrem älteren Bruder um 1910.des Das14. Jahrhunderts„St. Martin“ erbaut, gilt als eine der Perlen an der Oberschwäbi­ Laut Hermann Tüchles „Kirchen­ Immenstaad – Heimatverein Immenstaad e. V. 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn dem Konzept einer nutzungsneutralen Instandsetzung Einblicke in gelungene Denkmalpfl ege und Rückblicke auf im Bodenseekreis In Deutschland koordiniert die Deutscheim Stiftung Bodenseekreis Denkmal- mayer geschaffene Ausstattung größtenteils vernichtet. Bau- Lagerund Wohnformen, räume. 1723 wurdedie jahrhundertealte das Geschichte schen Barockstraße. drucksvolles Ensemble, umrahmt von der Kirche mit Fried- Kreisarchiv Bodenseekreis richtete Holzjochbrücke wurde durch HochwasserturmAktionen und immer amspäter im Langhaus des Gedenken an den Ersten Weltkrieg,erzählt der sie von Domherren, geschichte Schwabens“ zog koordiniert und stellt für die hauptberufl iche Denkmalpfl e- schutz in Bonn den Aktionstag. Für die hauptamtliche Denk- des HofesGebäude und seinerals Salz Bewohner­ und Torkel sowie­ die erfolgten Erhal- Kressbronn – Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V. hof, dem Pfarrheim und dem früheren Schul- und Rathaus. und Erhaltung. So kann dieses Denkmal in seiner histori- Bausünden an mehr oder weniger geliebten Denkmalen. Schloss • 88682 Salem Das „alt Schlössel“ und die Ne- Aktionen am Tagwieder des beschädigt offenen und 1896 komplett Denkmals zerstört.Bischofsschlossestag desWegen offenen eine ihrerDenkmals Sommer - im Herbst 1918 immer noch andauerte,Geheimgängen und wertvol- 1720 bis 1722 unter Graf Markdorf als Wallfahrtsort Besu­ und Kulturbüro Kressbronn ge einen guten Anlass dar, wichtige Aspekte ihrer Arbeit schen Aussagekraft und authentischen Ausstrahlung be- Ein „ungeliebtes Baudenkmal“ stellte, lange Zeit bevor der HistorischeArbeitsgemeinschaft malpflege Arbeitsgemeinschaftbietet dieser Tag ein wichtiges Forum, um über bengebäude wurden bis ins 18. tungsmaßnahmen.haus der Gemeinde bezeichnet, der häufigen Hochwasser und des Baugrundsresidenzen orientierte hatten, werden drei Bi- knüpft an das diesjährige Schwerpunktlen Kunstwerken.­ Anton III. von Montfort er­ cher aus der Ferne an. Ziel der vorzustellen. Zudem haben engagierte Städte und Gemein- Einzigartige Bronze-Charakterköpfe auf Stangen säumen ihre Arbeit zu berichten und für Belange der Denkmalpflege im Obergeschoss wohnte der Sonntag, 09. September 2012 Langenargen – Kulturamt und Gemeindearchiv Langenargen wahrt werden. Frei von Nutzungszwängen können denk- Denkmalschutz in Deutschland gesetzlich geregelt wurde, GESCHICHTE GESCHICHTE KreisarchivJh. öfter erneuert und umgebaut. AnknüpfungSonntag, an das diesjährige 11. September Schwerpunktthemaman sich beim er2011 -Neubau im an der Bodenseekreis durch die Maschinenfabrikschöfe in ihrem Wirken für Markdorf thema des Denkmaltags an. Zu sehenFür dieist Öffentlichkeit nor- richtet, zeigt sich hier die Wallfahrt war die Bildbachkapel­ den, Vereine sowie private Eigentümer und ehrenamtliche den Platz. Sie wurden von Gerda Eckert geschaffen. Das zu werben. Engagierte Vertreter von Städten und Gemein- Michaelskaplan. Ab 1832 wur­ im Bodenseekreis Markdorf – Stadt Markdorf, Hermann Zitzlsperger malgerechte Instandsetzungs- oder Reparaturlösungen in die alte St. Martins-Kirche auf dem Gottesacker dar. Sie wur- rte des 1634 saß in Kirchberg ein weltli- möglicht seine Funktion als ehemaliger EsslingenLehenhof. errichteten Ver- eisernen Donaubrückeskizziert. in Budapest. eine Ausstellung zur Bedeutung desmalerweise Ers­ geschlossen, ist Bau­ und Gestaltungskunst le am Weg nach Bermatingen. Helfer Gelegenheit, die Ergebnisse Ihrer Bemühungen um „Tanzende Pärchen“, das den, Geschichts- und Kulturvereine sowie private Denkmal- de das Schwörerhaus an Privat­ Meersburg – Meersburg Tourismus / Landesverband Baden- historischen Techniken und Materialien realisiert werden. de von den Grafen von Montfort im 18. Jh. ohne Not ab- cher Hofmeister, der Reb-, Obst- schiedene angesehene Institutionen und ImFamilien Dezember profi -1897 fertiggestellt, erfolgteMit die Bild-feierliche und Textmaterial wird die ten Weltkriegs für die Bewohner desdie HofsKapelle im Rahmen von des Barock in lichter Heiter­ Schon 1350 sollen im Zusam­ den Erhalt historischer Bauten der Öffentlichkeit zu präsen- den Brunnen krönt, stammt Gärten sind, ebenso wie historische Bauten, Teil unseres eigentümer nutzen die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Be- leute verkauft; am Torkel waren 1 Bermatingen 1 Bermatingen2 eriskirch 3 Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Zugleich erfordert dieses Konzept stetiges Werben um öf- getragen und durch den barocken Neubau am Marktplatz O und Waldbau trieb. Abt Anselm tierten über die Jahrhunderte als GrundherrenEinweihung von den der 72 Meter langen Brücke amHuldigungszeremonie 25. Januar in der Vorstadt Milz sowie für die gesamte Gemeinde.Führungen zu besichtigen. keit. Ab 1726 wurde an der menhang mit dem dort verehr­ tieren. Interessierten Besuchern bietet dieser Aktionstag von Kurt Grabert. Zur Kirche mühungen um die Erforschung und ErhaltungImpressum historischer zeitweise fünf Eigentümer be­ e. V. mit Sitz in Konstanz fentliche Akzeptanz, besonders sorgfältige Finanzierung ersetzt. Ausschlaggebend hierfür dürfte das Repräsentations- Schwab ließ in den 1770er Jahren Erträgen des Hofes. In einem feudalen Gesellschaftssys1898. - bei der Bildbachkapelle erläutert und Bilder und Dokumente zeigen dieNeben Folgen der Geschichte der Südseite die Marienkapelle ten Marienbild mit Jesuskind viele Möglichkeiten, das baukulturelle und archäologische hin steht das Kriegerdenk- und sensibleslebendigen, Ausloten der Möglichkeiten kulturellen und Grenzen für Erbes.bedürfnis des Ähnlich damaligen Langenargener wie HerrscherhausesDenkmale ge- der Architektur Bauten der Öffentlichkeit vorzustellen. Den HerausgeberBesucherinnen: Kreisarchiv Bodenseekreis teiligt. Ab 1892 erwarbSehr die geehrte Fa­ Damen und Romantik, Realismus, Revolution.Sehr geehrte Das Damen19. und Herren, Salem – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Impressum Schloss Salem, 88682 Salem den Ostflügel des Schlossgebäu- tem stützten u. a. auch die Abgaben und EinLeistungen Brückenmodell der undBischof Pläne Hugowurden von 1900 Landenberg auf der alsWelt „feiner­ Fürst in einer rau- für diehier Kriegsteilnehmer versammelten Kunstwerke undv onihre der Famili wird Schragengrube­ auch die Stellung zum der KellerhalsZeitangebaut, für romantische derHolz Nordturm – r Idyllenohstoff zu des Beginn Handwerks des (eine Holzstatue, dasGerbermuseum sog. Bild) zur lohmühle in leustetten Erbe ihrer Städte und Gemeinden bzw. ihrer Region zu mal von 1870/71 und etwas angemessene Formen der Belebung. Bei Führungen und wesen sein. Ganz anders verhält es sich mit der ehemaligen ArbeitsgemeinschaftenießensArbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft und BesuchernArbeitsgemeinschaft bieten sich viele Möglichkeiten,Arbeitsgemeinschaft das histori- Arbeitsgemeinschaft milie Schwörer nach und nach das Haus und wohnt nun in liebe freunde der Baudenkmal- Schlossverwaltung Salem / Freundeskreis Historische Kegelbahn Herausgeber: Kreisarchiv Bodenseekreis 07541 204 6400, [email protected] des neu errichten. Kirchberg wur- den Hof bewirtschaftendenHerren, leibeigenen liebe FreundeBauernausstellung die der herin Paris- gezeigt,en Zeit“Jahrhundert um vorgestellt. die deutschen In in der Ingenieurs den Privilegienurkunde, ehemaligen­ en sowie Bezirks-die Bischof die Auswirkungen Kapelle auf im den Machtgefüge Dorfalltag. der Zusätzlich Stadt erläutert. 19.entstand Jahrhunderts 1735. in unserer Gemeinde? Gebetser hörungen und Wunder Weildorf erkunden. weiter zwei Gaststätten: das Film werdenmüssen diese Aspekte imauch Mittelpunkt stehen.sie gepflegtZehntscheuer, und dem so genannteninstand „Münzhof“. gehalten Hier wurde werden, um GESCHICHTE GESCHICHTESchloss Salem, 88682 GESCHICHTESalem sche und baukulturelleGESCHICHTE Erbe ihrer RegionGESCHICHTE zu entdecken.www.bodenseekreis.de GESCHICHTEde zu einer Sommerresidenz der Äbte ausgebaut.fünfter Generation Mit der dort.ausgehobene soziale Stellung und repräsentative Lebens- pflegebieten Kurzführungenund Kunstgeschichte, Einblicke in die Hofanlage. geschehen sein, etwa die wundersame Errettung der im G Kultur in Bewegung Bau- und Kunstgeschichte,leistungen im BrückenbauMarcus zuund präsentieren.Sittich Oberämtern 1584 den Nach Markdorfern demÜberlingen Ket­ ausstellt, und ist Tettnang die gänz- Wie erklärt sich der ungewöhnliche Bau des Gotteshau- Das Hospital „Zum Heiligen Haus Montfort mit dem Hei- im Bodenseekreisim Bodenseekreis07541 204 6400, [email protected] im Bodenseekreis Überlingen – Stadtarchiv Überlingen / Dokumentationsstätte Der Bodenseekreis griff diesen Gedanken frühzeitig auf Petra Sachs-Gleich eptember 2007 im Sinne eines traditionsbewussten Denkmalschutzes ein im Seit mehr als 20 Jahren finden am Tag desRedaktion offenen: Brigitte Denk- Mohn, EvelineSäkularisation Dargel kam Kirchberg 1803 an das HausIm Erdgeschoss Baden, der fanden weiseim Laufe der der jeweiligen Zeit viele LädenGrundherren. eine Blei ­ liche Aufhebung der Leibeigenschaft zu diesem Zeitpunkt Bodensee ertrunkenen Ursula von Homburg. Nach 1649 www.bodenseekreis.de tensteg in Nürnberg und der Tiergartenbrücke in Berlin Petra Sachs-Gleich ses? Welche Rolle spielte dieVom Kapelle vielgestaltigen für dasGeist“ Domkapitel? Fachwerkgesprenkelist eine Stiftung der bisGrafen zumFür von behagliche Montfort Gemütlichkeit undHolz seit ist seit oderjeher garfür diefeinsinnige Menschen ein unentbehr- Eichen- und Fichtenrinde waren ein wichtiger Roh- matmuseum und das Café S Pierre Gaxotte, französischer Jour- Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e. V. / und beteiligt sich seit 18 Jahren kontinuierlich am Tag des langfristig erhalten zu bleiben.Volksmund einstmals als „Bruchbude“ bezeichnetes Gebäu- Reisen,mals Handel auch im und Bodenseekreis Verkehr regelmäßig VeranstaltungenOrganisation: Arbeitsgemeinschaft letzte SalemerGeschichte Abt / Kreisarchiv Caspar BodenseekreisOexle wohnte hierbe. bis Durch zu seinem Abbrüche imEin Norden besonderes und Süden Augenmerk ist das Schwörer gilt der­ zum Ensembleist die Kabelhängebrücke gehö- besonders über diebemerkenswert. Argen die drittälteste Mit der Rolle des Fürstbischofs dem Jahr 1492 ein Ort der Fürsorge. Es bot armen und wurde die Wallfahrtskapelle den Kapuzinern übertragen, Programm Besichtigung, Führungen, Rahmenprogramm Redaktion: Brigitte Mohn, Eveline Dargel Welche Bedeutung kamDachstuhl ihr in der des eher Mesnerhauses gewerblich führt und am Tag desHerzensergießungen offenen licher war und wohl universeller selten Gelegenheit Rohstoff. für In die geschützter Umge- stoff, aus dem die Lohe zum Gerben von Leder hergestellt Förderverein Galerie Fähnle e. V. zum Puppenhaus. Das Pfarr- de zu einem ortsbildprägenden Schmuckstück aufgewertet. statt. Unter dem deutschlandweiten MottoGestaltung „Macht: Cirsten und Widenhorn,Tod www.ciwi1820. Nach­design.de 1880 ließ Markgraf Wilhelmhaus vonnun Badenvon drei Seiten frei zugänglich. Das alemannische nalist und Historiker der deutschen die dort ihr Kloster errichteten. Nach der Auflösung des offenen Denkmals. Auch in diesem Jahr werden in vielen 9. Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft romantik renden freistehenden Scheuer,Geschichte die in erfahrbar diesemHängebrücke Jahr machen, 300 Jah aufDeutschlands.- Franz SchenkDas von 19. Stauffenberg Jahrhundert warals Bauherr im Gebiet des des Schlosses heutigen bedürftigen Menschen ein Zuhause, hier wurden Kranke Organisation: Arbeitsgemeinschaft Geschichte / Kreisarchiv Bodenseekreis im Bodenseekreis bäuerlich geprägten UnterstadtDenkmals zu, ein die knapp durch einstündigerdie Steigung SpaziergangMehrzahl durch der Einwohnerbung überdauert und Bürger, das die Naturprodukt 1806 aus dem Jahrhunderte. Die wurde. Die Bäume wurden geschält, die Rinde wurde Gemeinden im Bodenseekreis historische Bauten, Denk- heim wurde vermutlich nach Veranstalter Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V. Schlimm erging es dagegen dem stattlichen „Roten Haus“, Pracht“ präsentieren Ihnen das KreisarchivFotos sowie in der die Reihenfolge Ar- derdas Texte Schlossgebäude zu den Denkmalen: umbauen und um ein„gestelzte“ Stockwerk Fachwerkhaus er- wurde 1908/1909 renoviert und ProgrammGeschichte, bezeichnete11:00 ­ 15:00 Denkmäler Uhr: Ausstellung Klosters 1802 wurden die Gebäude abgebrochen. GESCHICHTE GESCHICHTE re alt ist. schützenwertes Kulturgut hinweisen soll dieBodenseekreises Prachtentfaltung eine an den Zeit Gebäulichkeiten großer struktureller dokumen Verän­- vom fürstbischöflichen Prachtbereich derversorgt Oberstadt und geKinder- geboren. Heute ist das Hospital ein e mäler und ihre Geschichte „erlebbar“ gemacht. Wie in 1700 als Pfarrhaus erbaut. 1976 sollte es abgebrochen und das Ende der 1970er Jahre dem architektonischen Zeitgeist Gestaltung: Cirsten Widenhorn, www.ciwi-design.de beitsgemeinschaft Geschichte auch in diesemBrigitte Jahr Mohn/Kreisarchiv ein viel- Bodenseekreis,weitern. Das Kreisarchiv Schloss Bodenseekreis; beherbergte im 20. Jh.steht u. a. seither ein Erho unter- Denkmalschutz. Typische Merkmale sind Martina Heise als „die Lesezeichen der Geschichte.“ Bermatingen. Die heute kaum mehr bedachtensalemisch Auswir- klösterlichenVerarbeitung Verband von in Holz eine ist neue zudem Standes­ mit einfachen Werkzeu- getrocknet und gemahlen. Sie lieferte die Gerbsäure, mit InformationAmTourist-Info �Tag 07543 des 9665-0 offenen Denkmals“, Sonntag, 10. September, der in und frisch renovierte Bauwerke präsentieren – das tiert werden:derungen: Das Westlich einprägsame von Friedrichshafen Wappen über dem verlief Eingang, nun ab die 11:00 trennt Uhr: ist?Backen Und im wozu Backhaus diente der Gang, derAltenpflegeheim. die Burg über Das bescheidene Äußere der 1710 geweihten Kapuzine­ Herausgeber: Kreisarchiv Bodenseekreis jedem Jahr gibt es wieder Ortsrundgänge, Stadtführun- neu aufgebaut werden. Da sich der damalige Heimatver- geopfert wurde und einem Betonbau weichen musste. Daran, Fotos in der Reihenfolge der Texte zu den Denkmalen: fältiges Programm: In insgesamt 13 StädtenKarl und­Heinz Gemein Vogt; Michael- Fischer/Zeppelinlungsheim für Museum Soldaten, Friedrichshafen; internierte deutschedas Offiziere, vorkragende eine Obergeschoss,Petra Sachs-Gleich lange schmale Gefache, Einen Blick in die Geschichte wirft auch wieder der kungen des „Holzzeitalters“ werden dabei an konkretenherrschaft übergewechseltgen möglich, „wurden“. was die Voraussetzung für die Herstellung der die Tierhäute bearbeitet und haltbar gemacht wurden. Kreisarchiv Bodenseekreis; Brigitte Mohn; Karl-Heinz Vogt; Gunar Seitz; Privatarchiv Joachim Haessler; Heimatverein Immenstaad e. V.; Amt sind die drei zentralen Gedanken des Tags des offenen die trotzneue Umbauten badisch­württembergische im Wohnturm erhaltenen Landesgrenze. Holzsäulen Klöster12:00 ­ die16:00 Kapelle Uhr: mitInfostand: dem heutigen „Verwenden Hotel Schiff verband? rinnenkirche „St. Peter und Paul“ entspricht dem Armuts­ Schloss Salem, 88682 Salem gen, Dokumentationen, Ausstellungen, Konzerte und ein einsvorsitzende Dieter Hallmanns für den Erhalt des Ge- Besichtigung 11:00 - 17:00 Uhr aber auch an Bewohner, Gespenster und Nutzungsgeschich- den des Bodenseekreises finden 17 Veranstaltungen statt. Gaststätte, eine Zweigstellerealismus der Schule Salemangeblattete sowie Büros Fuß ­ und Kopfbänder sowie das dreischiffige diesjährige Denkmaltag, der sich dem Naturstoff „Holz“ Beispielen belegt. Friederike Geissler Ein 14­stündigervieler Arbeitstag, Gegenstände schlimme und Baukonstruktionen klimatische war. Wie Lohe hergestellt, wie Leder gegerbt und ver- für Tourismus, Kultur und Marketing Kressbronn; Verein zur Erhaltung aus der Renaissancezeit im sogenannten Rittersaal und ein Tel. 07553 91675-13, [email protected] diesem Jahr bundesweit unter dem Motto �Rasen, Rosen und Hermann Förster / Heimatverein Heiligenberg; Johann Sebastian Dirr; Denkmals im Bodenseekreis. Es ist Programm der Verdienst derBrückenführungen wie Salem, wurden aufgelöst, die Reichsstädte statt ver­ Verschwenden“ ideal des Kapuziner­Ordens. Doch die Innenausstattung bäudes eingesetzt hatte, erteilte die Denkmalbehörde die onntag, ten erinnern die vom „Büttel“ ausgeschellten Anekdoten am Neben Führungen oder Möglichkeiten zur derfreien Hofanlage Besichti Milz- e. V.; Gemeindeder Firma Langenargen; Dornier. StadtZuletzt Markdorf; wurden Schloss undlängserschlossene Yachthafen Erdgeschoss. Christine Johner Ausführliches Anschauungsmaterial bietetKälteeinbrüche zudem wie der Eineim Jahre Ausstellung 1816/17 mitin der122 Regen­„Alten Schule“ Eriskirch arbeitet wurde, kann man hautnah im denkmalgeschütz- www.bodenseekreis.de/kulturamt interessantes und unterhaltsames Rahmenprogramm. Führungen 12:00 und 14:00 Uhr Peter Ziem / Heimatverein Immenstaad e. V.; Verein zur Erhaltung der Stockwerk darunter vierverschrieben stuckverzierte hat. Räume. Viele Denkmäler unseres Landkrei- zeigt, dass die Kirche einst ein viel besuchtes Wallfahrts­ S Stadtarchiv Meersburg; Holzbau Schmäh; Gerhard Krimmer; Kreisarchiv „Arbeitsgemeinschaft Geschichte“, dass dieser bundes­ loren ihren Status. Während sich für Überlingen16:00 Uhr: Konzert Seniorenchor Kressbronn Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr Aufl age, den Außenputz abzuschlagen – heraus kam ein Denkmals Tag des offenen Denkmals. Der ortsgeschichtliche Rundgang Hofanlage Milz e. V.; Stadt Markdorf; Stadt Meersburg; Karl Stehle; gung bieten einige Veranstalter zusätzlich ein breit gefä- verkauft und zu Eigentumswohnungen umgebaut. Bewirtung an der Brücke ses sind hölzerne Zeugen der Vergangenheit. Ihr Erhalt die Möglichkeit, alte Techniken zu erläutern: dastagen Sägen und Schneefällenzeigt, welchean 35 Tagen Bedeutung sowieziel war. dasverheerende Zimmerer- und Schreiner- ten Gebäude aus dem 19. Jh. erleben. Ehrenamtliche Redaktion: Dr. Eveline Dargel AktionenRabatteBacken im Backhaus – historische Gärten und Parks“ steht, werden im Bodenseekreis; Achim Mende/Staatliche Schlösser und Gärten Baden­ Wolfgang Trogus weite Aktionstag hier längst Tradition hat und alljährlich Hermannallmählich Zitzlsperger neue /Perspektiven Klaus Schiele als Kur­ und Fremdenver­ erhaltenswertes Fachwerk, die Arbeit der Freiwilligen hatte fi ndet seinen Abschluss mit einer Einkehr samt themenbezo- Hermann Böhne / Schlossverwaltung Salem; Frederik Hansen; Horst Haas/ chertes Rahmenprogramm mit Bewirtung, Lesung, Konzer- Programm Führungen durch den Hof 10:00 und 13:00 Uhr: Kutschfahrtenist eine vom wichtige Aufgabe der DenkmalpflegeBewirtung mitund Vesper, des Getränken,in der Kuchen SchneidgrubeProgramm oder auf demSonderführung hölzernen Bock,Überschwemmungen das handwerk ließen wenigfür die Raum Bevölkerung für „feinsinnige schon immer hatte. Führungskräfte erläutern die Vorgänge und setzen das im Bodenseekreis unter dem Schwerpunktthema Baubüro Bruhn; Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Württemberg, SchlossverwaltungWolfgang Salem; Trogus Gerhard Wachter/Familie Organisation: Arbeitsgemeinschaft Geschichte im Bodenseekreis sich gelohnt! So konnte das Gebäude 1978 renoviert wer- Infostand „Blickpunkt Ernährung – Brot“ gener Podiumsdiskussion im historischen Amtshof. ten oder Ausstellungen. revolution zahlreicheab Besucher 11:00 Uhr anzieht. Backen Die im Initiative Backhaus zeichnet sich kehrsstadt ergaben und Tettnang vom Hopfenanbau pro­ Programmstellten aufFührungen Obst­ Schneidenund Hopfenbau eines um. Muttergewindes Die Industrie hieltbeim Torkel Herzensergießungen“.oder die SoDie waren gedeckte die Holzbrücke erstenHermann Jahrzehnte Zitzlsperger und das sanierte / Klaus Dachge Schiele- Mühlrad und die angeschlossenen Maschinen in Funktion. „Herausforderung Denkmalpfl ege“. Bodenseekreis zahlreiche lokale Aktivitäten rund um das Thema Stuttgart; Horst Haas / Baubüro Bruhn; Gerhard Wachter; Siegfried A. Kasnitz; Holzbau Schmäh; Stadtarchiv Tettnang; Pfahlbaumuseum Bahnhof Kressbronn zur KabelhängebrückeDenkmalschutzes unsererVeranstalter Region. Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V. Veranstalter Gemeinde Langenargen Gestaltung: Cirsten Widenhorn, Immenstaad den. Es gibt heute dem Platz seinen prägenden Charakter. (Landratsamt Bodenseekreis) Unteruhldingen dadurch 16:00aus, dass Uhr sie Konzert gemeinsam Seniorenchor von hauptamtlichen Kressbronn fi tierte, fand die ehemalige bischöfl iche Residenzstadt sich vom See weitestgehendfaszinierende fern, Erfindung die Verbesserung von Franz Arnold der von Lewenau.des 19. Jahrhunderts bälk hier der von Dorfkirche ständigen sind Existenzkämpfen weitere anschauliche Objekte an Veranstaltungen zum Motto der Deutschen Stif- Orte der Andreas Fuchs Lohrer; Stadtarchiv Überlingen; Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Der vorliegende Programmflyer dient der Orientierung und Programm Führungen Programm Kurzer Überblick über die Geschichte, an­ (je 10 Euro, max. 12 Pers. pro Fahrt),Am An Tag- des offenen Denkmals könnenVeranstalter wir diesem Stadt Meersburg, Abteilung Kultur & Museum Mitarbeitern des Bodenseekreises und seiner Gemein­ Meersburg nur schwer Anschluss an Informationdie neue Zeit. Tourist­Info Kressbronn,Reisewege und07543 der 96650 Anschluss an das Bahnnetz blieben Fotos: Beteiligte Organisationen, Kreisarchiv Bodenseekreis Wolfgang Trogus 11:00 Uhr Saft pressen in der Mostpresse Titelfoto: Cirsten Widenhorn bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Titelfotos:Entdeckertou Amt für- Tourismus, Kultur und Marketing Kressbronn; Bewirtung meldung erforderlich bei der Tourist-Info Im MesnerhausInformation erläutert einTourist Zimmermann­Informationgekennzeichnet. die Langenargen diesem Tag. Die Kirchengemeinde sorgt nach den Führun- Christine Engelmann tung Denkmalschutz in Bonn „Jenseits des Guten Programm Rundgang mit dem „Büttel“ durch den Privatarchiv Joachim Haessler;Veranstalter HeimatvereinDas 19. ImmenstaadJahrhundert e. V. schließend Führung um und durch das Haus. Programm Erläuterungenhistorischen zum Bischofsschloss Allzweckbaustoff und denauf vielgestaltige Art Programm Erläuterungen zur ehemaligen Bildbach­ Druck: Druckhaus Müller, Langenargen �Gartenlandschaft Bodenseekreis“ angeboten und in einer Druck: Druckhaus Müller, Langenargen ren zu den Veranstaltungen zusammenzustellen und da- den, von ehrenamtlichen Mitgliedern der Geschichts­ Verfassungen und Gesetze brachtenGeöffnet den Bürgern11:00 Information­ 17:00einer Uhr späterenChristine ZeitDachstuhlkonstruktion Johner, vorbehalten. 07532 Einzig440-261 Friedrichshafenund oder zum -260 Abschluss07543 933092, wird ein [email protected] theBei- einem knappgen für einstündigen das leibliche RundgangWohl. werden und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ sind Programm Besichtigung des Ensembles mit 13:00 Uhr Film „10 Jahre Instandsetzung Ortskern mit anschließender Diskussions- Druck: Druckhaus Müller, Langenargen BewirtungVeranstalter durch die imVerein Haus zur befindliche Erhaltung der HofanlageVeranstalter Milz e.Gemeinde V. Kressbronnrepräsentativenbe gegnen, Räumen z. B. als Baumaterial für weltliche und kirch- kapelle und Führung durch die Spitalkirche Einkehr Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen und Autoren die bei auch das eine oder andere verborgene bauhistorische Information Reinhard König, 07545 1766 und Heimatvereine sowie engagierten Bürgerinnen und mehr Selbstverwaltungs­ und Mitspracherechte. Die Bau­ Führungenerfuhr auf11:00, breiter 13:00,menorientiertes Basis 15:00 neue und Impulse Spiel17:00Führung gemeinschaftlich aus Uhr dieser/ 50 Min. Zeit:14:30 durchgeführt. Uhr / 120an verschiedenen Min. HalteortenDie Besichtigung zunächst die derZehntab nahe lösung gelegenen Kistenfabrik Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen und Autoren gesondert mit einem gelben Dreieck markiert. Erläuterungen, Führungen durch die Hof Milz“ (B. Schobinger) runde im Hotel „Amtshof“ Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen und Autoren die Gastronomie „Im Pulverturm“ liche Gebäude oderFührungen als Baustoff in13:00, Industrie 14:00 und und Tech 15:00- Uhr / 60 Min. „St. Peter und Paul“ kreisweiten Aktion der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Broschüre, in alleinige Verantwortung. Kleinod unserer Region kennenzulernen. InformationBürgern unseresTourist-Info, Landkreises 07543 96650getragenInformation wird. TouristVeranstalter­Info, 07543ern wurden 96650,Stadt von touristMarkdorf feudalen­info@ Lasten befreit, hatten jedoch als Sommerresidenz der württembergischen Königsfa­ der beteiligten Organisationen die Verantwortung. alleinige Verantwortung. Führungen 11:00,im 13:00Bodenseekreis und 15:00 Uhr / ca. 60 Min. nik. Beim Blick hinter die Kulissen vonvor demDenkmälern, Haupteingang die ab Unterstadttor vor der Kircheund St. Martin deren AuswirkungenPaul Göttle mit in Wolfzennen Beispielen gemäßwird für dem alle Interessierten ein Kirche Mariä Himmelfahrt 15:30 Uhr Schwäbische Lieder zum Zuhören Veranstalter Kulturamt u. Gemeindearchiv Langenargen Veranstalter Heimatverein ImmenstaadMit dem e. Motto V. des diesjährigen Denkmaltageskressbronn.de, z. www.kressbronn.de T. hohe Ablösesummen zu entrichten. Im badischen milie, Güterumschlagplatz und Fremdenverkehrsstadt. Veranstalter Stadt Markdorf und Mitsingen mit dem Kath. Kirchenchor Treffpunkt Eingangstor Geöffnet 11:00 - 17:00 Uhr Information Stadt Markdorf,sonst nicht 07544 geöffnet 500-230 sind, kann BekanntesTreffpunkt mit anderen Unterstadtstraße 1, 88709 OrtMeersburg MarktplatzHermann Zitzlsperger7,„Landwirtschaftlichen 88085 Langenargenbesonderes Wochenblatt“ Erlebnis von sein. 1834 erläutert. Veranstalter Heimatverein Immenstaad e. V. der die einzelnenund des Projekte vorgestellt werden, möchte zeigen, wie „Romantik, Realismus, Revolution. Das 19. Jahrhundert“ Seekreis griff man daher in der RevolutionOrt 1848/49Hofanlage ve­ MilzDazu trugen zwei verkehrstechnische Neuerungen bei: Gefördert durch die (Leitung S. Heitz) Information 07543 9330-48 Gefördert durch die Gefördert durch die Information Reinhard König, 0171 2125842 Führungen 11:00 und 14:00 Uhr / 30 Min.Augen gesehen und Unbekanntes entdeckt werden. Bestimmungen aus der „PolizeigesetzgebungInformation des Groß­Stadt Markdorf,Karl-Heinz 07544 Vogt 500­230 fenen Ort Schloss Kirchberg 1, 88090 Immenstaad Führungen Hofanlage 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr Führung 11:00 Uhr / 75 Min. Dorfstraße 56, 88079 Kressbronn­Retterschen heimatverein­wendenimmenstaad@t wir uns einer­online.de Epoche zu, die durch eine Vielzahlauf der Brückehement zu den Waffen. Hinweis1824 der AnmeldungStapellauf des erforderlich ersten Dampfschiffes bisHinweis Freitag, sowie 1837Anmeldung erforderlich bis Montag, Information 07545 1766 60 Min. / ab Haupteingang ab InnenhofNutzen Bischofsschloss Sie die Gelegenheit zu einer Besichtigungstour herzogtums Baden“ von 1853 sollenFührung an Ort und Stelle11:00 Uhr / 75 Min. buntBewirtung und vielgestaltig dieFührung �Gartenlandschaft11:15 Uhr / Dauer ca. 1,5 Std. Bodenseekreis“ ist. Hinweis ParkmöglichkeitenSonntag begrenzt; die Anfahrt mit von Neuerungen – auch im Bereich der Kunst und der Die Landwirtschaft blieb prägendHinweis für die Regi­Die landwirtschaftlichender erste 08.09.,Eisenbahnanschluss Nutzräume 12:00 Uhrsind unter am See. 07532 440- 03.09. bei der Tourist­Information Langen­ Führungen 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr Gebets im Führungen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr / 60 Min. Ort Langenargener Straße, 88079 zuKressbronn Fachwerkbauten, Kirchen, historischen Hofanlagen, zu unterschiedlichen „Lebensbildern“ hinleiten, wobeiSpitalkirche, Eingangsbereich Veranstal- Hofanlage Milz, Dorfstraße 56 Treffpunkt Eingang Schloss Montfort dem Bus wird empfohlen (Haltestelle Schloss Ort ArchitekturHofanlage – geprägt Milz war. Ort on. EndeBischofsschloss des Jahrhunderts gerieten der Weinbau undfrei zugänglich, dieDas Wohnräume261 Programm / -260 odersind des [email protected];Bodenseekreises im zum Tag argen, des 07543/933092, touristinfo@ Oberschwäbische Elektrizitätswerke Oberschwäbische Elektrizitätswerke Mühlen oder Fabriken. Alltagsskizzen aus dem 19. Jahrhundert den Rundgang Treffpunkt Kirchplatz Kippenhausen, Brunnen tungsort 88079 Kressbronn-Retterschenof 88085 Langenargen Kirchberg) Ort Frickenwäsele 2, 88090GerneDorfstraße Immenstaad lade ich 56, Sie 88079ein, die Kressbronn-Retterschen Denkmale,Hinweis die in vielenParkplätze ander der GetreidehandelBrückeSchlossweg vorhanden. in2, die88677 Krise. Markdorf Die Bauern im OstenRahmen von offenenFührungen Denkmalsbegrenzte zu besichtigen. beleuchtetTeilnehmerzahl unterschiedliche Facettenlangenargen.de, max. 25 Pers. Ort Spitalstraße 11, 88677 Markdorf Hauptanliegen der von der �Arbeitsgemeinschaft Geschichte im 11. September | 2011 Allen Organisatoren und Unterstützern, die sich anschaulich werden lassen. Zu den Alltagsskizzen zählen Bodenseekreis Kreisgemeinden am 11. September ihre Pforten geöffnet der Thematik. Mittels Führungen, Ausstellungen, Do­ in der Vergangenheit Gepfl ogenheiten, hier einen Ein­ für die Denkmalpflege und das Zustandekommen des haben, zu entdecken. Ein großer Dank gebührt den vie­ kumentationen und Rahmenprogramm werden insbe­ veranstalter Kulturfreunde Eriskirch e. V. Bodenseekreis und dem Landkreis organisierten Aktion ist es, die Denkmaltags im Bodenseekreis einsetzen, danke ich standswein zu fordern oder bei Jahrtagen den fremden bis 2019 len Initiatoren und Helfern, ohne die dieser Tag nicht sondere folgende Aspekte behandelt: die Entstehung herzlich. Grabbesuchern eineInformationen „Seele“ zu reichen07541 genauso 8711 wie das möglich wäre. neuer öffentlicher Gebäude wie Rathäuser und Schu­ geschichtlichen Hintergründe und Besonderheiten solcher so Allen Besuchern aus Nah und Fern wünsche ich in barocker Bildhaftigkeit durchgeführteAusstellung St. Georgsfest. „Holz und Handwerk“ in der Alten Ihnen allen wünsche ich einen denk­mal­würdigen len, dörfl iche Baukultur, Stadtentwicklung, Revolution, Schule Eriskirch, Führungen Holzbrücke und

des Hermann Zitzlsperger im Benehmen mit dem Hermann Zitzlsperger viel Freude beim Erkunden der ausgewählten Baudenk- verantwortlich programm Tag, der uns zuhören und lernen lässt, wenn uns Denk­ Alltagsgeschichte(n), Hafenbau, IndustriegeschichteKulturausschuss der und Gemeinde Bermatingen Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ und Besichti- genannten �grünen Denkmale“ vorzustellen und zu erläutern. Neben Tag des offenen Denkmals mäler, die Ihnen einen facettenreichen Einblick in die gung der Kistenfabrik Paul Göttle in Wolfzennen veranstalter Förderverein Gerbermuseum Lohmühle e. V. mäler aus ihrer bewegten und bewegenden Geschichte Brandkatastrophen. Kunstgeschichte und Architektur unseres Landkreises Informationen 07544 2707 Hermann Zitzlsperger im Benehmen mit dem 07503 333 Sonntag, 12. September 2010 erzählen und wie sie uns auch mahnen, das Erbe für Die noch heute sichtbaren Bauten aus dem 19. Jahr­ Verantwortlich Öffnungszeiten 11.00 bis 17.00 Uhr Informationen sachkundigen Führungen wird vielerorts ein umfangreiches geben. Geführter Rundgang mit Erläuterung Kulturausschuss der Gemeinde [email protected] unsere Kinder, Enkel und Urenkel zu bewahren. hundert am nördlichen Seeufer sind steinerne Zeugen ei­ Holzbrücke und Pfarrkirche Eriskirch: der Dachstuhlkonstruktion Informationen 07544 2707 ag programm 11.15 und 13.30 Uhr programm Besichtigung und Führungen Tag des offenen Denkmals ner bewegten Epoche und Teil unseresim Mesnerhaus kulturellen und Erbes. abschließendem führungen Begleitprogramm mit Ausstellungen, Bewirtung, Konzerten und themenorientiertem Spiel Programm Geführter Rundgang mitKistenfabrik Hermann in Zitzlsperger Wolfzennen: Öffnungszeiten 10.00 bis 17.00 Uhr T Denkmalpfl ege und Denkmalschutz tragen entscheidend 15.00 Uhr Sonntag, 13. September 2009 führungen 14.00 Uhr | Dauer: ca. 1 Stunde Führung 14.00 Uhr | Dauer ca. 1 Stunde führung nach Bedarf Lothar Wölflezum Schutz dieses Erbes bei. Führungen in Eriskirch: Kirchplatz Eriskirch weiteren Aktivitäten angeboten. Lothar Wölfl e treffpunkt Landrat treffpunkt Rathaus BermatingenEveline Dargel Treffpunkt Rathaus BermatingenFührung Kistenfabrik Paul Göttle, Wolfzennen 8 Adresse Dorfstraße 14, 88699 Frickingen-Leustetten | Bodenseekreis 2012 September 09. | Sonntag, Aktionstag Tag des offenen Denkmals offenen des Tag Tag des offenen Denkmals offenen des Tag Landrat Gleich mehrere Projekte thematisieren den Wandel heimischer KREISARCHIV BODENSEEKREIS UND ARBEITS - Titelseite.indd 2 01.08.2008 13:18:29 Uhr Produkte und Anbauweisen. Saisonbedingt steht der für die Wirtschaftskraft im Kreisgebiet so zentra- GEMEINSCHAFT GESCHICHTE IM BODENSEEKREIS KreISArcHIv BODenSeeKreIS unD ArBeItS- GemeInScHAft GeScHIcHte Im BODenSeeKreIS le Apfelanbau im Mittelpunkt. Das Obstbaumuseum Frickingen dokumentiert die Geschichte und Ent- BETEILIGTE ORGANISATIONEN 2011 Bermatingen Hermann Zitzlsperger, Kulturausschuss der BeteIlIGte OrGAnISAtIOnen 2012 wicklung dieser Sonderkultur im nördlichen Seeufer. Der Zusammenhang von Anbaubaumethoden Gemeinde Bermatingen Bermatingen Hermann Zitzlsperger, Kulturausschuss der Eriskirch Kulturfreunde Eriskirch e. V. 2 Eriskirch Gemeinde Bermatingen 3 Friedrichshafen4 friedrichshafen 4 Friedrichshafen-5 f Ittenhausenriedrichshafen 5 Heiligenberg6 Heiligenberg 7 Kressbronn Friedrichshafen Bauordnungsamt und Stadtarchiv eriskirch Kulturfreunde Eriskirch e. V. und technikgeschichtlichen Entwicklung wird bei einem Besuch der Obstgärten bei Eriskirch deutlich. Friedrichshafen frickingen Förderverein Gerbermuseum Lohmühle Friedrichshafen-Ittenhausen Mühle Ittenhausen GbR, Das 19. JahrhundertLeustetten in e. V.Eriskirch Die Häfen im „Hafen“:Schlosskirche 200 Jahre Traditionelles „HochseetauglichMühlengebäude aus – t demheodor Kober &Altes RathausWallfahrtskirche mariä Geburt Hofanlage milz in retterschen – Während Streuobstgärten früher jedes Dorf umgaben, sind sie heute durch das zunehmende Ver- Bruno Müller, Gesellschaft für Geschichte und Heimatpfl ege friedrichshafen Bauordnungsamt: Untere DenkmalschutzbeHafengeschichte- in Friedrichshafen 19. Jahrhundert100 Jahre Wasserflug am Bodensee“ in Betenbrunn Holz in seiner ganzen vielfalt Ailingen­Berg e. V. hörde, Stadtarchiv, Zeppelin Museum Friedrichshafen Die Schlosskirche befindet sich an der Stelle, an der um schwinden der Hochstämme vom Aussterben bedroht - und mit ihnen viele Tier- und Pflanzenarten. Heiligenberg Heimatverein Heiligenberg e. V. In der Zeit nachHeiligenberg Napoleon Heimatverein gab es für Eriskirch Heiligenberg ent­ e. V. Am 17. Juli 1085 1811 die verfügte erste Klosteranlage das Württembergische und seit dem 19. Jh. das königliDas- im Ortskern gelegeneIn der Pionierzeit Mühlengebäude der Motorluftfahrt wurde war Holz derDas zum nördlichenDer Ortsausgang Ortsname Betenbrunn hin am Abzweig wird auf eine heidnisch- Holz ist ein traditioneller und faszinierender Ewiger Frieden? Wasser - Gewerbe - Leben Neues Leben in alten Klöstern Ensembles Kressbronn Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V., Schönescheidende Räume VeränderungenKressbronn im LebenVerein zurder Erhaltung Bevölkerung. der Hofanlage Es MilzStaatsministerium e. V. che die SchlossUmbenennung entstanden der sind. Orte Im Buchhorn, Zuge der Säkularisationerstmals wur- 1198 urkundlichim Flugzeugbau erwähnt. Es am ist seithäufigsten 150 Jahren verwendete im Werkstoff.der Röhrenbacher keltische Straße vonKultstätte der Pfullendorfer des Betenkultes Straße zurückgeführt. Im Allzweckbaustoff. Es ist überall verfügbar, vergleichs- Kulturbüro Kressbronn Kulturlandschaftde das Benediktinerkloster Hofen 1802/03 aufgehoben. Bodenseekreis Die Ein Besuch der noch intakten Streuobstwiese �Weilermühle“ nahe Ailingen macht auf diese Gefahren war vor allem die 1824langenargen erbaute gedeckte Kulturamt Holzbrücke und Gemeindearchiv über LangenargenKloster und Dorf Hofen zu „Schloß und Stadt Friderichs­ Familienbesitz undHolz wurde war jüngst billig, saniert.gut zu bearbeiten, Die Zukunft leicht des und fest gelegenezugleich zweistöckigeZuge Gebäude der Christianisierung stammt vermutlich wurden aus solche der „heiligen Orte“ weise günstig, gut zu bearbeiten, vielseitig verwendbar Langenargen Kulturamt und Gemeindearchiv Langenargen mit dem Architekten Albrecht Weber Haupt- und Wirtschaftsgebäude wurden ab 1824 zur Residenz die sowie das 1832 errichtete Schulhaus, nach­ hafen“. Doch nicht nur eine neue Stadt sollte am württem­ markanten Bauwerkssowie stand einfach dabei zu reparieren. im Mittelpunkt. Um 1910 Trotz wurde der FlugzeugMitte des- 18. Jahrhunderts.bevorzugt Wegen ausgewählt, seiner umBauweise Kapellen (Voll­ und Kirchen zu bau- und lange haltbar. Auf der denkmalgeschützten Hofan- Markdorf Stadt Markdorf, Hermann Zitzlsperger markdorf Stadt Markdorf der württembergischen Könige umgewandelt; die ehemalige aufmerksam. dem deutschlandweit die Schulpfl icht eingeführt worden bergischen Nordufer des Bodensees entstehen, es war Umsetzung der Energiesparverordnungbau Sache von Fachingenieuren. wurde erreicht, Sie untersuchtenwalm­Dach, für durchgängigesen. Als Pfarrei Fachwerk, wurde Mittelfl Betenbrunn ur) nehmen erstmalig 1275 urkund- lage Milz in Kressbronn-Retterschen mit ihren Gebäuden Von Anfang an steht der Tag des offenen Denk- Meersburg Kulturamt Meersburg meersburg Stadt Meersburg Klosterkirche wurde zur evangelischen Pfarrkirche (Schloss- war. Ein neben der Kirche stehendes landwirtschaftliches auch erklärter Wille, „daß die nun combinirten Häfen dass Ursprünglichkeitjedes undBauteil, Zuschnitt welche derHolzart Räume und einwelche Verbindungswir an, dass- das Gebäudelich erwähnt. für eine Im herrschaftliche 15. und 16. Jh. Funkti­war die Kirche Grablege samt Ausstattung aus unterschiedlichen Epochen lässt Überlingen Stadtarchiv Überlingen Owingen Gemeinde Owingen kirche) erhoben. Die evangelische Kirchengemeinde hielt am Anwesen wurde in mehreren Abschnitten zur Bildungs­ der Stadt Friderichshafen zu Freihäfen erklärt werden.“ Lebensgefühl wie imtechnik Jahr 1900 wie vermitteln.Verleimung, Vergangenheit, Nagelung oder Verschraubungon (Forsthaus o. ä.)der errichtet Grafen wurde. von Heiligenberg-Werdenberg.Im Jahre 1902 kaufte Der heutige sich Holz in der ganzen Vielfalt seiner Bearbeitungs- Lange Zeit wurdenÜberlingen Denkmale Verein des Gedenkens als an den Mystikereinzigartige, und Fest mit für dem sichSalem Haus allein Katholische verbundener Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Innenschmuck 4. Oktober 1812 ihren von ersten Gottesdienst Räum in deren Schlosskirche Dass Gärten in der Vergangenheit vor allem zur Ernährung der Familien beitrugen, belegt auf ein- Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e.V. stätte umgebaut. DamitFreundeskreis verwandelte Historische sich Kegelbahnder Kirchplatz Weildorf In Friedrichshafenab. verfestigte Die Einrichtung sich nicht der ehemaligen nur der Name Benediktinerprioratskir Gegenwart- und Zukunftjeweils sind am in geeignetsten Einklang gebracht waren. worden. Detaillierte Kenntnissedie Gemeinde HeiligenbergBaukörper fürwird 7400 auf die Mark Neugestaltung das damals durch den Donau- und Verwendungsmöglichkeiten erleben: Dachstühle und Wasser ist eines der selbstverständlichsten Mittel zum Leben. mit der Linde zum Dorfmittelpunkt.Sipplingen Gemeinde Sipplingen des Stadtgründersche, König die Friedrich1695-1702 I.;neu der erbaut zweite wurde, Namens­ wies einige baulicheAlle Einheiten Be- wurdenin der so Holzverarbeitung verkabelt, dass die waren absehbaren für die „nordseefähigen“landwirtschaftlich eschinger genutzte Hofbaumeister Gebäude und baute Bickel es Mitte zum des 18. Jh.s zurück- Dachschindeln, Wandkonstruktionen samt Verkleidung, sprechende und stehende Kostbarkeitenwar behandelt. in früheren Je Jahrhundertendes eine SelbstverständliKulturlandschaftsonderheiten auf, die vorwiegendchkeit. aus Holz waren, BodenseeMit zum Beispiel - dabei denken viele an die drucksvolle Weise der Bauerngarten bei der Hofanlag60e Milz, Jahre Kressbronn. liegt das EndeAuch wenn des 2. diese Weltkrieges ursprüng- zurück. Mit der Vor 200 Jahren wurden auch im Bodenseekreis zahlreiche Der Brand derÜberlingen Kirchturmspitze Stadtarchiv 1834 Überlingen war für die bestandteil sollte zukünftig für wirtschaftliche Stabilität technischen VeränderungenSchwimmerflugzeuge (Breitbandanschlüsse, der Flugzeugbau Fern­ FriedrichshafenRathaus um. Hiergeführt. befanden Die sichbeeindruckende auch die Gemeinde­ Ausstattung durch die Wer- Decken, Böden, Treppen, Tore, Türen, Fenster, Fenster- Mensch, Tier und Pflanze brauchen Wasser, um überhaupt zu Gemeinde und die Wallfahrer ein schreckliches Ereignis. sorgen. Im Mittelpunktden Dachstuhl, der Hafenführungen die beiden Glockentürme stehen dabei oder die nochsehen heute und Radio überGmbH Internet) (1912-1923) umgesetzt von erstrangiger werden können. Bedeutung. Waage und eine Arrestzelle.denberger und Über Fürstenberger dem Eingang Grafen ist das entstand zwischen läden, Arbeitsgerät und Möbel. dieser Denkmale wurdeIMPRESSUM als Einzelzeugnisdem der BaustilVergang Impre veränderteenheitSSum sich auch der erhaltenen Raumschmuck. Mal- und Schnitzarbeiten des Wessobrunner Die Künst- ® liche Nutzungsform zeitbedingt inzwischen weitgehenbundesweitend verloren ging, Thematisierung so faszinieren vonuns Bauerngär- �Krieg und Frieden“ soll Klöster aufgehoben. Kloster- und Wirtschaftsgebäude, Grund- Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Industrie im nicht nur die beidenKirchen, Ausgangshäfen, Klöstersondern sämtliche und Das Bürgerhäuser Gebäude ist jetzt ideales Domizil des für alle, die Mittelalters Wohnen alte Heiligenberger oderdem Wappen, der 15. und die 18. „Heiligenberger Jahrhundert. Stiege“, Petra Sachs-Gleich existieren. Die alten Formen der Wasserversorgung durch Herausgeber Kreisarchiv Bodenseekreis 19. Jahrhundert sindHerausgeber die Gedenktafeln Kreisarchiv der Familie Bodenseekreis Lanz Einrichtungen undlers Gebäude, Johann welcheMichael dieFeuchtmayer. Hafengeschichte Der 1698 vollendeteund hölzerne weltweit vernetztes Arbeiten verbinden wollen. Clausangebracht. Werner Michael Oerter Geschäftsadresse Palette reichte Geschäftsadresse von aufwendigenDachstuhl brannte Wand- beim Nachtangriff vom 28. und April 1944 ab; Kir- ten nach wie vor durch ihre Lebendigkeit und Vielfalt,dieses wie bei einschneidenden einem Rundgang Ereignissesdurch gedacht werden. Im bewahrt und gepflegt. Deshalb gibt es im Bodenseekran der Kirchenmauereis zu betrachten.viele Die Späth­Orgel der ‚im Hafa’ bis heuteBarockzeit geprägt haben: Werften, Trajektschiffe, und an derenIttenhausen erfuhr Einbettungeine Aufwertung – optisch eben­ in die Drei schöneHeiligenberger Vereine – Deutsches Rotes mals im Bodenseekreis unter einem jährlich wech- und Hausbesitz sowie die verschiedensten Kunstschät ze Kulturamt Bodenseekreis Kulturamt Bodenseekreis che und Schloss erlitten schwerste Zerstörungen. Beim Wieder- private und öffentliche Brunnen werden in Überlingen, Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ erschallt nach ihrer Leuchtturm, Hafenbahnhof, Dämme und Kaianlagen sowie so wie auch unter dem Gesichtspunkt einer modernen Kreuz, Narrenverein Wolkenschieber und Heimatverein – Schloss 88682 Salem Schloss 88682 Salem aufbau der Schlosskirche wurde über dem Deckengewölbe des Gemeinden, die noch 07553 91675­13 über bemerkenswertDeckengemälden,Renovation wieder schönein ihrer ursprünglichen Wand- 07553 91675-13 spätromanti­ und Deckenstuckierungen,vieles mehr. Gitternund dennoch Tradition bewahrenden Wohn­ und Arbeits­ sanierten das Gebäude mit Unterstützung der Gemeinde erfahrbar wird. Das städtisch-industrielle Pendant zumBodenseekreis bäuerlichen Hausgarten erinnern findet das Hausman bei zur einer Löwenzunft in �natürliche“Hauptschiffs ein aufwändiger Landschaftund konstruktiv sehr interessanter am See. Dieses Erbe sah man immer Markdorf, Bermatingen und Sipplingengingen gezeigt. in neue An ei Händenigen über. Die neuen Herren sollten damit [email protected] schen Klangfülle. [email protected] Jürgen Oellers kultur in direkter Nachbarschaft zu Industriestandorten. überwiegend in Eigenleistung und nutzen ihre jeweiligen www.bodenseekreis.de/kulturamt www.bodenseekreis.de/kulturamt Holzdachstuhl errichtet. Einzelgebäude verfügen. Doch stehen dieseund Treppengeländern inzwischeBei einem Rundgangn und oftmit einer Präsentation bis hin von zu den reduzierten Formen desZu den Mietern gehören Künstler und Ingenieure, die Bereiche für ihre Vereinszwecke. Sie wurden für ihr ehren­ Besichtigung der Gartenstadt �Zeppelindorf“ in FriedrichshafenÜberlingen, vor. St. Georg in Manzell/Friedrichshafen, die Spuren Redaktion Dr. Eveline Dargel redaktion Dr. Eveline Dargel wieder vonIsabella Bailly/Jürgender Oellers modernen Entwicklung zur für ihre auf der linken Seite des Rheins verlorenen Dokumenten sollen die Ereignisse des 19. Jahrhunderts auf mehrere Ebenen verteilte Wohn­ und Arbeitsräume amtliches Engagement bei der Renovierung mit dem Orten ist auch der Übergang vom Nutz- zum Zierbrunnen zu Organisation Arbeitsgemeinschaft Geschichte Organisation Arbeitsgemeinschaft Geschichte ohne den ursprünglichen im BodenseekreisZusammenhangspäten einsamwieder lebendig 19. zwische werden. im Jahrhunderts. Ein kurzesn Orgelspiel Bodenseekreis beschließt In der ZeitIndustriegesellschaft des Stadt sprunghaft Friedrichshafen, Bauordnungsamt,en schätzen.bedroht. Wo früher MehlNach verkauft undGeorg Frucht angeliefert Poensgenʻ Förderpreis sdes Bodenseekreises1951 2004 ausgezeichnet. des KZʼs in Raderach/Friedrichshafen, die Glocken in Kluftern veranstalter Untere Denkmalschutzbehörde, Besitzungen entschädigt werden. die Führung. Stadt Friedrichshafen, Bauordnungsamt, wurde, entstehen moderne Coworking Arbeitsplätze. Die Karl Mark veranstalter Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V. sehen. Konzeption Jürgen Weing Konzeption Jürgen Weing Stadtarchiv Friedrichshafen Während die genannten Projekte vorwiegend den Stellenwert eines Gartens als menschliche Exis- Veranstalter Untere Denkmalschutzbehörde, neuen Gebäuden. Gestaltung Sie sind LACON wieMarketing GmbH, gefasste Langenargen Wachstums Edelsteine, der dGestaltungie Industrieaus LACON MarketingKarl­Heinz und GmbH,Vogt Langenargen der Städte wurden die Wändewunderschönen Mühle­Einrichtungen erinnern an ver­ Informationen 07543 9665-0 und der Gedenkstein der französischen Armee in aufgelegtemStadtarchiv Friedrichshafen07541 203-4706 [email protected] Werk �Der Bodensee“ hat der Aufstieg Neben den großen Klöstern, wie Salem, betraf der Vorgang Informationen tenzgrundlage betonen, präsentieren sich andere als beschauliche Orte der Entspannung undDas Be- Leben und Arbeiten auf dem Bauerhof wäre ohne Brunnen Druck Druckhaus Müller, Langenargen Druck Druckhaus Müller, Langenargen 07541 209-151 [email protected] Zeiten und erfreuen jeden Besucher. programm Besichtigung und Führungen selnden Motto. Es gibt den Veranstaltern jedes Mal und Decken der etwas besseren Bauordnungsamt: Wohngebäude mit veranstalter ZeppelinJoachim Museum Haessler Friedrichshafen der ursprünglichenBild Kettevorlagen herausgelöst Beteiligte Organisationen, Kreisarchiv wurden. Dabei standenBild vorlagen Beteiligte Organisationen, Kreisarchiv FriedrichshafensDipl.­ Ing. Isabella Bailly: zum �Verkehrs- und Industrieplatz ersten Langenargen unmittelbar an 1945. Die Denkmale für den Ort Schlossstraße 2, 88045 Friedrichshafen 07541 3801-0 Hofanlage Milz, Dorfstraße 56, viele kleine klösterliche Gemeinschaften. Sie stehen im Bodenseekreis (Copyright Kulturamt Bodenseekreis (Copyright Kulturamt [email protected] MühleInformationen Ittenhausen GbR in Zusammenarbeit mit Ort gegnung, darunter der ehemals fürstbischöfliche Seminargarten in Meersburg, der nach Entwürfenunmöglich gewesen(z.B. Kressbronn). Auf dem Land wurden Informationen www.zeppelin-museum.de Kressbronn-Retterschen historische Denkmale fastBodenseekreis) nie allein. vorgefertigten Stuckprofilen,Bodenseekreis) StuckrosettenStadtarchivprogramm Friedrichshafen:Besichtigung und Führung und Veranstalter Bruno Müller, Gesellschaft für Geschichte und Ranges“Jürgen Oellers, M.A. die �völlige VernichtungHeimatpfl ege derAilingen­Berg einstigen e.V. stillen Würde Besuchszeit 11.00 bis 17.00 Uhr Krieg überwiegen zahlenmäßig bei weitem die für den Führungen Dachstuhl: 11.00 bis 15.30 Uhr Sonderführung Holz im Wasserflugzeugbau in moderne Wasserleitungen jedoch erst Bodenseekreis relativ spät um am 1900 Tag des offenen Denkmals im Mittelpunkt: [email protected] programm der Ausstellung „Hochseetauglich – Theodor des Schlossarchitekten Christoph Gessinger (1670-1735) angelegt und teilweise barockisiert wurde. Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen halbstündlich in Gruppen zu 15 PersonenInformationen mit www.muehle­ittenhausen.de Veranstalter Heimatverein Heiligenberg e. V. 12.00 Uhr: Schwerpunkt Möbel Kober & 100 Jahre Wasserflug am Bodensee“ und Autoren der beteiligten Organisationen die schablonisierten Dekorationsmalereien und Autoren der veranstaltenden Organisationen dieses Informationenverziert. zu denHafenplatzes“kostenloser Häfen und Eintrittskartezur Stadt­Die sem(vor Ort erhältlich) zur Folge gehabt. An anderer Stelle vlobteranstalter Heimatverein Heiligenberg e. V. führungen 13.00 und 14.30 Uhr: Schwerpunkt Historische Frieden. Große und kleine Gemeinden haben ihre Denkmäler Verantwortung Veranstalter Kulturfreunde Eriskirch die e.V.Verantwortung. führungen Besichtigung 11.00 bis 16.00 Uhr 10.00 bis 16.00 Uhr das Franziskaner- und das Kapuzinerkloster in Überlingen, die Programm entwicklung FriedrichshafensKinderführungen anlässlich ab des8 Jahre: 12.00 und 14.00 Uhr Öffnungszeiten Dachstuhlkonstruktionen Botanisch-historische Rundgänge werden in Park Hersberg (Immenstaad) und Markdorf angeboten.gebaut. Die Herzstücke einer modernen Wasserversorgung mit 12 Kinder je Gruppe, Führungen durch die Kirche „Hochseetauglich“ 9.00 bis 17.00 Uhr durchInformationen Mitglieder des Deutschen07554 9586 Rotes Kreuzes, Informationen Karl­Heinz Vogt: 07541 8711 200­jährigen Jubiläums der Stadt Derder frisch Ausstellung sanierte Mühlenraum mit seinen Wir wollen Ihnen am Tag des Innenschmuck offenen Denkmals wurde in den 20er Jahrener die in nach der Folgen Bedarf durch Zeit das Denkmaltag-Team der der Zurückgebliebenheit des Führungen ÜberlingeOrtsgrupper Heiligenberg, Ab 11.00 Uhr: Saft pressen in der Mostpresse, für die Opfer der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts, Gefördert durch die Geräten und seiner künftigen Nutzung als Besichtigung und Führungen mit traditionelle Holzarbeiten auf dem Bauernhof, Franziskanerinnenklöster in Sipplingen, Hermannsberg und Programm Geführte Rundgänge Stündlich von 11.00 bis 15.00 Uhr Sonderführung 15.00 Uhr Narrenvereinprogramm Wolkenschieber e. V. und Heimat­ In Langenargen dokumentieren Themenführungen neben botanischen Aspekten den Wandel ihrender U- weit verzweigten Leitungssystemen werden in Führungen 9.30 Uhr Gottesdienst, 3D-Film zur Schlosskir- „Coworking Space“ wird vorgestellt. Für Spa­ Michael Oerter und Viktoria Opferkuch backen im Backhaus unterschiedliche Typen von Ensembles vorstellen, bei denen Dauer: ca. 1 Stunde Programm verein Heiligenberg e. V. Aktionen �NeuenFührungen Sachlichkeit“10.00 und 14.00 Uhr der Kampf angesagt:Hinterlandes: �Niederche und zum Dachstuhl, mi �Ohnet Demonstrationdem die des Zim - reineziergänger Luft bietet sich Eingangshalle unddie Möglichkeit, die Museum/Kasse, heute Führung abseitigeÖffnungszeiten 10.00 bis 18.00 Uhr 16.00 Uhr: Konzert Männergesangverein wieder neue Impulse für die Programmgestaltung namentlich für die beiden Weltkriege. (z.B. Überlingen, VorAktionen dem Ruderverein Friedrichshafen e.V. die neue Fischaufstiegsanlage am Rotachwehr Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz Sennhof an Weppach, das Kapuzinerinnenkloster in Markdorf und das Treffpunkt mererhandwerks, Bewirtung durch die Schloss- treffpunkt kostenlos mit gültiger Eintrittskarte fürSonstiges Liederkranz ferpromenade im Gefolge der Tourismusentwicklung. Dass die Landschaft auch stets die regionaleÜberlingen, Heiligenberg, Friedrichshafen und Meersburg Treffpunkt Kirchplatz Eriskirch Östliche Uferstraße 4 zu besichtigen derführungen Betenbrunner Straße11.00 und 15.00 Uhr Eriskirch, Immenstaad). Auch der Milzʼsche Hof ist mit seiner sich der ursprüngliche Zusammenhang Ornament“wenigsten zum hieß T dereil Leitspruch. FestLage mit demdeskirchengemeinde, verhältnismäßig Gebäude 16.15 Uhr Wort auf den Weg verkehrsarmenMuseum/Wechselausstellung und industriell Kleine Bewirtung Kunst beeinflusste, wird bei einem geführten Rundgang auf den Spuren des Künstlers E. gezeigt: Kaiser Pumpwerke und Hochbehälter. Dominikanerinnenkloster in Meersburg. Konservierung älterer bäuerlicher Wirtschaftsformen ein noch erhalten hat. verbundener397 012und Tag des Denkmals_V9mit dem > Bodenseekreis äußeren > Jürgen WeingkaumBaustil > Tag des belegten offeneneine Denkmals Einhei Landstriches> 2012-08-02t hätten die meisten seiner durch Bermatingen erfahrbar gemacht. Wasser diente außerdem der Energie-,Viele der dieser Nahrungs- Anlagen und wurden von den neuen Herren bald LACON Marketing GmbH > Tel. +49-7543-9305-0 > CSI > 495 x 420 mm > Seite 1 bildender Schmuck kam aus der Mode.historisch Räume solltenbedeutsamen klar, Kunststätten, an ihrer Spitze Salem, Zeugnis für die tief greifenden AuswirkungenRohstoffgewinnung, beider dem Verkehr, und verkauft in jüngster und Zeierlebtent dem in der Folgezeit wechselnde Nutzungen. Außerhalb des Schwerpunktthemas nehmen die Gerberei Lohmühle Leustetten und das Tüflter- So gehören viele Gebäude in den Ortskernennüchtern aufgrund und zweckmäßig ihrer sein. Das änderteHeiligenberg, sich zum TeilBirnau in und Markdorf, ihre Frische und und regt die Besucher zu thematischen Streifzügen Weltkriege (Kressbronn). Zeichen derVergnügen(Tourismus, Freude über den Wassersport). Es Die gabfunktionsfäh Klöster,igen die zur Brauerei, Ausflugsstätte, zentralen Funktionen zusammen: sieder bilden NS-Zeit. ein Zwar meist wurde im privaten Bereich der nüchterne Werkstatt-Museum Altheim, die zu verlängerten ZeiteFrieden,n geöffnet wie sind, der teil.Spruch In Überlingen an einem nachkann demaußer- 30jährigen Krieg protestantischen Kirche, Schule, Fabrik und Kaserne oder Gegenwärtigkeit gewiss einbüßen müssen“. Im Vorwort zur Museums- Werkstätten in den Frickinger Ortsteilen Altheim unregelmäßiges, mit der Zeit gewachsenesZweckbau Ensemble: weitergeführt, Markt, aber öffentliche Gebäude wurden mit dem das sonst nicht zugängliche Suso-Haus besichtigerrichtetent werden. Botanisch Gebäude Interessierte (�Unfried verzehrt, seien auf Fried die ernährt“) sind zum Krankenhaus, Schloss, Altersheim, Lagerhaus, dritten Auflage im Jahr 1975 wurde der, seit der zweiten und Leustetten werden mit Hilfe des Wassers betrieben. Das Kirche, Wirtshaus, Rathaus und Schule lehrhaften bilden einen Wandgemälden, von Ort Symbolen der Bewegung und jüngst erschienene Broschüre zum �Gartenkulturpfandvergleichsweise Überlingen“ der Kur selten und Touristik (Friedenskapelle GmbH Über- Friedrichshafen). landwirtschaftlichen Gut, Badehaus und jüngst wie in Hälfte der 50er Jahre, aufkommende Massentourismus gleiche galt für die Spekʼsche Fabrik in Uhldingen- Mühlhofen, zu Ort verschieden ausgebildeten Komplex.heroischen Sie stehe Plastikenn meist demonstrativ geschmückt. Das gilt selbst lingen hingewiesen. Auch die Stefansfelder Kapelle ist in erster Linie das Zeugnis Überlingen zum Sommertheater umgenutzt wurden. neben der Industrialisierung zum zweiten großen durch die reiche Denkmallandschaft an. die zusätzlich über eine Dampfmaschine verfügte. aufEin Beispiel engem Raum beieinander. Beispielefür industrielle dafür sind Bauwerke die Ortskerne (Aktion �Schönheit von Eriskirch, der Arbeit“). Der Schmuck öffentlicher Gebäude eines siegreichen Krieges gegen die Türken, in zweiter Linie Ausdruck der FreudeFür über zahlreiche den Gebäude fand sich aber kein neuer Verwendungszweck. Sie wurden von Gefährdungspotential für die Kulturlandschaft erklärt. Der �Tag des offenen Denkmals“ bietet die Gelegenheit, die Schönheitfür die und Rohstoffgewinnung Vielfalt der �Gartenland- in der Uferzone ist die übrig gebliebene SchilfflechtereiOberteuringen in und Bermatingen. wurde nach 1945/1955 mit der Aktion �Kunst am Bau“ fortgeführt: sie wurden mit fest gewonnenen Frieden (ähnlich: Schwedenkugel/ Überlingen). Das Epitaph fürihren Eitelhans neuen Besitzern nur als Belastung empfunden und abgerissen. Die alten Gebäude Heute werden alte Fabrikgebäude, E- Werke, Bahnanlagen und schaft Bodenseekreis“ zu entdecken und Wissenswertes über dieEriskirch. Geschichte Ein einzelnerBeispiel fürGärten den inVerkehr der ist der Kran im Langenargener Hafen, der auch ein installierten Plastiken, mit Wandmosaiken und Sgraffitos geschmückt, bis diese Aktion in Ziegelmüller, ein Zeugnis für einen regionalen Friedensschluss im größten wurden deutschen wie im Fall von Hermannsberg, Überlingen, Weppach und Langnau zum Teil zum Fremdenverkehrseinrichtungen des 19.und 20. Jahrhunderts, die früher als Region zu erfahren. Auf diese Weise werden selbst scheinbare bekannteSymbol fürBauerngärten, den Übergang Grünanlagen zur touristischen Nutzung des Sees ist. Mit seiner HilfeAndere werden Gebäudegruppen sind von Anfangeinem anNebeneinander im Rahmen voneiner Ankäufen bewussten regionaler Planung Künstle r endete. Die Gebäude wurden nicht Bürgerkrieg, ist gleichzeitig ein Symbol des Krieges. Er hat es erlaubt, andernortsSteinbruch den Krieg für neue Gebäude. schwerwiegender Eingriff in die klassische Kulturlandschaft galten, als schützenswerte Teile und landwirtschaftliche Nutzflächen dem Betrachter unter neuen Gesichtpunktenheute nicht mehr nahe Waren gebracht. umgeschlagen, sondern Freizeitboote zu Wasser gelassen.entstanden. Sie sind meist in einem Zugmehr und einheitlich Stil erbaut in einemworden, bestimmten wie beispielsweise Stil gestaltet das. gegen die Bauern umso vernichtender fortzuführen (Oberteuringen). Bei den meisten am Tag des offenen Denkmals gezeigten Objekten wird auch die derzeitige unserer Kulturlandschaft betrachtet. Man denke nur an die vielen direkt am See liegenden Der Promenadensteg beim Schloss in Friedrichshafen, der auf einer Brücke Chorherrenstift ins Wasser in Betenbrunn/Heiligenberg,Die Wahl das des zum Themas neuen zum Bischofsschloss diesjährigen gehörendeTag des offene n Denkmals soll dazu anregen, neu Sind für den Frieden viel zu selten Monumente gesetzt worden, so zeugen oderdoch viele künftige Nutzung vorgestellt (z.B. Hermannsberg, Friedrichshafen, Markdorf, Eisenbahnanlagen, die unsere Orts- und Landschaftsbilder entscheidend verändert haben. hinausführt, diente von Anfang an Kraft des Wassers: Mühlen,�Neubauviertel“ Elektrizität, TrinkwasseimRevolution Ortsteil Sentenhard/Meersburg, r1848 / 49 überim Bodenseekreis den Innenschmuck die Kapelle undTürme von Kaplanei Gebäuden im Bodenseekreis in Schleinsee/nachzudenken. Kapellen im Bodenseekreis kunsthandwerkliche Arbeiten vom Frieden. Das gilt für die Kirchenschätze (Immenstaad,Sipplingen, Überlingen, Bermatingen). Es gibt, so würden wir es heute sachlicher formulieren, unterschiedliche Entwicklungsstufen ausschließlich dem Vergnügen. Kressbronn und der Komplex Kirche-SpitalWir in stellenLangena denrgen. Innenschmuck profaner und kirchlicher Bauwerke vor. Zur ersten Gruppe Ailingen, Hagnau) ebenso wie für weltliche Werke (Bermatingen, Markdorf). AuchErgänzt Friedhöfe wird das Thema durch die Öffnung einiger Kapellen (Immenstaad, Oberteuringen, einer Kulturlandschaft und damit auch einen ständigen Wandel, eine Geschichte der mit ihren Grabsteinen und Monumenten belegen die Kunstfertigkeit (Altheim, Meersburg). gehören die Innenbemalung der KanzleiKulturlandschaft. in Überlingen, der Mit Saal der dessystematischen Museums in BearbeitunÜberlingen,g der Natur durch die Bauern und Hirten Das Kreisarchiv gibt jedes Jahr einen gedruckten Eriskirch, ). Schließlich gibt es zusammengehörige Gebäudegruppen, die von7 Kirchtürme,vornherein als 3 TürmeTeil einer von Stadtbefestigungen,20 Kapellen 2 Schloss- sowie auch (ehemalige) Pfarrkirchen öffnen im Die 60jährige Friedenszeit nach 1945 und der wirtschaftliche Aufschwung haben dieFür die Landwirtschaft, aber auch für das WirHandwerk laden Sieund am Tag das des offenen Ratssaal Denkmals in Meersburg, zu einem dieGang Fensterbilderbegann diese Geschichte. im Rathaus Es ingibt Immenstaad, heute ein weites das Spektrum zwischen einer �naturnahen“ bzw. Burgtürme und ein Turm aus dem IndustriezeitalBodenseekreister öffnen am diesjährigen bundesweiten �Tag des Erhaltung und Restaurierung vieler kunsthandwerklicher Arbeiten möglich gemachtGewerbe (Frickingen, Goldbach)bestimmten waren Zwecken die durch Mühlen dienenden die inGeschichte der Anlage der entstandenSchweizerhaus Revolution und von mitin 1848 Heiligenberg, dieser / 49 unlösbar im heutigen die verbunden Wandbilderund einer sind. im �naturfernen“ Untertorturm Kulturlandschaft. in Markdorf. und Gemälde am 14. September, dem diesjährigen bundesweitenoffenen �Ta Denkmals“g des am Sonntag, 8. September, ihre Türen. Die (Heiligenberg). vorindustriellen Zeit von zentralerBeispielhaft Bedeutung. dafür AufBodenseekreis sind dem die Gebiet Befestigungswerke ein. 27 Geschichtenim Schloss von Ü Montfortberlingen geben einen in und Langenargen. EinblMarkdorfick in sowie die die Burg des heutigen BodenseekreisesRamsberg. waren die GetreidemühlEreignisseen und in ProblemeZur der zweiten Zeit. SieGruppe können zählenoffenen den die We Orgel Denkmals“g auch undZum die ihreeinen Kirchen Tore. wirdfenster Unterdie Landschaft in dem Eriskirch, Leitthema Arbeitsgemeinschaftdurch die die Orgeln �T ürme“anhaltende in den �GeschichteBautätigkeit Bodenseekreis“wie durch die zunehmend möchte mit Flyer heraus. Seit 2007 sind die Flyer auf der Home- der Regel Zwangsmühlen. Das heißt, sämtlichespielerisch Bauern in durchlaufen. der Kirchen Beim Aufbruch von Hagnau im März undmöchte 1848Frickingen- ging die esAltheim, intensive, Arbeitsgemeinschaft die maschinengerechte Kapelle in Oberteuringen �Geschichte Nutzungihrem und Beitrag,der die Böden im Kirche der verä inndert. diesem Zum Jahranderen unter gibt dem es aber Leitteh auchma Umgebung der Mühle, dieEine der weitere jeweiligen Formneben von Herrschaft Ensembleder nationalen bestehtund ausEinigung das einem Schloss klDeutschlands,einen in Hirschlatt.KosmosBodenseekreis“ funktionell um eine aufeinandervermehrt interessierten Flächen, Besuchern die �künstlich“, �Kapellen“ Kulturdenkm ohne ökonomische steht,ale interessiertenn Nutzen gepflegt Besuchern werden, Kulturde um einennkmale unterstanden, waren gezwungen,bezogener nur in dieserTeilgebäude.Verbesserung Mühle mahlenBeispiele der dafür Lebensumstände sind die Hofgüter, der wie zugänglich der Bevölkerung, Hofkomplex machen,bestimmten Milz deren in ZustandTüren sonstder Kulturlandschaftderzugänglich Allgemeinh machen, eitzu erhalten die sonst. Die nicht Kulturlandschaft besichtigt werde nwird können, in zu lassen. Mit den Mühlen Kressbronn,konnten sich das die namentlichBackhaus Herrscha inftender Reute/ Bauern, Handwerker, und Gesellen,der ehemaligeverschlossen Arbeit Hofer desund bleiben. Teilbereichen Konstanzer Wer wollte künftig nicht "naturhafter", gern schondie ingerade eandereninmal restauriertauf �kü nstlicher“ wurden und naturferneroder aus sonstigenwerden. Gründen page des Archivs im Internet digital abrufbar unter deshalb den besten ÜberblickDomkapitels über Menge in Bruckfelden/Frickingen.Frauen, und Qualitä und dent dazu nötigen Einfluss auf einen die lokal dere amund Dabei 14.September hat sich die offen Landschaft, stehenden historischvon Türme?öffentlichem gesehen, An Interesse ständig sind.durch Damit den Wandelsoll gleichz ihrereitig Nutzung auf das verschaffen. staatliche Politik. Deshalb wurde sowohl im badischdiesemen Tag wie habenimoder sie Nichtnutzung die Gelegenheit verändert, dazu. Der Thema so Wegw etwa �Denkmalschutz“eiser, beim Übergang aufmerksam vom Nutzpflanzenanbau gemacht werden. zur Gewerbemühlen waren oft der Ausgangspunktwürttembergischen für die Teil des Kreises die Republikden alsSie künftigein HändenViehwirtschaft halten bietet oder Ihnen vom einen Weinbau Überbli zumck Obstbau.über die Entstehung von Industrieunternehmen. (Mühlhofen)Staatsform gefordert. Durch die Abschaffung derTürme Monarchie, die bestiegen derAuch werden die heute können. als so Eine schön Kurzdarstel geltendenlung alten der Städte und Dörfer, Schlösser und Burgen Getreide- und Gewerbemühlen waren oft die Bürokratie ersten Orte, und an des stehenden Heeres hoffte manBau- das undfehlende Funktionsgeschichtehaben einmal die Landschaft der Türme empfindlich soll Ihnen verändert. die der Homepage des Bodenseekreises »» denen die örtlichen Wasserkräfte zur GewinnungKapital für von die privaten und öffentlichenAuswahl Investiti erleichtern.onen Es liegt in der Natur der Sache, dass die Elektrizität genutzt wurden. (Langenargen) (Eisenbahnbau, Einrichtung von Geschäften, AnschaffZahl derung Besucher vonAm Tagreguliert des offenenwerden Denkmalsmuss. Nicht können alle könnenSie die verschiedensten Kulturlandschaften erleben: Mit der Entwicklung der Städte und des FremdenverkeMaschinen)hrs zuin gewinnen. Die Selbstregierung,auf einmal so den die durch Turm den besteigen. modernen In manchem Verkehr Turmund Tourismus geht es umgestaltete Uferpartien in Kressbronn, kleineren Orten im Bereich des BodenseesVorstellung, wurde diesei preiswerter und leistungsfähiger.auch eng Mit oder der niedrigLangenargen, zu, deshalb Meersburg geschieht und dieseÜberlingen, Besteigung durch menschliche Hand gestaltete Natur wie die Versorgung mit gutem Trinkwasser zu einer zentralenEinrichtung Frage. von Bürgerwehren sollte den Herrenauch die Machtauf eigene desPark- Gefahr. und Meist Gartenanlagen ist am Fuße in Heiligenbergder Türme für und Kressbronn, unter Naturschutz gestellte Wasserleitungen, Hochbehälter (Markdorf) undVolkes Pumpwe entgegengesetztrke werden. Künftig wollte manInformation ihrem Druck und Gebiete Unterhaltung wie das gesorgt. Schussenaltwasser in Eriskirch, gewerblich und landwirtschaftlich geprägte Flyer zum Denkmaltag, Hg. Kreisarchiv. [Abbildungen: KB] (Heiligenberg) wurden gebaut. nicht mehr hilflos ausgeliefert sein. Landschaften wie in Frickingen, Oberteuringen und Uhldingen- Mühlhofen und eine durch die Industrie veränderte alte Kulturlandschaft am See in Friedrichshafen. Nicht zuletzt prägen die alten städtischen und ländlichen Bauwerke unsere Kulturlandschaft. Dazu gehören die Türme, Mauern und Tore in Markdorf und Meersburg und die alten Bauernhäuser, Mühlen, aber auch Friedhöfe in Kluftern, und Altnau. Neue Impulse durch das Jahresmotto

Inhalt 17 Ende Schwerpunktthemen im Bodenseekreis

1996 Kapellen 2009 Historische Orte des Genießens im Bodenseekreis 1997 Türme 2010 Kultur in Bewegung – 1998 Revolution 1848/49 im Bodenseekreis Reisen, Handel und Verkehr 1999 Kraft des Wassers: 2011 Romantik, Realismus, Revolution – Mühlen, Elektrizität, Trinkwasser Das 19. Jahrhundert im Bodenseekreis 2000 Kulturlandschaft Bodenseekreis 2012 Holz 2001 Schöne Räume 2013 Herausforderung Denkmalpflege/ 2002 Ensembles Unbequeme Denkmale im Bodenseekreis 2003 Neues Leben in alten Klöstern 2014 Farbe 2004 Wasser - Gewerbe - Leben 2015 Handwerk Technik Industrie 2005 Ewiger Frieden? 2016 Gemeinsam Denkmale erhalten 2006 Gartenlandschaft Bodenseekreis 2017 Macht und Pracht 2007 Orte der Einkehr und des 2018 Entdecken, was uns verbindet Gebets im Bodenseekreis 2019 Modern(e) – 2008 Spurensuche. Archäologie und Bauforschung Umbrüche in Kunst und Architektur im Bodenseekreis 2020 Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken. von 1996 bis 2020 Inhalt 18 Ende Schon seit vielen Jahren bietet der Denkmaltag, losgelöst vom jährlichen Motto, privaten Bau- herren, Restauratoren und Spezialisten ein Forum, die Ergebnisse ihrer Bemühungen um den Erhalt historischer Gebäude einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, ihre Arbeitstechniken zu erläutern und vorbildlich restaurierte Bauten vorzustellen.

Ehemaliger Hof des Klosters Salem – eines der ältesten Häuser in der Gemeinde Sipplingen. [CWa] Neuer Glanz für alte Gebäude

Inhalt 19 Ende Neuer Glanz für alte Gebäude

Am Denkmaltag 2016 öffne- Ein weiteres Beispiel ist der te der Eigentümer des ehe- Komet-Hof in Salem-Neuf­ maligen Salemer Kloster­ rach. 2014/16 wurde er denk- hofs in Sipplingen das noch malgerecht saniert und ist in der Renovierung befind- seither wieder bewohnt. liche Haus einmalig für die Der Hof konnte am Denkmal- Öffentlichkeit. Die Besucher tag 2015 erstmals teilweise erfuhren Wissenswertes besichtigt werden. Damals über die aufwendige Reno- war er noch Baustelle. Auch vierung aus erster Hand von 2017, 2019 und in diesem Architektin Corinna Wagner Jahr ist er wieder mit dabei. und Zimmermeister Sebas- tian Schmäh.

2018 wurde der Salemer Klosterhof mit dem Denk- malschutzpreis Baden-Würt- temberg »» ausgezeichnet, den der Schwäbische Heimat- bund und der Landesverein Badische Heimat für vorbild- liche Sanierungen historisch bedeutender Bauten in Privateigentum vergeben. Führung mit Christina Hansen, Komet-Hof in Salem-Neufrach. [FH] Denkmaltag 2015. [BM]

Inhalt 20 Ende Der erste kreisweite Tag des offenen Denkmals® fand am Sonntag, den 8. September 1996 unter

Kapellendem im Bodenseekreis Motto „Kapellen“ statt. Im Mit- telpunkt standen sakrale Gebäude, 20 Kapellen sowie auch (ehemalige) Pfarrkirchen öffnen im Bodenseekreis am diesjährigen bundesweiten �Tag des offenendie Denkmals“ das am Sonntag,Ortsbild 8. September, vieler ihre Türen. Die Städte und Arbeitsgemeinschaft �Geschichte Bodenseekreis“ möchte mit ihrem Beitrag, der in diesem Jahr unter dem Leittehma �Kapellen“Gemeinden steht, interessierten Besuchernim Bodenseekreis Kulturdenkmale prä- zugänglich machen, die sonst nicht besichtigt werden können, die gerade restauriert wurden oder aus sonstigen Gründen von öffentlichemgen. Interesse20 Kapellen sind. Damit soll gleichz undeitig auf dasSakralbauten Thema �Denkmalschutz“ aufmerksam gemacht werden. öffneten beim ersten Denkmaltag im Bodenseekreis ihre Türen.

Der erste Flyer zum Denkmaltag im Bodenseekreis von 1996. [Abbildung: KB]

Die sonst verschlossene Mauritius-Kapelle in Markdorf öffnet am Denk- maltag von Anfang an immer wieder ihre Pforten. [StM] Wie alles begann

Inhalt 21 Ende Wie alles begann

Mit dabei war die 1360 Die Kapelle St. Mauritius erstmals erwähnte Kapelle wurde seither mehrfach am St. Mauritius in Markdorf Denkmaltag für Besucherin- mit ihren drei Altären aus nen und ­Besucher geöffnet. dem frühen 17. Jahrhundert Auch beim diesjährigen und den 1960 freigeleg- Denkmaltag steht sie ten Wandbildern an der wieder auf dem Programm. Nordwand mit Motiven aus dem Passionszyklus. Be- merkenswert sind vor allem die Rötelkritzeleien an der Südwand, die von Pilgern stammen. St. Mauritius in Markdorf, 2005. [CW]

Wandfresken in der Kapelle St. Mauritius in Markdorf. [B-G] Der Historiker Hermann Zitzlsperger (l) erläutert Besuchern die Rötelzeichnun- gen in der Markdorfer Kapelle St. Mauritius. [B-G]

Inhalt 22 Ende Im Bodenseekreis arbeiten am Tag des offenen Denkmals hauptberufliche und ehrenamtliche Kulturschaffende sowie Denkmalpfleger Hand in Hand. Die Organisation liegt in den Händen der „Arbeitsgemeinschaft Geschichte“.

Recherche im Archiv. [CW] Wer steckt eigentlich hinter dem Aktionstag?

Inhalt 23 Ende Wer steckt eigentlich hinter dem Aktionstag?

Arbeitsgemeinschaft Geschichte

Dem Gremium ­gehören und Ausstellungen zur Ge- ­Vertreterinnen und Ver- schichte der Denkmale oder treter von Archiven, organisieren Führungen Museen, ­Kommunen, und Begleitveranstaltungen Kirchen­gemeinden, mit Kooperationspartnern ­Kulturinstitutionen und wie Denkmaleigentümern, Geschichtsvereinen sowie Architekten, Gemeinde- denkmalbegeisterte Bür- vertretern, Historikern und gerinnen und Bürgern aus Restauratoren. dem ganzen Kreisgebiet an. Als Denkmal-Botschafter Treffen der „Arbeitsgemeinschaft Geschichte im Bodenseekreis“ im Kreisarchiv, Sie bringen ihre Vorschlä- vor Ort ermöglichen sie Schloss Salem. [KB] ge zum Jahresprogramm den Besuchern einen ganz ein, bieten Führungen persönlichen Zugang zur und Ortsrundgänge an, er- Baugeschichte in ihren arbeiten Dokumentationen ­Gemeinden.

Karl-Heinz Vogt von den Kultur­ freunden Eriskirch e. V. und Gemeinde­archivar Hans Bertele präsentieren die Geschichte der Gasthäuser in Eriskirch am Denkmal­ tag 2009 zum Jahresmotto „Orte des Genießens“. [ED]

Inhalt 24 Ende Wer steckt eigentlich hinter dem Aktionstag?

Seit Langem sind am Tag des offenen Denkmals® die Mitarbeitenden des Stadtarchivs und der Unteren Denk- malschutzbehörde der Stadt Friedrichs- hafen mit spannenden Themen dabei. Das Denkmalteam aus Friedrichshafen präsentiert am Denkmaltag 2008 in historischen Gewändern das Thema Bauforschung im Ortsteil Raderach. [ED] Führung rund um Schloss Heiligenberg Dr. Birgit Rückert, Leiterin der Schlossverwaltung Salem, Staatliche Schlösser und mit Michael Oerter (l), Schlossführer Gärten Baden-Württemberg, erläutert beim Denkmaltag 2017 den Marienaltar und Mitglied der AG Geschichte der von Bernhard Strigel im Badischen Landesmuseum, Standort Salem. [BM] ersten Stunde, Denkmaltag 2017, Motto „Macht und Pracht“. [ED]

Inhalt 25 Ende Wer steckt eigentlich hinter dem Aktionstag?

Führung mit Gerhard Wachter in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Salem- Weildorf, Denkmaltag 2017, Motto „Macht und Pracht“. [BM]

Langjähriger Botschafter für Geschichte und Denkmalschutz in Überlingen – Stadtarchivar Walter Liehner bietet regelmäßig am Denkmaltag spannende Füh- rungen zum Jahresmotto an, die stets eine große Fangemeinde ansprechen. [BM]

Bruno Müller (Mitte) – von Anfang an dabei und mit über 90 Jahren immer noch beim Denkmaltag aktiv! Das Foto zeigt ihn mit ­Besuchern bei einer ­Führung in der Haldenberg-Kapelle in Friedrichshafen-­Ailigen am Denkmaltag 2016. [ED]

Inhalt 26 Ende Wer steckt eigentlich hinter dem Aktionstag?

Die Fäden für den Tag des offenen Denkmals® im Boden- Denkmale und ihre Geschichte, sie können sich vorab über seekreis laufen beim Kreisarchiv zusammen. Es koordiniert die Besichtigungszeiten der präsentierten Bauten sowie die Veranstaltung, informiert die Mitwirkenden über das die Angebote an Führungen und das Rahmenprogramm Jahresmotto, steht ihnen bei der Programmplanung zur informieren. Seite, sammelt Ideen der Teilnehmenden, kümmert sich um die überörtliche Pressearbeit und um die Gesamtwer- Auf diese Weise lässt sich die Teilnahme planen – denn bung zu dieser Veranstaltungsreihe. Traditionell wird der leider ist es kaum zu schaffen, alle Veranstaltungen im Veranstaltungsplan in einem Pressegespräch jedes Jahr ­Bodenseekreis am Tag des offenen Denkmals® zu be­ abwechselnd in einer der teilnehmenden Gemeinden vor- suchen. Dazu ist das Angebot mit seinen alljährlich rund gestellt. Dabei beschreiben die Organisatoren vor Ort die 20 Einzelveranstaltungen zu umfangreich. Besonderheiten „ihres“ Denkmals, während die Mitarbei- tenden des Kreisarchivs das Jahresprogramm vorstellen.

Das Kreisarchiv gibt zu jedem Denkmaltag einen gedruck- ten Flyer heraus, der bei allen Gemeinden und Tourist-­ Informationen erhältlich ist. Darin sind die einzelnen ­Angebote nach Gemeinden alphabetisch aufgelistet.

Landrat Lothar Wölfle erläutert in seinem Vorwort das An- gebot im Bodenseekreis in Bezug auf das jeweilige Jahres- motto und lädt zum Besuch der Veranstaltungen ein. Von links: Bernd Caesar (Vorsitzender Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern e.V. und Mitglied der AG Geschichte), Brigitte Mohn und Eveline Dargel (Kreis- Die Besucherinnen und Besucher erfahren anhand von archiv), Steffen Lebherz (Ortsverwaltung Kluftern) und Gunar Seitz (Künstler- symposium Kluftern) stellen das Programm zum Denkmaltag 2017 unter dem Kurzbeschreibungen Wissenswertes über die geöffneten Motto „Macht und Pracht“ vor. [CR]

Inhalt 27 Ende Wer steckt eigentlich hinter dem Aktionstag?

Arbeitsgemeinschaft Geschichte

Arbeitsgemeinschaft Geschichte

Arbeitsgemeinschaft Geschichte

Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft TagTag des des offenen offenen Denkmals Denkmals® GESCHICHTE Geschichte Im bODeNSeeKreIS Sonntag,Sonntag, 8. September 09. September 2019 2018 Bermatingen Bermatingen Bermatingen Arbeitsgemeinschaft Bermatingen Frickingen-Altheim Friedrichshafen Friedrichshafen-Ailingen GESCHICHTE Bermatingen Eriskirch Friedrichshafen Friedrichshafen-Ailingen im Bodenseekreis Sehr geehrte Damen und Herren, Funktionale Sachlichkeit mit Schmuckelementen – Das ehemalige Gasthaus „Zum Hirschen“ – Katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius Kleindenkmale in Ailingen und Umgebung Modern(e) – liebe Freunde derSehr Bau- undgeehrte Kunstgeschichte, Damen und BermatingerHerren, FachwerkhäuserWas uns in Bermatingen mit GeschichteBeispiel einer gelungenen verbindet Restaurierung Im Archiv entdecken wir die Vergangenheit Das Zeppelin Museum im ehemaligen Der Ailinger Geschichtspfad unter dem Motto „Modern(e) – Umbrüche Die Pfarrkirche St. Petrus Canisius Die Ortschaft Ailingen am Nordufer Arbeitsgemeinschaft liebe Freunde der Bau- und Kunst- Umbrüche in in Kunst und Architektur“ widmet sich der EineDer vielfach geringfügige beschriebene VeränderungOrtskern des diesjährigen LeitWiethemas aus einem einstigenDer Dorfgast Tag ‑ des offenen Denkmals willentstand auch 1927/28 erhaltenswerte nach Entwürfen Hafenbahnhof Friedrichshafendes Bodensees wurde 771 erstmals Die Ortschaft Ailingen am Nordufer des Bodensees wurde GESCHICHTE diesjährige Taggeschichte, des offenen Denkmals im Bermatingens mit seinen denkmal‑ haus ein modernes und bestens von Hugo Schlösser (Stuttgart) und urkundlich erwähnt. Klimatisch und Bodenseekreis künstlerischen und bau- bietet Gelegenheit, an einem Objekt die vielfältigen Ver­ Kultur güter der Bevölkerung nahebringen. Historische 771 erstmals urkundlich erwähnt. Klimatisch und topo­ im Bodenseekreis geschützten Gebäuden weist auf funktionierendes Bürogebäude Friedrich Wilhelm Laur (Friedrichsha‑ Drei Hafenbahnhofsgebäudetopografisch bevorzugtverbanden gelegen Friedrichshafenmit Kunst und technischen Neuerungenhistorische in allen Bauwerke Epochen machen vielfäl­ knüpfungen mit der Ortsgeschichte zu erfahren. Schriftstücke und Fotos, die nicht sicher aufbewahrt werden, grafisch bevorzugt gelegen mit bereits zur Zeit Karls des und verschiedenen Denkmalgattungen. den ersten Blick eine gewachsene entstehen kann, zeigt das Beispiel fen), um den Bedürfnissen einst mit dem Eisenbahnnetzbereits zur Zeit Karls bzw. des Großen über die Fähre mit Arbeitsgemeinschaft Viele historische Baudenkmale galtentige bei ihrerVerbindungen Entstehung als über zeitliche und Einheitlichkeit auf, an der die Das ehemalige desSalemer Gasthauses „Zumsind Hirschen“. meist für immer verloren. Um diesder starkzu verhindern, anwachsenden Kirchenist das‑ der Schweiz. Der erstenachweisbarem Hafenbahnhof Weinbau, galt wurde 1848/50 an Großen nachweisbarem Weinbau, galt Ailingen lange Zeit GESCHICHTE Architektur modern oder gar revolutionär. Sie zeugenräumliche von Umbrüchen Grenzen in der hinweg deutlich. Moderne kaum Veränderungen Es wurde 1848 anstelleArchiv des ehe‑ eine unverzichtbare Einrichtunggemeinde der Gemeinde.der Pfarrkirche Ailingen lange Zeit als die reichste als die reichste Kirchengemeinde in Oberschwaben. Seit Architekturgeschichte, von technischen Innovationen oder neuen vornehmen konnte. Amtshaus,maligen Lindauischen das schon Kellhofes 1390 erbaut und 1893 vom St. Nikolaus nachzukommen. den 90 Jahre älterenKirchengemeinde Salzstadel angebaut.in Oberschwaben. 1886 wurde er Bauaufgaben etwa aufgrund gesellschaftlicherSie geben Veränderungen. Einblick in die Orts­ und Doch anhand von Bildmaterial aus den Jahren um 1900 wird alsUrgroßvater „Tafern“ der jetzigendes EigentümerKlosters erworben. Der denk‑ ArchivarePläne für den Standortdenken einer Kircheim durchSeit demein 18. größeres Jh. Dekanatssitz Einzelgebäude mit ausgedehntem im Sprengel, altdeutschen Stil mit dem 18. Jahrhundert Dekanatssitz mit ausgedehntem Ein Beispiel ist die Kirche St. PetrusRegionalgeschichte Canisius in Friedrichshafen, und laden ein zu die wegen ihrer expressionistischen Formen als ein Meilenstein deutlich, dass die Prägefaktoren des heutigen Ortsbildes Salemmalgeschützte erwähnt „Hirschen“ wurde fällt durchund seine ungewöhnlich bestenenthielt bereits Sinne der Erweiterungskonserva‑­ historistischementstand 1825 die Fachwerkpolitische Gemeinde und Ailingen. Bahnhofswirtschaft ersetzt, Sprengel, bildete sich 1825 mit der Abtrennung von Berg desEntdeckungsreisen Kirchenbaus im Südwestdeutschland zwischen der 1920er Geschichte Jahre gilt. und Gegenwart.einen Wandel durchmachten. Ein weiteres Augenmerk gilt dasstattliche heute klassizistische als GasthausBauweise auf. tiv,vorschlag sie fürsammeln die Nordstadt Uner von Paul­ dasBis 1931 in die 1930erabgebrochen Jahre landwirtschaftlich wurde. geprägt, siedelten die politische Gemeinde Ailingen. Andere Kirchen erfuhren in ihrer langen Geschichte mehr- den Sonderbauten, die sich an den Ortskern angliederten Das traditionsreiche Gasthaus wurde 2003 geschlossen. Bonatz (1918), deren Umsetzung sich durch den ökonomischen Aufschwung Friedrichshafens Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft fachDer Umbauten diesjährige und Erweiterungen. Tag des Sooffenen vereint St. GangolfDenkmals in steht untersowie der dem Anreicherung der Dorflandschaft mit Kunstwerken, „Adler“Daraufhin eine entschlossen neue sich Rolle die Eigentümer in bei der Suche unter Stadtpfarrer Dr. Nikolaussetzliches, Steinhauser katalogisieren (1917 ‑ 1938) Alszunehmend eines der Industriearbeiter seltenen an. Zeugnisse Heute ist Ailingen des bevorzug „Neuen‑ Bauens“ Um 1900 lebten hier etwa 1200 Einwohner. Bis in die GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTEFriedrichshafen-KlufternMotto „Entdecken, seit den was 1970er unsJahren verbindet“ Barock und und widmetdie auf die sich Geschichte des Dorfes Bezug nehmen. nach einer neuen und wirtschaftlichen Lösung für den trotz der schwierigen Nachkriegslage weiterverfolgt und mit tes Wohngebiet mit Tourismus als wichtigem Standbein. Moderne. Historische Bauten mussten sich auch vielfach neuen der Gemeinde spielt, er­ die Objekte und bewah­ am Bodensee (Neue Sachlichkeit) wurde der dritte Hafen­ 1930er Jahre landwirtschaftlich geprägt, siedelten sich im Bodenseekreis Bei dem themenbezogenen Spaziergang erhalten die Umbau zu einem Geschäftshaus. einem Grundstückstausch mit der Stadtgemeinde umgesetzt In der Gemeinde und den benachbarten Teilorten finden sich Funktionenden verbindenden anpassen. Die einstige Aspekten Reichsabtei vonSalem etwaBau ­ und Kunstdenkmä­ möglicht unter verschie­ ren diese so für die Zu­ bahnhof am 7. März 1933 eingeweiht. 1944 schwer be­ durch den ökonomischen Aufschwung Friedrichshafens dientelern. nach Wer der lebteSäkularisation und alsarbeitete Fürstensitz undüber ist heute Generationen u. a. hinwegTeilnehmerinnen im und Teilnehmer einen Ortsplan mit einem Mit erheblichem Aufwand machten sie sich an die werden konnte. zahlreiche Kleindenkmale wie historische Kapellen, Bildstöcke, Arbeitsgemeinschaft Schulstandort sowie touristischer Zielort. Verzeichnis der markanten Gebäude und deren Baudaten. denenRealisierung Gesichtspunktenund bewiesen viel Fingerspitzengefühl beim Auf einer Gesamtgrundflächekunft. von ca.Zu 1.400 entdecken, m², mit einem schädigt,Brunnen, Wegwurde‑ und Flurkreuze,das Gebäude die am Tag desnach offenen Kriegsende in alter zunehmend Industriearbeiter an. 1971 erfolgte die Einge­ GESCHICHTEInSchwörerhaus Salem-Weildorf erinnern in Immenstaad?Bauzeugen, wie das einstigeUnd Schul-welchen BezugHermann hat Zitzlspergerdie BegegnungenUmgang mit der historischen mit der Bausubstanz. Ge­ Sei es das 46 Meter hohen Glockenturmwas unduns ca. mit 800 derSitzplätzen Vergan ist ­ FormDenkmals wieder in einer aufgebaut. Fotoausstellung Nach präsentiert dem werden. Verkauf durch die Bun­ meindung nach Friedrichshafen. Heute ist Ailingen bevor­ ® und Rathaus, an gesellschaftliche Umbrüche im dörflichen repräsentative Treppenhaus oder die Einbeziehung des St. Petrus Canisius doppelt so groß wie die Mutterkirche Bruno Müller Umfeld.Nikolaus Eine komplette kapelle städtebauliche in Owingen Neugestaltung zur Wallfahrtskirche erfuhr Birnau? schichte: genheit verbindet, sollte zugtes Wohngebiet mit Tourismus als wichtigem Standbein. Tag des offenen Denkmals gewaltigen Dachstuhles in die neue Nutzung: stets legten St. Nikolaus. Nach schweren Beschädigungen im Zweiten desbahn an die Stadt Friedrichshafen wurde im denkmal­ dagegenAuch diehistorische Markdorfer Oberstadt Verkehrsmittel Mitte des 19. Jahrhunderts und Straßenverbindungen auch Thema für alle Mitbürger sein. Denn nur durch deren nach einem Großbrand. Auch in Meersburgs malerischer Unter- Vorgestellt werden die charakteristischen die Bauherren WertElemente selbst auf kleinstedes Details. Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau. Die von expressionisti‑ geschützten Hafenbahnhof 1996 das Zeppelin Museum Bruno Müller 8. SEPTEMBER 2019 stadtlohnen überraschen eine Bauten Erkundung, der Moderne etwadie Besucherinnen in Meersburg, und wo die Steig, Fachwerkbaus, das Salemer AbtswappenZusammen mit mit den dezentverschiede gestalteten­ AußenanlagenBeiträge ist und Aufzeichnungenschen Formen geprägte bleibt Kirche die zählt Geschichte aufgrund ihrer künsteines‑ eröffnet. Seitdem sind hier Wechselausstellungen zu den Besucher.einst Teil der wichtigen Handelsstraße zwischen Konstanz der „Hirschen“ wieder ein Blickfang erster KlasseGemeinwesens und prägt nachvollziehbar.lerischen Qualität zu denAlte herausragenden Fotos und Beispielen Filme des von Diese und viele weitere Details zur Geschichte unserer Bau- nen geschichtlichen Bezügen, diedas Rolle Altheimer des Ortsbild Ammanns, entscheidend die mit. südwestdeutschen Kirchenbaus der 1920er Jahre. Themen Technik und Kunst zu sehen. denkmale können Sie bei zahlreichen Führungen und Ausstel- und Ravensburg, im Mittelpunkt von geführten Touren Handhabung der Zuchtordnung, dieAlbert alte Mayer „Gerechtsamkeit“ Festen und EreignissenJürgen wecken Oellers / Isabella Erinnerungen Bailly und geben der Programm Fotoschau mit historischen Wegkreuzen, lungen erleben, teils ergänzt durch musikalische Umrahmung Jürgen Oellers Bildstöcken,/ Isabella Grotten, Bailly Brunnen und Kapellen. Programm Präsentation der Geschichtspfad­Tafeln undsteht. Bewirtung. Mit Derder Tag Kabelhängebrücke des offenen Denkmals bietet zwischen damit Kressbronn und des Einstandsweines, die Hintergründe des Eierlaufs und jüngeren Generation besonders eindrucksvoll Einblicke in Entdecken, Präsentation historischer Mühlsteine sowie Ailingen, Führungen vor Ort, auf Wunsch GelegenheitLangenargen zu einer vielfältigenkann der Entdeckungsreise Bodenseekreis in die Ge mit- einer der ältesten schließlich die Gewohnheit, in der früheren „Traube“ einen vergangene Zeiten. Schautafeln zur Geschichte des Brotes durch schichte unserer Region. Programm ZeppLabJoachim Haessler, im Mühle Erdgeschoss Ittenhausen (nur am 09.09.): Spaziergänge zu den Gebäuden Hängebrücken Deutschlands aufwarten. Und im einstigen was uns verbindet Mein besonderer Dank gilt allen Denkmaleigentümern für ihr Balleron zu genießen. Beim Besuch des Gemeindearchivs lässt sich vieles und oft FotosGetränke, zur Kaffee Verkehrsgeschichte und Kuchen durch die des Gebäudes; Programm Führungen Arbeitsgemeinschaft Geschichte Engagement im Rahmen dieses europaweiten Aktionstages so- Ittenhauser Dorfgemeinschaft Präsentation historischer Mühlsteine sowie Hafenbahnhof in Friedrichshafen stehen die grenzüberschrei­ auch ÜberraschendesProgramm entdecken. Führung Das persönliche Gespräch wie den ehrenamtlich Engagierten und den Kooperationspart- Hermann Zitzlsperger Führungen 14:00 und 15:30 Uhr / ca. 60 Min. Sonderausstellung14:00 bis 17:00 Uhr: musikalische zu Unter- den Trajektfähren nerntenden in den Gemeinden.Bodensee Allen­Trajektfähren Besucherinnen und im Besuchern Fokus einer Ausstellung.Programm Geführter Rundgang mit Erläuterung Besichtigung 14:00 bis 16:00 Uhr Schautafeln zur Geschichte des Brotes durch Veranstalter Eigentümergemeinschaft Siegbertmit den ehrenamtlichen Archivaren gibt Einblicke in die (1869haltung mit­1976) Rudi Öttl und Seppi Ammann wünsche ich einen erkenntnisreichen Tag des offenen Denk- Führung 14:00 Uhr / ca. 90 Min. und Wendelin Böttinger Führung 14:00 Uhr / ca. 60 bis 90 Min. Besichtigung 11:00 bis 17:00 Uhr Joachim Haessler, Mühle Ittenhausen malsDiese im Bodenseekreis. und viele weitere Aspekte rund um die Geschichte Archivarbeit. Arbeitsgemeinschaft Geschichte Veranstalter Hermann Zitzlsperger und Kulturausschuss der Informationen Joachim Böttinger, [email protected], Veranstalter Bauordnungsamt, Untere Denkmalschutzbehörde; VeranstalterVeranstalter Bauordnungsamt,Gesellschaft für Geschichte und Untere Heimatpflege Denkmalschutz­ Getränke, Kaffee und Kuchen der Itten­ von Baudenkmälern lohnen eine Entdeckung. Ausstellun ­ Gemeinde Bermatingen Tel.: 0170 8689810 Karl-Heinz Vogt Stadtarchiv; Kath. Gesamtkirchengemeinde Ailingen-Berg e. V.; Ortschaft Ailingen gen, geführte Touren und historisches FilmmaterialInformationen bieten Hermann Zitzlsperger, Tel.: 07544 2707 Treffpunkt Am Hintereingang, Hauptstraße 27, Informationen Isabella Bailly, [email protected], Informationen behörde;Bruno Müller, Tel.:Stadtarchiv; 07541 53252 Zeppelin Museum hauser Gemeinschaft LotharGelegenheit, Wölfle am Tag des offenen Denkmals bisherTreffpunkt Verbor ­ Rathaus Bermatingen 88699 Frickingen-Altheim Tel.: 07541 203-4706 Ort Mühle Ittenhausen, Nebengebäude 14:00 ­ 17:00 Uhr: musikalische Unterhal­ Arbeitsgemeinschaft Geschichte Landrat des Bodenseekreises Salemer Straße 1, 88697 Bermatingen Hinweis Parkmöglichkeiten nördlich des Hauses Ort Katharinenstraße 12 - 14, 88045 Friedrichshafen Information 07541Rotachstraße 203 1, 88048­4706, Friedrichshafen-Ailingen [email protected] genes kennenzulernen. Programm Präsentation von Exponaten und Filmen. Die tung mit Rudi Öttl und Seppi Ammann ehrenamtlichen Mitarbeiter des Gemeinde­ Geöffnet 11:00 ­ 17:00 Uhr Mein besonderer Dank gilt allen Denkmaleigentümern für Veranstalter Gesellschaft für Geschichte und Heimatpfle­ Arbeitsgemeinschaft Geschichte archivs stehen für Gespräche zur Verfügung Führungen 11:00 und 14:00 Uhr – hinter die Kulissen ihren Einsatz bei diesem europaweiten Aktionstag, eben­ Programm Führung und Besichtigung ge Ailingen­Berg e. V., Arbeitskreis Stadt­ Arbeitsgemeinschaft Veranstalter Kulturfreunde Eriskirch e. V. des Museums, Anmeldung erforderlich Arbeitsgemeinschaft Tag des offenenso den ehrenamtlich Denkmals Engagierten sowie den Kooperations­ Veranstalter Hermann Zitzlsperger und Kulturausschuss geschichte des Stadtarchivs Friedrichshafen, GESCHICHTE Geschichte partnern in den Gemeinden. Allen Besucherinnen und Be­ Ort Zeppelin Museum Im bODeNSeeKreIS der Gemeinde Bermatingen Information Jürgen Saur, 0151 72707476 Ortsverwaltung Ailingen Sonntag, 09.suchern September wünsche ich einen 2018 interessanten Tag des offenen Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen Arbeitsgemeinschaft Geschichte is­js@t­online.de BermatingenDenkmals im Bodenseekreis. Information Hermann Zitzlsperger, 07544 2707 Information Bruno Müller, 07541 53252 ArbeitsgemeinschaftTag des offenen Denkmals Friedrichshafen-Kluftern Immenstaad Kressbronn a. B. Geöffnet 10:00Markdorf ­ 16:00 Uhr HinweisMeersburg Anmeldung für die Führungen erforder- Führung 14:00Bermatingen Uhr / ca. 75 Min. Eriskirch lichFriedrichshafen bis 06.09. unter anmeldung@zeppelin­ GeöffnetFriedrichshafen-Ailingen11:00 ­ 17:00 Uhr GESCHICHTE Lothar Wölfle im Bodenseekreis Gegensätze vereint: Katholische Pfarrkirche St. Jodokus Villa Müller-Oerlinghausen Ort SchussenstraßeWie die Brandkatastrophe 22, 88097 von 1842 Eriskirch das Gesicht der Spuren der Modernemuseum.de, in der Meersburger Stichwort Unterstadt „Tag des offenen Arbeitsgemeinschaft Treffpunkt Rathaus Bermatingen Ort Mühle Ittenhausen, Nebengebäude Geschichte Kreisarchiv Bodenseekreis und Arbeitsgemeinschaft SehrModerneLandrat geehrte und des Barock Damen Bodenseekreises unter einemund DachHerren, Stadt wandelte Geschichte im Bodenseekreis Was uns in BermatingenDer mitGrundstein Geschichte der erstenSalemer Kirche verbindet Straße 1, 88697 BermatingenIm ArchivDie entdecken Villa Müller‑OerlinghausenHinweis wir die war VergangenheitDas Archiv befindet sich hinterDas Zeppelindem Rathaus. Museum im ehemaligenDenkmals“,Meersburg max. gilt als 15„Juwel Pers. barockerDer pro AilingerFührung. Geschichtspfad Rotachstraße 1, 88048 Friedrichshafen 09.Arbeitsgemeinschaft SepT ember 2018 liebe Freunde der EineBau- Pietà und aus dem Kunst 14. Jh.- empfängt Eine geringfügige Veränderungwurde 1474 des gelegt, diesjährigen der damals Leitthemas Der Tag desab den offenen 1940er Jahren Denkmals Wohnhaus will auch erhaltenswerte 15 Jahre bevor Hafenbahnhof die Brandkatastro‑ Friedrichshafen Baukunst“ und ist mit Burg undDie his ‑Ortschaft Ailingen am Nordufer des Bodensees wurde GESCHICHTE die Besucherinnen und Besucher der errichtete Turm hat bis heute über‑ und Atelier des Bildhauers Berthold phe 1842 die gesamte Oberstadt torischer Altstadt auch tief im Mit‑ geschichte, bietet Gelegenheit, an einem Objekt die vielfältigen Ver­ Kultur güter der Bevölkerung nahebringen. Historische 771 erstmals urkundlich erwähnt. Klimatisch und topo­ im Bodenseekreis St. Gangolf‑Kirche in Kluftern. dauert. Die Fertigstellung erfolgte Müller‑Oerlinghausen, Mitbegrün‑ von MarkdorfDrei in SchuttHafenbahnhofsgebäude und Asche verbanden Friedrichshafentelalter verwurzelt. Aber Meersburg historische BauwerkeLinks machen des Eingangs vielfäl öffnet ­sich ein knüpfungen mit der Ortsgeschichte1487. Der asymmetrisch zu erfahren. angelegte Schriftstückeder derund Sezession Fotos, Oberschwaben die nicht ‑sicher aufbewahrt werden, legte, schwärmteeinst dermit Balladen dem‑ Eisenbahnnetz bzw. über dieist kein Fähre Museum, mit sondern ein grafischseit bevorzugt gelegen mit bereits zur Zeit Karls des Arbeitsgemeinschaft tige Verbindungen zeltartigerüber zeitliche Kirchenraum. und Tabernakel, Chor lässtDas den gotischenehemalige Einfluss SalemerBodensee, sinddie beispielhaft meist für für denimmer kulturellen verloren. Neuaufbruch Um indies zu verhindern, ist das dichter Gustavder SchwabSchweiz. von einer Der erste Hafenbahnhof wurdeJahrhunderten 1848/50 lebendiger an Ort.Großen nachweisbarem Weinbau, galt Ailingen lange Zeit Arbeitsgemeinschaft Altar und Ambo sind aus Stein‑ erkennen. der Bundesrepublik nach 1945 war. Am Haus wurden nach der „herrlichsten Aussichten der Ausgangspunkt des Spaziergangs ist Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE räumliche Grenzen hinweg deutlich. Amtshaus, das schon 1390 Archiv eine unverzichtbare Einrichtung der Gemeinde. den 90 Jahre älteren Salzstadel angebaut. 1886 wurde er als die reichste Kirchengemeinde in Oberschwaben. Seit Geschichte Siequadern geben geformt. Einblick Während in sich die das AltarkreuzOrts­ und aus dem Das Kirchenschiff war im Laufe der Jahrhunderte etlichen der Übernahme durch Müller‑Oerlinghausen durch den Archi‑ Alpenkette“, die man von den der Meersburger Fährehafen. Zwei Gebäude, die in ihrer Ent‑ GESCHICHTE 15./16. Jh. durch die fehlende Bemalung des Gekreuzigten Veränderungen unterworfen. Der alsChorbogen „Tafern“ stammt nochdes Klosterstekten Hans Scharoun Umbauten vorgenommen. Scharoun Archivare denken im „hölzernendurch Altanen“ ein aus größeres haben Einzelgebäudestehungszeit im als altdeutschen architektonische Besonderheiten Stil mit galten,dem säu‑ 18. Jahrhundert Dekanatssitz mit ausgedehntem Im bODeNSeeKreIS Impressum Regionalgeschichteder Moderne einfügt, bilden und die barockenladen Heiligenfigurenein zu aus gotischer Zeit, die barocke InnenausstattungSalem erwähnt wurde Ende wurde undwar bis 1932 Professor an der Breslauer Kunst akademie, besten Sinne konserva­ konnte. Diehistoristischem angesprochenen Fachwerk undmen Bahnhofswirtschaftmarkant die Lände: Der Architekt ersetzt, und Bauhaus ‑SchülerSprengel, bildete sich 1825 mit der Abtrennung von Berg einen auffallenden Kontrast. des 19. Jh.s durch eine neogotische Ausstattung ersetzt. er gilt als Vorreiter einer „organischen Architektur“. In der Holz‑„Balkone“ lagen an der Süd‑ Hermann Blomeier schuf mit dem Wartepavillon – heute Herausgeber: Kreisarchiv Bodenseekreis Entdeckungsreisen zwischen Geschichte und Gegenwart. die politische Gemeinde Ailingen. Schloss Salem, 88682 Salem Rechts des Eingangs betritt der Besucher eine Barockkirche Nach mehrjährigen Diskussionen wurdedas dasheute Kirchenschiff als GasthausNS ‑Zeit war Scharoun von öffentlichen Bauaufträgen aus‑ tiv, sie seitesammeln der Häuser amUner sogenannten­ Fuchsgässelchen.das 1931 abgebrochen 75 ver‑ wurde.„Café Möwe“ – ein feingliedriges Beispiel für die funktionale Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Immenstaad Kressbronn Kressbronn-Retterschen Langenargen Markdorf Tel.: 07541 204-6400, [email protected] diesjährige Tag des mitoffenen Altar und Denkmals Kanzel in all ihrer steht Formen unter‑ und Farbenpracht.dem 1980 abgebrochen, lediglich der Chor„Adler“ blieb als eineSeitenkapelle neue Rolle ingeschlossen, private Projekte boten einen Ausweg. NS‑Bau‑ setzliches,winkelte, katalogisieren meist hölzerne Wohngebäude und 12 Scheunen, Eleganz der Nachkriegsmoderne. Sanitärbau und WarteraumUm 1900 lebten hier etwa 1200 Einwohner. Bis in die Arbeitsgemeinschaft www.bodenseekreis.de Als eines der seltenen Zeugnisse des „Neuen Bauens“ GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTEMotto „Entdecken, wasAnfang uns derverbindet“ 1970er Jahre, alsund vielerorts widmet historische sich Kirchen erhalten. Der Friedrichshafener Architekt Hanns B. Schlichte vorschriften verhinderten an der Villa Müller‑Oerlinghausen alles eng zusammengebaut, brannten in der Nacht vom mit einem Sgraffito des Künstlers Hans Sauerbruch zeigen Redaktion: Brigitte Mohn der Gemeinde spielt, er­ die Objekte und bewah­ am Bodensee (Neue Sachlichkeit) wurde der dritte Hafen­ 1930er Jahre landwirtschaftlich geprägt, siedelten sich im BodenseekreisKreisarchiv Bodenseekreis und Arbeits gemeinschaft abgerissen und durch Neubauten ersetzt wurden, entschloss entwarf eine architektonisch beeindruckende Zeltdachkon‑ äußerliche Veränderungen. Scharouns Spuren finden sich im 10. auf den 11. Juli nieder. ebenfalls den klaren Einfluss des Bauhauses. GESCHICHTE Organisation: Arbeitsgemeinschaft Geschichte/Kreisarchivden verbindenden Bodenseekreis AspektenDas vonSchwörerhaus Bau­ und Kunstdenkmä­ 120 Jahremöglicht Kabelhängebrücke unter verschie­ Der Ersteren Weltkrieg diese so für auf die dem Zu­ Hof Milz Kirchen- und Spitalführung durch den ökonomischenMarkdorf Aufschwung – ein Friedrichshafens ehemals bekannter Wallfahrtsort Geschichte im Bodenseekreis man sich in Kluftern, alt und neu miteinander zu verbinden, struktion, die Bauteile aus verschiedenen Jahrhunderten Inneren des Gebäudes. Hier schuf er einen Lebensbereich, Schon drei Jahre später waren die Gebäudebahnhof in der am Oberstadt 7. März 1933 Weitereingeweiht. führt der Weg 1944 Richtung schwer Unterstadttor, be­ wo der damals im Bodenseekreis Gestaltung: Servicebüro für Gestaltung und Internet,lern. Landrats Wer amt lebte Boden- und arbeiteteDie ursprünglicheüber Generationen Funktion hinweg des im Schwörerhauses ist unbe­ Was passt besser zum diesjährigen Motto „Entdecken was Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals bietet die Am Tag des offenen Denkmals beleuchten wir die Bedeu­ seekreis Arbeitsgemeinschaft was in hervorragender Weise gelungen ist. gekonnt integriert. denen Gesichtspunktenden er unmittelbar aus der künstlerischen Tätigkeitund seines in derkunft. Gemeinde einheitlichZu entdecken, – fast reißbrettartig aneinanderschädigt, gereiht wurde– neu das Gebäudemoderne, nach runde KriegsendeSaalbau des Hotels in „Zum alter Wilden Mann“zunehmend Industriearbeiter an. 1971 erfolgte die Einge­ Fotos in der ReihenfolgeGESCHICHTE der Texte zu den DenkmalenSchwörerhaus in Immenstaad?Diekannt. barocke Und EinAusstattung Bauernhauswelchen verdankt Bezug Klufternwar hates dem nie, die Geldmangel: wahrscheinlich Dieauch neu gebautekein Kirche wurdeuns verbindet“amBegegnungen 24. Oktober als1982 eine einge mit ‑Brücke? der Ge Daher­Freundes steht Müller‑ Oerlinghausenin Kressbronn herleitete. Ein zweigeschossi„Das vergisst‑ was unsmanentstanden. mit gar der nicht“, Die Vergan Stadtmauerreste so­ erzählte verschwanden,Form Theresia wieder die „Neue aufgebaut.Milz GemeindeNachnoch dem heute VerkaufeinLangenargen spannender durch Blickfang dieeine ist. Bun Sonderführung­ meindung durch nach die Friedrichshafen. tung von Heute Markdorf ist Ailingen als einstigen bevor­ Wallfahrtsort. Im Mit­ Kreisarchiv Bodenseekreis; Brigitte Mohn, KreisarchivNikolaus Bodenseekreis; kapelle in OwingenWährendVogt zur­ wohlhabendeoder Wallfahrtskirche Amtshaus, Gemeinden sondern Birnau?im 19. Jh. ihre eher Kirchen das frühe Rathausweiht. Der der Pfarrsaal und dieverschiedene Kabelhängebrückeschichte: Veranstaltungsräume über die Argenger Atelierbereich im Fokus. (nicht erhalten) sowie ein offener Wohn‑ genheitStraße“, verbindet, heute Weinsteige, sollte führte von der Ravensburger BarockkircheDer Gang durch die„St. Unterstadt Martin“ endet beimund heutigen das angeschlosseneMeerszugtes‑ Wohngebiet Hos­ mit Tourismustelpunkt alsstehen wichtigem die ehemalige Standbein. Bildbachkapelle sowie die ArbeitsgemeinschaftAlbert Mayer (2 Fotos); Stefan Müller-Naumann; Stadtarchiv Friedrichs- mit klassizistischen und neogotischen Einrichtungen ausstat‑ fanden im Untergeschoss Platz. bereich sollten die Lebenswelten der Bewohnerinnen(geb. und 1907), letzteStraße Bewohnerin zum Rathaus. Dieder Obertorstraße Hofanlage,desbahn bot nach mit an dem 83 die Jah Stadt­ Friedrichshafenburger Frei‑ und Strandbad,wurde imdas, zudenkmal Beginn der­ 1930er Jahre im Faltblätter zum Denkmaltag 1996–2004, hafen (2 Fotos);BODENSEEKREIS Katholisches Pfarramt St. Nikolaus; Joachim Frick; Erwin Gemeinde. Eine Inschrift am gewölbten Keller nennt das auch Thema für alle Mitbürger sein. Denn nur durch deren pital „Zum Heiligen Geist“ an. Die katholische Pfarrkirche ehemalige Klosterkirche „St. Peter und Paul“. Auch historische Verkehrsmittelteten, konnte undKluftern Straßenverbindungen die ausrangierten barocken Ausstat ‑ Reinhard König Bis ins 19. Jahrhundert führte nurBewohner ein Fußgängersteg fließend miteinander über verbinden. ren aus ihrer von KriegserlebnissenWiederaufbau handwerklichen geprägten Betrieben Platz.Kindheit. Das Bauhausstil gestaltet, als modernstes Bad am Bodensee galt. GESCHICHTEReiter; Heimatverein Immenstaad e. V., Christian Rebstein; Heimatverein Vorgestellt werden die charakteristischen Elemente des geschützten Hafenbahnhof 1996 das Zeppelin Museum Bruno Müller Immenstaad e. V. (2 Fotos); Kees Tillema; Stadt Markdorf;lohnen Stadtarchiv eine Erkundung,tungsteile Jahretwa 1525. preisgünstigin Meersburg, Im erwerben. Erdgeschoss wo die Steig,befanden sichFachwerkbaus, ein Torkel und das Salemerdie Argen,Abtswappen Fuhrwerke mit verschiede nutzten eine­Dr. Jakob Furt. BöttcherBeiträge Eine 1839und Aufzeichnungen er­ Foto zeigt bleibt Theresia die BeiGeschichte mitder Führung ihrem verdeutlicheneines älteren Bruder großformatigeeröffnet. um Pläne1910. Seitdem und Das sind hier„St. ChristineWechselausstellungen Martin“ Johner gilt als eine der zu denPerlen an der Oberschwäbi­ Laut Hermann Tüchles „Kirchen­ Meersburg; Achim Mende; Hermann Böhne; Christina Hansen (4 Fotos); Bernd Caesar Bilder der Oberstadt vor und nach dem Brand die städtebau‑ im BodenseekreisFrederik Hansen; Gemeindearchiv Salem; Gerhard Wachter; Stadtarchiv Lager räume. 1723 wurde das Gemeinwesens nachvollziehbar. Alte Fotos und Filme von schen Barockstraße. einst Teil der wichtigen Handelsstraße zwischen Konstanz nen geschichtlichen Bezügen,richtete die Holzjochbrücke Rolle des Ammanns, wurde die durch Hochwasser immer lichenGedenken Besonderheiten an denund viele Ersten BaudetailsThemen Weltkrieg, von 1845.Technik der und Kunst zu sehen. geschichte Schwabens“ zog Tettnang; Fabian Repetz, Elektronikmuseum Tettnang; Rainer Specker, Gebäude als Salz­ und Torkel­ Elektronikmuseum Tettnang; Volker Caesar; Bernadetteund Siemensmeyer;Ravensburg, im Mittelpunkt von geführten Touren Handhabung der Zuchtordnung,wieder diebeschädigt alte „Gerechtsamkeit“ und 1896 komplett ProgrammFesten zerstört.Führungen und WegenEreignissen wecken ErinnerungenHermannim und Herbst Zitzlspergergeben 1918 der / Klaus immer Schiele noch andauerte, 1720 bis 1722 unter Graf Markdorf als Wallfahrtsort Besu­ damals noch im Zweifarbendruck. [KB/BZM] Programm Geführte Spaziergänge zu den Spuren Arbeitsgemeinschaft Pfahlbaumuseum Unteruhldingen haus der Gemeinde bezeichnet, Führungenjüngeren 10:00, 14:00Generation und 16:00 Uhr besonders/ ca. 45 Min. eindrucksvoll Einblicke in Jürgen Oellers / Isabella Bailly Programm Präsentation der Geschichtspfad­Tafeln Entdecken, Titelfotos: Hermann Böhne; Stadtarchiv Meersburgsteht. Mit der Kabelhängebrücke zwischen Kressbronn und des Einstandsweines, dieder Hintergründe häufigen Hochwasserdes Eierlaufs und und des Baugrunds orientierte knüpft an das diesjährige Schwerpunkt­ der Moderne in der MeersburgerAnton Unterstadt III. von Montfort er­ cher aus der Ferne an. Ziel der im Obergeschoss wohnte der Veranstaltervergangene Gemeinde KressbronnZeiten. a. B., Ailingen, Führungen vor Ort, auf Wunsch GESCHICHTE Druck: Druckhaus Müller, Langenargen Langenargen kann der Bodenseekreis mit einer der ältesten schließlich die Gewohnheit,man in sichder früherenbeim Neubau „Traube“ an der einen durch die MaschinenfabrikAmt für Tourismus, Kultur und Marketing thema des Denkmaltags an. Zu sehen ist Führungen 11:30 und 14:30 Uhr / ca.richtet, 60 Min. zeigt sich hier die Wallfahrt war die Bildbachkapel­ Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen und Autoren die alleinige Programm ZeppLab im Erdgeschoss (nur am 09.09.): Spaziergänge zu den Gebäuden Hängebrücken Deutschlands aufwarten. Und im einstigenMichaelskaplan. Balleron Ab 1832 zu genießen. wur­ Esslingen errichteten eisernen DonaubrückeInformationenBeim Dr.inBesuch Jakob Budapest. Böttcher, des [email protected],Gemeindearchivs lässt sicheine vieles Ausstellung und oft zur Bedeutung des Ers­ Veranstalter Stadt Meersburg, AbteilungBau Kultur­ und& Museum Gestaltungskunst le am Weg nach Bermatingen. was uns verbindetVerantwortung. Fotos zur Verkehrsgeschichte des Gebäudes; Programm Führungen de das Schwörerhaus an Privat­ Tel.: 07543 9665-20 Informationen Christine Johner, [email protected], Präsentation historischer Mühlsteine sowie Redaktionsschluss 29. Juli 2019. Kurzfristige ÄnderungenHafenbahnhof bei einzelnen in Friedrichshafen stehen die grenzüberschrei­ Im Dezember 1897 fertiggestellt, erfolgteauch dieÜberraschendes feierliche entdecken. Das persönlichetenProgramm Weltkriegs Gespräch Führung für zumdie städtebaulichen Bewohner des Hofs des Barock in lichter Heiter­ Schon 1350 sollen im Zusam­ Ort Nonnenhorner Straße 36, 88079 Kressbronn a. B. Sonderausstellung zu denTel.: Trajekt 07532 440-261fähren oder -260 Veranstaltungen vorbehalten. Besichtigung 10:30 bis 17:00 Uhr leute verkauft;Hermann am Torkel Zitzlsperger waren Ensemble Obertorstraße (Oberstadt) Schautafeln zur Geschichte des Brotes durch tenden Bodensee­Trajektfähren im Fokus einer Ausstellung. Einweihung der 72 Meter langen Brückemit am den 25. ehrenamtlichen Januar Archivaren gibt MilzEinblicke sowie in fürdie die gesamte Gemeinde. Treffpunkt Café Bistro Möwe, Unteruhldingerkeit. Ab Straße 1726 1, wurde an der menhang mit dem dort verehr­ Impressum Führungen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr / ca. 35 Min. Programm Führungen durch Harald Buckenmaier Hinweis Anmeldung erforderlich bis 05.09. unter: Führung 11:00 Uhr / ca. 80 Min. (1869­1976) zeitweise fünf Eigentümer be­ [email protected]. Max. 20 Personen pro Führung. 88709 Meersburg Joachim Haessler, Mühle Ittenhausen Veranstalter Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern e. V. Führungen 11:00, 14:001898. und 15:00 Uhr / ca. 45 Min. Archivarbeit. BilderVeranstalter und DokumenteStadt Markdorf zeigen die Folgen Südseite die Marienkapelle ten Marienbild mit Jesuskind Herausgeber: KreisarchivGefördert durch Bodenseekreis die Diese und viele weitere Aspekte rund um die Geschichte Vor dem Objekt sind keine Parkmöglichkeiten vor- Hinweis Anmeldung erforderlich bis 06.09., 12:00 Uhr teiligt. Ab 1892 erwarbVeranstalter die Fa­ Heimatverein Immenstaad e. V. in Zusammenarbeit Informationen Bernd Caesar, [email protected], handen! Bitte nutzen Sie den Parkplatz Seegarten fürInformationen die Kriegsteilnehmer Stadt Markdorf,Veranstalter Klaus und Schiele, ihre FamiliBauordnungsamt,­ Untereunter Denkmalschutz­ Tel.: 07532 440-261/-260angebaut, oder der NordturmGetränke, Kaffee und Kuchen der (eineItten­ Holzstatue, das sog. Bild) Arbeitsgemeinschaft ArbeitsgemeinschaftSchloss Salem, 88682Arbeitsgemeinschaft Salem von Baudenkmälern lohnen eine Entdeckung. Ausstellun­ mit der Einkatholischen Brückenmodell Pfarrgemeinde und Pläne wurden 1900Karl-Heinz auf der Vogt Welt­ milie SchwörerTel.: 07544 nach 3272 und nach das Haus und wohnt nun in (ca. 100 m) in der Nonnenhorner Straße oder andere [email protected], Tel.: 07544behörde; 500-230 Stadtarchiv; [email protected] Museum 07541 204 6400, [email protected] gen, geführte Touren und historisches Filmmaterial bieten Informationen Reinhardausstellung König, Tel.: 0171 2125842in Paris gezeigt, um die deutschen Ingenieurs­ en sowie die Auswirkungen auf den Dorfalltag. Zusätzlich entstand 1735. hauser Gemeinschaft Gebetser hörungen und Wunder GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE fünfterTreffpunkt/Ort Generation Kircheneingang, dort. Gangolfstraße 5, öffentliche Parkplätze. Fußweg vom Bahnhof ca. Treffpunkt Rathaus Markdorf, Eingangsbereich, Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten am www.bodenseekreis.de Gelegenheit, am Tag des offenen Denkmals88048 Friedrichshafen-Kluftern bisher Verbor ­ Ort Meersburgerleistungen Straße 4, 88090 im ImmenstaadBrückenbau zu präsentieren. Nach15 min. dem Bushaltestelle: Ket­ Kressbronnbieten Seegarten Kurzführungen 5 min. EinblickeRathausplatz in die 1,Hofanlage.Information 88677 Markdorf 07541 203­4706, [email protected]ähreparkplatz Das Hospital „Zum Heiligen14:00 ­ 17:00geschehen Uhr: musikalische sein, etwa Unterhaldie wundersame­ Errettung der im im Bodenseekreis Redaktion: Brigitte Mohn, Eveline Dargel, Nils Bambusch Im Erdgeschoss fanden im Laufe der Zeit viele Läden eine Blei­ Programm Präsentation von Exponaten und Filmen. Die Bodensee ertrunkenen Ursula von Homburg. Nach 1649 genes kennenzulernen. tensteg in Nürnberg und der Tiergartenbrücke in Berlin Petra Sachs-Gleich Geist“ ist eine Stiftung der Grafen von Montfort und tungseit mit Rudi Öttl und Seppi Ammann Organisation: Arbeitsgemeinschaft Geschichte / Kreisarchiv Bodenseekreis be. Durch Abbrüche im Norden und Süden ist das Schwörer­ ehrenamtlichen Mitarbeiter des Gemeinde­ Geöffnet 11:00 ­ 17:00 Uhr wurde die Wallfahrtskapelle den Kapuzinern übertragen, Mein besonderer Dank gilt allen Denkmaleigentümern für ist die Kabelhängebrücke über die Argen die drittälteste dem Jahr 1492 ein Ort der Fürsorge. VeranstalterEs bot armen undGesellschaft für Geschichte und Heimatpfle­ Arbeitsgemeinschaft Geschichte Gestaltung: CirstenArbeitsgemeinschaft Widenhorn, www.ciwi­design.de haus nun von drei Seiten frei zugänglich. Das alemannische archivs stehenProgramm für Gespräche11:00 zur ­ 15:00 Verfügung Uhr: Ausstellung Führungen 11:00 und 14:00 Uhr – hinter die Kulissen die dort ihr Kloster errichteten. Nach der Auflösung des ihren Einsatz bei diesem europaweiten Aktionstag, eben­ Programm Führung undHängebrücke Besichtigung Deutschlands. bedürftigen Menschen ein Zuhause, hier wurden Krankege Ailingen ­Berg e. V., Arbeitskreis Stadt­ Fotos in der Reihenfolge der Texte zu den Denkmalen: „gestelzte“ Fachwerkhaus wurde 1908/09 renoviert und Klosters 1802 wurden die Gebäude abgebrochen. GESCHICHTE so den ehrenamtlich Engagierten sowie den Kooperations­ Veranstalter Kulturfreunde Eriskirch e.ab V. 11:00 Uhr: Backen im Backhaus des Museums,versorgt Anmeldung und Kinder erforderlich geboren. Heute ist das Hospital ein Brigitte Mohn/Kreisarchiv Bodenseekreis, Kreisarchiv Bodenseekreis; steht seither unter Denkmalschutz. TypischeVeranstalter Merkmale sindHermann ZitzlspergerMartina Heise und Kulturausschuss geschichte des Stadtarchivs Friedrichshafen, partnern in den Gemeinden. Allen Besucherinnen und Be­ 12:00 ­ 16:00 Uhr: InfostandOrt Landwirt­ Zeppelin MuseumAltenpflegeheim. Das bescheidene Äußere der 1710 geweihten Kapuzine­ Karl­Heinz Vogt; Michael Fischer/Zeppelin Museum Friedrichshafen; das vorkragende Obergeschoss, lange schmale Gefache,der Gemeinde Bermatingen Information Jürgen Saur, 0151 72707476 Ortsverwaltung Ailingen Privatarchiv Joachim Haessler; Heimatverein Immenstaadsuchern e. V.; wünsche Amt ich einen interessanten Tag des offenen schaftsamt Bodenseekreis „Verwenden stattSeestraße 22, 88045 Friedrichshafen rinnenkirche „St. Peter und Paul“ entspricht dem Armuts­ Arbeitsgemeinschaft Geschichte is­js@t­online.de Friederike Geissler für Tourismus, Kultur und Marketing Kressbronn; Verein zur Erhaltung angeblattete Fuß­ und Kopfbänder sowieInformation das dreischiffigeHermann Zitzlsperger, 07544 2707 Verschwenden“ Information Bruno Müller,ideal 07541 des Kapuziner 53252 ­Ordens. Doch die Innenausstattung Heutige DenkmalsFlyer im Bodenseekreis. verbinden gutes DesignProgramm Brückenführungen mit inhaltlich ausführlichenHinweis Anmeldung Informationen für die Führungen erforder- Tag des offenender Hofanlage Denkmals Milz e. V.; Gemeinde Langenargen; Stadt Markdorf; längserschlossene Erdgeschoss. Geöffnet 10:00 ­ 16:00 Uhr zeigt, dass die Kirche einst ein viel besuchtes Wallfahrts­ Stadtarchiv Meersburg; Holzbau Schmäh; Gerhard Krimmer; Kreisarchiv Führung 14:00 Uhr / ca. 75 Min. Bewirtung an der Brücke 16:00 Uhr: Konzert Seniorenchor Kressbronnlich bis 06.09. unter anmeldung@zeppelin­ Geöffnet 11:00 ­ 17:00 Uhr Lothar Wölfle Wolfgang Trogus Ort Schussenstraße 22, 88097 Eriskirch ziel war. Bodenseekreis; Achim Mende/Staatliche Schlösser und Gärten Baden­ Treffpunkt Rathaus Bermatingen Bewirtung mit Vesper, Getränken, Kuchenmuseum.de,Programm Stichwort „TagSonderführung des offenen Ort Mühle Ittenhausen, Nebengebäude Arbeitsgemeinschaft Geschichte Württemberg, Schlossverwaltung Salem; Gerhard LandratWachter/Familie des Bodenseekreises 10:00 und 13:00 Uhr: Kutschfahrten vom Salemer Straße 1, 88697 Bermatingen Hinweis Das Archiv befindet sich hinter dem Rathaus. Denkmals“, max. 15 Pers. pro Führung. RotachstraßeHermann 1, 88048 Zitzlsperger Friedrichshafen / Klaus Schiele 09. SepT emberA. Kasnitz; zuHolzbau Schmäh; 2018den Stadtarchiv Tettnang; geöffneten Pfahlbaumuseum Denkmalen. Bahnhof Kressbronn zur Kabelhängebrücke Veranstalter Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V. Veranstalter Gemeinde Langenargen Unteruhldingen (je 10 Euro, max. 12 Pers. pro Fahrt), An- Information Tourist­Info Kressbronn, 07543 96650 Titelfotos: Amt für Tourismus, Kultur und Marketing Kressbronn; meldung erforderlich bei der Tourist-Info Information Tourist­Information Langenargen Programm Erläuterungen zur ehemaligen Bildbach­ Privatarchiv Joachim Haessler Geöffnet 11:00 ­ 17:00 Uhr 07543 933092, [email protected] Druck: Druckhaus Müller, Langenargen Programm Kurzer Überblick über die Geschichte, an­ Veranstalter Gemeinde Kressbronn kapelle und Führung durch die Spitalkirche schließend Führung um und durch das Haus Führungen 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr / 60 Min. Führung 14:30 Uhr / 120 Min. Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen und Autoren die Information Tourist­Info, 07543 96650, tourist­info@ „St. Peter und Paul“ alleinige Verantwortung.Hier geht es zum Flyer des Kreisarchivs 2019 mit den Angebotenvor dem Haupteingang zum vor der Kirche St. Martin GESCHICHTE Geschichte Veranstalter Heimatverein Immenstaad e. V. kressbronn.de, www.kressbronn.de Veranstalter Stadt Markdorf Im bODeNSeeKreIS Ort Hofanlage Milz Ort Marktplatz 7, 88085 Langenargen Gefördert durch die Information Reinhard König, 0171 2125842 Führungen 11:00 und 14:00 Uhr / 30 Min. Information Stadt Markdorf, 07544 500­230 Dorfstraße 56, 88079 Kressbronn­Retterschen heimatverein­immenstaad@t­online.de auf der Brücke Hinweis Anmeldung erforderlich bis Montag, Führung 11:00 Uhr / 75 Min. Denkmaltag unter demImmenstaad Motto „Modern(e)Kressbronn – UmbrücheHinweisKressbronn-RetterschenDie landwirtschaftlichen in Kunst Nutzräume sind und 03.09.Langenargen bei der Tourist ­Information Langen­ Markdorf Arbeitsgemeinschaft Führungen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr / 60 Min. Ort Langenargener Straße, 88079 Kressbronn Spitalkirche, Eingangsbereich frei zugänglich, die Wohnräume sind nur im argen, 07543/933092, touristinfo@ Oberschwäbische Elektrizitätswerke GESCHICHTE Kreisarchiv Bodenseekreis und Arbeits gemeinschaft Das Schwörerhaus Ort Frickenwäsele 2, 88090 Immenstaad120 Jahre KabelhängebrückeHinweis Parkplätze an der Brücke vorhanden.Der Erste Weltkrieg auf dem Hof RahmenMilz von Führungen zuKirchen- besichtigen. und Spitalführung langenargen.de, max. 25 MarkdorfPers. – ein ehemalsOrt bekannterSpitalstraße Wallfahrtsort 11, 88677 Markdorf Geschichte im Bodenseekreis im Bodenseekreis Architektur“:Die ursprüngliche Funktion des Schwörerhauses ist unbe­ Was passt besser zum diesjährigen Motto „Entdecken was und in der Gemeinde Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals bietet die Am Tag des offenen Denkmals beleuchten wir die Bedeu­ kannt. Ein Bauernhaus war es nie, wahrscheinlich auch kein uns verbindet“ als eine Brücke? Daher steht in Kressbronn „Das vergisst man gar nicht“, so erzählte Theresia Milz Gemeinde Langenargen eine Sonderführung durch die tung von Markdorf als einstigen Wallfahrtsort. Im Mit­ Arbeitsgemeinschaft Vogt­ oder Amtshaus, sondern eher das frühe Rathaus der die Kabelhängebrücke über die Argen im Fokus. (geb. 1907), letzte Bewohnerin der Hofanlage, mit 83 Jah­ Barockkirche „St. Martin“ und das angeschlossene Hos­ telpunkt stehen die ehemalige Bildbachkapelle sowie die BODENSEEKREIS Gemeinde. Eine Inschrift am gewölbten Keller nennt das pital „Zum Heiligen Geist“ an. Die katholische Pfarrkirche ehemalige Klosterkirche „St. Peter und Paul“. GESCHICHTE Bis ins 19. Jahrhundert führte nur ein Fußgängersteg über ren aus ihrer von Kriegserlebnissen geprägten Kindheit. Das Jahr 1525. Im Erdgeschoss befanden sich ein Torkel und die Argen, Fuhrwerke nutzten eine Furt. Eine 1839 er­ Foto zeigt Theresia mit ihrem älteren Bruder um 1910. Das „St. Martin“ gilt als eine der Perlen an der Oberschwäbi­ Laut Hermann Tüchles „Kirchen­ im Bodenseekreis Lager räume. 1723 wurde das richtete Holzjochbrücke wurde durch Hochwasser immer Gedenken an den Ersten Weltkrieg, der schen Barockstraße. geschichte Schwabens“ zog Gebäude als Salz­ und Torkel­ wieder beschädigt und 1896 komplett zerstört. Wegen im Herbst 1918 immer noch andauerte, 1720 bis 1722 unter Graf Markdorf als Wallfahrtsort Besu­ Arbeitsgemeinschaft Flyer als PDFhaus der»» Gemeinde bezeichnet, der häufigen Hochwasser und des Baugrunds orientierte knüpft an das diesjährige Schwerpunkt­ Anton III. von Montfort er­ cher aus der Ferne an. Ziel der GESCHICHTE im Obergeschoss wohnte der man sich beim Neubau an der durch die Maschinenfabrik thema des Denkmaltags an. Zu sehen ist richtet, zeigt sich hier die Wallfahrt war die Bildbachkapel­ Michaelskaplan. Ab 1832 wur­ Esslingen errichteten eisernen Donaubrücke in Budapest. eine Ausstellung zur Bedeutung des Ers­ Bau­ und Gestaltungskunst le am Weg nach Bermatingen. de das Schwörerhaus an Privat­ Im Dezember 1897 fertiggestellt, erfolgte die feierliche ten Weltkriegs für die Bewohner des Hofs des Barock in lichter Heiter­ Schon 1350 sollen im Zusam­ leute verkauft; am Torkel waren Impressum Einweihung der 72 Meter langen Brücke am 25. Januar Milz sowie für die gesamte Gemeinde. keit. Ab 1726 wurde an der menhang mit dem dort verehr­ zeitweise fünf Eigentümer be­ 1898. Bilder und Dokumente zeigen die Folgen Südseite die Marienkapelle ten Marienbild mit Jesuskind Herausgeber: Kreisarchiv Bodenseekreis teiligt. Ab 1892 erwarb die Fa­ Schloss Salem, 88682 Salem Ein Brückenmodell und Pläne wurden 1900 auf der Welt­ für die Kriegsteilnehmer und ihre Famili­ angebaut, der Nordturm (eine Holzstatue, das sog. Bild) Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft milie Schwörer nach und nach das Haus und wohnt nun in 07541 204 6400, [email protected] ausstellung in Paris gezeigt, um die deutschen Ingenieurs­ en sowie die Auswirkungen auf den Dorfalltag. Zusätzlich entstand 1735. Gebetser hörungen und Wunder fünfter Generation dort. GESCHICHTE GESCHICHTEwww.bodenseekreis.deGESCHICHTE leistungen im Brückenbau zu präsentieren. Nach dem Ket­ bieten Kurzführungen Einblicke in die Hofanlage. Das Hospital „Zum Heiligen geschehen sein, etwa die wundersame Errettung der im im Bodenseekreis Redaktion: Brigitte Mohn, Eveline Dargel, Nils Bambusch Im Erdgeschoss fanden im Laufe der Zeit viele Läden eine Blei­ Bodensee ertrunkenen Ursula von Homburg. Nach 1649 tensteg in Nürnberg und der Tiergartenbrücke in Berlin Petra Sachs-Gleich Geist“ ist eine Stiftung der Grafen von Montfort und seit Organisation: Arbeitsgemeinschaft Geschichte / Kreisarchiv Bodenseekreis be. Durch Abbrüche im Norden und Süden ist das Schwörer­ ist die Kabelhängebrücke über die Argen die drittälteste dem Jahr 1492 ein Ort der Fürsorge. Es bot armen und wurde die Wallfahrtskapelle den Kapuzinern übertragen, Gestaltung: CirstenArbeitsgemeinschaft Widenhorn, www.ciwi­design.de haus nun von drei Seiten frei zugänglich. Das alemannische Hängebrücke Deutschlands. Programm 11:00 ­ 15:00 Uhr: Ausstellung bedürftigen Menschen ein Zuhause, hier wurden Kranke die dort ihr Kloster errichteten. Nach der Auflösung des Fotos in der ReihenfolgeGESCHICHTE der Texte zu den Denkmalen: „gestelzte“ Fachwerkhaus wurde 1908/09 renoviert und ab 11:00 Uhr: Backen im Backhaus versorgt und Kinder geboren. Heute ist das Hospital ein Klosters 1802 wurden die Gebäude abgebrochen. Brigitte Mohn/Kreisarchiv Bodenseekreis, Kreisarchiv Bodenseekreis; Martina Heise steht seither unter Denkmalschutz. Typische Merkmale sind 12:00 ­ 16:00 Uhr: Infostand Landwirt­ Altenpflegeheim. Das bescheidene Äußere der 1710 geweihten Kapuzine­ Karl­Heinz Vogt; Michael Fischer/Zeppelin Museum Friedrichshafen; das vorkragende Obergeschoss, lange schmale Gefache, Privatarchiv Joachim Haessler; Heimatverein Immenstaad e. V.; Amt schaftsamt Bodenseekreis „Verwenden statt rinnenkirche „St. Peter und Paul“ entspricht dem Armuts­ angeblattete Fuß­ und Kopfbänder sowie das dreischiffige Friederike Geissler für Tourismus, Kultur und Marketing Kressbronn; Verein zur Erhaltung Programm Brückenführungen Verschwenden“ ideal des Kapuziner­Ordens. Doch die Innenausstattung der Hofanlage Milz e. V.; Gemeinde Langenargen; Stadt Markdorf; längserschlossene Erdgeschoss. 16:00 Uhr: Konzert Seniorenchor Kressbronn zeigt, dass die Kirche einst ein viel besuchtes Wallfahrts­ Stadtarchiv Meersburg; Holzbau Schmäh; Gerhard Krimmer; Kreisarchiv Bewirtung an der Brücke ziel war. Bodenseekreis; Achim Mende/Staatliche Schlösser und Gärten Baden­ Wolfgang Trogus 10:00 und 13:00 Uhr: Kutschfahrten vom Bewirtung mit Vesper, Getränken, Kuchen Programm Sonderführung Württemberg, Schlossverwaltung Salem; Gerhard Wachter/Familie Hermann Zitzlsperger / Klaus Schiele A. Kasnitz; Holzbau Schmäh; Stadtarchiv Tettnang; Pfahlbaumuseum Bahnhof Kressbronn zur Kabelhängebrücke Veranstalter Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V. Veranstalter Gemeinde Langenargen Unteruhldingen (je 10 Euro, max. 12 Pers. pro Fahrt), An- Information Tourist­Info Kressbronn, 07543 96650 Titelfotos: Amt für Tourismus, Kultur und Marketing Kressbronn; meldung erforderlich bei der Tourist-Info Information Tourist­Information Langenargen Programm Erläuterungen zur ehemaligen Bildbach­ Privatarchiv Joachim Haessler Geöffnet 11:00 ­ 17:00 Uhr 07543 933092, [email protected] Druck: Druckhaus Müller, Langenargen Programm Kurzer Überblick über die Geschichte, an­ Veranstalter Gemeinde Kressbronn kapelle und Führung durch die Spitalkirche schließend Führung um und durch das Haus Führungen 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr / 60 Min. Führung 14:30 Uhr / 120 Min. Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen und Autoren die Information Tourist­Info, 07543 96650, tourist­info@ „St. Peter und Paul“ vor dem Haupteingang vor der Kirche St. Martin alleinige Verantwortung. Veranstalter Heimatverein Immenstaad e. V. kressbronn.de, www.kressbronn.de Veranstalter Stadt Markdorf Ort Hofanlage Milz Ort Marktplatz 7, 88085 Langenargen Gefördert durch die Information Reinhard König, 0171 2125842 Führungen 11:00 und 14:00 Uhr / 30 Min. Information Stadt Markdorf, 07544 500­230 Dorfstraße 56, 88079 Kressbronn­Retterschen heimatverein­immenstaad@t­online.de auf der Brücke Hinweis Anmeldung erforderlich bis Montag, Führung 11:00 Uhr / 75 Min. Hinweis Die landwirtschaftlichen Nutzräume sind 03.09. bei der Tourist­Information Langen­ Führungen 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr / 60 Min. Ort Langenargener Straße, 88079 Kressbronn Spitalkirche, Eingangsbereich frei zugänglich, die Wohnräume sind nur im argen, 07543/933092, touristinfo@ Oberschwäbische Elektrizitätswerke Ort Frickenwäsele 2, 88090 Immenstaad Hinweis Parkplätze an der Brücke vorhanden. Rahmen von Führungen zu besichtigen. langenargen.de, max. 25 Pers. Ort Spitalstraße 11, 88677 Markdorf Inhalt 28 Ende Lebendig wird dieser Aktionstag im Bodensee- kreis, weil sich viele Menschen dafür engagieren.

Zimmermeister Sebastian Schmäh informiert über handwerkliche ­Sanierungsaspekte und die Geschichte eines Wohnhauses in Meersburg, das um 1724 erbaut wurde, Denkmaltag 2016, Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“. [KB] Hauptamtliche & Ehrenamtliche – Hand in Hand für Denkmalerhalt

Inhalt 29 Ende Hauptamtliche & Ehrenamtliche – Hand in Hand für Denkmalerhalt

Neben den Veranstaltern Zum Erfolg der Veranstal- bringen zahlreiche tungsreihe tragen zudem Regional­historiker, Archi­ ehrenamtliche Helferinnen tekten, Restauratoren, und Helfer bei, die sich um Handwerker und private das leibliche Wohl der Be- Denkmaleigentümer oder sucherinnen und Besucher Mitglieder von Kultur-, kümmern. Darüber hinaus Geschichts- und Heimat­ gestalten vielerorts Musik- vereinen ihr Expertenwissen vereine sowie Künstlerinnen ein. Sie berichten anschau- und Künstler das Rahmen- Von links: Siegfried und Elisabeth Dr. Georg Brendle und Silke Dengler Lohrer von der AG Geschichte sowie spielten am Denkmaltag 2017 ein lich von ihrer Arbeit und programm. die für die Bewirtung zuständigen Konzert für Orgel und Flöte in der informieren die Besucherin- „Bürgerfrauen Sipplingen“ im Rat- Pfarrkirche St. Gangolf in Friedrichs- haussaal am Denkmaltag 2000. [ED] hafen-Kluftern. [RB] nen und Besucher darüber, wie Kulturgüter erhalten werden können.

Führung zum Motto „Holz“ mit ­Gemeindearchivar Hans Bertele, 2012 im Bürgerzentrum „Alte Schule“ in Eriskirch. [BM]

Inhalt 30 Ende Die Liste der Denkmale, die in den vergangenen 25 Jahren am Tag des offenen Denkmals® im ­Bodenseekreis präsentiert wurde, ist lang.

Schloss Heiligenberg [HVH/HF] Was wurde gezeigt? – Eine kleine Auswahl

Inhalt 31 Ende Was wurde gezeigt? – Eine kleine Auswahl

Baugeschichte Ein Hauptaugenmerk gilt den historischen Bauten. Auf dem Programm stehen immer wieder bauliche Ensembles wie die Stadtbefestigung Überlingen, Arbeitersiedlungen wie das Zeppelindorf in Friedrichshafen, Ortskerne wie in Sipplingen, Salem-Weildorf und Bermatingen oder die Hofanlage Milz bei Kressbronn. Aber auch moderne und zeitgenössische Architektur steht am Denkmaltag auf dem Programm. Ein Beispiel ist das 1969 erbaute Ausstellungs­ haus des Malers und Grafikers Hans Fähnle (1903–1968) in Überlingen, heute Galerie Fähnle »».

Haus in der Arbeitersiedlung Zeppelindorf in Friedrichshafen, erbaut um 1900. [StAFN]

Galerie Fähnle. [BS] Wappenstein am Gasthaus Adler in Ehem. Konstanzer Spitalhof in Sipplin- Bermatingen. [BM] gen mit markantem Stufengiebel. [SL]

Inhalt 32 Ende Was wurde gezeigt? – Eine kleine Auswahl

Die Hofanlage Milz in Der „Verein zur Erhaltung gen zum alten Handwerk und lebendig erzählt. Ein Kressbronn-Retterschen – der Hofanlage Milz e. V.“ und bäuerlicher Wirtschafts- Besuch auf dem Hof Milz hier wird Geschichte am Tag kümmert sich um den denk- weise in früheren Zeiten am Denkmaltag ist jedes des offenen Denkmals® seit malgerechten baulichen runden das Programm ab. Mal wie ein Blick in eine vielen Jahren immer wieder Erhalt des Anwesens und Nach dem Mostpressen und geschichtsträchtige Fund- neu erfahrbar. die historische Bildungs- Brotbacken können die Be- grube! und Öffentlichkeitsarbeit. sucherinnen und Besucher Die Hofanlage Milz ist ein Für seine engagierte Arbeit die bäuerlichen Erzeugnisse Weitere Informationen: ehemaliger Bauern- und wurde der Verein mehrfach direkt vor Ort verkosten. www.kressbronn.de unter Schultheißenhof mit einer ausgezeichnet. Auf diese Weise wird die Freizeit & Kultur »» jahrhundertealten Geschich- Geschichte des seit 1992 un- te und Gebäuden, die inklu- Seit 2004 nimmt der Verein bewohnten Hofes stets neu sive der Innenausstattung in regelmäßig am Denkmal- seltener Vollständigkeit und tag teil und präsentiert die Ursprünglichkeit am origi- Hofanlage Milz jedes Mal nalen Standort im Kress- passend zum Jahresmotto bronner Ortsteil Retterschen unter wechselnden Aspek- erhalten sind – hier scheint ten. Dabei erfährt man die Zeit stillzustehen. jedes Mal neue spannende Geschichten über den Hof Nach dem Tod der letzten und seine Bewohner. Ein Bewohnerin Theresia Milz buntes Rahmenprogramm erwarb die Gemeinde mit Bewirtung, Musikdar- Kressbronn 2001 den Hof. bietungen und Vorführun- Die Hofanlage Milz im Kressbronner Ortsteil Retterschen am Denkmaltag 2008. [ED]

Inhalt 33 Ende Was wurde gezeigt? – Eine kleine Auswahl

Denkmalschutz und Archäologie und Denkmalpflege Frühgeschichte Selbstverständlich stehen Passend zum Jahresmotto die zentralen Themen der gibt es regelmäßig Füh- Denkmalpflege und des rungen und Vorträge zur Denkmalschutzes auf dem Archäologie und Frühge- Programm. Beispiels­weise schichte im Bodenseeraum. zeigten das Stadtarchiv So gab es unter ­anderem Friedrichshafen und das am Denkmaltag 2018 Kreisarchiv im Rahmen des Sonderführungen für Die Ausstellung „Am Anfang steht das Ausstellung zur Geschichte der ehe­ Denkmal“ machte 2016 in Friedrichs- maligen Spek‘schen Baumwollweberei Denkmaltags 2016 die vom ­Kinder und Erwachsene im hafen und Salem Station. [LFD/MR] in Uhldingen-Mühlhofen am Denkmal- Landesamt für Denkmal­ Pfahlbau­museum Unter­ tag 2015. [ED] pflege konzipierte Wander- uhldingen zum Thema: ausstellung „Am Anfang „Was uns heute noch mit steht das Denkmal“. der Bronzezeit verbindet“.

Vortrag des Archäologen Dr. Helmuth Krieger und Frau aus der Bronzezeit, Schlichterle zum Thema „Unterwasser­ nachgestellte Szene im Pfahlbau­ archäologie in Sipplingen“ am Denk- museum Unteruhldingen. [PfU] ­maltag 2008, unter dem Motto „Archäologie und Bau­forschung“. [ED]

Inhalt 34 Ende Was wurde gezeigt? – Eine kleine Auswahl

Besondere Anlässe Jubiläen von historischen Bauwerken oder der Abschluss einer denkmalgerechten Sanierung bieten immer wie- der einen guten Anlass, interessante Bauwerke am Tag des offenen Denkmals® zu präsentieren. Ein Beispiel ist das Schloss Montfort in Langenargen. Aus Anlass seines 150-jährigen Jubiläums war es am Denkmaltag 2016 ­öffentlich zugänglich und konnte kostenfrei besichtigt werden.

Die gedeckte Holzbrücke über die Schussen in Eriskirch stand Schloss Montfort in Langenargen, 1861–1866 von König Wilhelm I. von Würt- 2012 anlässlich des Jahresmottos „Holz“ auf dem Programm. temberg und Thronfolger Karl im maurischen Stil erbaut, diente u. a. als Som- Ab 2015 wurde sie denkmalgerecht saniert. [BM] merresidenz der Prinzessin Luise von Preußen. [Oben: TKML/WO / unten: BM]

Inhalt 35 Ende Was wurde gezeigt? – Eine kleine Auswahl

Unbequeme Denkmale Nicht nur die prunkvollen Seiten der Denkmale, auch die Herausforderungen der Denkmalpflege werden thema- tisiert. So wurden 2013 unter dem Motto „Unbequeme Denkmale“ wenig beachtete, gefährdete, verschwundene oder mit Krieg und Zerstörung verbundene Denkmale ­vorgestellt, darunter die Stollenanlage in Überlingen- Goldbach.

Der Goldbacher Stollen – Stadt Überlingen Nach der Bombardierung der Friedrichshafener Industrie- und Rüstungsunternehmen im Zweiten Weltkrieg sollten diese unterirdisch „bombensicher“ verlagert werden. Rund 800 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau schufen von Oktober 1944 bis April 1945 im Westen Über- lingens ein rund vier Kilometer langes Stollensystem, das nicht vollendet wurde. Untergebracht waren sie in einem Konzentrationslager nördlich der Stadt bei Aufkirch. Über 200 Häftlinge überlebten die Haft- und Arbeitsbedingun- gen nicht. 97 von ihnen sind auf dem KZ-Friedhof Birnau begraben.

Weitere Informationen unter stollen-ueberlingen.de »» Führung durch die Stollenanlage Überlingen-Goldbach. [DGS ÜB]

Inhalt 36 Ende Was wurde gezeigt? – Eine kleine Auswahl

Einen Blick hinter die Ein besonderes Erlebnis er- Kulissen werfen wartete die Besucher am Besonderen Reiz auf Be- Tag des offenen Denkmals® sucherinnen und Besucher 2018 beim Abstieg in die üben vor allem solche Denk- verborgenen Räume der male aus, die einmalig am 1898 eingeweihten Kabel- Denkmaltag ihre Pforten hängebrücke zwischen öffnen und die ansonsten Kressbronn und Langenar- für die Allgemeinheit nicht gen. Anlässlich des 120-jäh- zugänglich sind. Bei Dach- rigen Brückenjubiläums stuhl- oder Turmbesichti- durften die Besucher die gungen und bei der Besich- Widerlager der Tragekabel Kabelhängebrücke bei Langenargen. [DBT] tigung von Technikräumen besichtigen. oder Wasserreservoirs ge- winnen die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Geschichte bekannter Bauwerke aus ungewohnter Perspektive.

Kabelhängebrücke, Zugang zu den Widerlagern der Tragekabel. [BM]

Inhalt 37 Ende Auf spannende Weise kann man beim Tag des offenen Denkmals® Geschichte hautnah erleben – das liegt vor allem an der besonderen Art der Prä- sentation. Auf großes Interesse stoßen jedes Jahr Beiträge, die sich mit dem Leben und der Arbeit unserer Vorfahren befassen. Vielfach wecken sie Erinnerungen älterer Besucherinnen und Besucher an die Kindheit und Jugend. Beliebt sind die Be- sichtigungen und Vorführungen alter Techniken, Handwerkskünste oder Maschinen und Oldtimer sowie Zeitzeugengespräche und Mitmachaktionen wie Korn zu Mehl mahlen, Brotbacken oder Bier- brauen.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. [PfU] Geschichte hautnah – Vorführungen & Mitmachaktionen

Inhalt 38 Ende Geschichte hautnah – Vorführungen & Mitmachaktionen

Die Schlepperfreunde Eriskirch e. V. präsentieren am Denkmaltag 2015 ihre Old- timer-Traktoren – der Aktionstag lebt auch vom spannenden Rahmenprogramm für Jung und Alt. [BM]

Wie wurden früher Pferde beschlagen? Das erfährt man am Denkmaltag Ein Stück Heimatgeschichte wird lebendig, wenn Max Stehle den Besuchern die 2015 in der ehemaligen Schmiede Zimmermann im Friedrichshafener Ortsteil Funktionsweise der historischen Maschinen in der Schilfmattenfabrik in Eriskirch Efrizweiler. [BM] vorführt. [BM]

Inhalt 39 Ende Geschichte hautnah – Vorführungen & Mitmachaktionen

Zimmerei und Wagnerei Wurst in Friedrichshafen-Efrizweiler, Denkmaltag Geschichte zum Anfassen – im Hof 2015, Motto „Handwerk, Technik, Industrie“: Herstellung eines hölzernen des Bischofschlosses in Markdorf er- Wagenrads. [KB] fahren die Besucher am Denkmaltag 2014, wie Farben in früheren Zeiten hergestellt und welche Maltechniken Die historische Holzkegelbahn in Verwendung fanden. [ED] Salem-Weildorf ist baugeschichtlich interessant – am Denkmaltag kann man sie auch selbst ausprobieren. [GW]

Vorführung zur Mechanisierung der Landwirtschaft auf dem Hof Milz am Denkmaltag, 2015. [BM]

Inhalt 40 Ende Das diesjährige Motto zum Aktionstag lautet „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Es rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus, das auf vielfältige Weise beleuchtetet wird. Es ist seit jeher ein zentraler Bereich des Denkmal­schutzes – insbesondere mit Blick auf die Bestandserhaltung von Kulturgut.

Historische Holzkegelbahn in Salem-Weildorf. [GW] In diesem Jahr nicht hautnah – diesmal digital!

Inhalt 41 Ende Arbeitsgemeinschaft Geschichte

InArbeitsgemeinschaft diesem Geschichte Jahr nicht hautnah – diesmal digital! Arbeitsgemeinschaft Geschichte

Der etwas andere Tag des offenen Denkmals® 2020 Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Tag des offenen Denkmals GESCHICHTE Geschichte Im bODeNSeeKreIS Sonntag, 09. September 2018 Wie in jedem Jahr gewähren wir auch dieses Mal wieder zum Schwerpunktthema Arbeitsgemeinschaft onak GESCHICHTE „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ am Denkmaltag Einblicke hinter Kreisarchiv Bodenseekreis im Bodenseekreis Schloss Salem, 88682 Salem die Kulissen vieler sonst verschlossenerWas Denkmale, uns in Bermatingen berichten mit Geschichte über verbindet ihre wechselvolleIm Archiv entdecken wir die Vergangenheit Das Zeppelin Museum im ehemaligen Der Ailinger Geschichtspfad Tel.: 07541 204-6400 Arbeitsgemeinschaft Hafenbahnhof Friedrichshafen [email protected] hnce enkmGESCHICHTE www.bodenseekreis.de/denkmaltag Geschichte und informieren darüber, wie aufwendig die denkmalgerechte Sanierung im Bodenseekreis rinnern rhten historischer Bauten sein kann – allerdings unter der Devise: diesmal digital! Arbeitsgemeinschaft Fotos: euGESCHICHTE denken Neben Beiträgen zum Jahresmotto stellen wir Ihnen erste Ergebnisse unseres Projektes

Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft„Kleindenkmal­erfassung im Bodenseekreis“ »» vor, das 2018 begonnen wurde und in GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE im Bodenseekreis einigen Gemeinden inzwischen abgeschlossen ist.

Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE Tag des offenen Denkmals® Sie finden das Veranstaltungsprogramm auf unserer Homepage unter B 1. SEPTEMBER 2020 www.bodenseekreis.de »»

Entdecken, Wir freuen uns über reges Interesse an unseren Online-­Angeboten und hoffen auf ein was uns verbindet persönliches Wiedersehen mit Ihnen beim Tag des offenen Denkmals® im nächsten Jahr!

Dr. Eveline Dargel Kreisarchivarin

Arbeitsgemeinschaft Geschichte Brigitte Mohn M. A. [Abbildung: LRA] Koordinatorin des Tag des offenen Denkmals® im Kreisarchiv Bodenseekreis

Arbeitsgemeinschaft Geschichte Mitwirkende der Arbeitsgemeinschaft Geschichte im ­Bodenseekreis Tag des offenen Denkmals Arbeitsgemeinschaft Geschichte09. SepT ember 2018 Inhalt 42 Ende

Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE Geschichte Im bODeNSeeKreIS

Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE Das Schwörerhaus 120 Jahre Kabelhängebrücke Der Erste Weltkrieg auf dem Hof Milz Kirchen- und Spitalführung Markdorf – ein ehemals bekannter Wallfahrtsort im Bodenseekreis und in der Gemeinde

Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE BODENSEEKREIS im Bodenseekreis

Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE

Impressum

Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE GESCHICHTE GESCHICHTE im Bodenseekreis

Arbeitsgemeinschaft GESCHICHTE

Oberschwäbische Elektrizitätswerke Impressum

Herausgeber: Bildnachweis Kreisarchiv Bodenseekreis [B-G] Bodensee-Gehrenberg [RB] Ragnhild Becker Geschäftsstelle Arbeitsgemeinschaft Geschichte [BM] Brigitte Mohn [SL] Siegfried Lohrer im Bodenseekreis [BS] Bernadette Siemensmeyer [SSG/GB] Staatliche Schlösser und [BW] Bernhard Waurick ­Gärten Baden-Württemberg, Kulturamt Bodenseekreis [BZM] Barbara Zoch Michel Günther Bayer Schloss Salem / Prälatur [FH] Frederik Hansen [SSG/AM] Staatliche Schlösser und [CR] Corinna Raupach Gärten Baden-Württemberg, 88682 Salem [CW] Cirsten Widenhorn Achim Mende [email protected] [CWa] Corinna Wagner [StAFN] Stadtarchiv Friedrichshafen [DBT] Deutsche Bodensee Tourismus [StM] Stadt Markdorf Tel. 07541 204-6400 GmbH [StAMb/SG] Stadtarchiv Meersburg, Fax 07541 204-8400 [DGS ÜB] Verein Dokumentations­ Siegfried Gragnato stätte Goldbacher Stollen [StAÜb] Stadtarchiv Überlingen und KZ Aufkirch in Überlingen e. V. [TKML/WO] Amt für Tourismus, Verantwortlich für den Text [ED] Eveline Dargel Kultur und Marketing Langenargen, [GB] Gemeinde Bermatingen Wolfgang Oberschelp Dr. Eveline Dargel, Kreisarchiv Bodenseekreis [GW] Gerhard Wachter [UW] Ulrich Wolf [HVH/HF] Heimatverein Heiligen­- [VHM] Verein zur Erhaltung der berg e. V., Hermann Förster Hofanlage Milz e. V. Redaktion [KB] Kreisarchiv Bodenseekreis [VuB RV] Landesbetrieb Vermögen Brigitte Mohn, Gregor Öhlrich, Lena Schupp, [LFD/MR] Landesamt für Denkmal- und Bau Baden-Württemberg, Amt pflege im Regierungspräsidium Stutt- Ravensburg Kreisarchiv Bodenseekreis gart, Michael Ruhland [ZM/UM] Zeppelin Museum [LRA] Landratsamt Bodenseekreis Friedrichs­hafen, Ulrike Myrzik [PfU] Pfahlbaumuseum Unter­ Design und technische Umsetzung uhldingen Titel: Schloss Salem, Kaisersaal. [CW] Cirsten Widenhorn, ciwi-design Rückseite: Weildorf, Pfarrgasse. [GW]

Inhalt 43 Ende