MUSEEN, DIE BEWEGEN Museumsführer der Ferienregion Reisen Sie mit uns zu den faszinierenden Schätzen der Traunseeregio n von Einst & Jetzt

Ferienregion Traunsee - Salzammergut . Altmünster . . . . A-4810 Gmunden . Toscanapark 1 . Tel.: +43 (0) 7612 74451 Fax: +43 (0) 7612 71410 . Email: [email protected]

www.traunsee.at www.facebook.com/traunseeregion N N E E D D N N U U M M G G

01 02 Kammerhof Museen Erkudok-Institut Gmunden im K-Hof

Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden Tel.: 07612/794-420 (Direktion) u. 423 (Museumskasse) Tel.: 07612/794-420 (Museumsdirektion) und Fax: 07612/794-429 07612/794-422 (Institutsleitung), Fax: 07612/794-429 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.k-hof.at www.k-hof.at

Geschichte und Keramik im K-Hof. Erd- und Kulturgeschichte im K-Hof. Der K-Hof bietet auf 2000 m 2 Ausstellungsfläche in 14 barrie - Naturraum und Bodenschätze am Traunsee beeinflussten refrei zu erreichenden Schauräumen einen chronologischen die kulturgeschichtliche Entwicklung der Menschen. Querschnitt durch die Geschichte der Stadt Gmunden und Salz prägte über Jahrhunderte die Wirtschaft der Stadt. des Traunseegebietes von den erdgeschichtlichen Anfän - „Traunsee-Marmor“ dient bis heute als wertvoller Baustein. gen bis ins 21. Jahrhundert. Der Schwerpunkt Keramik zieht sich als „Roter Faden“ durch sämtliche Ausstellungsräume. Ton ist der Rohstoff für die Herstellung der Gmundner Kera - mik. Weltbekannte Fossilien aus dem „Gschliefgraben“ sind WECHSELNDE SONDERAUSSTELLUNGEN Zeugen der wechselvollen Erdgeschichte. Traun und Traun - ZU DEN THEMEN: see, die in und nach den Eiszeiten entstanden waren, be - Geschichte, Keramik und Krippen. günstigen Verkehrswege und Tourismus.

ÖFFNUNGSZEITEN: ÖFFNUNGSZEITEN: wie Kammerhof Museen Gmunden, da Mittwoch bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr sich das Erkudok-Institut im K-Hof mit dem Ausstellungssaal Juni, Juli u. August: Di - So 10.00 – 17.00 Uhr „Traunseeschätze“ präsentiert. Jeden 1. Mittwoch im Monat 10.00 – 21.00 Uhr

SONDERAKTIVITÄT: Jedermann kann im Aktiv raum Mineralien be - stimmen, Mikroskopieren und sein Wis sen über die „Verwandten der Tintenfische“ testen. N N E E D D N N U U M M G G

03 04 Sanitärmuseum Galerie Schloss Weyer „Klo&So“ im K-Hof Meissen Porzellan Museum

Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden Galerie Schloss Weyer Meissen Porzellan Museum Telefon: 07612/794-423 (Museumskasse) u. 425 4810 Gmunden Fax: 07612/794-429 Karl von Freygasse 27 E-Mail: [email protected] Telefon: 07612/65 01 8 www.k-hof.at Fax: 07612/65 60 5

Sanitärgeschichte im K-Hof. Das schmucke Renaissanceschloss Weyer mit seinen arka - Als kulturhistorischer Beitrag zur Geschichte der Gebrauchs - dengesäumten Höfen birgt in seinen geschichtsträchtigen keramik präsentiert sich das weltweit einzigartige Museum Mauern eine der europaweit bedeutendsten Meissner Porzel - für historische Sanitärobjekte im K-Hof. lansammlungen – ein Weltkulturerbe aus weißem Gold! Zu sehen sind unter anderem imperiale Porzellane von mehr Es beleuchtet neben der auch Sanitärkeramikproduktion als 20 gekrönten Häuptern, so z.B. das Hochzeitsporzellan der den Wandel bei den Hygienestandards und vermittelt zu- Kaiserin Maria Theresia, der authentisch gedeckte Frühstücks - dem eine spannende Geschichte rund ums sogenannte tisch der Kaiserin Sisi, Tafel- und Prunkporzellan für die Zarinnen „Stille Örtchen“. Auch wenn die Erfindung des neuzeitlichen Elisabeth und Katharina die Große sowie, die legendäre Af - Wasserklosetts bereits in das ausgehende 16. Jahrhundert fenkapelle von August dem Starken und die Figurengruppe datiert, dauerte es noch lange, bis es Leibstühle, Zimmerklo - „Pariser Ausrufer“ für die Marquise de Pompadour. Zudem setts oder Nachttöpfe in den Haushalten verdrängen sollte. wird anhand von mehr als 500 Originalkunstwerken aus wei - ßem Gold die Entwicklung des Porzellans seit seiner Erfindung ÖFFNUNGSZEITEN: in Meißen im Jahre 1708 bis zur Gegenwart dokumentiert. Mittwoch - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Juni, Juli und August: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr Juni - Sept., Di - Fr 10.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.30 Uhr und Jeden 1. Mittwoch im Monat 10.00 - 21.00 Uhr Sa 10.00 - 13.00 Uhr, So / Mo / Fei geschlossen N N E E D D N N U U M M G G

05 06 Historischer Raddampfer Antik Puppen- und „GISELA“ Baujahr 1871 Spielzeugmuseum

Traunseeschifffahrt Karl Heinz Eder GesmbH Antik Puppen- und Spielzeugmuseum 4810 Gmunden, Sparkassegasse 3 A-4810 Gmunden im „Palais “, Sparkassegasse 1 Telefon: 07612/66700, Fax: 07612/66700-41 Telefon: 0699/1152 0983 od. 07612/77 5 47 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.traunseeschifffahrt.at www.puppenmuseum-gmunden.at

Die „GISELA“ (benannt nach einer Tochter von Kaiser Franz In meinem Privat-Museum zeige ich Ihnen hochwertige Joseph) ist das letzte von insgesamt fünf Dampfschiffen, die Porzellankopfpuppen deutscher und französischer Hersteller den malerischen Traunsee befahren haben. Sie wurde in der mit ihren Accessoires, Knaben-Blechspielzeug, Teddy-Bären, Ruston’schen Schiffswerft in Wien-Floridsdof gebaut. Puppenküchen und vieles mehr. Durch eine beispielgebende Rettungsaktion wurde dieses einzig - artige Schiff 1981 als erstes schwimmende Objekt unter Denkmal - Gerne bin ich für Sie da, ganzjährig und jederzeit nach schutz gestellt und konnte in den Jahren 1980 bis 1986 ge- telefonischer Vereinbarung ab 3 Personen. Auf Ihr Kommen freut sich sehr Ihre G. S. Heissl. neralsaniert werden. Auf dem Schiff befindet sich das „erste schwimmende Postamt“ Österreichs. Es ist möglich, Briefe oder Ansichtskarten direkt vom Schiff in alle Welt zu verschicken. ÖFFNUNGSZEITEN: Unser Flaggschiff feierte 2011 bereits ihren 140. Geburtstag Ganzjährig und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung und verfügt über eine der letzten, noch aktiv im Dienst ste - ab 3 Personen. hende, oszillierende (bewegliche Zylinder) Verbund-Dampf - maschine (Bj. 1870/Prager Maschinenbau AG) der Welt. ÖFFNUNGSZEITEN: Linienschifffahrt am Traunsee v. Mitte Mai bis Anfang Okt.: Betriebszeiten des Schiffes lt. Fahrplan bzw. Sonderveranstaltungen von Mitte Mai - Ende September außer - halb der o.a. Zeiten jederzeit Führungen (Gruppen) gegen Voranmeldung möglich.

SONDERAKTIVITÄT: Führung durch das hist. Dampfschiff „GISELA“ auf Anfrage. Tipp: an So Linienschifffahrt (gr. See rund fahrt mit dem DS „GISELA“ ) od. Fahrt mit dem hist. Mo tor schif f „Rudolf Ippisch“ (Bj. 1928) F R R E T O S D N S Ü N I M P T L A

07 08 Eggerhaus Tierweltmuseum mit Eggerstadl

Salzkammergut Tierweltmuseum Museum für ländliche Bau- u. Wohnkultur des 18. u. 19. Jhdt. Aurachtalstr. 61, 4812 Pinsdorf Am Wiesenhof 69, 4813 Altmünster Telefon & Fax: 07612/64454 Telefon: 0664/8484597 od. 0688/8672451 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.tierweltmuseum.at www.eggerhaus.at

Vom Tiger bis zum Kolibri. Sie können 2000 Exponate in Das Eggerhaus, ein für Altmünster in seiner Art einst typi- naturgetreuen Biotopen hautnah bei uns erleben! sches Wohngebäude eines alten Gehöfts, wurde abgetra - gen und mit seinen Originalteilen wiedererrichtet. Kinderführungen für jedes Alter mit Rätselspaß! Als Museum für ländliche Bau- und Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts präsentiert es eine eindrucksvolle Architek - Es finden jährlich Sonderausstellungen und Kinderveranstal - tur und beherbergt Möbel und Ausstattungsgegenstände tungen im Salzkammergut-Tierweltmuseum statt. aus der Gegend rund um Altmünster. Einzelne Räume kön - Nähere Informationen zu den Sonderausstellungen und Kin - nen auch für Veranstaltungen gemietet werden. derveranstaltungen erhalten Sie im Salzkammergut Tierwelt - Seit 2008 vervollständigt ein alter Holzstadl das Eggerhaus. museum. Die bestens erhaltene fast 200 Jahre alte Holzkonstruktion ÖFFNUNGSZEITEN: verbreitet im Inneren eine außergewöhnliche Stimmung. Ganzjährig geöffnet, Mo – Fr 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - Haus und Stadl eignen sich bestens für Veranstaltungen aller 17.00 Uhr, Sa und So nur nach telefonischer Anmeldung! Art und können gemietet werden.

ÖFFNUNGSZEITEN: Mai - September: Samstag und Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung.

SONDERAKTIVITÄT: Brotbacken in der Rauchkuchl mit Publikumsbeteiligung, diverse Sonderausstellungen; In - formationen zu den Terminen erhalten Sie im Internet und im Tourismusbüro Altmünster S R E E I T S W N G Ü N M A T L L

-

A E E S N E B E

09 10 Oldtimermuseum Naturmuseum „Rund ums Rad“ Altmünster Salzkammergut

Oldtimermuseum Rund ums Rad Naturmuseum Salzkammergut Maria Theresia Straße 3a, 4813 Altmünster Langwieserstr. 111, 4802 Ebensee Telefon: 0650/4748665 Telefon: 06133/3218, Mobil: 0664/2210151 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.radmuseum.at www.naturmuseum.at

Im Oldtimer Museum Altmünster können Sie die Geschichte Das Naturmuseum Salzkammergut „Treffpunkt Natur” des Rades hautnah zum Anfassen miterleben. Von den er - möchte die Besucher dazu anregen, wieder mit offenen sten 1818 gebauten Laufrädern über die spektakulären Augen durch unsere schöne Natur zu gehen. Hochräder bis hin zu tollen Motorrädern wird hier alles ge - Das Ziel einer Wanderung sollte nicht der Rekord im Schnell - zeigt, was anno dazumal die Straßen befuhr. gehen sein, sondern darin bestehen, die durchwanderte Museumsbesucher begeistern sich für den Hochradfahrsi - Landschaft mit ihren darin wohnenden Tieren bewusst zu mulator, das Einrad-Motorrad und viele andere Kuriositäten. sehen und zu genießen. Wir haben für Sie auch viele historische Themenausstellun - Der gelbe Schwalbenschwanz oder der Apollofalter kann gen liebevoll gestaltet. Auf einigen Fahrzeugen darf man erst beim bewussten Schauen bemerkt werden. Und genau probesitzen und sich mit nostalgischem Aufputz fotografie - diese Aufmerksamkeit wollen wir in diesem Museum den Be - ren lassen. Ein klassisches Automobil aus dem Jahr 1929 suchern zeigen, denn erst wenn man weiß was man sehen steht für Fotoaufnahmen, Hochzeiten und Ausfahrten zur kann, achtet man darauf, was man sieht. Verfügung. Interessante, lebendige Führungen und Vorfüh - Veranstaltungen siehe Facebook und Homepage rungen werden von Jung und Alt gerne aufgenommen. Sonderschauen siehe Homepage: Jahresthemen ÖFFNUNGSZEITEN: ÖFFNUNGSZEITEN: Ganzjährig geöffnet Mai, Sept. u. Okt.: Sa / So / Fei: 14.00 - 17.00 Uhr Dienstag – Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr Juni: Fr / Sa / So / Fei: 13.00 - 17.00 Uhr Montag Ruhetag Juli u. August: täglich 10.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr Besichtigungen außerhalb der ÖZ möglich (auch kurzfristig).

SONDERAKTIVITÄT: Viele Kinderfahrzeuge zum Ausprobieren. N N E E H H C C R R I I K K U N E U N A R T

11 12 Viechtauer Handarbeitsmuseum Heimathaus Traunkirchen

Viechtauer Heimathaus Handarbeitsmuseum Traunkirchen Kapellenweg 5, 4814 Neukirchen bei Altmünster 4801 Traunkirchen Telefon: 0699/12794838 o. 07618/8474 Klosterplatz 2 E-Mail: [email protected] Mobil: 0664/54 01 364 www.heimathaus-viechtau.at www.traunsee.at/traunkirchen

Im Heimathaus Neukirchen sind Einrichtungs- und Ge- In den historischen Räumen des einstigen Nonnenklosters, brauchsgegenstände, wie sie die Bevölkerung vor 100 und jetzt im Besitz der Gemeinde Traunkirchen, eröffneten die mehr Jahren in dieser Gegend in Ihren Häusern hatten und Goldhauben- und Kopftuchgruppen des Bezirkes Gmunden gebrauchten, zu sehen. nach jahrelanger Sammlertätigkeit ihr Handarbeitsmuseum.

Auch eine alte Werkstatt der Viechtauer Heimarbeiter und Der Facettenreichtum der liebevollen Ausstellung reicht von alte Gegenstände aus dieser Heimarbeit werden gezeigt. typisch regionalen Handarbeiten bis hin zu den Fest- und Salontrachten dieser Gegend. Ein Besuch im Handarbeits - musem zeigt Ihnen 45 verschiedene Handarbeitstechniken.

ÖFFNUNGSZEITEN: ÖFFNUNGSZEITEN: Letzte Mai Woche bis Ende September Mai bis Ende Oktober Mi, Sa, So 14.00 - 16.30 Uhr Di / Do / Sa von 14.00 – 17.00 Uhr Juli und August täglich 14.00 - 16.30 Uhr Für Gruppenbesichtigungen & Sonderführungen nach Gruppen auf Anfrage Vereinbarung und Voranmeldung

SONDERAKTIVITÄT: Schaudrechseln in der neu errichteten Werkstätte Termin: gleich wie Öffnungszeiten im Heimathaus E E E E S S N N E E B B E E

13 14 Zeitgeschichte Museum Museum Ebensee – KZ-Gedenkstätte Ebensee Begegnung Kultur & Industrie

Zeitgeschichte Museum, KZ Gedenkstätte Museum Ebensee 4802 Ebensee, Kirchengasse 5 Kirchengasse 6, 4802 Ebensee Tel.: 06133/5601, Fax: 06133/5601-4 Telefon: 0676/83 940 778 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.memorial-ebensee.at www.museumebensee.at

Neben der KZ-Gedenkstätte außerhalb des Ortszentrums Ebensee blickt auf eine reichhaltige Geschichte zurück: Ge - präsentiert das 2001 eröffnete Zeitgeschichte Museum eine gründet 1604 als Salz-Produktionsstätte. Bis heute prägt die umfassende Auseinandersetzung mit der österreichischen Salzgewinnung das gesamte „Salzkammergut“. Der Salinen - Geschichte von 1918 bis 1955. Rund 1000 Exponate, Fotos, geschichte wird breiter Raum gewidmet: Die „älteste Pipe - Zeitungsartikel, Plakate, Videosequenzen und Hörtexte wer - line der Welt“ leitete die Sole aus nach Ebensee. den in 3 Ausstellungsräumen präsentiert. Die Dauerausstel - Dieser „Sultz-Strehn“ besteht seit mehr als 4 Jahrhunderten! lung, das Archiv, die Bibliothek, 2 Seminarräume und eine Einst 13.000 Fichtenstämme, heute Kunststoffrohre. Cafeteria bieten die Voraussetzungen für eine angenehme In Ebensee ist ein breites Brauchtum entstanden. Man kann individuelle Lernatmosphäre und eigene Nachforschungen. diesen Bräuchen nachforschen, z.B. dem berühmten ÖFFNUNGSZEITEN: „Ebenseer Glöcklerlauf“, dem eine Dauerausstellung ge - Zeitgeschichte Museum: 1. Okt. - 1. März: Di - Fr 10.00 - 17.00 Uh r widmet ist, oder dem Krippenwesen. Der erste Schlepplift 1. März - 15. Juni: Di-Sa 10.00 – 17.00 Uhr, 16. Juni - 30. Sept.: Österreichs (auf dem Feuerkogel), Alltagsgeschichte und Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, für Gruppen/Schulklassen nach eine Original-Schulklasse der Wende vom 19. zum 20. Jh, Voranmeldung ganzjährig/jeder Tag möglich . eine Tropfsteinhöhle laden neben vielen anderen Ausstel - KZ Gedenkstätte: 16.6. - 15.9., Di - So 10 .00 - 17.00 Uhr, lungsstücken zu einer Zeitreise ein. 1.5 - 15.6. und 16.9. - 30.9., Sa und So 10.00 - 17.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch Ende Juni bis Anfang September (im September nur gegen außerhalb der Öffnungszeiten. telefonische Voranmeldung), Di, Do, Sa 14.00 - 18.00 Uhr.

SONDERAKTIVITÄT: Große Ausstellung von Ebensee - Land schaftskrippen: 4. Adventso.- 2. Feb., tägl. von 14 -17 Uhr, 5. + 6. Jän. von 9 -12, 13 -17 Uhr. Führungen außer- halb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung möglich. E E S N U A R T

N O I G E R N E I R E F

Informationen zu den Originalschauplätzen der erfolgreich - sten Fernsehserie. Von Gmunden bis Ebensee können Sie ent - 15 weder per Schiff, Bahn, Straßenbahn und Seilbahn oder Pkw die Plätze besuchen. Tourismusbüro Gmunden, Rathaus platz 1, Themenwege in der Tel.: +43 (0) 7612 65752, E-Mail: [email protected]

Ferienregion Traunsee • Altmünster: "Leben am Traunsee - einst und jetzt" und "Die Viechtau und ihre Menschen" Einfache Wanderungen mit 14 Informationen im Gästezentrum der Ferienregion Schautafeln in Altmünster und 8 Schautafeln in Neukirchen, die A-4810 Gmunden, Toscanapark 1 die Geschichte und Sehenswürdigkeiten anschaulich erklären. Tel.: +43 (0) 7612 74451, Fax.: +43 (0) 7612 71410 Nähere Infos: Tourismusbüro Altmünster, Marktstr. 6, Tel.: E-Mail: [email protected], www.traunsee.at +43 (0) 7612 87181, E-Mail: [email protected]

• Altstadtthemenweg Gmunden „Geschichten von der Ge- • Traunkirchen: “Via Historica” Fünfzehn anspruchsvoll gestal - schichte“ Ein historischer Rundgang durch die Altstadt von tete Emailtafeln mit Texten von Alfred Komarek begleiten einen Gmunden am Traunsee mit zahlreichen interessanten An sichten Kulturspaziergang, der Schritt für Schritt zur Zeitreise durch Jahr - von Damals, viele davon vom Zeichner und Aquarellist Carl tausende wird. Nähere Infos: Gästezentrum Gmunden, Tos- Ritter (1807–1885) und Heute. canapark 1 , Tel.: +43 (0) 7612 74451, E-Mail: [email protected]

• Auf den Spuren der Pferdeeisenbahn „175 Jahre Pferde- • ARCHEKULT Themenweg: Archäologische Schätze aus eisenbahn Gmunden – Budweis” Ein Muss für Eisenbahnlieb - Traunkirchen Themenweg: Eine Reise in die Vergangenheit haber, aber auch für Spaziergänger und Landschaftsge- anhand ausgewählte Funde aus fünf Jahrtausenden. nießer! Ein mit interessanten Schautafeln bestückter The - Nähere Infos: Gästezentrum Gmunden, Toscanapark 1, Tel.: menweg über die Geschichte der Südstrecke der Pferde- +43 (0) 7612 74451, E-Mail: [email protected] eisenbahn von Gmunden über nach Budweis. End- station des Themenweges ist der Bahnhof Engelhof, dies ist • Ebensee: Historischer Salzkammergut Soleleitungsweg; Der der älteste Bahnhof Kontinental Europas. Streckenlänge: Weg des weißen Goldes vom Salzberg Hallstatt zur Saline ca. 2 km; Gehzeit in eine Richtung: ca. 1 Stunde. Bahn bzw. nach Ebensee, dargestellt mit Schautafeln, Solestube uvm. Citybus können für den Rückweg genutzt werden. Älteste aktive Pipeline der Welt mit einer Gesamtlänge von 42 km, 10 km davon in Ebensee. Nähere Infos: Tourismusbüro Verbindungsweg vom Seeschloss Ort • Der Weg zur Keramik Ebensee, Hauptstr. 34, Tel.: +43 (0) 6133 8016, entlang der Esplanade bis zur Gmundner Innenstadt und E-Mail: [email protected] zum K-Hof Museum. • Ebensee: Themenweg Arbeit und Wirtschaft; Bei diesem • Gmundner Jahrtausendweg Die seit Herbst 2012 am Gmund - Themenweg werden die historischen Lebens- und Arbeits - ner Höhenweg neu positionierten Schautafeln entführen den bedingungen von der Blüte der Salzgewinnung bis zur Neu - Wanderer auf eine spannende Reise durch die Jahrtausende. zeit gezeigt. Gehzeit ca. 1 Stunde, 45 Min., nähere Infos: • Auf den Spuren von „Schlosshotel Orth” Auf den Spuren der Tourismusbüro Ebensee, Hauptstraße 34, Fernsehserie „Schlosshotel Orth” finden Sie interessante Tel.: +43 (0) 6133 8016, E-Mail: [email protected] L S H O Ü O M M R E N R E Z Y T E T U S R

16 17 Evangelisches Museum Papierwelten - Oberösterreich Steyrermühl

Evangelisches Museum Oberösterreich Papierwelten Laakirchen - Steyrermühl Rutzenmoos 5, 4845 Rutzenmoos Museumsplatz 1, 4662 Steyrermühl Telefon: 07672/26878, Fax: DW 15 Telefon: 07613/3951 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.evang.at/museum-ooe www.papiermuseum.at

Das Museum lädt ein zu einer spannenden Wanderung Ein Erlebnis für Jung und Alt! Im einzigartigen Ambiente der durch die wechselvolle Geschichte der Evangelischen in ehemaligen Papierfabrik, 2 Minuten nach der A1 / Ausfahrt Oberösterreich von der Reformationszeit bis heute. Die Salz - Laakirchen West - eingebettet in die reizvolle Landschaft entlang kammergutgemeinden spielen darin eine besondere Rolle. des romantischen Traunufers, erleben Sie die Geschichte von Besucher/innen, deren Ahnen im 17./18. Jahrhundert um Papiererzeugung und Druck hautnah. Im Österreichischen Pa - ihres Glaubens willen das Land verlassen mussten, finden piermachermuseum, welches nicht nur Träger des Museumsgüte- wertvolle Hinweise über das Leben ihrer Vorfahren. siegels ist sondern im Jahr 2011 auch mit dem Österreichi- schem Museumspreis ausgezeichnet wurde, begegnen sich Das Evangelische Museum OÖ war Partner der Landesaus - die Besucher auf eine Erlebnisreise durch die "Alte Fabrik", in stellung 2010 zum Thema „Renaissance und Reformation“. welcher ab 1868 bis 1988 Papier erzeugt wurde. Unsere Highlights: originalgetreuer und funktionstüchtiger Nachbau der 1. Papier- ÖFFNUNGSZEITEN: maschine der Welt, Letterngießen, wie zu Gutenbergs Zei ten, Von 15. März bis 31. Oktober funktionstüchtige Druckmaschinen, Lithographierwerk statt, wech- Donnerstag bis Sonntag selnde Kunstausstellungen, Feuerwehrmuseum, eine in tegrative 10.00 -12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Malschule, das historische Fluss-Schaukraftwerk Gschröff, ein Bo - Führungen für Gruppen nach Vereinbarung. denlehrpfad und ein großer Erlebnis-Spielplatz. Die modernen Das Museum ist behindertengerecht ausgestattet. Veranstaltungssäle können für die verschiedensten Tagungen und Events gemietet werden. ÖFFNUNGSZEITEN: 1. April - 31. Okt. - Di - So v. 10:00 - 16:00 Uhr, Ganzjährig und außerhalb der Öffnungs- zeiten gegen Voran meldung geöffnet! SONDERAKTIVITÄT: Landhausbibel Handschöpfen von einem Blatt gedruckt 1574 Papier - jederzeit innerhalb der Öffnungszeiten möglich. N N I E E T D S N N U R M A H G C S

18 19 Sensenmuseum Oldtimerbus - reisen mit Geyerhammer einen anderen Stern

Sensenmuseum Geyerhammer Reisebüro Messinger Grubbachstraße 10, A-4644 Esplanade 13, 4810 Gmunden Mobil: 0676/844 464 402 Telefon: 07612/71100 E-Mail: [email protected], www.sensenmuseum.at E-Mail: [email protected], www.oldtimerbus.at

Das Museum ist in einem uralten direkt am Almfluss gelege - Ein Ausflug in den 60ern. War das ein Erlebnis! Zeitloses Aus - nen Sensenwerk untergebracht. Es zeigt eindrucksvoll den brechen vom Alltäglichen. Alles hatte andere Prioritäten. Der Übergang von der handwerklichen zur industriellen Ferti - Weg war das Ziel. Erleben Sie einen Tag wie damals. Unser mit gung der Sense und das Entstehen der größten Sensenfabrik viel Liebe originalgetreu restaurierter Oldtimerbus, ein Merce - der Donaumonarchie. des aus dem Jahr 1963, bringt Sie sicher in diese andere Zeit. Er bietet Platz für 37 Personen. Wir versprechen Ihnen: es gibt In diesem bedeutenden Industriedenkmal, ausgestattet mit viele Details, die Sie faszinieren werden! Im Bus selber und auf drei originalen wasserbetriebenen Breithämmer und Essen der Tour - bei jedem Wetter. erlebt der Besucher anhand von Live-Vorführungen die Ar- Steigen Sie ein bei unseren Touren: beitsweisen und Arbeitsbedingungen der Sensenschmiede. Kaisertour – nach , incl. Stadtführung Salztour – Hallstatt, incl. Stadtführung Seenrundfahrt, Picknicktouren,... Detailprogramm & Termine auf www.oldtimerbus.at ÖFFNUNGSZEITEN: Oder lassen Sie sich individuell chauffieren - bei Ihrer ganz Vom 1. Mai bis 31. Oktober, Sa, So, Feiertag 10.00 -12.00 Uh r persönlichen Feier - der runde Geburtstag, die Hochzeit und 14.00 - 16.00 Uhr und jederzeit gegen Vorbestellung. oder der Betriebsausflug. ÖFFNUNGSZEITEN: April bis Okt., Zustieg: Toscanaparkplatz, Altmünster. Sonderfahrten zu vielen festlichen Anlässen im SONDERAKTIVITÄT: Salzkammergut. Schmiedevorführungen Termin: jeden 1. Samstag SONDERAKTIVITÄT: im Monat um 15.00 Uhr Fahrten ins Blaue an auserwählte Plätze im Salzkammergut mit Jause 17

16

7 3 2 1 6 19 5 4 8 18 15 9

11

12

13 14

10

01 Kammerhof Museen 06 Antik Puppen-& 11 Viechtauer Heimathaus 16 Evangelisches Museum Gmunden Spielzeugmuseum 12 Handarbeitsmuseum 17 Papiermacher- & 02 Erdkudok Institut 07 Salzkammergut Traunkirchen Druckereimuseum Tierweltmuseum 03 Sanitärmuseum Klo&So 13 Zeitgeschichte Museum 18 Sensenmuseum 08 Eggerhaus & Eggerstadl Geyerhammer 04 Schloss Weyer 14 Museum Ebensee Meissen Porzellan Oldtimermuseum Oldtimerbusreisen 09 15 Gästezentrum 19 05 Raddampfer Gisela 10 Naturmuseum Skgt.