Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg

2018 Ergebnisse Wirtschaftsstandort Langenberg: Top oder Flop?

Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh haben gemeinsam mit 12 Städten und Gemeinden des Kreises Gütersloh 2017 mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover die Unternehmen ihrer Kommunen gefragt, welche Standortfaktoren ihnen wichtig und wie zufrieden sie mit ihrem Wirtschaftsstandort sind.

Die Resonanz war ausgesprochen hoch. In Langenberg wurden im September/Oktober 2018 192 Betriebe angeschrieben, davon haben 53 geantwortet (Rücklaufquote 28 Prozent). Somit liefert die Umfrage aussagekräftige Ergebnisse.

In 7 Themenfeldern wurden die Unternehmen zu 50 Standortfaktoren nach ihrer Meinung gefragt. Zur Auswertung wurde immer der Mittelwert der jeweiligen Rückmeldungen bzw. der prozentuale Anteil der Nennungen errechnet. Die vierstufige Bewertungsskala reicht von „unwichtig“ bis „sehr wichtig“ und von „unzufrieden“ bis „sehr zufrieden“. Neben den Standortfaktoren wurden auch einige Bewertungen (Standort, Bevölkerung, Politik, Verwaltung) auf einer Skala von 1 bis 10 abgefragt.

Erhebung von Wichtigkeit und Zufriedenheit ausgewählter Standortfaktoren zu folgenden Themengebieten:

Infrastruktur Kreisverwaltung Gütersloh - Breitbandversorgung - Ansprechbarkeit, Verfügbarkeit - Erreichbarkeit - Kommunikation, Informationsfluss … …

Kosten Stadt-/Gemeindeverwaltung - Gewerbesteuer - Service und Beratungsqualität - Grundsteuer - Dauer von … Genehmigungsverfahren … Marktpotenzial / Region Attraktivität - Nähe zu Kunden - Ärztliche Versorgung - Kaufkraftpotenzial - Einkaufsmöglichkeiten … … Fachkräfte / Bildung - Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften - Ausbildungsreife der Jugendlichen …

2 Standortumfrage Langenberg 2018 Datenbasis aller betrachteten Kommunen

Rücklauf nach Städten / Gemeinden Anzahl Stadt 55 Stadt Gütersloh 285 Stadt 87 Stadt 80 Gemeinde Herzebrock-Clarholz 67 Gemeinde Langenberg 53 Stadt 109 Stadt Rheda-Wiedenbrück 174 Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 123 Gemeinde Steinhagen 81 Stadt 83 Stadt Werther 51 Gesamt 1.248 Rücklauf insgesamt nach Unternehmensgröße: Rücklauf insgesamt nach Branchen: Anzahl Anteil Anzahl Anteil 0 bis 19 Mitarbeiter 898 72% Verarbeitendes Gewerbe 435 35% 20 bis 99 Mitarbeiter 237 19% Handel, Hotel- und Gaststätten 280 22% 100 und mehr Mitarbeiter 98 8% Dienstleistungen 498 40% Ohne Angabe 15 1% Ohne Angabe 35 3%

Wie bewerten Sie Ihre Stadt / Gemeinde als Wirtschaftsstandort?

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 7,9 Stadt Gütersloh 7,6 Stadt Rheda-Wiedenbrück 7,4 Stadt Rietberg 7,2 Gemeinde Herzebrock-Clarholz 7,2 Stadt Harsewinkel 7,0 Stadt Halle 6,9 Gemeinde Langenberg 6,8 Stadt Versmold 6,7 Gemeinde Steinhagen 6,6 Stadt Werther 6,3 Stadt Borgholzhausen 6,1 Gesamtdurchschnitt  7,2

1 2 3 4 5 6 7 8 910 sehr schlecht sehr gut

Standortumfrage Langenberg 2018 3 Bewertung des Wirtschaftsstandortes Langenberg

Gesamtdurchschnitt* Langenberg

Welche Gesamtbewertung geben Sie der Gemeinde Langenberg als Wirtschaftsstandort? Wirtschaftsstandort Langenberg  7,2  6,8

Welche Gesamtbewertung geben Sie dem Kreis Gütersloh als Wirtschaftsstandort? Wirtschaftsstandort Kreis Gütersloh  7,7  8,0

Wie bewerten Sie die Wirtschaftsfreundlichkeit in Ihrer Kommune? Wirtschaftsfreundlichkeit der… … Bevölkerung  6,8  6,7 … Kommunalpolitik:  6,4  6,1 … Kommunalverwaltung:  6,4  6,1 … Kreisverwaltung:  6,6  6,3

Wie werden die längerfristigen Weichen für Wachstum und Beschäftigung in Ihrer Kommune gestellt? Längerfristige Weichenstellung  6,3  6,0

Würden Sie sich wieder für den Würden Sie den Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstandort Langenberg Langenberg anderen Unternehmen bei entscheiden? Ansiedlungsüberlegungen empfehlen?

92% JA 8% NEIN 80% JA 20% NEIN ( 87%) ( 13%) ( 81%) ( 19%)

Wie hat sich Ihr Unternehmen in den letzten Wie wird sich Ihr Unternehmen in den fünf Jahren entwickelt? kommenden fünf Jahren entwickeln?

vergrößert 52% (27) vergrößern 39% (20)

verkleinert 4% (2) verkleinern 10% (5) Letzte 5 Jahre Letzte Kommende 5Jahre Kommende

* An der Umfrage beteiligten sich 12 Städte und Gemeinden des Kreises Gütersloh. Der Gesamtdurchschnitt bezieht sich daher auf alle Antworten, die aus diesen 12 Kommunen vorliegen.

4 Standortumfrage Langenberg 2018 Bewertung der Standortfaktoren

Höchste Wichtigkeit: Höchste Zufriedenheit:

Erreichbarkeit Ihres Standortes über 1 Straße 1 Breitbandversorgung 2 Nähe zu Zulieferern

2 Erreichbarkeit Ihres Standortes 3 Sport- und Freizeitmöglichkeiten über Straße 3 Allgemeinmedizinische Versorgung 4 Parken Geringste Zufriedenheit:

Ausbildungsreife der 5 Ausbildungsreife der Jugendlichen Jugendlichen 11. Verfügbarkeit von qualifizierten 2 Fachkräften 3 Erreichbarkeit Ihres Standortes über Schiene

Anspruch und Wirklichkeit in Langenberg

Das Zusammenführen von Wichtigkeit und Zufriedenheit zeigt die Stärken (wichtige Standortfaktoren, mit denen die Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden sind) und Handlungsbedarfe (wichtige Standortfaktoren, mit denen die Unternehmen weniger zufrieden oder unzufrieden sind):

Stärken: Handlungsbedarfe:

 Erreichbarkeit Ihres Standortes über Straße  Breitbandversorgung  Nähe zu Kunden  Ausbildungsreife der Jugendlichen  Ansprechbarkeit / Verfügbarkeit  Verfügbarkeit von qualifizierten (Kommune) Fachkräften  Umweltqualität  Fachärztliche Versorgung  Ansprechbarkeit / Verfügbarkeit (Kreis)  Gewerbesteuer

Standortumfrage Langenberg 2018 5 Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Standortfaktoren

Ganz oben steht der Standortfaktor, bei dem die Diskrepanz zwischen Wichtigkeit und Zufriedenheit am größten ist.

Zufriedenheit im Vergleich zum Durchschnitt geringer höher -5% +5% Breitbandversorgung Ausbildungsreife der Jugendlichen Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften Fachärztliche Versorgung Gewerbesteuer Parken Einkaufsmöglichkeiten Allgemeinmedizinische Versorgung Verfügbarkeit von geeigneten Gewerbeflächen Kommunikation und Informationsfluss (Kommune) Grundsteuer Verfügbarkeit von Auszubildenden Dauer von Genehmigungsverfahren (Kommune) Standortimage Ihrer Stadt/Gemeinde Erreichbarkeit Ihres Standortes über Straße Vernetzungsangebote auf lokaler Ebene (Kommune) Willkommenskultur für zugezogene Fachkräfte Dauer von Genehmigungsverfahren (Kreis) Service - und Beratungsqualität (Kommune) Attraktivität der Ortsteile Nähe zu Kunden Ansprechbarkeit / Verfügbarkeit (Kommune) Verkehrsleitung / Verkehrsführung Umweltqualität Kommunale Kosten Wasser und Abwasser Kaufkraftpotenzial Ihrer Stadt/Gemeinde Kommunikation und Informationsfluss (Kreis) Betreuungsangebote für pflegebedürftige Angehörige Verfügbarkeit geeigneter Weiterbildungsangebote Kommunale Kosten Abfall Gewerbeflächenpreise Ansprechbarkeit / Verfügbarkeit (Kreis) Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen Vernetzungsangebote auf lokaler Ebene (Kreis) ÖPNV in Ihrer Stadt/Gemeinde Service - und Beratungsqualität (Kreis) Kosten für Wohnraum Gewerbemieten Erreichbarkeit Ihres Standortes per ÖPNV Sport - und Freizeitmöglichkeiten Ganztagesangebote für Schulkinder Zusammenarbeit in Branchennetzwerken Kulturangebot Angebote der Berufskollegs / Berufsschulen Kontakte zu Hochschulen, Forschungseinrichtungen Betreuungsangebote in Kitas Nähe zu Zulieferern Betreuungsangebote für Kleinkinder (bis 3 Jahre) Verfügbarkeit von akademisch Qualifizierten Erreichbarkeit Ihres Standortes über Schiene

Unwichtig Weniger wichtig Wichtig Sehr wichtig Unzufrieden Weniger zufrieden Zufrieden Sehr zufrieden

6 Standortumfrage Langenberg 2018 Die 10 wichtigsten Handlungsbedarfe in den Branchen (alle betrachteten Kommunen im Kreis Gütersloh insgesamt)

Verarbeitendes Gewerbe

Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften Breitbandversorgung Ausbildungsreife der Jugendlichen Verfügbarkeit von Auszubildenden Gewerbesteuer Fachärztliche Versorgung Allgemeinmedizinische Versorgung Dauer von Genehmigungsverfahren (Kreis) Dauer von Genehmigungsverfahren (Kommune) Verfügbarkeit von geeigneten Gewerbeflächen

Unwichtig Weniger Wichtig Wichtig Sehr Wichtig Unzufrieden Weniger Zufrieden Zufrieden Sehr Zufrieden Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe

Ausbildungsreife der Jugendlichen Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften Breitbandversorgung Fachärztliche Versorgung Gewerbesteuer Allgemeinmedizinische Versorgung Einkaufsmöglichkeiten Dauer von Genehmigungsverfahren (Kommune) Parken Grundsteuer

Unwichtig Weniger Wichtig Wichtig Sehr Wichtig Unzufrieden Weniger Zufrieden Zufrieden Sehr Zufrieden

Dienstleistungen Breitbandversorgung Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften Ausbildungsreife der Jugendlichen Fachärztliche Versorgung Gewerbesteuer Dauer von Genehmigungsverfahren (Kommune) Allgemeinmedizinische Versorgung Kommunikation und Informationsfluss (Kommune) Verfügbarkeit von geeigneten Gewerbeflächen Kosten für Wohnraum

Unwichtig Weniger Wichtig Wichtig Sehr Wichtig Unzufrieden Weniger Zufrieden Zufrieden Sehr Zufrieden

Standortumfrage Langenberg 2018 7 Impressum: • Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld Ansprechpartner: • IHK Ostwestfalen zu Bielefeld: Dr. Christoph von der Heiden, [email protected] (redaktionelle Leitung) Arne Potthoff, [email protected] • Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh: Burkhard Marcinkowski, [email protected] • Gemeinde Langenberg: Susanne Mittag, [email protected] Statistische Auswertung: • EWAS-Institut, Hannover Bildnachweis Umschlag: © Andreas Kirschner (Vorderseite), © Michael Praest (Rückseite)

Weitere Teilauswertungen der Standortumfrage Langenberg 2018 können bei der IHK angefordert werden.