- 1 -

N i e d e r s c h r i f t

über die 5. Sitzung des Kreistages des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am Montag, dem 30. Januar 2012, 14.30 Uhr, in , Friedloser Straße 12, Kreistagssitzungssaal ------

Anwesend waren

I. Horst Hannich, , als Vorsitzender SPD

II. die Mitglieder des Kreistages: Manfred Fehr, Rotenburg a.d. SPD Manfred Koch, Kirchheim SPD Manfred Knoch, Rotenburg a.d.Fulda SPD Torsten Warnecke, Bad Hersfeld SPD Bernd Holzhauer, SPD Georg Lüdtke, SPD Bärbel Führer, (Werra) SPD Ralf Orth, Philippsthal (Werra) – bis 18.27 Uhr SPD Helmut Opfer, SPD Jörg Schäfer, – bis 18.40 Uhr SPD Ralf Hilmes, Nentershausen SPD Petra Wiesenberg, Niederaula SPD Hans-Jürgen Großkurth, Bebra – ab 14.50 Uhr SPD Thomas Daube, Bad Hersfeld SPD Wilfried Kleinerüschkamp, SPD Nicole Leidenfrost, Bebra – fehlte SPD Hein-Peter Möller, – bis 18.40 Uhr SPD Bernd Stahl, Friedewald SPD Karsten Vollmar, Bad Hersfeld SPD Christina Kindler, Bebra SPD Hans-Albert Pfaff, Hohenroda SPD Elisabeth Gebauer, (Werra) SPD Holger Schorn, SPD Christine Fuchs-Hannappel, Hauneck SPD Achim Scholz, SPD Herbert Heisterkamp, SPD

Herbert Höttl, Bebra CDU Horst Groß, Bebra – bis 17.15 Uhr CDU Helmut Heiderich, Friedewald – bis 18.10 Uhr CDU Thorsten Bloß, Bebra CDU Renate Kohrock, Wildeck CDU Dana Kerst, Bebra CDU Angelika Scholz, Rotenburg a.d.Fulda CDU Walter Glänzer, Neuenstein CDU Wolfgang Curth, Kirchheim CDU Roland Urstadt, Neuenstein – bis 18.10 Uhr CDU Christian Stahl, Bad Hersfeld CDU Wilfried Erbe, Philippsthal (Werra) – bis 18.40 Uhr CDU Dagmar Franke, Bad Hersfeld CDU

. . . - 2 -

Katharina Storck, Ludwigsau CDU Gerald Koinzer, Bad Hersfeld CDU Gunter Hoch, Heringen (Werra) CDU Andreas Noll, Nentershausen CDU Jörg Ullmann, Wildeck – fehlte entschuldigt CDU Horst Taube, Bebra – bis 18.28 Uhr CDU Thomas Gerlach, Bebra CDU Alexander Sauer, Niederaula – bis 18.30 Uhr- CDU

Jörg Althoff, Ludwigsau GRÜNE Kaya Kinkel, Wildeck –fehlte entschuldigt- GRÜNE Nicole Müller, Schenklengsfeld GRÜNE Friedrich-Wilhelm von Baumbach, Bad Hersfeld GRÜNE Torsten Wenzel, Schenklengsfeld GRÜNE Christian Eimer, Wildeck GRÜNE

Dr. Kurt Schreiner, Wildeck FWG Hans-Georg Vierheller, Bad Hersfeld – bis 17.37 Uhr FWG Jörg Brand, Bebra FWG Manfred Wenk, Heringen (Werra) FWG

Jochen Paulus, Alheim – bis 18.28 Uhr FDP Gerhard Pfromm, Hohenroda – fehlte entschuldigt FDP

Carmen Maria Hug, Ludwigsau LINKE

III. Die Mitglieder des Kreisausschusses: Christel Stumpf, Friedewald – fehlte entschuldigt SPD Alfred Rost, Heringen (Werra) SPD Reiner Emmerich, Neuenstein SPD Helmut Miska, Ronshausen – fehlte entschuldigt SPD Eberhard Fischer, Hohenroda – fehlte entschuldigt SPD Walter Schmidt, Neuenstein CDU Gerhard Rudolph, Heringen (Werra) CDU Heinz Schlegel, Rotenburg a.d. Fulda CDU Jörg Meckbach, Ludwigsau CDU Klaus Renschler, Haunetal GRÜNE Anja Zilch, Philippsthal (Werra) FWG

IV. Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt

V. Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz

VI. Oberinspektor Martin Glöckner als Protokollführer

------

Tagesordnungspunkt I/1: Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Kreistagsvorsitzende eröffnete die Sitzung des Kreistages um 14.35 Uhr; dabei stellte er sowohl die ordnungsgemäße Einladung als auch die Beschlussfähigkeit des Kreistages fest. Widerspruch hiergegen erhob sich nicht.

. . . - 3 -

Er begrüßte die Abg. Nicole Müller (GRÜNE), die als Nachrückerin für die ausgeschiedene Abg. Weise-Hübner (GRÜNE) seit dem 1. Januar 2012 Mitglied des Kreistages des Land- kreises Hersfeld-Rotenburg ist.

Tagesordnungspunkt I/2: Feststellung der Tagesordnung

Der Kreistagsvorsitzende informierte, dass unter TOP IIb/5 gem. § 123a Absatz 3 Satz 1 HGO lediglich eine Erörterung und keine Beratung und Beschlussfassung stattfindet.

Der Fraktionsvorsitzende GRÜNE-Kreistagsfraktion zog den Antrag seiner Fraktion zu TOP IIb/13 zurück. Die Erörterung des Themas wird zum Beschlussvorschlag der Kreisver- waltung unter TOP IIb/7a stattfinden.

Weiterhin informierte der Kreistagsvorsitzende über die Vorlage eines Dringlichkeitsantrages der SPD-/CDU-/FWG-/GRÜNE-/FDP-Kreistagsfraktionen betr. der Einrichtung einer größe- ren Einheit der geplanten KFZ-Zollverwaltung sowie eines Aus- und Fortbildungszentrums für KFZ-Steuer und Einsatzkräfte der Zollverwaltung in Rotenburg a.d.Fulda -Drucksache Nr. X/82 vor. Die Drucksache wurde als Tischvorlage ausgegeben.

Beschluss und Abstimmungsergebnis über die Dringlichkeit des Antrages der SPD- /CDU-/FWG-/GRÜNE-/FDP-Kreistagsfraktionen betr. der Einrichtung einer größeren Einheit der geplanten KFZ-Zollverwaltung sowie eines Aus- und Fortbildungszentrums für KFZ-Steuer und Einsatzkräfte der Zollverwaltung in Rotenburg a.d.Fulda:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg stimmt einstimmig, ohne Enthal- tungen oder Gegenstimmen, der Dringlichkeit des Antrages der SPD-/CDU-/FWG- /GRÜNE-/FDP-Fraktionen betr. der Einrichtung einer größeren Einheit der geplanten KFZ-Zollverwaltung sowie eines Aus- und Fortbildungszentrums für KFZ-Steuer und Einsatzkräfte der Zollverwaltung in Rotenburg a.d.Fulda zu.“

Mit vorstehendem Abstimmungsergebnis ist die erforderliche Mehrheit von zwei Drittel der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Kreistages gegeben und der Antrag wird als Punkt IIb/13 (für den zurückgezogenen Antrag der GRÜNE-Kreistagsfraktion) in die Tagesordnung aufgenommen.

Tagesordnungspunkt I/3: Schließung des Protokolls der Kreistagssitzung vom 16. November 2011

Der Kreistagsvorsitzende erklärte – da keine Einwände vorlagen – die Niederschrift der Kreistagssitzung vom 16. November 2011 für geschlossen.

Tagesordnungspunkt I/4: Mitteilungen des Kreistagsvorsitzenden

Der Kreistagsvorsitzende teilte mit, dass das Antwortschreiben auf den Kreistagsbeschluss betr. Neuorganisation der Agenturen für Arbeit der Bundesagentur für Arbeit vom 30. No- vember 2011 vorliegt und den Fraktionsvorsitzenden und der Abg. Hug in Fotokopie ausge- händigt wurde.

Weiterhin gab er bekannt, dass ein Antwortschreibens betr. Verlegung des Landesbetriebes Hessen Forst von in den Landkreis Hersfeld-Rotenburg des Hess. Ministeriums für

. . . - 4 -

Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 9. November 2011 vorliegt und den Fraktionsvorsitzenden sowie der Abg. Hug in Fotokopie ausgehändigt wurde.

Ebenso wurde die Beantwortung der Fragen des Abg. Kleinerüschkamp zum Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Umsetzung der Investitionen im Rahmen des Konjunkturpaketes I & II der Sitzung vom 16. November 2011 als Sachstandsbericht mit der Einladung zur Sit- zung an alle Abgeordneten versandt.

Weiterhin informierte der Kreistagsvorsitzende über eine Mitteilung des Präsidenten des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes, wonach Frau Ursula Wenzel, Schenklengsfeld, aus der Vorschlagsliste als ehrenamtliche Richterin beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof gewählt wurde.

Zu TOP IIb/17, Anfrage der FWG-Kreistagsfraktion und TOP IIb/18, Anfrage der GRÜNE- Kreistagsfraktion gab der Kreistagsvorsitzende bekannt, dass die Beantwortung der Anfra- gen den Fraktionsvorsitzenden und der Abg. Hug als Tischvorlage zugegangen sind.

------

Tagesordnungspunkt IIa/1: Wahl von Mitgliedern in die Schulkommission des Landkreises Hersfeld-Rotenburg - Drucksache Nr. X/61 -

Der Kreistagsvorsitzende erläuterte Sachverhalt und Wahlverfahren. Weiterhin gab er die Empfehlung des Hautpausschusses bekannt, wonach empfohlen werde, die vom Kreistag zu wählenden drei Mitglieder im Benennungsverfahren nach dem Stärkeverhältnis der Fraktio- nen zu bestimmen.

Da sich auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden (Wahlleiter) kein Widerspruch erhob, sollen die drei vom Kreistag zu wählenden Mitglieder im Benennungsverfahren nach dem Stärke- verhältnis der Fraktionen bestimmt werden und die nach Stimmenmehrheit zu wählenden sachkundigen Einwohner/innen auf der Grundlage der Empfehlung des Kreisausschusses offen durch Handaufheben gewählt werden.

Vorstehende Wahlvorschläge werden einstimmig so angenommen.

Beschluss und Abstimmungsergebnis:

„Aufgrund der Vorschläge der Fraktionen werden folgende Mitglieder des Kreistages in die Schulkommission gewählt:

Mitglieder: Stellvertreter/innen: Karsten Vollmar, Bad Hersfeld Christine Fuchs-Hannappel Torsten Wenzel, Schenklengsfeld Wilfried Kleinerüschkamp, Wildeck Dana Kerst, Bebra Dagmar Franke, Bad Hersfeld

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt die nachfolgenden sachkun- digen Personen nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl offen durch Handaufheben in die Schulkommission:

. . . - 5 - d) Lehrer- Schulform als Mitglied als Vertreterin/Vertreter schaft: Grundstufe Frau Christiane Hopf Frau Martina Beck Wehneberger Str. 42 Bebraer Str. 36 36251 Bad Hersfeld 36179 Bebra Förder- Frau Rosemarie Schrader-Klodt Frau Kirstiane Menke Schule Hausbornweg 15 b Küsterweg 10 36199 Rotenburg a. d. Fulda 34286 Spangenberg Sekundar- Frau Leonore Schlosser Frau Carmen Schütrumpf stufe I & II Brandenburger Str. 17 Am Auweg 6 36251 Bad Hersfeld 36289 Friedewald Berufliche Herr Horst Ziermann Herrn Armin Luft Schulen Über dem Gericht 12 In der Kerke 42 36199 Rotenburg a. d. Fulda 36199 Rotenburg a. d. Fulda e) Elternschaft: Schulform als Mitglied als Vertreterin/Vertreter (Vorschlag des Grundstufe Herr Bernd Schmelz Frau Dr. Cordula Haßler Kreiseltern- Oststraße 105 Am Hang 9 beirates) 36179 Bebra 36286 Neuenstein-Obergeis Förder- Frau Petra Rudolph - keine Nennung erfolgt - Schule An der Storchenhecke 27 36251 Ludwigsau-Rohrbach Sekundar- Frau Dr. Sabine Bergmann Frau Diana Führer stufe I & II Am Schoppenberg 21 Rhönblick 5 36251 Ludwigsau-Rohrbach 36277 Schenklengsfeld- Wüstfeld Berufliche Herr Peter Artelt - keine Nennung erfolgt - Schulen Obere Hausbergstr. 5 a 36199 Rotenburg a. d. Fulda f) Vertreter der Kirchen: als Mitglied als Vertreterin/Vertreter Herr Christian Marker Herr Pfarrer Johannes Nolte Kirchplatz 5 Biberkampfbahn 3a 36251 Bad Hersfeld 36179 Bebra Herr Heinz Hüttner Frau Dorit Jaschke Breslauer Str. 16 Neumarkt 20 36272 Niederaula 36251 Bad Hersfeld g) Vertreterin/Vertreter der als Mitglied als Vertreterin/Vertreter Schülervertretung: Herr Marius Freund Herr Malte Martach Roßbach 2 Berberitzenweg 4 a 36272 Niederaula 36251 Bad Hersfeld sowie h) die Leiterin des Staatlichen Schulamtes, Frau Anita Hofmann."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIa/2: Vorlage des Entwurfs der Haushaltssatzung mit Haus- haltsplan –einschließlich Stellenplan - des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2012 - Drucksache Nr. X/62 –

. . . - 6 -

Tagesordnungspunkt IIa/3: Vorlage des Entwurfs des Investitionsprogramms des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für die Jahre 2011- 2015 - Drucksache Nr. X/63 –

Tagesordnungspunkt IIa/4: Vorlage des Entwurfs des Wirtschaftsplans mit Anlagen des Eigenbetriebes „Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“ für das Wirt- schaftsjahr 2012 - Drucksache Nr. X/64 -

Vorstehende Tagesordnungspunkte wurden gemeinsam zur Beratung aufgerufen.

Landrat Dr. Schmidt legte dem Kreistag den Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushalts- plan – einschl. Stellenplan – des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2012, den Entwurf des Investitionsprogramms des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für die Jahre 2011 bis 2015 und den Entwurf des Wirtschaftsplanes mit Anlagen des Eigenbetriebes ‚Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg’ für das Wirtschafts- jahr 2012 zur Beratung vor.

Abschließend wünschte Landrat Dr. Schmidt den Beratungen in den Kreistagsausschüssen einen konstruktiven und fruchtbaren Verlauf.

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse zu den vorstehenden Tagesordnungspunk- ten:

Zu IIa/2:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den vorliegenden Ent- wurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan – einschl. Stellenplan – des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2012 an die Ausschüsse des Kreistages zur weiteren Beratung zu überweisen.“

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Zu IIa/3:

„Der Kreistag des Landkreises Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg be- schließt, den vorliegenden Entwurf des Investitionsprogramms des Landkreises Hers- feld-Rotenburg für die Jahre 2011 bis 2015 an die Ausschüsse des Kreistages zur wei- teren Beratung zu überweisen.“

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Zu IIa/4:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den vorliegenden Ent- wurf des Wirtschaftsplanes mit Anlagen des Eigenbetriebes ‘Jugend- und Freizeitein- richtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg’ für das Wirtschaftsjahr 2012 an die zuständigen Kreistagsausschüsse zur Beratung zu überweisen.“

Abstimmungsergebnis: einstimmig

. . . - 7 -

Tagesordnungspunkt IIa/5: Beratung und Beschlussfassung über die Kapitalerhö- hung für das Dienstleistungs- und Gründerzentrum Bad Hersfeld GmbH - Drucksache Nr. X/65 -

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Ausschusses für Finanzen bekannt, wo- nach dem Kreistag einstimmig bei 1 Stimmenthaltung die Annahme des Beschlussvorschla- ges der Drucksache Nr. X/65 empfohlen wurde.

Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, das Stammkapital der Dienstleistungs- und Gründerzentrum Bad Hersfeld GmbH von 25.564,59 € im Jahre 2011 um 80.435,41 € auf insgesamt 106.000 € zu erhöhen."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIa/6: Bericht der Ersten Kreisbeigeordneten betr. Umsetzung Bildungspaket - Ergänzung zu Drucksache Nr. X/45 -

Der Kreistag nahm den Bericht der Ersten Kreisbeigeordnete Elke Künholz zum Thema zur Kenntnis. Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Der Bericht wird als Anlage 1 dem Protokoll beigefügt.

Tagesordnungspunkt IIa/7: Bericht der Ersten Kreisbeigeordneten betr. Kommuna- les Übergangsmanagement im Landkreis Hersfeld- Rotenburg - Ergänzung zu Drucksache Nr. X/46 -

Der Kreistag nahm den Bericht der Ersten Kreisbeigeordnete Elke Künholz zum Thema zur Kenntnis. Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Der Bericht wird als Anlage 2 dem Protokoll beigefügt.

------

Tagesordnungspunkt IIb/1: Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Sat- zung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätig- keit im Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Drucksache Nr. X/66 -

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Hauptausschusses und des Ausschusses für Finanzen bekannt, wonach dem Kreistag einstimmig die Annahme des Beschlussvor- schlages der Drucksache Nr. X/66 empfohlen wurde.

Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt folgende Änderung der 'Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit im Landkreises Hersfeld- Rotenburg':

. . . - 8 -

§ 4 Satz 1 der o. g. Satzung wird um folgenden Satz 2 ergänzt:

Fällt eine vorgesehene Kreistagssitzung aus, wird den ehrenamtlichen Mitgliedern der Kreisorgane Ersatz für Verdienstausfall nach § 2 und Aufwandsentschädigung nach § 3 Abs. 2 für die Teilnahme an einer Fraktionssitzung gewährt."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/2: Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg - Drucksache Nr. X/67 -

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Hauptausschusses bekannt, wonach der Hauptausschuss dem Kreistag die Annahme des Beschlussvorschlages des Drucksache Nr. X/67 - mit folgender Ergänzung einstimmig empfohlen hat:

§ 13 Abs. 5 der o. g. Satzung wird um folgende Sätze 4 und 5 ergänzt:

"Bei Sitzungen gem. § 8 Abs. 5 (Sondersitzungen) sind – abweichend von Satz 1 – die bis zum Tage der Einladung eingegangenen Anträge auf die Tagesordnung zu nehmen. Eine beantragte Sondersitzung ist allen Fraktionen und Einzelmitgliedern des Kreistages mitzutei- len."

Weitere Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt folgende Änderung der Geschäftsordnung für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg:

Der bisherige Text der o. g. Geschäftsordnung wird

1. nach § 6 Abs. 3 Satz 1 um folgenden Satz 2 ergänzt:

„Fraktionen, die keinen Sitz im Hauptausschuss haben, können an den Sitzungen des Ältestenrates mit beratender Stimme teilnehmen“.

2. nach § 13 Abs. 5 Satz 3 um folgende Sätze 4 und 5 ergänzt:

"Bei Sitzungen gem. § 8 Abs. 5 (Sondersitzungen) sind – abweichend von Satz 1 – die bis zum Tage der Einladung eingegangenen Anträge auf die Tagesordnung zu nehmen. Eine beantragte Sondersitzung ist allen Fraktionen und Einzelmitgliedern des Kreistages mitzuteilen."

Die übrigen Sätze verschieben sich entsprechend."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

. . . - 9 -

Tagesordnungspunkt IIb/3: Beratung und Beschlussfassung über die Verkleinerung der Betriebskommission des Eigenbetriebes „Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld- Rotenburg“ mit Satzungsänderung - Drucksache Nr. X/68 -

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Hauptausschusses bekannt, wonach dem Kreistag die Annahme des Beschlussvorschlages der Drucksache Nr. X/68 nur bezüglich der vorgeschlagenen Änderung der §§ 1,3 und 8 einstimmig empfohlen wurde.

Landrat Dr. Schmidt erläuterte den Sachverhalt und den Beschlussvorschlag des Kreisaus- schusses.

Weitere Sprecher waren Abg. Fehr (SPD), Höttl (CDU), Althoff (GRÜNE) sowie der Kreis- tagsvorsitzende und Landrat Dr. Schmidt.

Daraufhin lässt der Kreistagsvorsitzende getrennt über die Änderung von § 6 zur Verkleine- rung der Betriebskommission und über die Änderungen der §§ 1,3 und 8 abstimmen.

Beschluss und Abstimmungsergebnis zur Änderung von § 6:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt folgende Änderung der Satzung des Eigenbetriebes „Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“:

§ 6 Betriebskommission

§ 6 Abs. 1 wird komplett gestrichen und wie folgt neu gefasst:

„Der Kreisausschuss beruft für den Betrieb eine Betriebskommission. Der Betriebs- kommission gehören an:

- drei Mitglieder des Kreistages - drei Mitglieder des Kreisausschusses – davon der Landrat (Kraft Amtes) als Vorsit- zender sowie zwei weitere Mitglieder - zwei Mitglieder des Personalrates“

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dagegen GRÜNE-Fraktion dagegen Abg. Hug (LINKE) dagegen FWG-Fraktion dafür CDU-Fraktion dafür Abg. Paulus (FDP) dafür

Der Beschlussvorschlag wurde damit abgelehnt.

Beschluss und Abstimmungsergebnis zur Änderung der §§ 1,3 und 8:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt folgende Änderung der Satzung des Eigenbetriebes „Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“:

§ 1 Rechtsnorm

In § 1 werden die Worte „und Garmisch-Partenkirchen“ gestrichen sowie hinter „Feh- marn“ anstelle des Kommas das Wort „und“ eingefügt.

. . . - 10 -

§ 3 Betriebszweck

In § 3 wird der Firmenname „Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM)“ durch „E. ON Mitte AG“ ersetzt.

§ 8 Kassengeschäfte

Der Begriff „der Kreiskasse“ wird durch „dem Fachdienst Finanzen“ ersetzt."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/4: Beratung und Beschlussfassung über den Jahresab- schluss 2010 des Landkreises Hersfeld-Rotenburg - Drucksache Nr. X/69 -

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Ausschusses für Finanzen bekannt, wo- nach dem Kreistag einstimmig die Annahme des Beschlussvorschlages der Drucksache Nr. X/69 empfohlen wurde.

Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt den von der Rech- nungsprüfung geprüften Jahresabschluss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg zum 31. Dezember 2010 und erteilt dem Kreisausschuss Entlastung.

Gleichzeitig beschließt der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, den ent- standenen Jahresverlust in Höhe von 6.542.983,18 Euro gemäß § 25 Absatz 3 GemH- VO-Doppik auf neue Rechnung (Eröffnungsbilanz 2011) vorzutragen.

Weiterhin beschließt der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg die gemäß § 39 GemHVO-Doppik gebildeten Rückstellungen."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/5: Beratung des Beteiligungsbericht des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Geschäftsjahr 2010 - Druck- sache Nr. X/70 -

Der Kreistagsvorsitzende gab bekannt, dass die Beteiligungsberichte im Hauptausschuss erörtert und zur Kenntnis genommen wurden.

Zum Sachverhalt wurde auf die Drucksache Nr. X/70 sowie auf den ausgehändigten Beteili- gungsbericht verwiesen.

Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Es wird festgestellt, dass der Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2010 dem Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg zur Erörterung vorlag.“

Abstimmungsergebnis: einstimmig

. . . - 11 -

Tagesordnungspunkt IIb/6: Beratung und Beschlussfassung über den Jahresab- schluss des Eigenbetriebes Jugend- und Freizeitein- richtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg zum 31. Dezember 2010 - Drucksache Nr. X/71 -

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Ausschusses für Finanzen bekannt, wo- nach dem Kreistag einstimmig bei 7 Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages der Drucksache Nr. X/71 empfohlen wurde.

Landrat Dr. Schmidt erläuterte den Sachverhalt und den Beschlussvorschlag des Kreisaus- schusses.

Der Abg. Fehr (SPD) trug eine Änderung des Beschlussvorschlages, dahingehend vor, dass der Jahresgewinn 2010 von 2.717.037,56 Euro in voller Höhe in die Rücklage des Eigenbe- triebes Jugend- und Freizeiteinrichtungen einzustellen und dem Kreisausschuss als Kassen- kredit mit 1 % Verzinsung zur Verfügung gestellt wird. Dadurch würde der Gewinn nicht um 15 % Kapitalertragsteuer und 5,5 % Solidaritätszuschlag geschmälert werden und es würde sich auch nicht um eine verdeckte Gewinnausschüttung handeln.

Daraufhin schlug der Abg. Höttl (CDU) vor, von der Betriebskommission hierzu eine Stel- lungnahme der Fa. Strecker, Berger + Partner, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs- gesellschaft, Kassel einzuholen.

Auf Nachfrage des Kreistagsvorsitzenden sprachen sich die Abgeordneten einstimmig für eine Verschiebung der Beschlussfassung aus. Der TOP IIb/6 wurde sodann von der Tages- ordnung abgesetzt. Die Beratung und Beschlussfassung erfolgt in der nächsten Kreistagssit- zung.

Tagesordnungspunkt IIb/7: Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung eines Prüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebes „Jugend- und Freizeiteinrich- tungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“ - Drucksache Nr. X/72 –

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Ausschusses für Finanzen bekannt, wo- nach dem Kreistag einstimmig die Annahme des Beschlussvorschlages der Drucksache Nr. X/72 empfohlen wurde.

Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den Auftrag zur Prü- fung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebes Jugend- und Freizeiteinrichtun- gen der Fa. Strecker, Berger + Partner, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsge- sellschaft, Brüder-Grimm-Platz 4, 34117 Kassel, zu erteilen.“

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/7a: Beratung und Beschlussfassung über die zukünftige Beschulung der Anlagenmechaniker der Grund- und Fachstufen der Beruflichen Schulen Bad Hersfeld an der Außenstelle Heimboldshausen sowie der Bäcker, Fleischer und Fachverkäufer im Nahrungsmittelhand- werk an den Beruflichen Schulen Bad Hersfeld - Drucksache Nr. X/81 - . . . - 12 -

Der Kreistagsvorsitzende gab die Empfehlung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport bekannt, wonach dem Kreistag die Annahme des Beschlussvorschlages der Drucksa- che Nr. X/81 mit folgenden Änderungen einstimmig empfohlen wurde:

- Einfügen von "ab dem Schuljahr 2012/2013" nach ... gemäß der Satzung

- im letzten Teilsatz wird das Wort wieder durch "weiter" ersetzt

Beschluss:

„Der Kreistag beschließt, die Verwaltung zu ermächtigen, mit dem Kultusministerium Verhandlungen dahingehend zu führen, dass der Beruf des Anlagenmechanikers ge- mäß der Satzung ab dem Schuljahr 2012/2013 wieder in Grund- und Fachstufe an den Beruflichen Schulen Bad Hersfeld, Außenstelle Heimboldshausen, stattfindet und der Beruf Bäcker, Fleischer und Fachverkäufer im Nahrungsmittelhandwerk weiter in Grund- und Fachstufe an den Beruflichen Schulen Bad Hersfeld angeboten wird."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/8: Antrag der FDP-Kreistagsfraktion betr. Einrichtung und Durchführung eines regelmäßig wiederkehrenden Waldhessentages - Drucksache Nr. X/73 -

Der Abg. Paulus (FDP) begründete den Antrag.

Landrat Dr. Schmidt erläuterte, dass im Zusammenhang mit dem 40-jährigen Jubiläum des Landkreises Hersfeld-Rotenburg in 2012 diverse Veranstaltungen geplant sind. Es wurde eine Arbeitsgruppe zur Planung und Koordinierung eingerichtet. Er regte an, die bei den Ju- biläumsveranstaltungen gesammelten Erfahrungen zunächst auszuwerten, bevor eine Be- schlussfassung erfolgt.

Der Abg. Paulus bat, den Kreisausschuss nach der Durchführung der Veranstaltungen über die Erfahrungen zu berichten. Der Kreistagsvorsitzende schlug vor, den Antrag zur Beratung und Bewertung in den Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit zu überweisen.

Der Kreistagsvorsitzende ließ sodann über die Überweisung des Antrages an den Aus- schuss für Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit abstimmen.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den vorliegenden An- trag der FDP-Kreistagsfraktion an den Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit des Kreistages zur weiteren Beratung zu überweisen."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/9: Antrag der FDP-Kreistagsfraktion betr. Masterplan für eine regionale ambulante Versorgung - Drucksache Nr. X/74 -

Der Abg. Paulus (FDP) begründete den Antrag.

. . . - 13 -

Sprecher hierzu waren die Abgeordneten Gerlach (CDU), Eimer (GRÜNE), Paulus (FDP) und Warnecke (SPD) sowie Landrat Dr. Schmidt.

Im Verlauf der Diskussion wurde vom Abg. Warnecke (SPD) vorgeschlagen, den Antrag zur abschließenden Beratung in den zuständigen Ausschuss zu überweisen.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den vorliegenden An- trag der FDP-Kreistagsfraktion zu Drucksache Nr. X/74 an den Ausschuss für Wirt- schaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit des Kreistages zur abschließenden Bera- tung zu überweisen."

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dafür GRÜNE-Fraktion dafür Abg. Hug (LINKE) dafür FWG-Fraktion dafür Abg. Paulus (FDP) dafür CDU-Fraktion dagegen

Tagesordnungspunkt IIb/10: Antrag der FWG-Kreistagsfraktion betr. Geplante 380 KV-Leitung Wahle-Mecklar, Trassenführung im Bereich der Gemarkung Ludwigsau und Umgebung – Drucksache Nr. X/58 -

Der Abg. Dr. Schreiner (FWG) begründete den Antrag.

Sprecher hierzu waren die Abgeordneten Höttl (CDU), Althoff (GRÜNE), Fehr (SPD), Glän- zer (CDU) sowie Dr. Schreiner (FWG).

Im Verlauf der Diskussion wurde vom Abg. Höttl (CDU) ein Änderungsantrag vorgelegt. Als der Abg. Fehr (SPD) vorschlug, den Antrag zur öffentlichen Diskussion und ausführlichen Beratung in den zuständigen Ausschuss zu überweisen, zog der Abg. Höttl (CDU) den Ände- rungsantrag zurück.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den vorliegenden An- trag der FWG-Kreistagsfraktion zu Drucksache Nr. X/58 an den Ausschuss Energie, Umwelt und Ländlicher Raum des Kreistages zur weiteren Beratung zu überweisen".

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/11: Antrag der FWG-Kreistagsfraktion betr. Sanierung der Grundschule Wölfershausen (Berücksichtigung im Haushaltsplan 2012 sowie Aufnahme im Investitions- programm 2012 und ff.) - Drucksache Nr. X/75 -

Der Abg. Wenk (FWG) nahm den Antrag der FWG-Kreistagsfraktion zurück und begründete diese Entscheidung.

. . . - 14 -

Tagesordnungspunkt IIb/12: Antrag der GRÜNE-Kreistagsfraktion betr. Elektro- Fahrzeug für die Kreisverwaltung - Drucksache Nr. X/76 -

Der Abg. Althoff (GRÜNE) legte zu dem in der Drucksache genannten Antrag den folgenden Änderungsantrag vor und begründete diesen:

Aufgrund der positiven Erfahrungen u.a. in der Stadt Bad Hersfeld und in der Gemeinde Ludwigsau mit dem Test eines Elektro-Fahrzeuges im Alltagsbetrieb wird der Kreisaus- schuss gebeten, zwei Elektro-Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller für den Dienstbetrieb für einen Monat zu Testzwecken anzumieten.

Zudem wird der Kreisausschuss gebeten, bei der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges im Rahmen der Leasingverträge (zurzeit 17 Leasing-Fahrzeuge) bzw. Kaufverträge (zurzeit 7 Kauf-Fahrzeuge) einen Neuvertrag für ein Elektro-Fahrzeug abzuschließen. Eventuelle Mehrkosten sind durch die Reduzierung auf 16 Leasing-Fahrzeuge bzw. 6 Kauf-Fahrzeuge im Rahmen des Haushaltsplanes 2012 auszugleichen. Künftig ist bei jeder KFZ- Ersatzbeschaffung ein Angebot für ein E-Mobil einzuholen.

Sprecher hierzu waren die Abgeordneten Stahl (CDU), Warnecke (SPD), Lüdtke (SPD), Glänzer (CDU) sowie Althoff (GRÜNE) und Landrat Dr. Schmidt.

Am Ende der Diskussion änderte der Abg. Althoff den 2. Absatz des Beschlussvorschlages der Drucksache Nr. X/76 wie folgt ab (Absatz 1 bleibt unverändert):

Zudem wird der Kreisausschuss gebeten, bei der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges im Rahmen der Leasingverträge (zurzeit 17 Leasing-Fahrzeuge) bzw. Kaufverträge (zurzeit 7 Kauf-Fahrzeuge) einen Neuvertrag für ein Elektro-Fahrzeug zu prüfen. Bei jeder KFZ- Ersatzbeschaffung ist künftig ein Angebot für ein E-Mobil einzuholen.

Der Kreistagsvorsitzende ließ sodann über den geänderten Beschlussvorschlag abstimmen.

Beschluss:

„Aufgrund der positiven Erfahrungen u.a. in der Stadt Bad Hersfeld und in der Ge- meinde Ludwigsau mit dem Test eines Elektro-Fahrzeuges im Alltagsbetrieb wird der Kreisausschuss gebeten, zwei Elektro-Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller für den Dienstbetrieb für einen Monat zu Testzwecken anzumieten.

Zudem wird der Kreisausschuss gebeten, bei der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges im Rahmen der Leasingverträge (zurzeit 17 Leasing-Fahrzeuge) bzw. Kaufverträge (zurzeit 7 Kauf-Fahrzeuge) einen Neuvertrag für ein Elektro-Fahrzeug zu prüfen. Bei jeder KFZ-Ersatzbeschaffung ist künftig ein Angebot für ein E-Mobil einzuholen."

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dafür GRÜNE-Fraktion dafür Abg. Hug (LINKE) dafür FWG-Fraktion dafür CDU-Fraktion dagegen Abg. Paulus (FDP) dagegen

Tagesordnungspunkt IIb/13: Dringlichkeitsantrag der SPD-, CDU-, Grüne-, FWG- und FDP- Kreistagsfraktionen betr. Einrichtung einer größeren Einheit der geplanten KFZ-Zollverwaltung sowie eines Aus- und Fortbildungszentrums für KFZ- Steuer und Einsatzkräfte der Zollverwaltung in Roten- burg a. d. Fulda - Drucksache Nr. X/82 - . . . - 15 -

Der Abg. Holzhauer (SPD) begründete den Antrag.

Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg fordert das Bundesministerium für Finanzen auf, in Rotenburg a. d. Fulda eine größere Einheit einer KFZ-Zollverwaltung einzurichten und die Ansiedlung eines speziellen Aus- und Fortbildungszentrums für KFZ-Steuer und die bewaffneten Kräfte der Zollverwaltung in Rotenburg a. d. Fulda zu prüfen.

Gleichzeitig bittet der Kreistag des Landkreis Hersfeld-Rotenburg die Hessische Lan- desregierung, die Einrichtung einer größeren Einheit einer KFZ-Zollverwaltung und die Ansiedlung eines speziellen Aus- und Fortbildungszentrums für KFZ-Steuer und die bewaffneten Kräfte der Zollverwaltung in Rotenburg a. d. Fulda maßgeblich zu unter- stützen."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/14: Antrag der GRÜNE-Kreistagsfraktion betr. Residenz- pflicht - Drucksache Nr. X/78 -

Die Abg. Müller (GRÜNE) begründete den Antrag.

Weitere Sprecher waren die Abgeordneten Bloß (CDU), Althoff (GRÜNE) und Dr. Schreiner (FWG).

Beschluss:

„Aus humanitären und ökonomischen Gründen lehnt der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg die Residenzpflicht, der bestimmte Gruppierungen nach Hessen eingewanderter Menschen unterliegen, ab. Daher fordert der Kreistag des Landkrei- ses Hersfeld-Rotenburg die Hessische Landesregierung insbesondere den Hessi- schen Minister für Inneres und Sport auf, die Residenzpflicht in Hessen nach dem Vorbild anderer Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Nieder- sachsen und Brandenburg abzuschaffen. Die Landesregierung würde damit ein Zei- chen für eine nicht diskriminierende, fremdenfreundliche und tolerante Politik in Hes- sen setzen."

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dafür GRÜNE-Fraktion dafür Abg. Hug (LINKE) dafür CDU-Fraktion dagegen FWG-Fraktion dagegen

Tagesordnungspunkt IIb/15: Antrag der FWG-Kreistagsfraktion betr. Verbesserung der Bildungs-Situation im Landkreis Hersfeld- Rotenburg - Drucksache Nr. X/79 –

Der Abg. Dr. Schreiner begründete den Antrag.

Weitere Sprecher waren die Abgeordneten Vollmar (SPD) und Kerst (CDU).

. . . - 16 -

Beschluss:

„Der Antrag der FWG-Kreistagsfraktion betreffend Verbesserung der Bildungs- Situation im Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Drucksache Nr. X/79 – wird mehrheitlich gegen die Stimmen der FWG-Fraktion abgelehnt.“

Tagesordnungspunkt IIb/16: Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Radtourismus in Waldhessen ausbauen – Drucksache Nr. X/80 -

Der Abg. Warnecke (SPD) begründete den Antrag und schlug vor, ihn zur weiteren Beratung an den Ausschuss Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit zu überweisen.

Wortmeldungen hierzu lagen nicht vor.

Beschluss:

„Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den vorliegenden An- trag der SPD-Kreistagsfraktion zu Drucksache Nr. X/80 an den Ausschuss Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit des Kreistages zur weiteren Beratung zu über- weisen."

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Tagesordnungspunkt IIb/17: Anfrage der FWG-Kreistagsfraktion betr. Lärmschutz- maßnahmen auf dem Gebiet des Landkreises Hersfeld- Rotenburg - Ergänzung zu Drucksache Nr. X/29 –

Bezüglich der zur Kreistagssitzung am 15. Juni 2011 gestellten Anfrage der FWG- Kreistagsfraktion wird auf die Drucksache X/29 bzw. auf die Niederschrift der 2. Sitzung des Kreistages vom 15. Juni 2011, TOP IIb/6 hingewiesen.

Dies vorausgeschickt wird die Anfrage wie folgt beantwortet:

1. Welche Fortschritte in der Angelegenheit Lärmminderung sind an der erwähnten Bahnstrecke seit dem Oktober 2010 bzw. seit Juni 2011 bis heute zu verzeichnen?

Der Entwurf des Lärmaktionsplans Hessen – Teilplan Schienenverkehr – ist von den drei Regierungspräsidien im Land Hessen im September 2011 festgestellt und dem Landkreis für die Öffentlichkeitsbeteiligung (Auslage vom 4. Oktober – 4. November 2011 in der Kreisver- waltung) bereitgestellt worden. Auf die Öffentlichkeitsbeteiligung ist in amtlichen Bekanntma- chungen der Hersfelder Zeitung und Hessisch-Niedersächsischen-Allgemeinen hingewiesen worden.

Stellungnahmen zum Entwurf des Lärmaktionsplans konnten nach Bekanntmachung bis zum 18. November 2011 beim Regierungspräsidium Kassel abgegeben werden. Nach Telefona- ten mit der zuständigen Stelle beim Regierungspräsidium konnten derartige Stellungnahmen auch noch bis Anfang Januar 2012 abgegeben werden.

2. Welche Maßnahmen zur Lärmminderung sind in Planung und wann ist mit deren Realisierung zu rechnen?

Nach dem Lärmaktionsplan Hessen – Teilplan Schienenverkehr – sind in Tabelle 10 auf Sei- te 57 folgende im Jahr 2011 in Planung befindlichen Lärmschutzmaßnahmen nach dem . . . - 17 -

Lärmsanierungsprogramm an Eisenbahnstrecken des Bundes, die den Landkreis Hersfeld- Rotenburg betreffen, enthalten:

Schallschutzwände zwischen 2,0 und 3,0 m Höhe geplanter an der Strecke Fulda – Bebra bzw. Göttingen Realisierungszeitpunkt

Haunetal – Neukirchen von km 139,5 – 140,3 2015 Bad Hersfeld von km 149,9 – 153,4 2013 Bebra – Süd von km 164,5 – 167,3 2013 - 2015

Auf Seite 58 ist ausgeführt, dass die im Jahr 2005 in Planung bzw. Baudurchführung befind- lichen Lärmschutzmaßnahmen an der Strecke Fulda – Bebra in Haunetal-Odensachsen, Haunetal-Hermannspiegel, Hauneck-Oberhaun, Hauneck-Unterhaun, Ludwigsau-Friedlos und Ludwigsau-Mecklar jetzt abgeschlossen sind.

3. Welche Möglichkeiten sieht der Kreisausschuss, den aktuell in der Presse formu- lierten Problemen aus Bad Hersfeld bzw. Ludwigsau Rechnung zu tragen und den betroffenen Bürgern Unterstützung in ihren Anliegen zu gewähren?

Der Kreisausschuss hat sich, wie auch zahlreiche Bürger in Bad Hersfeld, dagegen gewandt, dass die Schallschutzwände im Bereich des Bad Hersfelder Bahnhofes von Süden kommend enden sollen. Damit wären keine gleichgelagerten Lärmschutzmaßnahmen für den Bereich nördlich des Bahnhofes Bad Hersfeld bis Ortsausgang Bad Hersfeld Richtung Friedlos vor- gesehen. Eine derartige Ungleichbehandlung innerhalb von Bad Hersfeld ist nicht nach zu vollziehen.

Bezüglich der Probleme in der Ortslage von Friedlos und Mecklar, wo im Lärmaktionsplan geschrieben ist, dass die geplanten Maßnahmen abgeschlossen sind, wird seitens der Ge- meinde vehement reklamiert, dass nur einige passive Schallschutzmaßnahmen bisher um- gesetzt wurden und dass hier der Bau von Schallschutzwänden unbedingt erforderlich ist.

Zusatzfragen hierzu lagen nicht vor.

Tagesordnungspunkt IIb/18: Anfrage der GRÜNE-Kreistagsfraktion betr. natur- schutzrechtliche Ausgleichsabgabe - Ergänzung zu Drucksache Nr. X/60 -

Die zu diesem Tagesordnungspunkt vorliegende Anfrage wird wie nachstehend aufgeführt beantwortet.

Im Rahmen der Beantwortung der Anfrage zur naturschutzrechtlichen Ausgleichsabgabe (Drucksache-Nr. X/60) wurden in der Anlage zu b) und d) folgende Projekte als bis heute „noch nicht durchgeführt“ bezeichnet:

2001 Projekt 06 „Renaturierung Ausbacher Flur“ 137.281,87 € 2008 Projekt 16 „Ankauf von Pufferflächen um die Doline“ 25.700,00 € Projekt 17 „Regeneration einer ehem. Kalkmagerrasenfläche“ 89.120,00 € Projekt 18 „Magerrasenregeneration und Biotopverbund“ 38.330,00 € 2009 Projekt 19 „Erweiterung der Pufferzone am Hegeküppel“ 5.600,00 € Projekt 20 „Renaturierungsmaßnahme am Erzebach“ 6.664,00 €

Summe des nicht verausgabten Ersatzgeldes: 302.695,87 € . . . - 18 -

1. Warum wurden die aufgeführten Projekte, insbesondere das Projekt 06 bis heute nicht durchgeführt? (Ich bitte um Begründung für jedes einzelne Projekt!)

Projekt 06 „Renaturierung Ausbacher Flur“ Das Projekt wurde bislang nicht durchgeführt, da sich der Grundstücksankauf schwieriger gestaltete, als angenommen. Die ursprüngliche Projektinitiatorin/-leiterin der Gemeinde Ho- henroda, Frau Ute Trombach, ist zudem nicht mehr im Projekt tätig. In Abstimmung mit der Gemeinde Hohenroda besteht nun Übereinstimmung, dass das Projekt in der bewilligten Form nicht mehr zeitnah umgesetzt werden kann. Der Bescheid wurde daher inzwischen widerrufen und es wird demnächst ein Abstimmungsgespräch mit der Gemeinde über ein angepasstes geändertes/neues Projekt geführt.

Projekt 16 „Ankauf von Pufferflächen um die Doline“ Zu diesem Projekt hat die Gemeinde Cornberg mitgeteilt, dass sich die Vertragsverhandlun- gen zum Grundstücksankauf zeitlich verzögert haben, aber davon ausgegangen wird, dass die Verhandlungen über den Ankauf der Flächen zeitnah in 2012 abgeschlossen werden.

Projekt 17 „Regeneration einer ehemaligen Kalkmagerrasenfläche“ Das Projekt ist nahezu abgeschlossen. Es wurde inzwischen der Verwendungsnachweis vorgelegt.

Projekt 18 „Magerrasenregeneration und Biotopverbund“ Für dieses Projekt wurde vom Antragsteller die Verlängerung des Bewilligungszeitraumes wegen zeitlicher Verzögerungen der Vertragsverhandlungen zum Grundstücksankauf bean- tragt.

Projekt 19 „Erweiterung der Pufferzone am Hegeküppel“ Mit Schreiben vom 15.12.2011 hat der der Antragsteller (NABU Landesverband Hessen, Gruppe Bebra-Solz) mitgeteilt, dass durch die Ausübung des Vorkaufrechts nach dem Grundstücksverkehrsgesetz durch die Hess. Landgesellschaft bezüglich der Weiterveräuße- rung des Grundstücks in den vergangenen Jahren keine einvernehmlichen Grunderwerbs- verhandlungen zu führen waren. Mit Abschluss des Rechtsstreites und der Löschung einer Dienstbarkeit zu Lasten des Verbandes ist der NABU, Gruppe Bebra-Solz, der Auffassung, dass nunmehr die Voraussetzungen für erfolgreiche Grunderwerbsverhandlungen bis zum Ende des Jahres 2012 vorliegen.

Projekt 20 „Renaturierungsmaßnahme am Erzebach“ Die Grundstücke, auf denen die Maßnahmen durchgeführt werden sollen, liegen im Verfah- rensbereich der Flurbereinigung Obergeis und wurden der Gemeinde Neuenstein im Rah- men der Besitzeinweisung zugewiesen. Da der Flurbereinigungsplan noch keine Rechtskraft erlangt hat, konnten die Maßnahmen noch nicht durchgeführt werden. Der Bewilligungszeit- raum wurde auf den 31.12.2012 verlängert.

2. Steht das Ersatzgeld in Höhe von insgesamt 302.695,87 € weiterhin für die Durch- führung der o. g. Projekte zur Verfügung?

Das Ersatzgeld steht, vorausgesetzt der Übertragung der Mittel, auch in diesem Jahr für die Durchführung der noch laufenden Maßnahmen zur Verfügung.

3. Wann werden die o. g. Projekte voraussichtlich abgeschlossen?

Die Durchführung aller Projekte (bis auf Projekt Nr. 6) wurde für das laufende Jahr 2012 sig- nalisiert. Sofern ein Abschluss nicht erfolgt, ist zu prüfen, ob die beantragte Maßnahme noch realistisch durchgeführt werden kann. In begründeten Fällen kann der Bescheid dann von der Laufzeit her verlängert werden. . . . - 19 -

4. Warum wurden bisher keine Naturschutz-Projekte als Eigenregiemaßnahme der UNB initiiert, insbesondere als in der Vergangenheit abzusehen war, dass Gelder der erhobenen und vereinnahmten naturschutzrechtlichen Ausgleichsabgabe nicht durch Projekte Dritter in Anspruch genommen worden sind?

Bei den sogenannten „Eigenregiemaßnahmen“ handelt es sich um Maßnahmen des Landes Hessen – dies bedeutet, die Maßnahmen sind (nur) von einer Landesbehörde möglich. In der Regel trifft dies auf Maßnahmen durch Hessenforst auf Landesgrundstücken zu. Bis 2011 wurde hierzu keine Anfrage an die UNB gestellt. Erstmals in 2011 wurde von Hessen- forst ein Projekt beantragt und die hierzu bereitgestellten Mittel auch von der UNB zur Aus- zahlung veranlasst.

Bezüglich der zur Verfügung stehenden Mittel ist darauf hinzuweisen, dass erst in den letz- ten beiden Jahren der UNB wieder 100 % der laufenden Einnahmen für das laufende Haus- haltsjahr zur Verfügung gestellt wurden. In den vorangegangenen Jahren wurde die Veraus- gabung der Einnahmen durch das Land Hessen auf 50 bzw. 60 % beschränkt.

Der Schwerpunkt der von der UNB initiierten Projekte lag in den vergangenen Jahren im Be- reich der Kalkmagerrasen. Da die Mitteleinnahmen grundsätzlich seit einigen Jahren stark rückläufig sind (Auswirkung von Gesetzesänderungen), können nicht alle fachlich wün- schenswerten Maßnahmen mit dem begrenzten Budget umgesetzt werden. Die UNB muss daher Schwerpunkte setzen. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Seltenheit, Schutzwür- digkeit und Gefährdung der Lebensräume sowie dem Vorliegen von Anträgen/Anfragen. In den letzten Jahren (2008 – 2010) flossen die zur Verfügung stehenden Mittel nahezu voll- ständig in Projekte Dritter ein. Eine 100-%ige Deckung ist jedoch aus haushaltstechnischen Gründen nicht immer möglich.

Zusatzfragen hierzu lagen nicht vor.

Tagesordnungspunkt IIb/19: Mitteilungen des Kreisausschusses

An die Kreistagsabgeordneten wurden der Haushaltsplan 2012 sowie das Jahrbuch 2012 als Tischvorlage ausgehändigt.

------

In der Zeit von 17.00 Uhr bis 17.35 Uhr - während der Behandlung der Tagesordnungspunk- te IIb/9 und IIb/10 - führte der stellvertretende Kreistagsvorsitzende Opfer (SPD) den Vorsitz im Kreistag.

------

Der Vorsitzende schloss die Sitzung um 19.00 Uhr.

Der Vorsitzende: Der Schriftführer:

Horst Hannich Martin Glöckner

------. . . - 20 -

Die Tonträgeraufzeichnung der Niederschrift über die Kreistagssitzung vom 19. Septem- ber.2011 wurde in Gegenwart des Schriftführers am 30. Januar 2012 gelöscht.

Für die Richtigkeit:

Martin Glöckner Schriftführer

. . .