Plenarprotokoll 18/182

Deutscher

Stenografischer Bericht

182. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2016

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17906 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Einführung von Ausschreibungen für Strom DIE GRÜNEN)...... 17906 B aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Dr . Barbara Hendricks, Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – Bundesministerin BMUB...... 17906 C EEG 2016) Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/8832, 18/8972 ...... 17903 B DIE GRÜNEN)...... 17906 D Dr . Barbara Hendricks, Tagesordnungspunkt 2: Bundesministerin BMUB...... 17907 A Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ wurf zum Übereinkommen von Paris vom DIE GRÜNEN)...... 17907 B 12. Dezember 2015; weitere Fragen Dr . Barbara Hendricks, Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17907 B Bundesministerin BMUB...... 17903 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE)...... 17907 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17904 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17907 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17904 D Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE)...... 17905 A 17907 D Dr . Barbara Hendricks, Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17905 A Bundesministerin BMUB...... 17908 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17905 B DIE GRÜNEN)...... 17908 B Dr . Barbara Hendricks, Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17905 C Bundesministerin BMUB...... 17908 C (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 17908 D DIE GRÜNEN)...... 17905 D Dr . Barbara Hendricks, Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17909 A Bundesministerin BMUB...... 17906 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 17906 A DIE GRÜNEN)...... 17909 A II Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Dr . Barbara Hendricks, Dr . Günter Krings, Bundesministerin BMUB...... 17909 B Parl . Staatssekretär BMI...... 17913 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17909 C DIE GRÜNEN)...... 17913 D Dr . Barbara Hendricks, , Bundesministerin BMUB...... 17909 C Parl . Staatssekretär BMWi...... 17914 A Dr . (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17909 D Tagesordnungspunkt 3: Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17910 A Fragestunde Drucksachen 18/8998, 18/9024 ...... 17914 A Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17910 A Dr . Barbara Hendricks, Dringliche Frage 2 Bundesministerin BMUB...... 17910 B (DIE LINKE) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Haltung der Bundesregierung zur Erweite- DIE GRÜNEN)...... 17910 B rung des Einsatzspektrums von Mitteln des EU-Instruments für Stabilität und Frieden Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17910 C Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . . . 17914 C Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17910 C Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 17915 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17910 D Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 17916 A (DIE LINKE) ...... 17910 D Dr . (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17916 C Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17911 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17917 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17911 A Dr . Günter Krings, Mündliche Frage 5 Parl . Staatssekretär BMI...... 17911 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17911 C Aufklärung des mutmaßlichen Zurück- drängens von Flüchtlingen durch die grie- Dr . Barbara Hendricks, chische Küstenwache bzw. Frontex zur Ver- Bundesministerin BMUB...... 17911 D hinderung der Asylantragstellung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN)...... 17911 D Dr . Günter Krings, Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär BMI...... 17918 A Parl . Staatssekretär BMWi...... 17912 B Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17912 B DIE GRÜNEN)...... 17918 B Uwe Beckmeyer, Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Parl . Staatssekretär BMWi...... 17912 D DIE GRÜNEN)...... 17918 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 17919 A DIE GRÜNEN)...... 17913 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB...... 17913 A Mündliche Frage 11 Katrin Werner (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17913 B Kosten der Umsetzung des in der UN-Be- hindertenrechtskonvention festgeschrie- Dr . Barbara Hendricks, benen Menschenrechts auf freie Wahl von Bundesministerin BMUB...... 17913 C Wohnort und Wohnform Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 III

Antwort Zusatzfragen Gabriele Lösekrug-Möller, (DIE LINKE)...... 17925 A Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17919 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN)...... 17925 C Katrin Werner (DIE LINKE) ...... 17919 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17920 C Mündliche Frage 16 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN)...... 17920 C Gemeinsame Inanspruchnahme von Leis- tungen der Eingliederungshilfe Mündliche Frage 12 Antwort Katrin Werner (DIE LINKE) Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17926 A Regelung der Leistungsberechtigung ge- mäß der Internationalen Klassifikation der Zusatzfragen Funktionsfähigkeit, Behinderung und Ge- Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ sundheit DIE GRÜNEN)...... 17926 B Antwort Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Gabriele Lösekrug-Möller, DIE GRÜNEN)...... 17926 D Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17921 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 17927 A Zusatzfragen Katrin Werner (DIE LINKE) ...... 17921 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 17 DIE GRÜNEN)...... 17922 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17922 B Regelung zur Ausschreibung von Leistun- gen im Entwurf zum Bundesteilhabegesetz Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 17922 C Antwort Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Gabriele Lösekrug-Möller, DIE GRÜNEN)...... 17923 A Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17927 C Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 13 DIE GRÜNEN)...... 17927 D Jutta Krellmann (DIE LINKE) Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Ziel des Bürgergesprächs zum Bundesteil- DIE GRÜNEN)...... 17928 C habegesetz im Juni 2016 Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Mündliche Frage 18 Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17923 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Jutta Krellmann (DIE LINKE)...... 17923 D Begründung der Schwere bzw. Erheblich- keit einer Behinderung durch die Anzahl Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ der durch Teilhabebeschränkungen betrof- DIE GRÜNEN)...... 17924 A fenen Lebensbereiche im geplanten Bun- Katrin Werner (DIE LINKE) ...... 17924 B desteilhabegesetz Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Mündliche Frage 14 Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17929 A Jutta Krellmann (DIE LINKE) Zusatzfragen Beteiligung von Sozialämtern an der Studie Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ zur Ermittlung der Verwaltungskosten im DIE GRÜNEN)...... 17929 A Rahmen der Eingliederungshilfe für Behin- derte Antwort Mündliche Frage 19 Gabriele Lösekrug-Möller, Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17925 A DIE GRÜNEN) IV Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Beschränkung der Leistungen der medizi- Mündliche Frage 38 nischen Rehabilitation auf Rehabilitations- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ leistungen der gesetzlichen Krankenversi- DIE GRÜNEN) cherung Jährlicher Zinsaufwand der Flughafenge- Antwort sellschaft Berlin Brandenburg Gabriele Lösekrug-Möller, Antwort Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17929 D , Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17933 D Mündliche Frage 20 Zusatzfragen Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN)...... 17934 A Finanzielle Regelung für Menschen mit Behinderung bei einem Wechsel von einer Zusatztagesordnungspunkt 1: Werkstattbeschäftigung in den ersten Ar- beitsmarkt Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Keine CETA-Ratifizierung Antwort ohne Beteiligung von Bundestag und Bun- Gabriele Lösekrug-Möller, desrat Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17930 A (DIE LINKE) ...... 17934 B Dr . , Staatsminister BK...... 17932 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU)...... 17935 B Zusatzfragen Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17936 C DIE GRÜNEN)...... 17930 B Uwe Beckmeyer, Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Parl . Staatssekretär BMWi...... 17938 A DIE GRÜNEN)...... 17931 A Dr . (CDU/CSU)...... 17939 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE)...... 17940 C DIE GRÜNEN)...... 17931 D (SPD)...... 17942 A Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 21 DIE GRÜNEN)...... 17942 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Andreas G . Lämmel (CDU/CSU)...... 17944 A Praktische Unterschiede zwischen Hilfen (SPD)...... 17945 B zur Kommunikation und Assistenzleistun- Hansjörg Durz (CDU/CSU)...... 17946 B gen zur Verständigung (SPD)...... 17947 B Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Dr . (CDU/CSU)...... 17948 C Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17932 A

Zusatzfragen Tagesordnungspunkt 36: Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17932 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Mutterschutzrechts Mündliche Frage 37 Drucksache 18/8963...... 17949 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Manuela Schwesig, DIE GRÜNEN) Bundesministerin BMFSFJ...... 17950 A Errichtung des Interims-Regierungstermi- Sabine Zimmermann (Zwickau) nals am Flughafen Berlin Brandenburg (DIE LINKE) ...... 17950 C Antwort Bettina Hornhues (CDU/CSU)...... 17951 C Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17933 B Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17952 C Zusatzfragen Gülistan Yüksel (SPD)...... 17953 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17933 B (CDU/CSU)...... 17954 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 V

Paul Lehrieder (CDU/CSU)...... 17956 A Anlage 6 Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 4 DIE GRÜNEN)...... 17956 C (DIE LINKE) Anzahl der im EASY-System registrierten Nächste Sitzung ...... 17957 D Asylsuchenden im Juni 2016 Antwort Dr . Günter Krings, Anlage 1 Parl . Staatssekretär BMI...... 17960 D Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . 17959 A

Anlage 7 Anlage 2 Mündliche Frage 6 Dringliche Frage 1 (DIE LINKE) Ulla Jelpke (DIE LINKE) Beeinträchtigung der die Krim bzw. den Äußerungen des Bundesministers des In- Donbass betreffenden deutschen, ukraini- nern zu gemeinsamen Dateien deutscher schen bzw. russischen Rechtshilfeersuchen Nachrichtendienste mit der Türkei Antwort Antwort Christian Lange, Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMJV ...... 17961 A Parl . Staatssekretär BMI...... 17959 B

Anlage 8 Anlage 3 Mündliche Frage 7 Mündliche Frage 1 Klaus Ernst (DIE LINKE) (CDU/CSU) Hinterziehung von Sozialversicherungsbei- Politisch motivierte Brandanschläge auf trägen infolge illegaler Arbeitnehmerüber- zivile bzw. behördliche Kraftfahrzeuge im lassung seit 2008 Jahr 2016 Antwort Antwort Dr . , Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMF ...... 17961 C Parl . Staatssekretär BMI...... 17959 C

Anlage 9 Anlage 4 Mündliche Frage 2 Mündliche Frage 8 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Klaus Ernst (DIE LINKE) Auseinandersetzungen zur zukünftigen Höhe der Nachforderungen im Zusammen- Förderung und Entwicklung des Leistungs- hang mit der Hinterziehung von Sozialver- sports sicherungsbeiträgen infolge illegaler Ar- beitnehmerüberlassung seit 2008 Antwort Dr . Günter Krings, Antwort Parl . Staatssekretär BMI...... 17960 A Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF ...... 17961 D

Anlage 5 Anlage 10 Mündliche Frage 3 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mündliche Frage 9 Sabine Zimmermann (Zwickau) Vereinbarkeit der geplanten Wohnsitzaufla- (DIE LINKE) gen für anerkannte Flüchtlinge mit höher- rangigem Recht Wegeunfälle in den Jahren 2005 bis 2015 Antwort Antwort Dr . Günter Krings, Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretär BMI...... 17960 B Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17962 B VI Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Anlage 11 Anlage 16 Mündliche Frage 10 Mündliche Frage 25 Sabine Zimmermann (Zwickau) Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Wegeunfälle in den Jahren 2005 bis 2015 je Vorlage des Berichts über die Situation un- 1 000 Versicherungsverhältnisse begleiteter minderjähriger Geflüchteter Antwort Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17962 D Parl . Staatssekretärin BMFSFJ...... 17964 C

Anlage 12 Anlage 17 Mündliche Frage 15 Mündliche Frage 26 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Künftige Berechnung der zu leistenden Ei- Zuständigkeit für die Erarbeitung des Be- genanteile von Beziehern der Hilfe zur Pfle- richts über die Situation unbegleiteter min- ge und der Eingliederungshilfe derjähriger Geflüchteter Antwort Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin BMAS ...... 17963 B Parl . Staatssekretärin BMFSFJ...... 17964 D

Anlage 13 Anlage 18 Mündliche Frage 22 Mündliche Frage 27 (BÜNDNIS 90/ Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Belastung von Honig mit Glyphosat-Rück- Mögliche Einführung eines Kitaqualitätsge- ständen setzes Antwort Antwort , Parl . Staatssekretär BMEL. . . . 17963 C Elke Ferner, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ...... 17964 D Anlage 14 Mündliche Frage 23 Anlage 19 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 28 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Ergebnisse der Sitzung des Regelungsaus- DIE GRÜNEN) schusses der EU-Kommission zu möglichen Beschluss der Gesundheitsministerkonfe- Anwendungsbeschränkungen von Glypho- renz der Länder zur Aufhebung des Aus- sat schlusses von homo- und bisexuellen Män- Antwort nern von der Blutspende Peter Bleser, Parl . Staatssekretär BMEL. . . . 17964 A Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretärin BMG...... 17965 A Anlage 15 Mündliche Frage 24 Katrin Kunert (DIE LINKE) Anlage 20 Dauer von Wehrdienstbeschädigungsver- Mündliche Frage 29 fahren wegen Radarstrahlenerkrankungen (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Dr . , Elektrifizierung der Südbahn und der- Bo Parl . Staatssekretär BMVg...... 17964 A denseegürtelbahn Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 VII

Antwort Auswirkungen des Austritts der Gewerk- Enak Ferlemann, schaft Verdi aus dem Maritimen Bündnis Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17965 C auf die Änderung der Schiffsbesetzungsver- ordnung Antwort Anlage 21 Enak Ferlemann, Mündliche Frage 30 Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17967 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 26 Sicherheitsanforderungen an in Pkw beför- derte Rollstühle Mündliche Frage 35 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Enak Ferlemann, Einführung von Abgastests unter realen Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17965 D Fahrbedingungen Antwort Anlage 22 Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17967 C Mündliche Frage 31 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 27 Zulassung von Doppelgelenkbussen und Mündliche Frage 36 Buspersonenanhängerzügen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Enak Ferlemann, Bezug von Strom aus erneuerbaren Energi- Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17966 B en im Zusammenhang mit dem Aufbau der Ladesäuleninfrastruktur im Rahmen des Marktanreizprogramms Elektromobilität Anlage 23 Antwort Mündliche Frage 32 Enak Ferlemann, Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17967 C DIE GRÜNEN)

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersu- Anlage 28 chung zum Ausbau der B 247 zwischen Lei- nefelde und dem Andislebener Kreuz Mündliche Frage 39 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17966 D Bearbeitungsstand der Anträge zur Zwi- schenlagerung von Castoren mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbeitungsabfällen aus La Hague und Sellafield Anlage 24 Antwort Mündliche Frage 33 , (DIE LINKE) Parl . Staatssekretär BMUB...... 17967 D Stellungnahmen zur Küstenautobahn A 20 und Elbquerung im Rahmen der Öffent- lichkeitsbeteiligung zum Bundesverkehrs- Anlage 29 wegeplan Mündliche Frage 40 Antwort Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, DIE GRÜNEN) Parl . Staatssekretär BMVI ...... 17966 D Erkenntnisse der Bundesregierung zum Was- serschaden und zu anderen Vorfällen beim Neubau des Bundesnachrichtendienstes Anlage 25 Antwort Mündliche Frage 34 Florian Pronold, Herbert Behrens (DIE LINKE) Parl . Staatssekretär BMUB...... 17968 A VIII Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Anlage 30 Anlage 35 Mündliche Frage 41 Mündliche Frage 47 Niema Movassat (DIE LINKE) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung zum soge- nannten Less-for-less-Ansatz bei der Zu- Besetzung des beratenden Gremiums zu sammenarbeit mit Drittstaaten im Rahmen Karenzzeiten ausscheidender Regierungs- der Migrationskontrolle mitglieder Antwort Antwort , Dr . Helge Braun, Staatsminister BK...... 17970 A Parl . Staatssekretär BMZ ...... 17968 C

Anlage 36 Anlage 31 Mündliche Frage 48 Mündliche Frage 43 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Beteiligung des Deutschen Bundestages im Umsetzung von Maßnahmen zum Grenz- Rahmen des Handelsabkommens CETA management im Sudan und in Eritrea Antwort Antwort Uwe Beckmeyer, Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMWi...... 17970 C Parl . Staatssekretär BMZ ...... 17968 D

Anlage 37 Anlage 32 Mündliche Frage 49 Mündliche Frage 44 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Termin für die Beschlussfassung im Euro- Ordnungsgemäße Verwendung der im Rah- päischen Rat über das Handelsabkommen men des Better Migration Management der CETA EU zur Verfügung gestellten Mittel Antwort Antwort Uwe Beckmeyer, Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMWi...... 17970 C Parl . Staatssekretär BMZ ...... 17969 A

Anlage 38 Anlage 33 Mündliche Frage 50 Mündliche Frage 45 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Abstimmungsverhalten der Bundesregie- Erkenntnisse der Nachrichtendienste zu rung beim Ratsbeschluss zum CETA-Ab- den Schüssen an der türkisch-syrischen kommen in EU-only-Form Grenze Antwort Antwort Uwe Beckmeyer, Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK. . . . 17969 B Parl . Staatssekretär BMWi...... 17971 A

Anlage 34 Anlage 39 Mündliche Frage 46 Mündliche Frage 51 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Meldung von Selektoren mit Bezug auf Ein- richtungen der EU bzw. öffentliche Stellen Prüfung von Rechtsmitteln im Falle einer Ein- der EU-Mitgliedstaaten an das sogenannte stufung von CETA als EU-only-Abkommen Unabhängige Gremium Antwort Antwort Uwe Beckmeyer, Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK. . . . 17969 C Parl . Staatssekretär BMWi...... 17971 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 IX

Anlage 40 Antwort Mündliche Frage 52 Uwe Beckmeyer, Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Parl . Staatssekretär BMWi...... 17972 D DIE GRÜNEN) Abstimmung des Deutschen Bundestags und Bundesrats über den CETA-Vertrag- Anlage 45 stext im Falle einer Einstufung als EU-on- Mündliche Frage 57 ly-Abkommen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär BMWi...... 17971 B Beziehungen zum Iran vor dem Hinter- grund dortiger Tests von Raketen mit anti- israelischen Beschriftungen Anlage 41 Antwort Mündliche Frage 53 Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . . . 17972 D Andrej Hunko (DIE LINKE) Abstimmungsverhalten der Bundesregie- rung zu CETA im Falle einer Einstufung als Anlage 46 EU-only-Abkommen Mündliche Frage 58 Antwort Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Uwe Beckmeyer, DIE GRÜNEN) Parl . Staatssekretär BMWi...... 17971 C Auswirkungen des israelischen Tranzpa- renzgesetzes Anlage 42 Antwort Mündliche Frage 54 Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . . . 17973 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche mit Vertretern der Atomkraft- Anlage 47 werke betreibenden Energieversorgungs- Mündliche Frage 59 unternehmen im Zusammenhang mit der Finanzierung des Kernenergieausstiegs Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Uwe Beckmeyer, Anzahl der erteilten und abgelehnten Visa Parl . Staatssekretär BMWi...... 17971 D zur Arbeitsaufnahme für Staatsangehörige der Westbalkanländer im Jahr 2016 Antwort Anlage 43 Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . . . 17973 D Mündliche Frage 55 (DIE LINKE) Zuwendungen an Mitarbeiter der Bundes- Anlage 48 anstalt für Geowissenschaften und Rohstof- fe Mündliche Frage 61 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort Uwe Beckmeyer, Auswirkungen der EU-Beitrittsgespräche Parl . Staatssekretär BMWi...... 17972 B mit der Türkei Antwort Anlage 44 Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . . . 17974 B Mündliche Frage 56 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Anlage 49 Bericht über Korruptionsvorwürfe gegen- über der Bundesanstalt für Geowissen- Neudruck: Inhaltsverzeichnis Anlage 33 bis schaften und Rohstoffe an den Deutschen Anlage 38 Bundestag (178 . Sitzung, Seite VII)...... 17974 C

Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17903

(A) (C)

182. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2016

Beginn: 13 .00 Uhr

Präsident Dr. : Eine Aussprache dazu ist für heute nicht vorgesehen; Nehmen Sie bitte Platz . Die Sitzung ist eröffnet . also können wir gleich die Überweisung beschließen . In- terfraktionell wird die Überweisung des Gesetzentwurfes Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie auf den Drucksachen 18/8832 und 18/8972 an die in der herzlich . Bevor wir in unsere Tagesordnung eintreten, Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . möchte ich Ihnen mitteilen, dass es eine interfraktionel- Gibt es andere Vorschläge zur Überweisung? – Das ist le Vereinbarung gibt, den Tagesordnungspunkt 36 – hier nicht der Fall . Dann ist die Überweisung so beschlossen . geht es um den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Mutterschutzrechts – bereits heute als letzten Tages- Für diejenigen, die sich fragen, warum dies nicht ordnungspunkt aufzurufen . Die Debatte darüber war für diskutiert wird: Wir haben über dieses Thema natürlich diese Woche ohnehin vorgesehen . Sie wird aus nachvoll- vielfach diskutiert . Jetzt reden wir über eine gesetzliche ziehbaren Gründen jetzt etwas vorgezogen . Konstruktion, die wir selbstverständlich in zweiter und dritter Lesung, wenn der Gesetzentwurf die endgültige (B) Des Weiteren soll die Unterrichtung der Bundesre- Ausgestaltung in den Ausschussberatungen gefunden (D) gierung über die Stellungnahme des Bundesrates und hat, hier noch einmal diskutieren werden . die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem bereits überwiesenen Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Ände- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: rung des GAK-Gesetzes auf der Drucksache 18/8958 an Befragung der Bundesregierung den federführenden Ausschuss für Ernährung und Land- wirtschaft sowie zur Mitberatung an den Innenausschuss, Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- den Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie den binettssitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zum Überein- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- kommen von Paris vom 12. Dezember 2015. Hier geht cherheit überwiesen werden . es um Klimaschutzfragen und -vereinbarungen . Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offensichtlich Das Wort für einen einleitenden fünfminütigen Be- der Fall . Dann ist das so beschlossen . richt hat die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Ich rufe unseren Tagesordnungspunkt 1 auf: Bau und Reaktorsicherheit, Frau Hendricks . – Bitte sehr . Erste Beratung des von der Bundesregie- Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: setzes zur Einführung von Ausschrei- bungen für Strom aus erneuerbaren Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Energien und zu weiteren Änderungen des Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zum Über- Rechts der erneuerbaren Energien einkommen von Paris beschlossen . Wir bekennen uns da- (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2016) mit ganz klar zu den Zielen dieses Abkommens und sind bereit, die Verantwortung für einen möglichst zügigen Drucksachen 18/8832, 18/8972 Ratifikationsprozess zu übernehmen. Überweisungsvorschlag: Deutschland kann mit der zügigen Annahme des Ver- Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz tragsgesetzes zur Ratifikation ein klares Zeichen setzen, Finanzausschuss nämlich dass wir den Klimaschutz vorantreiben . Wir ha- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft ben gerade in den vergangenen Tagen beim Petersberger Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Klimadialog mit unseren Partnerländern darüber disku- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­ sicherheit tiert . Im letzten Jahr haben wir beim Klimadialog noch Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union überlegt, wie ein anspruchsvolles Klimaabkommen er- Haushaltsausschuss reicht werden könnte . Dieses Jahr konnten wir uns ge- 17904 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (A) meinsam darüber freuen, dass sich die Anstrengungen keit, ein Referenzwerk vorzulegen, an dem sich andere (C) gelohnt haben . Das Pariser Abkommen ist schließlich ein Länder orientieren . Diese Chance sollten wir nutzen . großer Erfolg der internationalen Zusammenarbeit . Die Welt ist in der Tat ein Stück zusammengerückt . Die Dis- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland wird kussionen beim diesjährigen Petersberger Klimadialog auch die Entwicklungsländer bei der Umsetzung ihrer standen selbstverständlich ganz im Zeichen von Paris . Es nationalen Ziele, der sogenannten NDCs, und bei der An- geht um nicht weniger als den weltweiten Wandel hin zu passung an den Klimawandel noch stärker unterstützen . einer treibhausgasneutralen Wirtschafts- und Lebenswei- Dazu streben wir an, unsere Klimafinanzierung bis zum se . Jahr 2020 zu verdoppeln . Außerdem werden wir gemein- sam mit anderen Partnerländern eine NDC-Partnerschaft Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Paris-Abkom- gründen, mit der wir die Umsetzung der in Paris ange- men und die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung kündigten Beiträge unterstützen . Das war auch ein wich- sind Leitlinien . Und wir sehen bereits, dass die Heraus- tiges Thema beim Klimadialog . Ministerkollege Müller forderungen in allen Teilen der Welt angepackt werden: und ich haben die Partnerschaft dort vorgestellt . Indien hat mit seinen Zielen für den Ausbau von erneuer- baren Energien neue Maßstäbe gesetzt . China wird seine Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir das Pa- Ziele wahrscheinlich übererfüllen . Länder wie Äthiopien ris-Abkommen ernst nehmen, dann müssen wir ein und Marokko gehen mit ambitionierten Plänen und Maß- schnelles Inkrafttreten ermöglichen . Die Bundesregie- nahmen in ihren Regionen voran . rung ist dazu entschlossen . Der Kabinettsbeschluss zum Ratifikationsgesetz war auf diesem Weg ein wichtiger Auch aus Ländern mit großen Ölreserven hören wir Schritt . interessante Pläne: Norwegen überlegt zum Beispiel, bereits bis zum Jahr 2030 treibhausgasneutral zu wer- Herzlichen Dank . den, 20 Jahre früher als bisher geplant . Und selbst in Saudi-Arabien wird über Reformen nachgedacht, um Präsident Dr. Norbert Lammert: unabhängiger vom Öl zu werden . Die drei Länder Nord- amerikas, Kanada, USA und Mexiko, haben sich das Ziel Vielen Dank, Frau Ministerin, auch für die vorbild- gesetzt, bis zum Jahr 2025 die Hälfte ihres Stroms aus liche Einhaltung der Redezeit . Das gelingt nicht allen nichtfossilen Quellen zu generieren . Mitgliedern der Regierung in ähnlich überzeugender Weise .– Die erste Nachfrage hat die Kollegin Baerbock . Auch wenn diese Maßnahmen insgesamt noch nicht ausreichen, sind das alles doch ermutigende Signale . Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) Liebe Kolleginnen und Kollegen, üblich ist, dass alle NEN): (D) EU-Mitgliedstaaten gleichzeitig ihre Ratifikationsur- Vielen Dank, Frau Ministerin .– Vielen Dank auch für kunden hinterlegen, da wir das Abkommen ja auch ge- den Petersberger Klimadialog . Das Motto war ja „Ma- meinsam umsetzen wollen . Die Bundesregierung hat das king the Paris Agreement a reality“, also das Paris-Ab- Ziel, dass das Ratifikationsgesetz noch vor der nächsten kommen mit Leben zu füllen . Sie haben gerade die zahl- Klimakonferenz in Marrakesch im November beschlos- reichen positiven Beispiele angesprochen: Sie haben den sen wird . Wir glauben, dass das ein starkes Signal an die Ausbau der Erneuerbaren in Indien dargestellt . Sie haben Konferenz wäre . Dafür ist allerdings ein straffer Zeitplan auch den Einsatz von CO2-armen Technologien in Nord- einzuhalten, was wiederum nur mit der Unterstützung amerika erwähnt; bis zum Jahr 2025 soll deren Anteil des Deutschen Bundestages und des Bundesrates mög- mindestens 50 Prozent betragen . Wie passt dazu aus Ihrer lich sein wird . Ich möchte Sie an dieser Stelle herzlich Sicht die am Freitag hier im Parlament zu treffende Ent- um Ihre Unterstützung bitten, damit wir mit Ratifikati- scheidung über den Vorschlag der Bundesregierung, den onsbeschluss nach Marrakesch fahren können . Ausbau der erneuerbaren Energien im ehemaligen Vor- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben beim Pe- zeigeland Deutschland im Jahr 2025 bei 45 Prozent zu tersberger Klimadialog auch über Langfriststrategien ge- deckeln, was deutlich unter den Vorgaben des Fahrplans sprochen . Es hat sich gezeigt, dass ein reges Interesse an von Paris liegt und was auch – Sie haben Vergleichsbei- unserem Klimaschutzplan besteht . Wir werden noch in spiele ja gerade aufgezeigt – unter dem liegt, was andere diesem Herbst den Klimaschutzplan 2050 beschließen, Länder weltweit derzeit tun? der darlegt, wie wir die vereinbarten 80 bis 95 Prozent Treibhausgasreduzierung in Deutschland erreichen wol- Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- len . Es geht um den schrittweisen Ausstieg aus Kohle, Öl welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: und Gas . Und es geht darum, dass wirklich alle Sektoren in vollem Umfang zum Erreichen dieses Ziels beitragen . Frau Kollegin Baerbock, ja, Sie haben recht: Es ent- spricht der Koalitionsvereinbarung, dass der Ausbau der Weltweit wird beachtet, wie ein großes Industrieland erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2025 bei 45 Prozent diese Herausforderungen meistert . Natürlich teilen wir gedeckelt werden soll . Dies ist Gegenstand der Novelle gerne alle Erfahrungen, die wir auf diesem Weg machen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, deren Verabschie- und gemacht haben, die guten wie auch die schlechten . dung in dieser Woche ansteht . Meine Einschätzung ist, Wir führen zum Beispiel mit den USA Gespräche auf dass wir uns in der nächsten Legislaturperiode dieses Arbeitsebene darüber, wie wir unseren Plan entwickelt Themas noch einmal annehmen, sodass wir nicht bei haben . Mit dem Klimaschutzplan haben wir die Möglich- 45 Prozent im Jahr 2025 stehen bleiben werden . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17905

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: wegeplan vorrangig um Straßenbau geht . Wir erleben, (C) Frau Bulling-Schröter . dass im Erneuerbare-Energien-Gesetz ein Deckel für er- neuerbare Energien vorgesehen ist . Wir erleben, dass im Wohnungsbau zu wenig passiert; dabei könnten wir uns (DIE LINKE): Eva Bulling-Schröter für Mieterstrom einsetzen und auch sektorübergreifend Danke schön, Frau Ministerin .– Vor uns liegt ja die tätig werden . Wie wollen Sie die ausstehenden 13 Pro- Aufgabe, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begren- zent in den letzten 5 Jahren überhaupt noch schaffen? zen . Das ist das Ziel, das wir dringend erreichen müssen . Meine Frage an Sie lautet: Wie bewerten Sie unser Kli- maschutzziel, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- zu reduzieren, im Hinblick auf das 1,5-Grad-Ziel? Ist es welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: nicht so, dass wir hier noch nachschärfen müssen? Zunächst möchte ich auf das eingehen, was Sie als letztes Beispiel nannten, nämlich Mieterstrom und Sek- Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- torkoppelung . Hier werden wir mit der Novelle zum welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Erneuerbare-Energien-Gesetz, deren Verabschiedung ja Sehen Sie: Wir haben das „Aktionsprogramm Klima- diese Woche ansteht, vorankommen . Dafür bin ich sehr schutz 2020“ im Dezember des Jahres 2014 verabschie- dankbar . Das halte ich für einen großen Erfolg; darüber det . Wir sind auch zuversichtlich, dass wir die vereinbar- wird ja dann am Freitag noch eingehend debattiert wer- ten Ziele einhalten werden . Mit unserem Ziel von minus den . Ich bin wirklich sehr zufrieden, dass es uns gelun- gen ist, dafür zu sorgen, dass diese Punkte in der Novelle 40 Prozent CO2-Ausstoß im Jahr 2020 sind wir innerhalb Europas durchaus führend; denn auf europäischer Ebe- berücksichtigt werden . ne wurde eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes in dieser Darüber hinaus möchte ich Ihnen sagen, dass wir Höhe erst für das Jahr 2030 vereinbart, allerdings min- schon beschlossen haben, bis zum Jahr 2020 einige Koh- destens minus 40 Prozent CO2-Ausstoß . Ich habe immer lekraftwerke in Reserve zu nehmen, das heißt, dass wir gesagt: Wir sind in Deutschland im Prinzip zehn Jahre sie mindestens vorübergehend abschalten mit dem Ziel, ehrgeiziger als die übrige Europäische Union zusammen . sie endgültig vom Markt zu nehmen . Auch das wird hel- Insofern denke ich, dass wir auf einem guten Wege sind . fen, das für 2020 gesteckte Ziel zu erreichen . Was das Zwischenziel 2020 anbelangt, wollen wir Ih- nen im November sozusagen als Zwischenschritt vorle- Im Übrigen sind wir dabei, das Erneuerbare-Ener- gen, was erreicht worden ist . Ich bin zuversichtlich, dass gien-Wärmegesetz und die EnEV zu überarbeiten . Wir es uns gelingt, das im November dem Parlament vorzu- wollen gleichsam eine einheitliche Regelung schaffen, (B) legen . die einerseits die Energieeffizienz im Neubau in den (D) Blick nimmt, auf der anderen Seite aber auch in den Der große Vorteil, den wir jetzt schon haben, aber den Blick nimmt, welche Art von Energie in den Gebäuden wir natürlich noch ausbauen müssen, ist, dass es uns ge- verbraucht wird . Auch in diesem Zusammenhang ist das lungen ist, die CO2-Belastung seit 1990 um 27 Prozent Stichwort „Mieterstrom“ nicht zu verachten . zurückzuführen, obwohl im gleichen Zeitraum unsere Wirtschaft um 39 Prozent gewachsen ist . Das heißt, wir haben schon jetzt den Nachweis erbracht, dass wir das Präsident Dr. Norbert Lammert: Wirtschaftswachstum vom CO2-Ausstoß abkoppeln kön- Oliver Krischer . nen, und zwar mit positiven Wirkungen auf den CO2-Aus- stoß . Das gibt uns die Sicherheit, unseren Bürgerinnen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und Bürgern sagen zu können, dass sie vor Klimaschutz Oliver Krischer keine Angst haben müssen, sondern dass Klimaschutz im Herzlichen Dank, Frau Ministerin, für Ihre Ausfüh- Gegenteil ein Innovationstreiber ist . rungen . Auch ich freue mich darüber, dass Sie viele posi- tive Beispiele aus anderen Ländern angeführt haben . Das zeigt, Deutschland ist nicht mehr alleine . Aber – das sage Präsident Dr. Norbert Lammert: ich einschränkend – es ist leider auch nicht mehr Vor- Frau Höhn . reiter . Das war einmal . Andere gehen inzwischen voran .

Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich möchte den Verkehrsbereich beleuchten . Ich habe Frau Ministerin, vielen Dank, dass Sie die vielen po- mir Ihren Klimaschutzplan, Stand 21 . Juni 2016, an- sitiven Beispiele aus anderen Ländern, die aus fossilen geschaut . Darin las ich den vor dem Hintergrund Ihrer Energien herauswollen, aufgezeigt haben . Aber das gilt sonstigen Äußerungen, die ich wahrgenommen habe, ja für uns auch . interessanten Hinweis, dass der Dieselantrieb – ich zitie- re wörtlich – weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Er- Sie haben eben die Ziele für 2020 angesprochen . reichung der CO2-Ziele leisten soll . Worauf stützen Sie Wir haben uns verpflichtet, den CO2-Ausstoß bis 2020 diese Annahme, was ist die Politik dahinter, und wie soll um 40 Prozent zu reduzieren, bezogen auf das Basis- ich angesichts dessen andere Äußerungen von Ihnen ver- jahr 1990 . Wir haben in 26 Jahren 27 Prozent erreicht, die stehen, nach denen der Dieselantrieb ein Auslaufmodell restlichen 13 Prozent müssen wir in den letzten 5 Jahren ist? Könnten Sie mich bitte aufklären, wie die Politik Ih- schaffen . Wir müssen also dreimal so ehrgeizig sein wie res Hauses in Bezug auf Klimaschutz im Verkehrsbereich bisher . Wir erleben aber, dass es beim Bundesverkehrs- aussieht? 17906 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- Deutschland erreichen wollen, bis 2040 mit dem doppel- (C) welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: ten Strombedarf von heute rechnen müssen, und zwar Herr Kollege Krischer, es gibt natürlich auch so et- unter Berücksichtigung erreichter Effizienzsteigerungen; was wie eine Brückenfunktion . Die muss man dem Die- die wurden dabei also nicht außen vor gelassen . „Nach- selantrieb durchaus zubilligen; denn klar ist, dass der schärfen“ ist angesichts der vor uns stehenden Herausfor- Dieselantrieb deswegen, weil er einfach sparsamer im derung also eine milde Formulierung . Wir brauchen das Verbrauch ist, CO2-freundlicher ist als der Benzinan- Vier-, Fünf-, Sechsfache in den einzelnen Sektoren der trieb . Gleichwohl kann der Dieselantrieb auf Dauer nicht erneuerbaren Energien, wenn wir auch in den Bereichen mehr als eine Brückenfunktion wahrnehmen . Ansonsten Wärme und Verkehr alles über Strom aus Erneuerbaren würden die in Deutschland hergestellten Automobilflot- laufen lassen wollen . Wie wollen Sie da nachschärfen, ten auf Dauer nicht die Anforderungen der Europäischen bzw . was für Größenordnungen schweben Ihnen für das Union erfüllen . Der Anteil der Elektromobilität muss Nachschärfen vor? selbstverständlich zunehmen . Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung ja auch ein Förderprogramm aufgelegt . Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- Präsident Dr. Norbert Lammert: welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Herr Lenkert . Frau Kollegin, ich will dazu jetzt keine Zahlen nen- nen . Es wird Gegenstand der Koalitionsverhandlungen Ralph Lenkert (DIE LINKE): am Ende des Jahres 2017 sein – mit welchen Beteiligten Frau Ministerin, wie Sie sicherlich wissen, zielt das auch immer –, dass man mit 45 Prozent bis 2025 nicht aus- kommt . Ich will jetzt auch nicht die Greenpeace-Studie Klimaschutzabkommen nicht nur auf CO2, sondern auch auf andere Klimagase wie Schwefelhexafluorid, das kommentieren, sondern, wenn Sie erlauben, mich selbst zitieren . Ich habe bei mehreren Gelegenheiten schon ge- 22 000-mal schädlicher ist für das Klima als CO2 . Die ausgestoßene Menge von solchen Superklimagasen ist in sagt: Die Zukunft wird elektrisch sein . – Wir werden also Deutschland im letzten Jahr um 22 Prozent gestiegen . In erneuerbare Energien nicht nur für den Stromverbrauch, Ihrem Klimaschutzplan liest man nichts darüber, wie Sie wie wir ihn kennen, brauchen, sondern wir werden er- gerade bei diesen – so nenne ich sie mal – Superklimaga- neuerbare Energien auch in den Bereichen Verkehr, also sen vorgehen wollen, um zukünftig eine Reduzierung zu Mobilität allgemein, und Wärme benötigen . Das bedeu- erreichen . Deswegen frage ich Sie: Welche Maßnahmen tet, dass diejenigen, die sich heute um Stromproduktion sehen Sie vor? Wenn Sie Maßnahmen vorsehen, viel- kümmern, dies auch in den Blick nehmen sollten; denn (B) leicht auch das teilweise Verbot der industriellen Nutzung dort liegen in der Tat die Geschäftsfelder der Zukunft, (D) solcher Gase, frage ich ergänzend: Sind solche Verbote einschließlich natürlich der Umwandlung von erneu- überhaupt noch aussprechbar, sollten die Freihandelsab- erbaren Energien in Power-to-X, wie man es allgemein kommen mit den USA oder mit Kanada in Kraft treten? nennt, also die Umwandlung in flüssige oder gasförmige Antriebsstoffe . Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, wir sehen in unserem Klimaschutzplan Präsident Dr. Norbert Lammert: keine Verbote in dieser Hinsicht vor – das haben Sie rich- Peter Meiwald . tig dargestellt –; aber wir sind selbstverständlich zusam- men mit der deutschen Industrie daran interessiert – und dabei durchaus auch erfolgreich –, den Ausstoß auch Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): anderer klimaschädlicher Gase zurückzuführen . Das gilt Vielen Dank, Herr Präsident . – Frau Ministerin, ich auch für andere Bereiche wie zum Beispiel die Landwirt- will noch einmal auf das zurückkommen, was Kollegin schaft . Kotting-Uhl gerade gesagt hat . Sie selbst haben ja gesagt, dass Sie schon heute wissen, dass wir 2025 mit diesem Präsident Dr. Norbert Lammert: Ausbaudeckel, den wir am Freitag in einem verkürzten Frau Kotting-Uhl . parlamentarischen Verfahren beschließen sollen, nicht hinkommen . Daneben ist das Kabinett gerade dabei, ei- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen Bundesverkehrswegeplan vorzubereiten, über den Frau Ministerin, Sie haben in Ihrer Antwort auf die selbst das Umweltbundesamt sagt, dass damit die Klima- Frage von Frau Baerbock gesagt, Sie seien sich bewusst, ziele auf keinen Fall erreicht werden . Für mich stellt sich dass man das Ziel für den Ausbau der Erneuerbaren, also daher die Frage: Warum beschließen Sie als Regierung 45 Prozent Anteil bis 2025, das wir am Freitag beschlie- solche Dinge, obwohl Sie als Klimaschutzministerin ßen werden, wird nachschärfen müssen . Nun wurde uns heute schon wissen, dass sie eigentlich nicht ausreichend eine, wie ich finde, sehr gut formulierte Studie, die im sind, um sich den Herausforderungen zu stellen? Und Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, zur Kenntnis wie sollen wir den Bürgern vermitteln, dass ein Parla- gegeben, in der dargestellt wird, dass wir, wenn wir die ment dazu genötigt wird, etwas zu beschließen, von dem Sektorkopplung wirklich ernst nehmen und die Dekar- selbst die zuständige Ministerin schon weiß, dass es ei- bonisierung der Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts in gentlich nicht ausreicht? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17907

(A) Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- nirgendwo auf dem Klimaschutzpfad, zurückweisen . Wir (C) welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: sind selbstverständlich auf dem Klimaschutzpfad . Viel- Herr Kollege, jedes Parlament ist frei, ein Gesetz in leicht geht es Ihnen nicht schnell genug, aber wir sind einem, zwei oder drei Jahren wieder zu novellieren . Ich in allen Sektoren, die Sie angesprochen haben, auf dem bin sehr zuversichtlich, dass das so oder so für das Erneu- Klimaschutzpfad . Ich möchte doch darum bitten, dass erbare-Energien-Gesetz wieder notwendig sein wird . Wir Sie das zur Kenntnis nehmen . Es kann sein, dass es Ihnen müssen sowieso Anpassungsmechanismen, zum Beispiel nicht schnell genug geht, aber es ist nicht so, als wären auch bei der Vergütung, vorsehen . Dass wir dem zukünf- wir neben der Spur . Das will ich ganz deutlich sagen . tigen Parlament, das im Jahr 2017 gewählt wird, durch- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aus noch ein bisschen Arbeit übrig lassen, ist überhaupt der CDU/CSU) nicht schlimm . Im Übrigen hatte ich gerade schon angedeutet, dass Das, was wir jetzt beschließen, zeigt den richtigen wir dabei sind, die EnEV zusammen mit dem Erneuer- Weg . Gleichwohl bin ich der Auffassung: Ja, wir werden bare-Energien-Wärmegesetz zu überarbeiten . Ja, es ist in den nächsten Koalitionsverhandlungen wahrscheinlich richtig, 40 Prozent des Endenergieverbrauches entfällt nachschärfen müssen, auch im Interesse der Produzenten auf Gebäude . Deswegen liegt darauf ein besonderes Au- von Strom . Denn auch sie brauchen natürlich verlässliche genmerk. In der Tat reicht es nicht aus, die Energieeffi- Rahmenbedingungen, um Investitionen vorzubereiten zienz in den Blick zu nehmen . Vielmehr muss auch der und entsprechende Entscheidungen zu treffen . Deswegen Anteil der erneuerbaren Energien, zum Beispiel bei der gehen wir einen richtigen Schritt; aber es wird, was das Wärmeerzeugung in Gebäuden, erhöht werden . Dies be- anbelangt, selbstverständlich nicht der letzte Schritt sein . deutet, dass wir dort einen neuen Ansatz brauchen . An Was den Bundesverkehrswegeplan anbelangt, so bin diesem arbeiten wir gerade zusammen mit dem Bundes- ich in der Tat mit dem Kollegen Dobrindt noch im Ge- wirtschaftsministerium . Ich bin sicher, dass wir Ihnen spräch . Wir werden uns hier oder da sicherlich noch auf dazu im Herbst einen vernünftigen Vorschlag werden einiges verständigen, das im Interesse des Umweltschut- vorlegen können . zes ist . Wenn wir das so neu auf die Füße gestellt haben, muss selbstverständlich auch die Förderpolitik der KfW daran Präsident Dr. Norbert Lammert: angepasst werden . Auch hier bin ich zuversichtlich, dass Herr Kollege Kühn . uns das gelingen wird .

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Präsident Dr. Norbert Lammert: (B) (D) GRÜNEN): Frau Bulling-Schröter . Frau Ministerin, wir wissen jetzt, dass das EEG nicht auf dem Klimaschutzpfad ist . Wir wissen, dass der Bun- Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): desverkehrswegeplan nicht auf dem Klimaschutzpfad ist . Danke schön . – Bei meiner Frage geht es um den Ent- Wir wissen, dass der Kohleausstieg, der viel zu langsam wurf des Klimaschutzplanes 2050 . Darin ist auch von vonstattengeht, auch nicht auf dem Klimaschutzpfad ist . einer Veränderung im Steuersystem die Rede; das heißt, Ich komme jetzt zum Gebäudebereich; als Bauministerin ökologisch kontraproduktive Dinge sollen abgeschafft kennen Sie sich damit sehr gut aus . Auch von dort – das und klimafreundliche Anreize gesetzt werden . Mich wür- ist doch ganz klar – kommt im Augenblick kein Impuls, de interessieren, an was hier gedacht ist und in welchem der dazu beiträgt, dass wir die Energiewende schaffen . Zeitraum das geschehen soll . 40 Prozent unserer Endenergie verbrauchen wir in Ge- bäuden . Wir sehen, dass wir bei der Sanierungsrate nicht vorankommen und immer noch unter 1 Prozent liegen . Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- Im Gebäudebereich liegt der Anteil der erneuerbaren welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Energien unter 10 Prozent . Daher ist für mich nicht klar, Frau Kollegin, in dem Entwurf des Klimaschutzpla- wie Sie jetzt nach Paris den Gebäudebereich auf den Kli- nes 2050 steht, dass dies zu prüfen sei; und das wird si- maschutzpfad setzen wollen . cherlich nicht mehr in dieser Legislaturperiode gesche- hen . In diesem Zusammenhang stellen sich mir zwei Fra- gen: Wie wollen Sie die erneuerbaren Energien im Ge- bäudebereich stärker voranbringen? Müssen wir die Präsident Dr. Norbert Lammert: EnEV, wenn wir sie jetzt schon reformieren, nicht eigent- Frau Baerbock . lich noch einmal deutlich verschärfen, um dafür zu sor- gen, dass dieser Sektor endlich mehr zum Klimaschutz Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beiträgt und so wirklich 1,5 Grad erreicht werden kön- NEN): nen? Vielen Dank . – Wir haben jetzt gehört, dass das EEG nachgeschärft werden muss . Zeitgleich zum Petersberger Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- Klimadialog wurde der Entwurf des Klimaschutzplanes welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: für das Jahr 2050 aus Ihrem Hause an das Wirtschafts- Herr Kollege, zunächst möchte ich die in der Einlei- ministerium und an das Kanzleramt übergeben . Eine der tung Ihrer Frage enthaltenen Behauptungen, wir seien entscheidenden Stellschrauben darin – das wurde auch 17908 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Annalena Baerbock (A) in Paris immer wieder gesagt – ist der Ausstieg aus den weitergeht . Meinen Sie, dass es ausreichend ist, hier nur (C) fossilen Energieträgern . Für Deutschland ist damit insbe- noch die eine oder andere Stellschraube zu verändern? sondere der Kohleausstieg gemeint . Rund um die Pariser Zweiter Punkt . Im Bundesland Berlin ist jetzt das erste Klimakonferenz haben Sie sehr deutlich gesagt, dass er Mal ein Divestment beschlossen worden . Auch, um das in 20 Jahren möglich und in 25 Jahren nötig ist . Auf dem Geld zu sichern und kein Risiko mehr bei der Anlage Weg ins Kanzleramt ist nun der Zeitplan für den Kohle- von Geld einzugehen, sollen keine Investitionen mehr in ausstieg aus dem Entwurf des Klimaschutzplanes 2050 Unternehmen getätigt werden, die in fossilen Energien gänzlich herausgeflogen. Darin steht nicht einmal mehr, engagiert sind . Das war ursprünglich auch in Ihrem Ent- dass dies vor 2050 geschehen soll . Wie passt es zu dem wurf des Klimaschutzplanes 2050 vorgesehen . Nun ist Pariser Klimaabkommen, das wir hier ratifizieren wol- das herausgefallen . Warum soll hier weiterhin ein Risiko len, dass Deutschland in diesem Bereich jetzt keinen für die Bevölkerung, für den Staat, für die Pensionsfonds, grundsätzlichen Fahrplan mehr hat? für die Rücklagen auch unseres Staatskapitals eingegan- gen werden? Sieht so Ihr Risikomanagement aus? Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- Frau Kollegin Baerbock, Sie haben mich nicht ganz welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: richtig zitiert . Bevor wir nach Paris gefahren sind, habe Frau Kollegin Höhn, auf Ihre letzte Frage reagiere ich gesagt: Ich halte einen Ausstieg aus der Kohlever- ich etwas unsicher . Nach meinem Kenntnisstand ist die stromung in 20 bis 25 Jahren für sozialverträglich mög- Bundesrepublik Deutschland in fossile Energieträger lich . Ich habe niemals angekündigt, dass wir das in 20 überhaupt nicht investiert, sodass wir kein Divestment bis 25 Jahren tun, sondern ich habe Ihnen nur gesagt: Ich ankündigen müssen . Aber das müsste ich überprüfen . halte das in 20 bis 25 Jahren für sozialverträglich mög- Nach meiner Einschätzung – das kann man dem Beteili- lich . gungsbericht des Bundesfinanzministers entnehmen, den ich nicht vollständig im Kopf habe – können die Inves- Wir haben uns im Entwurf des Klimaschutzpla- titionen in fossile Energieträger, wenn es sie denn gibt, nes 2050, der Ihnen ja so weit bekannt ist, darauf ver- nicht von großer Bedeutung sein . Ich wüsste nicht, in ständigt, dass wir eine Kommission einsetzen wollen, die welche . Das will ich zunächst dazu sagen . eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für den Weg aus den fossilen Energieträgern heraus zu finden versucht; Zu Ihrer ersten Frage nach dem Bundesverkehrswe- und ich bin sehr zuversichtlich, dass uns das auch gelin- geplan . Ich will wirklich würdigen, dass wir den Anteil gen wird . Ich denke, wir brauchen dafür etwa zwei Jahre, der Investitionen in Schiene und Wasserstraßen im Ver- (B) also so viel Zeit, wie wir uns auch bei der Endlagersuch- hältnis zum noch geltenden Bundesverkehrswegeplan (D) kommission genommen haben . deutlich erhöhen . Die Relation wird also zugunsten von Schiene und Wasserstraßen deutlich verbessert . Gleich- Mir ist wichtig, dass wir den Klimaschutz in der Be- wohl kann man sich da noch mehr wünschen . Ich hatte völkerung weiterhin als – ich sage es einmal so – wirk- Ihnen ja gesagt, dass ich mit dem Kollegen Dobrindt wei- lich nötig und gerne akzeptiert absichern, auch für die ter im Gespräch bin . Zukunft . Es hilft nicht, den Bürgerinnen und Bürgern etwas überzustülpen und sie so zu der Annahme zu ver-

leiten, dass wir an ihren Lebensinteressen vorbei arbeiten Präsident Dr. Norbert Lammert: würden . Deswegen müssen wir einen Pfad aufzeichnen, Herr Kollege Lenkert . der gesellschaftlich akzeptiert ist und uns in absehbarer Zeit zu einem Ende der Verstromung von fossilen Ener- Ralph Lenkert (DIE LINKE): gieträgern führt . Klar ist, dass wir bis zur Mitte des Jahr- Frau Ministerin, Sie sprachen vorhin von der Diesel- hunderts weitgehend klima- bzw . treibhausgasneutral technologie bei Pkw als „Brückentechnologie“ . Jetzt ist leben und wirtschaften wollen . zwischenzeitlich bekannt geworden, dass es bei Diesel- fahrzeugen nicht nur einen höheren Verbrauch gibt als Präsident Dr. Norbert Lammert: angegeben, sondern auch die Feinstaubbelastung in den Innenstädten deutlich höher ist als angenommen . Unter Frau Höhn . diesem Aspekt sehe ich es ausgesprochen kritisch, eine solche Technologie, die sich wahrscheinlich nicht so Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ohne Weiteres korrigieren lässt, als „Brückentechnolo- gie“ zu bezeichnen . Erster Punkt . Frau Ministerin, wir haben eben über den Bundesverkehrswegeplan gesprochen . Den kann Ich frage Sie daher: Wäre es nicht klüger, statt Milli- man nicht so leicht innerhalb von zwei Jahren wieder än- arden in E-Autos zu stecken, in die Bahn zu investieren? dern . In ihm werden jetzt die Investitionen für die nächs- Das könnte uns kurzfristig helfen . Ich denke hier an die ten 10 bis 15 Jahre festgelegt . In ihm ist der Bau von Elektrifizierung von Bahnstrecken durch eine weitere über 500 neuen Ortsumgehungen enthalten . Das heißt, es Erhöhung der Regionalisierungsmittel, damit eben mehr wird in neue Straßen und nicht ausreichend in die Bahn Personennahverkehr erfolgen kann . Wäre es nicht klü- investiert . Alle Experten sagen: Damit sind die Klima- ger, die Milliarden, die man jetzt für E-Autos vorsieht, schutzziele nicht zu erfüllen . Das heißt, wir entscheiden in den öffentlichen Personennahverkehr und in die Elek- jetzt, in diesem Jahr, darüber, wie es im Verkehrsbereich trifizierung von Bahnstrecken zu investieren, um einen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17909

Ralph Lenkert (A) schnellen Effekt sowohl beim Klima als auch gegen die der Kohle oder vielmehr den Ausstieg aus fossilen Ener- (C) Feinstaubbelastung in unseren Städten zu erreichen? gieträgern sozialverträglich und regional wirtschaftlich verantwortlich voranzubringen . Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Präsident Dr. Norbert Lammert: Die Elektrifizierung von Bahnstrecken ist sicherlich Frau Kotting-Uhl . wünschenswert . Gleichwohl muss man auch dort ein Kosten-Nutzen-Verhältnis ins Auge fassen . Es gibt Bahn- strecken, die so befahren werden und bei denen geprüft Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): werden sollte, ob das Investment – ich sage es einmal Frau Ministerin, noch einmal zum Ausbau der erneu- so – zu verantworten ist . Trotzdem haben Sie im Prinzip erbaren Energien – ich frage Sie das auch als Ministerin natürlich recht . für Reaktorsicherheit, das heißt als Hüterin des Atom- Ich will aber den Vorwurf zurückweisen, dass wir ausstiegs –: Können wir uns tatsächlich leisten, in dieser Milliarden in die Elektromobilität stecken . Wir haben Legislatur den Plan zu beschließen, bis zum Jahr 2020 ein Zuschussprogramm von 600 Millionen Euro bis zum einen Anteil von 40 Prozent erneuerbarer Energien an Ende des Jahres 2019 aufgelegt . der Stromversorgung zu erreichen? Woraus wollen wir dann die restlichen 60 Prozent Strom beziehen? Ich rede jetzt nur von Strom für die Stromnutzung; es geht nicht Präsident Dr. Norbert Lammert: um Sektorkopplung . Woraus beziehen wir die restlichen Ich will mit Blick auf unser Zeitmanagement darauf 60 Prozent des Stroms, den wir dann brauchen? Wird das aufmerksam machen, dass ich den Wunsch nach Nach- alles aus fossilen Energieträgern kommen, oder soll dann fragen der Kolleginnen und Kollegen Krischer, Kotting- der Atomausstieg aufgeweicht werden? Uhl, Verlinden, Meiwald, Baerbock und Höhn registriert habe . Mehr werden wir in diesem Zeitrahmen nicht schaf- fen, wenn wir auch noch Gelegenheit für sonstige Fragen Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- an die Bundesregierung haben wollen . – Herr Krischer . welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Wie Sie wissen, betrug der Anteil von Strom aus er- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): neuerbaren Energien in Deutschland im letzten Jahr Frau Ministerin, ich möchte erst einmal Ihrer Aussage 32,5 Prozent . Bis zum Jahr 2020 streben wir 40 Pro- widersprechen, dass wir beim Klimaschutz auf dem Ziel- zent an . Dies ist sicherlich problemfrei möglich, und Sie können sicher sein, dass der Atomausstieg, wie geplant, pfad sind . Von den 27 Prozent, die wir an CO2-Emissio- (B) nen im Vergleich zu 1990 reduziert haben, gehen knapp sukzessive vorangeht und das letzte Atomkraftwerk 2022 (D) 20 Prozent auf den Niedergang der DDR-Wirtschaft zu- vom Netz geht . rück . Das heißt, das, was sonst noch an Maßnahmen ver- bleibt, ist minimal in der Wirkung . Im Verkehrsbereich Präsident Dr. Norbert Lammert: gehen die Emissionen nach oben . Im Bereich der Ener- Frau Verlinden . gieerzeugung gibt es bestenfalls eine Stagnation, tenden- ziell gehen auch dort die Emissionen nach oben . Da kann ich nicht davon sprechen, dass wir auf dem Zielpfad sind, Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zumal wir im europäischen Vergleich nach wie vor mit Frau Ministerin, ich habe eine Frage zum Stromver- die höchsten Emissionen pro Kopf haben . Ich kann nicht brauch in der Zukunft, und zwar würde ich gerne wis- erkennen, dass wir uns konsequent auf die Erreichung sen, von welchem Stromverbrauch die Bundesregierung der Ziele zubewegen . für die Jahre 2020, 2030 und 2050 ausgeht . Sie haben Meine Frage bezieht sich auf den Klimaschutz- die Sektorkopplung angesprochen . Auch das Stichwort plan 2050 . Ich habe gelesen, dass im Entwurf die Aus- „Elektromobilität“ ist heute schon mehrfach gefallen . sage stand, der Ausstieg aus der Kohle solle deutlich vor Ich wüsste gerne: Gibt es einen Wert, mit dem Sie 2050 erfolgen . Ich nehme jetzt wahr, dass diese Aussa- rechnen und an dem Sie Ihre Prognosen und vor allen ge im Entwurf nicht mehr enthalten ist . Sie haben sich Dingen auch Ihre Politik orientieren? Wenn ja, sind Sie auch gerade dazu nicht geäußert . Meine Frage an Sie sich in der Bundesregierung einig, oder geht man da ist: Beabsichtigt die Bundesregierung tatsächlich – das von unterschiedlichen Szenarien aus? Wenn man da- wäre aus meiner Sicht eine völlige Entwertung –, einen von spricht, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 40 bis Klimaschutzplan 2050 zu verabschieden, der keine klare 45 Prozent beim Strom aus erneuerbaren Energien zu er- Aussage zu einem Kohleausstieg oder zur Kohle enthält? reichen – wir Grünen finden, das ist viel zu wenig; aber nehmen wir an, Sie wollen dieses Ziel erreichen –, dann Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- ist, wenn Sie am Freitag im Plenum mit dem EEG die welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Megawattausbauzahlen beschließen, die Frage ganz es- Ich hatte Sie eben schon darüber unterrichtet, dass in senziell, ob das überhaupt erreichbar ist . Denn viele Wis- dem Entwurf des Klimaschutzplans die Einrichtung einer senschaftler gehen davon aus, dass der Stromverbrauch Kommission vorgesehen ist, die innerhalb von zwei Jah- steigen wird . Die Frage ist deshalb, ob Sie Ihre eigenen ren einen gesellschaftlichen Konsens mit herbeiführen Ziele erreichen, wenn Sie nur diese geringen Mengen an soll, der dann zu den Maßnahmen führt, den Ausstieg aus Photovoltaik und Windkraft ausbauen wollen . 17910 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- und die Pensionsrückstellungen anpassen und keine An- (C) welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: lagen in fossile Energieunternehmen mehr kaufen wird? Frau Kollegin, ich habe eben schon darauf hingewie- sen, dass nach meiner Ansicht in der nächsten Legisla- Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- turperiode das Erneuerbare-Energien-Gesetz wiederum welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: einer Novellierung zugänglich sein wird . Frau Kollegin, das ist im Klimaschutzplan bisher nicht (Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE vorgesehen . Es ist allerdings eine interessante Anregung . GRÜNEN]: Aber meine Frage bezog sich auf den Stromverbrauch der Zukunft!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Frau Höhn, letzte Frage . Präsident Dr. Norbert Lammert: Peter Meiwald . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Ministerin, wir haben zwar jetzt die Entschei- Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dung zum Brexit in Großbritannien, aber als Folge davon Vielen Dank .– Ich habe auch eine Nachfrage . Sie ha- ist der Preis für CO2-Zertifikate sogar noch einmal mas- ben eben wieder betont, dass das EEG in der nächsten siv unter ein Niveau gesackt, das vorher schon viel zu Legislaturperiode weiterentwickelt werden soll . Aber niedrig war . Nun planen die Franzosen, im nächsten Jahr für die Herausforderungen, die sich zurzeit im Zusam- einen Mindestpreis einzuführen, der immerhin bei 28 bis menhang mit der Installation von Energieanlagen, mit 30 Euro pro Tonne CO2 liegen soll . Auch Großbritanni- Offshoreanlagen, aber auch mit dem Netzausbau und en, das in den nächsten Jahren beim Klimaschutz der EU dem Thema Sektorkopplung stellen, gilt: Das sind alles noch aktiv sein wird, hat einen CO2-Preis in Höhe von Prozesse, die lange Planungsvorläufe haben . Aus meiner 23 Euro . Andere Länder haben eine Kohlesteuer . Sicht ist es sehr schwierig, den Investoren zu vermitteln, Um hier zu Veränderungen zu kommen und die dass sie die nächsten Koalitionsverhandlungen abwarten CO2-Ziele zu erreichen: Ist es nicht notwendig, dass auch müssen, wo doch die Entscheidungen eigentlich heute Deutschland einen solchen Mindestpreis einführt, damit getroffen werden müssen . Wir alle wissen, dass gerade in wir ihn am Ende mit den notwendigen Mehrheiten auch diesen Sektoren die Zeit sehr drängt . auf EU-Ebene einführen können? Ich frage mich, wie Sie als Bundesregierung es den Menschen vor Ort, den Investoren und im Übrigen auch Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- den Betreibern von fossilen Kraftwerken vermitteln welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: (B) (D) wollen, dass Sie eine neue Hängepartie bis zu einem Frau Kollegin, wir sind auf der europäischen Ebene EEG 2019 machen . im Überarbeitungsprozess . Wie Sie wissen, haben wir uns bereits auf eine Marktstabilitätsreserve verständigt, Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- und wir werden den tatsächlich notwendigen Neuanfang, welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: was die CO2-Bepreisung betrifft, in den nächsten Mona- Herr Kollege, wir machen keine Hängepartie . Jeder ten auf der europäischen Ebene einvernehmlich regeln kann sich darauf einstellen, dass wir die erneuerbaren können . Energien ausbauen . Der Netzausbauplan liegt fest und wird abgearbeitet . Präsident Dr. Norbert Lammert: Damit schließen wir diesen Teil der Befragung ab . Präsident Dr. Norbert Lammert: Gibt es sonstige Fragen zur heutigen Kabinettssitzung? Frau Baerbock . Gibt es sonstige Fragen an die Bundesregierung? – Es hatte sich bereits die Frau Kollegin Werner gemeldet, und dann notiere ich einige weitere Meldungen . Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Katrin Werner (DIE LINKE): Ich möchte auf den Punkt Divestment zurückkom- Meine Frage bezieht sich auf den Kabinettsbeschluss men . Sie haben gesagt, Ihnen sei nicht bekannt, dass die der letzten Woche . Dort wurde vom Ministerium für Bundesrepublik an Anlagen im fossilen Bereich beteiligt Arbeit und Soziales ganz groß verkündet, dass jetzt die ist . Das ist aber so . Das sind sowohl die Bundesländer – Inklusion vorangebracht und Selbstbestimmung und Berlin steigt ja aus – als auch der Bund über die Bundes- Teilhabe für die betroffenen Menschen ermöglicht wer- bank . Die Anlagen für die Pensionsrückstellungen oder den . Anfang der Woche gab es noch die Nachricht, dass auch die der gesetzlichen Rentenversicherungen sind im die Österreicher in ihr Bundesgesetzblatt die korrigier- EURO-STOXX-50-Index enthalten . te deutsche Übersetzung aufgenommen haben . Insofern Habe ich Sie deshalb richtig verstanden, dass die stellt sich die Nachfrage, ob das Ministerium doch noch Bundesregierung diesem Beispiel folgen – das hat die einmal darüber nachdenkt, eine Korrektur der Gesetzes- Bundeskanzlerin in ihrer Rede angesprochen, Stichwort vorlage vorzunehmen; denn es gäbe noch weitere Aus- „mehr Verantwortung des Finanzsektors“ –, sich auch im wirkungen auf den Haushaltsentwurf für 2017 und auf Klimaschutzplan aktiv für ein Divestment einsetzen wird den Finanzplan bis 2020, die heute vom Bundesfinanz- und entsprechend die Anlagenrichtlinien der Bundesbank minister vorgestellt werden . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17911

(A) Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- Es ist jetzt jedenfalls noch nicht an der Zeit, irgend- (C) welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: welche hypothetischen Betrachtungen anzustellen und Herr Präsident, sind Sie damit einverstanden, wenn Konsequenzen zu ziehen . Wichtig und richtig ist – das die Kollegin Lösekrug-Möller die Antwort gibt? – Herz- Stichwort haben Sie bereits genannt –, dass wir die lichen Dank . Rechts- und Fachaufsicht sehr ernst nehmen . Dass wir das tun, zeigt die nun eingeleitete Untersuchung . Aber wir dürfen keine voreiligen Schlüsse ziehen . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Präsident Dr. Norbert Lammert: Vielen Dank für die Frage, Frau Abgeordnete Frau Dröge . Werner . – Ja, in der Tat, diese Nachricht hat uns natürlich auch ereilt, dass sich in Österreich in der Übersetzungs- frage etwas getan hat . Wir haben dieses Thema bereits in Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der letzten Legislaturperiode in der Bundesregierung be- Ich habe eine Frage an die Bundesregierung hinsicht- handelt und eine deutsche Fassung bei der Übersetzung lich des Rüstungsexportberichts 2015; dieser war meines akzeptiert . Es gibt im Augenblick, soweit mir bekannt ist, Wissens nach ebenfalls Thema der heutigen Kabinettssit- keine Diskussion und keine Überlegung, dies noch ein- zung . Wir haben erfahren, dass sich die Rüstungsexporte mal infrage zu stellen . gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt haben . Damit ist Herr Gabriel seinem selbst erklärten Ziel, die Rüstungs- exporte zu reduzieren, nicht gerecht geworden . Das ist Präsident Dr. Norbert Lammert: eine sehr problematische Nachricht . Frau Haßelmann . Wir haben außerdem erfahren, dass ein Großteil der Lieferungen bei den Kleinwaffen in die Region Katar Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): geht und dass auch die Lieferung eines Panzers an das Ich habe eine Frage an das Innenministerium . Dieses Land Katar genehmigt wurde . Herr Gabriel hat das damit hat sich jetzt auch öffentlich über die Presse geäußert – begründet, dass es sich hier um Genehmigungen der Vor- noch nicht in der Fragestunde – und seine Kritik am Ver- gängerregierung handele, die er nicht mehr rückgängig halten des Bundesamts für Verfassungsschutz sowie an machen könne . Trifft es zu, dass diese Genehmigungen den Verfehlungen von dessen Präsident Herrn Maaßen durchaus rückgängig gemacht werden könnten, wenn vorgebracht . man bereit wäre, Schadensersatzforderungen in Kauf zu nehmen? Was ist aus Ihrer Sicht die inhaltliche Begrün- Deshalb möchte ich gern fragen: Wie werden Sie von (B) dung dafür? Ist es wirklich besser, Panzer und Kleinwaf- (D) der Regierung damit umgehen, wenn Sie feststellen, dass fen in ein Land wie Katar zu liefern, als Schadensersatz- es dort massive Defizite gegeben hat? Welche - Rück forderungen in Kauf zu nehmen? wirkungen hat dies auf das Vertrauen, das Sie in Herrn Maaßen stecken, und welche Konsequenzen hat das für Ihre Fach- und Rechtsaufsicht? Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Das Bundeskabinett hat sich heute mit dem Rüstungs- Präsident Dr. Norbert Lammert: exportbericht befasst . Zur Verbesserung der Transparenz Herr Krings, bitte . bei Rüstungsexporten legt die Bundesregierung, wie zu- gesagt, diesen Bericht zum dritten Mal vor . Es ist richtig, dass der Export von Kleinwaffen zurückgegangen ist . Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Genau diese Waffen sind bei nicht regulären Truppen und Terroristen das Mittel der Wahl . Das Bundeskabinett hat Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- sich nicht mit der Abgrenzung von Rüstungsexport und ren! Liebe Frau Haßelmann, wir haben uns, glaube ich, denkbaren Schadensersatzforderungen befasst . schon einmal in einer früheren Fragestunde darüber un- terhalten . Ich hatte damals angekündigt, dass ein Bericht eines Beauftragten des Innenministeriums erstellt wird . Präsident Dr. Norbert Lammert: Dies ist inzwischen erfolgt, und der Bericht wird ausge- Kollege Beck . wertet . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Natürlich haben wir – das haben Sie zu Recht an- Vielen Dank, Herr Präsident . – Ich habe in der letzten gemerkt – Mängel festgestellt, dass beispielsweise Woche in der Fragestunde das Bundeswirtschaftsminis- SIM-Karten und Telefone zu spät gefunden worden sind . terium nach Proliferationsversuchen und Proliferations- Diese müssen nun nicht nur ausgelesen, sondern auch erfolgen des Iran im Zusammenhang mit dem Atompro- ausgewertet werden . Um es einmal praktisch deutlich zu gramm gefragt . Gestern erreichte mich schließlich die machen: Wenn es sich – hypothetisch – um 1 000 Bil- finale Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums: Der der handelt, dann reicht es nicht aus, diese von einer Bundesregierung ist kein Verstoß im Zusammenhang mit SIM-Karte oder einem Handy herunterzuziehen . Viel- dem Iran seit dem Wiener Abkommen bekannt . mehr muss man dann auch schauen, wer auf den Fotos abgebildet ist und ob es Verbindungen gibt, die wir bis- Das Bundesamt für Verfassungsschutz schreibt in sei- lang nicht gesehen haben . Davon wird viel abhängen . nem Bericht von 2015: 17912 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Volker Beck (Köln) (A) Die vom BfV festgestellten illegalen iranischen Be- Wie ist die Haltung der Bundesregierung dazu? Denn es (C) schaffungsversuche in Deutschland befanden sich ist doch eine Farce, auf der einen Seite auf der Mitbe- 2015 weiterhin auf einem auch im internationalen stimmung des Bundestages zu bestehen, während auf der Vergleich quantitativ hohen Niveau . Dies galt vor anderen Seite das Abkommen schon in Kraft ist . Wird allem für Güter, die im Bereich Nukleartechnik ein- sich die Bundesregierung auch dafür einsetzen, dass die gesetzt werden können . vorläufige Inkraftsetzung von CETA nicht stattfindet? Das BfV konstatiert auch „im Bereich des ambitionier- ten iranischen Trägertechnologieprogramms, das unter Präsident Dr. Norbert Lammert: anderem dem Einsatz von Kernwaffen dienen könnte, Dazu haben wir, Frau Kollegin, gleich eine Aktuelle eine steigende Tendenz der ohnehin schon erheblichen Stunde, in der das intensiv erläutert werden kann . Beschaffungsbemühungen“ . Das Landesamt für Verfassungsschutz Nord- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rhein-Westfalen sagte nach dem Abschluss des Wiener Aber das wird nicht beantwortet . Ich frage, damit das Abkommens: Nichtsdestoweniger stellt der Iran weiter- beantwortet werden kann . hin den Bearbeitungsschwerpunkt in der Proliferations- abwehr dar . Knapp zwei Drittel der indizierten Einkaufs- Präsident Dr. Norbert Lammert: versuche sind dem iranischen Programm zuzuordnen . Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist bei beiden Ver- Ich frage die Bundesregierung: Lügt der Verfassungs- suchsanordnungen ziemlich gleich groß, scheint mir . schutz, oder hat die Bundesregierung doch Erkenntnisse Aber wir können es einmal testen . – Herr Beckmeyer, darüber, dass seit der Unterzeichnung des Wiener Ab- bitte schön . kommens durch den Iran Proliferationsversuche im Zu- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sammenhang mit dem Atomprogramm festgestellt wur- Ich glaube, die Kollegin will antworten!) den, und wenn ja, wie möchte die Bundesregierung das Parlament hierüber wahrheitsgemäß unterrichten? Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich würde in der Tat den Kollegen Beckmeyer bitten, Herr Staatssekretär Beckmeyer . darauf zu antworten, sofern er dazu heute in der Lage ist .

Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär beim Bundes- (B) minister für Wirtschaft und Energie: minister für Wirtschaft und Energie: (D) Herr Abgeordneter Beck, herzlichen Dank für die Fra- Frau Kollegin, Ihre Frage zielt auf die Debatte zu ge .– Wir werden immer wahrheitsgemäß antworten . Wir CETA im Rahmen der Aktuellen Stunde ab . Wir haben werden diesen in der Presse zu lesenden Aussagen der gestern die Entscheidung der Kommission zur Kenntnis verschiedenen Verfassungsschutzämter nachgehen . nehmen dürfen, dass entgegen ihrer bisherigen Haltung (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE es kein EU-only-Abkommen werden soll, sondern ein GRÜNEN]: Öffentlicher Bericht!) gemischtes . Wir werden uns also auch hier in Deutsch- land auf einen Abstimmungsprozess zubewegen . Es wer- – Keine Entrüstung .– Wir werden diesen Dingen nach- den sicherlich entsprechende Vorklärungen in Richtung gehen und sie aufklären . des Handelsministerrates auch hier im Parlament statt- Sie sprachen zu Recht von Beschaffungsversuchen . Es finden. Auf diese Art und Weise wird es, so denke ich, ist zu hinterfragen, bei wem das versucht worden ist und eine Meinungsbildung des Deutschen Bundestages und ob es mit Erfolg versucht worden ist . Diese Frage werden vielleicht auch des Bundesrats geben . Das wird sicher- wir ebenfalls aufklären . lich auch ein Fingerzeig für das entsprechende Verhalten der Bundesregierung im jeweiligen Rat sein .

Präsident Dr. Norbert Lammert: Dann wird das Europäische Parlament über diesen Frau Höhn . Vorgang zu entscheiden haben . Damit haben wir ein Verhalten des Europaparlaments zu dem gesamten Ab- kommen . Danach wird darüber in den entsprechenden Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Parlamenten der Mitgliedstaaten entschieden . Das ist Der Kommissionspräsident Juncker und die Handels- ein längerfristiger Prozess, an dem wir uns sicherlich in kommissarin haben ihre Meinung revidiert und wollen Deutschland beteiligen werden . jetzt über CETA den Bundestag und die anderen natio- nalen Parlamente abstimmen lassen . Die Bundesregie- Präsident Dr. Norbert Lammert: rung hat mehrmals dazu Position bezogen und sich dafür starkgemacht . Das war auch gut, und damit hat sie sicher Jedenfalls, Frau Höhn, bedarf es nicht der Genehmi- zu dieser Änderung beigetragen . gung der Europäischen Kommission, dass sich der Deut- sche Bundestag mit diesem Thema beschäftigt . Wenn es Nun soll aber dieses Handelsabkommen schon vorläu- zu der jetzt absehbaren Prozedur kommt, setzt die denk- fig in Kraft treten, und zwar bevor die Einzelparlamen- bare Zustimmung der Bundesregierung zur vorläufigen te, also auch der Bundestag, darüber abgestimmt haben . Inkraftsetzung dieses Vertrages die Zustimmung des Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17913

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Bundestages voraus – Punkt . Völlig eindeutige Rechts- Vielen Dank . (C) lage . (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem NEN]: Welcher Teil wurde denn in der PM BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) verarbeitet? – Gegenruf des Abg . Karsten Möring [CDU/CSU]: Das kann man ja nach- Ich habe jetzt noch drei Wortmeldungen, die ich auf- lesen!) rufen will . Das sind der Kollege Ströbele, die Kollegin Mihalic und der Kollege Beck, die ich bitte, sich im Rahmen der vorgesehen Zeitfristen zu bewegen .– Herr Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um- Ströbele . welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Es liegt im Wesen der Geheimhaltungsvorschriften, Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass man diese nicht offenbaren kann . NEN): Danke, Herr Präsident .– Ich habe mich vorhin gemel- Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- det – leider bin ich erst jetzt an der Reihe –, als der Herr desminister des Innern: Staatssekretär auf die Frage nach Herrn Maaßen geant- Das hätte ich natürlich unmöglich schöner formulie- wortet hat . Sie sagen, Sie könnten noch nichts Endgül- ren können, Frau Ministerin . tiges sagen . Deshalb meine klare Frage: Sehen Sie eine Verantwortlichkeit von einem Behördenleiter, wie das Wir arbeiten nach der Maßgabe – das habe ich hier an Herr Maaßen als Chef des Bundesamtes für Verfassungs- anderer Stelle schon des Öfteren gesagt, und das nehme schutz ist, die unabhängig davon ist, ob er an den ein- ich sehr ernst –: So viel Transparenz wie möglich, so viel zelnen Vorgängen beteiligt war? Das ist die sogenannte Geheimhaltung wie notwendig . – Wenn ein Bericht Teile Organisationsverantwortung . Das heißt, dass der Chef enthält, über die man sagen kann: „Das kann man der Öf- auch für Vorgänge in seinem Amt geradestehen und die fentlichkeit ohne die Verletzung von Interessen Dritter, Verantwortung übernehmen muss, bei denen er direkt ohne die Verletzung von Staatsinteressen und Geheim- und konkret gar nicht involviert gewesen ist . schutzinteressen mitteilen“, dann wäre es geradezu fatal, wenn wir die entsprechenden Teile nicht veröffentlich- ten . Insofern können Sie als eine von wenigen, die das in Bundesministerin für Um- Dr. Barbara Hendricks, der Geheimschutzstelle gelesen haben, beurteilen, wo die welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Differenz an dieser Stelle liegt . Das gilt übrigens nicht (B) Das möchte ich gern für die ganze Bundesregierung für den ganzen Bericht; das ist ja doch ein Unterschied . (D) beantworten: Ja, selbstverständlich sieht die Bundesre- Sie kennen den Bericht offensichtlich in Gänze und kön- gierung das so für alle Behördenleiter . nen selbst sehen, wo die Grenzen gezogen worden sind . (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Norbert Lammert: NEN]: Das müssen Sie doch machen!) Frau Mihalic . Ich kann nur ganz deutlich sagen: In der Tat ist die Aussage von mir zu unterstreichen; das gilt für alle Be- Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hörden, selbst für Ministerien . Natürlich stellt sich dort, Frau Ministerin Hendricks, ich finde es gut, dass Sie wo in einer Behörde Fehler passieren, die Frage nach ih- für die gesamte Bundesregierung die Antwort gegeben rer Organisation . Aber die Konsequenzen daraus – falls haben, dass ein Behördenleiter selbstverständlich die Sie darauf abzielen – hängen von der Schwere der Fehler Verantwortung trägt, wenn es in seiner Behörde offen- ab . Darum bleibe ich dabei: Es wäre zum jetzigen Zeit- sichtlich Defizite gibt. punkt nicht seriös, einschätzen zu wollen, wie schwer- wiegend der begangene Fehler ist . Insofern wären wei- Herr Krings, Sie sagen, man könne jetzt noch keinerlei tere Aussagen zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Ordnung . voreilige Schlüsse dahin gehend ziehen, was das Ergeb- nis dieser Untersuchung betrifft . Der Bericht liegt ja nun- mehr vor . Sie haben uns diesen Bericht sozusagen ver- Präsident Dr. Norbert Lammert: traulich bei der Geheimschutzstelle vorgelegt, und wir Letzte Frage: Volker Beck . konnten diesen Bericht auch einsehen. Aber ich finde, es ist schon ein merkwürdiger Vorgang, dass Sie selbst, das Bundesinnenministerium, Teile dieses Berichts in einer Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Pressemitteilung an die Öffentlichkeit bringen . Deswe- Ich möchte meine Frage an Ihre Antwort anknüpfen . gen möchte ich an Sie die Fragen richten: Warum ist die- Ich hatte die Bundesregierung letzte Woche schon nach ser Bericht überhaupt als vertraulich eingestuft? Welche Proliferationsversuchen des Iran gefragt . Ich frage Sie Punkte sind es ganz konkret, die die Öffentlichkeit nicht jetzt: Hat die Bundesregierung Kenntnis von Prolifera- erfahren soll? Das Handeln, das Sie da an den Tag le- tionsversuchen des Iran nach dem Abschluss des Wiener gen – einerseits stufen Sie als vertraulich ein, anderer- Abkommens, die im Zusammenhang mit dem Atompro- seits gehen Sie selbst damit an die Öffentlichkeit –, finde gramm des Iran stehen können? Es reicht eigentlich ein ich schon bemerkenswert . Ja oder ein Nein . 17914 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Mit dieser Begründung entfällt nun die Behandlung (C) Das hätte den Vorzug, dass die Antwort leicht in der zugelassenen dringlichen Frage 1 der Kollegin Jelpke höchstens 60 Sekunden zu beantworten ist . an das Bundesministerium des Innern . Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Aus- Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär beim Bundes- wärtigen Amtes . minister für Wirtschaft und Energie: Ich rufe die dringliche Frage 2 des Kollegen Movassat Ich habe eben zum Ausdruck gebracht, dass wir uns auf: um den Verfassungsschutzbericht, den Sie zitiert haben, Inwiefern war die Bundesregierung in die geplante Ände- kümmern werden; wir werden dem nachgehen . rung des sogenannten Instruments für Stabilität und Frieden (ISP), die die Europäische Kommission am Dienstag, dem Der entscheidende Punkt ist, dass nach meinem 5 . Juli 2016, beschließen wollte, eingebunden, und inwiefern Kenntnisstand die Aussagen von Verfassungsschützern teilt sie die Einschätzung des Rechtsdienstes der Europäi- rückwärtsgewandt waren . Diesen Punkt werden wir auf- schen Kommission, dass die Finanzierung des Militärs „nicht klären . Einige Abgeordnete dieses Hauses haben sich gleichzeitig Teil der Entwicklungszusammenarbeit der EU und ihrer gemeinsamen Sicherheits- und Außenpolitik sein“ dazu auch in den letzten Tagen öffentlich geäußert . Ich kann (vergleiche www .spiegel .de/politik/ausland/eu-kommis- bin nicht in den Gremien, in denen dies besprochen wor- sion-will-militaer-mit-entwicklungshilfe-staerken-a-1101301 . den ist . Wir werden dieser Sachlage nachgehen, und wir html)? werden sie auch aufklären . Wenn dieser Aufklärungspro- zess abgeschlossen ist, werde ich Ihnen schriftlich auf Die Kollegin Frau Staatsministerin Böhmer wird diese Ihre Frage antworten . dringliche Frage liebenswürdigerweise beantworten .

Herzlichen Dank . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Präsident Dr. Norbert Lammert: Danke, Herr Präsident .– Herr Kollege Movassat, ich Ich schließe damit die Regierungsbefragung . darf Ihre Frage wie folgt beantworten: Worum geht es? Mit dem Instrument für Stabilität und Frieden will die Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 3 auf: EU – ich zitiere jetzt aus dem Text – „spezifische globale und transregionale Bedrohungen des Friedens, der inter- Fragestunde nationalen Sicherheit und der Stabilität“ bewältigen . In Drucksachen 18/8998, 18/9024 der EU ist Konsens, dass Partner zur Krisenprävention und Krisenbewältigung befähigt werden müssen, auch (B) Zu Beginn rufe ich gemäß Nummer 10 Absatz 2 der durch konkrete Projekte . Das läuft unter dem Thema (D) Richtlinien für die Fragestunde die dringlichen Fragen „Capacity building in support of security and develop- auf Drucksache 18/9024 auf . ment“, kurz: CBSD .– Im April 2015 haben der Euro- päische Auswärtige Dienst und die Kommission dazu Ich will mit zwei Vorbemerkungen beginnen: eine gemeinsame Mitteilung vorgelegt . Der Rat hat diese Erste Vorbemerkung . Wenn wir aufseiten des Parla- Mitteilung am 18 . Mai 2015 begrüßt und den Auftrag ge- ments wie der Regierung die Regierungsbefragung so geben, Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen . Es geht ernst nähmen, wie sie eigentlich gedacht ist, brauchten nicht um sogenannte letale Ausrüstung – das möchte ich wir das Institut der dringlichen Fragen nicht, weil jeder betonen –, und das ist auch in der gemeinsamen Mittei- in der Lage ist, wie wir das heute gerade demonstriert lung klargestellt . haben, auch unabhängig von den angekündigten Themen Zur Einbindung der Bundesregierung . Die Bundesre- dringliche Fragen zu stellen . gierung wurde kontinuierlich unterrichtet, unter anderem in den zuständigen Ratsgremien und im Verwaltungsrat Zweite Vorbemerkung . Solange wir dieses Institut ha- für das Instrument für Stabilität und Frieden . Das Initi- ben, ist es eine gelegentlich schwierige Abwägung, ob ativrecht zur Vorlage eines Änderungsvorschlags zu der eine Frage wirklich dringlich ist oder nicht . Gelegent- Verordnung für das IfS liegt bei der EU-Kommission . lich entscheide ich selbst entgegen den plausiblen for- Daher war die Bundesregierung nicht an der Formulie- malen Hinweisen der Bundestagsverwaltung zugunsten rung beteiligt . Die EU-Kommission hat zur Vorbereitung der Fragesteller . Wenn mir dann jemand eine dringliche in der Zeit vom 1 .April bis zum 27 . Mai 2016 eine öf- Frage vorlegt, ich sie auch als dringlich genehmige, ich fentliche Anhörung durchgeführt . unmittelbar vor Beginn der Sitzung aber die Mitteilung bekomme, dass eine schriftliche Antwort eigentlich auch Nun zur Rechtsauslegung . Das Instrument für Stabi- genüge, persifliert sich das Anliegen selbst. lität und Frieden dient zur Krisenbewältigung . Die EU soll durch eine wirksame Reaktion rasch zur Stabilität ( [CDU/CSU]: So ist es!) beitragen können . Die vom Rechtsdienst der Kommis- So, finde ich, können wir nicht miteinander verfahren. sion vertretene Rechtsansicht teilt die Bundesregierung Deswegen bitte ich, das künftig bei entsprechenden An- nicht . Die Finanzierung von militärischen Aufgaben in fragen möglichst zu berücksichtigen . Krisenlagen durch die EU ist nicht ausgeschlossen . Das sehen auch der Rat und das Europäische Parlament so . (Beifall des Abg . Manfred Grund [CDU/ Die Kommission selbst hat nun das Verfahren zur Ände- CSU]) rung des Instruments für Stabilität und Frieden in Gang Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17915

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer (A) gesetzt, und damit zeigt sie, dass sie jetzt keine grund- Vizepräsidentin : (C) sätzlichen Bedenken gegen die Zulässigkeit einer sol- Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage . chen Finanzierung durch Anpassung des IfS hat . Niema Movassat (DIE LINKE): Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben jetzt sehr viele Allgemeinplätze formuliert Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . und gesagt, was alles nicht ist . Das ist irgendwie nicht sehr hilfreich . Wir haben heute im Ausschuss für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine Un- Niema Movassat (DIE LINKE): terrichtung durch die Bundesregierung beantragt, damit Herzlichen Dank . – In dem Spiegel-Artikel vom wir überhaupt einmal wissen, was Fakt ist . Die Koalition 4 . Juli, der sozusagen die Grundlage für die Frage ist, hat jedoch eine Unterrichtung im Fachausschuss, der für steht nicht, dass Deutschland eigentlich nur unterrichtet dieses Thema zuständig ist, abgelehnt . Jetzt sagen Sie worden ist, kein Initiativrecht hat, sich nur zurückgelehnt mir, in dem Artikel sei sozusagen das und das falsch oder hat, sondern darin steht: Deutschland war eine treibende nur punktuell wiedergegeben . Aber Sie sagen mir nicht, Kraft dieser Änderung . – Die Änderung läuft darauf hi- welches die „Ideen“ sind . naus, dass Gelder, die bisher eigentlich für die Entwick- lungszusammenarbeit vorgesehen waren, für militärische Aber es soll ja gestern einen Beschluss gegeben ha- Ausbildung und militärische Ausrüstung ausgegeben ben . Mich würde jetzt interessieren: Was wurde da ganz werden sollen . Deshalb frage ich Sie, ob Deutschland konkret beschlossen? Was soll passieren? Sie sagten, es nur sozusagen passiver Teilnehmer war oder ob Deutsch- soll nicht letale Ausrüstung sein . Welche Ausrüstung ist land, also die Bundesregierung, in den Gremien der EU es, die geliefert werden soll? Woher kommen die Mittel? eine treibende Kraft war und dieses Vorhaben – Entwick- Wir bekommen hier keine Informationen, und dann wer- lungsgelder für Militärisches auszugeben – politisch un- fen Sie mir vor, sozusagen eine falsche Angabe zu ma- terstützt . chen. Aber Sie sagen mir nicht, was Tatsache ist. Das fin- de ich von der Bundesregierung schon ziemlich schwach .

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte schön . Bitte .

Staatsministerin im Auswärtigen Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Dr. Maria Böhmer, (B) Amt: (D) Danke schön . – Herr Kollege Movassat, ich habe die- Herr Kollege, ich habe gesagt, Sie haben nur einen sen Artikel von Spiegel Online vor mir . Sie kennen den ja Teil des Beitrags von Spiegel Online zum Gegenstand auch . Ich kenne auch Ihre Pressemeldung, die Sie gestern gemacht, und den anderen Teil, in dem von „Ideen“ die abgesetzt haben . Rede ist, haben Sie – so sage ich jetzt einmal – hintenan (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das ist gut!) gelassen; ich könnte auch sagen: unter den Tisch fallen lassen . Es ist Ihre Sache, wie Sie mit einem solchen Arti- Ich finde schon bemerkenswert, dass Sie sich zwar auf kel umgehen . Genauso ist es meine Sache, den Artikel in die Überschrift des Artikels gestützt, sich aber nicht den den entsprechenden Passagen zu zitieren . weiteren Text vorgenommen haben . Denn im weiteren Text steht: Ich finde es sehr gut, dass Sie das Thema bereits heu- te Morgen angeschnitten haben und wir nun durch Ihre Wie viel Geld für die Militärhilfe ausgegeben wird dringliche Frage Gelegenheit zum Austausch haben . Ges- und woher es kommen soll, steht in dem Entwurf tern gab es in der Tat einen entsprechenden Beschluss . nicht . Das ist völlig unbestritten . Der Vorschlag wurde heute Morgen als offizielles Arbeitsdokument „zirkuliert“. Ich In diesem Artikel ist lediglich von „Ideen“ die Rede . Die kann Ihnen auch sagen, wann . Es war um 10 .45 Uhr . Überschrift suggeriert also etwas Definitives – so auch Ihre Pressemeldung –, während im weiteren Verlauf die- Ich darf Ihnen in aller Klarheit sagen, dass er dem ses Artikels von „Ideen“ die Rede ist . Bundestag im üblichen Verfahren so schnell wie möglich zugeleitet werden wird . Sie werden also ausführlich Ge- Ich darf Ihnen sagen, dass es inzwischen – und das gilt legenheit haben, sich den Text in Ihrem Ausschuss und nicht nur für die Bundesregierung –, insbesondere seit möglicherweise auch in anderen Ausschüssen vorzuneh- wir die Agenda 2030 beschlossen haben, eine sehr viel men . – Jetzt gerade habe ich den Text auch bekommen . umfassendere Sichtweise dessen gibt, was notwendig Ich darf einmal sagen: Die Mitarbeiterinnen und Mitar- ist . Wer sich mit Entwicklungshilfe beschäftigt – Sie tun beiter aus dem Auswärtigen Amt waren sehr hilfreich das ja sehr ausführlich –, der weiß ganz genau, dass wir und haben sich darum bemüht . Denn ich will ja nicht vor dann, wenn wir Entwicklungshilfe in fragilen Staaten, Ihnen stehen und sagen: Ich kenne den nicht .– Aber ich in schwierigen Staaten auch wirklich zu den Menschen bitte angesichts des Textumfanges um Verständnis, dass bringen wollen, für Stabilität sorgen müssen . Das bedeu- ich den Text, den ich erst vor wenigen Minuten erhalten tet, dass eine zielführende Entwicklungshilfe nur durch habe, noch nicht studieren konnte; denn ich glaube, es ist Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten ist . wichtig, dass man ihn gründlich studiert . 17916 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer (A) Sie können auch auf einen Zeitungsartikel zurückgrei- geben müssen . Dem dienen entsprechende EU-Missio- (C) fen, der heute in der FAZ erschienen ist . In diesem Zei- nen . Ich glaube, es ist wichtig, mit Blick auf dieses Ins­ tungsartikel wird davon gesprochen, was ausgeschlossen trument zu betonen, dass die Mittel nicht daran gebunden ist und was nicht . Aber ich bin dafür, dass das dann im sind, als ODA-Mittel anrechenbar zu sein . Das ist eine entsprechenden Ausschuss ausführlich erörtert wird . besondere Qualifizierung. (Zuruf des Abg . Niema Movassat [DIE LIN- Wenn ich jetzt noch Zeit hätte, würde ich Ihnen gerne KE]) ein Beispiel geben; aber das können wir vielleicht bei der nächsten Antwort ergänzen . Vizepräsidentin Petra Pau: Bevor ich jetzt das Wort zu weiteren Nachfragen zu Vizepräsidentin Petra Pau: dieser Frage erteile, mache ich alle darauf aufmerksam: Das ergibt sich ja vielleicht gleich noch . – Das Wort zu Wir haben hier eine optische Unterstützung, und wenn einer Nachfrage hat die Kollegin Brantner . die Signallampe auf Rot springt, ist entweder die Frage- zeit abgelaufen oder die Antwortzeit . Ich bitte, sich daran ein wenig zu orientieren . Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Hänsel das Wort . Herzlichen Dank . – Sie sprachen gerade von Verhand- lungen . Ich kenne das Instrument für Stabilität und Frie- Heike Hänsel (DIE LINKE): den sehr gut; denn ich war Berichterstatterin für dieses Danke schön . – Frau Staatsministerin, Sie sagten jetzt, Instrument im Europaparlament und habe es in der letz- bezüglich der „Ideen“ usw . könnten Sie noch nicht so ten Legislaturperiode federführend verhandelt . Von daher viel sagen . Aber wenn man sich jetzt Berichte aus der weiß ich sehr gut, was damit möglich ist und was nicht . Ratsarbeitsgruppe Entwicklungszusammenarbeit an- schaut, dann sieht man: Die Kommission schreibt, dass Ich möchte daran erinnern: Es handelt sich um einen gerade die Partner in Afrika besonders an einer Ausstat- eher kleinen Geldtopf mit etwas mehr als 2 Milliarden tung bezüglich Countering Violent Extremism – also Euro über sieben Jahre . Im Rahmen der Krisenbewälti- bezüglich irgendwie gearteter Terrorismusbekämpfung – gung ist es ein politisches Instrument . Es ist vorgesehen interessiert seien . In dem Zusammenhang taucht auch für Mediation, Dialog, die Unterstützung von Aussöh- wieder dieses Instrument für Stabilität und Frieden auf . nungsprozessen, Friedensförderung, Peace Buildung, Man müsste sich allerdings zumindest an die Menschen- die klassische Versöhnungsarbeit . Schon damals ist hart rechtsrichtlinien halten . Ebenso taucht das Instrument darum gerungen worden, ob die Militärausrüstung in die- (B) für Stabilität und Frieden im Zusammenhang mit einer sen Topf aufgenommen wird . Das wurde damals mehr- (D) EU-Krisenübung auf, „Multilayer 2016“, die für Oktober heitlich nicht so gesehen, weil man gesagt hat: Es ist ein geplant ist . Hier wird es genannt im Rahmen von Über- kleiner Topf, dessen politische Aufgabe Kriseninterven- legungen, verschiedene Finanzierungsinstrumente zu tion ist, Verhinderung von Gewalt, wenn möglich, und testen . Dann gibt es einen Bericht der Kommission zu Nachsorge hin zur Versöhnung . Cyber Capacity Building, also Cyber Security, und auch Deswegen ist es für mich wirklich nicht erklärlich, da taucht dieses Instrument auf . warum man jetzt für Militärausrüstung, nur weil man Meine Frage: Unterstützen Sie diese Instrumentalisie- keinen anderen Geldtopf dafür findet – vielleicht ist sie rung von Entwicklungsgeldern und die Umwidmung in sogar sinnvoll, aber doch bitte nicht aus diesem Topf –, immer mehr militärische und zivil-militärische Maßnah- aus diesem kleinen Instrument, das für den Frieden vor men? Ist das die Position der Bundesregierung? Ort so viel bewirken kann, diese großen Summen heraus- nehmen möchte . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Ich möchte Sie fragen: Werden Sie dem zustimmen, Amt: wenn das jetzt ins Verfahren kommt? Ich versuche, es kurz zu machen, Frau Präsidentin . – Frau Kollegin, ich will einmal daran erinnern, um was Vizepräsidentin Petra Pau: es sich bei diesem Instrument für Stabilität und Frieden handelt . Es ist eben kein ausschließliches Entwicklungs- Bitte, Frau Staatsministerin . hilfeinstrument, sondern es ist ein Stabilisierungsinstru- ment . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Für militäri- Amt: sche Aktivitäten?) Ich bin sehr froh, dass Sie sich so intensiv mit diesem Instrument beschäftigt haben . Das hilft uns auch, um in Ich betone noch einmal – das ist auch der Erkenntnisfort- der Diskussion hier im Deutschen Bundestag den Blick schritt, der sich niedergeschlagen hat in den SDGs, über zu schärfen . die Sie sich ja auch sehr gebeugt haben und die ich selbst in New York verhandelt habe –, dass wir einen umfas- Ein Betrag von 2 Milliarden Euro ist ja nicht gerade senden Ansatz brauchen und dass wir selbstverständlich ein Kleckerbetrag; es ist schon eine stattliche Summe . in derart gebeutelten Regionen, wo Terrorismus herrscht, Bei EU-Mitteln müssen wir manchmal in anderen Di- wo Konflikte überschäumen, den Menschen Sicherheit mensionen denken . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17917

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer (A) Aber ich möchte Ihnen an dieser Stelle noch einmal Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen (C) sagen: Man hat – das Ringen darum haben Sie selbst er- Amt: lebt im EU-Parlament, und das Thema ist nach wie vor Darf ich? Gegenstand der Diskussionen – früher immer sehr genau getrennt zwischen zivilen und militärischen Ansätzen . Vizepräsidentin Petra Pau: Heute sehen wir, dass wir im Zusammenhang mit der Krisenbewältigung vor Problemen stehen, die sehr viel Bitte, Frau Staatsministerin . mehr im Bereich der Stabilisierung erfordern . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Als ich die SDGs in New York verhandelt habe, war Amt: das auch ein Thema . Das Ziel Nummer 16 der Sustain- Gerne . – Wir stimmen hier doch völlig überein . Das able Development Goals sagt uns – ich darf zitieren –: schlägt sich auch in dem Änderungsvorschlag nieder, Strengthen relevant national institutions, including dass solche letalen Ausrüstungen ausgeschlossen sind . through international cooperation, for building ca- Dahinter stehen wir auch, und wir setzen uns dafür ein: pacity at all levels, in particular in developing coun- keine Waffen, keine Munition . Dafür sind die Gelder tries, to prevent violence and combat terrorism and nicht vorgesehen . Dafür dürfen sie auch nicht verwendet crime . werden . Hier haben wir den Ansatzpunkt, auf den sich die Ich will Ihnen dies einmal an einem Beispiel deutlich Kommission stützt . Ich glaube, es ist wichtig, jetzt einen machen; denn wir wollen hier die Dinge ausräumen . Wir solch umfassenden Ansatz zu haben und damit auch die wollen alles daransetzen, dass in den Ländern, in denen Mittel für Entwicklungshilfe an die Menschen zu brin- die Menschen Hilfe zur Selbsthilfe brauchen, dies auch gen . Es ist eine humanitäre Aufgabe von uns, damit die wirklich funktioniert . Ich nehme einmal das Beispiel Gelder nicht brachliegen, verpuffen und den Menschen Mali . Das habe ich im Haus viel diskutiert . Wenn mali- vor Ort nicht dienen . sche Soldaten, die dort ausgebildet worden sind – Sie wis- sen, wir haben vor kurzem die EU-Mission EUTM Mali (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Deshalb Geld hier im Deutschen Bundestag verlängert –, nicht über die für das Militär statt humanitärer Hilfe? Das ist notwendige Kommunikationsausrüstung verfügen, sie ja absurd!) also nicht über Funkgeräte verfügen, oder wenn sie kei- ne Schutzwesten gegen Minen und Sprengfallen haben, Vizepräsidentin Petra Pau: wenn sie nicht einmal die notwendigen Krankenwagen, Zu einer Nachfrage hat der Kollege Kekeritz das Wort . Wasserbehälter und Tankfahrzeuge haben oder wenn es (B) an Unterkünften, Verpflegung und medizinischer Versor- (D) gung mangelt, dann funktioniert es nicht . Es geht darum, Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dass im Sicherheitsbereich nicht nur ausgebildet wird, Herzlichen Dank. – Ich finde es sehr interessant, wie sondern dass die Betreffenden ihrer Aufgabe unter den Sie plötzlich Stabilität, Sicherheit und militärische Maß- gegebenen Bedingungen nachkommen können, sodass nahmen in Verbindung bringen . Ich denke, wir haben 40, sie den Menschen helfen können . Wenn ein Bauer von 50 Jahre lang Erfahrung im Bereich der Entwicklungspo- Terroristen bedroht wird, wenn er nicht mehr ernten und litik . Hier ist deutlich geworden, dass wirkliche Stabilität somit nicht mehr für sein Leben sorgen kann, dann müs- nicht auf militärischen Maßnahmen basiert, sondern auf sen wir vor Ort Hilfe geben . Um nichts anderes geht es . sozioökonomischen Entwicklungen, die den Menschen eine Perspektive für ihre Zukunft liefern . Aber das ist eine andere Frage . Vizepräsidentin Petra Pau: Nachdem die dringliche Frage aufgerufen und beant- Ich weiß nicht, ob Sie den Kollegen Müller gut ken- wortet wurde, rufe ich jetzt die mündlichen Fragen auf nen, aber Sie kennen sicher die zentralen Aussagen, die Drucksache 18/8998 in der üblichen Reihenfolge auf . er getroffen hat . Er sagte noch vor zwei Jahren: Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- Keine Entwicklungsgelder für militärische Einsät- ministeriums des Innern . Zur Beantwortung steht der ze, Waffen und Material . . Parlamentarische Staatssekretär Dr .Günter Krings zur Er ergänzt noch: Verfügung . Das wäre ein Anschlag auf die Entwicklungspolitik Frage 1 der Abgeordneten Erika Steinbach, Frage 2 Europas . des Abgeordneten Dr .André Hahn, Frage 3 der Abgeord- neten Sevim Dağdelen sowie Frage 4 der Abgeordneten Ich weiß nicht, ob Sie meine Frage beantworten . Ulla Jelpke werden schriftlich beantwortet . Ich rufe die Frage 5 des Kollegen Hans-Christian Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Ströbele auf: Amt: Was teilt die Bundesregierung über ihre Aufklärungs- Gerne . bemühungen sowie deren Ergebnisse dazu mit, dass die griechische Küstenwache zusammen mit Frontex-Schiffen Flüchtlinge schon in EU- bzw . ostägäischen Gewässern mit Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Waffendrohung gezwungen haben soll, auf herbeigerufene Wie würden Sie das heute sehen? türkische Grenzschutzboote am 13 . Juni 2016 (vergleiche taz. 17918 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Vizepräsidentin Petra Pau (A) die tageszeitung vom 16 . Juni 2016) überzuwechseln, bevor Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- (C) sie Asylanträge stellen konnten, insbesondere dazu, ob Hin- desminister des Innern: weise deutscher Stellen oder des deutsch geführten dortigen NATO-Flottenverbands dazu beitrugen? Danke, Frau Präsidentin . – Herr Ströbele, wie es un- sere Aufgabe ist, haben wir natürlich zunächst einmal in Bitte, Herr Staatssekretär . unserem Geschäftsbereich und bei Frontex nachgefragt . Wenn ich Ihnen sage, dass wir dazu keine Erkenntnis- Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- se haben, dass es einen solchen Vorfall unseres Wissens desminister des Innern: nicht gegeben hat, würde ich das erst einmal als eine positive Nachricht bewerten, weil damit die Wahrschein- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und lichkeit doch sehr hoch ist, dass die Meldung vielleicht Herren! Lieber Herr Ströbele, herzlichen Dank, dass ich nicht stimmt . Ihre Frage mündlich beantworten darf . Sie zeigen damit mehr Standfestigkeit als die meisten anderen Kollegen Allerdings kann ich nicht beurteilen, wo im Einzelnen Fragesteller . Informationen abgerufen worden sind . Wenn Sie weite- re Informationen haben, dann kann ich Sie nur herzlich Ich beantworte Ihre Frage gerne wie folgt: Der Bun- bitten, sie mir zu geben . Dann werde ich im Hause ver- desregierung liegen zum Gegenstand der Frage keine anlassen, dass man auch diesen Informationen nachgeht . eigenen Erkenntnisse vor . Im besagten Zeitraum wur- den weder durch die Bundespolizei noch durch den NATO-Flottenverband derartige Ereignisse beobachtet . Vizepräsidentin Petra Pau: Frontex wurde dennoch noch einmal um Aufklärung ge- Damit haben Sie das Wort zur zweiten Nachfrage . Bit- beten . Die Überprüfung dauert hier noch an . Es ist davon te . auszugehen, dass die unabhängige Grundrechtsbeauf- tragte der Agentur im Rahmen ihrer regelmäßigen Be- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- richterstattung dem Frontex-Verwaltungsrat auch hierzu NEN): berichten wird . Geben Sie mir in der Bewertung recht, dass, wenn es stimmt, dass 53 Flüchtlinge im griechischen Gewässer Vizepräsidentin Petra Pau: von einem griechischen Militärschiff aufgegriffen wor- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . den sind und dann ein türkisches Schiff gerufen wurde, dass die Flüchtlinge – darunter, wie gesagt, 14 Kinder und auch mehrere sehr alte Menschen – gezwungen wur- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den, auf das türkische Schiff zu gehen, um in die Türkei (B) NEN): zurückgebracht zu werden, damit alles widerlegt würde, (D) Ich danke . – Herr Staatssekretär, das habe ich befürch- was die Bundesregierung bisher behauptet, nämlich dass tet . diese Aufgreifmaßnahmen der Stellung von Schleusern dienen? Das würde doch zeigen, dass es eigentlich da- rum geht, einen Wall gegen die Flüchtlinge auf dem Meer Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- aufzubauen und durchzusetzen . Geben Sie mir mit dieser desminister des Innern: Bewertung recht? Befürchtet hoffentlich nicht . Das ist eine gute Nach- richt, finde ich. Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Herr Staatssekretär . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- Nein, das ist keine gute Nachricht; denn der Vorgang desminister des Innern: ist empörend . Danke, Frau Präsidentin .– Wenn Flüchtlinge oder Hat die Bundesregierung oder hat das Ministerium andere Personen in griechischen Hoheitsgewässern ent- denn auch einmal bei den Menschenrechtsorganisationen deckt und aufgenommen werden, dann sind erst einmal nachgefragt, die das veröffentlicht haben, und zwar unter griechische oder EU-Behörden dafür zuständig und kei- genauer Protokollierung sogar der Minuten, wann was in ne Behörden anderer Staaten . Eine weitere Bewertung der Ägäis passiert ist, nämlich dass am 11 .Juni 2016 um eines für mich derzeit noch hypothetischen Sachverhalts 4 Uhr früh eine solche Rückführung stattgefunden hat, kann ich hier nicht vornehmen . bei der die Flüchtlinge, darunter 14 Kinder, sogar mit Waffen bedroht worden sein sollen, damit sie direkt von Vizepräsidentin Petra Pau: den griechischen Schiffen auf die türkischen Schiffe ge- Es gibt noch eine weitere Nachfrage . Die Kollegin hen, die sie dann zurückbrachten? Haben Sie sich darum Corinna Rüffer, bitte . bemüht? Ich kann Ihnen diesbezüglich mehrere Fund- stellen nennen. Die haben das sogar fotografiert, offenbar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): aus der Entfernung – ich weiß auch nicht, von woher . Corinna Rüffer Sie sagen, dass es hier um hypothetische Vorfälle geht . Herr Ströbele hatte ja nachgefragt, ob Sie sich darum be- Vizepräsidentin Petra Pau: mühen, aufzuklären, ob diese Vorwürfe tatsächlich hypo- Herr Staatssekretär, bitte . thetisch sind . Sie haben geantwortet, dass Sie bei Frontex Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17919

Corinna Rüffer (A) nachgefragt hätten . Herr Ströbele fragte aber auch, ob Sie handelt sich um die Fragen 7 und 8 des Abgeordneten (C) sich um Informationen von Menschenrechtsorganisati- Klaus Ernst – schriftlich beantwortet werden . onen bemüht haben, die, wie wir wissen, oft auch sehr Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- gute Informationen haben . desministeriums für Arbeit und Soziales . Zur Beantwor- tung der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretä- Vizepräsidentin Petra Pau: rin Gabriele Lösekrug-Möller zur Verfügung . Bitte, Herr Staatssekretär . Die Fragen 9 und 10 der Abgeordneten Sabine Zimmermann werden schriftlich beantwortet . Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Ich rufe die Frage 11 der Kollegin Katrin Werner auf: Ich habe das eben meines Erachtens schon – wenn Wie hoch wären nach Kenntnis der Bundesregierung die vielleicht auch nur inzident – beantwortet . Natürlich nut- Kosten, wenn das in Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskon- zen wir auch andere Quellen . Ich kann nichts zum kon- vention festgeschriebene Menschenrecht auf freie Wahl von Wohnort und Wohnform durch entsprechende Änderungen des kreten Sachverhalt sagen, dazu, wer dort außerhalb von Bundesteilhabegesetzes (BTHG) sowohl in § 116 als auch in Behörden konkret gefragt worden ist . Ich kann nur meine § 104 SGB IX vollständig umgesetzt würde? Einladung an den Kollegen Ströbele erneuern, dass ich die Unterlagen, die er hat und über das hinausgehen, was Bitte, Frau Staatssekretärin . wir bisher schon haben, gerne mitnehme und zum Ge- genstand weiterer Nachfragen mache . Wieweit das bisher Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin schon erfolgt ist, kann ich en détail nicht sagen . bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Liebe Kollegin Vizepräsidentin Petra Pau: Werner, hierzu liegen der Bundesregierung keine Anga- Der Kollege Wunderlich hat noch eine Nachfrage . ben vor . Die Vielzahl aller denkbaren individuellen Wün- sche, wo, in welcher Wohnform und mit wem leistungs- berechtigte Menschen mit Behinderungen wohnen und Jörn Wunderlich (DIE LINKE): leben möchten, übersteigt die Möglichkeiten fundierter Weil ich dann doch gereizt wurde . – Herr Staatssekre- Berechnungen . Selbst Schätzungen sind nicht möglich . tär, gehe ich fehl in der Annahme, dass Ihren Aussagen Ein uneingeschränktes Wunsch- und Wahlrecht ist im zufolge das Aufklärungsbemühen der Bundesregierung Übrigen vor dem Hintergrund des Gebotes der Wirt- diesbezüglich genauso intensiv ist wie das Aufklärungs- schaftlichkeit, das unverzichtbarer Gegenstand aller So- bemühen hinsichtlich der Toten an der türkisch-syrischen zialleistungsgesetze ist, nicht möglich . (B) Grenze? In der letzten Fragestunde konnten wir nämlich (D) feststellen: Das Verteidigungsministerium war nicht zu- ständig, das Kanzleramt war nicht zuständig, dieser war Vizepräsidentin Petra Pau: nicht zuständig, jener war nicht zuständig . Es ging im Sie haben das Wort zu einer ersten Nachfrage . Grunde keinen etwas an . Katrin Werner (DIE LINKE): Vizepräsidentin Petra Pau: Die Nachfrage wurde schon fast provoziert . Sie haben Herr Staatssekretär, bitte . auf das Gebot der Wirtschaftlichkeit im Bundesteilhabe- gesetz hingewiesen . Insofern frage ich mich schon, ob die Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- Bundesregierung der Meinung ist, dass gerade die ange- desminister des Innern: sprochenen §§ 104 und 116 des Bundesteilhabegesetzes wirklich garantieren, dass die Umsetzung von Artikel 19 Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Ich lasse die pole- der UN-Behindertenrechtskonvention gegeben ist, durch mische Einkleidung Ihrer Frage einmal weg . Ich möch- den das Wunsch- und Wahlrecht für ein selbstbestimmtes te betonen, dass wir uns um Aufklärung in erster Linie Leben garantiert werden soll . durch unsere eigenen Behörden und auch durch die euro- päischen Behörden bemühen, die zu Recht dazu berufen sind, dass wir aber natürlich auch weiteren Hinweisen Vizepräsidentin Petra Pau: nachgehen . Bitte, Frau Staatssekretärin .

Vizepräsidentin Petra Pau: Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Bundesministeriums des Innern . – Danke, Herr Staats- Darauf antworte ich gerne . In der Tat: Das Kernstück sekretär . von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention ist das Wunsch- und Wahlrecht . Wir sagen: Ja, dem entspre- Die Frage zum Geschäftsbereich des Bundesministe- chen wir auch . Trotzdem müssen wir in unseren Sozi- riums der Justiz und für Verbraucherschutz – es handelt alleistungsgesetzen – das gilt im Übrigen für alle Sozi- sich um die Frage 6 des Abgeordneten Andrej Hunko – alleistungsgesetze – das Gebot der Wirtschaftlichkeit soll schriftlich beantwortet werden . berücksichtigen . Wir sind hinsichtlich der Erfüllung von Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Wünschen und hinsichtlich der Gewährung der Wahlfrei- teriums der Finanzen . Auch hier sollen die Fragen – es heit also nicht absolut frei . 17920 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage . NEN): Danke schön . – In meiner Nachfrage geht es auch um den Paragrafen zur Wirtschaftlichkeit der Wohn- Katrin Werner (DIE LINKE): form . Warum hat die Bundesregierung nicht direkt im Über die Leistungen wird in den Verwaltungen der Gesetzestext, sondern nur in der Begründung zum § 104 Kommunen entschieden . Wenn Sie Entscheidungen an Bundesteilhabegesetz beschrieben, welche Angebote bei den wirtschaftlichen Grundlagen festmachen, dann heißt einem Kostenvergleich verglichen werden können? Er- das doch, dass die Wirtschaftskraft der jeweiligen Stadt warten Sie nicht aufgrund der Tatsache, dass das eben oder Gemeinde eine Rolle spielt bei der Entscheidung, nicht Teil des Gesetzeswortlauts ist, vermehrt Rechts- ob Teilhabeleistungen genehmigt werden oder nicht . Bei streitigkeiten hinsichtlich der Frage, was wirtschaftlich den angesprochenen Paragrafen geht es auch um das ist und was nicht? Pooling beim Erbringen von Leistungen, auch Zwangs- pooling genannt . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Das alles erzeugt in mir die Vorstellung, dass in ei- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: ner Gemeinde, die ein bisschen mehr Geld hat, bessere Frau Kollegin Klein-Schmeink, nein, die erwarten wir Leistungen erbracht werden bzw . andere Entscheidungen nicht . Wir wissen, dass bei der Anwendung der Gesetze getroffen werden als in einer Gemeinde, die hoch ver- auch die Begründung von großer Bedeutung ist . Sie dient schuldet ist . Man würde also zulassen, dass mindestens ja dazu, zu interpretieren . Insofern teile ich Ihre Befürch- 16 unterschiedliche, landesspezifische Entscheidungen tung nicht . möglich sind, weil die Länder unterschiedlich aufgestellt sind . Die Anzahl der unterschiedlichen Entscheidungen Vizepräsidentin Petra Pau: erhöht sich noch, wenn ich die Anzahl der Städte und Ge- Zu einer weiteren Nachfrage hat Kollegin Rüffer das meinden hinzuzähle . Wort .

Vizepräsidentin Petra Pau: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bitte, Frau Staatssekretärin . Vielen Dank . – Frau Lösekrug-Möller, mit Ihrer An- sicht stehen Sie relativ allein . Wenn Sie sich die Stellung- nahmen der Verbände anschauen, stellen Sie fest, dass Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin sie anderer Meinung sind . Die Anwender der Gesetze, in (B) bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: diesem Fall die Städte und Gemeinden, schauen in der (D) Frau Präsidentin, ich antworte gerne, aber ich werde Regel nicht in die Begründung, sondern in den Gesetzes- diese Frage nicht in der Kürze beantworten können, in text, und versuchen, die Gesetze anzuwenden . Gesetze der ich die beiden ersten Fragen beantwortet habe . – Frau sollten auch mit Blick auf die Arbeitsbedingungen der Kollegin Werner, es ist natürlich nicht so, dass der Haus- Mitarbeiter in den Behörden klar formuliert sein, aber halt einer Gemeinde darüber entscheidet . Wir haben als vor allen Dingen mit Blick auf die Menschen . Erstes selbstverständlich immer ein pflichtgemäßes Aus- üben des Ermessens . Das ist nicht in die Beliebigkeit der Sie verfolgen mit dem Bundesteilhabegesetz das Ziel, einzelnen örtlichen Sozialämter oder anderer Behörden das Wunsch- und Wahlrecht zu stärken . Ein Punkt, der gestellt . immer wieder angegriffen worden ist, ist der Mehrkos- tenvorbehalt im Zusammenhang mit dem Prinzip „am- Die Intention Ihrer Frage ist aber, dass es gar keine bulant vor stationär“ . Alle Verbände haben gesagt, dass Leitplanken für das Ausüben des Wunsch- und Wahl- der Mehrkostenvorbehalt ein Problem ist . Sie hingegen rechts geben dürfte . Darauf habe ich geantwortet, dass sagen, dass es generelle Leitplanken gibt und die Wirt- bei steuerfinanzierten Sozialleistungen insgesamt sehr schaftlichkeit die wesentliche Leitplanke ist . Warum wohl auch die Frage der Wirtschaftlichkeit zu berück- braucht man beim Wunsch- und Wahlrecht Ihrer Ansicht sichtigen ist. Grundsätzlich gilt pflichtgemäßes Ermes- nach eine weitere Leitplanke? Warum reicht die allge- sen immer . Auch die Frage der Zumutbarkeit ist relevant . meine nicht aus? Auch nach dem Entwurf des Bundesteilhabegesetzes, über den wir zurzeit sprechen, soll als Erstes immer Vizepräsidentin Petra Pau: geschaut werden – zum Beispiel bei der gemeinsamen Bitte . Inanspruchnahme von Leistungen, auf die auch andere heute zu behandelnde Fragen zielen –: Ist das der Person zumutbar? Kommt man nach dieser ersten Prüfung zu Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin dem Ergebnis, dass das nicht der Fall ist, werden weitere bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Wirtschaftlichkeits- oder Kostenrechnungen nicht ange- Vielen Dank . – Frau Kollegin Rüffer, wir haben darü- stellt . ber schon mehrfach diskutiert . Ich fühle mich mit meiner Position überhaupt nicht alleine; die Sorge möchte ich Ihnen nehmen . Wir haben sehr differenzierte Stellung- Vizepräsidentin Petra Pau: nahmen der Verbände erhalten . Wie Sie wissen, sind vie- Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Klein-Schmeink le der Empfehlungen der Verbände in die Fassung einge- das Wort . flossen, die das Kabinett verabschiedet hat. Das wissen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17921

Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (A) Sie ebenso wie viele andere, die sich mit dem Entwurf Katrin Werner (DIE LINKE): (C) intensiv beschäftigt haben . Nun ist ja das, was Sie als Antwort geben, Ihre Darstel- lung und die der Bundesregierung bzw . des Ministeriums . Ich habe auch nicht die Sorge, dass wir die Menschen, Ich möchte ganz gezielt wissen, welche Maßnahmen die die über Eingliederungshilfen entscheiden, überlasten, Bundesregierung unternimmt, dass die Sachbearbeiter wenn wir ihnen zumuten, eine Gesetzesbegründung zu vor Ort oder die jeweiligen Behörden genau so entschei- lesen . Sie wissen, dass es zu den meisten Gesetzen weite- den, wie Sie es darstellen – so wurde es auch schon am re Hinweise gibt . Das ist gar nicht meine Sorge . Ich habe 22 . Juni in der Beantwortung dargestellt –, dass es also eher die Hoffnung und den großen Wunsch, dass viele, keine Verschlechterung, keine Benachteiligung gibt . die sich mit der reformierten Eingliederungshilfe be- schäftigen werden, hinreichend gute Fortbildungsange-

bote bekommen und nutzen – dafür sorgen wir gemein- Vizepräsidentin Petra Pau: sam mit dem Deutschen Verein –, damit die Grundidee Bitte, Frau Staatssekretärin . der neuen Eingliederungshilfe auch wirklich Anwendung findet. Genau aus diesem Grund sagen wir ja auch, dass Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin diese wesentlichen Regelungen erst zum Januar 2020 bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: in Kraft treten, damit hinreichend Zeit ist, diesen Um- Sehr gerne . Ich kann als Erstes die Antwort geben, denkungsprozess und diese Neugestaltung wirklich so dass wir in der Kabinettsfassung eine Ergänzung haben . festzumachen, dass sie zum Wohle der Betroffenen ihre Dort heißt es: Es gibt ergänzend eine Ermessensleistung . Wirksamkeit entfalten kann . Des Weiteren wird sichergestellt, dass die Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe, wie sie jetzt be- steht, zweifelsfrei auch zukünftig gegeben ist . Das gilt Vizepräsidentin Petra Pau: für jede einzelne Leistungsberechtigte und jeden einzel- Wir kommen damit zur Frage 12 der Kollegin Katrin nen Leistungsberechtigten . Ich habe schon ausgeführt, Werner: dass wir als Bundesebene viel Wert darauf legen, auf dem Weg zu der in der Reform intendierten Gleichstellung Auf welcher fachlichen Begründung basiert die Regelung, und sozusagen besseren Gewährung von Leistungen zu nach der eine Person in fünf bzw . drei Lebensbereichen der In- unterstützen und zu helfen . Deshalb wird es in den kom- ternationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinde- rung und Gesundheit (ICF) eingeschränkt sein muss, um zum menden zwei Jahren sehr viele Aktivitäten dazu geben . leistungsberechtigten Personenkreis zu gehören? Sie finden im Gesetzentwurf einen Paragrafen, in dem Bitte, Frau Staatssekretärin . sich die Bundesregierung dazu verpflichtet, die Umset- (B) zung des Gesetzes zusätzlich mit Forschung und Evalu- (D) ierung zu unterstützen . Wir werden gemeinsam mit den Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Ländern ganz sicher einen guten Weg finden; denn das bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: können wir nicht allein . Sie wissen, Kommunen sind Be- standteile der Länder . So wollen wir dafür Sorge tragen, Ich antworte gerne . Frau Kollegin Werner, Ziel der dass dies ab Januar 2020 zum Wohle der Betroffenen gut Bundesregierung ist es, den Kreis der bisher leistungs- gelingt . berechtigten Personen der Eingliederungshilfe beizube- halten . Er soll weder eingeschränkt noch ausgeweitet werden . Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage . Dies vorweggestellt, erlaube ich mir die folgende An- merkung: Die Frage gibt die Regelung zum Zugang zu Katrin Werner (DIE LINKE): Leistungen nur teilweise wieder . Deshalb antworte ich: In unseren Büros oder bei den Fraktionen wird oft Die Regelung des neuen § 99 SGB IX im Entwurf des nachgefragt, wie sich das neue Gesetz auf gewisse Be- Bundesteilhabegesetzes, auf die Sie sich beziehen, bildet reiche auswirken wird . Daher mache ich es ganz konkret das gewandelte fachliche Verständnis von Behinderung an einem Beispiel fest; zu diesem Fall wurden wir auch ab, das sich unter anderem in der ICF – das ist die In- gefragt . Es geht um eine gehörlose Person, die praktisch ternational Classification of Functioning, Disability and nur im Bereich Kommunikation eine Teilhabeeinschrän- Health – und der UN-Behindertenrechtskonvention wi- kung hat . Hat diese Person nach dem jetzt vorgesehenen derspiegelt . Die Regelung verbindet dieses gewandelte Referentenentwurf kompletten Anspruch auf Gebärden- fachliche Verständnis mit der für die Eingliederungshilfe sprachdolmetscher im Rahmen der Eingliederungshilfe unabdingbaren Notwendigkeit, eine – ich zitiere – in er- oder nicht? heblichem Maße eingeschränkte Fähigkeit am Leben in der Gesellschaft im Einzelfall festzustellen . Mit der Re- gelung wird zudem auch die heutige Praxis abgebildet, Vizepräsidentin Petra Pau: in der der Begriff der wesentlichen Behinderung bereits Bitte . entsprechend ausgelegt wird . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales:

Vizepräsidentin Petra Pau: Da natürlich ein Einzelfall häufig ein bisschen kom- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . plizierter ist, als man ihn in einem Satz darstellen kann, 17922 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (A) unterstelle ich jetzt einmal, dass diese Person bereits jetzt ge Leistungsangebot wird es auch zukünftig geben“, und (C) Leistungen der Eingliederungshilfe – Gebärdensprach- deshalb ist dieser Übergang in Zukunft stabil . dolmetschen ist eine solche Hilfe – bekommt . Dies wird dann auch zukünftig so sein . Vizepräsidentin Petra Pau: Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Wunderlich . Vizepräsidentin Petra Pau: Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Klein-Schmeink Jörn Wunderlich (DIE LINKE): das Wort . Vielen Dank, Frau Lösekrug-Möller, dass Sie den Be- troffenen, die gegenwärtig schon Leistungen beziehen, Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Ängste nehmen, indem Sie sagen: Es gibt einen Be- NEN): standsschutz . Ich bin Berichterstatterin für den Bereich der Men- Ich möchte an die Frage der Kollegin Rüffer anschlie- schen mit einer psychischen Erkrankung . Es gibt ja auch ßen .– In drei bzw . fünf Teilbereichen der insgesamt neun die Menschen, bei denen eine psychische Behinderung Bereiche muss eine Beeinträchtigung vorhanden sein . besteht . Aktuell stellt sich die Frage, ob diese unter die Besteht hier nicht die Gefahr – diese Befürchtung wird ja neuen Kriterien fallen . auch von den Verbänden, von den Trägern der Pflegehei- Mir liegen jedenfalls Zuschriften von Fachgesell- me und von Betroffenen geäußert –, dass der sogenannte schaften vor, die die große Sorge haben, dass die Perso- Zwillingseffekt eintreten kann? nengruppen, die von ihnen vertreten werden, eben nicht Man sagt: Es gibt einen Bestandsschutz . Die Leis- mehr unter den neuen Begriff fallen . Werden Sie darauf tungen bleiben erhalten, egal in welcher Gruppe jemand reagieren und hier Veränderungen vornehmen? ist . – Eine Person mit genau den gleichen Symptomen, die neu unter diese Kategorie fällt und Leistungen be- Vizepräsidentin Petra Pau: antragt, erhält im Schnitt aber zwischen 6 und 8 Prozent Sie haben das Wort, Frau Staatssekretärin . weniger Leistungen, worüber sich der Finanzminister natürlich freut, während die Betroffenen natürlich nur wenig davon haben . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Sehen Sie diese Gefahr hier auch? Sie wird von den Ich darf Ihnen als Fachfrau sagen: Darauf haben wir Verbänden zum Beispiel auch hinsichtlich des Pflegestär- bereits reagiert . Solche Sorgen wurden natürlich auch an kungsgesetzes gesehen . (B) uns herangetragen . Wir nehmen jede Sorge sehr ernst, (D) dass betroffene Personen, welche Art der Einschränkung Vizepräsidentin Petra Pau: bzw . Beeinträchtigung sie auch immer haben, zukünftig Bitte . vielleicht von Leistungen ausgeschlossen werden könn- ten . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Deshalb sage ich: Wenn diese Personen heute Leistun- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: gen der Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen kön- Darauf antworte ich gerne .– Herr Kollege Wunderlich, nen, dann werden sie dies zukünftig auch dürfen . Genau dieser Prozentsatz ist mir nicht bekannt, und wir machen das ist die Ergänzung, die wir in der aktuellen Fassung Gesetze auch nicht zur Freude oder zum Ärger des Fi- vorgenommen haben . nanzministers,

Vizepräsidentin Petra Pau: (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Den Ein- druck hat man aber manchmal!) Die nächste Nachfrage stellt die Kollegin Rüffer . sondern wir machen fachlich gute Gesetze . Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich habe gerade ausgeführt, dass die Leistungsgewäh- Sehr gerne . – Sie berufen sich jetzt immer wieder auf rung nach aktuellem Stand mindestens Maßstab für die den Bestandsschutz; bei Ihnen geht es um Personen, die zukünftige Leistungsgewährung ist . Sie sprechen eine heute schon Leistungen in Anspruch nehmen . Es wird Personengruppe an, die jetzt noch keine Leistungen be- aber auch zukünftig Personen geben, die eine psychische zieht, möglicherweise aber zukünftig, wenn ich Sie rich- Beeinträchtigung erleiden oder gehörlos werden . Auch tig verstanden habe . Ich teile nicht die Sorge, dass dann für diese Personengruppe ist es natürlich wichtig, dass weniger Leistungen gewährt werden; denn unter das jet- Sie heute Regelungen schaffen, die auch zukünftig noch zige Niveau werden wir nicht fallen . tragen . Hier ist die Frage: Können Sie das gewährleisten? Ich will noch einmal etwas zu diesem Katalog – fünf aus neun oder drei aus neun; das sind ja die drei Zah- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin len, die hier immer relevant sind – sagen: Das haben bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: wir in diesem Gesetzentwurf so geregelt, weil wir uns Ja, das kann ich, Frau Kollegin Rüffer, weil auch für ausdrücklich dazu verpflichtet sahen und weil wir damit die Zukunft der Gleichbehandlungsgrundsatz gilt . Wir auch viele Wünsche der Betroffenenverbände aufgenom- haben Standards gesetzt, indem wir sagen: „Das heuti- men haben, ICF- und UN-BRK-konform zu definieren. Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17923

Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (A) Hiernach ist nämlich nicht das entscheidend, was einer Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Person fehlt, sondern das, was sie braucht, um an allen Danke . – Damit kommen wir zur Frage 13 der Kolle- gesellschaftlichen Lebensbereichen teilhaben zu können . gin Jutta Krellmann: Daraus resultieren diese neun Kategorien . Von einer Was war das Ziel des Gesprächs, das die Bundesminis- erheblichen Teilhabebeeinträchtigung spricht man dann, terin zusammen mit der Parlamentarischen wenn eine Teilhabe in mindestens fünf – wenn keine per- Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller und 15 geladenen Bürgerinnen am 30 . Juni 2016 von 9 .30 bis 11 .30 Uhr, also sonelle oder technische Hilfe gewährt wird – oder drei – zwei Tage nach dem Kabinettsbeschluss zum Bundesteilhabe- wenn personelle oder technische Hilfe gewährt wird – gesetz, führte? Lebensbereichen nicht möglich ist . Bitte, Frau Staatssekretärin . Vizepräsidentin Petra Pau: Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Kurth . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Sehr gerne . – Frau Präsidentin! Liebe Kollegin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Markus Kurth Krellmann, Ziel des Gesprächs war es, sich mit Men- Frau Staatssekretärin, nach meinem Verständnis der schen mit Behinderungen in unterschiedlichen Lebens- ICF-Kategorien geht es darum, ganz allgemein und un- lagen aus verschiedenen Teilen des Landes über den am abhängig von der Frage, in wie vielen Bereichen Unter- 28 . Juni vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf stützungsbedarf benötigt wird, den Teilhabebedarf zu eines Teilhabegesetzes auszutauschen . Im Mittelpunkt ermitteln und nicht ex negativo Ausschlusskriterien fest- des Gespräches standen die Anliegen, Überlegungen und zulegen und zu sagen: Wenn man in weniger als fünf von Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern, die aufgrund neun Bereichen Hilfe braucht, dann bekommt man diese ihrer eigenen Behinderung oder ihres persönlichen En- Hilfe nicht . gagements für die Belange von Menschen mit Behinde- Mich interessiert jetzt vor allen Dingen: Wie wollen rungen diesen Prozess mit besonderer Aufmerksamkeit Sie denn bei diesen ganzen unbestimmten Rechtsbegrif- begleiten . fen ausschließen, dass die Träger der Eingliederungshil- fe, also Landschaftsverbände, die Kommunen, in man- Vizepräsidentin Petra Pau: chen Bereichen auch die Länder, nicht den Klageweg Sie haben das Wort zu ersten Nachfrage . beschreiten bzw . die Betroffenen den Klageweg beschrei- ten lassen? Bereits jetzt gibt es den Versuch, Menschen, Jutta Krellmann (DIE LINKE): (B) die im Leistungsbezug sind, Leistungen vorzuenthalten . (D) Wenn man im Gesetz derart unbestimmte Lebensberei- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin .– Meine Nach- che festlegt, dann fordert das die Kostenträger geradezu frage lautet: Warum haben Sie die Betroffenen erst heraus, erst einmal die Grenzen auszutesten . Wie wollen zwei Tage nach dem Kabinettsbeschluss eingeladen? Im Sie das denn ausschließen? Grunde liegt doch die Vermutung nahe, dass mögliche Erkenntnisse, die Sie in dem Gespräch gewonnen haben, gar keine Berücksichtigung mehr finden konnten. Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Herr Kollege Kurth, ich glaube, wir müssen als Ers- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin tes festhalten, dass wir bei der Eingliederungshilfe nach bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: wie vor über einen Personenkreis mit einer wesentlichen Wir haben die Stellungnahmen von Betroffenenver- Einschränkung und Beeinträchtigung sprechen . Nicht bänden, von Verbänden und Projekten aller Art schon bei jede Beeinträchtigung ist eine Berechtigung für den Zu- der Erarbeitung des Gesetzentwurfes einbezogen . Bevor gang zur Eingliederungshilfe . Dabei ist die Frage: „Was der Referentenentwurf vorlag, haben wir bereits einen ist wesentlich?“, näher zu bestimmen . Da hilft genau die sehr intensiven gemeinsamen Bearbeitungsprozess unter Auswahl, die wir vorgenommen haben . ausgesprochen starker Beteiligung Betroffener und ihrer Verbände durchgeführt . Insofern hat es im gesamten Ent- Jenseits Ihrer Frage – ich glaube, auch Sie wollen stehungsprozess dieses Gesetzentwurfs eine sehr hohe nicht, dass wir als Rechtsstaat Leistungsempfängern den Betroffenenbeteiligung gegeben . Ich denke, dass eine Weg versperren, Leistungen einzuklagen und sich so den Ministerin gut beraten ist, diesen Austausch auch nach Zugang zur Leistung zu verschaffen; so habe ich Ihre einem Kabinettstermin fortzusetzen . Einlassung nicht verstanden – ist es auch zukünftig nicht ausgeschlossen – das gelingt mit keinem Gesetz –, dass eine Klärung in einem Rechtsstreit erfolgt . Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage . Zu der Frage der unbestimmten Rechtsbegriffe . Das hat viel mit der Lebenswirklichkeit zu tun . Schauen Sie sich die neun Kategorien an, die im Wesentlichen heran- Jutta Krellmann (DIE LINKE): gezogen werden, um zu sehen: Handelt es sich um eine Vielen Dank . – Für mich bleibt trotzdem der Eindruck, wesentliche Beeinträchtigung? Diese Kategorien orien- dass das eine Art Showveranstaltung gewesen ist . Die tieren sich sehr stark an der Idee der Teilhabe und an Be- Frage ist: Nach welchen Kriterien wurden denn die Teil- reichen des Lebens, in denen Teilhabe relevant ist . nehmer dafür ausgewählt? 17924 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin der Frage, ob Sie mir recht geben könnten, dass das Ge- (C) bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: spräch, das am 30 . Juni stattfand, vielmehr die Antwort Ihre Einschätzung des Charakters der Veranstaltung auf Demos oder Mahnwachen war, die drei Wochen lang teile ich nicht . Das Ministerbüro hat entschieden, wer vor dem Ministerium stattgefunden haben . Wie Sie wis- eingeladen wurde, und diese Freiheit steht der Ministerin sen, gab es am 4 . Mai, also am Vortag des Protesttags zur und ihrem Büro auch zu . Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, in Berlin eine große Demo . Seit diesem Tag fanden immer wieder Demos vor dem Ministerium statt . Das Gespräch wurde Vizepräsidentin Petra Pau: den Teilnehmern an diesen Demos oder an den Aufrufen Für eine weitere Nachfrage hat die Kollegin Rüffer #NichtMeinGesetz – zwei von ihnen sind heute auf der das Wort . Tribüne anwesend – genau in diesem Rahmen zugesagt . Insofern ärgert es mich ein Stück weit: Wenn so etwas Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zwei Tage nach dem Kabinettsbeschluss gemacht wird, Frau Lösekrug-Möller, Sie haben gerade erwähnt, wird es von vielen Betroffenen eher als Alibiveranstal- dass Sie einen sehr umfangreichen Beteiligungsprozess tung verstanden . durchgeführt haben, der sich in der Tat über ein Jahr er- streckte . Ihnen ist aber auch bekannt, dass die Verbän- Vizepräsidentin Petra Pau: de und betroffene Personen am Ende mit dem, was an Anregungen in den Gesetzentwurf eingeflossen ist, in Frau Kollegin . wesentlichen Punkten nicht zufrieden gewesen sind . Im Gegenteil: Wir haben über Wochen erlebt, dass jeden Tag Katrin Werner (DIE LINKE): betroffene Menschen stundenlang vor dem BMAS aus- Sorry . – Denn zwei Tage vorher gab es am Bahnhof geharrt haben, um ihren Protest kundzutun . Am letzten einen großen Protest zu Artikel 19 der UN-Behinderten- Wochenende gab es wieder eine große Aktion am Ber- rechtskonvention . liner Hauptbahnhof, bei der Betroffene darum gebeten haben, dieses Gesetz nicht in Kraft zu setzen . Der Hash- tag #NichtMeinGesetz war zeitweise der am häufigsten Vizepräsidentin Petra Pau: benutzte in der Bundesrepublik Deutschland . Bitte . Hat dieses Treffen nicht auch damit zu tun gehabt, dass Sie versuchen, mit den Protestierenden in Kontakt Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin zu treten und hoffentlich gegebenenfalls an den entschei- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: (B) denden Stellen zu Nachbesserungen zu kommen? Frau Kollegin Werner, das BMAS hat in dieser Sache (D) kein Marketingkonzept . Mir ist überhaupt kein Marke- Vizepräsidentin Petra Pau: tingkonzept meines Ministeriums, das ich hier vertrete, Bitte, Frau Staatssekretärin . bekannt . Ich weise gerne darauf hin, dass es nach einer Ver- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin anstaltung am Brandenburger Tor den Wunsch von De- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: monstrierenden gab, mit der Ministerin oder Vertretern Ja, gerne . – Frau Kollegin Rüffer, ich will gerne darauf des Hauses zu sprechen . Dem sind wir wenige Tage hinweisen, dass wir zahlreiche Anregungen aus der Ver- später nachgekommen . Nicht die Ministerin, sondern bändeanhörung wie auch aus der Länderanhörung aufge- ich habe, begleitet vom zuständigen Abteilungsleiter, an nommen haben . Wenn Sie die beiden Texte vergleichen, dem Gespräch teilgenommen . Wir haben den Anwesen- werden Sie das erkennen . den das Angebot gemacht, in einen Dialog einzutreten . Sie hatten die Chance, darüber nachzudenken und sich Bei den Verbänden handelt es sich mitnichten nur zu entscheiden, und sie sind zu der Entscheidung gekom- um Verbände, die Leistungsanbieter vertreten, sondern men, dass sie den Dialog zu diesem Zeitpunkt nicht fort- darunter waren auch sehr wohl Betroffenenverbände, setzen wollten . die hinreichend Gelegenheit hatten, all das noch ein- mal mündlich vorzutragen . Alle Anregungen lagen auch schriftlich vor . Vizepräsidentin Petra Pau: Wir kommen zur Frage 14 der Kollegin Jutta Vizepräsidentin Petra Pau: Krellmann: Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Werner Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus, das Wort . dass bei der beim Institut für Sozialforschung und Gesell- schaftspolitik GmbH in Auftrag gegebenen Studie (Praxis der Einkommensanrechnung in der Eingliederungshilfe für behin- Katrin Werner (DIE LINKE): derte Menschen vom 12 . Mai 2014) zur Ermittlung der Ver- Ich möchte mich noch einmal auf den 30 .Juni bezie- waltungskosten in der Eingliederungshilfe, die zum Ziel hatte, hen. Ich finde es zwar gut, wenn die Ministerin die Ge- den Aufwand der Träger der Eingliederungshilfe für die mit dem Bundesteilhabegesetz einhergehende Qualifizierung des spräche fortsetzt . Aber so, wie Sie es dargestellt haben, Personals zu schätzen, nur fünf Sozialämter beteiligt waren? hörte es sich an, als ob das Teil eines langen Konzeptes und eines Marketingplans wäre . Das provoziert mich zu Bitte, Frau Staatssekretärin . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17925

(A) Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Vizepräsidentin Petra Pau: (C) bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Bitte . Die in der Frage zitierte Studie befasst sich mit der Praxis der Einkommensanrechnung in der Eingliede- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin rungshilfe für behinderte Menschen und geht der Frage bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: nach den Einnahmeausfällen bei einem Verzicht auf den Ja . Ich darf vielleicht noch einmal allen, die uns heu- Einkommensrückgriff nach . te zuhören und zuschauen, erklären, was die BAGüS ist . Die Studie hatte nicht zum Ziel, den Aufwand der Das ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Eingliederungshilfe für die mit dem Bun- Sozialhilfeträger, und ich erwähnte schon: Zwei dieser desteilhabegesetz einhergehende Qualifizierung zu schät- Träger decken zum Beispiel das gesamte Land Nord- zen . Die geringe Anzahl der beteiligten örtlichen Sozial- rhein-Westfalen ab, deshalb muss man Zahlen auch re- hilfeträger erklärt sich daraus, dass nach den Rückläufen lativieren . aus den Ländern die Verwaltung der Eingliederungshilfe Meines Erachtens ist es so, dass hier sehr seriöse sta- für behinderte Menschen einschließlich der Durchfüh- tistische Daten erhoben werden, auf die man sich auch rung des Einkommensrückgriffes häufig von überörtli- als Ministerium verlassen kann . chen Trägern der Sozialhilfe wahrgenommen wird .

Ich weise darauf hin, da das Stichwort schon einmal Vizepräsidentin Petra Pau: gefallen war: In Nordrhein-Westfalen gibt es zwei Land- Die Kollegin Klein-Schmeink hat das Wort zu einer schaftsverbände, die dies für das gesamte Bundesland Nachfrage . wahrnehmen . Deshalb wurden ergänzende Daten bei den überörtlichen Trägern der Sozialhilfe erhoben . Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN):

Vizepräsidentin Petra Pau: Danke schön . – Meine Frage richtet sich auf die Sie haben das Wort zur Nachfrage . Freibeträge für die Renten- und Alterssicherung . Wir sprechen ja gerade über die Einkommens- und Vermö- Jutta Krellmann (DIE LINKE): gensanrechnung . Dabei bleiben Sie in § 136 unterhalb der durchschnittlichen Verdienste von rentenversicherten Vielen Dank, Frau Staatssekretärin .– Wie bewertet Personen . Das wird immer entlang einer Bezugsgröße die Bundesregierung die Ergebnisse dieser Studie und festgelegt . die politische Entscheidung, die auf der Grundlage dieser (B) (D) Studie getroffen wurde, besonders im Hinblick darauf, Welchen Hintergrund hat es, dass Sie darunter blei- dass ambulant lebende Menschen mit Behinderung nicht ben, und glauben Sie, dass damit eine vernünftige Alters- berücksichtigt wurden? sicherung für diesen Personenkreis sichergestellt werden kann? Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte . Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Dazu muss ich Ihnen ehrlich sagen: Ich würde Ihnen die Antwort darauf gern schriftlich zukommen lassen, da Die Frage, welche Alterssicherung vernünftig ist, Ihre ursprüngliche Fragestellung ja eine andere Zielrich- müssen andere beantworten . Ich glaube, dass es darum tung hatte . Wenn Sie einverstanden sind, liefern wir Ih- geht, die Chance für eine angemessene Alterssicherung nen das gern schriftlich nach . zu gewährleisten, und dies halten wir für gegeben .

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Das halten wir erst einmal fest, und Sie stellen nun die Die Frage 15 des Kollegen Strengmann-Kuhn soll zweite Nachfrage . schriftlich beantwortet werden . Ich rufe die Frage 16 der Kollegin Corinna Rüffer auf: Jutta Krellmann (DIE LINKE): Warum möchte die Bundesregierung mit § 116 Absatz 2 Vielen Dank .– Zur zweiten Frage: Warum verlässt sich des Neunten Buches Sozialgesetzbuch – SGB IX-E (Gesetz- entwurf zum Bundesteilhabegesetz) den Trägern der Einglie- die Bundesregierung allein auf die Aussagen der BAGüS derungshilfe die Möglichkeit eröffnen, Leistungen unter der hinsichtlich der Verwaltungskosten im IGES-Gutachten, Bedingung zu erbringen, dass sie von mehreren Leistungsbe- nachdem sich an der Umfrage nur fünf Sozialämter – rechtigten gemeinsam in Anspruch genommen werden, und also sehr wenige – beteiligt haben? Im Grunde ist dies ja warum reicht aus ihrer Sicht die Möglichkeit nach § 116 Ab- satz 3 SGB IX-E, Leistungen auf Antrag des Leistungsberech- eine Frage der Überwachung der eigenen Effizienz einer tigten gemeinsam zu erbringen, nicht aus? Behörde, und diese kann man ja immer nur damit beant- worten: Jawohl, natürlich sind wir effizient. Bitte, Frau Staatssekretärin . 17926 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin klare Regelung . Die Bereiche, für die das gilt – ich habe (C) bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: sie bereits aufgezählt –, finden sich in § 116. Gerne . Frau Präsidentin –. Liebe Kollegin Rüffer, bereits heute hat sich in der Eingliederungshilfe in Ein- Vizepräsidentin Petra Pau: zelfällen die Praxis entwickelt, Leistungen gemeinsam Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage . in Anspruch zu nehmen . Hierfür wird jetzt in § 116 die rechtliche Grundlage geschaffen . Ich zitiere aus dem Ge- setzentwurf: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Besonders große Bedenken bestehen hinsichtlich der Die Leistungen zur Assistenz …, zur Heilpädago- gemeinschaftlichen Inanspruchnahme von Assistenzleis- gik …, zum Erwerb und Erhalt praktischer Fähig- tungen; das ist Ihnen bekannt . Die Betroffenen befürch- keiten und Kenntnisse …, zur Förderung der Ver- ten, dass ihre Privatsphäre und ihr Recht auf Selbstbe- ständigung …, zur Beförderung im Rahmen der stimmung eingeschränkt werden . Diese Argumente Leistungen zur Mobilität … und zur Erreichbarkeit kennen Sie alle . Wenn man Assistenzleistungen gemein- einer Ansprechperson unabhängig von einer konkre- schaftlich in Anspruch nimmt, kann das bedeuten, dass ten Inanspruchnahme … können an mehrere Leis- man – um das einmal für diejenigen plastisch zu machen, tungsberechtigte gemeinsam erbracht werden … die das vielleicht noch nicht so intensiv beleuchtet ha- Die gemeinsame Inanspruchnahme von Leistungen ben – gemeinschaftlich entscheiden muss, ob man am kann fachlich geboten sein, zum Beispiel, wenn Ziele im Wochenende als Gruppe auf einen Hundeplatz oder zu Bereich des sozialen Lernens verfolgt werden . Ob dabei einem Fußballspiel geht . Das hat mit Selbstbestimmung eine gemeinsame Inanspruchnahme von Leistungen er- und der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonven- folgt, wird nicht allein in das Ermessen des Leistungs- tion natürlich überhaupt nichts zu tun . Aber das ist ein trägers gestellt . Der oder die Leistungsberechtigte muss Bereich, den Sie explizit nennen, wenn es darum geht, auf Augenhöhe an der Entscheidung beteiligt werden . dass die Träger der Eingliederungshilfe auf eine gemein- Die gemeinsame Inanspruchnahme von Leistungen muss schaftliche Inanspruchnahme hinwirken sollen . Das ist für die Leistungsberechtigten zumutbar sein . Ist sie nicht für mich ein großes Fragezeichen . Ich möchte die Gele- zumutbar, ist diese – auch bei Berücksichtigung der Kos- genheit nutzen, Sie zu bitten, mir zu erklären, warum Sie tengesichtspunkte – unzulässig . das in den Gesetzentwurf hineingeschrieben haben, der vom Bundestag verabschiedet werden soll . Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . Vizepräsidentin Petra Pau: (B) Bitte . (D) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir haben es hier mit einer Wortneuschöpfung zu tun . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin „Zwangspoolen“ wird der Sachverhalt, der in diesem Pa- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: ragrafen geregelt wird, von den betroffenen Menschen Kollegin Rüffer, ich gehe davon aus bzw . ich habe die genannt . Es ist richtig, dass es sinnvoll sein kann, Leis- starke Hoffnung, dass dieser Gesetzentwurf vom Bun- tungen gemeinschaftlich in Anspruch zu nehmen; das ist destag verabschiedet wird . Bei sozialer Teilhabe und As- ja heute auch schon gängige Praxis . Das kann der Sache sistenz gibt es erstmalig sehr aufgefächerte Regelungen . angemessen sein und ist sicherlich auch unter fiskali- Was Sie gerade als gemeinschaftliche Inanspruchnahme schen Gesichtspunkten in vielen Fällen nicht dumm . Die von Leistungen beschrieben haben, bildet eher ein Pro- Frage ist aber: Warum müssen Sie die gemeinschaftliche blem ab, das wir heutzutage haben . Meines Erachtens Inanspruchnahme in § 116 Absatz 2 gesetzlich regeln, habe ich sehr deutlich gemacht, dass der oder die Leis- wenn das heute schon gemacht wird, und warum halten tungsberechtigte von Anfang an an den Entscheidungen Sie die bestehenden Regelungen, die das ermöglichen, beteiligt werden muss . Das ist nach geltendem Recht bis- für nicht ausreichend? lang nicht möglich . Wir sehen zukünftig ein großes Ver- fahren der Beteiligung vor . Das kann begleitet werden durch unabhängige Beratung . Das halte ich persönlich Vizepräsidentin Petra Pau: für einen sehr großen Fortschritt . Das stärkt die Rech- Bitte, Frau Staatssekretärin . te der Betroffenen . In diesem Zusammenhang kann ich die umfängliche Sorge, die Sie ausgedrückt haben, nicht Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin teilen . bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Ja, sehr gerne . – Frau Kollegin Rüffer, wenn Sie mir Vizepräsidentin Petra Pau: den Paragrafen zeigen, in dem die gemeinschaftliche Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Scharfenberg das Inanspruchnahme von Leistungen geregelt ist, wäre ich Wort . Ihnen sehr dankbar . Tatsächlich gibt es einen solchen Paragrafen nicht . Wir regeln das nun in dem gebotenen Umfang . Ich möchte meine Antwort nicht wiederholen, Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- deshalb nur so viel: Wenn es nicht zumutbar ist, Leistun- NEN): gen gemeinschaftlich in Anspruch zu nehmen, dann darf Vielen Dank . – Meine Nachfrage richtet sich eben- das nicht stattfinden; das ist recht deutlich. Das ist eine falls auf die gemeinsame Inanspruchnahme . Plant denn Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17927

Elisabeth Scharfenberg (A) die Bundesregierung, die Regelung zur gemeinsamen Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Inanspruchnahme von Leistungen auch auf die Hilfe zur Wir kommen zur Frage 17 der Kollegin Rüffer: Pflege zu übertragen? Sollte dies nicht der Fall sein: Wie Wie erklärt die Bundesregierung die in der Begründung stellt sich die Regierung die praktische Umsetzung der zum Vertragsrechtskapitel der neuen Eingliederungshilfe (Ge- verschiedenen Regelungen bei Menschen vor, die auf setzentwurf zum Bundesteilhabegesetz) enthaltene Aussage, beide Leistungen angewiesen sind? Leistungen müssten nicht ausgeschrieben werden, obwohl das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz lediglich Leistungen im sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnis von der Pflicht zur Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Ausschreibung ausnimmt, und wie soll so das angestrebte Ziel bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: der Herauslösung der Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe erreicht werden? Vielen Dank . – Ich beziehe mich heute auf das Bun- desteilhabegesetz. Wir haben, was die Hilfe zur Pflege Sie haben das Wort, Frau Staatssekretärin . betrifft, ein Pflegestärkungsgesetz III, das nach meinem Wissensstand noch nicht das Parlament erreicht hat . Ich Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin kann hier nur sagen: Bei den Regelungen der gemeinsa- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: men Inanspruchnahme von Leistungen beziehe ich mich Ja, sehr gern . – Frau Kollegin Rüffer, die Einglie- hier ausschließlich auf den Teil der Eingliederungshilfe . derungshilfe wird durch das Bundesteilhabegesetz aus dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch herausgelöst, Vizepräsidentin Petra Pau: wie wir wissen, reformiert und im Neunten Buch So- Der Kollege Wunderlich hat das Wort zu einer Nach- zialgesetzbuch, in Teil 2, als besondere Leistung zur frage . selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen geregelt . Vom Leistungsrecht der Ein- gliederungshilfe losgelöst ist das neue Vertragsrecht zu Jörn Wunderlich (DIE LINKE): sehen, das die Leistungsabwicklung regelt . Trotz der Frau Lösekrug-Möller, ich glaube Ihnen gerne, dass Herauslösung aus der Sozialhilfe bleibt es bezüglich der Sie wirklich engagiert sind, das Beste für die Menschen rechtlichen Beziehungen zwischen Leistungsberechtig- wollen und Sie diese Sorge, was künftige Leistungsein- ten, Leistungsträgern und Leistungserbringern bei einem schränkungen betrifft, nicht teilen . Sie sagten sinngemäß: Dreiecksverhältnis . Es ist nicht die Absicht der Bundesregierung, Leistungen zu verhindern – in Klammern: um den Finanzminister zu Die Träger der Eingliederungshilfe werden, wie bis- bespaßen . her schon die Träger der Sozialhilfe, weder öffentliche Aufträge noch Konzessionen im Sinne der EU-Richtlinie (B) Ist Ihnen bewusst, dass am morgigen Sitzungstag, vergeben . Der Abschluss einer Vereinbarung nach dem (D) planmäßig um 4 .20 Uhr, ein Gesetz hier im Bundestag Kapitel 8 des Teils 2 des SGB IX wird auch künftig kein verabschiedet wird, das Hürden für Klagen vor den So- vergaberechtlich relevanter Beschaffungsvorgang sein, zialgerichten dergestalt errichtet, dass Klagen erst zuge- da es wie schon jetzt in der Sozialhilfe an der hierfür er- stellt werden, wenn der Kostenvorschuss eingegangen forderlichen Konkurrentenauswahl und einer definitiven ist? Der Staat baut also Hürden auf, um sich vor Ansprü- Entgeltzuweisung fehlt . chen gegen sich selbst zu schützen . Das betrifft vieles, was Frau Rüffer schon gesagt hat . Es gibt viele unbe- stimmte Rechtsbegriffe, und es ist daher möglicherweise Vizepräsidentin Petra Pau: eine Vielzahl von Klagen zu erwarten, die mit der Re- Danke . – Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . gelung zu dem Kostenvorschuss eventuell abgewendet werden sollen . Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank . – Es ist nicht so einfach, das nachzu- Vizepräsidentin Petra Pau: vollziehen, wenn gesagt wird: Die leistungsberechtigten Bitte, Frau Staatssekretärin . Menschen werden aus dem Fürsorgesystem herausge- nommen, während die Leistung darin bleibt .– Wir haben schon an anderer Stelle über das Vergaberechtsmoderni- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin sierungsgesetz diskutiert . Wir haben eigene Vorschläge bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: eingebracht und kritisiert, dass lediglich Leistungen, die Ich will unserer gemeinsamen Hoffnung Ausdruck sich im sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnis befin- geben, dass es nicht 4 .20 Uhr Freitagfrüh sein wird . den, aus der Pflicht zur Vergabe herausgenommen wer- Das wäre dann ja schon Freitag . Aber wie auch immer: den . Es zeigt sich hier wieder: Wenn man eine saubere Dieses Gesetz ist parlamentarisch zu beraten . Ich gehe Lösung will, dann wäre es möglich gewesen, es zu tun . davon aus, dass viele, die Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben, nicht nur ihre Rechte kennen, Ich hätte von Ihnen jetzt gerne eine nachvollziehbare sondern sie auch nutzen . Ich gehe auch davon aus, dass Erläuterung, wie ich zu verstehen habe, dass einerseits sie nicht in die schwierige Lage kommen, dass sie durch die Personen herausgelöst sein sollen – was bedeutet das eine Gesetzgebung, wie Sie sie gerade geschildert haben, dann? –, andererseits die Leistungen aber Bestandteil der einen eingeschränkten Zugang zu ihren Rechten haben . Sozialhilfe bleiben . Das ist schwierig zu vermitteln . Für die betroffenen Menschen selber ist es von großer Be- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Hoffen wir deutung, nicht mehr Teil der Sozialhilfe zu sein . Es war es!) ein Versprechen der Bundesregierung, das Sie offensicht- 17928 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Corinna Rüffer (A) lich nicht einlösen wollen . Oder habe ich Sie missver- Was ich bei Ihnen gerade herausgehört habe, ist, dass (C) standen? Sie offenbar präferieren, Leistungen der Eingliederungs- hilfe auszuschreiben; vielleicht habe ich das auch miss- verstanden . Wir glauben, dass wir nach wie vor richtig Vizepräsidentin Petra Pau: liegen, wenn wir in diesem Dreieck bleiben . Bitte, Frau Staatssekretärin . Ich will des Weiteren auf eine Sache hinweisen, die in diesem Bundesteilhabegesetz ebenfalls geregelt ist: Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Wenn das gewünscht ist, dann kann der Anspruch auf Eingliederungshilfe auch als eine Geldleistung ausge- Frau Kollegin Rüffer, mit dem Entwurf zum Bun- zahlt werden . Ich will das nachtragen, weil es illustriert, desteilhabegesetz erfüllen wir vollumfänglich das im wie weitgehend Möglichkeiten von Betroffenen sind, zu Koalitionsvertrag Verabredete: dass wir aus der Fürsor- sagen: Ich kann mir das so gestalten, wie ich es möchte . ge herausführen . Gemeint ist das System der Eingliede- rungshilfe; ich habe es erläutert . Vizepräsidentin Petra Pau: Wie ich Ihnen gerade gesagt habe – es tut mir leid, Zu einer Nachfrage hat der Kollege Kurth das Wort . wenn ich mich wiederhole; das meine ich jetzt weder pä- dagogisch noch böse –, werden wir das Leistungsrecht im Teil 2 vom Sozialgesetzbuch IX verankern . Gleich- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wohl besteht dieses Dreieck sozialhilferechtlicher Leis- Da die Ausführungen – sowohl ein Teil der Fragen als tungen fort; das ist gar kein Widerspruch . Wir alle, die auch ein Teil der Antworten – komplex waren, stelle ich wir einschlägig studiert haben – Sozialpädagogik, Sozi- die ganz einfache Frage: Können Sie garantieren, dass alwissenschaften oder Sozialarbeit –, wissen, wie wich- zukünftig aufgrund dieses Gesetzentwurfs Leistungen tig das ist . Dazu habe ich ausgeführt, und dem habe ich der Eingliederungshilfe nicht ausgeschrieben werden? gar nichts mehr hinzuzufügen . Wir glauben, dass das nicht nur sachgerecht ist; vielmehr besteht weiterhin ein Vizepräsidentin Petra Pau: logischer Zusammenhang, den wir nicht infrage stellen . Bitte, Frau Staatssekretärin .

Vizepräsidentin Petra Pau: Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Frau Rüffer, Sie haben das Wort zur zweiten Nach- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: frage . Vielleicht sollten Sie sich untereinander austauschen . (B) Ich sage das, weil sich gerade zwei aus meiner Sicht et- (D) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): was widersprüchliche Positionen in Ihrer Fraktion zei- Ich kann nach wie vor nicht nachvollziehen, dass man gen . zwischen Person und Leistung in dieser Weise trennt . (Widerspruch bei Abgeordneten des BÜND- Meine feste Überzeugung ist, dass es sinnvoll wäre, bei NISSES 90/DIE GRÜNEN – Markus Kurth der Vergabe Nachbesserungen vorzunehmen, um zukünf- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja oder tig Ausschreibungen auch in anderen Bereichen zu ver- nein?) hindern . Wir behalten das sozialhilferechtliche Leistungsdrei- Ändert es bei ähnlichen Regelungen materiell, also am eck bei . Wir haben eine Debatte darüber im Ausschuss Inhalt, etwas, ob sie im SGB XII stehen oder Teil des für Arbeit und Soziales gehabt – Herr Kollege Kurth, Sie Bundesteilhabegesetzes sind? Ist die Frage, in welchem waren dabei, und auch ich war dabei –, als wir über das Gesetz etwas geregelt wird, maßgeblich, oder ist der neue Recht gesprochen haben . Wir haben gesagt, dass Inhalt maßgeblich? Die Herauslösung aus der Fürsorge es zielführend und richtig ist . Ich kann nicht erkennen – würde im Kern bedeuten, auf die Anrechnung von Ein- weil wir davon nicht abweichen –, dass es ein Risiko ei- kommen und Vermögen zu verzichten . Das tun Sie aber ner Ausschreibung gäbe . augenscheinlich nicht . (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja oder nein?) Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: – Ich habe geantwortet . Ich darf darauf mit mehreren Anmerkungen reagieren; ich darf ja keine Rückfrage stellen, glaube ich . Vizepräsidentin Petra Pau: Wir erzielen bei Einkommen und Vermögen sehr wohl Wir kommen damit zur Frage 18 der Kollegin Maria deutliche – wirklich deutliche – Verbesserungen . Das ist, Klein-Schmeink: glaube ich, allen erkennbar, die den Gesetzestext gelesen Aufgrund welcher fachlichen Begründung plant die Bun- haben . Wir haben zahlreiche Verbesserungen, was die desregierung, beim Bundesteilhabegesetz (BTHG) in § 99 totale Freistellung und die Nichtanrechnung anbelangt, Absatz 1 Satz 2 SGB IX die Schwere oder Erheblichkeit von Behinderung durch die Anzahl der durch Teilhabebeschrän- zum Beispiel bei Einkommen und Vermögen, wenn es kungen betroffenen Lebensbereiche zu begründen? um Ehepartner oder um Lebensgefährten geht . Aber das wissen Sie eigentlich alles . Bitte, Frau Staatssekretärin . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17929

(A) Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin deren Einschränkungen im Zeitablauf stark schwanken (C) bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: können . Sie werden mir sicher recht darin geben, dass Ja, gerne . – Frau Klein-Schmeink, die Frage gibt die das gerade bei dieser Personengruppe der Fall ist . Das Regelung zum Zugang zu Leistungen der Eingliede- ist einer der Gründe, warum die Sorge besteht, dass sie rungshilfe nur teilweise wieder . Die Regelung des § 99 den Kriterien mal entsprechen könnten und mal nicht . Es SGB IX im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes, auf die ist aber heute schon so, dass zugrunde gelegt wird, dass wir uns beziehen, bildet in der Gesamtheit das gewandel- diese Erkrankungen und Beeinträchtigungen, für die das te fachliche Verständnis von Behinderung ab . Wir haben elementar ist, so gewertet werden, dass es keinen Leis- darüber ja schon gesprochen . Sie haben die Gelegenheit tungsausschluss zur Folge hat, wenn es den Menschen zu Nachfragen bei anderen Fragen genutzt . einmal, was wir jedem wünschen, vorübergehend besser geht . Ich will noch einmal darauf hinweisen, dass diese Re- gelung ICF-basiert ist – ich spare mir jetzt die ausführ- liche Benennung – und dass sie auch das Wording der Vizepräsidentin Petra Pau: UN-Behindertenrechtskonvention widerspiegelt . Sie ver- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage . bindet dieses gewandelte fachliche Verständnis mit der für die Eingliederungshilfe unabdingbaren Notwendig- keit, eine in erheblichem Maß eingeschränkte Fähigkeit, Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben, im Einzelfall NEN): festzustellen . Mit der Regelung wird auch die heutige Ich möchte nachfragen, ob ich Sie so verstehen muss, Praxis abgebildet, in der der Begriff der wesentlichen dass Sie sagen, dass die Regelung nicht zu einer Ver- Behinderung – auch das ist heute schon Gegenstand der schlechterung gegenüber dem jetzigen Stand führen Fragen und Antworten gewesen – bereits entsprechend wird . Meinen Sie das bezogen auf diejenigen, die jetzt ausgelegt wird . schon unter diese Rechtsbereiche fallen? Wie wird es für neu Betroffene sein? Müssen die mit Einschränkungen, Vizepräsidentin Petra Pau: zum Beispiel beim Zugang zu Rehaleistungen bezogen auf Erwerbstätigkeit, rechnen? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage .

Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin NEN): bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Auch wenn ich schon mehrere Nachfragen gestellt Sie müssen nicht, aber Sie können mich so verstehen, (B) habe, ist mir immer noch nicht deutlich geworden, ob die dass die, die heute in der Leistungsgewährung sind, da- (D) Befürchtungen gerechtfertigt sind, die von den psychi- rin bleiben und dass für zukünftig Betroffene genau die atrischen Fachverbänden sehr deutlich geäußert worden Maßstäbe gelten, die heute bestehen . sind, nämlich dass diese Gruppe von Menschen in Zu- kunft, weil sie nicht so viele Einschränkungen in so vie- Vizepräsidentin Petra Pau: len Lebensbereichen haben, dass sie unter Ihre Definition fallen, aus zahlreichen heutigen Eingliederungsleistun- Damit kommen wir zur Frage 19 der Kollegin Klein- gen ausgegliedert würde . Noch einmal die Frage: Wie be- Schmeink: werten Sie diese Befürchtungen der Fachgesellschaften, Aus welchen Gründen plant die Bundesregierung, gemäß und wie wollen Sie darauf reagieren? Ich habe einen Ab- § 109 SGB IX (BTHG) die Leistungen der medizinischen gleich des Referentenentwurfs und des Gesetzentwurfs Rehabilitation auf Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen gemacht . Ich kann da keine Veränderung sehen . Krankenversicherung zu beschränken und damit den Umfang der Leistungen im Vergleich zur heutigen Situation einzu- schränken? Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Frau Staatssekretärin . Sie haben das Wort, Frau Staatssekretärin .

Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Gerne . – Ich weise Sie darauf hin, dass in dem durch Sehr gerne . – Frau Kollegin, die vorgesehene Re- das Kabinett verabschiedeten Text eine Ergänzung im gelung entspricht dem heutigen § 54 Absatz 1 Satz 2 Sinne einer Ermessensleistung enthalten ist . Wenn Sie in SGB XII – das kennen Sie bestimmt – und entspricht so- die Begründung schauen, dann werden Sie sehen, dass mit aktuellem Recht. Es findet sich folglich in dem neuen der Stand der Leistungsgewährung heute sozusagen das § 109 SGB IX keine Leistungseinschränkung . ist, woran man sich bei der Leistungsgewährung zukünf- Die weitere Anbindung der medizinischen Rehabilita- tig mindestens – niemand kann dahinter zurückbleiben – tionsleistung der Eingliederungshilfe an die entsprechen- orientieren muss . den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Aus den von Ihnen genannten Stellungnahmen habe gewährleistet, dass nichtkrankenversicherte Menschen ich noch ein anderes Bedenken in Erinnerung; das will mit Behinderung unverändert die gleiche behinderungs- ich hier ansprechen, Frau Klein-Schmeink: Das hat da- spezifische medizinische Versorgung erhalten wie Versi- mit zu tun, dass es um einen Kreis von Personen geht, cherte der gesetzlichen Krankenversicherung . 17930 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: rungshilfe beziehen, kennen Sie, Herr Kollege Kurth, die (C) Sie haben das Wort zur Nachfrage .– Sie verzichten Anrechnung bei Einkommen und Vermögen für Leistun- darauf . gen der Eingliederungshilfe . Mit Blick auf den anderen Personenkreis, von dem wir sehr hoffen, dass er größer Dann kommen wir zur Frage 20 des Kollegen Markus werden wird, der nämlich zukünftig das Budget für Ar- Kurth: beit in Anspruch nehmen kann, gehen wir von Personen Warum müssen Menschen, die mit dem Budget für Arbeit aus, die vielleicht gar nicht oder kurze Zeit – oder wie von einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den auch immer – zum Beispiel in einer Werkstatt für Men- ersten Arbeitsmarkt wechseln wollen, im Gegensatz zu Werk- schen mit Behinderung gearbeitet haben, die sich aber stattbeschäftigten ihr Einkommen und Vermögen einsetzen (§§ 138 und 140 SGB IX-E in Verbindung mit § 111 Absatz 1 mehr zutrauen als einen Außenarbeitsplatz . Sagen wir SGB IX-E – Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz), und das einmal ganz konkret so . welche Anreizeffekte erwartet die Bundesregierung hinsicht- lich der Regelungen und der Bereitschaft zum Wechsel von Deshalb sagen wir: Die wollen wir einerseits mit einer der WfbM auf den ersten Arbeitsmarkt? „Rückfahrkarte“ ausstatten, sodass es jederzeit möglich ist, zurück in die Werkstatt zu kommen, aber wir wol- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin len andererseits auch bestmöglich sicherstellen, dass sie bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: mit dem Budget für Arbeit mit diesem Versuch, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt doch auch Platz zu finden und Herr Kollege Kurth, mit Einführung des Budgets für damit mittendrin in Arbeit zu sein, hoffentlich erfolgreich Arbeit erhalten besonders stark in ihrem Leistungsver- sind . Deshalb gibt es ja beim Budget für Arbeit auch die mögen eingeschränkte Menschen mit Behinderung die zusätzlichen Leistungen, die Ihnen bekannt sind . Gelegenheit, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit einer tariflichen oder ortsüblichen Ent- Wir gehen also davon aus, dass wir damit einen Anreiz lohnung aufzunehmen . Sie stehen damit anderen Men- schaffen und eine gute Unterstützung geben, damit – ich schen mit Behinderung gleich, die eine Erwerbstätigkeit will nicht sagen: viele – die, die sich das zutrauen, es auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausüben und aus ih- ausprobieren und – ich hoffe auch – damit Erfolg haben . rem Einkommen einen Beitrag zu den Aufwendungen Denn es streben schon viele an, auf dem allgemeinen der von ihnen in Anspruch genommenen Eingliederungs- Arbeitsmarkt dabei zu sein . Dafür soll dieses Instrument hilfe leisten. Sie profitieren aber auch von verbesserten hilfreich sein . Regelungen zur Anrechnung von Einkommen und Ver- mögen bei Bezug von Erwerbseinkommen . Wir erhoffen uns davon eine Anreizwirkung . Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage . (B) (D) Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur Nachfrage . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dann sehe ich es doch wohl richtig, Frau Staatssekre- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tärin, wenn Sie von denen sprechen, die sich mehr als Das Budget für Arbeit haben wir in den Fachdiskus- einen Außenarbeitsplatz zutrauen, dass Sie sich mit dem sionen ja immer als Nachteilsausgleich verstanden, um Budget für Arbeit hauptsächlich an die Personen richten, mit Blick auf die Produktivität eine Wettbewerbsgleich- die einen eher geringeren Unterstützungsbedarf haben . heit zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behin- Sie setzen ja auch Obergrenzen, Deckel für das Budget derung herzustellen . Das Budget für Arbeit stellt also in für Arbeit im Verhältnis zum Durchschnittsverdienst, dieser Hinsicht keinen ungerechtfertigten besonderen was bei höherem Unterstützungsbedarf natürlich nicht ökonomischen Vorteil dar, sondern soll eine gleichbe- ausreichen wird, um als Nachteilsausgleich zu dienen . rechtigte Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt ermög- Sehe ich es also richtig, dass die Bundesregierung das lichen . Insofern wäre die Anrechnung von Einkommen Budget für Arbeit nicht für alle Menschen mit Behin- und Vermögen auf einen Betrag, der als reiner Nachteils­ derung vorsehen möchte, sondern nur für die mit einem ausgleich gedacht ist, gleichbedeutend mit einer negati- geringen Unterstützungsbedarf, und sehe ich es richtig, ven Anreizwirkung . Stimmen Sie mir zu, dass mit den dass die Bundesregierung kein Interesse daran hat, dass im Kabinettsentwurf genannten Zahlen von wenigen Personen mit einem besonders hohen Unterstützungsbe- Tausend potenziellen Personen, die das in Anspruch neh- darf ebenfalls die Möglichkeit haben, das Budget für Ar- men könnten, die Bundesregierung aufgrund ihres De- beit in Anspruch zu nehmen? signs dieses Budgets für Arbeit selbst hier sehr niedrige Erwartungen hat? Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte . Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte . Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin In beiden Fällen kann ich Ihnen nicht zustimmen, Herr bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Kurth, und ich verstehe auch nicht, wie Sie zu diesen Ja, ich antworte gern . – Mit Blick auf die Personen- Einschätzungen kommen können . Wenn wir im Grunde gruppen, die heute im Erwerbsleben sind und Eingliede- genommen einen Minderleistungsausgleich von bis zu Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17931

Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (A) 75 Prozent haben, finde ich das nicht gering. Aber es ist besserungen einzubringen . Sie werden sicherlich auf Ihre (C) ja Ihrer Einschätzung vorbehalten, das zu bewerten . Weise dazu beitragen . Wir wollen viele ermutigen . Diese Ermutigung un- Ich finde Rheinland-Pfalz auch klasse; es ist nach Nie- terlegen wir mit dem Instrument des Budgets für Arbeit . dersachsen das zweitschönste Land . Wenn die Regelung in Kraft tritt, werden wir sehen, ob viele davon Gebrauch machen werden . Ja, das hängt (Heiterkeit – Volker Beck [Köln] [BÜND- auch stark von den Unterstützungsleistungen ab; da bin NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das eine abge- ich ganz bei Ihnen . Aber wir meinen, dass wir auch das stimmte Position der Bundesregierung?) hinreichend ausgestaltet haben . – Herr Beck, wahrscheinlich war das ein Antrag, ein wei- teres Bundesland in diese Reihe aufzunehmen . Vizepräsidentin Petra Pau: Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Brantner das Vizepräsidentin Petra Pau: Wort . Zurzeit hat die Parlamentarische Staatssekretärin das Wort; sollte es Nachfragen geben, bitte melden . (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nein, ich hatte mich gemeldet!) Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin – Die Kollegin Rüffer . Offensichtlich sehe ich heute bei bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: der Grünenfraktion einiges völlig neu . Ich will das gerne machen . Sie können das auch gerne noch einmal schriftlich haben . Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Beim Budget für Arbeit denken wir nicht nur an die Ich glaube, Sie wollen gerne die Kollegin Brantner Personengruppe, die Sie gerade beschrieben haben . Sie noch einmal hören; denn Sie sagen das jetzt schon zum haben zutreffend beschrieben, dass diese Personengrup- zweiten Mal . Ich kann sie rufen, wenn Sie wünschen . pe in den letzten Jahren sehr, sehr stark gewachsen ist, Zum Budget für Arbeit . Sie sagen, die Ausgestaltung Personen, die vollqualifiziert über lange Zeit im Berufs- sei so, dass hoffentlich hohe Anreize geschaffen werden, leben waren und dann aufgrund welcher Ereignisse auch damit die Leute aus der Werkstatt in sozialversicherungs- immer ihre Erwerbsfähigkeit verloren haben . Wir suchen pflichtige Beschäftigung wechseln. Da kann ich aus mei- sehr nach guten Antworten . Ich weiß, dass das auch in ner rheinland-pfälzischen Perspektive sagen: Dann hätten den Werkstätten viele tun . Wir haben jetzt im BTHG Sie sich an dem dortigen Modell orientieren sollen; denn auch noch die Chance, mit anderen Leistungsanbietern (B) das ist deutlich großzügiger ausgestaltet . Das vielleicht ganz spezielle Antworten zu liefern . Auch dieser Per- (D) als Hinweis . Wir sind ja noch im parlamentarischen Ver- sonengruppe ist es dann unbenommen, das Budget für fahren und können da einiges ändern; da könnte ich noch Arbeit in Anspruch zu nehmen . Eine andere Option ist ein paar weitere Hinweise geben . natürlich, bei Genesung vollständig in den Arbeitsmarkt zurückzukehren . Das Budget für Arbeit ist ja nicht der Zu meiner eigentlichen Frage . Derzeit sind einzige Ausweg; es ist aber, wie ich finde, ein gutes An- 300 000 Menschen in Werkstätten für behinderte Men- gebot . schen tätig; sehr viele – und mit hoher Steigerungs- Dabei müssen die Regeln gelten, die bei der Aufnah- rate – befinden sich in Werkstätten für Menschen mit me von Erwerbstätigkeit gelten, Frau Rüffer; da können psychischen Beeinträchtigungen . Das sind in der Regel wir nicht von unterschiedlichen Zielgruppen ausgehen . Menschen, die eine schulische und berufliche Ausbildung Vielmehr gilt, dass man, wenn man Leistungen der Ein- gemacht haben und häufig eine jahrzehntelange Erwerbs- gliederungshilfe beansprucht, aus dem Einkommen aus tätigkeit hinter sich haben, dann aber aufgrund privater Arbeit gegebenenfalls einen Eigenbeitrag leisten muss . Probleme oder von Stress im Job zum Beispiel ein Burn- Gleichwohl will ich Sie darauf hinweisen, dass in der out erlitten haben und jetzt in der Werkstatt sind . Sie ha- Regel bei den monatlichen Einkommen nicht die Grenze ben aber durchaus vorher Vermögen angesammelt . Für erreicht wird, bei der ein Eigenbeitrag fällig wird . diese Personengruppe gilt jetzt Folgendes: Solange die Menschen in der Werkstatt bleiben, wird ihr Vermögen nicht auf die Leistung angerechnet . Beim Persönlichen Vizepräsidentin Petra Pau: Budget aber, das den Wiedereinstieg in die Berufstätig- Kollege Beck zu einer Nachfrage . keit ermöglichen soll, gehen Sie einen anderen Weg . Das ist das Gegenteil von Unterstützung beim Zugang zum (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Regelarbeitsmarkt . Volker Beck Ich möchte das Bundeskanzleramt fragen, ob es eine Ich hätte gerne von Ihnen gehört, wie Sie dazu stehen abgestimmte Position der Bundesregierung ist, dass und ob Sie da vielleicht noch etwas verändern möchten . ihr nicht alle Länder gleichermaßen am Herzen liegen . Wollen Sie, falls Sie hierarchisieren, nicht prüfen, Nord- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin rhein-Westfalen auf Platz 1 zu setzen? bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Ich weiß, Frau Kollegin Rüffer, dass das parlamenta- Vizepräsidentin Petra Pau: rische Beratungsverfahren auch dazu dient, weitere Ver- Kann die Bundesregierung dazu eine Aussage treffen? 17932 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundeskanz- kommen unterschiedliche Zeitvorgaben, je nach Bereich, (C) lerin: in dem sie eingesetzt werden . Das dient sozusagen nur Herr Kollege Beck, wie Sie wissen, haben wir 16 be- der Bewilligung gegenüber dem Leistungsberechtigten . geisternde Bundesländer . Ich würde sagen, Hessen müs- Die Unterscheidungen haben für Gebärdensprachdol- sen wir als das heimliche Herz Deutschlands in jedem metscher hinsichtlich ihrer Vergütung keinerlei Bedeu- Fall hinzufügen und die restlichen natürlich auch . tung . Sehe ich das richtig?

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Nachdem wir diese Frage geklärt haben, rufe ich Fra- Bitte . ge 21 des Kollegen Markus Kurth auf: Wodurch unterscheiden sich die nur für besondere An- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin lässe zu gewährenden Hilfen zur Kommunikation nach § 82 SGB IX-E (Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz) in der bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: praktischen Umsetzung, zum Beispiel in Hinblick auf die Herr Kollege Kurth, wir reden hier natürlich nicht nur Qualifikation der Leistungserbringer und den Umfang der zu über Gebärdensprachdolmetscher . Ich habe schon das erbringenden Leistungen (zum Beispiel Anzahl der Gebär- densprachdolmetscher), von den Assistenzleistungen zur Ver- Stichwort „Lormen“ erwähnt . Es gibt bei Taubblinden, ständigung nach § 78 Absatz 1 SGB IX-E, und aus welchen denen noch weniger kommunikative Kanäle zur Verfü- Gründen hält die Bundesregierung diese Unterscheidung für gung stehen, diese andere Möglichkeit . angebracht? Ich will Ihnen aber sagen: Wir haben eher das prak- Wir sind noch immer im Geschäftsbereich des Bun- tisch alltägliche Problem, dass wir zurzeit in Deutschland desministeriums für Arbeit und Soziales . Deshalb hat über keine auskömmliche Zahl an Gebärdensprachdol- wieder die Parlamentarische Staatssekretärin Lösekrug- metschern verfügen . Das erleben wir selbst in der Bun- Möller das Wort . deshauptstadt, wo sich die Gebärdensprachdolmetscher konzentrieren . Es wird eine Frage der praktischen Um- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin setzung sein, dass hoffentlich noch viele weitere Studien- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: gänge beginnen, damit wir hinreichend Gebärdensprach- Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Herr Kollege Kurth, dolmetscher haben . Ihre Vergütung wird aber immer Leistungen zur Verständigung können nach dem Entwurf gleich sein . des Bundesteilhabegesetzes sowohl nach dem neuen § 78 Absatz 1 als auch nach dem neuen § 82 SGB IX erbracht Vizepräsidentin Petra Pau: (B) werden, allerdings mit unterschiedlichen Zielsetzungen . (D) Diesem Umstand tragen jeweils eigenständige rechtliche Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage . Regelungen Rechnung . § 82 SGB IX übernimmt dabei die derzeit bewährten Regelungen des heutigen § 57 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): SGB IX . Um das noch einmal festzuhalten: Wir haben nicht Die nach § 78 Absatz 1 vorgesehenen Assistenzleis- genügend Gebärdensprachdolmetscher . Beim Lormen tungen, die in Einzelfällen Leistungen zur Verständigung sieht es besonders dramatisch aus, weil dies ein spät ent- einschließen, nehmen die Bewältigung des Alltags ei- deckter Bereich ist . Sie sagten, die Vergütung ist gleich, nes Menschen mit einer Behinderung in den Blick . Eine die Arbeitsbedingungen sind es auch .– Ich frage noch Leistung zur Verständigung nach § 82 SGB IX hingegen einmal mit Blick auf die Gebärdensprachdolmetscher, zielt darauf ab, den Leistungsberechtigten in besonderen, weil sich diese Form der Übersetzung trotz der geringen nicht alltäglichen Situationen zu unterstützen . In Einzel- Zahl etabliert hat: Bei den Arbeitsbedingungen und den fällen können Leistungen nach den genannten Rechts- Vergütungen gibt es keinen Unterschied, egal ob Assis- vorschriften auch kumulativ erbracht werden . tenzleistungen oder Kommunikationsleistungen gemeint sind? Das will ich nur noch einmal klargestellt haben . Ein Unterschied zwischen den beiden Regelungen von grundsätzlicher Art im Hinblick auf die Qualifikati- on der Leistungserbringer besteht nicht . Beiden Anwen- Vizepräsidentin Petra Pau: dungsfällen ist gemein, dass Verständigungsleistungen, Bitte, Frau Staatssekretärin . wie zum Beispiel der Einsatz der Gebärdensprache oder des Lorm-Alphabets bei Taubblinden, unter Berücksich- tigung der besonderen Erfordernisse des Einzelfalls er- Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekretärin bracht werden . bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Ihre Nachfrage, Herr Kollege Kurth, gibt mir Gele- genheit zu einer ergänzenden Klarstellung . Sie wissen, Vizepräsidentin Petra Pau: dass auf Bundesebene nicht Kostensätze pro Stunde Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . verhandelt werden, weil Sie als Sozialpolitiker lange im Geschäft sind . Wir gehen aber davon aus, dass die bei- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den genannten Leistungen, obwohl sie unterschiedliche Ich will an dieser Stelle nicht wertend, sondern der Anspruchskerne haben, zu einer gleichen Entlohnung Information halber nachfragen . Gebärdensprachdolmet- führen müssen, sofern sie von Gleichqualifizierten wahr- scher werden also nicht unterschiedlich vergütet oder be- genommen werden . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17933

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: wie setzen sie sich zusammen, und welchen Anteil davon (C) Danke, Frau Staatssekretärin .– Wir sind damit am muss der Bund übernehmen? Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales . Vizepräsidentin Petra Pau: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Bitte . ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft . Die Fragen 22 und 23 des Kollegen Harald Ebner werden Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- schriftlich beantwortet . minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Diese Frage kann ich Ihnen so nicht beantworten, weil nisteriums der Verteidigung . Die Frage 24 der Kollegin das dem Aufsichtsrat noch nicht vorgelegen hat . Katrin Kunert wird schriftlich beantwortet . Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Vizepräsidentin Petra Pau: teriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . Die Ich bitte, hier vorne die Bedingungen dafür zu schaf- Fragen 25 und 26 der Kollegin Beate Walter-Rosenheimer fen, dass wir die Antworten des Staatssekretärs verste- und die Frage 27 der Kollegin Dr . Franziska Brantner hen, Kollege Gabriel . – Gut . werden schriftlich beantwortet . Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage . Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- teriums für Gesundheit . Die Frage 28 des Kollegen Kai Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Gehring wird ebenfalls schriftlich beantwortet . GRÜNEN): Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Ist der Fertigstellungstermin, der jetzt bekannt ist, zu ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur . Zur halten, oder rechnen Sie mit weiteren zeitlichen Verzö- Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische gerungen? Staatssekretär Enak Ferlemann zur Verfügung . Die Fragen 29 und 30 des Kollegen Matthias Gastel, Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- die Fragen 31 und 32 des Kollegen Stephan Kühn, die minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Fragen 33 und 34 des Kollegen Herbert Behrens und die Ich interpretiere Ihre Frage so, dass Sie jetzt den Re- Fragen 35 und 36 des Kollegen Oliver Krischer werden gierungsterminal meinen . schriftlich beantwortet . (B) Ich rufe die Frage 37 des Kollegen Christian Kühn Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE (D) auf: GRÜNEN): Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung mittlerweile Ja . ein Bauunternehmen, das den Interimsregierungsterminal des BER (Flughafen Berlin Brandenburg) errichten wird, und falls nicht, wie will die Bundesregierung eine rechtzeitige Fertig- Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- stellung sicherstellen? minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bitte, Herr Staatssekretär . Es gibt eine Interimslösung, die für eine Zeit von fünf Jahren vorgesehen ist . Das ist nach unserer Kenntnis nach derzeitigem Stand haltbar . Anschließend wird es zur Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Nutzung des endgültigen Terminals kommen . minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Danke, Frau Präsidentin . – Ich beantworte die Frage wie folgt: Nach Kenntnis der Bundesregierung ist das Vizepräsidentin Petra Pau: Vergabeverfahren der Flughafengesellschaft für eine Wir kommen damit zur Frage 38 des Kollegen schlüsselfertige Errichtung dieses Abfertigungsgebäudes Christian Kühn: nicht abgeschlossen . Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der jähr- liche Zinsaufwand, der für die FBB (Flughafen Berlin Bran- Die Flughafengesellschaft ist verpflichtet, die Funkti- denburg GmbH) insgesamt nach der weiteren Kreditaufnahme on des Regierungsflughafens unterbrechungsfrei sicher- und den zusätzlichen Gesellschafterdarlehen anfällt, und kann zustellen . die FBB diesen nach Kenntnis der Bundesregierung allein tra- gen? Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Herr Staatssekretär . Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Kollege, die Frage beantworte ich Danke, Herr Staatssekretär, für die Beantwortung der Ihnen wie folgt: Angaben zu zukünftigen Zinsaufwen- Frage .– Meine weitere Frage ist: Mit welchen Kosten dungen der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH un- für den Interimsterminal rechnen Sie insgesamt, wenn terliegen den Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der es zu weiteren Verzögerungen und Mehrkosten kommt, Gesellschaft . 17934 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) Die FBB ist nach erfolgtem Abschluss der Finanzie- liefen hinter dem Rücken der Menschen; nicht einmal (C) rungsvereinbarungen mit Gesellschaftern und Banken das Verhandlungsmandat war bekannt . Es wurden große nach eigenen Angaben und nach Maßgabe ihres der Fi- Vorteile für die Wirtschaften Europas beschrieben; diese nanzierung zugrundeliegenden Businessplans ausfinan- Behauptung hielt jedoch keiner wissenschaftlichen Be- ziert . trachtung stand . Es wurden Falschbehauptungen in den Raum gestellt, etwa dass nur Deutschland Widerstand Vizepräsidentin Petra Pau: gegen TTIP und CETA leisten würde . Was ist mit Ös- terreich, mit Belgien, mit Frankreich, mit Luxemburg? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage . Hierzulande wurden Kritiker diskreditiert . Herr Gabriel sagte, die Deutschen seien „reich und hysterisch“, und Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Herr Pfeiffer sprach von „Empörungsindustrie“ . GRÜNEN): Man konnte jetzt lesen, dass der Flughafengesellschaft (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Richtig! eine Art Blankoscheck für den Fall weiterer Kostenstei- Hat er vollkommen recht!) gerungen ausgestellt wird . Ist das der Fall? Hat der Bund sozusagen eine Art Blankoscheck ausgestellt für den Rückblickend betrachtet kann man also sagen: Bei CETA Fall, dass es zu weiteren Kostensteigerungen kommt? kann man weder der Europäischen Kommission noch der Bundesregierung trauen;

Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- (Beifall bei der LINKEN – minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: [CDU/CSU]: Ach geh! Erzählen Sie doch mal Blankoschecks kann auch die Bundesregierung nicht was Neues, Herr Ernst!) ausstellen . die Bevölkerung tut das übrigens auch nicht . Die Han- delspolitik der Europäischen Kommission erinnert mich Vizepräsidentin Petra Pau: an die Fernsehserie Vorsicht Falle! mit dem Untertitel Sie haben jetzt das Wort zur zweiten Nachfrage . „Nepper, Schlepper, Bauernfänger“ . (Max Straubinger [CDU/CSU]: Oh!) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Genau das ist es, was wir hier erleben . Können Sie mir dann sagen, wie es in den Bericht- erstattungen zu dem Begriff kommt, wonach auch der Diese Politik soll nun fortgesetzt werden . Um CETA (B) Bund bereit ist, weiteres Geld nachzuschießen? Ich be- gegen den Willen der Bevölkerung durchzusetzen, woll- (D) ziehe mich auf den Artikel im Tagesspiegel. te die Kommission eine Abstimmung in den nationalen Parlamenten verhindern . Jetzt rudert sie zurück . Welch ein Schmierentheater! Die Kehrtwende erklärt sich am Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: besten anhand eines Zitats von Kommissionspräsident Juncker . Dieses Zitat – ich habe es kaum glauben kön- Es steht viel in Artikeln . Blankoschecks gibt es nicht, nen – lautet folgendermaßen: auch nicht von einer Bundesregierung . Als Eigentümer sind wir natürlich gefordert, wenn Nachfinanzierungs- Wir beschließen etwas, stellen das dann in den bedarf besteht . Ob es dazu kommt, entzieht sich derzeit Raum und warten einige Zeit ab, was passiert . Wenn meiner Kenntnis . es dann kein großes Geschrei gibt und keine Auf- stände, weil die meisten gar nicht begreifen, was Vizepräsidentin Petra Pau: da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Danke, Herr Staatssekretär . – Wir sind damit am Ende Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt . der Fragestunde . Dieses Zitat beschreibt wunderbar, wie die Kommission Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: bei diesen Handelsabkommen vorgeht . Diesmal war der Aufschrei offensichtlich zu groß . Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Die Methode hat sich aber nur scheinbar geändert . Mit List und Tücke will man CETA weiter vorantreiben . Keine CETA-Ratifizierung ohne Beteiligung Zwar ist jetzt klar, dass die Zustimmung des Bundestages von Bundestag und Bundesrat und auch des Bundesrates notwendig ist . Wir hoffen, dass es auch dabei bleibt; das war ja nicht immer so . Aber nun Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Kollege geht es darum, dass der Rat und die Kommission Teile Klaus Ernst für die Fraktion Die Linke . von CETA schon vor der Abstimmung in den nationalen (Beifall bei der LINKEN) Parlamenten vorläufig in Kraft setzen wollen. (Zuruf von der LINKEN: Unglaublich!) Klaus Ernst (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das soll möglicherweise schon am 23 . September be- Welche Geschichte hat das Handelsabkommen CETA, schlossen werden . Welch ein Unfug! Wenn das gesamte das jetzt fertig auf dem Tisch liegt? Die Verhandlungen Abkommen durch die nationalen Parlamente abgesegnet Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17935

Klaus Ernst (A) werden muss, dann verbietet es sich von selbst, dass Teile fizierung ohne Beteiligung von Bundestag und Bundes- (C) davon vorläufig in Kraft gesetzt werden. rat“ . Erstens . Der Bundestag wird in jedem Fall beteiligt . Zweitens . Den Bundesrat werden wir nicht beteiligen . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Das ist Sache dieses Parlaments und nicht des Bundesra- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tes . Deswegen sehen wir das auch gar nicht ein . Das ist Logik, liebe Kolleginnen und Kollegen . (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist höchst wahrscheinlich, dass die Abkommen Die Wirtschaftsleistung, die Beschäftigungslage und mindestens an einem nationalen Parlament scheitern . der soziale Wohlstand Deutschlands hängen massiv vom Deshalb macht die Politik der Europäischen Union nach Außenhandel ab . Machen wir uns bitte nichts vor: Rund dem Motto „Bauernfänger“ natürlich Sinn . Man macht 40 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts erwirtschaften eine ähnliche Politik und will Fakten schaffen, die kaum wir im Außenhandel . Ohne diese 40 Prozent – ich habe mehr rückholbar sind . Im Übrigen ist vollkommen offen, das Gefühl, dass Ihnen, Herr Ernst, Arbeitsplätze nicht welche Teile des Abkommens EU-only, also nur auf eu- wichtig sind – ropäischer Ebene verantwortlich, sein sollen . Welche das sind und welche es nicht sind, das ist völlig offen . Auch (Widerspruch bei der LINKEN) eine Abstimmung im Europäischen Parlament reicht würden wir ein riesiges Problem bekommen; denn ge- nicht aus, entsprechende Teile des Abkommens in Kraft rade der Außenhandel trägt erheblich zu unserem Wohl- zu setzen . Das Handelsabkommen ist eben kein normales stand bei . Abkommen . Es ist äußerst umstritten, und zwar inzwi- schen in vielen Ländern Europas . Wenn man Europa stär- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja, ja!) ken will, muss man die Parlamente beteiligen und darf Nach Kanada exportieren wir Waren im Wert von sie nicht durch vorläufige Inkraftsetzung wieder außer 9,9 Milliarden Euro, und aus Kanada importieren wir Kraft setzen . Waren im Wert von 4 Milliarden Euro . Das zeigt, wie (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . stark die deutsche Wirtschaft ist . Das funktioniert aber Dr . [BÜNDNIS 90/DIE nur mit vernünftigen Außenhandelsabkommen, sonst GRÜNEN]) eben nicht . Das würde bedeuten, dass man die Europäische Union (Beifall bei der CDU/CSU) und die Zustimmung der Menschen zur Europäischen Jahrzehntelang hat sich in diesem Hohen Hause nie- Union weiter infrage stellt . Ich kann nur raten, das nicht mand – Sie erst recht nicht – um Freihandelsabkommen zu tun . gekümmert . Das war Ihnen immer völlig egal . Ich bin ja (B) (D) Wir wollen weder ein Sonderklagerecht für Konzerne nun Außenhändler von Berufs wegen und mache das seit noch eine Aushöhlung des Vorsorgeprinzips . Wir wollen Jahrzehnten . Ich habe an all den Runden teilgenommen . keine Schwächung der Standards durch regulatorische Ich habe es überhaupt nicht erlebt, dass sich die Linke Kooperationen, keine Einschränkung der kommunalen mit diesen Sachen beschäftigt hat, Selbstbestimmung und auch keine Öffnung für gentech- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Wie bitte?) nisch veränderte Organismen, weder vorläufig noch end- gültig . schon gar nicht, als es um Korea gegangen ist . Wir ha- ben 2005 mit den Verhandlungen über das Korea-Ab- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- kommen begonnen . Rund fünf Jahre später war es fertig, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) im Jahr 2011 . Kein Mensch hat sich darum gekümmert . Deshalb fordere ich unseren Wirtschaftsminister auf, Es gab einen Einzigen, der bei mir war und gesagt hat: die vorläufige Anwendung auch nur von Teilen des Ab- Da müssen wir vorsichtig sein; das ist gefährlich .– Ich kommens im Rat abzulehnen – auch nur von Teilen! will in diesem Hohen Hause keinen Namen nennen, aber Wenn hinterher sowieso über das gesamte Abkommen ich kann sagen, dass es ein Vertreter der Vereinigung der hier im Parlament und im Bundesrat abgestimmt werden Automobilindustrie war . Diese Vereinigung hatte Angst, muss, macht eine vorläufige Anwendung überhaupt kei- dass zu viele koreanische Autos nach Deutschland im- nen Sinn, wenn man nicht wieder die Parlamente aushe- portiert werden . Es kann sein, dass ein paar mehr impor- beln will . Hören Sie auf mit diesen Tricksereien! tiert wurden . Diese Hyundais und Daewoos haben aber französische und italienische Autos verdrängt . Unsere (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Industrie hat von dem Abkommen erheblich profitiert: neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 55 Prozent Zuwachs an Exporten nach Korea . Das ist die Folge dieses Abkommens. Davon profitiert nicht nur Vizepräsidentin Petra Pau: unsere Industrie . Dadurch werden auch Arbeitsplätze ge- Das Wort hat der Kollege Dr .Michael Fuchs für die sichert, und genau das wollen wir mit diesen Abkommen CDU/CSU-Fraktion . erreichen . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Den Linken und den Grünen ist anscheinend völlig Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): unbekannt, dass wir über 200 aktive Freihandelsabkom- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! men in der WTO haben . Allein die EU hat bereits 35 Ab- Diese Aktuelle Stunde hat den Titel „Keine CETA-Rati- kommen abgeschlossen, seitdem wir dieses Mandat an 17936 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Dr. Michael Fuchs (A) die EU übertragen haben, was jetzt ja zum Teil wieder Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) zurückgenommen werden soll; daran mache ich einmal Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ein Fragezeichen . Dann haben wir auch noch 130 Inves- Kollegen! Tatsächlich haben wir seit gestern Klarheit da- titionsschutzabkommen abgeschlossen .– Oh Grauen! rüber, dass der Deutsche Bundestag über CETA entschei- Nichts funktioniert! – Oh Wunder, natürlich funktioniert den wird . es . Es funktioniert bestens, Herr Ernst . Sie haben das nur nicht gemerkt . (Max Straubinger [CDU/CSU]: Wir haben ein Parlamentsbeteiligungsgesetz!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich hatte bis zu der Rede von Herrn Kollegen Fuchs ge- Lassen Sie mich kurz noch einiges zu dem CETA-Ab- dacht, dass wir auch Klarheit darüber haben, dass der kommen sagen . Wenn Sie behaupten, das sei nicht Bundesrat darüber entscheiden wird . Das haben Sie jetzt transparent, dann sind Sie des Lesens englischer Texte infrage gestellt . Vielleicht können Sie, Herr Minister anscheinend nicht mächtig . Seit Herbst 2014 gibt es ein Gabriel, zu dieser Frage in der Debatte noch etwas sagen; fertig ausgehandeltes Abkommen in englischer Spra- denn es ist natürlich eine wichtige Frage, ob unsere Län- che, das zu 100 Prozent vorliegt . Das sogenannte Legal derkammer beteiligt wird oder ob es Bestrebungen der Scrubbing, die rechtsförmliche Bereinigung, ist seit April Unionsfraktion gibt, die Länderkammer bei der Beratung dieses Jahres fertig und liegt vor . Die deutsche Variante – außen vor zu halten . dann wird es für Sie deutlicher und einfacher – wird Ende (Zuruf von der CDU/CSU: Das muss doch dieses Monats vorliegen . die Länderkammer entscheiden!) (Zurufe von der LINKEN) Ich muss schon sagen, dass es eine eigentümliche Si- tuation ist, dass wir jetzt, zwei Jahre nachdem die Ver- Wer jetzt behauptet, das sei nicht transparent, der erzählt handlungen über CETA abgeschlossen sind, überhaupt schlicht Märchen . Das ist das, was Sie die ganze Zeit bei eine Aktuelle Stunde darüber durchführen müssen, dass den Freihandelsabkommen machen, und das ärgert mich . wir jetzt wissen, wer über CETA abstimmen darf . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Sie wissen es Wer dann behauptet, das Recht beider Vertragssei- doch!) ten, eigene Regulierungen zum Schutz von öffentlicher Sicherheit, Umwelt etc . zu treffen, würde verändert, der Die Debatte darüber hat uns in den letzten Monaten in bleibt wirklich außerhalb der Wahrheit; denn das bleibt der Europäischen Union nicht wirklich geholfen . Ich bin (B) völlig unangerührt . Gar nichts wird da verändert . Auch sehr froh, dass Herr Juncker seine Ankündigung der letz- (D) das ist Ihnen bekannt . Sie sind schlau genug, um all das ten Woche nicht wahr gemacht hat, dieses so wichtige zu wissen, Herr Ernst . Ich ärgere mich darüber, dass Sie Abkommen ohne Beteiligung des Deutschen Bundesta- so tun, als wäre das nicht wahr . ges durchdrücken zu wollen . Ich sage Ihnen ganz klar: Es geht dabei nicht um die (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das war ja ein Frage, ob nicht auch das Europäische Parlament ein de- Kompliment! Das erste von Ihnen!) mokratisch richtiger und legitimer Ort ist, um über sol- Lassen Sie mich zum Abschluss noch einige Sätze che Abkommen abzustimmen . Es geht darum, dass es dazu sagen, warum diese Abkommen so wichtig sind . Sie in der EU Spielregeln gibt, auf die wir uns verständigt sind wichtig, weil wir dadurch Klarheit haben und Stan- haben . Diese Spielregeln kann man nicht einfach dann dards gegenseitig anerkennen . Wenn Sie Zweifel an den umgehen, wenn sie einem nicht passen . Man kann sie Umweltstandards haben, dann schlage ich vor, dass Sie nicht einfach dann umgehen, wenn man Angst davor hat, einmal bei VW anrufen; denn die amerikanischen Um- dass solch ein Abkommen in den nationalen Parlamenten weltstandards sind die kanadischen Umweltstandards, scheitert . und die sind in der Automobilindustrie wesentlich deut- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN licher und schärfer als in Deutschland und in Europa . Ich und bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Birgit empfehle also ein Telefongespräch mit Ihren Gewerk- Malecha-Nissen [SPD]) schaftskollegen bei VW . Die werden Sie darüber aufklä- ren . Ich denke, das wird Ihnen vielleicht ein Stück weit Man kann nicht auf einmal sagen: Ein Abkommen, das erläutern, wie wichtig solche Abkommen für uns sind . ganz klar ein gemischtes Abkommen ist, deklariere ich jetzt einfach als EU-only-Abkommen, weil ich Angst vor (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . den Beratungen in den nationalen Parlamenten habe .– [SPD] – Christian Kühn [Tü- Diese Art von Verfahrenstricks verstehen die Menschen bingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt nicht . kriegen Sie aber Ärger mit dem Verkehrsmi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nister!) und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsidentin Petra Pau: Auf dieselbe Art und Weise – da muss ich Ihnen ganz Die Kollegin Katharina Dröge hat für die Fraktion explizit widersprechen, Herr Fuchs – werden CETA und Bündnis 90/Die Grünen das Wort . auch TTIP behandelt . Die Geheimhaltung dieser Abkom- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17937

Katharina Dröge (A) men und auch die Geheimhaltung des Mandates haben Das erste Beispiel sind die Schiedsgerichte, die unse- (C) nicht allein die Europäische Kommission zu verantwor- re etablierten rechtsstaatlichen Prinzipien infrage stellen ten, sondern auch Sie als Bundesregierung . Diese Ge- und massiven Druck auf eine fortschrittliche Umwelt- heimhaltung ist auf derselben Ebene . und Sozialgesetzgebung ausüben werden . Sie haben hier ein bisschen nachverhandeln können, aber trotzdem sind (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN es die Schiedsgerichte im alten Gewand . Ich habe in Ih- und bei der LINKEN) rer Rede kein einziges Argument dazu gehört, warum Sie Es ist ziemlich billig von Ihnen, Herr Fuchs, sich hierhin- diese Schiedsgerichte für richtig und unproblematisch zustellen und zu sagen, dass dieses Abkommen vor zwei halten Jahren veröffentlicht wurde und damit total transparent ( [CDU/CSU]: Schon tausendmal sei . Damit sagen Sie, dass das Abkommen dann veröf- erzählt!) fentlicht werden muss, wenn es fertig ist . Genau das ist das Problem an diesen Abkommen . und warum die fachliche Kritik, die wir jetzt seit zwei Jahren im Deutschen Bundestag daran formulieren, nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zutreffend ist . und bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Birgit Malecha-Nissen [SPD]) (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Da müssen Sie häufiger im Bundestag sein und - zuhö Im gesamten Verhandlungsprozess wird niemand an ren! – Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Sagen Sie den Verhandlungen beteiligt; niemand kann wissen, was doch mal was!) verhandelt wird . Wenn ein Abkommen fertig ist – das ha- ben wir über die letzten zwei Jahre erlebt –, stellt sich Zu diesem Punkt kam kein einziges Argument von Ihnen . die Bundesregierung hin und sagt: Ich kann daran nichts mehr ändern . Das Abkommen ist ausverhandelt . Das ist (Zuruf von der CDU/CSU: Unsinn!) mit den Vertragspartnern so vereinbart worden . – Es ist Das zweite Beispiel ist das Thema Vorsorgeprinzip, ein Riesenärger und ein Riesengezerre, zumindest noch der Grundpfeiler unseres europäischen Verbraucher- Kleinigkeiten in diesem Abkommen zu verändern . An ei- schutzes . Es steht nicht im Vertrag . ner einzigen Stelle haben wir es geschafft, Nachverhand- lungen durchzusetzen . In allen anderen Bereichen haben ( [Peine] [SPD]: Doch! Le- wir es nicht mehr geschafft, über dieses Abkommen zu sen! Steht drin! Gibt es demnächst auch auf reden . Das ist genau der Grund dafür, warum wir trans- Deutsch!) parente und offene Verhandlungen brauchen . Mehrere Experten haben schon bescheinigt, dass mit (B) Ich sage Ihnen, Herr Fuchs: Gerade in der Zeit, in der CETA die Gefahr einer deutlichen Schwächung des eu- (D) wir uns aktuell in Europa befinden, in der Rechtspopulis- ropäischen Vorsorgeprinzips gegeben ist . Sie haben diese ten in sehr vielen europäischen Ländern Verschwörungs- Gutachten vielleicht nicht gelesen . Wir haben uns inten- theorien und auch Unfug auf die Europäische Union siv damit auseinandergesetzt . Von Ihnen kam kein einzi- projizieren, sollten wir nicht durch Verfahrenstricks und ges Argument in dieser Sache . Hinterzimmerpolitik eine reale Angriffsfläche bieten. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein, nein! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lesen Sie es einmal!) und bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Birgit Malecha-Nissen [SPD]) – Sie sind eingeladen, hier gleich noch zu reden, um die- ses Argument zu widerlegen .– Wir haben von der SPD Gerade in dieser Zeit ist es aus meiner Sicht notwendig, und von der CDU/CSU noch nie etwas zum europäischen dass wir eine demokratische Politik machen, dass wir Vorsorgeprinzip in der Sache gehört . Es wäre jetzt end- transparente und klare Regeln haben und sie auch ein- lich an der Zeit, sich diesen Fachargumenten zu stellen, halten . wenn Sie irgendwie überzeugend darlegen wollen, wa- rum Sie diesem Abkommen zustimmen . Wenn Sie CETA durchsetzen wollen, Herr Fuchs, dann müssen Sie auch etwas zu der Kritik an diesem Ver- Das dritte und letzte Beispiel ist die Beeinträchtigung tragstext sagen, dann können Sie nicht allgemeine blumi- der Handlungsfähigkeit der Kommunen . Auch dazu gibt ge Sonntagsreden darüber halten, dass Sie Außenhändler es Gutachten . Es gibt Kritik daran, dass mit Negativlisten sind, weswegen der Außenhandel ganz grundsätzlich su- und unklaren Rechtsbegriffen, die die Handlungsfähig- per ist, keit der Kommunen einschränken, gearbeitet wird . Auch dazu, warum das unproblematisch sein soll, gibt es von (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ihnen in keiner Debatte im Deutschen Bundestag auch SES 90/DIE GRÜNEN) nur eine einzige konkrete Begründung . sondern dann müssen Sie sich mit diesem Vertragstext in der Sache auseinandersetzen . Meine Botschaft an Sie ist daher: Jetzt ist endlich Schluss mit dieser Hinterzimmerpolitik, mit dem Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schieben von Argumenten, mit dem „Wir warten noch; sowie bei Abgeordneten der LINKEN) wir müssen den Vertragstext erst bekommen“ . Ich möchte Ihnen nur drei Beispiele dafür nennen, wa- (Zuruf von der CDU/CSU: Schluss mit Ihrer rum dieser Vertragstext abgelehnt werden muss . Redezeit!) 17938 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Katharina Dröge (A) Sie sind jetzt gefordert, ein Argument dafür zu liefern, tragen hat, dass die Signale der Sozialdemokratie aus Eu- (C) warum es in der Sache vernünftig sein sollte, dass Sie ropa aufgenommen worden sind . dieses Abkommen durchdrücken wollen . Zum Thema Vorsorgeprinzip . Ich sage es Ihnen ganz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN deutlich: Es gilt . Daran wird gar nichts verändert . Das und bei der LINKEN – Dr . Michael Fuchs Vorsorgeprinzip in Deutschland und in Europa gilt . Glau- [CDU/CSU]: Nennen Sie einmal ein Argu- ben Sie mir das . Wenn Sie mir das nicht glauben, dann ment, warum das nicht gut ist!) sollten Sie sich daran orientieren, was von der Fachwelt aktuell dazu geschrieben wird . Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär Uwe CDU/CSU) Beckmeyer . Zu den Investitionsgerichten . Wir sind weg von priva- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ten Gerichten . Wir haben nachverhandelt und sie abge- schafft . Das ganze Thema ist inzwischen erledigt . Wenn Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär beim Bundes- Sie der Bevölkerung immer wieder die alten Kamellen, minister für Wirtschaft und Energie: die Sie sich irgendwann zurechtgelegt haben, präsentie- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ren, wird das langsam langweilig und dröge . Herren! Frau Dröge, lieber Herr Ernst, das, was Sie hier (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – betreiben, ist Desinformation . Lachen der Abg . Katharina Dröge [BÜND- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Hier wird kein Parlament ausgehebelt . Das Parlament Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieses Ab- redet mit bei CETA – das war Ihre Forderung, und das kommen ist ein gutes Abkommen . Es geht darum, in der war auch unsere Forderung, die der Sozialdemokraten in Weltwirtschaft gemeinsame Spielregeln zu schaffen . Ge- Deutschland und in Europa . Wir haben uns immer dafür meinsame Spielregeln sind nämlich besser als gar kei- eingesetzt, dass das Parlament, der Deutsche Bundestag, ne Regeln . Wenn wir kein Abkommen haben, haben wir und der Bundesrat darüber beraten und beschließen, und keine Regeln . jetzt passiert es . (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Doch!)

(B) Ihre Aufregung über das, was Sie hier als „Hinterzim- Dann wird die Situation schlechter sein als die, die wir (D) merpolitik“ beschreiben, ist absolut unsinnig . erreichen könnten . Ich denke, wir wollen die wirtschaft- liche Globalisierung in der Welt politisch mitgestalten . ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wer diesen Anspruch aufgibt, der sollte überlegen, sich NEN]: Aber es scheint getroffen zu haben, aus diesem Parlament zu verabschieden . wenn Sie sich so aufregen! – Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeord- haben offensichtlich nullkommanull zugehört, neten der CDU/CSU – Widerspruch beim Herr Beckmeyer!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ent- Sie desinformieren die Leute im Lande in einer Art und scheiden aber nicht Sie!) Weise, dass das Selbstverständnis dieses Parlamentes da- runter leidet . Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sagen Der Bundesrat – das war Ihr Vorwurf an den Kollegen, „Freihandel“, aber wir wollen dafür fortschrittliche Re- liebe Frau Dröge – hat ein eigenes Selbstverständnis . Er geln . Ich denke, die letzten Monate haben deutlich ge- wird sich zu Worte melden und ebenfalls darüber beraten zeigt, dass wir uns bei dem CETA-Abkommen auch in und beschließen . Glauben Sie mir das . Wenn Sie einmal schwierigen Zeiten durchsetzen können . Dies ist eine im Bundesrat gesessen haben, beachtliche Leistung, die in den letzten Monaten auch durch Druck aus Deutschland zustande gekommen ist . (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Besser Die Initiativen, die von und anderen So- nicht!) zialdemokraten in Europa gestartet worden sind, waren zielführend und haben dazu beigetragen, dass diese ge- dann wissen Sie, mit welchem Selbstverständnis die Da- meinsamen historischen Ziele, die wir in Europa haben, men und Herren aus den Bundesländern dort arbeiten . angestrebt werden und dass sich die Prinzipien von De- Dazu brauchen sie keinen Hinweis von Ihnen . mokratie und Rechtsstaatlichkeit, von Freiheit, von so- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zialer Marktwirtschaft, von Respekt vor Individuen in der CDU/CSU) diesem Vertragstext wiederfinden. Zur Geheimhaltung . Ich habe bisher nichts von Ge- Ich glaube, dass uns die nächste Generation dafür heimhaltung gespürt . Die Punkte, die Sie beispielhaft dankbar sein wird, dass wir mit CETA eine solche Ori- vorgetragen haben, sind in den letzten Wochen und Mo- entierung hinbekommen haben . Ob uns das mit TTIP ge- naten nachverhandelt worden . Gott sei Dank hat es einen lingt, weiß ich nicht . Aber wir werden es erleben, wenn Regierungswechsel in Kanada gegeben, der dazu beige- wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen werden . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17939

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) Wir wollen – auf diesen Punkt komme ich zurück – Vizepräsidentin : (C) die Globalisierung gestalten . Unsere zentralen Anliegen Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! sind: Menschenrechte anerkennen, sozial-ökologische Der nächste Redner ist für die CDU/CSU-Fraktion Standards verankern, Europäerinnen und Europäern Dr . Joachim Pfeiffer . Zugang zum Jobmarkt in Kanada zu verschaffen und umgekehrt . Wir machen Schluss mit privaten Schieds- (Beifall bei der CDU/CSU) gerichten . Wir geben ein, denke ich, richtiges Signal in die Welt, was wir aus europäischer Sicht unter neuen und (CDU/CSU): modernen Handelsabkommen verstehen . Dr. Joachim Pfeiffer Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Themen, die in diesem Handelsabkommen veran- Heute ist es eine Aktuelle Stunde; sonst sind es reguläre kert sind, wie Gestaltung der Globalisierung, Investiti- Debatten, und auch in jeder Ausschusssitzung wird das onsschutz, aber auch die ILO-Kernarbeitsnormen, wer- Thema seit Jahren diskutiert . den beachtet . Tun wir doch bitte nicht so und weisen mit dem Finger auf die angeblich so dummen Kanadier, dass (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sonst hättet ihr die die Ratifizierung der ILO-Kernarbeitsnormen nicht es nicht gemerkt! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: Zum Glück! – Dr . Michael Fuchs auf die Reihe bekommen . Der Mindestlohn gilt dort, [CDU/CSU]: Und die lernen nichts!) glaube ich, seit 100 Jahren . Worum geht es? Kollege Beckmeyer, Michael Fuchs (Max Straubinger [CDU/CSU]: Wenn das die und andere Redner haben es gerade angesprochen . Es alleinige Errungenschaft ist!) geht um das bisher modernste Handels- und Investitions- schutzabkommen, das es weltweit gibt, zwischen der Eu- Daran möchte ich nur einmal erinnern . Die Kanadier ropäischen Union und Kanada als einen ersten Schritt hin sind in diesem Punkt schon viel weiter, als wir es noch zu einem transatlantischen Binnenmarkt, dem nach unse- bis vor ein paar Jahren waren . Als die deutschen Indus­ rem gemeinsamen Wunsch auch die USA folgen sollen triegewerkschaften noch darüber gestritten haben, ob sie und werden – wir haben hier im Deutschen Bundestag den Mindestlohn haben wollten, hatten die Kanadier ihn ein entsprechendes Verhandlungsmandat erteilt –, und schon . das die Globalisierung gestaltet . Das ist unser Wunsch; das ist unser Ziel . Wenn wir das nicht tun, bleibt es nicht Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte ungeregelt: Dann werden es andere tun . an dieser Stelle auch hinzufügen: Wir haben bei der Wirt- (B) schaft gute Entwicklungen erreicht . Wir haben bei dem Wir haben die historische Chance, die Globalisierung (D) Thema Zolllinien gute Ergebnisse erzielt . Wir kommen zu gestalten und Regeln zu finden, die Vorbildcharakter dazu, dass wir im Bereich der Exporte pro Jahr eine halbe haben und später für andere Abkommen mit China, mit Milliarde Euro einsparen können . Wir werden bei dem ASEAN-Staaten oder vielleicht sogar, was hoffentlich Thema Staatsunternehmen Regelungen bekommen und immer noch unser gemeinsames Ziel ist, statt bilatera- bei öffentlichen Aufträgen Zugang zu ungefähr 100 Mil- len Abkommen multilaterale Abkommen im Rahmen der liarden kanadische Dollar Auftragsvolumen bekommen . WTO zu erreichen . Ich hoffe, dass wir uns in dieser Fra- ge einig sind . Diese Chancen sollten wir nicht ausschlagen . Umgekehrt gilt das allerdings auch . Dabei wahren wir aber unsere Deshalb finde ich es, ehrlich gesagt, schade, dass wir individuellen und auch gesellschaftlichen Rechte . „Right auch heute – Kollege Beckmeyer hat es schon angespro- to regulate“ gilt, aber für beide Seiten . Das, denke ich, chen – wenig über inhaltliche Fragen sprechen, sondern müssen wir akzeptieren . Die Kanadier sind Demokraten, nur über Verfahrensfragen, und dass reflexhaft Dinge wie wir sind Demokraten . Daran sollten wir uns orientieren . Paralleljustiz, Geheimhaltung, Verschwörungstheorien und Hinterzimmer aufgenommen werden . Das ist der Die Errungenschaften der Daseinsvorsorge, die wir Popanz, den Sie hier aufzubauen versuchen . Sie sagen, hochhalten, werden in keiner Weise beeinträchtigt . Das dass eine demokratische Legitimation dessen, was hier ist eine Mär . Mit dieser Mär sollten wir endlich einmal erarbeitet wurde, fehlt, verweigert wird oder was auch Schluss machen . Sie sollten nicht immer diese falschen immer . Behauptungen wie Fackeln vor sich hertragen und mit Desinformationen arbeiten . Machen Sie endlich Schluss (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mit solchen orientierungslosen Politikinhalten! Diese NEN]: Sagen Sie einmal was zu den Inhalten!) helfen uns nicht weiter . Die Menschen wollen Orientie- Ich glaube, ehrlich gesagt, dass Sie mit dem, was Sie, rung und Klarheit . Aber was Sie mit manchen Redebei- insbesondere die Opposition, tun, der Demokratie in Eu- trägen, aber auch mit manchen Veröffentlichungen errei- ropa einen Bärendienst erweisen . chen, ist genau das Gegenteil . Es tut mir leid, Ihnen das ins Stammbuch schreiben zu müssen . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit . Sie liefern nämlich diese Fragen dem politischen Popu- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) lismus und den Geschäftsmodellen der Empörungsindus- 17940 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Dr. Joachim Pfeiffer (A) trie von Campact, Foodwatch und wie sie alle heißen aus Deshalb kann ich nur hoffen, dass wir in diesen zen- (C) und beteiligen sich auch noch daran . tralen europäischen Fragen zu der Aufgabenverteilung, die wir gemeinsam vorgenommen haben, stehen und uns (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Und vom Städte­ nicht in die Büsche schlagen und mit vermeintlich klei- tag!) ner politischer Münze, die wir national daraus ziehen zu Wir haben eine Arbeitsteilung . können meinen, dem billigen Populismus anheimgeben . Wo das endet, das haben wir vor zwei Wochen in Groß- (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Wir machen britannien gesehen . die Arbeit!) (Dagmar Ziegler [SPD]: Andersherum!) In Handelsfragen gab es schon einmal zersplitterte Staa- ten in Deutschland . Dann wurden der Deutsche Zoll- Vizepräsidentin Claudia Roth: verein und das Deutsche Reich gegründet, und es wur- de beschlossen, die Handelsfragen gemeinsam zu lösen Enden müssen Sie auch . statt jeder für sich in Württemberg, Bayern und wie auch immer die einzelnen Staaten früher hießen . Wir haben Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): dann einen Rechtsstaat mit einer föderalen Arbeitsteilung Sie werden sehen, dass Sie das, was Sie hier sehen, im bekommen: Die Kommunen haben die Zuständigkeit für Ergebnis nicht ernten wollen . Insofern kann ich nur alle die örtlichen Belange . Die Länder haben die Zuständig- auffordern, diese Dinge in diesem Haus mit Maß und Ziel keit für Bildung, und der Bund hat die Zuständigkeiten, in dem weiteren Verfahren, das wir haben, zu behandeln . über die wir hier diskutieren . Vielen Dank . Im Zuge der europäischen Integration haben wir gesagt: Wir wollen bestimmte Bereiche an Europa (Beifall bei der CDU/CSU) übertragen, und zwar die Landwirtschaft, im Wettbe- werbsbereich Stahl und Kohle – schon früh – und auch Vizepräsidentin Claudia Roth: Klimafragen . Für die Europäische Union verhandelt Vielen Dank, Herr Pfeiffer . – Nächster Redner für die nicht Deutschland, sondern der EU-Kommissar bzw . die Linke: Alexander Ulrich . EU-Kommissarin . So haben wir uns entschlossen, dies auch in Handelsfragen zu machen . Dem Vertrag von Lis- (Beifall bei der LINKEN) sabon – insofern sind die Linken halbwegs konsequent – haben Sie nicht zugestimmt . Alexander Ulrich (DIE LINKE): (B) (Zuruf von der LINKEN: Ja, genau! – Klaus Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) Ernst [DIE LINKE]: Wir haben den richtigen Herr Pfeiffer, Sie haben es richtig beendet: Was sind die Riecher gehabt, was Sie da machen!) Schlussfolgerungen aus dem Brexit in Großbritannien? Ich glaube, wenn es einer Schlussfolgerung bedarf, dann Aber 92 Prozent der Grünen haben dem Vertrag von jener, dass dieses unsoziale und antidemokratische Euro- Lissabon zugestimmt . In den Artikeln 207 und 216 des pa endlich beendet werden muss, deshalb müssen auch Vertrags von Lissabon sind genau diese Fragen geregelt . TTIP und CETA gestoppt werden . Wenn wir sagen: „Es gibt Dinge, die wir an Europa (Dr . Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: So rechts- übertragen wollen“, und der Europäischen Union ein radikal habt ihr in diesem Haus auch geredet!) Mandat erteilen, Man hat ja wirklich den Eindruck, dass Herr Juncker den (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schuss des Brexit nicht gehört hat . Wer nur wenige Tage NEN]: Das sieht die Bundesregierung aber nach dieser Entscheidung zum europäischen Rat geht und anders!) dort verkündet, das würde ein EU-only-Abkommen, der ist als EU-Kommissionspräsident völlig fehl am Platz . dann ist die Frage, wie wir damit umgehen . Was Sie jetzt machen, ist das Gegenteil dessen . Schön, dass Sie da (Beifall bei der LINKEN) sind, Herr Trittin . Ich habe mir nämlich die Mühe ge- macht, nachzulesen, wer damals was zum Lissabon-Ver- Ein Neustart Europas ist mit Juncker nicht möglich . trag gesagt hat . Jürgen Trittin hat in der zweiten Lesung Was wir auch sagen können, ist: Die „Stop TTIP und zum Lissabon-Vertrag am 24 .April 2008 Folgendes ge- CETA“-Kampagne hat gestern einen ersten großen Er- sagt, dem ich eigentlich nichts hinzufügen kann: folg erzielt . Deshalb kann man nur die vielen, vielen Wenn wir die Europaskepsis überwinden wollen, Proteste beglückwünschen – 3,5 Millionen, die sich an müssen wir mit dieser Politik, europäisch zu reden der europäischen Bürgerinitiative beteiligt haben . Es ist und national zu blockieren, aufhören . ein erster großer Erfolg, dass die Nationalparlamente nun mitbestimmen können . Das ist ein großer Erfolg auf dem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Weg, TTIP und CETA zu Fall zu bringen . Herzlichen neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Glückwunsch an die außerparlamentarische Bewegung! GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Genau!) (Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist die Auffassung der Damit haben Sie vollkommen recht . Bundesregierung! – Max Straubinger [CDU/ Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17941

Alexander Ulrich (A) CSU]: Das ist der Hintergrund für die Beteili- – Man kann es so verstehen . Er hat es so ausgedrückt . Sie (C) gung! Ach so!) können sich die Rede noch einmal durchlesen .– Ich will es noch einmal sagen: Ich glaube, es ist unsere Aufgabe, Herr Pfeiffer, wenn Sie hier abwertend sagen, was deutlich den Finger zu erheben, wenn durch die privaten diese Menschen für Sorgen haben – das tun Sie ja in je- Schiedsgerichte oder durch die Neufassung dessen, wie der Rede –, dann sollten Sie sich auch einmal mit die- es jetzt ist, eine Paralleljustiz eingeführt wird, die es in sen Argumenten beschäftigen . Warum gehen denn diese Zukunft verhindert, dass sozialer Fortschritt oder Fort- Menschen auf die Straße? Weil sie Angst haben, dass schritt im Verbraucherschutz noch möglich ist, ohne dass unter dem Deckmantel freien Handels und scheinbarer man verklagt wird . Arbeitsplätze Arbeitnehmerrechte abgebaut werden, Ver- braucherschutzstandards abgesenkt werden und die De- Es ist unsere Aufgabe im Parlament, den Finger zu he- mokratie gefährdet wird . Dies alles treibt die Menschen ben . Deshalb gehören Sie vielleicht nicht in dieses Parla- um . Und ich bin beschämt, dass hier Parlamentarier sit- ment, wenn Sie eine andere Auffassung haben . zen, denen es offensichtlich egal ist, was mit der Demo- kratie passiert . Solche Leute wie Sie, Herr Pfeiffer, und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- andere sind die Sargnägel dieser Europäischen Union neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – und der Menschen in diesem Land . Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Können wir uns darauf verständigen, dass die Wähler entschei- (Beifall bei der LINKEN – Max Straubinger den, wer im Parlament ist? Ja, nicht?) [CDU/CSU]: Das merkt man an Ihrer Rede!) – Die Wähler haben es entschieden . Aber auch wenn wir einen Zwischenerfolg haben, ist der nächste Schritt schon wieder geplant; denn natürlich (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wie in Groß- ist schon das Nächste vorbereitet: dass man dieses Ab- britannien, super!) kommen vorläufig anwenden will. Auch dazu sagen wir Es wäre schön, wenn die Wählerinnen und Wähler in klipp und klar: Das lehnen wir als Linke ab . Herr Gabriel, Deutschland über solche Verträge abstimmen könnten . Sie haben auch eine Stimme im Ministerrat . Wir erwarten von Ihnen, dass Sie im Ministerrat deutlich sagen: Es gibt (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) keine vorläufige Anwendung, ohne dass dies die Natio- nalparlamente ratifiziert haben. Ich bin mir sicher: Hätten wir eine Volksabstimmung über TTIP und CETA, dann hätten wir das Thema schnell (Beifall bei der LINKEN) beendet . Aber Sie haben Angst davor, die Wählerinnen Wir brauchen keine Einschränkungen in diesen Berei- und Wähler zu fragen . Wir glauben, dass gerade TTIP (B) chen, deshalb muss die vorläufige Anwendung gestoppt und CETA ein Beweis dafür sind, warum wir Volksab- (D) werden . stimmungen über solche Verträge brauchen . Dann wären TTIP und CETA schnell erledigt . Ich glaube, Herr Gabriel, Sie haben jetzt auch ein Stück weit eine Verantwortung . Sie haben letzte Woche (Beifall bei der LINKEN) großartig gesagt, Sie wollen die progressiven Kräfte Eu- Ich komme zum Schluss . Die „Stop TTIP und ropas wecken . ­CETA“-Bewegung hat einen Zwischenerfolg zu ver- (Sigmar Gabriel, Bundesminister: Da gehören zeichnen, der nicht geringzuschätzen ist . Wir haben nun Sie aber nicht zu!) durch die Grünen und ihre Beteiligungen an Landesregie- rungen im Bundesrat die Chance, das Thema in Deutsch- Wer die progressiven Kräfte Europas wecken will, darf land zu beenden . Wir rufen alle auf – auch in den anderen TTIP und CETA nicht die Tür öffnen . Staaten –, nun die Chancen zu nutzen . Aber wir müssen (Max Straubinger [CDU/CSU]: Hier geht es den Druck erhöhen, um die vorläufige Anwendung zu um politische Kampagnen und nicht um gute verhindern . Wir müssen weiterhin deutlich machen, wa- Lebensmöglichkeiten für die Arbeitnehmer!) rum wir gegen diese Verträge sind . Am 17 . September gibt es wieder Großdemonstrationen in sieben deutschen Wer die progressiven Kräfte Europas tatsächlich ver- Städten . Wir rufen dazu auf, sich daran zu beteiligen, da- einen will, muss Nein sagen zu TTIP und CETA, muss mit Herr Gabriel zwei Tage später auf der Konferenz der sofort die Verhandlungen stoppen und möglicherweise SPD, die am 19. September stattfinden soll, sagen kann: die Handelsabkommen fairer verhandeln als das, was in Jawohl, wir haben verstanden .– Der Druck muss weiter den Verträgen steht . erhöht werden . (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank . Herr Beckmeyer, ich weiß nicht, ob Sie nicht auch ein (Beifall bei der LINKEN) wenig beschämt über Ihre Worte sind, als Sie vorhin zu dem, was Abgeordnete der Grünen oder der Linken ge- sagt haben, sagten: Wer solche Argumente liefert, gehört Vizepräsidentin Claudia Roth: nicht in dieses Haus . Vielen Dank, Alexander Ulrich .– Nächster Redner in der Debatte: Bernd Westphal für die SPD . (Dagmar Ziegler [SPD]: Das hat er nicht ge- sagt! Er hat gesagt: Der solle sich überlegen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ob er gehen soll!) der CDU/CSU) 17942 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Bernd Westphal (SPD): Wir müssen uns an den Tisch setzen und verhandeln . Nur (C) dann können wir etwas erreichen und verbessern . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit gestern ist klar: Die EU-Kommission be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wertet in ihrem Beschlussvorschlag das CETA-Abkom- men aus politischen Motiven als gemischtes Abkommen . Mit Kanada haben wir bisher kein Handelsabkommen Kommissarin Malmström bleibt aber bei ihrer juristi- abgeschlossen, obwohl es zu unseren engsten Partnerlän- schen Bewertung, dass CETA anders einzustufen sei . Wir dern weltweit gehört . Leider gab es viele Missverständ- begrüßen die Entscheidung sehr, dass es sich um ein ge- nisse, da zu wenig zwischen TTIP und CETA differenziert mischtes Abkommen handelt . Herr Kollege Ulrich, wenn wurde . Damit ist nun Schluss . Der deutsche Vertragstext Sie das demokratisch gewählte Europaparlament als un- liegt in dieser Woche vor . Er ermöglicht es, eine Analy- demokratisch diffamieren, dann ist das keine vernünftige se und Bewertung vorzunehmen . Ich glaube ganz sicher, Europapolitik . dass wir es mit dem vorliegenden Text schaffen, einige Mythen, die einige Politiker draußen in Diskussionen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) verbreiten, zu entkräften .

Das Abkommen tritt nur in Kraft, wenn das Parlament zu- Sigmar Gabriel hat Vorschläge unterbreitet, die in die stimmt . Das ist eine ganz normale demokratische Übung . Kommissionsvorschläge eingeflossen sind. Ich bin ihm ausdrücklich dankbar dafür, dass nun endlich mit gehei- Im Übrigen haben wir immer dafür plädiert, dass es men, in Hinterzimmern stattfindenden Schiedsverfahren sich um ein gemischtes Abkommen handelt . Der Ju- Schluss ist und dass wir mit einem internationalen Han- ristische Dienst des Rates hat sich dieser Betrachtung delsgerichtshof die Modernisierung der Handelsabkom- angeschlossen . Die Bewertung von EU-Kommissions- men beschleunigen . Dafür sind wir ihm sehr dankbar . präsident Jean-Claude Juncker war sicherlich in eini- gen Phasen nicht hilfreich . Aber der politische Druck Wir haben Standards im Umweltschutzbereich und im Verbraucherschutz, wir haben die Möglichkeit, Arbeit- der Bundesregierung und insbesondere unseres Wirt- nehmerrechte in Form von ILO-Kernarbeitsnormen zu schaftsministers sowie einiger Parlamentarier und unse- verankern . Selbst die kanadische Regierung hat letzten res Parlamentspräsidenten hat zu einem Einlenken der Monat von den acht ILO-Kernarbeitsnormen das siebte Kommission geführt . Nun wird CETA als gemischtes ratifiziert und macht sich auf den Weg, die Standards Abkommen nicht nur vom Ministerrat und vom EU-Par- zu erhöhen . Auch das Vorsorgeprinzip konnte verankert lament, sondern auch von allen nationalen Parlamenten werden . Frau Dröge, was Sie in Ihrer Rede zitiert haben, der Mitgliedstaaten – ebenso wie vom Bundesrat – rati- sind vielleicht wissenschaftliche Gutachten, das steht fiziert. Nach der Vorlage der übersetzten Texte liegt nun (B) aber so nicht im Verhandlungstext . (D) die Phase vor uns, die Texte zu prüfen . (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Im Rahmen der Rechtsförmlichkeitsprüfung ist es ge- NEN]: In der Präambel!) lungen, die wesentlichen Elemente des EU-Vorschlags für einen modernen Investitionsschutz in CETA festzu- Daher kann ich Ihnen empfehlen, wenn der Text diese schreiben . Nach dem Freihandelsabkommen mit Vietnam Woche vorliegt, genau das nachzulesen . Es ist dort ver- ist dies das zweite Abkommen, in dem die EU-Kommis- ankert . Deshalb ist das eine wichtige Entwicklung, was sion einen modernen Investitionsschutz und Investitions- Freihandel angeht . gerichte vereinbaren konnte . Wir haben in engem Dialog mit der Handelsministerin von Kanada, Madame Free- Fest steht jetzt: Mit der Vorlage des Textes können wir land, über diese Themen diskutiert . Auch sie kommt zu viele Dinge beweisen und erklären . Wir können draußen der Bewertung, dass wir mit den gefundenen Formulie- für mehr Transparenz in der Debatte sorgen . Bundestag rungen betreffend einen internationalen Handelsgerichts- und Bundesrat können ihre Beteiligungsrechte wahrneh- hof eine Modernisierung der Freihandelsabkommen er- men . Die EU und Kanada haben die Chance, diese Stan- zielen können . Das ist eine gute Entwicklung . dards weltweit als Orientierung für andere Abkommen zu etablieren . Deshalb ist das ein gutes Zeichen . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vielen Dank . der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir haben ein fortschrittliches Abkommen, weil wir – das wollten wir immer – fairen Handel sowie die Standards und Normen, die in Kanada und der EU gel- Vizepräsidentin Claudia Roth: ten, verankern können . Dieses Abkommen ist so wichtig, Vielen Dank, Herr Kollege Westphal . – Nächster Red- weil wir damit eine Chance haben, die hohen Standards ner: Jürgen Trittin für Bündnis 90/Die Grünen . von EU und Kanada als globale Richtschnur zu setzen . Das kann man nur machen, wenn man sich an den Ver- handlungstisch begibt und verhandelt . Deshalb sind For- Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): derungen, TTIP und CETA sofort zu stoppen, völliger Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Blödsinn . wusste gar nicht, dass Uwe Beckmeyer so ein Ökologe ist, dass er jetzt die Einführung der US-Stickstoffnormen (Beifall des Abg . Matthias Ilgen [SPD]) für Europa fordert . Wir können ihn dabei nur unterstüt- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17943

Jürgen Trittin (A) zen und warten auf die entsprechende Gesetzesinitiative an . Dort ist überall vom „wissenschaftsbasierten Ansatz“ (C) der Bundesregierung . die Rede . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Max Straubinger [CDU/CSU]: Ja, natürlich!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Das ist das Gegenteil von dem, was behauptet worden Nur, das wird sie nicht tun . Damit sind wir bei dem ist . In Richtung der Sozialdemokraten sage ich: Mich Kern des Problems . Wenn man über Handelsabkommen erinnert das an den 18. Brumaire des Louis Bonaparte. redet und sich Handelsabkommen vorstellen würde, bei Dessen Autor hat einmal geschrieben: Die Freiheit wird denen sich beide Seiten auf die höheren sozialen und in der Phrase beschrieben, und die Aufhebung der Frei- ökologischen Standards einigen würden, dann würden heit steht in der Fußnote . – Sie vertuschen, was in der Sie aufseiten der Linken und der Grünen niemanden fin- Fußnote steht . den, der gegen ein solches Abkommen ist . Der Unterschied zwischen dem wissenschaftsbasier- (Zuruf von der CDU/CSU: Ihr findet immer ten Ansatz und dem Vorsorgeprinzip ist ziemlich ein- noch was!) fach – ich sage das für die auf der rechten Seite des Hau- ses, die es nicht wissen –: Beim wissenschaftsbasierten Aber darum geht es hier überhaupt nicht . Das, was Sie Ansatz muss man am Ende nachweisen, ob irgendeine hier praktizieren, ist nichts anderes, als dass Sie die Mög- Chemikalie Krebs erzeugt . Erst am Ende eines solchen lichkeiten der Bundesländer, der Kommunen, des Deut- Prozesses wird sie verboten .– Ich rede nicht von Gly- schen Bundestags, des Europäischen Parlaments und der phosat . Ich rede von den Zuständen, die in den 70er-Jah- Europäischen Kommission über ein ausgefeiltes System ren des letzten Jahrhunderts zum Holzschutzmittelskan- der regulatorischen Kooperation erschweren wollen . Sie dal geführt haben . wollen die Standardsetzung künftig schwerer machen . (Max Straubinger [CDU/CSU]: Da sind wir Wer sich die einzelnen Regulierungen anschaut, der wird aber nicht mehr, Herr Kollege!) sehr schnell sehen, wozu das führt, nämlich dazu, dass der Lobbydruck auf demokratisch gewählte Volksvertre- Dem haben wir gemeinsam ein Ende gesetzt, und seit- ter in den Kommunen, in den Bundesländern, im Bun- dem gilt in Deutschland das Vorsorgeprinzip . Das wollen destag und im Europäischen Parlament erhöht wird . Das wir nicht durch Handelsabkommen an dieser Stelle aus- ist das Problem, und das ist übrigens das Problem, das hebeln lassen . wir in ganz Europa haben . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (B) und bei der LINKEN) (D) Letzte Bemerkungen . Auch ich habe mich gestern Aus diesem Grunde, weil dieses Abkommen so um- kurz gefreut, als ich gehört habe, dass die Kommission fassend eingreift, ist das ein gemischtes Abkommen . Ich ihre Haltung zum Inkraftsetzen von CETA geändert hat . habe mich schon gewundert, Herr Pfeiffer: Jetzt sind wir Nur, ich glaube, zur Freude besteht gar kein Anlass . einmal mit der Bundesregierung einer Meinung . Es ist die Auffassung der Bundesregierung, dass es sich um (Klaus Ernst [DIE LINKE]: So ist es!) ein gemischtes Abkommen handelt . Daran können auch Die Kommission hat gesagt, was passiert, wenn sie auf allgemeine Ausführungen über den Lissaboner Vertrag ihrer Rechtsposition beharrt: Dann passiert gar nichts . nichts ändern . Sie will aber, dass dieses Abkommen schnell in Kraft Völlig klar im Lissaboner Vertrag geregelt – deswe- tritt . Also hat sie ihre vermeintlich sichere Rechtsposition gen habe ich für seine Annahme hier plädiert – ist, dass, geräumt . Sie hat CETA zu einem gemischten Abkommen wenn in Kompetenzen nationaler oder subnationaler Ge- erklärt und setzt alles daran, dieses Abkommen, auch den setzgebung eingegriffen wird, ein solches Abkommen Investitionsteil, vor einer Ratifizierung vorläufig in Kraft nicht nur von der Mehrheit des demokratisch gewählten zu setzen . Parlamentes, nicht nur von der qualifizierten Mehrheit (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Genau!) demokratisch gewählter Regierungen in Europa, sondern auch von den nationalen und gelegentlich regionalen Par- Wenn Sie, lieber Herr Ulrich, sagen, die hätten den lamenten mit ratifiziert werden muss. Das ist die Rechts- Schuss nicht gehört: Die haben mehrere Schüsse nicht lage . Ein guter Europäer sollte zu dieser Rechtslage ste- gehört . Die sind auch nicht willens, an dieser Stelle wei- hen und das hier nicht verunklaren, wie Sie das gemacht tere Schüsse zu hören . haben . Ich glaube, dass die Bundesregierung gut beraten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wäre, an dieser Stelle klar zu sagen: Wir sind nicht be- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) reit, ein vorläufiges Inkraftsetzen dieses Abkommens, die Errichtung neuer Hürden für demokratische Regulierung Ich will aber anhand eines Punktes eine nachdenkliche zu akzeptieren .– Wir sind der festen Überzeugung, dass Anmerkung über die Lesefähigkeit der Kollegen machen . die Bundesregierung ein vorläufiges Inkraftsetzen im Rat Ja, das Vorsorgeprinzip steht drin, vorne in der Präambel . ablehnen muss . Wir sagen Ihnen auch: Wenn wir dahin Ich glaube, es ist aus der Rio-Konvention übernommen . kommen wollen, wohin Herr Beckmeyer wollte, dann Aber schauen Sie sich einmal die einzelnen Fachkapitel brauchen wir einen Neustart, nicht nur in Europa, son- 17944 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Jürgen Trittin (A) dern insbesondere auch in der Handelspolitik . Denn am Bundesverfassungsgericht . Mit unserer Klage wol- (C) Ende bleibt richtig: Nur fairer Handel ist freier Handel . len wir überprüfen lassen, ob die vorläufige Anwen- dung . . mit dem Grundgesetz vereinbar sind . CETA (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist nicht nur demokratiepolitisch gefährlich, sondern und bei der LINKEN) auch verfassungsrechtlich bedenklich .

Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank, Jürgen Trittin .– Der nächste Redner: Weiter heißt es – jetzt kommt der entscheidende Satz –: Andreas Lämmel für die CDU/CSU-Fraktion . Kippen wir CETA, dann ist wahrscheinlich auch (Beifall bei der CDU/CSU) TTIP erledigt . (Beifall bei der LINKEN) Andreas G. Lämmel (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Meine Damen und Herren, das ist der Geist . Herren! Was wir hier erleben, ist sozusagen der Vorge- Wenn Sie dann einmal auf diesen Seiten nachfor- schmack auf die Debatten, die uns in den nächsten Mo- schen: „Wo sind eigentlich Argumente dafür? Was wird naten ereilen werden . eigentlich dazu geliefert, warum das so ist?“, (Peter Beyer [CDU/CSU]: Ich glaube auch!) (Peter Beyer [CDU/CSU]: Hauptsache: Die gestrige Entscheidung der Europäischen Kom- Stopp! – Max Straubinger [CDU/CSU]: Nur mission, CETA als gemischtes Abkommen zu behandeln, Angst machen und dagegen sein!) war schon überraschend; schließlich hat der Kommissi- finden Sie gar nichts. onspräsident noch letzte Woche kraftvoll getönt, dass es überhaupt keine Chance dafür gebe . Mittlerweile ist der ( [DIE LINKE]: Wenn man des erste Jubel hier im Saale verhallt . Wenn man die öffentli- Lesens kundig ist, schon!) che Meinung verfolgt, stellt man fest, dass ein Nachden- Sie finden nicht einmal ein paar Zeilen, in denen erklärt ken darüber einsetzt, ob sich die Entscheidung, die jetzt wird, was CETA ist, was eigentlich die Hauptinhalte unter gewissem politischen Druck getroffen worden ist, sind . Nichts! Das ist der blanke Populismus, meine Da- letztendlich im Sinne der europäischen Handelspolitik men und Herren . auszahlen wird . (Max Straubinger [CDU/CSU]: So ist es!) Diskutiert wird jetzt in 28 Parlamenten; das ist erst (B) einmal gut . Wir haben hier immer die Haltung vertreten, Das hat in Großbritannien zum Erfolg der Populisten (D) dass es dann, wenn ein Abkommen fertig ist, genügend geführt . Das Geschrei ist jetzt überall groß . Man kann Raum vorhanden ist, über die Inhalte zu diskutieren . Das nur davor warnen, hier in Deutschland so eine Diskussi- heißt nicht, dass wir an jedem Freitag einer Sitzungswo- on über die Handelsabkommen zu führen . che um 15 Uhr eine linke Debatte führen, in der wir im- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) mer wieder das Gleiche durchkauen . Es hat niemand etwas dagegen, dass man sich mit Ar- (Dr . [DIE LINKE]: Eine lin- gumenten auseinandersetzt . Aber, Herr Ernst, ich habe ke Debatte zu führen, ist immer gut! – Klaus von Ihnen kein einziges Argument gehört – nur die übli- Ernst [DIE LINKE]: Sie können doch selber chen Parolen . Frau Dröge, bei Ihnen ist genau das Glei- eine beantragen!) che . Letzte Woche haben wir hier im Deutschen Bundes- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE tag eine Sondersitzung zum Brexit durchgeführt, also zur GRÜNEN]: Wer nicht zuhören will, hört auch Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger des Vereinig- nichts! – Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE ten Königreiches, dass ihr Land aus der EU austritt . Ge- GRÜNEN]: Im Gegensatz zu Ihnen habe ich rade die Grünen, die Linken, eigentlich alle haben davor seit Jahren dieses Abkommen gelesen!) gewarnt, den Populisten in Europa Raum zu geben und ihnen auf den Leim zu gehen . Ich bin wirklich gespannt, Sie erzählen das schon seit Jahren . Sie haben einfach ig- wie diese Debatte verlaufen wird . Das, was von Frau noriert, dass es in den ganzen Verfahren bereits Fortschrit- Dröge und von der linken Seite abgeliefert worden ist, te gegeben hat . Sie ignorieren das, weil Sie überhaupt geht genau in diese Richtung . Das heißt, es wird hier po- nicht darüber diskutieren wollen, weil Sie überhaupt kei- pulistischst mit einfachsten Parolen Angst gemacht . ne Aufklärung der Menschen wollen . Sie schüren ganz einfach Angst, und das werden Sie auch weiter betreiben . (Max Straubinger [CDU/CSU]: Genau!) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Schauen Sie sich einmal die Webseiten der Organisa- GRÜNEN]: Was sind denn Ihre Inhalte?) tionen an, die vor allem den Grünen und den Linken na- hestehen, Campact zum Beispiel! Ich lese Ihnen einmal Das Ergebnis könnte sein, dass die EU in ihrer Han- vor, was auf einer Webseite steht: delspolitik völlig unbeweglich wird, dass keine internati- onalen Abkommen mehr zustande kommen Gemeinsam mit unseren Bündnispartnern Campact und Foodwatch bringen wir CETA, das Handels- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Solche jedenfalls abkommen zwischen Kanada und der EU, vor das nicht!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17945

Andreas G. Lämmel (A) und dass sich die Welt fragt: Was ist denn eigentlich diese Also, Diskussionsbedarf gibt es da genug, und wir (C) EU noch? Kann man mit denen überhaupt noch reden? sollten uns jetzt dieser inhaltlichen Debatte stellen und Hat es überhaupt Sinn, in Verhandlungen einzutreten, wirklich schauen, was darin steht . Dazu haben wir jetzt wenn in 28 Parlamenten letztendlich die Dinge zerredet genügend Gelegenheit . Deswegen will ich das Verfahren werden? Das ist eine ganz grundsätzliche Frage, und es noch einmal deutlich machen; denn hier werden tatsäch- ist eine ganz grundsätzliche Verantwortung, die wir Poli- lich Popanze aufgebaut, die der Sache nicht gerecht wer- tiker hier im Deutschen Bundestag jetzt tragen . Das sollte den . jede Partei für sich einmal diskutieren . Wir haben heute im Wirtschaftsausschuss diskutiert, Ich glaube, an dieser Diskussion über CETA wird sich wie das alles weitergeht . Es ist deutlich geworden, dass entscheiden, ob wir in der Lage sind, die Dinge den Men- sich der Deutsche Bundestag in einem zweistufigen schen wirklich nahezubringen, aber mit Argumenten und Verfahren damit befassen wird, nämlich einmal vor der nicht mit Parolen . Befassung durch die Europäischen Räte und durch das Europäische Parlament . Die Bundesregierung hat hier zu (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Protokoll gegeben – ich will das zitieren –: GRÜNEN]: Das ist absurd! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Bis jetzt habt ihr das nicht ge- Die Bundeskanzlerin und Bundesminister Gabriel schafft! Bis jetzt habt ihr versagt!) haben deutlich gemacht, dass ein Votum des Bun- destags vor der Beschlussfassung im Rat aus Sicht Ich kann nur eine Überschrift aus einer Zeitung von heute der Bundesregierung wünschenswert wäre . Die zitieren: „Mitsprache nach Stimmungslage“ – Fragezei- Bundesregierung wird dem Bundestag eine Stel- chen . Die Zukunft wird zeigen, ob die Zeitung recht hat . lungnahme ermöglichen, indem sie ihn gemäß ihrer Vielen Dank . gesetzlichen Verpflichtungen (Beifall bei der CDU/CSU – Sylvia Kotting- – das ist Artikel 23 Grundgesetz – Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was war weiter frühestmöglich und fortlaufend über die Be- denn jetzt Ihr Argument?) ratungen zu CETA und den weiteren Zeitplan un- terrichtet . Die Ausgestaltung der parlamentarischen Vizepräsidentin Claudia Roth: Befassung mit CETA liegt in der Organisationsho- Vielen Dank, Herr Lämmel .– Nächster Redner: Klaus heit des Deutschen Bundestags und kann nicht Barthel für die SPD . durch die Bundesregierung festgelegt werden . (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deswegen haben wir heute im Wirtschaftsausschuss (D) der CDU/CSU) noch einmal eine Anhörung beschlossen, und wir werden dann in den Gremien, in den verschiedenen Ausschüs- sen und sicherlich auch im Plenum beraten, bevor es zu Klaus Barthel (SPD): Entscheidungen auf europäischer Ebene kommt . Wer das Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe noch einmal nachlesen will, findet in Artikel 23 Absatz 2 Kolleginnen und Kollegen! Wir wären nicht hier, um zu und 3 des Grundgesetzes, welche Rechte der Bundestag diskutieren, wenn wir diese Abkommen, auch CETA, um hier hat . Dazu braucht man hier keinen Popanz – von we- das es heute gehen soll, nicht auch differenziert betrach- gen Geheimnistuerei, am Parlament vorbei usw . – aufzu- ten würden . Das fehlt mir in der Debatte etwas . Die einen bauen . Das ist alles ganz transparent . Deswegen: Hören werben mit großem Einsatz dafür, und die anderen ar- Sie endlich damit auf, und diskutieren Sie über den In- gumentieren dagegen; die Argumente sind ganz wider- halt! sprüchlich . Wir sagen aber auch dazu, dass es rechtliche Regelun- Auch bei uns in der Sozialdemokratie und in der Ge- gen gibt, die eben auf europäischer Ebene zu entscheiden werkschaftsbewegung gibt es erhebliche Bedenken ge- sind . Wir müssen damit aufhören, so zu tun, als wäre das gen bestimmte Formulierungen, die darin enthalten sind . Europäische Parlament keine demokratisch legitimierte Wir haben jetzt die Möglichkeit, weil wir endlich eine Veranstaltung . deutsche Fassung haben, uns gründlich damit zu beschäf- tigen, was es zum Beispiel auf sich hat mit gerechter und (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) billiger Behandlung – „fair and equitable treatment“ –, Die haben darüber zu entscheiden . So ist es nun einmal . mit legitimen Erwartungen von Investoren, mit legitimen Dafür werden sie gewählt . Das kann man nicht dadurch Politikzielen, was vom „right to regulate“ übrig bleibt, entwerten, dass man ständig so tut, als wären nur wir hier warum man in so einem Abkommen überhaupt braucht, demokratisch legitimiert und könnten dazu irgendetwas was eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist . Wir wer- entscheiden . den hinterfragen, wie es sein kann, dass Investorenrechte mit Schiedsgerichtbarkeit geschützt werden, während es Die zweite Stufe wird dann nach der Entscheidung der mit der Durchsetzung von Umweltstandards, Arbeitneh- europäischen Gremien ein Ratifizierungsgesetz sein, das merrechten und Nachhaltigkeit so schwierig ist . Wir wer- die Bundesregierung dem Parlament vorlegt . Wir haben den den Negativlistenansatz hinterfragen, dass es näm- dafür gesorgt, dass es ein solches Verfahren gibt und dass lich heißt „Liberalisierung generell“ und dann Hunderte sich hiermit der Deutsche Bundestag und auch der Bun- von Seiten mit Ausnahmen kommen . desrat sorgfältig befassen können . 17946 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Klaus Barthel (A) Ich will aber auch sagen: Wir machen das nicht als sive Befassung des Deutschen Bundestages wäre ohne- (C) Selbstzweck . Ich glaube, man kann schon sehen, dass hin erfolgt und dringend notwendig, einerseits wegen sich dort auch etwas bewegt hat . Es ist eben nicht mehr – unserer Beteiligungsgesetze und andererseits, weil wir es mit Verlaub, Kollege Fuchs – dieselbe Fassung des Ver- zum Teil mit einer zutiefst verunsicherten Bevölkerung trags wie im November 2014, sondern da hat es wesentli- zu tun haben, deren Verunsicherung in hohem Maße auf che Veränderungen gegeben . Das ist ein Riesenerfolg aus Fehlinformationen und Vorurteilen beruht . einem gesellschaftlichen und demokratischen Beratungs- (Barbara Lanzinger [CDU/CSU]: Genau!) prozess heraus . Den sollten wir nicht einfach unter den Tisch fallen lassen . Daher halte ich es neben der nun geklärten rechtli- chen Frage vor allem für politisch zwingend erforderlich, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den Bürgerinnen und Bürgern in unserer Eigenschaft als der CDU/CSU und des Abg . Klaus Ernst [DIE Volksvertreter zu erklären, warum es als Bundesrepublik LINKE]) Deutschland sinnvoll und in unserem ureigenen Interesse Zu den Schiedsgerichten ist ja schon gesagt worden, ist, für freien Handel einzutreten . dass es keine privaten Schiedsgerichte mehr gibt . Aber (Beifall bei der CDU/CSU) einen Punkt will ich schon noch erwähnen: Ich glaube nicht, dass jetzt in Kanada Gesetzgebungsverfahren lau- Würden wir nicht so verfahren, würden wir die intensive fen würden, die ILO-Kernarbeitsnormen umzusetzen – öffentliche Debatte einfach ignorieren und damit genau Verbot von Kinderarbeit und volle Wiederherstellung der jenen Vorurteilen Vorschub leisten, die einer technokrati- Gewerkschaftsrechte gegenüber den Anschlägen, die die schen Entrücktheit und Bürgerferne der politischen Klas- konservative Regierung gegen die Gewerkschaften in se das Wort reden . Kanada gemacht hat –, wenn es nicht den Druck aus die- Stattdessen lohnt es sich, nach dem, was mir bisher sen Verhandlungen über CETA und über internationale bekannt ist, sich für den Abschluss des Abkommens of- Handelsverträge gäbe . fensiv einzusetzen . Wir müssen den Bürgerinnen und (Beifall bei der SPD) Bürgern die Verunsicherung nehmen und verdeutlichen: Wir haben es bei CETA mit einem guten Verhandlungser- Ich glaube, auf diesem Weg muss man weitergehen . gebnis zu tun . Das müssen wir erklären, und das können Und da sind solche Verträge, solche Fair-Handelsver- wir auch erklären . träge, wie wir sie anstreben, ein Weg, um international vorwärtszukommen . Wer diesen Weg nicht beschreiten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) will, vergibt eine riesige Chance bei der Gestaltung der Ich möchte drei Beispiele herausgreifen, um zu ver- (B) Globalisierung . deutlichen, was bei CETA erreicht werden konnte; es ist (D) Danke, Frau Präsidentin . zum Teil schon erwähnt worden . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Erstens . Die EU hat sich mit Kanada darauf geeinigt, der CDU/CSU) technische Handelshemmnisse abzubauen, die den ge- genseitigen Handel behindern . Der Mechanismus zur gegenseitigen Konformitätsbewertung wird bestehende Vizepräsidentin Claudia Roth: technische Handelsbarrieren abbauen . Vor allem klei- Bitte, Herr Kollege . Danke schön, Klaus Barthel . ne und mittelständische Unternehmen werden von der Der nächste Redner ist Hansjörg Durz für die CDU/ neuen Regelung profitieren und leichter auf dem kana- CSU-Fraktion . dischen Markt Fuß fassen . Ausfuhrabgaben oder sonsti- ge Beschränkungen werden zudem untersagt . Besonders (Beifall bei der CDU/CSU) unsere Elektroindustrie und der Maschinenbau werden von CETA profitieren. Hansjörg Durz (CDU/CSU): (Max Straubinger [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Zweitens . CETA stellt den Schutz der öffentlichen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dienstleistungen und damit der Daseinsvorsorge sicher . Die EU-Kommission hat am gestrigen Tag zweifellos Die öffentliche Versorgung mit Wasser, Energie, Bildung eine wichtige und bemerkenswerte Entscheidung ge- oder Gesundheitsleistungen liegt weiterhin in der Hand fällt . Nach dem Vertrag von Lissabon – Kollege Pfeiffer der Mitgliedstaaten . CETA schränkt die EU und ihre Mit- hat vorhin darauf hingewiesen – war die Kommission gliedstaaten nicht darin ein, Maßnahmen im öffentlichen ermächtigt, das Freihandelsabkommen mit Kanada zu Interesse zu ergreifen . CETA beinhaltet zudem keine verhandeln, und wurde dazu mit einem starken Mandat Verpflichtung zur Privatisierung öffentlicher Dienstleis- durch die Mitgliedstaaten ausgestattet . Nun haben wir tungen; auch Rekommunalisierungen sind mit CETA seit einiger Zeit das Verhandlungsergebnis vorliegen . In weiterhin möglich . Kürze wird uns die deutsche Übersetzung vorgelegt wer- den, und in den nächsten Monaten wird sich der Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU) tag mit dem Text auseinandersetzen . Drittens . Es ist gelungen, mit Kanada eine Einigung Ganz unabhängig von der rechtlichen Frage, ob es sich auf ein reformiertes System zur Beilegung von Investi- bei CETA um ein gemischtes oder um ein EU-only-Ab- tionsstreitigkeiten zu erzielen; das ist schon mehrfach kommen handelt – diese Auseinandersetzung und inten- angeklungen . Es handelt sich eben nicht um die alten Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17947

Hansjörg Durz (A) Schiedsgerichte, sondern um ein sehr innovatives Kon- Ich will auf die Pressekonferenz von Cecilia (C) zept . Private Schiedsgerichte gehören damit der Vergan- ­Malmström eingehen, die sie am gestrigen Tage gehalten genheit an . hat . Wir haben uns alle darüber gefreut, dass sie die Ab- kehr von der ursprünglichen Äußerung von Jean-Claude Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Freihan- Juncker deutlich gemacht hat, dass es sich um ein ge- del ist gerade für Deutschland von überragender Bedeu- mischtes Abkommen handelt . Allerdings hat Malmström tung . Ein Blick auf die einschlägigen Statistiken verdeut- in einem Punkt unrecht . Sie hat gesagt: Rechtlich ist es licht dies . Sie zeigen, in welch hohem Maße die deutsche ein EU-only-Abkommen, aber aus politischen Gründen Wirtschaft exportorientiert und damit auch exportabhän- würde sie ein gemischtes Abkommen vorlegen .– Nein, gig ist . Schon der Aufstieg der deutschen Wirtschaft vor Frau Malmström, das ist falsch . Es ist auch rechtlich ein- bald 200 Jahren war untrennbar mit der Schaffung von deutig ein gemischtes Abkommen . Freihandelszonen und Zollunionen verbunden . Gleiches galt später für die Wirtschafts- und Währungsunion, und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ heute hängt jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland am DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Export . LINKEN) Nun stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeit- Das hat die Rechtsauffassung des Juristischen Diens- alter . Die globalen Kräfteverhältnisse werden neu be- tes bestätigt, das haben Gutachter für das Bundeswirt- stimmt . Neue Akteure formieren sich, und neue Allianzen schaftsministerium bestätigt und das haben auch Ver- werden gebildet . Welches Gewicht hat die EU gegenüber treter der EU-Kommission in Anhörungen bestätigt, die Ländern wie China und Indien in Zukunft? Von den Kri- wir im Wirtschaftsausschuss bereits durchgeführt haben . tikern des Abkommens höre ich dazu keine konstrukti- Ich will auch deutlich machen: Es gibt ein Verfahren ven Vorschläge . Wir müssen unsere Handelsbeziehungen EU-Singapur, wo diese Frage geklärt werden soll . Die- ausweiten und pflegen, um langfristig wettbewerbsfähig ses Verfahren – das hat Cecilia Malmström eindeutig im zu bleiben . Eine Exportnation braucht Märkte . Wirtschaftsausschuss gesagt – hat keinen Einfluss auf irgendwelche Einstufungen der Zuständigkeiten im Rah- Das Freihandelsabkommen mit Kanada ist eine gro- men EU-Kanada . Egal wie der EuGH im nächsten Jahr ße Chance für Deutschland wie die gesamte EU, sich in dieser Frage entscheidet: Das Abkommen EU-Kanada in diesem Geflecht neu zu positionieren. CETA bildet ist ein gemischtes Abkommen . Diese Position ist auch dafür einen modernen Rahmen, um unsere hohen euro- rechtlich fundiert . päischen Standards zu Weltstandards auszuweiten . Mit CETA können wir weltweit neue Maßstäbe für Freihan- (Beifall bei der SPD) delsabkommen setzen . Wir müssen und wir werden uns (B) in den nächsten Monaten sachlich mit den tatsächlichen Ich war auch ein bisschen erstaunt, Herr Pfeiffer – hier (D) Inhalten von CETA auseinandersetzen, und dabei werden muss ich Sie heute kritisieren –, dass Sie letzte Woche wir unsere Bevölkerung mitnehmen und verdeutlichen, entgegen allem juristischen Sachverstand gesagt haben, weshalb es eine gute Idee ist, auf Freihandel zwischen dass Juncker recht habe . Das ist falsch . Ich hoffe, dass Europa und Kanada zu setzen . Sie diese Position noch einmal überdacht haben . (Dr . Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Ganz Vielen Dank . sicher nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Das hat sich heute an der einen oder anderen Stelle noch ordneten der SPD) einmal dargestellt .

Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir als Bundestag werden uns jedenfalls die Zeit nehmen, diesen Prozess zu begleiten, zu entscheiden, zu Vielen Dank, Hansjörg Durz . – Der nächste Redner: beraten . Das halte ich auch für richtig . Für die SPD-Bun- Dirk Wiese für die SPD . destagsfraktion will ich noch einmal deutlich machen: (Beifall bei der SPD) Was ist, wenn wir zur Frage des vorläufigen Inkrafttre- tens kommen? Darum spielt das gemischte Abkommen eine so wichtige Rolle . Die Zuständigkeiten, die in die Dirk Wiese (SPD): mitgliedstaatliche Kompetenz fallen, können nicht vor- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und läufig in Kraft treten. Zu diesen Punkten gehören- ein Kollegen! Ich glaube, als wir in der vergangenen Woche deutig die Regelungen des gesamten Investitionsschutz- das Statement von Jean-Claude Juncker in Brüssel gehört kapitels, weil es eine Differenzierung gibt zwischen haben, ist der eine oder andere fassungslos geworden . Portfolioinvestitionen und Direktinvestitionen . Hier sind Man muss das einmal deutlich sagen . Ich habe gedacht, mitgliedstaatliche Kompetenzen berührt . Darum wird bei dass die Zeiten von Karel De Gucht in Brüssel der Ver- einem vorläufigen Inkrafttreten, wenn es im Herbst dazu gangenheit angehören, aber diese Aussage hat der ganzen kommen sollte, die Schiedsgerichtsbarkeit nicht davon Debatte Schaden zugefügt . Ich bin Sigmar Gabriel dank- betroffen sein. Sie wird nicht vorläufig in Kraft treten. bar, dass er umgehend reagiert hat und deutlich gemacht Bis sie in Kraft tritt, bedarf es einer Entscheidung des hat, dass dieses Verhalten nichts anderes als töricht war Deutschen Bundestages, also von uns allen . Darauf wer- und nicht hinnehmbar gewesen ist . den wir auch hinarbeiten . (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) 17948 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Dirk Wiese (A) Ich bin ein bisschen erstaunt darüber – ich habe gestern abbiegen!“, und nachmittags sagt ein anderes Gutachten: (C) die Presselandschaft interessiert verfolgt und geschaut, „Rechts abbiegen!“ . wer sich alles geäußert hat –, wo die Stellungnahmen des (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir und des NEN]: Sie haben kein Gutachten, das das be- baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried stätigt!) Kretschmann sind . Das werden wir nicht auflösen können. (Zuruf von der CDU/CSU: Der ist ja dafür!) Trotzdem freue ich mich auf die intensive Debatte Schweigen im Walde . Ich verstehe auch nicht die Positi- über den deutschen Text in den nächsten Wochen und on der Grünen, die hier vorgetragen wurde . Alle, die sich Monaten . Ich hoffe, dass Sie dann auch einmal inhaltlich für die Spitzenkandidatur der Grünen bewerben, haben dazu reden werden . sich hier geäußert . Aber warum haben Sie denn nicht auf Vielen Dank . die Anfragen von Campact reagiert? Warum schweigen Sie denn? Warum beantworten Sie die Fragen von Cam- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) pact nicht, wenn Sie als Grüne vermeintlich eine klare Haltung haben? Nein zu CETA . Nein, das ist bei Ihnen Vizepräsidentin Claudia Roth: nicht der Fall . Sie haben gar keine klare Haltung zu die- Vielen Dank, Dirk Wiese . – Der letzte Redner in der sem Abkommen, weil Ihre Länderminister im Bundesrat Aktuellen Stunde: Dr . Matthias Heider für die CDU/ zustimmen werden . CSU-Fraktion .

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU) der CDU/CSU – Klaus Barthel [SPD]: Sehr gute Frage!) Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Als letzter Redner Der zweite Punkt, der mich gerade sprachlos gemacht in der Aktuellen Stunde hat man immer die Gelegen- hat: Herr Trittin, ich weiß nicht, ob Sie jetzt auch Ihren heit, Revue passieren zu lassen, worum es eigentlich Hut in den Ring werfen für die grüne Spitzenkandidatur . ging . Weil die Opposition bis gestern noch der Annahme Sie haben davon gesprochen, dass die regulatorische Ko- war, dass der Bundestag an der Abstimmung über das operation im CETA-Abkommen dazu führt, dass Stan- ­CETA-Abkommen nicht beteiligt werden würde, dards abgesenkt werden . Jetzt, wo wir den deutschen Text (Max Straubinger [CDU/CSU]: Und zwar haben und man kein Gutachten mehr lesen muss, das die fälschlicherweise!) (B) eigene Meinung bestätigt, können wir am Text arbeiten . (D) Die regulatorische Kooperation im CETA-Abkommen haben die Linken diese Aktuelle Stunde beantragt . Das ist auf rein freiwilliger Basis . Die Amerikaner würden war heute falsch, das war gestern falsch, und das war niemals unterschreiben, was in diesem Abkommen steht . auch in der letzten Woche schon falsch . Wenn es um die Frage der Standards geht, dann geht es in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- diesem Punkt nicht um die Frage der Standardabsenkung; ordneten der SPD) denn Sie haben Umweltstandards abgesprochen . Darum geht es an diesem Punkt nicht . Ich bin auch erstaunt, dass Denn die Bundeskanzlerin hat schon in der letzten Wo- Sie heute Ihre Stimme erheben . Ich habe gerade einmal che eindeutig gesagt, dass sie ein Votum des Bundestages nachgeschaut . Als Sie Bundesumweltminister gewesen über CETA einholen möchte, und das noch bevor der Rat sind, sind Handelsabkommen mit Chile, Ägypten, Jor- im Herbst über CETA entscheidet . danien, Mazedonien, Mexiko, Marokko und San Marino (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Es ging um ein abgeschlossen worden . Sie haben nie etwas gesagt . Ich Ratifizierungsgesetz!) glaube nicht, dass in diesen Ländern die Standards durch diese Abkommen gestiegen sind . Darum sollten Sie viel- Seit gestern wissen wir, dass die EU-Kommission leicht an der einen oder anderen Stelle mal überlegen, CETA als ein gemischtes Abkommen behandelt . Das ist warum man sich heute so äußert, wenn man damals an- für Juristen jetzt nicht so ganz überraschend, wenngleich ders gehandelt hat . es da auch die ein oder andere abweichende Rechtsmei- nung geben mag . Man könnte annehmen, liebe Oppo- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sition, Kollege Ernst von den Linken, damit wären Sie jetzt zufriedengestellt – Thema erledigt . Aber nein, jetzt Ich nehme die Anregung von Frau Dröge sehr gerne kochen Sie das nächste Thema hoch: auf . Ich hoffe, dass Sie dann beim nächsten Mal einen (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Genau! Exakt!) sachlichen Beitrag zum Text leisten und nicht wieder das Übliche sagen, was Sie in allen Versammlungen sagen . die vorläufige Anwendbarkeit dieses Abkommens.

Zum Abschluss müssen wir feststellen, dass wir zwei (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Geht überhaupt nicht!) Grundsätze in den Debatten der nächsten Monate nicht auflösen können. Der erste Grundsatz: Zwei Juristen, Ich will Ihnen an dieser Stelle einmal sagen, auch an- drei Meinungen . Zweiter Grundsatz: Wir bekommen gesichts der fragwürdigen Anmerkungen des Kollegen morgens ein Gutachten auf den Tisch, das besagt: „Links Ulrich zu den Aufgaben frei gewählter Abgeordneter: Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17949

Dr. Matthias Heider (A) Was Sie hier heute im Deutschen Bundestag mit der von Egal wie über die juristischen Fragestellungen entschie- (C) Ihnen beantragten Aktuellen Stunde machen, das ist eher den wird, wir Parlamentarier werden die Möglichkeit ha- wie im Schnellrestaurant – reingehen, irgendetwas be- ben, uns für dieses Abkommen auszusprechen . Das ist stellen, zweimal fünf Minuten kurz Dampf ablassen und auch richtig . dann rausgehen und draußen schlecht über das Essen re- den . Genau so ist es . CETA ist ein gutes Abkommen . Es wird in Deutsch- land und in Europa zu wirtschaftlichem Wachstum, zu (Beifall bei der CDU/CSU) Beschäftigung und zu sinkenden Preisen führen . Es wird Arbeitsplätze sichern, und es wird vor allen Dingen die „Draußen schlecht über das Essen reden“ bedeutet: Sie partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kanada weiter verunsichern die Bürger . fördern . Wenn CETA erfolgreich abgeschlossen ist, dann (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Juncker verunsi- fallen Zölle, es fallen nichttarifäre Handelshemmnisse, chert die Bürger!) und der Marktzugang für kleine und mittlere Unterneh- men wird dadurch stark verbessert . Sie versuchen, die Chancen der deutschen Landwirt- schaft, der deutschen Industrie und des deutschen Hand- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kanada und Europa werks zu beschädigen . verbindet mehr . Uns verbinden gemeinsame Werte; ich sage das mit Blick auf die etwas antiamerikanischen Hal- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tungen, die gerade durchschimmerten . NEN]: Was? Die Chancen der Landwirt- schaft? Wo sind die denn? – Max Straubinger (Zuruf von der LINKEN: Ah!) [CDU/CSU]: Das sind Arbeitsplätze!) Auch politisch setzen wir ein richtiges Signal . Wir bün- Sie versuchen – das ist mir besonders wichtig –, Europa deln unsere Märkte und setzen damit auf gemeinsame auseinanderzudividieren . Das ist das Problem . Standards für die Zukunft . Lassen Sie uns deshalb da- für eintreten, dass CETA erfolgreich verabschiedet wird . (Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE Lassen Sie uns der Bundesregierung im Herbst ein Ja LINKE]: Schauen Sie mal, was Juncker ge- mit auf den Weg geben . Lassen Sie uns vor allen Dingen sagt hat! Schauen Sie sich das Zitat an! Der dafür sorgen, dass etwas Positives für Deutschland und verunsichert!) für Kanada entsteht und dass Europa mit einer Stimme Was verbirgt sich jetzt eigentlich hinter dem Thema spricht . der vorläufigen Anwendbarkeit? Nichts anderes als- et Vielen Dank . was, was bei Abkommen der EU mit Drittstaaten gängige (B) Praxis ist . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (D) ordneten der SPD) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das sagen Sie immer: „gängige Praxis“!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Die vorläufige Anwendbarkeit eines Abkommens- be Vielen Dank, Dr . Heider . – Damit ist die Aktuelle deutet, dass die Teile eines Abkommens, für die die EU Stunde beendet . originär zuständig ist, bereits vor der Entscheidung über das Abkommen durch die Mitgliedstaaten angewendet Ich darf die Kolleginnen und Kollegen bitten, für den werden können . Das ist geltendes Recht des Lissaboner nächsten Tagesordnungspunkt, den ich jetzt aufrufe, die Vertrages, den Sie ja ablehnen; Artikel 218 Absatz 5 soll- Plätze einzunehmen . ten Sie trotzdem mal nachlesen . Ich rufe den Tagesordnungspunkt 36 auf: Ein demokratisches Problem – so haben Sie es darge- stellt – sehe ich dabei nicht; denn die Möglichkeit, ein Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Abkommen für vorläufig anwendbar zu erklären, ist so gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- in diesem Vertrag geregelt . Wir Parlamentarier haben gelung des Mutterschutzrechts die Möglichkeit, dazu im Herbst Stellung zu nehmen . Drucksache 18/8963 Wir werden hier im Deutschen Bundestag noch vor dem Ratsbeschluss im Herbst einen Antrag zu CETA und zur Überweisungsvorschlag: vorläufigen Anwendbarkeit beschließen. Damit geben Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz wir der Regierung unsere Vorstellungen vom Abkommen Ausschuss für Arbeit und Soziales mit auf den Weg. Zusammen mit dem Ratifizierungsver- Ausschuss für Gesundheit fahren bedeutet das sogar eine doppelte parlamentarische Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen­ Befassung unseres Hauses. Zudem wird die vorläufige abschätzung Anwendbarkeit natürlich auch vom Europäischen Parla- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ment beschlossen, also gleich dreimal . Und dann sagen die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- Sie noch mal, das Verfahren bei CETA wäre nicht parla- nen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen . mentarisch legitimiert . Das nimmt Ihnen doch keiner ab . Ich eröffne die Aussprache . Erste Rednerin ist Manuela (Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE Schwesig für die Bundesregierung . LINKE]: Das wollt ihr doch alles gar nicht, was wir da machen!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) 17950 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, auch das ist eine gute Nachricht – noch mehr Schutz be- (C) Senioren, Frauen und Jugend: kommen . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Zum Abschluss möchte ich mich ganz persönlich da- und Herren Abgeordnete! Ich freue mich, dass wir vor für bedanken, dass Sie alle es unterstützt haben, dass ich der parlamentarischen Sommerpause den Entwurf eines als Ministerin eine persönliche Auszeit nehmen konnte . Gesetzes zur Reform des Mutterschutzrechts beraten . Das ist im politischen Betrieb nicht selbstverständlich . Diese Reform ist wichtig . Wir wollen den Mutterschutz Selbst von der Opposition – ich darf an dieser Stelle Frau stärken . Wir wollen werdende Mütter und Mütter, die es Dr . Brantner erwähnen – gab es öffentlich positive Rü- gerade geworden sind, besser schützen . Wir wollen den ckendeckung in der Form, dass sie gesagt hat, dass es Mutterschutz ausweiten, verbessern, und wir wollen ihn richtig ist, dass die Familienministerin im Mutterschutz auch modernisieren; denn das Mutterschutzgesetz ist aus Anrecht auf eine Auszeit hat und sich nicht zu Wort mel- dem Jahr 1952, und seit 1952 hat sich die Arbeitswelt den muss . Das fand ich sehr positiv . Ich glaube, es ist natürlich massiv verändert . Deshalb ist es wichtig, auf wichtig, dass wir Politiker nicht nur über die Dinge re- die neuen Bedingungen Rücksicht zu nehmen . den, sondern sie auch gemeinsam tun . In diesem Sinne sei es mir erlaubt, zum Schluss dieses persönliche Dan- Mir sind drei Punkte bei diesem Gesetz besonders keschön auch für meine Mutterschutzzeit zu sagen . wichtig . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Erstens . Wir verbessern den Mutterschutz für Mütter des Abg . Dr . Harald Terpe [BÜNDNIS 90/DIE mit Kindern mit Behinderung . Sie werden zukünftig län- GRÜNEN]) ger Mutterschutz beanspruchen können . Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass eine solche Situation eine be- sondere Herausforderung darstellt . Es ist daher gut, dass Vizepräsidentin Claudia Roth: Mütter mehr Schutz erhalten . Vielen Dank, Manuela Schwesig . – Nächste Rednerin: Sabine Zimmermann für die Linke . Zweitens . Zukünftig können auch Studentinnen und Praktikantinnen, die bisher nicht von diesem Gesetz pro- (Beifall bei der LINKEN) fitiert haben, Mutterschutz in Anspruch nehmen. Das ist für diese Frauen ebenso wichtig wie für andere . Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Drittens. Wir wollen Regeln finden, die verhindern, Kollegen! Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf soll – das dass Frauen, wie das derzeit der Fall ist, Arbeitsverbo- sagt zumindest die Bundesregierung – der bestmögliche te auferlegt bekommen, die sie eigentlich nicht wollen . (B) Gesundheitsschutz für schwangere und stillende Frauen (D) Gleichzeitig müssen wir dafür Sorge tragen, dass Locke- gewährleistet werden . Sagen Sie einmal, meine Damen rungen nicht ausgenutzt werden . und Herren von der Regierung, und auch Sie, Frau Mi- Ich möchte ein Beispiel aus dem Gesundheitswesen nisterin Schwesig, meinen Sie das wirklich ernst? Ich nennen . Immer mehr Frauen, die im Gesundheitsbereich habe da so meine Zweifel . Ich will Ihnen auch erklären, arbeiten, gerade junge Ärztinnen, sagen: Kaum bin ich warum: Kürzlich haben Sie der Rechtsverschärfung für schwanger, bekomme ich ein Arbeitsverbot, und das will Alleinerziehende im Hartz-IV-Bezug zugestimmt . ich gar nicht . Deshalb sollen Arbeitgeber zukünftig viel (Gülistan Yüksel [SPD]: Quatsch!) genauer die Situation betrachten und gemeinsam mit der Frau beraten: Was ist denn die konkrete Gefährdungs- Dass es nicht dazu gekommen ist und dieses Thema erst situation? Kann man sie beseitigen? Wie kann man das einmal abgesetzt worden ist, haben wir nur dem massi- regeln? Wir wollen nicht, dass Frauen durch ein Gesetz ven Protest der Verbände und der Linken zu verdanken . eingeengt werden, aber wir wollen, dass der Schutz auch (Beifall bei der LINKEN – Matthias W . weiterhin gewährleistet wird . Birkwald [DIE LINKE]: So ist es!) Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, ich hat- Jetzt wollen Sie den Mutterschutz für schwangere und te das große Glück, in den letzten Monaten selbst noch stillende Frauen lockern . Da versteht man doch die Welt einmal im Mutterschutz zu sein . Ich habe wieder erlebt, nicht mehr, wenn Sie den alltäglichen Überlebenskampf wie wichtig die Zeit ist, bevor das Kind zur Welt kommt, von Alleinerziehenden noch schwerer machen wol- aber insbesondere, wie wichtig es ist, dass man, wenn das len und schwangere und stillende Frauen noch weniger Kind da ist, gemeinsame Zeit hat . Dieser Schutz dient schützen wollen . Was Sie hier machen, ist ein Angriff auf der Mutter, aber insbesondere natürlich zunächst dem die Mütter und unsere Kinder . Sie sollten sich schämen, ungeborenen und dann dem neugeborenen Leben . Es so etwas hier in den Bundestag einzubringen . ist eine große Errungenschaft, dass dieses Gesetz 1952 eingeführt worden ist . Deshalb ist es wichtig, dass wir (Sönke Rix [SPD]: Bleiben Sie mal sachlich!) am Mutterschutz festhalten und jetzt den Mutterschutz Nun werden Sie sagen, mit dem vorliegenden Gesetz- weiter verbessern . entwurf beziehen Sie Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen in den Mutterschutz ein . Ich sage Ihnen: Ich freue mich auf die parlamentarischen Beratungen Das war schon längst notwendig und überfällig . und hoffe, dass wir dieses Gesetz zügig verabschieden können, damit die zukünftigen Mütter in unserem Land – (Sönke Rix [SPD]: Darum tun wir es ja! Aber es werden ja zum Glück immer mehr Kinder geboren; Sie kritisieren es ja trotzdem!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17951

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) Gleichzeitig schaffen Sie aber – hören Sie mir bitte ein- Danke schön . (C) mal zu – bestehende Schutzvorschriften faktisch ab . Das (Beifall bei der LINKEN) Verbot der Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit soll nach Ihren Vorstellungen nämlich dann nicht mehr gelten, wenn die Frau sich ausdrücklich dazu bereit erklärt . Man Vizepräsidentin Claudia Roth: fragt sich ja: Welchen Bezug haben Sie zur Lebenswirk- Vielen Dank, Sabine Zimmermann .– Nächste Redne- lichkeit? Was glauben Sie denn, wie eine junge Frau, die rin: Bettina Hornhues für die CDU/CSU-Fraktion . von ihrem Job abhängig ist, auf die Frage ihres Chefs (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- reagieren wird, ob sie denn ausnahmsweise eventuell ordneten der SPD) spätabends oder am Feiertag arbeiten würde? Sie hat doch gar keine Alternative . Sie wird natürlich diesem Ansinnen zustimmen . Bettina Hornhues (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Dem Chef vehement zu widersprechen, das wird wohl Kollegen! Meine Damen und Herren! In dieser Legisla- die absolute Ausnahme sein, sofern der Chef überhaupt turperiode haben wir bereits viele wichtige familienpoli- fragt und die Freiwilligkeit im Gesetz nicht ohnehin als tische Themen und Vorhaben umgesetzt . Nun kümmern Freibrief ansieht . wir uns um ein weiteres Ziel aus unserem Koalitions- vertrag: die Novellierung des Mutterschutzgesetzes . Es (Zuruf von der CDU/CSU: Was ist denn das ist unbestritten, dass aus frauenpolitischer Sicht seit der für ein Weltbild, das die Linke hat?) Entstehung des Gesetzes 1952 und einer ersten wichtigen Diese angebliche Verbesserung ist nichts anderes als eine Reform im Jahre 1966 viel in unserer Gesellschaft pas- Aufweichung von Schutzvorschriften . Und das ist mit siert ist: Familienmodelle sind vielfältiger und flexibler der Linken nicht zu machen . geworden, Frauen sind ein selbstverständlicher Bestand- teil der Arbeitswelt, und die Arbeitswelt als solche hat (Beifall bei der LINKEN) sich in den letzten 60 Jahren natürlich auch verändert . Diesen Veränderungen müssen wir nun Rechnung tragen Das ist Handeln getreu dem Motto: Wenn die Beschäf- und die schwangere und stillende Frau und ihr Kind bzw . tigte sich vermeintlich freiwillig bereit erklärt, ist alles ihr ungeborenes Kind besser schützen . erlaubt . Dies gelingt uns mit dem vorgelegten Gesetzentwurf (Sönke Rix [SPD]: Sagen Sie auch noch was meiner Meinung nach ganz gut . Eines müssen wir uns ja zum Inhalt?) vor Augen halten: Das novellierte Mutterschutzgesetz ist (B) ein Gesetz für die Praxis . Sobald eine berufstätige Frau (D) Und das aus einem sozialdemokratisch geführten Hause! von ihrer Schwangerschaft erfährt, kommen viele Fragen Das macht einen wirklich fassungslos . auf, gerade bei jungen Frauen, die ihr erstes Kind erwar- Aber es geht noch weiter: Faktisch wollen Sie eine ten . Aber nicht nur aufseiten der Arbeitnehmer, sondern Unterscheidung in unverantwortbare und verantwortbare auch bei den Arbeitgebern bestehen bisher noch zu viele Gefährdung für schwangere und stillende Frauen einfüh- Unsicherheiten im Umgang miteinander . Die alten Rege- ren . Entweder ist eine Arbeit gefährdend, oder sie ist es lungen und Verordnungen waren undurchsichtig und für nicht . Der Begriff „unverantwortbar“ lässt doch mehr of- viele schwer verständlich, was in der Praxis dazu geführt fen, als er tatsächlich regelt . Das geht zulasten des Schut- hat, dass Frauen häufig voreilig aufgrund von Unsicher- zes von schwangeren und stillenden Frauen . Auch das ist heit in das Beschäftigungsverbot geschickt worden sind für die Linke völlig inakzeptabel . und der Arbeitgeber die Stelle nachbesetzt hat . An dieser Stelle müssen wir nun nachbessern . (Beifall bei der LINKEN) Um mehr Transparenz zu schaffen und Frauen eine Meine Damen und Herren, seit Jahren wird auf euro- längere Teilhabe am Erwerbsleben auch während der päischer Ebene über die Ausweitung des Mutterschutzes Schwangerschaft zu ermöglichen, wird in dem vorliegen- diskutiert. Deutschland befindet sich mit seinen - Rege den Gesetzentwurf unter anderem die Verordnung zum lungen im Vergleich zu anderen EU-Staaten am unte- Schutze der Mütter am Arbeitsplatz in das Mutterschutz- ren Ende . Deutschland hat auch immer einen längeren gesetz integriert . Dies ist ein erster großer Fortschritt, Mutterschutz blockiert . Dabei zeigen Studien, dass ein womit die Regelungen für Arbeitnehmerinnen und Ar- längerer Mutterschaftsurlaub die Wiedereinstiegsquote beitgeber sowie für die Aufsichtsbehörden klarer und ins Berufsleben fördert und Frauen gestärkter und moti- verständlicher werden . vierter wieder arbeiten gehen . Sie zeigen auch, dass ein Heutzutage wollen ja viele Frauen nicht neun Mona- verbesserter Mutterschutz bei der Vereinbarkeit von Be- te zu Hause sitzen, sondern auch während der Schwan- ruf und Familie hilft . Außerdem steigert er die Chancen gerschaft ihrer gewohnten Arbeit nachgehen . Damit dies von Frauen im Berufsleben . funktionieren kann, müssen bestimmte Mechanismen und Schutzmaßnahmen greifen, welche in dem neuen Meine Damen und Herren, ich empfehle Ihnen: Nut- Mutterschutzgesetz neu definiert werden. zen Sie die Sommerpause, um sich vor allen Dingen mit einer echten Stärkung des Mutterschutzes zu beschäfti- So wurde beispielsweise der Begriff der „unverant- gen, sofern Sie das wirklich möchten . Ich kann nicht er- wortbaren Gefährdung“ mit einer klaren Rangfolge der kennen, dass das bislang der Fall ist . Schutzmaßnahmen eingeführt . Dadurch wird der Schutz 17952 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Bettina Hornhues (A) am Arbeitsplatz deutlich verbessert . Es werden früh- wir nicht nur die besten Voraussetzungen für einen zeit- (C) zeitig Schutzmaßnahmen getroffen, um Unsicherheiten gemäßen Mutterschutz, sondern auch für einen gelunge- zu vermeiden und Rechtssicherheit auf allen Seiten zu nen Wiedereinstieg in das Erwerbsleben . schaffen . Die Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes Unsere Aufgabe ist es nun, erwerbstätige Frauen dient als Grundlage und hat nicht nur an dieser Stelle eine während der Schwangerschaft und nach der Geburt des zentrale Bedeutung . Kindes bestmöglich zu schützen, damit sie sich auf die (Beifall bei der CDU/CSU) wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können und ins- besondere auf die Geburt ihres Kindes . Arbeitsschutz kann nur funktionieren, wenn die po- tenziellen Gefährdungen im Voraus definiert sind und so Herzlichen Dank . für die Schwangere analysiert werden können . Wird nun (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- eine unverantwortbare Gefährdung festgestellt, definiert ordneten der SPD) das neue Mutterschutzgesetz eine klare Rangfolge von Schutzmaßnahmen: Vizepräsidentin Claudia Roth: Erstens . Umgestaltung der Arbeitsbedingungen . Vielen Dank, Bettina Hornhues . – Nächste Rednerin: Zweitens . Ist dies nicht möglich, hat der Arbeitgeber Dr . Franziska Brantner für Bündnis 90/Die Grünen . die Frau an einem anderen geeigneten Arbeitsplatz ein- zusetzen . Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Drittens . Erst dann, wenn die unverantwortbare Ge- NEN): fährdung weder durch Schutzmaßnahmen noch durch Danke, Frau Präsidentin . – Sehr geehrte Damen und einen Arbeitsplatzwechsel behoben werden kann, erfolgt Herren! Wir diskutieren heute über die Reform des das individuelle Beschäftigungsverbot . Mutterschutzgesetzes, um es etwas zu entstauben . Zum Glück kommt es zur Ausweitung des Geltungsbereichs Frauen, die nun während ihrer Schwangerschaft ar- auf Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen, zur beiten möchten, werden zukünftig nicht nur besser ge- Verlängerung der Schutzfrist bei der Geburt eines behin- schützt, sondern sie können ihre Arbeitszeit auch flexibler derten Kindes und zur Verlängerung der Kündigungsfrist und zeitgemäßer gestalten . Dabei achten wir ganz beson- bei einer Fehlgeburt . Das sind wichtige Verbesserungen, ders auf die Einhaltung der besonderen Bedürfnisse einer die auch den Bedürfnissen der aktuellen Situation ent- Schwangeren . Sollte einer Änderung der Arbeitszeiten sprechen . durch die Landesaufsichtbehörden zugestimmt werden, Bei den anderen Punkten, die wir jetzt schon diskutiert (B) geht das nicht mehr ohne ein ärztliches Attest, welches (D) die Unbedenklichkeit bestätigt . haben, gibt es natürlich ein Ringen zwischen dem Schutz und der Selbstbestimmung der Frau darüber, wann sie Der neue Gesetzentwurf legt dabei ganz klar die wie viel arbeiten möchte . Es geht darum, das in einen Selbstbestimmung der Frau in den Fokus, was eine mo- guten Einklang zu bringen . Für mich muss hier die Re- derne und zeitgemäße Familienpolitik widerspiegelt und gel sein: Schwangerschaft ist keine Krankheit . Deswegen dabei einen verantwortungsvollen Gesundheitsschutz für muss erst einmal alles möglich gemacht werden, damit die schwangere und stillende Frau und ihr Kind sicher- die Frau weiter arbeiten kann . stellt . Als Politikerin, Frau und Mutter begrüße ich dieses sehr . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Dazu trägt auch die Neueinrichtung eines Ausschus- ses für Mutterschutz bei . Zum einen wird er Arbeitgebern Manche Unternehmen machen es sich heute häufig ein- und Behörden bei der Umsetzung der neuen Regelungen fach und erteilen sofort ein Beschäftigungsverbot, ob- helfen . Zugleich wird der Ausschuss im Sinne des Ar- wohl es vielleicht durch Anpassungen möglich wäre, beitsschutzes sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische eine Schwangere weiterhin zu beschäftigen . Andererseits und hygienische Regeln zum Schutze der Frauen erstel- muss man aufpassen, dass die Regelungen nicht dazu len . Somit werden mögliche Gefährdungen von schwan- führen, dass viele Frauen am Ende vielleicht keine Wahl geren und stillenden Frauen qualifiziert ermittelt und mehr haben und sich gezwungen sehen, doch arbeiten zu begründet . gehen . Hier muss eine entsprechende Balance eingehal- ten werden . (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Sönke Rix [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Zum anderen wird uns der Ausschuss im Rahmen seiner Abg . Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]) Beratertätigkeit helfen, den Mutterschutz stetig weiterzu- entwickeln und zu aktualisieren . Ich finde es aber traurig, dass dieses Entstauben jetzt national geschieht . Es gibt nämlich nicht nur in Deutsch- Wichtig ist, dass am Ende der parlamentarischen land ein Mutterschutzgesetz aus den 50ern, sondern auch Beratungen ein Gesetz vorgelegt wird, welches für die eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 1992 . Frau Reding, Schwangeren und deren Arbeitgeber gleichermaßen kla- die EU-Kommissarin, hatte mit ähnlichen Maßnahmen re Regeln für die weitere Zusammenarbeit vor, während wie denen, die wir jetzt hier auf dem Tisch haben, vor- und direkt nach der Schwangerschaft setzt und Grund- geschlagen, diese auch einmal zu entstauben . Sie wollte lage für eine offene Kommunikation ist . Damit schaffen es vielleicht sogar noch etwas moderner machen; sie hat Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17953

Dr. Franziska Brantner (A) nämlich erkannt, dass die Rolle der Partnerinnen bzw . ter werden und Mutter sein gehört für viele Frauen zu (C) Partner nach der Geburt extrem wichtig ist, sie also da den schönsten Erfahrungen im Leben . In Deutschland sind – auch für die Gesundheit der Mutter; ich nenne nur genießen werdende Mütter zum Glück schon lange ge- das Stichwort „postnatale Depression“ –, man nicht allei- setzlichen Mutterschutz . Die Arbeitswelt und das Bild ne ist . Deswegen sah die europäische Ebene auch etwas von Frauen und Müttern am Arbeitsplatz haben sich aber für die Väter bzw . Partnerinnen nach der Geburt vor . Die- seit 1952 grundlegend verändert . Das seit fast 65 Jahren sen Vorschlag auf europäischer Ebene haben die Vorgän- geltende Mutterschutzgesetz kommt langsam ins Ren- gerregierung und auch diese Regierung zusammen mit tenalter . Wir als SPD-Fraktion begrüßen deshalb sehr, der britischen Regierung über Jahre so blockiert, dass die dass Ministerin Schwesig die Modernisierung des Mut- Kommission ihn zurückgezogen hat . terschutzrechts in Angriff genommen und einen Entwurf vorgelegt hat, der den Gegebenheiten einer modernen Weil wir in diesen Wochen immer viel über Europa Arbeitswelt gerecht wird . und den Brexit reden, möchte ich das hier doch noch einmal ansprechen: Was war eines der Argumente da- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gegen? Es hieß immer, Mutterschutz, da ginge es bloß um bürokratische Regelungen . Dazu sage ich ganz klar Die geplanten Neuregelungen des Mutterschutzrechts Nein . Worum geht es wirklich? Ein guter Mutterschutz passen das Gesetz an den neusten Stand wissenschaftli- ist natürlich eine Einschränkung der Arbeitskraft . Das ist cher und technischer Erkenntnisse an . Sie machen den auch ein Kostenfaktor . In einem offenen Binnenmarkt Mutterschutz übersichtlicher, transparenter und verständ- mit mobilem Kapital und mobilen Waren und nicht ganz licher . Das Gesetz stellt sich außerdem dem Anspruch, so flexiblen Menschen geht es darum, dass ein guter Mut- die Akzeptanz für den Mutterschutz insgesamt zu stei- terschutz kein Standortnachteil ist, dass die Unternehmen gern, Diskriminierung vorzubeugen und Teilhabe von nicht an die Orte mit einem schlechten Mutterschutz ge- Frauen zu stärken . Gleichzeitig bleibt das oberste Ziel hen, um davon zu profitieren. der Gesundheitsschutz von schwangeren und stillenden Frauen und ihren Kindern . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Sönke Rix [SPD] und Karin Sehr geehrte Damen und Herren, nach monatelanger Binder [DIE LINKE]) Blockade gilt der Mutterschutz nun erstmals auch für Schülerinnen und Studentinnen; das ist ja hier schon Deswegen sind eine europäische Mutterschutzrichtlinie mehrmals erwähnt worden . Ich möchte mich bei unserer und ein guter europaweiter Mutterschutz keine bürokra- Frauenministerin ausdrücklich bedanken, dass sie sich tischen Regelungen, sondern Ausdruck eines sozialen dafür starkgemacht hat . Europas . (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Weiterhin profitieren vom Mutterschutz nun auch arbeit- nehmerähnliche Personen sowie Frauen mit Behinde- Es ist sehr schade, dass wir es nicht geschafft haben, rung, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung in diesem Bereich für Millionen von Frauen europaweit arbeiten, ebenso Auszubildende, Praktikantinnen, Teil- eine Verbesserung hinzubekommen, weil diese Initiative nehmerinnen des Bundesfreiwilligendienstes und Ent- aus Deutschland blockiert wurde . Es ist schön, dass wir wicklungshelferinnen . Das ist gut und richtig; denn egal heute für die deutschen Frauen eine Verbesserung voran- ob Schülerin oder Chefin, egal in welcher Lebensphase bringen . Ich würde mir wünschen, Frau Schwesig, dass oder Lebenslage eine schwangere Frau sich auch befin- Sie, sobald wir dieses Gesetz verabschiedet haben, Brüs- det: In erster Linie ist sie werdende Mutter . Sie verdient sel anrufen und sagen: Übrigens, wir sind jetzt bereit, ge- deshalb den bestmöglichen Schutz für sich und das un- meinsam für ein stärkeres soziales Europa zu kämpfen, geborene Kind . für eine europaweite Modernisierung des Mutterschut- zes . – Vielleicht werden auch wir dann noch ein bisschen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten moderner und nehmen die Väter und Partnerinnen mit in der CDU/CSU) den Blick . Das könnte uns auch nicht schaden . Auch für selbstständige Frauen müssen Lösungen ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN funden werden; das ist heute noch nicht erwähnt wor- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) den . Hier ist es aber mit einer einfachen Ausweitung des Mutterschutzes nicht getan; denn diese Frauen brauchen Vizepräsidentin Claudia Roth: auch einen Ersatz für ihren Einkommensausfall während der Schutzfristen . Wir sind auch hier im Gespräch und Vielen Dank, Franziska Brantner .– Die nächste Red- versuchen, eine Lösung zu finden. nerin: Gülistan Yüksel für die SPD . Eine weitere wesentliche Änderung, die schon von un- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten serer Ministerin Schwesig angesprochen wurde, die auch der CDU/CSU) ich für sehr wichtig halte und die mir sehr am Herzen liegt, ist die Verlängerung des Mutterschutzes von acht Gülistan Yüksel (SPD): auf zwölf Wochen für Mütter, die ein Kind mit Behin- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen derung gebären . Gerade hier ist es wichtig, Frauen nicht und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mut- alleine zu lassen, sondern ihnen mehr Zeit und Ruhe für 17954 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Gülistan Yüksel (A) sich und ihr Kind zu geben, damit sie die neue Situation Zum Vorteil der Frauen und ihrer Kinder, zum Vorteil der (C) nicht als Belastung, sondern als Glück erleben . Männer und zum Vorteil der ganzen Gesellschaft . Auch die Einführung eines Kündigungsschutzes von Herzlichen Dank . vier Monaten nach einer Fehlgeburt, die nach der zwölf- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ten Schwangerschaftswoche auftritt, ist von besonderer Bedeutung . Die Bindung der Mutter an ihr ungeborenes Kind ist bereits zu diesem Zeitpunkt sehr intensiv . Des- Vizepräsidentin Claudia Roth: halb braucht die Frau in dieser für sie schwierigen Phase Vielen Dank, Kollegin Yüksel . – Nächster Redner: mehr Zeit zur Regeneration und Verarbeitung . Maik Beermann für die CDU/CSU-Fraktion . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wegen des veral- teten Mutterschutzgesetzes kommt es verstärkt zu un- Maik Beermann (CDU/CSU): gewollten Beschäftigungsverboten, was vor allem von Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- Frauen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, oft zu Recht leginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen beanstandet wird . Denn viele Frauen möchten auch in und Herren! Schon beim Lesen einiger Vorschriften im der Schwangerschaft ihrem Beruf nachgehen . Die kla- Mutterschutzgesetz wird eines sofort klar: Das Gesetz reren Vorgaben für Arbeitgeber bei der Beurteilung der ist schon etwas in die Jahre gekommen, und es wurde Arbeitsbedingungen sowie bei der Rangfolge der Schutz- langsam Zeit, insbesondere sprachlich, Veränderungen maßnahmen am Arbeitsplatz vermeiden ein vorschnelles vorzunehmen . Insofern ist es gut und wichtig, dass wir Arbeitsverbot . Der neue Ausschuss für Mutterschutz – er das Gesetz in dieser Legislaturperiode grundlegend an- ist heute noch nicht erwähnt worden – beim Familienmi- packen . Begriffe wie „Lustbarkeiten“ – ich musste erst nisterium wird hierbei Betriebe und Behörden mit seinen einmal nachlesen, was Lustbarkeiten mit Mutterschutz Empfehlungen unterstützen und beraten . zu tun haben – gehören dann nämlich der Vergangenheit an . Auch die neuen Regelungen zu Mehr- und Nachtarbeit gewährleisten ein hohes Maß an Selbstbestimmung . Die Die ersten mutterschutzrechtlichen Vorschriften aus Regelungen werden branchenunabhängig und zeitgemäß dem Jahr 1878 sahen zum ersten Mal für Frauen ein so- gefasst . Nachtarbeit sowie Sonn- und Feiertagsarbeit genanntes Beschäftigungsverbot von drei Wochen nach bleiben auch weiterhin generell verboten, aber Frauen der Geburt ihres Kindes vor . dürfen nun auf ausdrücklichen Wunsch und bei der Erfül- (Unruhe) (B) lung weiterer Voraussetzungen zwischen 20 und 22 Uhr (D) oder an Sonn- und Feiertagen arbeiten . Hier bekommen – Ich merke gerade, mit dem Begriff „Lustbarkeiten“ Frauen mehr Mitsprache . Es muss aber klar sein, dass es habe ich etwas Unbekanntes in die Debatte gebracht . hier um den Wunsch der Frau geht und sie nicht unter Druck gesetzt wird . (Sönke Rix [SPD]: Ja! – Gülistan Yüksel [SPD]: Ja! – [BÜNDNIS 90/DIE Die Kollegin Zimmermann sagte ja, dass die Schutz- GRÜNEN]: Wir sind alle ganz neugierig! – vorschriften ausgehebelt werden . Ich habe das noch ein- Ursula Groden-Kranich [CDU/CSU]: Erzähl mal nachgelesen . Also: Die Frauen müssen ausdrücklich uns mal!) dazu bereit sein, es muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden, und Alleinarbeit ist ausgeschlossen . Der Schutz – Das machen wir gleich bilateral . wird also nicht ausgehebelt . Vizepräsidentin Claudia Roth: Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Berücksichti- Nein, das machen wir nicht bilateral . Sie kriegen eine gung individueller Wünsche und Bedürfnisse von Frau- Minute mehr Redezeit, wenn Sie es uns erklären . en, gepaart mit dem obersten Ziel, dem Schutz der wer- denden Mutter und des ungeborenen Lebens – das ist die Stärke dieser Reform . Sie ermöglicht Flexibilität und Maik Beermann (CDU/CSU): schafft mehr Transparenz . Sie nimmt eine verantwor- Das machen wir nachher . – In einer Novelle der Ge- tungsvolle Abwägung zwischen Gesundheitsschutz und werbeordnung wurde somit der Grundstein für den heute Erwerbstätigkeit vor . bekannten Mutterschutz gelegt . Mit dem Mutterschutz- gesetz vom 24 . Januar 1952 – wir haben es eben schon Sehr geehrte Damen und Herren, die SPD steht für gehört – ist wirklich ein Meilenstein geschafft worden . eine zeitgemäße und wirksame Frauen- und Familienpo- Der Mutterschutz erhielt Einzug ins Grundgesetz, indem litik . Wir setzen uns für eine bessere Vereinbarkeit von in Artikel 6 jeder Mutter Schutz und Fürsorge garantiert Mutterschaft, Familie und Beruf ein . Wir kämpfen für wird . Wichtige Schutzregeln, die bis heute unverändert gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Arbeits- gelten, traten in Kraft . welt, sei es bei der Frauenquote oder der Lohngerechtig- keit . Die Reform des Mutterschutzgesetzes ist dabei nur Heute, über 60 Jahre später, in denen wir den Mut- ein wichtiger Baustein hin zu mehr Selbstbestimmung terschutz zwar kontinuierlich verbessert haben, wissen und mehr Mitsprache . Lassen Sie uns gemeinsam da- wir aber auch, dass die Arbeits- und Lebensrealität nicht ran arbeiten, die bestmöglichen Voraussetzungen für die mehr mit den Umständen von vor 60 Jahren übereinstim- vielfältigen Lebensentwürfe der Menschen zu schaffen! men . Die Rolle und das Selbstverständnis von Frauen in Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17955

Maik Beermann (A) unserer Gesellschaft haben sich grundlegend verändert . sollten hier nicht immer irgendwelche Generalverdachte (C) Was wir brauchen, ist eine verantwortungsvolle Abwä- aussprechen . gung zwischen dem Gesundheitsschutz für die stillende oder schwangere Frau und ihr Kind auf der einen Seite . (Beifall bei der CDU/CSU – Zugleich müssen wir aber auch Möglichkeiten schaffen, [CDU/CSU]: So ist es!) dass Frauen selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Es gibt noch weitere Neuregelungen, die bereits in der Erwerbstätigkeit treffen können . letzten Legislaturperiode von der damaligen Bundesfami- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . lienministerin Kristina Schröder angestoßen wurden, wie Sönke Rix [SPD]) beispielsweise den mutterschutzrechtlichen Kündigungs- schutz für Frauen, die eine Fehlgeburt nach der zwölften Dabei ist es unsere Intention, die Chancen der Frauen Schwangerschaftswoche erlitten haben . Bislang – das ist zu verbessern und ihre Rechte zu stärken, damit sie ihrem für mich persönlich unbegreiflich – hängt der nachge- Beruf während der Schwangerschaft und Stillzeit ohne burtliche Mutterschutz davon ab, wie schwer das totge- Beeinträchtigung ihrer Gesundheit und der ihres Kindes borene Kind ist: Wiegt das Kind über 500 Gramm, ist die weiter nachgehen können . Die Gefährdungen einer mo- Frau vom Schutzbereich des Mutterschutzgesetzes voll dernen Arbeitswelt für Schwangere und stillende Mütter erfasst; wiegt es aber nur 499 Gramm, fällt die Frau so- stehen dabei ebenso im Fokus wie die mutterschutzrecht- fort vollständig aus dem mutterschutzrechtlichen Schutz lichen Arbeitgeberpflichten. heraus . Mit der vorgesehenen Änderung senden wir an Vor diesem Hintergrund ist es auch richtig, das Ge- die Frauen, die diese schreckliche Erfahrung machen setz an die heutige Zeit anzupassen – wie beim mutter- mussten, ein ganz wichtiges Signal: Auch ihr seid künf- schutzrechtlichen Nachtarbeitsverbot, das in der Zeit von tig genauso wie alle anderen Mütter nach der Geburt vom 20 Uhr bis 6 Uhr besteht . Momentan kann eine werden- mutterschutzrechtlichen Kündigungsschutz voll erfasst . de Mutter in den ersten vier Schwangerschaftsmonaten (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem in einzelnen Branchen, wie in der Schankwirtschaft BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . oder auch im Beherbergungswesen, ausnahmsweise bis Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]) 22 Uhr arbeiten . Wie Sie sehen, werden wir den Mutterschutz auf diese (Dr . Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Art und Weise zeitgemäß reformieren, ohne den beson- GRÜNEN]: Bei den Lustbarkeiten!) deren Schutz zu verringern . Nach dem vierten Schwangerschaftsmonat ist eine Aus- nahmegenehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde Bei allen Überlegungen für die Überarbeitung der Mut- (B) notwendig, die überwiegend auch erteilt wird . Die Auf- terschutzregelungen müssen wir Folgendes im Blick ha- (D) sichtsbehörde muss zwar die Frau anhören; ein ärztli- ben: So viel Mutterschutz, wie zum Schutz der werdenden ches Attest ist bis dato jedenfalls noch nicht vorgesehen . Mutter und des Kindes erforderlich, und so wenig Mutter- Künftig soll es möglich sein, dass eine werdende oder schutz, wie verantwortbar möglich . Wir sollten also keine stillende Mutter dann bis 22 Uhr tätig sein darf, wenn Überregulierung auf den Weg bringen, die dann eine Dis- sie sich – Frau Yüksel hat es eben schon gesagt – erstens kriminierung der Frauen zur Folge haben könnte . ausdrücklich dazu bereit erklärt, zweitens aus ärztlicher Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehr- Sicht nichts gegen die Beschäftigung spricht und drittens ten Damen und Herren, ich spreche auch als junger Vater eine Alleinarbeit ausgeschlossen ist . Mit diesen Kriterien zu Ihnen . Wenn ich das so beurteile, sind Mütter doch stellen wir hohe Hürden zum Schutz der Frau auf . etwas Besonderes . Jeder von uns hat oder hatte eine Mut- Behauptungen, der Arbeitgeber könne Druck auf die ter und weiß sicherlich auch, was sie oder er an ihr hat Frau ausüben, um sie zur Arbeit nach 20 Uhr zu zwingen bzw . gehabt hat – bei mir ist es jedenfalls so . Ich selbst oder zu bewegen, kann ich persönlich nicht nachvollziehen . bin mit einer Mutter verheiratet, nämlich mit der Mutter meiner zweijährigen Tochter Ida . Wenn ich an diesen für (Zurufe der Abg . Sabine Zimmermann mich besonderen Tag der Geburt zurückdenke, dann fällt [Zwickau] [DIE LINKE]) mir eines dazu ein – Frau Präsidentin, ich bitte darum, Wir haben hier sowohl das Schutzkriterium in Form der dies noch ausführen zu dürfen –: Kleines Wunder, gro- Einbeziehung eines Arztes sowie die Aufsichtsbehörde ßes Glück! So kann man es, denke ich, definieren. Die als Hüterin des Mutterschutzgesetzes, die jederzeit ihrer- Geburt eines Kindes ist wohl das Unglaublichste und seits eingreifen kann . Schönste, was man miterleben darf . Frauen sind während der Geburt einfach göttlich . Sie schenken Leben, entwi- (Beifall bei der CDU/CSU) ckeln übermenschliche Kräfte und machen die Welt zu Ich habe im Übrigen auch noch nicht davon gehört, dass einer besseren . Wir Männer stehen daneben und denken, eine Frau in der vorgeburtlichen Mutterschutzfrist von wir hätten noch Größeres vollbracht, weil wir während sechs Wochen vor der Geburt auf Druck des Arbeitgebers der Geburt nicht umgekippt sind . hätte weiterarbeiten sollen . Ich bin davon überzeugt, dass (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) auch die Arbeitgeber den Schutz von Mutter und Kind ernst nehmen; denn kein Arbeitgeber will sich vorwerfen Es ist doch ein unglaublich schönes und überwältigendes lassen, dass er Mutter und Kind bewusst einer Gefähr- Gefühl, bei einer Geburt dabei sein zu dürfen . Nach ei- dung ausgesetzt hat . Frau Kollegin Zimmermann, Politik nem so wunderbaren Erlebnis weiß man wirklich, wofür beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit, und wir es sich zu leben lohnt . 17956 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

Maik Beermann (A) Lassen Sie uns im parlamentarischen Verfahren die den Mutterschutz sprechen . Man sollte durchaus darauf (C) Dinge nun so auf den Weg bringen, dass von der Gesetz- hinweisen, was wir in Deutschland schon erreicht haben . gebung viele Frauen profitieren und wir dazu beitragen können, dass unser Land ein Stück weit besser wird . (Beifall bei der CDU/CSU) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit . Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Herr Lehrieder, erlauben Sie eine Bemerkung oder Frage von Frau Dr . Brantner? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Kollege Beermann .– Als letzter Paul Lehrieder (CDU/CSU): Redner in der Debatte: Paul Lehrieder . Vielleicht kann Ja, selbstverständlich . uns der Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend aufklären, wie es sich mit der Lustbarkeit verhält . Ich habe schon einmal nachgeschla- Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen . Dort steht – das geht nicht von Ihrer Redezeit ab, NEN): Herr Vorsitzender –: Lustbarkeit – eine Veranstaltung, Herr Lehrieder, da Sie gerade darauf verwiesen haben, die vergnügen und unterhalten soll . dass die Forderungen auf europäischer Ebene weitgehen- der waren: Das Elterngeld wäre darauf eins zu eins anre- (Heiterkeit) chenbar gewesen . Für Deutschland hätte sich in diesem In diesem Sinne hoffe ich, dass Ihre Rede uns nun Lust- Bereich nicht viel verändert, wohl aber zum Beispiel bei barkeit verschafft . den Kündigungsfristen . Die Dauer des Mutterschutzes hätte sich jedenfalls für sehr viele Frauen europaweit Letzter Redner in der Debatte: Paul Lehrieder für die verbessert . Bei uns wäre es, wie gesagt, anrechenbar ge- CDU/CSU-Fraktion . wesen . (Beifall bei der CDU/CSU) Verbesserungen für sehr viele Frauen europaweit ha- ben wir aber verhindert . Das ist schade; denn das hätte Paul Lehrieder (CDU/CSU): das soziale Europa gestärkt . Schließlich kämpfen wir im Werte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Moment täglich dafür, den Menschen zu erklären, was ren! Sie haben die Hürde sehr hochgelegt, wenn Sie nun ihnen Europa bringt . Wenn ich einer Frau sagen kann: von mir Lustbarkeit von diesem Rednerpult aus erwarten . „Durch Europa hast du einen vernünftigen Mutter- schutz“, dann ist das etwas Konkretes . Wären Sie bereit, (B) (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) zusammen mit Frau Schwesig nachher das Signal nach (D) Gleichzeitig sind die salbungsvollen Ausführungen des Europa zu senden: „Wir haben es national geschafft; nun Kollegen Maik Beermann für die werdende Mutter eben- darf die EU auch weiter gehen“? falls eine hohe Hürde . Frau Ministerin hat darauf hinge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wiesen, dass Frauen auch nach der Geburt hübsch, schön und bei der LINKEN) und ausdrucksvoll sind . – Maik, Frauen sind sowohl vor der Geburt, also als werdende Mütter, als auch nach der Geburt betrachtenswert . Paul Lehrieder (CDU/CSU): Frau Kollegin Brantner, herzlichen Dank für die Fra- Der gesetzliche Mutterschutz hat die Aufgabe, Mütter ge . – In den nächsten Wochen und Monaten werden sehr bzw . werdende Mütter sowie deren Kinder während der viele Signale nach Brüssel zu senden sein . Es wird be- Schwangerschaft und einige Zeit danach vor Gefährdun- reits darüber diskutiert, wie es mit Europa weitergehen gen, Überforderung, Gesundheitsschädigungen, finanzi- soll, welche Befugnisse und Aufgaben die Europäische ellen Einbußen und dem Verlust des Arbeitsplatzes zu Kommission in Zukunft haben soll, ob die Europäische schützen . Kommission eine europäische Regierung mit allen Auf- Frau Zimmermann und Frau Brantner, Sie haben auf gaben werden soll . Da gibt es viel zu tun . – Bleiben Sie die europäische Mutterschutzrichtlinie Bezug genom- stehen, Frau Brantner . Ich bin noch nicht fertig . men . Es ist sicherlich richtig, dass auf europäischer Ebe- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) ne über einen Mutterschutz diskutiert wurde, der weiter ging als das, was wir bisher haben . Aber verkennen Sie Natürlich ist die Weiterentwicklung des Mutterschut- bitte nicht, dass wir in Deutschland mit dem Elterngeld zes ein großes Thema auf europäischer Ebene . Aber mit und der Elternzeit 12 Monate nachgeburtlichen Mutter- der alten Mutterschutzrichtlinie wird es nicht weiterge- schutz und zwei Drittel Lohnersatzleistungen gewähren . hen; denn sie wurde zurückgezogen . Ob sich Europa an In dieser Breite hat das kein anderes Land in Europa . Deutschland und seinen Erfahrungen, die es in den letz- ten Jahren mit dem Elterngeld gemacht hat, ein Beispiel (Dr . Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE nimmt, bleibt abzuwarten . Erst vor einem Jahr haben wir GRÜNEN]: Das wäre angerechnet worden!) das Elterngeld Plus eingeführt . Wir entwickeln das El- Bei uns gibt es sogar zusätzlich zwei Monate Väter- terngeld und die Schutzzeit für beide Partner, für Vater schutz . Dieses Niveau müssen die anderen Länder in und Mutter, nach der Geburt weiter . Selbstverständlich Europa erst einmal erreichen . Sie sollten den Status quo werden wir darauf achten . Ich weiß die Frau Ministerin und die Realität nicht ganz ausblenden, wenn Sie über auf unserer Seite, wenn wir geschwind weitere Vorschlä- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17957

Paul Lehrieder (A) ge Richtung Brüssel schicken .– Wie ich sehe, hat sich Frauen möglich sein, in den Abendstunden – hier ist ein (C) Frau Kollegin Brantner gesetzt . Dann muss ich mit mei- ärztliches Attest notwendig; die Vorredner haben zum ner Rede fortfahren . Teil schon darauf hingewiesen – und sonn- und feiertags arbeiten zu können, wenn sie dies möchten und ausge- Das Mutterschutzgesetz gilt für alle werdenden Müt- schlossen ist, dass die werdenden Mütter sich alleine an ter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen . Weitere Rege- ihrem Arbeitsplatz aufhalten . lungen zum gesundheitlichen Schutz werdender Mütter vor Gefahren, Überforderung oder der Einwirkung von Die neuen mutterschutzrechtlichen Regelungen wer- Gefahrenstoffen am Arbeitsplatz sind in der dazugehöri- den des Weiteren auch für die Arbeitgeber praxistaugli- gen Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz cher gestaltet, indem wir den Begriff der unverantwort- geregelt . baren Gefährdung einführen und die klare Festlegung der Rangfolge der Schutzmaßnahmen festlegen . Arbeit- Nach den geltenden Mutterschutzfristen dürfen wer- geber, werdende Mütter und Aufsichtsbehörden werden dende Mütter in den letzten sechs Wochen vor der Ent- hier durch den neu geschaffenen Ausschuss für Mutter- bindung nur mit Einwilligung und bis zum Ablauf von schutz bei der Umsetzung der neuen mutterschutzrecht- acht Wochen, bei Früh- und Mehrlingsgeburten bis zum lichen Regelungen unterstützt . Zudem verbessern wir Ablauf von zwölf Wochen, nach der Entbindung gar den Schutz für Mütter von Kindern mit Behinderungen . nicht beschäftigt werden . Zusätzlich sieht das Gesetz Darauf haben die Kolleginnen und Kollegen bereits hin- beispielsweise bei Akkord-, Fließband-, Mehr-, Sonn- gewiesen . tags- und Nachtarbeit generelle Beschäftigungsverbote vor. Zum Schutz vor finanziellen Nachteilen regelt das Mit der Reform des Mutterschutzrechts sorgen wir für Mutterschutzgesetz verschiedene Leistungen, wie zum den notwendigen Schutz für Mütter und deren Kinder, Beispiel das Mutterschaftsgeld . ohne dass wir mit zu starren Maßnahmen und Überregu- lierung die Interessen und Perspektiven unserer Arbeit- Jetzt käme der Passus über die Lustbarkeiten . Um die nehmerinnen gefährden. Die beruflichen Chancen und Frau Präsidentin nicht zu verwirren, lasse ich diesen jetzt Ziele können auch während der Schwangerschaft und weg . nach der Entbindung ohne Beeinträchtigung der eigenen (Zurufe von der SPD und der LINKEN: Gesundheit und der Gesundheit des Kindes weiter ver- Schade!) folgt werden; denn viele Frauen möchten gerne länger bis zur Geburt arbeiten . Sie müssen es nicht, Frau Kolle- Im gemeinsamen Koalitionsvertrag mit der SPD ha- gin Zimmermann, sondern sie wollen es aus freien Stü- ben wir uns darauf verständigt, eine Reform des Mut- cken . Auch das gibt es gelegentlich noch . terschutzgesetzes zu erarbeiten, die einen umfassenden (B) Schutz, mehr Transparenz und weniger Bürokratie vor- Ich freue mich auf die Beratungen und auf die Sach- (D) sieht . Mit der Neuregelung des Anwendungsbereichs verständigenanhörung im September . Ich wünsche Ihnen wird der gesundheitliche Mutterschutz künftig auch einen schönen Abend . Frauen in Studium, Ausbildung und Schule einbeziehen . Danke schön . Auch für sie gilt die sechswöchige Schutzfrist vor der Geburt, in der die werdende Mutter nicht mehr arbeiten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) muss, genauso wie das achtwöchige Beschäftigungsver- bot nach der Entbindung . Vizepräsidentin Claudia Roth: Im Rahmen der Neuregelung des Mutterschutzrechts Vielen Dank, Herr Kollege Lehrieder . – Ich schließe war uns als Union besonders wichtig, dass Schülerinnen die Aussprache und danke Ihnen für die sehr angenehme und Studentinnen jedoch selbst entscheiden können, ob Aussprache . sie freiwillig an einer wichtigen Klausur, Prüfung oder Hausarbeit kurz nach der Entbindung teilnehmen oder Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- nicht . Für sie gilt der Schutzbereich des Mutterschutzge- wurfs auf Drucksache 18/8963 an die in der Tagesord- setzes, wir ermöglichen ihnen jedoch gleichzeitig Raum nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Gibt es für die Flexibilität, von der nachgeburtlichen Mutter- dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall . schutzfrist keinen Gebrauch zu machen, um beispiels- Dann ist die Überweisung so beschlossen . weise keine Nachteile in der Schule oder im Studium zu Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- erfahren . So müssen beispielsweise die Studentinnen, die ordnung . sich fit fühlen, die Klausur doch zu schreiben, nicht ein oder zwei Semester verlieren, nur weil die Geburt erst Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- wenige Wochen zurückliegt . tages auf morgen, Donnerstag, 7 . Juli 2016, pünktlich um 9 Uhr, ein; denn wir wollen morgen pünktlich zu einer Wir bieten hiermit ein Stück Wahlfreiheit, den Zeit- bestimmten Uhrzeit fertig sein . punkt der Rückkehr selbst bestimmen zu können . Ich bin der Auffassung, dass wir Studentinnen und Schülerin- Einen schönen Abend; für die, die Fußball schauen nen, die sich körperlich dazu in der Lage sehen, nicht wollen, eine gute Beobachtung des möglicherweise über- auferlegen sollten, eine Prüfung aufgrund der Geburt nächsten Gegners . zu verschieben und das Studium somit in die Länge zu Die Sitzung ist geschlossen . ziehen oder sonstige Nachteile im Rahmen ihrer Ausbil- dung zu erfahren . Künftig wird es darüber hinaus allen (Schluss: 17 .39 Uhr)

Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17959

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 gesichts der Tatsache, dass Vertreter des Bundesministeriums des Innern dies bei der Beratung des Entwurfes eines Gesetzes Liste der entschuldigten Abgeordneten zum besseren Informationsaustausch bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus am 22 . Juni 2016 im Innenaus- schuss des Deutschen Bundestages derzeit für ausgeschlossen erklärt haben? entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Aktuell ist keine gemeinsame Datei des Verfassungs- schutzes mit den türkischen Partnern vorgesehen . Bär, Dorothee CDU/CSU 06 .07 .2016

Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 06 .07 .2016 Anlage 3

Hintze, Peter CDU/CSU 06 .07 .2016 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- Irlstorfer, Erich CDU/CSU 06 .07 .2016 ge der Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) (Drucksache 18/8998, Frage 1): Kudla, Bettina CDU/CSU 06 .07 .2016 Welche Kenntnis hat die Bundesregierung jeweils zu poli- tisch motivierten Brandanschlägen auf zivile bzw . behördliche Leidig, Sabine DIE LINKE 06 .07 .2016 Kraftfahrzeuge – in Bezug auf Ort und Zahl – im Jahr 2016 (vergleiche „Brandanschlag auf Auto eines SPD-Politikers“, Lerchenfeld, Philipp CDU/CSU 06 .07 .2016 in: Berliner Morgenpost vom 28 . Juni 2016, Seite 1, 13)? Graf Nach den noch vorläufigen, von den Ländern an das Bundeskriminalamt (BKA) übermittelten Fallzahlen zur Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ 06 .07 .2016 politisch motivierten Kriminalität gab in den ersten sechs DIE GRÜNEN Monaten des Jahres 2016 insgesamt 50 Brandstiftungen an Verkehrsmitteln (Begriff ist weitestgehend deckungs- Özoğuz, Aydan SPD 06 .07 .2016 gleich mit „Kraftfahrzeugen“). Davon entfielen 38 Bran- danschläge auf Kraftfahrzeuge aus dem Bereich der (B) Petzold, Ulrich CDU/CSU 06 .07 .2016 PMK-links, acht auf PMK-rechts, einer auf PMK-Aus- (D) länder und drei auf PMK-Sonstige . Pflugradt, Jeannine SPD 06 .07 .2016 Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum bedeutet Poschmann, Sabine SPD 06 .07 .2016 dies eine Steigerung um knapp 20 Prozent . Die Hälfte (19 von 38) der PMK-links motivierten Tank, Azize DIE LINKE 06 .07 .2016 Brandanschläge auf Kraftfahrzeuge wurden in Berlin verübt, in Sachsen waren es acht und in Niedersachsen Thönnes, Franz SPD 06 .07 .2016 fünf . Veith, Oswin CDU/CSU 06 .07 .2016 Zum Vergleich hier die Zahlen für das Jahr 2015:

Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ 06 .07 .2016 Brandstiftungen an 2015 2015, nur Januar DIE GRÜNEN Verkehrsmitteln bis Juni PMK-links 64 32 Wicklein, Andrea SPD 06 .07 .2016 PMK-rechts 9 6 Zimmermann, Pia DIE LINKE 06 .07 .2016 PMK-Ausländer 0 0 PMK-sonstige 7 3 Anlage 2 Insgesamt 80 41 Antwort Auch im Jahr 2015 bildete Berlin den Kriminalitäts- schwerpunkt mit 28 Brandstiftungen PMK-links . des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- Die PMK-Statistik verzeichnet keine Unterscheidung che 18/9024, dringliche Frage 1): nach privaten, behördlichen oder Firmen-Fahrzeugen . Ferner beziehen sich die genannten Fallzahlen lediglich Aus welchen aktuellen Erwägungen beabsichtigt die Bun- auf die Anzahl der verübten Brandanschläge . Die Anzahl desregierung den Aufbau bzw . die Führung von gemeinsamen Dateien des Verfassungsschutzes mit türkischen Partnern (ver- der dabei beschädigten Fahrzeuge – durch ein mögliches gleiche Interview des Bundesministers des Innern, Dr .Tho - Übergreifen des Feuers auf benachbart abgestellte Kraft- mas de Maizière, im Deutschlandfunk vom 2 . Juli 2016) an- fahrzeuge – ist aller Erfahrung nach deutlich höher . 17960 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Eine diesbezügliche händische Auswertung der Fall- Die im Entwurf eines Integrationsgesetzes enthaltene (C) meldungen („KTA´s“) war in der Kürze der zur Verfü- Wohnsitzregelung wird nach Auffassung der Bundesre- gung stehenden Zeit leider nicht möglich . gierung den besonderen Integrationsanforderungen ge- recht, die für den betroffenen Personenkreis, insbeson- dere auch für Schutzberechtigte im Vergleich zu anderen Drittstaatsangehörigen bestehen . Die Regelung erfüllt Anlage 4 vor diesem Hintergrund die europarechtlichen Vorgaben Antwort an die integrationspolitische Rechtfertigung einer Wohn- sitzregelung für international Schutzberechtigte . des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) Durch die mit dem Integrationsgesetz geplanten Neu- (Drucksache 18/8998, Frage 2): regelungen zur Beschränkung der Haftung aus Verpflich- tungserklärungen wird erstmals eine gesetzliche Begren- Inwieweit kann der Bundesminister des Innern, Dr .Thomas zung der Geltungsdauer von Verpflichtungserklärungen de Maizière, die in dem Artikel „DOSB-Präsident Alfons eingeführt . ­Hörmann stellt die Vertrauensfrage“ (FAZ vom 30 . Juni 2016) beschriebenen Auseinandersetzungen zur zukünftigen För- Diese Begrenzung schützt Verpflichtungsgeber erst- derung und Entwicklung des Leistungssports in Deutschland bestätigen, und inwieweit besitzt der Abteilungsleiter Sport mals vor zeitlich unabsehbaren finanziellen Belastungen. des Bundesministeriums des Innern (BMI) noch das uneinge- schränkte Vertrauen des Bundesministers? Dies gilt insbesondere für die sogenannten Altfälle, die ihre Verpflichtungserklärungen bereits vor dem- In Es handelt sich bei diesem Vorgang um eine Ange- krafttreten des Gesetzes abgegeben haben und die sich legenheit des Deutschen Olympischen Sportbundes verpflichtet haben, für alle für den Verpflichtungsnehmer (DOSB) und seiner Mitgliedsverbände . Der Bundes- anfallenden öffentlichen Kosten bis zu dessen Ausreise zu minister des Innern äußert sich zu solchen Vorgängen haften. Inwieweit einzelne Bundesländer Verpflichtungs- grundsätzlich nicht . Für ihn ist jetzt vor allem wichtig, gebern eine zeitliche Begrenzung der Verpflichtungser- die von ihm initiierte Neustrukturierung der Spitzen- klärung etwa für den Fall einer Anerkennung desjenigen, sportförderung mit dem DOSB, den Ländern und den an- für den die Verpflichtungserklärung abgegeben worden deren involvierten Institutionen und Personen zu einem ist, als international Schutzberechtigter in Aussicht ge- erfolgreichen Abschluss zu bringen . Er ist zuversichtlich, stellt haben, ist der Bundesregierung nicht bekannt . dass dies gelingen wird und hat keinen Zweifel, dass alle Beteiligten mit aller Kraft ihre Kompetenzen in diesen Prozess einbringen . (B) Anlage 6 (D) Antwort Anlage 5 des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- Antwort che 18/8998, Frage 4): des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- Wie hoch war die Zahl der im EASY-System registrierten ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Asylsuchenden im Monat Juni 2016 (bitte neben der Gesamt- (Drucksache 18/8998, Frage 3): zahl auch die Daten für die wichtigsten fünf Herkunftsländer; die Gesamtzahl der sechs Länder des Westbalkans, Tunesien, Wie begründet die Bundesregierung die Vereinbarkeit Marokko und Algerien gesondert nennen), und wie viele der der mit dem Integrationsgesetz geplanten Wohnsitzauflagen an den bundesdeutschen Grenzen bei der unerlaubten Einreise mit höherrangigem Recht, da diese unter anderem nur dann kontrollierten Personen wurden im ersten Halbjahr 2016 zu- zulässig wären, wenn sie einer besseren Integration dienten rückgewiesen (soweit vorliegend, bitte nach Monaten und den (Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1 . März 2016, drei wichtigsten Herkunftsländern differenzieren)? C-443/14 und 444/14), wogegen aber die empirischen Daten sprechen (zumindest konnte die Bundesregierung auf meine Im Monat Juni 2016 wurden im EASY-System insge- schriftliche Frage 26 auf Bundestagsdrucksache 18/8766 kei- samt 16 335 Asylsuchende registriert . ne empirischen Daten zur Wirksamkeit von Wohnsitzauflagen für anerkannte Flüchtlinge zum Zweck ihrer besseren Inte- Hauptherkunftsländer waren gration benennen), zumal zum Beispiel der Sachverständige Professor Dr . Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- – Syrien mit 2 615, und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit aufgrund empirischer Daten davon ausgeht, dass Wohnsitzauflagen zu – Afghanistan mit 2 355, niedrigeren Beschäftigungsquoten „im zweistelligen Bereich“ und zu anfänglich geringeren Löhnen führen (vergleiche vor- – Irak mit 1 277, läufiges Protokoll der Anhörung vom 20. Juni 2016, Seite 24; bitte ausführen), und inwieweit sieht die Bundesregierung – Russische Föderation mit 1 201 und bei der mit dem Integrationsgesetz geplanten rückwirkenden Regelung zu Verpflichtungserklärungen den Vertrauensschutz – Eritrea mit 1 157 Asylsuchenden . gewahrt bei Personen, die im Vertrauen darauf, dass nach Auf- fassung jedenfalls einiger Bundesländer die Verpflichtung mit Aus den sechs Ländern des Westbalkans, das heißt einer Flüchtlingsanerkennung endet, entsprechende Verpflich- tungserklärungen abgegeben haben (vergleiche Stellungnah- den Herkunftsstaaten Albanien, Bosnien-Herzegowina, me der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbän- Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien, stamm- de, Ausschussdrucksache 18(11)662, Seite 4)? ten 1 025 der registrierten Asylsuchenden . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17961

(A) Aus den drei erfragten Maghreb-Staaten sind insge- gen Zeitpunkt für den Zeitraum von Januar bis Mai 2016 (C) samt 276 Asylsuchende in EASY registriert, davon ent- vor . Danach wurden in diesem Zeitraum 12 113 Perso- fielen auf Marokko 150, auf Algerien 95 und auf Tunesi- nen an den deutschen Grenzen zurückgewiesen, darunter en 31 Personen . 2 216 afghanische, 1 226 syrische und 1 069 irakische Staatsangehörige . Die Aufgliederung nach Monaten Statistische Angaben anhand der Polizeilichen Ein- kann einer Tabelle entnommen werden, die zu Protokoll gangsstatistik der Bundespolizei liegen zum gegenwärti- gegeben wird .

Zurückweisungen an den deutschen Grenzen Januar bis Mai 2016 Januar Februar März April Mai Gesamt Gesamt 5 166 2 738 1 359 1 519 1 331 12 113 Afghanistan 1 206 565 63 69 313 2 216 Syrien 611 361 70 72 112 1 226 Irak 551 327 47 64 80 1 069

Anlage 7 Anlage 8

Antwort Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr .Michael Meister auf die des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Frage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- (Drucksache 18/8998, Frage 7): sache 18/8998, Frage 6): In wie vielen Fällen wurde seit dem Jahr 2008 die Hinter- Auf welche Weise werden derzeit die Krim oder den Don- ziehung von Sozialversicherungsbeiträgen infolge von illega- bass betreffende deutsche, ukrainische oder russische Rechts- ler Arbeitnehmerüberlassung festgestellt, und wie wurden die hilfeersuchen beeinträchtigt, wenn die zuständigen Behör- entsprechenden Verstöße geahndet (bitte jährlich aufgeschlüs- den beispielsweise gegenseitig zu Beweissicherungs- oder selt und getrennt nach Geld- und Freiheitsstrafe angeben)? sonstigen Ermittlungsersuchen bzw . -anordnungen angefragt werden, und welche Haltung vertritt die Bundesregierung Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- (B) zur Frage einer (womöglich auch EU-einheitlichen oder über ber vor, in wie vielen Fällen seit 2008 die Hinterziehung (D) den Europarat zustande gekommenen) Regelung, ob solche von Sozialversicherungsbeiträgen infolge von illegaler Rechtshilfeersuchen zukünftig ausschließlich über ein noch zu Arbeitnehmerüberlassung festgestellt wurde und wie die schaffendes Abkommen mit Behörden in der Ukraine ausge- tauscht werden sollten oder dafür lieber bestehende Abkom- entsprechenden Straftaten nach § 266a StGB sanktioniert men mit Russland genutzt werden sollten? wurden .

Ihre Frage betrifft zwei verschiedene Themen, zum einen die aktuelle strafrechtliche Zusammenarbeit, zum Anlage 9 anderen die nach einer künftigen Regelung der Zusam- menarbeit . Antwort

Derzeit werden keine Rechtshilfeersuchen um Maß- des Parl . Staatssekretärs Dr .Michael Meister auf die nahmen, die auf den von der Russischen Föderation be- Frage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) setzten Gebieten der Ukraine durchgeführt werden müss- (Drucksache 18/8998, Frage 8): ten, gestellt . Wie hoch waren die Nachforderungen hinterzogener So- zialversicherungsbeiträge infolge illegaler Arbeitnehmerü- Belastbare Erkenntnisse zum Rechtshilfeverkehr zwi- berlassung seit dem Jahr 2008 (bitte jährlich aufschlüsseln), schen der Ukraine und der Russischen Föderation liegen und welche rechtlichen und faktischen Folgen hat es nach Auffassung der Bundesregierung für einen illegal entliehenen der Bundesregierung nicht vor . Arbeitnehmer, wenn dieser die ihm nach dem vorliegenden Entwurf des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ge- Grundlage für die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen gebene Möglichkeit nutzt, dem Zustandekommen eines Ar- der Bundesrepublik Deutschland und sowohl der Russi- beitsvertrags mit dem Entleiher zu widersprechen, wenn der schen Föderation als auch der Ukraine ist das Europä- Verleiher keinen legalen Arbeitsplatz hat, also lediglich über Arbeitsplätze verfügt, die dem Zweck der illegalen Entleihung ische Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsa- dienen? chen vom 20 .April 1959 sowie die jeweils anwendbaren Zusatzprotokolle . Zu der Frage, wie hoch die Nachforderungen hinterzo- gener Sozialversicherungsbeiträge infolge illegaler Ar- Sowohl die Krim als auch die derzeit nicht von der beitnehmerüberlassung seit 2008 waren, liegen der Bun- ukrainischen Regierung kontrollierten Gebiete in der desregierung keine Erkenntnisse vor . In der Statistik der Ostukraine sind nach Auffassung der Bundesregierung Deutschen Rentenversicherung Bund werden die Gründe nach wie vor untrennbarer Bestandteil des Staatsgebiets der Beitragsnachforderungen im Hinblick auf eine Un- der Ukraine . terscheidung von Sachverhalten der illegalen Beschäfti- 17962 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) gung/Schwarzarbeit bzw . der Scheinselbständigkeit oder Wie viele (meldepflichtige) Wegeunfälle ereigneten sich (C) der illegalen Arbeitnehmerüberlassung nicht gesondert nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils in den Jahren von 2005 bis 2015, und wie viele davon waren tödlich? ausgewiesen . Der Bundesregierung liegen Daten zur gesetzlichen § 10 Absatz 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Unfallversicherung bis zum Berichtsjahr 2014 vor . Im (AÜG) sieht vor, dass der ohne die nach § 1 AÜG erfor- Jahr 2005 gab es rund 188 000 meldepflichtige Wegeun- derliche Erlaubnis von seinem Arbeitgeber einem Dritten fälle; davon waren 572 tödlich . Im Jahr 2014 gab es zur Arbeitsleistung überlassene Leiharbeitnehmer per rund 176 000 meldepflichtige Wegeunfälle; davon waren Gesetz zum Arbeitnehmer des Entleihers wird . Diese 332 tödlich . Die Daten aus den Jahren 2005 bis 2014 lau- Rechtsfolge führt in der Regel zu einem sachgerechten ten im Einzelnen wie folgt: und im Interesse des Leiharbeitnehmers liegenden Er- gebnis . Deshalb ist diese Regelung im Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Meldepflichtige Wegeunfälle in der Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze gesetzlichen Unfallversicherung (Bundesratsdrucksache 294/16) beibehalten und ihr An- darunter (Sp . 2): wendungsbereich auf die neu geregelten Fälle verdeckter Jahr Anzahl und überlanger Arbeitnehmerüberlassung erweitert wor- tödliche Wegeunfälle den . 1 2 3 In Einzelfällen jedoch kann es für den betroffenen 2005 187 830 572 Leiharbeitnehmer günstiger sein, an seinem bisherigen 2006 193 983 555 Arbeitsverhältnis festzuhalten . Dies kann zum Beispiel 2007 169 691 521 dann der Fall sein, wenn nur im Betrieb des Verleihers der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzge- 2008 179 191 478 setz Anwendung findet. Denkbar ist auch, dass im Be- 2009 181 232 375 trieb des Verleihers eine ordentliche Kündigung kraft 2010 226 554 373 Vereinbarung oder kraft Gesetzes ausgeschlossen ist oder sich das Unternehmen des Entleihers in wirtschaftlichen 2011 190 784 400 Schwierigkeiten befindet. Der Gesetzentwurf sieht daher 2012 178 661 403 vor, dass der Leiharbeitnehmer erklären kann, an dem 2013 187 971 326 Arbeitsvertrag mit dem Verleiher festzuhalten . Dieses Widerspruchsrecht schützt die Berufsfreiheit der betrof- 2014 176 443 332 (B) fenen Leiharbeitnehmer nach Artikel 12 des Grundgeset- 2015 * * (D) zes . Der Widerspruch führt nicht dazu, dass die illegale Arbeitnehmerüberlassung nachträglich legalisiert wird . Inwieweit der Verleiher Beschäftigungsmöglichkeiten * aktuelleres Datenmaterial liegt der Bundesregierung hat, hängt vom jeweiligen Unternehmen des Verleihers nicht vor . ab und kann von dem betroffenen Leiharbeitnehmer bei der Entscheidung, das Widerspruchsrecht auszuüben, be- Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, rücksichtigt werden . Statistischer und finanzieller Bericht zur- ge Sollte der Leiharbeitnehmer erklären, an dem Arbeits- setzlichen Unfallversicherung vertrag mit dem Verleiher festhalten zu wollen, obwohl der Verleiher keine legale Beschäftigungsmöglichkeit hat, so kommt es für die rechtlichen Folgen entscheidend Anlage 11 darauf an, ob der Widerspruch rechtswirksam ist und wie die arbeitsvertraglichen Vereinbarungen zwischen Ver- Antwort leiher und Leiharbeitnehmer ausgestaltet sind . Liegen der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller die Voraussetzungen eines Annahmeverzugs vor, so hat auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann der Verleiher des Leiharbeitnehmers das Arbeitsentgelt (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/8998, Fra- auch ohne Arbeitsleistung zu gewähren . Gegebenenfalls ge 10): kann auch eine Verpflichtung des Verleihers entstehen, dem Leiharbeitnehmer den aus dem Fortfall des Arbeits- Wie viele (meldepflichtige) Wegeunfälle ereigneten sich entgeltanspruchs entstehenden Schaden zu ersetzen . nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils in den Jahren von 2005 bis 2015 je 1 000 Versicherungsverhältnissen? Der Bundesregierung liegen Daten zur gesetzlichen Unfallversicherung bis zum Berichtsjahr 2014 vor . Im Anlage 10 Jahr 2005 gab es 4,4 meldepflichtige Wegeunfälle je 1 000 Versicherungsverhältnisse . Im Jahr 2014 waren Antwort es 3,55 meldepflichtige Wegeunfälle je 1 000 Versiche- rungsverhältnisse . der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann Die Daten für die Jahre 2005 bis 2014 lauten im Ein- (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/8998, Frage 9): zelnen wie folgt: Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17963

(A) In Fallkonstellationen, in denen ein erwerbstätiger (C) Meldepflichtige Wegeunfälle in der Mensch mit Behinderungen gleichzeitig auf Leistungen gesetzlichen Unfallversicherung der Eingliederungshilfe und der Hilfe zur Pflege ange- wiesen ist, wird die gesamte Leistung als Eingliede- je 1000 Versiche- Jahr Anzahl rungshilfe erbracht . Es gibt keine Doppelanrechnung . rungsverhältnisse 1 2 3 Für nicht erwerbstätige Menschen mit Behinderungen, 2005 187 830 4,40 die Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und Hilfe zur 2006 193 983 4,42 Pflege nach dem SGB XII beziehen, vermeidet die neu- geschaffene Regelung des § 89 Absatz 2 Satz 3 SGB XII 2007 169 691 3,76 in Artikel 13 des Gesetzentwurfes zum Bundesteilhabe- 2008 179 191 3,95 gesetz Doppelbelastungen: 2009 181 232 3,96 In diesen Fällen ist nur die Hälfte des über der Ein- 2010 226 554 4,91 kommensgrenze liegenden Einkommens für die Ein- 2011 190 784 4,08 kommensheranziehung in der Hilfe zur Pflege nach dem 2012 178 661 3,70 SGB XII zu berücksichtigen . Somit kann es auch hier 2013 187 971 3,85 nicht zu einer Doppelanrechnung kommen . 2014 176 443 3,55 2015 * * Anlage 13

* aktuelleres Datenmaterial liegt der Bundesregierung Antwort nicht vor . des Parl . Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Statistischer und finanzieller Bericht zur ge- NEN) (Drucksache 18/8998, Frage 22): setzlichen Unfallversicherung Welche Daten zur Belastung von Honig mit Glypho- sat-Rückständen liegen der Bundesregierung vor, und wie (B) beabsichtigt die Bundesregierung, eine wiederholte Über- (D) schreitung von Rückstandshöchstmengen zu unterbinden, zum Anlage 12 Beispiel durch ein Verbot der Ausbringung von Glyphosat während der Blüteperiode? Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller Der Bundesregierung liegen aus den vergangenen fünf auf die Frage des Abgeordneten Dr. Wolfgang Streng- Jahren keine Daten zu Ergebnissen der amtlichen Le- mann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksa- bensmittelüberwachung der Länder über Rückstände des che 18/8998, Frage 15): Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat in Honig vor. Warum sollen Menschen, die sowohl Eingliederungshilfe als auch Hilfe zur Pflege erhalten, künftig zwei nach - unter Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebens- schiedlichen Methoden berechnete Eigenanteile leisten, und in mittelsicherheit (BVL) wurde am 14 . Juni 2016 vom welchen Fällen bzw . Fallkonstellationen wird die Doppelan- rechnung greifen (bitte Beispiele nennen)? Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg über einen Mit dem Bundesteilhabegesetz soll das Recht der Einzelfund von Glyphosat in Honig informiert, der den Eingliederungshilfe aus dem sozialhilferechtlichen Für- geltenden Rückstandshöchstgehalt (analytische Bestim- sorgesystem herausgeführt werden . Das derzeitige, dem mungsgrenze) von 0,05 mg/kg Glyphosat in Honig um Fürsorgegedanken verpflichtete Anrechnungsverfahren ein Vielfaches überschreitet . Darüber wurden auch alle wird durch ein Beitragsverfahren ersetzt . Ziel des Bei- tragsmodells ist es, größere Anreize zur Aufnahme einer Länder unmittelbar informiert . Erwerbstätigkeit zu schaffen . Ferner wurden dem BVL über Brandenburg zwei Die Gewährung von Hilfe zur Pflege hingegen -ver weitere Ergebnisse aus der Eigenkontrolle gemeldet, die bleibt als Fürsorgeleistung im Recht der Sozialhilfe . Sie über dem Höchstgehalt liegen . Eine amtliche Bestäti- ist weiterhin eine Ergänzung zur Pflegeversicherung, gung hierzu liegt nicht vor . wenn der notwendige Pflegebedarf nicht aus eigenen Einkünften und Leistungen der Pflegeversicherung -ge Zur Vermeidung von Höchstmengenüberschreitungen deckt werden kann und in den Fällen, in denen keine An- im Honig sollte die Anwendung glyphosathaltiger Herbi- sprüche auf Leistungen der Pflegeversicherung bestehen. zide in blühenden Pflanzenbeständen, sofern sie als Bie- Wegen der dann unterschiedlichen Leistungsgesetze nentracht infrage kommen, vermieden werden . Dies ent- gelten auch unterschiedliche Leistungsvoraussetzungen . spricht auch der Empfehlung des Landes Brandenburg . 17964 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Anlage 14 Anlage 16 (C)

Antwort Antwort der Parl . Staatssekretärin Elke Ferner auf die Frage der des Parl . Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND- Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 25): NEN) (Drucksache 18/8998, Frage 23): Wann wird die Bundesregierung den ersten jährlichen Be- richt über die Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüch- Welche Ergebnisse hat die Sitzung des für Pestizide zu- teter vorlegen, zu dem sie nach § 42e SGB VIII gesetzlich ver- ständigen Regelungsausschusses vom 27 ./28 . Juni 2016 ge- pflichtet ist, und auf welcher Quellenbasis soll dieser Bericht bracht (http://ec .europa .eu/food/plant/standing_committees/ erarbeitet werden? sc_phytopharmaceuticals/index_en .htm), in der es um mög- liche Anwendungsbeschränkungen für den Pestizidwirkstoff Die Bundesregierung wird den Bericht bis zum Ende Glyphosat ging, und welche Konsequenzen werden diese Er- dieses Jahres vorlegen . gebnisse möglicherweise für die Anwendung glyphosathalti- ger Pestizide in Deutschland haben? Der Bericht der Bundesregierung zur Situation unbe- gleiteter ausländischer Minderjähriger wird sich auf fol- In der Sitzung des Ständigen Ausschusses für Pflan- gende Datenbasis beziehen: zen, Tiere, Futtermittel und Lebensmittel am (SCoPAFF) 1 . Amtliche und nichtamtliche Statistiken, wie die Kin- am 27 ./28 . uni 2016 erfolgte keine formale Abstimmung der- und Jugendhilfestatistik, Ausländerzentralregis- des Kommissionsvorschlages zur Änderung der Durch- ter, Asylstatistiken, Polizeiliche Kriminalstatistik führungsverordnung 540/2011 in Bezug auf die Bedin- 2 . Verwaltungsdaten des Bundesverwaltungsamtes gungen für die Genehmigung des Pflanzenschutzmittel- (BVA) wirkstoffs Glyphosat . Die Bedingungen der aktuellen Genehmigung bleiben daher weiterhin gültig . 3 . Befragung der für die Umsetzung der bundeswei- ten Aufnahmepflicht für unbegleitete minderjährige ausländische Kinder und Jugendliche zuständigen Landesstellen bzw . der dafür zuständigen Behörden Anlage 15 4 . Befragung der Landesjugendämter (sofern von 3 . abweichend), der kommunalen Spitzenverbände so- Antwort wie freier Träger und ausgewählter Fachverbände (B) des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die 5 . Interviews mit ausgewählten Expertinnen und Ex- (D) Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) perten . (Drucksache 18/8998, Frage 24):

Wie lang ist aktuell die durchschnittliche Bearbeitungsdau- Anlage 17 er bei Wehrdienstbeschädigungsverfahren im Zusammenhang mit einer Radarstrahlenerkrankung vom Antragseingang bis Antwort zum Antragsbescheid, und um welche Zeitspanne konnte die durchschnittliche Bearbeitungsdauer in den letzten fünf Jahren der Parl . Staatssekretärin Elke Ferner auf die Frage der verkürzt werden? Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 26): Derzeit beträgt die durchschnittliche Bearbeitungs- Wer soll mit der Erarbeitung des in § 42e SGB VIII ge- dauer der Wehrdienstbeschädigungsverfahren – kurz regelten jährlichen Berichts über die Situation unbegleiteter WDB-Verfahren – im Zusammenhang mit Radarstrah- minderjähriger Geflüchteter betraut werden, und soll zu die- lung ca . 13 Monate . sem Zweck ein unabhängiges Institut hinzugezogen werden? Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen Für die Anträge von ehemaligen Soldatinnen und Sol- und Jugend wird den Bericht erstellen . Grundlage hier- daten – diese Personengruppe bildet in den „Radarverfah- für sind Erhebungsergebnisse und Datenzusammenstel- ren“ den überwiegenden Teil der Antragsteller – waren lungen, die die Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und bis zum 31 . Dezember 2014 die Versorgungsverwaltun- Jugendhilfestatistik, Technische Universität Dortmund, gen der Bundesländer zuständig . Zu den Bearbeitungs- erarbeiten wird . zeiten der Länder liegen keine Informationen vor, sodass die Bearbeitungsdauer in den zurückliegenden Jahren nicht verlässlich dargestellt werden kann . Damit kann Anlage 18 auch keine Zeitspanne hinsichtlich der Verkürzung der Antwort Bearbeitungsdauer in den letzten fünf Jahren angegeben werden . der Parl . Staatssekretärin Elke Ferner auf die Frage der Abgeordneten Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Es ist zu erwarten, dass sich die Bearbeitungsdauer DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 27): durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Beschleunigung Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus den Er- der WDB-Verfahren verkürzen wird . kenntnissen des Zeit-Online-Artikels vom 30 . Juni 2016 „Was Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17965

(A) macht ihr da mit unseren Kindern?“, dass in vielen Kitas nicht Anlage 20 (C) einmal die Grundbedürfnisse der Kinder befriedigt werden, für eine Einführung eines Kitaqualitätsgesetzes, und wie sieht Antwort hier der Zeitplan aus? des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Die Bundesregierung sieht trotz aller Verbesserungen des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE in den vergangenen Jahren weiterhin einen Weiterent- GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 29): wicklungsbedarf bei der Qualität der Kindertagesbetreu- Weshalb erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf ung in Deutschland . Frage 3 in der Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/8588 nach der durchgehenden Elektrifizierung der Süd- Weil qualitative Verbesserungen nur in einer ge- bahn und der Bodenseegürtelbahn von Ulm über Friedrichs- meinsamen nationalen Kraftanstrengung gelingen, hat hafen bis Lindau, dass der Bund für die Realisierung „nicht Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig mit den zuständig“ sei, obwohl er einen Finanzierungsvertrag mit dem Ländern in 2014 einen gemeinsamen Qualitätsentwick- Land hierüber abgeschlossen hat, und weshalb wird im Ver- kehrsentwicklungsbericht, der dem Deutschen Bundestag mit lungsprozess unter enger Beteiligung der Kommunalen Datum vom 14 . Juni 2016 zugestellt wurde, auf Seite 88 aus- Spitzenverbände und im Dialog mit Verbänden ins Leben gesagt, der Baubeginn für dieses Projekt sei „vsl .2018“ und gerufen . Der Zeitplan sieht vor, dass Ende 2016 Bund die Inbetriebnahme „vsl . 2021“, obwohl der Parlamentarische und Länder einen ersten Zwischenbericht vorlegen wer- Staatssekretär auf meine mündliche Frage 7, Plenarprotokoll 18/132, erklärte, es sei von einem Baubeginn den . Auf der Grundlage dieses Zwischenberichts werden im Jahr 2017 auszugehen? Bund und Länder weitere Maßnahmen verabreden . Die Bundesregierung stellt in ihrer Antwort zu Fra- Die Ergebnisse des aktuellen Ländermonitors Früh- ge 3 der Kleinen Anfrage auf Drucksache 18/8588 dar, kindliche Bildungssysteme 2016 der Bertelsmann-Stif- dass das Bedarfsplanvorhaben ABS Ulm – Friedrichs- tung zeigen, dass der Qualitätsentwicklungsprozess be- hafen – Lindau-Aeschach (sog . Südbahn) durchgängig reits Früchte trägt . elektrifiziert werden wird. Als „Bodenseegürtelbahn“ wird die durchgehend ein- gleisige Eisenbahnstrecke von Strahlingen über Über- Anlage 19 lingen und Friedrichshafen nach Lindau – Aeschach bezeichnet . Das Projekt „Bodenseegürtelbahn“ wurde Antwort in der Erstbewertung intensiv untersucht . Im Ergebnis der Parl . Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die würde der Ausbau praktisch ausschließlich dem Schie- Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ nenpersonennahverkehr dienen, da kein nennenswerter (B) DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 28): Schienengüterverkehr und kein eigenwirtschaftlicher (D) Schienenpersonenverkehr zu erwarten ist . Eine Aufnah- Welche Konsequenzen zieht Bundesgesundheitsminister me in den Bedarfsplan Schiene konnte bislang nicht er- Hermann Gröhe aus dem einstimmigen Beschluss der Gesund- folgen . Als alternative Finanzierungsmöglichkeit wurde heitsministerkonferenz der Länder, den generellen Ausschluss in der Antwort zu Frage 3 auf die Zuständigkeit des Lan- von homo- und bisexuellen Männern von der Blutspende auf- zuheben? des verwiesen . Der einstimmige Beschluss der Gesundheitsminister- Herr Parlamentarischer Staatsekretär Norbert Barthle konferenz der Länder lautet: gab in der Fragestunde am 4 .November 2015 den damals der Bundesregierung von der Vorhabenträgerin genann- „Die GMK bittet das Bundesministerium für Gesund- ten vsl . Termin für den geplanten Baubeginn der sog . heit, die Auswirkungen des Urteils des Europäischen Ge- Südbahn wieder . Die Antragsunterlagen der Vorhaben- richtshofs vom 29 .April 2015 auf die Änderungen der trägerin für den Abschluss der Finanzierungsvereinba- Spenderauswahlkriterien in den bestehenden nationalen rung Bund/DB AG wurden zu einem späteren Zeitpunkt Vorschriften darzulegen .“ vorgelegt und weisen einen Baubeginn für vsl . 2018 aus . Diese aktuellere Information der Vorhabenträgerin wur- Der Gesetzgeber hat die medizinische Beurteilung zu de in dem Verkehrsinvestitionsbericht für den Berichts- Fragen der Blutspenderauswahl nach § 12a Transfusi- zeitraum 2014, BT-Drs . 18/8800 vom 14 . Juni 2016, dar- onsgesetz der Bundesärztekammer übertragen . gestellt . Die Blutspenderauswahl in Deutschland erfolgt risi- kobasiert . Die sexuelle Orientierung spielt dabei keine Rolle. Oberste Priorität bei der Entscheidungsfindung Anlage 21 über die Zulassung zur Blutspende hat der Schutz des Antwort Empfängers vor einer vermeidbaren Infektion . des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Gegenwärtig erfolgt eine Überarbeitung der Blut- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE spenderauswahlkriterien im Rahmen einer Neufassung GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 30): der Hämotherapierichtlinien . Dazu bewertet ein Exper- tengremium aus Mitgliedern der Bundesärztekammer Wo wird geregelt, welche Anforderungen Rollstühle für die Sicherheit der Menschen mit Behinderung, die im Roll- und des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für stuhl sitzend in Pkw (darunter auch sogenannte Bürgerbusse Gesundheit die neuesten epidemiologischen Daten sowie bis 3,5 t mit höchstens neun Sitzplätzen inklusive Fahrersitz) die Erkenntnisse zu den neuesten Testsystemen . befördert werden, erfüllen müssen, wenn die von der Bun- 17966 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) desregierung geplante Verordnung zur Änderung straßenver- Welche Aktivitäten hat die Bundesregierung für eine No- (C) kehrsrechtlicher Vorschriften lediglich fahrzeugseitige Roll- vellierung der EU-Richtlinie 2015/719 bisher entwickelt, stuhlrückhaltesysteme und Rollstuhlnutzerrückhaltesysteme, und welche Änderungen des § 70 der Straßenverkehrs-Zulas- nicht aber Anforderungen an Rollstühle regeln soll (vergleiche sungs-Ordnung plant die Bundesregierung, um den Einsatz Bundestagsdrucksache 18/8634), und wie wird sichergestellt, von Doppelgelenkbussen und Buspersonenanhängerzügen im dass die Krankenkassen Rollstühle finanzieren, die diese An- Nahverkehr unbefristet zu ermöglichen? forderungen erfüllen? Die Richtlinie (EU) 2015/719 zur Änderung der Die 51 .Verordnung zur Änderung straßenverkehrs- Richtlinie 96/53/EG beinhaltet mehrere Änderungen zu rechtlicher Vorschriften ist am 29 . Juni 2016 im Bundes- Massen und Abmessungen, die eine nationale Umset- gesetzblatt veröffentlicht worden . zung erfordern . Die dabei wesentlichen Änderungen zur Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse bei Kraftfahr- Rollstühle sind Medizinprodukte im Sinne der Medi- zeugen mit alternativer Antriebstechnik sowie die Än- zinprodukterichtlinie 93/42/EWG, die durch das Medi- derung der maximalen Gesamtmasse bei zweiachsigen zinproduktegesetz und die Medizinprodukte-Verordnung Kraftfahrzeugen mit einem dreiachsigem Sattelanhänger in deutsches Recht umgesetzt worden ist . Das Medizin- im kombinierten (intermodalen) Verkehr werden mit den produkterecht regelt die Voraussetzungen für das erst- Änderungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung malige Inverkehrbringen von Medizinprodukten . Die im Rahmen der neuen Fahrzeug-Untersuchungs-Verord- danach vom Verantwortlichen für das erstmalige Inver- nung nach aktueller Planung fristgerecht bis zum 7 . Mai kehrbringen (das ist in der Regel der Hersteller) einzuhal- 2017 umgesetzt . Die Anhebung der zulässigen Gesamt- tenden grundlegenden Anforderungen an die Beschaffen- masse bei zweiachsigen Kraftomnibussen auf 19,5 Ton- heit dieser Produkte werden häufig durch harmonisierte nen erfolgte bereits mit der 51 .Verordnung zur Änderung Normen konkretisiert . straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 17 .Juni So darf gemäß den harmonisierten Normen 2016 . Die Umsetzung weiterer Änderungen (Überprü- DIN EN 12183/12184 der Verantwortliche für das erst- fung im Verkehr befindlicher Fahrzeuge, die mutmaßlich malige Inverkehrbringen eines Rollstuhls diesen nur das zulässige Gewicht überschritten haben) ist bis zum dann als für die Nutzung als Sitz in einem Kraftfahrzeug 27 . Mai 2021 erforderlich . geeignet ausloben, wenn er die in der Norm geforderten Im Rahmen der nationalen Umsetzung der Richtlinie Auslegungs-, Leistungs- und Prüfungsanforderungen er- (EU) 2015/719 ist keine Änderung des § 70 der Straßen- füllt . Die genannten Normen richten sich allein an die verkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geplant . Hersteller bzw . sonstigen Verantwortlichen für das erst- malige Inverkehrbringen von Rollstühlen . Sie regeln mithin nicht die straßenverkehrsrechtliche Zulässigkeit (B) der Verwendung von Rollstühlen, die nicht nach diesen Anlage 23 (D) Normen hergestellt und geprüft wurden, als Sitz in Kraft- fahrzeugen . Antwort Die Übernahme der Kosten für die Ausstattung von des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Rollstühlen, mit denen Menschen mit Behinderung im des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Rollstuhl sitzend transportiert werden, kann durch die NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 32): gesetzlichen Krankenkassen nur in den Fällen erfol- Welche Ergebnisse liegen der Bundesregierung für das ge- gen, in denen der Transport von im Rollstuhl sitzenden plante Vorhaben der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) Versicherten mit einem Kraftfahrzeug in die Leistungs- „Ausbau der B 247 zwischen Leinefelde und dem Andisle- bener Kreuz (B 176)“ bezüglich der vorläufigen bzw. der ab- zuständigkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung schließenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vor? (GKV) fällt . Die GKV ist im Rahmen der medizinischen Rehabilitation nur dafür zuständig, dem Versicherten die Für die vorläufige oder abschließende Wirtschaftlich- Erschließung des Nahbereichs der Wohnung zu ermögli- keitsuntersuchung zum ÖPP-Projekt B 247 liegen noch chen . Dies geschieht durch die Versorgung mit Gehhil- keine Ergebnisse vor. Die vorläufige Wirtschaftlichkeits- fen, Rollstühlen oder Elektromobilen . Als Ausnahmefälle untersuchung wird derzeit unter Analyse verschiedener sind durch die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Projektvarianten vorbereitet . insoweit lediglich der Transport von Schülern zur Erfül- lung der Schulpflicht und der Besuch von medizinischen Versorgungseinrichtungen für besondere, im Nahbereich Anlage 24 der Wohnung regelmäßig nicht verfügbare medizinische Versorgungen anerkannt (vgl . Urteil des Bundessozialge- Antwort richts vom 20 . November 2008 – B 3 KR 6/08) . des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/8998, Frage 33): Anlage 22 Wie viele Stellungnahmen wurden im Rahmen der Öf- fentlichkeitsbeteiligung zum Bundesverkehrswegeplan Antwort (BVWP 2030) zum Projekt A20-G10-NI-SH (siehe www . bmvi .de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/ des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage BVWP/bvwp-2030-gesamtplan .pdf?_blob=publicationFi- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- le; bitte inklusive der Stellungnahmen zur Elbquerung an- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 31): geben) eingereicht, und welche Konsequenzen zieht die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17967

(A) Bundesregierung aus dem Umstand, dass dieses Projekt mit Anlage 26 (C) -498,8 Millionen Euro den geringsten Umweltnutzen aller un- tersuchten Projekte hat (siehe www .bmvi .de/SharedDocs/DE/ Antwort Anlage/VerkehrUndMobilitaet/BVWP/bvwp-2030-umwelt- bericht-nicht-technische-zusammenfassung .pdf?_blob=publi- des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage cationFile)? des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 35): Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den frastruktur nimmt keine quantitative Auswertung der ein- Planungen des Umweltbundesamtes, in Kürze eigene Abgas- gegangenen Stellungnahmen vor . Einsender, Herkunft tests unter realen Fahrbedingungen einzuführen (siehe www . und Anzahl der Stellungnahmen spielen für die Behör- tagesschau .de/wirtschaft/umweltbundesamt-abgastests-101 . den- und Öffentlichkeitsbeteiligung keine Rolle, da es html), und wie bzw . von welcher Behörde wird die Bundes- sich nicht um ein Abstimmungsverfahren handelt . Das regierung verpflichtende Abgasuntersuchungen zukünftig durchführen lassen? Verfahren zur Auswertung der Stellungnahmen zielt so- mit nicht auf eine Auszählung ab . Es analysiert relevante Die Überprüfung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge fachlich-inhaltliche Argumente unabhängig davon, wie (In Service Conformity) einschließlich der Zuständig- oft diese vorgebracht werden . keit der Typgenehmigungsbehörde ist in der Verordnung (EG) Nr . 715/2007 geregelt . Felduntersuchungen bzw . Der Umweltnutzen stellt eine Komponente im Nut- Überwachungsprogramme sind bislang in dieser Ver- zen-Kosten-Verhältnis dar . Zudem werden nicht-mo- ordnung nur als Option geregelt . Die Bundesregierung netarisierte Umweltauswirkungen in der umwelt- und wird zukünftig in der Zuständigkeit des Bundesministe- naturschutzfachlichen Beurteilung betrachtet . Ziel der riums für Verkehr und digitale Infrastruktur und dessen Nutzen-Kosten-Analyse ist es, die monetarisierbaren Geschäftsbereich die Behörde für Felduntersuchungen Vor- und Nachteile in einen vergleichbaren Maßstab zu gemäß der Verordnung (EG) Nr . 715/2007 benennen . überführen . Weiterhin können die absoluten Nutzenwer- te nicht ohne Weiteres interpretiert werden, ohne sie ins Verhältnis zu setzen zu den nicht-monetarisierten Um- weltauswirkungen, den städtebaulichen und Raumwir- Anlage 27 kungen . Die A20-G10-NI-SH erzielt ein Nutzen-Kos- Antwort ten-Verhältnis von 1,9 . des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 36): (B) Anlage 25 Inwiefern setzt sich die Bundesregierung im Rahmen des (D) Marktanreizprogrammes Elektromobilität beim Aufbau der Antwort Ladesäuleninfrastruktur für den Bezug von Strom aus erneu- erbaren Energien ein, und wie hoch ist nach Informationen der des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- Bundesregierung der derzeitige Anteil erneuerbarer Energien bei der bestehenden Ladesäuleninfrastruktur? ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/8998, Frage 34): Ab Anfang 2017 soll im Rahmen des Förderpro- gramms der Aufbau von öffentlich zugänglicher Ladein- Wie bewertet die Bundesregierung die jüngste Änderung frastruktur durch eine anteilige Finanzierung der Investi- der Schiffsbesetzungsverordnung vor dem Hintergrund des Austritts der Gewerkschaft Verdi aus dem Maritimen Bündnis tionskosten gefördert werden . (www .verdi .de/themen/nachrichten/++co++63cc80fe-3a10-1 Eine entsprechende Förderrichtlinie für Ladesäulen 1e6-9c14-52540077a3af), und welche Konsequenzen zieht sie aus diesem Austritt? befindet sich aktuell in der Erarbeitung durch das Bun- desministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur . Das Maritime Bündnis hat sich als eine bewährte und Darin ist vorgesehen, die Förderung an die Verwendung akzeptierte Institution positioniert . von Strom aus erneuerbaren Quellen zu knüpfen . Über den Erneuerbaren-Anteil bei der bestehenden Der Austritt der Vereinten Dienstleistungsgewerk- Ladeinfrastruktur liegen der Bundesregierung keine kon- schaft (ver .di) aus dem Maritimen Bündnis wird von der kreten Angaben vor . Bundesregierung bedauert . Die Bundesregierung steht fest zum Maritimen Bündnis . Die mit dem Ausscheiden von ver .di verbundenen möglichen Folgen und Auswir- kungen in der deutschen Seeschifffahrt sollen mit den Anlage 28 übrigen Bündnispartnern (norddeutsche Länder, Verband Deutscher Reeder) erörtert werden . Die Bundesregierung Antwort wird zudem mit ver .di das Gespräch suchen . des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Die Bewertung der Änderung der Schiffsbesetzungs- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 39): verordnung ergibt sich aus der Begründung der Ersten Welche Erkenntnisse hat das Bundesministerium für Um- Verordnung zur Änderung der Schiffsbesetzungsverord- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über nung, die den Fraktionen des Deutschen Bundestages am den derzeitigen antragstellerseitigen Stand der Arbeiten an 18 .April 2016 zugeleitet wurde . Anträgen zur Zwischenlagerung der insgesamt 26 ausstehen- 17968 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) den Castoren mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbei- parlamentarische Gremium ist das Vertrauensgremium (C) tungsabfällen aus La Hague und Sellafield in Zwischenlagern des Deutschen Bundestags, dem die Bundesregierung zu an Atomkraftwerkestandorten (gegebenenfalls bitte auch mit zeitlichen Prognosen), und gegebenenfalls welche Fortschrit- aktuellen Entwicklungen kontinuierlich berichtet . te wurden bei etwaigen weiteren Sitzungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe (AG) des BMUB und der Energieversorgungs- Abgeschlossene sicherheitliche Bewertungen zu ähn- unternehmen zu diesem Thema seit der zweiten AG-Sitzung lichen weiteren Vorfällen liegen der Bundesregierung vom 16 .November 2015 erzielt (gegebenenfalls bitte mög- nicht vor . lichst auch mit Angabe der jeweiligen Sitzungstermine und -teilnehmer wie in Plenarprotokoll 18/142, Anlage 32; dazu, dass zwischen dem 16 . November 2015 und 8 . Juni 2016 keine betreffende AG-Sitzung stattfand, siehe Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 11, Plenarproto- Anlage 30 koll 18/175, Anlage 10)? Antwort Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe aus Vertretern des Bundesumweltministeriums und der Energieversor- des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- gungsunternehmen am 16 . November 2015 hat keine ge des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) weitere Sitzung der Arbeitsgruppe stattgefunden . (Drucksache 18/8998, Frage 41): In einem Gespräch zu unterschiedlichen Themen ha- Inwiefern sieht die Bundesregierung in ihrer Zustimmung zum Vorschlag der Europäischen Kommission, in der Zu- ben die Energieversorgungsunternehmen (EVU) Bereit- sammenarbeit mit Drittstaaten bei der Migrationskontrolle schaft signalisiert, im Zusammenhang mit der von den und Rückführung einen sogenannten Less-for-less-Ansatz Energieversorgungsunternehmen erwarteten und voraus- (COM(2016) 385 final, Seite 10) umzusetzen, einen Wider- gesetzten Umsetzung der Empfehlungen der Kommis- spruch zu der von Bundesminister Dr . Gerd Müller am 16 . De- sion zur Überprüfung der Finanzierung des Kernener- zember 2015 im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestages (AwZ) gieausstiegs (KFK) für die vier im Gesamtkonzept zur getätigten Aussage, dass er „less for less“ klar ablehne, und Rückführung von verglasten radioaktiven Abfällen aus inwiefern hält die Bundesregierung den Less-for-less-Ansatz der Wiederaufarbeitung vom 19 . Juni 2016 genannten der Konditionalität für umsetzbar, obwohl Bundesminister Standorte Unterlagen für Genehmigungsverfahren nach Dr .Gerd Müller in der AwZ-Sitzung vom 16 . Dezember 2015 § 4 und § 6 Atomgesetz vorbereiten zu wollen . „less for less“ als nicht umsetzbar bezeichnet hat? Die Bundesregierung sieht hierin keinen Widerspruch . Der Europäische Rat hat die Hohe Vertreterin beauftragt, Anlage 29 einen auf wirksamen Anreizen und angemessener Kon- ditionalität beruhenden Rahmen einzuführen und zügig (B) Antwort umzusetzen . Wie dieser Rahmen im Detail ausgestaltet (D) des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage werden soll und was im Einzelfall tatsächlich wirksam des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- und angemessen ist, wird nun zu diskutieren sein, um die NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 40): Migrationspakte, wie vorgesehen, bis Jahresende abzu- schließen . Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung inzwischen über die Schadenshöhe, Sicherheitsrisiken und (Innen- oder Wir begrüßen ausdrücklich, dass dazu alle EU-Poli- Außen-)Täter im Zusammenhang mit der Überflutung im tikfelder – auch Handel und Entwicklung – zum Einsatz Neubau des Bundesnachrichtendienstes in Berlin-Mitte durch demontierte Wasserhähne (Tagespresse vom 4 . März 2015), kommen sollen . Für jedes Politikfeld gilt es dabei zu prü- und welche weiteren ähnlichen Vorfälle (wie zum Beispiel die fen, welche Maßnahmen zielführend und verhältnismä- Unterschlagung bzw . das Kopieren vertraulicher Baupläne, ßig sind, um eine bessere Kooperation bei Migrations- vergleiche Spiegel Online vom 11 . Juli 2011 und den Spiegel kontrolle und Rückführung zu erreichen . vom 18 . Juli 2011), die die Sicherheit des Neubaus gefährden könnten, ereigneten sich während der Bauzeit? Die Arbeiten zur Beseitigung des Anfang März des Jahres 2015 eingetretenen Wasserschadens sind bis auf Anlage 31 kleinere Restarbeiten abgeschlossen . Der entstandene Antwort Schaden wird mit rund 1 Million Euro beziffert . Die Kosten für die Schadensbeseitigung werden des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- durch die für das Projekt abgeschlossene Versicherung ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE übernommen . Die Gesamtkosten für den Neubau der GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 43): BND-Zentrale in Berlin erhöhen sich hierdurch nicht . Wie gedenken die Bundesregierung und nach Kenntnis der Bundesregierung die Europäische Union (EU) im Rahmen des Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Berlin im EU-„Better Migration Management“ in den autoritären Staa- „Verfahren wegen Zerstörung von Bauwerken durch ten Sudan und Eritrea „staatsfern“ Maßnahmen zum Grenz- Herbeiführung eines Wasserschadens“ wurden im Feb- management umzusetzen (siehe Antwort der Bundesregierung ruar des Jahres 2016 eingestellt, da keine Beschuldigten auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/8928), und wie stellen Bundesregierung und EU sicher, dass im Zuge ermittelt werden konnten und keine weiteren erfolgver- der EU-Grenzmanagementmaßnahmen im Sudan, gegen des- sprechenden Ermittlungsanhalte ersichtlich waren . sen Präsident Umar al-Baschir ein internationaler Haftbefehl wegen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit Die Baumaßnahme unterliegt hohen Geheimhaltungs- und Kriegsverbrechen vorliegt, die Menschenrechte geachtet erfordernissen . Das für die Baumaßnahme zuständige werden? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17969

(A) In der zitierten Antwort aus der Kleinen Anfrage hat Die Beantwortung der Frage kann aus Gründen des (C) die Bundesregierung eine begrenzte Zusammenarbeit Staatswohls nicht offen erfolgen und wird daher in der mit staatlichen Stellen in Eritrea und Sudan nicht kate- Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinter- gorisch ausgeschlossen . Im Fall des Vorhabens Better legt . Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen der Nach- Migration Management ist eine punktuelle Zusammen- richtendienste des Bundes sind im Hinblick auf die künf- arbeit mit staatlichen Stellen im Sudan und in Eritrea tige Erfüllung des gesetzlichen Auftrags aus § 1 Abs . 2 unumgänglich, um die Ziele des Vorhabens, wie z . B . BNDG besonders schutzwürdig . Ebenso schutzbedürftig einen verbesserten Schutz der Rechte von Flüchtlingen, sind Einzelheiten zu der nachrichtendienstlichen Er- zu erreichen . Bei der Umsetzung des Vorhabens werden kenntnislage . sich die Durchführungsorganisationen an die etablierten Eine Veröffentlichung von Einzelheiten betreffend Standards zum Schutz der Menschenrechte in der Ent- solche Erkenntnisse würde zu einer wesentlichen Schwä- wicklungszusammenarbeit halten . chung der dem BND zur Verfügung stehenden Möglich- keiten zur Informationsgewinnung führen . Dies würde für die Auftragserfüllung des Bundesnachrichtendienstes Anlage 32 erhebliche Nachteile zur Folge haben und damit für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland schädlich Antwort sein . Deshalb sind die entsprechenden Informationen des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- als Verschlusssache gemäß der VSA mit dem VS-Grad ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE „VS – Vertraulich“ eingestuft . GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 44): Der VS – Vertraulich eingestufte Antwortbeitrag ist Wie wird vonseiten der Bundesregierung und der EU „im bei der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages Rahmen der politischen Steuerung der relevanten Vorhaben“ hinterlegt . (siehe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Drucksache 18/8928) bei der Umsetzung der Valletta-Be- schlüsse konkret sichergestellt, dass die zur Verfügung gestell- te Ausbildung und Ausrüstung im Rahmen des EU-„Better Anlage 34 Migration Management“ nicht gegen die einheimische Bevöl- kerung eingesetzt werden, und wie stellt die Bundesregierung Antwort sicher, dass bei Projekten der Deutschen Gesellschaft für Inter- nationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, die als Unternehmen des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Fra- im Eigentum des Bundes sämtlichen menschenrechtlichen ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland unterliegt, (Drucksache 18/8998, Frage 46): die Menschenrechte eingehalten werden, wenn sie Grenzma- (B) nagement auf dem afrikanischen Kontinent umsetzt? Wie begründet die Bundesregierung, dass nach dem von (D) ihr vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Ausland-Aus- Die GIZ hält in ihrer Arbeit die etablierten Standards land-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes zum Schutz der Menschenrechte in der Entwicklungszu- Suchbegriffe (Selektoren), die sich auf Einrichtungen der Eu- sammenarbeit ein und orientiert sich dafür am verbindli- ropäischen Union oder auf öffentliche Stellen ihrer Mitglied- staaten beziehen, dem sogenannten Unabhängigen Gremium chen BMZ Strategiepapier „Menschenrechte in der deut- zur Kenntnis gegeben werden müssen, bei sonstiger Aus- schen Entwicklungspolitik“ . Die Lieferung von Material land-Ausland-Aufklärung eine solche Unterrichtung jedoch und die Durchführung von Trainings, die unmittelbar zur unterbleibt, und was geschieht, wenn das sogenannte Unab- Verletzung von Menschenrechten genutzt werden können hängige Gremium einen solchen Suchbegriff (Selektor) für (z . B . Schusswaffen) bzw . gegen Sanktionen verstoßen, unzulässig hält? ist im Rahmen des Vorhabens Better Migration Manage- Das in dem Gesetzentwurf vorgesehene „Unabhängige ment grundsätzlich ausgeschlossen . Die Mittelverwal- Gremium“ prüft vorab die Zulässigkeit und Notwendig- tung und -abrechnung erfolgt direkt durch GIZ-Personal, keit der Anordnung von Maßnahmen der Ausland-Aus- das die Einhaltung dieser Standards kontrolliert . land-Fernmeldeaufklärung . Darüber hinaus wird das „Unabhängige Gremium“ durch das Bundeskanzleramt über die Fälle unterrichtet, Anlage 33 in denen die Bestimmung der Suchbegriffe von Einrich- tungen der Europäischen Union oder von öffentlichen Antwort Stellen ihrer Mitgliedstaaten durch die Präsidentin oder des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage den Präsidenten des BND (oder einen Vertreter) geson- der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt (BÜND- dert angeordnet wurde . Anordnungen, die das „Unab- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 45): hängige Gremium“ für unzulässig oder nicht notwendig erklärt, sind unverzüglich aufzuheben . Haben die Nachrichtendienste keine oder keine bestätigen- den Erkenntnisse zu den Berichten von Amnesty International, Weiterhin ist das „Unabhängige Gremium“ befugt, je- Human Rights Watch und der Syrischen Beobachtungsstelle derzeit die Einhaltung des besonderen Schutzes für Uni- für Menschenrechte zu den Schüssen an der türkisch-syri- schen Grenze (AFP vom 19 . Juni 2016: „Aktivisten: Türki- onsbürger, Einrichtungen der Europäischen Union und sche Grenzer erschießen mindestens acht syrische Flüchtlin- öffentliche Stellen ihrer Mitgliedstaaten stichprobenartig ge – Vier Kinder unter den Todesopfern“; dpa vom 19 . Juni zu prüfen . 2016: „Aktivisten: Türkische Grenzschützer erschießen acht Syrer“; Reuters vom 19 .Juni 2016: „Beobachter – Flüchtlinge Stellt das „Unabhängige Gremium“ im Rahmen seiner aus Syrien an türkischer Grenze getötet“)? Prüfung fest, dass die Vorgaben des § 6 Absatz 3 des GE 17970 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) (Schutz von Unionsbürgern und EU-Institutionen) nicht Anlage 36 (C) eingehalten wurden, gelten die Löschregelungen nach Antwort § 10 des GE . Danach sind Daten, die entgegen § 6 Ab- satz 3 des GE erhoben wurden, unverzüglich zu löschen . des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Darüber hinaus ist in dem Gesetzentwurf ausdrücklich DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 48): festgelegt, dass das Kontrollrecht des Parlamentarischen In Bezug auf welche konkrete Entscheidung im Ministerrat Kontrollgremiums unberührt bleibt . Insofern bleiben die der Europäischen Union zu CETA möchte Bundeskanzlerin Dr . ein „Meinungsbild“ (geäußert am 28 . Juni bestehenden Kontrollmöglichkeiten auch des Parlamen- 2016 abends in Brüssel) des Deutschen Bundestages einholen, tarischen Kontrollgremiums bestehen . und in welcher Form (bitte Zeitpunkt angeben)? Die Bundeskanzlerin hat sich auf die Beschlussfas- sung im Rat zur Genehmigung der Unterzeichnung und Anlage 35 ggf. vorläufigen Anwendung von CETA bezogen. Das Datum für die Beschlussfassung des Rates steht nach Antwort Kenntnis der Bundesregierung noch nicht fest . Die Ter- minierung obliegt der jeweiligen Ratspräsidentschaft . des Staatsministers Dr . Helge Braun auf die Frage der Die Bundesregierung wird dem Bundestag eine recht- Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE zeitige Stellungnahme ermöglichen, indem sie den Bun- GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 47): destag weiterhin frühestmöglich und fortlaufend über die Beratungen zu CETA und den weiteren Zeitplan Was sind die konkreten Gründe, warum das die Bundes- unterrichtet . Die Ausgestaltung eines parlamentarischen regierung über die Karenzzeit ausscheidender Regierungs- Votums zu CETA liegt in der Organisationshoheit des mitglieder beratende Gremium, dessen Empfehlung bei Ent- scheidungen „zwingend vorliegen muss“ (siehe Antwort des Deutschen Bundestages und kann nicht durch die Bun- Bundesministers des Innern, Dr .Thomas de Maizière, in der desregierung festgelegt werden . Regierungsbefragung vom 4 . Februar 2015, Plenarprotokoll 18/84), ein Jahr nach Verabschiedung der Gesetzesänderung noch nicht besetzt ist, und was ist die Begründung für die Ver- zögerungen in dem Entscheidungsprozess, der nach Angaben Anlage 37 des Staatsministers bei der Bundeskanzlerin im Februar 2016 Antwort angeblich bereits „kurz vor dem Abschluss“ stand (siehe Ant- (B) wort auf meine mündliche Frage 43, Plenarprotokoll 18/154)? des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage (D) der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE Es trifft zu, dass die Bundesregierung eine Entschei- GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 49): dung nach § 6b des Bundesministergesetzes auf Empfeh- Für welches Datum ist die Beschlussfassung im Europä- lung eines beratenden Gremiums trifft . Es gab allerdings ischen Rat über das Handelsabkommen EU-Kanada, CETA, bislang keinen einschlägigen Fall . Der Bundesregierung terminiert, und wie genau plant die Bundesregierung die Be- teiligung des Deutschen Bundestages vor dieser Ratsabstim- liegt mit Stand heute keine Anzeige eines Bundesmi- mung? nisters oder eines Parlamentarischen Staatsekretärs vor, nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt einer Beschäfti- Der Beschluss über die Genehmigung der Unterzeich- gung außerhalb des öffentlichen Dienstes nachgehen zu nung von CETA wird nicht durch den Europäischen Rat wollen . gefasst, sondern durch den Ministerrat . Die Bundesregierung verweist auf ihre Antwort auf Das Gesetz sieht vor, dass die Mitglieder des beraten- die Schriftliche Frage Nummer 5, Bundestagsdrucksa- den Gremiums Funktionen an der Spitze staatlicher oder che 18/8766: gesellschaftlicher Institutionen wahrgenommen haben Die Beschlussfassung zu CETA kann bei der Tagung oder über Erfahrungen in einem wichtigen politischen einer beliebigen Ratsformation erfolgen . Nach Kenntnis Amt verfügen sollen . Sie werden auf Vorschlag der Bun- der Bundesregierung soll der Ratsbeschluss im Oktober desregierung vom Bundespräsidenten berufen . Die Bun- gefasst werden . Die Terminierung obliegt der jeweiligen desregierung möchte bei ihren Vorschlägen sicherstellen, Ratspräsidentschaft . Die Bundesregierung wird, sobald dass die Mitglieder dieses Gremiums die gesetzlichen ihr der übersetzte Abkommenstext und der entsprechen- Anforderungen erfüllen und das Gremium nach seiner de Beschlussvorschlag der Europäischen Kommission an Zusammensetzung die größtmögliche Gewähr von Sach- den Rat vorliegen, die Texte auf die übliche Weise an den verstand, Sensibilität und Ausgewogenheit bietet . Dies Deutschen Bundestag übermitteln, um eine schnellst- ist geeignet, die Objektivität und Akzeptanz des Verfah- mögliche Befassung des Deutschen Bundestags zu er- rens zu fördern . möglichen . Die Bundeskanzlerin und Bundesminister Gabriel ha- Die diesbezüglich geführten Gespräche haben sich ben deutlich gemacht, dass ein Votum des Bundestages bedauerlicherweise länger hingezogen, als dies zunächst vor der Beschlussfassung im Rat aus Sicht der Bundes- absehbar war . Sie stehen nach derzeitigem Stand kurz vor regierung wünschenswert wäre . Die Bundesregierung dem Abschluss . wird dem Bundestag eine Stellungnahme ermöglichen, Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17971

(A) indem sie den Bundestag gemäß ihrer gesetzlichen Ver- Wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass nach ei- (C) pflichtungen weiter frühestmöglich und fortlaufend über ner Einstufung des Handelsabkommens CETA durch den Rat als EU-only-Abkommen der Deutsche Bundestag und Bun- die Beratungen zu CETA und den weiteren Zeitplan un- desrat über den CETA-Vertragstext als solchen abstimmen, terrichtet . Die Ausgestaltung eines parlamentarischen wie der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Votums zu CETA liegt in der Organisationshoheit des , in seiner Äußerung, dass in Deutschland Bun- Deutschen Bundestages und kann nicht durch die Bun- destag und Bundesrat über CETA entscheiden, „was auch immer die EU-Kommission beschließt“ (https://twitter .com/ desregierung festgelegt werden . Heiko-Maas/status/748091490098884608), gefordert hat, und nicht nur eine Stellungnahme dazu abgeben? Aus Sicht der Bundesregierung ist die Frage hinfäl- Anlage 38 lig, weil die Europäische Kommission am 5 . Juli 2016 Antwort entschieden hat, dem Rat einen Beschlussvorschlag zur Genehmigung der Unterzeichnung von CETA als ge- des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage mischtes Abkommen zu übermitteln . der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 50): Kann die Bundesregierung ausschließen, dass sie CETA Anlage 41 in EU-only-Form im Rat zustimmen wird, das heißt, dass sie einem Ratsbeschluss zustimmen würde, der die Europäische Antwort Kommission ermächtigen würde, CETA in EU-only-Form zu unterschreiben (bitte begründen)? des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage Die Bundesregierung vertritt wie bekannt die Auffas- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sung, dass CETA als gemischtes Abkommen abgeschlos- sache 18/8998, Frage 53): sen werden muss, siehe u . a . Antwort Nr . 13 in der Klei- Wird die Bundesregierung im Rat der Europäischen Uni- nen Anfrage 18/8583 . Die Europäische Kommission hat on gegen das Freihandels- und Investitionsabkommen der EU angesichts der einhelligen Auffassung des Rats entschie- mit Kanada (CETA) stimmen, wenn dieses, wie vom Präsi- denten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, den, dem Rat einen Beschlussvorschlag zur Unterzeich- angekündigt, als EU-only-Abkommen behandelt und dement- nung von CETA als gemischtes Abkommen zu unterbrei- sprechend nicht in den Mitgliedstaaten ratifiziert wird (bitte ten . Damit stellt sich die Frage nach einem Ratsbeschluss begründen), und in welchen EU-Mitgliedstaaten sieht die über die Unterzeichnung von CETA als reines EU-Ab- Bundesregierung derzeit eine Mehrheit für eine Ratifizierung gefährdet, falls es doch als gemischtes Abkommen behandelt kommen nicht . wird? (B) Die Europäische Kommission hat am 5 .Juli 2016 ent- (D) schieden, dem Rat einen Beschlussvorschlag zur Geneh- Anlage 39 migung der Unterzeichnung von CETA als gemischtes Antwort Abkommen zu übermitteln . des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage Die Bundesregierung vermag die Erfolgsaussichten des Abgeordneten Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE späterer nationaler Ratifizierungsverfahren in den einzel- GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 51): nen Mitgliedstaaten nicht vorherzusagen . Prüft die Bundesregierung Rechtsmittel für den Fall, dass CETA als EU-only-Abkommen beschlossen wird, um CETA als gemischtes Abkommen einstufen zu lassen (bitte in jedem Anlage 42 Fall begründen)? Antwort Die Europäische Kommission hat am 5 .Juli 2016 ent- schieden, dem Rat einen Beschlussvorschlag zur Geneh- des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage migung der Unterzeichnung von CETA als gemischtes der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Abkommen zu übermitteln . Die Bundesregierung geht DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 54): nach aktuellem Diskussionsstand davon aus, dass der Jeweils wann genau (bitte mit Kalenderdatum) gab es seit Rat einen einstimmigen Beschluss zur Unterzeichnung dem 27 .April 2016 Gespräche der Bundesregierung – insbe- von CETA als gemischtes Abkommen fassen wird . Die sondere seitens des Bundeskanzleramtes, des Bundesministe- Frage nach einer möglichen Klage der Bundesregierung riums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bundesminis- gegen einen Unterzeichnungsbeschluss zu CETA stellt teriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und des Bundesministeriums der Finanzen – mit Vertretern der sich daher nicht (siehe Antwort der Bundesregierung auf Atomkraftwerke betreibenden Energieversorgungsunterneh- die Schriftliche Frage 6/119, MdB Ulrich) . men im Zusammenhang mit einer Umsetzung der Empfehlun- gen der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) vom 27 .April 2016 (bitte mit vollständiger Angabe aller jeweiligen Gesprächsparteien; zu Anlage 40 den KFK-Empfehlungen vergleiche BMWi-Webseite), und über welche dieser Gespräche wurde ein Vermerk oder Ähn- Antwort liches erstellt? des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage Die Bundesregierung pflegt aufgabenbedingt Kontak- des Abgeordneten Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE te zu einer Vielzahl von Unternehmen . Zu einer syste- GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 52): matischen Erfassung dieser Kontakte ist die Bundesre- 17972 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) gierung nicht verpflichtet und hält diese auch nicht vor. Welche Geldflüsse hat es nach Erkenntnissen der Bundesre- (C) Eine lückenlose Aufstellung von sämtlichen Kommuni- gierung vom Hans-Joachim-Martini-Fonds ab dem Jahr 1982, der Hans-Joachim-Martini-Stiftung ab dem Jahr 1987 sowie kationsvorgängen einschließlich der tatsächlichen Ge- anderen nichtstaatlichen Stellen seit Gründung der Bundesan- sprächsinhalte kann daher grundsätzlich nicht übermittelt stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) an Mitar- werden . Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass es beiter der BGR sowie für Projekte und Sachmittel der BGR am Rande von Veranstaltungen oder sonstigen Terminen (www .sueddeutsche .de/wirtschaft/bundesanstalt-fuer-geowis- senschaften-gutes-geld-fuer-steile-thesen-1 .3054942) gege- zu Kontakten mit Unternehmensvertretern gekommen ben? ist . Inwieweit dies tatsächlich der Fall war, kann aus den oben genannten Gründen nicht nachgehalten werden . Die Die BGR teilt hierzu Folgendes mit: Bundesregierung hat vor diesem Hintergrund die erbete- ne Abfrage durchgeführt, wobei Gespräche auf Leitungs- Der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Roh- ebene nachvollzogen wurden . In der Kürze der Zeit kann stoffe ist es aufgrund der Kürze der zur Verfügung ste- die Vollständigkeit der nachfolgenden Auflistung für die henden Zeit nicht möglich, sämtliche Geldflüsse aus Beantwortung der Anfrage nicht garantiert werden . nichtstaatlichen Stellen seit Gründung der BGR auf- zuzählen . Die Antwort beschränkt sich deshalb auf die Die nachfolgenden Angaben erfolgen auf der Grund- Hans-Joachim-Martini-Stiftung . lage der vorliegenden Erkenntnisse sowie vorhande- ner Unterlagen und Aufzeichnungen . Demnach hat die Anhand der Aktenlage sind folgende Zahlen ermittelt Bundesregierung seit dem 27 .April 2016 folgende Ge- worden: Für den Zeitraum 1987 bis 2015 ergibt sich eine spräche mit Vertretern der Kernkraftwerke betreibenden Gesamtsumme von 221 744 Euro, das entspricht einer Energieversorgungsunternehmen im Zusammenhang mit Jahresdurchschnittssumme von 7 646 Euro . einer Umsetzung der Empfehlungen der KFK geführt: Aufgeteilt ist die Summe auf: Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für – 9 Forschungsprojekte im Zeitraum 1992 bis 2005, besondere Aufgaben die mit 148 608 Euro gefördert wurden; – Gespräch am 12 . Mai 2016 mit Herrn Dr . Frank – 16 Hauptpreise im Zeitraum 1987 bis 2010 im Ge- Mastiaux, Vorstandsvorsitzender EnBW AG samtwert von umgerechnet 58 136 Euro; – Gespräch am 9 . Juni 2016 mit Herrn Peter – 10 Nachwuchspreise im Zeitraum 2002 bis 2014 ­Terium, Vorstandsvorsitzender RWE AG, und im Gesamtwert von 15 000 Euro . Herrn Dr .Rolf Martin Schmitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender RWE AG (B) Bundesministerium der Finanzen, Staatssekretär (D) Anlage 44 ­Gatzer – Gespräch am 9 . Juni 2016 mit Herrn Dr . Rolf Antwort Martin Schmitz, stellvertretender Vorstandsvor- des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Fra- sitzender der RWE AG, und Herrn Dr . Bernhard ge des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ­Günther, Finanzvorstand der RWE AG (Drucksache 18/8998, Frage 56): Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau Wann und wie wird die Bundesregierung dem Deut- und Reaktorsicherheit, Staatssekretär Flasbarth schen Bundestag vor dem Hintergrund der Berichte, dass die Ergebnisse der BGR zumindest zum Teil Dokumente – Gespräch am 28 . Juni 2016 mit Herrn Dr . Bernhard käuflicher Wissenschaft sein könntenwww ( .neuepresse .de/ Fischer, E .ON; Herrn Jörg Michels, EnBW; Hannover/Meine-Stadt/Bundesanstalt-fuer-Geowissenschaf- ten-soll-kaeuflich-sein), einen Bericht über potenzielle Kor- Herrn Dr . Ulrich Hartmann, RWE und Herrn Pieter ruption bei der BGR übermitteln? Wasmuth, Vattenfall Die Bundesregierung hat nach den Kleinen Anfragen Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar von 2011 und 2012 eine interne Revision im Jahre 2012 Gabriel, gemeinsam mit Staatssekretär Rainer Baake durchgeführt . Es fanden sich keine Hinweise auf Kor- – Gespräch am 6 . Juni 2016 mit Herrn Peter ruption . ­Terium, Vorstandsvorsitzender RWE AG, und Für die Zeit nach 2012 wurden ausschließlich Nach- Herrn Dr .Rolf Martin Schmitz, stellvertretender wuchspreise an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vorstandsvorsitzender RWE AG BGR vergeben . Auch hier sieht die Bundesregierung kei- Vermerke über diese Gespräche wurden nicht erstellt . ne Anzeichen für Korruption .

Anlage 43 Anlage 45 Antwort Antwort des Parl . Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Fra- der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des ge des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE (Drucksache 18/8998, Frage 55): GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 57): Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17973

(A) Welche Folgen hat die Aussage des Vizekanzlers Sigmar besetzten palästinensischen Gebieten und deren Kooperati- (C) Gabriel von vor einem Jahr („Für Deutschland muss klar onspartner, hat, und wie beurteilt die Bundesregierung dies im sein: Wer immer mit uns nachhaltige Beziehungen hat, der Hinblick auf die Entwicklung der israelischen Demokratie? kann nicht das Existenzrecht Israels politisch infrage stellen“, Sigmar Gabriel, www .spiegel .de vom 19 . Juli 2015) nach dem In der Knesset liegt aktuell ein Änderungsentwurf des iranischen Test von Raketen im Frühjahr dieses Jahres, die sogenannten „NGO-Transparenz-Gesetzes“ („Gesetz mit „Israel muss ausradiert werden“ beschriftet waren (www . über die Offenlegungspflichten von Empfängern von Un- spiegel .de vom 9 . März 2016), für die Bundesregierung kon- kret bei eventuell anstehenden Besuchen iranischer Vertreter terstützung durch eine ausländische staatliche Stellen“) in Berlin (Besuchspläne bitte gegebenenfalls einzeln auffüh- von 2011 zur 2 . und 3 . Lesung vor . ren), und wie hat sich die Menschenrechtslage im Iran in den letzten zwölf Monaten (insbesondere bei der Religionsfreiheit, Der Entwurf wird voraussichtlich am nächsten Mon- für Homosexuelle sowie hinsichtlich der Zahl der Todesurteile tag in der Knesset auf der Tagesordnung stehen . bzw . Exekutionen) entwickelt? Es handelt sich um eine Ergänzung zum seit 2011 Für die Bundesregierung gilt, dass es normalisierte, bestehenden sogenannten „NGO-Transparenz-Gesetz“ . vollumfängliche Beziehungen zu Iran nicht geben kann, Der Entwurf betrifft diejenigen Nichtregierungsorgani- solange Iran das Existenzrecht Israels nicht anerkennt . sationen, die über 50 Prozent ihres Budgets durch Zu- Dies macht sie auch in ihren Gesprächen mit iranischen wendungen ausländischer staatlicher Stellen bestreiten . Vertretern deutlich . Ihnen werden weitere Pflichten auferlegt. So müssen Sie hat die Raketentests und insbesondere die anti-is- sie zum Beispiel in allen Publikationen einschließlich raelischen Drohungen, mit denen diese verbunden wur- Briefen an Knesset-Abgeordnete auf die Finanzierung den, klar verurteilt . durch ausländische Stellen hinweisen . Gleichzeitig hat die Bundesregierung ein Interesse da- Grundsätzlich findet das Gesetz nur auf israelische ran, mit der iranischen Regierung – auch zu kritischen Nichtregierungsorganisationen Anwendung . Unsere Themen – im Dialog zu stehen . politischen Stiftungen und deutsche Nichtregierungsor- ganisationen sind allerdings mittelbar betroffen, da das Die Bundesregierung ist weiterhin sehr besorgt über Gesetz viele Partner unserer Stiftungen und anderer deut- die Lage der Menschenrechte in Iran . Hoffnungen auf scher Mittler wie zum Beispiel die kirchlichen Zentral- eine Besserung der Lage unter der Regierung Rouhani stellen für Entwicklungszusammenarbeit betrifft . haben sich bislang nicht erfüllt . Wie Ihnen bekannt ist, verfolgt die Bundesregierung Insbesondere die hohe Zahl der Hinrichtungen, die die Debatte in der Knesset sehr aufmerksam und kritisch im Jahr 2015 mit mindestens 765 eine neue Rekordhö- und hat dies wiederholt hochrangig in Gesprächen deut- (B) he erreicht hat, ist besorgniserregend . In den ersten sechs lich gemacht . (D) Monaten 2016 liegt die Zahl der Hinrichtungen bei 184 . Die Bundesregierung ist besorgt, dass das Gesetz zu- Auch die Lage religiöser Minderheiten bleibt schwie- dem einseitig auf Unterstützung durch staatliche Geber rig . Insbesondere Anhänger der Bahai sehen sich zahl- ausgerichtet ist . Für private Geber, die in Israel von gro- reichen Diskriminierungen ausgesetzt . Besser ist die ßer Bedeutung sind, besteht keine Offenlegungspflicht. Lage der verfassungsrechtlich anerkannten sogenannten Buchreligionen . Aber auch Juden, Christen und Zoroast- Die Bundesregierung ist auch besorgt über das innen- rier müssen im Alltag immer wieder Diskriminierungen politische Klima, in dem dieses Änderungsgesetz ent- hinnehmen . standen ist, und die zunehmend polarisierende Debatte über die Tätigkeit von Nichtregierungs-organisationen in Homosexualität kann weiterhin mit dem Tode be- Israel . straft werden . Die letzte der Bundesregierung bekann- te und durch die iranische Justizverwaltung bestätigte Vollstreckung von Todesurteilen wegen homosexueller Handlungen erfolgte zuletzt im Jahr 2011 . Aufgrund Anlage 47 der Intransparenz des iranischen Justizsystems ist es der Antwort Bundesregierung aber nicht möglich, eine verlässliche Einschätzung abzugeben, wie viele Personen tatsächlich der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der wegen Homosexualität verfolgt werden . Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 59): Wie viele Visa zur Arbeitsaufnahme nach § 26 Absatz 2 der Beschäftigungsverordnung wurden bis Ende Juni 2016, Anlage 46 das heißt in den ersten sechs Monaten seit Inkrafttreten der Regelung, für Staatsangehörige der Westbalkanländer erteilt Antwort und abgelehnt (bitte jeweils für die einzelnen Auslandsver- tretungen aufschlüsseln), und wie viele Anträge befinden sich der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des derzeit jeweils noch in Bearbeitung? Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8998, Frage 58): Bis einschließlich 30 . Juni 2016 wurden an den sechs Auslandsvertretungen in der Region 5 968 Visa gemäß Inwiefern ist die Bundesregierung der Auffassung, dass das israelische sogenannte Transparenzgesetz Konsequenzen für § 26 Absatz 2 Beschäftigungsverordnung erteilt . Diese die Arbeit der Nichtregierungsorganisationen, unter anderem Anzahl verteilt sich auf die einzelnen Auslandsvertretun- auch die Arbeit der politischen Stiftungen in Israel und den gen wie folgt: 17974 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016

(A) Belgrad: 936 Die Mitglieder des Europäischen Rates haben sich in (C) ihren Treffen mit der türkischen Regierung am 29 . No- Podgorica: 315 vember 2015 sowie am 18 . März 2016 für eine Redy- Pristina: 917 namisierung der Beitrittsverhandlungen ausgesprochen . Die Öffnung von Kapitel 33 folgt damit der von den Sarajewo: 2 078 Staats- und Regierungschefs vorgegebenen Linie . Skopje: 1 153 Die Bundesregierung unterstützt diese Haltung in der Tirana: 569 Auffassung, dass wir dadurch in einen engeren und of- feneren Dialog mit der Türkei treten . Dieser Dialog soll Abgelehnt wurden 1 173 Visumanträge . Diese Anzahl auch die Fragen der Rechtsstaatlichkeit umfassen . verteilt sich auf die einzelnen Auslandsvertretungen wie folgt: Die Bundesregierung setzt sich daher auch für eine schnelle Öffnung der Rechtsstaatlichkeitskapitel 23 – Belgrad: 111 Justiz und Grundrechte – und 24 – Sicherheit, Freiheit Podgorica: 17 und Recht – ein . Dies würde die Eröffnung eines struktu- rierten Dialogs zu den Themen Rechtsstaatlichkeit, Justiz Pristina: 214 und Freiheitsrechte ermöglichen . Sarajewo: 312 Darüber hinaus beobachtet die Bundesregierung die Skopje: 156 innenpolitische Entwicklung in der Türkei sehr aufmerk- sam und spricht hierzu auch offen mit der türkischen Re- Tirana: 363 gierung . In Bearbeitung befinden sich noch weitere 2 367 An- träge . Diese Anzahl verteilt sich auf die einzelnen Aus- landsvertretungen wie folgt: Anlage 49 Belgrad: 409 Neudruck: Inhaltsverzeichnis Anlage 33 bis Anla- Podgorica: 66 ge 38 (178. Sitzung, Seite VII) Pristina: 786 Sarajewo: 543 Anlage 33 (B) Skopje: 246 Mündliche Frage 46 (D) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Tirana: 317 DIE GRÜNEN) Mögliche Agententätigkeit Edward Snowdens­ für mehrere Geheimdienste Anlage 48 Antwort Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der BMI ...... 17567 C Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8998, Frage 61): Inwieweit teilt die Bundesregierung meine Auffassung, Anlage 34 dass die Eröffnung eines weiteren Verhandlungskapitels in den EU-Beitrittsgesprächen mit der Türkei durch die Europäische Mündliche Frage 47 Kommission vom 30 . Juni 2016 ungeachtet der Aufhebung (DIE LINKE) der Immunität von 55 der 59 Abgeordneten der prokurdischen HDP-Opposition, der von Reporter ohne Grenzen beklagten Polizeiliche Feststellung deutscher Staats- wachsenden Repression gegen kritische Journalisten und des gewaltsamen Vorgehens der türkischen Sicherheitskräfte in angehöriger bei Ausschreitungen während überwiegend von Kurden bewohnten Städten im Südosten des der UEFA EURO 2016 Landes von der Führung in Ankara als Ermunterung ihres re- pressiven Kurses im Inland verstanden werden kann, was nicht Antwort zuletzt dadurch zum Ausdruck kommt, dass just am Tag der Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär Ausweitung der Beitrittsgespräche der HDP-Vorsitzende von BMI ...... 17567 D der Staatsanwaltschaft in Ankara vorgeladen wurde, und in- wieweit teilt die Bundesregierung die Einschätzung, das „Ho- fieren Ankaras“ könne „nicht die Zukunft Europas sein“ (dpa vom 30 . Juni 2016)? Anlage 35 Die Öffnung des Kapitels 33 – Finanz- und Haushalts- Mündliche Frage 48 bestimmungen – auf der Beitrittskonferenz in Brüssel am Martina Renner (DIE LINKE) 30 . Juni 2016 konnte erfolgen, da die Türkei die erforder- lichen Bedingungen erfüllt hatte und alle EU-Mitglied- Gefährderansprachen durch deutsche Be- staaten der Kapitelöffnung zustimmten . hörden im Vorfeld der UEFA EURO 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 182 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 6 . Juli 2016 17975

(A) Antwort Einrichtung besonderer Aufnahmeeinrich- (C) Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär tungen zur Durchführung beschleunigter BMI ...... 17568 A Asylverfahren nach § 30a Asylgesetz Antwort Anlage 36 Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI ...... 17569 B Mündliche Frage 49 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Ausstellung von ärztlichen Attesten für Per- Anlage 38 sonen ohne Bleibeerlaubnis Mündliche Frage 51 Antwort Heike Hänsel (DIE LINKE) Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI ...... 17568 A Einreise syrischer Flüchtlinge aus der Tür- kei im Rahmen der Aktion einer Künstler- gruppe Anlage 37 Antwort Mündliche Frage 50 Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär Ulla Jelpke (DIE LINKE) BMI ...... 17569 C

(B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333