FEUERWEHREN Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Adelshofen Luttenwang Nassenhausen Biburg Holzhausen Hörbach Oberweikertshofen Aufkirchen Unterschweinbach Wenigmünchen Emmering Fürstenfeldbruck Aich Puch Unterpfaffenhofen Gröbenzell Hattenhofen Pfaffenhofen Aktuelles · Informatives Germerswang Gernlinden Malching Rottbach Kreisfeuerwehr-Verband Überacker Kottgeisering Tegernbach Ausbildung · Einsätze Dünzelbach Eismerszell Grunertshofen Purk Jugendfeuerwehr Steinbach Günzelhofen Esting Geiselbullach Graßlfing -Bhf. Puchheim-Ort Schöngeising Türkenfeld Zankenhausen

Nummer 22 22. Jahrgang Ausgabe 2010 Qualität in 3683 Ihrer Nähe

Einfach konsequent: Kompromisslose Qualität zu dauerhaft niedrigen Preisen! 3 x in Fürstenfeldbruck • Maisacher Str. 123 • Industriestr. 1 • Schöngeisinger Str. 40–48 im City Point Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.aldi-sued.de www.aldi-sued.de Grußwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen, zeigt mir, dass das Ehrenamt trotz solch liebe Mitbürger, negativer Einzelfälle nach wie vor eine hohe Wertschätzung in Bayern genießt. das Jahr 2009 war für die Feuerwehren Und das ist auch gut so, denn ohne das des Landkreises Fürstenfeldbruck, was Ehrenamt ließen sich etliche Bereiche großflächige Schadensereignisse an- unseres täglichen Lebens nicht wie ge- geht, ein relativ ruhiges Jahr. Zwar gab wohnt bewältigen. es im Mai und Juni 2009 einige schwe- Abschließend danke ich allen Mitglie- rere Unwetter, mit insgesamt ca. 150 dern der Freiwilligen Feuerwehren un- Einsätzen verliefen diese aber ver- seres Landkreises sehr herzlich für ihre gleichsweise glimpflich. unermüdliche Einsatzbereitschaft. Bemerkenswert ist allerdings, dass die Ein ganz besonderer Dank geht dabei Einsatzzahlen mit 2933 einen histori- auch nochmals an Herrn Kreisbrand- schen Höchststand erreicht haben. So- meister Konrad Heigl, der zum gar die Marke von 2891 Einsätzen aus 31.12.2009 nach mehr als fünfund- dem Jahr 1999, dem Jahr des Pfingst- zwanzig Jahren Tätigkeit sein Amt als hochwassers, wurde übertroffen. Dies Kreisbrandmeister des Landkreises zeigt uns, dass wir nach wie vor in Fürstenfeldbruck niedergelegt hat. höchstem Maße auf unsere Freiwilligen Konrad Heigl war als Bereichs-KBM für Feuerwehren angewiesen sind. die Feuerwehren der Gemeinde Moo- Im Gegenzug ist es aber auch wichtig, renweis zuständig und kümmerte sich dass wir alle für unsere Freiwilligen Gott sei Dank ein Einzelfall, ich weiß um den Fuhrpark sowie die Maschinis- Feuerwehrler da sind, wenn sie einmal aber sehr wohl, dass viele ehrenamtlich tenausbildung auf Landkreisebene. Er unsere Unterstützung brauchen. Dies Tätige wegen ähnlicher einsatzbeding- war dabei sowohl für die Landkreisfeu- betrifft natürlich vor allem die politi- ter Abwesenheiten schon Probleme mit erwehren als auch für meine Mitarbei- schen Vertreter, aber auch die jeweili- ihrem Arbeitgeber bekommen haben ter und mich stets ein geschätzter, gen Arbeitgeber. bzw. während der Arbeitszeit kaum kompetenter Ansprechpartner. Besonders erschüttert hat mich in die- noch an Einsätzen teilnehmen, um Für die Zukunft wünsche ich Ihnen, lie- ser Hinsicht der Fall einer jungen Feu- eben solche Probleme zu vermeiden. ber Konrad Heigl, und Ihrer Familie al- erwehrfrau aus Althegnenberg, die von Natürlich gibt es auch positive Beispie- les Gute. Dem Nachfolger, KBM Jo- ihrem Arbeitgeber abgemahnt wurde, le, in denen Arbeitgeber das ehrenamt- hann Bals, wünsche ich gutes Gelingen nachdem sie wegen eines Feuer- liche Engagement ihrer Mitarbeiter in seinem neuen vielseitigen und ver- wehreinsatzes zu spät in die Arbeit kam nicht nur tolerieren, sondern sogar aus- antwortungsvollen Tätigkeitsbereich. und kurz darauf zum Ende der Probe- drücklich fördern. Ich würde mir wün- Den Kameradinnen und Kameraden zeit gekündigt wurde. schen, dass sich noch mehr Arbeitge- der Feuerwehren wünsche ich für die Es kann nicht sein, dass man erwartet, ber ein Beispiel an einer solch positiven Zukunft alles Gute, vor allem, dass be- dass die Feuerwehr - wenn man selbst Einstellung zum Ehrenamt nehmen vorstehende Einsätze immer gut und in eine Notlage gerät - umgehend zur würden. unfallfrei verlaufen mögen. Hilfe kommt, im Gegenzug aber den ei- Positiv am obigen Fall bleiben mir auf genen Mitarbeitern, die sich eben dafür jeden Fall die zahlreichen Solidaritäts- ehrenamtlich engagieren, Steine in den bekundungen und Hilfsangebote aus Weg legt oder sie sogar kündigt. Dieses dem Feuerwehrbereich, der Politik und Thomas Karmasin radikale Vorgehen des Arbeitgebers ist der Bevölkerung in Erinnerung. Dies Landrat

KARL-HEINZ

Meisterbetrieb Inhaber: Bernhard Wolf Steinmetz- und Steinbildhauer Grabmale · Inschriften · Arbeiten in Naturstein Waldfriedhofstraße 2 Tel. 0 81 41/1 23 21 82256 Fürstenfeldbruck Fax 0 81 41/32 30 33

3 Grußwort des Kreisbrandrates und Verbandsvorsitzenden

Sehr geehrte Leserinnen zentrale Atemschutzwerkstatt oder um und Leser, die Landkreisausbildung sicherzustellen, liebe Feuerwehrkameradinnen wurden aber im beantragten Umfang ge- nehmigt. und –kameraden, Zwei Mitglieder unseres Verbandsaus- schusses, Johann Drexl und Hans Bals, mit der Ihnen vorliegenden 22. Ausgabe beendeten ihre Tätigkeit, da sie ihre bis- der Informationsbroschüre des Kreisfeu- herigen Funktionen in ihren Feuerwehren erwehrverbandes des Landkreises Fürs- nicht mehr ausüben, ebenso der Vertre- tenfeldbruck und seiner Mitgliedsfeuer- ter der Kommandanten im Verbandsvor- wehren geben wir Ihnen einen Überblick stand, Johann Wörle, der seine Dienstzeit über die Einsätze und Aktivitäten der als Kommandant beendet hat. Durch den Freiwilligen Feuerwehren unseres Land- Wechsel in der Kreisbrandinspektion be- kreises im abgelaufenen Jahr. endet auch Konrad Heigl seine Tätigkeit Unser Landkreis wurde im vergangenen als Vertreter der Kreisbrandmeister im Jahr von Hochwasser, Schneekatastro- KBI-Bereich „West“. Die Funktionen im phen oder schweren Unwettern ver- Verbandsvorstand und im Verbandsaus- schont, ebenso sind keine außergewöhn- schuss werden selbstverständlich wieder lichen Brand- oder Hilfeleistungseinsätze besetzt, hierzu finden in der Vollver- zu vermelden. Trotzdem konnten wir eine sammlung im April 2010 Neuwahlen gestiegene Anzahl von Einsätzen ver- statt. Bei den ausgeschiedenen Mitglie- zeichnen, unsere Feuerwehren rückten dern des Verbandsvorstandes und des fast 3000 mal aus, um den Bürgern des Verbandsausschusses darf ich mich für Landkreises Fürstenfeldbruck Hilfe zu ihre Mitwirkung bedanken. leisten. Gemeinschaft bilden, die solidarisch zu- Konrad Heigl hat Ende letzten Jahres auf Viele unserer Einsatzkräfte verlassen ge- sammensteht und mit der wir uns in eigenen Wunsch nach 25 Jahren seine rade tagsüber bei Alarm den Arbeitsplatz, schwierigen Situationen selbst helfen Tätigkeit als Kreisbrandmeister beendet. um zum Feuerwehrgerätehaus und zur können. Mit seiner ruhigen, besonnenen und bo- Einsatzstelle zu eilen. Ärgerlich ist es Durch den Kreistag unseres Landkreises denständigen Art ist er stets ein äußerst dann natürlich, wenn es sich beim Alarm und den Zweckverband für Rettungs- verlässliches Mitglied der Kreisbrand­ um eine Fehlalarmierung handelt. Daher dienst und Feuerwehralarmierung wurde inspektion gewesen. Für seine Tätigkeit ist es positiv zu sehen, dass die Anzahl das amtliche, offizielle Einverständnis zur als Kreisbrandmeister darf ich mich bei der Fehlalarmierungen im Vergleich zum Einrichtung und den Betrieb einer Krei- ihm bedanken und freue mich, dass Kon- Vorjahr zurückgegangen ist. Ebenso seinsatzzentrale für den Landkreis Fürs- rad Heigl als Schiedsrichter bei Leis- konnten wir durch eine ständige Optimie- tenfeldbruck ausgesprochen. Mit dieser tungsprüfungen weiterhin für den Land- rung des Alarmierungssystems „ELDIS“ Kreiseinsatzzentrale, die von ehrenamt- kreis Fürstenfeldbruck tätig ist. die Anzahl der zu alarmierenden Einsatz- lich tätigen Feuerwehreinsatzkräften be- Dem Nachfolger, KBM Hans Bals wün- kräfte, Fahrzeuge und Geräte auf die ent- trieben wird, wird es möglich sein, die sche ich gutes Gelingen bei seinem neu- sprechenden Einsatzstichwörter abstim- Integrierte Leiststelle bei besonderen en, verantwortungsreichen Tätigkeitsbe- men. Hier werden wir auch weiterhin ver- Schadenslagen oder großflächigen Un- reich. suchen, Verbesserungen zu erwirken, um wetterereignissen wirksam zu entlasten Mein besonderer Dank gilt allen Helfern, die Belastungen für unsere Einsatzkräfte, und zu unterstützen. die an der Gestaltung dieser Broschüre die ja doch alle ehrenamtlich tätig sind, Die zur Zeit allgemein schwierige finanzi- mitgewirkt haben und allen Inserenten, gering zu halten. elle Lage hat sich auch auf die geplanten die mit ihren Anzeigen die Veröffentli- Im Fall der jungen Feuerwehrfrau aus Alt- Beschaffungen der Kreisbrandinspektion chung möglich gemacht haben. hegnenberg, die in Folge eines Feuer- ausgewirkt. So wurde vom Kreisaus- wehreinsatzes ihren Arbeitsplatz verlor, schuss die Beschaffung eines konnten wir vom Landesfeuerwehrver- Versorgungs-Lkw´s und eines Sonder- band und unserer Kameradschaftshilfe löschfahrzeuges auf die nächsten Jahre schnelle und unbürokratische Hilfe an- verschoben. Finanzmittel, die notwendig Hubert Stefan bieten. Hier zeigt es sich, dass wir mit sind, um den laufenden Unterhalt der Kreisbrandrat und unserem Kreisfeuerwehrverband eine landkreiseigenen Einrichtungen wie die Verbandsvorsitzender

• feuerwehr-behördenfunk • funkzentralen www.funksysteme.de • meldeempfänger • digitalfunk • sms-alarmierungssysteme • handyservice • betriebsfunk • telefonsysteme

Häusler-Service-Mobil in vielen Landkreisen vor Ort

4 Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Homepage-Adresse: www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de Der Verbandsausschuss Der Verbandsvorstand KBI Bereich West Vorsitzender Telefon 0 81 42/44 23 52 N.N. KBR Hubert Stefan Fax 0 81 42/44 23 53 Hans-Wegmann-Straße 18 Mobil 01 71/6 53 58 23 82216 Maisach-Gernlinden [email protected] Kommandanten-Vertreter Johann Gistl Telefon 0 81 45/68 33 KBI und 1. Stellvertreter Telefon 0 81 46/71 99 Leonhardstraße 5 Hans Hintersberger Fax 0 81 46/99 76 75 82276 Nassenhausen Mobil 01 71/4 36 59 61 Weichselfeldstraße 11 Mobil 0173/8 64 40 02 82276 Adelshofen [email protected] Vereinsvorstand N.N. KBI und 2. Stellvertreter Telefon 0 81 41/66 66 32 Jörg Ramel Fax 0 81 41/22 59 06 Siedlerstraße 11 Mobil 01 73/8 64 40 01 KBI Bereich Ost 82275 Emmering [email protected] KBM August Handelshauser Wettersteinstr. 10, 82223 Eichenau Telefon 0 81 41/37 94 91 12 Kommandanten-Vertreter N.N. Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 41/3 80 50 Achim Schweigstetter Fax 0 81 41/3 80 50 Ludwig-Thoma-Straße 8 a Mobil 01 71/5 83 85 29 82223 Eichenau [email protected] Vereinsvorstand Telefon 0 81 41/7 23 30 Josef Spiess Fax 0 81 41/81 81 74 Vereinsvorstand Gernstraße 53, 82223 Eichenau N.N.

Schatzmeister Telefon 0 81 41/1 07 07 Kreisfrauenbeauftragte Lorenz Paintner Fax 0 8 141/32 96 74 Angelika Zettl Telefon 0 81 42/48 52 02 Grünbergstraße 7 Mobil 01 72/8 46 34 85 Dachauer Straße 57a, 82140 Olching 82290 Landsberied [email protected] Bürgermeister Schriftführer Andreas Magg Telefon 0 81 42/2 00-0 Bernd Wanninger Rebhuhnstraße 18, 82140 Olching Roggensteiner Allee 182 Mobil 01 70/9 31 87 20 82223 Eichenau [email protected] Landratsamt Bernd Wanninger Roggensteiner Allee 182 Mobil 01 70/9 31 87 20 82223 Eichenau [email protected] Inhalt FF Puchheim-Bahnhof – Einsatzbericht Verkehrsunfall 20 Jugendsprecher Telefon 0 81 42/48 70 80 Ehrungen im Landkreis 6 FF Puchheim-Bahnhof – Maximilian Gigl Fax 08 42/4 11 69 Verabschiedung – Großbrand Münchener Str. 21 Rupprechtstraße 11 Mobil 01 79/4 73 30 35 Neuer Kreisbrandmeister 7 82140 Olching [email protected] FF Esting – Einsatzbericht Nachrufe 8 Gefahrstoff-Austritt 22 Jugendfeuerwehrwart Statistiken 9 Telefon 0 81 45/99 76 10 Jubiläumstag 2009 KBM Wolfgang Blum Einsätze im Bild 10/11 der FF Hattenhofen 23 Lindenstraße 32 a Fax 0 81 45/99 86 91 Gesamtübersicht 82291 Mammendorf Mobil 01 73/6 85 32 61 Lehrgänge 2009 13 Neuer Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises 24 Feuerwehrarzt Führungskräfte und Thomas Halt Telefon 0 81 41/7 18 48 Neues Modul „Dekon“ Kreisbrandmeisterbereiche 14 Hartstraße 15 Fax 0 81 41/8 26 32 in Dienst gestellt 25 Anschriften der 82239 Alling Mobil 01 71/6 87 53 70 Kreisbrandinspektion 15 Neue Fahrzeuge 26/27 SBI Michael Kleiber Kommandanten und Leistungsprüfungen 2010 28 Stellvertreter 16/17 Starnberger Weg 2 Telefon 0 89/80 08 44 61 82110 Germering Mobil 01 63/8 00 84 50 Feuerwehrvereinsvorsitzende Besuchsfahrten der im Landkreis 18 Kreisbrandinspektion 29 SBI Christian Leis Telefon 0 81 41/3 32 58 Übung an der S-Bahn im Feuerwehrjugend Bajuwarenstraße 2a Fax 0 81 41/3 41 33 Betriebswerk Steinhausen 19 im Landkreis 30/31 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 01 51/16 34 02 22

VERKEHRSUNTERNEHMEN OMNIBUSTOURISTIK · REISEBÜRO Agentur führender Touristikunternehmen Omnibusbetrieb: GmbH & Co. KG Gottlieb-Daimer-Str. 14 · 82140 Olching Flug-, Bahn-, Bus- und Schiffsreisen Tel. (0 81 42) 3 00 21/22 · Fax 1 51 71 Reisebüro: Hauptstr. 2a · 82140 Olching [email protected] · www.unholzer-reisen.de Tel. (0 81 42) 1 47 51 · Fax (0 81 42) 2 80 48

5 Ehrungen im Landkreis Fürstenfeldbruck

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger am 3.12.2009 im Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landrat Thomas Karmasin zeichnete am 3.12.2009 in einer Feierstunde zu- sammen mit Kreisbrandrat Hubert Ste- fan zahlreiche Feuerwehrleute für lang- jährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkrei- ses Fürstenfeldbruck aus.

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehr- kommandanten und Mitglieder der Kreisbrand­inspektion wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des In- Ehrungen im Landratsamt Fürstenfeldbruck. nern verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft über- Silbernes Ehrenzeichen FF Grafrath reicht. Dischl Karlheinz für 25 Jahre Hufnagel Rudolf Außerdem nahm Kreisbrandrat Hubert aktiven Feuerwehrdienst FF Malching Stefan einige Ehrungen im Namen FF Aich Bäuml Adolf des Kreisfeuerwehrverbandes Land- Kandler Leonhard FF Mammendorf kreis Fürstenfeldbruck e.V. vor. Schröder Rudolf Zacherl Konrad FF Althegnenberg Schamberger Werner Ausgezeichnet wurden Manfred Rieger Auer Gerhard Löffler Herbert (FF Gernlinden, Bayerische Feuerwehr- Christoph Manfred FF Moorenweis ehrenmedaille), Leonhard Hainzinger Hörmann Johann (Feuerwehrreferent der Gemeinde Mai- Bader Thomas sach, Bayerische Feuerwehrehrenme- FF Dünzelbach Vogt Johann Lehmayr Anton daille), KBM Hendrik Cornell (Ehrenna- FF Puchheim-Bahnhof Menner Johann del der Jugendfeuerwehr Bayern in Sil- Gonschorek Enrico Nebel Erwin ber), KBI Jörg Ramel (Bayerisches Feu- Hagenhaus Andreas erwehr-Ehrenkreuz in Silber). FF Eichenau Hutter Rudolf FF Puchheim-Ort Killer Markus Nach dem offiziellen Teil im großen Sit- Kolbe Markus zungssaal des Landratsamtes klang die FF Germering FF Steinbach Feier mit einem Empfang auf der fest- Kukuk Thomas Recher Peter lich dekorierten Galerie des Pavillonan- Walter Andreas FF Überacker baus aus. FF Germerswang Landmann Alfred Reitmayr Hermann Niederreiter Wolfgang Goldenes Ehrenzeichen Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. für 40 Jahre Manfred Rieger (FF Gernlinden) Bayerische Feuerwehrehrenmedaille aktiven Feuerwehrdienst Leonhard Hainzinger (Feuerwehrreferent der Gemeinde Maisach) Bayerische Feuerwehrehrenmedaille FF Eismerszell KBM Hendrik Cornell (FF Eichenau) Ehrennadel Jugendfeuerwehr Bayern (Silber) Karl Alois KBI Jörg Ramel (FF Emmering) Bayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz (Silber) FF Gröbenzell Hein Manfred

FF Holzhausen Marx Georg

FF Mammendorf Bernhard Franz-Xaver Sgoff Hubert Zauser Vitus Zacherl Hubert

FF Moorenweis Metzger Michael

FF Günzlhofen Trinkl Vitus

6 Verabschiedung · Neuer Kreisbrandmeister

Verabschiedung von KBM Konrad Heigl Neuer Kreisbrandmeister im Landratsamt Fürstenfeldbruck im Landkreis Fürstenfeldbruck Im Anschluss an die Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrmit- seit 1.1.2010: glieder am 3.12.2009 würdigte Landrat Thomas Karmasin in ei- ner Laudatio Kreisbrandmeister Konrad Heigl für sein jahrzehn- Johann Bals telanges ehrenamtliches Engagement im Feuerwehrdienst. Kon- Florian rad Heigl war von 1984 bis 2009 als Kreisbrandmeister für den Fürstenfeldbruck- Landkreis Fürstenfeldbruck tätig. Er betreute die ihm zugeteilten Land 3/4 Feuerwehren Moorenweis, Dünzelbach, Eismerszell, Grunerts- hofen, Purk und Steinbach. Zusätzlich engagierte sich Zugeteilte KBM Heigl landkreisweit in der Maschinistenausbildung und im Feuerwehren: Fahrsicherheitstraining. Herr Heigl beendete sein Amt als Kreis- FF Moorenweis brandmeister zum 31.12.2009, als Schiedsrichter bei den Leis- FF Dünzelbach tungsprüfungen ist er weiterhin tätig. FF Grunertshofen Als Dank für die geleistete Tätigkeit als Kreisbrandmeister des FF Purk Landkreises Fürstenfeldbruck überreichten Landrat Thomas FF Steinbach Karmasin und die Kreisbrandinspektion Erinnerungsgeschenke. Aufgabengebiet: Mitwirkung in der Landkreisausbildung „Maschinisten“ und „Fahrsicherheitstrai- ning“, Betreuung des Notfall-Lagers des Landkreises

Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: © Paartal-Verlag, Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Telefon 0 82 05/72 07 · Telefax 0 82 05/69 97 E-Mail: [email protected] Redaktionsleitung: Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Erscheinung: Einmal jährlich Alle Rechte vorbehalten 22. Auflage · Printed in 2010 Diese Seite kann auch im Internet unter www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de abgerufen werden.

Wir bedanken uns bei allen Firmen, Mit allen Sinnen Genuss erleben. die durch ihre Insertion das Erscheinen dieser Broschüre unterstützt haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. VERKAUF MONTAGE Ihr Kreisfeuerwehrverband -mbH Handelsgesellschaft für Tel. 0 81 41/9 12 01 Moosfeldstraße 4 Bäder & Zubehör mbH Fax 0 81 41/9 23 62 Fürstenfeldbruck 82275 Emmering www.baeder-emmering.de

7 Nachrufe

In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer toten Feuerwehrkameraden Nachruf Nachruf Peter Baier Jakob Epp Ehrenmitglied Ehrenkommandant der FF Althegnenberg der FF Jesenwang geb. am 16.7.1947 geb. am 1.6.1933 gest. am 11.4.2010 gest. am 19.1.2010

Herr Baier trat 1965 in die Jakob Epp trat 1950 in die Feuerwehr Althegnenberg FF Jesenwang ein. ein. Von 1979 bis 2003 Kommandant der FF Je- führte er die Wehr als senwang von 1973 bis 1. Kommandant. 1989. Der Kreisfeuerwehrver- 1990 Auszeichnung mit band verlieh Peter Baier für dem Ehrenzeichen in Gold seine besonderen Ver- für 40 Jahre aktiven Feuer- dienste 2003 das Feuer- wehrdienst. wehrehrenkreuz in Silber. 1992 Ernennung zum Eh- Im Jahr 2005 wurde er für renkommandanten. 40 Jahre aktiven Feuer- Mit Erreichen der Alters- wehrdienst mit dem Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. grenze schied Jakob Epp 1993 aus dem aktiven Feuerwehr- 2007 schied Peter Baier mit Erreichen der Altersgrenze aus dienst aus. dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Als Dank und Anerken- nung für seine langjährige Tätigkeit wurde Peter Baier zum Jakob Epp wird als vorbildlicher Kamerad und Feuerwehr- Ehrenmitglied der FF Althegnenberg ernannt. mann stets in unserer Erinnerung bleiben.

Peter Baier wird als vorbildlicher Kamerad und Feuerwehr- mann stets in unserer Erinnerung bleiben. Nachruf Werner Nader Nachruf Leiter der Fliegerhorstfeuerwehr Josef Gilger geb. am 6.1.1954 Stv. Kommandant gest. am 15.11.2009 der FF Hörbach geb. 24.11.1957 Werner Nader trat 1972 in gest. 26.3.2009 die FF Gernlinden ein, wechselte 1976 zur Josef Gilger trat am FF Adelshofen. 01.10.1974 in die Freiwilli- 1976 Eintritt in die Berufs- ge Feuerwehr ein. feuerwehr München, 1987 Im Jahr 1999 wurde er für Wechsel zur Fliegerhorst- 25 Jahre aktiven Feuer- feuerwehr. wehrdienst mit dem Silber- Seit 1995 Leiter der Flie- nen Ehrenzeichen ausge- gerhorstfeuerwehr Fürs- zeichnet. tenfeldbruck. Die Kreisbrandinspektion Josef Gilger wird als vor- Fürstenfeldbruck verliert mit Werner Nader einen hochge- bildlicher Kamerad und schätzten Kameraden, der stets die Belange der Landkreis- Feuerwehrmann stets in feuerwehren unterstützte und mit Rat und Tat zur Seite stand. unserer Erinnerung bleiben. Seine Mithilfe ermöglichte die Durchführung der Komman- dantentage in den Räumlichkeiten des Unteroffiziersheims und die Einrichtung des Notfall-Lagers im Fliegerhorst.

Werner Nader wird als vorbildlicher Kamerad und Feuerwehr- mann stets in unserer Erinnerung bleiben.

Ehre denen, die in der Feuerwehr dienten. Wir werden das Andenken der Verstorbenen in Ehren halten, getreu dem Wahlspruch aller Feuerwehrangehörigen: „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“

8 Statistiken

Einsatzstatistik 1997 bis 2009

 Einsätze pro Jahr 2933 2891 3000 2757 2667 2575 2308 2269 2120 2094 2250 1859 1878 1854 1792

1500

750

0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Insgesamt 2933 Einsätze Personalstatistik SiWa zum 31. Dezember 2009 (268) 10% Brand Fehl (286) (496) 18% 10% 2008 2009 THL (1689) Einsatzkräfte 2.267 2288 62% davon weiblich 113 136

Jugendliche 284 260 davon weiblich 60 47  Brandeinsätze  Fehlalarme Atemschutz-  THL  Sicherheitswachen 762 783 geräteträger

Vereinsmitglieder 3.030 3.053

9 Brand in einer Bäckerei in Germering. Brand eines Erdgasfahrzeuges in Germering.

Brand des Bürgerhauses in Mammendorf. EINSÄTZE

LKW-Brand auf der Autobahn A8.

LKW-Brand auf der Autobahn A99.

PKW-Brand in Mammendorf. Brandeinsatz in Fürstenfeldbruck. Überflutung der B2 bei Mammendorf. Verkehrsunfall auf der B2 bei Mittelstetten. Headline

Verkehrsunfall auf der B471 bei Fürstenfeldbruck. EINSÄTZE Im Landkreis Fürstenfeldbruck

Verkehrsunfall bei Geiselbullach.

Verkehrsunfall bei Weitenried, Egenhofen.

Verkehrsunfall bei Gernlinden.

Gesamtübersicht Lehrgänge 2009

Lg.-Nr. Zeit Lehrgang Lehrgangsort Lehrgangsleiter Teilnehmer 1.Halbjahr 2009 1 17.2. – 28.2.2009 Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau T. Halt 16 2 20.4. – 9.5.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Unterschweinbach H. Schwarz 35 3 11.5. – 30.5.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Gröbenzell H. Schwarz 23 4 16.3.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Aich H. Schwarz 6 5 30.3.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Aich H. Schwarz 10 6 18.5.2009 Truppführer Unterpfaffenhofen H. Schwarz 17 7 24.3. – 4.4.2009 Absturzsicherung Eichenau H. Cornell 15 8 5.3. – 21.3.2009 Atemschutzgeräteträger Türkenfeld B. Schöttl 18 9 17.3. – 28.3.2009 Maschinistenlehrgang Fürstenfeldbruck M. Viehhauser 37 10 18.4.2009 Unfallrettung PKW-Grundlehrg. Puchheim-Bhf. T. Zapf 25 11 16.5.2009 Unfallrettung PKW-Grundlehrg. Puchheim-Bhf. T. Zapf 20 12 28.4. – 30.4.2009 Gefahrgutlehrgang Geiselbullach H. Cornell 8 13 25.4.2009 Träger CSA Geiselbullach H. Cornell 6 14 10.3.2009 Übungen an der BMA Kottgeisering J. Ramel 17 1.Halbjahr 253 2. Halbjahr 2009 15 6.7. – 25.7.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Adelshofen H. Schwarz 22 16 5.10. – 24.10.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Unterpfaffenhofen H. Schwarz 23 17 2.11.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Aich H. Schwarz 13 18 16.11.2009 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Aich H. Schwarz 26 19 12.10.2009 Truppführer Fürstenfeldbruck H. Schwarz 31 20 19.10.2009 Truppführer Türkenfeld H. Schwarz 20 21 15.9. – 26.9.2009 Absturzsicherung Eichenau H. Cornell 16 22 24.10. – 31.10.2009 Sprechfunker Puchheim-Ort S. Ruppaner 16 23 13.10. – 24.10.2009 Atemschutzgeräteträger Germering K. Keller 19 24 6.11. – 21.11.2009 Atemschutzgeräteträger Fürstenfeldbruck A. Dobler 27 25 18.9. – 26.9.2009 Atemschutz Stufe II Olching J. Strobl 13 26 17.10.2009 Träger CSA Geiselbullach H. Cornell 9 27 10.10.2009 Fahrsicherheitstraining TÜV Jesenwang M. Viehhauser 17 28 6.11. – 7.11.2009 Unfallrettung PKW-Aufbaulehrg. Mammendorf T. Zapf 26 29 29.8.2009 Techn. Unfallrettung LKW Mammendorf T. Zapf 21 30 22.7.2009 Übungen an S-Bahn Bahn AG W. Blum 23 2. Halbjahr 322 Gesamtteilnehmer 2009 575

13 Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche

Bereich West Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister Fachberater Seelsorge Kreisbrandrat Johann Hintersberger Michael Ott Gregor König Hubert Stefan

Kreisbrandmeister Egenhofen Hans Lienert Wenig- Tegern- Oberweikertshofen Kreisbrandmeister bach münchen Unter- Michael Viehhauser schweinbach Mittelstetten Rottbach Ober- schweinbach Überacker Althegnenberg Günzelhofen Aufkirchen Hattenhofen Germerswang Geiselbullach Hörbach Gernlinden Stadtbrandinspektor Kreisbrandmeister Maisach Grasslfing Kreisbrandmeister Christian Leis Heinrich Schwarz Mammendorf Malching Hendrik Cornell Luttenwang Esting Nassen- Olching hausen Grunerts- Gröbenzell Steinbach hofen Puch Adels- Emmering Pfaffenhofen Purk hofen Aich Puchheim- Dünzelbach Fürstenfeldbruck Bhf Kreisbrandmeister Jesenwang Eichenau Landsberied Biburg Kreisfeuerwehrarzt Eismers- Puchheim- zell Moorenweis Ort Thomas Halt Schöngeising Alling Holzhausen Germering

Grafrath Kottgeisering Unterpfaffenhofen Stadtbrandinspektor Kreisbrandmeister Türkenfeld Kreisbrandmeister

Michael Kleiber Johann Bals Zankenhausen Frank Sandrock

Kreisbrandmeister August Handelshauser Bereich Ost Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Michael Gogl Kreisjugendwart Sergius Ruppaner Josef Strobl Andreas Steuer Jörg Ramel Wolfgang Blum Anschriften der Kreisbrandinspektion

Bereich Name, Anschrift Telefon Privat e-mail / Fax Zugeteilte Feuerwehren

KBR Hubert Stefan Tel. 08142/442352 [email protected] Land 1 Hans-Wegmann-Straße 18 Mobil 0171/6535823 Fax 08142/442353 FME 900 82216 Maisach-Gernlinden KBM Thomas Halt Tel. 08141/71848 [email protected] Land 1/1 Hartstraße 15 Mobil 0171/6875370 Fax 08141/82632 FME 804 82239 Alling KBM Wolfgang Blum Tel. 08145/997610 [email protected] Land 1/2 Lindenstraße 32a Mobil 0173/6853261 Fax 08145/998691 FME 812 82291 Mammendorf KBM Andreas Steuer Tel. 08142/445273 [email protected] Land 1/3 Hakenstraße 6 Mobil 0172/8200362 Fax 08142/4659992 FME 813 82216 Maisach-Gernlinden KBM Sergius Ruppaner Tel. 08142/488933 [email protected] Land 1/4 Professor-Schmid-Str. 28 Mobil 0172/8211835 Fax 08142/441086 FME 814 82140 Olching FB Gregor König Tel. 08142/6525397 [email protected] Land 1/5 Kirchenstraße 16a Mobil 0171/2628963 Fax 0171/132628963 FME 805 82194 Gröbenzell KBI Jörg Ramel Tel. 08141/666632 [email protected] Germering, Unterpfaffenhofen Land 2 Siedlerstraße 11 Mobil 0173/8644001 Fax 08141/225906 FME 943 82275 Emmering KBM Michael Ott Tel. 08141/34182 [email protected] Aufkirchen, Egenhofen, Land 2/1 Willy-Buchauer-Ring 13 Mobil 0179/4565808 Fax 08141/359592 Oberweikertshofen, Unterschweinbach, FME 993 82256 Fürstenfeldbruck Wenigmünchen KBM Michael Viehhauser Tel. 089/801253 [email protected] Germerswang, Gernlinden, Maisach, Land 2/2 Rainerstr. 37 Mobil 0172/9546669 Fax 089/80908797 Malching, Rottbach, Überacker FME 992 82178 Puchheim KBM Hendrik Cornell Tel. 08141/82394 [email protected] Esting, Geiselbullach, Graßlfing, Olching Land 2/3 Am Schlag 3 Mobil 0179/1024690 Fax 08141/82394 FME 997 82223 Eichenau KBM Frank Sandrock Tel. 08142/20864 [email protected] Gröbenzell, Puchheim-Bhf., Land 2/4 Schloßstr. 149 Mobil 0172/8432024 Fax 08142/2847538 Puchheim-Ort FME 942 82140 Olching KBM August Handelshauser Tel. 08141/37949112 [email protected] Alling, Biburg, Eichenau, Emmering, Land 2/5 Wettersteinstr. 10 Mobil 0171/3677969 Fax 08141/82533 Holzhausen FME 944 82223 Eichenau KBI Hans Hintersberger Tel. 08146/7199 [email protected] Aich, Fürstenfeldbruck, Puch Land 3 Weichselfeldstr. 11 Mobil 0173/8644002 Fax 08146/997675 FME 959 82276 Adelshofen KBM Hans Lienert Tel. 08141/25086 [email protected] Althegnenberg, Günzlhofen, Hattenhofen, Land 3/1 Landsberger Str. 74 Mobil 0171/3058321 Fax 08141/25034 Hörbach, Mammendorf, Mittelstetten, FME 811 82256 Fürstenfeldbruck Oberschweinbach, Tegernbach KBM Heinrich Schwarz Tel. 08141/888990 [email protected] Adelshofen, Jesenwang, Landsberied, Land 3/2 Dorfstr. 4 Mobil 0151/16994226 Fax 08141/346102 Luttenwang, Nassenhausen, FME 906 82256 Fürstenfeldbruck Pfaffenhofen KBM Josef Strobl Tel. 08141/526731 [email protected] Grafrath, Kottgeisering, Schöngeising, Land 3/3 Münchner Straße 4 Mobil 0171/2746933 Fax 08141/526703 Türkenfeld, Zankenhausen FME 994 82239 Alling KBM Johann Bals Tel. 08141/44623 [email protected] Eismerszell, Dünzelbach, Grunertshofen, Land 3/4 Neuried 1 Mobil 0160/7916009 Fax 08141/621711 Moorenweis, Purk, Steinbach FME 995 82239 Alling SBI Michael Kleiber Tel. – [email protected] Ger. 8/1 Starnberger Weg 2 Mobil 0163/8008450 Fax 089/80084461 82110 Germering SBM Michael Gogl Tel. 089/8419603 [email protected] Upf. 8/1 Brückenstraße 4 Mobil 0173/3513363 Fax – 82110 Germering SBI Christian Leis Tel. 08141/33258 [email protected] FFB 8/1 Bajuwarenstraße 2a Mobil 0151/50704025 Fax 08141/34133 82256 Fürstenfeldbruck

15 Kommandanten (K) und Stellvertreter (S)

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Adelshofen K Eckstein Anton Am Herrnacker 13 82276 Adelshofen 08146/1598 S Metsch jun. Wolfgang Jesenwanger Straße 4 82276 Adelshofen 08146/945125 08146/7817 Aich K Schwarz Heinrich Dorfstraße 4 82256 Fürstenfeldbruck 08141/888990 08141/346102 S Sowa Roman Ebnerweg 4 82256 Fürstenfeldbruck 08141/24705 Alling K Krammer Hans Roßfeldstraße 42 82239 Alling 08141/80116 S Sokele Christian Am Marienberg 82239 Alling 08141/818758 Althegnenberg K Auer Gerhard Schmiedgasse 6 82278 Althegnenberg 08202/8779 08202/904061 S Huber Michael Stockwiesenweg 10 82278 Althegnenberg 08202/903818 Aufkirchen K Lampl Klaus Maisacher Straße 39 82281 Egenhofen 08145/6463 08145/8250 S Schlör Emil Bgm.-Wörl-Straße 6 82281 Egenhofen 08145/94446 Biburg K Beischl Michael Münchner Straße 32 82239 Alling 08141/37462 08141/818698 S Huber Michael Angerstraße 2 82239 Alling 08141/6563 Dünzelbach K Schilder Peter Dünzelbach Hs. Nr. 74 82272 Moorenweis 08146/997497 S Schweinböck Stefan Dünzelbach Hs. Nr. 152 a 82272 Moorenweis 08146/95058 Egenhofen K Lederer-Brunn Stefan Rosenstraße 13 b 82281 Egenhofen 08134/559583 S Kaltenegger Andreas Friedberger Straße 15 a 82281 Egenhofen 08134/92828 Eichenau K Schweigstetter Achim Emmeringer Straße 6 82223 Eichenau 08141/365192 08141/365193 S Cappallo Andreas Kiefernstraße 37 82223 Eichenau 08141/537439 Eismerszell K Holaschke Ulrich St. Georg-Straße 21 82272 Moorenweis 08146/251 S Drexl Thomas St. Georg-Straße 19 82272 Moorenweis 08146/94141 Emmering K Kemeter Jürgen Pfarrer-Ferstl-Straße 8 82275 Emmering 08141/58332 S Klement Robert Estinger Straße 20 a 82275 Emmering 08141/512225 08141/530827 Esting K Sterr Jürgen Zweigstraße 7 82275 Emmering 08141/526180 S Farmbauer Helmut Kemeterstraße 4 a 82140 Olching 08142/41556 Fürstenfeldbruck K Leis Christian Bajuwarenstraße 2 a 82256 Fürstenfeldbruck 08141/33258 08141/34133 S Ott Michael Willy-Buchauer-Ring 13 82256 Fürstenfeldbruck 08141/34182 08141/359592 Geiselbullach K Pelzl Tim Gröbenzeller Straße 14 a 82140 Olching 08142/4661334 08142/487067 S Braun Christoph Gröbenzeller Straße 14 b 82140 Olching 08142/49940 Germering K Kleiber Michael Starnberger Weg 2 82110 Germering 089/80084461 S Keller Konrad Jägerweg 19 82110 Germering 089/846793 Germerswang K Obermair Gottfried Am Bahnhof 6 82216 Maisach 08141/95298 S Niklas Markus Luitpoldstraße 13 82216 Maisach 08141/395343 Gernlinden K Unteutsch Ric Graf-Toerring-Straße 2 e 82216 Maisach 0173/3683193 08142/501565 S Keller Dieter Maisacher Straße 6 82216 Maisach 08142/40818 08142/501565 Grafrath K Dischl Karlheinz Amperterasse 5 82284 Grafrath 08144/209 08144/9969649 S Wurm Thomas Weiherweg 5 82284 Grafrath 08144/8415 Graßlfing K Rötsch Peter Bahnweg 6 82140 Olching 08142/4107874 S Ziebolz Volker Bahnweg 11 82140 Olching 08142/474072 Gröbenzell K Weirauch Claudius Wildmoosstraße 28 82194 Gröbenzell 0179/1274475 S Meier Konrad Fasanenweg 32 c 82194 Gröbenzell 08142/597174 Grunertshofen K Mücke Jürgen Hauptstraße 18 82272 Moorenweis 08146/253 S Niedermair jun. Franz Paul Hauptstraße 8 82272 Moorenweis 08146/218 Günzlhofen K Plank Peter Imhoffstraße 5 82294 Oberschweinbach 08145/998677 S Bäuml Stefan Gartenstraße 1 82294 Oberschweinbach Hattenhofen K Drexl Andreas Hauptstraße 10 82285 Hattenhofen 08202/149091 S Waßkönig Rene Bahnhofstraße 2 82285 Hattenhofen 0173/5926801 Holzhausen K Bals Johann Neuried 1 82239 Alling 08141/44623 08141/621711 S Marx Stefan Holzhausen Nr. 5 82239 Alling 08141/92229 08141/666786 Hörbach K Lampl Markus Sandbrunnenstraße 8 82278 Althegnenberg 08202/961094 08202/961095 S Steber Helmut Luttenwanger Straße 7 82278 Althegnenberg 08202/403 Jesenwang K Peschke Werner Grafrather Straße 5 82287 Jesenwang 08146/945491 S Vogt Jürgen Kapellenstraße 2 82287 Jesenwang 08146/996389 Kottgeisering K Bachmeier Rainer Bäckergasse 4 82288 Kottgeisering 08144/996778 S Lutzenberger Florian Flurstraße 6 82288 Kottgeisering 08144/1038 08144/1038 Landsberied K Hillmeier Martin Hauptstraße 15 82290 Landsberied 08141/103230 08141/103240 S Paintner Stefan Am Zahlberg 1 82290 Landsberied 08141/222266

Getränke Krämer GmbH Johann-G.-Gutenberg-Straße 30 82140 Olching Telefon 0 81 42/29 64-0 Telefax 0 81 42/29 64 88 E-Mail: [email protected] · www.getraenke-kraemer.de

16 Kommandanten (K) und Stellvertreter (S)

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Luttenwang K Gamsreiter Alois Kapellenweg 1 82276 Adelshofen 08202/2203 S Hillebrand Michael Denkmalstraße 3 82276 Adelshofen Maisach K Steber Michael Blumenstr. 6 82216 Maisach 08141/94999 S Böck Roman Riedlstraße 20 f 82216 Maisach 08141/305604 08141/90197 Malching K Ostermayer Josef Mammendorfer Str. 8 82216 Maisach 08141/395367 08141/395367 S Bäuml Adolf Hufschmiedstraße 1 a 82216 Maisach 08141/392931 Mammendorf K Loder Paul Josef-Sell-Straße 3 82291 Mammendorf 08145/8368 S Pöller Christian Angerweg 1 a 82291 Mammendorf 08145/951313 Mittelstetten K Bachmeir Leonhard Fasanenstraße 6 82293 Mittelstetten 08202/8583 08202/1675 S Euringer Thomas Raiffeisenstraße 2 82293 Mittelstetten 08202/1455 Moorenweis K Gasteiger Christoph Am Föhrenweg 14 82272 Moorenweis 08146/996028 08146/996027 S Huber Manfred Am Oberfeld 7 82272 Moorenweis 08146/996194 Nassenhausen K Gistl Johann Leonhardstraße 5 82276 Adelshofen 08145/6833 S Oswald Erich Seliberststraße 3 82276 Adelshofen 08145/94001 Oberschweinbach K Collingro Alfred Hauptstraße 45 82294 Oberschweinbach 08145/5151 S Geiger Josef Hauptstraße 13 82294 Oberschweinbach 08145/6700 Oberweikertshofen K Oswald Anton Dorfstraße 5 82281 Egenhofen 08134/5330 08134/556343 S Steber Michael Dorfstraße 4 82281 Egenhofen 08134/557888 08134/557889 Olching K Gilg Josef Rupprechtstraße 6 82140 Olching 08142/15003 S N.N. Pfaffenhofen K Bösl Andreas Erlbachstraße 5 82287 Jesenwang 08145/5148 08145/5148 S Lindemiller Franz Jesenwanger Straße 4 82287 Jesenwang 08145/5093 08145/9979317 Puch K Bauer Johannes Kaiser-Ludwig-Straße 3 82256 Fürstenfeldbruck 08141/358091 S Eggert Andreas Langbehnstraße 6 82256 Fürstenfeldbruck 08141/23834 Puchheim-Bahnhof K Rieck Thomas Ludwig-Thoma-Straße 6 82178 Puchheim 089/806244 S Viehhauser Michael Rainerstraße 37 82178 Puchheim 089/801253 089/80908797 Puchheim-Ort K Salcher Thomas Mitterlängerstraße 20 82178 Puchheim 089/8002701 S Mickler Martin Lochhauser Straße 33 e 82178 Puchheim 089/17927373 089/17927374 Purk K Zacherl Josef Purk 14 82272 Moorenweis 08146/7565 S Rottenkolber Leonhard Römertshofen 5 a 82272 Moorenweis 08146/946643 Rottbach K Hillreiner Johann Stefansberger Straße 15 82216 Maisach 08135/991704 08135/939338 S Müller Christoph Stefansberger Straße 28 82216 Maisach 08135/1490 Schöngeising K Sandmayr Christian Am Oberfeld 25 82296 Schöngeising 08141/33055 S Mandel Felix Amperstraße 1 82296 Schöngeising 0174/5244895 Steinbach K Schwarz Cornelius Steinbach 53 82272 Moorenweis 08146/945186 S Vogt Josef Steinbach 7 a 82272 Moorenweis 08146/7667 Tegernbach K Kernle Christian Baindlkirchner Straße 4 a 82293 Mittelstetten 08202/903667 08202/903667 S Merkl Erwin Mittelstettener Straße 10 82293 Mittelstetten 08202/904157 08202/904170 Türkenfeld K Ortmann Christian Sankt-Ottilien-Straße 5 f 82299 Türkenfeld 08193/700000 S Schauer Wilhelm Beurer Straße 3 a 82299 Türkenfeld 08193/939020 Überacker K Plabst Josef Loderhof 2 82216 Maisach 08135/1277 08135/1277 S Mittermann Werner Bgm.-Sommer-Straße 29 82216 Maisach 08135/8487 08135/939341 Unterpfaffenhofen K Gogl Michael Brückenstraße 4 82110 Germering 089/8419603 S Ramsl Florian Alpspitzstraße 8 82110 Germering 0176/62171438 Unterschweinbach K Kleber Johann Kahrstraße 17 82281 Egenhofen 08145/6209 S Kappelmair Johann Kahrstraße 8 82281 Egenhofen 08145/6097 Wenigmünchen K Konrad Thomas Weihermoos 1 82281 Egenhofen 08134/92340 S Weber Stefan Rohrbacher Straße 14 a 82281 Egenhofen 08134/559380 Zankenhausen K Widmann Johann Kottgeiseringer Straße 1 82299 Türkenfeld 08144/446 08144/996868 S Walcher Jörg Seeblickstraße 4 82299 Türkenfeld 08144/7875

Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

2010 / FW Motiv 1 - Landkreise: Ostallgäu, Fürstenfeldbruck, Pfaffenhofen, Neuburg, Starnberg, Augsburg Stadt, 17 Aichach, Garmisch-Partenkirchen, Augsburg Land, Neu-Ulm, Günzburg, Oberallgäu, Altötting, Mühldorf, Traunstein, Forchheim.

Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] Der für Sie zuständige Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Telefon 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected]

2010 / FW Motiv 2 - Landkreise: Tirschenreuth, Neustadt-Waldnaab, Lichtenfels.

Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] Der für Sie zuständige Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstraße 24 - 84030 Ergolding - Telefon 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected]

2010 / FW Motiv 3 - Landkreise: Schwandorf, Straubing, Freyung,

Markenqualität - vom bayerischen Hersteller Ein beruhigendes Gefühl - zu wissen, wer für Neu: FW Einsatzhosen HF Advanced. Qualität und noch wichtiger - die Sicherheit FW-Schutzanzüge, FW-Einsatzjacken, der Schutzkleidung verantwortlich ist. FW-Hosen für Geräteträger usw. HF produziert selbst. Für die FW heißt das: Fordern Sie Informationen an. hochwertige Markenqualität, nicht aus Telefon 08457-7001. Fax 7004. irgend einem Land auf der Welt, sondern Oder besuchen Sie uns im Internet: direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit www.hf-sicherheitskleidung.de Garantie, mit Reparaturservice und einem HF Sicherheitskleidung Ansprechpartner, der schon seit 35 Jahren 85088 Vohburg, Neumühlstraße 12-14 Schutzkleidung produziert. e-mail: [email protected] Der für Sie zuständige Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Passauer Straße 40 - 90480 Nürnberg Telefon 0911-40607-5 - Fax 40607-77 - e-mail: [email protected]

2010 / FW Motiv 4 - Landkreise: Regensburg, Neumarkt, Eichstätt, Amberg, Weißenburg. Feuerwehrvereinsvorsitzende im Landkreis Fürstenfeldbruck

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax Adelshofen Merkel Wolfgang Kirchstraße 3 82276 Adelshofen 08146/336 Aich Schwarz Franz Weilerweg 4a 82256 Fürstenfeldbruck Alling Krammer Hans Roßfeldstraße 42 82239 Alling 08141/80116 Althegnenberg Westner Klaus Prof.-Zeneck-Str. 1 82278 Althegnenberg 08202/8741 Aufkirchen Koblitz Karl Schmiedweg 2 82281 Egenhofen - Aufkirchen 08145/1013 08145/1352 Biburg Kammerloher Herbert Ammerseestr. 4a 82239 Biburg 08141/355289 Dünzelbach Oswald Karl Dünzelbach 82272 Moorenweis 08146/7618 Egenhofen Schräfl Sebastian Rosenstr. 3 82281 Egenhofen 08134/557490 Eichenau Spiess Josef Gernstraße 53 82223 Eichenau 08141/818173 08141/818174 Eismerszell Drexl Stefan St. Georg-Str. 19 82272 Eismerszell 08146/1746 Emmering Sturm Richard Danziger Straße 30 82256 Fürstenfeldbruck 08141/63247 Esting Sammer Helmut Elisabethstraße 3 82140 Esting 08142/49381 Fürstenfeldbruck Lohde Andreas Ludwigstraße 8 82256 Fürstenfeldbruck 08141/347487 08141/347489 Geiselbullach Meier Robert Sägmühlstraße 13 82140 Geiselbullach 08142/443013 08142/443014 Germering Seeholzer Michael Untere Bahnhofstraße 21a 82110 Germering 089/84060684 Germerswang Herrmann Fred Luitpoldstraße 1 82216 Germerswang 08141/95582 Gernlinden Haschka Hannes Brucker Straße 42 82216 Gernlinden 08142/28841 08142/501565 Grafrath Kopp Josef Schulweg 7 82284 Grafrath 08144/1065 08144/997328 Graßlfing Neumeier Michael Allacherstraße 26 82140 Graßlfing 08142/14335 Gröbenzell Hille Mathias Tannenfleckstraße 18 82194 Gröbenzell 08142/57672 Grunertshofen Hirschberger Anton Untere Dorfstraße 2 82272 Grunertshofen 08146/7332 Günzlhofen Trinkl Vitus Hanshofner Str. 1 82294 Günzlhofen 08145/1734 Hattenhofen Ostermeier Georg Loitershofen 1 82285 Hattenhofen 08145/93070 08145/930722 Holzhausen Hoffmann Peter Neuried 4 82239 Alling 08141/59247 Hörbach Lampl Werner Sandbrunnenstr. 7 82278 Hörbach 08202/1610 Jesenwang Winkler Martin Kirchstraße 12a 82287 Jesenwang 08146/999931 Kottgeisering Fiedler Florian Jesenwanger Straße 5a 82288 Kottgeisering 08144/998906 Landsberied Mück Bernhard Römerstraße 10 82290 Landsberied 08141/27482 Luttenwang Schmid Josef Denkmalstraße 2 82276 Luttenwang 08202/739 Maisach Heitmair Helmut Hauptstraße 15 82216 Maisach 08141/375063 Malching Dinkel Thomas Dorfstraße 3a 82216 Malching 08141/94585 Mammendorf Brings Berthold Malchinger Straße 4a 82291 Mammendorf 08145/6573 Mittelstetten Bentenrieder Michael Meisenstraße 9 82293 Mittelstetten 08202/560 Moorenweis Steglich Klaus Am Oberfeld 9 82272 Moorenweis 08146/1800 Nassenhausen Leitmeier Andreas Mammendorfer Str. 3a 82276 Nassenhausen 08145/5411 Oberschweinbach Müller Horst Fichtenweg 19 82294 Oberschweinbach 08145/1038 Oberweikertshofen Oswald Rupert Dorfstraße 1a 82282 Waltenhofen Olching Jansen Christian Ostpreußenstraße 13 82140 Olching 08142/400319 08142/12243 Pfaffenhofen Rosenwirth Michael Dorfstraße 24a 82287 Pfaffenhofen 08145/8945 08145/8945 Puch Nastoll Martin Klosteranger 22 82256 Fürstenfeldbruck/Puch 08141/10098 08141/223302 Puchheim-Bahnhof Emslander Bernd Enzianstr. 42 82178 Puchheim-Bahnhof 089/8005175 089/89026130 Puchheim-Ort Hainzinger Manfred Kirchweg 2 82178 Puchheim-Ort 089/89026363 089/89026364 Purk Ostermeier Franz Purk 28 82272 Moorenweis 08146/1277 Rottbach Walch Franz Deisenhofen HsNr. 8 82216 Maisach 08135/313 08135/8693 Schöngeising Sandmayr Sven Angerstraße 2 82296 Schöngeising 08141/21642 Steinbach Zimmermann Markus Steinbach 81 82272 Moorenweis 08146/945321 Tegernbach Greif Adrian Rieder Straße 3 82293 Tegernbach 08202/8565 Türkenfeld Spicker Werner Am Schmittenberg 6 82299 Türkenfeld 08193/999125 Überacker Schalk Ludwig Kühbergstraße 11 82216 Überacker 08135/8169 08135/939763 Unterpfaffenhofen Ramsl Florian Alpspitzstraße 8 82110 Germering 089/848112 Unterschweinbach Kiser Anton Kahrstr. 29 82282 Unterschweinbach 08145/951120 Wenigmünchen Obermeier Martin Rohrbachstr. 28 82282 Wenigmünchen 08134/848 Zankenhausen Böhme Ralph Am Malerwinkel 22 82299 Zankenhausen 08144/7864

18 Übung an der S-Bahn im Betriebswerk Steinhausen

Anheben und Unterbauen mit einem LKW-Wa- genheber.

Am 22.7.2009 fuhren 23 Mann aus den erstes alles Wissenswerte über die Technik Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck der S-Bahn. und Olching unter der Leitung von Kreis- Anschießend konnten wir praktisch an der brandmeister Wolfgang Blum zu einer S-Bahn verschiedene Hebe- und Siche- Übung ins Betriebswerk der Münchner rungstechniken üben. Der Schwerpunkt lag S-Bahn nach Steinhausen. dabei beim Anheben der S-Bahn. Unter der fachkundigen Leitung der Mitar- Nach rund drei Stunden beendeten wir un- beiter der S-Bahn München erfuhren wir als sere gemeinsame Übung.

Anheben der S-Bahn im Frontbereich mittels Hydraulischer Winden.

Energie aus Abfall - Fernwärme und Strom für die Region Durch unsere KlimaPlus Entsorgung sorgen wir für Ihre Umwelt und für den Klimaschutz. ENTSORGUNG Besuchen Sie uns auch im Internet: www.gfa-online.com Ihr zuverlässiger regionaler Entsorger Gemeinsames und Versorger.ENTSORGUNG Hier ein Versuch mit Hebekissen. Kommunalunternehmen Telefon: 08142 / 28 67 0 für Abfallwirtschaft Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau Josef-Kistler-Weg 22 - 82140 Olching - email: [email protected]

19 FF Puchheim-Bahnhof – Einsatzbericht Verkehrsunfall

Die Freiwillige Feuerwehr Puchheim- Bahnhof wurde am Montag, den 28. De- zember 2009, gegen 23:35 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Lochhau- ser Straße alarmiert. Bei der Alarmierung durch die Leitstelle Fürstenfeldbruck war bereits bekannt, dass eine Person in ei- nem PKW eingeklemmt war.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle bot sich den Einsatzkräften folgendes Bild: ein roter PKW lag auf dem Dach in der Ein- fahrt eines Kreisverkehrs. Quer über den Kreisverkehr waren deutliche Spuren der Verwüstung erkennbar.

Der PKW war außerdem derart stark de- formiert, dass sich die Türen des Fahr- zeugs nicht öffnen ließen und eine erste Diagnose am Patienten nur durch ein offe- nes Fenster möglich war.

Es war offensichtlich, dass der Fahrer, der einzige Insasse, reanimiert werden musste und somit eine „Crash-Rettung“ notwen- dig war. Die Feuerwehreinsatzkräfte pack- ten gemeinsam an und stellten das Fahr-

zeug wieder auf die Räder. Unter Einsatz von Schere und Spreizer wurde die Tür ge- öffnet, der Patient befreit und dem mittler- weile eingetroffenen Rettungsdienst über- geben.

Nach dem Abtransport des Patienten ins Krankenhaus und der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Einsatzstelle von dern Feuerwehrkräften gereinigt. Da- bei nahmen sie ausgelaufene Betriebs- stoffe mit Bindemittel auf und kennzeich- neten den Straßenabschnitt mit Warn- schildern.

Die Einsatztätigkeiten in der Lochhauser Straße konnten gegen 2.00 Uhr abge- schlossen werden.

Weine aus Italien Die Wärmepumpe

Auf den Fachmann Heizung mit Zukunft kommt es an!

HAUSTECHNIK GmbH BÄDER-KLIMA-HEIZUNG Dornierstr. 1 • 82110 Germering Tel. 0 89 / 8 41 90 27 • Fax 0 89/ 8 40 27 68

Vineola.de Einkaufsgutschein Industriestraße 2 im Wert von 7,00 Euro! Meister- und Innungsfachbetrieb für 82140 Olching Bitte geben Sie den Code bei Ihrer Kälte, Klima-, Heizungs-, Sanitär- Tel. +49 8142-65255 41 Bestellung in unserem Onlineshop und Elektroinstallation Fax +49 8142-65255 71 in das dafür vorgesehene Feld ein. [email protected] Gutschein-Code: 022010 www.vineola.de Wir sorgen für Behaglichkeit

20 FF Puchheim-Bahnhof – Großbrand Münchner Straße

Wahrscheinlich ein Christbaum mit echten Ker- zen verursachte am 6. Januar 2009 den Groß- brand in einem Wohnhaus an der Münchner Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Puchheim- Bahnhof wurde gegen 19.30 Uhr alarmiert. So- fort wurden weitere Feuerwehren aus dem Um- kreis zur Unterstützung hinzugezogen: Puch- heim-Ort, Gröbenzell, Germering, sowie der Ge- rätewagen Atemschutz des Landkreises. Außerdem waren mehrere Führungskräfte der Kreisbrandinspektion und die Einsatzleitung des Rettungsdienstes mit mehreren Rettungswägen vor Ort. Insgesamt waren ca. 100 Kräfte im Ein- satz. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs stand das Erdgeschoss in Vollbrand. Zunächst wurde das Feuer von zwei Seiten unter schwerem Atem- schutz bekämpft. Im weiteren Verlauf kam es un- ter dem Dachstuhl aufgrund von heißen Brand- gasen zu einer Durchzündung. Die Einsatzkräfte öffneten die Dachhaut und löschten den Brand mit mehreren Strahlrohren vollständig ab. Die Hausbewohner wurden vom Rettungsdienst ver- sorgt und teilweise mit schweren Verbrennungen und Rauchvergiftungen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht. Dank der guten Zusammenarbeit unter den Feu- erwehren konnte das Feuer schnell unter Kont- rolle gebracht werden, wodurch die Nebenge- bäude, sowie das angrenzende Kunstatelier und der Carport mit dem untergestellten Fahrzeug unversehrt blieben. Gegen 23.30 Uhr verblieb nur noch das Tank- löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Puch- heim-Bahnhof zur Brandwache an der Einsatz- stelle. Im Anschluss an den Einsatz hatte freies Perso- nal im Gerätehaus der Puchheimer Feuerwehr heiße Getränke und eine kleine Stärkung für alle Einsatzkräfte vorbereitet, die dankend in An- spruch genommen wurde. Anwohner an der Einsatzstelle hatten die Feuer- wehrleute während des Einsatzes mit heißen Ge- tränken versorgt, was die kalte Winternacht et- was erträglicher machte – hierfür vielen Dank!

Bitte beachten Sie unsere Aktionen im Internet. E-Mail: [email protected]

21 FF Esting – Einsatzbericht Gefahrstoff-Austritt

Vermutlich durch einen technischen Defekt schen Dämpfen. Durch das schnelle Han- Schutz von Chemikalienschutzanzügen in an einer Reinigungsmaschine kam es am deln der Feuerwehr konnten die Bewoh- langwieriger Kleinarbeit mehrere Maschi- 29.7.2009 in einer Reinigung in Neu-Esting ner sofort aus dem Haus evakuiert und die nenteile demontieren und kontaminierte zu einer chemischen Reaktion, die zu einer Nachbarschaft vor dem Chemikalienaus- Gegenstände entfernen. Nach umfangrei- starken Rauchentwicklung und damit tritt gewarnt werden. chen Messungen und Belüftungsarbeiten zu einem Großeinsatz der Feuerwehr führ- Aufgrund der Einsatzlage und des erhöh- konnte der Einsatz nach über vier Stun- te. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeld- ten Bedarfs an Atemschutzgeräteträ- den beendet werden. Verletzt wurde nie- bruck ging zunächst von einem Keller- gern wurden die Feuerwehren Olching mand. brand aus und alarmierte daraufhin die und Gernlinden sowie der Führungsdienst Feuerwehren Esting und Geiselbullach. der Kreisbrandinspektion alarmiert. Um Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte Die erste Erkundung ergab aber keinen die genaue Ursache feststellen zu kön- von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Brand, sondern einen Austritt von chemi- nen, mussten die Einsatzkräfte unter dem Polizei im Einsatz.

GLORIA MARX Feuerlöschgeräte Feuerlöschanlagen Glücksräder, Feuerschutz GmbH Lostrommeln, Bingogeräte, Wandhydranten Rauchabzugsanlangen Knobelstechbretter, Lose, Doppelnummern, Kon- trollkarten, Bingo-, Knibbel- und Rubbelkarten, Bier- marken, Taler, Chips, Gutscheine, Eintrittskontroller, Telefon 0 89/1 30 16 16 Donnersbergerstraße 9 Eintrittskarten, Ident-Kontroller, Sonderanfertigungen Telefax 0 89/16 40 00 80634 München E. A. LOY Verlosungsbedarf Kostenloses Katalogverzeichnis Hersteller – Lager – Versand DIN EN ISO 9001:2008 bvbf-Fachbetrieb GIF-Mitglied Zugspitzstraße 7 · 86453 Dasing (A 8) E-Mail: [email protected] · Internet: marxfeuerschutz.de Telefon 0 82 05/3 17 · Telefax 0 82 05/73 54 www.bingoversand.de

22 Jubiläumstag 2009 der FF Hattenhofen

Viel zu feiern hatte die Freiwillige Feuer- Gäste waren von der Vorstellung mitgeris- wehr Hattenhofen im letzten Jahr. Neben sen und begeistert. Am Samstag spielte dem 100-jährigen Gründungsfest stand die „Blechblosn“ auf, bayerische Stim- die Einweihung des neu beschafften mung und Gemütlichkeit pur. Löschgruppenfahrzeugs LF 10/6 im Vor- Der Festsonntag stand ganz im Zeichen dergrund. des großen und feierlichen Festgottes- Nachdem das vorhandene TSF bereits dienstes, der im Freien abgehalten wurde. 1979 in den Dienst gestellte wurde, war Pater Anthony dankte allen Kameraden die Neuanschaffung für die Gemeinde un- für ihren unermüdlichen Einsatz und bat umgänglich. Nun ist die Feuerwehr wie- um den Segen und den Schutz Gottes für der auf dem notwendigen technischen die Feuerwehr. Gestärkt, nach einem aus- Standard, um die aktuellen Herausforde- gezeichneten Essen, stand der große rungen zu meistern. Besonders die Auf- Festumzug durch Hattenhofen auf dem stellung einer Atemschutztruppe war drin- Programm. Der Festzug bestand aus rund gend notwendig. 60 Vereinen. Einen Umzug dieser Größen- Beginn des Jubiläumsjahrs war das tradi- ordnung gab es in Hattenhofen seit vielen tionelle Patenbitten bei den Kameraden in Jahrzehnten nicht mehr und wird vielen in Mammendorf am 4.4.2009. Ein buntes Erinnerung bleiben. Besonders gefreut und vielfältiges Programm wurde vom Pa- hat sich der Verein über den Besuch der tenverein auf die Füße gestellt. Die Herz- Feuerwehrkameraden aus Hattenhofen in lichkeit des Empfangs und die Länge der Baden-Württemberg. Nach der Verleihung Feier haben die freundschaftlichen Ver- der Erinnerungsgeschenke klangen die bindungen der beiden Nachbarwehren Festtage spätabends aus. wieder mal bewiesen. Nur durch die Kameradschaft der Vereins- Die lange erwartete Indienststellung und mitglieder und das Zusammengehörig- kirchliche Segnung des neuen LF 10/6 die vielen und begeisterten Festbesucher keitsgefühl der gesamten Ortschaft war konnte der Verein am 2.5.2009 feiern. sehr gut honoriert. ein gutes Gelingen der Feierlichkeiten Nach dem feierlichen Gottesdienst wurde Begonnen wurde am Freitag mit dem Auf- möglich. das neue Einsatzfahrzeug von Pater An- tritt des bayerischen Kabarett-Trios „Da Mit vielen guten Erinnerungen und auch thony eingeweiht und vom Bürgermeister Huawa, da Meier und I“, das vor ausver- mit Stolz sieht die Freiwillige Feuerwehr Mathias Ettenberger an den 1. Komman- kauftem Festzelt spielte. Die über 1000 auf das Jubiläumsjahr zurück. danten Hans Wörle übergeben. Anschlie- ßend wurde der vorgezogene Festabend gefeiert. Mit den Kameraden aus Mam- mendorf, den Ortsvereinen und vielen Ge- meindebürgern war die geschmückte Turnhalle bis auf den letzten Platz besetzt. Viele Ehrungen standen auf dem Pro- gramm, besonders hervorzuheben ist die Ernennung des langjährigen 1. Vorstands Reinhold Walter zum Ehrenvorsitzenden. Die humorvoll vorgetragene Vereinschro- nik ließ die letzten hundert Jahre der Ver- einsgeschichte mit all ihren Höhen und Tiefen Revue passieren. Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten war das Festwochenende vom 11.9. bis 13.9.2009. Der Verein hatte ein an- spruchsvolles und aufwändiges Pro- gramm ausgearbeitet. Dies wurde durch 23 Neuer Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises

Am Donnerstag, den 19.11.2009, über- gab Landrat Thomas Karmasin im Bei- sein von Kreisbrandrat Hubert Stefan und dem Referenten für technische Si- cherheit und Feuerwehren im Land- kreis Fürstenfeldbruck, Gottfried Ober- mair, den vom Landkreis Fürstenfeld- bruck neu beschafften Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) seiner offiziellen Be- stimmung. Stationiert ist dieses neue Sonderfahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach, die mit dem Gerätewagen zu allen größeren Ge- fahrguteinsätzen im gesamten Land- kreis alarmiert wird. Das Fahrzeug ersetzt einen alten Rüst- wagen aus dem Jahr 1984, der von der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach vor einigen Jahren in Eigenregie zum GW-G umgebaut wurde. Der GW-G ist zum Einsatz bei Scha- densfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern ausgerüstet. Er stellt Geräte bereit, die zur Durchführung von um- fangreichen Sofortmaßnahmen, z. B. bei Säure- oder Mineralölunfällen, bei denen Schäden für Personen oder Umwelt befürchtet werden müssen, notwendig sind.

Zu seiner Ausrüstung zählen unter an- derem: • Auffangwannen und -behälter, • 9 Ex-geschützte, tragbare Funkge- • 9 gasdichte Chemikalien-Schutzan- • verschiedene Chemikalienpumpen, räte inkl. in die Atemschutzmasken züge, • Schnelleinsatzzelt mit Heizung und integrierte Hör-/Sprech-Einrichtun- • 6 Atemschutzgeräte, Beleuchtung, gen, • Dichtkissen (zum Abdichten von • umfangreiches Abdicht- und Ab- • umfangreiche Messgeräteausstat- Tanks und Rohrleitungen), sperrmaterial, tung, • Probennahmesets für flüssige und feste Stoffe (inkl. biologische Pro- ben), • diverse Tankwagenübergangsstü- cke und Kupplungen. Als Fahrgestell kam ein MAN TGL 12.220 zum Einsatz, die Erstellung des Aufbaus und die Lieferung der Beladung wurde durch die Firma Schmitz-Gimaex aus Wilnsdorf (NRW) durchgeführt. Das Fahrzeug verfügt u. a. über einen Lichtmast, der vom Bordnetz betrieben wird, ein Heck- warnsystem, eine Rückfahrkamera und ein Navigationssystem. Der GW-G ist das einzige Fahrzeug seiner Art im Landkreis Fürstenfeld- bruck und kommt daher landkreisweit bei größeren Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Die Beschaffungskosten für das Fahr- zeug beliefen sich auf knapp 400.000 EUR, wovon 85.000 EUR durch eine Förderung des Freistaates Bayern ab- gedeckt werden. 24 Neues Modul „Dekon“ in Dienst gestellt

Nach den gesetzlichen Bestimmungen zungen an den Anzügen mit Bürsten und mert, den zeitlichen Aufwand für die zu- (Art. 2 BayFwG) obliegt es den Landkrei- Schwämmen beseitigt werden. Je nach sätzliche Ausbildung relativ gering halten sen Fahrzeuge, Gerätschaften und Ein- Einsatz müssen die Einsatzkräfte zuvor kann. richtungen anzuschaffen und zu unterhal- mit einer speziellen Dekontaminations­ Das Modul „Dekon“ ist bei der Freiwilligen ten, die dem überörtlichen Interesse die- lösung eingeschäumt werden. Danach Feuerwehr Unterpfaffenhofen etabliert. nen. Gerade bei Einsätzen mit gefährli- werden die Feuerwehrdienstleistenden mit Dort sind die Ausrüstungsgegenstände chen Stoffen kann es sein, dass die ihren Anzügen in einer sogenannten „Ein- auf Rollwagen untergebracht und werden gemeindliche Feuerwehr mit ihrer Ausstat- Mann-Dusche“ abgebraust. Hierbei ist im Einsatzfall mit dem Versorgungsfahr- tung an Grenzen stößt. Aus diesem Grund wichtig, dass das kontaminierte Wasser zeug der FF Unterpfaffenhofen zur Ein- hat der Landkreis als Ersatz einen neuen aufgefangen und in einen Tank abgepumpt satzstelle gebracht. Zusätzlich rückt die Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) beschafft wird. Im Anschluss an die Reinigung wird FF Unterpfaffenhofen mit einem Lösch- (wir berichten gesondert). den Chemikalienschutzanzug-Trägern ge- gruppenfahrzeug aus, damit die Einheit Im Zusammenhang mit dem Aufgaben- holfen, ihre Schutzkleidung und ihre Ge- vor Ort autark arbeiten kann. spektrum „Gefahrgut“ bzw. „ABC-Einsatz“ rätschaften abzulegen. Seit etwa Anfang des Jahres übt die wurde nun das sogenannte „Dekon-Mo- Auch wenn bei einem ABC-Einsatz Sicher- FF Unterpfaffenhofen mit den Gerätschaf- dul“, eine weitere Komponente im Gefahr- heit vor Schnelligkeit gilt, muss der De- ten. Nun wirkte die Dekontaminations-Ein- gut-Einsatz, in Dienst gestellt. Was ver- kon-Platz grundsätzlich innerhalb 15 Mi- heit anlässlich des im Frühjahr 2010 er-

steht man darunter? Vereinfacht gesagt nuten nach dem ersten Anlegen der per- folgten Lehrganges „Träger CSA“ erstmals hat diese Einheit die Aufgabe, Chemikali- sönlichen Sonderausrüstung betriebsbe- bei einer Einsatz-Übung mit. Dabei galt ein enrückstände auf den Chemikalienschutz- reit sein. großes Augenmerk der Zusammenarbeit anzügen so zu beseitigen, dass eine Ver- Im Landkreis Fürstenfeldbruck werden die mit den Einheiten, die in einem Gefahrgut- schleppung ausgeschlossen ist. Grundla- Landkreis-Fahrzeuge und -Gerätschaften Einsatz mitwirken. ge für die Dekontamination ist dabei die auch aus diesem Grund dezentral statio- Im Ergebnis konnten alle Beteiligten fest- Feuerwehrdienstvorschrift 500 (FwDV500). niert. Dies hat zum einen den Vorteil, dass stellen, dass diese Komponente ihre Auf- Darin ist auch die Vorgehensweise der hier die jeweilige Komponente zu jeder Zeit be- gabe gut bewältigt. Die FF Unterpfaffen- praktizierten Dekon-Stufe-II erläutert. setzt werden kann; zum anderen hat es hofen wird daher mit diesem Modul künf- Grundsätzlich erfolgt nach dem Einsatz den Vorteil, dass die betreffende Feuer- tig bei ABC-Einsätzen parallel zum GW-G eine Reinigung, bei der grobe Verschmut- wehr, die sich um eine solche Einheit küm- mitalarmiert.

Peter Greppmair GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Carl-Benz-Straße 1 · 85235 Odelzhausen · Telefon 0 81 34/93 23-0 Nicolaus-Otto-Straße 1 · 82256 Fürstenfeldbruck · Telefon 0 81 41/32 77 20

25 Neue Fahrzeuge im Landkreis Fürstenfeldbruck

Neues Feuerlösch-Kraftfahrzeug Neues Mehrzweckfahrzeug für die Luftwaffen-Feuerwehr FFB der FF Puchheim-Ort

Die Luftwaffenfeuerwehr FFB erhielt zusätzlich für ihre rund 25 Die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Ort hat im Jahre 2009 ein Jahre alten Fahrzeuge der Bundeswehr nun nach dem neuen neues Mehrzweckfahrzeug in Betrieb genommen. Geräte-/Rüstfahrzeug auch ein neues Feuerlösch-Kfz „Gebäu- Als Basisfahrzeug dient ein im Jahr 2008 beschaffter, gebrauch- debrand“ der dritten Fahrzeuggeneration. ter Mercedes Sprinter 314, mit mittellangem Radstand und Das Feuerlösch-Kfz „Gebäudebrand“ (Kurzform Bundeswehr- Hochdach. bezeichnung entspricht einem LF 20/30) basiert auf einem geländegängigen MAN TGM 18.280 4x4 BB39 mit Allradantrieb Im Laufe des letzten Jahres wurde dieses 8 Jahre alte Fahrzeug und Einzelbereifung der Größe 365/85 R20. von Kameraden der Wehr zum Einsatzfahrzeug umgebaut. Als Die zulässige Gesamtmasse des LF liegt bei 17500 Kilogramm. Sondersignalanlage wurde eine RTK-4-Anlage, Frontblitzer und Feuerwehrtechnischer Aufbau: ein heckseitiges Blaulicht installiert. Auch der Einbau der 4-m Hersteller: Albert Ziegler GmbH&Co.KG und 2-m-Funkgeräte erfolgte in Eigenleistung. Typ: Feuerlösch-Kfz, Gebäudebrand Normen: DIN EN 1846-2 und DIN 14502-2 An feuerwehrtechnischer Ausstattung verfügt das Fahrzeug Besatzung: 1 + 8 über ein Aggregat samt kleiner Beleuchtungseinrichtung, Hand- Pumpe: FPN 10-2000-2H scheinwerfer, diverse Handfeuerlöscher, Werkzeug und einen Das Feuerlösch-Kfz „Gebäudebrandbekämpfung“ verfügt über Notfallrucksack. 3000 Liter Wasser und 300 l Schaum sowie eine Schnellangriffs- einrichtung mit 30m Druckschlauch NW 32 mit einer elektri- Die Beschaffung des Fahrzeuges wurde auf Grund der neuen schen Aufwicklung. Das Löschgruppenfahrzeug ist mit einem Führerscheinregelung nötig. Durch die Inbetriebnahme des neu- Stromerzeuger der Firma Hatz mit einer Leistung von 9 kVA und en Landkreis-ELW´s verfügte die Wehr über kein Fahrzeug mehr, einem Dachwerfer des Fabrikats Albach mit einer Leistung von dass nur mit der Führerscheinklasse B gefahren werden durfte. 1200 l/min bei 10 bar und einer Wurfweite ca. 50 m/Wasser und Das Fahrzeug hat der FF Puchheim-Ort bereits bei einigen Ein- ca. 40 m/Schaum ausgestattet. Ebenfalls verfügt das Fahrzeug sätzen gute Dienste geleistet. über eine Eigenschutzanlage mit ca.400 l/min bei 10 bar. Die feuerwehrtechnische Beladung wurde so geplant, dass sich Am 8. Mai 2010 wird das Fahrzeug im Beisein der Partner Feu- die dritte Fahrzeuggeneration der Bundeswehr (Gebäudebrand- erwehr aus Puchheim in Österreich, Vertretern der Nachbarfeu- fahrzeug & Geräte-/Rüstfahrzeug) gegenseitig ergänzt und da- erwehren, der Kreisbrandinspektion und der Gemeinde geweiht. mit zukünftig gemeinsam zum Einsatz kommt.

26 Neue Fahrzeuge im Landkreis Fürstenfeldbruck

Neues Einsatzfahrzeug für KBR Stefan Neuer Mehrzweckanhänger für die FF Germerswang Am Dienstag, den 6.4.2010, übergab Landrat Thomas Karmasin einen Kommandowagen mit feuerwehrtechnischer Ausstattung als neues Dienstfahrzeug offiziell an Kreisbrandrat Hubert Ste- fan. Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um einen BMW 525 d touring, ersetzt wird ein Vorgängerfahrzeug Baujahr 1995 vom gleichen Typ. Das Fahrzeug ist unter anderem mit einer Sondersignalanlage und einem Funkgerät ausgestattet und bietet Platz für die per- sönliche Schutzausrüstung, zusätzlich werden verschiedene Nachschlagewerke, Einsatzunterlagen und Messgeräte mitge- führt.

Anfang Mai 2009 segnete Pfarrer Georg Martin den neuen Mehr- zweckanhänger der FF Germerswang. Die Beschaffung des An- hängers war erforderlich, um notwendige technische Ausrüs- tung, die auf dem Tragkraftspritzenfahrzeug nicht untergebracht werden konnte, zu transportieren. Neuer Transportanhänger

Von links: Hubert Stefan, Kreisbrandrat Landkreis Fürstenfeldbruck, Tho- mas Karmasin, Landrat, Cornelia Kempf, Abteilungsleiterin Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bernd Wanninger, Referat Öffentliche Sicher- heit und Ordnung.

Neues Einsatzfahrzeug für KBI Ramel Am Freitag, den 11.12.2009, übergab Landrat Thomas Karmasin Im vergangenen Jahr beschaffte der Landkreis Fürstenfeldbruck im Beisein von Kreisbrandrat Hubert Stefan einen BMW X3 mit für die Kreisbrandinspektion einen Transportanhänger. Der An- feuerwehrtechnischer Ausstattung als neues Dienstfahrzeug of- hänger dient zum Transport der Gerätschaften für die Überland- fiziell an Kreisbrandinspektor Jörg Ramel. Das Fahrzeug ersetzt hilfe. Ebenfalls kann mit dem Anhänger der schon vorhandene einen 14 Jahre alten BMW 525 touring. Radlader zur Einsatzstelle verbracht werden. Stationiert ist der Das Fahrzeug ist unter anderem mit einer Sondersignalanlage Transportanhänger in der Halle des Notfall-Lagers auf dem Ge- und einem Funkgerät ausgestattet und bietet Platz für die per- lände des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. sönliche Schutzausrüstung. Zusätzlich werden auf dem Kom- mandowagen verschiedene Einsatzunterlagen, Nachschlage- werke und ein Vielfach-Messgerät (Ex-Meter) mitgeführt.

Ing.Büro für baulichen Brandschutz Thanos Peikos Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz

• Mitwirken bei der Planung • Erstellen von Brandschutzkonzepten • Brandschutztechnische Bauüberwachung Von links: Cornelia Kempf, Abteilungsleiterin Öffentliche Sicherheit und • Klärung von BS-Abweichung mit Behörden Ordnung, Hubert Stefan, Kreisbrandrat Landkreis Fürstenfeldbruck, • Gutachten und Stellungnahmen bei Sanierung Thomas Karmasin, Landrat, Jörg Ramel, Kreisbrandinspektor, Walter Gorecki, Referatsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ILS, Bernd Hauptstraße 84 • 82140 Olching Wanninger, Referat Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Hans Hinters- Tel. 0 81 42/4 40 20 59 • Fax 0 81 42/4 40 21 30 berger, Kreisbrandinspektor. 27 Leistungsprüfungen 2010

Achtung ! Änderung ! Achtung ! Änderung! Leistungsprüfung Abnahmezeitraum „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ von Leistungsprüfungen Zum 1.4.2010 wurde die Richtlinie zur THL-Leistungs- im Jahr 2010: prüfung überarbeitet, bzw. vollständig neu erarbeitet. Die 6. April bis 31. Juli und 13. September bis 29.Oktober Richtlinie kann als PDF auf der Internet-Seite der Staatli- 2010, Montag bis Donnerstag ab 18.30 Uhr, Freitag ab chen Feuerwehrschule Würzburg heruntergeladen 18.00 Uhr. werden. Die zuständigen Kreisbrandmeister und die Schiedsrichter stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Anmeldung (schriftliche Form mit Angabe der benötigten Abzeichen) spätestens 14 Tage vor Abnahmetermin mit Die Richtlinien zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Angabe wie viele Gruppen (max. 2, egal welche Leis- Löscheinsatz“ und auch zur Jugendleistungsprüfung tungsprüfung) und welche Variante bei der Gruppe im wurden ebenfalls überarbeitet. Diese Richtlinien und Löscheinsatz abgelegt wird. Bitte auch immer den auch das neue Formular „Abnahmeniederschrift“ können jeweils zuständigen Kreisbrandmeister selbst vorab ebenfalls als PDF auf der Internetseite der Staatlichen informieren. Eine Terminreservierung ist selbstverständ- Feuerwehrschule Würzburg heruntergeladen werden. lich bereits vorher möglich. Die Links zu den Seiten finden Sie auf dem internen Bereich unserer Homepage, www.kfv-ffb.de. Anmeldungen an: Bitte rechtzeitig vor Übungsbeginn mit dem jeweilig KBM Frank Sandrock, Schloßstr. 149, 82140 Olching zuständigen Kreisbrandmeister Kontakt aufnehmen Telefon 08142/20864 um evtl. Fragen oder Probleme bereits im Vorfeld klä- Mobil 0172/8432024 ren zu können. Fax 08142/2847538 Aus zeitlichen Gründen können pro Abnahmeabend e-mail: [email protected] nur zwei Gruppen eine Leistungsprüfung ablegen. Vertretung: Die THL-Leistungsprüfung kann im Landkreis Fürs- KBM Heinrich Schwarz tenfeldbruck zukünftig bis zur Stufe 6 (gold/rot) abge- Telefon 08141/888990 legt werden. Folgende Punkte sind bei der Anmeldung Jahresrückblick 2009 bzw. Durchführung der Leistungsprüfungen Im Jahr 2009 wurden insgesamt 47 Leistungsprüfungen zu beachten: abgenommen. – 32 Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ – Der Nachweis einer 16-stündigen Erste-Hilfe-Ausbil- dung gilt als Ausbildungsvoraussetzung für die Stufe I. – 11 Leistungsprüfungen „THL“ – Zukünftig wird die Atemschutztauglichkeit nach G26.3 – 4 Jugendleistungsprüfungen bei der Leistungsprüfung Löscheinsatz, Variante III von den Schiedsrichtern überprüft. Der Nachweis ist zusammen mit dem Dienstbuch, bzw. mit den Nach- weisen der Prüfungsvoraussetzungen oder der Urkun- de vor Prüfungsbeginn vorzulegen. – Bei Ablegen der Leistungsprüfung Löscheinsatz nach Variante III ist die Atemschutzmaske offen umzuhän- gen, der Lungenautomat darf abgekuppelt werden. – Der Maschinist muss zukünftig den Nachweis bringen, dass er für das bei der Prüfung verwendete Fahrzeug auch den notwendigen Führerschein besitzt.

Kfz-Ersatzteile Groß- und Einzelhandel Reifen-Service · Dachboxverleih · Thule Stützpunkt Autoglasservice · Banner Batteriedepot · Klimaservice Textar Bremsen · Sachs Werkstattpartner · TÜV/AU Schober & Nigl GbR Tel. 0 89/8 94 37 77-0 · Fax 0 89/8 94 37 77-25 Augsburger Straße 15 E-Mail: [email protected] 82110 Germering www.auto-germering.de

28 Kreisbrandinspektion besucht den Bayerischen Landtag

Zu einer Besuchsfahrt zum Bayerischen Landtag wurde die Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck am 9.2.2010 von Frau Kathrin Sonnenholzner, MdL geladen. Die Mitglieder der Kreisbrandinspektion und die Gäste aus den Feuerwehren des Landkreises konnten sich vor Ort einen Überblick über die umfangreiche und viel- schichtige Arbeit der Landtagsabgeord- neten verschaffen. Die Gäste nahmen zu- dem an der Plenarsitzung teil und hatten die Möglichkeit mit Frau MdL Sonnen- holzner über aktuelle Themen zu diskutie- ren.

Das Bild zeigt Frau MdL Sonnenholzner und die Besucher bei der Übergabe eines Erinnerungsgeschenkes.

Besuchsfahrt der Kreisbrandinspektion nach Berlin

Mehrere Mitglieder der Kreisbrandinspek- tion des Landkreises Fürstenfeldbruck besuchten auf Einladung der Bundes- tagsvizepräsidentin Frau Gerda Hassel- feldt Mitte März die Bundeshauptstadt Berlin. Der Höhepunkt dieser informativen Reise war neben dem Besuch der Bayeri- schen Landesvertretung und dem Bun- desverteidigungsministerium die Besichti- gung des Reichstagsgebäudes. Nach einer aktuellen Diskussionsstunde wurde Frau Gerda Hasselfeldt auf der Dachterrasse des Bundestages ein Erin- nerungsgeschenk der Kreisbrandinspekti- on überreicht.

Aus unserem Buchshop Liederbuch des KFV Heilbronn 2. erweiterte Auflage

Ihr ständiger Begleiter bei kameradschaftlichen Zusammenkünften. 160 Seiten der bekanntesten Volkslieder. 2. überarbeitete Auflage

nur ¢ 7,50 + Vers.-Kosten Glücksräder, Lostrommeln, Bingogeräte, Knobelstechbretter, Lose, Doppelnummern, Kon- trollkarten, Bingo-, Knibbel- und Rubbelkarten, Bier- marken, Taler, Chips, Gutscheine, Eintrittskontroller, Eintrittskarten, Ident-Kontroller, Sonderanfertigungen Zu bestellen bei: FFW Neckarsulm E. A. LOY Verlosungsbedarf Seestraße 9 · 74172 Neckarsulm Kostenloses Katalogverzeichnis Tel. (0 7132) 3 52 80 · Fax (0 7132) 179 85 Hersteller – Lager – Versand oder online im Internet unter: Zugspitzstraße 7 · 86453 Dasing (A 8) www.KFV-Heilbronn.de Telefon 0 82 05/3 17 · Telefax 0 82 05/73 54 www.bingoversand.de

29 Feuerwehrjugend im Landkreis

Jugendwissenstest 2009 der Stufe (Bronze bis Urkunde) wird der auf die verschiedenen Stufen sah dabei Am Mittwoch, den 2.12.2009, fand im Test umfangreicher und vom Inhalt auch wie folgt aus: Feuerwehrhaus Geiselbullach die Prü- schwieriger. fung zum Feuerwehr-Jugendwissens- Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Bronze 62 Teilnehmer test 2009 unter der Leitung von Kreisju- Feuerwehranwärter/die Feuerwehran- gendwart und Kreisbrandmeister Wolf- wärterin eine Anstecknadel, aufgeteilt in Silber 34 Teilnehmer gang Blum statt. Der Jugendwissens- Bronze, Silber und Gold bei der ersten, Gold 24 Teilnehmer test wird jährlich auf Landkreisebene zweiten bzw. dritten Teilnahme. Beim abgehalten. Jedes Jahr stehen andere vierten Mal erhält der/die Jugendliche Urkunde 13 Teilnehmer Themen auf dem Programm, die die Ju- als Anerkennung eine Urkunde. gendlichen im Laufe des Jahres in ihren Der diesjährigen Prüfung stellten sich Gesamt 133 Teilnehmer Jugendgruppen ausführlich bespre- rund 98 Jugendliche aus den Feuer- chen. Die Schwerpunktthemen der wehren Althegnenberg, Maisach, Ger- Den hohen Stellenwert der Jugendaus- diesjährigen Prüfung waren „Aufbau merswang, Gernlinden, Olching, Gei- bildung im Landkreis Fürstenfeldbruck und Organisation der Feuerwehr“ sowie selbullach, Emmering, Fürstenfeld- zeigte unter anderem auch die Anwe- „Jugendschutzgesetz“. Der eigentliche bruck, Puch, Puchheim-Bahnhof, senheit von Landrat Thomas Karmasin Test besteht dann je nach Stufe aus ei- ­Germering und Unterpfaffenhofen. Er- und Kreisbrandrat Hubert Stefan, die ge- ner verschiedenen Anzahl von Fragen freulicherweise haben alle Teilnehmer meinsam den Jugendlichen die Ansteck- zu diesen Themen. Je nach abzulegen- die Prüfung bestanden; die Aufteilung nadeln und Urkunden überreichten. Jugendstatistik 2009 Mitglieder-Entwicklung Jungen Mädchen Gesamt Gesamtzahl der Mitglieder 208 41 249 zum 31.12.2008 Zugänge Neuaufnahmen 46 11 57 im Berichtsjahr in die aktive Wehr 53 10 63 übernommen aus JF wieder ausgeschieden 18 4 22 Gesamtzahl der Mitglieder 183 38 221 zum 31.12.2009 Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan bei der Überreichung der Anstecknadel an einen Teilnehmer.

Orientierungsmarsch che Befördern und ordnungsgemäße Punkte folgte die Siegerehrung. Als Sie- Stapeln von Sandsäcken und Unterbau- ger ging hierbei das Team Puchheim-Ort 1 Jugendfeuerwehr 2009 material. Die Gastgeber haben aber auch hervor. Den zweiten Platz erreichte das Am 7. November vergangenen Jahres lud neuartige Stationen, wie unter anderem Team aus Emmering und den letzten Sto- die Feuerwehr Unterpfaffenhofen zum das Schießen auf Klappscheiben im örtli- ckerlplatz sicherte sich erneut Puchheim Orientierungsmarsch der Jugendfeuer- chen Schützenheim, einen Hindernispar- – diesmal mit Team 2. Vierter Sieger wur- wehren des Landkreises. Der Orientie- cours und einen Reifenwechsel auf Zeit de das Team aus der benachbarten Feu- rungsmarsch, der vor einigen Jahren von im Formel-1-Stil vorbereitet. Nachdem erwehr Germering. Im Zuge der Sieger- den Kameraden der FF Althegnenberg alle Teams die einzelnen Stationen er- ehrung wurde durch KBR Hubert Stefan etabliert wurde, hat sich mittlerweile zu reicht und abgearbeitet hatten, trafen sie neben dem Tagespreis auch der Wander- einem festen Bestandteil des jährlichen erneut im Feuerwehrgerätehaus Unter- pokal an die Feuerwehr Puchheim-Ort Jugendfeuerwehrprogramms entwickelt. pfaffenhofen ein, wo bereits das Essen überreicht, die somit als Ausrichter des Vertreten waren die Feuerwehren Emme- für die Teilnehmer bereit stand. Nach der Orientierungsmarsches 2010 fungieren ring und Germering mit jeweils einem Aufschlüsselung und Auswertung der wird. Team und die Feuerwehr Puchheim Ort mit zwei Teams. Treffpunkt war das Feu- erwehrgerätehaus der Gastgeber um 8.30 Uhr. An diesem sonnigen, aber früh- winterlichen Tag galt es insgesamt acht Stationen zu finden und zu bewältigen. Die Teams mussten hier neben Orientie- rungsfähigkeit auch Teamwork, Know- How und Geschick unter Beweis stellen. Die einzelnen Stationen deckten viele verschiedene Bereiche ab. Zum einen gab es die üblichen feuerwehrspezifi- schen Module – wie zum Beispiel das Le- gen einer Schlauchleitung über lange Wegstrecken zum Wasserwerfer mit an- schließendem Auftrag zum Befüllen eines Fasses auf Zeit, oder das schnellstmögli- 30 Feuerwehrjugend im Landkreis

BF-Tag bei der Durchsage „Einsatz für Florian Germering. Papiercontainer. Diese wurden rasch mit Brand eines landwirtschaftlichen Anwe- einem C-Rohr und dem Schnellangriff ab- Feuerwehr Germering sens“ unterbrochen. So galt es wieder gelöscht, sodass man sich wieder zur Zehn Jugendliche der Freiwilligen Feuer- schnell in die Fahrzeughalle zu gelangen, Ruhe betten konnte. wehr Germering absolvierten vom 29. bis sich mit seiner persönlichen Schutzaus- Aber um 3.30 Uhr wurden die Jugendli- 30.8.2009 einen sogenannten „Berufsfeu- rüstung auszurüsten und die Fahrzeuge chen erneut geweckt: in der Moosschwai- erwehrtag“. Hierbei wurde von Samstag zu besetzen. Bei diesem Einsatz wurden ge wurden zwei Spaziergänger vermisst, auf Sonntag der Alltag eines Berufsfeuer- die Jugendlichen von zwei Atemschutz- welche mit Hilfe der Wärmebildkamera wehrmannes simuliert. geräteträgern unterstützt, die das Feuer und Handscheinwerfern gesucht und ge- Die 24-Stunden-Schicht begann mit ei- im Innenangriff rasch löschen konnten. funden wurden. Nachdem die beiden dem nem gemeinsamen Frühstück, doch Nachdem die genutzten Schläuche gerei- Rettungsdienst übergeben worden waren, schon kurz danach wartete der erste nigt und aufgehängt waren, gab es konnte man entspannt den Heimweg an- Übungseinsatz auf die Feuerwehranwär- Abendessen. Anschließend wollte man treten und sich auf drei Stunden Schlaf bis ter. Sie wurden zu einer verletzten Person sich mit Gesellschaftsspielen die Zeit ver- zum Frühstück freuen. Nach einer intensi- auf einem Balkon alarmiert. Da die Be- treiben, doch kaum hatte man angefan- ven Fahrzeugpflege war die Schicht been- wohner nicht zu Hause waren, musste die gen zu spielen, wurde die Feuerwehr zu det und die Teilnehmer konnten zufrieden Feuerwehr mittels Steckleiter auf den Bal- einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter über die großartige Leistung den Heim- kon gelangen. Nach einer kurzen Stabili- Person alarmiert. Bei dem verunfallten weg antreten. sierung des Patienten wurde dieser mit Fahrzeug wurde zuerst die Fahrertür her- In Germering war es der erste „Berufsfeu- der Krankentragehalterung der Drehleiter ausgeschnitten, um dem Rettungsdienst erwehrtag“, jedoch befanden die Jugend- nach unten gebracht und dem Rettungs- Zugang zum Patienten zu ermöglichen. lichen einstimmig, dass er sehr gelungen dienst übergeben. Für die schonende Rettung des Verletzten war und auf jeden Fall im nächsten Jahr

Nach diesem ersten Einsatz kehrte keine wurde anschließend das Dach abgetrennt. wiederholt werden soll. Abschließend ein Ruhe auf der Wache ein, da die Jugendli- Nach Beendigung dieser Übung ent- großes Dankeschön der Jugendlichen an chen schon einige Minuten später zu ei- schloss man sich das Schlaflager aufzu- die Helfer, die sich bei der Ausarbeitung nem Unfall auf einer Baustelle alarmiert suchen. Doch auch die Nachtruhe wurde der Übungseinsätze große Mühe gegeben wurden. Ein Arbeiter wurde unter einem gestört. Es brannten eine Hecke und ein haben. schweren Arbeitsgerät eingeklemmt und musste mit hydraulischen Hebekissen be- freit werden. Nach den anstrengenden ersten drei Stunden kam ein weniger anstrengender Teil: Mittagessen. Doch auch diese Freu- de währte nur kurz. Einige Teilnehmer hat- ten gerade einmal 2 Bissen gegessen, als die Brandmeldeanlage der Stadthalle Alarm auslöste. Doch es handelte sich le- diglich um einen mutwillig eingeschlage- nen Brandmelder, sodass die Anlage nur zurück gestellt werden musste und man dann wieder zum Mittagessen übergehen konnte. Lange Zeit sich auszuruhen blieb aller- dings nicht, denn schon wenige Minuten später galt es einen überfluteten Keller auszupumpen. Das Wasser stand teilwei- se 45cm hoch, sodass zwei Schmutzwas- serpumpen eingesetzt werden mussten. Nach diesem Einsatz stand Dienstsport auf dem Plan. Dieser bestand aus Kegeln. Doch wiederum nach einer halben Stunde wurde das Spiel von einem Gong und der 31