Richtung  Jersloge Bunsbach

NSG Duvenstedter Naturschutzgebiet Brook

Rehagen    Informationstafel NSG Kleinhansdorfer Brook Schäferdresch  Parkplatz   Ammersbek Bramkamp N N Rotwegen ehem. B434 (Lübecker Straße)

Lehmkuhlen Steenhoop

Hunnau

Jeder kann zur Pflege und zum Schutz des Naturschutzgebietes Aue einen Beitrag leisten, indem er Bünningstedt sich einfach nur an gewisse Regeln hält:  Richtung Hoisbüttel • keinen Müll zurücklassen • Bergstedt NSGAmmersbek Niederung Hunde anleinen • Wege nicht verlassen • Lärm vermeiden • kein Camping • kein offenes Feuer Richtung Verwendungszweck „Arbeitskreis Walddörfer“ „Arbeitskreis Verwendungszweck 20 100 200 BLZ , Postbank 1703-203, Hamburg Naturschutzbund Spendenkonto: 697089-19 040/ Fax: www.NABU-Hamburg.de [email protected] E-Mail: 69789-0 Tel.: 040/ Hamburg 20259 58, Osterstraße LandesverbandHamburge.V. NaturschutzbundDeutschland(NABU) 22889 16 66 / Tel 04109 Stödter Jens-Peter den oder an www.NABU-Hamburg.de/walddoerfer 57 32 01 60 / Tel 11 040 Hans-Stender-Weg Hamburg 22395 b 1 Landstr. Alte Bergstedter Depke Timo NABUArbeitskreisWalddörfer an den sich bitte Sie wenden Fragen Bei Umsetzung die auch erleichtert ! Umweltschutzziele Natur- und unserer Mitgliederzahl große Mitgliedschaft S oder Spende unterstützen Ihre durch Arbeit aktiv, unsere NABU im Sie auch Werden Also: • Pflanzenwe und Tier- Gebieten: folgenden in Lebensräume und ihrer der Entwicklung die den und um Schutz Walddörfer NABU der sich kümmert Weiterhin • • rat e Ntr u ese, s bi n hrlc w herzlich uns bei ist leisten, am: zu jeweils uns Wir treffen kommen. Natur der Erhalt Bei kleinen einen selbst hat, Lust Wer terstützung. laufe wir brauchen Arbeiten vielfältigen unsere Für

NSG Duvenstedter Brook Brook NSG Duvenstedter Streuobstwiese Himmelsmoor (NSG Wittmoor) Wittmoor) (NSG Himmelsmoor Streuobstwiese Bergstedter Teiche und Naturdenkmal Timmermoor Timmermoor Naturdenkmal Teiche und Bergstedter "Op´nBöhn"derVolksdorferSchulkate 1.DienstagimMonatum19:00Uhr (Eulenkrug),ImAltenDorfe60

trag zum zum trag nd Un- nd . Eine Eine . ill- ie ie lt lt

Ammersbek-Niederung Naturschutzgebiet Während der Weichseleiszeit vor etwa 15.000 Jahren war Fließgewässer und ihre Uferbereiche stellen einzigartige fast der gesamte norddeutsche Raum von Eis bedeckt. Lebensräume für speziell angepasste Pflanzen und Tiere Damals kamen die nordischen Gletscher ungefähr auf dar. Der NABU Walddörfer setzt sich dafür ein, die Natur der Linie Ahrensburg, Rahlstedt und (Verlauf im NSG Ammersbek-Niederung in ihrer Gesamtheit von Westen nach Osten) zum Stehen. Als das Land sich dauerhaft zu erhalten. Dabei sind - gemäß der zu erwärmen begann, schmolzen die gewaltigen Naturschutzgebietsverordnung - insbesondere die an den Gletscher und hinterließen durch das abfließende Fließgewässern saumartig entwickelten Auenwälder und Schmelzwasser breite Niederungen. Die Mündung der das typische Landschaftsbild einer halboffenen Ammersbek-Hunnau-Niederung liegt im Bereich des Niederungslandschaft zu bewahren und zu schützen. ehemaligen Eisstausees der Alsterniederung. Von dort Zugleich gilt es, eine extensiv zu nutzende Weide- wurde das Wasser über die Elbe in die Nordsee geleitet. landschaft und eine natürliche Dynamik der Fließgewässer und der Wälder zu entwickeln.

Foto:Eisvogel/Marcus&ZoeWard

Seit Februar 2004 betreut der NABUWalddörfer in einer Betreuergemeinschaft neben dem Duvenstedter Brook Obwohl der Mensch in den darauf folgenden Jahr- auch das Naturschutzgebiet Ammersbek-Niederung. In tausenden das Gebiet stark verändert hat (es wurden Flintbek wurde seinerzeit der Betreuervertrag mit dem Grünlandflächen zu Acker umgewandelt, offene Bereiche schleswig-holsteinischen Landesamt für Natur und Umwelt aufgeforstet, Fischteiche angelegt, Feuchtgebiete (LANU) unterzeichnet. entwässert und Flussabschnitte begradigt), zeigt sich die Ammersbek-Niederung heute noch als Neben dem NABU gehören der Arbeitsgemeinschaft der naturraumtypisches Wiesental mit einem – zumindest BUND, der Botanische Verein zu Hamburg, die Foto:SumpfDotterblumen/SönkeMeyer streckenweise – naturnahem Fließgewässer. Landesjägerschaft und die Naturwacht Hamburg an. Die Ammersbek-Niederung ist seit dem 29.5.2002 als In den sonnigen Abschnitten der Ammersbek beherrschen Naturschutzgebiet ausgewiesen und erstreckt sich auf Gelbe Teichrose, Pfeilkraut, Einfacher Igelkolben, rund 350 Hektar Fläche zwischen Ahrensburg und der Wasserstern und Laichkräuter die Vegetation. Hier leben Hambur-gischen Landesgrenze. Neben den auch noch zahlreiche Prachtlibellen. Zudem ist der Flussabschnitten der Ammersbek, die streckenweise auch Flusslauf Nahrungsrevier für Eisvogel und Gebirgsstelze. Hunnau oder Bünningstedter Aue genannt wird, enthält Am Ufer finden sich über weite Strecken noch artenreiche, das Schutzgebiet Feuchtwälder, landwirtschaftlich bunte Hoch-staudenfluren mit Zaunwinde, Mädesüß, genutztes quelliges Feuchtgrünland, Knicks und Wasserdost usw.; auf einigen Nasswiesen blühen im Feldgehölze sowie Ackerflächen und ungenutzte Frühjahr auch noch Sumpf-Dotterblumen und Wiesen- Bereiche. Abschnittsweise finden sich durch die Schaumkraut. Typische Vögel der mit Hochstauden und Europäische Union besonders geschützte Lebensräume Weidengebüschen durchzogenen Feuchtwiesen sind mit entsprechend seltenen Tier- und Pflanzenarten. Sumpfrohrsänger und Rohrammern, hin und wieder trifft man auch noch auf Wachtelkönig oder Schlagschwirl. Gemeinsam mit den Naturschutzgebieten Hansdorfer Vereinzelt in die Landschaft eingestreute, naturnahe Brook und Duvenstedter Brook im Norden und dem Laubwälder bieten Mittelspecht und Waldlaubsänger einen NSG Wohldorfer Wald im Westen bildet das NSG geeigneten Lebensraum. Die zahlreichen Hecken werden Ammersbek-Niederung eine große naturräumliche u.a. von Dorngrasmücke und Goldammer besiedelt. Einheit. Foto:GebändertePrachtlibelle/StefanRösler