AGRARMETEOROLOGIE RHEINLAND-PFALZ - WO?

EIFEL z Wetterstation WESTERWALD-OSTEIFEL 5 Esch 6 Grenzau 23 Berghausen 19 Strickscheid 22 Isert 28 Heimbach-Weis 21 Dreis-Brück 34 Steinborn 37 Wiersdorf 65 Leimersdorf 86 Bad Neuenahr RHEINHESSEN 100 Ahrweiler 2 Mainz 76 Gundheim 104 Klein-Altendorf 3 Rommersheim 83 Drais-Finthen 116 Mayschoß 8 Oppenheim 101 Bingen-Gaulsheim 9 Kettenheim 103 Offstein MOSEL-SAAR 16 Dienheim 106 Nierstein 15 Münstermaifeld 31 Eich 120 Guntersblum 20 Wittlich 68 Oppenheim LA 121 Flomborn 27 Merzkirchen 71 Ingelheim 122 Alsheim 29 Avelsbach 72 Heidenfahrt 123 Bechtheim 30 Riol 73 Gau-Algesheim 126 Worms-Leiselheim 66 Mühlheim-Kärlich 74 Bodenheim 128 OB-Knospe 75 Zornheim 69 Leiwen 79 Boppard 84 Piesport 102 Kaltenengers 108 Neef 109 Kanzem PFALZ 110 Nittel 1 Neustadt 88 111 Brauneberg 4 Schifferstadt 89 Landau-Nussdorf 112 Zeltingen 11 Kleinniedesheim 90 Pleisw.-Oberhofen 113 Traben Trarbach 12 91 Schw.-Rechtenbach 114 Pommern 13 Dackenheim 93 Grünst.-Asselheim 115 Winningen 14 Lustadt 94 Grünst.-Sausenheim 117 Hatzenport 24 Martinshöhe 95 Bad Dürkheim 118 Bernkastel-Kues 26 Morlautern 96 119 Calmont HUNSRÜCK-NAHE 33 Weierhof 97 Altdorf 124 Briedel 7 Bad Kreuznach 55 Göcklingen 98 Ellerstadt 125 Valwig 10 Gondershausen 61 Edesheim 99 Steinweiler 129 Remich 18 Dienstweiler 64 105 Zellertal 130 Mayen 25 Wahlbach 77 Freinsheim 107 Wiesweiler 131 Bienenzucht 78 Bacharach 82 Weisenheim a.S. 127 Speyer 132 Pölich 81 Norheim 85 Leistadt 133 Friedelsheim

134 Zell 87 Landau-Wollmesheim

AGRARMETEOROLOGIE - WIE? AGRARMETEOROLOGIE

RHEINLAND-PFALZ Das agrarmeteorologischen Messnetz Rheinland-

Pfalz umfasst zur Zeit ca. 100 Stationen, an de- Aufgabe nen Daten erfasst werden. Den Anforderungen Die agrarmeteorologischen Wetterstationen entsprechend, sind die Wetterstationen mit ver- des Landes Rheinland-Pfalz erheben die Ba- schiedenen Messfühlern ausgestattet. Die Wet- sisdaten für Prognosemodelle im Ackerbau, terdaten werden per Datenleitung oder Funk nach Weinbau, Obstbau und Gemüsebau. Oppenheim an das DLR Rheinhessen-Nahe- Pflanzenschutzmaßnahmen werden ressour- Hunsrück, Technische Zentralstelle übertragen. censchonend durchgeführt. GRAR ETEOROLOGIE A M Bewässerungsgaben werden in Abhängigkeit Die Wetterstationen sowie die repräsentativen der klimatischen Wasserbilanz abgestimmt auf Standorte erfüllen die VDI-Richtlinie 3786 für Ag- den Wasserverbrauch der Kulturen gegeben. rarmeteorologische Meßstationen. Schutzmaßnahmen bei Nachtfrostgefahr kön- nen rechtzeitig ergriffen werden. Wetterstationsaufbau: Internet Der schnelle Zugriff auf die Messdaten der Wetterstationen, diese werden graphisch und tabellarisch mit den Werten der jeweiligen Sensoren standortbezogen im Internet (www.AM.RLP.de -- www.Wetter-RLP.de) an- gezeigt. Die Prognosemodelle und Monitoring- systeme geben den aktuellen Überblick zur Si- tuation bei Krankheiten und Schädlingen im Ackerbau, Weinbau, Obstbau und Gemüse-

bau. Mit dem Handy im Internet aktuell infor-

miert unter

www.mobil.dlr.rlp.dehttp://www.mobil.dlr.rlp.de/.

Kontakt Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 1. Datenlogger (Aufzeichnung jede Sekunde) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück 2. Windgeschwindigkeit in 2,5 m Höhe [m/sec] - Technische Zentralstelle - 3. relative Luftfeuchte [%RF] Wormser Str. 111 - 55276 Oppenheim 4. Lufttemperatur ventiliert in 2 m Höhe [°C]

5. Lufttemperatur ventiliert in 0,2 m Höhe [°C] Tel.: 06133 930-0 - Fax: 06133 930-103 6. Bodentemperatur in 0,05 m Tiefe [°C] E-Mail: [email protected]

7. Bodentemperatur in 0,2 m Tiefe [°C] www.AM.RLP.de -- www.Wetter-RLP.de 8. Globalstrahlung [W/m²] WWW.AM.RLP.DE GPRS: www.mobil.dlr.rlp.de 9. Blattbenetzung [%] WWW.WETTER-RLP.DE 10. Niederschlag [mm]

11. Stromanschluss und Datenübertragung