A 1 Naturschutzgebiete und Geschützte Landschaftsbestandteile

A 1.1 Naturschutzgebiete (NSG)

„Auf `m Ebbe“ (2.1.11): Aus 7, überwiegend bewaldeten Teilflächen bestehendes NSG im Bereich des Ebbegebirges nordwestl. -Stadt bzw. nördl. des Ortslage Valbert mit schutzwürdigen Laubwäldern (Birkenbruchwald, Buchenwald u.a.) und weiteren naturnahen und z.T. gefährdeten Lebensräumen (z. B. Bäche, Quellen, Feuchtheiden); „Herveler Bachtal“(2.1.2): Aus zwei Teilflächen bestehendes Gebiet (Tal des Herveler Baches mit naturnahem Bachlauf und Feuchtgrünländern nordöstl der Fürwiggetal- sperre (erstreckt sich z. T. auf das Gemeindegebiet Herscheid); „Brauke“ (2.1.6): Quellbereiche und Bachläufe mit Erlensumpfwald und Moorbirken- bruch westl. Meinerzhagen-Stadt (erstreckt sich z. T. auf das Gemeindegebiet ); „Listertal“ (2.17): Talraum (Feuchtgrünland, Grünlandbrachen Hochstaudenfluren) und Unterlauf der Lister zwischen Bredderhaus und Börlinghausen; „Gleyer“ (2.1.8): 2 Teilflächen mit Pionierwald mit Wacholder-Bergheide nordöstl. Hardenberg; „Holbecke“ (2.1.9): Nassweide mit Quellzulauf der Lister und Gehölzstreifen (an das NSG „Gleyer“ angrenzend); „Genkel-Tal“ (2.1.10): Wiesental mit der Genkel als naturnahem Bachlauf mit extensiv genutztem Feucht- und Nassgrünland und bodenständigen Laubgehölzen (im Norden an die Genkeltalsperre angrenzend); „Auf dem Krämer“ (2.1.11): Südhang mit Wacholderheide südwestl. Berlinghausen; „Listertalsperre“ (2.1.12): Einmündungsbereich der Lister in die Talsperre mit Flach- wasser- und Verlandungszonen (Bedeutung als Brutplatz für Wasservögel); „Schmale Becke“ (2.1.13): Bach in grünlandgeprägtem Mittelgebirgestal, nasse Teil- flächen und Hochstaudenfluren (nördlich Spädinghausen); „Willertshagener Wiesen“ (2.1.14): Tal- und Bachabschnitt der Lister nordöst. der Anschlussstelle der A 45 mit frischen bis nassen Wiesen; „Steinsmark“ (2.1.15): Nördlich an den Landeplatz Meinerzhagen angrenzende Heide- fläche (erstreckt sich z. T. auf das Gemeindegebiet Kierspe); „Duwelssiepen“ (2.1.16): Naturnaher Buchenwald mit Sickerquellen, Vermoorungs- zonen und naturnahem Bachlauf nordöstlich Meinerzhagen-Stadt; „Grotmicke“ (2.1.18): Tal mit naturnahem Bachlauf der Grotmicke westl. Meinerzhagen- Heed, überwiegend feuchte bis nasse Grünlandbrchen, stellenweise Erlenwald; „Versetal“ (2.1.20): Naturnaher Bachlauf der Verse unterhalb der Fürwiggetalsperre mit grünlandgeprägtem Mittelgebirgstal;

1 lfd. Nummerierung gemäß Landschaftsplan Nr. 6 „Meinerzhagen“ 1 „Schleipe-Tal“ (2.1.21): Weitgehend bewaldeter Talraum der Schleipe einschließlich des Quellgebietes mit Feucht- und Nassgrünland (nördl. Meinerzhagen-Stadt zwischen der A 45 und der Gemeidegrenze Meinerzhagen / Kierspe); „Wiebelsaat“ (2.1.22): Weitgehend naturnaher Bachlauf der Wiebel (inkl. Quellzuläufe) mit grünlandgeprägtem Tal (z.T. Feucht- / Nassgrünland, stellenweise Erlenwälder) unter- und oberhalb der Ortslage Wiebelsaat; „Nocken“ (2.1.23): Aufgelassener Silikat-(Grauwacken)steinbruch südöstl. Krummenerl mit Ruderalfluren, Magerrasen, Kleingewässern, Geröllhalden etc.; „Quellgebiet Genkel“ (2.1.24): Quellbäche und Bachlauf der Genkel südlich der Eisen- bahnstrecke -Köln mit Feucht- und Nassgrünland, abschnittsweise mit natur- nahen Waldsäumen; „Wesmecke-Tal“ (2.1.25): Grünlandgeprägter Talraum (einschließlich Quellbereiche) der Wesmecke und Talabschnitt des Schoppenwassers (Feucht- / Nassgrünland, z. T. brachgefallen) westl. und südl. Hardenberg; „Agger-Tal“ (2.1.26): Abschnitt der Agger entlang der L 323 südl. Meinerzhagen-Stadt mit bachbegleitendem Feucht- und Nassgrünland sowie feuchten Eschenwäldchen und Schwarzelenmischwald; „Heimche-Tal“ (2.1.27): Wiesental der Heimche zwischen Wilkenberg und Berling- hausen mit kleineren Brachflächen; „Schoppenwasser-Tal“ (2.1.28): Grünlandgepräges Tal (Nass- / Fettweiden) mit natur- nahem Bachlauf des Schoppenwassers südl. Hardenberg; „Hemche-Tal / Geitsiepen“ (2.1.29): Überwiegend grünlandgenutztes Tal der Hemche einschließlich des südwestlichen Seitensiepens westl. an das Schoppenwasser-Tal angrenzend; „Lesmicker-Siepen“ (2.1.30): Bewaldetes Bachtal des Lesmicker-Siepen (einschließlich der Quellbäche) zwischen Lesmicke und Badinghagen (südl. der AS Meinerzhagen); „Sichter-Talräume“ (2.1.31): Naturnaher Bachlauf der Sicher zwischen der A 45 und Singerbrink innerhalb eines grünlandgenutzten Sohlentals mit Quellbereichen; „Tutmicke-Tal“ (2.1.33): Naturnaher Bach nördlich der Siedlung „An der Hardt“, ab- schnittsweise mit feuchten hochstaudenreichen Uferzonen, innerhalb des Talraumes Eichenniederwald (überaltert) und Weidegrünland; „Ebbbach-Tal“ (2.1.34): Tal des Ebbaches (inkl. Nebentälchen) mit naturnahem Bach- lauf mit Grünlandnutzung (frische bis feuchte Wiesen, Weiden, z. T. brachgefallen) entlang der K 7 nördl. Mühlhofe; „Elmchebach-Tal“ (2.1.35): Grünlandgeprägtes Tal des Elmchebaches östl. Ebberg; naturnaher Bachlauf mit begleitenden Gehölzsäumen, an lichten Stelle dichte Uferstaudenfluren.

2 A 1.2 Geschützte Landschaftsbestandteile (LB)

Baumgruppen, Baumreihen sowie Gehölzstrukturen (Gehölzstreifen, gehölz- bestandene Geländestufen): Gliederungs-Nummer 2.4.1.1 bis 2.4.1.5, 2.4.1.7 bis 2.4.1.8, 2.4.1.10, 2.4.1.12, 2.4.1.13, 2.4.1.15, 2.4.17, 2.4.1.19 bis 2.4.1.23, 2.4.1.28, 2.4.1.31, 2.4.1.32, 2.4.1.34, 2.4.1.36, 2.4.1.38 bis 2.4.1.41.

Täler, quell- und staunasse Bereiche: „Nassgrünland Listertal“ (2.4.2.6): Nass- und Feuchtwiesen im oberen Listertal bei Sinderhof; „Erlenwald Fürwiggetal“ (2.4.2.8): Schwarzerlenwäldchen mit kleinem Bachlauf (Zulauf der Fürwiggetal-Sperre) und Schnabelseggenried nördl. von Schürfelde; „Feuchtwiese Schürfelde“ (2.4.2.9): Hochstauden- und waldsimsenreiche Feuchtwiese bei Schürfelde; „Ihne Tal“ (2.4.2.14): Talabschnitt der Ihne (einschließlich Seitentälchen) bei Valbert mit Mähweidennutzung und Hochstaudenfluren „Wehe-Tal“ (2.4.2.18): Talabschnitt der Wehe nördlich der Ortslage Wehe; der Bach wird von Schwarzerlenbeständen begleitet, stellenweise brachgefallenes Feucht- grünland und nasser Schwarzerlenwald.

Anthropogene und sonstige Bestandteile der Landschaft: „Felsriedel Wesebach“ (2.4.3.1): Felsbildung im mittlern Wesebachtal an einer Gabe- lung der K 35 und eines Forstwirtschaftsweges, teils laubholzbestockt, teils offen mit Magerfluren; „Wacholderbestand Nordhelle“ (2.4.3.3): Wacholderheidefläche bei Valbert (östl. der Ortschaft Rinkscheid); „Obere Volme-Quelle“ (2.4.3.4): Nordhang südwestlich des Volmehofes mit zwei Sickerquellen und durchgewachsenem Kopfbuchenbestand; „Eichenbestand Auf dem Beile“ (2.4.3.5): Eichenmischwaldparzelle nördl. der Genkel- talsperre mit z. T. seltenen Flechtenarten.

A 1.3 Naturdenkmale (ND)

1 Stieleiche nördlich Grünenbecke (2.3.1) 1 Rotbuche nördlich Grünenbecke (2.3.2) 1 Stieleiche auf Grünland zwischen Sinderhauf und Mittelhagen (2.3.4) 1 Stieleiche am Estenberg (2.3.6) 1 Stieleiche nördlich Sellenrade (2.3.7) 2 Winterlinden in der Ortslage Herringhausen (2.3.8) 2 Stieleichen westlich der Ortslage Berg (2.3.9) 3 1 Winterlinde nördlich Hof Eick an der Kreuzung (2.3.11) 1 Stieleiche im Grünland südwestlich Elminghausen (2.3.12) 1 Stieleiche im Morgensiepen auf einer Geländekante (2.3.14) 1 Hainbuche an der Nordseite des Weges südlich Freisemicke (2.3.15) 2 Hainbuchen östlich und westlich des Weges nördlich Freisemicke (2.3.16) 1 Stieleiche westlich Redlendorf nördlich der Straße (2.3.17) 1 Stieleiche östlich der Ortslage Herringhausen (2.3.19) 2 Stieleichen nördlich der Ortslage Ober-Worbscheid (2.3.24) 1 Stieleiche am südlichen Wegrand, südwestlich Sundhellen Richtung Drieberhausen (2.3.25) 1 Stieleiche nördlich Berlinghausen (2.3.26) 1 Stieleiche südlich Echternhagen (2.3.27) „Steinbrüche Wiebelsaat“ (2.3.28): Aufschluss einer Abfolge von vulkanischen Gesteinen des Mitteldevon; „Steinbruch Breddershaus“(2.3.29): Fossilreicher Riffkalkstein; „Klippe nördlich Hösinghausen“ (2.3.30): 10-15 m mächtige Ergussdecke einer mittel- devonischen, unterirdisch ausgeflossen Lava; „Straßenaufschluss nördlich Valbert“ (2.3.31): Typlokalität der „Nordhelle-Formation; „Straßenaufschluss An der Hardt“ (2.3.32): Aufschluss der Mühlenberg-Schichten mit Fossilführung;

4 A 2 - Schützenswerte Biotope gemäß LINFOS NRW

A 2.1 - Naturschutzwürdige Biotope Als naturschutzwürdige Biotope (NSG, ND, LB bestehend bzw. NSG-, ND-, LB-Vor- schlag) werden folgende Bereiche dargestellt: 2 - Quellsiefen westlich der Genkeltalsperre (BK-4911-062 ) - Laubwälder südöstl. Ebberg (BK-4812-198) sowie nördlich Ebberg (BK-4812-194) - Niederwaldparzellen nordöstlich von Schürholz (BK-4912-072) und am Windhagen (BK-4812-173) - Talaue des Baches Schoppenwasser (BK-4912-004) - Hesbecketal nördlich Piene (BK-4912-123, BK-4912-027) - Bachlauf südlich von Roscheid (BK-4813-172) - kleine Feuchtfläche an der Talbrücke Immecke (BK-4812-152) - Feuchtbrache bei Österfeld (BK-4812-180) und südl. von Ingemert (BK-4912-111) - Tal der Sichter zwischen A 45 und Singerbrink (BK-4811-053) - Wegrand östlich des NSG`s "Die Grundlose" (BK-4812-150) - Alter Buchenwald südlich von Vestenberg (BK-4812-157) - Bachtal nördlich "An der Hardt" (BK-4812-160) - Wegrandbereiche am Königsfarnweg nördlich von Mittelhagen (BK-4812-167) - Tal der Wehe nördlich von Wehe (BK-4811-066) - Quellgebiet der Genkel nordöstlich Börlinghausen (BK-4811-182) - Tal der Lister zwischen Listerhammer und Breddershaus (BK-4812-005), südlich des NSG`s "Die Grundlose" (BK-4812-147), zwischen Sinderhauf und Listermühle (BK-4812-155), zwischen Börlinghausen und Hunswinkel (BK-4912-008) sowie Seitentälchen östlich Brantenberg (BK-4912-010) - Oberlauf des Räupgerbaches nördlich von Elminghausen (BK-4812-007) - Erlenwald am Forsthaus "Beckerhof" (BK-4812-012), nördl. von Schürfelde (BK- 4812-141), südöstl. von Buschhöhe (BK-4812-139) und südwestl. Badinghagen (BK-4911-111) - Oberes Lesmicker Siepen (BK-4912-108) - Tal der Hemche nördlich von Ingemert (BK-4912-109) - Kerbtal südlich von Hardenberg (BK-4912-113) - Wiesental des Herveler Baches zwischen Parkplatz Mühlenhaardt (BK-4812-131) - Quellgebiet der Schleipe nördl. von Lengelscheid (BK-4812-135) sowie Abschnitte des Schleipe-Bachtales südöstlich Immelscheid (BK-4811-057), zwischen Schleipe und Sprotterhammer (BK-4811-054) sowie zwischen Grünenschlade und Sprotter- hammer (BK-4811-056) - Feuchtwiese nordöstlich Hülseberg (BK-4812-136), bei Schürfelde (BK-4812-145) sowie Feuchtwiesen der Lister südlich Willertshagen (BK-4812-154), - Tal der Verse zwischen Fürwiggetalsperre und Neuemühle (BK-4812-137) und östlich von Beckerhof (BK-4812-143) - Quellauf der Sichter östlich der A 45 (BK-4812-146) - Feuchtweide nördlich von Westebbe (BK-4812-148) - Besenginster-Magerweide nordöstlich von Butmicke (BK-4911-113) - Quellbereich d. Genkel südl. der Eisenbahnlinie Dieringhausen (BK-4911-115), Quellbereich mit kleinem Birkenbruchwald nördl. von Hösinghausen (BK-4812-179)

2 Gebietskennnummer gem. LÖBF-Biotopkataster NRW 5 - Tal des Hösinghauser Baches mit zwei östlichen Quellbächen (BK-4812-023) und zwischen Hösinghausen und Österfeld (BK-4812-156) - Klärteiche nordwestlich von Meinerzhagen (BK-4811-032) - Birkenbruchwald am Ossenbreuken (BK-4812-177) und am Homberger Bach und Hellebruch (BK-4812-035) sowie Birkenbruch "Stich" nordöstlich Valbert (BK-4812- 037), "An der Huwe" nördlich Valbert (BK-4812-161) und "Kirchenhagen" südlich Nordhelle (BK-4812-164) - Erlen-Eschen-Quellwald der Wehe westlich Meinerzhagen (BK-4811-046) - Besenginster-Heide auf dem Knebelberg östlich von Kotten (BK-4811-049) - Tal der Wiebelsaat von Lengelscheid bis Neuebrücke (BK-4811-052) - Zwei bewaldete Kerbtäler westlich der A 45 (BK-4811-055) - Markbrüche westlich Ebberg (BK-4812-192) - Tal der Ihne bis Mühlhofe (BK-4812-042) - Wacholderhorst Rinkscheid bei Valbert, Meinerzhagen (BK-4812-048) - Buchen-Stangenholz mit alten Kopfbuchen südwestlich von Scherl (BK-4811-050) sowie alte "Kopfbuchen" östlich der Fürwiggetalsperre (BK-4812-016) - Eichenmischwald nördlich der Genkeltalsperre (BK-4911-002) - NSG Versetal südlich der Talsperre (BK-4812-910), NSG Wilde Wiese (BK-4812- 904), NSG Die Grundlose (BK-4812-906), NSG Piwitt (BK-4812-907) und Erweite- rungsfläche am NSG "Piwitt" (BK-4812-175), NSG Gleyer (BK-4812-908), NSG Listertal (BK-4812-909), NSG Espeier Bruch (BK-4812-905) sowie NSG Kammoor (BK-4812-919) und Südteil des Kammoores an der Nordhelle (BK-4812-030) - Ebbebach (BK-4812-068) sowie Tal des Ebbebaches zwischen Schaffeld und Vossiepen (BK-4812-172) - Pfeifengraswiese (BK-4812-174) - Listertalsperre bei Hunswinkel (BK-4912-118) - Hostbachtal bei Hellsiepen (BK-4911-206) und nordöstl. Grünenthal (BK-4911-110) - Erlenbrüche "Espei" östlich Schürfelde (BK-4812-011) - Mager- und Feuchtweide "Holbecke" (BK-4912-005) - Quellgebiet in altem Buchenwald südlich Buschhausen (BK-4812-138) - "Grosser Bruch" nordwestlich Valbert (BK-4812-140) - Tal der Schürfelder Becke südlich der Fürwiggetalsperre (BK-4812-142) - Bruchwald südlich der Fürwiggetalsperre (BK-4812-144) und im Quellgebiet des Wesebaches (BK-4812-171) - Oberlauf der Ebbe südlich von Westebbe (BK-4812-149) - "Stoltenberger Moor" nördlich Willertshagen (BK-4812-153) - Verlandungsbereich am Nordwestende der Genkeltalsperre (BK-4911-116) - Tal des Homberger Baches und der Schmalebecke (BK-4812-165) - "Kumpenbruch" südöstlich Nordhelle (BK-4812-166) und Moor "Kumpenbrauck" südlich des Waldberges (BK-4812-168) - Tal der Heimche zwischen Wilkenberg und Berlinghausen (BK-4812-176) - Quellkomplex mit Birkenbruchwald am Kahlen Kopf (BK-4812-178) - "Käsebruch" südöstlich Schürfelde (BK-4812-006) - "Unteres Herveler Bachtal" bei Heide (BK-4812-013) - "Sauschlucht" nördlich Mittelhagen (BK-4812-039) - Moorbirkenbruchwald "Hengstenberger Moor" nördlich Hengstenberg (BK-4812- 009) und am Rothensteiner Ley nördlich Willertshagen (BK-4812-003)

6 A 2.2 - Naturschutzwürdige Biotope mit dem Vorkommen von Rote-Liste- Vogelarten

Als naturschutzwürdige Biotope (NSG, ND, LB bestehend bzw. NSG-, ND-, LB- Vorschlag) mit dem Vorkommen bedrohter Vogelarten3 werden folgende Bereiche dargestellt:

- NSG Herveler Bachtal (BK-4812-912) Wiesenpieper (RL 3) - Hangmoor Brauke und Feucht-Nassgruenland-Komplex im Wehetal (BK-4811-065) Bekassine (1N) - Torfmoos-Erlenbruchwald "Mahlersberg" nordoestlich Ebberg (BK-4812-047) Waldschnepfe (RL 3) - "Kleines Moor" südlich Nordhelle (BK-4812-163) Haselhuhn (1N)

A 2.3 - Landschaftsschutzwürdige Biotope

Als landschaftsschutzwürdige Biotope (LSG bestehend, LSG- Vorschlag) werden folgende Bereiche dargestellt:

- Buchenwaldkomplex südlich von Ingemert (BK-4912-112) sowie südlich von Meinerzhagen (BK-4911-112) - Alter Buchenwald auf dem Krähenberg nordwestlich von Herberg (BK-4912-114), östlich der Genkeltalsperre (BK-4911-117) sowie alter Eichen-Buchenwald auf der Österhöhe (BK-4812-151) - Niederwald nordwestlich "An der Hardt" (BK-4812-158), westlich von Wamge (BK-4812-049) und östlich Worbscheid (BK-4812-199) - Genkeltalsperre (BK-4911-204) - Laubwald nordwestlich von Werkshagen (BK-4812-095) und am Windhagen (BK- 4812-187) sowie Laubmischwald südlich Darmche an der A45 (BK-4912-003) - Seitenbach des Ränkebaches südlich Sellenrade (BK-4812-193)

A 2.4 - Landschaftsschutzwürdige Biotope mit dem Vorkommen von §62-Biotope LG

- Quellgebiet der Agger (BK-4912-106) und des Herweger Siefens nordöstlich Boerlinghausen (BK-4911-203) - Alter Buchenwald nördlich Oberingemert (BK-4912-110), am Weinberg (BK-4911- 114) und nordöstlich von Meinerzhagen (BK-4811-051) - Genkeltalsperre (BK-4911-123) - Erlenquellwald nördlich des NSG Piwitt bei Valbert (BK-4812-162) - Bewaldetes Bachtal nordwestlich von Echternhagen (BK-4812-169) sowie zwei bewaldete Kerbtäler nördlich von Echternhagen und Schaffeld (BK-4812-170) - Laubwaldkomplex westlich von Meinerzhagen (BK-4811-048) und im Südwesten des Ringelsberges (BK-4813-030) - Räupgerbach (BK-4812-069)

3 Rote Liste - Status Sauer- und Siegerland (1999) 7 - Talbereich des Worbscheider Baches von Oberworbscheid bis Albringhausen (BK-4812-200), des Wesebaches nordöstlich Ebberg (BK-4812-043), der Genkel nördlich von Listringhausen (BK-4911-001), des Ränkebaches (BK-4812-044, BK-4812-191), des Elmche- und Wesebaches (BK-4812-046) sowie das Wese- bachtal nordöstlich Ebberg im Kreis Olpe (BK-4812-195) - Besenginsterheide am Flugplatz Meinerzhagen (BK-4811-047) - Bachläufe mit Nassweiden bei Roscheid und Ebbelinghagen (BK-4812-185) - Auenabschnitt der Ihne von der Kreisgrenze westlich Albringhausen (BK-4812-188) und von Mühlhofe bis Listerscheid (BK-4812-190) - Wiesentälchen südlich Rinkscheid (BK-4812-191)

Anmerkung: Die sonstigen § 62 Biotope sind in den bereits genanten naturschutz- würdigen Gebieten (siehe A 2.1) enthalten und werden daher nicht gesondert auf- gelistet.

8