BUND PROGRAMM 2020

BERGHÜLEN Liebe Umweltfreundinnen und -freunde, das gemeinsame Jahresprogramm der BUND-Gruppen Berg­­hülen, Blaubeuren, Blaustein und Laichingen enthält wieder ein vielseitiges Angebot an interessanten Veranstal- tungen und Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auch über eif­rige Helfer bei den Landschaftspflegeterminen.

TERMINÜBERSICHT 2020 Februar Landschaftspflege an der Winterhalde - Aktion 3. März Geologie der Landschaft um Blaubeuren - Vortrag 12. März Die Wiese – Ein Paradies nebenan - Film März/April Amphibienschutz in Wippingen - Mitmachaktion 5. April Frühlingsspaziergang 17. April Echte Bauern retten die Welt - Vortrag 19. April Vogelwanderung am frühen Morgen 24. April Turteltaube, Maulwurf & Co - Kinderprogramm 16. Mai Spaziergang im Ökosystem Streuobstwiese 29. Mai Drei naturnahe Gärten in Sonderbuch April/Mai Ziegen als Landschaftspfleger - Mitmachaktion 23. Juni Wildkräuter und Wacholderheide - Exkursion 27. Juni Honig schleudern - für Kinder ab 6 Jahren 3. Juli Enstehung und Wandel der Alb - Vortrag (s.u.) 4. Juli Exkursion - Schmiechener See (s.u.) 10. Juli Erlebniswelt Grundwasser - Ausstellung 18. Juli Klimakiller Palmöl - Info-Stand in Laichingen 18. Juli Graslilien, Augenfalter und Ritterwanzen - Führung 19. Juli Familienzeit-Naturerlebnis - Familien/Kinder Spätsommer Landschaftspflege in Berhülen- Mitmachaktion 1. August Radtour Erneuerbare Energien 3. August Wir machen den Bienenführerschein! 25. September Eichhörnchen-Tag - Kinderprogramm 27. September Pilze in Ökologie und Küche - Pilzführung September Ausflug der Bund-Gruppe Berghülen 23. Oktober Energie, Klima, Zukunft - sind wir noch zu retten?! Oktober Streuwiesenpflege im Altental/Blaubeuren 13. November Landwirtschaft und Schutz der Artenvielfalt - Vortrag November Biotoppflege Wippinger Schlammteiche 19. November Aus Liebe zum Überleben - Film 27. Februar 2021, Baumschneidkurs in Sonderbuch Nachtrag: 3./4. Juli 2020 - Entstehung, Entwicklung und Wandel der schwä­bischen Kulturlandschaft und ihrer Vielfalt inkl. Exkursion Schmie­chener See mit Prof. Poschlod. Zeit und Ort in der Tagespresse. BUND BERGHÜLEN Hülen- und Heckenpflege, Obstbäumchenaktion für geNeu­ bo­ ­ rene, sortenreiche Streuobstwiesen, BUND-Stammtisch zwanglos in geselliger Runde beim Kronenwirt zum Diskutie­ ren,­ Schwätzen und Genießen - Jeden 1. Freitag im Monat ab 20 Uhr im Gasthaus „Krone” zu Bühlenhausen. Kontakt: Konrad Schwarzenbolz Tel. 07344 - 7212 | [email protected] Bankverbindung - IBAN: DE81 6006 9931 0071 6000 00

BUND BLAUBEUREN Vielfältige Aktionen im Bereich Landschaftspflege, Amphibien­ ­ schutz, Öffentlichkeitsarbeit | Treffen i.d.R. jeden 2. Don­nerstag im Monat um 20 Uhr, Naturfreundehaus, Riedweg 21 Kontakt: Erika Schermaul Tel. 07344 - 21607 | [email protected] Bankverbindung - IBAN: DE13 6305 0000 0001 6347 67

BUND BLAUSTEIN Landschaftspflege, Vorträge, botanische Führungen, naturpä­ dago­ ­ gische Angebote, grünes Klassenzimmer in der Winterhalde, Jugend­ begleiter in Grundschulen | BUNDeRunde i.d.R. jeden letzten Freitag im Monat um 19:30 Uhr, Bürgerraum, Rathaus Blaustein, Eingang von der Westseite (Richtung Bad ). Kontakt: Gerlinde Gröschel-Jungwirth Tel. 07304 - 42966 | [email protected] Bankverbindung - IBAN: DE79 6309 0100 0053 3670 06

BUND LAICHINGEN Biotoppflege, Vorträge, Infostände, Kinderprogramm | Treffen i.d.R. jeden 3. Donnerstag im Monat 18:30 Uhr, Hotel Krehl, Nebenzimmer. Kontakt: Christian Killius Tel. 07333 - 950260 | [email protected] Internet: www.bund-laichingen.de Bankverbindung - IBAN: DE69 6309 1300 0004 7204 07

www.bund-.de/bund-gruppen/bund-kreisverband-alb-donau

Bildnachweis: H. Eckle S. 5 u., N. Klan S. 2, 3, 7 o., M. C. Thumm: Titel, S. 4 o.,u., 5 o., 7, 8, 9, 10. Dienstag, 3. März 2020 | 19:00 Uhr GEOLOGIE DER LANDSCHAFT UM BLAUBEUREN Vortrag mit Winfried Hanold. Vom Miozänmeer zum Urdonautal. Ort: Naturfreundehaus Blaubeuren | BUND Blaubeuren

Donnerstag, 12. März 2020 | 20:00 Uhr DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN Blumenwiesen sind fast gänzlich verschwunden. Doch der Film zeigt uns in opulenten Bildern eine ide­ ale Flora und Fauna im Kontrast zum profitablen Wirt­ schafts-Grünland der heutigen Zeit. Nur eine Agrarwende kann zurückgeben, was uns in diesem bunten Lebensraum so paradiesisch vor Augen geführt wurde. 90 Minuten Kino-Naturfilm von Jan Haft, 2019 Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonderbuch | BUND Blaubeuren

Sonntag, 5. April 2020 | 10:00 - 12:00 Uhr FRÜHLINGSSPAZIERGANG Das Katzental mit seinen Felsen und der Wald am Hang zum Blautal wird das Ziel sein. Feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Treff: Wanderparkplatz, K7385 zwischen Wippingen und Sonderbuch | BUND Blaustein

Freitag, 17. April 2020 | 19:30 - 22:00 Uhr ECHTE BAUERN RETTEN DIE WELT Vortrag von Dr. Philipp Unterweger über das aktuelle Buch zur Agrar­wende. Zusammen mit seiner Familie reiste Wolf-Dietmar Unterweger über 30 Jahre lang durch ganz Europa und suchte die Spuren einer vorindustriellen, nachhaltigen und ökologischen Bauernkultur. Mit seinem Sohn Philipp Unterweger zusammen veröffentlichte er nun das Buch „Echte Bauern retten die Welt!“ Die Welt braucht regionale Lösungen, um globalen Problemen zu begegnen. Sie braucht eine neue Landnutzungskultur, die nicht nur Kalorien schafft, sondern auch Kunst, Kultur, soziale Gerechtigkeit und Frieden. Das Buch ist bei der Veranstal­ tung erhältlich und kann dort signiert werden. Ort: Altes Rathaus Laichingen, Weite Straße 1, Bürgersaal. Veranstalter: BUND Laichingen, Berghülen, Blaubeuren und Blaustein in Kooperation mit der VHS Laichingen-Blaubeuren- und dem Bio­sphärenteam Schelklingen-Hütten. Sonntag, 19. April 2020 | 6:00 Uhr VOGELWANDERUNG AM FRÜHEN MORGEN Einmal anders den Sonntag beginnen – mit der Landschaftsführerin Su­ sanne Kuhn-Urban und dem Experten Günter Elhardt Vögel beobachten, ihrem Gesang lauschen und den frischen Morgen genießen. Dann ein ge­ meinsames Frühstück im Heuhaus in Bühlenhausen. Treffpunkt: am Plätzle in Bühlenhausen | BUND Berghülen

Samstag, 16. Mai 2020 | 15:30 - 17:30 Uhr SPAZIERGANG IM ÖKOSYSTEM STREUOBSTWIESE Führung: Claudia Klausner, Naturpädagogin aus Biberach Was auf und in der Streuobstwiese lebt und wie alles zusammen hängt. Was geschieht wenn ein Glied in der Kette wegbricht? Von den Gliederfüßlern zu den Vögeln, deren Lebensweise und Ansprü­ che an den (Über-)Lebensraum, und wie sich die Bewirtschaftungsart auf den Artenreichtum auswirkt. Danach fachlicher Austausch am Lagerfeuer mit Grillwürsten und Getränken. Über Streuobstwiese über Forstweg 12, Sonderbuch | BUND Blaubeuren

Freitag, 29.Mai 2020 | 15:00 Uhr DREI NATURNAHE GÄRTEN IN SONDERBUCH Siedlungsräume mit naturnahen Gärten sind längst zu einem wichtigen Rückzugs- und Lebensraum für heimische Vögel, Kleinsäuger, Amphibien und Insekten geworden. Ein alter blühender Obstbaum, ein sonniges Stau­ denbeet, die Kräuterspirale, Brennnesselecke und der Reisighaufen genü­ gen für tägliche Naturerlebnisse rund ums Haus. Wie sich Gartennutzung, Neuanlage und Umgestaltung realisieren und in vorhandene Dorfstrukturen einbinden lassen, möchten wir bei der Besichtigung naturnaher Gärten und grüner Wohlfühloasen in Sonderbuch erleben. Führung: R. Rieks, N. Klan Treffpunkt: Sonderbuch, Buchackerweg 3 | BUND Blaubeuren

Dienstag, 23. Juni 2020 | 19:00 - 21:00 Uhr WILDKRÄUTER UND WACHOLDERHEIDE Exkursion mit Diplom-Biologin Sybille R. Braun Wir lernen unsere heimischen Pflanzen kennen, dazu die Verwendung in der Küche und Naturheilkunde. Es wird Interessantes und Amüsantes aus Medizingeschichte und Brauchtum zu hören geben. Anmeldung über vh, Nr 20F 1504083, Gebühr 5 €. Treffpunkt: Wanderparkplatz gegenüber der Forellenzucht | BUND Blaustein in Kooperation mit der vh ulm

Freitag, 24. April 2020  Mitmachaktion für Kinder TURTELTAUBE, MAULWURF & CO Natur des Jahres: Taucht mit uns ein in die spannende Welt von Turteltaube, Maulwurf & Co und nehmt am Ende eure eigene gebastelte Turteltaube mit heim. Für Kinder ab 6 Jahren, Anmeldung bei Erika Schermaul 07344 21607. Ort: Naturfreundehaus Blaubeuren | BUND Blaubeuren Samstag, 27. Juni 2020 | 9:00 - 12:00 Uhr  Kinderprogramm HONIG SCHLEUDERN! – FÜR KINDER AB 6 JAHREN Unsere Veranstaltung ist bei Kindern sehr beliebt, denn nach einem Aus­ flug zu den Bienenstöcken von Rolf und Elke Mermi werden einige Honig­ waben direkt geschleudert. So bekommen die Kinder alle Arbeitsschritte von der Wabe bis zum fertigen Honig mit. Und das Beste: Anschließend darf jedes Kind ein Glas frischen Honig mit nach Hause nehmen. Für Kinder ab 6 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter 07333/950260. Treffpunkt: vor der Stadtbücherei Laichingen | BUND Laichingen

Freitag, 10. Juli 2020 | 16:00 - 18:00 Uhr ERLEBNISWELT GRUNDWASSER Die Ausstellung „Erlebniswelt Grundwasser“ der Trinkwasserversorgung lädt ein zu einer Reise zum Ursprung unseres wichtigsten Le­ bensmittels, dem Trinkwasser. Woher es kommt, wie viel und wie wir es vor Gefahren schützen können – das und noch viel mehr erfahren wir bei einem Besuch der Ausstellung in Langenau. Wir bilden Fahrgemeinschaf­ ten. Anmeldung und Informationen bei Norbert Klan: Tel. 07344 4128. Treff.: 15:00 Uhr, Parkplatz, Bahnhof Blaubeuren | BUND Blaubeuren

Samstag, 18. Juli 2020 | 8:00 - 12:00 Uhr KLIMAKILLER PALMÖL In jedem 2. Lebensmittel, Kosmetikprodukten und Biosprit ist Palmöl. Liebling der Lebensmittelindustrie, weil universell und billig. Der Bio­ sprit­boom hat bis heute verheerende ökologische Auswirkungen auf die Anbauländer, denn Palmöl wird in der EU nach wie vor dem Biodiesel beigemischt. Indonesien hat mittlerweile Regenwald in der Größe Groß­ britanniens abgeholzt, um Plantagen für Ölpalmen zu schaffen. Wir zeigen, wie wir als Verbraucher auf Produkte verzichten können, in denen Palmöl steckt. Info-Stand auf dem Laichinger Wochenmarkt | BUND Laichingen

Samstag, 18. Juli 2020 | 14:00 Uhr GRASLILIEN, AUGENFALTER UND RITTERWANZEN In den kargen Halbtrockenrasen und Kalkschutthängen am Bruckfels und Geißenklösterle gedeiht eine Steppenheideflora mit hoch spezialisierten Pflanzenarten. Diese sind wiederum die Lebensgrundlage für eine reiche Insektenwelt. Ohne Störung und Trittschäden erkunden wir auf kurzen, aber steinigen Pfaden diesen fast mediterran anmutenden Lebensraum mit offenen Augen. Bitte fes­ tes Schuhwerk, Dauer ca. 3 Std. Entfällt bei Regen. Naturkundliche Führung mit Ralf Rieks. Treffpunkt: Am Parkplatz unter- halb des Bruckfels in Weiler | BUND Blaubeuren Sonntag, 19. Juli 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr  Familien/Kinderprogramm FAMILIENZEIT-NATURERLEBNIS Natur hautnah erleben mit der Naturpädagogin Gertrud Heiserer und Gerry Jungwirth. Als Familie oder Großeltern mit Enkeln draußen spielen, mit allen Sinnen Wald und Wiese entdecken, dann gemeinsam am Feuer kochen und essen. Bitte an wetterfeste Kleidung und Schuhe denken, eine Sitzmatte, Getränke, Teller und Löffel einpacken. Für Kinder ab 5 Jahre (bis 10) mit Eltern oder Großeltern. Bitte anmelden: [email protected] September Wochenende 2020 Treffpunkt: Wanderparkplatz an der K7385 zwischen Wippingen und Son- AUSFLUG DER BUND-GRUPPE BERGHÜLEN derbuch. | BUND Blaustein Genaues Datum und weitere Informationen bei der BUND-Gruppe Berg­ hülen. Bekanntgabe im Mitteilungsblatt.| BUND Berghülen Samstag, 1. August 2020 | 14:00 - 18:00 Uhr  FahrRadexkursion RADTOUR ERNEUERBARE ENERGIEN Freitag, 23. Oktober 2020 | 19:30 Uhr Bei trockenem Wetter schwingt sich der BUND am Samstag, 1.8.2020, auf ENERGIE, KLIMA, ZUKUNFT - SIND WIR NOCH ZU RETTEN?! die Räder. Abfahrt ist um 14.00 Uhr in Laichingen am Marktplatz. Auf der Vortrag Prof. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Universität Ulm Tour gibt es mehrere Haltepunkte an „Energieerzeugungsanlagen“, wo es Sind für eine Welt mit zukünftig 10 Milliarden Menschen ausreichende kurze Erklärungen zur jeweiligen Energieart (Photovoltaik, Windenergie, Energiepotentiale zu vernünftigen Kosten verfügbar, ohne das Ziel einer Energie aus Biogasanlagen) gibt. Die Strecke ist ca. 20 km lang. Anschlie­ Dekarbonisierung zu konterkarieren? Was ist von der technischen Ent­ ßend ist eine Einkehr in Berghülen im Ochsen geplant. Auch E-BikerInnen wicklung zu erwarten? Kann das 2°C-Ziel im Klimabereich noch erreicht sind eingeladen. werden? Wie ist die deutsche Energiewende international einzuordnen? Anmeldung per SMS an 0157 / 51633 108 Wie weit können Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen zur Treffpunkt: Stadtbücherei Laichingen | BUND Laichingen Klimaneutraltät beitragen? Der Vortrag versucht Antworten zu geben. Ort: Stadthalle Blaubeuren, Vortragssaal | BUND Berghülen, Blaubeuren, Montag, 3. August 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr  Kinderprogramm Blaustein und Laichingen WIR MACHEN DEN BIENENFÜHRERSCHEIN! Biene ist nicht gleich Biene. Wie unterscheiden sich Wildbienen von Ho­ Freitag, 13. November 2020 | 19:30 Uhr nigbienen? Wo finden sie ihre Nahrung und wie können wir sie bei der LANDWIRTSCHAFT UND SCHUTZ DER ARTENVIELFALT Nahrungssuche unterstützen? Spielerisch erarbeiten sich die Kinder ein – passt das zusammen? – Ja, sagt Andreas Bertsch, „konventionell“ wirt­ Grundwissen über unsere heim­i­schen Wildbienen. Darüber hinaus werden schaftender Landwirt aus dem Kraichgau und gleichzeitig leidenschaftli­ sie kleine Nisthilfen basteln, die jedes Kind anschließend mit nach Hause cher Verfechter einer Wirtschaftsweise, die die Voraussetzungen für den nehmen kann. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Bitte Vesper und Getränk Artenschutz verbessert. Er fordert seine Berufskollegen auf, nicht über mitbringen. den Druck aus der Öffentlichkeit zu jammern, sondern aktiv zu werden, Waldklassenzimmer in der Westerlau | Gebühr: € 8.-, Sommer­ferienpro­ ­ und er zeigt, welche Möglichkeiten sie dazu haben. Seinen Vortrag werden gramm der Stadt Laichingen | BUND Laichingen Biobauer Franz Häußler aus Schwörzkirch und (voraussichtlich) Hanns Roggenkamp vom Kreisbauernverband im Sinne eines Dialoges zwischen Freitag, 25. September 2020 | 14:30 - 16:00 Uhr  Kinderprogramm den beiden unterschiedlichen Lagern diskutieren. Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonderbuch | BUND Blaubeuren EICHHÖRNCHEN-TAG Heute erfahrt ihr Interessantes über den niedlichen Waldbewohner und seine Lebensgewohnheiten, wir spielen ein Eichhörnchen-Spiel und bauen Donnerstag, 19. November 2020 | 19:30 Uhr eine Futterstation für die fleißigen kleinen Tierchen. AUS LIEBE ZUM ÜBERLEBEN Für Kinder ab 6 Jahren. Acht Beispiele landwirtschaftlicher Praxis für gutes Essen – Anmeldung bei Erika Schermaul, Tel. 07344/21607 Nach seinen Filmen „Der Bauer und sein Prinz“ und „Code of Survival Treffpunkt: Naturfreundehaus im Ried | BUND Blaubeuren - das Ende der Gentechnik“ begibt sich Bertram Verhaag für seinen neues­ ten Film auf eine Reise zu acht mutigen Menschen, die sich abgewendet haben von Konventionen, von Agrargiften, von unmenschlichen Arbeits­ Sonntag, 27. September 2020 | 14:00 – 17:00 Uhr weisen. Sie haben sich einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zugewandt, PILZE IN ÖKOLOGIE UND KÜCHE die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit auskommt: In der Hoffnung auf einen nicht zu trockenen Herbst wollen wir 2020 eine „Alle reden von der Agrarwende – wir nicht, wir haben uns schon gewendet!“ Pilzführung anbieten. Pilze sind im Naturhaushalt unverzichtbar. Sie sind Ort: Cafe Vier | BUND Blaubeuren das ganze Jahr über als Zersetzer von toten Pflanzen und Tieren aktiv. Schwerpunkte der Pilzführung liegen bei den essbaren und leicht damit zu verwechselnden, ungenießbaren, giftigen Pilzen. Mit Wolfgang Decrusch, Samstag, 27. Februar 2021 | 13:30 - 16:00 Uhr Diplom-Biologe. Zweckmäßig sind gutes Schuhwerk, dem Wetter ange­ BAUMSCHNEIDKURS passte Kleidung, Sammelkörbchen und Taschenmesser. Anmeldung un­ Erziehungs- und Erhaltungsschnitt an Halbstamm und Hochstammbäu­ ter 07333/950260, Gebühr: € 8,- men unterschiedlichen Alters. Wie gehe ich vor, was sind meine Ziele? Start: Parkplatz vor dem Eichberg, Laichingen | BUND Laichingen Roland Frick vermittelt Baumschnittgrundlagen. Ort: Streuobstwiese von Roland Frick, Zugang über Forstweg 12, Sonderbuch | BUND Blaubeuren Sonntag, 19. Juli 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr  Familien/Kinderprogramm FAMILIENZEIT-NATURERLEBNIS Natur hautnah erleben mit der Naturpädagogin Gertrud Heiserer und Gerry Jungwirth. Als Familie oder Großeltern mit Enkeln draußen spielen, mit allen Sinnen Wald und Wiese entdecken, dann gemeinsam am Feuer kochen und essen. Bitte an wetterfeste Kleidung und Schuhe denken, eine Sitzmatte, Getränke, Teller und Löffel einpacken. Für Kinder ab 5 Jahre (bis 10) mit Eltern oder Großeltern. Bitte anmelden: [email protected] September Wochenende 2020 Treffpunkt: Wanderparkplatz an der K7385 zwischen Wippingen und Son- AUSFLUG DER BUND-GRUPPE BERGHÜLEN derbuch. | BUND Blaustein Genaues Datum und weitere Informationen bei der BUND-Gruppe Berg­ hülen. Bekanntgabe im Mitteilungsblatt.| BUND Berghülen Samstag, 1. August 2020 | 14:00 - 18:00 Uhr  FahrRadexkursion RADTOUR ERNEUERBARE ENERGIEN Freitag, 23. Oktober 2020 | 19:30 Uhr Bei trockenem Wetter schwingt sich der BUND am Samstag, 1.8.2020, auf ENERGIE, KLIMA, ZUKUNFT - SIND WIR NOCH ZU RETTEN?! die Räder. Abfahrt ist um 14.00 Uhr in Laichingen am Marktplatz. Auf der Vortrag Prof. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Universität Ulm Tour gibt es mehrere Haltepunkte an „Energieerzeugungsanlagen“, wo es Sind für eine Welt mit zukünftig 10 Milliarden Menschen ausreichende kurze Erklärungen zur jeweiligen Energieart (Photovoltaik, Windenergie, Energiepotentiale zu vernünftigen Kosten verfügbar, ohne das Ziel einer Energie aus Biogasanlagen) gibt. Die Strecke ist ca. 20 km lang. Anschlie­ Dekarbonisierung zu konterkarieren? Was ist von der technischen Ent­ ßend ist eine Einkehr in Berghülen im Ochsen geplant. Auch E-BikerInnen wicklung zu erwarten? Kann das 2°C-Ziel im Klimabereich noch erreicht sind eingeladen. werden? Wie ist die deutsche Energiewende international einzuordnen? Anmeldung per SMS an 0157 / 51633 108 Wie weit können Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen zur Treffpunkt: Stadtbücherei Laichingen | BUND Laichingen Klimaneutraltät beitragen? Der Vortrag versucht Antworten zu geben. Ort: Stadthalle Blaubeuren, Vortragssaal | BUND Berghülen, Blaubeuren, Montag, 3. August 2020 | 10:00 - 14:00 Uhr  Kinderprogramm Blaustein und Laichingen WIR MACHEN DEN BIENENFÜHRERSCHEIN! Biene ist nicht gleich Biene. Wie unterscheiden sich Wildbienen von Ho­ Freitag, 13. November 2020 | 19:30 Uhr nigbienen? Wo finden sie ihre Nahrung und wie können wir sie bei der LANDWIRTSCHAFT UND SCHUTZ DER ARTENVIELFALT Nahrungssuche unterstützen? Spielerisch erarbeiten sich die Kinder ein – passt das zusammen? – Ja, sagt Andreas Bertsch, „konventionell“ wirt­ Grundwissen über unsere heim­i­schen Wildbienen. Darüber hinaus werden schaftender Landwirt aus dem Kraichgau und gleichzeitig leidenschaftli­ sie kleine Nisthilfen basteln, die jedes Kind anschließend mit nach Hause cher Verfechter einer Wirtschaftsweise, die die Voraussetzungen für den nehmen kann. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Bitte Vesper und Getränk Artenschutz verbessert. Er fordert seine Berufskollegen auf, nicht über mitbringen. den Druck aus der Öffentlichkeit zu jammern, sondern aktiv zu werden, Waldklassenzimmer in der Westerlau | Gebühr: € 8.-, Sommer­ferienpro­ ­ und er zeigt, welche Möglichkeiten sie dazu haben. Seinen Vortrag werden gramm der Stadt Laichingen | BUND Laichingen Biobauer Franz Häußler aus Schwörzkirch und (voraussichtlich) Hanns Roggenkamp vom Kreisbauernverband im Sinne eines Dialoges zwischen Freitag, 25. September 2020 | 14:30 - 16:00 Uhr  Kinderprogramm den beiden unterschiedlichen Lagern diskutieren. Ort: Dorfgemeinschaftshaus Sonderbuch | BUND Blaubeuren EICHHÖRNCHEN-TAG Heute erfahrt ihr Interessantes über den niedlichen Waldbewohner und seine Lebensgewohnheiten, wir spielen ein Eichhörnchen-Spiel und bauen Donnerstag, 19. November 2020 | 19:30 Uhr eine Futterstation für die fleißigen kleinen Tierchen. AUS LIEBE ZUM ÜBERLEBEN Für Kinder ab 6 Jahren. Acht Beispiele landwirtschaftlicher Praxis für gutes Essen – Anmeldung bei Erika Schermaul, Tel. 07344/21607 Nach seinen Filmen „Der Bauer und sein Prinz“ und „Code of Survival Treffpunkt: Naturfreundehaus im Ried | BUND Blaubeuren - das Ende der Gentechnik“ begibt sich Bertram Verhaag für seinen neues­ ten Film auf eine Reise zu acht mutigen Menschen, die sich abgewendet haben von Konventionen, von Agrargiften, von unmenschlichen Arbeits­ Sonntag, 27. September 2020 | 14:00 – 17:00 Uhr weisen. Sie haben sich einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zugewandt, PILZE IN ÖKOLOGIE UND KÜCHE die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit auskommt: In der Hoffnung auf einen nicht zu trockenen Herbst wollen wir 2020 eine „Alle reden von der Agrarwende – wir nicht, wir haben uns schon gewendet!“ Pilzführung anbieten. Pilze sind im Naturhaushalt unverzichtbar. Sie sind Ort: Cafe Vier | BUND Blaubeuren das ganze Jahr über als Zersetzer von toten Pflanzen und Tieren aktiv. Schwerpunkte der Pilzführung liegen bei den essbaren und leicht damit zu verwechselnden, ungenießbaren, giftigen Pilzen. Mit Wolfgang Decrusch, Samstag, 27. Februar 2021 | 13:30 - 16:00 Uhr Diplom-Biologe. Zweckmäßig sind gutes Schuhwerk, dem Wetter ange­ BAUMSCHNEIDKURS passte Kleidung, Sammelkörbchen und Taschenmesser. Anmeldung un­ Erziehungs- und Erhaltungsschnitt an Halbstamm und Hochstammbäu­ ter 07333/950260, Gebühr: € 8,- men unterschiedlichen Alters. Wie gehe ich vor, was sind meine Ziele? Start: Parkplatz vor dem Eichberg, Laichingen | BUND Laichingen Roland Frick vermittelt Baumschnittgrundlagen. Ort: Streuobstwiese von Roland Frick, Zugang über Forstweg 12, Sonderbuch | BUND Blaubeuren Februar 2020/2021  Familien/Kinderprogramm WINTERWANDERUNG BEI NACHT Abendliche Familien-Wanderung durch den Wald nach Treffensbuch zur Bi­ker-Hütte. Die Stille des nächtlichen Winterwaldes erleben! (Taschenlampen nicht vergessen) Anschließend Hütten-Romantik in der warmen Stube bei Kerzen, Imbiss, Punsch, Glühwein und lustigen Geschichten. Gäste mit oder ohne Kinder herzlich willkommen! Der genaue Termin wird über das Mit­teilungsblatt bekannt gegeben. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Plätzle Bühlenhausen | BUND Berghülen

MiTmachAktionen LANDSCHAFTS- UND BIOTOPPFLEGE Februar 2020 LANDSCHAFTSPFLEGE AN DER WINTERHALDE Die Heckenlandschaft an der Winterhalde in Blaustein, ein strukturreicher Le­ bensraum mit Hecken, Obstbäumen, Steinriegeln, Wiesen und Trockenrasen, muss regelmäßig gepflegt werden, um die Artenvielfalt zu erhalten. Es sollen Gehölzpflege- und Entbuschungsmaßnahmen durchgeführt werden. Kontakt: Roswitha Mac Leod, Tel. 07304 9294277 | BUND Blaustein März/April 2020 AMPHIBIENSCHUTZ In den ersten milden Frühlingsnächten machen sich Kröten, Frösche und Mol­ che auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Nun müssen an der K 7385 bei Wipp­ingen die Leiteinrichtungen und Kleintiertunnel gewartet und kontrolliert werden. Termin wird nach Witterung kurzfristig festgelegt. Kontakt: Erika Schermaul 07344 21607 | BUND Blaubeuren April/Mai 2020 ZIEGEN ALS LANDSCHAFTSPFLEGER Auf der Wacholderheide an der Mittleren Steige in Blaubeuren helfen uns Zie­ gen bei der Landschaftspflege indem sie den Gehölzjung­wuchs abfressen. Wie jedes Frühjahr muss der Weidezaun freigeschnitten und gewartet werden. Ge­ nauer Termin und nähere Informationen siehe Lokalpresse. Bitte melden bei Erika Schermaul 07344 21607 | BUND Blaubeuren Spätsommer und Herbst 2020 RUND UM BERGHÜLEN Wiesle mähen, heuen, Apfelernte, Magerwiese und Wachold­erheide südlich v. Bühlenhausen und im Tobeltal mähen mit Ab­transport des Mähguts; entfernen von Laubeintrag u. Schilf a.d. Silahopp- und Waldhüle; Trockenmauer freischnei­ den; Apfel­bäum­chenaktion für Neugeborene; Bäume schneiden im Winter. Termine siehe Mitteilungsblatt. | BUND Berghülen Oktober 2020 STREUWIESENPFLEGE IM ALTENTAL/BLAUBEUREN Wie jeden Herbst wird die Streuwiese im Altental gemäht und das Mähgut ab­ geräumt. Heugabeln und Rechen mitbringen. Helfer sind herzlich willkommen. Bitte melden bei Erika Schermaul 07344 21607. Aktueller Termin im Blaumännle | BUND Blaubeuren November 2020 BIOTOPPFLEGE WIPPINGER SCHLAMMTEICHE Das Areal muss gemäht und das Mähgut abtransportiert werden. Die Aktion findet je nach Wetter an einem oder zwei Samstagen vormittags statt. Nähere Infos: | BUND Blaustein Aus der Region, für die Region

• Prämierte Premium Qualität, auch in Bio

• Aus der Region: mit Äpfeln von heimischen Streuobstwiesen

• Für die Region: die Burkhardt Streuobstwiesen Initiative, zum Erhalt der bedrohten, heimischen Streuobstwiesen

www.burkhardt-fruchtsaefte.de

BURK_Anz_100x210mm_AusDerRegion.indd 1 22.01.20 14:09