MÄRZ 2021

GEMEINDESPIEGEL

GEMEINDE – LANDKREIS MÜHLDORF AM INN

IN DIESER AUSGABE

RÜCKBLICK: DAS WAR LOS TROTZ D ie Störche sind in diesem Jahr schon besonders früh CORONA zurückgekehrt. Zumindest wurden in unserer Ge- ABSCHLUSS DER KINDERGARTEN- meinde schon kleinere Ansammlungen gesichtet. ERWEITERUNG Es ist schön, wenn unsere Gemeinde kleinen Erdenbür- gern eine Heimat bieten kann. Die Gemeinde tut alles, AKTIVER ELTERNBEIRAT IN DER um Familien und ihre Kinder beim Großwerden zu un- KINDERKRIPPE terstützen. Wir gratulieren allen frisch gebackenen Eltern und ABSCHIED FRANZ DEIßENBÖCK wünschen ihnen für ihr Familienglück alles Gute! SCHULSANIERUNG

GEMEINDESPIEGEL

INHALTSVERZEICHNIS

WILLKOMMEN 3 AKTUELLES4 Franz Deissenböck – Abschied in die Altersteilzeit ...... 4 Neue Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung ...... 6 Die Schuldigitalisierung Grundschule Heldenstein...... 6 Pächter gesucht ...... 6 Gartenbauverein spendet für Pfarrbücherei ...... 7 GEMEINDERAT7 Sitzung vom 08.12.2020 (auszugsweise) ...... 7 Sitzung vom 26.01.2021 (auszugsweise) ...... 8 Sitzung vom 02.03.2021 (auszugsweise) ...... 8 IM BLICK Musikverein Heldenstein ...... 12 30 Jahre Floristik Geisberger...... 15 Zeit für Hobbys NEU ENTDECKEN ...... 17 GEMEINDELEBEN Herzlichen Glückwunsch...... 20 Auch mit Abstand lässt sich Freude bereiten ...... 20 Adventsandacht der Katholischen Frauengemeinschaft ...... 21 Musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest ...... 21 AUS DEM ARCHIV Erinnerungen an das Starkbierfest ...... 23 Vor 70 Jahren: Beerdigung von Johann Sax ...... 25 Gemeindewegweiser...... 27 Kirchengemeinden ...... 27 KINDER Abschluss der Kindergartenerweiterung ...... 28 Kinderkrippe gewinnt bei KoKi ...... 30 Fasching in der Kinderkrippe ...... 31 Turbulenter Start ins Krippenjahr ...... 32 Vorstellung - Der Elternbeirat der Kinderkrippe...... 34 TERMINE 2021/22 38 WICHTIGES AM SCHLUSS Abzug der Elektrocontainer an den Wertstoffinseln ...... 40 Abholung Gelbe Säcke ...... 40 Impressum ...... 40 WAS ZUM LACHEN! Hausstaubanalyse ...... 38 Wintersport in Weidenbach!? ...... 42

Osterrätsel für Kinder ...... 423

SEITE 2 MÄRZ 2021

WILLKOMMEN

„Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht“ – Jean Paul (1763-1825), deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge.

Viele wurden durch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie lange Zeit in so eine Art Winter- schlaf versetzt. Geschäfte, sowie unsere Gaststätten, mussten geschlossen bleiben, manche Betriebe fehlen die Aufträge oder diese können momentan nicht ausgeführt werden. Unsere Kinder dürfen die Schule nicht besu- chen und verbringen ihre Freizeit ohne ihre Freunde. Auch für unsere Senioren wäre es sehr wichtig, sich wie- der mit anderen zu treffen. Ich wünsche uns allen daher, dass, so wie die Natur im Frühjahr, unser Leben in der Gemeinde und bald auch unsere Wirtschaft wieder erwacht - dass wir uns wieder treffen, unserer Arbeit normal nachkommen können und aus unserer Isolation befreit werden. Ich hoffe, dass unsere Vereine in der Gemeinde bald wieder zu ihren Aktivitäten zurückkehren können und durch den langen Stillstand nicht zu viel verloren gegangen ist. Das erste erstes „Bürgermeisterjahr“ ist wie im Fluge vergangen, zusammen konnten wir schon viel erreichen – einige Beispiele: der Badeweiher konnte eröffnet werden, der Brunnen wird im Frühjahr saniert, die Bautä- tigkeit im Gewerbegebiet Harting nimmt zu, wir haben landwirtschaftliche und Gewerbegrundstücke erwerben können und der Kindergartenanbau sowie der erste Bauteilabschnitt der Generalsanierung der Grundschule sind bereits fertiggestellt worden. Pause machen können wir dennoch nicht, denn auch in diesem Jahr werde ich zusammen mit dem Gemeinderat und der Verwaltung an der konsequenten Umsetzung meiner mir mit der Wahl zur Bürgermeisterin mitgegeben Aufgaben arbeiten. Einen Schwerpunkt versuche ich, soweit es die fi- nanziellen Möglichkeiten zulassen, auf die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur setzen. Hier bin ich beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauernverband und den örtlichen Landwirten gerade dabei die gemeindlichen Feld- und Waldwege zu ertüchtigen. Den Landwirten gilt dabei mein ganz besonderer Dank, da sich dies zum einen für die Gemeinde kostengünstig darstellt, als zum anderen auch zugunsten der Allgemeinheit eine deutliche Verbesserung der Rad- und Spazierwege erreicht werden kann. Dies zeigt was erreicht werden kann, wenn alle mit anpacken und zusammenhalten! Ich bin daher zuversichtlich, dass unsere Gemeinde auch in Zukunft gut dasteht wird. Schauen wir also opti- mistisch nach vorne! Herzlichst

Ihre Antonia Hansmeier Erste Bürgermeisterin

SEITE 3 GEMEINDESPIEGEL

AKTUELLES

FRANZ DEISSENBÖCK – ABSCHIED IN DIE ALTERSTEILZEIT Text und Foto: Gemeinde Heldenstein

In der Gemeinderatssitzung vom 08.12.2020 konnte unser langjähriger Mitarbeiter Franz Deißenböck in den verdienten Ruhestand verabschiedet werden.

Bürgermeisterin Antonia Hansmeier dankte ihm für seine lange und treue Mitarbeit zum Wohle der Gemeinde Heldenstein. Sie stellte besonders seine Freundlichkeit, Umsichtigkeit und sein wirtschaftliches Handeln her- aus. Herr Deißenböck absolvierte in seiner Dienstzeit verschiedene Lehrgänge wie z. B. den Straßenwärter- oder Klärwärterlehrgang und wurde 2008 zum Bauhofleiter ernannt. Er konnte mit vier Bürgermeistern zusammenarbeiten und war stets von Jedem geschätzt. Deshalb kam auch Altbürgermeister Helmut Kirmeier gerne der Einladung nach und fand lobende Worte.

Zum Dank und Anerkennung überreichte ihm die Bürgermeisterin ein „Austragsbankerl“, das sehr handlich war, denn der Franz wird sicherlich nicht ruhen, sondern auf vielen Baustellen oder im Garten unterwegs sein. Da kann er das Bankerl jederzeit und flexibel einsetzen, so wie er es immer für die Gemeinde war.

SEITE 4 MÄRZ 2021

FRANZ DEISSENBÖCK – ABSCHIED IN DIE ALTERSTEILZEIT Ein Interview mit dem ehemaligen Bauhofleiter

Franz, wann war dein 1. Arbeitstag und welche Erinnerung hast du daran? „Das war super“ und lacht, 01.05.1985 und gleich Feiertag.

Wie war dein beruflicher Werdegang? Lehre als KFZ-Mechaniker bei VW Hol- zer in . Anschließend Bun- deswehr und danach vier Jahre LKW- Fahrer bei einer Firma für Fertighaus- bau. Dann als Mitarbeiter im Bauhof Hel- denstein, bis ich im September 2008 Bau- hofleiter wurde.

Welches Erlebnis ist dir besonders in Erin- nerung geblieben? Die Wasserrohrbrüche aber einer ganz besonders. Winterdienst bei Schneesturm, kaum Sicht, hatte Angst, dass mich keiner findet, wenn was passiert.

Welche Aufgaben/Arbeiten gehörten zu deinen Wie schaut dein Tagesablauf jetzt in der Alters- Lieblingsaufgaben? teilzeit aus? Schnelle und unbürokratische Hilfe für die Bür- - Eine halbe Stunde später aufstehen ger, selbst nach der Dienstzeit. - Frühstück machen Leute haben privat angerufen und da hat meine - Tiere versorgen Frau als Sekretärin herhalten müssen. - Ausgiebig Zeitung lesen - Auf der Baustelle vom Sohn helfen Welche Aufgaben wirst du nicht vermissen? - LKW-Fahren Winterdienst: „ich schlafe zu gerne“ und Rohr- - Opa-Dienst von Herzen brüche - Sportliche Übungen

Dein lustigstes Erlebnis im Bauhof? - Gartenarbeiten

Eine Pute von der B12 mit Sepp Fischer retten. Freut sich deine Frau über die neu gewonnene Sepp hat sie gepackt und ich habe ihn samt Zeit mit dir? Pute in den Unimog geschoben. Beim Wast im Sie freut sich schon, aber deswegen sieht sie Stall untergebracht und später im Bauhof ge- mich auch nicht mehr wie vorher. grillt. Welche Wünsche hast du für die Zukunft? Was vermisst du am meisten? Viel Gesundheit! „Oben licht unten dicht“ Die Kolleginnen und Kollegen

Das Interview führte Astrid Legler, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung

SEITE 5 GEMEINDESPIEGEL

NEUE MITARBEITERIN IN DER GEMEINDEVERWALTUNG Mein Name ist Regina Dirnberger 25 Jahre, ledig und seit dem 18.01.2021 bin ich hier bei Ihnen in der Verwaltungsgemeinschaft Heldenstein/ als Sekretariat und Parteiverkehr, Bürgerbüro / Meldeamt in der Verwaltungsge- meinschaft Heldenstein / Rattenkirchen tätig. Zuletzt arbeitete ich im Textilbereich als Einzelhandelskauffrau und nun freue ich mich sehr auf die neuen anstehenden Herausforderungen und Aufgaben in Ih- ren schönen Gemeinden Heldenstein und Rattenkirchen. Mit dem sehr netten Team in der Gemeindeverwaltung sowie den Bauhöfen, welche mich alle sehr herzlich aufgenommen haben, mache ich mir keine Sorgen. Weiter freue ich mich auch für Ihre persönlichen Anliegen zur Verfügung zu ste- hen und Sie liebe Bürgerinnen und Bürger kennenzulernen. Hierzu können Sie mich gern im Rathaus Heldenstein unter 08636 9823-17 oder per Mail [email protected] erreichen.

DIE SCHULDIGITALISIERUNG GRUNDSCHULE HELDENSTEIN Text und Foto: Christine Sixt

Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig Digitalisierung und welch großer und wichtiger Be- standteil Digitalisierung im Schulalltag ist. Um dies voranzutreiben haben der Freistaat Bay- ern und die Bundesregie- rung Förderprogramme aufgelegt. Die Verwaltungsgemein- schaft Heldenstein möch- te Ihre Familien unterstützen und hat deshalb 28 Leihgeräte angeschafft, die von den Familien für den Zweck des „Homeschoolings“ ausgeliehen werden können. Des Weiteren konnten die Lehrkräfte ebenfalls 7 Laptops in Empfang nehmen. Unsere Grundschule soll auch durch die Generalsanierung auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden und das „Digitale Klassenzimmer“ Einzug halten, so Bürgermeisterin Hansmeier.

PÄCHTER GESUCHT Die Gemeinde Heldenstein sucht einen Pächter für den Kiosk des Badeweihers. Interessierte können sich bei Bürgermeisterin Antonia Hansmeier melden. Sie ist erreichbar ▪ telefonisch unter der Rufnummer 08636/9823-20 oder ▪ per E-Mail an [email protected].

SEITE 6 MÄRZ 2021

GARTENBAUVER- EIN SPENDET FÜR PFARRBÜCHEREI Text und Foto: Christina Staber, Pfarrbücherei

Über eine großzügige Spende konnte sich die Pfarrbücherei freuen. Ro- bert Maier vom Gartenver- ein überreichte der Bü- chereileiterin Maria Jagd- huber eine Spende über 200,00 EUR.

GEMEINDERAT

SITZUNG VOM 08.12.2020 (AUSZUGSWEISE) Verabschiedung des Bauhofleiters Herrn Franz Deißenböck in den Ruhestand

Vorstellung des Konzepts Jugendpfleger vor Ort durch Vertreter des Amts für Jugend und Familie am Landratsamt Mühldorf a. Inn

Würdigung von Bauanträgen; Neubau eines Doppelhauses mit Carport auf Flurnummer 218/23 der Ge- markung Heldenstein (Kirchbrunner Feld 24) Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 30 Abs. 1 BauGB erteilt. Von folgenden Festsetzungen wird gem. § 31 Abs. 2 BauGB befreit: • Höherlegung um weitere 8cm, auf insgesamt nun 58cm. • Verschiebung des gesamten Baufensters um 1,70m nach Norden. • Tiefersetzung des Carportdaches um 66cm und somit nicht profilgleichen Herstellung zur Nachbarga- rage.

Würdigung von Bauanträgen; Einbau einer Dachgaube beim bestehenden Wohnhaus auf Flurnummer 1/6 der Gemarkung Lauterbach (Weinbergstraße 29a) Der Gemeinderat erteilt folgende isolierte Befreiung: • Überschreitung der zulässigen Ansichtsfläche um 0,89 m². • Errichtung einer Dachgaube bei einer Dachneigung von 23° statt 30°.

Würdigung von Bauanträgen; Abbruch eines alten Wohnhauses mit Hausnummer 24 auf der Flurnum- mer 1100 der Gemarkung Heldenstein (Bergstraße 24) Der Gemeinderat stimmt der Beseitigung des Wohnhauses zu. Die Standsicherheit der Gebäude ist durch das Landratsamt zu prüfen.

SEITE 7 GEMEINDESPIEGEL

Kindergarten St. Ruppert - Abschluss einer Betriebsträgervereinbarung Der Gemeinderat stimmt dem Abschluss der neuen Betriebsträgervereinbarung mit einer gemeindlichen Mitfi- nanzierung von 80% zu. Die neue Betriebsträgervereinbarung soll am 01.01.2021 in Kraft treten.

Kirchenstiftung Lauterbach - Antrag auf Kostenbeteiligung für die neuen Glocken der Filialkirche St. Georg Der Gemeinderat bewilligt der Kirchenstiftung Lauterbach vorbehaltlich verfügbarer Mittel im Doppelhaushalt 2021/2022 für das Jahr 2021 einen Zuschuss in Höhe von 2.500 € für die neuen Glocken und Erneuerung des Glockenstuhls und der Läuttechnik.

SITZUNG VOM 26.01.2021 (AUSZUGSWEISE) Bauleitplanung; Ergänzungssatzung, Haigerloh "nördlich der Holzfeldstraße" - Auslegungs- und Billi- gungsbeschluss Der Gemeinderat billigt den Entwurf Ergänzungssatzung Nr. 45 „Haigerloh „nördlich der Holzfeldstraße““, in der Fassung vom 26.01.2021.

Bauleitplanung; Abstandsflächensatzung der Gemeinde Heldenstein Der Gemeinderat beschließt die vorlegte Abstandsflächensatzung, inkl. ihrer Begründung, in der Fassung vom 26.01.2021, gem. Art. 81 Abs. 1 Satz 6 BayBO als Satzung.

Würdigung von Bauanträgen; Neubau eines Einfamilienhauses und eines Bürogebäudes mit Garagen und Stellplätzen auf Flnr. 1443, Gemarkung Heldenstein (Johannesstraße 20) Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird nicht erteilt.

Würdigung von Bauanträgen; Abbruch des alten Holzlagers / Neubau einer Doppelgarage mit Holzlager auf Flnr. 410, Gemarkung Weidenbach (Fichtenweg 1) Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 30 Abs. 1 BauGB erteilt.

Einstellung einer Vorpraktikantin/ eines Vorpraktikanten in der Kinderkrippe "Kleine Helden"

Einstellung von Berufspraktikanten in der Kinderkrippe "Kleine Helden"

SITZUNG VOM 02.03.2021 (AUSZUGSWEISE) Würdigung von Bauanträgen; Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Carports auf Flnr. 150/29, Gemarkung Heldenstein (Goethestr. 15) Der Gemeinderat stimmt dem Vorhaben in vorliegender Fassung zu. Folgende Befreiung gem. § 31 Abs. 2 BauGB i. V. m. Art. 57 Abs. 1 Nr. 1 Bst. b BayBO, wird erteilt: Errichtung eines Carports mit den Außenma- ßen 3 m x 6 m und einer mittleren Wandhöhe von 3 m, außerhalb der im Bebauungsplan ausgewiesenen Flä- chen für Garagen und Stellplätze.

Würdigung von Bauanträgen; Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Flnr. 210/11, Ge- markung Heldenstein (Boschstr. 17) Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 30 Abs. 1 BauGB erteilt. Folgende Befreiungen werden gem. § 31 Abs. 2 BauGB erteilt: • Überschreitung der Baugrenze im Süden um 4 m², durch den geplanten Zwerchgiebel. • Überschreitung der Baugrenze im Süden, durch die geplante Terrassenüberdachung. • Errichtung eines Zwerchgiebels bei einer Dachneigung von 25° mit einer Breite von 4,24 m.

SEITE 8 MÄRZ 2021

Würdigung von Bauanträgen; Neubau einer Motorradhalle mit Büro und Betriebsleiterwohnung, sowie Errichtung von zwei SB-Waschplätzen auf Flnr. 488/6, Gemarkung Heldenstein (Binderweg 2) Das gemeindliche Einvernehmen wird, gem. § 30 Abs. 1 BauGB zur Errichtung der Motorradhalle erteilt. Fol- gende Befreiungen werden nach § 31 Abs. 2 BauGB erteilt. • Veränderung des natürlichen Geländes mit Abgrabungen bis 1,40 m. • Errichtung von sieben nicht überdachten Stellplätzen, sowie zwei SB-Waschplätze außerhalb der festgesetzten Baugrenzen.

Würdigung von Bauanträgen; Neubau einer Lagerhalle auf Flnr. 418 der Gemarkung Weidenbach (A- xenbach 2) Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 35 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 35 Abs. 3 Satz 1 BauGB erteilt.

Würdigung von Bauanträgen; Nutzungsänderung von Lagerräumen zu Wohnraum mit Errichtung einer Dachgaube auf Flnr. 117/28, Gemarkung Heldenstein (Alpenstr. 14) Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 30 Abs. 1 BauGB zu der Nutzungsänderung von Lagerräumen zu Wohnraum erteilt. Folgende Befreiungen werden gem. § 31 Abs. 2 BauGB erteilt: • Errichtung einer Dachgaube für ein Satteldachhaus mit einem Erdgeschoss, einem Obergeschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss. • Errichtung einer Dachgaube, bei einer Dachneigung von 23°. • Errichtung einer Dachgaube mit einer Breite von 3 m.

Würdigung von Bauanträgen; Umbau mit Aufstockung des bestehenden Wohnhauses zu zwei Wohnein- heiten auf Flnr. 409/20, Gemarkung Weidenbach (Am Grünen Weg 23) Das gemeindliche Einvernehmen wird, gem. § 30 Abs. 1 BauGB, zur Schaffung einer zweiten Wohneinheit im Dachgeschoss erteilt. Folgende Befreiungen werden gem. § 31 Abs. 2 BauGB erteilt: • Geringe Überschreitung der Wandhöhe um 0,21 m. • Überschreitung der Zwerchgiebel-Breite um 0,67 m.

Würdigung von Bauanträgen; Antrag auf isolierte Befreiung für bereits bestehende Überdachungen und für die Neuerrichtung eines zusätzlichen Stellplatzes und einer Grenzmauer auf Flnr. 152/2, Gemarkung Heldenstein (Goethestr. 28) Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 30 Abs. 1 BauGB i. V. m. § 31 Abs. 2 BauGB zu folgenden Be- freiungen erteilt: • Errichtung eines Stellplatzes mit 17,12 m² außerhalb der ausgewiesenen Flächen für Garagen und Stellplätze. • Errichtung einer Grenzmauer mit Betonsockel, mit einer Höhe von über 2 m. • Überschreitung der Baugrenzen durch Teile der bestehenden Terrassenüberdachung mit einer Fläche 20,84 m².

Würdigung von Bauanträgen; Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Flnr. 210/13, Ge- markung Heldenstein (Boschstr. 15) Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 30 Abs. 1 BauGB zum Neubau des Einfamilienhauses mit Dop- pelgarage erteilt. Folgende Befreiungen werden gem. § 31 Abs. 2 BauGB erteilt: Drehung der Firstrichtung um 90°.

Antrag auf Errichtung einer Straßenbeleuchtung in der Nikolausstr., Niederheldenstein Dem Antrag wird nicht entsprochen.

SEITE 9 GEMEINDESPIEGEL

IM BLICK

SCHULE HELDENSTEIN ERLEBT EINE UMFASSENDE SANIE- RUNG UND MACHT EINEN MEILENSCHRITT IN DIE MODERNE

Text und Foto: Christine Sixt

Geht man am Schulgelände entlang und sieht dabei die vielen Arbeitsfahrzeuge, Baumaschinen, Gerüste und Absperrungen, wird einem deutlich, wie groß der Aufwand für die Schulsanierung ist. Beim Rundgang um das Gebäude werden dann auch die Veränderungen außen sichtbar, wie neue Fenster, die vergrößerte, wintergarten- gleiche Aula. Die Besichtigung im Innenbereich ist schwierig, überall behelfsmäßige Stahltüren, die das Bauge- schehen absichern. Aber durch den vorderen Teil der Schule kann bereits Fertiggestelltes schon mal bewundert werden, wie die völlig neu gestalteten Toiletten, frisch gestrichene Schulklassen mit Lüftungsanlagen und Kabelbündeln (Bilder unten links und rechts) für die Digitalisierung, hier wird auch noch der Fußboden erneuert. Dazu gehören auch CO2-Ampeln, die anzeigen, wann gelüftet werden muss.

Die Decken in den Klassenräumen und den Fluren sind für weitere Kabelverlegungen noch offen (Bild rechts). Der ganze hintere Bereich des Gebäudes ist durch eine Holzwand abgeschottet, um Bautätigkeiten und Schulbetrieb zu trennen. Ein Blick in den Bereich hinter der Trennwand zeigt: Alles ist noch in Bewe- gung, Baustelle pur (Bild 4 und 6). Die neue Aula ist auch im nicht fertigen Zustand eine Augenweide. Zwei Seiten schön verglast, das wird, abgetrennt vom ebenfalls hellen Eingangsbereich, ein wunderschöner Raum werden. Voraussichtlich im Juni wird ein Teil- abschnitt des Gebäudes eingeweiht werden können.

SEITE 10 MÄRZ 2021

Auch für den Schulbetrieb wurden wichtige Erneuerungen bewerkstelligt. Leihgeräte wurden mit Mitteln aus Bundes- und Landesprogramms angeschafft, sowie Dienst-Laptops für die Lehrer. Herr Fürfanger, der immer für Hilfen zur Verfügung steht, hat für die Lehrer Schutzglas aus Plexiglas hergestellt. So kann der Unterricht gefahrlos abgehalten werden.

UNTERRICHT WÄHREND DER PANDEMIEZEIT - ALS DIGITALES KLASSEN- ZIMMER – AUCH SO GING SCHULE SPANNEND UND ABWECHSLUNGSREICH WEITER.

Die Kinder konnten und können auf verschiedene Lernvideos zugreifen, die täglich geändert werden, zu The- men wie Kunst, zu Kinderhörspielen und weiteren Anregungen. Dabei hilft ihnen „Padlet“, die digitale Pinn- wand, auf der die Kinder alle für den Unterricht wichtigen Materialien finden. Zudem bekommen alle Schulkin- der wochenweise Themenblätter (Schulmaterial) zugestellt, diese konnten/können auch von den Eltern abgeholt werden. Damit fand/findet stundenweise Videounterricht mit den Lehrerinnen statt. Die Kinder haben sich sehr gut darauf eingestellt und je nachdem wie die Lockerung auch im Schulbetrieb verlaufen wird, kann darauf im- mer wieder zurückgegriffen werden.

SEITE 11 GEMEINDESPIEGEL

MUSIKVEREIN HELDENSTEIN Text und Foto: Georg Hartmetz, Musikverein

Da die Veranstaltungen des Musikvereins zu seinem Gründungsjubiläum im vergangenen Jahr fast alle dem dreisten Virus zum Opfer gefallen sind, möchte er nun im Gemeindespiegel auf die reich bebilderte Festschrift „50 Jahre Musikverein Heldenstein“ hinweisen. Da sie bei den einzelnen Veranstaltungen nicht ausgegeben wer- den konnte, wartet sie immer noch auf ihre Leser. Neben einer die kompletten 50 Vereinsjahre umfassenden Chronik dokumentieren darin auf 164 Seiten auch viele Bilder und Übersichten die Geschichte des Geburtstags- vereins. Auch das Starkbierfest kann erneut nicht stattfinden. Deshalb bietet der Musikverein allen Interessierten die Ge- legenheit, die Festschrift frei Haus geliefert zu bekommen. Der Preis bleibt bei 7 € pro Exemplar. Wer eine Festschrift haben möchte, bestellt sie ganz einfach unter der E-Mailadresse [email protected] oder bei Rita Stöckl unter der Telefonnummer 08636/7155, jeweils unter der Angabe der Anschrift. Wir bringen die Festschrift dann bei Ihnen vorbei. Bezahlt wird bei Lieferung. Der Musikverein hofft auf das rege Interesse der Heldensteiner Bevölkerung.

Ein Witz aus der Festschrift des Musikvereins Die Blaskapelle Heldenstein veranstaltet erneut ein „Bayerisch-Böhmisch“-Konzert im Bürgerhaus in Rattenkir- chen. An der Eingangstür zum Bürgerhauses hängt ein Schild: „Hunde müssen draußen bleiben." Nach dem Konzert ist dort die handschriftliche Ergänzung zu lesen: „Der Tierschutzverein."

SEITE 12 MÄRZ 2021

NEUE KIRCHENGLOCKEN FÜR LAUTERBACH Der 1. August 2021 wird ein großer Tag für die Filiale Lauterbach. Sofern es die Coronapandemie zulässt, sol- len an diesem Tag zwei neue Glocken vom Hochwür- digsten Herrn Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger ge- segnet und einen neuen Platz im Kirchturm der Filialkir- che Lauterbach finden. Im 1. Weltkrieg wurden die ursprünglichen Kirchenglo- cken abgenommen, für Kriegszwecke verwendet und durch zwei Eisengussglocken ersetzt. Durch die minderwertige Qualität des Materials haben sich über die Jahre faustgroße Löcher gebildet, so dass ein Austausch der Glocken unvermeidbar wurde. Ende letzten Jahres wurden zwei neue Bronzeglocken in der Glockengießerei Perner in Passau gegossen. Leider konnten die Lauterbacher diesem einzigartigen Ereignis aufgrund der Coronasituation nicht persönlich beiwoh- nen. Bevor die Glocken am 1. August installiert werden kön- nen, muss der Glockenstuhl saniert werden und die Elekt- rifizierung und Steuerung des Glockenantriebs erneuert werden. Die Kirchenverwaltung muss für diese Baumaßnahme knapp 120.000,00 EUR aufwenden. Ein Großteil der

Kosten können mit Instandhaltungspauschalen der Erzdi- özese, aus Rücklagen und Haushaltsüberschüssen der Fi- Wachsmodell einer der beiden Glocken lialkirchenstiftung finanziert werden. Trotzdem ist die Kirchenverwaltung auf Spenden angewiesen. Die Finanzierungslücke, die es zu füllen gilt beträgt rund 29.000,00 EUR. Die Gemeinde Heldenstein hat einen Zuschuss in Höhe von 2.500,00 EUR zugesagt und die Kreissparkasse Mühldorf - Altötting hat bereits eine Spende über 1.500,00 EUR überwiesen. Auch sind schon über 2.100,00 EUR Spenden aus der Bevölkerung eingegangen. Die Kirchenverwaltung möchte darauf hinweisen, dass aufgrund der Coronapandemie keine Haussammlung stattfinden kann. Mit dem Osterpfarrbrief wurden Spendenkuverts in der Pfarrge- meinde verteilt. Diese Kuverts können beim Kirchenpfleger Fritz Höpfinger oder im Pfarramt abgegeben werden. Spenden können aber auch auf das Konto der Kirchenstiftung Lauter- bach überwiesen werden. Die Bankverbindung lautet: Kirchenstif- tung Lauterbach - IBAN DE 26 7116 0000 0001 5396 55 - VR meine Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee BIC GENODEF1VRR. Spen- denquittungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt. Zu Ostern soll ein Ostereierverkauf Spenden in die Kasse „spülen“. Sandra Kienetz und ihre Helferinnen basteln Ostereier aus alten Got- teslobseiten Diese kleinen Kunstwerke können ab Ostersonntag ge- gen eine Spende erworben werden. Ein Osterstrauß in der Filialkirche Lauterbach stellt die zum Verkauf stehenden Eier aus.

SEITE 13 GEMEINDESPIEGEL

Bilder vom Glockenguss in der Glockengießerei Perner in Passau:

SEITE 14 MÄRZ 2021

30 JAHRE FLORISTIK GEISBERGER Ihr Herz schlägt für die Natur

Text und Fotos: Kirsten Meier

In Weidenbach ist schon lange der Frühling eingekehrt wie man bei ´Floristik Geisberger` sehen kann. Tulpen, Anemonen, Fresien, Ranunkel, Mohn, Rosen und Co. lassen die großen Räumlichkeiten des Blumengeschäfts erstrahlen. Die typischen Frühlingsfarben leuchten aus Vasen, Töpfen und diversen kreativen Arrangements. Pastelltöne sind aktuell angesagt. Rose, Lachs, Gelb, Flieder – alle zarten Farben sind die Boten des Frühlings. Blumen vertreiben schlechte Stimmung und machen Freude. Das weiß auch Floristin Andrea Deißenböck. Die Liebe zu Blumen und Pflanzen wurde ihr in die Wiege gelegt. Die 31-Jährige freut sich schon darauf, wenn ihr Geschäft wieder öffnen darf. Durch Corona war der Kundenverkehr bis zum 28. Februar verboten. Mittels Click und Collect konnte sie zumindest ihr Geschäft fortführen, wenn auch leider nur unter strengen Beschränkungen. Tolle Hilfe hat sie von ihrem Vater Helmut, ihren Mitarbeiterinnen und ihrer kleinen Tochter Magdalena. Auch die 6-Jährige liebt wie ihre Mama und ihre Oma Monika Blumen und Pflanzen. Natur bedeutet der Familie alles. Wie für alle Einzelhändler liegt auch hinter dem Blumengeschäft in der Dorfstraße keine einfache Zeit. Corona machte allen das Leben schwer, egal ob im Berufsleben oder privat. Trotz allem – Geisberger steht für Stärke, Willenskraft, Liebe zum Beruf und auch Verbundenheit zu ihren Kunden und zur Natur. Was für die Familie wohl schlimmer war, als alles bisher Dagewesene ist der schwere Verlust ihrer geliebten Mutter Monika. Sie starb am 18. September letzten Jahres völlig unerwartet. Mit nur 55 Jahren hatte sie ihre Aufgaben auf Erden erfüllt. Ihr Lebenswerk wird jedoch von ihrer Familie und ihren Mitarbeitern würdevoll fortgeführt. Was an Mo- nika Geisberger so bewundernswert war, ist wie sie aus dem Nichts eines der erfolgreichsten und bekanntesten Floristikgeschäfte in der Region aufbaute. Auf dem Areal, wo heute das Blumengeschäft ist, wuchs die Senior-

Magdalena und Andrea Deißenböck inmitten bunter Frühlingsgrüße

SEITE 15 GEMEINDESPIEGEL

chefin auf. Damals hatte ihre Familie eine kleine Landwirtschaft mit Kühen, Schweinen, Hühnern, Feldern und Wiesen. Monika machte als junge Frau eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin. Ihre Leidenschaft für die Floris- tik kam bereits 1986 bei ihr durch. Damals verkaufte sie selbstgemachte Kränze und Gestecke auf einem Ad- ventsbasar. Es sollten noch fünf weitere Jahre vergehen, bis sie und ihr Mann Helmut ihren Traum vom eigenen Geschäft verwirklichten. Der ehemalige Schweinestall wurde zum `Bastel- und Floristikmarkt Geisberger` umge- baut. Eröffnung war am 05. März 1991. Obwohl sie mit Haushalt, Landwirtschaft und kleinem Kind stark aus- gefüllt war, lernte Monika Tag und Nacht. Ihr Traum war ein Floristikgeschäft, in dem sie ihre eigene Welt aus Frischblumen und Pflanzen schaffen konnte. Monika Geisberger besuchte in den Jahren diverse Fortbildungen, Seminare und Vorträge zum Thema Floristik. Sie entwickelte ihre eigenen Ideen und kreierte für sämtliche An- lässe die wunderschönsten Arrangements. Dabei vergaß sie niemals ihre Wurzeln. Das wurde auch ihr Marken- zeichen in ihrer Arbeit. Bäuerliche Akzente in Blumen und Pflanzen eingearbeitet. Stroh, Holz, Heu, Maiskolben, Moos - alles was die Natur hergab, fand man in ihren Sträußen, Gestecken, Kränzen und Gebinden wieder. „Ehr- lichkeit, Fleiß, Perfektionismus und Mut waren Werte, die meiner Mutter extrem wichtig waren“, erzählt ihre Tochter Andrea. „Die Wertigkeit der Natur war ihr ebenfalls eine Herzenssache. Meine Mutter war sehr natür- lich, zielstrebig, aber auch streng, was mit Sicherheit auch positiv sein kann“, setzt sie fort. 2000 wurde der auf dem Gelände befindliche Kuhstall abgerissen und das heutige Blumen- geschäft erbaut. Ein einladendes Gebäude, das das Herz jedes Blumen- und Pflanzen- freundes höherschlagen lässt. Andrea Deißenböck folgte ihrem Vorbild – ihrer Mutter – und wurde ebenfalls Floristin. 2002 wurde das Blumen-geschäft zum Ausbild- ungsbetrieb. Acht junge Blumenkünstler absol- vierten seither erfolgeich ihre Ausbildung zur Floristin. In den Jahren wuchs ihr Bekanntheits- grad enorm. Sie waren Aussteller bei Hoch- zeitsmessen und trugen dazu bei, verschiedene Anlässe mittels ihrer wunderschönen Blu- menarrangements zu unvergesslichen Erleb- nissen werden zu lassen. Einer der Höhepunkte ihrer Karriere war schließlich der Bayer- ische Klimapreis im Jahr 2020. Dass sie alles ihnen möglich tun, um für ein besseres Klima und den Erhalt der Natur beizutragen sieht man auch an den kleinen Dingen. Umweltfreundliche Papierverpackung statt Folie. Andreas Lieblingsblumen sind Kamille und Dahlien, weil sie so klein und unscheinbar sind. Ihre Mutter liebte alle Blumen. „Die Symbolik einer Blume sind für mich die Erinnerungen, die man damit verbindet“, sagt die Weidenbacherin. Ab dem 01. März dürfen die Blumengeschäfte wieder öffnen. Der richtige Kontakt zu den Kunden ist dann endlich wieder erlaubt. Am 05. März hätten sie gerne ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Aufgrund von Corona ist das jedoch leider nur im ganz kleinen Rahmen möglich. An Monika Geisberger denken ihre Familie, Freunde, Kunden und Wegge- fährten immer, doch an diesem ganz besonderen Tag gebührt ihr noch einmal verstärkt große Anerkennung, Respekt, Dankbarkeit und Wertschätzung für das, was sie mit ihren eigenen Händen in 30 Jahren geschaffen hat.

Ab Montag, 1. März sind Blumengeschäfte wieder geöffnet!

SEITE 16 MÄRZ 2021

ZEIT FÜR HOBBYS NEU ENTDECKEN Modellbau – Vielleicht etwas für Sie?

Text und Fotos: Kirsten Meier

Die Tage sind ausgefüllt mit Arbeit, Terminen und diversen Verpflichtun- gen. Zeit für sich selbst ist rar, denn an- dere bestimmen den Tagesablauf. Sei es die Arbeit im Job, die freie Zeit zu Hause. Arbeit gibt es immer und über- all. Doch seit Corona hat hier ein klei- ner Wandel stattgefunden. War noch Vor-Corona das Wort „Freizeit“ fast schon ein Fremdwort, haben viele Während-Corona nun reichlich davon. Der Virus hat die Menschen zu einer Zwangspause gedrängt. Viele machen Home-Office oder sind in der Kurzarbeit. Man ist überwiegend zu Hause. Freunde treffen, Veranstaltungen an den Wochenenden besuchen oder sonstige Termine wahrnehmen, ist aufgrund der Pandemie aktuell unmöglich. Die meisten Verpflichtungen fallen auf einmal weg, worüber so manch einer auch sehr dankbar sein mag. Die Menschen haben auf einmal mehr Zeit. Für viele eine völlig neue Erfahrung. Sie müssen sich mit sich selbst auseinander setzen und beschäftigen. Die Lösung, um diese Zeit sinnvoll zu nutzen, sind Hobbys. Die meisten Menschen hängen an ihren Smartphone oder an ihrem Computer herum. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, Spaß, Kreativität, Wissen und das Gemeinschaftsgefühl miteinander zu verbinden. Vor allem auch die Chance, sich selbst zu verwirklichen. Markus Seitz kommt mit der aktuellen Lage bestens klar. „Wenn jeder sich an die Vorschriften hält, Rücksicht auf andere nimmt, lernt auf sich selbst zu achten und seine Zeit für sich selbst sinn- voll nutzt, kommt man ohne Probleme durch Corona. Vor allem lernen wir dadurch vieles fürs Leben“, so Seitz. Seit seiner frühsten Kindheit begeistert er sich für Eisenbahnen und Modellbau. „Als kleiner Bub bekam ich im Alter von sechs Jahren meine erste Eisenbahn zu Weihnachten geschenkt“, erinnert er sich. Die Liebe zu den Zügen war somit geweckt. Er wurde älter und die Leidenschaft zum Modellbau blieb ungebrochen. „Als ich ein junger Mann war, fehlten mir die Zeit und das Geld zu dem Hobby. Desto älter ich wurde, umso mehr wünschte ich mir, einen Raum dafür einzurichten“, er- zählt Seitz. Im Laufe der Jahre kamen im- mer mehr an Modellbauartikeln zu seiner Sammlung hinzu, aber die Kisten blieben verschlossen. Als er Ende 2015 in seine neue Heimat Rattenkirchen zog war für ihn klar, dass er sich im Keller einen Hobby- raum einrichtet. „Ich wollte meine eigene kleine Modellbauwelt schaffen. Wer das Miniatur-Wunderland in Hamburg kennt und all die anderen tollen Modellbau-Aus- stellungen, kann nachvollziehen, weshalb mein Herz dafür schlägt“, erzählt Seitz. Es mussten fünf weitere Jahre vergehen, wo seine Züge, Schienen, Häuser, Figuren und das ganze Gestaltungsmaterial unbeachtet im Keller schlummerten. 2020 kam Corona

SEITE 17 GEMEINDESPIEGEL

und somit auch mehr Zeit für sich selbst. Während so mancher völlig überfordert ist und nicht weiß, wie er den Tag überstehen soll, war für den 50-Jährigen die aktuelle Lage fast schon ein Segen. Durch Corona fand er endlich Zeit, seine unzähligen Kisten auszupacken und seine kleine Modellbauwelt aufzubauen. Viele ältere Menschen begeistern sich dafür. Vereine klagen allerdings über Nachwuchsmangel. Auch bedauern echte Modellbau-Lieb- haber, dass dieses Hobby zu wenig Aufmerksamkeit erhält. Schließlich verbinden Hobbys. „Der Modellbau ist eine supertolle Sache vor allem für Väter und ihre Kinder. Eine Modelleisenbahn ist ein Gemeinschaftsprojekt, in das jeder seine Ideen einbringen kann. Wer besonders kreativ und technisch begabt ist kann richtig Leben in seine Eisenbahnwelt reinbringen, so dass nicht nur die Züge fahren, sondern sich auch Figuren, Autos und Ge- genstände bewegen. Flackernde Lichter, Bahnschranken die sich öffnen und schließen, Geräusche die das Treiben in einem Bahnhof simulieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, schwärmt der Rattenkirchner. Zeit ist enorm kostbar. Durch Corona hat man nun mehr davon. Diese sollte man sinnvoll nutzen. Die kalte Jahreszeit naht und das Wetter wird nun wieder schlechter. „Was gibt es Schöneres als im heimischen Hobbyraum seine eigene kleine Welt zu schaffen? Schließlich muss die ganze Anlage aufgebaut und liebevoll gestaltet werden. Häuser und Figuren müssen bemalt, Berge modelliert und ein wunderschönes Panorama gestaltet werden“, er- zählt Seitz. Endlich findet und nimmt er sich die Zeit für jene Dinge, die er schon immer machen wollte, aber nie die Zeit dafür hatte. Das sollte eigentlich jeder tun, denn so viel Zeit wie jetzt, wird man Nach-Corona wahr- scheinlich nicht mehr für sich selbst haben.

Vier Fragen an den Modellbauer

Frage: Was raten Sie Menschen damit sie besser durch Corona kommen?

Markus Seitz: Hobbys finde ich klasse. Macht die Dinge, die Ihr schon immer machen wollte aber nie Zeit dafür gefunden habt. Bei mir ist es der Modellbau. Ich bin mir sicher, dass wenn Corona nicht wäre, hätte ich garantiert nicht damit angefangen, meine Kisten auszupacken. Ruft alte Freunde mal wieder an. Legt Eure Smartphones und Computer zur Seite und macht et- was Kreatives. Liebe Eltern – Modellbau ist ein tolles Gemein- schaftsprojekte für Euch und Eure Kinder. Es gibt preiswerte Startersets. Diese können vielleicht der Beginn von einer richtig tollen großen Eisenbahnwelt sein.

Frage: Irgendwann ist Corona vorbei? Somit auch die Zeit für Ihr Hobby?

Markus Seitz: Nein, dem Modellbau werde ich auch in Zukunft auf alle Fälle viel Aufmerksamkeit schenken. Man muss sich halt die Zeit dafür nehmen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Es tut einfach gut ein Hobby zu haben. Es entspannt und ist ein toller Ausgleich zum Alltag.

Frage: Hobby und Partnerschaft. Wie findet Ihre Frau Ihr Hobby?

Markus Seitz: Sie findet das toll und hat mich eher dazu gedrängt, mir wieder mehr Zeit dafür zu nehmen. Verständnis ist enorm wichtig innerhalb einer Familie. Jeder braucht seinen Rückzugsort. Dafür braucht man kein großes Haus zu haben. Jeder sollte das tun, was ihm Freude bereitet. Meine Frau schreibt leidenschaftlich gerne und ich bin aus ganzem Herzen Modellbauer. Beide sind wir kreativ. Wenn man dann eine Entwicklung in der Arbeit sieht, ist man ehrlich gesagt schon stolz auf sich.

Frage: Was für Hobby-Tipps geben Sie speziell für zu Hause?

SEITE 18 MÄRZ 2021

Markus Seitz: Kreatives ist immer superklasse. Basteln, stricken, nähen, häkeln, malen, was auch immer. Haupt- sache man schafft etwas mit den eigenen Händen. Okay, ich bin niemand der Handarbeiten macht, aber auch für Männer gibt es tolle Hobbys zu Hause wie zum Beispiel schreinern oder Modellbau. Baut ein Vogelhaus oder bringt wieder ein bisschen neue Farbe in Euer zu Hause. Langeweile muss niemand haben, solange man bereit ist, sich mit sich selbst zu beschäftigen.

Markus Seitz möchte auch andere Menschen für den Modellbau begeistern. Aus diesem Grund kann sich gerne jeder bei ihm melden, dessen Herz für Eisenbahnen und Co. schlägt. Er hat eine tolle Idee. Sollten sich noch weitere Modellbau-Liebhaber in Rattenkirchen und Heldenstein finden, kann diese Idee vielleicht irgendwann einmal in die Tat umgesetzt werden. Vielleicht wäre ein „Modellbau-Stammtisch“ ein toller Start. Natürlich erst, wenn die harten Corona-Beschränkungen aufgehoben sind. Modellbaubegeisterte können sich jederzeit gerne bei Markus Seitz unter Handy 0174 – 5789240 melden.

Take your chance! Auch in Pandemiezeiten kannst du dich über Ausbildung, Praktikum, Stu- dium oder Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region Inn-Salzach informieren! Die Bildungs- messe Inn-Salzach wird 2021 digital.

Ab 15. März 2021 kannst du dich auf dem Online-Portal „talentefinder“ kostenlos registrieren, dein Profil ein- richten und dort mit Unternehmen, Unis und Weiterbildungsinstituten vier Wochen lang per Text-Chat Kontakt aufnehmen. An den beiden Messetagen (16. und 17. April 2021) schalten wir dann den Video-Chat frei und du kannst mit den Ausstellern deiner Wahl persönlich sprechen. An den Messetagen bietet unser Eventprogramm zudem informative Livestreams.

SEITE 19 GEMEINDESPIEGEL

GEMEINDELEBEN

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Kurz nach Beginn des neuen Jahres feierte Thomas Lindlmair aus Weidenbach seinen 80. Geburtstag. Bürgermeisterin Antonia Hansmeier machte einen Kurzbesuch und gratuliert im Namen der Gemeinde zum Jubiläum.

AUCH MIT ABSTAND LÄSST SICH FREUDE BEREITEN Bericht und Foto: Christine Sixt-Majcen

Für den letzten Schultag vor Weihnachten hatten sich die Kinder der 2. Klasse mit ihrer Lehrerin Simone Erd- mann etwas Besonderes ausgedacht. Sie wollten genau wie die Großen der 4. Klasse die Menschen im Senioren- heim Maria Schnee besuchen und sie mit Gebasteltem und Gemaltem erfreuen. Ein Termin wurde vereinbart und so machten sich die Kinder voller Freude auf den Weg. Es war bewegend und schön zu sehen, dass sie schon erwartet wurden. Einige Bewohner schauten aus den Fenstern, andere wurden mit ihren Rollstühlen so weit im Eingangsbereich an die Haustür gefahren, dass sie die Kinder sehen und auch hören konnten. Die Schülerinnen und Schüler trugen lautstark ihre Gedichte vor. In den Händen hielten sie ihre lustig gestalteten Weihnachtskarten und winken den Seniorinnen und Senioren zu. Zuletzt nahm eine Betreuerin des Heimes die Karten in Empfang, um sie an die Bewohner weiter zu geben.

SEITE 20 MÄRZ 2021

ADVENTSANDACHT DER KATHOLISCHEN FRAUENGEMEINSCHAFT Bericht und Foto: Katholische Frauengemeinschaft

Am späten Nachmittag des ersten Advents lud die Katholische Frauengemeinschaft die Frauen und Senioren in die Pfarrkirche zu einer Adventsandacht. Jeder Platz, der coronabedingt belegt werden konnte, war mit einem festlichen Teelicht gekennzeichnet. Präses Florian Regner gestaltete unter Mitwirkung von Cilli Axenbeck und Theresia Weichselgartner die An- dacht mit dem Thema „Warten und erwartet werden“. Die musikalische Untermalung der Ampfinger Hausmusik ließ vorweihnachtliche Stimmung aufkommen. Schmunzeln durften die Besucher bei der anschließend von Cilli Axenbeck vorgetragenen Geschichte vom „biologischen Christbaum“ und beim Gedicht vom „Apfent, Apfent, bin mit Galopp ins Kaufhaus grennt“.

Nun stand die Verabschiedung von vier Frauen aus dem Seniorenhelferkreis auf dem Programm.

Cilli Axenbeck verabschiedete Gerda Merforth, die 33 Jahre beim Seniorenarbeitskreis auch als Verantwortliche mitgewirkt hatte, viele Vorträge organisiert und jahrzehntelang den Plan für die Einteilung der Helferinnen ge- führt hatte.

Ilse Dittrich war 17 Jahre im Seniorenteam tätig gewesen und hatte mit ihrer Stubnmusik für die musikalische Unterhaltung bei so manchem Gesellschaftstag gesorgt.

Verabschiedet wurde auch Christine Sixt, die 11 Jahre dem Seniorenarbeitskreis angehörte und in Pfarrbriefen und Gemeindespiegel über die zahlreichen Aktivitäten bei den Gesellschaftsnachmittagen berichtet hatte.

Präses Florian Regner verabschiedete schließlich Cilli Axenbeck, die 23 Jahre lang Verantwortliche des Senio- renarbeitskreises gewesen war und immer für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt und auch zahlreiche Nachmittagsausflüge in die nähere Umgebung und zu schönen Kirchen organisiert hatte.

Als Dank und Anerkennung erhielten die verabschiedeten Frauen einen adventlichen Strauß. Jeder Besucher konnte als Ersatz für die Bewirtung bei der sonst üblichen Adventfeier ein kleines kulinarisches Präsent mit nach Hause nehmen.

Ilse Dittrich, Cilli Axenbeck, Gerda Merforth, Christine Sixt und Präses Florian Regner (von links)

MUSIKALISCHE EINSTIMMUNG AUF DAS WEIHNACHTSFEST Bericht und Foto: Sandra Lanzinger u. Pflegeheim

Im Pflegeheim „Maria Schnee“ gab es einen Tag vor Heilig Abend eine musikalische Einstimmung zur Weih- nachtsfeier. Wir, Sandra Lanzinger aus Haigerloh und Tobias Bauer aus Rattenkirchen spielten mit dem Akkor- deon Weihnachtslieder für die Bewohner des Pflegeheims. Das Wetter hat es gut mit uns gemeint und somit konnten wir unter freiem Himmel musizieren. Die Bewohner waren bereits voller Vorfreude und haben bei den Liedern kräftig mitgesungen.

SEITE 21 GEMEINDESPIEGEL

Es war uns eine große Freude, auf diese Weise ein kleines Licht in diese schwierigen Zeiten zu bringen. Wenn es die Rahmenbedingungen wieder zulassen, möchten wir so einen Vorspielnachmittag gerne wiederholen.

Die Senioren waren aufmerksame und dankbare Zuhörer Winter an der Isen

SEITE 22 MÄRZ 2021

AUS DEM ARCHIV

ERINNERUNGEN AN DAS STARKBIERFEST Text und Fotos: Gerhard Kollmannsberger

1969 haben wir im Gasthaus Aigner in Haigerloh das erste Starkbierfest abgehalten. Das Fest dauerte drei Tage von Freitag bis Sonntag. Das Bier kam von der Brauerei Ametsbichler, Aschau. Es hatte eine schöne dunkle Farbe und das stark alkoholhaltige Getränk stieg einigen mächtig in den Kopf. Später reduzierte man das Fest auf zwei Tage und man ging zum Märzenbier über, somit wurde weithin mehr verkauft und ausge- schenkt als beim Starkbier, denn es war verträglicher. Der Märzen- ausschank war jedes Jahr bis 1975 im Gasthaus Aigner in Haigerloh. Als im Oktober 1975 die Turn- halle fertiggestellt wurde, hat man 1976 den Märzenausschank dort- hin verlegt und abgehalten. Die Vorstandschaft war seither be- müht, namhafte Künstler einzula- den und zu verpflichten. Darunter waren, um nur einige zu nennen: „Jodlerkönig“ Franzl Lang, das Duo Marianne und Michael, die drei lustigen Moosacher und nicht zuletzt Maxl Graf aus München. An diesem Abend war die Hölle Der Auftritt der „Drei lustigen Moosacher“ beim Starkbierfest in Heldenstein los, der Ansturm war so groß, dass 1978. die Turnhalle völlig überlastet war und viele mussten den Heimweg wieder antreten. Die Reservierungskarten, die auf den Tischen standen wurden unter den Tisch geworfen oder einfach verschwinden gelassen. Als die Besteller dann eintrafen gab es großen Ärger und Ver- druss. Der erste Tag war immer der Samstag, die verschiedenen Künstler kamen an diesem Abend zum Auftritt. Die bekannten Künstler mussten schon ein Jahr vorher vertraglich verpflichtet werden. Der Sonntagnachmittag war buchstäblich ein Familienbesuch mit Kindern, bei Kaffee und Kuchen lauschte man den Klängen der Nachwuchsmusiker, so war der Nachmittag immer gut ge- füllt. Am Abend zum Ausklang spielte die Blaskapelle, und gar manchen Zuhörer sah man dann zum zweiten Mal. Mancher wäre wiedergekommen, aber am Tag vorher hat er zu tief ins Glas geschaut. Es ist erfreulich, wenn man auf die vielen Jahre zurückblickt, was hier geleistet wurde und es erfüllt mich mit Schauspieler und Humorist Maxl Graf neben Stolz, ein Glied dieser Gemeinschaft gewesen zu sein. Bert Hansmaier beim Starkbierfest 1980.

SEITE 23 GEMEINDESPIEGEL

Mitgliederehrung an- lässlich des 25-jährigen Bestehens der Blaska- pelle beim Starkbierfest 1984 in der Heldenstei- ner Turnhalle (v.l.n.r. Georg Kamhuber, Gerhard Kollmannsber- ger, Georg Müller).

Patrona Antonia (Anto- nia Hansmeier) wäh- rend ihrer Fastenpredigt beim Starkbierfest 2019.

SEITE 24 MÄRZ 2021

VOR 70 JAHREN: BEERDIGUNG VON JOHANN SAX

SEITE 25 GEMEINDESPIEGEL

Aus dem Archiv von Gerhard Kollmannsberger Dieser Bericht aus der Mühldorfer Zeitung vom 21. Februar 1951 schildert neben der Beerdigung von Johann Sax auch sehr eindrucksvoll das dama- lige Leben in Heldenstein. Daher kommt diesem Bericht eine besondere heimatgeschichtliche Be- deutung zu.

SEITE 26 MÄRZ 2021

GEMEINDEWEGWEISER KIRCHENGEMEINDEN RATHAUS KATH. KIRCHENSTIFTUNG HELDENSTEIN „ST. RUPERT“ Gemeinde Heldenstein Schulstr. 5a, 84431 Heldenstein Telefon 08636/9823-0 - Fax 08636/9823-29 Leitender Seelsorger: Pfarrer Florian Regner E-Mail [email protected] Web www.heldenstein.de Verwaltung: Öffnungszeiten Kath. Pfarramt Ampfing, MO - FR 08.00 bis 12.00 Uhr St.-Martin-Str. 7, 84539 Ampfing DI 14.00 bis 18.00 Uhr Telefon 08636/9822-0 DO 14.00 bis 17.00 Uhr Telefax 08636/9822-20

GRUNDSCHULE Notfalltelefon 08636/9823237 E-Mail [email protected] Rektorin: Barbara Angerer Web www.pfarverband-ampfing.de Schulstr. 4, 84431 Heldenstein Telefon 08636/7166 KATH. KINDERGARTEN SANKT RUPERT Fax 08636/690894 E-Mail [email protected] Leitung: Corina Kimmel Web www.gs-heldenstein.de Alpenstr. 5, 84431 Heldenstein Telefon 08636/7564 KINDERKRIPPE Telefax 08636/7564 Leitung: Astrid Nowak E-Mail [email protected] St.-Rupert-Str. 12 Web www.kiga-online.info 84431 Heldenstein Telefon 08636/6970886 KATH. PFARRBÜCHEREI E-Mail [email protected] Web krippe-kleine-helden.jimdofree.com Kirchenstr. 12, Heldenstein Aktuell ist die Bücherei geschlossen! TURNHALLE Grundschule Heldenstein EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Schulstr. 4, 84431 Heldenstein Seelsorgerin: SPORTANLAGE Pfarrerin Gundi Krischok BADEWEIHER Telefon 08636/695704 Fußball – Tennis – Soccer - Baden Telefax 08636/696132 Wiesenstraße, 84431 Heldenstein E-Mail [email protected]

RUPERTIFRIEDHOF Verwaltung Lauterbacher Straße Mühlenstr. 6, 84453 Mühldorf a. Inn 84431 Heldenstein Telefon 08631/6355 Telefax 08631/379857 WERTSTOFFHOF E-Mail [email protected] An der Kläranlage, 84431 Heldenstein Web www.muehldorf-evangelisch.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr MO - FR 09.00 bis 12.30 Uhr Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr DO 14.30 bis 18.00 Uhr Samstag 14.00 bis 16.00 Uhr DI ganztags geschlossen

SEITE 27 GEMEINDESPIEGEL

KINDER

ABSCHLUSS DER KINDERGARTENERWEITERUNG

„STEIN UND MÖRTEL BAUEN EIN HAUS, GEIST UND LIEBE SCHMÜCKEN ES AUS.“ (UNBEKANNT) Bericht und Fotos: Judith Meincke, Elternbeirat

Unter diesem Sprichwort steht der Monat Februar bei uns im Kindergarten. Es ist nun endlich soweit und wir können mit dem Umzug in unseren Anbau beginnen. Nach langem Warten, vielen Entscheidungen, schweißtreibenden Arbeiten und der erforderlichen Geduld ist es endlich so weit und wir können anpacken.

Die neuen Spielebenen wurden in der 6. Kalenderwoche fertig ein- gebaut und sind das Herzstück im neuen Reich. Die Kinder können sich in den verschiedenen Funktionsbereichen austoben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Die großzügigen und lichtdurchfluteten Räume bieten jede Menge Freiraum, sodass die Kinder ihren Bedürfnissen nachgehen und selbstbestimmt Handeln können. Der neue große Turnraum bietet den vier Gruppen endlich wieder die Möglichkeit sich auszutoben, zu tanzen und zu spielen. Auch die angrenzenden Nebenräume, haben ausreichenden Platz, um sich zurück zu ziehen oder gezielte Angebote und Projekte mit den Kindern zu gestalten. Gerade die letzten Wochen und Monate, war es für die Kinder oft anstrengend und laut, da sie sich aufgrund der Corona Hygiene Re- geln nur im eigenen Gruppenraum aufzuhalten konnten. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass nun die neuen Räume mit Liebe und Leben gefüllt werden. Viel haben wir bereits geschafft und auch die Kids haben fleißig mit angepackt. Somit können die Container schnellstmöglich abgeholt werden. Dann kann es, sobald es das Wetter zulässt, mit den Außen- anlagen weitergehen.

WIR FREUEN UNS SO SEHR!

Damit es künftig noch gemütlicher ist, wünschen wir uns viele Zim- merpflanzen von klein bis ganz groß (Hauptsache nicht giftig). Um die Pflanzen wollen wir uns gemeinsam mit den Kindern kümmern, damit es ihnen bei uns genauso gut gefällt wie uns.

Daher ein Aufruf an Euch, wer uns gerne eine Pflanze spenden möchte darf jederzeit im Kindergarten vorbeikommen. Wir sind sehr dankbar für Eurer Unterstützung.

SEITE 28 MÄRZ 2021

SEITE 29 GEMEINDESPIEGEL

KINDERKRIPPE GEWINNT BEI KOKI Bericht und Fotos: Manuela Huber, Kinderkrippe

Die Kinderkrippe Heldenstein hat beim Preisausschreiben von KoKi mitge- macht. Unter den gezogenen Gewinnern war unter anderen auch die Kinderkrippe aus Heldenstein. Da das geplante Vorhaben auf Grund der aktuellen Situa- tion nicht stattfinden konnte, spendete KoKi einen Betrag von über 300 EUR den allen Gewinnern. Von diesem Geld bekamen die Kinder aus jeder Gruppe neue Spielsachen. Die kleinen Helden freuten sich über, neue Fahr- zeuge, Puppen, Spiele, Steckspiele, und mehr. Ein freudiges Dankeschön an KoKi!

SEITE 30 MÄRZ 2021

FASCHING IN DER KINDERKRIPPE Bericht und Fotos: Manuela Huber, Kinderkrippe

Am Unsinnigen Donnerstag wurde gefeiert! Jede Gruppe feiert ihren eigenen kleinen Fasching mit Lieder, Bolognese, Kinder-Krapfen, Luftschlangen Kon- fetti, Verkleidung und jede Menge Gaudi. Im Gang treffen sich die Mäuse und die Frösche und singen und tan- zen doch irgendwie gemeinsam.

SEITE 31 GEMEINDESPIEGEL

TURBULENTER START INS KRIPPENJAHR Bericht und Fotos: Kristina Brazdrum, Elternbeirat

Das Krippenjahr 2020/2021 begann für 29 Kinder mit der neuen Umgebung der Kinderkrippe „Kleine Helden“. Sie lernten neue Kinder und Erzieher*innen, Räumlichkeiten und einen neuen Tagesablauf kennen. Auch für die Eltern bedeutete dies, einen neuen Lebensabschnitt ihrer Kinder zu begleiten. Es wurden erste Freundschaften geknüpft und auch die Vertrautheit zwischen den Kindern und den Erzieher*innen / Kinderpfleger*innen wuchs stetig.

Es standen erste organisatorische Tätigkeiten wie die Wahl des Elternbeirates an, sowie das erste Fest im Krippenjahr – das Lichterfest. Leider musste aufgrund der aktuellen Situation auf einen Umzug mit allen Kindern aus Infektionsschutzgründen verzichtet werden, dennoch machten die Mitarbeiter der Krippe das Beste daraus und zogen kurzerhand gruppenintern mit den Kindern und ihren selbstgestalteten Laternen singend durch die Räume. Im Anschluss daran durften die gebackenen und verzierten Martins Gänse genascht werden.

Kurz darauf mussten die Gruppenstrukturen geändert werden, da es notwendig wurde die Gruppen geschlossen und den Personalkontakt so gering wie möglich zu halten. Das machte die Wochen vor Weihnachten für alle Beteiligten aufregend und zu einer Herausforderung, welche jedoch gut gemeistert wurde. Auch der neu gewählte Elternbeirat konnte sich – wenn auch digital – kennenlernen und die ersten Punkte seiner Liste abarbeiten. Es wurde als neuer Vorsitzender Hr. Robert Lilie sowie als stellvertretende Vorsitzende Fr. Andrea Manghofer-Stein gewählt. Unterstützt werden sie von Fr. Anna Lenhart in der Funktion der Kassenbeauftragen, Fr. Kristina Brazdrum als Schriftführerin, Fr. Jeannette Lilie, Fr. Katharina Schachner und Fr. Andrea Mitter. Wer sich genauer über die Mitglieder informieren möchte, kann dies jederzeit auf der Homepage der Kinderkrippe „Kleine Helden“ Heldenstein.

Der Elternbeirat hat zudem für alle Eltern und Interessierten eine allgemeine E-Mail-Adresse eingerichtet, an welche Anliegen, Sorgen, Lob und Kritik gerichtet werden können. Zukünftig möchten wir mit Bildern und Artikeln im Heldensteiner Gemeindeblatt über die Arbeit des Elternbeirates berichtet und auf Spenden- und Sammelaktionen hinweisen.

Zum Auftakt 2021 hat der Elternbeirat einen Osterbasar organisiert, der vom 01.03.2021 bis 01.04.2021 im Eingangsbereich der Kinderkrippe und digital auf dem Ebay-Kleinanzeigenaccount [email protected] des Elternbeirates zu finden ist.

Der Elternbeirat freut sich auf eine intensive, vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit mit den Kinder, Eltern, der Krippe, dem Träger und allen Interessierten im neuen Krippenjahr. Kontakt: Kristina Brazdrum, Elternbeirat - [email protected]

Auf der nachfolgenden Seite finden Sie eine Collage mit einigen Artikeln, die Sie bei Osterbasar erwerben kön- nen.

SEITE 32 MÄRZ 2021

SEITE 33 GEMEINDESPIEGEL

VORSTELLUNG - DER ELTERNBEIRAT DER KINDERKRIPPE

Vorstandsvorsitzender Robert Lilie Papa von vier Kindern 30 Jahre jung, wohnhaft in Heldenstein

Projektwunsch 2021 Schaffung einer transparenten Informationsver- sorgung durch Pflege der Internetseite wie auch eine einfachere Kontaktaufnahme zum El- ternbeirat

Stellv. Vorstandsvorsitzende Andrea Manghofer-Stein Mama von drei Kindern 41 Jahre jung, wohnhaft in Lauterbach

Projektwunsch 2021 Die musikalische Früherziehung durch eine Er- weiterung des Instrumentenangebots für die Kinder noch abwechslungsreicher gestalten

SEITE 34 MÄRZ 2021

Kassenbeauftragte Anna Lenhart Mama von zwei Kindern 32 Jahre jung, wohnhaft in Lauterbach

Projektwunsch 2021 Das Krippenjahr so abwechslungsreich, aufre- gend und interessant zu gestalten, wie es Corona zulässt

Schriftführerin Kristina Brazdrum, Mama von einem Kind 34 Jahre jung, wohnhaft in Heldenstein

Projektwunsch 2021 Die Ermöglichung neuer und wichtiger Erfah- rungen in der jetzigen Zeit, konkret: die Besich- tigung eines Rettungswagens sofern Corona es ermöglicht.

SEITE 35 GEMEINDESPIEGEL

Katharina Schachner Mama von zwei Kindern 31 Jahre jung, wohnhaft in Heldenstein

Projektwunsch 2021 Verwirklichung von Krippenwägen für Spazier- gänge und kleine Ausflüge

Andrea Mitter Mama von zwei Kindern 36 Jahre jung, wohnhaft in Lauterbach

Projektwunsch 2021 Mit Bastel- und Spendenaktionen zusätzliche Mittel für die Arbeit der Erzieherinnen und den Alltag unserer Kinder in der Krippe beschaffen.

SEITE 36 MÄRZ 2021

Jeannette Lilie Mama von vier Kindern 29 Jahre jung, wohnhaft in Heldenstein

Projektwunsch 2021 Für die Eltern in dieser besonderen Zeit ein Sprachrohr in der Kita zu sein, so dass Eltern Ihre Kinder ohne Sorgen und Fragen in gute Hände abgeben können

Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern, der Kita und dem Träger – der Gemeinde Heldenstein im Krippenjahr 2020/2021. Für Fragen, Sorgen, Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne Kontakt über unsere E-Mail-Adresse auf- nehmen.

Euer Elternbeiratsteam [email protected]

SEITE 37 GEMEINDESPIEGEL

TERMINE 2021/22

Tag Datum Verein Aktivität Ort Uhrzeit Februar Sa 20.02.2021 KSK Heldenstein Jahresversammlung Alter Wirt 20:00 März Fr 26.03.2021 FFW Heldenstein Steckerfisch für Dahoam vorm FFW Haus ab 16:00 April Mi 07.04.2021 IG Stockschützen Jahreshauptversammlung Alter Wirt 19:30 Di 20.04.2021 Pfarrei Bittgang nach Lauterbach 18:15 und Kirchenpatrozinium Mai Sa 01.05.2021 FFFW/Schützen Maibaum Weidenbach Gasthaus Hönninger 13:00 Weidenbach Sa 01.05.2021 Pfarrei Gottesdienst, Flurumgang Haigerloh 08:00 02.05.2021 FFW Lauterbach Maibaumaufstellen FFW-Haus Lauterbach 13:00 So 02.05.2021 Pfarrei Erstkommunion Heldenstein 10:30 Fr 07.05.2021 SV Weidenbach Jahreshauptversammlung Sportheim/Turnhalle 20:00 So 09.05.2021 Pfarrei Maiandacht Glatzberg 19:00 Mo 10.05.2021 Pfarrverband Bittgang von Lauterbach nach 18:30 Ramering Di 11.05.2021 Pfarrverband Bittgang nach Heldenstein 18:30 Fr 21.05.2021 SV Weidenbach Ski & Rad Abteilungsver- Wirt Lauterbach 20:00 sammlung So 23.05.2021 Pfarrei Ankunft d. Pfingstpilger & 18:00 Quartiervergabe Sa 29.05.2021 FFW Weidenbach Autowaschaktion FFW-Haus Weidenbach So 30.05.2021 Pfarrei Maiandacht mit Lichterpro- Kirchbrunn nach Helden- 20:30 zession stein Juni Musikverein Gartenfest m. Saugrillen Musikverein/Alter Wirt FU Heldenstein Filmvorführung Turnhalle Heldenstein "FU-Faschingskranzl neue & alte Highlights" So 06.06.2021 Pfarrei Fronleichnamsgottesdienst, 09:00 Prozession Sa 12.06.2021 SV Weidenbach AH Fußballturnier Soccerplatz 12:00 Fr 25.06.2021 Gartenbauverein Gartenfest Vereinshütte 18:00 Fr 29.06.2021 Pfarrei Kirchenpatrozinium Weidenbach 19:00 Juli So 04.07.2021 Pfarrverband Sternwallfahrt des Pfarrver- Kirchbrunn 10:00 bandes Fr 09.07.2021 FFW/Schützen Steckerfisch Weidenbach 18:00 Weidenbach Maschinenhalle Fam. Aig- ner Sa 10.07.2021 IG Stockschützen Ortsmeisterschaft Stockbahnen/Vereinsheim 08:00 Sa 17.07.2021 SV Weidenbach Soccerplatzturnier Vereine Sportplatz 12:00 & Firmen So 18.07.2021 SV Weidenbach Jugend Soccerplatzturnier Sportplatz 12:00 So 25.07.2021 CSU & FU Helden- CSU-FU-Sommerfest Feuerwehrhaus Helden- 11:30 stein stein

SEITE 38 MÄRZ 2021

August Di 10.08.2021 Pfarrei Kirchenpatrozinium Kirchbrunn 19:00 Sa 14.08.2021 FFW Heldenstein Bochfest am Eventgelände ab 15:00 Gartenbauverein Jahreshauptversammlung September Fr 03.09.2021 IG Stöckschützen Siegerlesung Vereinsmeis- Vereinshütte 19:30 terschaft Sa 11.09.2021 FFW Lauterbach Hufeisentunier Feuerwehrhaus Lauter- 13:00 bach Sa 11.09.2021 FFW Lauterbach Sauessen Feuerwehrhaus Lauter- 18:00 bach Fr 24.09.2021 Gartenbauverein Gartlertreff Alter Wirt 19:00 Musikverein Herbstfest Turnhalle So 26.09.2021 Pfarrei Kirchenpatrozinium, Ernte- Heldenstein 10:30 dank & Pfarrfest Oktober Fr 08.10.2021 Schützen Weidenbach Jahreshauptversammlung Gasthaus Hönninger 20:00 Sa 09.10.2021 Schützengesellschaft Jahreshauptversammlung 20:00 1900 Haigerloh So 10.10.2021 Pfarrverband Fußwallfahrt d. Pfarrver- Ab Ampfing nach Altötting 05:30 bandes Sa 16.10.2021 Schützen Weidenbach 1. Schießabend mit Gasthaus Hönninger 20:00 Scheibe November Sa 06.11.2021 Schützenvereine Wei- Schützenball Rattenkirchen Bürgerhaus 20:00 denbach, Haigerloh, Küham, Rattenkirchen Sa 13.11.2021 IG Stockschützen Jahresabschlussfeier Alter Wirt 19:30 So 14.11.2021 KSK/alle Vereine Volkstrauertag Kirche/Kriegerdenkmal 09:00 So 21.11.2021 Musikverein Gedenkgottesdienst Pfarrkirche Heldenstein 09:00 Sa 27.11.2021 Schützengesellschaft Christbaumversteigerung 20:00 1900 Haigerloh Dezember So/Mo 05./-06.12.2021 SV Weidenbach Nikolausdienst So 05.12.2021 FFW Heldenstein Christbaumversteigerung Pfarrheim ab 20:00 So 07.12.2021 Pfarrei Kirchenpatrozinium Niederheldenstein 19:00 Sa/So 11./-12.12.2021 SV Weidenbach Skikurs Sa 11.12.2021 Schützen Weidenbach Christbaumversteigerung Gasthaus Hönninger 20:00 Sa 18.12.2021 SV Weidenbach Weihnachtsfeier der Ju- Sportheim gend Sa/So 18./19.12.2021 SV Weidenbach Skikurs So 19.12.2021 FFW Lauterbach Adventstag Feuerwehrhaus 14:00 Di 28.12.2021 Pfarrei Kirchenpatrozinium in Haigerloh 19:00 Do 30.12.2021 FFW Heldenstein Ju- Vorsilvesterabend vorm Feuerwehrhaus ab 19:00 gend 08.01.2022 FFW Heldenstein Christbaumsammelaktion Gemeindegebiet ganztä- Jugend gig

Pfarrbücherei Heldenstein, Kirchstraße 12: geöffnet jeden Montag von 16.00 bis 19.00 Uhr. Das Bücherhäusl vorm Pfarrheim ist für jedermann immer geöffnet.

BITTE BEACHTEN: Alle Termine sind unter Vorbehalt! Veranstaltungen ohne Termine werden kurz- fristig festgelegt.

SEITE 39 GEMEINDESPIEGEL

WICHTIGES AM SCHLUSS

ABZUG DER ELEKTROCONTAINER AN DEN WERTSTOFFINSELN Pressemitteilung des Landratsamtes Mühldorf

Die Sammelcontainer an den Wertstoffinseln wurden im Laufe des Januars abgezogen. Grund dafür war, dass bei den unbeaufsichtigten Sammelstellen die sicherheitsrelevanten Vorgaben nicht mehr eingehalten werden konnten. In Heldenstein werden aber nach wie vor Elektrogeräte am Wertstoffhof an der Kläranlage angenommen.

ABHOLUNG GELBE SÄCKE Ab sofort ist es möglich für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Heldenstein und Rattenkirchen, „Gelbe Säcke“ im Rathaus Heldenstein abzuholen. Die Ausgabe findet Corona bedingt an der Türe statt. Da das Rathaus derzeit ge- schlossen ist, kann bei Bedarf gern geklingelt werden.

IMPRESSUM

VERANTWORTLICH 1. Bürgermeisterin REDAKTION Antonia Hansmeier Stefan Erfurt Schulstr. 5a, 84431 Heldenstein E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] DRUCK

HERAUSGEBER Druckerei Lanzinger GbR Gemeinde Heldenstein Hofmark 11, 84564 Schulstr. 5a, 84431 Heldenstein E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] VERTEILUNG

QUELLENANGABEN An alle Haushalte im Gemeindegebiet Siehe Beiträge und Bilder

Der nächste Gemeindespiegel erscheint Anfang Juni. Redaktionsschluss ist der 20. Mai 2021. Beiträge bitte an [email protected] senden.

SEITE 40 MÄRZ 2021

WAS ZUM LACHEN!

Hausstaubanalyse Diese Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit. Der Autor möchte allerdings anonym bleiben.

Seit Jahren sammeln wir im Keller unsere Staubsaugerbeutel. Die Umstände ergaben es, dass ich dringend nach einer Beschäftigung suchte. Dabei fielen mir immer wieder diese Staubsaugerbeutel in den Blick. Ich dachte mir, warum nicht mal nachsehen, was sich darin über die Jahre hinweg angesammelt hat. Die Sache schien mir, als könnte sie sehr spannend werden. Am Montag packe ich es an. Die Tage vorher überlegte ich mir genau, was ich dafür alles benötige. Staubsaugerbeutel öffnen und durchsu- chen, so etwas habe ich vorher ja noch nie getan. Es schien mir ratsam alte Kleidung anzuziehen und die Ak- tion unweit der Waschmaschine durchzuführen. Auch hielt ich es für wichtig die Atemwege zu schützen, da die Feinstaubkonzentration sicher sehr hoch ist. Was ist da geeigneter als eine FFP2 Maske. Zum Glück ist eine solche Maske in diesen Zeiten schnell zur Hand. Zum Öffnen der Beutel legte ich eine Schere und Einweghand- schuhe zum Schutz der Hände bereit. Schlussendlich holte ich die Mülltonne in den Kellerraum. So nun konnte das Experiment beginnen. Mit der Schere schnitt ich die Seitenränder entlang, so dass ich eine Seite nach hinten wegklappen konnte. Das erste was ich feststellte war, dass der Staubsauger seinen Namen völlig zu Unrecht hat. Eigentlich müsste er Haarsauger heißen, denn der Großteil des Inhalts bestand aus Haa- ren. Staub und Haare bildeten eine recht homogene Masse. So mancher Bauingenieur würde sich diese Elasti- zität und Stabilität in seinen Konstruktionen wünschen. Langsam arbeitete ich mich vor. Es fühlte sich an wie eine OP am offenen Herzen. Ich merkte, dass so ein Staubsaugerbeutel auch eine „Innenausstattung“ hat. Mit- ten durch die Hülle zogen sich drei Bänder. Ich recherchierte nachträglich im Internet für was diese Bänder gut sind, fand aber nichts. Ich konnte mir nur erklären, dass dies etwas mit der Beeinflussung der Luftverwirbe- lung zu tun haben muss. Erstaunlicherweise konnte man bei näherer Betrachtung tatsächlich verschiedene Zo- nen im Staubsaugerbeutel vorfinden. Außen schienen die Haare und der Staub eine Art Kokon zu bilden. In der Mitte fand sich in jedem Beutel ein Nest. Es erinnerte mich an das Nest einer Elster, denn in diesem Nest befan- den sich die wertvollen Bestandteile des Beutelinhaltes. Je nach Inhalt konnte man durchaus die Jahreszeiten bestimmen, in denen der Staubsaugerbeutel seine Arbeit verrichtet hat. Kleine rote Kugeln von der Adventsdekoration, das Stroh aus der Weihnachtskrippe, Blätter vom Christstern und Nadeln vom Christbaum, das grüne Gras des Osternestes, Holzpellets vom Schwedenofen, Luft- schlangen und Konfetti. Völlig unabhängig von der Jahreszeit waren die kleinen Spielzeugteile, die sich ebenfalls im Nest befanden. Da die 15 Staubsaugerbeutel aber mehrere Jahre repräsentieren, konnte man anhand des Spielzeugs in etwa das Jahr bestimmen in dem dieses Spielzeug Verwendung fand. In etwa jedem vierten Beutel befand sich ein Nest mit trockenen Blättern. Diese stammen aus dem Winterquar- tier unserer Terrassenpflanzen. Aufgrund des geringen Feuchtegrades und der Kleinteiligkeit konnte man sich durchaus vorstellen draus einen aromatischen Kräutertee aufzubrühen. Hätte das Kraut, kleingehackt und in Papier gerollt, sogar eine berauschende Wirkung, könnte man damit durchaus die Urlaubskasse aufbessern. Ich schenkte aber diesen beiden Ideen nicht länger meine Aufmerksamkeit. Nach 2 ½ Stunden war die Aktion beendet. Meine Kleidung war von Staub eingehüllt, die Maske verrichtete einen wichtigen Dienst und die Sache war nur halb so spannend wie erhofft. Mein Fazit: 83 Cent sind definitiv zu wenig, um die Urlaubskasse aufzubessern, mein Sohn bekommt zu Ostern ein 45-teiliges Lego Set, zu dem es aber noch keinen Plan gibt und nicht nur Waschmaschinen, sondern auch Staubsauger lassen Socken verschwinden.

Ich ordne diese neue Erfahrung meines Lebens in die Kategorie ein „Kann man machen, muss man aber nicht“.

SEITE 41 GEMEINDESPIEGEL

WINTERSPORT IN WEIDENBACH!? Text und Foto: Stefan Erfurt

De eisigen Temperaturen Mitte Februar ham in Weidenbach jemand zum drama brocht. Wintersport in Weiden- bach hod a fantasiert und den idealen Blotz hoda a scho gfunden. Nämlich am Kreisverkehr an der Isentalstraß. Do steht immer des Wasser und jetzt ist des gfrorn. A riesige Eisflächen is do entstanden. Und jetzt hod a dramd wos ma do ois macha kannt. Eisstock schiaßen, Schlittschua laffa, Eishockey spuin. De Verkehrsanbindung war perfekt. Direkt an den Autobahn, da Bahnhof in der Nähe, an de Böschungen kannt ma Tribünen mit Sitz- und Stehplatz baun, a Würstlbude kannt a Gschäft macha, Feierwehr kannt an Absperrdienst macha und und und. Aber jetzt hama ja Corona is eam eigfoin, do geht des ned. Und ja, oans hoda a no vergessen in seiner Freid. In da Mitten stehn so saudumme Bam, de gehen gscheid im Weg um. Aber dama werd ma jo no derfa.

SEITE 42 MÄRZ 2021

OSTERRÄTSEL FÜR KINDER

SEITE 43 GEMEINDESPIEGEL

Das Lachen ist die Sonne, die aus dem menschlichen Antlitz den Winter vertreibt.

Victor Hugo

SEITE 44