Jahrgang 21 Donnerstag, den 8. September 2011 Nummer 10

Sanierter Feuerlöschteich in Quaschwitz

Bitte lesen Sie dazu auch den Beitrag unter Gemeinde Quaschwitz! - 2- Nr. 10/2011 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Redaktionsschluss: Schiedspersonen: Montag, 26.09.2011 Verwaltungsgemeinschaft Herr Jürgen Höhn Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Donnerstag, 06.10.2011 Terminvereinbarungen: Dienstgebäude: 07381 Oppurg, über die Verwaltungsgemeinschaft Am Türkenhof 5 Oppurg (03647) 4394-0 Titelseite: Foto: Bernd Klimesch Tel.: (03647) 4394-0 Fax: (03647) 4394-94 Standesamt/Urkundenstelle: Hinweis Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] in der Stadtverwaltung Pößneck Das Amtsblatt 09/2011 vom (03647) 500310 25.08.2011 wurde ausschließlich an die Haushalte der Gemeinde Langen- orla verteilt (Bekanntmachung der zu- Allgemeine Dienstzeiten: gelassenen Wahlvorschläge für die Gemeinschaftsvorsitzender: Bürgermeisterwahl am 18.09.2011). Montag: 07.00 - 12.00 Uhr Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 und 13.00 - 16.00 Uhr 0171/8270307 Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 18.00 Uhr Impressum: Amtsblatt E-Mail: Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr der Verwaltungs- [email protected] und 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg und 13.00 - 17.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen Allgemeine Verwaltung: Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr der Mitgliedsgemeinden Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 , Döbritz, , , und -10 Sprechzeiten der Ämter: , Lausnitz, , E-Mail: , Oppurg, [email protected] Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Quaschwitz, , , Herausgeber: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 und 13.00 - 18.00 Uhr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG E-Mail: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, [email protected] Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 und 13.00 - 17.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtli- chen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Zusätzliche Sprechzeit des sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemein- Einwohnermeldeamt: den: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Einwohnermeldeamtes: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Klimesch E-Mail: [email protected] jeden 1. Samstag im Monat Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der 10.00 - 12.00 Uhr Gemeinden: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Bauamt: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herr René Voigt (03647) 4394-27 Nächste Samstags-Sprechzeit Andreas Barschtipan E-Mail: [email protected] im Einwohnermeldeamt: Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der 01.10.2011 E-Mail:[email protected] Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Sprechzeit Kämmerei: Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zu- des Gemeinschaftsvorsitzenden: sätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Frau Kathrin Gutsche (03647) 4394-19 Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr gültige Anzeigenpreisliste. (Leiterin) Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son- E-Mail: [email protected] derfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- Frau Yvonne Strümpfel (03647) 4394-26 mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- E-Mail: Bankverbindung: [email protected] schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Kreissparkasse Saale-Orla Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Konto-Nummer: 36 080 Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 zu keiner Ersatzleistung. Bankleitzahl: 830 505 05 Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 in der Regel monatlich, kostenlos an alle E-Mail: [email protected] In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Be- Frau Oda Heinemann (03647) 4394-25 darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von E-Mail: einen Termin außerhalb der Sprechzeit 2,50 € (inkl. Porto [email protected] vereinbaren. und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Oppurg - 3- Nr. 10/2011 Öffentliche Bekanntmachung oder zur Niederschrift bei der zuständigen Meldestelle der Ver- waltungsgemeinschaft einzulegen. Zur eindeutigen Nachweisführung bittet das Einwohnermelde- Betreff: Wiederaufnahme des amt, das nachfolgend abgedruckte Formular (selbstverständlich Raumordnungsverfahrens für die Ortsumfahrung auch Kopien davon) zu verwenden. Gleiche Formulare liegen Rockendorf - Krölpa - Pößneck Nord auch in der Meldestelle der Verwaltungsgemeinschaft aus. Wi- dersprüche, die bereits geltend gemacht wurden, behalten Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat am 16.08.2011 das ihre Gültigkeit, jedoch sollten die Punkte 4, 5 und 6 noch Raumordnungsverfahren (ROV) für die o. g. Planung eingeleitet, beachtet werden. von der die Gemeinden Wernburg, Bodelwitz, Döbritz, Nimritz, im Auftrag Langenorla und Oppurg berührt werden können. Das ROV dient der Abstimmung des Vorhabens mit anderen raum- Röhler bedeutsamen Planungen und Maßnahmen untereinander und mit Einwohnermeldeamt den Erfordernissen der Raumordnung und Landesplanung. Die Planungsunterlagen können bei der An die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Am Türkenhof 5 Einwohnermeldeamt 07381 Oppurg Am Türkenhof 5 Zimmer 13 07381 Oppurg während der allgemeinen Dienstzeiten vom 09.09.11 bis zum 10.10.11 eingesehen werden. Darüber hinaus können die Unterlagen im Internet unter der Widerspruch zu Datenübermittlungen nach dem Adresse Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) und http://www.thueringen.de/de/tlvwa/fachabteilungen/bauwesen Melderechtsrahmengesetz (MRRG) raumordnung/raumordnungsfragen infrastruktur wirtschaft um- welt/ROV B281 eingesehen werden. Das Raumordnungsverfahren hat keine unmittelbare Rechtswir- ...... kung gegenüber dem einzelnen Bürger und ersetzt nicht die er- forderlichen Erlaubnisse, Genehmigungen oder sonstige Ent- Name, Vorname scheidungen nach anderen Rechtsvorschriften. Jedermann kann sich bis zwei Wochen nach Ablauf der Ausle- ...... gungsfrist in schriftlicher Form oder zur Niederschrift bei der Geburtsdatum Verwaltungsgemeinschaft Oppurg zum Vorhaben äußern. Über das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens wird die Öf- ...... fentlichkeit zu gegebener Zeit unterrichtet. Wohnanschrift: Straße, Hausnummer ...... Oppurg, den 29.08.2011 PLZ, Ort Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Ich bitte, meine persönlichen Daten in den nachfolgend an- gekreuzten Fällen nicht zu übermitteln: Nichtamtlicher Teil O 1. Da ich nicht der Religionsgemeinschaft meines Ehegatten angehöre, beantrage ich gemäß § 29 Abs. 2 ThürMeldeG, dass meine Daten nicht an die Religi- Thüringer Meldegesetz onsgemeinschaften meines Ehegatten übermittelt werden. Diese Erklärung gilt auch für meine minder- jährigen Kinder: Personenauskünfte Familienname Vorname(n) Geburtstag Einrichtung einer Übermittlungssperre Gemäß Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) und Melderechts- rahmengesetz (MRRG) darf die Meldebehörde Daten über in O 2. Hiermit widerspreche ich der Weitergabe meiner den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Daten an Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- gemeldeten Einwohner übermitteln an: gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit 1. öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über ihre Mit- allgemeinen Wahlen und Abstimmungen (§ 32 Abs. 1 glieder und deren Familienangehörigen; Familienangehörige und 4 ThürMeldeG). sind der Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern min- O 3. Der Erteilung einer Melderegisterauskunft über derjähriger Kinder (§ 29 Abs. 1 und 2 ThürMeldeG). mich zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren an 2. Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemei- Mitglieder von Parlamentarischen und kommunalen nen Wahlen in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten für Vertretungskörperschaften sowie Presse, Rundfunk Zwecke der Wahlwerbung (§ 32 Abs. 1 ThürMeldeG). und anderen Medien widerspreche ich (§ 32 Abs. 2 3. Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörperschaften, und 4 ThürMeldeG). O 4. Der einfachen Melderegisterauskunft in Form der Presse und Rundfunk zum Zwecke der Ehrung von Alters- Auskunftserteilung mittels automatisierten Abrufs und Ehejubiläen (§ 32 Abs. 2 ThürMeldeG). über das Internet widerspreche ich (§ 31 Abs. 3 4. Melderegisterauskünfte über das Internet (§ 31 Abs. 3 Satz ThürMeldeG). 3 ThürMeldeG). O 5. An Adressbuchverlage dürfen mein Name und 5. Adressbuchverlage für die Herausgabe von Adressbüchern meine Anschrift nicht weitergegeben werden (§ 32 in Form von gedruckten Nachschlagewerken (§ 32 Abs. 3 Abs. 3 und 4 ThürMeldeG). ThürMeldeG). O 6. Hiermit widerspreche ich der Weitergabe meiner 6. das Bundesamt für Wehrpflicht, gemäß § 18 Absatz 7 des Daten an das Bundesamt für Wehrpflicht, gemäß § Melderechtsrahmengesetzes 18 Abs. 7 des MRRG. Der Datenübermittlung kann widersprochen werden (siehe Hin- weise). Oppurg, den ...... Die Widersprüche sind ohne Angabe von Gründen schriftlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ...... Einwohnermeldeamt Unterschrift Am Türkenhof 5 07381 Oppurg Oppurg - 4- Nr. 10/2011 Hinweise Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: Zu 1: Das Meldegesetz sieht vor, dass an öffentlich-rechtlichen Religi- am 3. Sept. Herrn Werner Swora, onsgesellschaft neben den Daten ihrer Mitglieder auch einige Langendembach zum 86. Geburtstag Grunddaten von Familienangehörigen der Mitglieder, die nicht am 3. Sept. Herrn Dr. Albrecht Dietze, der selben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesell- Langenorla zum 74. Geburtstag schaft angehören, übermittelt werden dürfen. Familienangehöri- am 4. Sept. Frau Margareta Rücknagel, ge sind der Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern min- Langenorla zum 89. Geburtstag derjähriger Kinder. Der Betroffene kann verlangen, dass seine am 6. Sept. Frau Jutta Kriebel, Daten nicht übermittelt werden. Eine Begründung ist nicht erfor- Langendembach zum 78. Geburtstag derlich. Es genügt, wenn Nr. 1 angekreuzt wird. am 8. Sept. Herrn Harald Büttner, Kleindembach zum 70. Geburtstag Zu 2: am 14. Sept. Herr Heinz Franke, Das Meldegesetz sieht in § 32 Abs. 1 vor, dass die Meldebehör- Kleindembach zum 75. Geburtstag de in den sechs der Wahl vorausgehenden Monaten Auskunft an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvor- am 15. Sept. Herr Manfred Barth, schlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und Ab- Kleindembach zum 71. Geburtstag stimmungen geben darf. Das betrifft die Daten: Vor- und Famili- am 15. Sept. Frau Gudrun Rieser, ennamen, Doktorgrad und Anschrift. Sie können dieser Kleindembach zum 72. Geburtstag Datenübermittlung ohne weitere Begründung widersprechen. am 27. Sept. Frau Sonja Knobloch, Langenorla zum 80. Geburtstag Zu 3: am 28. Sept. Frau Hilde Blumenstein, Begehren Mitglieder von parlamentarischen und kommunalen Langendembach zum 83. Geburtstag Vertretungskörperschaften sowie Presse, Rundfunk und andere Medien eine Auskunft über Alters- oder Ehejubiläen, darf die Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: Meldebehörde aufgrund von § 32 Abs. 2 des Meldegesetzes ei- ne auf folgende Daten beschränkte Melderegisterauskunft ertei- am 1. Sept. Herrn Robert Heidrich zum 73. Geburtstag len: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften sowie Tag am 3. Sept. Herrn Kurt Hempel zum 82. Geburtstag und Art des Jubiläums. Diese Auskunft darf jedoch nur erteilt am 4. Sept. Frau Margarete Fiedler zum 79. Geburtstag werden, wenn Sie nicht widersprochen haben. Wenn Sie – am 14. Sept. Frau Waltraud Fritzsche zum 84. Geburtstag durch Ankreuzen von Nr. 3 – von Ihrem Widerspruchsrecht Ge- am 21. Sept. Frau Rita Müller zum 74. Geburtstag brauch machen, darf die Meldebehörde z. B. der Presse Ihr Al- am 23. Sept. Herrn Waldy Schumann zum 83. Geburtstag ters- oder Ehejubiläum nicht mitteilen. Da das Widerspruchs- am 26. Sept. Herrn Klaus Reichmann zum 70. Geburtstag recht bei Ehejubiläumsdaten nur gemeinsam ausgeübt werden kann, sind die Unterschriften beider Ehegatten erforderlich. Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: Zu 4: am 1. Sept. Herrn Paul Steinhauer zum 81. Geburtstag Einfache Melderegisterauskünfte können nach § 31 Abs. 3 Mel- am 7. Sept. Herrn Herbert Klinger zum 87. Geburtstag degesetz durch Datenübertragung mittels automatisierten Ab- am 22. Sept. Frau Annemarie Pfeifer zum 74. Geburtstag rufs über das Internet erteilt werden. Dem automatisierten Abruf über das Internet können Sie widersprechen. Eine besondere Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: Begründung ist nicht notwendig. am 3. Sept. Frau Annerose Pohle zum 74. Geburtstag Zu 5: am 13. Sept. Frau Marianne Das Meldegesetz erlaubt in § 32 Abs. 3 eine Auskunft an Schnabelrauch zum 71. Geburtstag Adressbuchverlage über Vor- und Familiennamen, dem Doktor- grad und Anschriften von Einwohnern, die das 18. Lebensjahr Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: vollendet haben. Dieser Weitergabe Ihrer Daten können Sie wi- dersprechen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Es ist aus- am 3. Sept. Frau Bärbel Sänger, reichend, wenn Sie Nr. 5 ankreuzen. Oppurg zum 73. Geburtstag am 9. Sept. Herrn Klaus Pechtl, Zu 6: Oppurg zum 71. Geburtstag Das Wehrpflichtgesetz sieht in § 58 einmal jährlich die Daten- am 16. Sept. Frau Ilse Fichtelmann, übermittlung zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit Oppurg zum 88. Geburtstag vor, welche im nächsten Jahr volljährig werden. Dieser Daten- am 17. Sept. Frau Lore Hoppert, übermittlung kann nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmen- Kolba zum 75. Geburtstag gesetzes widersprochen werden. am 20. Sept. Herrn Herbert Müller, Oppurg zum 80. Geburtstag Geburtstagsgratulationen am 22. Sept. Frau Karola Winzer, Oppurg zum 73. Geburtstag am 26. Sept. Frau Marie Becher, Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Oppurg zum 86. Geburtstag nachträglich: am 30. Sept. Frau Martha Mühlmann, am 19. Aug. Frau Gisela Schöps zum 89. Geburtstag Oppurg zum 75. Geburtstag am 21. Aug. Frau Elly Heßland zum 97. Geburtstag am 25. Aug. Herrn Dieter Horak zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: am 3. Sept. Herrn Werner Christmann zum 79. Geburtstag am 4. Sept. Herrn Günter Hitzig zum 76. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: am 7. Sept. Frau Herta Oßwald zum 84. Geburtstag am 10. Sept. Herrn Oswin Müller, Weira zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht am 25. Sept. Frau Christa Riedel, herzlich: Weira zum 81. Geburtstag am 26. Sept. Frau Elisabeth Scholz, am 3. Sept. Herrn Karlheinz Fritzsche, Krobitz zum 79. Geburtstag Grobengereuth zum 84. Geburtstag am 27. Sept. Herrn Joachim Rößig, am 12. Sept. Frau Gertrud Luding, Weira zum 77. Geburtstag Grobengereuth zum 88. Geburtstag am 23. Sept. Frau Annemarie Kersten, Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Grobengereuth zum 71. Geburtstag am 24. Sept. Frau Jutta Schmidt, am 4. Sept. Herrn Helmut Zastrau zum 78. Geburtstag Grobengereuth zum 72. Geburtstag am 6. Sept. Frau Renate Zeh zum 73. Geburtstag Oppurg - 5- Nr. 10/2011 am 14. Sept. Herrn Helmut Staps zum 73. Geburtstag Schleizer Straße 33 bis 49 Freitag, 23.09.2011 am 17. Sept. Herrn Gerhard Rasch zum 73. Geburtstag am 18. Sept. Herrn Eckhard Wendt zum 72. Geburtstag Schleizer Straße 50 bis 81 Montag, 26.09.2011 am 23. Sept. Herrn Werner Frötzschner zum 84. Geburtstag am 26. Sept. Frau Karin Förster zum 71. Geburtstag Am Baumgarten 1 bis 4 Dienstag, 27.09.2011 Obere Gasse 1 bis 16 Gössitzer Weg 1 bis 7 Standesamtliche Nachrichten Gössitzer Weg 9 bis 13 Mittwoch, 28.09.2011 Raniser Straße 1 bis 17 Sterbefälle Raniser Straße 19 bis 27 Freitag, 30.09.2011 02.08.2011 Herr Gerold Grießer, ehemals Weira Bodelwitzer Straße 1 bis 25 05.08.2011 Frau Gerda Zitzmann, Lausnitz Am Gries 1 09.08.2011 Herr Horst Winklbauer, Wernburg 17.08.2011 Frau Hermine Wolschendorf, Am Gries 2 bis 12 Dienstag, 04.10.2011 Oberoppurg Rauweg 1 bis 13 30.08.2011 Herr Gerhard Hochstein, Lausnitz Gewerbepark 1 bis 2 Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- gen liegt vor. Quaschwitz Ortsstraße 1 bis 2 Dienstag, 04.10.2011

Ortsstraße 3 bis 19 Mittwoch, 05.10.2011 Allgemeine Informationen LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla sucht Projektideen für unsere Region Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Auch 2012 werden wieder rund 100.000 EURO für innovati- ve Vorhaben im betrieblichen und privaten Bereich zur Ver- fügung stehen. Die LEADER-Aktionsgruppe e. V. sucht da- 07381 Pößneck her bis zum 15. September 2011 Projektträger mit Im Tümpfel 3 interessanten Ideen. Bei entsprechender Förderwürdigkeit Telefon 0 36 47 / 46 81-0 und mit einem Fördermittelanteil ausgestattet könnten die Telefax 0 36 47 / 42 04 42 ersten Projekte ab Mitte 2012 umgesetzt werden. Unsere Saale-Orla-Region ist vielfältig und attraktiv, sie hat zahlreiche wirtschaftliche und landschaftliche Potenziale, muss Werte Kundinnen, werte Kunden! sich zukünftig aber auch großen Herausforderungen wie dem Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- demografischen Wandel stellen. Bereits 2007 hat die LEADER- ser Vertragsunternehmen erfolgen: Aktionsgruppe Saale-Orla e. V. daher eine Strategie für die Re- SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG gion erarbeitet, die sie seitdem gemeinsam mit zahlreichen Akti- Waldstraße 11, 07806 Neunhofen ven aus der Region umsetzt. Mit ihrem LEADER-Management Telefon 03 64 81 / 84 77 12 unterstützt sie dabei Unternehmen, Vereine und Privatpersonen Telefax 03 64 81 / 84 77 22 bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projektideen. Vom Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Freistaat werden ihr für ihre Aktivitäten jährlich Fördermittel zur mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von Verfügung gestellt. ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- So wird in diesem Jahr beispielsweise die Diakoniestiftung Wei- wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren- mar- bei der Anschaffung eines mobilen Back- den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunterneh- ofens unterstützt, mit dem sie als ergänzendes Angebot zum mens. Projekt „Schulessen - Regional, Gesund und Gut“ den Kindern Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung an unseren Schulen das Backen näher bringen will. Auch die oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich abschließende Erweiterung des Wisentgeheges bei wird bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fä- im Rahmen von LEADER finanziert. kalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist Für das Jahr 2012 sucht die LEADER-Aktionsgruppe nun neue möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- innovative Vorhaben, die sich in die Entwicklungsstrategie der gänglichkeit). Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Region einpassen und Unterstützung bzw. Fördermittel benöti- Schlammentsorgung nicht notwenig sein, bitten wir um kurzfris- gen. Insgesamt stehen voraussichtlich 100.000 EUR Fördermit- tige telefonische Information sowie Übersendung des entspre- tel zur Verfügung, die Förderquote liegt zwischen 35 und 45 %. chenden Nachweises. Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet Inhaltlich sollte das Vorhaben in eines der folgenden Themenfel- unter www.zv-orla.de abrufbar. der passen: Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals auf folgendes hin- - Lebensqualität auf dem Lande: Gesucht werden Ideen zu weisen: Zigarettenkippen, Wattestäbchen, Windeln, Binden, Stärkung der Wirtschaft in unseren Dörfern, zur Sicherung Kondome und Katzenstreu gehören nicht in die Toilette sondern und Verbesserung der Versorgung sowie zum Ausbau des in den Mülleimer. Speisereste haben hier ebenfalls nichts zu su- Angebotes für Kinder, Jugendliche und Senioren chen - sie erhöhen den Nährstoffgehalt und damit den Reini- - Regionale Qualitätsprodukte: Gesucht werden Vorhaben zur gungsaufwand auf der Kläranlage ganz erheblich, weiterhin zie- Erzeugung, Verarbeitung und insbesondere zur Vermarktung hen sie Ratten an. von Erzeugnissen aus der Saale-Orla-Region - Grünes Band: Gesucht werden Ideen zur wirtschaftlichen Ort bzw. touristischen Nutzung und zum Schutz des Grünen Straße Abfuhrdatum Bandes zwischen Mödlareuth und Lehesten Wernburg - Schulessen - Regional, Gesund und Gut: Gesucht werden Seebach 1 und 2 Montag, 19.09.2011 Ideen, die zu einer hochwertigen, gesunden Ernährung un- Am Tännig 1 bis 13 serer Kinder und Jugendlichen mit regionalen Erzeugnissen An den Eichen 2 bis 16a beitragen Rasenweg 1 bis 2 - Naturerlebnispark Brandenstein: Gesucht werden Vorhaben für zusätzliche touristische und Naturerlebnisangebote rund Rasenweg 4 bis 16 Dienstag, 20.09.2011 um die Burg Ranis und das Schloss Brandenstein Schleizer Straße 1 bis 14a - Kreativer Landurlaub: Gesucht werden Ideen zur Verbesse- rung und zum Ausbau der vorhandenen Kreativ- und Über- Schleizer Straße 15 bis 32 Mittwoch, 21.09.2011 nachtungsangebote Oppurg - 6- Nr. 10/2011 Interessierte werden gebeten Ihre Ideen bis zum 15. Sep- tember 2011 formlos beim LEADER-Management einzurei- chen: LEADER-Management Saale-Orla Asbachstraße 18 99423 Weimar Ansprechpartner: Sören Kube, Telefon 03643-355703 Alexander Pilling, Telefon 03622-22498 Email [email protected] Herzliche Einladung zu unserer Kleindembacher Kinderkleiderbörse Mehr über die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e.V., Ihre Strategien und die Projekte erfahren Sie unter Am 10. September 2011 laden wir alle herzlich zu uns in den www.leader-sok.de. Saal des Gasthofes „Zum Goldenen Stern“ ein. Alles rund ums Kind finden Sie bei uns zum kleinen Preis. Unser Verkauf ist ab 9.30 Uhr für Schwangere und ab 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr für alle geöffnet. Veranstaltungen in unseren Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt: hausbackener Ku- chen (auch im Straßenverkauf), Kaffee, Getränke und Wiener Mitgliedsgemeinden stehen für alle bereit. Haben Sie noch Fragen? Sie erreichen uns unter der Nr. 0173 580 97 65. Wir freuen uns auf Sie! Veranstaltungen der Ortsgruppen der Volkssolidarität

Kolba 21.09.2011 15:30 Uhr Geburtstag des Monats Gaststätte „Zum Bären“ Wieder Kinderkleiderbörse in Bodelwitz Lausnitz Die diesjährige Kinderkleiderbörse Herbst / Winter findet am Samstag, den 17.09.2011, wie gewohnt im Gasthof „Grüner 12.10.2011 Baum“ Bodelwitz statt. 14:30 Uhr Herbstfest Es bietet sich hier die Gelegenheit gut erhaltene Kinderkleidung Begegnungsstätte bis zur Größe 188, Schwangerenbekleidung, Kinderspielsachen und Kinderbücher Gebrauchsgegenstände wie Kinderwagen, Oppurg Autositze, Reisebetten, Kinderstühlchen etc. zu einem fairen Preis zu kaufen. 06.10.2011 Gekauft werden kann ab 9:30 Uhr (Schwangere ab 9:00 Uhr) 12:00 Uhr Kirmesessen - mit Vortrag bis 14:30 Uhr. Grüner Baum Bei der Börse nimmt erfahrungsgemäß nach 12.00 Uhr die Flut der Besucher ab, danach ist es noch bis 14.30 Uhr möglich, Wernburg ganz in Ruhe zu stöbern und schöne Sachen für die lieben Klei- nen zu finden. Ein Besuch nach 12.00 Uhr lohnt sich deshalb 15.09.2011 auf jeden Fall. 14:00 Uhr Kaffeenachmittag Die Nummernvergabe für Verkäufer erfolgt ausschließlich siehe Schaukasten am 05.09.2011 ab 10 Uhr, unter der Telefonnummer 0174/ 07.10.2011 1476786 . 14:00 Uhr Senioren-Kirmestanz siehe Schaukasten Kirmse in Langendembach Die Ortsgruppe Langenorla Auf zur großen Familienkirmes am 17. und 18. September auf der Volkssolidarität lädt ein dem Festplatz von Langendembach. Die Vereine TRADITION VERBINDET e.V. und die Kirmesge- Alle Mitglieder der Ortsgruppe Langenorla der Volkssolidarität, sellschaft Langendembach veranstalten in diesem Jahr gemein- alle Senioren, Vorruheständler und interessierten Bürger der sam die Kirmes in Langendembach. Gemeinde Langenorla werden für Mittwoch, den Dank der Sponsoren soll es eine Kirmse werden wie sie die äl- 21.09.2011,14:30 Uhr ganz herzlich zum Seniorennachmittag teren noch in Erinnerung haben. nach Kleindembach in die Gaststätte „Zum Goldenen Stern“ Ein Fest für Jung und Alt mit zünftigem Kirmestanz, Festumzug eingeladen. mit Ständchensingen, Hammelkegeln, Frühschoppen und Kin- derfest. Unser Programm: Öffnungszeiten des Orlabahnmuseums Samstag, 17.09.11 in Langenorla im September Kirmestanz mit „ANTITOXIN“ Datum Zeit Einlass ab 19.00 UHR, Beginn: 20.00 Uhr Krönung der neuen Miss Kirmes 25.09.2011 14:00 - 17:00 Uhr Hammelkegeln rund um die Uhr Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, nach altem Brauch mit Fassbier, Rostbratwürsten und Rostbräteln. Sonntag, 18.09.11 Kirmesumzug durch Langendembach Beginn: 8.00 Uhr am Pulverteich mit der Kirmesgesellschaft und den „DREI LUSTIGEN VIER“ 10.00 Uhr: Frühschoppen mit Hammelkegeln Oppurg - 7- Nr. 10/2011 14.00 Uhr: Einzug Kirmesumzug gen. Bei Oldies und Schlagermusik wird richtige Kirmesstim- Auftritt der Kindertanzgruppe mung aufkommen. Zudem sorgt die Funkengarde der Oppurger Hüpfburg, Glücksrad, und andere Spiele Schlossnarren für Showeinlagen. Los geht´s ab 20 Uhr. 15.00 Uhr: Detscher-Essen Der Sonntag beginnt bereits 10 Uhr mit einem musikalischen 16.00 Uhr: Stechen Hammelkegeln Frühschoppen. Am Nachmittag wird ein buntes Programm Alt 18.00 Uhr: Ehrung der Gewinner durch die Miss Kirmes und Jung begeistern. Highlights sind die „Remdaer Blasmusi- kanten“. Natürlich wird auch für die Kleinen wieder viel gebo- ten. Der Zauberclown Libbi mit seinem Programm darf da nicht fehlen. Eine Tombola zu Gunsten der Grundschule Langenorla wird ebenfalls organisiert. Der Eintritt am Nachmittag ist FREI! Am Sonntagabend wird die Party-Rockband „AntiToXin“ für beste Stimmung im Festzelt sorgen. 21 Uhr geht´s los! An allen Tagen ist für Speisen und Getränke bestens gesorgt. Die Kegler aus Langenorla freuen sich auf zahlreiche Gäste!

Mitgliedsgemeinden

GEMEINDE BODELWITZ

Bürger von Langendembach, schmückt eure Häuser, die schönsten werden von der neuen Miss Kirmes ausgezeichnet. Nichtamtlicher Teil

Hallo, liebe Langendembacher - ob jung oder alt, zeigt durch zahlreiche Teilnahme: Beschlüsse des Gemeinderates „Die Kirmse lebt in Langendembach!“ aus der Sitzung vom 22.08.2011

TRADITION VERBINDET e.V. und Kirmesgesellschaft Lan- Öffentliche Gemeinderatssitzung gendembach Beschluss Nr. 33/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 27.06.2011. Beschluss Nr. 34/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Erwei- terung der Baumaßnahme „An der Bornste“ durch die Fortfüh- rung des Gehwegbaus in der Gertewitzer Straße bis zum Orts- ausgang. Die Ausführung erfolgt mit Pflasterung. Die zusätzlichen Kosten betragen ca. 50.000 Euro, wobei ca. 3.900 Euro vom Landkreis für die Straßeneinläufe an die Gemeinde refinanziert werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, die Bür- germeisterin zu ermächtigen, den Auftrag zum Gehwegbau in der Gertewitzer Straße (bis zum Ortsausgang) als Erweiterung der Baumaßnahme „An der Bornste“ (Nachtrag) an die Firma ZeuTie Tiefbau GmbH, Kleinwolschendorfer Straße 32, 07937 Zeulenroda im festgelegten Finanzrahmen (entsprechend der im Angebot für die Baumaßnahme „An der Bornste“ bereits an- gegebenen Preise) zu vergeben. Beschluss Nr. 35/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, sich mit einem Betrag von 500,00 Euro an den Kosten der Rasensanie- rung des Sportplatzes durch den Bodelwitzer Sportverein zu be- teiligen. Beschluss Nr. 36/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt zum Bauan- trag des Herrn Jörg Ortlepp (AZ Bauordnungsamt 00712-2011- 17) für den Anbau an ein Gartenhaus auf dem Grundstück Ge- markung Bodelwitz, Flur 2, Flurstücks-Nr. 178/4 das Einvernehmen gemäß § 36 BauGB. Nicht öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 37/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Die diesjährige Kirmes in Langenorla findet von Freitag, den 30. 27.06.2011. September bis Sonntag, den 2. Oktober statt. Gefeiert wird an den drei Tagen auf der Kegelbahn sowie dem Schlossplatz. Or- Bodelwitz, den 23.08.2011 ganisiert wird die Kirmes wiederum von den Keglern des KSV Staps ´90 Langenorla e.V.. Zum Auftakt findet am Freitag um 18 Uhr Bürgermeisterin ein Familienkegelturnier statt, bei dem sich aktive und nichtakti- ve Kegler in lustiger Runde messen. Hinweis: Die Bekanntmachung der Beschlüsse erfolgt durch Am Samstag wird Kirmestanz im beheizten Festzelt eingeladen. Aushang an den Verkündungstafeln. Der Abdruck im Anzeiger Die Band „POPSTORE“ wird für die richtigen Tanzrhythmen sor- dient zusätzlich der Information der Bürger. Oppurg - 8- Nr. 10/2011 Informationen der Bürgermeisterin Stimmbezirk 3 Kleindembach Wahlraum: Gemeindeamt Kleindembach Jenaer Straße 18 Errichtung eines Gehweges in der Gertewitzer Straße 07381 Langenorla Nachdem sich der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten kurzfristig entschieden hat, in der Gertewitzer Straße bis zum übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahl- letzten anzuschließenden Haus die Trinkwasserleitung und den raum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Schmutzwasserkanal neu zu verlegen sowie im rechten Rand- 3. bereich den Regenwasserkanal zu erneuern, hat sich die Ge- Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimm- meinde entschlossen, noch in diesem Jahr den Gehweg ab Hö- bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. he Einmündung An der Bornste bis zum Ortsausgang zu Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtli- errichten. Durch die Zusammenarbeit von Zweckverband und chen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitäts- Gemeinde können die Baukosten für den letzten Abschnitt des ausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Bürgersteiges gesenkt werden. Die Gertewitzer Straße ist noch Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält voraussichtlich bis Ende Oktober gesperrt. nach Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Einladung zur Informationsveranstaltung Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen Errichtung Gehweg - Gertewitzer Straße von Höhe An der Stimmzettel einen der aufgedruckten Wahlvorschläge kenn- Bornste bis Ortsausgang zeichnen. Anschluss der Grundstücke an die zentrale Kläranlage 4. Sehr geehrte Damen und Herren, Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kenn- hiermit lade ich Sie zur Informationsveranstaltung der Grund- stücksanlieger am Donnerstag, dem 15.09.2011, 19:00 Uhr in zeichnet dort seinen Stimmzettel und faltet ihn so zusammen, das Sportlerheim Bodelwitz sehr herzlich ein. dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen kön- Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Bearbeiter des nen. Planungsbüros und des Zweckverbandes Wasser und Abwas- Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlge- ser Orla die Baumaßnahme und die vorgesehene Ausführung heimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur vorstellen. ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Das beauftragte Büro AIB wird über die Beitragserhebung für Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körper- den Gehweg Gertewitzer Straße informieren. lichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kenn- Dazu sind alle Anlieger der gesamten Gertewitzer Straße einge- zeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann laden. eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand Mit freundlichen Grüßen bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Staps Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf Bürgermeisterin die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle auf- Geburtstagsgratulationen suchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsper- son ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz gratuliert recht herzlich bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. zum Geburtstag: 5. am 13. September Stephan Prange Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind am 23. September Franziska Weber öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies oh- ne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. GEMEINDE LANGENORLA Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig über- senden, dass der Wahlbrief spätestens am 18. September 2011 bis 18.00 Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben wer- den. Amtlicher Teil 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wahlbekanntmachung Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Langenorla Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbu- am 18. September 2011 ches). Wahlbekanntmachung 8. 1. Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 19. Am 18. September 2011 finden die Bürgermeisterwahlen von September 2011 und ggf. am Dienstag, dem 20. September 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergeb- 2011, jeweils um 8:00 Uhr bis voraussichtlich 12:00 Uhr, in den- nis ermittelt. selben Wahlräumen fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die 2. Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Die Gemeinde bildet drei Stimmbezirke. Die Wahlräume befin- Hinweis: Hat bei der Bürgermeisterwahl kein Bewerber die erfor- den sich: derliche Mehrheit erhalten, findet eine Stichwahl statt. Der Ter- Stimmbezirk 1: Langenorla min einer etwaigen Stichwahl wurde auf den 2. Oktober 2011 Wahlraum: Gasthaus „Zum Orlatal“ festgelegt. Ortsstraße 79 07381 Langenorla Langenorla, den 29.08.2011 Stimmbezirk 2: Langendembach Klimesch Wahlraum: ehemaliges Gasthaus „Grüner Wald“ Gemeinschaftsvorsitzender Langendembach 32 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg 07381 Langenorla im Auftrag der Gemeinde Langenorla Oppurg - 9- Nr. 10/2011 Bekanntmachung § 1 Aufhebung der Satzung Die Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses Langenorla vom 16.11.1998 wird zum 31.12.2010 aufgehoben. Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Langenorla am 18. September § 2 2011 findet am Dienstag, dem 20. September 2011, 19:00 Uhr Inkrafttreten im Sitzungsraum der Gemeinde, Jenaer Straße 18 in Kleindem- Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. bach statt. Langenorla, den 09.08.2011 Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Graven - Siegel - Bürgermeister Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Langenorla, den 29.08.2011 schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung Kupke betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht Wahlleiterin werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von Bekanntmachung einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Graven - Siegel - Beschlüsse des Gemeinderates Bürgermeister 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 09.08.2011 Beschluss Nr. 13/02/2011 Nichtamtlicher Teil Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- derschrift der 12. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 07.06.2011. Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Beschluss Nr. 13/03/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla lehnt das Thürin- Langenorla ger Finanzausgleichsgesetz 2012 in der von der Landesregie- rung vorgelegten Form ab. Feuerwehr-AG gegründet Der Gemeinderat Langenorla unterstützt die Resolution der thü- ringischen Gemeinden und Städte zur kommunalen Finanzaus- Endlich war es soweit: Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde stattung 2012. Langenorla gründete mit Unterstützung des Kindergartens Beschluss Nr. 13/04/2011 „Zwergenland“ und der Gemeinde Langenorla eine Feuerwehr- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- AG, zu der die bisher 18 angemeldeten Kinder in zwei Alters- meindliche Einvernehmen zum Bauantrag von Herrn Stefan gruppen eingeteilt wurden, um mit ihnen altersentsprechend zu Heidrich, Langendembach, Az. 00692-2011-17, für die Sanie- den Feuerwehr-AG-Stunden arbeiten zu können. rung des Einfamilienwohnhauses in Langendembach, Flurstück Nr. 314/42. Beschluss Nr. 13/05/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Bauantrag von Frau Cathleen Mach, Langenorla, Az. 00791-2011-17, für den Anbau am Einfa- milienhaus in Kleindembach, Flurstück Nr. 85/2.

Langenorla, den 16.08.2011 Graven Bürgermeister

Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Langenorla zur Aufhebung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Langenorla Hiermit wird die Satzung der Gemeinde Langenorla zur Aufhe- bung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Ge- meinde Langenorla, beschlossen in der 11. öffentlichen Ge- meinderatssitzung am 12.04.2011 (Beschluss Nr. 11/07/2011), öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung der oben genannten Satzung erfolgt nach § 21 (3) Thüringer Kommunalordnung.

Langenorla, den 9. August 2011 Graven Bürgermeister Satzung der Gemeinde Langenorla zur Aufhebung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Langenorla Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar Mit großer Aufregung betraten die Kinder der Feuerwehr-AG am 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Geset- 22.07.2011 das Gerätehaus Kleindembach. Nach dem gemein- zes vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113), hat der Gemeinderat der samen Kennenlernen und einer Fragerunde quer durch das Gemeinde Langenorla in der Sitzung am 12.04.2011 die folgen- Thema Feuerwehr erkundeten wir gemeinsam das Feuerwehr- de Satzung beschlossen: haus. Oppurg - 10 - Nr. 10/2011 Welche Schutzkleidung trägt die Feuerwehr und passt mir diese Jugendclub Kleindembach auch?? Wie fühlen sich Feuerwehrschläuche an? Für was sind die ganzen Sachen auf dem Feuerwehrauto gedacht? Diesen Dank der engagierten Eltern der Jugendlichen und Dank der und vielen anderen Fragen sind wir mit Spiel und Spaß auf den Sponsoren konnte der Jugendclub Kleindembach am Grund gegangen. Natürlich wurde auch ausprobiert, wie weit 02.08.2011 endlich wieder eröffnet werden. man mit der Kübelspritze wirklich spritzen kann. Dies war ein Riesenspaß. Viele Eltern haben bei der Re- Wir freuen uns schon auf die nächsten Feuerwehr-AG-Stunden novierung geholfen und auch mit Spiel, Spaß und Bastelei rund um die Themen Feuerwehr neue Einrichtungsgegenstän- und Umgang mit Gefahrensituationen. de gesponsert. Vielen Dank Wir möchten nicht verpassen, auf diesem Weg unseren Schul- anfängern eine tolle und interessante Schulzeit zu wünschen. an Ralf Würzberger, der die Bodenpflege durchführte und Erfolgreiche Generalprobe für den Orlatalcup an Blitz e. V., Herrn Reich- mann, der die Farbe zur Ver- Die Männer und Frauen der Wache Kleindembach liefen am fügung gestellt hat. Samstag, dem 27.08.2011, Bestzeiten. Auch einen Dank an die Ge- Zum diesjährigen statt gefundenen Orlasenkecup konnte sich meindeverwaltung Langenor- die Frauenmannschaft Kleindembach mit ihrer bisherigen Best- la, dass sie uns die Möglich- zeit von 38,35 sec den 3. Platz sichern. Den 2. Platz belegten keit gegeben haben, die Männer aus . Mit einer Zeit von 29,61 sec liefen die nochmals den Jugendclub zu Männer aus Kleindembach auf den 1. Platz. Doch auch diese Zeit sollte nicht das Maß aller Dinge sein, beziehen und uns Reini- denn bereits am Abend konnten die Männer aus Kleindembach gungsmittel besorgt haben. ihre Zeit vom Mittag mit 29,31 sec unterbieten und sicherten Zur Einweihung des Jugend- beim Nachtpokal in Neunhofen ebenfalls den 1. Platz mit Wan- clubs waren viele Jugendli- derpokal. che, Eltern und Sponsoren eingeladen. Und nun haben die Ju- Somit können wir auf ein erfolgreiches Wochenende zurückbli- gendlichen endlich wieder ein Domizil, wo sie ihre Freizeit cken und schauen frohen Mutes auf den Orlatalcup am kom- verbringen können. menden Wochenende. Die Jugendclubmitglieder FFW Gemeinde Langenorla GEMEINDE OBEROPPURG Geburtstagsgratulationen der Freiwilligen Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Ge- meinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag 02.09. Helen Höfer 04.09. Wolfgang Müller 08.09. Harald Büttner Nichtamtlicher Teil 09.09. Peter Müller 10.09. Nico Wetzel 12.09. Matthias Patzer Lindenfest 13.09. Thomas Luthardt Am Samstag, dem 6. August 2011, wurde auf dem Anger in 14.09. Sören Jahn Oberoppurg das traditionelle Lindenfest gefeiert. 14.09. Mike Steuer 15.09. Gunter Müller 16.09. Mario Becker 18.09. Lutz Kochale 19.09. Ulrike Kriebel 21.09. Roberto Müller Schulanfänger 2011 Liebe ABC - Schützen, der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Gemeindeverwal- tung Langenorla wünschen euch einen guten Start und viel Er- folg. Vorname Name Collin Albrecht Tanja Brembati Tatjana Brembati Saimen Dorausch Viele Oberoppurger und Gäste aus der Umgebung hatten sich Saliven Frigo bei schönem Sommerwetter zum Feiern eingefunden. Paul Gruner Lukas Haase Nick Höfer Dustin Kleinsim Fritz Kühnast Pascal Läsker Oskar Lauer Emily Lemmrich Leonard Mösch Robin Patzer Gustav Schmidt Louis Schmoldt Fabian Schöniger Mira Stange Hanna Walther Oliver Wohlfarth Ab 14:00 Uhr begann das Fest mit einem gemütlichen Kaffee- trinken im Festzelt mit selbstgebackenem Kuchen und musikali- Klassenleiterin: Juliane Weber scher Unterhaltung mit den „Lubos“ aus Tschechien. Oppurg - 11 - Nr. 10/2011 Beschluss Nr. 24/3/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag (AZ. Bauordnungsamt 00726-2011-17) auf dem Grundstück Ge- markung Oppurg, Flur 3, Flurstück Nr. 190/23 das Einverneh- men der Gemeinde gemäß § 36 BauGB. Beschluss Nr. 24/4/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag (AZ. Bauordnungsamt 00923-2011-17) auf dem Grundstück Ge- markung Oppurg, Flur 3, Flurstück Nr. 188/2 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 BauGB. Beschluss Nr. 24/5/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag (AZ. Bauordnungsamt 00868-2011-17) auf dem Grundstück Ge- markung Kolba, Flur 1, Flurstück Nr. 54/1 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 BauGB aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 24.08.2011 Beschluss Nr. 24/6/2011 Für die Kinder war das Spielmobil Müller aus Linda mit vielen Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- Aktivitäten vor Ort. koll der 23. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 06.07.2011.

Oppurg, den 25.08.2011 Timmler Bürgermeisterin

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Entwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Rittergut Positz“ in der Gemarkung Kolba

Hiermit wird die öffentliche Auslegung des Entwurfs für den Vor- habenbezogenen Bebauungsplan „Rittergut Positz“ entspre- chend § 3 Abs. 1 BauGB bekannt gegeben. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst das Grund- stück 437/8. Ziel der Bauleitplanung ist es, die geordnete städtebauliche Ent- Ab 20:00 Uhr wurde zum Tanz im Festzelt mit dem „Einsamen wicklung des Rittergutes Positz zu ermöglichen. Vorgesehen ist Trommler“ gebeten. Auch die Abendveranstaltung war gut be- die Nutzungserweiterung unter Berücksichtigung denkmal- sucht. schutzrechtlicher Aspekte und die Sicherung einer geordneten Insgesamt war es ein gelungenes Fest und daher an alle Helfer Erschließung durch Erweiterung der vollbiologischen Kläranla- ge. ein herzliches Dankeschön. Der vom Gemeinderat am 16.03.2011 gebilligte und zur Ausle- Böhme gung bestimmte Planentwurf einschließlich Begründung liegt in Bürgermeister der Zeit vom 15.09.2011 bis einschließlich 13.10.2011 bei der im Namen der Veranstalter Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Bauamt Zimmer 13 von Montag bis Freitag vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr, Montag GEMEINDE OPPURG von 12.30 bis 16.00 Uhr, Dienstag 12.30 bis 18.00 Uhr, Don- nerstag 12.30 bis 17.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Zeit können von jedermann Anregungen schriftlich niedergelegt oder während der o. g. Zeit zur Nieder- schrift vorgebracht werden.

Oppurg, 29.08.2011 Amtlicher Teil Timmler Bürgermeisterin Siegel

Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates Nichtamtlicher Teil aus der öffentlichen Sitzung vom 24.08.2011 Informationen der Bürgermeisterin Beschluss Nr. 24/1/2011 Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- aus gegebenem Anlass möchte ich Sie darauf hinweisen, dass koll der 23. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 06.07.2011. die Äste von Bäumen oder Sträuchern von Privatgrundstücken Beschluss Nr. 24/2/2011 nicht in den Straßenbereich ragen dürfen. Es kommt zu Behin- Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, die Bürger- derungen im Straßenverkehr. Außerdem fahren die Müllfahrzeu- meisterin zu ermächtigen und zu beauftragen, mit der E.ON ge ohne Ankündigung diese Bereiche nicht mehr an. Thüringer Energie AG den Konzessionsvertrag über die Benut- Ich möchte Sie bitten, die Bäume und Sträucher entsprechend zung öffentlicher Verkehrswege in der Gemeinde für die Verle- zurückzuschneiden. gung und den Betrieb von Elektrizitätsversorgungsanlagen zur unmittelbaren allgemeinen Versorgung von Letztverbrauchern Ihre Bürgermeisterin mit elektrischer Energie in vorliegender Form abzuschließen. Christine Timmler Oppurg - 12 - Nr. 10/2011 Geburtstagsgratulationen GEMEINDE WERNBURG Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrver- ein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 18.09. Steffen Petzold am 19.09. Volker Peißker

GEMEINDE QUASCHWITZ Nichtamtlicher Teil

Gemeinsame Veranstaltung der Jugendfeuerwehren aus Wernburg und Knau Als eine sehr gelungene Veranstaltung kann man den 24-Stun- Nichtamtlicher Teil den-Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Wernburg und Knau am letzten August-Wochenende bezeichnen. Die Idee für solch einen Tag war lange ein kleiner Traum der Sanierung des Feuerlöschteiches beiden Jugendwarte Martin Link und Frank-Robert Heilmann. abgeschlossen Vor ca. einem halben Jahr fanden die ersten Planungen dafür statt. Als der Kreisjugendwart Herr Michael Henkel davon erfuhr, Nach Entscheidung des Gemeinderates zur Sanierung des Feu- ließ er sich nicht bitten, sondern packte sofort kräftig mit an und erlöschteiches erfolgten im vergangenen Jahr die Planung und übernahm die Leitung des Projektes, was im Übrigen Premiere die beschränkte Ausschreibung der Maßnahme. Die notwendi- im Saale-Orla-Kreis hatte. Während der Veranstaltung wurde ein gen Mittel wurden im Haushalt 2011 geplant. Das Projekt wurde buntes Programm geboten. Neben simulierten Einsätzen, wie durch das Architekturbüro Martin Raffelt aus Pößneck betreut. vermisste Personen im Wald, Gebäudebrand, Ölspur, Tier im Im Ergebnis der beschränkten Ausschreibung gaben drei der Baum und Verkehrsunfall, wurde die Zeit für Ausbildung, Sport fünf beteiligten Baufirmen ein Angebot ab. Als wirtschaftlichster und natürlich auch für kleine Ruhepausen genutzt. Bieter wurde die Firma Röder & Holzhey Bauunternehmen GbR aus ermittelt. Mitte April dieses Jahres war Baubeginn und Ende Juni wurde die Maßnahme abgeschlossen. Im Rah- men der Sanierungsarbeiten erfolgte eine komplette Mauerun- terfangung, die Mauerkrone wurde erneuert und ein neuer Teichmönch gesetzt. Des Weiteren erhielt das oberhalb des Wasserspiegels zu sehende Mauerwerk einen neuen Farban- strich. Die Gesamtkosten der Maßnahme (einschließlich Pla- nungskosten) betragen 75.508,93 Euro. Sowohl mit dem Pla- nungsbüro als auch mit der ausführenden Baufirma gab es von Anfang an eine sehr gute Zusammenarbeit. Die Baumaßnahme wurde ordentlich und zügig ausgeführt. Den Mitarbeitern der Firma Röder & Holzhey sowie Herrn Raffelt und Kollegen gilt dafür unser bester Dank. Seelmann Bürgermeisterin

Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Quaschwitz am Die Wernburger und Knauer Jugendfeuerwehren beim Beseiti- 04.10. und 05.10.2011 erfolgt. Nähere Informationen dazu fin- gen einer Ölspur vor der Schule in Knau. Dieser und zahlreiche den Sie auf Seite 5 unter der Rubrik „Allgemeine Informatio- andere Einsätze waren Themen des 24-Stunden-Berufsfeuer- nen“. wehrtages. Der Höhepunkt der Einsätze fand in der Nacht zum Samstag GEMEINDE WEIRA um 2:35 Uhr statt. Geplant war ein Lagerfeuer im Wald, welches gelöscht werden sollte. Alle staunten nicht schlecht, als sich auf einmal an der geplanten Stelle eine Gruppe Camper befanden, die bereits ihr eigenes Lagerfeuer entzündet hatten. Kurzum wurde dieses gelöscht. Am Samstagmorgen gegen 7:00 Uhr wurde die Brandmeldeanlage der Jugendherberge in scharfgestellt. Dieser Moment wurde als Chance genutzt, auch Nichtamtlicher Teil die Feuerwehren von Plothen und Dreba zu alarmieren. Das an- schließende schmackhafte und reichhaltige Frühstück vor Ort genossen alle nach einer sehr kurzen Nacht. Für den abschließenden Einsatz um 16:30 Uhr wurden die El- Informationen des Bürgermeisters tern, Mitglieder der aktiven Wehr und die „Kleinen“ der beiden Jugendfeuerwehren in die Agrofarm Knau eingeladen. Knappe Schmutzwasserkanalverlegung Feldgasse 10 Minuten später ertönte die Sirene. Gemeldet wurde ein Brand in der Agrofarm. Lautstark fuhr das Löschfahrzeug Knau Am 25.08.2011 fand mit den Grundstücksanliegern der „Feld- an die Einsatzstelle. Nach kurzer Ortsbegehung war klar, dass gasse“ eine Informationsveranstaltung des Zweckverbandes die Kräfte vor Ort nicht ausreichten und nachalarmiert werden Wasser und Abwasser Orla und der Gemeinde zur beabsichtig- musste. Das Kleinlöschfahrzeug von Wernburg fuhr ebenfalls an ten Verlegung eines Schmutzwasserkanals in der Straße statt. die Einsatzstelle. Nicht nur die Jugendfeuerwehr war aufgeregt, Der Kanal wird 2012 auf einer Länge von ca. 120 m im natürli- sondern ganz Knau. Aus jedem Haus schaute jemand heraus chen Gefälle gebaut und in die Zuleitung zur Kläranlage einge- und schnell machte die Meldung „Die Agrofarm brennt!“ die bunden. Runde. Zum Glück war es nur eine Übung, bei der ein kleines Jacob Lagerfeuer schnell und fachgerecht von der Jugendfeuerwehr Bürgermeister gelöscht werden musste. Oppurg - 13 - Nr. 10/2011 Beteiligt an dieser Veranstaltung waren 27 Feuerwehrkids im Al- ter von 6 - 18 Jahren. Die Jüngsten im Alter von 6 - 9 Jahren legten alle an diesem Wochenende erfolgreich das Leistungsab- zeichen in Silber ab und nahmen stolz ihre Ehrennadeln in Empfang. An dieser Stelle möchten wir uns bei dem Küchentrupp, der Wehrleitung, dem Kreisjugendwart und allen weiteren Helfern sowie dem Auto-Centrum Hoffmann für die Bereitstellung des Kleinbusses bedanken.

Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Wernburg vom 19.09. - 04.10.2011 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“.

Mit einem lustigen Programm hießen einige Schüler der 2. - 4. Schulnachrichten Klasse die Kleinen willkommen. Dafür haben sie fleißig mit Frau Barnicol-Oettler geübt. Nun lernen 74 Kinder in unserer schönen Schule. Frau Barnicol-Oettler leitet sie kommissarisch und ist auch Klas- Grundschule Langenorla senlehrerin der 2. Klasse. Frau Weber kam neu zu uns und hat die 1. Klasse übernom- men. Ein guter Start ins neue Schuljahr Die Klassenleiterin der 3. Klasse ist Frau Roeser. Frau Schötz Am 20. August kamen 21 neue Schüler in unsere Schule nach lernt mit den Kindern der Klasse 4. Frau Gottschall-Kappler vom Langenorla. Förderzentrum unterstützt die Schuleingangsphase und sorgt Nicht nur Kinder aus unserer Gemeinde, auch Schüler aus Pöß- für individuelle Förderung. Herr Franke unterrichtet die Fächer Schulgarten und Sport. neck finden unsere Landschule toll. Im Hort werden die Schüler von Frau Gründonner, Frau Neun- dorf und Frau Schmidt betreut. Wir wünschen uns ein gutes Schuljahr mit viel Freude, tollen Er- lebnissen und guten Noten. Die Schüler und Lehrer der Grundschule Langenorla

Regelschule Oppurg

Herzlich willkommen zum Schuljahresbeginn 2011/12 in der Regelschule Oppurg! Am Montag, dem 22.08.11, öffneten sich auch in der Regel- schule Oppurg wieder alle Schulhaustüren für 247 neugierige Regelschüler. 6 neue Lehrer/Lehrerinnen und unsere Mitarbei- ter der Schulleitung, Frau Vetter und Herr Tamme, stellten sich den Schülern vor.

Die Schulanfänger waren tüchtig aufgeregt, manche Mamas aber noch mehr.

Symbolisch gesehen stehen wir nun zu Beginn des Schuljahres wieder vor einer Tür in die Zukunft. Wir können auf eine erleb- nisreiche erholsame Ferienzeit und erfolgreiche Schuljahre zu- rückblicken. Was aber liegt wohl vor uns? Diese Frage stellten sich nicht nur die 46 Fünftklässler, die mit großer Aufregung und Freude dem Montag entgegenfieberten, sondern alle anderen auch! Wünsche, Hoffnungen, aber auch Befürchtungen beglei- ten uns stets im Schulalltag. Das Jahr wird voller Arbeit und An- Oppurg - 14 - Nr. 10/2011 strengung sein. Wir werden uns bemühen, dass wir alle Hürden ne Verabschiedung in die Freizeitphase der Altersteilzeit am 8. meistern. Das Lernen im Projektunterricht, die Wandertage, die Juli durch Schüler, Eltern, Kollegen, Schulsitzgemeinde und traditionellen Schulfeste, die Klassenfahrten und Exkursionen Schulamt machte deutlich, wie nachhaltig er in diesen vielen werden allen besonders viel Spaß bereiten. Unsere Kräfte mes- Jahren die Schule in Oppurg geprägt hat. Besonders erfreulich sen wir wieder in sportlichen Wettkämpfen. Jeder muss darum ist, dass mit dem Abschied dieses Oppurger Urgesteins aus der bemüht sein, stets sein Bestes zu geben, um den „Geländelauf“ Oppurger Schulgeschichte die im 16. Jahrhundert beginnende durch das kommende Schuljahr zu schaffen. Historie der Schulen in Oppurg weitergeführt werden kann. Am Den Schülern der Abschlussklassen wünschen wir besonders Montag, dem 11. Juli 2011, wurde der aktuelle Schulnetzplan viel Erfolg für die Prüfungen im nächsten Jahr. vom Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschlossen. Darin ist „Nichts wissen ist keine Schande, wohl aber, nichts lernen wol- festgeschrieben, dass die Regelschule Oppurg als maximal len.“ (russ. Sprichwort) zweizügige Schule mindestens bis 2020 Bestand haben wird. K. Pflügner/Team Öffentlichkeitsarbeit Manchmal traurig und manchmal froh sei er in den letzten Ta- gen des Abschieds gewesen. Bleibt Ronald Escher nur zu wün- schen, dass er bei bester Gesundheit noch viele Schuljubiläen Schulgeschichte geschrieben - als Schüler, mit seinen ehemaligen Schülern, den Eltern und Kollegen feiern Lehrer und Direktor kann und letztlich die Freude über die Fortführung seines Le- benswerkes überwiegt. K. Möcker

Kindergartennachrichten

Kindergarten „Zwergenland“, Langenorla

EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem 21. September 2011, 15:00 Uhr treffen sich alle Kleinen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinderkrabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Steffi Mudrich Leiterin Ferienzeit hält Spaß bereit im Kindergarten „Zwergenland“ Bevor wir ins neue Kindergartenjahr starten, gibt es jedes Jahr richtig viel Spaß im Kindergarten. So hielt die Sommerferienzeit manch nette Überraschung und tolle Ausflugsziele bereit.

Alle Gruppen konn- ten mit Wasser- und Tautreten (nach Kneipp) Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Beinahe 54 Jahre liegen zwischen diesen beiden Fotos. Sie do- kumentieren ein Stück Oppurger Schulgeschichte. Zur Schulein- führung im September 1957 ahnte der damalige ABC-Schütze mit seiner großen Zuckertüte in der Mitte der oberen Reihe si- cher nicht, dass er nach mehr als einem halben Jahrhundert als Schulleiter eben dieser Schule verabschiedet werden würde. Vielleicht war es ja ein unerkanntes Vorzeichen, dass Ronald Während Jocelyn, Escher im Juni 1950 in der „Schul“straße, nicht weit vom dama- Victoria und Mia ligen Schulgebäude, dem heutigen Kindergarten, geboren wur- ihre selbst gestal- de. Nur als Schüler der 9. und 10. Klasse in der eben erst ge- teten Papierkleider schaffenen zehnklassigen Oberschule Neunhofen, als Student präsentierten, und während seiner Wehrdienstzeit war er nicht direkt mit der Oppurger Schule verbunden. Sein Weg zum damaligen Schul- gebäude in den ersten acht Schuljahren war nicht weit. Als er dann im Jahre 1972 als frischgebackener Lehrer für Mathematik und Physik zurückkehrte, führte sein Schulweg hinunter zum Schloss, in dessen Mauern er seine ersten Erfahrungen als jun- ger Klassenleiter und Fachlehrer machen durfte. Bereits 1976 wurde der Weg für ihn wieder kürzer. Am Umzug ins neu errich- tete Schulgebäude am westlichen Ortsrand hat er sicher noch säuberten Mara, lebendige Erinnerungen. 1990 wurde er nach vorangegangener Josephine, Anna Wahl der letzte Direktor der zehnklassigen, allgemeinbildenden, und Samuel ihr polytechnischen Oberschule der DDR und im September 1990 Puppengeschirr durfte er seine erste und einzige Rede zur Schuleinführungsfei- selbst - „wie Mama er der künftigen Erstklässler halten. Mit dem Ende der DDR und zu Haus“! der Wiedererrichtung des Landes Thüringen erfolgte die Beru- fung zum Schulleiter der 6. Staatlichen Regelschule Oppurg/Neunhofen, welche an zwei Standorten die Schüler der Klassen 5 bis 10 zum Realschulabschluss oder zum Haupt- schulabschluss führte. Nach dieser Übergangsphase war er von 1996 bis 2011 Rektor der Staatlichen Regelschule Oppurg. Sei- Oppurg - 15 - Nr. 10/2011

Die „Käferlein“ fan- den das Obstfrüh- stück im Garten besonders lecker. Anschließend bau- ten sie die schöns- ten Klecker- und Sandburgen.

Es war rührend schön, in großer Runde von den „kleinen und großen Spatzen“ sowie den Überraschungsgästen Frau Timm- ler, Andreas Koch vom Gemeinderat, dem Pressefotografen und einigen Elternvertretern und Eltern so geehrt zu werden. Karin Borger

Kirchliche Nachrichten

Ev. - Luth. Pfarramt Langenorla Nach einer kurzen Zugfahrt und kleinen Spielen auf dem Sport- platz durfte sich jedes Kind in Orlamünde zwei Kugeln Eis aus- Gottesdienste suchen. Samstag, 10. September 14.00 Uhr Langendembach (mit 2 Taufen) 12. So. n. Trin., 11. September 09.00 Uhr Langenorla 10.15 Uhr Freienorla (mit Taufe) 13. So. n. Trin., 18. September 10.00 Uhr Freienorla (mit Abendmahl) Samstag, 24. September 13.00 Uhr Freienorla (Goldene Konfirmation) 14. So. n. Trin., 25. September 09.00 Uhr Langendembach (Erntedank + Kirchweih) 10.15 Uhr Kleindembach (Erntedank + Kirchweih) Freitag, 30. September 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) 15. So. n. Trin., 2. Oktober 09.00 Uhr Schweinitz (Erntedank + Kirchweih) 10.15 Uhr Langenorla (Erntedank + Kirchweih)

Christenlehre Samstag, 17. Sept. + 1. Okt., 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Der Höhepunkt unserer Ferienzeit war die Wanderung nach Konfirmanden- und Elternabend Pößneck. Dort durften wir drei Stunden lang den Wasserspiel- Donnerstag, 22. Sept., 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla platz genießen. Zur Stärkung wurden uns Pommes, Wiener und Eingeladen sind die (Vor-) Konfirmanden und ihre Eltern Gemeindenachmittag Eis geliefert, dann ging es mit dem Zug zurück zum Kindergar- Dienstag, 27. Sept., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla ten. Das war ein Spaß! Monatsspruch September 2011 Für die Unterstützung vieler Eltern, die vorzeitige Öffnung des „JESUS CHRISTUS SPRICHT: WO ZWEI ODER DREI IN MEI- Eiscafés und die Lieferung unseres Mittagessens in den Park NEM NAMEN VERSAMMELT SIND, DA BIN ICH MITTEN UN- möchten wir uns bedanken. TER IHNEN.“ Matthäus 18,20 Das Kindergartenteam i. A. Ilka Köhler Ein gesegnetes Erntedankfest wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss

Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“, Oppurg Kirchspiel Oppurg Gottesdienste und Veranstaltungen im September Danke! Sonntag, den 11.09.11 Ich möchte anlässlich meines 40-jährigen Dienstjubiläums ein 08.30 Uhr Oberoppurg großes Dankeschön aussprechen, vor allem unserer Bürger- 10.00 Uhr Oppurg meisterin Frau Timmler, die in geheimer Absprache mit meinem Sonntag, den 18.09.11 Team diesen Tag als einen besonderen vorgeplant hat. 08.30 Uhr Rehmen Oppurg - 16 - Nr. 10/2011 Samstag, den 24.09.11 Vor der Urlaubs- und Ferienzeit, haben Gemeindeglieder die 17.00 Uhr Nimritz mit Erntedank Gelegenheit genutzt die Communität Christusbruderschaft Sel- Sonntag, den 25.09.11 bitz vor Ort in Franken zum „Wildenbergtag“ kennen zu lernen. 08.30 Uhr Oberoppurg 10.00 Uhr Oppurg mit Taufe Samstag, den 01.10.11 17.00 Uhr Döbritz mit Erntedank Sonntag, den 02.10.11 08.30 Uhr Rehmen mit Erntedank 10.00 Uhr Kolba mit Erntedank Freitag, den 07. 10. 2011 18.00 Uhr Kolba Benefizkonzert für die Kirche Kolba mit dem Posaunenchor der Landeskirchlichen Ge- meinschaft Pößneck Sonntag, den 09.10.11 08.30 Uhr Oberoppurg mit Erntedank 10.00 Uhr Oppurg Kirchweih und Erntedank

Kinderstunde: Samstag, den 01.10.11 Gespannt folgen die Gäste aus 10.00 bis 12.00 Uhr Pfarrhaus Oppurg Oppurg den Ausführungen von Bibelstunde: Schwester Rose zur Geschich- Montag, den 12.09.11 um 19.30 Uhr in Kolba te der Christusbruderschaft. Gemeindenachmittag: Dienstag, 20.09.11 um 14.30 Uhr in Oberoppurg Dieser Ausflug hat allen Beteiligen Freude und bereitet und eini- Seniorennachmittag: ge Impulse für das persönliche Glaubensleben und für unsere Donnerstag, den 22.09.11 um 15.00 Uhr in Oppurg Gemeindeleben gab es dabei auch, wie bei einem Treffen nach Tanzkreis-Kreistanz diesem Ausflug deutlich wurde. immer montags - 19.30 Uhr im Gemeinderaum Oppurg Es ist schon noch etwas Zeit bis zu den nächsten Ferien, aber außer an den Bibelstundeabenden die nächsten Feste zeichnen sich schon ab: Erntedank und Kir- mes wird am 9. Oktober in Oppurg gefeiert. Wir freuen uns, Herzliche Einladung! wenn sie auch dieses Jahr wieder an die Kuchenspenden für Ihre Kirchenältesten und Pfr. W. Stötzner die Straßenkirmes denken.

Nach den Ferien ist vor den Ferien Eine gute Zeit und Gottes Segen wünscht Pfr. W. Stötzner Die Urlaubs- und Ferienzeit ist nun zu Ende, der „Ernst des Le- bens“ beginnt wieder oder einfach gesagt: Der Alltag hat uns Pfarrbereich Gössitz-Wernburg wieder. Für die meisten Erwachsenen beginnt die Arbeit nach dem Urlaub wieder, für Lehrer und Schüler beginnt das neue Schuljahr wieder. Gottesdienste Manches ist wieder Alltag, für manche hat auch etwas Neues begonnen. Ich denke da zuerst an die Schulanfänger, für die ein Sonntag, den 11.9.2011 neuer Lebensabschnitt begonnen hat. Sieben Schulanfänger Wilhelmsdorf 09:00 Uhr aus unserem Kirchspiel haben am 28. August zusammen mit ih- Bahren 13:00 Uhr ren Eltern und den Kindern des Kinderkreises in Oppurg den Paska 14:15 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang gefeiert. Für die Schulanfänger Sonntag, den 18.9.2011 und die anderen Kinder beginnt die Kinderstunde samstags im Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Pfarrhaus wieder ab dem 1. Oktober. Dazu laden die Frauen Gössitz 10:15 Uhr vom Vorbereitungsteam ganz herzlich ein. Sonntag, den 24.9.2011 Für die Schüler der 7. Klasse beginnt ab 10. September das An- Laskau 13:00 Uhr mit Erntedankfest gebot des Konfirmanden-Projektes, das hinführt zur Konfirmati- Sonntag, den 25.9.2011 on am Pfingstsonntag 2013. Dieses Angebot findet regional Vorwerk statt im Rahmen der Kirchgemeinden der Region Krölpa, Op- Seebach 14:00 Uhr Zentraler Gottesdienst - Gottesdienst purg, Pößneck, Ranis und Gössitz - Wernburg. Einmal im Monat im Grünen wird an einem Samstagvormittag ein Treffen für die Vorkonfir- (Bitte beachten! Veränderter Termin manden und die Konfirmanden an wechselnden Pfarrorten in gegenüber der im Gemeindebrief dieser Region durchgeführt. Für Anmeldungen zu dem Konfir- abgedruckten Terminbeilage) mandenprojekt ist jetzt noch über die Pfarrämter in der Region Mittwoch, den 7.9.2011 Gelegenheit. Beteiligen können sich alle Jugendlichen ab der 7. Bodelwitz 19:00 Uhr Andacht in der Kirche Klasse - es lohnt sich und macht Spaß. Vorschau Sonntag, den 9.10.2011 Wernburg Gottesdienst zu Erntedank mit Kirchweih Gössitz Gottesdienst zu Erntedank mit Kirchweih (Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief „Auf ein Wort...“ Ausgabe Oktober/November 2011).

Mareike Salzmann wurde am Pfingstsonntag in Oppurg konfir- miert Oppurg - 17 - Nr. 10/2011 Gemeindenachmittage Mittwoch, den 7.9.2011 14:00 Uhr in Bodelwitz im Gemeinderaum Donnerstag, den 8.9.2011 14:00 Uhr in im Gemeinderaum Dienstag, den 20.9.2011 14:00 Uhr in Wernburg im Gemeinderaum Mittwoch, den 21.9.2011 14:00 Uhr in Wilhelmsdorf im Gemeinderaum Donnerstag, den 22.9.2011 14:00 Uhr in Gössitz im Gemeindehaus

Kinderspecial Samstag, den 1.10.2011 Wernburg ab 9:00 Uhr -12:00 Uhr andere Veranstaltungen Samstag, den 10.9.2011 Gemeindefahrt an die Unstrut mit Weinverkostung. Alle für diese Fahrt angemeldeten Teilnehmer treffen sich um 7:45 Uhr in Wernburg an der Bushaltestelle neben der Kirche. Sonntag, den 11.9.2011 Tag des offenen Denkmals Herr Rasch spielt auf der Orgel. Teilnehmende Orte und Zeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen in Ihren Gemeinden. Samstag, den 8.10.2011 Die Kinder sammeln in Wernburg Erntegaben für das Ernte- dankfest ein. Esel Jimmy wird den Kindern beim Tragen helfen.

Jubelkonfirmation Liebe Gemeindeglieder, Auch in diesem Jahr möchten wir das Fest der Jubelkonfirmation feiern. Im Oktober möchten wir mit einem Gottesdienst zu Erntedank auch das Dankfest der Konfir- mation begehen. Ich bitte Sie gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn im Dorf zu überlegen, wer in diesem Jahr 50 Jah- re (1961) oder 60 Jahre (1951) oder 65 Jahre (1946) oder gar 70 Jahre (1940) Konfirmation feiert. Da ein Teil unserer Kirchen- bücher immer noch zur Verfilmung im Landesarchiv ist, brauche ich Ihre Mithilfe. Also mit wem sind Sie oder andere damals zum Konfirmandenunterricht gegangen? - Pfarrerin S. Groh -

Rückblick Am Sonntag, den 21.8.2011 fand in der Gössitzer Kirche ein Zentralgottesdienst zum Schuljahresbeginn statt. In der gut be- suchten und fröhlich bunt geschmückten Kirche wurden alle Schulanfänger und auch die Kinder, die ein neues Schuljahr be- gonnen haben, gesegnet. Am Ausgang erhielten alle Kinder ein großes rotes Luftballonherz, das sie in den Himmel steigen las- sen konnten. Hier noch einige Bilder von diesem schönen Fami- liengottesdienst. Text und Bilder: Thomas Grau

Rückblick Schulanfang

Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Versammlung Pößneck GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstrasse 3, 07381 Pößneck Zusammenkunftszeiten: Freitag, 19.00 Uhr Bibelstudium, Thema: Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Kö- nigreich Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Oppurg - 18 - Nr. 10/2011 Sonntag, 9.30 Uhr Volkssolidarität - Ortsgruppe Lausnitz Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte. Sommerfest Die Ortsgruppe der Volkssolidarität von Lausnitz und Neunhofen Themen im September 2011: führten dieses Jahr wieder ein gemeinsames Sommerfest Fr: 09.09. Gottes Königreich wird den Tod beseitigen durch. Es fand in der Begegnungsstätte Neunhofen statt. Es war das 3. Sommerfest, das wir gemeinsam feierten. Mit Pkw´s fuh- So: 11.09. Jesus Christus - der neue Herrscher der Erde ren die Lausnitzer nach Neunhofen. Eine festlich gedeckte Tafel Fr: 16.09. Gottes Königreich wird eine Welt voll Liebe und stand bereit. Es waren so viele Senioren gekommen, dass noch Harmonie herbeiführen ein Tisch angestellt werden musste. Nachdem wir gemeinsam So: 18.09. Stimmst du in deinem Denken mit Gott überein? Kaffee getrunken hatten, gab es eine Modenschau von Frau Fr: 23.09. Unter Gottes Königreich wird die Erde ein Para- Pohle aus Neustadt. dies So: 25.09. Woraus sich unser Vertrauen in die göttliche Ur- heberschaft der Bibel stützt Fr: 30.09. Hat Gottes Königreich im ersten Jahrhundert zu regieren begonnen? So: 02.10. Wertfrieden- Woher zu erwarten? Fr: 07.10. Kann Gottes Königreich erst kommen, wenn die ganze Welt bekehrt ist? So: 09.10. Die Rolle der Religion im Weltgeschehen

Vereine und Verbände

Förderverein Grundschule Langenorla Wie jedes Jahr fand am 21.06.2011 unsere Jahreshauptver- sammlung des Fördervereines der Grundschule Langenorla statt. 7 Models führten uns exzellente Mode vor. Es war für jeden et- Tagesordnungspunkte waren: was dabei. Für jung und alt, für schlanke und etwas molligere - Entlastung des alten Vorstandes Damen. Es war Mode, die man wirklich tragen kann. - Wahl des neuen Vorstandes - Tätigkeitsbericht - Kassenprüfung Erneut gewählt wurden als Vorstandsvorsitzender Heiko Müller, Stellvertreter Helga Silge, Schriftführer Christin Lätzsch und Kassenwart Silvana Dorausch. Auf diesem Wege bedanken wir uns bei allen Fördervereinsmitgliedern und Jacqueline Rosen- berger für ihre langjährige Tätigkeit als Kassenwart.

Die Modenschau hat allen Anwesenden gut gefallen. Anschließend unterhielt uns das Trio, Herr Rocktäschel am Key- board, Herr Feistel am Saxophon und Herr Pietschmann an der Klarinette. Eine schöne Musik aus früheren Zeiten. Viele schwenkten das Tanzbein. In ihrem Repertoire hatten sie Musik von Captain Cook. Sogar die Seemannsmützen hatten sie mit- gebracht. Es war ein gelungener Nachmittag. Nachdem wir uns mit Rostbratwurst gestärkt hatten, ging es wieder langsam heimwärts. Allen hat es sehr gut gefallen und meinten: Das müssten wir bald einmal wiederholen. H. Krahmer Vorsitzende der Ortsgruppe Lausnitz Wir, der Förderverein der Grundschule Langenorla, möchten uns ganz herzlich bei der Jagdgenossenschaft Langenorla für die Spende über 1.000,00 Euro bedanken. Dieses Geld kommt KC Schlossnarren Oppurg den Schülern der Grundschule Langenorla für die Außenanla- gen des Schulhofes zu Gute. Hiermit möchten wir auch bitten, uns mit kleinen Spenden (wie Geburtstage im September Plüschtieren, Süßigkeiten oder intaktes Spielzeug) für die Tom- Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: bola zur Kirmes in Langenorla zu unterstützen. Dies kann in der am 02. September: Ines Treichel Schule bis zum 16.09. abgegeben werden oder bei Herrn Müller am 03. September: Karin Schau unter 03647 - 505545 melden. Vielen Dank! am 04. September: Dennis Lenzner Christin Lätzsch und Heiko Müller am 06. September: Wolfgang Wunderlich Vorstand des Fördervereins Grundschule Langenorla am 09. September: Sabrina Grau Oppurg - 19 - Nr. 10/2011 am 10. September: Mike Ronge Kemenate Orlamünde am 13. September: Katja Kleinsim am 19. September: Corinna Theuner am 21. September: Marcus Treichel Tag des offenen Denkmals am 30. September: Marthel Mühlmann 11. September 2011, 10:00 - 17:00 Uhr Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, gesegneten Stuhl- Wie jedes Jahr, ist auch diesmal die Kemenate für interessierte gang und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! Besucher geöffnet. Rost brennt, es gibt Kaffee und Kuchen, auf die kleinen Besu- cher wartet die Hüpfburg.

Informationen aus der Umgebung Es lädt ein der Orlamünder Burgverein www.kemnate-orlamuende.de

Tag des offenen Denkmals am 11. September

Romantik, Realismus, Revolution - das 19. Jahrhundert Erstmalig widmet sich der bundesweite Tag des offenen Denk- mals einer Zeitepoche, dem 19. Jahrhundert. Dieses Jahrhun- dert ist geprägt von weit reichenden politischen und gesell- schaftlichen Veränderungen, dem sozialen und kulturellen Wandel und großen technischen Errungenschaften. Zahlreiche Erfindungen und Entdeckungen in jener Zeit förder- ten den industriellen Aufschwung. Das elektrische Licht, das Te- lefon oder das Auto gehören heute zu unserem ganz alltägli- chen Leben. Der Aufbau der Eisenbahn ermöglichte den Gütertransport, Verkehrsnetze entwickelten sich und mit der Ausweitung der wirtschaftlichen Gebiete nahm die Bevölke- rungsdichte rasant zu. Im Zuge dieser Entwicklung veränderte sich auch die Architek- tur der Städte. Es entstanden neue Industriebauten und Arbeitersiedlungen. Neben Krankenhäusern, Bädern, und Pflegeanstalten wurden auch Bildungseinrichtungen gebaut, die nach Einführung der Schulpflicht in Deutschland erforderlich wurden. Am Sonntag, dem 11. September 2011, wird es in der Stadt Pößneck folgendes Programm dazu geben: > 09.30 Uhr, Gymnasium „Am Weißen Turm“ Schulleiter Steffen Heerwagen und Herr Karl Ernst führen durch die ehemalige Bürgerschule, die am 23. April 1888 eingeweiht wurde. Diesem historischen Gebäude steht eine umfangreiche Sanie- rung bevor, ein Grund mehr, einen Streifzug durch das Vergangene und Gegenwärtige zu unternehmen. > Im Anschluss daran wird Stadtführerin Dagmar Ritter alle inte- ressierten Besucher durch das Gebäude in der Saalfelder Stra- ße 21 (ehemalige Ambulanz) führen, das demnächst restau- riert werden soll. Das im Jahr 1843 im spätklassizistischen Stil errichtete Wohnhaus gehörte dem Färbereibesitzer Moritz Ri- chard Seige (1816 - 1899). > Von 09.00 bis 16.00 Uhr kann im Stadtbad die Fotoausstel- lung „Von Nacktfröschen und Sonnenanbetern“ besichtigt wer- den. Anlass ist der 120. Geburtstag des Pößnecker Stadtbades. > Die Stadtkirche St. Bartholomäus ist zum Bartholomäus- fest für die Besucher von 16.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Um 17.00 Uhr beginnt das Kulinarische Orgelimprovisationskon- zert. > Das Stadtmuseum im Rathaus ist von 10.00 - 16.00 Uhr ge- öffnet und zeigt die Sonderausstellung „Vom grafischen Gewer- be zur Druckindustrie“, die dem im Jahre 1891 gegründeten Vo- gel-Verlag gewidmet ist. > In der Gottesackerkirche ist an diesem Tag letztmalig die Ausstellung von Dieter Beck „Die Macht des Vergänglichen“ zu sehen. > Zu einem Rundblick über Pößneck lädt der Weiße Turm von 10.00 -16.00 Uhr ein.

Sabine Mohr Stadtarchiv

Mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse, dem Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises, dem Internet www so- wie Plakaten und Handzetteln.