CCarus O heilige Nacht Romantische Chormusik zur Weihnachtszeit Romantic Choral Music for Christmas

Dresdner Kammerchor Hans-Christoph Rademann CCarus O heilige Nacht Romantische Chormusik zur Weihnachtszeit · Hans-Christoph Rademann

1 Franz Wüllner (1832–1902): 3:14 11 Robert Fuchs: 2:08 Nachtgruß (Weil jetzo alles stille ist) O freudenreicher Tag Coro SATB  Coro SATB  12 Max Bruch (1838–1920): 2:34 2 (1833–1897): 3:24 Wiegenlied der Hirten Coro SATB  Es fl og ein Täublein weiße Coro SATB  13 (1873–1916): 6:01 3 August von Othegraven (1864–1946): 3:42 Lass mich dein sein und bleiben Coro SATB  Vom Himmel hoch, ihr Engel, kommt 14 Franz Wüllner: 2:30 Coro SATB  Kindelein zart von guter Art Coro SATB  4 (1849–1918): 4:54 15 Carl Loewe: 3:09 Wie soll ich dich empfangen Coro SATB   In dulci jubilo Coro SATB/SSAATBB  5 Carl Gottlob Reißiger (1798–1859): 5:24 16 Max Reger: 4:41 Es ist ein Reis entsprungen Coro SATTB  Jesu, großer Wunderstern Coro SSATB   6 Gustav Schreck: 4:23 17 Carl Reinthaler (1822–1896): 2:15 Wie schön leuchtet der Morgenstern Coro SATB Bearbeitung aus: Robert Schumann, op. 79/16 7 Carl Loewe (1796–1869): 3:11 Weihnachtslied Coro SATB  Puer natus in Bethlehem Coro SATB/SATB   18 Carl Reinthaler: 3:30 8 Franz Wüllner: 3:17 Heil’ge Nacht Coro SATB  Still, ihr Winde Coro SATB  19 Gustav Schreck: 3:28 9 Robert Fuchs (1847–1927): 3:29 Stille Nacht Coro SATB  Schlaf, mein Kindelein Coro SATB  20 Max Reger: 3:20 10 Carl Loewe: Quem pastores laudavere 3:48 Das alte Jahr vergangen ist (Neujahrslied) Coro SATB/SSAATB  Coro SSAATTBB 

 Printed music by Carus  = world premiere recording Total time: 72:26

Recorded at the Evangelische Stadtkirche Radeberg, Cover: Caspar David Friedrich, 6–9 November 2014; Winterlandschaft mit Kirche, 1811 DIGITAL BOOKLET Recording producer: Florian B. Schmidt (Pegasus Musikproduktion)  © 2015 by Carus-Verlag, Stuttgart C Was waren das für Zeiten?! Stellen wir uns doch Andererseits ist dieses lange 19. Jahrhundert Carus einen Menschen vor, der in der ersten Hälfte des auch jene Epoche, in der man die Erfi ndung der 19. Jahrhunderts geboren wurde und dann im Geschichte beobachten kann. In fast allen Berei- ersten oder zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhun- chen des Lebens forschen Menschen nach den derts starb. In diesem „langen 19. Jahrhundert“, Entwicklungen, Errungenschaften und Mentalitä- wie es der Historiker Eric Hobsbawm bezeichnete ten früherer Zeitschichten. Weil wir ja hier über und von 1798–1914 ansetzte, stürzten mit der die Werkzusammenstellung des Dresdner Kam- Kraft von Naturgewalten Veränderungen auf die- merchores refl ektieren, sei als Beispiel die Ent- sen Menschen ein. wicklung der Musikgeschichte angeführt. Da sind natürlich allen voran die Namen Mendelssohn Da waren zunächst umwälzende Revolutionen, Bartholdy, Brahms und Reger, die ihr eigenes, zu- die zur Neuordnung Europas führten, nachdem kunftsweisendes Musikverständnis stark an den aufgrund militärtechnischer Erfi ndungen der Errungenschaften der Barockzeit orientierten und Tod zum Massenphänomen wurde. Unglaubli- eingehend Schütz, Schein und Bach studierten. che Beschleunigungen ergriffen den Menschen. Begleitet wurde diese musikalische Praxis durch Durch den Siegeszug der Eisenbahn entstand die junge Musikgeschichtsschreibung um die ein gänzlich neuer Begriff von Geschwindigkeit. Herren Philipp Spitta und Carl von Winterfeld. Die Technik, Kautschuk durch Vulkanisierung in elastisches Gummi zu verwandeln, ebnete den Dieser Mensch des 19. Jahrhunderts wurde dem- Weg millionenfacher Motorisierung. Das Trans- nach auch mit seiner eigenen Geschichte kon- atlantikkabel zwischen Europa und Amerika frontiert. Und da sitzt er nun im Wohnzimmer, wurde gelegt und brachte ein neues Verständnis das einerseits von barocken Gemälden und neu- von Entfernung mit sich. Ende dieses 19. Jahr- erdings aber auch von zwei Photographien ge- hunderts wird der Mensch in Lichtgeschwindig- schmückt wird. Der Raum ist nicht nur von Kerzen keit kommunizieren können. Dadurch können erleuchtet, sondern die erst kürzlich erfundenen Informationen, die zuvor noch Tage oder Wo- Glühbirnen halten Einzug. Und vielleicht wird die chen brauchten, gewissermaßen in Echtzeit über Weihnachtspost nicht mehr mit Feder und Tinte, größte Entfernungen übertragen werden. Genau sondern mit dem neu entwickelten Füllfederhalter in dem Moment, in dem der Nationalstaat so in oder gar mithilfe der modernen Schreibmaschine Mode kommt, entstehen also auch Techniken, verfasst? Und vielleicht erfüllen ja sogar Klänge medial eine Weltgesellschaft zu vernetzen. Und dieses neuartigen Grammophons den Raum?! schließlich werden Flugzeuge die Entfernungen real überwinden. Dieser Mensch zwischen Vergangenheit und Zu- kunft sucht nach Halt – nach einem Halt, der über Kurzum: Dieser Mensch wurde mit Höchstge- die Wohligkeit des Ohrensessels hinausweist. Er schwindigkeit in die Moderne, in die Zukunft und sucht nach einem Identitätsanker. Nicht, um das in die Ungewissheit des Kommenden katapultiert. Schiff der Geschichte zum Stillstand zu bringen, DIGITAL BOOKLET 3 C sondern um den Weg in die Zukunft mit der Ge- Zukunftsmusik. Zum anderen besinnen sie sich – Carus wissheit zu bestreiten, jederzeit die Möglichkeit des vielleicht auch aufgrund der sprichwörtlichen Be- Innehaltens, der Versicherung seiner Selbst und ja, sinnlichkeit der Weihnachtszeit – in den hier aus- auch des Festhaltens an Bestehendem zu haben. gewählten Kompositionen auf alte Melodien und Texte des 14.–18. Jahrhunderts und machen sie Indem wir über diesen Menschen des 19. Jahr- sich respektvoll und innovationsfreudig zu eigen. hunderts nachdenken, gelangen wir in das pro- grammatische Zentrum dieser CD. Advent und Und indem wir so kulturgeschichtlich und musik- Weihnachten sind solche Identitätsanker des historisch den Menschen des 19. Jahrhunderts modernen Menschen. Nicht zufällig werden in umkreist haben, könnten wir schließlich bemerken, dieser Zeit zahlreiche adventliche Navigations- dass diese Denkbewegung, die sich gleichermaßen systeme und Orientierungsmodelle erfunden: in die Zukunft und in die Vergangenheit ausdehnt, der Adventskranz und der Adventskalender. Auch letztlich auch der Kern der Adventszeit selbst ist. der Schwibbogen setzt sich als Lichtbringer und Glaubenssignal durch. Da ist die Ankunft Jesu Christi in naher Zukunft, die wir in der Adventszeit nachvollziehen. Hin- Und: Die alten Lieder, Texte und Melodien er- zu kommt die ganz reale freudige Spannung im fahren eine große Beachtung und Wiederent- Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsfest. deckung. Es ist über das adventliche Glaubens- Doch zugleich treten wir ein in eine Geschich- bekenntnis hinaus die Gewissheit, im Singen der te, die sich vor über 2000 Jahren ereignete und alten Weisen in eine jahrhundertealte Tradition von der bis heute – selbst in dieser vermeintlich einzutreten, die vielleicht den besonderen Reiz säkularisierten Zeit – eine starke identitätsstif- dieser Werke ausmacht und sie gerade in diesem tende Kraft ausgeht. Auch weil wir Traditionen umwälzenden 19. Jahrhundert mit einer beson- fortschreiben und Rituale pfl egen, die schon vor deren Kraft ausstattet. Hunderten von Jahren entstanden sind.

Die eingespielten Werke sind geprägt von dieser In diesem Sinne ist diese CD – über die lohnens- Wiederbelebung des Traditionellen, aber eben werte Entdeckung unbekannter Werke, über den auch von der Verschmelzung der Vergangenheit Kunstgenuss der Ausführung und über die mu- mit der (musikalischen) Zukunft. Die Kompo- sikalische Einstimmung auf die Weihnachtszeit nisten weisen einerseits mit ihren Tonsprachen, hinaus – auch eine Einladung, sich hineinziehen mal mehr, mal weniger hörbar, in die Moderne. zu lassen in eine Bewegung, in der Advent als Die Klangfarben, harmonischen Verläufe und Gleichzeitigkeit von Vergangenem und Zukünf- chromatischen Anreicherungen sind Teil einer tigem erkennbar wird.

DIGITAL BOOKLET 4 C Zu den Werken wenigen Handgriffen eine Melodie aus dem 16. Carus Jahrhundert in das Gewand der musikalischen 1 Franz Wüllner (1832–1902): Romantik zu hüllen. Nachtgruß (Weil jetzo alles stille ist) Das tauchte erstmals 1622 in einem Gesang- Wüllner war von 1877 an für kurze Zeit in Dres- buch auf, war dann lange vergessen und wurde den als Professor, Leiter des Konservatoriums erst im 19. Jahrhundert durch die Tradition des und als Hofkapellmeister tätig. Die Motette nach Kindelwiegens als ein geistliches Volkslied wieder einem Gedicht von Joseph von Eichendorff ent- populär. faltet in spätromantischen Klangfarben zunächst eine Atmosphäre der Stille und Ruhe, bevor dann 4 Gustav Schreck (1849–1918): in zunehmender Chromatik der „falsche Fleiß, Wie soll ich dich empfangen die Eitelkeit“ zur Sprache kommt. Schließlich er- Der Schreck schuf mit seinen strahlt in prächtigen Akkordblöcken die Gewiss- unzähligen Choralbearbeitungen eine ganz ei- heit vom „neuen König wunderreich.“ genständige, faszinierende Synthese des musi- kalischen Erbes Johann Sebastian Bachs und der 2 Johannes Brahms (1833–1897): harmonischen Möglichkeiten des 19. Jahrhun- Es fl og ein Täublein weiße derts. 1900 war er Mitbegründer der „Neuen Als Nummer 5 seiner Sammlung 26 Volkslieder Bachgesellschaft“. Schreck wandte sich nie einer vertonte Brahms eine Melodie aus dem Jahr musikalischen Avantgarde zu und hielt sich von 1602, die 1631 in das Groß-Catholisch Gesang- den Tonsprachen Wagners und Regers fern. Er buch aufgenommen wurde. Den Text schuf David repräsentiert eine Romantik im Geiste Bachs. Gregor Corner (1585–1648). Brahms bezieht sich Das insgesamt 10-strophige Lied Wie soll ich dich in dem dreistrophigen Lied stark auf die Kom- empfangen dichtete Paul Gerhardt (1607–1676), positionstechniken des Frühbarock (z. B. Stimm- die Melodie schuf Johann Crüger (1598–1662). imitationen, Kontrapunkt und Polyphonie) und reichert diese mit romantischen Harmonieverläu- 5 Carl Gottlob Reißiger (1798–1859): fen an, ohne den schlichten Duktus frühbarocker Es ist ein Reis entsprungen Melodien aufzugeben. Reißiger war der Nachfolger Carl Maria von We- bers im Amt des Dresdner Hofkapellmeisters. Er 3 August von Othegraven (1864–1946): hinterließ ein umfangreiches kompositorisches Vom Himmel hoch Werk mit Opern, Messen und Oratorien. Das Kir- Der in Köln geborene Komponist und Musikpäd- chenlied Es ist ein Reis entsprungen stammt aus agoge ist heute weitestgehend vergessen. Einzig dem Jahr 1599, populär wurde es vor allem durch seine Vertonung des Liedes Ein Jäger aus Kur- den verstimmigen Satz von Michael Praetorius pfalz konnte eine gewisse Bekanntheit erlangen. von 1609. 1844 wurden den ursprünglich zwei Vom Himmel hoch ist ein gutes Beispiel, mit nur Strophen durch Friedrich Layriz noch drei weitere DIGITAL BOOKLET 5 C hinzugefügt. Reißiger vertont vier Strophen, 8 Franz Wüllner: Still, ihr Winde Carus ohne aber auf die alte Melodie Bezug zu neh- Mit dieser Bearbeitung begegnen wir dem Pianis- men. Er kreiert über eine eigene Melodie hinaus ten, Komponisten und Dirigenten Franz Wüllner, vor allem eine ergreifende Atmosphäre, aus der der für kurze Zeit auch mit Sachsen in Berührung sich dann das Wunder des winterlichen Blühens kam – als Hofkapellmeister in . Zuvor markant erhebt. dirigierte er auf Anordnung das bayerischen Kö- nigs Ludwig II. die Uraufführungen von Wagners 6 Gustav Schreck: Rheingold und Walküre in München. Wüllner ge- Wie schön leuchtet der Morgenstern hört wie Gustav Schreck zu den Mitbegründern Der Leipziger Thomaskantor war einer der maß- der Neuen Bachgesellschaft und ist ein Vertreter geblichen Komponisten der sogenannten Kaiser- der deutschen Hochromantik. Als Lehrer förderte liederbücher für Männerchor und Gemischten er unter anderem Richard Strauß. Text und Melodie Chor, die ab 1906 enorme Verbreitung erfuhren. von Still, ihr Winde stammen aus dem Jahr 1741. Darin fi ndet sich auch die Bearbeitung von Wie schön leuchtet der Morgenstern. 9 Robert Fuchs (1847–1927): Text und Melodie dieses Liedes schuf Philipp Schlaf, mein Kindelein Nicolai 1597. Bemerkenswert ist die Textstruk- Schlaf, mein Kindelein geht zurück auf ein Lied tur: Die Strophen gliedern sich in zwei mal zwei Dormi, fi li, dormi aus dem Cölner Psalter von Achtsilber, gefolgt von einem Siebensilber, denen 1631. Die Weise, die Robert Fuchs vertonte, ent- aufsteigend zwei Zweisilber, zwei Viersilber und nahm der Komponist dem Straßburger Gesang- ein abschließender Achtsilber folgen. Wird der buch von 1697. Der österreichische Komponist Text zentriert gedruckt, so ergibt jede Strophe die und Hochschullehrer behielt den barocken Duk- Form eines Kelches. tus des Wiegenliedes bei und führte die alte Wei- se behutsam in das 19. Jahrhundert. 7 Carl Loewe (1796–1869): Puer natus in Bethlehem 10 Carl Loewe: Quem pastores laudavere Loewe wurde in dem kleinen Ort Löbejun in Sach- Der „Quempas“ entstand im 15. Jahrhundert, ver- sen-Anhalt geboren. Im April 2014 wurde dort ein mutlich mit dem Ziel, die Gemeinde musikalisch Museum eröffnet, das sich dem Erbe des bedeuten- mitwirken zu lassen und dadurch stärker in den den Komponisten widmet. Carl Loewe ist vor allem Gottesdienst einzubeziehen. Besonders bekannt als Meister der Ballade in die Musikgeschichte ein- wurde der Quempas Den die Hirten lobten sehre gegangen. Loewe weilte ab 1820 in Stettin. Aus je- von Michael Praetorius. In vielen Regionen Sachsens ner Zeit stammt auch das Puer natus in Bethlehem. ist das „Umsingen“ bis heute als Tradition bewahrt Die Melodie entstand im 13. Jahrhundert und ist geblieben. Carl Loewe schafft vor allem durch die eines der ältesten Weihnachtslieder. Schon wenig klangliche Anreicherung der Mittelstimmen ganz später sind Formen überliefert, in denen sich latei- eigenständige Farben und kreiert so eine reizvolle nische und deutsche Verse abwechseln. Aktualisierung des jahrhundertealten Gesangs. DIGITAL BOOKLET 6 C 11 Robert Fuchs: O freudenreicher Tag und damit auch inhaltlich auszudeuten, im 19. Carus Das Schicksal von Robert Fuchs ist es wohl, zwi- und beginnenden 20. Jahrhundert zu einer neuen schen gar übermächtigen Namen der Musikge- Meisterschaft geführt. schichte erdrückt zu werden. Da ist zum einen Der Choral Lass mich dein sein und bleiben sein Lehrer Johannes Brahms, zum anderen sind stammt von dem Theologen Nikolaus Selnecker, da seine berühmten Schüler , Ri- der zwischenzeitlich auf Initiative Martin Luthers chard Strauß, Hugo Wolf und Jean Sibelius. Auch am Dresdner Hof tätig war. Erich Wolfgang Korngold oder wurden von ihm unterrichtet. Nicht 14 Franz Wüllner: Kindelein zart von guter Art selten wurde er als bloßer Epigone Brahms’ ein- Auch das schlichte Wiegenlied Kindelein zart von gestuft, was aber seiner musikhistorischen Be- guter Art fand Eingang in das Kaiserliedbuch zu deutung nicht gerecht wird. Beginn des 20. Jahrhunderts. Sowohl der Text- O freudenreicher Tag ist gewissermaßen das zeit- dichter als auch der Verfasser der Melodie sind genössischste Werk des Programms, denn das heute unbekannt. fränkische Volkslied wurde 1855 geschaffen. 15 Carl Loewe: In dulci jubilo 12 Max Bruch (1838–1920): Diese Weise stammt aus der Zeit um 1400. Erst- Wiegenlied der Hirten mals gesichert notiert wurde sie 1440 von Peter Die hauptsächlichen Einfl üsse von Max Bruch von Dresden, der von 1409–1412 Rektor der sind Bartholdy, Johannes Kreuzschule in Dresden war. Carl Loewes Versi- Brahms und das deutsche Volkslied. Segen und on reiht sich ein in eine schier endlose Reihe von Fluch gleichermaßen ist für ihn sein 1. Violinkon- Vertonungen von Johann Walter über Michael zert. Segen, weil es ihm Bekanntheit und Ruhm Praetorius, und Johann Se- einbrachte, Fluch, weil er fortan einzig mit diesem bastian Bach bis hin zu modernen Adaptionen der Werk in Verbindung gebracht wurde. Darüber hi- Populärkultur. naus fand er kaum Beachtung, was ihn als einen verbitterten Menschen zurückließ. 16 Max Reger: Jesu, großer Wunderstern Das traditionelle Wiegenlied der Hirten stammt Von Erdmann Neumeister, dem berühmten Lib- aus der niederschlesischen Stadt Glatz/Kłodzko rettisten zahlreicher Bach-Kantaten, stammt der und wurde 1842 erstmals aufgeschrieben. Text dieses Chorals auf die Melodie von Jesu, meine Zuversicht. Die fünfstimmige Komposition 13 Max Reger (1873–1916): veröffentlichte Max Reger in der Sammlung Vier- Lass mich dein sein und bleiben zehn Choralbearbeitungen im Jahr 1900. Man könnte Max Reger als einen Meister des Chorals beschreiben. Aus einer tiefen Bach- Verehrung heraus hat er die Möglichkeiten, eine alte, überlieferte Melodie maximal harmonisch DIGITAL BOOKLET 7 C 17 Carl Reinthaler (1822–1896), 20 Max Reger: Carus Bearbeitung aus: Robert Schumann, Das alte Jahr vergangen ist (Neujahrslied) op. 79/16 – Weihnachtslied Es ist eine besondere Pointe dieses Liedes zum Als Nummer 16 seines berühmten Liederalbums Thema Vergangenheit, Zukunft und Zeitenwen- für die Jugend schrieb Robert Schumann das de, dass sich in der Komposition selbst verschie- Weihnachtslied für Sopran und Klavier. dene Zeitschichten überlagern. Aus einer alten Im 19. Jahrhundert gab es eine weitverbreitete Weise des Erzgebirgers und späteren Thomas- Praxis der Bearbeitung von Kunstliedern, entwe- kantors entwickelt Max der als reine Instrumentalwerke oder auch, wie Reger eine Art Choralvariation, die von Strophe in diesem Fall, als Chorwerke. Markttüchtig wür- zu Strophe harmonisch dichter und auch extra- de man das heute nennen, denn so konnten alle vaganter gestaltet ist und dadurch eine enorm möglichen Aufführungssituationen verlegerisch drängende Richtung bekommt. Die inhaltliche bedacht werden. Carl Reinthaler, in Erfurt gebo- und musikalische Entwicklung kulminiert in den ren, schuf unter Beibehaltung der Melodie eine letzten vier Takten der vierten Strophe auf den ganz eigenständige Lesart, deren eindringlicher Text „zu deines Namens Lob und Ehr“: Zur Acht- Effekt vor allem der breit aufgefächerte Akkord stimmigkeit aufgespreizt kreiert Reger eine derar- auf dem Wort „Halleluja“ ist. tige Bündelung von Stimmführung, harmonischen Fortschreitungen und Dissonanzbehandlungen, 18 Carl Reinthaler: Heil’ge Nacht dass darin nicht nur die pure Fülle des Gotteslobs Auch Carl Reinthaler besann sich angesichts der zum Ausdruck kommt, sondern vielleicht auch das aufkommenden Moderne auf alte Melodien und Bachsche Soli Deo Gloria seine Übersetzung in die Texte. Im Fall von Heil’ge Nacht handelt es sich um Tonsprache des frühen 20. Jahrhunderts erfährt. eine lateinische Dichtung, die von einem gewissen Julius Thiekötter ins Deutsche übertragen wurde. Und wenn wir diesen subtilen Umgang mit Zeit- schichten angesichts des Jahreswechsels anneh- 19 Gustav Schreck: Stille Nacht men, dann lässt sich der Gedankengang entde- Gustav Schreck machte in seiner Lust an der cken, der für die Komponisten an der Schwelle Neufassung altbekannter Weisen auch vor dem zur Moderne offenbar so wichtig und wertvoll Weihnachtslied schlechthin nicht halt. Durch den war: Das Neue erfährt seine vielleicht wirkmäch- Kunstgriff der versetzten Tenorstimme strömt tigsten Impulse vom Umgang mit dem Vergange- das Lied (im Original eine Komposition von Franz nem und wird gerade dadurch zu einem Verspre- Xaver Gruber auf einen Text von Thomas Mohr chen für die Zukunft. aus dem Jahr 1838) auf ganz besondere Weise dahin und löst jegliche Statik der Melodie in ei- Oliver Geisler nem sanften Wiegen auf. Gewidmet ist das Werk ‚seinem‘ . DIGITAL BOOKLET 8 C What kind of times were those?! Let us imagine people were researching into the developments, Carus a person who was born in the fi rst half of the achievements and mentalities of bygone times. 19th century and only died in the fi rst or second As we are refl ecting here upon the compilation of decade of the 20th century. During this “long works of the Dresden Chamber , let us cite century” – as the historian Eric Hobsbawm called the development of music history as an example. it, setting its duration from 1798 to 1914 – that First and foremost there are of course the names imaginary person was precipitated into changes Mendelssohn Bartholdy, Brahms and Reger, who of elemental force. oriented their own forward-looking understanding of music very strongly on the achievements of the Firstly, there were sweeping revolutions which led Baroque era, assiduously studying Schütz, Schein to a new order for Europe after death had become and Bach. This musical practice was accompanied a mass phenomenon, thanks to military technical by the early writings of music history by Philipp inventions. The people were subjected to incred- Spitta and Carl von Winterfeld, among others. ible acceleration. The victory of the railway gave rise to an entirely new concept of speed. The tech- In other words, this 19th century person was also nique of transforming natural rubber into elastic confronted with his own history. rubber by the process of vulcanization paved the way for the motorization of millions. The trans- And there he sat in his drawing room, which was atlantic cable that was laid between Europe and decorated on the one hand with Baroque paint- America facilitated a new understanding of dis- ings and on the other – just recently – also with tances. At the end of this 19th century, humans two photographs. The room was not only lit by were able to communicate at the speed of light, candles: light bulbs, only recently invented, had making it possible to transmit information in real been installed. And perhaps the Christmas letters time over large distances that would previously would no longer be written with quill pen and have taken days or weeks. Precisely at the time ink, but with the newly developed fountain pen that the nation state became so fashionable, tech- or even by means of the modern typewriter? And niques were thus also developed that could link perhaps the room was fi lled with sounds from the the global society medially. And fi nally, airplanes new-fangled gramophone?! were able to overcome the distances in reality. This person between the past and the future sought In short: Our imaginary person was catapulted at stability – a kind of stability that expanded beyond high speed into the modern era, into the future the comfort of his wing chair. He needed to anchor and into the uncertainty of things to come. his identity, not in order to halt the ship of history, but in order to stride on the path into the future On the other hand, this long 19th century was with the sense of certainty that it is at all times pos- also that era in which one could observe the in- sible to pause, to reassure himself of his identity and vention of history. In almost all spheres of life, indeed, also to retain what already existed. DIGITAL BOOKLET 9 C By refl ecting on this person from the 19th cen- And having examined the people living in the Carus tury, we have arrived at the programmatic epi- 19th century from a cultural-historical and mu- center of this CD. For modern people, Advent sic-historical point of view, we can fi nally remark and Christmas are such anchors of identity. It that this movement of thought, which expands is no coincidence that, in those days, numerous equally into the past and the future, ultimately navigational systems and models of orientation lies at the core of the Advent period. were invented, such as the Advent wreath and the Advent calendar. The candle arch, too, was There is the imminent arrival of Jesus Christ adopted as a bringer of light and a signal of faith. which we envisage during the Advent period, en- hanced by the very real joyful excitement with The old songs, texts and melodies also enjoyed respect to the upcoming feast of Christmas. But great attention and rediscovery. Over and above at the same time, we enter into a narrative that the Advent profession of faith, it was the certain- happened over 2000 years ago and from which ty of joining a centuries-old tradition by singing a strong power of establishing identity emanates, the old melodies that perhaps constituted the even in these allegedly secularized times – not special charm of these works and lent them a least because we retain and cultivate traditions particular power especially in that cataclysmic that came into being hundreds of years ago. 19th century. In this sense, the present CD – over and above The recorded works are characterized by this re- the worthwhile discovery of unknown works, the vival of the traditional, but at the same time by artistic enjoyment of the performance and the the merging of the past with the (musical) future. musical attunement to Christmastide – is also an On the one hand, the composers point – some- invitation to let oneself be drawn into a move- times more, sometimes less audibly – towards the ment in which Advent is recognized as the simul- modern era with their musical languages. The taneity of the past and the future. timbres, harmonic progressions and chromatic enhancements belong to the music of the future. On the other hand, in the compositions selected here, the composers revert – perhaps also be- cause of the proverbial refl ective spirit of Christ- mastide – to old melodies and texts from the 14th to 18th centuries, embracing them respectfully and with a joyful sense of innovation.

DIGITAL BOOKLET 10 C The Works The song fi rst appeared in a hymn book in 1622, Carus was forgotten for a long time and only regained 1 Franz Wüllner (1832–1902): Nachtgruß popularity as a sacred folk song during the 19th (Weil jetzo alles stille ist) century thanks to the tradition of cradle songs. From 1877 onwards, Wüllner was active in Dresden for a short while as professor, director of the con- 4 Gustav Schreck (1849–1918): servatorium and court Kapellmeister. The motet on Wie soll ich dich empfangen a poem by Joseph von Eichendorff initially unfolds With his countless chorale arrangements Schreck, an atmosphere of peace and tranquility in late ro- a Kantor at St. Thomas’s church, created an en- mantic tone colors before refl ecting on “vanity, tirely autonomous, fascinating synthesis of the the false diligence” with increasing chromaticism. musical heritage of and Finally, the certainty of the “new king rich in mar- the harmonic possibilities of the 19th century. He vel” is expressed in blazing chordal blocks. was co-founder of the “Neue Bachgesellschaft” in 1900. Schreck never turned towards a musical 2 Johannes Brahms (1833–1897): avant-garde and remained aloof from the musical Es fl og ein Täublein weiße language of Wagner and Reger. He represents a As number 5 of his collection 26 Volkslieder, Romanticism in the spirit of Bach. Brahms set a melody dating from 1602 which The text of Wie soll ich dich empfangen with its was included in the Groß-Catholisch Gesangbu- altogether 10 verses was written by Paul Ger- ch of 1631. The text was written by David Gregor hardt (1607–1676), the melody was composed Corner (1585–1648). In the three verses of the by Johann Crüger (1598–1662). song, Brahms refers pointedly to compositional techniques from the early Baroque era (e.g., voice 5 Carl Gottlob Reißiger (1798–1859): imitation, and polyphony), enrich- Es ist ein Reis entsprungen ing these with Romantic harmonic progressions Reißiger was Carl Maria v. Weber’s successor as without eschewing the severe characteristic style court Kapellmeister in Dresden. He left a sub- of early Baroque melodies. stantial compositional oeuvre containing , masses and oratorios. The church hymn “Es ist 3 August von Othegraven (1864–1946): ein Reis entsprungen” dates from 1599; it espe- Vom Himmel hoch cially gained popularity in the four-part setting by The composer and music pedagogue, born in Co- Michael Praetorius from 1609. In 1809, Friedrich logne, has for the most part been forgotten today. Layriz added three further verses to the original Only his setting of the song Ein Jäger aus Kurpfalz two. Reißiger set four verses without, however, was able to gain a certain degree of fame. Vom referring to the traditional melody. Over and Himmel hoch is a good example of how a melody above an original melody of his, he created a par- from the 16th century can be garbed in the robe ticularly poignant atmosphere out of which the of musical Romanticism in only a few simple steps. miracle of the winter fl owering strikingly arises. DIGITAL BOOKLET 11 C 6 Gustav Schreck: contact with Saxony for a short while – as court Carus Wie schön leuchtet der Morgenstern Kapellmeister in Dresden. Before this, he had con- This Kantor at St. Thomas’s church was ducted – at the behest of King Ludwig II of Ba- one of the signifi cant composers of the so-called varia – the premieres of Wagner’s Rheingold and Kaiserliederbücher (Emperor’s Song Books) for Walküre in . Like Gustav Schreck, Wüllner men’s choir and mixed choir which enjoyed an was one of the co-founders of the Neue Bachge- extremely wide distribution from 1906 onwards. sellschaft. He is a representative of the German They also contain the arrangement of Wie schön High Romantic movement. As a teacher, he men- leuchtet der Morgenstern. The text and the melody tored Richard Strauß (among others). The text and were created by Philipp Nicolai in 1597. The struc- the melody of “Still, ihr Winde” date from 1741. ture of the text is remarkable with the verses being grouped as follows: two times two eight-syllable 9 Robert Fuchs (1847–1927): lines are followed by one seven-syllable line, which Schlaf, mein Kindelein is followed – in ascending order – by two two-syl- Schlaf, mein Kindelein is based on a song from the lable lines, two four-syllable lines and a conclud- Cologne Psalter of 1631, Dormi, fi li, dormi. Robert ing eight-syllable line. If the text is centered on the Fuchs found the melody which he set in the Stras- page, each verse forms the shape of a chalice. bourg hymn book of 1697. The Austrian composer and university teacher retained the characteristic 7 Carl Loewe (1796–1869): Baroque style of the cradle song and carefully Puer natus in Bethlehem guided the old melody into the 19th century. Loewe was born in the little village of Löbejun in Saxony-Anhalt. A museum dedicated to the 10 Carl Loewe: Quem pastores laudavere heritage of this signifi cant composer was opened The so-called “Quempas” came into being in the there in April 2014. Carl Loewe has been remem- 15th century, probably with the objective of en- bered in music history especially as a master of abling the congregation to actively participate, and the ballad. From 1820 onwards, Loewe lived in thus become more deeply involved in the church Stettin; the Puer natus in Bethlehem dates from service. The Quempas Den die Hirten lobten sehre that time. The melody comes from the 13th cen- by Michael Praetorius became particularly well tury and is one of the oldest Christmas carols. known. In many regions of Saxony, the tradition of The fi rst extant forms in which Latin and German “Umsingen” (caroling) is still retained today. verses alternated were created soon thereafter. Especially by means of enriching the middle 8 Franz Wüllner: Still, ihr Winde voices, Carl Loewe created entirely unique sonor- In this arrangement we encounter the pianist, ities and thus succeeded in charmingly updating composer and conductor Franz Wüllner who had the centuries-old song.

DIGITAL BOOKLET 12 C 11 Robert Fuchs: O freudenreicher Tag of its content – and leading it to a new level of Carus It seems to be Robert Fuchs’s fate to be crushed mastery in the 19th and beginning 20th century. between overpowering giants of music history. On The chorale Lass mich dein sein und bleiben was the one hand there is his teacher Johannes Brahms, penned by the theologian Nikolaus Selnecker on the other hand his famous students Gustav who – on Martin Luther’s initiative – was inter- Mahler, Richard Strauß, Hugo Wolf and Jean Sibe- mittently active at the Dresden court. lius. He also taught Erich Wolfgang Korngold and Alexander von Zemlinsky. He was not infrequently 14 Franz Wüllner: Kindelein zart von guter Art categorized as an imitator of Brahms, but this is an The simple lullaby Kindelein zart von guter Art unjust refl ection of his signifi cance in music history. also found its way into the Kaiserliedbuch at the O freudenreicher Tag is, in a way, the most con- beginning of the 20th century. Neither the poet temporary work in this program, since the folk nor the composer of the melody is known today. song from Franconia was created in 1855. 15 Carl Loewe: In dulci jubilo 12 Max Bruch (1838–1920): This melody dates from around 1400 and is fi rst Wiegenlied der Hirten known to have been written down in 1440 by The principal infl uences on Max Bruch were Felix Peter of Dresden, who was the director of the Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms and the Kreuzschule (School of the Cross) in Dresden. German folk song. His fi rst was both Carl Loewe’s version is one of a sheer endless se- a blessing and a curse for him: a blessing because ries of settings by, among others, Johann Walter, it brought him renown and fame, a curse because Michael Praetorius, Dieterich Buxtehude, Johann he was subsequently linked exclusively to this one Sebastian Bach, down to modern adaptations by composition, apart from which he found almost no popular culture. recognition. This left him an embittered person. The traditional Wiegenlied der Hirten comes 16 Max Reger: Jesu, großer Wunderstern from the town of Kłodzko in Lower Silesia and The text of this chorale on the melody of Jesu, was fi rst written down in 1842. meine Zuversicht was written by Erdmann Neu- meister, the famous librettist of numerous Bach 13 Max Reger (1873–1916): cantatas. Reger published this fi ve-part composi- Lass mich dein sein und bleiben tion in 1900, in the collection Vierzehn Choral- One could describe Max Reger as a master of bearbeitungen. the chorale. Born out of a profound veneration for Bach, he developed the technique of taking an old traditional melody and reinterpreting it to the utmost – harmonically and thus also in terms

DIGITAL BOOKLET 13 C 17 Carl Reinthaler (1822–1896) / arr. of: 20 Max Reger: Carus Robert Schumann, op. 79/16: Weihnachtslied Das alte Jahr vergangen ist (Neujahrslied) As number 16 of his famous Liederalbum für die A crucial point of this song about the past, the Jugend, Robert Schumann composed the Weih- future and the new epoch is the fact that several nachtslied for soprano and piano. layers of time overlap in the composition itself. During the 19th century the custom of arranging From an old melody by Johann Hermann Schein, art songs was widespread, either as purely instru- who came from the Erzgebirge (Ore Mountains) mental works or also, as in this case, as choral and later became Kantor at St. Thomas’s church, works. We would nowadays call this good business Max Reger developed a kind of chorale varia- acumen, as publishers were thus able to make al- tion which, from verse to verse, progressively lowance for many different performing situations. grows harmonically denser and becomes more Carl Reinthaler, who was born in Erfurt, retained extravagant in its conception, lending the work the melody but created an entirely autonomous an intensely urging sense of direction. The tex- interpretation whose profound intensity comes tual and musical development culminates in the particularly from the broadly fanned-out chord last four measures of the fourth verse on the text on the word “Halleluja”. “zu deines Namens Lob und Ehr” (to praise Thy name): Expanding into eight parts, Reger creates 18 Carl Reinthaler: Heil’ge Nacht such a concentration of voice leading, harmonic Carl Reinthaler, too, turned to old melodies and progression and treatment of dissonance that the texts in the face of the dawning Modern Age. music expresses not only the unalloyed abun- Heil’ge Nacht was originally a Latin poem which dance of praise of God, but may also be consid- was translated into German by a certain Julius ered as Bach’s Soli Deo Gloria translated into the Thiekötter. musical language of the early 20th century.

19 Gustav Schreck: Stille Nacht And if we accept this subtle treatment of layers Gustav Schreck also did not spare the Christmas of time in the face of the turn of the year, we carol as such (i. e., Silent Night) in his desire for may discover the train of thought that was clearly revision of the traditional settings. Through the so important and valuable for composers on the transcription of the tenor voice, the song (origi- threshold of the Modern Age: What is new ob- nally a composition by Franz Xaver Gruber based tains its perhaps most powerful impulses through on a text by Thomas Mohr from 1838) fl ows for- its interaction with the past, and in so doing, de- ward in a unique manner, freeing the melody of velops into a promise for the future. any stagnation in a gentle rocking motion. The work is dedicated to ‘his’ Thomaner Choir. Oliver Geisler Translation: David Kosviner

DIGITAL BOOKLET 14 C Der Dresdner Kammerchor ist einer der füh- Carus renden deutschen Chöre. Seit seiner Gründung 1985 durch Hans-Christoph Rademann hat er sich zu einer festen Größe im deutschen und eu- ropäischen Musikleben entwickelt. Mit Initiativen wie der ersten Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung (2011–2017) und der kontinuierlichen Pfl ege und Erschließung des musikalischen Erbes prägt er die kulturelle Identität der Region und wirkt interna-

tional als Botschafter Dresdens und Sachsens. In Kammerchor Dresdner © der Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barock- seine Konzerte und Einspielungen mit dem Dresd- orchester und weiteren musikalischen Partnern ner Kammerchor und dem Dresdner Barockorches- konnten zahlreiche Werke wiederentdeckt, musi- ter, besonders der mitteldeutschen Musikschätze ziert und dokumentiert werden. Einspielungen mit des 17. und 18. Jahrhunderts. Aber ebenso fi nden Werken u. a. von Heinrich Schütz, Johann Adolf seine Interpretationen romantischer Werke und Hasse, und Jan Dismas zeitgenössischer Kompositionen höchste Aner- Zelenka wurden mit Auszeichnungen wie dem kennung, wie zahlreiche Auszeichnungen belegen. Preis der Deutschen Schallplattenkritik gewür- 1985 gründete er den Dresdner Kammerchor, des- digt. Die Chorsinfonik der Klassik und Romantik sen künstlerischer Leiter er bis heute ist. 2008 wur- von Mozart über Mendelssohn bis Brahms bildet de ihm die Sächsische Verfassungsmedaille verlie- einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit, eben- hen, und 2014 wurde er mit dem Kunstpreis der so anspruchsvolle A-cappella-Literatur des 19. und Stadt Dresden geehrt. Von 1999 bis 2004 leitete 20. Jahrhunderts etwa von Max Reger, Alfred Rademann den Chor des Norddeutschen Rund- Schnittke, Ernst Krenek, und Her- funks. Seit 2000 ist er Professor für Chorleitung an man Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Chor in- der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber tensiv der modernen und zeitgenössischen Musik. in Dresden, seit 2007 Chefdirigent des RIAS Kam- Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen sowie eigene merchores. Im Jahr 2008 initiierte er in Berlin das Auftragswerke dokumentieren dieses Engage- Chordirigentenforum mit, das den internatio nalen ment. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann Dirigentennachwuchs fördert. Darüber hinaus ist und der Dresdner Kammerchor die Dresdner Chor- er Intendant des Musikfestes Erzgebirge, das im werkstatt für Neue Musik. Für seine Verdienste um September 2010 seine Premiere feierte. Hans- die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit Christoph Rademann ist Schirmherr des Christ- dem Ernst-von-Siemens-Musikpreis ausgezeichnet. lichen Hospizdienstes Dresden e. V. und Mitglied des Stiftungsrates der Erzgebirgischen Theater- Hans-Christoph Rademann zählt heute zu den und Orchesterstiftung. Im Sommer 2013 hat er als gefragtesten Chordirigenten und anerkanntesten Nachfolger Helmuth Rillings die Leitung der Inter- Chorklangspezialisten weltweit. Wegweisend sind nationalen Bachakademie Stuttgart übernommen. DIGITAL BOOKLET 15 C The Dresdner Kammerchor is one of the leading Hans-Christoph Rademann is one of the most Carus in Germany. Since its foundation in 1985 by sought after choral conductors and widely- Hans-Christoph Rademann it has become fi rmly acknowledged specialists of choral sound in established on the German and European musical the world. His concerts and recordings of music scene. With initiatives such as the fi rst complete with the Dresdner Kammerchor and Dresdner recording of Heinrich Schütz (2011–2017) and a Barockorchester from the 17th and 18 th centu- continuing interest in researching and promoting ries, particularly the musical treasures of central the musical legacy of central Germany, the choir Germany, are pioneering. His interpretations of helps shape the cultural identity of this region, Romantic and contemporary works have also working internationally as an ambassador for been highly acclaimed, as refl ected in numer- Dresden and Saxony. In collaboration with the ous awards. In 1985 he founded the Dresdner Dresdner Barockorchester and other musical part- Kammer chor, of which he remains artistic direc- ners, numerous works have been rediscovered, tor. In 2008 he was awarded the Saxon Constitu- performed and recorded. Recordings of works by tional Medal and in 2014 was honored with the Heinrich Schütz, Johann Adolf Hasse, Johann Da- Art Prize of the City of Dresden. He was director vid Heinichen and have been of the NDR Choir Hamburg from 1999 to 2004. honored with numerous prizes including the Ger- In 2000, Rademann was appointed professor of man Record Critics’ Award. The choral-symphonic choral conducting at the Hochschule für Musik repertoire of the Classical and Romantic periods Carl Maria von Weber in Dresden. He became from Mozart via Mendelssohn to Brahms forms principal conductor of the RIAS Kammerchor in another main focus of the choir’s work, alongside 2007. In 2008 he co-initiated the Choir Conduc- challenging a cappella literature from the 19th and tors’ Forum of the Deutscher Musik rat in Berlin 20th centuries by composers such as Max Reger, which encourages the up-and-coming genera- Alfred Schnittke, Ernst Krenek, Olivier Messiaen tion of international conductors. He is also Ar- and . The choir specializes in tistic Director of the Erzgebirge Music Festival modern and contemporary music. This is refl ected which was launched in September 2010. Hans- in numerous premieres, fi rst performances, and Christoph Rademann is patron of the Christian new works commissioned by the choir. In 2009 Hospice Service Dresden and is a member of the Hans-Christoph Rademann and the Dresdner Board of Trustees of the Theater and Orchestra Kammerchor initiated the Dresden Chorwerkstatt Foundation of the Erzgebirge. In summer 2013 für Neue Musik. The choir was awarded the Ernst he succeeded Helmuth Rilling as Director of the von Siemens Music Prize for its services to con- International Bach Academy Stuttgart. temporary music.

DIGITAL BOOKLET 16 CCarus

© Musikforum Dresden, photo: Alexander Bischoff

Dresdner Kammerchor Einstudierung: Michael Käppler

Sopran Alt Tenor Bass Josephine Brüning Elisa Bellmann Michael Käppler Dirk Döbrich Katrin Engelhardt Uta Henke Markus Klose Georg Güldner Isabel Jantschek Sarah Kaulbarsch Tobias Mäthger Clemens Heidrich Magdalena Kircheis Franziska Neumann Claudius Pobbig Alexander Keuk Birgit Jacobi-Kircheis Aneta Petrasová Burkhard Schöbl Georg Preißler Christin Linße Claudia Philipp Čeněk Svoboda Manfred Reich Katharina Salden Sophie Wangemann Hitoshi Tamada Martin Schicketanz Albertine Selunka Monika Zens Philipp Schreyer Nicola Zöllner Felix Schwandtke DIGITAL BOOKLET Philipp Unger C 1 Franz Wüllner: Weil jetzo alles stille ist Carus Weil jetzo alles stille ist Since now all is silent und alle Menschen schlafen, and all people sleep, mein Seel das ew’ge Licht begrüßt, my soul greets the Eternal Light, ruht wie das Schiff im Hafen. resting like the ship in the harbor.

Der falsche Fleiß, die Eitelkeit, False diligence, the vanity was keinen mag erlaben, that will succor no-one, darin der Tag das Herz zerstreut, in which the day distracts the heart liegt alles tief begraben. it all lies deeply buried there.

Ein neuer König wunderreich A new King, rich in marvel mit königlichen Sinnen, with royal intentions zieht herrlich ein im stillen Reich, splendidly enters the silent realm, besteigt die ew’gen Zinnen. ascends the eternal battlements. Translation: David Kosviner

2 Johannes Brahms: Es fl og ein Täublein weiße Es fl og ein Täublein weiße A little white dove fl ew vom Himmel herab down from heaven in engelischem Kleide in angelic dress zu einer Jungfrau zart; to a tender virgin; es grüßet sie so hübsch und säuberlich, it greeted her so prettily and delicately, ihr Seel war hoch gezieret, her soul was highly decorated, gesegnet ward ihr Leib. her body was blessed. Kyrie eleison. Kyrie eleison.

Der Himmel ward erschlossen Heaven was opened durch Gottes Schlüssel klar, by God’s clear keys, Maria ist der Garten, da er gewachsen war, Mary is the garden, where He grew, der heilig Geist den Garten besser hat, the Holy Spirit improved the garden, gar schön ist er gezieret it is beautifully adorned mit göttlicher Majestät. with Divine majesty. Kyrie eleison. Kyrie eleison.

So hat der Ruf ein Ende Thus the call comes to an end wohl hie zu dieser Stund, here and at this hour, so wolln wir Gott nur bitten and we only pray to God DIGITAL BOOKLET 18 C aus unsres Herzens Grund, from the bottom of our hearts Carus dass er uns allen wolle gnädig sein, that He would show all of us mercy, er woll uns auch behüten that He would also protect us vor der heißen Höllen Pein. from the torture of fi ery hell. Kyrie eleison. Kyrie eleison. Translation: David Kosviner

3 August von Othegraven: Vom Himmel hoch, ihr Engel, kommt Vom Himmel hoch, ihr Engel, kommt! From heaven high, O angels, come, eia, eia, susani, susani, susani! eya, eya, susani, susani, susani. Kommt, singt und klingt, Come music, song, kommt, pfeift und trommt! come pipe and drum. Alleluja! Von Jesus singt und Maria! Alleluia! of Jesus sing and Maria.

Kommt ohne Instrumente nit, Let every instrument join in, eia, eia, susani, susani, susani! eya, eya, susani, susani, susani. Bringt Lauten, Harfen, Geigen mit! Bring lute, bass viol and violin. Alleluja! Von Jesus singt und Maria! Alleluia! of Jesus sing and Maria.

Die Stimmen müssen lieblich gehn, Our voices they must sing of peace eia, eia, susani, susani, susani! eya, eya, susani, susani, susani, Und Tag und Nacht nicht stillestehn. and day and night not ever cease. Alleluja! Von Jesus singt und Maria! Alleluia! of Jesus sing and Maria.

Das Lautenspiel muss lauten süß, Let harpstrings sound their sweet refrain, eia, eia, susani, susani, susani! eya, eya, susani, susani, susani, Davon das Kindlein schlafen müß. so that the child may sleep again. Alleluja! Von Jesus singt und Maria! Alleluia! of Jesus sing and Maria.

Singt Fried auf Erden weit und breit, To men on earth all peace may be, eia, eia, susani, susani, susani! eya, eya, susani, susani, susani. Gott Preis und Ehr in Ewigkeit! And praise to God eternally. Alleluja! Von Jesus singt und Maria! Alleluia! of Jesus sing and Maria. Translation: Anonymous

DIGITAL BOOKLET 19 C 4 Gustav Schreck: Wie soll ich dich empfangen Carus Wie soll ich dich empfangen Ah! Lord, how shall I meet Thee, und wie begegn’ ich dir, how welcome Thee aright? o aller Welt Verlangen, All nations long to greet Thee, o meiner Seelen Zier! my hope, my sole delight! O Jesu, Jesu, setze Brighten the lamp that burneth mir selbst die Fackel bei, but dimly in my breast, damit, was dich ergötze, and teach my soul, that yearneth mir kund und wissend sei. to honour such high guest.

Dein Zion streut dir Palmen Thy Zion strews before Thee und grüne Zweige hin, her fairest buds and palms, und ich will dir in Psalmen and I too will adore Thee ermuntern meinen Sinn. with sweetest songs and psalms; Mein Herze soll dir grünen My soul breaks forth in fl owers in stetem Lob und Preis rejoicing in Thy fame, und deinem Namen dienen, and summons all her powers so gut es kann und weiß. to honour Jesus’ name.

Nichts, nichts hat dich getrieben Nought, nought, dear Lord, could move Thee zu mir vom Himmelszelt to leave Thy rightful place als das geliebte Lieben, save love, for which I love Thee; damit du alle Welt a love that could embrace in ihren tausend Plagen a world where sorrow dwelleth, und großen Jammerlast, which sin and suffering fi ll, die kein Mund kann aussagen, more than the tongue e’er telleth; so fest umfangen hast. yet Thou couldst love it still!

Er kommt zum Weltgerichte, He comes to judge the nations, zum Fluch dem, der ihm fl ucht, a terror to His foes, mit Gnad und süßem Lichte a light of consolations dem, der ihn liebt und sucht. and blessed hope to those Ach komm, ach komm, o Sonne, who love the Lord’s appearing: und hol uns allzumal o glorious Sun, now come, zum ew’gen Licht und Wonne send forth Thy beams of cheering in deinen Freudensaal. and guide us safely home! Translation: Catherine Winkworth, 1863 DIGITAL BOOKLET 20 C 5 Carl Gottlob Reißiger: Carus Es ist ein Reis entsprungen Es ist ein Reis entsprungen Lo, how a rose e’er blooming, aus einer Wurzel zart, from tender stem hath sprung! wie uns die Alten sungen, From Jesse’s lineage coming, von Jesse kam die Art, as men of old have sung. und hat ein Blümlein bracht It came, a fl oweret bright, mitten im kalten Winter amid the cold of winter wohl zu der halben Nacht. when half spent was the night.

Das Reislein, das ich meine, Isaiah ’twas foretold it, so uns dies Blümlein bracht, the Rose I have in mind ist eine Jungfrau reine, with Mary we behold it, davon Jesaia sagt, the Virgin mother kind nach Gottes ew’gem Rat to show God’s love aright, hat sie ein Kind geboren she bore to us a Savior und blieb ein reine Magd. when half spent was the night.

Das Blümelein so kleine, This Flower, whose fragrance tender das duftet uns so süß with sweetness fi lls the air, mit seinem hellen Scheine dispels with glorious splendor vertreibts die Finsternis; the darkness everywhere; wahr Mensch und wahrer Gott true man, yet very God, hilft uns aus allen Leiden, from sin and death he saves us, rettet von Sünd und Tod. and lightens every load.

Lob, Ehr sei Gott, dem Vater, Praise, honour, to the Father, dem Sohn und heil’gen Geist, The Son, the Spirit blest; Maria, Gottesmutter, And Mary, God’s own Mother, sei hochgebenedeit; be highly blessed; der in der Krippen lag, he who lay in the manger der wandelt Gottes Zoren, transforms the anger of God, wandelt die Nacht in Tag. transforms night into day. Translation: T. Baker (st. 1–2), H. R. Krauth Spaeth (st. 3), G. R. Woodward/David Kosviner (st. 4)

DIGITAL BOOKLET 21 C 6 Gustav Schreck: Carus Wie schön leuchtet der Morgenstern Wie schön leuchtet der Morgenstern How bright appears the Morning Star voll Gnad und Wahrheit von dem Herrn, with Grace and Truth beyond compare, die süße Wurzel Jesse. the Royal Root of Jessee? Du Sohn Davids aus Jakobs Stamm, O David’s Son of Jacob’s Line! mein König und mein Bräutigam, My Soul’s Delight and Spouse Divine, hast mir mein Herz besessen; Thy Love can only bless me. lieblich, freundlich, Precious, Gracious, schön und herrlich, groß und ehrlich, Fair and Glorious, e’er Victorious, reich von Gaben, Thy my Treasure hoch und sehr prächtig erhaben. art beyond all Joy and Pleasure.

Du meine Perl und werte Kron, My choicest Pearl and precious Crown wahr’ Gottes und Marien Sohn, God and the Virgin Mary’s Son, ein hochgeborner König, Thou King of endless Glory! du meines Herzens schönste Blum, Thou art compared to Sharon’s Flow’r, dein süßes Evangelium Thy Gospel and its saving Pow’r ist lauter Milch und Honig. transcends what’s Transitory. Ei, mein Blümlein, Lovely Lilly, Hosianna! Himmlisch Manna, O Hosanna, Heav’nly Manna, das wir essen, Thy sweet Flavour deiner will ich nicht vergessen. be mine everlasting Savour.

Die Saiten zwingt in Chithara Tune all your Strings of Lute and Harp, und lass die süße Musica resolve the Notes of Flat and Sharp ganz freudenreich erschallen, into Celestial Concords, auf dass ich mög mit Jesulein, that nothing may disturb my Frame, dem wunderschönen Bräut’gam mein, which is wrapt up in Jesus’ Name, in steter Liebe wallen! the sweetest of all Comforts. Singet, springet, Ringing, Singing, jubilieret, triumphieret, be your Praises, that the Phrases dankt dem Herren! of your Duty Groß ist der König der Ehren. Praise the Lord of Bliss and Beauty. Translation: J. Young, 1722

DIGITAL BOOKLET 22 C 7 Carl Loewe: Puer natus in Bethlehem Carus Puer natus in Bethlehem, Puer natus in Bethlehem, ein Kind gebor’n zu Bethlehem, a babe is born in Bethlehem, unde gaudet Jerusalem, unde gaudet Jerusalem, des freuet sich Jerusalem, Halleluja. therefore rejoice, Jerusalem. Hallelujah!

Hic jacet in praesepio, Hic jacet in praesepio, hier liegt es in dem Krippelein, within a manger he doth lie, qui regnat sine termino, qui regnat sine termino, ohn Ende ist die Herrschaft sein. Halleluja. his reign is without end. Hallelujah!

In carne nobis similis, In carne nobis similis, er ist uns gar gleich nach dem Fleisch, His fl esh is so very similar to ours, peccato sed dissimilis, peccato sed dissimilis, der Sünd’ nach ist er uns nicht gleich. Halleluja. but concerning sin he is quite unlike us. Hallelujah!

Ut redderet nos homines, Ut redderet nos homines, damit er sich uns machte gleich, that he might make himself like us, deo et sibi similes, deo et sibi similes, und wieder brächt’ zu Gottes Reich. Halleluja. and bring us back to the Kingdom of God. Hallelujah!

In hoc natali gaudio, In hoc natali gaudio, für solche gnadenreiche Zeit, on this most blessed Jubilee, benedicamus domino, benedicamus domino, sei Gott gelobt in Ewigkeit. Halleluja. all glory be, O God, to thee. Hallelujah! Translation: Rev. C. P. Krauth (st. 1, 2, 5), David Kosviner (st. 3, 4) 8 Franz Wüllner: Still, ihr Winde Still, ihr Winde, still geschwinde, Hush, ye winds, hush quickly, störet nicht des Kindes Ruh! don’t disturb the infant’s sleep! Nicht mehr raset, nicht mehr blaset, No longer rage, no longer blow, schaut, es schließt die Äuglein zu! look, its little eyes are closing! Hier liegt der, so euch gebietet, Here he lies, who commands you dass ihr brauset, tobet, wütet that you roar, rage and rampage oder gänzlich schweiget still, or become entirely silent, wie er will. at his will.

DIGITAL BOOKLET 23 C Schnee und Regen, sollt euch legen, Snow and rain, cease and desist, Carus mehret nicht des Kindes Qual, do not worsen the child’s ordeal, Luft und Erde inne werde, air and earth, become aware wer darinnen liegt im Stall: who lies there in the stable: der da stürmen heißt und schneien, He who commands storm and snow, und lässt eis’ge Zapfen streuen, has icicles strewn at his behest, der barmherzig auch erhält who also mercifully sustains alle Welt. all the world.

Lasst euch nieder, schwache Glieder, Lie down now, feeble limbs, die bekleiden unsern Gott; in which our God is clothed; schließt euch wieder, Augenlider, close once more, eyelids, und vergesset alle Not! and forget all distress! Wenn des Meeres Wogen schäumen, When the ocean waves foam darf er still und ruhig träumen; he may quietly and peacefully dream; denn die Flut gehorchet fl ink since the tides obey at once seinem Wink. when he nods. Translation: David Kosviner

9 Robert Fuchs: Schlaf, mein Kindelein Schlaf, mein Kindelein, schlaf mein Söhnelein! ‘Sleep, my little one, sleep, my little son’, singt die Mutter Jungfrau rein. sings the virgin mother bright. Schlaf, mein Herzelein, schlaf mein Schätzelein! ‘Sleep, my heart’s desire, sleep, my precious fl ower’, singt der Vater eben fein. sings the father in delight. Singet und klinget dem Kindelein klein, Sing and make music before the young child, dem honigsüßen Jesulein! the sweetest Lord Jesus, fair and mild. Singet und klinget ihr Engelein rein, Sing and make music, O angels rejoice mit tausend süßen Stimmelein! with thousand tongues and one sweet voice.

Schließ dein Äuglein zu, deck dein Händlein zu, Close your eyes, my child, shelter your hands denn es braust ein scharfer Wind; from cold, for a bitter wind comes down; Schlaf, mein Kindelein, dich das Eselein ‘Sleep, my child so blest, for the friendly beast wird erwärmen mit dem Rind. now will warm you with his own’. Singet und klinget… Sing and make music …

Schlaf, mein Hoffnung und mein Tröstung, ‘Sleep, my hope so bright, consolation sweet, schlaf, o Freud des Herzens mein! sleep, my heart’s own joy most blest! Schlaf, mein Wonne, schlaf, mein Krone, Sleep, my pleasure, sleep, my treasure, DIGITAL BOOKLET 24 C schlaf, und schließ dein Äugelein. sleep and close your eyes in rest’. Carus Singet und klinget… Sing and make music … Translation: Jean Lunn 10 Carl Loewe: Quem pastores laudavere Quem pastores laudavere, Quem pastores laudavere, den die Hirten lobten sehre he whom joyous shepherds praised, quibus angeli dixere, quibus angeli dixere, und die Engel noch viel mehre, when the angel’s song was raised absit vobis iam timere, absit vobis iam timere, fürchtet euch fürbass nicht mehre, bidding them be not amazed, natus est rex gloriae, natus est rex gloriae, euch ist geboren ein König der Ehr, heaven’s all-glorious King is Born. rex gloriae, ein König der Ehr. rex gloriae, all-glorious King.

Ad quem reges ambulabant, Ad quem reges ambulabant, Kön’ge kamen hergeritten, he whom sages, westward faring, aurum, tus, myrrham portabant, aurum, tus, myrrham portabant, Weihrauch, Myrrhen, Gold inmitten, myrrh and gold and incense bearing, Immolabant haec sincere immolabant haec sincere fi elen nieder auf die Knieen, worshipped, bowing low before him, leoni victoriae, leoni victoriae, opferten dem Leu’n des Siegs, Reigns as King this happy morn. victoriae, dem Leu’n des Siegs. victoriae, reigns as King.

Exultemus cum Maria Exultemus cum Maria Freut euch alle mit Maria Now rejoice with Jesus’ mother in coelesti hierarchia, in coelesti hierarchia, in des Himmels Hierarchien, Praise her new-born song, our brother; natum promat voce pia natum promat voce pia da die Engel singen alle: Angels vie with one another, laus, honor et gloria, laus, honor et gloria, Lob und Ehre sei Gott, dem Herrn! Praising him beyond the sky. Translation: Charles Winfred Douglas, 1940 (st. 1–3)

Christo regi, deo nato, Christo regi, deo nato, lobt, ihr Menschen allzugleiche, Praise, ye people, all together, per Mariam nobis dato, per Mariam nobis dato, Gottes Sohn vom Himmelreiche, God’s son from the Kingdom of Heaven, DIGITAL BOOKLET 25 C merito resonet vere, merito resonet vere, Carus uns zum Trost ist er geboren, he was born to comfort us, dulci cum melodia, dulci cum melodia, singet ihm ein lieblich Lied, sing him a lovely song, melodia, ein lieblich Lied. melodia, a lovely song. Translation: David Kosviner

11 Robert Fuchs: O freudenreicher Tag O freudenreicher Tag, Oh joyful day, o gnadenreicher Tag; oh day full of grace; Maria auserkoren, Mary the chosen one ein Kindlein hat geboren bore a little child zu Bethlehem im Stall. in Bethlehem in the stable.

Dies Kind ist Gottes Sohn, This child is the Son of God, kommen vom höchsten Thron. who has come from the highest throne. Lasst uns dasselbe preisen, Let us extol the same, ihm Lob und Ehr erweisen show him praise and honor, zu Bethlehem im Stall. in Bethlehem in the stable.

Bei diesem Kindelein With this little child viel tausend Engel sein, there are many thousands of angels, dasselbe zu verehren to worship him als ihren Gott und Herrn, as their God and Lord, zu Bethlehem im Stall. in Bethlehem in the stable. Translation: David Kosviner

12 Max Bruch: Wiegenlied der Hirten Lasst uns das Kindelein wiegen, Let us rock the little child, das Herz zum Krippelein biegen. bend our hearts to the cradle! Lasst unsern Geist erfreun, Let us rejoice in our spirits, das Kindlein benedein. bless the little child! O Jesulein süß, o Jesulein süß. O sweet little Jesu. Translation: John Coombs

Lasst uns dem Kindelein singen, Let us sing for the child, ihm unser Opfer bringen, to render our sacrifi ces, ihm alle Ehr beweisen to show him all honor mit Loben und mit Preisen! with lauding and praising O Jesulein süß, o Jesulein süß. Oh sweet little Jesus. Translation: David Kosviner DIGITAL BOOKLET 26 C Lasst unser Stimm erschallen, Let our voices be raised, Carus es wird dem Kindel gefallen; it will please the little child! lasst ihm ein Freudlein machen, Let us be joyful for him, das Kindlein wird eins lachen. the little child will laugh. O Jesulein süß, o Jesulein süß. O sweet little Jesu. Translation: John Coombs

13 Max Reger: Lass mich dein sein und bleiben Lass mich dein sein und bleiben, Let me be Thine forever, du treuer Gott und Herr; my faithful God and Lord; von dir lass mich nichts treiben, let me forsake Thee never halt mich bei deiner Lehr’. nor wander from Thy Word. Herr, lass mich nur nicht wanken, Lord, do not let me waver, gib mir Beständigkeit! but give me steadfastness, Dafür will ich dir danken and for such grace forever in alle Ewigkeit. Thy holy name I’ll bless.

Herr Jesu Christ, mein Leben, Lord Jesus, my salvation, mein Heil und ein’ger Trost, my light, my life divine, dir tu’ ich mich ergeben, my only consolation, du hast mich teu’r erlöst O make me wholly Thine! mit deinem Blutvergießen, For Thou hast dearly bought me mit großem Weh und Leid; with blood and bitter pain. lass mich des auch genießen let me, since Thou hast sought me, zu meiner Seligkeit! eternal life obtain.

O Heil’ger Geist, mein Tröster, And Thou, O Holy Spirit, mein Licht und teures Pfand, my comforter and guide, lass mich Christ, mein’n Erlöser, grant that in Jesus’ merit den ich im Glaub’n erkannt, I always may confi de, bis an mein End’ bekennen, him to the end confessing stärk mich in letzter Not, whom I have known by faith. von dir lass mich nichts trennen, give me Thy constant blessing gib einen sel’gen Tod! and grant a Christian death. Translation: Matthias Loy (1828–1915) 14 Franz Wüllner: Kindelein zart Kindelein zart, von guter Art, Tender, good-natured little child, schließe die Äuglein, schlafe! close your eyes and sleep! Draußen im Hain, lieb Kindelein, Out in the meadow, dear little child, DIGITAL BOOKLET 27 C ziehen die frommen Schafe. the godly sheep are roaming. Carus Schlafe und tu dein Äuglein zu, Sleep and close your little eyes, schlafe mein Herzchen, schlafe, sleep my darling, sleep, schlafe und tu dein Äuglein zu, sleep and close your little eyes, schlafe mein Herzchen, schlafe. sleep my darling, sleep.

Englein fein in süßem Reih’n Little angels in sweet roundelays schweben vom Himmel nieder, fl y down from on high, im Herzensdrang mit Harfenklang singing their songs singen sie ihre Lieder. to the sound of the harp. Schlafe und ruh, Engelein du, Sleep and rest, you little angel, schließ deine Äuglein wieder, close your eyes again, Schlafe und ruh, Engelein du, sleep and rest, you little angel, schließ deine Äuglein wieder. close your eyes again. Translation: David Kosviner

15 Carl Loewe: In dulci jubilo In dulci jubilo, nun singet und seid froh: In dulci iubilo, now sing we all io: Unsers Herzens Wonne liegt in praesepio He, my love, my wonder, li’th in presepio, und leuchtet als die Sonne matris in gremio like any sunbeam, yonder matris in gremio, „Alpha es et O, Alpha es et O.“ “Alpha es et O, Alpha es et O!”

O Jesu parvule, nach dir ist mir so weh. O Jesu parvule I yearn for thee alway: Tröst mir mein Gemüte, o puer optime, Listen to my ditty, O puer optime durch alle deine Güte, o princeps gloriae. have pity on me, pity; O princeps gloriae. Trahe me post te, trahe me post te. Trahe me post te, trahe me post te!

O patris caritas, o nati lenitas. O Patris caritas! O Nati lenitas! Wir wärn all verloren per nostra crimina, All with us was over, per nostra crimina: so hat er uns erworben coelorum gaudia. But then thou didst recover coelorum gaudia. Eia, qualia, eia qualia! Eia, qualia, eia qualia!

Ubi sunt gaudia? nirgend mehr als allda, Ubi sunt gaudia? If that they be not there? da die Engel singen wohl nova cantica Angels there are singing, nova cantica, und da die Schellen klingen in regis curia. sweet bells the while a-ringing in regis curia. Eia, wärn wir da, eia, wärn wir da! O that we were there. Translation: G. R. Woodward, 1929

DIGITAL BOOKLET 28 C 16 Max Reger: Jesu, großer Wunderstern Carus Jesu, großer Wunderstern, Jesus! great and wondrous Star, der aus Jakob ist erschienen, both from Jacob’s line and heaven, meine Seele will so gern festive gifts from near and far dir an deinem Feste dienen. on this day to Thee are given: Nimm doch, nimm doch gnädig an, Oh! accept most graciously was ich Armer schenken kann. what I humbly offer Thee.

Nimm das Gold des Glaubens hin; Saba bringeth gold to Thee; wie ich’s von dir selber habe Lord, I give what thou hast given: und damit beschenket bin, gold of faith receive from me, so ist dirs die liebste Gabe. precious gold that counts in heaven! lass es auch bewährt und rein Prove it, purge it free from dross in der Glut des Kreuzes sein. in the furnace of the cross.

Nimm den Weihrauch des Gebets, Take the frankincense of prayer; lass denselben dir genügen; may it prove a sweet oblation! Herz und Lippen sollen stets, Heart and lips shall everywhere ihn zu opfern, vor dir liegen. strive to meet Thy approbation; Wenn ich bete, nimm es auf, hear and heed my prayer, and then und sprich Ja und Amen drauf. seal it with Thy “Yea: Amen!”

Nimm die Myrrhen bittrer Reu; Take contrition, bitter myrrh; ach, mich schmerzet meine Sünde! O how sorely my sins grieve me! Aber du bist fromm und treu, Pardon, healing, peace restore; dass ich Trost und Gnade fi nde! Thou art true, and wilt relieve me. Und nun fröhlich sprechen kann: Lord, I praise Thee! and believe Jesus nimmt mein Opfer an. Thou my offering dost receive. Translation: Rev. E. Cronenwett, 1908 17 Carl Reinthaler: Weihnachtslied Als das Christkind ward zur Welt gebracht, When the Christ-child was brought into this world, das uns von der Hölle gerettet, which saved us from hell, da lag’s auf der Krippe bei fi nst’rer Nacht, it lay in the manger in the darkest night, auf Stroh und Heu gebettet; bedded on straw and hay; doch über der Hütte glänzte der Stern, but over the hut, the star shone, und der Ochse küsste den Fuss des Herrn, and the ox kissed the feet of the Lord, Halleluja! Kind Jesus! Hallelujah! Jesus-child!

DIGITAL BOOKLET 29 C Ermanne dich, Seele, die krank und matt, Take heart, oh soul, so ill and weak, Carus vergiss die nagenden Schmerzen. forget the gnawing pains. Ein Kind ward geboren in Davids Stadt A child was born in David’s town zum Trost für alle Herzen. to comfort all the hearts. O lasst uns wallen zum Kindlein hin, Oh let us go on a pilgrimage to the child, und Kinder werden in Geist und Sinn. and become children in mind and spirit. Halleluja! Kind Jesus! Hallelujah! Jesus-child! Translation: David Kosviner

18 Carl Reinthaler: Weihnachtslied „Heil’ge Nacht“ Heil’ge Nacht, du hast gegeben Holy night, you have given unserm dunkeln Erdenleben to our dark lives on earth ew’ger Gnade reines Licht. the pure light of eternal Grace. Harfentöne soll’n dir klingen, The sound the harp shall sound for you, Lobgesänge woll’n wir bringen we will sing songs of praise dir mit frohem Angesicht. to you with joyful countenance.

Lasst nach Bethlehem uns gehen, Let us go to Bethlehem, mit den frommen Hirten sehen and with the pious shepherds see unsers Königs Herrlichkeit. the glory of our King. In der Mutter Arm gebettet Nestled in his mother’s arms ruhet, der uns Arme rettet, He rests, who saves us wretches Licht und Leben uns verleiht. and lends us light and life.

Leuchtend über Judas Auen Shining over Judah’s meadows wirst den hellen Stern du schauen, you will behold the bright star, der zum Stall dir zeigt die Bahn. showing you the path to the stable. Der, der uns das Heil verkündigt, You, who declares our salvation, der die sünd’ge Welt entsündigt, who frees the sinful world from sin, triffst du in der Krippe an. you will fi nd in the manger. Translation: David Kosviner

19 Gustav Schreck: Stille Nacht Stille Nacht, heilige Nacht! Silent night! Holy night! Alles schläft, einsam wacht All is calm, all is bright, nur das traute heilige Paar. round yon Virgin Mother and Child! Holder Knab im lockigen Haar, Holy Infant, so tender and mild, schlaf in himmlischer Ruh! sleep in heavenly peace! DIGITAL BOOKLET 30 C Stille Nacht, heilige Nacht! Silent night! Holy night! Carus Hirten erst kund gemacht, Shepherds quake at the sight! durch der Engel Halleluja Glories stream from Heaven afar, tönt es laut von fern und nah: heavenly Hosts sing Alleluia! Christ, der Retter ist da! Christ, the Savior, is born!

Stille Nacht, heilige Nacht! Silent night! Holy night! Gottes Sohn, o wie lacht Son of God, love’s pure light, Lieb aus deinem göttlichen Mund, radiant beams from thy Holy face da uns schlägt die rettende Stund, with the dawn of redeeming grace, Christ, in deiner Geburt. Jesus, Lord, at thy birth! Translation: John Freeman Young 1859 20 Max Reger: Das alte Jahr vergangen ist (Neujahrslied) Das alte Jahr vergangen ist, The old year now hath pass’d away, wir danken dir, Herr Jesu Christ, we thank Thee, O our God, to-day, dass du uns in so großer G’fahr that Thou hast kept us through the year, so gnädiglich bewahrt’ dies Jahr. when danger and distress were near.

Hilf, dass wir fl iehn der Sünde Bahn O help us to forsake all sin, und fromm zu werden fangen an; a new and holy life begin; kein Sünd im alten Jahr gedenk, from last year’s sins, Lord, hide Thy face, ein gnadenreich’ Jahr uns schenk. in this new year grand us Thy grace.

Hilf christlich leben, seliglich That as true Christians we may life, zu sterben und hernach fröhlich or die in peace that Thou wilt give, am Jüngsten Tage auferstehn, to rise again when Thou shalt come, mit dir in’ Himmel einzugehn, and enter our eternal home.

Zu danken und zu loben dich There shall we thank Thee, and adore, mit allen Engeln ewiglich. with all the angels evermore; O Jesu, unsern Glauben mehr’ Lord Jesus Christ, increase our faith zu deines Namens Lob und Ehr. to praise Thy name through life and death! Translation: Catherine Winkworth 1865 (st. 1–2), O. Hardwig (st. 3–4)

DIGITAL BOOKLET 31 CCarus

HEINRICH SCHÜTZ: COMPLETE RECORDING Hans-Christoph Rademann · Dresdner Kammerchor

Carus 83.257 Carus 83.258 Carus 83.255 Heinrich Schütz Heinrich Schütz Heinrich Schütz Weihnachtshistorie Symphoniae Sacrae III

2 SACDs Sämann · Jantschek · Werneburg · Stosiek · Kunath Mields · Hofbauer · Jantschek · Stosiek · Erler · Kunath Poplutz · Mäthger · Schicketanz · Schwandtke Mields · Werneburg · Erler · Kunath Poplutz · Mäthger · Schwandtke Poplutz · Mäthger · MacLeod · Schwandtke 2 CDs Dresdner Kammerchor · Dresdner Barockorchester Dresdner Kammerchor · Dresdner Barockorchester Dresdner Kammerchor · Dresdner Barockorchester Hans-Christoph Rademann Hans-Christoph Rademann Hans-Christoph Rademann

Vol. 10: Carus 83.257 Vol. 12: Carus 83.258 (2 CDs) Vol. 1: Carus 83.232 (2 CDs) Vol. 8: Carus 83.255 (2 SACDs)

A coproduction with MDR Figaro

Thank you for purchasing this Carus recording – we hope you enjoy it.

This PDF version of the booklet is for your personal use only. Please respect our copyright and the intellectual property of our artists and writers – do not upload or otherwise make available for sharing our booklets or recordings. www.carus-verlag.com