Selbitztal-Radweg HO 2 Start & Ziel: Bahnhof, 95233 Ziel: Bahnhof (zur Rückfahrt nach Helmbrechts) Radfahren im Länge der Tour: 38 km Radempfehlung: Tourenrad oder Trekkingrad Kurzbeschreibung: Radwandertour für Freizeitradler und Familien. Die meist ebene Strecke im Selbitztal hat nur wenige mittlere Steigungen. Die Tour führt entlang der bis zur Mündung in die bei Blanken- stein und zum Zielpunkt. Sehenswert: Helmbrechts:­ Oberfränkisches Textilmuseum, Ökostation Ottengrü- ner Heide; Naturfreibad, Badeweiher Wüstenselbitz, OutdoorParc Frankenwald; : Heimat- und Oberfränkisches Feuerwehrmuseum; Selbitz: Lok­ Land; : Heimatmuseum; Wildromantisches Höllental; Blechschmidtenhammer: Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen, Naturpark-Informationszentrum Höllen­tal; Blankenstein/ Untereichenstein: Beginn des Frankenweges, des Frän- kischen Gebirgsweges, des Rennsteiges und des Kamm- wegs, Rennsteig-Denkmal; Malerisches Saaletal; Bad Ste- ben: Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Kurpark, Therme FRANKENWALD TOURISMUS Bad Steben, Spielbank. Service Center

Saale-Selbitz-Tour Adolf-Kolping-Straße 1 HO 3 Start & Ziel: 95028 , verschiedene Startpunkte 96317 am Saale­radweg möglich Tel. 09261 601517 Länge der Tour: 32,5 km (bis Bahnhof Bad Steben), Fax 09261 601515 41 km (bis Bahnhof Naila), 45 km (bis Bahnhof Selbitz), [email protected] 60 km (Hof) www.frankenwald-tourismus.de Radempfehlung: Trekkingrad, Mountainbike Kurzbeschreibung: Strecke für Tourenradler, mittlere Anforderungen für den Freizeitradler. Einige längere mittlere sowie eine starke Steigung im Steckenver- lauf. Verlauf auf dem Saaleradweg, auf der Oberfrankenroute „Durch Bayerns steinreiche Ecke“, über die Frankenwald Panoramastraße entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Sehenswert: Hof: Museum Bayerisches Vogtland, Sternwarte, Zoo, Botanischer und Geologischer Garten, Bürgerpark Theresienstein; Joditz: Jean-Paul-Museum, Jean-Paul-Felsen, Auensee, Saaleschleifenblick; Eisenbühl: Eisen-Skulpturenpark; malerisches Saaletal; Blankenstein/Untereichenstein:­ Wanderdrehkreuz, Beginn des Frankenweges, des Fränkischen Gebirgsweges, des Rennsteiges und des Kammweges, Rennsteig- www.frankenwald-tourismus.de Denkmal; Lichtenberg: Altstadt-­ Marktplatz-Ensemble, Burgruine, Aussichtsturm, Erholungsgebiet Frankenwaldsee; Bad Steben: Grafik- Familien-Touren museum Stiftung Schreiner, Kurpark, Große Frankenwaldrunde * max. bis 20 km; leichtes Streckenprofil, wenig Steigungen Therme, Spielbank; KC 13 Start & Ziel: Bahnhof, Bahnhofsplatz 6, Selbitz: Lok Land Freizeit-Touren 96317 Kronach halbtags max. 30 km, ganztags max. 50 km; abwechslungsreiches­ Länge der Tour: ca. 51 km Streckenprofil, keine ständigen Steigungen Radempfehlung: alle Arten Fitness-Touren Textil-Tour groß Streckenverlauf: Kronach, Vogtendorf, Höfles, , Zeyern, Erlabrück, halbtags max. 40 km, ganztags max. 80 km; HO 5 Start & Ziel: Oberfränkisches Textilmuseum, , Birnbaum, Straßenkreuzung Hubertushöhe,, Effelter, Lahm, anspruchsvolleres Streckenprofil, einige Steigungen möglich Münchberger Str. 17, 95233 Helmbrechts Untergrümpelmühle, , Steinberg, Friesen, Dörfles, Kronach Länge der Tour: 42 km Mountainbike-Touren Kurzbeschreibung: Durch das Radempfehlung: Tourenrad oder Trekkingrad Touren auf überwiegend unbefestigten Wegen, z. T. mit Singletrails, Rodachtal zum Flößerdorf Markt- Kurzbeschreibung: Radwandertour mit mittleren Anforderungen für Freizeitradler ambitionierte Steigungen rodach immer entlang der Rodach und Familien. Leichte bis mittlere Steigungen im Streckenverlauf. nach Steinwiesen. Dort durch Liebe Radler/-innen, Sehenswert: Helmbrechts: Oberfränkisches Textilmuseum,­ Badeweiher Wüsten- das Leitschtal, steil bergauf nach bei den folgenden 38 Touren handelt es sich um „Radl -Tipps“. selbitz, OutdoorParc Frankenwald, Birnbaum und Hubertushöhe auf Wir haben einige Touren der vier Kategorien für Sie ausgewählt. Ökostation Ottengrüner Heide; Förs- einer verkehrsarmen Straße nach Tatsächlich gibt es noch viel mehr Radtouren im Naturpark Franken- tenreuth: Flachshaus; Kleinlosnitz: Tschirn und auf dem Höhenzug wald, die es wert sind, er-fahren zu werden. Oberfränkisches Bauernhof-Museum zum Bioenergiedorf Effelter.Dann * Alle Touren mit der Bezeichnung „KC“ sind Vorschläge und vor Ort mit Flachsbrechhaus; Münchberg: steil bergab ins Grümpeltal nach Wilhelmsthal und eben zurück nach Kronach. nicht speziell gekennzeichnet. Diese Touren verlaufen vorwiegend Naherholungsgebiet­ Hintere Höhe Sehenswert: Mittelalterliches Stadtbild der Lucas-Cranach-Stadt Kronach, auf allgemein ausgeschilderten Radwegen! mit Freizeitsee; Almbranz: eines der Festung Rosenberg mit Fränkischer Galerie, Flößermuseum Unterrodach, Aus- Beachten Sie bitte den angegebenen Streckenverlauf in der jeweili- „Sieben Alte Freie Dörfer“ (im 11. sichtsturm Birnbaum, Kirche in Friesen, alte Schloßkiche in Steinberg, Bergdorf gen Tour-Beschreibung. Jhd. ausgestattet mit besonderen Wilhelmsthal. Alle anderen Touren sind vor Ort ausgeschildert. Vorrechten, zum Schutz der Handels- Viel Spaß beim Radeln und Natur genießen! straße ins Sorbenland verpflichtet) Talsenken + Bergrücken = Frankenwald KU 3 Start & Ziel: Schwimmbad (Parkplatz), Badstr. 6, Steinige Tour – Schleife 2 95346 Stadtsteinach Auf den Spuren der Eisenbahn HO 6b Start & Ziel: Bahnhof, 95138 Bad Steben Länge der Tour: 34 km KU 2 Start & Ziel: Marktplatz, Hauptstr. 2, Länge der Tour: 24 km Radempfehlung: Tourenrad oder Mountainbike 95339 Wirsberg Radempfehlung: Tourenrad Kurzbeschreibung: Abwechslungsreiche Berg-Tal-Route für den sportlichen Länge der Tour: ca. 25 km Kurzbeschreibung: Für den Tourenradler, mit mittleren An- und naturverbundenen Radwanderer durch das Steinachtal, zu den histori- Radempfehlung: Tourenrad oder Mountainbike forderungen an den Freizeitradler. Lange, leichte bis mittlere Steigungen, aber schen Stätten des Bergbaus und entlang der sog. „Fränkischen Linie“ Kurzbeschreibung: Sportliche, aber familiengeeignete Radtour zur Gundlitzer auch mit langen Abfahrten zum Genießen. Sehenswert: Stadtsteinach: Heimatmuseum, solarbeheiztes Freibad, Höhe der „Nahtstelle“ von Frankenwald und Fichtelgebirge,­­ durch Bergwälder Sehenswert: Hölle: Mineralbrunnen; Reitzenstein: Schloss; Blankenstein/ Schneidmühle am Hochofen, Burgruine Nordeck, Steinachklamm; Kupferberg: und Wiesentäler in unmittelbarer Nähe der ersten Eisenbahnsteilstrecke­ Europas Untereichenstein: Drehkreuz des Wanderns: Beginn des Frankenweges, des Besucherbergwerk mit Bergbaumuseum, gotische Pfarr- u. Barockkirche (die „Schiefe Ebene“ ist eine technische Meisterleistung des Eisenbahnbaus). Zur Wallfahrtskirche Fränkischen Gebirgsweges, des Rennsteiges und des Kammweges, Rennsteig- (Spital); Wirsberg: beheiztes Sommerbad mit Riesenwasserrutsche (117 m); * Sehenswert: Wirsberg: Beheiztes Sommerbad mit Riesenwasserrutsche KC 1 Start & Ziel: Bahnhof, Bahnhofsplatz 6, Denkmal; Blechschmidtenhammer:­ Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm- Markgrafen- u. Radfahrkirche St. Johannis. (117 m), Markgrafen- u. Radfahrkiche St. Johannis, 1. Kaiserdenkmal Bayerns; 96317 Kronach Stollen, Naturpark-Informationszentrum Höllental; wildromantisches Höllental; Marktschorgast: Pfarrkirche St. Jakob, Naturbad Goldbergsee; Himmelkron: Länge der Tour: ca. 15 km Bad Steben: Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Kurpark, Therme, Spielbank. Auf Wallfahrerwegen zur Basilika Stiftskirchenmuseum, Baille-Maille-Allee, spätgotischer Kreuzgang und histo- Radempfehlung: alle Arten KU 4 Start & Ziel: Kulmbacher Str. 2, 95352 Marktleugast rische Klosterkirche, mittelalterlicher Kräutergarten; Neuenmarkt: Deutsches Streckenverlauf: Kronach, Dörfles, Friesen, Glosberg, Länge der Tour: ca. 26 km Dampflokomotiv-Museum, Museumsbahn. Knellendorf, Kronach Radempfehlung: Mountainbike oder Tourenrad Kurzbeschreibung: Die Tour führt im Kronachtal nach Norden durch idyllische Kurzbeschreibung: Anspruchsvolle, sportliche Tour in sehr Frankenwaldorte. Nach einem moderaten Anstieg und einer kurzen Schiebe- 3-B-Tour: Burg – Bier– Bratwurst abwechslungsreichem Gelände, durch Wiesen und Felder, auf verkehrsarmen strecke erreicht man Glosberg mit der bekannten Wallfahrtskirche. Im Haßlach- KU 8 Start & Ziel: Schwedensteg 8, Nähe Festplatz / Straßen ins typische Frankenwald-Oberland tal führt der Radweg wieder zurück nach Kronach. Parkplatz, 95326 Kulmbach Sehenswert: Wallfahrtsbasilika Marienweiher, Naturbad Marktleugast, Naherho- Sehenswert: Mittelalterliches Stadtbild der Lucas-Cranach-Stadt Kronach, Länge der Tour: ca. 28 km lungsgebiet Zechteich, Aussichtsturm Weißenstein (668 m) und Friedhofskapelle von Festung Rosenberg mit Fränkischer Galerie, Kirche in Friesen­ mit Radempfehlung: Tourenrad 1615 in , Buddhistisches Waldkloster Muttodaya in Gundlitz-Herrnschrot. Fresken, Wallfahrtskirche in Glosberg mit Turm von Balthasar Neumann. Kurzbeschreibung: Die zusätzlichen Freizeitangebote verlei- hen der Route einen sportlichen, aber auch familienfreundlichen Charakter. Auf Rund um die Ködeltalsperre * Rundtour im Süden Kronachs * Durch Bauerndörfer am Fuße Burgen und Schlössertour * Zu den Flößern * Radwegen und verkehrsarmen Straßen ins ländliche Umland durch malerische Schieferdecker Tour * KC 2 Start & Ziel: Parkplatz an der Ködeltalsperre, KC 12 Start & Ziel: Bahnhof, Bahnhofsplatz 6, KU 7 der Frankenwaldhöhe KC 7 Start & Ziel: Bahnhof, Bahnhofsplatz 6, KC 11 Start & Ziel: Flößermuseum Unterrodach, Berg-, Tal- und Auenlandschaften mit idyllisch gelegenen Ortschaften. Hier KC 3 Start & Ziel: Marktplatz 6 (Kirche), Mauthaus 2, 96349 Steinwiesen 96317 Kronach Start & Ziel: Badstraße 20, 95365 Rugendorf 96317 Kronach Kirchplatz 8, 96364 Marktrodach bieten sich Möglichkeiten zur Einkehr mit hervorragender Gastronomie. 96337 Länge der Tour: ca. 11 km Länge der Tour: ca. 16 km Länge der Tour: ca. 12 km Länge der Tour: ca. 32 km Länge der Tour: ca. 28 km Sehenswert: Kulmbach: Plassenburg mit Landschafts­ ­museum Obermain, Länge der Tour: ca. 17 km Radempfehlung: alle Arten Radempfehlung: alle Arten Radempfehlung: Tourenrad Radempfehlung: Tourenrad Radempfehlung: alle Arten den Staatlichen Museen und der größten Zinnfi­ ­gu­ren­sammlung der Welt, Radempfehlung: Tourenrad/MTB Streckenverlauf: Rundkurs um die Ködeltalsperre Streckenverlauf: Kronach, Neuses, Johannisthal, Küps, Kurzbeschreibung: Die familienfreundliche Strecke führt mit leichten Steigun- Streckenverlauf: Kronach, Knellendorf, Gundelsdorf, Haig, Streckenverlauf: Unterrodach, Zeyern, Erlabrück, , Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum sowie Deutsches Gewürzmu- Streckenverlauf: Ludwigsstadt Ortsmitte, Richtung Skilift, auf dem Rennsteig Kurzbeschreibung: Die Rundtour führt auf nahezu ebener Strecke um den Oberlangenstadt, Unterführung B173, Küps, Au, Hummendorf, Neuses, Kronach gen auf gut ausgebauten Wegen und wenig befahrenen Kreisstraßenabschnit- Bächlein, Neundorf, , Leutendorf, Schmölz, Tüschnitz, Schnappenhammer (= Wendepunkt ) seum im Kulmbacher­­­ Mönchs­­hof; Lehenthal: Dorfkirche; Veitlahm: Dorfkir- nach Steinbach a.Wald, weiter Richtung Thüringen, Ottendorf, Ludwigsstadt. größten Trinkwasserspeicher Bayerns. Sie verläuft auf einem durch­gehend Kurzbeschreibung: Tour zum Flößerdorf Neuses, auf dem Radweg Richtung­ Küps ten vom historischen Rugendorf aus durch idyllische Dörfer in die unverfälsch- Küps, Krienesschneidmühle, Au, Neuses, Kronach Kurzbeschreibung: Tour auf Radwegen im Rodachtal und weiter in das Tal der che und Aussichtsturm „Schau Dich um“ auf dem Patersberg; Wernstein: Kurzbeschreibung: Nach Verlassen der Ortsmitte wartet bereits die erste asphaltierten und autofreien Weg um die fjordartig in die bewaldeten Hügel und dem Schloss Oberlangenstadt. Auf Radwegen und wenig befahre­ nen­ Neben- te Natur des Naturparks Frankenwald. Kurzbeschreibung: Durch das Haßlachtal Richtung Norden führt die Tour nach „Wilden Rodach“. Durch Wallenfels, vorbei am Flößerhaus und der Floßanlegestelle Schlossanlage; Schwarzach: St.-Johanniskirche; Mainleus: Spinnereisiedlung Herausforderung, denn nur geübte Radfahrer werden ohne eine Schiebepassa- eingebettete Wasserlandschaft. straßen über Au und Hummendorf zurück nach Neuses und Kronach. Sehenswert: Dorfkirche und Schloss mit Wehrmauer sowie Naturbad in Mitwitz zum Wasserschloss, weiter im steten Wechsel des Geländeprofils­ nach und entlang der Wilden Rodach, auf der an Hornschuchshausen, Turmhügel Unterauhof, Naherholungsgebiet Mainaue, Von der Ködnitzer Weinleithe zum ge bis zum historischen Rennsteig gelangen. Anschließend geht es flach nach Sehenswert: Ausblicke auf die Ködeltalsperre, Tipp: Radverleih im Tourismus- Sehenswert: Mittelalterliches Stadtbild der Lucas-Cranach-Stadt Kronach, Rugendorf. Küps mit der Kirche und dem Schloss. Danach geht es durchweg eben an der Samstagen von Mai /­ Juni bis September denkmalgeschütztes Freibad mit Riesenwasserrutsche; Kirchen in Melkendorf KU 15 Spitzeichner Turm und Richtung Thüringen bis kurz vor die Landesgrenze. Ab haus in Steinwiesen, 6 km entfernt. Festung Rosenberg mit Fränkischer Galerie, Landesgartenschau-Park, Dorfmuseum Krienesschneidmühle über Neuses zurück nach Kronach. Floßfahrten durchgeführt werden. und Mangers­reuth/­Kulmbach. Start & Ziel: Tierheim, Heinersreuth 30, hier kann man dann entspannt bergab zurück nach Ludwigsstadt fahren. Neuses, Schloss Oberlangenstadt, „altes“ und „neues“ Schloss Küps. Textil-Tour (kleine & mittlere) Sehenswert: Lucas-Cranach-Stadt Kronach mit mittelalterlichem Stadtbild und Zwischenziel und Wendepunkt­ der Tour ist 95361 Ködnitz Auf dem Rennsteig * Sehenswert: Ludwigsstadt: Schiefertafelmuseum, Trogenbachviadukt, prof. HO 4 Start & Ziel: Oberfränkisches Textilmuseum, Festung Rosenberg mit Fränkischer Galerie, Wasserschloss Mitwitz, Schloss die Floßablegestelle in Schnappen­hammer, Länge der Tour: 18,3 km KC 4 Start & Ziel: Freizeit- und Tourismuszentrum, 5 Täler-Tour am Obermain Marienkapelle; Steinbach a. Wald: Freizeit- u. Tourismuszentrum. Rennsteig- Ums Rehbachtal mit seinen Mühlen Münchberger Str. 17, 95233 Helmbrechts Schmölz, Ruinendenkmal Niederungsburg Tüschnitz, altes und neues Schloss von wo aus auch die Floßfahrten starten. Radempfehlung: Trekking, MTB Badstraße 2, 96361 Steinbach a.Wald KU 9 Start & Ziel: Versorgerzentrum Mainleus (Aldi, garten. (Abstecher Burg Lauenstein o. Thüringer Warte möglich) KU 5 Start & Ziel: Marktplatz 1, 95356 Grafengehaig Länge der Tour: 15,5 km und 23 km, gesamt 38,5 km Küps. Sehenswert: Flößermuseum Unterro- Kurzbeschreibung: Vom Kulmbacher Tierheim aus gelangt der Radler auf Ge- Länge der Tour: ca. 20 km Netto), Tiefe Äcker, 95339 Mainleus Länge der Tour: ca. 14 km Radempfehlung: Tourenrad oder Trekkingrad dach, Floßfahrten auf der Wilden Rodach, meinde- und kurzen Kreisstraßenabschnitten zum Aussichtsturm „Spitzeichner Radempfehlung: alle Arten Länge der Tour: 28,4 km Radempfehlung: Tourenrad Kurzbeschreibung: Radwandertour für Tourenradler mit Floßanlegestellen und Wehre. Radempfehlung: Tourenrad, Trekking-Rad, MTB Vom Rennsteig nach Kronach * Turm“. Weiter geht es zur Trebgaster Naturbühne durchs Weißmaintal sowie Streckenverlauf: Steinbach a.Wald bis „Kalte Küche“ bei Sportliche Familientour Kurzbeschreibung: mittleren bis stärkeren Anforderungen für Freizeitradler und Familien. KC 8 Start & Ziel: Bahnhof Steinbach a.Wald, durch die naturgeschützte Weinleithe bei Ködnitz. Vorbei am Dorfschulmuseum Spechtsbrunn und zurück Durch das Kronachtal * Kurzbeschreibung: Die überwiegend auf gut ausgebauten Radwegen und ver- (für Kinder ab 12 Jahren). Naturlandschaft pur! Viele mittlere Steigungen auf längeren KC 9 Start & Ziel: Bahnhof, Bahnhofsplatz 6, kehrsarmen Straßen verlaufende Route führt vom Versorgerzentrum Mainleus Otto-Wiegand-Straße 7, 96361 Steinbach a.Wald Ködnitz kann man schließlich die Füße im Kneipp-Pfad bei Fölschnitz/Ebers- Kurzbeschreibung: Auf dem Rennsteigradweg mit mehreren kleinen und Rund ums romantische Rehbachtal mit seinen alten Mühlen führt die kurze Streckenabschnitten. Tour zur Kur Länge der Tour: ca. 41 km bach abkühlen. Fantastische Aussichten entschädigen den Radwanderer für sanften Anstiegen in Richtung . Ziel- und Wendepunkt ist die „Kalte 96317 Kronach (Aldi, Netto) aus in Richtung Maintal und weiter in Richtung der gemütlichen aber anspruchsvolle Strecke von Grafen­ge­haig auf verkehrsarmen Straßen Sehenswert: Helmbrechts: Oberfr. Textil- HO 12 Start & Ziel: 95138 Bad Steben, Bahnhof Länge der Tour: ca. 28 km Bauerndörfer am Fuße des Juraaufstieges „Görauer Anger“, durch das große Radempfehlung: alle Arten die anspruchsvollen Aufstiege. Küche“ bei Spechtsbrunn in Thüringen, ein Straßenknoten an der ehemali- über Eppenreuth, Gösmes (Landkreis Hof) und Grünlas durch kleine schieferge- museum, Ökostation Ottengrüner Heide, Länge der Tour: ca. 33 km Streckenverlauf: Steinbach a. Wald, auf dem Rennsteig bis Wanderhütte Schild- Sehenswert: Ködnitz: Dorfschulmuseum, Kneipp-Pfad, naturgeschützte Wein- gen deutsch-deutschen Grenze. Hier befindet sich eine Einkehrmöglichkeit, Radempfehlung: alle Arten Mainecker Forstgebiet und von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt. 12mal deckte Frankenwalddörfer wieder zum Ausgangspunkt zurück. Naturfreibad Helmbrechts, OutdoorParc Radempfehlung: Tourenrad, Trekkingrad, E-Bike wiese, Kleintettau, Alexanderhütte, Sattelgrund, Schauberg, Heinersdorf, Neuken- leithe, Spitzeichner Aussichtsturm. Trebgast: Naturbühne am Wehelitzer Berg, sowie das gemeinsame Infozentrum der Naturparke Frankenwald, Thüringer Streckenverlauf: Kronach, Dörfles, Friesen, Steinberg, kann der Radler auf dieser Tour die Kerwa- und Krumbaspezialitäten des Sehenswert: mittelalterliche gotische Wehrkirche „Zum Heiligen Geist“ in Frankenwald; Marlesreuth: Weberhaus; Streckenbeschreibung: Mittlere Anforderungen für Wilhelmsthal, ins Grümpeltal bis zur unteren Grümpelmühle (= Wendepunkt) Mainleuser Landes genießen. roth, Kronach. Rückfahrt per Bahn von Kronach nach Steinbach a. Wald möglich. Dorfkirche und Pfarrhaus, Badesee, Lindauer Moor, Feulner Berg. Schieferge­birge/Obere Saale und Thüringer Wald. Grafengehaig. Haueisen: Webersteig; Schauenstein: Freizeitfahrer und Familien. Kurzbeschreibung: Zunächst dem Rennsteig folgend, stetig bergab nach Sehenswert: Freizeit- u. Tourismuszentrum, „Roter Turm“, Naturpark-Infozent- Kurzbeschreibung: Immer nach Norden entlang der Kronach zum Sehenswert: Mainleus: Spinnereisiedlung Hornschuchshausen, Turmhügel/ Heimat- und Oberfr. Feuerwehrmuseum; Abwechslungsreiche Radwandertour durch leicht zu fahrende Talgründe und Kleintettau und Alexanderhütte, weiter durchs Tettautal bis nach Heinersdorf rum, Abstecher: Ölschnitzsee bei Windheim; Europ. Flakonglasmuseum, Glascafé Flößerdorf Friesen, zum imposanten Bergdorf Wilhelmsthal und ins idyllische Unterauhof, denkmalgeschütztes Freibad mit Riesenwasserrutsche, Naherho- Steinige Tour - Schleife 1 Neudorf: Weberhaus-Museum; Almbranz: auch bewegtes Gelände. mit Resten der ehemaligen innerdeutschen Grenze bis nach Neukenroth ins HO 6a Start & Ziel: Bahnhof, 95138 Bad Steben u. Hofladen, Tropenhaus Klein Eden in Kleintettau. Schottische Hochlandrinder. Grümpeltal bis Untergrümpelmühle. Hier ist der Wendepunkt der Tour. lungsgebiet Mainaue. Kulmbach: Kirche Melkendorf, Schloss Steinenhausen eines der „Sieben Alte Freie Dörfer“. Kurzbeschreibung: Bad Steben – Hölle – Höllental – Marxgrün – Selbitztal- Sehenswert: Mittelalterliches Stadtbild der Lucas-Cranach-Stadt Kronach, am Mainzusammenfluss). Buchau: Dorflinde und Schloss. Schwarzach: Haßlachtal und weiter nach Kronach. Länge der Tour: 30 km Radweg – Naila – Culmitzgrund – Schottenhammer – Culmitzhammer – Freizeit- u. Tourismuszentrum; Abstecher Ölschnitzsee mögl.; Europ. Fla- Radempfehlung: Trekkingrad, Mountainbike Mitwitz und Steinachtal * Festung Rosenberg mit Fränkischer Galerie, Kirche in Friesen, alte Schlosskir- St. Johanniskirche. Sehenswert: Culmitz – Poppengrün – Döbrastöcken – Kleindöbra – Schwarzenbach a. Wald Anspruchsvolle Radtour für den sportli- KC 6 Start & Ziel: Parkplatz Wasserschloss Mitwitz, che in Steinberg, Bergdorf Wilhelmsthal. konglasmuseum inkl. Glascafé u. Hofladen sowie Tropenhaus Klein Eden in Kleintettau, Kurzbeschreibung: – Lippertsgrün – Pechreuth – Thierbach – Schafhof – Bad Steben Schloßallee 1, 96268 Mitwitz Schottische Hochlandrinderzucht. Gedenkstätte Heinersdorf-Welitsch, mittelalterliches chen Tourenradler mit Anforderungen an die Kondition. Sehenswert: Bad Steben (Therme Bad Steben, Spielbank Bad Steben, Kurpark) Von See zu See – HO 1 Stadtbild der Lucas-Cranach-Stadt Kronach, Festung Rosenberg mit Fränk. Galerie. Lange, teilweise starke Steigungen, aber auch lange Abfahrten zum Genießen. Länge der Tour: ca. 11 km HO 1 Start & Ziel: Freibad, Ascher Str. 32, 95028 Hof – Hölle (Mineralbrunnen, Wasser-Erlebnispfad) – Naila (Stadtpark, Museum Naila Sehenswert: Hölle: Mineralbrunnen; Steinbrüche an der Strecke; Gerlas: Radempfehlung: alle Arten Fischbachtal & Seibelsdorf * Von Steinwiesen zur Hubertushöhe Ziel: Bahnhof Helmbrechts (zur Rückfahrt nach Hof) * im Schusterhof) – Bärenhaus – (Abstecher zum Döbraberg möglich) – Schwarzen- Informationspunkt Naturpark Frankenwald; Langenau: Max-Marien-Quelle; Sil- Streckenverlauf: Mitwitz, Neundorf, Hassenberg, Steinach, Erlebnis Pressecker Knock KC 5 Start & Ziel: Flößermuseum in Unterrodach, KC 10 Start & Ziel: Tourismushaus Oberes Rodachtal, Länge der Tour: 58 km bach a. Wald (Hallenbad, Freizeitanlage, MTB- Zentrum) – Pechreuth (Wildgehege). berstein: Schieferwerk Lotharheil; Bad Steben: Alexander-von-Humboldt-Haus, Hof a. d. Steinach, Abstecher nach Lochleithen möglich, Horb a. d. Steinach, Mitwitz. KU 6 Start & Ziel: Knockstr. 2, 95355 Presseck Kirchplatz 8, 96364 Marktrodach Kronacher Straße 75, 96349 Steinwiesen Radempfehlung: Tourenrad oder Trekkingrad Altes Bergamt, Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Kurpark, Therme, Spielbank. Kurzbeschreibung: Familienfreundliche Tour auf verkehrsarmen Gemeinde-­ Länge der Tour: 14 km + Abstecher Köstenhof 5 km Länge der Tour: ca. 15 km Länge der Tour: ca. 24 km Kurzbeschreibung: Radwandertour mit wenigen mittleren Steigungen für straßen sowie Rad- und Radempfehlung: Tourenrad Radempfehlung: alle Arten Radempfehlung: Tourenrad / MTB Freizeitradler und Familien. Auf dem Saaleradweg, über Flurwege, Landwirtschaftswegen von Kurzbeschreibung: Mittelschwere Freizeittour für die ganze Streckenverlauf: Unterrodach, Höfles, Ruppen, Vogtendorf, Streckenverlauf: Steinwiesen, Leitschmühle, Hubertushöhe, verkehrsarme Nebenstraßen. Mitwitz über Hassen­berg und Familie mit kurzen Steigungen. In fast 700 m Höhe über NN Fischbach, Seibelsdorf, Großvichtach, Unterrodach Vorstaubecken der Ködeltalsperre, Hauptdamm Ködeltalsperre, Steinwiesen Sehenswert: Hof: Museum Bayerisches Vogtland, Sternwarte, Zoo, Botanischer Hof an der Steinach. Dann und in eindrucksvoller Frankenwaldlandschaft geht die Radtour rund um den Kurzbeschreibung: Zunächst auf asphaltierten Feldwegen führt die Tour ab Kurzbeschreibung: Tour in das Leitschtal bis zur Leitschmühle, von hier u. Geolog. Garten, Theresienstein, Freibad, Untreusee mit Kletterpark, Laby- entlang deren Verlauf zurück Pressecker Knock. Sie fahren durch urige Bauerndörfer mit typischer Schie- Fischbach steil bergauf zur „Holzleiten“ mit Blick auf den Frankenwald und die längerer, steiler Anstieg auf Waldwegen bis zur Hubertushöhe. Danach rasant rinth u. Spielplatz; Tauperlitz: Quellitzsee; : Fernwehpark; Schwar- nach Mitwitz. ferverkleidung, reichem Fachwerk und sprichwörtlicher Gastfreundschaft. Mit gegenüberliegende Radspitze. Ebenso steil führt die rasante Abfahrt wieder bergab zum Vorstau der Ködeltalsperre und zum Hauptdamm des Trinkwasser- zenbach a. d. Saale: Ökopark Hertelsleite, Schulmuseum, Förmitz-Talsperre; Sehenswert: Wasserschloss einem Abstecher nach Köstenhof können Sie die Tour erweitern. nach Seibelsdorf und zurück zum Ausgangspunkt. speichers. Auf ebenen Radwegen zurück nach Steinwiesen. Münchberg: Naherholungsgebiet Hintere Höhe, Freizeit-See; Wüstenselbitz: Mitwitz, Oberes Schloss, Ja- Sehenswert: Pfarrkirche mit spätmittelalterlichen Fresken in Presseck, Press- Sehenswert: Flößermuseum Unterrodach, Geburtshaus Johann Kaspar Zeuß in Sehenswert: Ködeltalsperre, Teichmühle Steinwiesen, Rodachtalbahn zwi- Badeweiher; Helmbrechts: Oberfr. Textilmuseum, Ökostation, Naturfreibad, kobskirche, Steinerner Löwe. ecker Knock (690 m über NN), Wildensteiner Schlösschen in Heinersreuth. Vogtendorf, Schloss und Kirche in Fischbach. schen und Steinwiesen. OutdoorParc Frankenwald. Mountainbike 1 Rennsteig NORD Mountainbike 4 Rodachtal NORD Mountainbike 7 Döbraberg MTB 1 Start & Ziel: Schützenhaus, MTB 4 Start & Ziel: Wanderparkplatz Leutnitztal am west- MTB 7 Start & Ziel: Mobilstellplatz Döbraberg, Mountainbiking Outdoorparc Frankenwald RADFERNWEGE IM FRANKENWALD Ludwigsstädter Str. 39, 96361 Steinbach a.Wald lichen Ortseingang von Wallenfels (Bahnhofstraße) Schützenstr. 3, 95131 Schwarzenbach a.Wald Die „Wege der 1000 Wurzeln“ sind bei Mountainbikern schon lange kein Länge der Tour: 39 km Länge der Tour: 45 km Länge der Tour: 48 km Insidertipp mehr. Besonders im Gebiet rund um den Kriegswald finden Legende zur Karte der Radfernwege im Frankenwald Streckenbeschaffenheit: 70% Forstweg, 20% Singletrail, Streckenbeschaffenheit: 75% Forstweg, 20% Trail, Streckenbeschaffenheit: 70% Forstweg, 20% Trail, Mountainbiker auch Waldwege für jede Anforderung. Auf dem Mountainbike- 10% Asphalt 5% Asphalt 10% Asphalt Technikparcours am Sportgelände des FC Wüstenselbitz können Mountain- Main-Radweg

Anspruch: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel Anspruch: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel Anspruch: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel biker ihre Technik verbessern. Dort stehen Anfängern und Fortgeschrittenen main Radweg Kurzbeschreibung: Konditionell fordernde Tour mit ständigem Wechsel Kurzbeschreibung: Tour mit den meisten Höhenmetern, zahlreichen Aus- Kurzbeschreibung: Fahrtechnisch anspruchsvoll, steile Anstiege und schnelle Elemente wie Kamelbuckel, Hügelauf- und -abfahrten (mit Stufen), Steilkurven von Anstiegen und Abfahrten, immer wieder durch Singletrail-Passagen unter- sichtspunkten, vielen guten Singletrails und Trails. Gespickt mit knackigen Abfahrten wechseln sich ab mit flacheren Passagen. Die Route führt über und ein Rockgarden für ein optimales Training zur Verfügung. Die Nutzung des Saaleradweg ( y im Bayernnetz für Radler) brochen. Teilstück entlang des ehemaligen Grenzstreifens. Anstiegen und rasanten Abfahrten. Singletrails, Forst- und Waldwege, anfangs gleich in die Bike Fun Trails in den Parcours ist kostenfrei. Bei Veranstaltungen sind Zuschauer natürlich immer Sehenswert: Freizeit- u. Tourismuszentrum Steinbach a.Wald, Burg Lauenstein, Sehenswert: Floßlände und Flößerhaus in Wallenfels, Max-Marien-Brunnen, Eisenbachgrund. herzlich willkommen. Confiserie Lauenstein, Frankenwald-Confiserie Bauer, ehemalige deutsch-deutsche Schlossbergkapelle. Sehenswert: Döbraberg (höchste Erhebung des Frankenwaldes mit 794 m) mit www.fc-wuestenselbitz.de, www.outdoorparc-frankenwald.de Rennsteig-Radweg Grenze, Grünes Band, Aussichtsturm Thüringer Warte, Rennsteig, Ölschnitzsee. Aussichtsturm Prinz-Luitpold-Turm, Skulpturenweg in Schwarzenbach a.Wald, Mountainbike-Park Stammbach historischer Floßteich in der Bischofsmühle, Schloss Heinersreuth, Romansfel- Am 03. Juni 2018 wurde der neue Mountainbike-Park eröffnet. Er ist nicht Mountainbike 2 Rennsteig WEST Mountainbike 5 Rodachtal SÜD sen bei Bernstein a.Wald MTB 2 Start & Ziel: Schützenhaus, MTB 5 Start & Ziel: Flößerhaus, Im Geusergrund 1, vergleichbar mit den sonst üblichen Downhill-Anlagen, stattdessen entstand Euregio-Egrensis-Radfernweg Ludwigsstädter Str. 39, 96361 Steinbach a.Wald 96346 Wallenfels Auf dem Holzweg auf dem flachen Grundstück in Stammbach eine Strecke, die für Cross Country- Länge der Tour: 42 km Länge der Tour: 25 km HO 7 Start & Ziel: Mobilstellplatz Döbraberg, Spezialisten Fahrspaß bietet. Aber auch der eine oder andere Freerider, Enduro- Streckenbeschaffenheit: 70% Forstweg, 20% Singletrail, Streckenbeschaffenheit: 75% Forstweg, 5% Trail, Schützenstr. 3, 95131 Schwarzenbach a.Wald Fahrer, BMX- oder auch 4Cross-Biker wird Gefallen an den verschieden hohen Rennsteig-Main-Lions-Radweg ( y im Bayernnetz für Radler) 10% Asphalt 20% Asphalt Länge der Tour: 25 km Drops, über dem Steinfeld, den Log Rides, den Wellen und Pumps sowie den Anspruch: Kondition mittel, Fahrtechnik mittel Anspruch: Kondition mittel, Fahrtechnik mittel Kurzbeschreibung: Sportlich anspruchsvolle Mountain­bike- Steilkurven und Anlieger finden. Schnelle Fahrer wählen die schwierigeren Pas- Kurzbeschreibung: Ideale Tour zum „Einrollen“, keine größeren Steigungen,­ Kurzbeschreibung: Kürzeste Tour des Routennetzes mit einem lohnenden Ziel: Tour für den Biker mit Kondition und Ausdauer. sagen und Anfänger die leichteren. Die Strecke misst ca. 250 m und befindet Selbitztal-Radweg einige kurze Trails/Singletrails und wechselnde Oberflächen, kurze Stufenpassage.­ die Radspitze. Auf gut befahrbaren Forstwegen, durch Talbereiche und entlang Mit starken und teilweise langen Anstiegen und schnellen Abfahrten auf Forst­ sich in der Nähe eines Waldstücks mit schönen Wurzeltrails. Als Fahrer kann Sehenswert: Freizeit- u. Tourismuszentrum Steinbach a.Wald, Ölschnitzsee, von Höhenwegen. wegen zwischen Rodachsgrund und Döbraberg-Gipfel. Vorbei auch an den man sich entscheiden, mehrmals im Rundkurs zu fahren, oder zwischendurch Rennsteig, Europ. Flakonglasmuseum inkl. Glascafé mit Hofladen u. Tropen- Sehenswert: Floßlände und Flößerhaus Wallenfels, Aussichtsturm Radspitz- Bike Fun Trails. Hinweis: Ausschilderung erfolgte nur in einer Richtung, da Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Der Mountainbike-Park in Stammbach haus Klein Eden in Kleintettau. Schottische Hochlandrinderzucht. turm, Einkehrmöglichkeit in Mittelberg. diese Tour ein hervorragendes Trainingsstrecken-Profil aufweist. schließt zukünftig die Lücke im Trailwege-Netz vom Döbraberg und Wüstensel- Anschlussmöglichkeiten an die MTB-Rou­ten 7 und 6 des Naturparks bitz im Frankenwald über den Waldstein hin zu den Gipfeln des Fichtelgebirges Mountainbike 3 Rennsteig SÜD Mountainbike 6 Steinachtal Frankenwald. mit Schneeberg, Ochsenkopf und Kornberg. Vor allem aber werden ihn die Radroutennetz Oberfranken: MTB 3 Start & Ziel: Schützenhaus, MTB 6 Start & Ziel: Rathaus, Marktplatz 8, Sehenswert: : Holz-Skulpturenweg, Döbraberg Mountainbiker als professionelles Trainingsgelände zu schätzen wissen. Ludwigsstädter Str. 39, 96361 Steinbach a.Wald 95355 Presseck (höchste Erhebung des Frankenwaldes, 794 m) mit Aussichtsturm „Prinz- Anschrift: Mountainbike-Park am Sportzentrum, Graben 3, 95236 Stammbach Länge der Tour: 56 km Länge der Tour: 38 km Luitpold-Turm“; Bischofsmühle: historischer Floßteich Öffnungszeiten: Der Park ist immer geöffnet. Radweg „Burgenstraße“ Streckenbeschaffenheit: 70% Forstweg, 20% Trail, Streckenbeschaffenheit: 75% Forstweg, 5% Trail, Bike Fun Trails am Döbraberg www.mtb-stammbach.de/mountainbike-park/ Burgenstraße 10% Asphalt 20% Asphalt Start & Ziel: Mobilstellplatz Döbraberg, MTB Park Hof Anspruch: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel Anspruch: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel Schützenstr. 3, 95131 Schwarzenbach a.Wald 700 Meter Fahrspaß mit zwei Sprüngen und Serpentinen warten am Hofer Obermain-Frankenwald-Tour Kurzbeschreibung: Lange, konditionell fordernde Tour entlang einiger Kurzbeschreibung: Konditionell fordernde Tour durch schöne Landschaft, Von dort auf MTB Route 7 ins Eisenbachtal. Theresienstein auf Mountainbike-Fans. Kontakt: RC Pfeil Hof e.V., schö­ner Frankenwaldtäler. Zwischen ausgedehnten Schotterpassagen verste­ vorwiegend auf Schotter und teilweise Asphalt, anspruchsvolle kurze Trail-/ Länge der Tour: 5 km Trails, Singletrails u. Verbindungswege Thomasstraße 11, 95028 Hof, Tel. 09280 9802-26. cken sich unter anderem auch Bachdurchfahrten, ein echter Wurzeltrail, Singletrail-Passagen. Streckenbeschaffenheit: leichte Strecken: Forstwege, mittlere und schwere www.pfeil-hof.de Main-Coburg-Tour knacki­ge Anstiege auf ruppigem Untergrund und diverse weitere Trail- bzw. Sehenswert: Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Presseck, Steinachtal Strecken: Trails und Singletrails Singletrail-Passagen. und Steinachklamm, Anspruch: Kondition leicht, mittel, schwer; Fahrtechnik leicht, mittel, schwer Sehenswert: Freizeit- u. Aussichtspunkt Turmhü- Kurzbeschreibung: Das natürliche Gelände des Eisenbachtals und die weit- Durch Bayerns steinreiche Ecke Tourismuszentrum Stein- gel Vorderreuth. gehend naturbelassenen, professionell angelegten Strecken der Bike Fun Trails bach a.Wald, Rennsteig, bieten Spaß pur für alle Könnerstufen. Die Strecken bestehen hauptsäch­lich historischer Floßteich im aus Singletrails mit Wurzelpassagen, Spitzkehren, Steinen, North Shore Trails, Doberbachtal, ehema- Technikgeschichte und verwunschene Täler Steilstücken und Sprüngen inmitten schönster Natur. Neben den ca. 1.000 m lige deutsch-deutsche Singletrails gibt es auch einen 90 m langen Übungsparcours für Kin­der, der mit Grenze, Grünes Band, allen Elementen bestückt ist, auf denen sich auch die „Großen“ nebenan aus- verschiedene Mühlen Radrunde Oberfranken toben können. Zusätzlich gibt es so genannte „North Shore Trails“, befahrbare entlang der Strecke. Holzkonstruktionen auf Pfählen ca. 0,5 -1 m über dem Boden. Obermain-Frankenwald-Tour (Rundkurs) Technikgeschichte und verwunschene Täler Saaleradweg Radweg „Burgenstraße“ Start & Ziel: Bayreuth Start & Ziel: Von Kronach nach Selb Start & Ziel:Zell im Fichtelgebirge bis Barby an der Elbe Start & Ziel: Von Mannheim bis Prag ERWEITERUNG IN DIE FRÄNKISCHE SCHWEIZ: AUS FRANKENWALD & FICHTELGEBIRGE MOBIL WIRD 3Fmobil DER MAIN-RADWEG Länge der Tour: 233 km Länge der Tour: 116 km Länge der Tour: 403 km Burgenstraße Länge der Tour: gesamt 1276 km Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert Streckenbeschaffenheit: Größtenteils asphaltiert, meist autofrei ausgeschil- Streckenbeschaffenheit: Meist auf gut ausgebauten Radfernwegen und Kurzbeschreibung: Die Festspielstadt Bayreuth, die Lucas-Cranach-Stadt Kurzbeschreibung: Mühlen, Manufakturen, Bergbaustollen und Museen dert. Familienfreundlich, lediglich im oberen Bereich der Saale sind einige größtenteils auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Kronach und die Bierstadt Kulmbach säumen unseren Weg. Wir radeln über die zur Technikgeschichte liegen am Weg oder sind mit kleinen Abstechern zu starke Steigungen. Kurzbeschreibung: Der Radfernweg verbindet auf der gesamten Strecke welligen Höhen des Frankenwaldes und an den Ursprüngen des Mains entlang. erreichen. Wir radeln über die Hochflächen und durch die idyllischen Täler des Kurzbeschreibung: Romantische Burgen, Natur und Wein – entlang der Saale zahlreiche historische Städte und Burgen. Über 90 Burgen, Schlösser und Sehenswertes im Bereich Frankenwald: Küps: Schlösser; Kronach: Altstadt Frankenwaldes und des Fichtelgebirges. Den Höhe- und Schlußpunkt bildet die über Jena und Naumburg. Der Saaleradweg ist einer der reizvollsten und Burgruinen am Weg beweisen, dass sie ihren Namen zu Recht trägt. mit Befestigung, Festung Rosenberg mit Fränkischer Galerie; Kleintettau: Porzellanstadt Selb. abwechslungsreichsten Flussradwege in Deutschland. Eine kurze Teilstrecke Der kurze Teilabschnitt der Burgenstraße im Bereich Frankenwald führt von Europäisches Flakonmuseum, Tropenhaus Klein-Eden; Steinbach a. Wald: Frei- Sehenswertes im Bereich Frankenwald: verläuft im Frankenwald. Coburg kommend über Mitwitz nach Kronach und weiter nach Kulmbach. zeit- und Tourismuszentrum; Steinwiesen: Teichmühlenmuseum; Marktrodach: Kronach: Altstadt mit Befestigung, Festung Rosenberg mit fränkischer Galerie; Sehenswertes im Bereich Frankenwald: Sehenswertes im Bereich Frankenwald: Flößermuseum; Kulmbach: Altstadt, Plassenburg mit Museen, Bay. Brauerei- u. Stadtsteinach: Heimatmuseum, Marktplatz, Steinachtal, Schneidmühle am Oberkotzau: Fernwehpark; Hof: Untreusee, Michaeliskirche, Museum Baye- Mitwitz: Wasserschloß; Kronach: historische Altstadt, Festung Rosenberg mit Bäckereimuseum; Deutsches Gewürzmuseum; Neuenmarkt: Dt. Dampflokomo- Hochofen, Burgruine Nordeck; Wirsberg: Marktplatz, Brücke über die Schor- risches Vogtland, Bürgerpark Theresienstein, Zoo Hof, Botanischer Garten; Fränkischer Galerie; Kulmbach: historische Altstadt, Plassenburg mit Museen; tiv Museum. www.oberfranken.de/de/projekte/aktivregion.php gast; Stammbach: Eklogit-Felsen, Weißenstein mit Aussichtsturm. Joditz: Jean-Paul-Museum. Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Deutsches Gewürzmuseum. www.oberfranken.de/de/projekte/aktivregion.php www.saaleradweg.de www.burgenstrasse.de/Reisethemen/Radeln.html Main-Coburg-Tour (Rundkurs) Start & Ziel: Bamberg Länge der Tour: 231 km Selbitztal-Radweg main Radweg Euregio-Egrensis Radfernwanderweg Radrunde Oberfranken Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert Start & Ziel: Von Helmbrechts bis Blankenstein und umgekehrt, Bayern – Thüringen – Sachsen – Böhmen (Rundkurs) Auf dieser Route können Sie ganz Oberfranken erradeln! Los geht es Kurzbeschreibung: Am Weg liegen Bamberg mit seinem Dom, Kronach mit Verlängerung bis Bad Steben möglich Start & Ziel: Marktredwitz in Bamberg, durch das Coburger Land über Seßlach und Tambach Der Frankenwald Bayerns größtes zusammenhängendes Von den Quellen bis zur Mündung in den Rhein verläuft der Main-Radweg auf Festung Rosenberg und Fränkischer Galerie, Coburg mit der Veste Coburg und Länge der Tour: 32 km + Abstecher nach Bad Steben: 8 km als Rad-Dorado Länge der Tour: 529 km nach Coburg, zum Kurort Bad Rodach und über den Naturpark Frankenwald Fahrradbusnetz rund 600 Kilometern entlang des Mains. Er führt durch herrliche Landschaften Schloß Ehrenburg, das Fachwerkstädtchen Seßlach, Kloster Banz und die Ba- Streckenbeschaffenheit: Meist ebene und asphaltierte Strecke, wenige bietet seinen Gästen Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert, wenig befahrene Straßen nach Bad Steben, von dort nach Hof, Wunsiedel und ins Fichtelgebirge, schließ- > 500 Kilometer Ausflugs- und Fahrradbuslinien. in Franken und Hessen und lädt ein, die zahlreichen Naturschönheiten und silika Vierzehnheiligen, das Wasserschloß Mitwitz sowie die Schlösser Rosenau mittlere Steigungen, für Freizeitradler und Familien. einen besonderen und Radwege. lich von Bayreuth in die Fränkische Schweiz bis nach Forchheim und zurück in > 3.000 Kilometer fahren die Busse an einem Tag auch die vielfältige Städtelandschaft zu entdecken. und Callenberg. Wir radeln durch den „Gottesgarten“ am Obermain und vorbei Kurzbeschreibung: Die Route führt von der Selbitz-Quelle bei Wüstenselbitz Service: Alle, welche Kurzbeschreibung: Die als Rundtour konzipierte Strecke für Radwanderer das schöne Bamberg. Die 552 km lange Radrunde Oberfranken wurde gemein- > 75.000 Höhenmeter meistern sie dabei Urige Wirtshäuser, gemütliche Biergärten, traditionelle Weinstuben und hervor- am Froschgrundsee hoch auf die langen Berge und entlang von Rodach und Itz via Helmbrechts auf dem ehemaligen Bahndamm über Schauenstein, Selbitz, die unvermeidlichen führt durch Sachsen, Thüringen, Bayern und die Tschechische Republik. sam von Oberfranken Offensiv e.V. mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad- ragende Restaurants bieten kulinarischen Genuss pur. zurück nach Bamberg. Naila, Marxgrün, Hölle bis Blankenstein an der Saale. Ein Abstecher nach Bad Anstiege scheuen, Die Fahrt durch Fichtelgebirge, Frankenwald, Thüringer Schiefergebirge, Club, Landesverband Bayern e.V. konzipiert. Es ist ein Bikeline-Radführer aus Lassen Sie sich auf die Höhen chauffieren… Alle Wege führen nach Kulmbach: Radler können ihre Tour zum einen an der Sehenswertes im Bereich Frankenwald: Kronach: Altstadt, Festung Rosen- Steben ist ebenfalls möglich (8 km). können die Busse mit Thüringisches und Sächsisches Vogtland, Erzgebirge (Krušné Hory), Falkenauer dem Esterbauer-Verlag erhältlich, der eine detaillierte Routenbeschreibung, Fahrradhänger des …und rollen Sie mit dem Rad genussvoll talwärts Quelle des Weißen Mains im Bischofsgrüner Forst im Fichtelgebirge beginnen, berg mit Fränkischer Galerie; Mitwitz: Wasserschloss. Sehenswert: Helmbrechts: Oberfränkisches Textilmuseum; Schauenstein: Becken (Sokolovská pánev) und Kaiserwald (Slavkovský les) ist für ambitionier- Karten, sowie zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und 3Fmobil-Netzes oder dem Lauf des Roten Mains, der in der Nähe von Creußen in der Fränki- www.oberfranken.de/de/projekte/aktivregion.php Schloß Schauenstein mit Heimat- und Feuerwehrmuseum; Naila: Heimatmuse- te Radler geeignet. Eine kurze Teilstrecke der Tour verläuft im Frankenwald. touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsver- nutzen, um die von manchem Tal bis zu 500 Meter höher gelegenen Bergrü- schen Schweiz entspringt, folgen. Im Kulmbacher Ortsteil Melkendorf dann um, Blankenstein: Rennsteigbeginn. Durch Bayerns steinreiche Ecke (Rundkurs) Sehenswertes im Bereich Frankenwald: zeichnis enthält. cken des Mittelgebirges bequem zu erreichen. Danach heißt es dann „einfach vereinigen sich am Mainzusammenfluss der Rote und der Weiße Main zur www.selbitztal.de/aktivitaeten/fahrrad-fahren/ Wirsberg: Kaiserdenkmal, Brücke über die Schorgast; Bad Steben: Therme Bad Kultur: Die Route führt vorbei an einer Vielzahl an mittelalterlichen Fachwerk- mal rollen lassen“. Entdecken Sie die Fränkische Schweiz, den Frankenwald, „fränkischen Lebensader“ – dem Main. Start & Ziel: Hof (Saale) Steben, Spielbank Bad Steben, Kurpark, Grafik-Museum Stiftung Schreiner. städten, barocken Schlössern, Burgen, Kirchen und Klöstern und erschließt das Fichtelgebirge und die Saaletalsperre in Thüringen auf acht miteinander Kulmbach ist bekanntlich Deutschlands heimliche Hauptstadt des Bieres und Länge der Tour: 203 km verbundenen Linien. www.euregio-egrensis.de/radfernwege.htm die schönsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region. Highlights lockt alljährlich im Sommer viele Biergenießer aus nah und fern. Alles zur Ge- Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert Rennsteig-Main-Lions Radweg Das umfangreiche Fahrplanheft 3Fmobil informiert sie über alle Linien und sind unter anderem die Stadt Bamberg mit UNESCO-Weltkulturerbe, die Veste schichte des Bierbrauens finden Interessierte im Bayerischen Brauereimuseum Kurzbeschreibung: An unserer Route entlang der Saale, quer durch den Start & Ziel: Spechtsbrunn über Tettau bis Hochstadt a. Main Fahrtzeiten und gibt jede Menge Tipps für Rad- oder Wandertouren, sowie Coburg, das Wasserschloss Mitwitz, der Fichtelsee, das Festspielhaus Bayreuth im Kulmbacher Mönchshof, wo sich auch das Bayerische Bäckereimuseum Frankenwald, hoch auf das Fichtelgebirge und durch das bayerische Vogtland Länge der Tour: 51 km Ausflugsmöglichkeiten. liegen zahlreiche geologische Besonderheiten. Von Hof aus erkunden wir die Streckenbeschaffenheit: überwiegend Radwege sowie wenig befahrenen Rennsteig-Radweg und das Markgräfliches Opernhaus (Weltkulturerbe), weltweit einmalige Fülle und das Deutsche Gewürzmuseum befinden. kleiner Brauereien in der Fränkischen Schweiz, Kaiserpfalz in Forchheim und Fahrtage: Samstage, Sonn- und Feiertage vom 1. Mai bis vsl. 1. November oberfränkischen Kleinstädte und Märkte Bad Steben, Marktschorgast, Straßen mit geringen Steigungen. Die abseits von Straßen liegenden Abschnitte Start & Ziel: Hörschel bei Eisenach bis Blankenstein an der Saale Die historische Altstadt und die hoch über der Stadt thronende Plassenburg mit das Barockschloss Weißenstein. Bad Berneck, Schwarzenbach a. d. Saale und . bzw. begleitenden Wege sind asphaltiert. Länge der Tour: 195 km Tarife: Neben den Regelfahrscheinen werden die günstigen Netztageskarten den vier Museen sind immer einen Besuch wert! www.mainradweg.com Radstrecke: durchgängig gekennzeichnet mit roten Schildern „Radrunde angeboten: Sehenswertes im Bereich Frankenwald: Kurzbeschreibung: Der Weg führt vom Rennsteig via Tettau durch den Streckenbeschaffenheit: teils asphaltiert, ansonsten Waldwege Oberfranken“; Strecke auf ruhigen Straßen und separaten Radwegen, überwie- Familie 16,00 E * Erwachsene 8,00 E * Kinder 4,00 E * Hof: Altstadt, Ensemble Ludwigsstraße, Schloss Hofeck, Stadtpark Theresienst- romantischen Tettaugrund, das Haßlachtal und das reizvolle Tal der Rodach ins Kurzbeschreibung: Der Höhenradweg verläuft durch die Naturparks Thüringer gend asphaltiert; Streckenlänge: 552 km; Länge der Varianten und Ausflüge ca. Saisonkarte 60,00 E * bei allen Tarifen Fahrradmitnahme inklusive ein mit Botanischem Garten und Zoo Hof, Museum Bayerisches Vogtland; Burg Obermaintal bis Hochstadt a. Main. Er verbindet somit den Rennsteig-Radwan- Wald, Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Die Tour ist 70 km; Steigungen in den Abschnitten Frankenwald und Fichtelgebirge, beim * Preise gültig auf den Fahrradbusangeboten ab Saison 2021, Preisänderungen vorbehalten! Saalenstein; Joditz: Jean-Paul-Felsen, Jean-Paul-Museum; Blankenstein: Mau- derweg mit dem Main-Radweg. für sportlich ambitionierte Radfahrer und Mountainbiker geeignet. Ein kurzes Ochsenkopf befinden Sie sich auf über 800 Meter ü. NN. Bayern-Tickets und EgroNet-Tickets und das VGN-Tagestickets Plus werden er-Gedächtnisstätte, Beginn des Rennsteigs; Bad Steben: Kurhaus, Kurpark, Sehenswertes im Bereich Frankenwald: Teilstück von Spechtsbrunn bis Steinbach a. Wald verläuft im Frankenwald. Kartenmaterial: Zur Route ist ein Radführer aus dem Esterbauer-Verlag im auf den Fahrradbussen anerkannt. Zeitfahrausweise sind gültig. Therme Bad Steben; Lotharheil: Schieferbergwerk; Nordhalben/Steinwiesen: Abstecher nach Kleintettau: Tropenhaus Klein Eden, Europ. Flakonglasmuseum Sehenswertes im Bereich Frankenwald: Naturpark-Infozentrum in Spechts- gut sortierten Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich: Verlag Esterbau- Reservierungen: Unter der FRANKENWALD-Servicenummer 09261/6015-16 Ködeltalsperre, Museumsbahn Rodachtalbahn, Teichmühlenmuseum; Wallen- mit Glascafé u. Hofladen, Schottische Hochlandrinderzucht; Grenzgedenkstätte brunn; Abstecher: zum Tropenhaus Klein Eden und Europ. Flakonglasmuseum er GmbH, www.esterbauer.com, [email protected], Tel. 0043 2983 möglich. Gruppen, vor allem mit Fahrrädern, wird eine rechtzeitige Buchung fels: Flößerei; Marienweiher: Wallfahrtsbasilika; Stammbach: Eklogit-Felsen, Heinersdorf-Welitsch; Glosberg (abseits): Barocke Wallfahrtskirche; Kronach: inkl. Glascafé mit Hofladen in Kleintettau, Schottische Hochlandrindzucht; 28982-0; 1. Auflage, Sommer 2017, ISBN: 978-3-85000-723-8 empfohlen. Weißenstein mit Aussichtsturm; Marktschorgast: Lehr- und Informations­pfad Lucas-Cranach-Stadt, Festung Rosenberg, Fränk. Galerie, Stadtbefestigung; Steinbach a. Wald: Freizeit- u. Tourismuszentrum, Schönwappenweg. www.oberfranken.de/de/projekte/aktivregion/rad-mtb-touren/radrunde- sowie Dokumentationszentrum zur „Schiefen Ebene“. Küps: Schlösser. www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/rennsteig-radweg- Weitere Infos unter www.3Fmobil.de oberfranken.php www.oberfranken.de/de/projekte/aktivregion.php https://www.radroutenplaner-bayern.de/ 105960.html

FAHRRADFREUNDLICHE UNTERKÜNFTE FAHRRAD-/ E-BIKE-VERLEIH, E-BIKE-LADESTATIONEN, SERVICESTATIONEN

Issigau Selbitz Wirsberg Bad Steben Hof Küps Icehouse Marktrodach Neudrossenfeld Steinwiesen Movelo E-Bike-Saison: Schloss Issigau, Spezialitäten-Gasthof Jugendherberge Wirsberg relexa hotel Bad Steben Radhaus Hensel & Koller Schloß Issigau, Camping - Der Radlbartl Fritz-Hornschuch-Str. 7 Tankstelle Holzmann E-Bike-Ladestation Bikes-In Fahrradgarage Touristinformation Oberes Rodachtal * April bis Oktober Campingplatz - Gaststätte - Zimmer - Goldene Krone Sessenreuther Straße 31 Badstraße 26 – 28 Wunsiedler Straße 16, 95032 Hof Gaststätte - Zimmer - Fewos H. Querfurth, Lerchenfeld 31 95326 Kulmbach Jahnstraße 10 Drossenfelder Bräuwerck AG Neubrand 12 Kronacher Straße 75 ** ganzjährig Ferienwohnungen F XXX Bahnhofstraße 18 95339 Wirsberg 95138 Bad Steben Tel. 09281 5402730 Altes Schloß 3, 95188 Issigau 96328 Küps-Johannisthal Tel. 09221 827071 96364 Marktrodach Marktplatz 2a 96277 Schneckenlohe 96349 Steinwiesen Altes Schloss 3 95152 Selbitz Tel. 09227 6432 • Fax 09227 902767 Tel. 09288 720 Servicestation Tel. 09293 7173 Tel. 09264 9958140 Servicestation Tel. 09261 2504 95512 Neudrossenfeld Tel. 09266 8779 Tel. 09262 1538 Movelo Stationen: 95188 Issigau Tel. 09280 235 • Fax 09280 5650 [email protected] Movelo E-Bike-Verleihstation, Fahrradverleih, E-Bike-Verleih, Tel. 0171 6782252 Servicestation Tel. 09203 9736-515 Fahrradverleih, E-Bike-Verleih, Fahrrad-, E-Bike-, MTB-, Kinderräder- Den aktuellen Stand aller Movelo- Tel. 09293 7173 • Fax 09293 933385 [email protected] www.jh-wirsberg.de und Akkuladestation ** Fahrradwerkstatt Hof Akkuladestation Servicestation Leupoldsgrün Akkuladestation Servicestation und Anhänger-Verleih Stationen im Frankenwald erhalten [email protected] www.krone-selbitz.de Eppenreuther Str. 145, 95032 Hof Gemeinde Leupoldsgrün - Bike & Ride Sie unter www.ebike-holiday.com www.schloss-issigau.de Tourist-Information Bad Steben Tel. 09281 5403999 Höllenbike Kulmbach Gelände am Anger Fahrrad-Service-Zubehör Neuenmarkt Schwarzenbach a.Wald Wirsberg Stadtsteinach Weitere Radtouren im Frankenwald Badstraße 31 (in der Wandelhalle) Servicestation Lindenstraße 9, 95188 Issigau Eldorado - Firma Kretschmann Hauptstraße 48, 95191 Leupoldsgrün Dominik Wachter Radsport-Shop Schulz Der Fahrradladen - Inh. Axel Zukunft bike-energy Ladestation Joditz Landhotel Lindenhof finden Sie u.a. in den folgenden Radkarten: 95138 Bad Steben Tel. 09293 933372 Bayreuther Str. 40 Tel. 09292 415 Am Anger 31 Laubenstraße 5 Philipp-Wolfrum-Straße 8 für E-Bikes und E-Roller, Gasthof Krauß Alte Pressecker Straße 49 Tel. 09288 7470 Bike Station Fahrradverleih, Servicestation 95326 Kulmbach Akkuladestation 96364 Marktrodach 95339 Neuenmarkt 95131 Schwarzenbach a.Wald am Bürgerzentrum neben der Kirche, Schlegelweg 1 95346 Stadtsteinach Radtouren im Landkreis Hof [email protected] Ernst-Reuter-Straße 64, sowie Tel. 09221 64779 Tel. 0151 24104596 Tel. 09227 4741 Tel. 09289 6809 Marktplatz 12, 95339 Wirsberg, 95189 Joditz Tel. 09225 3759978 erhältlich über: Landkreis Hof www.bad-steben.de Pfeilschmidtstraße 11, 95030 Hof Kronach E-Bike-Verleih, Ludwigsstadt Servicestation Fahrradverleih, E-Bike-Verleih, Fahrradverleih, Fahrradfachgeschäft Info: Markt Wirsberg, Tel. 09227 932-0 Tel. 09295 91591-0 • Fax 09295 91591-25 [email protected] Tel. 09281 57-435 Movelo E-Bike-Verleihstation *, Tel. 09281 141444 Bike Center Dressel GmbH Fahrradverleih, Servicestation Bike Store Ludwigsstadt Servicestation Akkuladestation [email protected] www.landhotel-lindenhof-stadtsteinach.de und bei der Tourist-Information Hof, und Akkuladestation Servicestation Fröschbrunn 8 Kronacher Straße 15 Münchberg Stadtsteinach www.gasthof-krauss.de Tel. 09281 815-7777 96317 Kronach E-Bike-Ladestation und 96337 Ludwigsstadt Akkuladestation für E-Bikes Presseck E-Bike-Ladestation Steinbach am Wald Hotel garni Villa Siegfried Touristinformation Hof Tel. 09261 3406 Fahrradgarage Tel. 09263 9924888 und Luisenstraße (Pocks-Platz) bike-energy Ladestation auf dem Marktplatz Ferienwohnungen Marion Herrmann Hemplastraße 7 E-Bike-Verleih, Fahrradverleih, an der Stadthalle, Sutte 2 0151 21101808 95213 Münchberg für E-Bikes und E-Roller 95358 Stadtsteinach Kronach Raderlebnis Kulmbacher Land Ludwigstr. 24 F / F Servicestation 95326 Kulmbach E-Bike-Verleih, Fahrradverleih, Info: Stadt Münchberg Eröffnung voraussichtl. Herbst 2018, Hotel Garni Försterhof XXX XXXX erhältlich über: Landratsamt Kulmbach 95138 Bad Steben 95028 Hof Stadtsteinacher Str. 1, 95355 Presseck & Gästezimmer Öffnungszeiten: E-Bike-Ladestation für Bosch u. Yamaha Tel. 09251 8740 Info: Stadt Stadtsteinach, Paul-Keller-Str. 3 Tel. 09221 707110 Tel. 09288 1607 Tel. 09281 815-7777 Info: Markt Presseck 96317 Kronach An der Wasserscheide 8 E-Bike-Verleih Akkuladestation, eigenes Ladegerät ist E-Bike-Ladestation Apr.-Okt. 08:00-22:00 Uhr, Servicestation Akkuladestation, Tel. 09222 99700 Tel. 09225 95780. Tel. 09261 962364 • Fax 09261 962366 96361 Steinbach a. Wald mitzubringen Festung Rosenberg keine Reservierung erforderlich. eigenes Ladegerät ist mitzubringen Akkuladestation Akkuladestation [email protected] Tel. 09263 7482 • Fax 09263 992787 Saaleradweg Berg-Tiefengrün Festung 1, Zugang über Parkplatz Akkuladestation, Fahrradgarage Mainleus www.foersterhof-kronach.de [email protected] erhältlich über: Erlebnis Saaleradweg Gasthaus Zur Hulda Saaleradoase Hof Äußerer Wallgraben E-Bike Ladestation Der Bike Docktor - Dirk Ciasto Stammbach www.fam-herrmann.com Tel. 036601 905206 Tiefengrüner Straße 1 An der Michaelisbrücke Info: Festung Rosenberg, E-Bike-Ladestation im Freibad Mainleus (Hornschuchbad), Kulmbacher Straße 24 Roland Gerber Radsport Wirth Kulmbach www.saaleradweg.de 95180 Berg-Tiefengrün 95028 Hof, Tel. 09261 60410 des Landkreises Kulmbach während der Öffnungszeiten, 95213 Münchberg Hauptstraße 5 Kulmbacher Straße 14 Hotel Ertl *** Steinbach a. Wald-Windheim Tel. 09293 637 Touristinformation Hof Akkuladestation Landratsamt Kulmbach Heinersreuther Str. 5, 95336 Mainleus, Tel. 0171 2233567 96332 Pressig 95236 Stammbach Hardenbergstraße 3 Gasthof-Pension Löffler Movelo E-Bike-Verleihstation, Tel. 09281 815-7777 Konrad-Adenauer-Str. 5 Tel. 09229 975855 Fahrradverleih, E-Bike-Verleih, Tel. 09265 9622 Tel. 09256 1704 95326 Kulmbach Amselweg 1 Bike-Netz-Bad Steben und Akkuladestation ** Akkuladestation, eigenes Ladegerät ist Sporthaus Erhardt GmbH 95326 Kulmbach Akkuladestation Servicestation E-Bike-Verleih, Fahrradverleih, Fahrradverleih, Servicestation Tel. 09221 974000 • Fax 09221 974050 96361 Steinbach a. Wald-Windheim erhältlich über: Tourist-Information Bad Steben mitzubringen Intersportgruppe Tel. 09221 7070 Servicestation [email protected] Tel. 09268 454 • Fax 09268 91121 Tel. 09288 7470 Geroldsgrün Kronacher Straße 6 Akkuladestation Marktleugast Naila Steinbach a.Wald www.hotel-ertl.de [email protected] Gemeinde Geroldsgrün Akkuladestation am 96317 Kronach-Neuses bike-energy Ladestation Touristisches Zentrum Naila E-Bike-Ladestation Markt Pressig E-Bike-Ladestation am Freizeit- und www.pension-loeffler.de „Durch Bayerns Steinreiche Ecke“ Areal Keyßerstraße 46 „Bürgerscheune“ Städtischen Stadion Tel. 09261 2885 E-Bike-Ladestation der Sparkasse für E-Bikes und E-Roller Buchung über GleisEINS Am Marktplatz in Rothenkirchen Tourismuszentrum Impressum: Kulmbach sowie weitere Broschüren des oberfränkischen 95179 Geroldsgrün, Tel. 09288 961-0 Ossecker Str. 50 E-Bike-Verleih, Kulmbach-Kronach, Hauptstelle Radonplatz / Kulmbacher Straße Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila Am Marktplatz in Rothenkirchen Badstraße 2 Herausgeber: Frankenwald Tourismus Service Center, Kronach Hotel Kronprinz *** -Haig Radroutennetzes sind erhältlich über: Akkuladestation 95030 Hof Fahrradverleih, Servicestation Fritz-Hornschuch-Str. 10 95352 Marktleugast Tel. 09282 9322524 Den Schlüssel zum Stromanschluss 96361 Steinbach a.Wald Gestaltung: Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach; Fischergasse 4+6 Landgasthof Detsch Frankenwald Tourismus Service Center Tel. 09281 141444 95326 Kulmbach Info: Markt Marktleugast, Mountainbike-, Kinderrad- und E-Bike- erhalten Sie im Rathaus Pressig, Mo.-Fr. Tel. 09263 386 litho-design M. TEUBER, Töpen Tel. 09221 92180 • Fax 09221 921836 mit eigenem Bauernhof Tel. 09261 601517 Harsdorf Akkuladestation Fahrradhaus Karl Tel. 09221 8850 Tel. 09255 947-0 Verleih, Akkuladestation, Servicestation 8-12 Uhr, Do. zusätzlich 13:30-18 Uhr. Akkuladestation Fotografie & Texte: Frankenwald Tourismus Service Center, Kronach 95326 Kulmbach Coburger Straße 9 bike-energy Ladestation Hammermühlweg 2 Akkuladestation Akkuladestation Tel. 09265 9900 Projektpartner (Bildeinzelnachweise auf Anfrage) [email protected] 96342 Stockheim - Haig Weiterhin ist im Buchhandel erhältlich: für E-Bikes und E-Roller 96317 Kronach Akkuladestation E-Bike-Ladestation Titelbild: Marco Felgenhauer, Lindberg www.kronprinz-kulmbach.de Tel. 09261 62490 • Fax 09261 624919 Umgebungskarte Naturpark Frankenwald, 1:50.000, Hauptstr. 10, 95499 Harsdorf Tel. 09261 9654191 am Ölschnitzsee bei Windheim Kartographie: Ing.-Büro Spachmüller, Schwabach [email protected] ISBN 978-3-89933-599-6. Info: VG Trebgast, Tel. 09227 9370 E-Bike-Verleih, ab ca. 06/2021, Schließfächer Produktion & Druck: Louis Hofmann, Druck- und Verlagsanstalt, Sonnefeld www.landgasthof-detsch-haig.de Akkuladestation Fahrradverleih, Servicestation Akkuladestation (Stand 02/2021)