Presseinformation ÖBB: Nächster Meilenstein für Bahnausbau - Die Arbeiten zum nahverkehrsgerechten Ausbau der Bahn in gehen in die nächste heiße Phase. Aufgrund wichtiger Gleisneulagearbeiten ist die Bahnstrecke zwischen St. Margrethen und von 6. April bis zum 1. Juni 2021 für den gesamten Zugverkehr gesperrt. Für die Fahrgäste wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die ÖBB bitten um Verständnis.

(Bregenz, 31. 03. 2020) – Im Herbst 2019 haben die ÖBB mit den umfangreichen Bauarbeiten am zweigleisigen Ausbau der Eisenbahnstrecke auf dem 2,6 km langen Abschnitt zwischen den Gemeinden Hard und Lauterach begonnen. Mit diesem wichtigen Leuchtturmprojekt für die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs werden sämtliche technischen Voraussetzungen geschaffen, dass die Fahrzeit der EC-Züge Zürich – Bregenz – München verkürzt und gleichzeitig der Halbstundentakt der S3 aufrecht bleiben kann. Zudem kann eine neue S-Bahn Linie als Direktverbindung zwischen dem Rheindelta und geplant werden. Trotz der Einschränkungen durch die vorherrschende Corona-Pandemie liegen die ÖBB mit den Arbeiten unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsvorkehreungen im Zeitplan. In den nächsten Wochen und Monaten kann daher, exakt nach Baufahrplan, das nächste Kapitel in diesem wichtigen Großprojekt für den Nahverkehr in Vorarlberg aufschlagen werden.

Streckensperre von 6. April bis 1. Juni 2021: Welche Arbeiten werden umgesetzt? Der Fokus der Arbeiten während der Sperre der Bahnstrecke zwischen St. Margrethen und Bregenz liegt auf der Errichtung des neuen, zweigleisigen Eisenbahndammes zwischen Hard und Lauterach. Zudem werden in diesem Abschnitt die alten Gleise abgetragen, die neuen Gleise und Weichen verlegt sowie der Gleisschotter samt Untergrund aufgetragen und verdichtet. Diese Arbeiten finden sowohl im eingleisigen Bereich zwischen Lustenau und Hard als auch im zweigleisigen Abschnitt zwischen Hard und Lauterach statt. Für die Arbeiten zum Abtrag und Verlegen der Schienen sind Gleisgroßbaumaschinen wie die Aushubmaschine, die Reinigungsmaschine, der Schnellumbauzug sowie weitere gleisgebundene Maschinen und Geräte im Einsatz.

Ebenso finden seit dem Frühjahr Arbeiten an der Birkagrabenbrück, der Kottergrabenbrücke, der Lauterachbrücke, der Unterführung Rotachstraße/Mühlestraße sowie der Radweg- Unterführung der Gemeinde Lauterach statt. Auch die neuen Bahnsteige der beiden Haltestellen Hard-Fußach und Lauterach West (neue Bezeichnung nach der Inbetriebnahme: Lauterach Unterfeld) werden während der Sperre fertiggestellt. Weiters wird die Sperre auch für wichtige Gleisbauarbeiten am Bahnhof Bregenz genutzt. Von 6. April bis zum 31. Mai 2021 werden im Bahnhofsbereich Weichen und Gleise umfangreich erneuert. Nach Abschluss der Streckensperre sind bis Dezember 2021 weitere Gleis- und Ausrüstungsarbeiten in Lauterach erforderlich. Weiters ist im Jahr 2021 die Fertigstellung der Lärmschutzwände geplant.

Auswirkungen für Kundinnen und Kunden Zudem verkehren während der Streckensperre von 6. April bis zum 1. Juni 2021, anstelle der S-Bahn-Züge, die Busse des Schienenersatzverkehrs, wodurch mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 15 Minuten zu rechnen ist. Die ÖBB bitten dafür um Verständnis und ersuchen bei dringenden Terminen oder Anschlüssen auf eine frühere Verbindung auszuweichen. Die ÖBB ersuchen die Kundinnen, sich über die Abfahrtshaltestellen im Vorfeld online in der Fahrplanauskunft Scotty, unter www.oebb.at, www.vmobil.at sowie an den Aushangfahrplänen an den betroffenen Haltestellen zu informieren. Der Schienenersatzverkehr gliedert sich in insgesamt drei Phasen:

Phase 1 von 6. April bis 12. Mai 2021 • Schienenersatzverkehr für die Züge des Nahverkehrs zwischen Bregenz und St. Margrethen • Abweichungsfahrplan für die meisten Züge zwischen Dornbirn – Bregenz – Lindau • Ausfall der RJ und NJ-Züge zwischen Dornbirn und Bregenz (die Reisenden werden gebeten, auf die Züge des Nahverkehrs umzusteigen) • Umleitung der EC Züge in Richtung München über Feldkirch - Zürich

Phase 2 von 13. bis 22. Mai 2021 • Schienenersatzverkehr (Nahverkehrszüge) zwischen Bregenz und St. Margrethen • Schienenersatzverkehr (Nahverkehrszüge) zwischen Bregenz und Lindau • Abweichungsfahrplan für einzelne Züge zwischen Dornbirn – Bregenz • Ausfall des gesamten Fernverkehrs zwischen Dornbirn und Lindau (Ersatz durch die Züge des Nahverkehrs bzw. Busse des Schienenersatzverkehrs). • Schienenersatzverkehr (EC-Züge) zwischen St. Margrethen – Bregenz – München

Phase 3 von 23. Mai bis 1. Juni 2021 • Schienenersatzverkehr für die Züge des Nahverkehrs zwischen Bregenz und St. Margrethen • Abweichungsfahrplan für einzelne Züge zwischen Dornbirn – Bregenz – Lindau • Ausfall der RJ und NJ-Züge zwischen Dornbirn und Bregenz (die Reisenden werden gebeten, auf die Züge des Nahverkehrs umzusteigen) • Umleitung der EC Züge in Richtung München über Feldkirch - Zürich

ÖBB sagen Danke für das Verständnis Bauvorhaben dieser Größenordnung gehen leider nicht ohne Nachtarbeiten, Arbeiten an Sonn- und Feiertagen sowie Lärm- und Staubentwicklung vonstatten. Die Arbeiten finden täglich in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr statt (auch an Sonn- und Feiertagen sowie in ausgewählten Nachtschichten). Die ÖBB sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und ersuchen um Verständnis, dass es dennoch zu einem Anstieg des Lärmpegels sowie zu Staubbelastungen kommen kann. Zudem werden zum Schutz der Arbeitenden akustische und optische Warnsignale abgegeben. Die ÖBB bedanken sich im Vorfeld bei den betroffenen Anrainerinnen und Anrainern für ihr Verständnis. Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen wird ein wichtiger Beitrag zur Attraktivierung des Nahverkehrs in Vorarlberg geleistet.

Auswirkungen auf den Straßenverkehr Aufgrund von Gleis- und Oberbauarbeiten muss die Eisenbahnkreuzung Mäder in der Nacht von 7. auf 8. Mai und am 15. Mai vormittags für den gesamten Straßenverkehr gesperrt werden. Totalsperre Eisenbahnkreuzung Lustenau: Aufgrund der Erneuerung der Bahngasse muss die Eisenbahnkreuzung Lustenau Bahngasse in der Zeit von Samstag, 8. Mai (08:00 Uhr) bis Montag, 24. Mai 2021 (22:00 Uhr) für den gesamten Straßenverkehr gesperrt werden. Lokale Umleitungen sind jeweils eingerichtet

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns. Schon heute bringen die ÖBB als umfassender Mobilitätsdienstleister jährlich 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. Besonders klimaschonend sind die Bahnreisenden unterwegs. Denn 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Die ÖBB gehörten 2019 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen in die Bahninfrastruktur von über drei Milliarden Euro jährlich bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit 41.904 MitarbeiterInnen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge sorgen dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat

von Gesellschaft und Wirtschaft und sind Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Rückfragehinweis: Dr. Christoph Gasser-Mair ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation Pressesprecher Tirol und Vorarlberg Telefon: +43 664 84 17 208 [email protected]

www.oebb.at ¢£¤¥¦§¨© ¡ ¡     ¡ 

  !"#