Plenarprotokoll 19/42

Deutscher

Stenografscher Bericht

42. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Tagesordnungspunkt 4: nung...... 4107 B Antrag der Abgeordneten , Absetzung der Tagesordnungspunkte 13 und Dr. , Dr. Rainer Kraft, weiterer 17...... 4108 D Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Auf- gabe der Energie- und Klimaschutz-Zwi- Feststellung der Tagesordnung...... 4108 D schenziele 2030 des Energiekonzeptes Wahl der Abgeordneten und 2010 – Für eine faktenbasierte Klima- und als Mitglieder des Verwal- Energiepolitik Drucksache 19/2998...... tungsrates der Filmförderungsanstalt. . . 4109 A 4133 A Karsten Hilse (AfD)...... 4133 B Dr. (CDU/CSU)...... Tagesordnungspunkt 3: 4134 C Abgabe einer Regierungserklärung durch die Karsten Hilse (AfD)...... 4136 C Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU)...... 4136 D 28./29. Juni 2018 in Brüssel und zum NATO-­ Gipfel am 11./12. Juli 2018 in Brüssel Dr. Lukas Köhler (FDP)...... 4137 A Dr. , Bundeskanzlerin. . . . 4109 B (SPD)...... 4138 A Dr. (AfD)...... 4114 B Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). . . . . 4139 B (SPD)...... 4115 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 4141 A (FDP)...... 4117 B (CDU/CSU)...... 4142 A (CDU/CSU) ...... 4119 B Karsten Hilse (AfD)...... 4142 C Dr. (DIE LINKE). . . . 4121 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 4143 D DIE GRÜNEN)...... 4123 B Dr. (FDP) ...... 4144 B (CDU/CSU)...... 4125 C Dr. (SPD)...... 4145 B Rüdiger Lucassen (AfD)...... 4127 D (BÜNDNIS 90/ (SPD)...... 4129 A DIE GRÜNEN)...... 4146 B Jürgen Hardt (CDU/CSU)...... 4130 B (CDU/CSU)...... 4147 A Dr. (fraktionslos)...... 4131 B Dr. Christoph Hofmann (FDP)...... 4147 D (CDU/CSU)...... 4131 D (SPD)...... 4148 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Tagesordnungspunkt 5: Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, 4170 C FDP und DIE LINKE: Einsetzung einer Dr. (SPD)...... 4171 D Enquete-­Kommission „Künstliche Intel- ligenz – Gesellschaftliche Verantwortung (FDP)...... 4173 A und wirtschaftliche, soziale und ökologische Dr. (CDU/CSU). . . . . 4173 D Potenziale“ Drucksache 19/2978...... 4149 D Dr. Frauke Petry (fraktionslos)...... 4174 D Sören Bartol (SPD)...... 4150 A Dr. (SPD)...... 4175 C (AfD)...... 4151 A (CDU/CSU)...... 4176 C Nadine Schön (CDU/CSU)...... 4151 D (AfD) ...... 4153 A Namentliche Abstimmungen. . . . . 4177 C, 4177 D (FDP)...... 4153 C Ergebnisse...... 4182 C, 4185 D Dr. (DIE LINKE)...... 4154 D Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 4155 C Tagesordnungspunkt 26: (SPD) ...... 4156 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. (AfD)...... 4157 B zes zu dem Abkommen vom 7. Dezem- (CDU/CSU)...... 4158 A ber 2017 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem (DIE LINKE)...... 4159 A Europäischen Forstinstitut über die Er- (BÜNDNIS 90/ richtung eines Büros des Europäischen DIE GRÜNEN)...... 4159 C Forstinstituts in der Bundesrepublik Deutschland (fraktionslos)...... 4160 C Drucksache 19/2858...... 4178 A René Röspel (SPD)...... 4161 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- Hansjörg Durz (CDU/CSU)...... 4162 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (CDU/CSU)...... 4162 D zes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2015/2436 des Europäischen Parlaments Tagesordnungspunkt 6: und des Rates vom 16. Dezember 2015 zur Angleichung der Rechtsvorschriften Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- der Mitgliedstaaten über die Marken schusses für Arbeit und Soziales (Markenrechtsmodernisierungsgesetz – – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja MaMoG) Kipping, Sabine Zimmermann (Zwickau), Drucksache 19/2898...... 4178 A Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: c) Antrag der Abgeordneten Helin Evrim Sanktionen bei Hartz IV und Leistungs- Sommer, , Heike Hänsel, einschränkungen bei der Sozialhilfe ab- weiterer Abgeordneter und der Fraktion schafen DIE LINKE: Versöhnung mit Namibia – – zu dem Antrag der Abgeordneten Sven Entschuldigung und Verantwortung für Lehmann, , Britta Haßelmann, den Völkermord in der ehemaligen Ko- weiterer Abgeordneter und der Fraktion lonie Deutsch-Südwestafrika BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Soziale Drucksache 19/1256...... 4178 B Teilhabe und Selbstbestimmung in der d) Antrag der Abgeordneten , Grundsicherung statt Sanktionen und Christian Dürr, Dr. , weiterer Ausgrenzung Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Drucksachen 19/103, 19/1711, 19/2748. . . 4163 D Zinssatz für Nachzahlungszinsen senken (Wetzlar) (SPD) . . . . . 4164 A Drucksache 19/2579...... 4178 B Jörg Schneider (AfD)...... 4165 A e) Antrag der Abgeordneten , , Dr. Petra Sitte, weiterer Abge- (CDU/CSU)...... 4166 C ordneter und der Fraktion DIE LINKE: (FDP) ...... 4168 A Einführung eines Rudi-Dutschke-Sti- pendiums für kritische Sozialwissen- (DIE LINKE) ...... 4168 C schaften (AfD)...... 4169 B Drucksache 19/2591...... 4178 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 III

f) Antrag der Abgeordneten Dr. Jens über die Zusammenarbeit von Bundes- ­Brandenburg (Rhein-Neckar), Pascal regierung und Deutschem Bundestag in Kober, , weiterer Abge- Angelegenheiten der Europäischen Uni- ordneter und der Fraktion der FDP: Aus- on bildung und Studium für Asylbewerber Drucksachen 19/1252 Nr. C.61, 19/1765 . 4180 C ermöglichen – Förderlücke schließen c) Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Drucksache 19/2691...... 4178 C Weyel, Norbert Kleinwächter, und der Fraktion der AfD zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Zusatztagesordnungspunkt 2: Rates über das Eigenmittelsystem der a) Antrag der Abgeordneten Dr. Christoph Europäischen Union – KOM(2018) 325 Hofmann, Alexander Graf Lambsdorf, endg.; Ratsdok. 8357/18 – hier: Begrün- , weiterer Abgeordne- dete Stellungnahme gemäß Artikel 6 des ter und der Fraktion der FDP: Prävention Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von Lissa- ernst nehmen – Die Krise in Kamerun bon (Prüfung der Grundsätze der Subsi- eindämmen diarität und der Verhältnismäßigkeit) Drucksache 19/2997...... 4178 D Drucksache 19/3001...... 4180 D b) Antrag der Abgeordneten , d) Antrag der Abgeordneten Dr. , Manuel Höferlin, , weite- Norbert Kleinwächter, Peter Boehringer rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP und der Fraktion der AfD zu dem Vor- zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des schlag für eine Verordnung des Rates Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung von Durchführungsmaß- über das Urheberrecht im digitalen Bin- nahmen für das Eigenmittelsystem der nenmarkt – KOM(2016) 593 endg.; Rats- Europäischen Union – KOM(2018) 327 dok. 12254/16 – hier: Stellungnahme des endg.; Ratsdok. 8359/18 – hier: Begrün- Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 dete Stellungnahme gemäß Artikel 6 des Absatz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 8 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von Lissa- Gesetzes über die Zusammenarbeit von bon (Grundsätze der Subsidiarität und Bundesregierung und Deutschem Bundes- der Verhältnismäßigkeit) – Unverein- tag in Angelegenheiten der Europäischen barkeit des Verordnungsentwurfs über Union: Bekenntnis für Meinungsfreiheit die Festlegung von Durchführungsmaß- und gegen Upload-Filter nahmen für das Eigenmittelsystem der Europäischen Union mit den Europäi- Drucksache 19/3002...... 4178 D schen Verträgen Drucksache 19/3000...... 4181 B Tagesordnungspunkt 27: e)–n) Beratung der Beschlussempfehlungen des a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung Petitionsausschusses: Sammelübersich- des von der Bundesregierung eingebrach- ten 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 und ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- 72 zu Petitionen kommen vom 24. August 2017 zwischen Drucksachen 19/2717, 19/2718, 19/2719, der Bundesrepublik Deutschland und 19/2720, 19/2721, 19/2722, 19/2723, der Republik Kamerun zur Vermeidung 19/2724, 19/2725, 19/2726...... 4181 B der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen von Luftfahrtunternehmen Zusatztagesordnungspunkt 3: Drucksachen 19/2629, 19/3015. . . . . 4180 A Zweite und dritte Beratung des von den Abge- b) Beratung der Beschlussempfehlung und ordneten Dr. , Oliver Krischer, des Bericht des Ausschusses für Verkehr Lisa Badum, weiteren Abgeordneten und der und digitale Infrastruktur zu dem Vor- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- schlag für eine Verordnung des Euro- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- päischen Parlaments und des Rates zur rung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Festlegung gemeinsamer Vorschriften – Erhöhung der Ausbaumengen für Wind- für die Zivilluftfahrt und zur Errichtung energie an Land und Solarenergie einer Agentur der Europäischen Union Drucksachen 19/2108, 19/3027 ...... 4189 A für Flugsicherheit sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Ra- Zusatztagesordnungspunkt 4: tes – KOM(2015) 613 endg.; Ratsdok. 14991/15 – hier: Einvernehmensherstel- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion lung gemäß § 8 Absatz 4 des Gesetzes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Bundesregierung zur unzureichenden Um- Tagesordnungspunkt 8: setzung der EU-Richtlinie zum Schutz des Antrag der Abgeordneten Michael Theurer, Wassers vor Nitrateinträgen Pascal Kober, Grigorios Aggelidis, weiterer Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bür- DIE GRÜNEN)...... 4189 B gerentlastungsprogramm Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär Drucksache 19/2986...... 4217 A BMEL...... 4190 B Michael Theurer (FDP)...... 4217 B (AfD)...... 4192 A Torbjörn Kartes (CDU/CSU) ...... 4218 A , Parl. Staatssekretär BMU. . 4193 A (AfD)...... 4219 A (FDP)...... 4193 D Frank Müller-Rosentritt (FDP)...... 4220 A (DIE LINKE) ...... 4195 A Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU)...... 4195 D DIE GRÜNEN)...... 4220 C (AfD) ...... 4196 C Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 4221 C (SPD)...... 4197 D (DIE LINKE)...... 4222 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 4198 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 4223 D (CDU/CSU)...... 4199 D Johannes Vogel (Olpe) (FDP)...... 4224 C (SPD) ...... 4200 C (CDU/CSU)...... 4225 B Dr. (CDU/CSU). . . 4201 C (Heidelberg) (SPD). . . . . 4226 A (CDU/CSU)...... 4202 D (CDU/CSU)...... 4227 B

Tagesordnungspunkt 7: Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und DIE LINKE: Einsetzung einer Enquete-­ Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Kommission „Berufiche Bildung in der di- schusses für Gesundheit zu der Verordnung gitalen Arbeitswelt“ des Bundesministeriums für Familie, Senio- Drucksache 19/2979...... 4203 D ren, Frauen und Jugend und des Bundesmi- nisteriums für Gesundheit: Ausbildungs- und (CDU/CSU) ...... 4204 A Prüfungsverordnung für die Pfegeberufe Jörn König (AfD)...... 4204 D (Pfegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungs- verordnung – PfAPrV) Dr. (SPD)...... 4205 C Drucksachen 19/2707, 19/2768 Nr. 2, 19/3045. 4228 B Dr. (Rhein-Neckar) , Bundesminister BMG. . . . . 4228 B (FDP)...... 4206 B (AfD)...... 4229 B Birke Bull-Bischof (DIE LINKE). . . . . 4207 A Dr. Franziska Gifey, Bundesministerin (BÜNDNIS 90/ BMFSFJ ...... DIE GRÜNEN)...... 4207 D 4230 C Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU). . . . . 4209 A (FDP)...... 4231 B Nicole Höchst (AfD)...... 4210 A (DIE LINKE)...... 4232 B Arnold Vaatz (CDU/CSU) ...... 4210 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 4233 A (SPD)...... 4211 A (CDU/CSU)...... 4234 B Dr. h. c. (FDP). . . . . 4212 B Dr. Karl Lauterbach (SPD)...... 4235 A (DIE LINKE)...... 4212 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU)...... 4213 B DIE GRÜNEN)...... 4235 C Marja-Liisa Völlers (SPD)...... 4214 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Katrin Stafer (CDU/CSU)...... 4215 A DIE GRÜNEN)...... 4236 B (CDU/CSU)...... 4216 A Dr. Roy Kühne (CDU/CSU)...... 4237 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 V

Tagesordnungspunkt 10: Namentliche Abstimmung ...... 4249 A a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Herausforderungen durch die Ergebnis ...... 4261 C Rückkehr des Wolfes bewältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfsma- Tagesordnungspunkt 11: nagement gewährleisten Drucksache 19/2981...... 4238 D a) Antrag der Abgeordneten Maria Klein- Schmeink, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, b) Beschlussempfehlung und Bericht des Kordula Schulz-Asche, weiterer Abge- Ausschusses für Ernährung und Landwirt- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ schaft zu dem Antrag der Abgeordneten DIE GRÜNEN: Selbstbestimmte Fami- Dr. , , lienplanung ermöglichen – Kostenloser Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordne- Zugang zu Verhütungsmitteln für Men- ter und der Fraktion DIE LINKE sowie schen mit geringem Einkommen der Abgeordneten Friedrich Ostendorf, Drucksache 19/2514...... 4249 C , Renate Künast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- b) Antrag der Abgeordneten Cornelia NIS 90/DIE GRÜNEN: Weidetierprämie Möhring, Matthias W. Birkwald, Doris für Schafe und Ziegen jetzt auf den Weg Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der bringen Fraktion DIE LINKE: Verhütungsmittel Drucksachen 19/1691, 19/2749. . . . . 4238 D kostenfrei zur Verfügung stellen Drucksache 19/2699...... 4249 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ in Verbindung mit DIE GRÜNEN)...... 4249 D (CDU/CSU) ...... 4250 C Zusatztagesordnungspunkt 5: Dr. (AfD)...... 4251 C Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz und nukle- (SPD) ...... 4252 D are Sicherheit Dr. Robby Schlund (AfD)...... 4253 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, (SPD) ...... 4253 A Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordne- Dr. (FDP)...... 4254 A ter und der Fraktion DIE LINKE: Herden- schutz bundesweit wirkungsvoll durch- Cornelia Möhring (DIE LINKE) ...... 4254 D setzen (CDU/CSU)...... 4255 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Stef Lemke, Harald Ebner, Friedrich (SPD)...... 4256 C Ostendorf, weiterer Abgeordneter und der (CDU/CSU) ...... 4257 C Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rückkehr des Wolfes – Artenschutz und Herdenschutz zusammen denken Drucksachen 19/581, 19/589, 19/3034 Tagesordnungspunkt 12: Buchstabe c und Buchstabe d...... 4239 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Kultur und Medien Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU). . . . 4239 A – zu der Unterrichtung durch die Deutsche Karsten Hilse (AfD)...... 4240 B Welle: Entwurf der Aufgabenplanung 2018 bis 2021 Axel Müller (CDU/CSU)...... 4241 B – zu der Unterrichtung durch die Deutsche Carsten Träger (SPD)...... 4242 B Welle: Evaluationsbericht 2017 Drucksachen 19/372, 19/491 Nr. 1.16, Dr. (FDP)...... 4243 C 19/2698, 19/2768 Nr. 1.5, 19/373, 19/491 Nr. 1.17, 19/3035 ...... Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE). . . . 4244 B 4258 B Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU)...... 4258 C DIE GRÜNEN)...... 4245 B Martin Erwin Renner (AfD)...... 4259 C Hermann Färber (CDU/CSU)...... 4246 B Martin Rabanus (SPD)...... 4260 C Dr. Frauke Petry (fraktionslos)...... 4247 B (FDP) ...... 4264 B Rainer Spiering (SPD) ...... 4248 A (DIE LINKE)...... 4265 C VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Dr. Nina Scheer (SPD)...... 4282 C DIE GRÜNEN)...... 4266 B Dr. Rainer Kraft (AfD)...... 4283 C (CDU/CSU). . . . . 4267 B Karsten Möring (CDU/CSU) ...... 4284 B (SPD) ...... 4268 A (FDP)...... 4285 C (AfD)...... 4269 B (DIE LINKE) ...... 4286 B Dagmar Freitag (SPD) ...... 4269 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU)...... 4269 C DIE GRÜNEN)...... 4287 B

Tagesordnungspunkt 15: Zusatztagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten Manuel ­Höferlin, Antrag der Abgeordneten René Springer,­ Jimmy Schulz, Mario Brandenburg, wei- Norbert Kleinwächter, Dr. Birgit Malsack-­ terer Abgeordneter und der Fraktion der Winkemann, weiterer Abgeordneter und der FDP: Programm zur Beschleunigung der Fraktion der AfD: Kindergeld für im Aus- Digitalisierung in Deutschland land lebende Kinder indexieren – Anpas- Drucksache 19/2991...... 4288 C sung des Kindergeldes für nicht in Deutsch- land lebende Kinder von EU-Bürgern an b) Beschlussempfehlung und Bericht des die Lebenshaltungskosten am Wohnort des Ausschusses für Wirtschaft und Energie Kindes zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Anna Drucksache 19/2999...... 4270 D Christmann, Dieter Janecek, Dr. ­, weiterer Abgeordneter und der René Springer (AfD)...... 4271 A Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Innovationen als Teil einer kohärenten DIE GRÜNEN)...... 4272 A Digitalisierungsstrategie fördern Drucksachen 19/588, 19/1072...... 4288 D (CDU/CSU)...... 4272 C Manuel Höferlin (FDP)...... 4288 D Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 4274 B Axel Knoerig (CDU/CSU)...... 4290 A (SPD)...... 4275 A (AfD) ...... 4291 C (FDP)...... 4276 B (SPD) ...... 4292 C Jörg Cezanne (DIE LINKE)...... 4277 A Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE). . . . 4293 D Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). . . . . 4278 B DIE GRÜNEN)...... 4294 D Dr. h. c. (CDU/CSU). . . 4279 C Hansjörg Durz (CDU/CSU)...... 4295 D (SPD)...... 4280 D (SPD)...... 4296 D (DIE LINKE)...... 4281 C Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Tagesordnungspunkt 14: desregierung eingebrachten Entwurfs eines – Zweite und dritte Beratung des von den Gesetzes zur Ausübung von Optionen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- EU-Prospektverordnung und zur Anpas- brachten Entwurfs eines Sechzehnten Ge- sung weiterer Finanzmarktgesetze setzes zur Änderung des Atomgesetzes Drucksachen 19/2435, 19/2700, 19/2768 (16. AtGÄndG) Nr. 1.6, 19/3036 ...... 4298 C Drucksache 19/2508...... 4282 A – Zweite und dritte Beratung des von der Zusatztagesordnungspunkt 7: Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechzehnten Gesetzes zur Ände- Erste Beratung des von den Abgeordneten rung des Atomgesetzes (16. AtGÄndG) Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Drucksachen 19/2631, 19/2705, ­Akbulut, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines 19/3029...... 4282 A Gesetzes zur Änderung des Strafgesetz- – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß buchs und weiterer Gesetze – Aufhebung § 96 der Geschäftsordnung der Ersatzfreiheitsstrafe Drucksache 19/3033...... 4282 B Drucksache 19/1689...... 4298 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 VII

Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 4299 A Anlage 2 (CDU/CSU)...... 4300 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten , Melanie Bernstein, Gitta (AfD)...... 4301 D ­Connemann, , Axel Müller, Dr. (SPD)...... 4302 D , Tankred Schipanski, und Klaus-Peter Willsch (alle Dr. Jürgen Martens (FDP)...... 4303 D CDU/CSU) zu der Abstimmung über den An- (BÜNDNIS 90/ trag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: DIE GRÜNEN)...... 4304 D Herausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes bewältigen und den Schutz von Wei- Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU)...... 4305 C detieren durch ein bundesweit abgestimmtes Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD)...... 4306 C Wolfsmanagement gewährleisten (Tagesordnungspunkt 10 a)...... 4331 B

Zusatztagesordnungspunkt 8: Anlage 3 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Internationa- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten len Strafgerichtshof stärken ­Arnold Vaatz, Dr. h. c. und Oliver Drucksache 19/2983...... 4307 B Wittke (alle CDU/CSU) zu der Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Herausforderungen durch die Rück- Zusatztagesordnungspunkt 9: kehr des Wolfes bewältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit abge- Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und stimmtes Wolfsmanagement gewährleisten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abbiegeunfäl- (Tagesordnungspunkt 10 a)...... 4331 C le verhindern – Radfahrer und Fußgänger besser schützen Drucksache 19/2984...... 4307 C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten in Verbindung mit und (beide CDU/CSU) zu der Abstimmung über den An- trag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Zusatztagesordnungspunkt 10: Herausforderungen durch die Rückkehr des Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Wolfes bewältigen und den Schutz von Wei- schusses für Verkehr und digitale Infrastruk- detieren durch ein bundesweit abgestimmtes tur zu dem Antrag der Abgeordneten Stefan Wolfsmanagement gewährleisten Gelbhaar, , Oliver Krischer, (Tagesordnungspunkt 10 a)...... 4332 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Fuß- und Radverkehr sicherer machen – Sichtfeld- Anlage 5 erweiterung für Fahrerkabinen von LKW Erklärungen nach § 31 GO zu der Abstimmung und Abbiegeassistenzsysteme verpfichtend über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU einführen und SPD: Herausforderungen durch die Rück- Drucksachen 19/1202, 19/3028 ...... 4307 C kehr des Wolfes bewältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit abge- stimmtes Wolfsmanagement gewährleisten Tagesordnungspunkt 18: (Tagesordnungspunkt 10 a) Antrag der Abgeordneten Friedrich ­Ostendorf, (CDU/CSU). 4332 B Renate Künast, Harald Ebner, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE (CDU/CSU). 4332 C GRÜNEN: Tierschutz an Schlachthöfen Astrid Grotelüschen (CDU/CSU). 4332 C verbessern Drucksache 19/2112...... 4308 A (CDU/CSU). 4332 D Mark Helfrich (CDU/CSU). 4332 D Nächste Sitzung ...... 4308 C (CDU/CSU) . 4333 A (CDU/CSU) . 4333 A Anlage 1 (CDU/CSU). 4333 B Entschuldigte Abgeordnete...... 4331 A Hans-Jürgen Thies (CDU/CSU). 4333 B VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Anlage 6 – der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Verkehr und Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung digitale Infrastruktur zu dem Antrag der des von der Bundesregierung eingebrachten Abgeordneten , Daniela Entwurfs eines Gesetzes zur Ausübung von Wagner, Oliver Krischer, weiterer Abge- Optionen der EU-Prospektverordnung und zur ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze (Ta- DIE GRÜNEN: Fuß- und Radverkehr si- gesordnungspunkt 16) cherer machen – Sichtfelderweiterung für (CDU/CSU). 4333 D Fahrerkabinen von LKW und Abbiegeas- sistenzsysteme verpfichtend einführen (CDU/CSU) . 4334 C (Zusatztagesordnungspunkt 9 und Zusatzta- (SPD) . 4335 B gesordnungspunkt 10) (AfD). 4336 B (CDU/CSU) . 4343 A Bettina Stark-Watzinger (FDP). 4336 D (SPD). 4344 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE). 4337 B Dr. (AfD) . 4344 D Dr . (BÜNDNIS 90/ Dr. (FDP). 4345 B DIE GRÜNEN). 4337 D Andreas Wagner (DIE LINKE). 4345 D Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Anlage 7 DIE GRÜNEN). 4346 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI. 4347 A des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Internati- onalen Strafgerichtshof stärken (Zusatztages- ordnungspunkt 8) Anlage 9 Dr. (CDU/CSU) . 4338 C Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags der Abgeordneten ­Friedrich Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU). 4339 C ­Ostendorf, Renate Künast, Harald Ebner, Dr. Nina Scheer (SPD). 4340 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Tierschutz an Jürgen Braun (AfD) . 4340 C Schlachthöfen verbessern (Tagesordnungs- Dr . Jürgen Martens (FDP). 4341 A punkt 18) Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . 4341 C Silvia Breher (CDU/CSU). 4348 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 4342 A Dieter Stier (CDU/CSU). 4349 A (SPD). 4350 C Anlage 8 (AfD) . 4351 C Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: (FDP). 4351 D – des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE). 4352 D SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abbiegeunfälle verhindern – Radfahrer Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ und Fußgänger besser schützen DIE GRÜNEN). 4353 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4107

(A) (C)

42. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte KOM(2016) 593 endg.; Ratsdok. 12254/16 nehmen Sie Platz. Ich eröfne die Sitzung. hier: Stellungnahme des Deutschen Bundesta- Für die heutige 42. Sitzung und die morgige 43. Sit- ges gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grund- zung konnte zwischen den Fraktionen im Ältestenrat gesetzes i. V. m. § 8 des Gesetzes über die keine Tagesordnung vereinbart werden, da die Fraktion Zusammenarbeit von Bundesregierung der AfD dem Vorschlag der anderen Fraktionen wider- und Deutschem Bundestag in Angelegen- sprochen hat. Ich habe daher die heutige 42. Sitzung heiten der Europäischen Union mit dieser von den anderen Fraktionen vorgeschlagenen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 Absatz 3 der Ge- Bekenntnis für Meinungsfreiheit und gegen schäftsordnung ist für die Genehmigung der Tagesord- Upload-Filter nung aber ein Plenarbeschluss erforderlich. Mir liegen Drucksache 19/3002 (B) Wortmeldungen dazu nicht vor. (D) ZP 3 Weitere abschließende Beratungen ohne Aus- Die verteilte Tagesordnung soll um die in der Zusatz- sprache punkteliste aufgeführten Punkte erweitert werden: (Ergänzung zu TOP 27) ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Lisa Seenotrettung im Mittelmeer durchsetzen Badum, weiteren Abgeordneten und der Frakti- (siehe 41. Sitzung) on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Er- ZP 2 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- neuerbare-Energien-Gesetzes – Erhöhung der fahren Ausbaumengen für Windenergie an Land und (Ergänzung zu TOP 26) Solarenergie a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Drucksache 19/2108 Dr. Christoph Hofmann, Alexander Graf Lambsdorf, Grigorios Aggelidis, weiterer Abge- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ordneter und der Fraktion der FDP ses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) Prävention ernst nehmen – Die Krise in Ka- Drucksache 19/3027 merun eindämmen ZP 4 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Drucksache 19/2997 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Überweisungsvorschlag: Haltung der Bundesregierung zur unzurei- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (f) chenden Umsetzung der EU-Richtlinie zum Auswärtiger Ausschuss Schutz des Wassers vor Nitrateinträgen b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jimmy ZP 5 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Schulz, Manuel Höferlin, Stephan Thomae, wei- richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Eu- – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten ropäischen Parlaments und des Rates über Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta 4108 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Beutin, weiterer Abgeordneter und der Frak- Fuß- und Radverkehr sicherer machen – (C) tion DIE LINKE Sichtfelderweiterung für Fahrerkabinen von LKW und Abbiegeassistenzsysteme verpfich- Herdenschutz bundesweit wirkungsvoll tend einführen durchsetzen Drucksachen 19/1202, 19/3028 – zu dem Antrag der Abgeordneten Stef Lemke, Harald Ebner, Friedrich Ostendorf, ZP 11 Beratung des Antrags des Bundesministeriums weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Finanzen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Finanzhilfen zugunsten Griechenlands: Rückkehr des Wolfes – Artenschutz und Vierte und letzte Überprüfung des ESM-An- Herdenschutz zusammen denken passungsprogramms, mittelfristige schulden- bezogene Maßnahmen Drucksachen 19/581, 19/589, 19/3034 Buchsta- be c und Buchstabe d Drucksache 19/2961 ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten René ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Christian Springer, Norbert Kleinwächter, Dr. Birgit Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäfer, weite- ­Malsack-Winkemann, weiterer Abgeordneter rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP und der Fraktion der AfD Gewerbesteuerliche Hinzurechnung überprü- Kindergeld für im Ausland lebende Kinder fen und bei Missständen Abhilfe schafen indexieren – Anpassung des Kindergeldes Drucksache 19/2990 für nicht in Deutschland lebende Kinder von EU-Bürgern an die Lebenshaltungskosten am Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Wohnort des Kindes Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Tourismus Drucksache 19/2999 Haushaltsausschuss Überweisungsvorschlag: ZP 13 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der Finanzausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat AfD: Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dublin‑IV-Verordnung und die „Europäische Haushaltsausschuss Lösung“ der Migrationskrise (B) (D) ZP 7 Erste Beratung des von den Abgeordneten Niema Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, wei- weit erforderlich, abgewichen werden. teren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Der Tagesordnungspunkt 13 – das ist ein Antrag mit eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- dem Titel „Einwanderung in unsere Sozialsysteme ver- derung des Strafgesetzbuchs und weiterer Ge- hindern“ – soll abgesetzt und stattdessen der Antrag auf setze – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe Drucksache 19/2999 mit dem Titel „Kindergeld für im Ausland lebende Kinder indexieren – Anpassung des Drucksache 19/1689 Kindergeldes für nicht in Deutschland lebende Kinder Überweisungsvorschlag: von EU-Bürgern an die Lebenshaltungskosten am Wohn- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) ort des Kindes“ im Umfang von unverändert 38 Minuten Ausschuss für Inneres und Heimat debattiert werden. ZP 8 Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, Der Tagesordnungspunkt 17 – Antrag zur Rüstungs- SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN produktion im Ausland – soll ebenfalls abgesetzt und Internationalen Strafgerichtshof stärken stattdessen die Beratung des Gesetzentwurfs zur Ände- rung des Strafgesetzbuchs auf der Drucksache 19/1689 Drucksache 19/2983 mit einer Debattenzeit von 38 Minuten aufgerufen wer- den. ZP 9 Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Als letzter Tagesordnungspunkt am Freitag soll auf Verlangen der Fraktion der AfD nunmehr eine Aktuelle Abbiegeunfälle verhindern – Radfahrer und Stunde mit dem Titel „Dublin‑IV-Verordnung und die Fußgänger besser schützen ‚Europäische Lösung’ der Migrationskrise“ aufgerufen Drucksache 19/2984 werden. Die an dieser Stelle auf Verlangen der Fraktion der FDP aufgesetzte Aktuelle Stunde zu Flächenober- ZP 10 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- grenzen beim Baukindergeld entfällt. richts des Ausschusses für Verkehr und digitale Darüber hinaus kommt es zu den in der Zusatzpunkte- Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der liste dargestellten weiteren Änderungen des Ablaufs. Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner, Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter und der Damit kommen wir nun zur Feststellung der Tages- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ordnung der heutigen 42. und der morgigen 43. Sitzung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4109

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) sowie der eben genannten ergänzenden Vereinbarun- Lassen Sie mich daran erinnern: Der Beschluss, sich (C) gen. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Gibt dem 2‑Prozent-Ziel bis 2024 anzunähern, erfolgte an- es Enthaltungen? – Dann ist die Tagesordnung mit den gesichts einer neuen Qualität der Bedrohung Europas Stimmen von CDU/CSU, SPD, Linke, Bündnis 90/Die und wurde auch von Deutschland mitgefasst. In Wales Grünen gegen die Stimmen der AfD so beschlossen. herrschte Einigkeit. Dies erfordert einen fairen und not- wendigen Beitrag der Europäer im Bündnis. Bei dieser Jetzt müssen wir noch eine Wahl zum Verwaltungs- Grundsatzfrage geht es im Übrigen nach meiner festen rat der Filmförderungsanstalt durchführen. Die Frak- Überzeugung um nicht mehr und nicht weniger als den tion der SPD schlägt vor, den Kollegen Martin Rabanus zukünftigen Erhalt des transatlantischen Bündnisses. für den ausgeschiedenen Kollegen als ordentliches Mitglied und die Kollegin Marianne Meine Damen und Herren, inzwischen können wir Schieder für die ausgeschiedene Kollegin auf vier Jahre erfolgreicher Anpassungen zurückblicken. als stellvertretendes Mitglied dieses Gremiums zu beru- Alle Alliierten haben ihren Verteidigungshaushalt erhöht, fen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist ofensicht- zum Teil deutlich. Auch wir haben dies getan. Wir schul- lich der Fall. Dann sind der Kollege Rabanus und die den dies auch der Sicherheit unseres Landes und der Ein- Kollegin Schieder in den genannten Funktionen in den satzfähigkeit unserer Streitkräfte. Das spiegelt sich auch Verwaltungsrat gewählt. im Haushalt 2018, den wir in der nächsten Woche in Damit rufe ich den Tagesordnungspunkt 3 auf: der zweiten und dritten Lesung beraten werden, und im Haushalt 2019 wider. Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin Die Maßnahmen des Bündnisses zur Rückversiche- rung und zur Stärkung der Verteidigung und Abschre- zum Europäischen Rat am 28./29. Juni 2018 in ckungsfähigkeit des Bündnisses sind umgesetzt. Die Brüssel und zum NATO-Gipfel am 11./12. Juli Bundeswehr hat dazu erheblich beigetragen. Wir sehen 2018 in Brüssel daran: Die Allianz kann sich gemeinsam und solidarisch an ein verändertes Sicherheitsumfeld anpassen. Es liegen hierzu je zwei Entschließungsanträge der Fraktion der FDP, der Fraktion Die Linke sowie der Frak- Auf dem anstehenden Gipfel sollen weitere Entschei- tion Bündnis 90/Die Grünen vor. dungen getrofen werden. Erstens. Die Kommandostruk- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für tur der NATO wird mehr Reaktionsfähigkeit erhalten. Es die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä- werden zwei neue Hauptquartiere eingerichtet, eines in den USA und eines in Deutschland, in Ulm. Auch da- (B) rung 90 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen Wider- (D) spruch. Dann ist das so beschlossen. rin liegt ein wichtiger deutscher Beitrag. Zweitens. Zu- gleich soll der Bereitschaftsgrad der bereits aufgestellten Dann hat das Wort zur Abgabe einer Regierungserklä- Truppen aller Verbündeten erhöht werden. Drittens. Der rung die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel. Gipfel wird eine Trainingsmission zum Aufbau funktio- nierender Streit- und Sicherheitskräfte für den Irak be- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) schließen und damit einer Bitte der irakischen Regierung entsprechen. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wir haben ein erhebliches Interesse an einer Liebe Gäste! Am 11. und 12. Juli dieses Jahres wird der langfristigen Stabilisierung des Irak, auch um Flücht- NATO-Rat­ im Format eines Gipfeltrefens in Brüssel ta- lingen eine Perspektive für die Rückkehr in den Irak zu gen. Es geht dabei um die erfolgreiche Anpassung des bieten. Ich hofe zudem – da weiß ich mich auch mit dem Bündnisses an die insgesamt in den letzten Jahren ver- NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg einig – auf eine änderte Sicherheitslage. Ausgangspunkt dieser Verände- Fortführung unseres zweigleisigen Ansatzes gegenüber rungen war die völkerrechtswidrige Annexion der Krim Russland. Wir müssen unsere Fähigkeiten stärken, aber im Jahre 2014 durch Russland und die bis heute leider unser Dialogangebot an Russland bleibt bestehen. anhaltende Destabilisierung im Osten der Ukraine. Aber auch die Bedrohung durch den Terrorismus, die Auswir- Wir erwarten auch, dass die Zusammenarbeit zwi- kungen von Bürgerkrieg und zerfallenden Staaten mach- schen NATO und der EU bekräftigt und intensiviert ten die richtungsweisende Entscheidung des NATO-Gip- wird, etwa durch Leuchtturmprojekte wie die Verbesse- fels im Jahre 2014 in Wales notwendig. rung der grenzüberschreitenden militärischen Mobilität und durch die Tatsache einer strukturierten militärischen Erstens. Die Reaktions- und Verteidigungsfähigkeit Zusammenarbeit. Zuletzt ergänzt doch durch eine euro- des Bündnisses sollte deutlich erhöht werden. Zweitens. päische Interventionsinitiative, hat Europa sich sehr viel Unsere ost- und mitteleuropäischen Verbündeten sollten konsolidierter aufgestellt und wird damit langfristig und rückversichert werden, und zugleich wollen wir zum Di- mittelfristig auch ein besserer und efzienterer Partner alog mit Russland bereit bleiben. Drittens. Alle Alliierten im transatlantischen Bündnis sein. Die Anstrengungen, wollten ihre Verteidigungsanstrengungen erhöhen. - die wir in der europäischen Verteidigung unternommen de die Frage der Verteidigungsausgaben hat zu intensiver haben, stärken den europäischen Pfeiler der NATO, und Diskussion – nicht nur hier in Deutschland, aber auch in wenn wir Europäer in Sachen Verteidigung besser und Deutschland – geführt. stärker werden, dann nützt das eben allen. 4110 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Meine Damen und Herren, es ist kein Geheimnis, dass rungen unserer Zeit, und auf alle diese großen globalen (C) das transatlantische Bündnis derzeit auch Spannungen Herausforderungen sollte Europa eine möglichst ge- auszuhalten hat. Wir sind aber überzeugt, dass dieses schlossene Antwort geben. Bündnis für unsere gemeinsame Sicherheit zentral bleibt; (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- FDP) NISSES 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Braun [AfD]: Was für ein Geschwafel! – Gegen- denn der Glaubwürdigkeit des Artikels 5 verdanken wir ruf des Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/ unsere Sicherheit. Diese hängt aber eben immer auch von CSU]: Mit Geschwafel kennen Sie sich ja der Verlässlichkeit der Verbündeten ab und damit auch aus!) von unseren eigenen Anstrengungen. Wir sind dies im Die Abstimmung mit Frankreich ist dafür traditionell Übrigen unseren Soldatinnen und Soldaten schuldig. Sie wichtig. Ich möchte deshalb allen ganz herzlich danken, verdienen es, dass sie über die erforderliche Ausrüstung die bei der Vorbereitung des deutsch-französischen Mi- verfügen. Das ist eine Frage des Vertrauens in die politi- nisterrats in der vergangenen Woche mitgeholfen haben, sche Führung. eine gute deutsch-französische Agenda für den heutigen und den morgigen Rat vorzubereiten. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Es ist auch eine Frage des Vertrauens der Verbündeten Ein ganz besonderer Dank gilt dem Bundesfnanzminis- in unsere Fähigkeit und Bereitschaft zur Verteidigung. ter, der in vielen Stunden von Verhandlungen mit dazu Dieses Vertrauen zu erhalten, liegt in unserem nationa- beigetragen hat. len Interesse. In diesem Sinne will die Bundesregierung bis 2024 die Verteidigungsausgaben auf 1,5 Prozent des Es geht nicht zuerst und nicht zuletzt um eine starke Bruttoinlandsprodukts erhöhen. und stabile Währungsunion. Sie werden morgen hier im Bundestag über den letzten Teil des Griechenland-Pro- Meine Damen und Herren, NATO und EU sind glei- gramms abstimmen. chermaßen Grundpfeiler der internationalen Zusammen- arbeit. Sie geben uns Halt in einer Welt im Wandel, und (Zuruf von der AfD: Das ist nicht der letzte!) sie verpfichten uns zum gemeinsamen partnerschaftli- Dieses Programm hat uns unglaublich gefordert, wie chen Handeln. Sie geben uns Hofnung, Zuversicht und auch andere Rettungsprogramme für Euro-Staaten. Aber auch das Versprechen auf eine gute Zukunft. Mit Blick insgesamt können wir sagen: Der Euro ist heute stabil, (B) auf den Europäischen Rat heute und morgen will ich die Programme sind beendet, und die Länder sind wett- (D) noch einmal wiederholen, was ich in diesem Hause schon bewerbsfähiger geworden. oft gesagt habe: Deutschland geht es auf Dauer nur gut, wenn es auch Europa gut geht. (Lachen bei Abgeordneten der AfD) Das ist ein gutes Stück Arbeit gewesen und ein gutes (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Stück europäischer Solidarität in unserem eigenen Inte- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) resse. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Väter und Mütter (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) des Grundgesetzes haben es schon in der Präambel des Aber es bleibt Reformbedarf für die Wirtschafts- und Grundgesetzes formuliert: Währungsunion. Deshalb haben wir mit Frankreich ge- ... von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes meinsam verabredet, in drei Punkten weiterzuarbeiten. Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Erstens. Wir müssen den weiteren Abbau der Risiken Welt zu dienen, hat sich das deutsche Volk ... dieses im Bankensektor und die Vollendung der Bankenunion Grundgesetz gegeben. voranbringen. Danach wollen wir ein gemeinsames Si- cherheitsnetz – ich betone: danach – zur Abwicklung von Das war der Anfang der Bundesrepublik Deutschland, Banken entwickeln. und in dieser Tradition stehen wir. Zweitens wollen wir – so haben wir es auch im Koa- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem litionsvertrag verabredet – den Europäischen Stabilitäts- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- mechanismus zu einer Art Europäischen Währungsfonds geordneten der FDP) weiterentwickeln. (Zuruf von der AfD: Auf deutsche Kosten!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, der anstehende Eu- ropäische Rat umfasst eine breite Tagesordnung: die Zu- Es geht um selbstständige Überwachung von Program- kunft der Wirtschafts- und Währungsunion, Innovation men, darum, die wirtschaftliche Lage in den Mitglied- und Digitales, das Thema der Wettbewerbsfähigkeit, der staaten beurteilen zu können, um damit Krisen frühzei- mehrjährige Finanzrahmen von 2021 an, das Thema von tiger erkennen zu können. In der Folge werden wir eine Sicherheit und Verteidigung unserer Außenbeziehungen größere Unabhängigkeit vom Internationalen Währungs- und, last, but not least, der Migration. Diese Themen fonds haben. Die Mitwirkungsrechte des Deutschen betrefen im Grunde alle großen globalen Herausforde- Bundestages – so haben wir es im Koalitionsvertrag Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4111

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) vereinbart, und so wird es auch bleiben – bleiben davon Vereinigten Staaten verhängt wurden, für rechtswidrig; (C) unberührt. aber wir wollen mit den Vereinigten Staaten von Amerika ins Gespräch gehen – in welcher Weise wir ins Gespräch (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gehen, müssen wir miteinander besprechen –, um weitere Drittens – und das ist vielleicht das Schwierigste –: die Zölle und damit weitere Schritte in Richtung eines Han- Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder. Denn wenn die delskrieges zu vermeiden. Ich glaube, das ist im multila- Konvergenz nicht gegeben ist, wenn die unterschiedli- teralen, im gemeinsamen Interesse der Vereinigten Staa- che Wettbewerbsfähigkeit zu groß ist, dann ist es schwie- ten von Amerika, Europas und vieler anderer Länder auf rig, die Stabilität einer Währung auf Dauer zu erhalten. der Welt. Deshalb haben wir uns verabredet, im Rahmen der Eu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ropäischen Union einen zusätzlichen Euro-Raum-Haus- ordneten der SPD) halt – wir haben das im Koalitionsvertrag einen „Inves- tivhaushalt“ genannt – zu entwickeln: ab 2021 parallel Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden na- zu der mittelfristigen fnanziellen Vorausschau, zu der türlich auch – deshalb ist vielleicht die heutige Regie- nächsten Etappe, um zusätzlich für die Länder, die eine rungserklärung besonders wichtig – über das Thema der Währung teilen, die Konvergenz und die Stabilität zu er- Migration beraten, höhen. Dabei muss die Leistungsfähigkeit der Besten der Maßstab sein und nicht der Durchschnitt aller. (Martin Hebner [AfD]: Endlich!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und und zwar heute Abend. Wir sind – das will ich ganz ofen der SPD) sagen – noch nicht da, wo wir sein wollen. Meine Damen und Herren, mit diesen Vereinbarungen (Lachen bei Abgeordneten der AfD) setzen wir nicht mehr und nicht weniger um als wichtige Eckpunkte des Koalitionsvertrages. Dabei gilt natürlich: Das Gemeinsame Europäische Asylsystem, wie wir es Jeder muss sich an die vereinbarten Regeln halten; jeder eigentlich jetzt im Juni verabschieden wollten, werden Mitgliedstaat ist für seinen Haushalt selbst verantwort- wir auf dem Rat zu achtundzwanzigst nicht verabschie- lich; Haftung und Kontrolle gehören zusammen; es wird den können. Von sieben Rechtsakten, die dazu notwendig keine Schuldenunion geben; wären, sind fünf mehr oder weniger geeint; aber bei zwei wichtigen gibt es noch politischen Beratungsbedarf. Das (Dr. [AfD]: Das haben wir doch eine ist die Asylverfahrensrichtlinie. Das hört sich so ein- schon seit Jahren!) fach an; aber da geht es um nicht mehr und nicht weniger als um gleiche Standards bei der Gewährung von Asyl (B) Stabilität und Wachstum bedingen einander. Deshalb, (D) meine Damen und Herren, werden wir am Freitag, also in allen europäischen Mitgliedstaaten. Das Zweite ist morgen, auf dem Europäischen Rat in einem Format die sogenannte Dublin‑IV-Verordnung, also die Weiter- der 19 Mitgliedstaaten des Euro-Raums plus derer, die entwicklung der heute geltenden Dublin‑III-Verordnung, sonst noch an dieser Sitzung teilnehmen wollen, über die die auch die solidarische Verteilung von Migranten und deutsch-französischen Vorschläge debattieren. Flüchtlingen zwischen den europäischen Mitgliedstaaten beinhaltet. Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch jenseits der Wirtschafts- und Währungsunion brauchen wir strategi- Jetzt sagen viele: Die europäische Lösung kommt sche Konzepte für die Zukunft Europas. Da geht es um nicht; da warten wir schon drei Jahre drauf. – Das möchte die Frage unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. ich noch einmal zum Anlass nehmen, zu sagen, dass das Deutschland und Frankreich haben vorgeschlagen, gera- natürlich so nicht stimmt. Alle in Europa sind sich einig: de im Bereich der Innovationen sehr viel mehr zu tun. (Lachen bei der AfD – Martin Hebner [AfD]: Ich kann das heute hier nicht ausführen, wir alle wissen Das ist ja Unsinn!) aber: Die Digitalisierung, die künstliche Intelligenz sind Herausforderungen, bei denen Europa nicht da steht, wo Es geht darum, illegale Migration zu reduzieren, Schlep- Europa stehen sollte. Wir werden hier als einzelne Mit- pern und Schleusern das Handwerk zu legen und, wenn gliedstaaten nicht aufholen, sondern wir müssen gemein- wir über einen Austausch zwischen den Herkunftslän- sam handeln, um strategisch wieder innovationsfähig zu dern und den europäischen Ländern sprechen, zwischen werden. Staaten legale Vereinbarungen zu trefen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir haben im Übrigen auf dem europäischen Konti- Wir müssen in der Außenpolitik kohärenter, schlag- nent damit gute Erfahrungen gemacht, als wir die Länder kräftiger werden. Deutschland wird jetzt auch seine des westlichen Balkans zu sicheren Herkunftsländern Möglichkeit, als nichtständiges Mitglied im UN-Sicher- erklärt haben, als wir damit die Rückführung von Men- heitsrat zu arbeiten, nutzen, um die europäische Koor- schen ermöglicht haben, die kein Anrecht auf Asyl hat- dinierung in internationalen Fragen voranzutreiben, zu- ten, allererst natürlich mit Frankreich. Aus aktuellem Anlass (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ab- werden wir auch über Handelsfragen sprechen müssen. solut!) Die Europäische Union hat als Antwort auf die von uns nicht akzeptierten Zölle auf Stahl und Aluminium ihrer- und im Gegenzug Arbeitserlaubnisse für in Deutschland seits Zölle verhängt. Wir halten diese Zölle, die von den vorhandene Arbeitsplätze möglich gemacht haben. Die- 4112 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) ses System funktioniert im großen Ganzen sehr gut. Das lang andauernde Kontrollen an einigen Punkten an der (C) ist schon eine der Vereinbarungen, die wir hinbekommen deutsch-österreichischen Grenze. haben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) von der AfD: Unfassbar! – Ja, ja!) Wir hatten im Jahre 2014 etwa 200 000 ankommende Meine Damen und Herren, woran zeigt sich, dass sich Flüchtlinge in Deutschland, 2015 bis August 400 000. die Verhältnisse geändert haben? Der Rückgang der See- Wir haben dann bis zum Jahresende eine Prognose von anlandungen in der Ägäis beträgt seit 2015 97 Prozent, 800 000 gestellt. Es waren zum Schluss 890 000. der Rückgang der Seeanlandungen im zentralen Mittel- Ich will noch einmal darauf verweisen, dass der meer aktuell im Vergleich zum Zeitraum des Vorjahres 4. September 2015, um den sich ja heute viele Diskussi- 77 Prozent. Dies unterstreicht zweierlei – das sind euro- onen ranken, mitnichten eine unilaterale Aktion war. Es päische Anstrengungen –: zum Ersten die Wirksamkeit waren schon 400 000 Flüchtlinge gekommen. Es waren des EU-Türkei-Abkommens, das heute vielfach als ein sehr viele in Ungarn. Der ungarische Ministerpräsident Modellabkommen angesehen wird, im Übrigen auch eine hat den österreichischen Bundeskanzler gebeten, zu hel- NATO-Aktivität in der Ägäis, und zum Zweiten, dass wir fen. Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann mit Blick auf Libyen die europäische Mission Sophia mit hat mich angerufen. Die Außenministerien haben sich verschiedenen Schritten gestaltet haben. koordiniert, weil gerade ein Außenministerrat stattfand. Der erste Schritt war, Menschen in Not zu helfen. Der Wir haben gesagt: In einer Ausnahmesituation werden zweite Schritt war, zu sagen: Wir bilden die libysche wir helfen. – Das haben wir getan. Das halte ich im Küstenwache aus. – Diese libysche Küstenwache ist heu- Rückblick auch nach wie vor für richtig, meine Damen te in einem Zustand, dass sie selber Menschen in liby- und Herren. schen Hoheitsgewässern retten kann. Deshalb will ich an (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem dieser Stelle auch sagen: Es gibt eine Verpfichtung, dass BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian man die libysche Küstenwache ihre Arbeit machen lässt, Lindner [FDP]: Die Ausnahme hält bis heute und es gibt kein Recht, anstelle der libyschen Küstenwa- an!) che einfach Dinge zu tun. Libyen hat auch ein Recht auf den Schutz seiner Küsten. In dieser Ausnahmesituation hat Deutschland für eine Zeit auf die Rücküberstellung im Rahmen des Dub- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. lin-Verfahrens verzichtet. [SPD]) (B) (Dr. [AfD]: Bis heute!) Ich möchte übrigens Italien und Malta ganz besonders (D) für die Ausbildung der libyschen Küstenwache danken. Das ist das sogenannte Selbsteintrittsrecht. Es ist vor dem Europäischen Gerichtshof beklagt worden. Wir haben die Grenzschutzagentur Frontex gegründet. Sie ist noch nicht ausreichend ausgestattet, aber sie arbei- (Zurufe von der AfD: Zu Recht! – Natürlich!) tet. Sie muss zu einer wirklichen europäischen Grenzpo- Es gab im Sommer 2017 ein Urteil, dass das politisch lizei, die dann noch mehr Vollmachten und Möglichkei- möglich und damit rechtlich nicht fragwürdig war. Das ten hat, weiterentwickelt werden. wurde ganz eindeutig vom Europäischen Gerichtshof so Die Asylzahlen in Deutschland sind zurückgegan- festgestellt. Es gab dann im Zusammenhang mit der sehr gen – wir können damit noch nicht zufrieden sein; das hohen Zahl von ankommenden Flüchtlingen die Frage will ich ausdrücklich sagen –, aber sie sind auch in die- der Rückweisung an der deutschen Grenze. Der Bundes- sem Jahr bis Ende Mai geringer als im vergangenen Jahr. innenminister hat damals gesagt: Nein. In einer solchen Um deutlich zu machen: „Wir wollen, dass sich 2015 Ausnahmesituation von ungefähr 8 000 bis 9 000 ankom- nicht wiederholt“, haben wir im Koalitionsvertrag eine menden Flüchtlingen jeden Tag sehen selbst die EU-Ver- Vielzahl von Maßnahmen und auch eine Richtgröße ver- träge vor, dass man zur Herstellung von Recht und Ord- einbart, die angestrebt wird, um auch das Thema der In- nung die Möglichkeit alleiniger nationaler Maßnahmen tegrationsfähigkeit im Auge zu haben. hat. – Davon haben wir nicht Gebrauch gemacht, meine Damen und Herren. Wir haben inzwischen den Familiennachzug für sub- sidiär Geschützte geregelt; es gibt keinen Rechtsan- Aber diese Ausnahmesituation existiert heute nicht spruch mehr, sondern eine bestimmte Zahl pro Monat. mehr. Heute haben wir eine völlig andere Situation. Die Wir haben vereinbart, dass wir zur Erhöhung der Ef- Zahl der ankommenden Flüchtlinge ist deutlich geringer. zienz – denn wir brauchen natürlich nationale Maßnah- Deshalb gilt wieder genau die Rechtssituation wie vor men – AnKER-Zentren bilden. Ich möchte wirklich an dem September 2015, alle Ministerpräsidenten und alle Länder appellieren, (Zurufe von der AfD: Ach, Sie haben das doch diesen Teil des Koalitionsvertrages jetzt auch schnellst- einfach fortgesetzt! – Das stimmt doch so möglich umzusetzen; denn das ist von der Koalition mit nicht!) den Bundesländern gemeinsam verhandelt worden, mei- ne Damen und Herren. nämlich das europäische Recht mit Vorrang vor dem deutschen Recht – mit der Ausnahme, dass wir etwas (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- haben, was wir vor 2015 nicht hatten, nämlich relativ ordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4113

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Ich betone ausdrücklich: Der Bundesinnenminister trefen, die auch zu ihrem Wohle sind, zum Bespiel mit (C) hat, nachdem er sich in seinem neuen Amt die Situation Blick auf legale Studienplätze und Arbeitsmöglichkeiten. angeschaut hat, richtigerweise die Punkte zusammenge- Das geht nicht über die Köpfe Afrikas hinweg, sonst wird stellt, bei denen weiterer Handlungsbedarf besteht. Wenn das keinen Erfolg haben, meine Damen und Herren. ein so schreckliches, erschütterndes Ereignis wie der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Mord an Susanna passiert und sich hinterher ergibt, Was immer wir tun, wir werden es in Zusammenarbeit (Zuruf von der AfD: Plus Kandel!) mit dem UNHCR und mit der Internationalen Organisa- dass Verwaltungsgerichtsverfahren über lange Zeit nicht tion für Migration tun. Meine Damen und Herren, wir stattgefunden haben, dann können wir uns mit einem sol- werden den Grenzschutz stärken; darüber habe ich schon chen Zustand nicht abfnden – genauso wenig wie mit gesprochen. Das ist die zweite Dimension. dem Zustand, dass sich Leibwächter von bin Laden über Die dritte Dimension ist: Wir werden natürlich auch Jahre hier in Deutschland aufhalten, meine Damen und die sogenannte Sekundärmigration stärken – – Herren. (Zuruf von der AfD: Ja, genau! – Gegenruf (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – von [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ Zurufe von der AfD) DIE GRÜNEN]: Meine Güte!) Deshalb besteht Handlungsbedarf. Dabei geht es im- besser ordnen und steuern müssen. – Mein Gott! Echt mer um Ordnung, Steuerung, wirksam, nachhaltig. mal! (Zuruf von der AfD: Wer regiert denn hier in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Zu- diesem Land?) ruf von der AfD: Diese unglaubliche Arro- Es geht um unsere innere Sicherheit, und es geht um die ganz!) innere Sicherheit der gesamten Europäischen Union. Denn es müssen zwei Dinge gelten. Das Erste ist: Die- Dazu sind nationale Maßnahmen und auch europäische jenigen, die in Europa Schutz suchen, können sich nicht Maßnahmen notwendig. das Land innerhalb der Europäischen Union aussuchen, (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Wo ist denn in dem sie einen Asylantrag stellen, meine Damen und der Innenminister?) Herren. Meine Damen und Herren, es ist so wichtig, die An- (Beifall bei der CDU/CSU) KER-Zentren zu gründen, weil wir gerade bei nicht be- So weit sind wir uns ja einig. rechtigten Schutzsuchenden in dem Moment der Vertei- (B) lung in die Kommune natürlich eine Situation erleben, Zweitens können wir auch nicht die Länder, in denen (D) in der es immer schwerer wird, die Rückführung zu ge- alle Ankünfte stattfnden, völlig alleinelassen. Das ist stalten. doch die Krux der Dublin‑III-Verordnung. (Zuruf von der AfD: Das ist genau das, was (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Sie wollen!) Dr. Bernd Baumann [AfD]: Sie haben die doch alleingelassen!) Deshalb müssen wir besser werden, und zwar in drei Dimensionen. Das hat auch am letzten Sonntag beim Deshalb brauchen wir eine Fortentwicklung. Deshalb Trefen der Staats- und Regierungschefs aus 16 Ländern müssen wir, solange das mit 28 Mitgliedstaaten nicht eine Rolle gespielt. Alle haben gesagt: Als Erstes und geht, natürlich überlegen, wie wir in einer Koalition von Wichtigstes geht es um die externe Dimension. Es geht willigen Ländern bessere Regelungen trefen können. um die Frage, wie wir Schleusern und Schleppern das Meine Maxime dabei heißt aber: nicht unilateral, nicht Handwerk legen können. Dabei muss folgendes Prinzip unabgestimmt und nicht zulasten Dritter, sondern im Ge- gelten: Wenn wir möchten, dass Menschen aus Afrika, spräch mit Partnern. Genau das ist das, was wir in den die in den meisten Fällen keine Asylberechtigung haben, letzten Tagen gemacht haben und worüber ich dann nach nicht mehr unter Opferung bzw. Gefährdung des eigenen dem Rat auch berichten kann. Lebens, unter Zahlung von viel Geld, unter Unterstüt- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zung von kriminellen Strukturen nach Europa kommen, der SPD) (Zuruf von der LINKEN: Das ist doch Un- Das ist sicherlich keine perfekte Lösung, aber ein An- sinn!) fang für eine Steuerung und Ordnung auch der Sekundär- dann müssen wir auch mit den afrikanischen Staaten da- migration, an der man auch danach wird weiterarbeiten rüber sprechen, wie wir Rückführungen gestalten müssen. (Zuruf von der AfD: Grenzen schließen!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) und vielleicht auch Menschen davon abhalten können, So haben wir doch immer gearbeitet. erst durch die Wüste zu gehen und dann ihr Leben aufs (Lachen bei Abgeordneten der AfD – Spiel zu setzen. Wir müssen mit den Menschen sprechen. Dr. Bernd Baumann [AfD]: Genau!) Wir dürfen nicht einfach nur über die afrikanischen Staa- ten reden, sondern wir müssen versuchen – so wie mit der Das EU-Türkei-Abkommen ist doch auch keine unilate- Türkei –, mit den afrikanischen Staaten Abmachungen zu rale Maßnahme, sondern es ist eine abgestimmte Maß- 4114 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) nahme. Ich hofe, dass wir jetzt auf dem Europäischen schen in Singapur. Wir werden uns also daran gewöhnen (C) Rat die zweite Tranche für die weiteren 3 Milliarden müssen, dass nicht ein gemeinsames Wertefundament, Euro zusammenbekommen, damit wir dann wirklich sa- sondern Interessenübereinstimmung den Ausschlag für gen können: Wir helfen der Türkei bei der Bewältigung Zusammenarbeit oder eben Gegnerschaft gibt. Das be- der Herausforderung von über 3 Millionen syrischen deutet, dass die gute alte Staatsräson der Maßstab für Er- Flüchtlingen. Bei aller Kritik an der Türkei ist das eine folg oder Misserfolg sein muss – und nicht, ob die inne- großartige Leistung, die die Türkei vollbringt, meine Da- re Verfasstheit eines Landes unseren Werten entspricht. men und Herren und liebe Kolleginnen und Kollegen. Wenn es Trump gelingt, die koreanische Halbinsel zu denuklearisieren, war es richtig, was er begonnen hat – (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie gleichgültig, ob sich das nordkoreanische Regime nun bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE liberalisiert oder nicht. GRÜNEN) Wir sind, meine Damen und Herren, zurück in einer Genauso hat Italien ein Recht darauf, dass der EU multipolaren Weltordnung, in der es keinen außenpoli- Trust Fund für Afrika besser bestückt wird. Auch hier tischen Mehrwert verspricht, wie zu Zeiten der Heiligen fehlt Geld, und auch das muss verbessert werden. Allianz die Legitimität, also diesmal die demokratische Es ist also notwendig, hier weiterzuarbeiten. Ich wer- oder menschenrechtliche, zum Maßstab unseres Han- de das in den nächsten Stunden auch tun und dann an delns zu machen. entscheidender Stelle natürlich auch darüber berichten, zuvorderst in der Koalition. (Beifall bei der AfD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Europa hat viele Solche Ansätze waren immer zum Scheitern verurteilt: Herausforderungen, aber die der Migration könnte zu ei- die Präsident Wilsons nach 1918 ebenso wie die der frü- ner Schicksalsfrage für die Europäische Union werden. hen Bundesrepublik in den 50er- und 60er-Jahren des vo- rigen Jahrhunderts. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ist es schon längst!) Ja, Frau Bundeskanzlerin, die NATO und die transat- lantische Partnerschaft bleiben Eckpunkte deutscher Au- Entweder wir bewältigen das, und zwar so, dass man ßenpolitik, aber sie müssen ergänzt werden: durch eine auch in Afrika und anderswo daran glaubt, dass uns Wer- kluge und realistische Einbindung derjenigen Mitspieler, te leiten und dass wir auf Multilateralismus und nicht auf die von einem anderen Wertefundament aus, ihrer Staats- Unilateralismus setzen, räson folgend, Außenpolitik formulieren. „Realpolitik“ (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nannte man das früher. Auch wenn es uns, den gern die (B) Welt verbessernden Deutschen, schwerfällt: Wir werden (D) oder aber niemand wird mehr an unser Wertesystem ihr wieder folgen müssen. glauben, das uns so stark gemacht hat. Und deshalb geht es um vieles. (Beifall bei der AfD) Herzlichen Dank. Und, meine Damen und Herren, das gilt cum grano salis auch für Europa. Natürlich verbindet uns mit unse- (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Bei- ren europäischen Nachbarn ein gemeinsames Wertefun- fall bei der SPD – Jürgen Braun [AfD]: Elf dament. Doch das ersetzt nicht die nationalen Interessen. Minuten! Nicht aufhören!) Viele Länder sind der Ansicht, dass man seine Haustür eben doch abschließen und nicht jedermann hereinlassen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sollte. Ich eröfne die Aussprache. Erster Redner ist der Vor- (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Sie sitzende der AfD-Fraktion, Dr. Alexander Gauland. wollen wir auch nicht reinlassen!) (Beifall bei der AfD) Wenn die Frau Bundeskanzlerin von einer europä- ischen Lösung des Flüchtlingsproblems träumt, dann Dr. Alexander Gauland (AfD): weiß sie natürlich, dass ihr Traum keinen Niederschlag Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Frau im Handeln, sagen wir, Italiens, Frankreichs oder Däne- Bundeskanzlerin hat soeben wieder einmal eine Welt- marks und erst recht nicht Polens oder Ungarns fndet. und Werteordnung beschworen, die man ja vielleicht Lassen Sie uns doch einmal eine europäische Lösung noch herbeisehnen, die Deutschland aber nicht mehr her- andenken, Frau Bundeskanzlerin. Es gibt drei Grundtat- beiführen kann. sachen der Migrationskrise: Diejenigen, die es zu uns (Beifall bei der AfD) schafen, sind die Stärksten, nicht die Schwächsten. Die Migration schadet uns deutlich mehr, als sie uns nutzt. Ja, Frau Bundeskanzlerin, die Welt war schon übersicht- licher: im Osten die Bösen, im Westen die Guten. Doch (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Andrea dieses Zeitalter der Einfachheit ist endgültig vorbei. Nahles [SPD]: Blödsinn!) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Mit einem in Afrika ausgegebenen Euro lässt sich 20 Mal mehr bewirken als mit einem hier ausgegebenen Euro. Der amerikanische Präsident folgt seinen Interessen – seinen handelspolitischen in Kanada, seinen strategi- (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4115

Dr. Alexander Gauland (A) Schließen wir also die Grenzen, steigen wir aus allen Re- Die europäische Zusammenarbeit ist die Grundvorausset- (C) settlement-Programmen aus, und helfen wir denen, die zung für Frieden und Wohlstand in diesem Land. Der ge- tatsächlich Hilfe brauchen, an Ort und Stelle! meinsame europäische Markt, die gemeinsame Währung, Freizügigkeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, (Beifall bei Abgeordneten der AfD) gemeinsame Produktstandards, gemeinsame Regeln für Dafür könnten Sie einen europäischen Hilfsfonds aufe- den Binnenmarkt, eine gemeinsame Außenhandelspoli- gen. Wir haben nicht das Geringste dagegen, Menschen tik, eine europäische Bildungs- und Forschungsgemein- in Not zu helfen. Aber hören Sie auf, Probleme ohne schaft: Auf all das sind wir absolut angewiesen. Ende in unser Land zu importieren. Dagegen sind wir. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der AfD) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Als Sie, Frau Merkel, 2015 dem damaligen Innen- minister und der Bundespolizei die durchaus mögliche Jede Investition in die europäische Zusammenarbeit ist Grenzschließung verweigerten, handelten Sie auch nicht in unserem absolut ureigenen Interesse. Deutschland europäisch. Ganz im Gegenteil: Sie bevorzugten den proftiert wie kein anderes Land von der Existenz der nationalen Alleingang, den Ihnen die übrigen Europäer Europäischen Union. Deswegen sage ich: Europäische übelnahmen, weshalb diese auch keine Bereitschaft zeig- Zusammenarbeit ist nichts Großherziges, sondern etwas ten, die Merkel-Flüchtlinge nach Quoten bei sich aufzu- Großartiges für unser Land. nehmen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der AfD) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Frau Bundeskanzlerin, Sie rufen Europa zu Hilfe, wie DIE GRÜNEN) es Ihnen passt. Doch die Europäer lassen sich nicht ku- jonieren. Und sie sind auch nicht bereit, Ihre Buntheit, Lange Zeit war das eine gemeinsame Sichtweise: hier die Morde, Messerattacken und sexuelle Belästigung ein- in diesem Hohen Haus und auch im Kreis der Mitglied- schließt, in ihre Länder zu integrieren. staaten der Europäischen Union. (Beifall bei der AfD) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: In Bayern auch!) Im Vergleich zu Ihnen, Frau Bundeskanzlerin, nimmt der Innenminister wenigstens im Ansatz deutsche Inte- Das ist heute anders. Rechtspopulisten in Parlamenten ressen wahr – und Regierungen verfolgen eine brandgefährliche Poli- (B) tik. Nach „America frst“, „Hungary frst“ und „Austria (D) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE frst“ hört man jetzt schon: „Deutschland zuerst“. Ein- GRÜNEN]: Er ist schon mal heute nicht da! faches Muster: die eigenen Interessen möglichst rück- So wichtig scheint ihm das nicht zu sein! – sichtslos und kompromisslos vertreten, um Punkte zu Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE machen. Dieser Ansatz ist schon historisch falsch gewe- GRÜNEN]: Wo ist er eigentlich?) sen, und er ist jetzt umso mehr falsch, weil wir eigentlich spät zwar, aber hofentlich nicht zu spät. Es wäre natür- hätten lernen müssen aus dem, was hier in Deutschland lich die bizarre Schlusspointe Ihrer unseligen Amtszeit, passiert ist und von Deutschland ausgegangen ist. wenn Sie den Innenminister entließen, weil er an den (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Landesgrenzen das geltende Recht wieder durchsetzt. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der AfD) CDU/CSU und der FDP) Ich hofe, wir werden das nicht erleben. Wer rücksichtslos und kompromisslos handelt, schürt Konfikte und verschärft die Probleme. Man kann doch Ich bedanke mich. das Muster erkennen. Es zeigt sich jetzt in den USA bei (Beifall bei der AfD) dem dort losgetretenen Handelsstreit: Mit seiner Zollpo- litik ruft Trump Reaktionen hervor, die seinen eigenen Bürgerinnen und Bürgern schaden. Dann stellt er das

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: fest, und dann wird die Reaktion noch weiter verschärft, Nächste Rednerin ist die Vorsitzende der SPD-Frakti- und er heizt den Konfikt weiter an. Verbesserungen für on, Andrea Nahles. die Menschen: Fehlanzeige. (Beifall bei der SPD) Die Folgen einer solchen Politik sind nur Konfronta- tion und Zerstörung. Deswegen fordere ich uns alle hier Andrea Nahles (SPD): in diesem Hause auf, uns dieser Entwicklung überall auf Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die der Welt entgegenzustellen. Das muss die Politik dieser beste Form der Realpolitik für Deutschland ist die euro- Bundesregierung und dieses Hohen Hauses sein: päische Zusammenarbeit. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD – Lachen bei Abgeord- der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- neten der AfD) SES 90/DIE GRÜNEN) 4116 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Andrea Nahles (A) nicht klein beigeben vor den Europakritikern, sondern wir national regeln müssen, zum Beispiel das BAMF zu (C) groß ausholen. reformieren, (Lachen bei der AfD) (Martin Hebner [AfD]: Hört! Hört!) Wir werden die europafeindlichen Kräfte nicht zurück- AnKER-Zentren oder auch mal das Einwanderungsge- drängen, indem wir uns zurückziehen, setz auf den Weg zu bringen. Das sind Sachen, die wir national regeln müssen. (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Nein! Sie werden zurückgezogen!) (Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) sondern indem wir die Vorteile Europas ofensiv ausspie- Es gibt Fragen, die wir national entscheiden können, len. die wir aber auch mit unseren europäischen Partnern ab- Darum geht es im Übrigen auch beim Europäischen sprechen und koordinieren müssen, wie zum Beispiel die Rat, und darum ist es auch in den letzten Wochen gegan- Rückführung woanders registrierter Flüchtlinge. Und es gen, als in mühevollen Verhandlungen, auch zwischen gibt Fragen, die wir nur gemeinsam zufriedenstellend Bruno Le Maire und , mit der Meseberger regeln können, als gesamteuropäische Lösung, wie zum Erklärung eine Grundlage geschafen wurde. Beispiel die Sicherung der Außengrenzen, die Reform von Dublin und die solidarische Aufgabenteilung in Eu- Die Vorteile Europas ofensiv ausspielen: Darum geht ropa. es jetzt, wenn wir sagen, dass gemeinsame Regeln ver- hindern, dass Staaten sich bis zur Handlungsunfähigkeit Die Regierungen und das Europäische Parlament – verschulden müssen, um sogenannte systemrelevan- Frau Merkel hat darauf hingewiesen – sind im Übrigen te Banken zu retten. Das ist doch etwas. Kontrolle und schon längst dabei, diese Fragen zu besprechen, nicht Steuerung im Finanzsektor gehen doch nur europäisch. erst seit dem Streit zwischen den Unionsparteien. Fünf Anders geht es doch gar nicht. von sieben europäischen Vorhaben für eine gemeinsa- me Flüchtlingspolitik haben das Europäische Parlament (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nämlich bereits erreicht. Nichts hat sich an der Sachlage der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ in der Flüchtlingspolitik seit Unterzeichnung des Koali- DIE GRÜNEN) tionsvertrages am 12. März dieses Jahres verändert. Wir haben detaillierte Vereinbarungen im Koalitionsvertrag Darum geht es auch, wenn wir die Finanzkraft der getrofen, um Steuerung und Kontrolle in der Flücht- Euro-Staaten nutzen, um uns gegenseitig in Krisenzeiten lingspolitik zu sichern. (B) Sicherheit zu geben, wie wir es zum Beispiel im Zusam- (D) menhang mit der europäischen Rückversicherung für die Wir können sowohl national als auch europäisch han- nationale Arbeitslosenversicherung überlegen. Kontrolle deln. Das muss jetzt auch geschehen. „Streit einstellen, und Steuerung gehen auch hier nur europäisch. handeln!“ ist mein Appell. Die Vorteile Europas ofensiv ausspielen: Darum geht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten es auch bei dem Investitionshaushalt für die europäische der CDU/CSU) Infrastruktur. Ein Beispiel: Deutschland hat 57 Grenz- Schließlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Si- übergänge im Schienenverkehr. Davon sind überhaupt cherheits- und Verteidigungspolitik. Die SPD begrüßt, nur 25 elektrifziert – drei in Richtung Osteuropa – und dass auf dem NATO-Gipfel im Juli eine gemeinsame damit für den Güterverkehr geeignet. An allen anderen Erklärung zur NATO-EU-Zusammenarbeit verabschie- Übergängen müsste man eine Diesellok vorspannen, um det werden soll. Sich gegenseitig Sicherheit verschafen überhaupt die Grenze überqueren zu können. Das ist durch ein solidarisches Unterstützungsabkommen: Die- doch ein Skandal im Europa 2018. ses Prinzip fnde ich mustergültig. Die Bundesregierung (Beifall bei der SPD – hat sich vorgenommen – das bewegt sich auch auf der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In Deutsch- Grundlage des Koalitionsvertrags –, die Verteidigungs- land!) ausgaben hierfür bis zum Jahr 2024 auf 1,5 Prozent un- serer Wirtschaftskraft anzuheben. Das ist ein wichtiges Das ist meiner Meinung nach die Zukunftsaufgabe, die Zeichen auch in Richtung NATO. Jetzt müssen aber auch wir an den deutschen Grenzen wirklich regeln müssen. die eigenen Hausaufgaben gemacht werden. Die gravie- renden Managementprobleme der Bundeswehr müssen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dringend behoben werden, auch um unseren Beitrag für des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die europäische Sicherheit überhaupt leisten zu können; Sich im Wettbewerb mit China und den USA richtig das ist nämlich der entscheidende Punkt. aufstellen bzw. im Wettbewerb mit dieser ganzen Weltre- (Beifall bei der SPD) gion: Auch das geht eben nur europäisch. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Frau Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) kanzlerin – ich hätte auch gerne den Bundesinnenminis- ter begrüßt –, So sieht es im Übrigen auch in der Flüchtlingspoli- tik aus. Es gibt nicht die nationale oder die europäische (Beifall bei der SPD, der FDP und dem Lösung in der Flüchtlingspolitik. Es gibt Aufgaben, die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4117

Andrea Nahles (A) die Bundesrepublik Deutschland hat international eine ist, hier vor der deutschen Öfentlichkeit darlegt, dass in (C) herausragende Verantwortung als viertgrößte Wirt- wesentlichen Fragen der Regierungspolitik der Koaliti- schaftsmacht der Welt, als größtes Mitgliedsland in Euro- onspartner nicht eingebunden ist. Sie haben hier gesagt, pa, als Mitglied der NATO und in den kommenden zwei dass Sie beispielsweise den Masterplan nicht kennen, Jahren auch als Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Frau Nahles. Ich kann Ihnen aus der Geschichte der FDP Nationen. Um uns herum agieren zunehmend autoritäre sagen: Auch wir hatten Phasen, wo wir in zentrale Vor- Herrscher, die ihre Macht auf Jahre und Jahrzehnte fest- haben des Regierungshandelns nicht voll eingebunden legen und versuchen, die europäische und die internatio- waren. Wie das endet, kann ich bezeugen. nale Politik zu ihren Gunsten zu verändern. Dass wir in dieser Situation nur 100 Tage nach Amtsantritt der neuen (Beifall bei der FDP) Bundesregierung in einer handfesten Regierungskrise Meine Damen und Herren, Migration ist ein exklu- stecken, darf nicht sein. sives Thema, ein Thema, das Gesellschaften sprengen kann, ein Thema, das Regierungen sprengen kann, und (Beifall bei der SPD) ein Thema – das lernen wir dieser Tage –, das auch Par- Die SPD unterstützt daher Sie, Frau Merkel, dabei, auf teien sprengen kann. Frau Bundeskanzlerin, mit den der europäischen Ebene an Lösungen für die dort zu lö- technischen Formulierungen, die Sie hier heute in dieser senden Fragen zu arbeiten. Wir unterstützen übrigens Frage gewählt haben, ist es Ihnen in den letzten Jahren auch den Innenminister, national die Vorhaben umzuset- nicht gelungen, unsere Gesellschaft zu beruhigen, und zen, die wir gemeinsam verabredet haben. ganz ofensichtlich ist es Ihnen in den letzten Wochen auch nicht gelungen, Ihre eigene Parteienfamilie zu be- (Beifall bei der SPD) ruhigen. Wir sind auch immer bereit, neue Fragen zu klären, wenn (Beifall bei der FDP) wir sie denn kennen. Sie haben gesprochen über den Bin-Laden-Leibwäch- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie ter. Der Fall ist doch seit Jahren bekannt. Warum haben bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Sie nicht persönlich die diplomatischen Zusicherungen DIE GRÜNEN – Britta Haßelmann [BÜND- eingeholt, dass dieser Mann abgeschoben werden kann? NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich glaube, das ist ein Phantom!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der AfD) Die SPD handelt aus der tiefen Überzeugung, dass Eu- ropa eine stabile und proeuropäische Bundesregierung Sie haben nicht gesprochen über diejenigen, die bereits (B) braucht. Und wir handeln aus der tiefen Überzeugung, hier sind, und ihre Integration. (D) dass Deutschland umgekehrt eine handlungsfähige und Was Sie getan haben: Sie haben noch einmal den nicht solidarische Europäische Union braucht. bekannten Masterplan erwähnt. Deutschland wartet auf (Beifall bei Abgeordneten der SPD) diesen Masterplan – auf 62 Maßnahmen warten wir –, weil eine einzige bekannte Maßnahme umstritten ist. Meine Damen und Herren, werden Sie Ihrer nationa- Und dann stellen Sie sich hier vor das Parlament und for- len und internationalen Verantwortung gerecht, bevor es dern die Länder auf, bei den AnKER-Zentren endlich zu zu spät ist. Das ist an alle gerichtet, aber besonders an die kooperieren. Ich darf Ihnen aus unseren Regierungsbe- Unionsparteien. teiligungen in den Ländern versichern: Die wären bereit Vielen Dank. zur Kooperation, wenn sie denn wüssten, was der Innen- minister will. (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Deshalb: Sorgen Sie doch dafür, dass die Regierung in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dieser Frage eine Position vertritt und Länder Nächster Redner ist der Vorsitzende der FDP-Frakti- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die on, Christian Lindner. haben das doch mitverhandelt! Die wissen (Beifall bei der FDP) doch, was drinsteht! – Stefan Müller [Erlan- gen] [CDU/CSU]: Das wird doch alles auf der Christian Lindner (FDP): Innenministerkonferenz vorgestellt!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der wie beispielsweise Niedersachsen mit Herrn Pistorius­ Blick in die Welt ist in diesen Tagen verstörend: die Ent- oder Nordrhein-Westfalen mit unserem Parteifreund wicklung in der Türkei, die Handelsauseinandersetzung Stamp einbindet. Berufen Sie einen nationalen Migrati- mit den Vereinigten Staaten, der Handelskrieg zwischen onsgipfel ein, um über diese Managementfragen zu spre- den USA und China und Weiteres mehr. In dieser Lage chen. wäre eine stabile deutsche Regierung ein Wert an sich. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Wir wollen, dass das Thema Migration, das uns noch Selten aber habe ich gehört, dass die Partei- und Frak- lange beschäftigen wird, nicht alleine die politische Ta- tionsvorsitzende einer Koalitionspartei, wie es die SPD gesordnung bestimmt. Digitalisierung, Bildung, die Si- 4118 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Christian Lindner (A) cherung unseres Wohlstands und anderes mehr, das sind lismus, und man weiß nicht, ob das bei Herrn Söder eine (C) wichtige Fragen, die nicht auf Dauer von dringlichen Beschreibung oder eine Forderung ist. Damit, mit dieser Fragen verdrängt werden dürfen. Deshalb wünschen wir Uneinigkeit der Regierung, wird Deutschlands Verhand- uns Handlungsfähigkeit der Regierung in diesem Feld. lungsposition in Europa geschwächt. Oder, um es anders zu sagen: Die CSU hat Frau Merkel und Deutschland in (Beifall bei der FDP) Europa erpressbar gemacht. Die Migration ist – Frau Bundeskanzlerin, Sie haben das gesagt; Frau Kollegin Nahles auch – eine europäi- (Beifall bei der FDP) sche Herausforderung. Die Antwort auf das zu lösende Migrationsproblem beginnt mit dem Wort „Europa“; Meine Prognose ist: Es wird jetzt keine Durchbrüche da stimmen wir vollkommen überein. Wir wollen einen geben – die wird es nicht geben –, auch wegen der in- Kontinent ohne Binnengrenzen. Wir wollen einen Konti- nenpolitischen Situation in Deutschland. Und dennoch nent ohne Schlagbäume. wird die CSU beidrehen. Wir werden wieder öfentliche Harmoniebekundungen erleben, Interpretationsübungen, (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Detlef warum die vielleicht auch unvollkommenen Gipfeler- Müller [] [SPD]) gebnisse doch nicht zu Ministererlassen führen müssen. Damit aber Europa ein Raum der Freiheit ohne Grenzen Die staunende Öfentlichkeit wird das wahrnehmen und bleibt, brauchen wir endlich Kontrolle an der Außengren- wird sich fragen: Was ist eigentlich in den letzten Wo- ze und eine Ordnung im Inneren. chen für ein Theater gespielt worden? Das kennen wir: aus höchsten Staatsämtern heraus mit parteipolitischen (Beifall bei der FDP) Motiven die Stimmung anheizen, um danach beizudre- Dafür machen wir uns stark. hen und wieder zur Vernunft kommen zu wollen. – Das ist die Methode David Cameron, und ich warne die CSU Das alles ist nicht einfach. In den vergangenen Jah- davor, sich ihn als Vorbild zu nehmen. ren – nicht nur in den vergangenen zweieinhalb Jahren seit dem Flüchtlingssommer 2015; das Problem besteht ja (Beifall bei der FDP) länger – hat es keine Durchbrüche gegeben. Das ist auch nicht leicht. Die Mittelmeeranrainerstaaten wollen nicht Die Migration bestimmt auch diese Debatte, die in- alleingelassen werden, und es gibt auch Mitglieder der nenpolitische Diskussion, und darüber nehmen wir Europäischen Union, die die Vorteile der Freizügigkeit überhaupt gar nicht wahr, was sich im Bereich der Wirt- nutzen wollen, aber selbst keine Beiträge leisten wollen, schafts- und Währungsunion vollzieht. wenn es darum geht, die Flüchtlingsfrage zu lösen. (B) Deutschland hat die mangelnde Funktionsfähigkeit ( [Erfurt] [SPD]: Gute Sa- (D) von Dublin III kompensiert. Dublin III funktioniert nicht, che!) und Deutschland hat deshalb seit 2015 die Hauptlast ge- Griechenland bekommt de facto ein viertes Paket, liebe tragen. Das hat unser Land, Frau Bundeskanzlerin, an Kolleginnen und Kollegen von CDU und CSU. Das, was alle seine Grenzen geführt. Das muss enden. Deshalb wir an Veränderungen bei den Schulden sehen, hat den kann diese Politik jetzt nicht fortgesetzt werden; deshalb Charakter eines vierten Pakets. Es gibt auch weiter Mo- muss es jetzt eine europäische Lösung geben. nitoring – Sie nennen es nicht so –, und der Internationale (Beifall bei der FDP) Währungsfonds ist raus. Das ist eine Positionsverschie- bung. Wir bekommen einen Euro-Zonenhaushalt, ein In- Nötig, wünschenswert und sinnvoll ist eine europä- vestivbudget, ische Lösung; aber nötigenfalls muss übergangsweise altes Recht wieder angewendet werden, um zu signalisie- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf ren, dass Deutschland die Sonderrolle der vergangenen der Abg. Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/ Jahre nicht auf Dauer fortsetzen kann. DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der FDP – Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was denn möglicherweise erstmalig sogar mit einer eigenen Steuer nun?) der Europäischen Union bzw. der Euro-Zone. Das ist das, was wir uns wünschen. Frau Merkel, Sie ha- (Andrea Nahles [SPD]: Nein! Das haben Sie ben geschlossenes Auftreten der EU gefordert. Wichtig nicht verstanden!) wäre, dass zunächst einmal Deutschland in der EU ge- schlossen auftritt. Denn richtig wäre die Position, eine Und da wird gesagt – Frau Nahles und Frau Merkel sagen europäische Lösung anzubieten und anzukündigen, not- das allenthalben –: Wir machen das für mehr Konver- falls altes Recht wieder anzuwenden, solange und soweit genz, für mehr Zusammenhalt. – Das Ergebnis ist: Zwei es sie nicht gibt. Drittel der Finanzminister der Euro-Zone lehnen diesen (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Investivhaushalt ab. Sie sprechen von einem Programm, NEN]: Was meinen Sie mit „altes Recht“?) von einer Politik, um Europa zusammenzuführen. Jetzt vor diesem Gipfel haben wir erlebt: Es ist ein Programm Aber statt dieser Verhandlungsposition erleben wir der Spaltung, weil es keine Einigkeit in dieser Frage gibt. Drohungen, Ultimaten, Endzeitstimmung. Es wird davon gesprochen, es gebe ein Ende des geordneten Multilatera- (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4119

Christian Lindner (A) Und zum Schluss: Der Europäische Stabilitätsmecha- sagen: So wird die Welt nicht besser, liebe Kolleginnen (C) nismus, jener zeitweilig aufgespannte Rettungsschirm, und Kollegen. wird perpetuiert zu einem Währungsfonds. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Hervorra- der SPD sowie des Abg. Dr. gend!) [DIE LINKE]) Da sind wir dabei, aus dem ESM einen Währungsfonds Wir haben nach dem schrecklichen Zweiten Weltkrieg zu machen. Aber er soll nun ausgestattet werden mit gelernt, dass Deutschland nie mehr allein in Europa ste- Möglichkeiten, dass einzelne Staaten fnanziert werden hen kann. Wir haben daraus die Lehren gezogen, dass wir bei sogenannten asymmetrischen Schocks, auch wenn ein Europa aufbauen wollen in der festen Gewissheit: nie die Integrität der Währungsunion insgesamt nicht ge- wieder Krieg aus Europa, nie wieder Krieg in Europa, fährdet ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ja! – Ulli Nissen [SPD]: Krisenprävention!) eine gute Zukunft vor allem für die heranwachsende jun- ge Generation, liebe Kolleginnen und Kollegen. Und dann wird als Beispiel genannt: Irland nach dem Brexit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ja!) ordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und des Abg. Michael Theurer – Da sagt Carsten Schneider: Ja. – Ich hatte den irischen [FDP]) Außenminister vor 14 Tagen hier im Büro zu Gast, Wenn ich in der Zeit zurückblicke als jemand, der zur (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ersten Nachkriegsgeneration nach dem Zweiten Welt- Buh!) krieg gehört, habe ich manchmal den Eindruck, dass die- habe ihn gefragt: Wissen Sie eigentlich, dass Sie im jenigen, die jetzt besonders Europa kritisieren, gar nicht Deutschen Bundestag als Beispiel dafür herhalten müs- verstanden haben, was für eine große Kraftanstrengung sen, dass man sich für asymmetrische Schocks wappnen notwendig war, um diese Einheit und die Friedensvor- müsste? Da sagte er: Unsere Wirtschaft ist in Balance. aussetzung in Europa zu schafen. Wir brauchen das nicht. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Sie machen es nicht für Irland und für asymmetrische BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Schocks; Michael Theurer [FDP]) (B) (D) (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE Sie zerstören etwas, GRÜNEN]: Doch!) ( [AfD]: Sie zerstören!) Sie tun den Beppe Grillos und Silvio Berlusconis in Eu- ropa einen Gefallen, was auch für sie wichtig ist, nämlich Frieden in unserer Region zu halten, meine lieben Kolleginnen und Kolle- (Beifall des Abg. Dr. Christoph Hofmann gen. [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem die die fortwährende Krise ausrufen, um wieder unfnan- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zierbare, unhaltbare Wahlkampfversprechen zu machen. Europa ist die große Friedensgarantie, aber auch die (Beifall bei der FDP – Zuruf vom BÜND- Wohlstandsgarantie. Natürlich haben wir in Europa noch NIS 90/DIE GRÜNEN: Peinlich!) eine Menge Aufgaben vor uns, weil wir auch innerhalb Das macht Europa nicht stärker. der Euro-Zone nicht alle auf dem gleichen Stand sind. Natürlich ist es richtig, Frau Bundeskanzlerin, dass man (Anhaltender Beifall bei der FDP) sich darum bemüht, dass wir in Europa möglichst alle auf einen entsprechenden Stand kommen. Aber da würde ich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mir dann wünschen, dass die Regeln, die wir uns gegeben Jetzt erteile ich das Wort dem Vorsitzenden der CDU/ haben, um dieses Ziel zu erreichen, von allen in gleichem CSU-Fraktion, Volker Kauder. Umfang ernst genommen werden. Nur wenn wir uns an die Regeln halten, die wir uns in Europa gegeben haben, (Beifall bei der CDU/CSU) werden wir auf einen guten Weg kommen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (CDU/CSU): Volker Kauder ordneten der SPD) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Dieser Gipfel, der heute und morgen in Europa stattfn- Klar ist auch – das habe ich schon einige Male an die- det, fndet in einer angestrengten Situation und in einer sem Rednerpult gesagt –: Europa muss die Aufgaben, die aufgewühlten Welt statt. Wenn wir die neuen Nachrich- von Europa verlangt werden und die nur von Europa ge- ten vom amerikanischen Präsidenten hören – alles natür- löst werden können, auch erfüllen. Natürlich weiß ich, lich über Twitter – nach dem Motto „Handelskriege sind dass bestimmte Dinge Zeit brauchen, aber: Die Siche- gut, weil man kann sie gewinnen“, dann kann ich nur rung der Außengrenzen muss ernsthaft angegangen wer- 4120 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Volker Kauder (A) den. Frontex muss gestärkt werden. Dafür sind wir bereit Liebe Kolleginnen und Kollegen, selbst bei der AfD (C) zusätzliche Mittel zur Verfügung zu stellen. kenne ich das nicht anders, dass es auch mal Diskussio- nen in der Parteifamilie gibt, (Dr. [AfD]: Wer glaubt Ihnen denn? Niemand!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Bei der AfD in jedem Landesverband!) Ich hofe, dass die Botschaft jetzt ankommt: Wir wol- aber eins will ich klar sagen: Wir haben als Koalition len ein Europa ohne Binnengrenzen. Aber dann brauchen trotzdem unsere Aufgaben gemacht. Ich erinnere an die wir ein Europa mit geschützten Außengrenzen, liebe Beschlüsse im Rahmen des Baupakets: das Baukinder- Kolleginnen und Kollegen. geld, die Städtebauförderung, den sozialen Wohnungs- bau. Die Menschen können sich darauf verlassen, dass (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wir unsere Arbeit machen. neten der SPD – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Ihr regiert doch! – Dr. Alexander Gauland (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – [AfD]: Das hören wir seit Jahren!) Dr. [FDP]: Mit dem Scheckbuch!) – Dass Sie dazu keinen Beitrag leisten, ist überhaupt – Herr Buschmann, ich kann schon verstehen, dass es nichts Neues. Deswegen brauchen Sie sich auch gar nicht manchmal bitter ist, wenn man den Satz hört und man aufzuregen. hätte selbst bei der Lösung dieser Probleme dabei sein (Widerspruch bei der AfD – Fabian Jacobi können; aber das ist nicht mein Thema. [AfD]: Unverschämtheit!) (Beifall bei der CDU/CSU – Christian Lindner [FDP]: Da wollen wir nicht dabei sein!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu den Aufgaben, die Europa leisten muss, gehört auch, dass wir eine ge- Wenn ich die Situation in unserem Land anschaue: meinsame Außenpolitik gestalten. Die Herausforderun- Wir wissen ganz genau, dass wir vor großen Herausfor- gen in der Welt sind groß. Da kann es nicht sein, dass wir derungen stehen. Ich denke an die Situation in unserer in Europa nicht mit einer Stimme sprechen. Mit dem Sitz Automobilindustrie. im Weltsicherheitsrat, den Deutschland jetzt hat, besteht (Grigorios Aggelidis [FDP]: Die Sie zu ver- nun die Möglichkeit, Europa zusammenzubinden und antworten haben!) diejenigen, die einen dauerhaften Sitz haben, zu einer gemeinsamen Handlungsoption zu bringen. Lieber Herr Wenn die Amerikaner auf unsere Automobile Zölle er- (B) Lindner, wir sind nicht handlungsunfähig, aber es wäre heben wollen, bleibt dies nicht ohne Auswirkungen in (D) schon eine schöne Botschaft, wenn in den nächsten zwei unserem Land. In einer solchen Situation ist es doch nur Jahren im Sicherheitsrat die Vertreter aus Europa mit gut, wenn wir Freunde haben. einer europäischen Stimme sprechen und entsprechend (Jürgen Braun [AfD]: Interessen!) agieren würden. Das würde uns stärken, liebe Kollegin- nen und Kollegen. Deswegen fnde ich es richtig, dass Deutschland und Frankreich versuchen, ganz eng beieinander zu bleiben, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der und sich gerade in dieser Situation auch unterstützen. FDP) Wir sind auf die Hilfe in Europa angewiesen. Deutsch- land allein wird es in der Auseinandersetzung mit den Wenn wir uns die Situation in Deutschland anschauen, Vereinigten Staaten nicht schafen können, liebe Kolle- muss man wirklich sagen: Wir stehen gut da, was nicht ginnen und Kollegen. heißt, dass wir nicht noch das eine oder andere Problem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zu lösen haben. Eines will ich deutlich machen, weil da ordneten der SPD) ein bisschen Kritik aufkam über die Diskussionen, die wir in der Union führen: Deshalb ist dieser Gipfel, von dem auch ein Signal der Zusammenarbeit ausgeht, von großer Bedeutung. (Christian Lindner [FDP]: Bisschen Kritik über Diskussionen? Das ist die Untertreibung Ja, wir wissen alle, dass Europa nicht bedeutet, dass des Jahrhunderts!) nun alles in Europa gelöst werden muss. Wir haben auch unsere nationalen Aufgaben. Aber zu glauben, dass al- Ich erinnere mich sehr genau an die Diskussionen, die lein im nationalen Bereich – diese Töne, die aus einer Sie in der FDP auch schon geführt haben. Da würde ich bestimmten Richtung kommen, halte ich für gefähr- mal nicht mit Steinen auf andere werfen, lich – alles gelöst werden kann, hat uns schon einmal in Deutschland in die Irre geführt, liebe Kolleginnen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Kollegen. Das sollten wir nicht vergessen. ordneten der SPD – Dr. Marco Buschmann (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- [FDP]: Da hat er doch darauf hingewiesen! – ordneten der SPD und der Abg. Claudia Roth Christian Lindner [FDP]: Und zu was hat es [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) geführt?) Deswegen besteht die gesunde Mischung aus dem, sondern in die eigenen Reihen schauen, Herr Lindner. was in Europa gemacht werden muss – da muss Europa Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4121

Volker Kauder (A) streckenweise schneller werden; das meine ich auch –, Was würde sich denn konkret verändern? Was wür- (C) und dem, was in unserem Land in nationaler Verantwor- de denn die Zurückweisung registrierter Asylbewerber tung gemacht werden kann. an der deutschen Grenze tatsächlich verändern? Wenn Deutschland im Alleingang beschließt, zurückzuwei- (Martin Hebner [AfD]: Tun Sie doch was!) sen, dann werden andere Länder eben im Alleingang Ich fnde, da haben wir eine richtige Mischung im Ko- beschließen, nicht mehr zu registrieren. Was haben Sie alitionsvertrag formuliert, und daher können wir auch dadurch gewonnen, außer dass Sie neuen Sprengstof für selbstbewusst sagen: Ja, ein neuer Aufbruch für Europa, die innereuropäischen Beziehungen gelegt haben? ein neuer Aufbruch in unserem Land. Wir werden diesem Land mit einer Regierung das zur Verfügung stellen, was (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- notwendig ist für eine gute Zukunft. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herzlichen Dank. Herrn Seehofer kann ich ja leider nicht fragen; aber (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ich fnde, man muss die CSU schon fragen: Nehmen Sie überhaupt noch wahr, dass es noch eine Welt außerhalb von Bayern gibt? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nächste Rednerin ist die Vorsitzende der Fraktion Die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Linke, Sahra Wagenknecht. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Nehmen Sie noch wahr, dass in dieser Welt gerade ein von den USA angezettelter Handelskrieg gefährlich es- Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): kaliert, mit Zöllen und mit immer neuen Sanktionsdro- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! hungen, und dass es elementar für unseren Wohlstand Frau Bundeskanzlerin! Wenn selbst der ehemalige Vize- sein wird, ob Europa darauf eine gemeinsame Antwort kanzler – immerhin Mitglied einer der Koalitionspartei- fndet oder nicht? Ist Ihnen nicht aufgefallen, dass in en – sich inzwischen fragt, ob die handelnden Akteure dieser außerbayerischen Welt gerade der nächste Krieg in dieser Regierung „völlig wahnsinnig geworden“ sind, vorbereitet wird, nämlich der Krieg gegen den Iran, und dann kann man eine solche Kritik als Opposition eigent- dass die Vereinigten Staaten den Nahen Osten ungeniert lich nicht mehr toppen. Deswegen schließen wir uns hier weiter destabilisieren mit allen schlimmen Folgen, die ausdrücklich dieser Frage von Herrn Gabriel an. dann nicht zuletzt Europa tragen muss? (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) Was Sie hier abliefern, ist eine Zumutung für die Bürge- Vielleicht, liebe Kolleginnen und Kollegen von der rinnen und Bürger in unserem Land, und es ist blamabel CSU, sollten Sie nicht ganz vergessen, dass es auf dieser gegenüber unseren europäischen Partnern. Welt noch ein paar Probleme gibt, die größer sind als der (Beifall bei der LINKEN) Bayerische Landtag. Wir würden es ja noch mit Sympathie verfolgen, wenn (Beifall bei der LINKEN – Dr. Georg Nüßlein die Koalition darüber streiten würde, was man gegen [CDU/CSU]: Da kommt ihr niemals rein!) die unverändert ansteigende Altersarmut tun kann oder gegen die unverändert dramatische Situation in vielen Ja, wenn Sie die Flüchtlingszahlen wirklich reduzie- Krankenhäusern und Pfegeheimen oder gegen den un- ren wollen, dann folgen Sie doch endlich den Vorschlä- gebremsten Mietwucher, der nach wie vor Familien aus gen, die wir hier immer vorgetragen haben, den Innenstädten verdrängt. Wenn Sie darüber streiten würden, dann hätte man doch wenigstens noch das Ge- (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Ihre Vor- fühl, dass Sie sich mit den realen Nöten der Bevölkerung schläge oder die von Frau Kipping? Welche beschäftigen würden. gelten denn jetzt?) (Beifall bei der LINKEN) dann hören Sie auf, völkerrechtswidrige Interventi- onskriege zu unterstützen, die ein Land nach dem nächs- Aber zu all diesen Themen fällt Ihnen leider seit langem ten in einen Failed State verwandeln. schon nichts mehr ein. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Zu Ihnen fällt (Beifall bei der LINKEN) mir nichts ein!) Dann hören Sie auf, sich von Rüstungslobbyisten schmie- Ja, auch Asyl und Zuwanderung gehören zu den Pro- ren zu lassen und immer neue Wafen in Spannungsge- blemen, die die Menschen bewegen. Aber auch da geht biete zu liefern. Das sind doch die eigentlichen Ursachen. es Ihnen doch nicht darum, irgendetwas zum Besseren zu verändern. Es geht doch um nichts anderes als um die (Beifall bei der LINKEN) Torschlusspanik der CSU vor der bayerischen Landtags- wahl und um Symbolpolitik. Das ist doch alles, worum Aber bei dieser falschen Politik es geht. (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Reden Sie (Beifall bei der LINKEN) von Frau Kipping?) 4122 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Sahra Wagenknecht (A) ist sich diese desolate Koalition ja leider erschreckend Helmut Kohl hatte schon 2011 in einem Interview da- (C) einig; vor gewarnt, dass Sie „keinen Kompass“ und auch „kei- nen Führungs- und Gestaltungswillen“ haben und dass (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Deutschland im Ergebnis Ihrer Politik irgendwann iso- unterscheidet uns ja von den Linken!) liert dastehen wird. Er hat leider recht behalten. Wenn das ist das Kernproblem. Dass Sie inzwischen noch nicht Sie das ernsthaft korrigieren wollen, dann müssten Sie einmal davor zurückschrecken, mit islamistischen War- weit mehr tun, als für europäische Lösungen in der lords in Libyen, die Menschenrechte mit Füßen treten, Flüchtlingsfrage zu werben. Dann wäre zum Beispiel ein die foltern und vergewaltigen, zusammenzuarbeiten, Mindestlohn von wenigstens 12 Euro statt der mickrigen Steigerung, die gerade wieder beschlossen wurde, (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) ist, fnde ich, wirklich das Allerletzte. oder ein Verbot der Lohndrückerei mit Leiharbeit und So erfreulich es ist, dass Sie, Frau Merkel, neuerdings Werkverträgen nicht nur ein Segen für Millionen Ar- Wert auf europäische Regelungen, auf europäische Lö- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem Land, sungen und Abstimmungen mit unseren europäischen sondern auch ein echter Beitrag zum Zusammenhalt der Partnern legen, so klar ist auch: Der Scherbenhaufen, vor Euro-Zone. dem Sie in Europa stehen, ist doch der Scherbenhaufen (Beifall bei der LINKEN) Ihrer Politik. Sie haben doch das Porzellan zerschlagen und unsere europäischen Partner immer wieder gegen Das wäre letztlich auch wirkungsvoller als Ihr mit sich aufgebracht – mit Ihren Alleingängen, mit Ihren er- Herrn Macron ausgehandeltes Euro-Budget, das der ratischen Entscheidungen, mit deutscher Selbstgefällig- Ökonom Thomas Piketty zu Recht einen vagen, ambiti- keit und Rechthaberei. Denken Sie, das haben die ande- onslosen Kompromiss genannt hat. Piketty schlägt übri- ren vergessen? gens wie wir zur Finanzierung öfentlicher Investitionen eine Steuer auf die großen Vermögen in der Euro-Zone (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- vor. Und da fragt man sich schon: Weshalb kommen sol- neten der AfD) che Vorschläge eigentlich nie von der SPD? Denken Sie, die Mittelmeeranrainer haben vergessen, (Beifall bei der LINKEN) wie lange sie im Rahmen des Dublin-Systems mit den Flüchtlingen alleingelassen wurden und dass Deutsch- Weshalb überlassen Sie seit Monaten der Union die Ho- land damals kein bisschen solidarischer war als heute heit, die Themen zu setzen, statt auch nur einmal mit (B) Ungarn oder Polen? einer substanziellen sozialen Forderung den Konfikt zu (D) suchen? (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Meinen Sie, unsere Partner wissen nicht mehr, wie Mit der Union auf Konfikt zu gehen, wäre doch im selbstherrlich sich die deutsche Regierung während der Übrigen auch außenpolitisch längst überfällig. Der ehe- Euro-Krise aufgeführt hat? Ich darf an den Spruch von malige Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi Herrn Kauder, in Europa werde wieder deutsch gespro- hat doch recht, wenn er in einem aktuellen „FAZ“-Arti- chen, erinnern. Es fällt nicht schwer, sich auszumalen, kel empfehlt – ich zitiere –: wie das damals in Rom und Paris angekommen sein Wenn Amerika aber seine Alleingänge in unserer muss. Nachbarschaft fortsetzen will, dann muss Europa (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. die Nato in ihrer heutigen Form politisch in Frage Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stellen und seine eigenen, unabhängigen außen- und NEN]) verteidigungspolitischen Entscheidungen trefen. Auch die Griechen dürften noch gut in Erinnerung (Beifall bei der LINKEN) haben, wie Sie und Herr Schäuble ihnen drastische Kür- So weit das Zitat von Klaus von Dohnanyi. Für diese zungsprogramme aufgezwungen haben, die ein ganzes Forderung wurden wir von Ihnen regelmäßig als regie- Land in die Armut gestürzt haben, als Preis für Rettungs- rungsunfähig beschimpft. milliarden, die vor allem an deutsche und französische Banken gefossen sind. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Seid ihr ja auch!) Und glauben Sie, die Franzosen und Italiener wissen Aber sie ist doch richtig. Setzen Sie sich doch lieber für nicht, dass das deutsche Lohndumping unseren Export- solche Forderungen ein, als bedingungslos eine Kanzle- konzernen unlautere Wettbewerbsvorteile verschaft und rin zu stützen, die im Unterschied zu ihren Amtsvorgän- in ihren Ländern zu Deindustrialisierung und Arbeitslo- gern der US-Politik immer nur kritiklos hinterhergelau- sigkeit führt? Dass heute in vielen europäischen Ländern fen ist, Wahlen mit Kritik an Deutschland gewonnen werden können, ist doch das Ergebnis Ihrer Politik, Frau Bun- (Beifall bei der LINKEN) deskanzlerin. die bis heute die Russland-Sanktionen verteidigt und die (Beifall bei der LINKEN) auf dem NATO-Gipfel den irren Aufrüstungsforderun- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4123

Dr. Sahra Wagenknecht (A) gen nachkommen will, die für Deutschland Mehraus- Sie führen einen Streit um einen Plan, den Ihre Leute in (C) gaben von über 30 Milliarden Euro pro Jahr bedeuten. der CSU beschließen, ohne ihn zu kennen. Das ist un- Das ist übrigens genau der Betrag, der zusätzlich für eine würdig für die Demokratie schon an sich, meine Damen gute Bildung in unserem Land investiert werden müsste, und Herren. wenn wir diesbezüglich wenigstens den Durchschnitt der OECD-Länder erreichen wollten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Sie führen einen Streit auf Grundlage eines Gespenstes und stürzen das Land, stürzen die Regierung in eine Kri- Aber Sturmgewehre und bewafnungsfähige Drohnen se. sind Ihnen ofenbar wichtiger als zusätzliche Lehrer und gut ausgestattete Schulen. Ich fnde, das sagt alles über Man fragt sich, liebe Kolleginnen und Kollegen von diese Regierung. der CSU: Was ist eigentlich der Plan? Sie machen sich (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So ein gemein mit Orban, mit Salvini, mit Strache. Ihre Achse Unsinn!) ist inzwischen die Achse der Nationalisten, der Abschot- ter, der Hasardeure, die Gräben schaufeln und diese im- Deswegen brauchen wir endlich einen politischen Neu- mer weiter vertiefen. Es geht Ihnen nicht um den Zusam- anfang. menhalt in diesem Land. Das ist das Hochgefährliche, das Sie hier gerade betreiben. (Beifall bei der LINKEN) Beenden Sie dieses Konjunkturprogramm für Politikver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – druss, das nur dazu führt, dass sich immer mehr Men- Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Das Ge- schen von der Demokratie abwenden. Wir wollen das genteil!) nicht, und deswegen wollen wir eine andere Politik in Wenn die Nationalisten am Werk sind, dann sind sie diesem Land. sich immer einig in der Ideologie: Da geht es immer ge- (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse-­ gen Europa, da geht es um Abschottung – keine Flüchtlin- Brömer [CDU/CSU]: Da liefern linke Partei- ge – usw. Aber klar ist eben auch: Nationalisten werden tage auch ihren Beitrag!) niemals kooperieren. Natürlich wird Herr Salvini kei- nen einzigen zurückgewiesenen Flüchtling aufnehmen. Was Sie machen, das ist Politik der Angst, das ist Politik Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Angstmache. Daraus entsteht immer nur noch mehr (B) Jetzt hat das Wort die Vorsitzende von Bündnis 90/Die Angst und niemals mehr Sicherheit. Das ist das Problem. (D) Grünen, Katrin Göring-Eckardt. Das ist die Gefahr, vor der Sie stehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Deswegen sage ich Ihnen ganz klar: Sie sind schon Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, längst nicht mehr die Lösung des Problems, Sie sind Europa steht vor einer Zäsur, und Markus Söder meint, die Ursache. Das sagt, wen wundert es, inzwischen eine die Zeit des Multilateralismus sei vorbei. Unsere Zukunft Mehrheit der Bayern. „Was ist das Hauptproblem in Bay- ist Europa, und der Nationalstaat sei „ein an sich überleb- ern? – Die CSU“, so sagen es die Bayern. Bingo, kann tes Element“. Herr Dobrindt, das habe ich extra für Sie ich da nur sagen. mitgebracht. Das ist ein Zitat von Franz Josef Strauß. Er (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat recht – er hat immer noch recht. sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]) sowie bei Abgeordneten der SPD – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Dass Sie Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CSU, Ihnen Franz Josef Strauß bemühen, ist schon bemer- sollte klar sein: Wenn Ihre Fraktionsgemeinschaft hier kenswert!) bricht, dann sind Sie noch näher dran an der AfD. Ich frage mich gerade, was Herr Kauder eigentlich gemeint Ein sicheres, ein wohlhabendes, ein friedliches hatte, als er sagte, man solle doch jahrzehntelange Er- Deutschland, das gibt es nur in Europa. Das wird von rungenschaften jetzt nicht in Gefahr bringen. Meinte er Ihnen, von der CSU insbesondere und von einigen Ge- die AfD oder die Kollegen von der CSU in den eigenen nossen in der CDU, Reihen? Diese Frage muss man doch mal stellen. (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Wir haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) keine Genossen!) nicht gerade befördert. Sie sind doch Regierungspartei- Aber der Riss geht inzwischen ja durch die gesamte en. Sie führen einen Streit um ein Phantom. Union. Das macht mir noch mehr Sorgen. Wir haben in den letzten Tagen Reden gehört, auch hier in diesem Par- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lament, bei denen man merkte: Da war der Geist schon sowie bei Abgeordneten der SPD) aus der Flasche. Da ging von einem Abgeordneten der 4124 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Katrin Göring-Eckardt (A) CDU nach seiner Rede ein Augenzwinkern zu Herrn nen Sie sich endlich! Kommen Sie zur Vernunft, und stei- (C) Gauland, so nach dem Motto: Habe ich doch prima ge- gen Sie aus dieser Spirale der Unvernunft aus! macht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Habe ich gar sowie bei Abgeordneten der SPD) nicht gemerkt! Da muss ich geschlafen ha- Sie setzen gerade alles aufs Spiel für eine einzige billi- ben!) ge alte Rechnung. Und weil es jetzt mit den kleinen Ver- – Doch, Herr Gauland, Sie haben das sehr wohl be- rücktheiten nicht mehr geht – früher hat es ja gereicht, merkt und haben auch entsprechend reagiert. – Da wird mit der Pendlerpauschale, der Ausländermaut oder der von Tourismus geredet – Herr Seehofer war gestern bei Obergrenze zu kommen – und da das alles nicht mehr „Maischberger“; hier ist er heute ofensichtlich nicht –, funktioniert, drehen Sie jetzt das ganz große Rad. Jetzt wenn es um Menschen geht, die gerade der Hölle ent- geht es um alles. Ich kann Ihnen nur zurufen: Diesen kommen sind. Streit können Sie nicht gewinnen. Sie können ihn nur beenden. (Jürgen Braun [AfD]: Welcher Hölle?) (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Wir ste- Wie weit sind wir in diesem Land eigentlich gekommen, hen ihnen zur Seite!) meine Damen und Herren? In Richtung Frau Merkel sage ich: Es heißt ja immer, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Klügere oder die Klügere gibt nach. Es kann aber sowie bei Abgeordneten der SPD und der sein, dass, wenn man einmal zu viel nachgibt, dann nur LINKEN) noch die Dummen übrig sind. Frau Merkel soll jetzt im Rahmen eines Ultimatums (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einer Regionalpartei innerhalb von 14 Tagen eine Lösung sowie bei Abgeordneten der SPD) fnden. Sind Sie eigentlich von allen guten Geistern ver- lassen? Europa als Showdown – wo sind wir eigentlich? Was bedeutet denn das Ende des Multilateralismus? Das heißt, es gibt eben keine Europäische Kommission (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mehr, die sich darum kümmert, dass man verhandelt. sowie bei Abgeordneten der SPD) Man sieht doch an den USA, was passiert: Handelskrieg Es ist richtig: Frau Merkel, Ihre Politik ist viel zu lang und Unilateralismus. Das heißt, es gilt immer nur das von scheinbar Unvermeidlichem, von Alternativlosigkeit Recht des Stärkeren. geprägt gewesen, viel zu lange davon geprägt gewesen, Das Allerwichtigste gerät gerade in Vergessenheit: (B) dass Sie nicht erklärt und nicht für Ihre Überzeugung Es gibt auch keinen unilateralen Frieden. Denn was sind (D) gekämpft haben. Es stimmt: Wir teilen vieles nicht, was denn die ofenen Grenzen in Europa anderes als das Ver- Sie gemacht oder eben auch unterlassen haben. Ökolo- trauen, das die europäischen Nachbarn gegenseitig ha- gisch waren Sie allenfalls lau. Europäisch war es zu we- ben? Wir wissen, dass mit der Zurückweisung an Gren- nig Europa. Das ist falsch, und das rächt sich jetzt, erst zen überhaupt nichts gelöst wird. Die Flüchtlingsfrage ist recht, wenn auf der anderen Seite ein Trump steht, der eine Frage, die wir europäisch, ja global lösen müssen, die Blaupause bildet für Egoismus, für Nationalismus aber eben nicht durch Abschottung, Frau Merkel. und für Ausgrenzung. Ich frage mich vor allem eines in dieser Debatte, der (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ich heute die ganze Zeit sehr genau zugehört habe: SES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der AfD: Oh!) (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Machen Sie das sonst nicht?) Frau Merkel, Sie haben übersehen, wer wirklich Hilfe braucht; die armen Kinder zum Beispiel. Sie haben sich Wo bleibt eigentlich die Humanität? immer wieder dem rechten Flügel in Ihrem eigenen La- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den gebeugt, weil immer noch eins draufgelegt wurde, sowie bei Abgeordneten der SPD und der so nach dem Motto: Sie müssen noch immer angebliche LINKEN) Fehler von 2015 gutmachen. – Das alles kritisieren wir. Sie haben hier von Ordnung, von Steuern, von Abschot- Aber ich sage Ihnen auch, was gar nicht geht: Herr tung und von Sicherheit geredet. Aber es geht um Men- Dobrindt, Herr Seehofer, Herr Söder, Ihnen geht es – das schen. Es geht um Menschen, die sich aufs Mittelmeer steht Ihnen doch auf der Stirn geschrieben – nicht um begeben und dort tagelang rummäandern. eine Sachfrage, (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Keiner (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Doch!) zwingt sie!) Ihnen geht es darum, dass Merkel wegkommt, damit Sie Und am Schluss sind es die Seenotretter, die kriminali- endlich freie Bahn haben. siert werden. Wo sind wir eigentlich? In welchem Land leben wir hier eigentlich inzwischen? (Jürgen Braun [AfD]: Ein gutes Ziel!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Denn Sie wollen ein anderes Land: Sie wollen ein Land mit Abschottung, mit Egoismus, ohne Kooperation und Wir haben einen Innenminister, der nicht einmal auf ohne Zusammenhalt. Deswegen sage ich Ihnen: Besin- die Idee kommt, dass er jemanden aufnehmen könnte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4125

Katrin Göring-Eckardt (A) Wir hören jetzt hier: Dann schickt sie doch zurück nach Schreiben Sie sich das hinter die Ohren! (C) Libyen. – Nach Libyen? Meinen Sie das wirklich ernst? Deswegen sage ich noch einmal: Besinnen Sie sich! (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Ja! – Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Ja!) (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Ihre belehrenden Reden will keiner mehr hören!) Dort, wo Menschen vergewaltigt und gefoltert werden, wo Menschen sagen: „Wir setzen unser Leben aufs Spiel, Und ich sage Ihnen noch eins: Einigkeit und Recht und weil wir es nicht mehr aushalten können“? Das ist doch Freiheit! zynisch, meine Damen und Herren! (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das sagen ausgerechnet die Grünen!) und bei der LINKEN) Anscheinend muss man Sie daran erinnern. Man könnte jetzt einmal ganz nüchtern konstatieren: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Seehofer ist seit 100 Tagen im Amt und hat nichts auf die Reihe gekriegt. 100 Beamte langweilen sich in der Heimatabteilung des Innenministeriums. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jetzt hat das Wort Alexander Dobrindt, CDU/CSU. (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Die Wohnkrise spitzt sich zu. Den Integrationsgipfel schwänzt er. Alexander Dobrindt (CDU/CSU): (Christian Lindner [FDP]: Zu Veranstaltun- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie- gen der Bauwirtschaft kommt er auch nicht!) be Kolleginnen und Kollegen! Die größte Herausforde- Die Integration selbst behindert er mit seinen Sprüchen rung unserer Zeit ist die Globalisierung. Globalisierung, zum Islam. Digitalisierung, Migration und Zusammenhalt in Europa können wir nur in einem Europa der Einigkeit bewälti- (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Integrati- gen. Unsere nationale Souveränität und unsere kulturelle on hat noch nie funktioniert!) Identität lassen sich nur dann erhalten, wenn wir auch weiterhin einen starken Schulterschluss mit den Staaten Herr Seehofer, Sie werden sich das ja irgendwann anhö- der Europäischen Union halten und für ein gemeinsames (B) ren müssen, was hier über Sie gesprochen wird. Ich kann Europa kämpfen. Das ist der Traum unserer Vorväter, die (D) nur eines sagen: Sie sind Bundesinnenminister. Und die- für Europa gearbeitet haben. ses Ministerium ist nicht die Nebenwahlkampfzentrale der CSU. Schade, dass man das erst sagen muss. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir sind beides: stolze Europäer und deutsche Patri- sowie bei Abgeordneten der FDP) oten. Von außen betrachtet sieht das, was Sie hier machen, (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann aus wie der helle Wahnsinn. Wir hätten wirklich viel [FDP]: Und stolze Bayern!) zu tun: in der Pfege, in der Digitalisierung, beim Kli- Das ist kein Widerspruch, Frau Katrin Göring-Eckhardt. maschutz und, und, und. Herr Dobrindt, ich hätte mir Nein, ob wir Bayern, Niedersachsen, Sachsen oder Saar- gewünscht, dass Sie, wenn es um die Autoindustrie in länder sind – das alles sind die Regionen unserer Hei- Deutschland geht, genauso viel Engagement zeigen, wie mat, aber Deutschland ist unser Vaterland und Europa die Sie es tun, wenn Sie über Asylanwälte reden. Da könnten Gegenwart und Zukunft von uns allen. Diese Aufassung Sie sich wirklich einmal mit ganzer Kraft engagieren. sollten wir gemeinsam teilen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann sowie des Abg. Dr. [DIE [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaubt LINKE] – Christian Lindner [FDP]: Genau!) Ihnen keiner mehr!) Wenn einem der Wind so richtig ins Gesicht bläst, Und glauben Sie mir: Diese Kombination ist das Rezept dann muss man die Segel erst recht setzen und einen kla- gegen all diejenigen, die diese Vision Europas der Vater- ren Kurs einschlagen. Ich sage Ihnen eins: Es lohnt sich, länder infrage stellen. Genau das ist das Rezept gegen für die Zuversicht und für die Geborgenheit in Europa zu die Reaktionäre, die unser europäisches Band lösen und kämpfen. Es sind viele, die das wollen in diesen Zeiten. zurück ins Nationale wollen, gegen die EU-Romantiker, Dieses Land und seine Demokratie, seine Zivilität und die einen europäischen Einheitsstaat wollen. seine Beharrlichkeit werden durch die Hetzer von der AfD und die Spalter von sonst woher nicht schwächer. (Zurufe von Abgeordneten des BÜNDNIS- Sie werden stärker. SES 90/DIE GRÜNEN: Oh! Oh!) (Lachen des Abg. Dr. Alexander Gauland Das ist das Rezept gegen diejenigen, die uns in eine [AfD]) Sackgasse manövrieren wollen und damit das, was wir 4126 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Alexander Dobrindt (A) uns an nationaler Souveränität, an Wohlstand, an Frieden unterstützen, weil sie zwingend zu einem erfolgreichen (C) und Freiheit erarbeitet haben, in Gefahr bringen. Europa gehören.

(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Die Sack- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Künstliche gasse hat einen Namen: Dobrindt!) Intelligenz setzt andere Intelligenz voraus!) Ja, es stimmt, Frau Göring-Eckhardt, wir orientieren uns an Franz Josef Strauß. Dazu gehört übrigens auch die Weiterentwicklung des ESM zu einem europäischen Währungsfonds. Ja, das ist (Alexander Graf Lambsdorf [FDP]: So ein richtiger Weg, den wir gehen müssen. Wir müssen ein Quatsch! – Dr. Alexander S. Neu [DIE aber darauf achten, dass wir über all diesen Elementen, LINKE]: Um Gottes willen!) die ein Vorteil für Europa sein können, nicht die Kontrol- Wir orientieren uns bei den Fragen Europas auch an le verlieren. Konrad Adenauer und an Helmut Kohl und an den mit diesen Namen verbundenen Visionen von einem gemein- (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE samen Europa. GRÜNEN]: Apropos Kontrolle: Wo ist eigent- lich Ihr Innenminister? – Dr. Diether Dehm (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE [DIE LINKE]: Kontrolle über sich selbst!) GRÜNEN]: Der hat die Binnengrenzen ab- geschaft! – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Deswegen ist es für uns so bedeutsam und wichtig, dass Das hat er nicht verdient!) die Kontrollrechte des Deutschen Bundestages, auch Ich sage Ihnen aber auch: Ich hätte von Ihnen eigentlich wenn es um Unterstützungsmittel geht, die in Europa mehr als belehrende Worte für uns alle erwartet. Ich hät- über einen ESM oder einen europäischen Währungs- te erwartet, dass Sie die zentralen Themen Ihrer Politik fonds eingesetzt werden, stets erhalten bleiben. darstellen und erläutern, wie wir mit Migration, einer der großen Herausforderungen, umgehen sollen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der AfD) Ja, wir unterstützen das, was wir im Koalitionsvertrag Sie haben bis heute nicht erklärt, was Sie eigentlich vereinbart haben: meinen mit Ihrem Programm: keine Ausweitung der si- cheren Herkunftsstaaten, weniger Abschiebungen, eine (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Was? Das Untergrenze für Flüchtlinge. Was meinen Sie mit einer wüsste ich!) (B) Untergrenze für Flüchtlinge? 5 Millionen oder 10 Milli- (D) onen? Wie viele von den 70 Millionen wollen Sie denn einen Investitionshaushalt für die europäische Gemein- hier aufnehmen? schaft, auch für die Euro-Zone. Wir brauchen ein stärke- res Maß an Investitionen in die Sicherheit, in die Infra- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ struktur und in die Digitalisierung, aber wir werden auch DIE GRÜNEN]: Nein! Alle, Herr Dobrindt! – darauf achten, dass es sich hier nicht um ein Geschäft Zuruf von der AfD: Alle!) handelt, das nationale Investitionen einspart und durch Das, was Sie fordern, ist der Wegweiser zum Kontroll- europäische Investitionen ersetzt. Wer am Schluss daran verlust in diesem Land. Das gehört zur Wahrheit. glaubt, dass er nationales Geld durch europäisches Geld ersetzen kann, der schaft nicht mehr Investitionen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Ab- Innovationen in Europa, sondern der sorgt nur dafür, dass geordneten der AfD und der FDP – Britta es ein anderer bezahlt. Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber sonst geht es Ihnen gut!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ja, wir stehen vor einem Gipfel. Zur Vorbereitung dieses Gipfels hat der deutsch-französische Ministerrat Das gilt auch für das Element, das sich in dem Papier in Meseberg Grundlagen beschlossen, die wichtige Ele- von Meseberg wiederfndet, eines Prüfauftrages für eine mente enthalten: europäische Arbeitslosenversicherung. Meine Damen und Herren, wir wissen, dass sich Arbeitslosigkeit, Kon- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE junktur, Wachstum in den europäischen Ländern sehr GRÜNEN]: Muss es Ihnen schlecht gehen! – unterschiedlich entwickeln. Deswegen brauchen wir ja Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Sie sind der diese Investitionen, die wir gemeinsam stemmen wollen; Gipfel!) aber wir müssen auch darauf achten, dass es nicht zu ei- der Weg zur Verteidigungsunion, der Schutz der Außen- ner Fehlentwicklung kommt, die heißt, dass Beitragsgel- grenzen, der deutscher Arbeitnehmer für die Kosten der Arbeits- losigkeit in anderen Ländern Europas eingesetzt werden. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wo ist eigentlich der Seehofer? – (Widerspruch bei der SPD und dem BÜND- Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Diesel!) NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Franziska eine Zusammenarbeit bei Innovationen, künstlicher In- Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das telligenz und vielem anderen mehr, Bereiche, die wir ist eine Unterstellung! Sie wissen es besser!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4127

Alexander Dobrindt (A) Einer Vergemeinschaftung der Sozialversicherung wer- Beides gehört zusammen: europäische Lösungen und (C) den wir nicht zustimmen. Es bleibt dabei: Die Sozialver- nationale Maßnahmen. Beides gehört zusammen: ein sicherung ist ein nationales Element. Marshallplan für Afrika, wie ihn Bundesminister Müller vorgestellt hat, und die Anwendung von gültigem Recht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- an unseren Grenzen. Beides gehört zusammen, wenn wir ordneten der FDP) uns langfristig auch vor Migration, illegaler Migration Wir erleben seit vielen Jahren einen Migrationsdruck schützen wollen. Deswegen bleiben wir dabei, dass wir an den Außengrenzen der Europäischen Union. Dieser dafür sorgen müssen, neben den Initiativen auf europä- Migrationsdruck, der in Wellenbewegungen stattfndet, ischer Ebene jetzt auch die Anwendung des geltenden der wieder stärker werden kann und vielleicht auch schon Rechts an unseren Grenzen umzusetzen. Das heißt auch, wieder stärker wird, kann nur dadurch gesenkt werden, dass diejenigen, die in einem anderen Land in Europa ihr dass wir unsere Außengrenzen schützen. Das ist eine Asylverfahren durchführen müssen, an unseren Grenzen Gemeinschaftsaufgabe für Europa. Das ist eine Gemein- zurückzuweisen sind, meine Damen und Herren. schaftsaufgabe, die parallel neben nationalen Aufgaben, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die wir wahrnehmen, stehen muss, um keine Überforde- rungen im Bereich der Migration zu bekommen. Die ak- Das ist nichts anderes als die nationale Umsetzung ei- tuelle Situation, die man damit umschreiben kann, dass, ner europäischen Lösung. wer einmal seinen Fuß auf europäischen Boden setzt, ge- hen kann in welches Land auch immer er will, ist nicht (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das ist dauerhaft akzeptabel. Denn in vielen, vielen, in den meis- absoluter Bullshit!) ten Fällen – das muss man heute sagen – heißt dieses Land Deutschland. All denjenigen, die davor warnen, dies zu tun, sage ich: Meine Damen und Herren, unsere französischen Kol- Meine Damen und Herren, zu dem Hinweis, den ich legen und Präsident Macron, der ja beileibe nicht unter vielerorts immer wieder gehört habe, wir würden die dem Verdacht steht, ein Antieuropäer zu sein, wenden Mittelmeerländer und die Länder an den Außengrenzen dieses europäische Recht national an, im letzten Jahr unserer europäischen Gemeinschaft, alleine lassen, sage mit über 80 000 Zurückweisungen an den französischen ich: Das ist schlichtweg falsch. Mehr als die Hälfte al- Grenzen. Ich kann Ihnen nur sagen: Wenn wir heute ler Migranten, die nach Europa gekommen sind, sind in nicht in der Lage wären, diese europäische Lösung nati- Deutschland und nicht in den anderen 27 Ländern der onal zur Anwendung zu bringen, dann stellten wir doch Europäischen Union. gerade auch zukünftige europäische Lösungen infrage. (B) Das wollen wir nicht. Wir wollen eine Gemeinsamkeit (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – der europäischen Lösungen und der nationalen Lösungen Martin Hebner [AfD]: Warum haben Sie das erreichen. Deswegen wünschen wir der Bundesregierung mitgemacht? Warum haben Sie das getan? Re- ausdrücklich viel Erfolg, auch beim Gipfel. Wir begleiten gieren Sie doch endlich!) es positiv, europäische Lösungen zu ermöglichen. Deswegen sage ich: Wir haben keinen Nachholbedarf an (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des Humanität innerhalb der Europäischen Union. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ulli (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Nissen [SPD]: Das glaube ich nicht, Herr Zurufe der Abg. Ulli Nissen [SPD] und Dobrindt! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) DIE GRÜNEN]: Man hat eher das Gefühl, Sie sind von Angstschweiß getrieben!) Wir begrüßen, dass es Fortschritte gibt auf dem Weg zur gemeinsamen Verantwortung in Europa bei der Wir wollen aber auch die Umsetzung der nationalen Lö- Migrationspolitik. Beim EU-Trefen am vergangenen sungen erreichen. Im Lichte der Ergebnisse des europäi- Sonntag hat sich Bewegung gezeigt, gerade auch beim schen Gipfels werden wir darüber beraten, welche natio- Thema Schutz der Außengrenzen. Dass Frontex zu ei- nalen Maßnahmen umzusetzen sind. ner europäischen Grenzpolizei weiterentwickelt wird, ist eine absolute Schlüsselfrage, die wir ausdrücklich unter- Danke schön. stützen. Das Prinzip „Ohne sichere Grenzen nach außen (Beifall bei der CDU/CSU) keine ofenen Grenzen nach innen“ ist inzwischen wei- testgehend Konsens in Europa. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) Nächster Redner ist der Kollege Rüdiger Lucassen, AfD. Deswegen möchte ich ausdrücklich sagen, dass wir die Bundesregierung bei ihren Bemühungen unterstützen, (Beifall bei der AfD) vor dem Gipfel europäische Vereinbarungen zu trefen, die dafür sorgen, dass wir weniger Migration nach Eu- Rüdiger Lucassen (AfD): ropa erleben. Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! Wer nur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ein einzelnes NATO-Trefen betrachtet, steht zu dicht vor 4128 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Rüdiger Lucassen (A) dem Bild. Wer aber einen Schritt zurück macht, erkennt Nur mit der Einhaltung seiner Verpfichtungen wird (C) das eigentliche Problem: Deutschland seiner Aufgabe als starker Partner im Bünd- nis gerecht. Denn es ist eben falsch – und das hätte ich (Ulli Nissen [SPD]: Ich sehe das Problem: gerne der Frau Bundeskanzlerin gesagt –, jetzt auf teure Sie!) und inefektive Parallelstrukturen in einer ohnehin zer- Die deutsche Regierung sieht überhaupt keine Notwen- fallenden EU zu setzen. digkeit, selbstbestimmte Verteidigungspolitik zu machen. (Beifall bei der AfD) Die Regierung sieht sich in der Frage der Verteidigungs- ausgaben als Getriebene, als Opfer einer politischen Herr Kauder – er ist auch nicht mehr da –, Erpressung durch den amerikanischen Präsidenten. Die Bundesregierung tut so, als ob die Amerikaner etwas (Abg. [CDU/CSU] zeigt auf Unsinniges, gar Unanständiges fordern, und hangelt sich Abg. Volker Kauder [CDU/CSU] hinten im so von Gipfel zu Gipfel. Mit solch einer Haltung kann Plenarsaal) man keine Verteidigungspolitik machen, die der stärksten wenn Sie wider besseres Wissen die zentralistische und Macht in Europa angemessen ist. zentralistisch handelnde EU mit Europa gleichsetzen, (Beifall bei der AfD) dann zerstören Sie in Wirklichkeit die europäische Idee. Deutschland muss führen; das muss auch in der Ver- (Beifall bei der AfD) teidigungs- und Militärpolitik unser Anspruch sein. Drittens. Deutschland muss Maßnahmen einleiten, um (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein!) die Souveränität unseres Staates auch im Frieden sicher- zustellen. Dazu gehören unter anderem Bereiche wie der Der Grund dafür ist einfach: Wenn Deutschland nicht Zivilschutz, ein nationales Rüstungskonzept, die Luftsi- führt, tut es ein anderer. Wir können dann entweder cherheit, aber eben auch der Schutz unserer Grenzen im hinterherlaufen oder am Rand stehen. So macht es die Frieden. Bundesregierung auch bei der sogenannten EU-Vertei- digungspolitik. Der französische Präsident ist dort der (Beifall bei der AfD) Taktgeber. Jüngstes Beispiel: eine EU-Interventionstrup- Alle diese Maßnahmen tragen der veränderten Sicher- pe. Präsident Macron hat einen solchen Verband vorge- heitslage in der Welt Rechnung. schlagen, und die deutsche Regierung will mitmachen. Wozu eine solche Truppe dienen soll, wer sie führt und (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE wie nationale Interessen gewahrt bleiben, darauf gibt es LINKE]) (B) keine Antworten der Regierung. Am Ende werden es (D) französische Interessen sein, die mit deutschem Geld und Sie sind jedoch nicht umsetzbar, wenn das verteidigungs- deutschen Soldaten bezahlt werden. Das lehnen wir ab. politische Bewusstsein sowohl in unserer Gesellschaft als auch in der Regierung fehlt. Das Ergebnis dieser Ver- (Beifall bei der AfD) antwortungsverweigerung der Bundesregierung haben wir jetzt: eine kaputtgesparte Bundeswehr, ein schlechtes Deutschland braucht einen neuen Plan für eine Ver- Verhältnis zu unseren Bündnispartnern und eine Regie- teidigungsbereitschaft. Dieser Plan muss drei Bereiche rung, der die Kraft und der Rückhalt fehlen, die wichtig- abdecken. ste Aufgabe eines souveränen Staates zu meistern. Erstens: die Landesverteidigung als vornehmste Auf- Wir wollen, Frau Bundeskanzlerin – – gabe des Staates. Sie muss Basis und Maß einer Konzep- tion zur territorialen Verteidigung sein. (Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel be- gibt sich zur Abg. Andrea Nahles [SPD] und Zweitens: die Bündnisverteidigung. Sie ist eben nicht spricht mit ihr) gleichzusetzen mit der Landesverteidigung, sondern als Ergänzung zu betrachten. Die NATO ist das stärks- – Ich würde gerne weiterreden, Frau Bundeskanzlerin. te Militärbündnis in der Welt. Deutschland ist seit über Ich fnde es schlichtweg unhöfich, was Sie machen. 60 Jahren Mitglied. Die Bundesregierung muss den in der NATO vereinbarten Beitrag von 2 Prozent des Brut- (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer toinlandsproduktes leisten. [CDU/CSU]: Reden Sie doch weiter! Mein Gott, was für ein Wichtigtuer! Wollen Sie wie- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – der eine Gedenkminute? – Weitere Zurufe von Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Pfui Teufel! der CDU/CSU und der SPD) Das zeigt, wo Sie stehen!) Wir wollen kein Deutschland in einer Opferrolle; Die Bundeskanzlerin – ich hatte sie während der Aus- wir wollen Zuversicht. Wir wollen ein Deutschland, das sprache zur Regierungserklärung eigentlich noch auf ih- handelt. Wir brauchen einen Plan für eine neue Vertei- rem Platz erwartet – hat vor gut einer Stunde so etwas digungsbereitschaft, und Deutschland braucht eine neue wie ein Bekenntnis zu dem 2‑Prozent-Ziel abgegeben, politische Kraft. Unser Land braucht die Alternative für hat sich dann aber ganz schnell wieder eingefangen und Deutschland. 1,5 Prozent bis 2025 fxiert. Das ist Vertragsbruch. (Beifall bei der AfD – Dr. Diether Dehm (Beifall bei der AfD) [DIE LINKE]: Aufrüster für Deutschland!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4129

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Und wenn man dann auch noch einmal fragt, von (C) Nächster Redner ist der Kollege Sebastian Hartmann, wem man sich eigentlich abgrenzen will, möchte ich SPD-Fraktion. ein wenig in der Geschichte zurückgehen: Ich erinnere an den 22. November 2005, als Herr Schäuble, CDU, (Beifall bei der SPD) zum Innenminister ernannt worden ist. Ich erinnere an den 28. Oktober 2009, als Thomas de Maizière, CDU, Sebastian Hartmann (SPD): zum Innenminister ernannt worden ist. Am 16. März Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- 2011 wurde Hans-Peter Friedrich, CSU, zum Innenmi- men und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die nister ernannt. Am 17. Dezember 2013 wurde Thomas SPD hat sich das mit der Frage des Regierungseintritts de Maizière, CDU, zum Innenminister ernannt. Am ja wahrlich nicht so einfach gemacht wie die Liberalen, 14. März 2018 wurde Horst Seehofer, CSU, zum Bun- die alleine entschieden, dann abgesagt haben und jetzt desminister für Inneres, Bau und Heimat ernannt – und vom Spielfeldrand schlaue Tipps geben und sich so ein er möchte sich von der Politik aller seiner Vorgänger ab bisschen die Rosinen raussuchen, das, was ihnen gerade heute abgrenzen. passt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist die Fakten- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) lage. Deswegen stellen wir in der SPD uns die Frage: Worüber reden wir eigentlich, wenn wir dafür sorgen Aber wir haben unsere Entscheidung getrofen und ei- wollen, dass Deutschland ein stabiler Faktor in einem nen Koalitionsvertrag verfasst, in dem der erste Satz lau- geeinten Europa ist? Die Menschen im Land haben die tet: „Ein neuer Aufbruch für Europa“ – ich wende mich Erwartungshaltung an uns, dass wir unsere Arbeit ma- jetzt an die Kollegen von CSU – und nicht „Ein neuer chen, diesen Koalitionsvertrag umsetzen und uns auf die Abbruch von Europa“ heißt, meine Damen und Herren. tatsächlichen Probleme Europas – die Lösung kann nur eine europäische Lösung sein – konzentrieren. (Beifall bei der SPD – Christian Lindner [FDP]: Nach 100 Tagen müssen Sie das schon (Beifall bei der SPD sowie der Abg. sagen?) Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wenn man so manche Wortwahl im Innenausschuss oder auch hier im Plenum verfolgt, dann kommt man zu Es gibt eine große Menge zu tun, wenn es darum geht, dem Ergebnis, dass das hier eine sehr ultimative Lage ist. die soziale Sicherung im Land für alle Menschen zu ga- Das Zeitalter der Ultimaten sollte aber vorüber sein, und rantieren, die Investitionen voranzubringen und dafür zu vor allem sollten nicht Minister der Bundesregierung an- sorgen, dass Europa nicht auseinanderfällt und zusam- (B) deren Mitgliedern der Bundesregierung solche Ultimaten menhält. Deswegen müssen wir natürlich auch bei der (D) stellen; denn sonst könnte man ja auch umgekehrt einmal Wortwahl – es wird von „Ultimaten“ und davon gespro- überprüfen, ob irgendetwas von dem, das lautstark ange- chen, dass Europa von der „Spaltung“ und „Zerstörung“ kündigt wurde, überhaupt stattgefunden hat. Wenn man bedroht ist – sehr genau unterscheiden. vor Rechtspopulisten Angst hat und vor ihnen warnt, Ja, das Risiko ist da. Es besteht die Gefahr, dass die gleichzeitig Worte wie „Asylgehalt“ und „Asyltouris- Populisten gewinnen und Strategien von Trump über sei- mus“ verwendet, wird man am Ende selbst zum Rechts- nen Twitteraccount tatsächlich zur Spaltung Europas füh- populisten. ren können. Darum kommt es doch umso mehr darauf an, (Beifall bei der SPD – Dr. Georg Nüßlein dass wir in Deutschland ein starkes Signal für ein einiges [CDU/CSU]: Frechheit! – Zuruf von der AfD: Europa setzen und zur Sachpolitik zurückkehren. Das legen Sie fest?) Wir haben einen guten Koalitionsvertrag geschlossen, Der deutsche Innenminister hat erklärt, in dieser Lage der zu einem neuen Aufbruch für Europa und einer neuen Europas und der Welt handele es sich um insgesamt Dynamik in Deutschland führen soll. 100 Personen pro Monat, die möglicherweise von einer (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Mit euch? – nationalen Maßnahme gemäß einem „Masterplan“, der [CDU/CSU]: Davon dürft ihr 63 Punkte umfasst, betrofen sind. Dieser Masterplan ist gern ein bisschen mehr annehmen, von der seit etwa 100 Tagen im Raum, aber niemand kennt ihn Dynamik!) genau, und die bayerischen Kollegen sagten, es sei so et- was wie das „Bernsteinzimmer der deutschen Innenpoli- Aber ein ofenes Wort: So haben wir uns das mit der Uni- tik“. Der Hauptunterschied ist: Das Bernsteinzimmer hat on nicht vorgestellt, dass Sie die Dynamik dazu nutzen, es gegeben. möglicherweise einen bayerischen Landtagswahlkampf wichtiger zu nehmen als die Politik, die Sie machen wol- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. len. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Den Land- Am Ende sollte man doch mal die Fakten sprechen tagswahlkampf habt ihr längst abgeschrieben! lassen: Es wird von 100 Personen gesprochen, und wenn Die SPD ist längst weg!) wir das Statistische Bundesamt bemühen, dann wissen wir, dass wir eine Außengrenze von fast 3 900 Kilome- Ich komme noch mal auf die Innenpolitik zurück: Ich tern haben. Dann wird die ganze Aufregung doch relativ habe natürlich sehr genau gemerkt, was zur Bundespoli- überschaubar. zei gesagt worden ist. Gestern ist erwähnt worden – ich 4130 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Sebastian Hartmann (A) komme aus Nordrhein-Westfalen, wie Sie alle im Saal licing Baltikum in Estland. Deutschland wird mit Ulm (C) wissen –, dass auch in Nordrhein-Westfalen Bundespo- als Standort eine der beiden neu zu schafenden NA- lizisten fehlen. Ich mache mir natürlich Gedanken darü- TO-Kommandozentralen mit aufbauen und beherbergen. ber, ob sich der Innenminister darauf konzentrieren kann, Natürlich ist Deutschland bei den unter NATO-Beteili- Sicherheit an deutschen Bahnhöfen – übrigens auch am gung stattfndenden internationalen Einsätzen mittler- Kölner Hauptbahnhof, in der Nähe der Domplatte – oder weile die Nummer zwei als Truppensteller. Ich fnde, bei zum Beispiel auch am Flughafen Köln/Bonn – auch in allen Diskussionen, die wir führen, sollten wir anerken- meiner Heimatregion – zu garantieren. nen, dass Deutschland in der NATO einer der verläss- lichsten und starken Partner ist und dass dies selbstver- (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Das hat der ständlich heute und in Zukunft so bleiben wird. nordrhein-westfälische Innenminister nicht geschaft! Wie hieß denn der von euch? Jäger! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Der konnte das nicht!) Zweites Thema. Der NATO-Gipfel wird über die Zu- Gleichzeitig erkennen wir einen gigantischen Berg an kunft der Unterstützung für den Irak beraten. Es gibt Überstunden bei den Polizistinnen und Polizisten. Überlegungen, dass die Ausbildungsmission im Irak Regen Sie sich nicht auf. – Gehen Sie zur Sachpolitik unter NATO-Federführung stattfnden wird. Ich glaube, über, verzichten Sie auf Ultimaten, machen Sie eine or- dass wir hier im Deutschen Bundestag nach diesem Gip- dentliche Politik, und sagen Sie mit mir zusammen Dan- fel mit Blick auf die Entscheidungen, die hier im Hause ke an die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten, die im Oktober dieses Jahres über die Mandate anstehen, sehr einen hervorragenden Job machen gut beraten sind, diese sehr wohlwollend und sorgfältig zu prüfen, ob nicht gerade wir als Deutsche in diesen (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Trotz NATO-Einsatz im Irak, ein aus unserer Sicht strategisch Jäger!) wichtiges Land und ein Land, in dem wir in den letzten und sich darauf verlassen, dass wir endlich auch einen Jahren über unsere Ausbildungsmission Hervorragendes machen. Da könnte die CSU auch mitmachen. geleistet haben, hineingehören. Herzlichen Dank. Ich weiß, dass das nicht unumstritten ist. Aber ich glaube, dass es eine wichtige Botschaft der deutschen (Beifall bei der SPD) Regierung auf dem NATO-Gipfel sein wird, dass wir das kurzfristig und sorgfältig prüfen und bereit sind, auch da Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: unsere Verantwortung zu übernehmen. Jetzt hat das Wort der Kollege Jürgen Hardt, CDU/ (B) Das dritte zentrale Thema wird natürlich die Frage (D) CSU. der Lastenteilung sein. Die Bundeskanzlerin hat hier (Beifall bei der CDU/CSU – Florian Hahn mit Blick auf ein bestimmtes Jahr eine konkrete Zahl [CDU/CSU]: Guter Mann!) genannt, was die Verteidigungsausgaben angeht. Die Verteidigungsausgaben der Bundesrepublik Deutsch- land steigen schneller als die Ausgaben des Haushaltes Jürgen Hardt (CDU/CSU): insgesamt. Sie steigen auch schneller als das Bruttoso- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die zialprodukt. Somit besteht aus meiner Sicht angesichts heutige Regierungserklärung bezog sich auf den bevor- der Zahlen für 2018/19 nicht die Gefahr, dass wir in der stehenden EU-Gipfel, aber eben auch auf den bevorste- sogenannten NATO-Quote absinken. henden NATO-Gipfel. Ohne das Thema EU-Gipfel und die dort zu trefenden wichtigen Entscheidungen kleinre- Ich glaube aber, dass unsere Partner zu Recht von uns den zu wollen, glaube ich doch, dass von einem erfolg- erwarten dürfen, dass wir uns zielstrebig auf die Quote reichen NATO-Gipfel in Brüssel im Juli dieses Jahres von 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zubewegen. mindestens ebenso viel für unser Wohlergehen und unse- Ich halte die Festlegung auf eine Quote von 1,5 Pro- re Sicherheit in der Zukunft abhängt wie von den vielen zent Mitte des nächsten Jahrzehnts angesichts der Be- anderen Fragen auf dem EU-Gipfel. schafungsprojekte, die dahinterstehen, wenn man dieses Geld entsprechend einsetzt, für realistisch. Wir sollten Unsere Zeit ist eben leider dadurch gekennzeichnet, die 2‑Prozent-Quote nicht aus den Augen verlieren; es dass wir viele große Probleme vor der Brust haben, die sei denn, die Welt verändert sich in den nächsten zehn frühere Parlamente möglicherweise in ganzen Legislatur- Jahren so, dass die NATO insgesamt zu einer anderen perioden so nicht zu bewältigen hatten. Insofern glaube Einschätzung kommt. Ich betone, dass für mich das ich, dass wir auch dem NATO-Gipfel unsere Aufmerk- 2‑Prozent-Ziel von Wales von 2014 selbstverständlich samkeit schenken müssen. auch für die deutschen Verteidigungsausgaben das pers- Erstes Thema. Für Deutschland geht es auf dem NA- pektivische Ziel bleibt. TO-Gipfel meines Erachtens zuallererst darum, dass (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wir betonen, welch wichtigen Beitrag wir als deutsche Bundeswehr, als Bundesrepublik Deutschland zu den Viertens und letztens. Ich möchte etwas ansprechen, NATO-Aktivitäten leisten. Deutschland hat im Rahmen was mich im Zusammenhang mit der NATO derzeit sehr des Reassurance-Konzeptes der NATO ganz konkret die bewegt. Die NATO ist eine Gemeinschaft, die antritt, ge- Führung in dem NATO-Bataillon in Litauen übernom- meinsame Werte wie Freiheit und Rechtsstaatlichkeit zu men. Deutschland beteiligt sich an der Mission Air Po- verteidigen. Deswegen muss sich das im Verhalten der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4131

Jürgen Hardt (A) einzelnen Mitgliedstaaten gegenüber anderen und im Und noch etwas: Immer wieder verkünden Sie den (C) Verhalten der Mitgliedstaaten untereinander widerspie- Bürgern Halbwahrheiten. Man könnte auch sagen: Sie geln. Es muss im NATO-Rahmen diskutiert werden – das schwindeln. muss man vielleicht nicht öfentlich machen –, dass sich die Türkei mit ihrer Unterdrückung der Pressefreiheit Migration kann nicht zur Schicksalsfrage dieses Kon- und mit ihrem, wie ich fnde, zu ausgedehnten Engage- tinents werden, meine Damen und Herren. Sie ist es ment auf dem Boden Syriens im Süden der Türkei unter längst für alle sichtbar seit 2015 und für alle Politiker einen gewissen Rechtfertigungsdruck setzt, auch gegen- spätestens messbar und ablesbar in Statistiken seit 2012. über den Partnern in der NATO; denn wir können deren Sie aber dilettieren an kosmetischen Korrekturen von Werte nur dann glaubhaft verteidigen, wenn wir in unse- Richtlinien und Verordnungen herum und verschweigen ren Reihen selbst für diese Werte stehen. den Bürgern wieder einmal die Realität. Denn solange wir kein umfassendes europäisches Grenzsicherungs- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) system haben – und wir haben es nicht –, brauchen wir vorübergehende, aber fächendeckende Grenzkontrollen Dazu gehört auch – mein letzter Satz –, dass wir es der Innengrenzen. Sonst machen Menschen, machen nicht hinnehmen können, dass ein amerikanischer Prä- Migranten, was ganz natürlich ist: Sie gehen dorthin, wo sident Sanktionen oder Strafzölle gegen europäische es das meiste Geld gibt, und sie gehen dorthin, wo ihre NATO-Partner damit begründet, Stahl oder Aluminium Landsleute bereits sind. Und sie bilden etwas, was hier aus Europa seien eine Gefährdung der amerikanischen immer zutiefst bekämpft wird: Sie bilden kulturell homo- Sicherheit. Europa trägt zur Sicherheit Amerikas bei, ge- gene Gruppen, nämlich Parallelgesellschaften. nauso wie Amerika zur Sicherheit Europas beiträgt, und in der Handelsauseinandersetzung dieses Argument zu Meine Damen und Herren, was wir brauchen, ist bemühen, ist schlicht unakzeptabel. endlich eine echte Reform dieses Asylsystems, das sei- nen Namen schon lange nicht mehr verdient. Wir haben Danke schön. nach wie vor in diesem Land nicht mehr als 2 Prozent (Beifall bei der CDU/CSU) politisches Asyl gewährt. Die restlichen Menschen sind Migranten. Das ist nicht verwerfich, aber sie fallen nicht unter dieses System, und deswegen muss Schluss sein Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mit dem individuellen Anspruch auf Asyl in Deutschland Jetzt erteile ich der Kollegin Dr. Frauke Petry das und Europa. Wort. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was? Unmöglich!) (B) Dr. Frauke Petry (fraktionslos): (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Bundes- Ja, wir müssen Afrika helfen. Aber Afrika muss sich kanzlerin in Abwesenheit! vor allen Dingen selbst helfen, durch Geburtenkontrolle und mehr Bildung. Da können wir etwas tun, aber wir ( [CDU/CSU]: Sie ist können es nur zum Teil hier in Europa tun. beim Rat! Was für ein Schwachsinn!) Meine Damen und Herren, Europa kann es nur gutge- Sehr geehrte Kollegen! Von einer Regierungserklärung hen, wenn es den einzelnen Ländern gutgeht. Dafür sind zum Europäischen Rat erwartet man eine ehrliche Be- wir hier in Deutschland vor allem verantwortlich: für standsaufnahme dieses Europas. Bekommen haben wir dieses Land, für seine Bürger. Dafür fehlen Ihnen, Frau eine Rede voll technischem Geschwurbel und ja, auch Merkel, noch die Ideen. Aus diesem Hohen Hause kam gespickt mit Freud’schen Versprechern wie zur gestärk- verhältnismäßig wenig Substanzielles. Wir brauchen ten Sekundärmigration. nämlich endlich eine konservative bürgerliche Wende in diesem Land, spätestens zur nächsten Bundestagswahl. Tatsache ist doch: Europa ist heute gespaltener, als es nach dem Fall des Eisernen Vorhangs jemals wieder vor- (Beifall des Abg. Mario Mieruch [fraktions- stellbar war. Euro-Krise, Banken- und Staatspleiten und los]) vor allem die Folgen illegaler und viel zu lange gedul- deter Migration haben zu diesem Ergebnis geführt. Und Vizepräsident : warum? Weil viel zu viele Politiker in diesem Land und Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege in ganz Europa ohne Rücksicht auf politische Realitäten Thorsten Frei für die Fraktion der CDU/CSU. einem europäischen, ja utopistischen Traum hinterherge- laufen sind, und das ist vor allen Dingen, Frau Merkel, (Beifall bei der CDU/CSU) die Politik Ihrer Regierungen und Ihre ganz persönliche Bilanz. Thorsten Frei (CDU/CSU): Heute ist Deutschland, heute ist Europa sozialisti- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich scher, ängstlicher und auch verschuldeter als zu Zeiten glaube, diese Debatte hat sehr deutlich gemacht, dass wir europäischen Wettbewerbs. Weniger Bürokratie, eine wahrscheinlich selten einen Europäischen Rat und einen kleinere EU-Kommission – also weniger Kommissare – NATO-Gipfel hatten, bei denen wir mit den Problemen, und ein kleineres EU-Budget wären vernünftige Antwor- die von außen auf unser Land und Europa insgesamt ein- ten auf Ihre zentralistische Sackgasse. Aber davon hören wirken, so sehr im Auge des Tornados standen, wie es wir nichts. heute der Fall ist. Es ist in der Tat so, dass es mannig- 4132 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Thorsten Frei (A) faltige Herausforderungen sind, zu denen wir heute kon­ Eigenverantwortlichkeit, Subsidiarität und Einhaltung (C) statieren müssen, dass wir noch keine wirklich guten und von Verträgen setzen; das ist wichtig. Wir brauchen aber überzeugenden Lösungen haben. auch den Wettbewerb untereinander, damit wir uns am Ende – genauso wie es die Bundeskanzlerin formuliert Wenn ich anknüpfen darf an den Kollegen Hardt: Es hat – nicht am Durchschnitt orientieren, sondern an der ist der Krisenbogen rund um Europa, von Nordafrika Spitze in der Welt. Das muss der Maßstab für Deutsch- über den Nahen und Mittleren Osten bis nach Osteuro- land und Europa sein. pa. Es sind die wirtschafts- und handelspolitischen Kon- fikte, die natürlich eine Exportnation wie Deutschland (Beifall bei der CDU/CSU) in ganz besonderem Maße trefen. Es sind die Migrati- onsherausforderungen, die uns in der Tat herausfordern. Lassen Sie mich noch eines sagen: Wir haben auch Auf dem afrikanischen Kontinent wird sich die Bevöl- über den NATO-Gipfel diskutiert und darüber, dass viele kerung bis zur Mitte des Jahrhunderts verdoppelt und Probleme, mit denen wir heute konfrontiert sind, letzt- bis zum Ende des Jahrhunderts vervierfacht haben. Die lich darin begründet sind, dass ein Multilateralismus, Migrationszahlen des UNHCR zeigen: 68,5 Millionen der geordnet ist und auf der Stärke des Rechts und nicht Menschen sind schon heute weltweit vor Krieg und Ver- auf dem Recht des Stärkeren basiert, an vielen Stellen folgung auf der Flucht. Das sind 3 Millionen mehr als im in Gefahr ist. Deshalb müssen wir als Europäer und letzten Jahr. Das ist die höchste Steigerung, die jemals Deutsche eine stärkere, auch eine glaubwürdigere Rolle gemessen wurde. Hier reden wir nur über diejenigen, die einnehmen. Wenn wir auf Multilateralismus, auf die Ein- vor Krieg und Verfolgung fiehen. Wir reden noch nicht haltung von Verträgen setzen, dann sind wir auch an das über diejenigen, die als Wirtschaftsmigranten unterwegs gebunden, wozu wir uns im Sommer 2014 im Rahmen sind. Wenn man das alles in Rechnung stellt, dann wird, der NATO verpfichtet haben. Wir können Schritte hin glaube ich, deutlich, dass wir auf allen Ebenen angreifen zum 2‑Prozent-Ziel gehen. Vereinbart sind 2 Prozent des müssen, dass wir global mit den Herausforderungen um- Bruttoinlandsprodukts bis 2024. gehen müssen. Wir haben beispielsweise über den Global Wir sollten diese Schritte glaubwürdig gehen. Unsere Compact for Migration diskutiert. Wir brauchen europä- Partner sollten sich auf uns verlassen können. Nur dann ische Lösungen und müssen nationale Maßnahmen dort sind wir auch glaubwürdig, wenn es kritisch wird in der nachschärfen, wo sich herausgestellt hat, dass wir noch Welt. Glaubwürdigkeit ist die Grundvoraussetzung dafür, nicht gut genug sind. dass wir für unser Land, aber auch für unseren Kontinent (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) eine starke Rolle übernehmen können. Vor diesem Hintergrund ist es in der Tat wichtig, dass Herzlichen Dank. wir die großen Herausforderungen europäisch annehmen (B) (Beifall bei der CDU/CSU) (D) und angehen und dass wir die entsprechenden Voraus- setzungen dafür schafen. Das bedeutet im Hinblick auf den Europäischen Rat, dass man sehr genau unterschei- Vizepräsident Thomas Oppermann: det, wo es Themen gibt, die wir national nicht mehr bzw. Vielen Dank. – Das war der letzte Redebeitrag. Des- nicht angemessen lösen können. Da müssen wir – weil halb schließe ich die Aussprache zur Regierungserklä- es einen europäischen Mehrwert gibt – stärker zusam- rung. menarbeiten. Das sind Fragen der Migrationspolitik so- wie der Außen- und Verteidigungspolitik. Das sind des Wir kommen jetzt zur Abstimmung über sechs ver- Weiteren Fragen des Grenzschutzes und der Terrorismus- schiedene Entschließungsanträge. – Ich bitte Sie, Platz zu bekämpfung. Wir müssen genauso schauen, wo das nicht nehmen, damit wir diese Abstimmung vernünftig durch- der Fall ist, wo wir durch Subsidiarität bessere Lösun- führen können. gen entweder nationalstaatlich oder auf regionaler bzw. Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion kommunaler Ebene erreichen. Ich glaube, dass diese der FDP, Drucksache 19/2995. Wer stimmt für diesen Unterscheidung ganz wesentlich dafür ist, ob wir die Ak- Entschließungsantrag? – Das ist die Fraktion der FDP. zeptanz für Europa weiter erhalten, ausbauen und stärken Wer stimmt dagegen? – Alle anderen Fraktionen. Enthal- können oder ob uns das nicht gelingen wird. Vor diesem tungen? – Ich sehe keine. Damit ist der Entschließungs- Hintergrund ist es richtig, dass wir uns in den kommen- antrag abgelehnt. den zwei Tagen auf europäischer Ebene auf die Themen im Bereich der Migration konzentrieren, bei denen wir Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion Übereinstimmung und Ergebnisse erzielen können. Nicht der FDP, Drucksache 19/2996. Wer stimmt für diesen Schlepper dürfen darüber entscheiden, wer nach Europa Entschließungsantrag? – Das ist die Fraktion der FDP. kommt, sondern gewählte Regierungen müssen das tun. Wer stimmt dagegen? – Alle anderen Fraktionen. Enthal- Dafür muss man Voraussetzungen schafen. Daraus erge- tungen? – Auch hier sehe ich keine Enthaltungen. Damit ben sich dann die weiteren Handlungsnotwendigkeiten. ist der Entschließungsantrag abgelehnt. Ja, es ist richtig: Wenn man in einem eng integrierten Dann kommen wir zum Entschließungsantrag der Europa zusammenlebt, wenn viele europäische Staaten Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/2993. Wer stimmt eine gemeinsame Währung haben, dann brauchen wir für diesen Entschließungsantrag? – Das ist die Fraktion auch Konvergenz. Das ist vollkommen richtig. Ich habe Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Frakti- aber an manchen Stellen den Eindruck, dass es uns nicht onen. Enthaltungen? – Keine. Damit ist der Entschlie- an Konvergenz mangelt, sondern dass wir zu wenig auf ßungsantrag abgelehnt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4133

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf und vor allem, dass er von Menschen gemacht werde. (C) Drucksache 19/2994. Wer stimmt für diesen Entschlie- Genau so steht es im Mandat des IPCC. ßungsantrag? – Das ist die Fraktion Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Der Rest des Hauses. Enthaltun- Und was tun einige Wissenschaftler, wenn es um Mil- gen? – Keine. Der Antrag ist damit abgelehnt. liarden und Abermilliarden für ihre Forschung geht, was unter Klimawissenschaftlern gehäuft vorkommt? Sie for- Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die schen nach der Devise: Wes Brot ich ess, des Lied ich Grünen auf Drucksache 19/2992. Wer stimmt für diesen sing. Entschließungsantrag? – Das ist die antragstellende Frak- tion. Wer stimmt dagegen? – Das übrige Haus. Enthal- (Beifall bei der AfD) tungen? – Keine. Damit ist auch dieser Antrag abgelehnt. Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Wir alle müssen aber feststellen, dass es trotz milli- Grünen auf Drucksache 19/3032. Wer stimmt für diesen ardenschwerer Forschungen in den 30 Jahren nicht ein Entschließungsantrag? – Das sind die Fraktionen der einziges Mal gelungen ist – nicht ein einziges Mal! –, Grünen und der Linken. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Annahme zu beweisen, dass der Mensch mit seinen die Fraktionen AfD, CDU/CSU und SPD. Wer enthält CO2-Emissionen die Welttemperatur nennenswert oder sich? – Die FDP. Damit ist der Entschließungsantrag bei auch nur messbar beeinfusst. Und auch wenn es einige Enthaltung der FDP mit der Mehrheit des Hauses abge- nervt, wiederhole ich mich hier gern: Die einzigen Be- lehnt. weise stammen aus Klimacomputermodellen. Das Klima wandelt sich seit Jahrmillionen, und zwar ohne Zutun des Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 4 auf: Menschen; aber das nur am Rande. Beratung des Antrags der Abgeordneten Karsten Hilse, Dr. Heiko Wildberg, Dr. Rainer Kraft, wei- Mein eigentliches Thema ist die unverantwortliche, ja terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD asoziale Politik – hochtrabend „Klimaschutzpolitik“ –, die seitdem unter allen Regierungen, besonders aber Aufgabe der Energie- und Klimaschutz-Zwi- unter denen, an denen die Klimakanzlerin – sie ist nicht schenziele 2030 des Energiekonzeptes 2010 – mehr da – beteiligt war und ist, rücksichtslos vorange- Für eine faktenbasierte Klima- und Ener- trieben wird. Aktuelles Beispiel ist die Kohleausstiegs- giepolitik kommission. Ofziell heißt sie natürlich: Kommission Drucksache 19/2998 „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Aber machen wir uns nichts vor: Die Kommission hat die Auf- Überweisungsvorschlag: gabe, den schnellstmöglichen Kohleausstieg vorzuberei- (B) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) (D) Ausschuss für Wirtschaft und Energie ten – und das nicht nach dem Prinzip von Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit oder wirtschaftlicher Vernunft, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für sondern links-grün ideologisch getrieben; das zeigt schon die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre dazu die Zusammensetzung dieser Kommission. keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich eröfne die Aussprache. Das Wort als erster Red- Unter dem Deckmantel dieser Klimaschutzpolitik ner hat der Abgeordnete Karsten Hilse für die AfD. nutzt man ihre grandiosen Möglichkeiten, das Vermögen der Welt, vor allem aber unser Vermögen umzuvertei- (Beifall bei der AfD) len, und zwar nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben. Die Reichen werden auf Kosten der Karsten Hilse (AfD): Armen reicher gemacht. Sie lädt der Bevölkerung riesi- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In diesem ge Belastungen auf unter dem hehren Vorwand, unsere Jahr feiert die Zwischenstaatliche Kommission für den CO2-Emissionen für den sogenannten Klimaschutz sen- Klimawandel, kurz: IPCC, oder im Original „Intergovern- ken zu müssen, und sieht ungerührt zu, verlangt sogar mental Panel on Climate Change“, ihren 30. Geburtstag – mehr von denselben, deren Kosten sich zu riesigen Be- eine rein politische Dauerveranstaltung; „Intergovern- trägen – Hunderte Milliarden, bald Billionen – summie- mental“, also etwas zwischen Regierungen, hierzulande ren, aber weder eine spürbare Senkung der Emissionen von den Medien zum „Weltklimarat“ hochstilisiert. Es bewirken noch irgendeinen Einfuss auf das sogenann- waren 30 Jahre, in denen nichts Dramatisches passiert te, nur in den Köpfen von Klimaideologen existierende ist. Wurde es zum Anfang noch ein wenig wärmer, stabi- Weltklima haben. lisierte sich die Temperatur während der letzten 20 Jahre, von kurzen Spitzen, erzeugt durch El Niño, mal abge- (Beifall bei der AfD) sehen. Extremwetter wie Stürme, Überschwemmungen, Dürren etc. nahmen laut ofziellen Wetterseiten nicht nur Denn Tatsache ist – da müssen Sie mir zustimmen –: nicht zu, sondern in vielen Teilen der Welt im Trend so- Die deutschen Emissionen bleiben seit 2008, das heißt gar ab, obwohl die CO2-Emissionen stiegen und immer seit zehn Jahren, mit Schwankungen, plus/minus 2 Pro- noch steigen, circa 2 ppm pro Jahr. Es waren 30 Jahre, in zent, stabil. Alle Anstrengungen, sie zu senken, blieben denen das IPCC der Wissenschaft nicht nur vorschrieb, ergebnislos, obwohl sich in der gleichen Zeit die instal- woran sie zu forschen hätte, sondern auch, welches Er- lierte Leistung der sogenannten Erneuerbaren auf sagen- gebnis man erwarte, nämlich wissenschaftlich zu bele- hafte 114 Gigawatt nahezu verdreifacht hat, zusätzlich zu gen, dass der Klimawandel gefährlich, weil riskant sei, den dringend gebrauchten – Strom lässt sich nicht spei- 4134 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Karsten Hilse (A) chern – 80 Gigawatt aus konventionellen Kraftwerken, An alle Vernünftigen in diesem Hohen Haus – aus (C) versteht sich, und daher eigentlich vollkommen überfüs- persönlichen Gesprächen weiß ich, dass es einige davon sig. auch in der Klimaschutzpolitik gibt (Beifall bei der AfD) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie meinen alle außer der AfD, oder was?) Doch auch wenn unsere Emissionen auf nahe null gesenkt würden, wie es die große Transformation vor- – ganz genau –, sie sagen es bloß nicht ofen –: Stim- sieht und wie es als Staatsziel im sogenannten Klima- men Sie unserem Antrag zu, auch wenn er von der AfD schutzplan 2050 festgeschrieben ist, und auch nur dann, kommt! wenn man dem Dogma der Ideologie von der menschen- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. gemachten Erwärmung folgte, würde der deutsche Sen- kungsbeitrag zwar zur völligen Verarmung des größten (Beifall bei der AfD) Teils unserer dann vermutlich Multikultibevölkerung führen, aber rechnerisch nur zu einer Verringerung des Vizepräsident Thomas Oppermann: Anstiegs der sogenannten Welttemperatur irgendwann in Nächste Rednerin für die Fraktion der CDU/CSU ist ferner Zukunft um 0,000653 Grad Celsius führen – ein Dr. Anja Weisgerber. Wert, der weder messbar noch fühlbar ist, also praktisch nicht vorhanden ist. Den vielen Politikern, von denen ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und höre: „Auch wenn es nur 0,000653 Grad Celsius sind, der SPD) müssen wir trotzdem als Vorbild voranschreiten“, kann ich nur sagen, bei allem nötigen Respekt: Sie haben of- Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): fensichtlich Ihren Realitätssinn verloren. Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und (Beifall bei der AfD) Kollegen! Die AfD-Fraktion fordert in ihrem Antrag die Abkehr von allen Gesetzen und Verordnungen in der Kli- Niemand – niemand! – folgt uns. In 62 Ländern wer- mapolitik, die Aufgabe aller Klimaziele, die Beendigung den derzeit 1 600 Kohlekraftwerke neu gebaut oder er- aller nationalen und internationalen Verpfichtungen und weitert. Man greift sich im Ausland an den Kopf, wie die Entlassung aller Klimamanager und Mitarbeiter in man eine stabile Stromversorgung in so wenigen Jahren ganz Deutschland, die sich mit diesem Thema befassen – derart ruinieren und destabilisieren kann, reibt sich schon „sozialverträglich“, schreiben Sie in Ihrem Antrag –, die Hände und wartet, wann denn endlich auch das letzte (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) Grundlastkraftwerk abgeschaltet wird, damit die Deut- (B) schen endlich den Kohle- und den Kernkraftwerksstrom und das mit der Begründung, CO2 ist das „Gas des Le- (D) aus dem Ausland einkaufen müssen. bens“. (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, so gut wie alle Wissen- schaftler weltweit sagen, dass Klimagase wie CO2 den Einstein hat den Satz geprägt: Eine Defnition von Klimawandel befördern Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu versuchen und ande- re Ergebnisse zu erwarten. – Auch nach dieser Defnition (Jürgen Braun [AfD]: Das stimmt nicht, Frau ist die sogenannte Klimaschutzpolitik, höfich gespro- Weisgerber! Das ist falsch! Nicht alle! Ganz chen, nur als wahnsinnig zu bewerten. bestimmt nicht!) (Beifall des Abg. Martin Hebner [AfD]) und dieser auch menschengemacht ist. Sie sind die einzi- ge Partei im Bundestag, die den Klimawandel komplett Im normalen Leben würde man sie „unverantwortlich“ verleugnet. oder sogar „asozial“ nennen; denn ofen wahnsinnig sind (Jürgen Braun [AfD]: Klimawandel hat es die Protagonisten dieser Politik ja nicht. Aber sie reiht immer gegeben, Frau Weisgerber!) sich nahtlos ein in andere unverantwortliche Politik, die diese Kanzlerin und ihre Unterstützer betreiben, wie All das, was Sie in Ihrem Antrag fordern, ist verantwor- zum Beispiel die unverantwortliche Euro-Rettungspoli- tungslos. Sie sagen, der Klimawandel ist nicht men- tik oder – wenn man „unverantwortlich“ noch steigern schengemacht. Aber er ist auch menschengemacht. könnte – die noch unverantwortlichere Migrationspoli- tik. Deswegen fordern wir von der AfD zum Wohle un- Ich sage es noch mal: Das, was Sie machen, und das, serer Menschen – das richtet sich an die SPD –: Machen was Sie in Ihrem Antrag formulieren, ist verantwortungs- Sie endlich wieder Politik für Ihre Stammklientel. Lassen los gegenüber unseren Kindern und Enkelkindern, meine Sie nicht länger zu – Sie nehmen sogar aktiv daran teil –, Damen und Herren. dass gläubige Ideologen Sie unter dem Deckmantel des (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Klimaschutzes enteignen. Und an die Noch-Kanzlerin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Braun Hören Sie endlich auf mit dieser verantwortungslosen [AfD]: Aber Hunderte Milliarden einfach für Politik, auch Klimaschutzpolitik. Werden Sie endlich nichts rauszuhauen, das ist in Ordnung, oder wieder Ihrem Amtseid gerecht, oder treten Sie zurück. was?) (Beifall bei der AfD – Dr. Anja Weisgerber Und jetzt zu den Details. Eines ist richtig: Pfanzen [CDU/CSU]: Mein Gott!) verwandeln mithilfe von Sonnenlicht CO2 und Wasser zu Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4135

Dr. Anja Weisgerber (A) Biomasse – das ist Fotosynthese. Grundsätzlich gibt es rückständige Haltung entspricht auch nicht dem, was die (C) diesen Düngeefekt durch CO2. Es ist aber schon so, dass Mehrheit der Bevölkerung sagt: er viel geringer ist als gedacht. Was im Labor stimmt, ist in der Natur wesentlich komplizierter. (Jürgen Braun [AfD]: Und Sie vertreten das Grün-Ideologische! Die CDU ist grün-ideolo- (Jürgen Braun [AfD]: Sagen Sie mal was gisch geworden!) zu den Modellrechnungen von Herrn Schellnhuber aus Potsdam!) Wir müssen dem Klimawandel entgegentreten, und zwar konsequent und natürlich im Hinblick auf die Auswir- Zu den Studien im Labor, die Sie in Ihrem Antrag zi- kungen auf die Wirtschaft und auf die Arbeitsplätze. Wir tieren – Sie sehen, ich habe mich intensiv damit ausei- dürfen das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, aber nandergesetzt –: Feldstudien in der Natur kommen zu etwas anderen Ergebnissen. Sie zeigten, dass das Pfan- wir müssen unsere Ziele erreichen und unseren Weg kon- zenwachstum durch CO um den Faktor 2 überschätzt sequent weitergehen, und zwar auf internationaler, auf 2 europäischer und auf nationaler Ebene, werte Kollegen wurde. Außerdem: Keine Pfanze lebt allein von CO2; sie braucht auch Nährstofe aus dem Boden. von der AfD. (Jürgen Braun [AfD]: Richtige Erkenntnisse!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Jürgen Braun [AfD]: Begeisterung Diese Nährstofe nehmen dann nicht analog zum CO2 allerorten!) zu. Die negativen Efekte des Klimawandels führen zu Trockenheit, Stürmen und Ernteeinbußen. Salopp gesagt: Jetzt kann man sich hinstellen, wie Sie es gemacht Selbst wenn die Pfanzen mehr wachsen würden, würden haben, Herr Hilse, und sagen: Deutschland steht ja nur sie verdorren und vertrocknen. für 2 Prozent der Treibhausgasemissionen. Ja, es stimmt, dass wir nur für 2 Prozent stehen; das sage auch ich. Aber (Jürgen Braun [AfD]: In der Sahelzone wird Deutschland hat als Industrienation eine wichtige Rolle der Ackerboden wieder urbar gemacht!) in der internationalen Klimapolitik, alle schauen auf uns.

Eines steht fest: Das Schutzschild aus CO2 verhin- dert, dass die Erde zu viel Wärme abgibt – richtig! Das (Jürgen Braun [AfD]: Wie dumm wir sind! Da ist der natürliche Treibhausefekt, der wichtig ist. Sonst schauen alle hin! Uns halten alle für dumm bei hätten wir eine mittlere Temperatur auf der Erde von cir- dem Thema! Die Deutschen stehen dumm da bei dem Thema!) ca -18 Grad. Aber generell gilt: Ein Zuviel an CO2 führt (B) dazu, dass sich die Erde zu stark erwärmt. Das ist die glo- (D) bale Erwärmung mit allen negativen Folgen, die drohen: Alle schauen darauf, wie wir unsere Rolle gestalten und wie wir beides schafen: Wirtschaftswachstum und Ener- (Jürgen Braun [AfD]: Das ist eine Theorie! giewende bzw. Minderung der Treibhausgasemissionen. Das ist nur eine Theorie!) Wir haben eine Vorbildfunktion, und die gilt es auszuge- stalten. Anstieg des Meeresspiegels, bedrohte Inselstaaten, Dür- ren und die Zunahme von Unwettern. (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Es ist nicht zu fassen! – Jürgen Braun [AfD]: Frau Noch mal: Es ist erschreckend, dass Sie sich in allen Weisgerber rettet die Welt!) Ihren Reden hier im Deutschen Bundestag zur Klimapo- litik – auch ich habe in dieser Legislatur schon oft ge- Wenn man nur auf Anpassungsmaßnahmen setzt, wie sprochen – fast nie mit den Klimagesetzen befassen. Sie das in Ihrem Antrag fordern, dann werden auch – (Jürgen Braun [AfD]: Welche Klimagesetze?) das ist doch das Entscheidende – die Entwicklungs- und Schwellenländer, die gerade ihre Wirtschaft aufbau- Das Einzige, was Sie können, ist, Ihre Redezeit darauf zu en, zusammen mit allen Ländern, die für die restlichen verwenden – um nicht zu sagen: darauf zu verschwen- 98 Prozent der Treibhausgasemissionen stehen, sagen: den –, wie gut angeblich CO2 ist. Der überwiegende Teil Dann können wir unsere Wirtschaft doch gleich aus- der Wissenschaftler sagt etwas anderes, schließlich mit fossilen Energien aufbauen. – Dann liegt die Erderwärmung nicht nur bei 3 Grad, sondern noch (Jürgen Braun [AfD]: Was sind Klimagesetze, viel höher. Und dann könnten wir einpacken, meine Da- Frau Weisgerber?) men und Herren. Das können auch Sie nicht wollen. nämlich, dass CO und Klimagase den Klimawandel aus- 2 Ihre Forderung, die Klimaziele aufzugeben, ist eine lösen und dass dieser – ja! – auch menschengemacht ist. komplette Kapitulation vor dem stattfndenden Klima- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Karsten wandel. Und: Es ist ein Schlag ins Gesicht von all den- Möring [CDU/CSU]) jenigen Menschen, für die das Thema Klimawandel eine Existenzfrage ist. Noch ein letztes Argument: Früher erwärmte sich das Klima alle 1 000 Jahre um 1 Grad, jetzt alle 100 Jahre (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Zum Bei- um 1 Grad. Die Erderwärmung fndet also statt. Ihre spiel?) 4136 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Anja Weisgerber (A) Die Menschen, die ihre Lebensgrundlage verlieren, sind onal, sondern auch im europäischen und internationalen (C) die Klimafüchtlinge von morgen, meine Damen und Kontext. Herren. Die machen sich nämlich auf den Weg. Vielen Dank. (Karsten Hilse [AfD]: Die Armen werden im- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie mer ärmer, und die Reichen werden immer bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE reicher!) GRÜNEN und des Abg. Dr. Lukas Köhler [FDP]) Man muss auch gar nicht in die Ferne schauen: In meinem Heimatort hat es vor wenigen Wochen ein so starkes Unwetter gegeben, dass es allein in einem klei- Vizepräsident Thomas Oppermann: nen Ortsteil 200 Feuerwehreinsätze gegeben hat, weil Der Kollege Karsten Hilse erhält die Gelegenheit zu die Keller vollgelaufen sind, teilweise auch die Erdge- einer Kurzintervention. schosse. Karsten Hilse (AfD): (Jürgen Braun [AfD]: Es hat ein Unwetter Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie die Kurzinter- gegeben, oder was wollen Sie uns da sagen?) vention zulassen. – Frau Weisgerber, ich möchte ganz kurz darauf eingehen, was Sie gerade gesagt haben, näm- Man kann Wetter und Klima nicht komplett gleichset- lich dass, selbst wenn unser Beitrag so gering ist – ich zen, das stimmt. Aber die Experten sagen, dass die Zahl wiederhole es einfach noch mal: 0,000653 Grad Celsi- der Extremwetterereignisse in den letzten Jahren stark us –, die anderen auf uns schauen und uns nachfolgen zugenommen hat. sollen. Ich hatte in meiner Rede explizit gesagt, dass im (Jürgen Braun [AfD]: Welche Experten?) Moment 1 600 Kohlekraftwerke in 62 Ländern gebaut werden. Da folgt uns niemand nach. Das ist einfach Fakt, meine Damen und Herren. Und dann noch mal zu Ihrem Extremwetterbeispiel: Schauen Sie – darum möchte ich Sie bitten – auf die of- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem fzielle Seite des Deutschen Wetterdienstes, schauen Sie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- sich die Diagramme an. Dort werden Sie sehen, dass es geordneten der FDP) keine signifkante Zunahme von Extremwetterereignis- sen, von Dürreperioden oder von Dauerregen gab. Das Vizepräsident Thomas Oppermann: Argument funktioniert einfach nicht mehr. (B) (D) Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage eines Vielen Dank. Kollegen der AfD? (Beifall bei der AfD – [SPD]: Und die Erde ist eine Scheibe! – Zurufe von Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): der LINKEN) Ich würde jetzt gern erst mal fortfahren, und dann Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): kann er gerne danach noch etwas sagen. Wenn Sie mich bitten, etwas nachzuschauen, dann bit- Wir bekennen uns weiterhin zu unseren Klimazielen – te auch ich Sie, sich mit den Expertenmeinungen der Me- national, europäisch und international. Wir sagen, dass teorologen zu befassen. Alle anerkannten Meteorologen wir die Klimaschutzlücke so weit wie möglich schließen in Deutschland – hören Sie sie doch an! – sagen doch, wollen und dass wir das Klimaziel 2030 in jedem Fall dass die Zunahme der Unwetterereignisse weltweit – klar erreichen wollen, meine Damen und Herren. Deshalb ist kann man ein Ereignis nicht gleichsetzen mit dem Klima- es wichtig, dass wir schon heute den richtigen Weg ein- wandel, aber es geht um die Zunahme – sehr wohl etwas schlagen. mit dem menschengemachten Klimawandel zu tun hat. Schauen Sie doch auch mal auf den internationalen Kli- Die Wirtschaft kann Wandel; das hat sie in der Vergan- maprozess. Sie stellen sich hierhin und sagen: Kein Land genheit bewiesen bei der Industrialisierung und jetzt bei folgt uns nach. der laufenden Digitalisierung. Auch die Entwicklung von (Jürgen Braun [AfD]: Genau so ist es! Den Umwelt- und Klimainnovationen ist eine Riesenchance, wahnwitzigen Ausstieg macht keiner mit! die es zu nutzen gilt, weil dabei Arbeitsplätze entste- Niemand auf der Welt folgt uns!) hen. Gerade die Wirtschaft braucht Planungssicherheit, braucht Investitionssicherheit. Eines ist klar: Die Aufga- Fast 200 Länder – alle Staaten der Welt – haben sich in be der Klimaziele, die Abschafung aller Gesetze zum Paris auf verbindliche Klimaziele geeinigt. Okay, die Klimaschutz, ist genau das, was eben keine Planungssi- Wege sind unterschiedlich. Aber Fakt ist, dass ganz vie- cherheit bringt. le Länder der Welt sich auf den Weg machen, auch was die stärkere Nutzung der erneuerbaren Energien angeht. Deswegen: Wir machen uns auf den Weg; wir nutzen Da müssen wir schon aufpassen – ich zitiere mal, was die Chancen, die sich aus den Klimainnovationen und de- die andere Seite des Hauses oft sagt –, dass wir unsere ren Entwicklung ergeben. Das ist unser Weg. Wir setzen Vorreiterrolle behalten. Wir machen uns auf diesen Weg auf Anreize und nicht auf Verbote und das nicht nur nati- unter Beachtung der Auswirkungen auf die Wirtschaft Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4137

Dr. Anja Weisgerber (A) und auf den Arbeitsmarkt – das ist ganz wichtig –, also Die besten Problemlöser sind diejenigen, die direkt mit (C) innerhalb des Zieldreiecks aus Ökologie, Ökonomie und der Umsetzung zu tun haben. Wir müssen also die Ver- Sozialem. Das ist unser Weg, und den werden wir konse- teilung des Budgets den Tüftlern, Technikern und Inge- quent weitergehen. nieuren überlassen. Danke schön. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Und das funktioniert am efzientesten in einem freien Wettbewerb um die besten Ideen. Wir teilen das Budget Vizepräsident Thomas Oppermann: in Zertifkate auf, die pro Tonne ersteigert werden müs- Nächster Redner ist Dr. Lukas Köhler für die FDP. sen. Wer es also schaft, die wenigsten Zertifkate zu ver- brauchen, der spart am Ende des Jahres auch am meisten (Beifall bei der FDP) Geld. Aber, meine Damen und Herren, der springende Punkt dabei ist nicht die Frage der Verteilung, sondern, Dr. Lukas Köhler (FDP): dass es nur so viele Zertifkate gibt, wie es das Budget Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und zulässt. Nicht mehr und nicht weniger. Kollegen! Sehr verehrte Damen und Herren! Die AfD Was ist also die aktuelle Herausforderung für die Po- will also über eine faktenbasierte Klimapolitik sprechen. litik? Wir haben bereits einen funktionierenden Zertifka- Gute Idee! Da nehmen wir doch als Basis einfach die tehandel, den EU ETS. Dieser erreicht bereits zielgenau 97 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- das ihm vorgegebene Teilbudget. ler, die sagen, dass es den menschengemachten Klima- wandel gibt (Dr. Nina Scheer [SPD]: Nee, funktioniert (Jürgen Braun [AfD]: Alte Legende! Die nicht!) 97 Prozent stimmen nicht!) Um aber auf diesem Weg unsere Klimaziele sicher und und dass wir ihn nur bekämpfen können, wenn wir efzient zu erreichen, müssen wir aus dem aktuellen schnell und entschlossen handeln. Teilbudget, das nur den Energie- und Industriesektor um- fasst, ein wirkliches Gesamtbudget machen. Dieses muss (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ dann also alle Emissionen und daher dringend auch den CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Verkehrs- und Wärmesektor umfassen. Wenn wir aber DIE GRÜNEN) dieses Gesamtbudget haben und es auf die Pariser Klima- Meine Damen und Herren, daher sollten wir keine ziele ausrichten, dann werden wir diese auch erreichen. (B) Zeit mit der Frage verschwenden, ob wir Klimapolitik Meine Damen und Herren, das Gegenargument, das (D) machen. Lassen Sie uns vielmehr darüber reden, wie wir immer wieder vorgebracht wird, lautet, dass im Emissi- Klimapolitik machen. onshandel der Preis zu niedrig ist. Wer dieses Argument (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Dr. Anja nutzt, hat den Wirkmechanismus der Mengensteuerung Weisgerber [CDU/CSU]) nicht verstanden. Der Punkt ist doch nicht, wie hoch der Preis ist. Für das Klima ist es egal, wie viel 1 Tonne CO2 Denn auch, wenn wir uns als Freie Demokraten mit den kostet. Wichtig ist einzig und allein, dass das Budget ein- anderen vernünftigen Fraktionen und der Linken einig gehalten wird. sind, dass wir das Pariser Klimaabkommen einhalten wollen, so liegen wir doch bei der Frage nach dem Wie (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jens in unseren Vorstellungen oft weit auseinander. Lassen Koeppen [CDU/CSU] – Zuruf der Abg. Sie mich zwei Wege vorstellen, wie man damit umgehen Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kann. NEN]) Der erste Weg ist die Detailsteuerung. Da wird ver- – Das war zu leise, sorry. – Das gelingt auch, weil die sucht, alles bis ins letzte Detail zu regeln, zu lenken, zu Strafen für Emissionen ohne Zertifkate so hoch sind, verbieten und zu subventionieren. Und am Ende haben dass es günstiger ist, den CO2-Ausstoß zu verringern und wir allerlei Bereiche kleinteilig geregelt, aber alles läuft damit die besten, efzientesten und efektivsten Lösun- nebeneinander her und nichts passt zusammen. Das ist gen zu fnden. die bisherige Klimapolitik in Deutschland; und die ist teuer, die ist inefzient, und am Ende werden die Ziele Meine Damen und Herren, in so vielen klugen Köpfen dann doch nicht eingehalten, wie der aktuelle Klima- dieses Landes schlummern so viele gute Ideen. Lassen schutzbericht der Bundesregierung gezeigt hat. wir sie in den Wettbewerb miteinander treten! Denn die- ser war schon immer am besten dazu geeignet, die bes- Wir schlagen einen anderen Weg vor. Und das, meine ten Lösungen hervorzubringen und die besten Potenziale Damen und Herren, ist der Weg über die Mengensteue- zu heben. Lassen Sie uns wirtschaftliche Anreize setzen, rung. Das bedeutet: Wir geben als Politik nur vor, wie statt alles bis ins Detail zu regulieren! Und lassen Sie uns viel CO2 insgesamt ausgestoßen werden darf. Damit ha- lieber heute als morgen damit beginnen! ben wir die Defnition eines Gesamtbudgets. Vielen lieben Dank. Daraus ergibt sich jetzt die Frage: Wie wird dieses Gesamtbudget verteilt? Meine Damen und Herren, hier (Beifall bei der FDP sowie der Abg. greift eine einfache Weisheit unseres Parteivorsitzenden: ­Marie-Luise Dött [CDU/CSU]) 4138 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: sondern auch gut für unsere Volkswirtschaft und gut für (C) Nächster Redner für die Fraktion der SPD ist der Ab- die Menschen in unserem Land. geordnete Klaus Mindrup. Seien wir doch nicht so pessimistisch. Das Aachener (Beifall bei der SPD) Modell, nach dem erstmals kostendeckend Solarener- gie vergütet worden ist, ist im Jahr 1992 mit 2 D-Mark pro Kilowattstunde gestartet. Die letzten Ausschreibun- Klaus Mindrup (SPD): gen haben einen Preis von durchschnittlich 4,67 Cent Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und für Photovoltaik ergeben, zum Teil lag er unter 4 Cent. Kollegen! Am Montag dieser Woche hatte ich einen sehr Bei der Onshorewindenergie sind wir im Jahr 2000 mit interessanten Termin in meinem Wahlkreis. Unter dem 17,8 Pfennig gestartet. Bei der letzten Ausschreibung lag Mauerpark wird ein riesiger Stauraumkanal gebaut, um der Preis bei 5,7 Cent. Die Erneuerbaren sind also wirt- anfallendes Regenwasser zu speichern. Wir haben näm- schaftlich und schlagen alles andere. lich in Berlin angeblich Jahrhundertregenereignisse fast jedes Jahr. Der Klimawandel ist also auch hier schon (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten spürbar, und die Stadt Berlin muss zig Millionen Euro des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) investieren, um mit den Folgen umzugehen. Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der Erneu- Parallel drohen in diesem Jahr große Ernteschäden in erbaren lag im Jahr 2016 bei 370 000. Für 2020 sind Brandenburg und Mecklenburg, weil zu wenig Regen 500 000 Arbeitsplätze prognostiziert. fällt, parallel steigen global die Temperaturen, und pa- rallel bauen wir an der Nordseeküste höhere Deiche. In (Zuruf von der AfD: Wie viele Arbeitsplätze anderen Ländern gibt es viel dramatischere Entwicklun- fallen weg durch Klimaschutz?) gen. Aber zu all dem sagt die AfD: Dies hat nichts mit Das ist eine Erfolgsgeschichte, die wir nicht durch unsin- menschlichem Handeln zu tun, nichts mit dem Ausstoß nige Anträge gefährden dürfen. von Kohlendioxid und anderen klimarelevanten Gasen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Zurufe von der AfD) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Schauen wir einmal zehn Jahre zurück und uns die dama- DIE GRÜNEN) ligen Prognosen der Klimaforscher an. Sie haben gesagt: Wir müssen aber auch den Strukturwandel begleiten und Mit steigender CO2-Konzentration gibt es mehr extreme den betrofenen Regionen helfen. Als Berliner – noch Regenereignisse, erhöhte Temperaturen, mehr Trocken- vor wenigen Jahren hat man gedacht, diese Stadt sei auf (B) perioden, einen Anstieg des Meeresspiegels. All das tritt dem absteigenden Ast – kann ich Ihnen ein paar Zahlen (D) jetzt ein. mitgeben: Von 2008 bis 2017 ist die Zahl der sozialversi- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten cherungspfichtigen Arbeitsplätze in Berlin um 340 000 des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der gestiegen, allein im letzten Jahr um 59 000 – auch im Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) Umweltsektor. Lassen Sie uns also mutiger sein! Es gibt gute Chancen, die wir nutzen müssen. Wir standen schon einmal vor einer ähnlichen globa- len Bedrohung, nämlich der Gefährdung der Ozonschicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten durch Fluorchlorkohlenwasserstofe. Die internationale der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Gemeinschaft hat unter anderem mit dem Montrealer GRÜNEN) Protokoll darauf eine klare Antwort gefunden. Auch da- Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass wir auch auf mals gab es Interessenvertreter, die gesagt haben: Ist ja die Kosten pro gesparter Tonne CO achten werden. Dies gar nicht erwiesen. Wir können warten. Es gibt andere 2 spricht ganz klar für den Ausbau der erneuerbaren Ener- Ursachen. – Aber die haben sich glücklicherweise nicht gien, weil sie eben so günstig geworden sind. Die Strom- durchgesetzt; sie lagen nämlich falsch. Wenn sie sich wende muss zu einer echten Energiewende werden. durchgesetzt hätten, wäre das eine Katastrophe gewesen. Im Gebäudebereich brauchen wir einen neuen Schub. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir müssen auch dort ganzheitlich denken. Wir müssen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der im Quartier denken. Wir müssen dort die Erneuerbaren Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) und die Speicher stärken. Ich sage Ihnen deutlich: Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung; aber keiner hat das Recht auf eigene Und wir brauchen natürlich eine Verkehrswende. Fakten. Dazu nur zwei Schlagworte. Wir brauchen eine Stärkung des öfentlichen Personennahverkehrs, und auch Was- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ serstof wird dabei eine Rolle spielen. Wenn es heute DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Wasserstofbusse gibt, die durch die Volksrepublik China CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) fahren und dort produziert werden, muss auch unsere In- dustrie diese Chancen nutzen. Ich sage Ihnen aber auch: Wir müssen besser werden. Das Verfehlen der Klimaschutzziele 2020 muss für uns (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Karsten ein Weckruf sein. Gut gemachter Klimaschutz ist ein Möring [CDU/CSU] und [DIE Beschäftigungsmotor und nicht nur gut für die Umwelt, LINKE]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4139

Klaus Mindrup (A) Ich habe keine Angst davor, wenn Wasser aus dem Aus- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): (C) puf kommt. Vor so einer Zukunft muss man keine Angst Das nehme ich zur Kenntnis. haben.

Wir haben in der Bevölkerung eine breite Akzeptanz Vizepräsident Thomas Oppermann: für einen gut gemachten Klimaschutz. Auch die Industrie geht voran. Zum Teil ist sie ja sogar ambitionierter als Gut. wir, unter anderem Siemens. Ich habe mich sehr über die (Uwe Kamann [AfD]: Butterbrotpapier!) Studie des BDI gefreut, in der gesagt wurde: Klimaschutz ist gut für unser Land. Der BDI hat aber auch gesagt: Seid bei den Zielen etwas zurückhaltender. Dazu sage ich Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): denen: Ihr habt euch die Techniken von diesem Jahr an- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- geschaut und gesagt, dass wir damit eine Reduktion um be Zuschauerinnen und Zuschauer! Ich möchte mich an 80 Prozent schafen. Aber wir schafen die Treibhaus- dieser Stelle zuerst einmal herzlich bei den Kolleginnen gasneutralität; denn es wird weitere Innovationen geben. und Kollegen der AfD für diesen wirklich wunderbar Wir müssen ein innovationsfreundliches Land sein. sinnlosen Antrag bedanken, den Sie uns hier vorgelegt (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Karsten haben. Denn er gibt mir die Gelegenheit, mich einmal Möring [CDU/CSU] und Thomas Lutze [DIE eingehend mit den kruden Thesen der AfD auseinander- LINKE]) zusetzen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir tragen eine gro- (Widerspruch bei der AfD) ße Verantwortung für unser Land. Da kann man noch so sehr alles Mögliche wegrechnen: Unser Pro-Kopf-Emis- Doch bevor ich dazu komme, noch ein Wort zu diesem sionsbudget in der Vergangenheit war groß und ist heute wunderbaren Hut, den ich Ihnen gebastelt habe. Er ist das noch zu groß. Die Verantwortung, die wir da weltweit Erkennungszeichen der Verschwörungsideologen überall tragen, müssen wir wahrnehmen. Wir müssen wieder auf der Welt. ein Vorbild sein. Wir müssen die Chance nutzen, hier zu einem Neustart zu kommen, und das werden wir auch (Karsten Hilse [AfD]: Setzen Sie ihn doch in dieser Koalition. Ich lade alle, die guten Willens sind, auf!) dazu ein, daran mitzuwirken; denn ich glaube, auf den Wenn Sie mögen, dürfen Sie ihn sich gerne nach meiner Antrag der AfD kann es nur eine Antwort geben: ein gu- Rede hier am Rednerpult abholen. tes Klimaschutzgesetz als Parlamentsgesetz. (B) (D) Ich danke Ihnen. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten der SPD – Dr. Alexander Gauland [AfD]: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und Gleich aufsetzen! Wäre genau das Richtige!) der Abg. Karsten Möring [CDU/CSU] und Thomas Lutze [DIE LINKE]) Was fordern Sie also? (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Sind das Nar- Vizepräsident Thomas Oppermann: ren!) Nächster Redner ist für die Fraktion Die Linke Lorenz Gösta Beutin. Sie fordern, jegliche Beschäftigte des Bundes zu entlas- sen, die sich mit dem Klimaschutz beschäftigen. Sie for- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der dern, alle Klimaschutzmaßnahmen hier in Deutschland AfD: Was soll der mitgebrachte Gegenstand!) auszusetzen. Das heißt, dass Deutschland komplett aus dem Klimaschutz aussteigen soll. Das wäre eine verant- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): wortungslose Maßnahme. Herr Präsident! (Beifall bei der LINKEN – Dr. Alexander (Der Redner legt einen Gegenstand auf das Gauland [AfD]: Würde gar keiner merken!) Rednerpult) Wir erleben es seit der letzten Bundestagswahl ja Monat für Monat, Woche für Woche in diesem Haus: Was Sie Vizepräsident Thomas Oppermann: zu bieten haben, sind Fake News, sind Lügen, ist Hass. Sie haben da einen Gegenstand mitgebracht. Das ist eine verantwortungslose Politik, die Sie hier be- treiben. Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Ich verrate Ihnen gleich etwas darüber. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Karsten Hilse [AfD]: Das sind Vizepräsident Thomas Oppermann: Zahlen von ofziellen Stellen!) Normalerweise setzen wir hier im Bundestag auf die Wirkung des gesprochenen Wortes und nicht auf die Ak- Aber wissen Sie was? Ich bin tatsächlich überzeugt, tion. dass die große Mehrheit der Menschen in diesem Land 4140 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Lorenz Gösta Beutin (A) Ihren Rassismus und Ihre Angstmacherei nicht mehr hin- ten Menschheit. Deswegen sagen wir als Linke: Stoppen (C) nehmen wird. wir diesen Klimawandel! (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Es Zweitens. Sie behaupten, CO sei das „Gas des Le- fehlt der Faschismus! Das war zu kurz!) 2 bens“. Es ist beim CO2 tatsächlich so wie bei einem Me- Diese Mehrheit wird lauter. dikament: Nimmt man von einem Medikament zu viel, dann wirkt es schädlich. Das erleben wir seit dem Beginn (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ach! Ausge- der Industrialisierung. Der CO2-Ausstoß Deutschlands rechnet Sie! – Gegenruf des Abg. Matthias W. liegt bei 2,3 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes, da- Birkwald [DIE LINKE]: Wer denn sonst?) bei hat Deutschland aber nur einen Anteil an der Welt- bevölkerung von 1 Prozent; das heißt, Deutschland stößt Die Mehrheit, die einsteht für Werte wie Freiheit, überproportional viel CO2 aus und wir sind dringend an- (Jürgen Braun [AfD]: Freiheit? Von Freiheit gehalten, den Ausstoß zu reduzieren und gemeinsam mit haben Sie doch noch nie was gehört! Die linke allen Staaten der Welt dafür zu sorgen, dass das Pariser Freiheit, haha!) Klimaschutzabkommen eingehalten wird. Demokratie, Solidarität, ist stärker. Diese Mehrheit ist (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- stärker als Ihr Hass. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Drittens. Sie behaupten, die Energiewende würde die ten der SPD) deutsche Bevölkerung fnanziell unnötig belasten. Auch das sind Fake News, auf die leider immer wieder auch Ich will im Einzelnen zu den Thesen kommen. die CDU und die FDP rekurrieren. An diesen Teil des Hauses gewandt kann ich nur sagen: Kehren Sie auch bei Erstens. Sie behaupten, der menschengemachte Kli- diesem Argument um! Lassen Sie uns gemeinsam kämp- mawandel sei nicht wissenschaftlich erwiesen. Das ist fen! Werden Sie von CDU und von FDP nicht zu den falsch. Über 95 Prozent aller wissenschaftlichen Studien Bremserinnen der Klimawende! kommen zu dem Ergebnis, dass der Klimawandel men- schengemacht ist. (Beifall bei der LINKEN) (B) (Jürgen Braun [AfD]: Wo ist der wissenschaft- Schauen wir uns das Kostenargument genauer an. Wir (D) liche Beweis? – Zuruf des Abg. Karsten Hilse fordern den Kohleausstieg. Wir fordern das Dichtmachen [AfD]) der 20 dreckigsten Braunkohlekraftwerke. Eine Studie ist zu dem Schluss gekommen, dass die Nutzung der Braun- Und mal ehrlich: Über welche Brücke würden Sie gerne kohle unsere Gesellschaft 28 Milliarden Euro kostet – gehen, über die Brücke, die zu 95 Prozent hält, oder über und das Jahr für Jahr. Würden wir die Kohleverstromung die, die zu 5 Prozent hält? Ich bevorzuge die Brücke, die beenden, hätten wir nicht nur enorme Einsparungen, zu 95 Prozent hält. sondern – das würde ich vermuten – wir hätten sogar die eine oder andere Milliarde auch für die betrofenen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Braunkohleregionen übrig; denn die Menschen dort ha- neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE ben das verdient. GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN – Jürgen Braun Erzählen Sie doch mal einer Familie auf Langeoog, de- [AfD]: Das ist doch pure Heuchelei!) ren Haus im Meer versinkt, es gäbe keinen Klimawan- del! Erzählen Sie den 25 Millionen Menschen, die laut Kurz und gut, deswegen sagen wir als Linke: Wir Vereinten Nationen in Afrika, in Ozeanien, in Asien ihre wollen diese Energiewende. Wir wollen sie sozialer, ge- Heimat verlassen müssen, es gäbe keinen Klimawandel! rechter und demokratischer machen mit unseren linken Die werden Ihnen was husten. Konzepten, nicht nur im Interesse Deutschlands, sondern im Interesse der gesamten Welt. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abge- ordneten der SPD – Dr. Alexander Gauland (Beifall bei der LINKEN) [AfD]: Das behauptet kein Mensch! – Jürgen Wenn Sie uns dann wieder vorwerfen, wir seien doch Braun [AfD]: Klimawandel hat es immer ge- Gutmenschen, geben, auch wenn Sie es nicht begreifen, Herr Beutin!) (Beifall bei der LINKEN – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ach nein, diese Idee würde Nein, es sind keine Sonneneruptionen, keine Reichs- mir bei Ihnen nicht kommen! – Jürgen Braun fugscheiben und auch keine geheime Weltregierung, [AfD]: Sie wären es gerne, Herr Beutin!) die die Fieberkurve der Erde ansteigen lassen; es ist der menschengemachte Ausstoß von CO2, Methan und ande- dann sage ich: besser Gutmenschen als Schlechtmen- ren Klimagasen, durch den die Menschheit bedroht wird. schen; denn wir haben eine Vorstellung davon, wie wir Dieser Klimawandel bedroht das Überleben der gesam- diese Gesellschaft umgestalten wollen und besser ma- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4141

Lorenz Gösta Beutin (A) chen wollen. Es geht um nicht weniger als um die Ret- immer an der Spitze der Bewegung stand, auch über Re- (C) tung der Menschheit. gierungen hinweg, und dafür gekämpft hat, dass bessere Ziele erreicht werden. Plötzlich erleben wir – ich sage Vielen Dank. Ihnen ganz ehrlich: das hätte ich mir nie vorstellen kön- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nen –, dass ein Energieminister an der neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Seite der nationalkonservativen PiS-Partei aus Polen ge- GRÜNEN) gen Frankreich, gegen Spanien, gegen die Niederlande, gegen Skandinavien, gegen Italien kämpft und schwä- Vizepräsident Thomas Oppermann: chere Ziele durchsetzt. Meine Damen und Herren, wir Nächster Redner ist Oliver Krischer für Bündnis 90/ haben hier mal eine Energiewende gehabt. Was ist daraus Die Grünen. geworden? Warum kämpfen Sie nicht auf europäischer Ebene dafür? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Widerspruch der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU] – Klaus Mindrup [SPD]: Wir tun Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich das!) hätte mir ehrlich gesagt nie vorstellen können, einmal ei- nen solchen Blödsinn in einem Bundestagsantrag lesen Ich hätte es mir ja ehrlich gesagt nicht vorstellen können, zu müssen. dass ich mal hier stehen und mir fast zu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rückwünschen würde. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN – Jürgen Braun [AfD]: (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Stef Sie sind doch der Experte für Blödsinn, Herr Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Krischer!) geht zu weit!) Die Kollegen haben schon alles dazu gesagt. Denn mit ihm war in der letzten Großen Koalition die Man muss sich nur die erste Forderung in Ihrem An- Position der Sozialdemokraten an dieser Stelle wenigs- trag auf der Zunge zergehen lassen. Sie fordern die Ab- tens klarer. schafung aller Energie- und Klimagesetze; das heißt, Sie fordern so etwas wie Energieanarchie. Was würde (Klaus Mindrup [SPD]: Wir sind jetzt auch passieren? Es würden sofort die Lampen ausgehen, Hun- klar!) (B) (D) derttausende Menschen würden entlassen werden. Es ist Meine Damen und Herren, ich hätte nicht gedacht, ofensichtlich AfD-Politik, dass Sie sich aus einem ver- dass Sie mal so tief sinken könnten, an der Seite der Koh- nünftigen Energiesystem verabschieden wollen. Damit le-Barone zu kämpfen. ist im Grunde genommen alles gesagt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sowie des Abg. Timon Gremmels [SPD]) SPD und der LINKEN – Zuruf von der AfD: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!) Nachdem Sie die 2020er-Ziele schon aufgegeben haben, indem Sie sagten: „Die wollen wir gar nicht mehr errei- Aber auch das gehört zur Wahrheit dazu: Es fndet sich chen. Das lassen wir.“, aber jetzt sagen: „Indianerehren- in diesem Antrag auf sechs Seiten ein einziger Satz, der wort! Wir werden die 2030er-Ziele erreichen.“, muss leider stimmt. Dieser lautet: Die Klimaschutzziele wur- man Ihnen einfach ins Stammbuch schreiben: Sie legen den verfehlt. – Dagegen kann man nichts sagen. Dass jetzt die Grundlage dafür, dass Sie auch diese Ziele wie- die Klimaschutzziele verfehlt wurden, hat einen ganz der verfehlen werden, und zwar indem Sie auf europäi- einfachen Grund: Wir haben eine Bundesregierung, die scher Ebene für schwache Ziele im Energiebereich und zwar von Klimaschutz redet, aber seit Jahren keine Kli- im Automobilbereich kämpfen, indem Sie verhindern, maschutzpolitik mehr macht. dass es eine ambitionierte Klimaschutzpolitik gibt, und (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das indem Sie verhindern, dass es Ausschreibungen für mehr stimmt nicht!) Windenergie gibt. Deshalb haben wir unsere Ziele krachend verfehlt, sind Sie stehen in dieser Großen Koalition sicherlich nicht längst nicht mehr internationaler Vorreiter, sondern in- auf der Seite der AfD, aber Sie bekämpfen an der Stelle zwischen Nachzügler. Das muss das Thema der Debatte eine vernünftige Energie- und Klimapolitik, die diesen hier im Deutschen Bundestag sein. Planeten und die Industrie unseres Landes in die Zukunft (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN führen könnte. Und das ist eine absolut fatale und falsche sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Politik, meine Damen und Herren. Letzte Woche beim Energieministerrat ging es um (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die zukünftige Energiepolitik Europas, um die Ziele für sowie bei Abgeordneten der LINKEN – erneuerbare Energien und um Energieefzienz. In der Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Sie schauen Vergangenheit war es so, dass Deutschland in Europa nicht auf die Auswirkungen auf die Industrie!) 4142 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Karsten Hilse (AfD): (C) Als Nächster redet Andreas Jung für die CDU/CSU. Ob ich das jetzt nun besser mache für Sie, spielt ei- gentlich keine Rolle. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Konzentrieren Sie sich auf Ihren Bei- Andreas Jung (CDU/CSU): trag! Das hilft!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Jung, bei allem nötigen Respekt: Könnten Sie Herr Kollege Hilse, Sie haben ja für den Antragssteller, bitte zur Kenntnis nehmen, dass wir nicht den Klima- die AfD-Fraktion, gesprochen. Ich will Ihnen sagen, was wandel leugnen? uns unterscheidet. Uns unterscheidet vieles, aber heute (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- insbesondere eines: Ich habe Ihren Antrag gelesen, Sie NEN]: Doch! Genau das machen Sie!) ofensichtlich nicht. – Kann ich jetzt die Frage stellen? Das wäre nett. Vielen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Dank. – Ich habe auch in meiner Rede extra darauf ab- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie der gehoben: Natürlich gibt es seit Jahrmillionen einen Kli- Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) mawandel. Wir sagen einfach nur, dass der menschenge- machte Anteil daran so gering und nicht messbar ist, dass Sie haben in Ihrer Rede mit abstrusesten Argumenten aufgrund dessen keine Maßnahmen erfolgen müssen. versucht, uns weiszumachen, es gebe keinen Klimawan- del. Und: Ich habe den Antrag gelesen.

(Widerspruch bei der AfD – Dr. Alexander (Zuruf von der SPD: Wer hat ihn denn ge- Gauland [AfD]: Das hat doch nie jemand ge- schrieben?) sagt! – Karsten Hilse [AfD]: Nein, das steht Ich denke, Sie haben ihn auch gelesen. Es geht in die- da auch nicht drin, dass es den nicht gibt! Das sem einen Punkt um eventuelle negative Auswirkungen ist doch Quatsch! Sie haben es nicht gelesen!) in einigen Gebieten durch Klimawandel und darum, dass wir dafür quasi einen Klimawandelanpassungsfonds ein- – In Ihrem Antrag nicht. Das haben Sie in Ihrer Rede richten mit circa 10 Prozent der Mittel, die jetzt für den gesagt. Sie haben versucht, mit irgendwelchen kruden sogenannten Klimaschutz aufgewendet werden. Ich gehe Überlegungen zu belegen, dass es keinen Klimawandel davon aus, dass Sie das dann doch auch so gelesen haben. gibt. – In Ihrem Antrag fordern Sie einen Klimaanpas- (B) sungsfonds für Deutschland, die Bewässerung von Dür- Also: Wir leugnen nicht den Klimawandel, sondern (D) regebieten, Renaturierung usw., um die Folgen des Kli- nur den menschengemachten Anteil daran. mawandels in Deutschland zu bekämpfen. Das ist doch Danke. ein eklatanter Widerspruch.

(Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Ja, ge- Andreas Jung (CDU/CSU): nau!) Herr Hilse, das ist immerhin eine Weiterentwicklung, wenn Sie zugeben, dass es einen Klimawandel gibt. Entweder es gibt einen Klimawandel, oder es gibt ihn eben nicht. Aber wenn nicht, dann bräuchten Sie auch (Zuruf von der AfD: Steht doch drin!) keinen Anpassungsfonds. Zu dem Punkt, er sei nicht menschengemacht, kann ich nur sagen: Das steht im Widerspruch zur übergroßen (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Mehrheit der Wissenschaftler, übrigens auch zum Erle- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- ben vieler Menschen in diesem Land. geordneten der FDP und des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- wie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich möchte zu meinem nächsten Punkt kommen und Gestatten Sie eine Zwischenfrage, Herr Kollege? erläutern, warum für uns nicht nur Anpassungsmaßnah- men, sondern auch Klimaschutz wichtig ist. Ich will Andreas Jung (CDU/CSU): Ihnen sagen: Wir lieben unsere Heimat, und wir lieben unsere Heimat so, wie sie ist. Unsere Heimat ist geprägt Ja, Herr Hilse. von Landschaft und Landwirtschaft, sie ist geprägt von Tieren und Pfanzen und auch von den Flüssen. Genau Vizepräsident Thomas Oppermann: so wollen wir sie erhalten und alles dafür tun, dass die Folgen des Klimawandels überhaupt nicht erst eintreten. Bitte sehr. Deshalb ist uns Klimaschutz wichtig. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Als Christdemokrat möchte ich Ihnen noch dazusa- NEN]: Das macht es jetzt aber nicht mehr gen: Uns Christdemokraten geht es beim Klimaschutz besser!) um die Bewahrung der Schöpfung. Diese Aufassung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4143

Andreas Jung (A) teilen wir übrigens mit dem Papst. Sie führen gerne die Und dann müssen wir vor allem die 2030-Ziele in den (C) Rede vom christlichen Abendland. Ich erinnere mich: In Blick nehmen. Sie fordern die Abkehr davon. Wir sa- Ihrer letzten Rede haben Sie zu Beginn Pegida Dresden gen: Man muss jetzt die Weichen dafür stellen, dass die auf der Tribüne begrüßt; so viel zur angeblichen Distanz 2030-Ziele eingehalten werden. Deshalb haben wir uns Ihrer Partei zu Pegida. Aber für das Christentum, Herr in der Koalition darauf verständigt, den Klimaschutzplan Hilse, spricht nicht die AfD, für das Christentum spricht mit allen Sektorenzielen, Energie, Landwirtschaft, Ver- der Papst; kehr und Gebäude, umzusetzen. Genau das werden wir in Gesetzesform gießen. Damit werden wir unterstreichen: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Deutschland hat eine Verantwortung und der werden wir der SPD – Widerspruch bei Abgeordneten gerecht. der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) er ist jedenfalls eine gewichtige Stimme. Der Papst hat die Enzyklika „Laudato si’“ verfasst. Die Protestanten Multilateralismus lehnen Sie ja ab. In Ihrem Antrag sehen das in diesem Punkt übrigens ganz genauso. Die heißt es, man müsse alle internationalen Verpfichtungen großen christlichen Kirchen sagen gemeinsam: Ja, die streichen. Aber unsere Antwort auf die Herausforderun- Herausforderung durch den Klimawandel ist eine Aufga- gen muss doch sein: Wir Deutsche müssen etwas tun, be für die Menschheit. Der Papst spricht von der Sorge aber wir schafen es nur gemeinsam. – Deshalb haben um das gemeinsame Haus. Er spricht nicht von dem deut- wir mit Frankreich in der Meseberger Erklärung noch schen Haus, sondern er weist darauf hin, dass es eine in- einmal unterstrichen: Wir wollen gemeinsam Motor für ternationale Aufgabe ist. Deshalb sagen gerade wir als Klimaschutz in Europa sein und darüber hinaus durch Christdemokraten: Wir müssen die Heimat erhalten, die die engagierte Umsetzung des Pariser Klimaschutzab- Schöpfung bewahren. Deshalb machen wir engagierten kommens dafür sorgen, dass nicht nur wir in Deutsch- Klimaschutz. land, sondern dass wir international für das gemeinsame Haus die Verantwortung übernehmen. Darum geht es. (Beifall bei der CDU/CSU – Stef Lemke Diesen Weg verfolgen wir, und das werden wir als CDU/ [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre CSU-Bundestagsfraktion unterstützen. schön!)

Jetzt weisen Sie darauf hin, dass wir Deutschen einen Vizepräsident Thomas Oppermann: geringen Anteil an den weltweiten Emissionen haben Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen und deshalb die Welt doch nicht alleine retten können. Ja, Krischer? (B) natürlich, alleine geht es nicht, es geht nur gemeinsam. (D) Das ist genau das, was Sie immer ablehnen, dass man mit anderen gemeinsam Politik macht. Darum geht es Andreas Jung (CDU/CSU): beim Klimaschutz. Aber wir Deutsche haben eine beson- Ja. dere Verantwortung; denn bei allen Erfolgen, die noch nicht weit genug gehen, aber unstreitig sind, haben wir Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): in Deutschland nach wie vor einen Pro-Kopf-Ausstoß an Herzlichen Dank, Herr Kollege Jung, dass Sie die Zwi- CO2, der erheblich größer ist als der Durchschnitt in der Welt. schenfrage zulassen. – Sie haben die internationale Ebene angesprochen. Gestatten Sie mir dazu eine Frage. Ehrlich (Beifall bei der AfD: Wir sind eine Industrie- gesagt, ich höre immer gerne Ihre netten und wohlfeilen nation!) Worte, nur muss ich einfach zur Kenntnis nehmen, dass das nichts mit der Politik Ihrer Vertreter in der Bundes- Wir werden jene, die wir zur Erreichung unserer Ziele regierung zu tun hat. Minister Altmaier hat auf europä- brauchen, nicht ermuntern, etwas zu tun, wenn wir nicht ischer Ebene dafür gekämpft, dass die Ziele schwächer vorbildlich sind. Deshalb müssen wir vorankommen. werden – gegen andere Staaten. Er bestreitet das nicht Deshalb müssen wir zeigen, dass es in einem Industrie­ mal; er hat das im Ausschuss bestätigt. Deutschland hat land möglich ist, engagierten Klimaschutz zu machen im Umweltrat eine absolut negative Rolle eingenommen, und zugleich so umzusetzen, dass Wohlstand erhalten als es um die CO -Grenzwerte für Pkw ging. Wo bitte bleibt, dass Arbeitsplätze erhalten bleiben. So muss Kli- 2 schön fndet sich das, was Sie hier in schönen Worten sa- maschutz engagiert und efzient umgesetzt werden. Das gen, in der Politik dieser Bundesregierung, insbesondere ist unsere Verantwortung. Wir werden das gemeinsam der Vertreter Ihrer Partei in der Regierung, wieder? mit den internationalen Partnern angehen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Andreas Jung (CDU/CSU): ordneten der SPD) Ich habe auf zwei Dinge hingewiesen: Es ist richtig, dass die Bestandsaufnahme hinsichtlich der 2020-Ziele ein Rückschlag ist. Deshalb plädiere ich Erstens. Ich habe darauf hingewiesen, dass wir uns dafür, dass wir alles dafür tun, die 2020-Ziele sobald wie im Koalitionsvertrag nicht nur Ziele gesetzt haben, son- möglich doch noch zu erreichen. dern auch Maßnahmen vereinbart haben. Das, was in der letzten Legislaturperiode noch umstritten war, auch (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zwischen den Koalitionsfraktionen, nämlich der Klima- NEN]: Sieht man aber nichts von!) schutzplan mit verbindlichen Sektorzielen bis 2030 und 4144 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Andreas Jung (A) deren Umsetzung, deren Verankerung in einem Gesetz, Fakt ist ferner, dass das ein hoher politischer Anspruch (C) haben wir im Koalitionsvertrag beschlossen. Das werden ist und dieser Anspruch technologische Innovationen wir umsetzen. Das ist die konkrete Politik dieser Bundes- erfordert. Hier muss Politik, hier müssen wir ansetzen, regierung. auch die Antragsteller. Wir müssen Freiräume für Inno- vationen und marktwirtschaftliche Lösungen schafen. Zweitens. Ich habe – Sie fragen nach der internationa- Allerdings müssen wir uns über den Weg dahin unter- len Seite – die Meseberger Erklärung von letzter Woche halten. angesprochen, in der Deutschland und Frankreich ge- meinsame Vorstellungen entwickelt haben zur bilatera- Fakt ist – Herr Beutin, Sie haben es vorhin deutlich len Zusammenarbeit, aber auch zu weiteren europäischen gesagt –: Die deutschen Haushalte zahlen die höchsten Impulsen. Ganz konkret ist die Rede davon, dass gemein- Strompreise. Das ist Fakt. same Vorstellungen zur CO2-Bepreisung entwickelt wer- den sollen. Das ist ja ofensichtlich ein Eintreten dieser (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Ja, aber Bundesregierung auf internationaler Ebene. woran liegt denn das?) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schuld daran ist nicht der Klimaschutz, schuld ist die teu- NEN]: Minister Altmaier ist dagegen!) re Fehlkonstruktion der Energiewende. Darauf aufbauend werden wir mit den europäischen (Timon Gremmels [SPD]: Der größte Anstieg Partnern und international die Verpfichtungen von Paris war, als Herr Rösler Energieminister war! Was umsetzen. haben Sie dagegen gemacht, als Sie in der Re- gierung Verantwortung hatten?) Vielen Dank. Im Koalitionsvertrag ist nun ein Anstieg des Anteils der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und alternativen Energien auf 65 Prozent verordnet, ohne der SPD) dass die entsprechenden physischen, aber auch intelli- genten Netze zur Verfügung stehen.

Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der FDP) Vielen Dank. – Nächster Redner ist Dr. Martin ­Neumann für die FDP. Ab 2022, wenn die letzten Atomkraftwerke vom Netz sind, droht uns eine Lücke bei der gesicherten Leistung. (Beifall bei der FDP) Wollen wir uns im Notfall wirklich auf Stromimporte aus den Nachbarländern verlassen? (B) Dr. Martin Neumann (FDP): (D) (Klaus Mindrup [SPD]: Wir exportieren gera- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und de massiv!) Kollegen! Ich gebe zu, dass mich die Überschrift des vorliegenden Papiers überrascht hat. Gleich darauf folgte In dieser Frage brauchen wir dringend Augenmaß. eine totale Ernüchterung, da Sie von der AfD in Ihrem Antrag auch nur schrille Behauptungen, die auch unbe- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Abg. wiesen sind, aufgezählt haben. Schön, dass ich jetzt Ge- Timon Gremmels [SPD] meldet sich zu einer legenheit habe, Fakten statt Behauptungen aufzuzählen. Zwischenfrage) Fakt ist: Es ist gesellschaftlicher Konsens in Deutsch- Statt einseitiger Förderung alternativer Energien brau- land, dass wir aus der Kernenergie aussteigen. Es gibt üb- chen wir ein zielführendes Emissionshandelssystem. Wir rigens auch keine Planung für neue Tagebaue. Niemand dürfen die Anstrengungen zum Klimaschutz nicht auf kommt aktuell auf die Idee, in Deutschland ein neues dem Rücken der deutschen Energiewirtschaft betreiben. Braunkohlekraftwerk zu bauen. Es muss mindestens eine europäische Komponente ge- ben. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: RWE plant ein neues Braunkohlekraft- (Beifall bei der FDP) werk!) Fakt ist aber auch: Wir bekennen uns zu den Klima- Vizepräsident Thomas Oppermann: zielen von Paris. Das heißt, die CO2-Emissionen müssen Gestatten Sie eine Zwischenfrage? deutlich reduziert werden. Wir wissen: Das Klima hängt von vielen, unendlich vielen Faktoren ab. Selbst wenn Dr. Martin Neumann (FDP): wir, wenn die Menschheit nicht abschließend weiß, wel- che Wirkung eine höhere CO -Konzentration tatsächlich Nationale Alleingänge, wie sie besonders von den 2 Grünen gefordert werden, sind völlig fehl am Platze. Wir hat, sollten wir alles tun, um den CO2-Ausstoß wirksam zu vermindern, dramatisch zu vermindern. brauchen ebenso globale Standards und Instrumente. (Beifall bei der FDP) Während die AfD den Klimawandel abstreitet, tun die Grünen so, als liege das Heil einzig in den Erneuer- Das sollten wir auch mit Blick auf das Argument der Ri- baren und im Sofortausstieg aus der Kohle. Die Fakten sikoverminderung tun. Denn wir wissen nicht, was pas- sind aber ganz andere. An dieser Stelle sage ich mit Blick sieren könnte. auf meine Redezeit: Ein Hauruckausstieg gefährdet unter Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4145

Dr. Martin Neumann (A) anderem die wirtschaftliche Energieversorgung. Das ist meinen, dass es einen Klimawandel gibt, nur eben nicht (C) ein wesentlicher Grundpfeiler nationaler Akzeptanz und den menschengemachten. Aber Ihr Antrag sagt etwas an- internationaler Wettbewerbsfähigkeit. deres. Darin fndet man solche Formulierungen wie – ich zitiere kurz –: „Beim Treibhausefekt wird unterstellt, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bewiesen wurde er bisher nirgends“. Oder: „Die vermu- der CDU/CSU) tete Temperaturerhöhung“. Das sind Formulierungen aus Fazit: Ideologien helfen uns bei der Lösung der Zu- Ihrem Antrag. kunftsfrage nach der Energieversorgung und den Klima- zielen von morgen nicht weiter, weder von rechts noch (Karsten Hilse [AfD]: Ja, richtig!) von links. Die Ignoranz der AfD ist hierbei genauso schädlich wie grüne Träumereien. Wir brauchen – das „Ein nur imaginäres Weltklima“ – eine Formulierung aus sage ich als letzten Satz für uns Freie Demokraten – eine Ihrem Antrag. marktwirtschaftliche Alternative, die Raum für Vernunft bietet. Wir lehnen den Antrag ab. (Karsten Hilse [AfD]: Richtig!) Vielen Dank. Dann: die „hypothetische Temperatur-Erhöhung“ – auch (Beifall bei der FDP) eine Formulierung aus Ihrem Antrag. (Karsten Hilse [AfD]: Auch richtig!) Vizepräsident Thomas Oppermann: Danke, Herr Neumann. – Es sind zwei Kurzinterven- Man hat wirklich den Eindruck, Sie kennen Ihren eige- tionen angemeldet worden. Aber wenn diejenigen, die nen Antrag nicht. schon geredet haben, jetzt auch noch eine Kurzinter- vention machen, dann verlängern wir die Debattendauer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- über Gebühr. Ich habe schon mehrfach Zwischenfragen ten der FDP, der LINKEN und des BÜND- zugelassen und lehne deshalb die beiden Kurzinterven- NISSES 90/DIE GRÜNEN – Karsten Hilse tionen ab. [AfD]: Keine Sorge, ich kenne den Antrag schon! – Gegenruf von der CDU/CSU: Umso Wir fahren in der Debatte fort. Das Wort hat die Abge- schlimmer!) ordnete Dr. Nina Scheer für die SPD. (Beifall bei der SPD) Den Weltklimarat, eine internationale Organisation, schreiben Sie in Anführungszeichen. (B) (SPD): (D) Dr. Nina Scheer (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist auch Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und richtig so! Da sind noch zu wenige Anfüh- Kollegen! Ich möchte zunächst darauf eingehen, wie die rungszeichen drin!) AfD grundsätzlich mit Wissenschaft umgeht, weil ich das zutiefst verstörend fnde. Sie nehmen in Ihren Antrag Gleichzeitig schreiben Sie, dass es die ofzielle For- Fußnoten auf. Wenn man sie googelt, stellt man fest: Es schung gäbe. Da frage ich mich: Was ist denn für Sie die führt zu nichts anderem als zu irgendwelchen Tabellen, ofzielle Forschung? Ist das dieses EIKE e.V. mit diesen die ihrerseits überhaupt keine Herkunftsangaben haben. Tabellen ohne Quellenangaben? Es ist absurd, was Sie Ich selbst könnte so eine Tabelle bei Ihnen reinstellen – hier für Fakten in den Raum stellen. Sie würden das wahrscheinlich gar nicht bemerken –, und auch Sie, Herr Hilse, könnten irgendeine Tabelle schrei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ben und bei diesem EIKE e.V. einstellen, und das wären DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der dann die „Fakten“. Ist das das, von dem Sie meinen, dass CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) sich Millionen und Milliarden von Menschen weltweit darauf verlassen sollten, um eine nüchterne Einschätzung Trotzdem meinen Sie, dass man die ganzen Instru- der tatsächlichen Gegebenheiten beim Klimawandel vor- mente wegkürzen und die Mittel in einen Klimawandel- zunehmen? Es ist absurd, was Sie für ein Wissenschafts- folgenanpassungsfonds geben sollte. Aha! Es gibt also verständnis haben. doch einen Klimawandel? Das ist ja interessant. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Karsten Hilse [AfD]: Na, das sage ich doch GRÜNEN) immer wieder! Hören Sie mir denn nicht zu? Sind Sie taub, oder was? Also bitte, Frau Wenn man diese Art der Wissenschaftsverleugnung, Scheer, ich hatte Ihnen wirklich etwas mehr die Sie in Ihrem Antrag vornehmen, zugetraut!) (Lachen des Abg. Karsten Hilse [AfD]) Das ist wirklich absurd. So etwas habe ich in meinem auf die Inhalte Ihres Antrags zurückführt, darf es einen Leben noch nicht gelesen. auch nicht wundern, dass darin, wie von meinen Vorred- nern schon benannt, krasse Widersprüche enthalten sind. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sie haben durch Ihre Zwischenrufe während der Rede DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der von Herrn Jung glauben machen wollen, dass Sie schon LINKEN) 4146 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Nina Scheer (A) Ich möchte auch auf etwas anderes kurz eingehen. Sie beschäftigt die Medien ja sehr, interessiert die Bürgerin- (C) haben sich in epischer Breite auch über die vielen Nullen nen und Bürger nach Umfragen aber überhaupt nicht –, ausgelassen, die Sie immer nennen. X-mal wurden diese sondern über Klimaschutz reden konnten. Vielen Dank Nullen genannt. dafür. (Karsten Hilse [AfD]: Die Zahl stimmt ja (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch, und die Formel steht da!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Das glauben Dann schreiben Sie, mit dem Wert, den Sie da errechnet Sie doch selber nicht!) haben wollen, reduziere sich die weltweite Klimaprob- lematik zum „Null-Problem“. Ich höre jetzt mit diesen Ich möchte mit einem Zitat von Angela Merkel begin- ganzen Zitaten auf; denn sie gehen von meiner Redezeit nen. Sie warnte vor den volkswirtschaftlichen Kosten des ab. Das, was da steht, ist ein einziger Schwachsinn. Nichtstuns im Klimaschutz. Ich habe ihr da natürlich völ- lig zugestimmt, aber dann kurz gestutzt: Sie ist ja Teil der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bundesregierung; sie ist sogar Bundeskanzlerin. Und die der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Bundesregierung hätte ja die Möglichkeit, zu handeln. GRÜNEN) Aktuell geht es darum, dass die Autos in Deutschland, Es ist meines Erachtens wichtig, dass wir uns kurz aber auch in Europa spritsparender, efzienter, klima­ überlegen: Wenn 95, 98 oder auch nur 90 Prozent der freundlicher werden. Das wird aktuell in Brüssel verhan- Wissenschaftler sagen würden: „Steigen Sie bitte nicht delt. Die Bundesregierung ist da leider ohne eine Positi- in dieses Flugzeug ein; es stürzt ab“, würden Sie dann on oder Meinung hingefahren. trotzdem einsteigen? Jetzt werden Sie von der Regierung sagen: Na ja, das (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) ist bei der GroKo halt so, wir können uns nicht einigen; da kann man nichts machen. – Wir müssen aber etwas Ich glaube, Sie würden nicht einsteigen. In genau dieser gegen die Klimakrise machen, meine Damen und Herren. Situation befnden wir uns. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Durch die erneuerbaren Energien konnten in Deutsch- Und wer sich das Ganze einmal mit eigenen Augen land seit 2005 1 Milliarde Tonnen CO eingespart wer- 2 anschauen will, den lade ich gerne nach Bayern ein. Fah- den. 1 Milliarde! ren Sie auf die Zugspitze, und suchen Sie dort mit der (Karsten Hilse [AfD]: Bitte, was?) Lupe die drei Gletscher, die wir mal hatten. Vom Südli- (B) chen Schneeferner ist noch ein Achtel der Fläche übrig, (D) Es besteht der weltweite Bedarf, jährlich 8,8 Milliarden die er 1950 hatte. Ein weiteres Abschmelzen zu verhin- Tonnen CO2 einzusparen, um das 2-Grad-Ziel einzuhal- dern, wäre weitsichtiger Heimatschutz, meine Damen ten. Vor diesem Hintergrund haben wir sehr wohl einen und Herren. Beitrag geleistet; das ist ein nennenswerter Anteil. Wir haben eine weltweite Ausstrahlungswirkung erzielt mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unseren Energiewendeambitionen und mit unseren Aus- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) bauschritten; unser Anteil der erneuerbaren Energien liegt nicht bei sieben Komma soundsoviel Prozent, son- Aber wir können nicht nur die Katastrophe verhin- dern bei über 14 Prozent usw. usf. dern, wir könnten beim Klimaschutz sogar wirtschaftli- che Potenziale heben. Der Bundesverband der Deutschen Sie haben einen einzigen Faktenwust in den Antrag Industrie sagt, wir hätten beim Wirtschaftswachstum ein geschrieben, der nichts an wahren Elementen enthält. In- zusätzliches Potenzial von 0,4 bis 0,9 Prozent des BIP, sofern fnde ich es einfach nur erschreckend, was Sie da wenn wir unsere Wirtschaft dekarbonisieren, wenn wir auf die Menschheit loslassen. Ich fnde es beschämend sie grüner machen, wenn wir die Fossilen rausdrängen. und erschreckend. Sie mögen jetzt sagen: Was die Wirtschaft sagt, in- Vielen Dank. teressiert mich auch nicht. – Vielleicht ist aber von In- teresse, was die Menschen in diesem Land interessiert: (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Die Mehrheit der Menschen in diesem Land war für den BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Atomausstieg; die Mehrheit der Menschen ist für den Kohleausstieg; die Mehrheit der Menschen ist für die Vizepräsident Thomas Oppermann: Energiewende. Ich sage Ihnen: Wer sich gegen die Ener- Die nächste Rednerin ist Lisa Badum für die Fraktion giewende stellt, wer sich gegen eine zukunftsfähige Wirt- Bündnis 90/Die Grünen. schaft stellt, wer sich gegen den Schutz unserer Heimat stellt, der stellt sich gegen die Menschen in diesem Land. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Daher sage ich Ihnen: Sie können gern weiter auf dem und Herren! Erst einmal vielen Dank, dass wir einige sinkenden Schif Ihrer vorsintfutartigen Klimapolitik Minuten nicht über Grenzkontrollen reden mussten – das bleiben, wenn Sie zu etwas anderem nicht den Mut ha- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4147

Lisa Badum (A) ben. Aber dieses Land und diese Welt haben etwas Bes- fragen: Welchen Teil – wenn es so ist – können wir dann (C) seres verdient. beeinfussen? Darüber sollten wir nachdenken. Es geht nicht darum, den Strom in Deutschland komplett abzu- Vielen Dank. schalten, sondern es kommt darauf an, eine Energiewen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN de zu machen. sowie bei Abgeordneten der SPD und der Wenn Sie jetzt den Klimaschutz und die CO -Redukti- LINKEN – Zuruf von der AfD: Ja, die höchs- 2 on komplett ignorieren und sagen: „Das ist wirkungslos“, ten Strompreise in Europa!) dann kann ich Ihnen vielleicht eine Brücke bauen: Reden wir doch über Ressourcenefzienz – das ist ja im Prinzip Vizepräsident Thomas Oppermann: der umgekehrte Weg –; denn bei 11 Milliarden Menschen Der nächste Redner ist Jens Koeppen für die CDU/ auf der Erde ist es doch sinnlos, Öl und Gas einfach nur CSU. zu verbrennen und die Ressourcen zu verschleudern. Also müssen wir doch zwangsläufg dazu kommen, diese (Beifall bei der CDU/CSU) endlichen Ressourcen zu ersetzen und Substitute zu su- chen, also zu forschen usw. Jens Koeppen (CDU/CSU): Beide Fundamentalpositionen – die eine und die an- Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und dere, von denen ich sprach – sind fatal und ideologisch. Kollegen! Die Demokratie lebt ja bekanntlich von der Politik beginnt nun mal mit dem Betrachten und dem Debatte, von dem leidenschaftlichen Streit um die Sa- Anerkennen der Realitäten – auch und gerade in der che und davon, dass es unterschiedliche Positionen gibt. Energiepolitik. Deswegen bin ich Wirtschaftsminister Schwierig wird es natürlich immer, wenn die eigene Po- Altmaier sehr dankbar, der im Wirtschaftsausschuss ge- sition wie eine Monstranz vor sich hergetragen und ein sagt hat: Wir brauchen selbstverständlich ambitionierte Thema zur Ersatzreligion wird. und sehr ehrgeizige Ziele, aber diese Ziele müssen auch (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ realistisch sein – gerade in der Energiepolitik. CSU]) So haben wir uns in den vergangenen Sitzungswochen Vizepräsident Thomas Oppermann: über Anträge unterhalten, die oft ambitioniert oder über- Herr Koeppen, gestatten Sie eine Zwischenfrage von ambitioniert waren, oft mit unrealistischen und unerfüll- der FDP? baren Zielen. Manchmal hatte man den Eindruck: Das ist eher Wunschdenken als Realpolitik. (B) Jens Koeppen (CDU/CSU): (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gerne. NEN]: Ihr Koalitionsvertrag!) Hier liegt nun ein Antrag vor, bei dem genau das Dr. Christoph Hofmann (FDP): Gegenteil der Fall ist: Er ignoriert all das, was wir seit Vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage gestatten. – Jahren besprechen. Er fordert den Ausstieg – das haben Ein Vorredner von der Fraktion Ihres Koalitionspartners wir hier ja schon besprochen – aus allen nationalen und hat vorhin davon gesprochen, dass in China Wasserstof- internationalen Verträgen. Wir sollen uns also praktisch busse fahren, während das in Deutschland nicht der Fall wie der Trump im Porzellanladen verhalten, aus allem ist. Ich glaube, Sie wissen, dass Daimler-Benz auch ein aussteigen – auch in der Energiepolitik – und alle Geset- entsprechendes Serienmodell hier am Start hat, und frage ze, Verordnungen und Vorschriften negieren. Ich bin ja Sie: Was hat die Große Koalition, die alte und die neue, dabei, wenn man sagt, dass man ein Gesetz, eine Verord- dafür getan, dass ein Wasserstoftankstellennetz und nung, eine Vorschrift immer verbessern muss. Aber alles Wasserstofkreisläufe in Deutschland installiert werden? das, was wir in der Energiewende bisher erreicht haben, zu negieren, halte ich für schwierig. Jens Koeppen (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Bei der Diskussion in der Energiepolitik, in der Ver- Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: kehrspolitik landen wir immer bei dem Thema Techno- „Für schwierig“?) logieofenheit. Ich habe auch beim letzten Mal schon Wir haben jetzt in der Debatte gelernt, dass der Klima- gesagt, dass ich es für einen Fehler halte, dass wir sagen: wandel auch auf Ihrer Seite anerkannt wird. Aber der Kli- Wir konzentrieren uns nur auf die Elektromobilität. maschutz sei nutz- und wirkungslos. Warum haben wir (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Ändern Sie es denn dann – die Antwort ist noch nicht gegeben worden – doch!) bei Ihnen einen Klimawandelfolgenanpassungsfonds für Deichbau, für Bewässerung, gegen Dürre und für viele Wir haben dabei vollkommen ausgeblendet, dass die andere Sachen mehr, für Renaturierung? Das passt doch Wasserstoftechnologie, die Wasserstofverbrennung, irgendwie nicht zusammen. Entweder ich sage: „Es gibt aber auch die Entwicklung von Elektromotoren schon diesen Klimawandel“, oder ich sage: Es gibt ihn nicht. – viel, viel weiter sind. Das meine ich mit „überambitio- Wenn Sie jetzt auch sagen: „Es gibt den Klimawandel“ nierten Zielen“. Deswegen schlage ich immer vor, das und wenn Sie sagen: „Er ist natürlich und nur zu einem mit den Ingenieuren zu machen, das technologieofen zu geringen Teil menschengemacht“, dann muss man doch machen. Denn mir persönlich ist es völlig egal, welches 4148 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Jens Koeppen

(A) Gramm und wo CO2 eingespart wird; Hauptsache, es Also: Das ist eine unberechtigte Schelte. Nochmals: (C) wird eingespart. Deswegen sage ich: Technologieofen- Energiepolitik, Energiewende brauchen ehrgeizige Ziele, heit bringt uns weiter und nicht Ideologie. brauchen erfüllbare Vorgaben, brauchen Mut und Augen- maß, brauchen Visionen und Realismus. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Haltet doch eure eigenen Ziele einfach Zur Ressourcenefzienz in der Energiepolitik: Ener- ein!) giepolitik ist ja mehr als nur die Formulierung von Klima- schutzzielen, sondern hier geht es in der Tat um saubere Vor allen Dingen braucht es Akzeptanz bei den Men- Luft, um einen vernünftigen Umgang mit den endlichen schen, sonst bekommen wir nämlich gar nichts hin. Ressourcen, um Versorgungssicherheit und um Bezahl- barkeit. Wir müssen die Energieziele mit Augenmaß set- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zen. Sonst geht es in die falsche Richtung. Aktionismus ordneten der FDP – Stef Lemke [BÜND- führt uns in die Sackgasse, Ignoranz führt zum Verder- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr schleift doch eure ben. Deswegen müssen wir mit Augenmaß agieren. eigenen Ziele ständig!) Durch erfüllbare Vorgaben entstehen Technologie- Vizepräsident Thomas Oppermann: sprünge. Das passiert durch den Marktanreiz. Wir müs- sen die Macher, die Techniker, machen lassen, statt nur Letzter Redner der Debatte ist Timon Gremmels für Dauersubventionen zu geben. die Fraktion der SPD. Die Energiewende bedeutet ja mehr, als nur den (Beifall bei der SPD) CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wir sind auf der Suche nach alternativen Technologien, nach umweltverträglichen, Timon Gremmels (SPD): sauberen und erneuerbaren Energien. Dazu gehören Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Wind- und Solarenergie, aber auch CCU, also die Nut- Kollegen! Die AfD möchte gerne „faktenbasiert“ über zung von Kohlenstofdioxid. Klima- und Energiepolitik reden. Dann machen wir das (Zuruf des Abg. Timon Gremmels [SPD]) mal. Ich habe mir Ihren Antrag und die Begründung ge- nauer angeguckt. Sie fordern, der Deutsche Bundestag Das wurde in den letzten Jahren völlig ausgeblendet, soll die Bundesregierung aufordern, Gesetze zu been- und dadurch hat man versäumt, CO2 im Kreislaufsystem den. – Die Bundesregierung kann keine Gesetze been- wirklich zu nutzen und da zu forschen. den. Der Einzige, der das kann, ist das Parlament; das (B) (D) (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ sind wir. CSU]) (Beifall bei der SPD) Leute, ihr habt alle gesagt: CCS und CCU sind Schwach- Das, was Sie uns vorlegen, ist auch faktisch falsch. Es ist sinn. – Das ist kein Schwachsinn, sondern da muss die eine Unverschämtheit, dass wir uns mit so einem Kram Forschung ansetzen. beschäftigen müssen, der überhaupt nicht auf dem Boden (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der der Verfassung steht. SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Ein anderes Stichwort ist die bedarfsgerechte Versorgung CDU/CSU) der Kunden mit Strom durch Smart Meter, durch Smart Das, was Sie fordern, geht nämlich nicht. Wir haben eine Grids, also intelligente Netze. Gewaltenteilung. Gesetze hebt der Bundestag auf. Wo stehen wir jetzt also? Wir stehen gegenüber 1990 (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem bei einer CO2-Reduktion von über 32 Prozent, mindes- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- tens. 40 Prozent war das Ziel. So ist es mit aufgeschriebe- geordneten der FDP und der LINKEN) nen Zielen: Das funktioniert nicht immer. Wir sind aber bei 32 Prozent plus – trotz Atomausstieg und trotz einer Dann machen Sie sich doch mal die Arbeit und legen brummenden Industrie. einen Gesetzentwurf vor! Bringen Sie hier Gesetzent- würfe ein, mit denen Sie jedes einzelne Gesetz beenden. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Machen Sie das! NEN]: War der schon vorher, der Atomaus- stieg?) (Zuruf des Abg. Karsten Hilse [AfD]) Der Anteil der Erneuerbaren 2017 liegt bei 36 Prozent. Dann machen wir hierzu eine Anhörung, und wir sorgen dafür, dass die Anhörung öfentlich ist. Dann laden wir (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die 95 Prozent der Experten ein, die Ihnen öfentlich be- NEN]: Im Strombereich?) weisen, dass das, was Sie vorgetragen haben, Quatsch ist. – Im Strombereich, natürlich. Darüber reden wir doch (Zuruf des Abg. Karsten Hilse [AfD]) die ganze Zeit. – Im Jahr 2000 lag dieser Anteil noch bei 6 Prozent. Da sagen Sie – das geht an beide Seiten –, wir Gehen Sie diesen Weg, und machen Sie hier nicht die po- hätten nichts gemacht; für mich unverständlich. pulistische Nummer, indem Sie etwas vorschlagen, was Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4149

Timon Gremmels (A) gar nicht geht und was gar nicht auf dem Boden dieser dann glauben Sie wenigstens denen. Denn denen geht es (C) Verfassung steht, meine sehr verehrten Damen und Her- um bares Geld; das sind keine Ideologen. ren. (Zuruf von der AfD: Wir glauben der Versiche- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rung! – Gegenruf des Abg. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ [AfD]: Genau! Das ist eine prima Idee! – Wei- DIE GRÜNEN) tere Zurufe von der AfD) – Anscheinend habe ich einen wunden Punkt getrofen. Ehrlich gesagt, liebe Kollegen – das „liebe“ nehme ich Sie brauchen aber gar nicht dazwischenzurufen. Ich bin zurück –, Kollegen von der AfD, ein guter Antrag erklärt lauter, auch ohne Mikrofon, meine sehr verehrten Damen sich selbst. Man kann auch eine kleine Begründung an- und Herren. hängen. Aber fünf Seiten Begründung für einen wirklich schwachen Antrag, das ist ein Armutszeugnis für Sie. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Wenn Sie schon nicht uns glauben und wenn Sie nicht der Munich Re glauben, dann glauben Sie doch Ihren ei- Das zeigt, dass dieser Antrag einfach nur zusammenge- genen Wählern! Es gibt aus dem letzten Jahr eine Um- stückelt ist, weil Sie hier eine populistische Nummer ab- frage im Auftrag des RWI, des Rheinisch-Westfälischen ziehen wollten, meine sehr verehrten Damen und Herren. Instituts für Wirtschaftsforschung – die habe ich bisher selten zitiert –, Dann wollen Sie wieder Mauern bauen. Jetzt wollen Sie nicht nur Mauern bauen, sondern Sie wollen auch (Zuruf von der FDP: Das glaube ich!) Schutzdämme bauen. Es ist wie bei den Flüchtlingen: Sie zu der Frage, wie es mit der Akzeptanz der Energiewende wollen nicht an die Ursache des Problems gehen, sondern aussieht. 59 Prozent der AfD-Wähler fnden die Energie- sich nur mit den Folgen beschäftigen. wende gut oder wollen sich sogar selbst daran beteiligen. 59 Prozent Ihrer Wähler! Ich fnde: Entweder Sie folgen (Zuruf des Abg. Karsten Hilse [AfD]) ihnen, oder wir fordern die Wähler auf, eine andere Partei Ich empfnde es als einen Hohn gegenüber den Men- zu wählen. Es gibt nämlich gute und sinnvolle Alternati- schen, dass Sie jetzt auf einmal Deiche bauen wollen. ven. In diesem Sinne: Alles Gute und Glück auf! Wo wollen Sie denn den Deich bauen? Vor Hannover? Vielen Dank. Das ist ein Armutszeugnis, und das ist ein Hohn gegen- über den Menschen. Wir wollen die Ursachen bekämpfen (Beifall bei der SPD – Dr. Alexander Gauland (B) und nicht die Folgen. Das ist nämlich Ihre Politik. Das ist [AfD]: Das machen Sie erfolglos schon die (D) völlig falsch. Wir wollen einen guten, einen modernen ganze Zeit! Da wünsche ich der SPD auch Klimaschutz. Glückauf!)

(Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsident Thomas Oppermann: Meine Damen und Herren, ich habe schon mehrere Sie sagen, Sie glauben den Wissenschaftlern nicht. Sie Zwischenfragen und Kurzinterventionen auch von Ihrer sagen, Sie glauben der SPD nicht und der CDU nicht; Sie Seite zugelassen. Deshalb bitte ich um Verständnis, wenn glauben uns einfach nicht, weil wir Ideologen seien. ich keine weiteren zulasse. (Zuruf des Abg. Karsten Hilse [AfD]) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Gucken Sie sich doch mal einen Bericht an, nämlich den Wir kommen zum Ende dieses Punktes. Weitere Red- der Munich Re. Die Munich Re ist der größte Rückversi- ner sind nicht vorgesehen. Ich schließe die Aussprache. cherer. Das sind keine Ideologen. Denen geht es schlicht Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf und einfach um Zaster. Sie wollen verdienen, und sie Drucksache 19/2998 an die in der Tagesordnung aufge- wollen sich absichern. Sie haben einen Schwerpunkt bei führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ich sehe, dass Sie dem Thema Klimafolgen. damit einverstanden sind. Dann ist die Überweisung so (Zuruf des Abg. Frank Pasemann [AfD]) beschlossen. Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 5 auf: – Gucken Sie sich das mal bitte an. Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, (Abg. Jan Ralf Nolte [AfD] meldet sich zu SPD, FDP und DIE LINKE einer Zwischenfrage) Einsetzung einer Enquete-Kommission Die Munich Re hat für das Jahr 2017 einen Bericht „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche vorgelegt. Das ist das erste Jahr ohne El-Niño-Einfuss – Verantwortung und wirtschaftliche, soziale das ist genau das, was Sie sagen –, ohne den Einfuss und ökologische Potenziale“ von natürlichen Klimaschwankungen. Das Jahr 2017 Drucksache 19/2978 war das wärmste Jahr. Das ist ein deutlicher Ausdruck des menschgemachten Klimawandels, sagt Munich Re, Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- der größte Rückversicherer. Wenn Sie nicht uns glauben, nis 90/Die Grünen vor. 4150 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für einer intelligenten Industriepolitik dafür sorgen, dass mit (C) die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich KI neue Arbeitsplätze entstehen. keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. KI bietet unglaubliche Chancen für die Menschheit. Ich eröfne die Aussprache. Das Wort hat als erster Mit KI rückt die Vision, der Menschheitstraum von ei- Redner Sören Bartol für die SPD. nem Leben ohne Mühsal in greifbare Nähe, eine Zukunft, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der in der lernfähige Maschinen für uns arbeiten, uns unan- CDU/CSU) genehme schwere Tätigkeiten abnehmen und der Mensch durch weniger Arbeit und mehr Wohlstand ein Leben mit mehr Zeit für Familie, Freizeit, Selbstverwirklichung, Sören Bartol (SPD): Bildung und Kultur hat. Kurz: KI bietet die Chance auf Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ein besseres Leben für alle, vorausgesetzt, wir sorgen Kollegen! „Warum eine Enquete-Kommission zur KI?“, dafür – wie der kürzlich verstorbene Nobelpreisträger fragen viele, wo Frankreich bereits sein eigenes KI-Zen- Stephen Hawking sagte –, dass der maschinell produzier- trum hat und die Bundesregierung in drei Wochen Eck- te Reichtum auch verteilt wird. punkte ihrer Strategie dazu vorstellen wird. Die Antwort liegt auf der Hand: Ich glaube, wir sind gut beraten, eine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gesamtgesellschaftliche Debatte über diese neue dis- der CDU/CSU und der Abg. Dr. Petra Sitte ruptive Technologie zu führen. [DIE LINKE]) Künstliche Intelligenz ist eine oder vielleicht sogar Dafür brauchen wir eine kluge Bildungs- und Indust- die größte Treiberin der Digitalisierung. Mit dem Sprung riepolitik sowie eine intelligente Steuergesetzgebung. von rechnender zur kognitiven Informatik stellt sie einen Für uns Sozialdemokraten ist das ein ganz klarer Auftrag, Paradigmenwechsel dar. Selbstlernende Maschinen kön- dafür zu sorgen, dass gesellschaftlich alle von dem durch nen Dinge tun, die bislang nur Menschen konnten, und KI erwirtschafteten Wohlstand proftieren. vieles, was sie tun, können sie besser, präziser und efzi- Ich wünsche mir optimale Rahmenbedingungen für enter als wir: Berechnungen aus gigantischen Datenmen- künstliche Intelligenz in Deutschland, für unsere Bil- gen, die kein Mensch Zeit seines Lebens so je erfassen dungs- und Forschungslandschaft, für unsere Industrie- könnte, gehören dazu, Produktionsabläufe, Tätigkeiten und Arbeitswelt. Natürlich müssen wir dabei Arbeitneh- wie Autofahren, Berufe im Banken-, Versicherungs- und merrechte und Datenschutz im Blick haben. Genauso wie Gesundheitswesen. sich jeder Autofahrer in Deutschland an Regeln halten KI wird fast alle unsere Lebens- und Arbeitsbereiche muss, brauchen wir Leitplanken für KI; denn neben allen (B) beeinfussen, und zwar mehr, tiefgreifender und ver- Chancen birgt diese Technologie Risiken. Der Gesetzge- (D) mutlich auch schneller, als die meisten von uns sich das ber muss hier für einen zeitgemäßen Rahmen sorgen. heute vorstellen können. Sie wird wegweisend sein für unsere Zukunft wie keine andere Entwicklung im techno- KI bedeutet nicht nur Chancen, sondern auch große logischen Bereich. Möglicherweise stehen wir schon in Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Po- Kürze vor bahnbrechenden Durchbrüchen. Darauf müs- litik. Wir müssen uns perspektivisch grundlegend die sen wir vorbereitet sein – als Gesellschaft, in Politik und Frage stellen, welche Entscheidungen wir Maschinen Wirtschaft. überlassen wollen und welche Entscheidungen zwingend letztlich der Mensch trefen muss. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) KI wirft Fragen auf und erfordert Antworten – in ethi- Diese und andere Fragen werden 19 Abgeordnete und scher, sozialer, wirtschaftlicher, nationaler, europäischer ebenso viele Sachverständige erörtern und Handlungs- und globaler Hinsicht. Wirtschaftlich ist KI von zentraler empfehlungen erarbeiten. Wie jede technische Revoluti- strategischer Bedeutung für Europa. Perspektivisch bie- on sorgt Wandel für Verunsicherung, der man am besten tet sich für Europa mit KI die Chance, sich zwischen den mit Aufklärung und Information begegnet. Auch das soll USA und der Handelsmacht China zu behaupten. mit dieser Enquete-Kommission geschehen. Ich will, dass wir bei KI global die Innovationsfüh- Zum Schluss. Künstliche Intelligenz ist per se weder rerschaft übernehmen, die untrennbar mit europäischen gut noch böse. Sie ist einfach das, was wir aus ihr ma- Werten verbunden ist. chen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vielen Dank. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Dafür muss Europa Vorreiter bei KI werden. Das ist un- des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) ser erklärtes, ambitioniertes Ziel. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Deutschland ist führend in der Verknüp- fung von KI mit Robotik und Maschinenbau, Frankreich Vizepräsident Thomas Oppermann: in KI, gerade im medizinischen Bereich. Vielen Dank. – Der nächste Redner ist Uwe Kamann für die AfD. Ich will, dass wir in Deutschland die Chancen durch KI maximieren und Risiken minimieren und dass wir mit (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4151

(A) Uwe Kamann (AfD): KI ermöglicht aber auch staatliche Überwachung. (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- Der sogenannte Sozialkredit in China funktioniert nach nen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen einem Punktesystem und wird bis 2020 fächendeckend und am TV! Künstliche Intelligenz ist nicht besser als in China eingeführt. Der Sozialkredit berücksichtigt Fa- menschliche Intelligenz. Aber sie ist besser als natürliche milienstand, Zahlungsmoral, Strafregister, Einkaufsge- Dummheit. wohnheiten und soziales Verhalten. China möchte damit den linientreuen, einwandfreien Bürger schafen. Der So- (Beifall bei der AfD) zialkredit entscheidet zum Beispiel über Beförderungen. Dieses System, liebe Kolleginnen und Kollegen, existiert Bei der künstlichen Intelligenz darf es nicht um parteipo- bereits, und die Zukunft von Millionen Menschen hängt litische Proflierung gehen; denn es handelt sich um tech- davon ab. Wir müssen uns fragen, ob wir das auch wol- nologische Quantensprünge, die wir als Nation mitgehen len. Ich bin mir sicher: Nein, das wollen wir nicht. müssen, wenn wir unsere wirtschaftliche Stellung in der Welt und den Wohlstand unseres Landes nicht aufs Spiel (Beifall bei der AfD) setzen wollen. Meine Fraktion, die AfD, wird sich hier Vor einem solchen Hintergrund geht es eben nicht nur mit Sachverstand und großem Engagement einbringen. um Investitionen oder Technik; es geht vor allem auch um den verantwortungsvollen Umgang mit der Tech- (Beifall bei der AfD) nologie und ihren Einsatzmöglichkeiten. Dass wir die Ich will aus Zeitgründen nicht auf die Versäumnisse Skrupellosigkeit von Facebook und Co schlucken, ist ein der Vergangenheit eingehen; denn diese sind ofensicht- Beleg dafür, dass wir das noch nicht vollständig verstan- lich und jedem bekannt. Außerdem müssten wir dann bis den haben. Ich bin dankbar, dass dem Thema KI nun eine morgen früh hier sitzen. Gefragt ist nun konstruktives Enquete-Kommission gewidmet wird, um es endlich als und vorausschauendes Handeln für die Zukunft unseres Big Picture, also ganzheitlich, zu betrachten. Landes; nur darum geht es. Verantwortungsvoller Umgang mit der KI, das muss Der IBM-Computer Deep Blue hat im Mai 1997 den für uns bedeuten – und das sollte das Mindestergebnis der amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow ge- Kommission sein –, dass wir umgehend ein Programm schlagen. Erfahrung und Intuition schachmatt gesetzt anwerfen, um die Entwicklung in allen relevanten Berei- von einer Maschine! Deep Blue hatte eine unglaubliche chen – Bildung, Medizin, Wirtschaft und Arbeitswelt – Rechenleistung, die jedoch im Vergleich zum heutigen aufbauend auf einem ethischen Fundament auf den Weg Stand an technologische Steinzeit erinnert. Der heu- zu bringen. Lassen Sie uns also gemeinsam an diesem tige IBM-Spitzenrechner Summit vollzieht 122,3 Pe- Ziel arbeiten, und lassen Sie uns eine KI-Wirtschaftsin- (B) (D) taFLOPS. Das sind Billiarden Rechenoperationen, und itiative lostreten, mit der wir den Anschluss an die USA zwar pro Sekunde. China verfügt über mehr als 200 Me- und China erlangen! Wir haben immer noch die Möglich- garechner und wird den IBM-Summit in wenigen Mo- keit, mit den richtigen Maßnahmen eine Spitzenposition naten übertrumpfen. Wie harmlos erscheint angesichts insbesondere in der Maschinenindustrie zu erobern. Und solch spektakulärer Rechenleistungen die KI, die wir aus wir haben die historische Chance, den Qualitätsbegrif dem Alltag kennen, zum Beispiel auf dem iPhone – „Hal- „Made in “ wieder mit neuem Leben zu erfül- lo Siri, wie ist morgen das Wetter?“ – oder zu Hause, len, auch wenn das für manche in diesem Hohen Hause „Hallo Alexa, dimme das Licht!“ oder „Spiele Songs von nicht erstrebenswert sein sollte. Ed Sheeran!“ Im Übrigen sind das alles Datenkraken ers- Herzlichen Dank. ter Güte. (Beifall bei der AfD) KI auf dem Handy, KI auf dem Laptop und immer öf- ter auch im Auto, das gelernt hat, alleine Spur und Ab- Vizepräsident Thomas Oppermann: stand zu halten. Doch das ist nur der Anfang. In der In- dustrie ist Robotik längst im Einsatz. Trotzdem lahmt die Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Nadine Schön für Entwicklung in Deutschland, während China KI-Master- die Fraktion der CDU/CSU. pläne mit Milliarden Euro fördert. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Wir erleben atemberaubende Entwicklungen, die wir zum Teil in ihren Auswirkungen auf Arbeitswelt und Umwelt, auf die Wirtschaft unseres Landes, aber auch Nadine Schön (CDU/CSU): auf das Wichtigste, das Menschsein, noch nicht vollstän- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und dig erfassen können. Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei der letz- ten Münchner Sicherheitskonferenz hat ein Roboter die (Beifall bei der AfD) Gäste begrüßt – Sophia. Er hat gelächelt, hat ganz intel- ligent Fragen beantwortet – mithilfe von künstlicher In- Menschsein, das ist mehr als Eizelle, Samen, DNA. Es ist telligenz. Wenn Sie bei Google ein Stichwort eingeben – der Verstand, die Kraft, zu gestalten. Es ist vor allem ei- sagen wir „Weltmeisterschaft“ –, nes: Empathie. Sobald KI befähigt ist, kognitive, emoti- onale und soziale Intelligenz abzubilden, werden Risiken (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wie auch Chancen uns vor unvorstellbare Herausforde- NEN]: Schlechtes Beispiel! – Sören Bartol rungen in allen Lebensbereichen stellen. [SPD]: Jetzt ist die Stimmung unten!) 4152 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Nadine Schön (A) dann fnden Sie rechts einen Kasten. Hier werden die re- den technologischen Wandel auf der Grundlage unserer (C) levanten Informationen zu dem Stichwort, das Sie ein- gesellschaftlichen und kulturellen Werte gestalten. „Ge- gegeben haben, zusammengetragen. Das war nicht etwa stalten“ ist das entscheidende Wort; denn wir wollen ein feißiger Praktikant bei Google; nein, Google stellt nicht Objekt sein und nur anwenden, sondern wir wollen mithilfe von Deep Learning, einer Unterart von künstli- Akteur sein. Wir wollen die Potenziale der Technologie cher Intelligenz, aus der Fülle der Daten, auf die Google nutzen und selbst Lösungen entwickeln und auch den zugreifen kann, diese relevanten Informationen kompakt Transfer in die Wirtschaft schafen. Deshalb ist es richtig, zusammen – ebenfalls künstliche Intelligenz, die wir im dass das Thema ganz oben auf der politischen Agenda Alltag längst benutzen. Auch in der Landwirtschaft, in steht – in Deutschland wie in Europa. Genauso wichtig der Medizin oder im Alltag begegnet uns längst künstli- ist, dass es eine gesellschaftliche Debatte über das Thema che Intelligenz. gibt, und für diese gesellschaftliche Debatte gibt es kei- nen besseren Ort als diesen hier, den Deutschen Bundes- Wieso diskutieren wir also jetzt seit Monaten oder tag, das Herz der Demokratie. Deshalb setzen wir heute wenigen Jahren verstärkt über dieses Thema? Der Hin- die Enquete-Kommission ein. tergrund ist der, dass KI in den letzten Jahren eine völlig neue Dynamik erfahren hat. Intensität und Qualität von Die Enquete-Kommission, eine ganz besondere Art KI haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. des Parlamentarismus, ist eine Kommission, in der eben- Es gibt immer mehr Daten, mit denen gearbeitet werden so viele Abgeordnete aus vielen fachlichen Bereichen kann. Die Rechenleistung hat massiv zugenommen. Es wie Experten aus unterschiedlichen Bereichen sind. Wir werden enorme Summen in Forschung investiert, und diskutieren also mit Wissenschaftlern, mit Forschern, mit dadurch werden immer schnellere Innovationssprünge Theologen, mit Unternehmern, mit Sozialpartnern, mit vollzogen. Gesellschaftswissenschaftlern. Wir wollen eine breite Das befügelt Fantasien. Die einen denken an den gesellschaftliche Debatte in diesem Raum über künstli- Terminator, sehen die Maschine, die die Macht über die che Intelligenz führen, und wir wollen sie auch mit der Menschen übernimmt. Die anderen setzen eine Men- Bevölkerung führen. ge Hofnungen in KI, in Künstliche-Intelligenz-Syste- Wir werden defnieren müssen, wo wir stehen, gerade me. Sie sehen darin die Lösung für viele Probleme der im internationalen Kontext. Menschheit wie Hunger und Klimakatastrophen und hof- fen auf Heilung von Krankheiten und Vermeidung von (Martin Hebner [AfD]: Ganz, ganz hinten im Epidemien. Moment!) Alles scheint möglich mit künstlicher Intelligenz. Des- Wir werden diskutieren, welche ethischen Maßstäbe wir (B) halb ist es kein Hype, über den plötzlich alle sprechen, anlegen und welche Grundsätze und Prinzipien wir für (D) weil es gerade modern ist; es ist Fakt, dass KI derzeit der Forschung und Nutzung von KI aufstellen; denn letztlich größte Treiber der Digitalisierung ist und nahezu alle Be- muss der Mensch entscheiden, wo und wieweit er KI ein- reiche – von der Medizin über die Mobilität bis hin zur setzen will. Der Mensch ist auch verantwortlich für die Produktion oder auch das Versicherungswesen, ja sogar Daten, die in intelligente Systeme eingespeist werden. das Management von Konzernen – beeinfusst und mit- Wir werden in der Enquete-Kommission herausarbeiten gestaltet. Diese enorme Entwicklung vollzieht sich nicht müssen, inwieweit KI unsere Arbeitswelt verändert. nur bei uns. Die größten Treiber sind US-amerikanische Großkonzerne und die Volksrepublik China. Gerade bei (Martin Hebner [AfD]: Tut sie doch schon China beobachten wir, dass massiv investiert wird, dass KI längst!) entwickelt und auch angewandt wird, allerdings auf einem – „Tut sie doch schon längst!“, das war eine sehr intelli- ganz anderen Wertefundament, als wir das wollen. Hier gente Zwischenbemerkung. Natürlich tut sie das längst, spielen Persönlichkeitsrechte, der Schutz von Daten, der Respekt vor der Würde des Einzelnen eine, vorsichtig aus- (Martin Hebner [AfD]: Ja, und was wollen gedrückt, untergeordnete bis, manchmal, gar keine Rolle. Sie jetzt noch defnieren?) Wir haben also eine Entwicklung, die uns nicht nur aber genau diese Entwicklung muss man doch mitgestal- vor die Fragen stellt, welche Chancen und Potenziale ten, KI bietet, welche Risiken und Herausforderungen da- (Martin Hebner [AfD]: Und was wollen Sie mit verbunden sind, welche Rahmenbedingungen wir noch gestalten?) setzen wollen und nach welchen Grundsätzen wir KI in Deutschland und in Europa entwickeln und anwenden und man muss die Konsequenzen und die politischen wollen. Nein, wir müssen unsere Antworten auch in den Schlussfolgerungen daraus ziehen. internationalen Kontext stellen. Unsere Antworten müs- sen korrespondieren mit anderen Sichtweisen und Vor- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- stellungen von künstlicher Intelligenz, die es in dieser wie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Welt gibt. Es langt nicht, das Ganze nur von der Zuschauerbank aus (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zu betrachten. Es ist doch unsere Aufgabe in diesem Ho- ordneten der SPD) hen Hause, das zu gestalten und diese Entwicklung mit zu beeinfussen. Wir als Union – ich denke, das ist auch gesellschaft- licher Konsens in unserem Land, zum Glück – wollen Wir werden über Forschung reden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4153

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) Frau Schön, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus der Sie müssen zum Schluss kommen, Frau Schön. AfD? Nadine Schön (CDU/CSU): Nadine Schön (CDU/CSU): Gesellschaftliche Verantwortung, wirtschaftliche, so- Ja, gerne. ziale und ökologische Potenziale – das sind die Themen, über die wir gemeinsam diskutieren wollen. Dazu wer- den wir Handlungsempfehlungen erstellen – eine span- Martin Hebner (AfD): nende Aufgabe für die nächsten zwei Jahre. Ich freue Vielen Dank für das Recht, eine Zwischenfrage zu mich auf die gemeinsame Arbeit mit Ihnen und mit den stellen. – Verzeihen Sie, Frau Schön, ich war, bevor ich in Experten. Das wird ein guter und wichtiger Prozess für den Bundestag gekommen bin, in einem großen Finanz- unser Land werden. dienstleistungskonzern im Projekt Digitalisierung in der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zusammenarbeit mit einem Konzern – nennen wir ihn „IBM“ – zur Interpretation von Kundenanschreiben mit KI. Was wollen Sie jetzt noch defnieren? Vor allem: Die Vizepräsident Thomas Oppermann: Enquete-Kommission soll bis 2020 etwas vorlegen. Was Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Mario wollen Sie da noch festlegen? Das läuft. Das passiert. Brandenburg für die FDP. (Widerspruch bei der SPD) (Beifall bei der FDP) Haben Sie überhaupt eine Ahnung, was in der Wirtschaft (FDP): momentan vor sich geht? Mario Brandenburg Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- be Kollegen! Liebe Gäste! Lassen Sie mich mit einer Fra- Nadine Schön (CDU/CSU): ge starten: Was hat Fußball mit Fortschritt gemeinsam? Politik hat nicht die Aufgabe, einzelnen Unternehmen vorzuschreiben, wie sie ihre Arbeitswelt gestalten. Ich ( [AfD]: Seit gestern nichts glaube, da verkennen Sie die Aufgabe der Politik. Politik mehr!) hat die Aufgabe, die politischen Rahmenbedingungen so Seit gestern wissen wir leider, dass eine erfolgreiche zu setzen, Weltmeisterschaft 2014 nicht zwangsläufg zu einer er- folgreichen WM 2018 führt. (B) (Martin Hebner [AfD]: Ja, das läuft doch (D) schon!) (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nein, das wussten wir schon vorher!) dass wir technologische Chancen nutzen, Risiken be- kämpfen Genauso verhält es sich mit Fortschritt; denn eine erfolg- reiche industrielle Revolution führt nicht zwangsläufg (Zuruf von der AfD: Worthülsen dreschen! – zu einer erfolgreichen digitalen Revolution. Aus diesem Gegenruf von der CDU/CSU: Das können Sie Grund unterstützen wir Freien Demokraten ausdrücklich am besten!) den Antrag auf Einsetzung einer Enquete-Kommission und zusammen mit der Forschung und den Anwendern in zur künstlichen Intelligenz, können aber nicht verschwei- der Wirtschaft dieses Umfeld gestalten. gen, dass wir uns an der einen oder anderen Stelle schon etwas mehr Vorarbeit gewünscht hätten. Andere Natio- (Martin Hebner [AfD]: Das läuft doch schon! nen sind in der Entwicklung von und im Umgang mit Sie sind doch viel zu spät dran! – Gegenruf nationalen Strategien schon wesentlich weiter: Kanada, des Abg. René Röspel [SPD]: Haben Sie ih- UK, Finnland, Japan, Singapur, Südkorea, Indien, China rem Vorredner nicht zugehört?) und viele mehr haben bereits nationale Handlungsstra- tegien und wissen genau, wohin sie als Nation möchten – Genau. Das ist genau das, was mein Vorredner in einer und wohin nicht. Wir brauchen eine ofene Debatte, um durchaus guten Rede gefordert hat: dass wir genau das in zu beweisen, dass Zukunftsängste überfüssig sind. diesem Hohen Haus tun. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der der CDU/CSU) FDP) Künstliche Intelligenz hat – wie auch der digitale Insofern empfehle ich Ihnen: Setzen Sie sich vielleicht Wandel – leider ein Kommunikationsproblem. In Teilen in Ihrer eigenen Fraktion einmal mit den Experten aus- der Bevölkerung regen sich Bedenken hinsichtlich Da- einander, und bestimmen Sie dann für sich, wie Sie mit tenschutz und Arbeitsplatzverlust oder generelle Techno- diesem wirklich wichtigen Thema, das die Menschen logie- und Fortschrittsfeindlichkeit. Hier müssen Politik, vor Ort auch umtreibt, umgehen wollen. Ich glaube, es Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam ansetzen, um gibt noch Diskussionsbedarf innerhalb der AfD. Ich sehe den Menschen konkreten Nutzen in ihrer Lebenswirk- nämlich Kopfschütteln innerhalb der AfD. Also haben lichkeit zu stiften. Möglichkeiten, dies zu tun, sind bes- Sie hier in den nächsten Wochen eine interessante Auf- sere medizinische Diagnostik und Versorgung, moderne gabe vor sich. Mobilitätskonzepte und daraus resultierende Reduzie- 4154 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Mario Brandenburg (A) rung der Zahl der Verkehrsopfer, smarte Hilfssysteme, sprüche an Qualität von Softwaredienstleistungen auf (C) schnellere Verwaltungsprozesse und vieles, vieles mehr. beiden Seiten des Atlantiks gibt. Daher muss unser Ziel sein: hochqualitative KI made in Germany. Künstliche Intelligenz ist kein Schicksal oder Alien, das vom Himmel auf uns gefallen ist, um uns zu ver- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Nadine sklaven, auch wenn der eine oder andere Zeitungsbericht Schön [CDU/CSU] und Sören Bartol [SPD]) dies anders darstellt. Vielmehr ist es eine Revolution in Der Wettlauf um die künstliche Intelligenz hat erst be- der Informatik, eine Informatik 2.0, wenn Sie so wollen, gonnen. Wir in Europa verfügen über enormes Potenzial: in der der Entwickler nicht mehr zwingend den Weg zum Wissenschaft und Grundlagenforschung, diversifzier- Ziel direkt kennen oder verstehen muss. Der Algorith- te Produktionsstandorte, Bildung, Kultur, verschiedene mus probiert selbstständig aus und erlernt, ähnlich wie Sprachen und vieles mehr. Es muss uns gelingen, diese ein Kind, durch Wiederholen Muster für kommende Potenziale im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz Handlungen. Diese Veränderungen und die daraus resul- zu heben; tierenden Möglichkeiten könnten der Schlüssel sein, um die digitale Transformation entscheidend voranzutreiben (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten und alle in der Gesellschaft davon proftieren zu lassen. der SPD) (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Nadine denn die Zeit drängt. Sollte es die Politik, also wir, nicht Schön [CDU/CSU]) schafen, rechtzeitig ethische Leitplanken zu defnieren, beginnen große Tech-Konzerne, selbst Ethikregeln zu Warum ist eine politische Kommission an dieser Stelle defnieren. Dies ist zwar durchaus eine lobenswerte Tat so wichtig? Im Zusammenhang mit KI wird – wie auch und geschieht vermutlich aus ehrenwerten Motiven, kann hier – an Superlativen nicht gespart. So laufen wir als und darf aber nicht der Anspruch eines Parlaments sein, Gesellschaft Gefahr, dass künstliche Intelligenz als Hype liebe Kolleginnen und Kollegen. abgetan wird und wir keine klaren Handlungsstrategien und Handlungsanweisungen defnieren. Doch genau das (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten wäre fatal. In Zeiten, in denen Googles DeepMind-Algo- der SPD und des Abg. Kai Gehring [BÜND- rithmus in Stunden das Laufen erlernt, DNA-Informati- NIS 90/DIE GRÜNEN]) onen serialisiert und gespeichert werden können, smarte Maschinen immer weiter in menschliche Hoheitsgebiete Lassen Sie uns deshalb gemeinsam handeln und die vordringen und autonome Wafen eine nie dagewesene Chancen im Blick behalten! Bedrohung darstellen könnten, ist es umso wichtiger, po- Wir Freien Demokraten wollen nicht vorauseilend re- litisch aus den Löchern zu kriechen und wieder in den gulieren und unseren Forschern stattdessen beispielswei- (B) Gestaltungsmodus zu kommen. se sogenannte Regulatory Sandboxes – ich erkläre das (D) (Beifall bei der FDP) Wort gerne, bevor es zu Kritik kommt: kontrollierte, aber nur schwach regulierte Testumgebung – zur Verfügung Es fühlt sich manchmal an, als hätten wir in Deutsch- stellen. Dies bietet die Möglichkeit, neue Erkenntnisse land aufgehört, zu träumen; denn während in den erst einmal geschützt auszutesten, bevor der Gesetzgeber 60er-Jahren noch von Städten auf dem Mond oder unter möglicherweise regulierend eingreifen muss. Hätte der Wasser geredet wurde, geht es heute leider oft nur noch Gesetzgeber nach dem ersten Unfall von Carl Benz’ neu- um ein Weiter-so. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir artigem Gefährt voreilig regulierend eingegrifen, wür- müssen aber wieder lernen, zu träumen; denn wenn wir den wir vielleicht noch heute mit dem Pferd ins Kranken- als Deutsche und Europäer nicht schleunigst eine Utopie haus geritten werden. entwickeln, dann bestimmen eben die Utopisten aus dem Silicon Valley und China, wie die Zukunft unserer Kin- (Beifall bei der FDP) der und Enkelkinder aussehen wird. Ich freue mich auf den Austausch in dem Gremium. Europäische Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, das Wir stimmen dem Antrag zu. Recht auf Privatsphäre müssen bei der Entwicklung von Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt stehen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordne- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Sören ten der CDU/CSU und der Abg. Sören Bartol Bartol [SPD]) [SPD] und Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]) Algorithmen sollen den Menschen ergänzen, nicht erset- zen – assistieren ja, substituieren nein. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vielen Dank. – Nächste Rednerin für die Fraktion Die der CDU/CSU und der SPD) Linke ist Dr. Petra Sitte. Des Weiteren gibt es in Deutschland spezielle gesell- (Beifall bei der LINKEN) schaftliche Gegebenheiten wie genaue Vorstellungen von ethischen Standards, einen starken Mittelstand als Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Rückgrat unserer Wirtschaftskraft und eine besondere Danke schön. – Herr Präsident! Meine Damen und Liebe zur Qualität. Als ehemaliger Softwareentwickler Herren! Es ist immerhin 60 Jahre her, dass der Begrif in einem großen internationalen Konzern kann ich aus „künstliche Intelligenz“ in dem heutigen Sinne geprägt eigener Erfahrung sagen, dass es unterschiedliche An- worden ist. Nun könnte man annehmen, dass es selbst für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4155

Dr. Petra Sitte (A) den Bundestag ein bisschen spät sein könnte, diese En- und in Schubladen verschwinden. Das wäre sehr schade; (C) quete-Kommission einzusetzen. Aber tatsächlich – das denn die Arbeit wird aufwendig sein, und sie wird zu- haben die Kolleginnen und Kollegen schon gesagt – ist kunftsweisend sein. die Auseinandersetzung derzeit hochaktuell und hat an Fahrt gewonnen. Danke. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Die technische Entwicklung bringt mit dem maschi- neten der SPD) nellen Lernen, was eigentlich der korrektere Begrif ist, nicht nur neue Anwendungen hervor. Nein – Sie haben es schon gehört –, es stellen sich eine Menge grundsätzli- Vizepräsident Thomas Oppermann: che Fragen, beispielsweise wie mit Systemen umzugehen Nächste Rednerin ist Dr. Anna Christmann für die ist, deren Entscheidungslogik nicht mehr ohne Weiteres Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. von Menschen nachvollzogen werden kann. Gleichzeitig werden es Fortschritte bei der Mustererkennung wahr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) scheinlich immer besser ermöglichen, autonome Soft- wareagenten in Bereichen einzusetzen, die vorher aus- Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schließlich Menschen vorbehalten waren, beispielsweise NEN): im Straßenverkehr, bei zwischenmenschlicher Kommu- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- nikation oder eben, wie schon zitiert, im Rechtsverkehr. ginnen und Kollegen! Es ist gut, dass wir diese Enque- te-Kommission heute hier einsetzen. Als Grüne werden Darüber hinaus stellen sich eine Reihe sehr grundsätz- wir dem Antrag auch zustimmen, weil er nach guten licher ethischer, aber natürlich auch regulatorischer Fra- fraktionsübergreifenden Gesprächen einen wirklich um- gen, und zwar in allen Politikfeldern. fassenden Auftrag erteilt. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Wenn wir uns mit den Konsequenzen von KI befassen, neten der SPD) dann müssen wir die wirtschaftlichen, aber auch die so- Einiges bedarf schneller Antworten, weil die Technologi- zialen und die ökologischen Chancen und Risiken in den en längst im Einsatz sind oder weil es um Rahmenbedin- Blick nehmen. So ist es im Auftrag nun hinterlegt, und gungen der Entwicklung geht. Ein aktuelles Beispiel – das ist richtig so. darauf will ich vor allem die Kolleginnen und Kollegen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Union aufmerksam machen – ist Text- und Data-Mi- sowie des Abg. René Röspel [SPD]) ning als Basistechnologie für maschinelles Lernen. Auf (B) EU-Ebene läuft die Debatte zur Urheberrechtsreform. Das Gleiche gilt für die europäische Einbettung. Wir (D) Genau diese wird Einschränkungen mit sich bringen, die wollen, dass KI auf Grundlage europäischer Werte in Eu- Auswirkungen auf die Anwendung von künstlicher In- ropa erforscht und entwickelt wird; das kam heute schon telligenz haben und über die wir hier auch diskutieren zur Sprache. Ich freue mich über die Einigkeit bei diesen sollten. Zielen. Wir dürfen nicht blind mit China und den USA konkurrieren, sondern müssen einen europäischen Weg (Beifall bei der LINKEN) entwickeln, der Grund- und Freiheitsrechte und gesell- Andere Fragen sind von grundsätzlicherer Natur. Die schaftliche Gerechtigkeitsfragen stets mit im Blick be- können wir – da haben Sie völlig recht, Frau Schön – nur hält. in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess behandeln. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Frage, wie wir mit Maschinen umgehen, die plötz- lich über Eigenschaften verfügen, die vergleichbar sind Bei all der Einigkeit, die wir darüber haben, dass wir mit menschlichen Eigenschaften, und deren Existenz bis- diese Enquete-Kommission einsetzen, möchte ich aber her für völlig unmöglich gehalten worden ist, weist weit einen Punkt anmerken, bei dem wir uns als Grüne mehr über unser politisches Alltagsgeschäft hinaus. Ich fnde Mut gewünscht hätten. Das ist das Thema „Beteiligung es gut, dass das in dem Einsetzungsantrag enthalten ist. und Öfentlichkeit“. Sie, Frau Schön, haben angespro- chen, dass Sie sich eine gesellschaftliche Debatte wün- Meine Hofnung in Bezug auf die Enquete-Kom- schen. Das tun wir auch, das halten wir sogar für essenzi- mission ist, dass es ihr gelingt, diesen großen Bogen zu ell. Wenn der Mensch bei KI im Mittelpunkt stehen soll, spannen, also von den Rahmenbedingungen der aktuel- dann muss der Mensch aber auch informiert und einbezo- len technologischen Entwicklung über gesellschaftliche gen werden. Daher ist es doch falsch, die Enquete-Kom- Fragen, die uns zivilisatorisch betrefen bzw. die die Ge- mission hinter verschlossenen Türen tagen zu lassen. sellschaft dominieren könnten, bis hin zu der Frage: Wer dominiert da eigentlich wen? Das sollten wir klären. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gehört auch heute schon in eine Enquete-Kommission. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Es vergeht kein Tag, an dem nicht wilde Spekulati- neten der SPD) onen in der Zeitung darüber zu lesen sind, was KI alles bewirken könnte. Die Menschen wissen oft eben nicht Es wäre also schön, wenn wir nicht nur Ergebnisse genau, was sie eigentlich von dieser Technologie zu er- produzieren würden, die die Öfentlichkeit interessiert warten haben. zur Kenntnis nimmt und über die wir uns freuen, die aber am Ende keinen Einfuss haben auf politisches Handeln (Martin Hebner [AfD]: Sie auch nicht!) 4156 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Anna Christmann (A) Das Vertrauen der Menschen in neue Technologien ist Insofern freue ich mich, dass wir eine Enquete-Kommis- (C) aus unserer Sicht Voraussetzung für ihre Akzeptanz und sion einsetzen. damit ihren Einsatz. Das erreichen wir sicher nur, wenn Künstliche Intelligenz ist ein super geeignetes Thema wir eine gesamtgesellschaftliche Debatte führen. für eine Enquete-Kommission; denn wir spüren ja schon (Beifall der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE heute: Künstliche Intelligenz drückt unserem Leben und LINKE]) besonders unserer Arbeitswelt zunehmend ihren Stempel auf – auch in höher qualifzierten Berufen, in der Ver- Das erwarten übrigens nicht nur wir, sondern zum Bei- sicherungsbranche, in den Personalabteilungen, bei Ärz- spiel auch die Wirtschaft. Der Bundesverband KI hat ten, bei Anwälten usw. Ich bin mir sicher, dass das Leben diese Woche einen Neun-Punkte-Plan herausgebracht, meiner fast dreijährigen Tochter massiv von künstlicher der benennt, was er von einer deutschen KI-Strategie er- Intelligenz bestimmt sein wird – ob zum Guten oder wartet. Aufklärung und gesellschaftliche Debatte sind zu Schlechten, liegt auch in unserer Hand. Womöglich be- Recht Teil dieser Strategie. stimmt künstliche Intelligenz darüber, wie wir alle im Alter, wenn wir einmal pfegebedürftig sind, leben. Es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geht hierbei also um richtig viel. Wir Grünen freuen uns also, bei dieser Enquete-Kom- Es gibt viele positive und negative Visionen zum mission dabei zu sein, und werden uns selber zur Auf- Thema „Künstliche Intelligenz“. Es muss darum gehen, gabe machen, die öfentliche Debatte über diese Enque- dass wir gemeinsam die Weichen so stellen, dass wir die te-Kommission sehr intensiv mit zu führen. Wir würden Chancen für möglichst viele Menschen, für unsere Ge- uns freuen, wenn wir die vertane Chance, Beteiligungs- sellschaft und für unsere Wirtschaft heben. möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger schon im Auftrag mitzuformulieren, in der konkreten Arbeit wett- (Beifall bei der SPD – Martin Hebner [AfD]: machen und dafür sorgen, dass wir die Menschen, sei es Sie stellen keine Weichen! Das ist Beschäfti- über Onlinebeteiligung oder Dialogforen, einbeziehen. gungstherapie!) Neben unserer Freude über die Enquete-Kommission Viele Menschen können von der Technik bzw. Tech- würden wir uns natürlich freuen, wenn nebenbei auch die nologie proftieren – etwa durch bessere Krankenver- Arbeit weitergeht; denn die Enquete-Kommission darf sorgung –, wenn sie gut gemacht und gut reguliert ist. kein Feigenblatt dafür sein, all die Aktionen, die ange- Wir können dafür sorgen, dass es in Zukunft weniger kündigt sind, auf die lange Bank zu schieben. Für das Diskriminierung gibt, wenn wir die Algorithmen von Zentrum zur KI gemeinsam mit Frankreich habe ich bis- vornherein ordentlich regulieren. Wir können für siche- rere Mobilität sorgen, wenn wir als Bundestag vernünftig (B) her noch kein Konzept und noch kein Budget gesehen. (D) Ich würde mich freuen, wenn die Regierung trotz der Leitplanken setzen. Es kommt jetzt darauf an – vielleicht laufenden Enquete-Kommission endlich einmal loslegt. ist es der letzte Moment –, wirklich aktiv zu werden, um die Weichen richtig zu stellen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN sowie bei der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE Unser Anspruch als SPD ist, dass wir nicht nur über LINKE]) technischen Fortschritt reden, sondern dass wir auch da- rüber sprechen, wie wir aus technischem Fortschritt ge- sellschaftlichen Fortschritt machen, wie wir also dafür Vizepräsident Thomas Oppermann: sorgen können, dass möglichst alle Menschen in Freiheit, Vielen Dank. – Nächste Rednerin für die Fraktion der Selbstbestimmung und Sicherheit ihr Leben gestalten SPD ist die Abgeordnete Daniela Kolbe. können – mit künstlicher Intelligenz. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE Daniela Kolbe (SPD): LINKE]) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Es geht aber auch darum, Risiken zu minimieren. Wir Kollegen! Ich gestehe es gern ein: Ich persönlich mag stehen vor der Entscheidung – ich glaube, dass wir die Enquete-Kommissionen. Entscheidung noch trefen können; das sage ich in Rich- (Heiterkeit der Abg. Sören Bartol [SPD] und tung des Zwischenrufers –, ob wir die Veränderungen Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- designen oder ob wir verändert werden. Bevor die Dyna- NEN]) mik zunimmt und man wie auf einer schiefen Ebene ein bisschen ins Rutschen kommt, ist es gut, dass wir jetzt Das sind Orte von intensiver Debatte. Sie sind erkennt- Leitplanken und Haltegrife einsetzen und uns darüber nisorientiert und wissenschaftsbasiert. Sie arbeiten auf verständigen, wo Grenzen sind. Genau das können wir in einen gesellschaftlichen Konsens hin, und dort wird ver- einer Enquete-Kommission tun. sucht, fraktionsübergreifend zusammenzuarbeiten. Kurz gesagt: Sie haben so viel von dem, was ich in der aktuel- Es geht um viel. Ich sage es einmal ganz dramatisch: len Politik häufg vermisse. Es geht um Leben und Tod, wenn wir zum Beispiel da- rüber reden, wie viel Autonomie wir bei Wafensystemen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des zulassen wollen bzw. ob es Punkte gibt, an denen immer BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) noch ein Mensch die Entscheidung trefen soll. Das ist Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4157

Daniela Kolbe (A) eine politische Entscheidung – nicht nur in Deutschland, primitiv. Was bedeutet es für die Identität des Menschen, (C) sondern weltweit. wenn natürliche Intelligenz ohne Hilfe der künstlichen nicht einmal mehr den Standardanforderungen der Ge- Es geht um unsere Freiheit. Das sehen wir, wenn wir sellschaft, der Bildung, der Arbeitswelt gerecht wird? nach China schauen. Es ist schon angesprochen worden, Wie steht es dann noch um die Autonomie des Sub- in welche Richtung man sich dort bewegt. Oder schauen jekts, um die Freiheit des mündigen Staatsbürgers? Was wir in die USA, nach Pennsylvania, wo es Algorithmen bedeutet es für die Gesellschaft, wenn lebenswichtige gibt, die es Richtern erleichtern, Entscheidungen darüber Entscheidungen nicht mehr von Menschen, sondern von zu fällen, ob jemand vorzeitig freikommt. Diese Algo- Algorithmen getrofen werden? Ich glaube, das klamme rithmen können die Rückfallwahrscheinlichkeit berech- Gefühl, das das autonome Fahren bei jedem Automobil- nen, allerdings geht dort sehr stark die Hautfarbe ein. liebhaber auslöst, gibt einen Vorgeschmack auf drohende Wollen wir solche Algorithmen? Wie sollen Algorithmen Autonomieverluste in der digitalen Zukunft. designt sein, damit es eben weniger Diskriminierung gibt und sie nicht die gleiche Diskriminierung, die bisher In meiner Dreiminutenrede des Jahres 2118 könnte ich besteht, perpetuieren? Es geht um die Würde des Men- auf all diese Fragen zu elaborierten philosophischen Ant- schen. Haben wir als zu pfegende Menschen ein Anrecht worten ausholen. darauf, auch einmal von einem anderen Menschen be- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rührt zu werden, oder ist es okay, dass das Maschinen NEN]: Das glaube ich nicht! Dann müssen übernehmen? Sie erst einmal ein neues Betriebssystem bei Das sind die großen Fragen, die sich stellen, und ich Ihnen aufspielen! Die Rechenleistung erwei- freue mich sehr, sie mit Ihnen allen fraktionsübergreifend tern!) intensiv zu diskutieren. Im steinzeitlichen Hier und Heute bleibt mir nur die Vielen Dank. Conclusio: Wir müssen die Herausforderungen der KI annehmen. Wir müssen mit dem Deutschen Forschungs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zentrum für Künstliche Intelligenz sogar eine Führungs- der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- rolle einnehmen. Aber es wird darauf ankommen, unsere NISSES 90/DIE GRÜNEN) humanistische Tradition, das christliche Menschenbild in das digitale Zeitalter zu überführen, sodass weiterhin Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: selbstbestimmtes Leben für die Individuen und für die Nächster Redner ist der Kollege Dr. Marc Jongen, Gesellschaft möglich ist. AfD-Fraktion. (Beifall bei der AfD – Sören Bartol [SPD]: Sie (B) (D) (Beifall bei der AfD) haben kein christliches Menschenbild! Unver- schämtheit!) Dr. Marc Jongen (AfD): Und wo, wenn nicht in Europa und Deutschland, sollen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeord- entsprechende Standards entwickelt werden? Wir dürfen nete! Meine Redezeit heute beträgt ganze drei Minuten, die Schlüsseltechnologie KI nicht China oder den USA für einen Menschen ein sehr kurzer Zeitraum, für einen überlassen, meine Damen und Herren. Hochleistungsrechner eine Ewigkeit. Würde ich mei- (Beifall bei der AfD) ne Rede im Jahr 2118 halten, dann hätten Sie vielleicht schon alle biokompatible Chips in Ihren Gehirnen im- Die AfD begrüßt daher die Einrichtung einer Enque- plantiert, die es meinem Chip erlauben, in drei Minuten te-Kommission zur künstlichen Intelligenz. Ich freue ganze Gigabytes an Informationen an Sie zu übermitteln, mich besonders auf die ethischen und damit philosophi- die Sie dann als menschliche Sprache oder auch als Bil- schen Diskussionen, die durchaus öfentlich stattfnden der dekodieren. sollten, werte Kollegen von den Grünen. Wir bedauern nur, als Fraktion nicht gefragt worden zu sein, ob wir den (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Antrag mitzeichnen wollen. NEN]: Vielen Dank! Das wollen wir nicht haben!) (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dürfen Sie aber trotzdem! – Vielleicht eine Schreckensvision für Sie, weil Sie so viel Nadine Schön [CDU/CSU]: Das ist falsch!) Informationen von der AfD gar nicht haben wollen; das mag sein. Man munkelt auf den Fluren, Frau Merkel habe dies ver- boten. (Beifall bei der AfD) (Sören Bartol [SPD]: Genau, Merkel ist im- Aber Spaß beiseite: Diese Science-Fiction, die durch mer alles! – [CDU/CSU]: Ihr KI-Forschung in den Bereich des Denkbaren gerückt glaubt auch noch an den Weihnachtsmann! – ist, ist faszinierend und zugleich beunruhigend. Welche Sören Bartol [SPD]: Alle haben es gehabt!) Möglichkeiten der Manipulation des Denkens der Bürger Wie gut, dass Merkel bald Geschichte ist, möge sie auch eröfnen sich einem politischen Regime oder kriminellen als Avatar niemals wiederkehren. Akteuren, wenn Mensch und Maschine derart verkoppelt sind? Die tagtägliche Manipulation der Bürger durch (Beifall bei der AfD – Sören Bartol [SPD]: unsere Staatsmedien ist dagegen geradezu steinzeitlich Keine Legenden! Alle haben es gehabt!) 4158 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: schon einen guten Platz einnimmt, nicht nur mit dem (C) Der nächste Redner ist der Kollege Tankred schon zitierten Deutschen Forschungszentrum für Künst- Schipanski, CDU/CSU-Fraktion. liche Intelligenz, in dem wir das Thema seit 1988 bear- beiten, sondern insbesondere mit vielen Instituten wie (Beifall bei der CDU/CSU) Fraunhofer, Max Planck und Leibniz und Universitäten, bei denen man im Übrigen an 20 bereits KI studieren Tankred Schipanski (CDU/CSU): kann. Herr Bundestagspräsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrter Kollege von der AfD, es sind alle Für die Enquete-Kommission geht es vor allen Dingen Fraktionen gefragt worden. Ich kann Ihnen nicht sagen, um die Frage: Welche ethischen Grenzen brauchen wir in warum die AfD gesagt hat, dass sie sich diesem Antrag der neuen Partnerschaft zwischen Mensch und Maschi- nicht anschließt. Da müssen Sie sich einfach noch einmal ne? Wir wollen keine Entwürdigung des Menschen durch erkundigen. die KI-Technologie, und wir wollen durch KI auch keine Art „Über-Ich“ haben. Die öfentliche Debatte zum The- (Marianne Schieder [SPD]: Haben es wieder ma KI verläuft zwischen Hype, Hysterie und Gemeinplät- verpennt! – Dr. Franziska Brantner [BÜND- zen. Davon gilt es sich in dieser Enquete-Kommission zu NIS 90/DIE GRÜNEN]: Es würde auch nor- lösen. Ich wünsche mir, dass uns der Enquete-Bericht in male Intelligenz helfen!) dieser breiten Thematik am Ende Orientierung gibt. Wer sich mit dem Thema KI und der Zukunft beschäf- tigt, merkt schnell: Es gibt Optimisten, die uns eine rosi- Dabei ist es unschädlich, dass die Regierung bereits ge Zeit voraussagen, in denen Maschinen den Alltag er- im Herbst dieses Jahres die nationale KI-Strategie vor- leichtern, aber es gibt natürlich auch Skeptiker, die davor stellen wird und wir im Dezember dazu in Nürnberg ei- warnen, dass der Mensch durch künstliche Intelligenz ins nen Digitalgipfel veranstalten werden. Die Ergebnisse Hintertrefen geraten könnte. Für uns stellt sich natürlich dieser Veranstaltung können vielmehr in die Arbeit der die Frage: Wem kann man da glauben? Gewiss ist: Zurzeit Enquete-Kommission einfießen. Selbstverständlich, lie- mag künstliche Intelligenz gemessen an ihrem Entwick- be Frau Kollegin Dr. Christmann von den Grünen, arbei- lungspotenzial noch in den Kinderschuhen stecken. Von ten wir an allen Projekten, auch an den KI-Projekten, die daher ist die Entwicklung der KI-Technologie für uns ge- wir im Koalitionsvertrag beschrieben haben, parallel zu genwärtig noch in einer gewissen Art und Weise eine Rei- dieser Enquete-Kommission weiter. Da müssen Sie sich se ins Ungewisse. Doch das wird sich ändern; denn KI-ge- nicht sorgen. triebene Technologien entwickeln sich rasant. In unseren Alltag hat KI schon Einzug gehalten, dafür müssen wir Meine Damen und Herren, Ziel für uns muss es sein, (B) (D) keine Science-Fiction-Filme bemühen. Spracherkennung dass wir den wirtschaftlichen Nutzen aus KI-Technolo- auf den Smartphones, Pfegeroboter – das wurde schon gien ziehen und dass wir die ethischen und rechtlichen angesprochen –, medizinische Diagnostik, überall begeg- Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI gestalten. Für nen uns erste Anwendungen von ersten Stufen künstlicher den Bundestagsausschuss Digitale Agenda, der diese En- Intelligenz, und weil es noch erste Stufen sind, liebe Frau quete-Kommission federführend begleitet, ist klar, dass Sitte, denke ich, kommt diese Enquete-Kommission auch KI-Technologie der stärkste Treiber bei der Weiterent- zur rechten Zeit und nicht zu spät. wicklung der digitalen Gesellschaft ist. Es ist spannend, zu sehen, wie durch KI eigenständig Wissen aus einem Die KI erzeugt gesellschaftliche Veränderung. Diese Bereich auf einen anderen Bereich übertragen wird und Veränderung gilt es politisch nicht nur zu begleiten, son- fortentwickelt werden kann. Bündeln wir also unsere dern zu gestalten. Um das komplexe Thema „Künstliche Kräfte und schauen genau hin, wie wir diese Chancen Intelligenz“ aufzubereiten, einen Überblick zu geben, es nutzen, Risiken mindern und KI als eine Technik gestal- zu analysieren, dafür zu sensibilisieren, aber insbeson- ten, die dem Menschen dient! Die Enquete-Kommission dere, um Orientierung zu geben, dafür setzen wir heute wird ihren Beitrag zu diesem gesellschaftlichen Diskurs diese Enquete-Kommission ein. Wir wollen einen Über- blick über dieses umfängliche Thema gewinnen und wol- leisten. Ich freue mich auf die gemeinsame, sachorientier- len dann aus der Analyse der Enquete-Kommission die te Arbeit. Dabei sollten wir uns durch Kreativität, Selbst- richtigen Schlussfolgerungen ziehen; denn es muss uns bewusstsein und Emotionen auszeichnen – menschliche schon nachdenklich machen, wenn der Tesla-Chef Elon Eigenschaften, von denen Maschinen gegenwärtig noch Musk ausdrücklich und dringend Regulierung für diesen weit entfernt sind. Bereich wünscht. Vielen Dank. Wir schauen dabei nicht nur technikverliebt auf eine neue Technologie, sondern es geht uns insbesondere um (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- eine ethische Bewertung; das ist schon angesprochen ordneten der SPD) worden. Das unterscheidet uns von den USA und von China, die mit Blick auf die reine Technologie immer wieder als Vorreiter genannt werden. Diesen technolo- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gieorientierten Blick wird mein Kollege Andreas Steier Nächste Rednerin ist die Kollegin Jessica Tatti von der dann ein bisschen ausführen. Aber weil unsere Bundes- Fraktion Die Linke. forschungsministerin der Debatte beiwohnt, kann ich nur sagen, dass Deutschland im Bereich der KI-Forschung (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4159

(A) Jessica Tatti (DIE LINKE): künstlichen Intelligenz eintreten, heißt doch nicht, dass (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und wir das eigenständige Denken aufgeben könnten. Kollegen! Auch wenn es gestern Nachmittag vielleicht (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) für Sie bitter war: Deutschland ist Weltmeister – im Ro- boterfußball. Einen herzlichen Glückwunsch an dieser Deshalb muss die Enquete-Kommission neolibera- Stelle an die Leipziger Hochschule zum Titel beim Ro- le Denkmuster hinterfragen, damit der digitale Wandel boCup in Montreal. nicht ausschließlich im Interesse der Großkonzerne er- folgt, (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der LINKEN) GRÜNEN) sondern im Interesse der Beschäftigten, der privaten Nut- In Sachen digitale Infrastruktur sind wir leider eher zer und Nutzerinnen und der gesamten Gesellschaft. unter den Tabellenletzten. Der Europäische Rechnungs- hof hat festgestellt, dass der Breitbandausbau bis 2025 Vielen Dank. wahrscheinlich nicht zu verwirklichen sei. (Beifall bei der LINKEN) (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Da ist Deutschland aber nicht Welt- meister!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der Kollege Dieter Janecek ist der nächste Redner für Das heißt, ganze Regionen bleiben bei der Digitalisierung Bündnis 90/Die Grünen. weiterhin außen vor. Versuchen Sie einmal, unterwegs im Zug in Brandenburg oder in der Fläche Baden-Württem- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bergs im Internet zu surfen oder ein Telefonat zu führen. Ohne passende digitale Infrastruktur brauchen wir aber zum Beispiel über autonomes Fahren gar nicht erst zu Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): reden, wie es manche hier schon so gerne tun. Herr Dr. Jongen, ich fnde, Ihre Rede hat sehr stark ge- zeigt, warum wir uns in dieser Enquete „KI“ um das The- Die Bundesregierung sagt immer, dass sie Start-ups ma der diskriminierungsfreien Algorithmen kümmern fördern möchte. Gleichzeitig bringt der CDU-Partei­ müssen; denn wenn wir die DNA der AfD in Algorith- freund auf EU-Ebene eine rückwärtsgewandte men umwandeln würden, dann würde jeder Roboter die (B) Urheberrechtsverschärfung auf den Weg. Diese gefähr- Männlichkeitskrise ausstrahlen, die Sie in dieser Fraktion (D) det nicht nur das freie Netz an sich und widerspricht nicht ausstrahlen. Das können wir nicht zulassen. nur dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung, sondern wird auch die Monopolstrukturen der Superstar-Firmen (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ aus Silicon Valley und Shenzhen zementieren; denn sie DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der haben die fnanziellen Mittel, um intelligente Upload-Fil- SPD und der Abg. Nadine Schön [CDU/CSU]) ter zu entwickeln. Ein kleiner Forenbetreiber oder eine nichtkommerzielle Plattform ist dazu kaum in der Lage. Da müssen wir was machen. Das Weltbild von Ihnen sollte die KI nicht weiterverbreiten. Auch in Sachen künstliche Intelligenz sind die großen Monopole marktführend. Wenn wir die Schafung von ( [AfD]: Sie Hetzer! – Gegen- Systemen künstlicher Intelligenz nicht nur den Internet- rufe bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ giganten wie Facebook, Alibaba, Google oder Amazon DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der SPD: überlassen wollen und wenn wir transparente Lösungen Oh!) wollen, dann müssen wir auch den rechtlichen Rahmen dafür festlegen. Die Frage der Öfentlichkeit hat ja die Kollegin Christmann sehr intensiv thematisiert. Ich bin übrigens (Beifall bei der LINKEN) auch der Kollegin Kolbe dankbar für ihren Beitrag und dafür, mit dieser Euphorie an das Thema heranzugehen. Wir müssen zudem wirksame Lösungen für die be- Ich fnde auch, das ist ein Geschenk. rufiche Weiterbildung schafen, damit die Beschäftigten von heute auch morgen noch sichere Arbeitsplätze ha- Jetzt schauen wir einmal nach Frankreich. Wie hat es ben. Es braucht Antworten darauf, wie wir kleine und denn der Macron gemacht? mittelständische Unternehmen, nichtkommerzielle und Open-Source-Anbieter absichern und fördern können. (Jürgen Braun [AfD]: Der hat die Grenzen Gerade in Zeiten großer Umbrüche, die bei vielen Men- gesichert, der Macron!) schen Unsicherheiten auslösen, ist ein starker und ver- Der hat über 200 dezentrale Veranstaltungen vor Ort mit lässlicher Sozialstaat unverzichtbar. Herrn Villani gemacht, ist an die Bürger rangegangen (Beifall bei der LINKEN) und hat das Thema KI mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Ich denke, das muss auch ein Vorbild sein für Wir tragen gesellschaftliche Verantwortung, der wir uns. Wir sollten diese Enquete-Kommission nicht hinter gerecht werden müssen. Dass wir in das Zeitalter der verschlossenen Türen machen, sondern es schafen, die- 4160 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dieter Janecek (A) se Fragen, die sehr viel Zuversicht, aber auch sehr viele Ich freue mich auf die Arbeit in den nächsten zwei (C) Ängste ausstrahlen, breit mit der Gesellschaft zu disku- Jahren und auf die weiteren Diskussionen. tieren. Das ist notwendig. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Ab- Ich habe mich zur Vorbereitung auf die Diskussion geordneten der LINKEN) und auf die hofentlich kommende Arbeit in der Enquete vor einigen Wochen bei der Technischen Universität Helsinki für einen Grundlagenkurs zur künstlichen Intel- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ligenz eingetragen. Das kann ich nur jedem empfehlen. Herr Kollege Keuter von der AfD, Sie haben vorhin – 30 Stunden dauert das Ding. Ich habe es noch nicht ge- ich weiß nicht, aus welcher Motivation heraus – „Hetzer“ schaft. Die letzten vier Sitzungswochen waren ein biss- gerufen. Das ist ein unparlamentarischer Ausdruck. Ich chen voll. Aber es ist hochinteressant. Machen Sie das möchte Sie wirklich bitten, solche Ausdrücke zu unter- auch. lassen. Das Land Finnland will die Bevölkerung an den Mög- lichkeiten, Ideen, aber auch an der Komplexität des The- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, mas teilhaben lassen. Das ist ein tolles Beispiel. Denn der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE natürlich haben wir heute Datenmengen, die in den GRÜNEN) 50er-Jahren, als das Thema losging, noch gar nicht da Der nächste Redner ist der Kollege Mario Mieruch. waren, und deswegen sind auch die Anwendungsmög- lichkeiten andere. Mario Mieruch (fraktionslos): Die Anwendungsgebiete sind eben nicht wie die bei „Star Trek“ oder „Terminator“. Davon sind wir mo- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen mentan noch weit weg. Wir reden über die schwache und Herren! Auch wir begrüßen die Einsetzung der En- Anwendung von künstlicher Intelligenz. Anwendungs- quete-Kommission, möchten aber auf ein paar Punkte möglichkeiten können zum Beispiel – das hat auch die hinweisen, die man aus unserer Sicht speziell in den Fo- französische Strategie aufgezeigt – ökologisches Wirt- kus nehmen sollte. schaften oder Mobilitätssteuerung sein. Warum setzen wir nicht dort einen strategischen Impuls und sorgen da- Fünf Jahre liegt nunmehr das Ende der Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zurück. Die damals (B) für, dass die Mobilität neu gesteuert wird, dass sie öko- (D) logisch gesteuert wird und dass auch die Produktion ver- beteiligten Experten bemängeln noch heute, dass nahe- bessert wird? Das wird ein Schwerpunkt sein. Wir sind zu nichts von den Vorschlägen am Ende konkret zu po- dankbar, dass die grünen Ideen in diesem Kontext von litischen Entscheidungen führte oder umgesetzt wurde. der Koalition und den Fraktionen aufgenommen worden Im Gegenteil: Wir führen heute noch immer unzählige sind, sodass wir intensiv arbeiten können. Diskussionen über die Herausforderungen der Digita- lisierung; und im Bundestag erhalten wir jetzt endlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN WLAN. sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Fußball ist heute schon als Beispiel angeführt worden. Die Bundeskanzlerin hat sich gestern mit der Robo- Ich fand das klasse und greife es auch auf. Da waren wir terfrau Sophia zusammengesetzt. Das ist ein gutes Bild. einmal richtig gut – in einzelnen Disziplinen sind wir Die Strategie KI kommt ja auch von der Bundesregie- das immer noch –, doch für das praktische Umsetzen rung. Ich habe nur eine Bitte an Sie: Nennen Sie es nicht und Gewinnen sind an vielen Stellen mittlerweile ande- „Masterplan“. re zuständig. Wir knipsen das Ding nämlich nicht mehr (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD, der kaltschnäuzig rein, weil sich keiner mehr den Abschluss LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE zutraut. GRÜNEN – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/ CSU]: Na, Sie sind ja ein Schelm!) Wenn wir uns den Titel der Kommission anschauen, dann müssen wir aufpassen, dass wir nicht zu sehr ver- Denn es muss etwas dabei herauskommen, was man kopfen und im Mittelfeld 50-mal hin- und herpassen und am Ende auch versteht, was Sinn und Verstand hat, was am Ende alles gendergerechte Sternchen hat. Wir müssen durch eine Forschungsstrategie und eine Freiheitsstrate- Ergebnisse erarbeiten. gie hinterlegt ist, etwas, das ökologische und soziale Zie- le verbindet. Wir brauchen einen ganzheitlichen Ansatz. Schauen wir uns – bleiben wir beim Fußball – den Transfermarkt an. Er funktioniert ganz einfach nach Ja, wir wollen nach vorne. Wir wollen es nicht machen drei Prinzipien: „The winner takes it all“, „Der aktuelle wie China mit dem Scoring. Wir wollen es auch nicht ma- Trend ist schon wieder alt“ und „Wo kann ich mich wie chen wie die Amerikaner, wo in einer Militäragentur ge- entfalten?“. Als Spieler ist für mich Letzteres besonders forscht wird. Wir wollen es wertegeleitet, europäisch, frei- wichtig. heitlich, sozial und ökologisch machen, und das natürlich gemeinsam mit der riesigen Start-up- und Social-Entrepre- Wenn wir unser Bildungssystem nicht im Eiltempo neurship-Szene. Dann kann was daraus werden. auf die Digitalisierung einstellen, dann bleibt uns am Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4161

Mario Mieruch (A) Ende nur noch eine Frage: „Alexa, was haben die ande- Manipulationen über automatisierte Verfahren nicht Tür (C) ren eigentlich besser gemacht?“ und Tor geöfnet wird. Danke. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) (Beifall der Abg. Dr. Frauke Petry [fraktions- los]) Intelligenz ist immer gut – das ist gar keine Frage –; aber für eine funktionierende Gesellschaft braucht es si- cherlich mehr als Intelligenz. Dafür braucht es nämlich Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vernunft, Gefühl und Mitgefühl. Der nächste Redner ist der Kollege René Röspel für (Marianne Schieder [SPD]: Anstand!) die SPD-Fraktion. – „Anstand“, ein bayerischer Zwischenruf. – Menschen­ (Beifall bei der SPD) ähnlich werden Maschinen und Algorithmen tatsächlich erst dann, wenn sie auch diese Eigenschaften program- René Röspel (SPD): miert bekommen. Das kann ein Segen für Menschen sein, wenn sie sich zum Beispiel von einer Maschine mensch- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mein Kol- lich gepfegt fühlen und in ihr einen echten Kontaktpart- lege Uli Kelber hat mich gebeten, darauf hinzuweisen, ner sehen. Das kann aber auch zum Fluch werden. Des- dass die Roboter der Universität Bonn bei einem Fuß- wegen ist es, wie ich fnde, unsere Aufgabe, bei dieser ballturnier für Roboter über 1,30 Meter Weltmeister ge- Frage genau hinzuschauen und sicherzustellen, dass am worden sind und wir deshalb Doppelweltmeister sind. Ende tatsächlich die Gesellschaft die Entscheidungen da- rüber trift, welche Algorithmen über unsere Zukunft und (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der über gesellschaftliche Verfahrensweisen entscheiden. CDU/CSU) Wir sollten das weiterhin in der Hand behalten. Das sage ich deshalb, weil ich betonen will, dass künst- Ein wesentliches Thema, das die Enquete-Kommissi- liche Intelligenz nichts Neues ist. Das Deutsche For- on wahrscheinlich gar nicht bearbeiten kann, weil zwei schungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslau- Jahre sehr kurz sind und das Thema sehr umfassend ist, tern ist vor rund 30 Jahren gegründet worden. ist die Frage, welchen Stellenwert diese Gesellschaft dem Menschen gegenüber der künstlichen Intelligenz ge- (Beifall des Abg. Martin Hebner [AfD]) ben wird. Wenn die Entwicklung dazu führt, was abseh- (B) Neu ist aber die Rasanz der Dynamik. Wir müssen vor- bar ist, dass eine Reihe von Arbeitsplätzen verloren geht, (D) bereitet sein auf das, was noch kommen kann. Deswegen zum Beispiel durch autonomes Fahren, dann wird es eine ist es richtig, dass wir uns mit diesem Thema befassen. Reihe von Verlierern geben. Optimistisch betrachtet muss man richtigerweise sagen, dass es auch eine Reihe von Wenn Marc Zuckerberg euphemistisch sagt, dass die- Gewinnern geben wird, die von der künstlichen Intelli- jenigen, die gegen künstliche Intelligenz seien, sich dafür genz proftieren werden. Es ist unsere Aufgabe als Politik verantworten müssten, in Zukunft Krankheitsbekämp- und Gesellschaft, sicherzustellen, dass der Nutzen in der fung verhindert zu haben, so bin ich längst nicht bei ihm. Gesellschaft einigermaßen gleichmäßig verteilt wird. Ich Es macht mich nachdenklich, wenn Stephen Hawking fnde nicht, dass wir das einfach auf uns zukommen las- als grandioser Physiker befürchtete, dass künstliche In- sen dürfen. Wir dürfen nicht einfach sagen: Künstliche telligenz möglicherweise das Schlimmste sei, was der Intelligenz wird kommen, und wir nehmen hin, was auch Menschheit passieren könnte. Vor dem Hintergrund die- immer passiert. ser sehr unterschiedlichen Einschätzungen von künstli- Es ist unsere Aufgabe, darüber zu diskutieren, ob wir cher Intelligenz wäre es doch geradezu pfichtverletzend, angesichts der Bedingungen, die Google, Apple und wenn wir uns als Parlament mit dieser zukünftig stärker Amazon schon jetzt bieten, irgendwann auch eine ge- in die Gesellschaft eintretenden Technologie nicht befas- sellschaftliche Debatte darüber führen müssen, ob wir sen würden. eine gerechte Verteilung des Nutzens von künstlicher Deswegen ist es richtig, dass wir die Enquete-Kom- Intelligenz in der Gesellschaft überhaupt im Rahmen ei- mission einsetzen, die sich mit rechtlichen, ethischen ner sozialen Marktwirtschaft hinbekommen oder andere und gesellschaftlichen Fragen zum Thema „Künstliche Modelle im Sinne eines gemeinwohlorientierten Gesell- Intelligenz“ auseinandersetzen muss; denn anders als vor schaftsvertrages in Betracht gezogen werden müssen. 20 oder auch 10 Jahren können wir heute Maschinen tat- Das ist eine große Diskussion, der sich die Gesellschaft sächlich in die Lage versetzen, so intelligent zu entschei- insgesamt stellen muss. Wenn wir als Enquete-Kommis- den, wie das früher nur Menschen konnten. Das ist nicht sion unsere Arbeit gut machen, können wir vielleicht den ganz richtig; denn nicht wir können Maschinen dazu in einen oder anderen Hinweis geben. die Lage versetzen, sondern einige können das. Auch das Jedenfalls wird das eine spannende Diskussion. Ich ist ein Punkt, über den wir diskutieren müssen: Wer ei- freue mich auf die Zusammenarbeit und auf gute Ergeb- gentlich bringt den Maschinen bei, wie sie Probleme zu nisse. lösen haben? Es ist zumindest erforderlich, dass wir diese Entscheidungswege ofen und transparent machen. Viel- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU so- leicht müssen wir sogar Regulationen vorsehen, damit wie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) 4162 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: plan konkretisiert und in eine nationale Gesamtstrategie (C) Nächster Redner: der Kollege Hansjörg Durz, CDU/ eingebettet werden. Dabei wird die enge Kooperation CSU-Fraktion. innerhalb der EU von überragender Bedeutung sein, gerade vor dem Hintergrund, dass China und die USA dieses Thema massiv vorantreiben und enorme Summen Hansjörg Durz (CDU/CSU): investieren. Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die weltweit hohen Investitionen in Forschung und Immer mehr Maschinen und Systeme werden durch In- Entwicklung im Bereich künstlicher Intelligenz verdeut- formatik intelligent und lernfähig gemacht. Künstliche lichen das Rennen um neue Marktchancen. Die Fähig- Intelligenz fndet immer mehr Anwendung. keit, künstliche Intelligenz einzusetzen, wird in Zukunft über den Erfolg ganzer Volkswirtschaften maßgeblich In der Debatte ist schon mehrfach angeklungen, dass mitentscheiden. Auch deswegen müssen wir über dieses die Grundlagen dafür bereits in den 40er- und 50er-Jah- Thema mit Hochdruck, aber innovationsofen und chan- ren gelegt wurden. In jüngerer Zeit wurde das maschinel- cenbasiert diskutieren und es vorantreiben. In gleichem le Lernen, ein Verfahren, bei dem Computeralgorithmen Maße müssen wir aber auch die Verantwortung für die aus Daten selbst lernen, also ein Werkzeug, um künst- Gesellschaft, für die Menschen in den Blick nehmen: liche Intelligenz zu realisieren, stetig weiterentwickelt. Welche Auswirkungen hat KI auf die Arbeitswelt? Was Dazu kam die enorme Steigerung der verfügbaren Re- bedeutet das für den Sozialstaat? Stellen sich neue Ver- chenleistung sowie Big Data, also die massenhafte Er- teilungsfragen? hebung von Daten. All das führt dazu, dass künstliche Intelligenz mehr und mehr unseren Alltag erobert, auch Herr Kollege, der ganze Satz von Stephen Hawking wenn uns das oft nicht bewusst ist. lautet: Viele Beispiele sind schon angeklungen. Ich möchte Die künstliche Intelligenz könnte das Beste oder das noch einmal Spamflter, Sprachassistenten, Suchmaschi- Schlechteste sein, was der Menschheit je zugesto- nen und Übersetzungsprogramme nennen. Überall steckt ßen ist. künstliche Intelligenz drinnen, die über Mustererken- Er zeigt also eine gewisse Ambivalenz. nung Zusammenhänge zwischen einer großen Menge an Daten herstellt und so Informationen gewinnt. Der Fest steht: Künstliche Intelligenz hat eine Welle der Google-Translator etwa übersetzt täglich maschinell cir- Erwartungen ausgelöst, die viel Hofnung, aber auch tie- ca 100 Milliarden Wörter und wird dadurch stetig trai- fe Befürchtungen weckt: einerseits die Hofnung, dass niert und optimiert. Gerade im Gesundheitssektor, zum bereits in naher Zukunft Lösungen für große Probleme (B) Beispiel bei der Tumorerkennung, bietet sich ein enorm der Menschheit gefunden werden könnten, andererseits (D) großes Anwendungsfeld mit viel Entwicklungspotenzial. Ängste, von denen ein möglicher Verlust des Arbeits- Der Gewinn für die Gesellschaft liegt auf der Hand, und platzes viele Menschen besonders umtreibt. Es ist eine die Anwendung wird auch auf Akzeptanz trefen. richtige und gute Entscheidung, dass wir als Deutscher Bundestag uns die Zeit und die Kapazitäten nehmen, um Wenn KI immer tiefer in unseren Alltag eindringt und uns gemeinsam mit Experten angemessen mit den Chan- immer mehr Entscheidungen auf Basis künstlicher Intel- cen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz ligenz getrofen werden, stellt sich die Frage, auf welcher auseinanderzusetzen. Ich freue mich sehr auf die gemein- Grundlage dies ethisch passiert. Vielfach zitiert werden same Arbeit mit Ihnen. hier Entscheidungen im Bereich des autonomen Fahrens oder – sie sind schon angeklungen – computergestützte Vielen Dank. Prognosen über die Resozialisierungsfähigkeit verurteil- ter Straftäter, wie sie in den USA bereits zu Rate gezogen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- werden. neten der SPD, der FDP und der LINKEN)

Worüber dürfen Maschinen und Programme selbst- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ständig entscheiden? Anhand welcher Wertmaßstäbe Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt: der sollen diese Entscheidungen getrofen werden? Wie Kollege Andreas Steier von der CDU/CSU-Fraktion. verändert maschinelles Lernen die Beziehung zwischen Mensch und Maschine? Es liegt in der Verantwortung (Beifall bei der CDU/CSU) der Menschen – es liegt also in unserer Verantwortung –, ethische Grenzen zu setzen und das maschinelle Lernen Andreas Steier (CDU/CSU): so zu programmieren, dass die Technologie dem Men- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schen dient. Sehr geehrte Damen und Herren auf den Zuschauerrän- Deutschland hat gute Voraussetzungen, die großen gen! Als letzter Redner will ich von meiner berufichen Potenziale der künstlichen Intelligenz zu realisieren. Im Erfahrung berichten und so zur Diskussion über die- Bereich der Forschung sind wir sehr gut aufgestellt; die ses Thema beitragen. Ich habe 20 Jahre in Luxemburg Kollegen haben schon darauf hingewiesen. Der Aufbau gearbeitet; das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist ja eines nationalen Forschungskonsortiums für künstliche kein neues Thema. Wir haben bei der Entwicklung von Intelligenz und maschinelles Lernen sowie die Einrich- Fahrassistenzsystemen schon vielfach künstliche Intelli- tung des deutsch-französischen KI-Zentrums sind weite- genz verwendet. Die wissenschaftliche Expertise bei der re wichtige Schritte. Diese werden durch einen Master- Entwicklung vor Ort stammt vom DFKI in Saarbrücken, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4163

Andreas Steier (A) von der Universität in Trier und von der Universität in Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Luxemburg. Der Transfer in die Wirtschaft fndet vor Ort Ich schließe die Aussprache zu diesem Tagesord- statt. Das heißt, eine europäische Zusammenarbeit ist in nungspunkt. diesem konkreten Fall keine Zukunftsvision, sondern sie fndet vor Ort schon statt. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Die Linke auf (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Drucksache 19/2978 zur Einsetzung einer Enquete-Kom- René Röspel [SPD]) mission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Ver- antwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Die Aufgabe der Politik ist es nun, einen Rahmen für Potenziale“. diese Entwicklung zu setzen. Wir müssen dafür sorgen – das ist in der Diskussion vielfach angeklungen –, dass Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion eine gute Datenspeicherung und ‑verarbeitung sicherge- Bündnis 90/Die Grünen, den Sie auf Drucksache 19/3016 stellt werden. Denn die Daten sind das Wichtigste für die fnden und über den wir zuerst abstimmen. Wer ist für Entwicklung neuer Prozesse in der künstlichen Intelli- diesen Änderungsantrag? – Das sind die Fraktion Die genz. Linke, die Grünen und die AfD. Hierzu will ich den Blick ein bisschen auf den Wett- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: bewerb in der Welt richten. In den USA gibt es sehr vie- Und einer von der FDP!) le Consumer-Daten. Die USA haben einen sehr starken Unternehmergeist, der die Entwicklung neuer Start-ups – Und einer von der FDP. – Wer stimmt gegen den Än- vorantreiben kann. Und in China gibt es eine Datenethik, derungsantrag? – Enthaltungen? – Damit ist der Ände- die nicht der unseren entspricht. Hier müssen wir uns auf rungsantrag abgelehnt. unsere Stärken konzentrieren und sie gezielt vorantrei- Wer stimmt für den Antrag auf Einsetzung einer En- ben. quete-Kommission? – Das sind alle Fraktionen. Wer Ich will an dieser Stelle eine Sache erwähnen: Wir ha- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Antrag ben auf dem Weltmarkt immer mit Qualität überzeugt. angenommen. Der „German Engineer“ – das weiß ich aus meiner Er- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: fahrung – ist in der Welt auch heute noch immer sehr geschätzt. Nun gilt es, diese Qualität voranzutreiben und Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- im Wettbewerb unter dem großen Konkurrenzdruck mit richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales dieser Qualität zu überzeugen und zu bestehen. Wir müs- (11. Ausschuss) (B) sen aber auch hohe Sicherheitsstandards in der Entwick- (D) lung der künstlichen Intelligenz gewährleisten. Denn mit – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Sicherheit können wir überzeugen, und das gilt es in der Kipping, Sabine Zimmermann (Zwickau), Debatte voranzutreiben. Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Wir müssen zusätzlich der Bevölkerung die Ängs- te nehmen. Das können wir erreichen, indem wir den Sanktionen bei Hartz IV und Leistungs- Leuten erklären, wofür künstliche Intelligenz steht und einschränkungen bei der Sozialhilfe ab- welche Vorteile und welchen Nutzen wir daraus ziehen schafen können. Ich möchte dabei ganz besonders daran erinnern, – zu dem Antrag der Abgeordneten Sven dass wir gerade durch neue, schnellere Algorithmen neue Lehmann, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Erkenntnisse gewinnen können. Als Ingenieur weiß ich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion dass wir da einen großen Fortschritt erzielen können. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber wir müssen auch auf bewährte Systeme zurück- Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung in greifen. Mit Blick auf die ethische Diskussion möchte der Grundsicherung statt Sanktionen und ich Oswald von Nell-Breuning aus Trier erwähnen, der Ausgrenzung in der katholischen Soziallehre immer den Menschen in den Mittelpunkt gestellt hat. Und aus der Eigenverant- Drucksachen 19/103, 19/1711, 19/2748 wortung und der Verantwortung für den Nächsten ent- Über die Beschlussempfehlungen werden wir später wickelt sich auch das Prinzip der Subsidiarität. Dieses namentlich abstimmen; es folgen also zwei namentliche Prinzip, dass die künstliche Intelligenz dem Menschen Abstimmungen nach der nächsten Debatte. dienen muss, sollten wir auch in der digitalen Diskussion voranstellen. Und wir sollten dafür sorgen, dass wir in Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für der Debatte in der Enquete-Kommission diesen Rahmen die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Dazu gibt es setzen bzw. diesem Leitbild folgen: Der Mensch steht im keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Mittelpunkt, und die künstliche Intelligenz hat dem Men- schen zu dienen. Ich eröfne die Aussprache mit der ersten Rednerin, der Kollegin Dagmar Schmidt von der SPD-Fraktion. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) der CDU/CSU) 4164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): des Berufslebens ermöglichen, erleichtern und verschie- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- dene Lebensphasen fexibel gestalten. ginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen Zuschauerinnen und Zuschauer! Wir wollen Sanktionen und Kollegen, es geht um nicht mehr und nicht weniger nicht grundsätzlich abschafen; aber wir wollen auch als um einen Paradigmenwechsel im Hinblick darauf, wie nicht, dass es so bleibt, wie es ist, und ich denke, genau der Sozialstaat den Menschen begegnet. Wir wollen ei- das war auch das Ergebnis der Anhörung. nen transparenten Sozialstaat, in dem man weiß, welche (Beifall bei der SPD) Rechte und welche Pfichten man hat, mit einfacher und klarer Sprache, in dem man einfach zu seinen Rechten Wir wollen keine Sanktionen bei den Kosten der Un- kommt – ohne Anwalt, tausend Beratungsstellen und So- terkunft; denn sie können zu Obdachlosigkeit führen. zialgerichten –, einen Sozialstaat, der das Leben leichter Wir wollen keine Ungleichbehandlung von Arbeitslosen macht, gerade dann, wenn man es selber schwer hat, ei- über 25 und unter 25, sondern gerade in junge Menschen nen Sozialstaat, der sich auf die individuellen Bedürfnis- wollen wir positive Energie stecken. Wir wollen, dass se und Möglichkeiten einstellt. Für arbeitslose Menschen man nach Verhaltensänderungen die Sanktionen auch heißt das: Die Maßnahmen müssen den Menschen ange- zurücknehmen kann; denn wir wollen die Arbeitslosen passt werden und nicht die Menschen den Maßnahmen. nicht bestrafen, sondern wir wollen, dass sie mitwirken. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD) Hilfe und Angebote müssen nachhaltig sein und Per- Unser politisches Ziel ist aber ein ganz anderes: Wir spektive haben. Dafür müssen wir den Betreuungsschlüs- wollen, dass es am Ende keine Arbeitslosen und schon sel verbessern, eine Qualitätsofensive in den Jobcentern gar keine Langzeitarbeitslosen mehr gibt. Wir wollen un- starten und die richtigen Instrumente zur Verfügung stel- seren Sozialstaat so umbauen, dass er sich nicht an denen len. Eines dieser richtigen Instrumente ist unser sozia- orientiert, die ihn vielleicht missbrauchen könnten, son- ler Arbeitsmarkt, den wir noch dieses Jahr beschließen dern an denen, die ihn brauchen. wollen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das beginnt mit Chancengleichheit in der Schule, mit Wir wollen die Eingliederungsvereinbarung zu einem einer guten Berufsorientierung an den Schulen und mit echten Vertrag auf Augenhöhe ertüchtigen. Aktuell sind einem guten Übergang von der Schule in den Beruf. Da Eingliederungsvereinbarungen oftmals etwas für das (B) haben wir schon vieles erreicht, anderes auf den Weg ge- juristische Seminar. Sie sollten aber eine verständliche (D) bracht und viel investiert. Vereinbarung darüber sein, wie der gemeinsame Weg in Arbeit, manchmal aber auch erst einmal der Weg in ge- Unter anderem werden wir die assistierte Ausbildung sellschaftliche Teilhabe überhaupt aussehen kann – mit weiterentwickeln. Das hilft gerade denen, die es nicht so einer Orientierung an dem, was sich die arbeitslose Per- leicht haben, den Weg in die Arbeit zu fnden. Wir wollen son wünscht, und an dem, was realistisch in verschiede- Langzeitarbeitslosigkeit grundsätzlich verhindern, und nen Schritten zu leisten und zu erreichen ist; denn ein deswegen investieren wir in bessere Reha und einen bes- selbstgesetztes Ziel zu verfolgen, ist allemal erfolgver- seren Gesundheitsschutz. sprechender, als gezwungenermaßen Maßnahmen durch- zuführen, an die man nicht glaubt. (Beifall bei der SPD) Das alles kostet viel Einsatz und viel Geld: Einsatz der Deswegen investieren wir auch in die Vereinbarkeit von Menschen, die in unseren Jobcentern und Arbeitsagen- Familie und Beruf. Deswegen schafen wir unter ande- turen arbeiten, Einsatz von gut ausgebildeten Coaches, rem das Recht auf Ganztagsbetreuung in der Grundschu- die Menschen begleiten, und Geld für eine gute Ausstat- le. tung von Trägern und Bildungsinstitutionen, die mit den Menschen arbeiten. Uns ist es das wert; denn wir wollen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) keinen alimentierenden Sozialstaat nach dem Motto „Pay Weil wir Langzeitarbeitslosigkeit grundsätzlich ver- and forget“, sondern einen Sozialstaat, der sich kümmert hindern wollen, arbeiten wir an einer nationalen Weiter- und hilft, wenn man ihn braucht. Wenn aber viel Einsatz bildungsstrategie. Wir werden in dieser Legislatur das erfolgt und viel Geld in die Hand genommen wird, dann Recht auf Weiterbildungsberatung verankern. kann ich auch erwarten, dass sich an gemeinsam getrof- fene Verabredungen gehalten wird, dass mitgewirkt wird Aber das reicht uns noch nicht. Wir wollen die Bun- und dass sich angestrengt wird, dass der Grundsatz gilt, desagentur für Arbeit zu einer Agentur für Arbeit und dass alle etwas zu unserem Gemeinwesen beitragen kön- Qualifzierung machen. nen, aber eben auch sollen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir wollen, dass unser Sozialstaat nicht erst dann aktiv wird, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Johann Heinrich Wir wollen Weiterbildung und Qualifzierung während Pestalozzi hat gesagt: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4165

Dagmar Schmidt (Wetzlar) (A) Die Welt ist voll brauchbarer Menschen, aber leer an Arbeitsloser ständig krankmeldet oder wenn er vielleicht (C) Leuten, die den brauchbaren Mann anstellen. einfach sagt, wie die Situation in Wahrheit aussieht. Das wollen wir ändern. Arbeit gibt es genug. Eine vierköpfge Familie, Mutter, Vater, zwei Kin- der, erhält im Arbeitslosengeld‑II-Bezug – das hängt ein Glück auf! bisschen von der Mietpreissituation in der Gemeinde (Beifall bei der SPD) ab – monatlich ungefähr 2 100 Euro. Die gleiche Familie hat bei einem sozialversicherungspfichtigen Bruttoein- kommen von 3 000 Euro am Monatsende 2 600 Euro in Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: der Haushaltskasse. Wenn davon noch ein paar arbeitsbe- Für die AfD-Fraktion spricht als Nächster der Kollege dingte Kosten wie Fahrtkosten abgezogen werden, dann Jörg Schneider. bedeutet das pro Person und pro Monat 100 Euro. Da- (Beifall bei der AfD) für müssen, wenn sie im Mindestlohnbereich beschäftigt sind, Mutter und Vater Vollzeit arbeiten. Sie stellen fest: Das lohnt sich schlichtweg nicht. Jörg Schneider (AfD): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- (Beifall bei der AfD) ren! Liebe Zuschauer! In vielen Gesprächen in Jobcen- Dass man sich dann natürlich im Hartz‑IV-System ein- tern in meiner Wahlkreisregion im Ruhrgebiet habe ich richtet – vielleicht noch mit einem Nebenjob; dann gibt festgestellt: Dort wird mit dem Thema Sanktionen sehr es Terminkollisionen, man hat ein Meldeversäumnis, verantwortungsvoll umgegangen. Das hat einen einfa- wird sanktioniert –, liegt nahe. chen Grund: Sanktionen machen auch in den Jobcentern viel Arbeit. Da müssen Einsprüche bearbeitet werden. Ich möchte es ganz klar sagen: Ich verurteile diese Unter Umständen geht es sogar darum, Prozesse vor So- Menschen nicht. Sie haben sich in einem System einge- zialgerichten zu führen. Die Sanktionen, die in Jobcen- richtet, das schlichtweg absurd ist. tern verhängt werden, sind dort wirklich das letzte Mittel. (Beifall bei der AfD) Damit wird sehr verantwortungsvoll umgegangen. Ich verurteile aber Sie, weil Sie die Absurdität des Sys- Wenn ich die Anträge der Linken und der Grünen lese, tems kennen und nichts dagegen unternehmen. dann habe ich den Eindruck, dass da unterschwellig un- terstellt wird, dass Sanktionen leichtfertig verhängt wer- (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brö- den. Ich glaube, Sie zeigen damit einmal mehr, welche mer [CDU/CSU]: Was wäre denn besser?) Distanz Sie zur Realität in unserem Land bislang schon (B) aufgebaut haben. Wenn ich dann höre, wie man sich für die Wohltaten, (D) die jetzt die Große Koalition den Familien versprochen (Beifall bei der AfD) hat, selber auf die Schulter klopft, kann ich nur sagen: Ich habe das einmal durchgerechnet. Für meine Muster- Der größte Teil der Sanktionen beruht auf Meldever- familie bedeutet das 10 Euro pro Person und pro Monat. säumnissen. Da wird also ein Arbeitsloser ins Jobcenter eingeladen. Er kommt einfach nicht, und er meldet sich (Widerspruch bei der SPD) auch nicht ab. Dann wird das sanktioniert. Wenn Sie, gerade von der SPD, von einer „maßgeblichen Wissen Sie, von Arbeitnehmern in diesem Land ver- Entlastung“ sprechen, dann habe ich doch den Eindruck, langen wir, dass sie Urlaubsanträge stellen, dass sie sich Sie wollen auch noch die letzten Ihnen verbliebenen krankmelden. Und von Arbeitslosen? Was für ein merk- Wähler vergraulen. würdiges Menschenbild haben Sie? Wir von der AfD se- hen auch in einem Arbeitslosen einen mündigen Bürger, (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer einen Menschen, der Anspruch auf wertschätzende Be- [CDU/CSU]: Was wäre denn Ihr Vorschlag, handlung hat. Zur wertschätzenden Behandlung gehört wie es besser geht? – Zurufe von der SPD und eben auch, dass ich erfüllbare Forderungen stelle. dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der AfD) Wir haben in den Anhörungen viele Ideen bekommen, wie man tatsächlich Sanktionen vermeiden kann. Mit im Weswegen wird sanktioniert? Wird sanktioniert, weil Mittelpunkt standen dabei bessere Beratung, mehr Bera- ein Jobangebot abgelehnt wird? Die Bearbeiter in den tung und mehr Betreuung. In vielen Jobcentern funkti- Jobcentern wissen doch ganz genau: Wenn sie den Ar- oniert das auch schon ganz gut. Da werden Arbeitslose beitgebern mit unmotivierten, nichtgeeigneten Kandida- zu Bewerbungsgesprächen begleitet. Dort werden Men- ten die Zeit stehlen, dann werden diese zukünftig keine schen, die einen Job gefunden haben, auch noch in den freien Jobs mehr an die Jobcenter melden. Dann wird es ersten Wochen ihrer Berufstätigkeit weiter betreut, trotz schwierig, die Quoten zu erfüllen. dünner Personaldecke. Es gibt vielleicht einen Bereich, in dem in den Job- Und jetzt kommen Sie mit Ihrem sozialen Arbeits- centern tatsächlich von der Möglichkeit der Sanktionen markt. Das Ding wird krachend scheitern. Sie müssen Gebrauch gemacht wird, nämlich dann, wenn der Ver- nur nach Österreich gucken; da hat man nämlich genau dacht der Schwarzarbeit besteht. Die Bearbeiter in den das Gleiche probiert. Das hieß dort Aktion 20 000. Man Jobcentern haben, glaube ich, recht feine Antennen, das wollte 20 000 ältere Langzeitarbeitslose vor allen Dingen festzustellen – wenn sich beispielsweise ein sehr vitaler in sozialen Berufen unterbringen. Nach einem halben 4166 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Jörg Schneider (A) Jahr waren es gerade mal 1 300, die man mit viel Auf- der von Hartz IV lebt, auch der Wechsel in einen niedrig (C) wand vermittelt hat. Das Projekt wurde eingestampft. Da bezahlten Job im legalen Arbeitsmarkt tatsächlich lohnt! passte es ganz gut, dass es einen Regierungswechsel gab, und die neue Regierung tat sich vielleicht ein bisschen (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Da leichter damit, so einen alten Zopf abzuschneiden. spricht die Partei der kleinen Leute!) Wenn Sie das hinkriegen, wenn Sie tatsächlich dort die Natürlich haben wir noch eine gewisse Hofnung, dass Möglichkeit schafen, dass Menschen auch Jobangebote es auch hier vielleicht eine neue Regierung gibt. Aber der Jobcenter annehmen können, diese Regierung wird mit Sicherheit nicht den Mumm haben, nach einem halben Jahr das gescheiterte Projekt (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE sozialer Arbeitsmarkt einzustampfen. GRÜNEN]: Wie wollen Sie das denn machen? Wie denn? – Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/ (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN]: Sagen Sie doch mal, wie!) GRÜNEN]: Sie haben es einfach nicht ver- standen!) dann werden wir mittelfristig, denke ich, auf Sanktionen verzichten können, und ich denke, da wollen wir alle hin. Es wird vielmehr Folgendes passieren: Sie werden in den Ich danke Ihnen. Jobcentern Vermittlungskapazitäten in den Bereich so- zialer Arbeitsmarkt hineinverlagern. Das wird dazu füh- (Beifall bei der AfD) ren, dass Menschen nicht mehr beraten werden können, die vielleicht wirklich eine Chance haben, am regulären Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Arbeitsmarkt unterzukommen. Die Vermittlungsquoten Der nächste Redner ist der Kollege Kai Whittaker, werden runtergehen. Der Frust wird bei allen Beteilig- CDU/CSU-Fraktion. ten steigen. Arbeitslose werden eine Einladung zum Ge- spräch bekommen und sagen: Da gehe ich nicht hin. Die (Beifall bei der CDU/CSU) können mir eh nicht helfen. – Der frustrierte Vermittler im Jobcenter wird mit einer Sanktion reagieren. Kai Whittaker (CDU/CSU): Meine sehr geehrten Damen und Herren, das wird das Herr Präsident! Werte Kollegen! Es ist ja nicht das Ergebnis Ihres sozialen Arbeitsmarktes sein: erste Mal, dass wir in diesem Plenum über die Frage de- battieren, ob wir die Sanktionen in Hartz IV abschafen (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sollen. Die Linke begründet das in ihrem Antrag mit ver- NEN]: Sie haben keine Ahnung!) schiedenen Aspekten, wenn ich das richtig gesehen habe. (B) (D) eine schlechtere Beratungsleistung in den Jobcentern, Unter anderem sagen Sie, dass Hartz IV dazu führt, Frust bei allen Beteiligten und noch mehr Sanktionen. dass atypische Beschäftigung in Deutschland befeuert wird. Wenn man sich das einmal genauer anschaut, sieht (Beifall bei der AfD – Beate Müller-­Gemmeke man: Atypische Beschäftigung heißt kurzfristige Be- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was schäftigung, ausschließlich geringfügige Beschäftigung wollen Sie? – Dr. Franziska Brantner [BÜND- und geringfügige Beschäftigung neben einem Hauptjob. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was wollen denn Schauen wir uns einmal die Zahlen an: Bei der Sie?) kurzfristigen Beschäftigung haben wir 200 000 bis – Ich sage Ihnen jetzt sehr gerne, was ich will: Ich möch- 300 000 Menschen in Deutschland, die kurzfristig, also te, dass Sie aufhören, sich hier irgendwelche Denkmäler wenige Wochen, beschäftigt sind. Diese Zahl ist stabil zu bauen mit einem sozialen Arbeitsmarkt. seit 2004, also vor Einführung von Hartz IV. Auch im Bereich derjenigen, die ausschließlich ge- (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ringfügig beschäftigt sind, also 450-Euro-Jobs haben, Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE haben wir seit 2004 – also auch vor Hartz IV – stabil GRÜNEN]: Was wollen Sie?) 5 Millionen Arbeitsplätze. Statten Sie gefälligst die Jobcenter personell vernünftig Der Aufwuchs bei der atypischen Beschäftigung, den aus! Sorgen Sie dafür, dass dort auch weiterhin eine gute Sie immer kritisieren, kommt daher, dass Menschen, die und vielleicht zukünftig noch bessere Arbeit gemacht einen sozialversicherungspfichtigen Hauptjob haben, werden kann! Dazu gehören im Übrigen auch Sanktio- nebenher noch einen Nebenjob machen. Das hat viel- nen. leicht weniger etwas damit zu tun, dass die Menschen schlecht verdienen; es hat vielmehr etwas damit zu tun, (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE dass sie sich noch was hinzuverdienen wollen, GRÜNEN]: Also alles beim Alten! Mehr ha- ben Sie nicht zu bieten!) (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Ja, weil sie schlecht verdienen!) Deswegen werden wir Ihre Anträge auf Abschafung der Sanktionen ablehnen. um sich etwas extra zu leisten und weil es steuerlich ge- fördert wird. Das ist, glaube ich, die eigentliche Wahr- Und in Richtung der Großen Koalition die Auforde- heit, die dahintersteht, und das hat nichts mit Hartz IV rung: Sorgen Sie dafür, dass sich für einen Menschen, zu tun. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4167

Kai Whittaker (A) Sie bemängeln auch, Hartz IV würde die Löhne Wir sollten uns aber eigentlich Gedanken über die (C) drücken. Auch da bitte ich Sie, einfach die Zahlen zur Leute machen, für die wir konkret Hilfe anbieten. Kenntnis zu nehmen. Wenn man sich die ärmsten 30 Pro- Ihre Idee der Sanktionsfreiheit betrift in Deutschland zent der Beschäftigten anschaut, dann stellt man fest, 136 000 Menschen. So viele Arbeitslose werden tatsäch- dass diese in den Jahren 2000 bis 2005 real 6 bis 7 Pro- lich pro Jahr sanktioniert. Aber was sagen wir bitte schön zent Lohn verloren haben. Seitdem haben sie aber reale den anderen 764 000 Langzeitarbeitslosen, die sich an Lohnsteigerungen zu verzeichnen. Seit der Einführung Recht und Gesetz halten? Was haben diese von Ihrem von Hartz IV sind die Löhne in diesen Kategorien um 4 Antrag? Welche Hilfe können diese denn von uns hier im bis 5 Prozent bis 2010 gestiegen. Seit 2009 sind sie noch Plenum erwarten? einmal um 3 bis 6 Prozent real gestiegen. Sie können sich nicht ernsthaft hierhinstellen und sagen, Hartz IV drücke (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Löhne. Das ist schlicht und ergreifend falsch. NEN]: Ich glaube, Sie wissen nicht, warum Sanktionen ausgesprochen werden!) (Beifall bei der CDU/CSU) Dann kritisieren Sie, Hartz IV würde die Befristun- Da muss man ganz ehrlich sagen: Dazu steht in Ihrem gen in Deutschland befördern. Auch das sind Fake News. Antrag leider nichts. Von 1999 bis heute haben wir einen stabilen Anteil an (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) befristeten Beschäftigungsverhältnissen von 8 Prozent. Anders gesagt: Knapp jeder zehnte Beschäftigte ist be- Ich möchte ganz klar darauf verweisen, was in der fristet angestellt. Dieser Anteil ist stabil und hat nichts Praxis geleistet wird. Ich war in der letzten Woche bei mit Hartz IV zu tun. Dann bemängeln Sie auch noch, der Firma Metis in Stuttgart. Metis ist ein schöner Name dass es einen strukturellen Mangel an Arbeitsangebo- und stammt aus der griechischen Mythologie. Das war ten in Deutschland gibt. Auch darüber haben wir uns im die erste Geliebte von Zeus und steht für klugen Rat, Ausschuss schon ausgetauscht. 2005, als wir 5 Millionen praktisches, komplexes und implizites Wissen. Man kann Arbeitslose hatten, haben sich 190 Arbeitslose um zehn von einer solchen Firma durchaus lernen. Diese Firma Arbeitsplätze bemüht. 190 Arbeitslose zu zehn freien Ar- hat 2005 schlicht und ergreifend ein Beratungs- und Trai- beitsplätzen! Heute sind es nur noch 40. Wenn ich mir ningszentrum installiert. Sie nimmt die Langzeitarbeits- die Zahl der Langzeitarbeitslosen anschaue, dann stelle losen in Stuttgart, die am längsten arbeitslos sind, in ihre ich fest, dass auf zehn freie Arbeitsplätze zwölf Lang- Obhut. Seit 2005 waren das 7 000 Menschen. Die Firma zeitarbeitslose kommen. Also fast jedem können wir in schaut sich diese Menschen individuell an und klärt mit der Theorie einen Job anbieten. Das zeigt, dass es eben ihnen innerhalb von sechs bis zwölf Monaten, wo sie Hil- nichts mit einem Mangel an Arbeitsplätzen zu tun hat, (B) fe brauchen. Das Ergebnis ist, dass die Firma 40 Prozent (D) sondern mit der Befähigung, die wir den Menschen ge- dieser 7 000 Menschen in den ersten Arbeitsmarkt inte- ben müssen. griert hat. Das zeigt: Wenn wir uns der Menschen indivi- (Beifall bei der CDU/CSU) duell annehmen, uns um ihre Sorgen und Nöte kümmern und ihnen im Alltag konkrete Hilfestellung geben, haben Dass die soziale Verelendung in diesem Land eine sie eine Chance, aus ihrer Hilfebedürftigkeit herauszu- Mär ist, hat man heute schön in der „FAZ“ nachlesen kommen. Das ist der Ansatz, den wir als Union verfolgen können. Kollegin Zimmermann hat nachgefragt, wie sich wollen, auch in Zusammenarbeit mit der SPD, wenn wir denn die Einkommen aus Vermögen im Verhältnis zu den den sozialen Arbeitsmarkt innerhalb dieser Legislaturpe- Einkommen aus Sozialleistungen und Renten entwickelt riode – in den nächsten Monaten, denke ich – auf den haben. Da ist Interessantes zu lesen. Die Rente hat sich Weg bringen. in den letzten 20 Jahren um 50 Prozent real erhöht, die Einkommen aus Vermögen nur um 36 Prozent. Auch die Dafür werbe ich, und deshalb meine herzliche Bitte an Hartz-IV-Bezieher haben deutlich höhere Abschlüsse Die Linke: Seien Sie ein bisschen mehr wie die Geliebte von 20 bis 25 Prozent im Vergleich zu den Löhnen zu von Zeus: verzeichnen. Da muss man ganz klar sagen: Die Verelen- dung in diesem Land ist eine Mär, die Sie sich vielleicht (Dr. Martin Rosemann [SPD]: Ich dachte, so zusammenreimen, die aber nichts mit der Realität in die- wie die SPD!) sem Land zu tun hat. Ein bisschen klugen Rat annehmen, und von dem Baum (Beifall bei der CDU/CSU) der Empörung runterkommen, dann können wir, glaube Wenn man ehrlich ist: Es geht schlicht und ergreifend ich, auch zusammenkommen. um eine Debatte, bei der wir nicht zusammenkommen Danke schön. werden. Sie sagen: Sanktionen sind per se verfassungs- widrig. – Das ist Ihr schlichtes Argument. Wir sagen: Es (Beifall bei der CDU/CSU) gibt einen Anspruch, von der Gesellschaft unterstützt zu werden; aber es gibt auch eine Verpfichtung, mitzuwir- ken, um diese Hilfe zu überwinden. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Der nächste Redner ist der Kollege Pascal Kober von der FDP-Fraktion. Dazu gibt es keinen Kompromiss. Das ist das, worüber wir in der Debatte streiten. (Beifall bei der FDP) 4168 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Pascal Kober (FDP): von diesen Menschen Sie diesen Menschen durch diese (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- Anträge spiegeln, welches Bild Sie von diesen Menschen be Kolleginnen und Kollegen der Fraktion Die Linke und selber haben und welches Bild Sie von den betrofenen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, in Ihren Anträgen Menschen in der Gesellschaft verbreiten. fordern Sie, dass den Jobcentern die Möglichkeit genom- Wir Freien Demokraten wollen den Menschen auf Au- men werden soll, Leistungen des Arbeitslosengeldes II genhöhe begegnen. Wir trauen ihnen zu, dass sie Verant- zu kürzen, wenn Arbeitsuchende ihren Verpfichtungen wortung leben und dass sie Pfichten übernehmen. Wir nicht nachkommen, beispielsweise Termine nicht wahr- lehnen Ihre Anträge ab, weil wir gerade nicht klein von nehmen oder Maßnahmen nicht durchführen, die dazu diesen Menschen denken, sondern ihnen mit Respekt be- geeignet sind, die Zeit der Arbeitslosigkeit zu verkürzen. gegnen. Im Kern bedeuten Ihre Anträge eine Infragestellung der zwei wesentlichen Grundprinzipien, der Grundpfei- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. ler, unseres Sozialstaates. Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]) Erstens: das Subsidiaritätsprinzip. Das Subsidiaritäts- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: prinzip besagt, dass jede und jeder zunächst einmal die eigenen Kräfte und die eigenen Möglichkeiten mobilisie- Die nächste Rednerin ist die Kollegin Katja Kipping, ren muss, bevor dann die Solidargemeinschaft einspringt, Fraktion Die Linke. wo die eigenen Kräfte nicht mehr ausreichen. (Beifall bei der LINKEN) Zweitens: das Solidaritätsprinzip. Jede und jeder ist in dieser Gesellschaft zu wechselseitiger Solidarität Katja Kipping (DIE LINKE): verpfichtet. Natürlich dürfen wir das als Gesellschaft auch von allen Menschen einfordern. Natürlich darf die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Von Nichterfüllung von solidarischen Pfichten auch zu Kon- Hartz‑IV-Sanktionen sind auch jene betrofen, die wo- sequenzen führen. Das ist ein ganz normales Grundprin- möglich nicht eine Sanktion sofort bekommen, aber sich zip unseres Sozialstaates. Das heißt beispielsweise, dass davon bedroht fühlen. Diese Sanktionen wirken nämlich derjenige, der seine Sozialversicherungsbeiträge oder wie ein Damoklesschwert über jedem, der einen Bescheid seine Steuern hinterzieht, zu einer Strafe verurteilt wird. bekommt und in der Rechtsbehelfsbelehrung immer die Selbstverständlich darf eine Solidargemeinschaft verlan- Androhung einer Sanktion lesen muss. gen, dass ein Arbeitsuchender nach seinen eigenen Mög- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lichkeiten, nach seinen eigenen Kräften daran mitwirkt, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) wenn die Jobcenter sich bemühen, für ihn, ihn unterstüt- (D) zend, einen Arbeitsplatz zu fnden. Eigenverantwortung 38,5 Prozent aller Klagen gegen Hartz‑IV-Sanktionen und Solidarität, das sind die Grundpfeiler eines starken bekommen recht. Das heißt, mehr als jede dritte Klage Sozialstaates. Das sollten wir nicht infrage stellen. gegen Sanktionen bekommt recht. Es gibt also hier eine enorm hohe Fehlerquote – und das selbst nach den stren- (Beifall bei der FDP) gen Gesetzen, die wir als Linke ja ändern wollen. Jeder Deshalb glauben wir, dass es gerechtfertigt ist, dass dieser Fehler geht zulasten von armen Menschen. Wir nicht nur gefördert wird, sondern dass auch vom Einzel- reden hier schließlich von Leuten, die kein Finanzpolster nen etwas gefordert wird. Dabei überfordern wir aber haben, womit sie eine Zeit mit gekürzten oder gestriche- auch niemanden. Das zeigen die Statistiken: 97 Prozent nen Sozialleistungen einfach mal so überbrücken kön- der Menschen im Leistungsbezug Arbeitslosengeld II nen. Ich sage: Angesichts dieser hohen Fehlerquote gibt kommen ja mit dem System der Sanktionen zurecht; sie es hier einen Aufklärungs- und Untersuchungsbedarf. werden nicht sanktioniert. Es sind also nur 3 Prozent, die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- von einer Kürzung betrofen sind, und von diesen 3 Pro- NIS 90/DIE GRÜNEN) zent sind es wiederum 77 Prozent, die das aufgrund von sogenannten Meldeversäumnissen erfahren, nämlich weil Die Bundesregierung kann sich jetzt nicht hinter den sie einen Termin – beispielsweise unentschuldigt – nicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstecken. wahrnehmen oder etwas anderes ohne Grund versäumen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen immer Das Gesetz ist das!) im Blick haben, über welche Menschen wir reden. Wir reden von Menschen, von denen wir annehmen und für Sie leisten unter schwierigen Bedingungen Großes. Aber die wir hofen, dass sie im Idealfall am nächsten Tag ei- ganz ofensichtlich gibt es hier ein strukturelles Problem. nen Arbeitsplatz fnden und eine Arbeit aufnehmen. Jede Von oben, also von der Spitze der Bundesagentur oder Berufstätigkeit ist natürlich mit Pfichten verbunden. vonseiten der Bundesregierung, gibt es einen enormen Man muss dann pünktlich zur Arbeit erscheinen, Formu- Einspardruck, und ganz ofensichtlich ist von oben die lare ausfüllen und einreichen, seine Arbeit gewissenhaft Losung rausgegeben worden „Im Zweifelsfall gegen die und pünktlich erledigen. Betrofenen“, und das ist weder im Sinne eines Sozial- staats noch im Sinne eines Rechtsstaats. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken und den Grünen, sagen: Das trauen wir den Menschen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- letztlich nicht zu. – Sie sollten sich fragen, welches Bild NIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4169

Katja Kipping (A) Herr Heil, der es ja nicht für nötig hält, an dieser De- Katja Kipping (DIE LINKE): (C) batte teilzunehmen, steht hier als zuständiger Minister Vielen Dank für diese Frage. Sie erinnert mich an ganz klar in der Pficht. Er muss aufklären, wie es zu etwas. Sie selber haben sich hier die Losung „Fördern dieser hohen Fehlerquote kommt, wie es zu solchen Feh- und Fordern“ zu eigen gemacht. Das war die große Über- lern kommt, die Menschen unrechtmäßig in Existenznot schrift, die über der Einführung von Hartz IV stand. Ich treiben. Ganz klar seine Aufsichtspficht! Er muss Exis- fnde, diese Zwischenfrage zeigt einmal mehr: Die AfD tenznot verhindern. steht hinter dem System von Hartz IV. – Das ist gut zu wissen. Vielen Dank für die Zwischenfrage. Das werden (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- wir auf jeden Fall verbreiten. Ich selber bin sehr oft früh- NIS 90/DIE GRÜNEN) morgens vor dem Jobcenter. Ich freue mich darüber, die Der Antrag der Linken auf Sanktionsfreiheit ist im Erwerbslosen aufklären zu dürfen. Ausschuss abgelehnt worden mit den Stimmen der Re- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- gierungsfraktionen, mit den Stimmen der FDP und NIS 90/DIE GRÜNEN – Stefan Keuter [AfD]: den Stimmen der AfD. Jawohl, auch die AfD reiht sich Wie wär’s mit einer Antwort?) ein in die ganz große Koalition der Befürworter von Hartz‑IV-Sanktionen – und das, obwohl Sie immer so tun, Innerhalb weniger Wochen sofort beim Hartz-IV-Estab- als ob Ihnen die deutschen Arbeitslosen so sehr am Her- lishment gelandet. Herzlichen Glückwunsch! zen liegen. Nun ist es amtlich: Wer von Hartz‑IV-Sankti- Es gibt viele gute Gründe, warum wir als Linke die onen bedroht ist, hat von dieser Truppe nichts, aber auch Sanktionen ganz generell ablehnen. Ich will nur auf ei- gar nichts zu erwarten. nige in aller Kürze eingehen. Wir haben durch den Wis- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- senschaftlichen Dienst die verschiedenen Studien, die es NIS 90/DIE GRÜNEN – Abg. Thomas gibt, auswerten lassen, und die sagen Folgendes: ­Ehrhorn [AfD] meldet sich zu einer Zwischen- Erstens ist immer wieder zu beobachten: Es gibt einen frage) Rückzug aus dem sozialen Leben. Menschen, die von Sanktionen betrofen sind, kommen rein in die Isolation. Wir als Linke hingegen sagen ganz klar: Das Das heißt, es gibt Vereinsamung. Hartz‑IV-Sanktionssystem gehört ersetzt, und zwar durch gute Arbeit, durch aktive Arbeitsmarktpolitik, Zweitens. Sanktionen führen auch dazu, dass sich durch eine Arbeitslosenversicherung, die länger trägt, Menschen vom Jobcenter zurückziehen. Es ist so eine Art und durch eine sanktionsfreie Mindestsicherung in Höhe lähmende Wirkung, ja auch eine Arbeitsdemotivation zu (B) von 1 050 Euro. beobachten gewesen. Also, Sanktionen ermuntern Men- (D) schen mitnichten, sich sinnstiftend in die Gesellschaft (Beifall bei der LINKEN) einzubringen. Auch mit Blick auf die Arbeitsmarktpoli- tik wirken sie oft kontraproduktiv und gehören deswegen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: abgeschaft. Frau Kollegin, würden Sie eine Zwischenfrage aus der (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- AfD-Fraktion zulassen? neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Drittens. Sanktionen befördern Existenznot. Ja, wenn Katja Kipping (DIE LINKE): eine Sanktion greift, kann das zu ungenügender Ernäh- rung führen, zu Mietschulden bis hin zum drohenden Na, aber immer her damit! Wohnungsverlust, zum Verlust des Krankenversiche- rungsschutzes. Thomas Ehrhorn (AfD): Viertens. Sanktionen verschlechtern die Verhand- Frau Kollegin Kipping, wir sind ja alle hier in die- lungssituation von Beschäftigten, Herr Whittaker. Das sem Haus sicherlich gleichermaßen der Überzeu- haben nicht wir uns ausgedacht. Es gibt eine ofzielle gung, dass der überwiegende Anteil der Menschen, die Studie des IAB, die ganz klar gesagt hat: Wenn Men- Hartz‑IV-Leistungen empfangen, die gesellschaftliche schen – sozusagen als Alternative – Hartz-IV-Sanktionen Solidarität verdienen, weil sicherlich der allergrößte An- drohen, sind sie eher bereit, niedrigere Löhne zu akzep- teil von ihnen ohne eigenes Verschulden in eine prekäre tieren. Situation geraten ist. Aber ist es nicht trotzdem unglaub- lich naiv, anzunehmen, dass es von dieser Regel keine (Abg. Dr. h. c. Albert Weiler [CDU/CSU] Ausnahmen gibt? Genau für diese Ausnahmen hat immer meldet sich zu einer Zwischenfrage) gegolten – und aus meiner Überzeugung sollte es doch auch immer gelten – das System „Fördern und Fordern“. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Oder sind Sie, verehrte Kollegin Kipping, vielleicht tat- Frau Kollegin, lassen Sie noch eine Zwischenfrage sächlich der Meinung, dass es in dieser Gesellschaft ein zu? verbrieftes Recht auf Faulheit geben darf?

(Widerspruch bei der SPD, der LINKEN und Katja Kipping (DIE LINKE): dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich würde jetzt gern in die Schlussphase kommen. 4170 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Katja Kipping (A) Fünftens. Sanktionen bedeuten auch Schikane gegen- Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) über widerständigen Menschen. Ich möchte das an ei- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir nem Beispiel verdeutlichen: Vielleicht erinnern Sie sich stimmen heute über ein Anliegen ab, das das Leben von an Frau Sandra Schlensog. Das ist eine alleinerziehende Millionen von Menschen direkt oder indirekt betrift. Mutter, die eine Massenpetition gestartet hat, unter der Wir haben sehr viele Theorieargumente gehört. Deswe- Überschrift: Jens Spahn in Hartz IV. Das ist eine Frau, gen möchte ich mit einem sehr konkreten Beispiel aus die eine Massenpetition startet, die es wagt, dem Gesund- dem Leben beginnen. heitsminister die Stirn zu bieten, die jede Menge Inter- views gibt, eine Demonstration organisiert. Und diese 80 Prozent aller Sanktionen werden wegen Meldever- Frau muss jetzt in eine Coachingmaßnahme, die das Ziel säumnissen ausgesprochen. Jetzt sagen hier einige: Was haben soll, ihr Selbstbewusstsein zu erhöhen. ist eigentlich so schwer daran, einen Termin einzuhal- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten ten? – In Berlin wurde erst kürzlich die Wohnung einer der LINKEN sowie der Abg. Dr. Franziska Frau zwangsgeräumt, und diese Frau passt so gar nicht in Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) das Bild der faulen Arbeitslosen. Sie ist Wirtschaftswis- senschaftlerin und Mutter von drei Kindern. Nach einer Ja, merkt man das noch? Da bietet eine Frau dem Minister Trennung und Verlust ihres Jobs leidet sie unter Depres- die Stirn, und dann sagt man – übrigens unter Androhung sionen und versucht irgendwie, diese Trennung, den Um- von Sanktionen –: Sie müssen jetzt Ihr Selbstbewusstsein zug und das ganze Chaos zu bewältigen. Das Jobcenter erhöhen und deswegen in eine Coachingmaßnahme. – Da schreibt ihr nun, sie müsse zu einem Termin vorstellig merken Sie doch selber, dass da was nicht stimmt. werden, aber die Frau ist krank und reicht das falsche Formular ein. Erste Sanktion: Die Gelder werden ge- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- kürzt. Sie legt Widerspruch ein, aber leider nicht korrekt. NIS 90/DIE GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Absurdes Theater! – Kurz darauf soll sie wieder ins Jobcenter kommen, Volker Kauder [CDU/CSU]: Frau Kipping, aber sie kann nicht, weil eines ihrer Kinder eine Lun- das wäre so, als wenn man Sie hinschicken genentzündung hat. Zweite Sanktion: Die Gelder werden würde!) gekürzt. – Ja, Herr Kauder. (Pascal Kober [FDP]: Das kann doch gar Auch Kinder sind von Hartz‑IV-Sanktionen betrofen. nicht sein!) Ich habe ja nachgefragt: 310 000 Sanktionen wurden ge- genüber Familien mit Kindern verhängt. Und wenn in Sie hat Angst vor dem Mitarbeiter im Jobcenter, und (B) den Familienkassen das Geld fehlt, dann ist auch Kin- deshalb ignoriert sie seine Vorladungen. In dieser Spirale (D) deswohl gefährdet. Schon deswegen gehören Sanktionen ist es irgendwann zu spät, und die Wohnung der ganzen sofort abgeschaft. Familie wird zwangsgeräumt. Und das Schlimme ist, dass diese Frau nun die komplette Schuld dafür auf sich (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nimmt und sagt: neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Weißt du, wenn man ft ist, dann schaft man das Es handelt sich bei der Sozialleistung nicht um eine alles. Aber wenn du überfordert bist, vergisst du Sa- Mildtätigkeit. Es geht hier um ein Grundrecht, und chen, liest nicht richtig, verpasst Termine, und mit Grundrechte muss man sich nicht verdienen. Deswegen jeder Niederlage wirst du schwächer. sagen wir ganz klar: Grundrechte kürzt man nicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt kann man na- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- türlich sagen: Selber schuld! – Man kann aber auch sa- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gen, dass diese Praxis mit der Würde des Menschen und Aus all diesen Gründen – ich komme zum Schluss – mit dem Sozialstaatsgebot unseres Grundgesetzes nicht ist es für Die Linke ein wichtiges Ziel und auch mir mehr viel zu tun hat. ganz persönlich ein Anliegen: Wir werden nicht ruhen, bis endlich die Hartz‑IV-Sanktionen fallen. Das machen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir auch, weil wir nicht nur über Hartz‑IV-Betrofene re- und bei der LINKEN) den, sondern regelmäßig mit ihnen reden. All diese Ge- In der Anhörung haben sieben von zehn Sachverstän- spräche sind für uns ein Ansporn, nicht lockerzulassen, digen dafür plädiert, das harte Sanktionsregime deutlich bis sich auch hier irgendwann mal rumgesprochen hat: zu entschärfen oder ganz abzuschafen oder zumindest Hartz‑IV-Sanktionen gehören abgeschaft. auszusetzen; es gab einen sehr breiten Konsens, zumin- Vielen Dank. dest die Kosten der Unterkunft und die Heizkosten ganz von Sanktionen auszunehmen. Nichts davon fndet sich (Beifall bei der LINKEN) im Koalitionsvertrag von Union und SPD wieder, noch nicht einmal ein Prüfauftrag. Ich fnde, ein Vertrag, der so Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ein zentrales Thema ausblendet, geht komplett am Leben Nächster Redner ist der Kollege Sven Lehmann, vieler Menschen vorbei, liebe Kolleginnen und Kollegen. Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4171

Sven Lehmann (A) Ich möchte deshalb vier zentrale Argumente aus unse- Menschen den Staat nicht mehr als Unterstützung, son- (C) rem Grünenantrag nennen. dern als Bedrohung erleben. Wie bitte schön soll da Ver- trauen entstehen? Das, worum es, glaube ich, vielen in Erstes Argument. Im SGB II heißt es: Die Grundsiche- Wahrheit geht, ist – das ist auch in der Anhörung gesagt rung für Arbeitsuchende soll ein Leben in Würde ermög- worden – Disziplinierung. Dieser Ansatz ist nicht nur ge- lichen. – Nun sind die Regelsätze aber eh schon auf Kan- scheitert; er zeigt auch ein ganz fatales Menschenbild, te genäht. Eine Kürzung führt dazu, dass Menschen in liebe Kolleginnen und Kollegen. existenzielle Notlagen gedrängt werden. Im letzten Jahr hatten wir sogar 34 000 Totalsanktionen. Ein Existenzmi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nimum – das sagt der Name bereits – ist ein Minimum, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) und ein Minimum sollte nicht gekürzt werden, liebe Kol- leginnen und Kollegen. Die Leiterin des Kölner Arbeitslosenzentrums, die als Sachverständige präsent war, hat das in der Anhörung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sehr trefend auf den Punkt gebracht: Menschen sind und bei der LINKEN – Pascal Kober [FDP]: keine Postpakete. Man kann sie nicht einfach auf ein Sachleistungen!) Fließband stellen, und dann kommen sie schon irgendwo Zweites Argument. Für eine erfolgreiche Integrati- richtig an. In Menschen muss man investieren und sich on in den Arbeitsmarkt sind Kooperation und Vertrauen mit ihnen auseinandersetzen. – Genau das beantragen wir zwischen Arbeitsuchenden und Jobcentern zentral. Dazu Grüne heute. gehört Augenhöhe; denn nur auf Augenhöhe können Menschen ihre Fähigkeiten und Talente einbringen. Viele Ich bitte Sie: Schafen Sie mit uns die Sanktionen ab! Menschen gehen mit dem Wunsch einer klar defnierten Stärken Sie die Rechte der Arbeitsuchenden! Verbessern Weiterbildung oder sogar Umschulung in die Jobcen- Sie die Arbeit der Jobcenter! Schafen Sie Anreize statt ter und kommen mit etwas komplett anderem heraus. Bestrafung! Und ich prophezeie Ihnen: Sie werden se- Das ist das Gegenteil von Augenhöhe, das ist einseitige hen, wie viel Potenzial in Menschen steckt, das heute Machtausübung, und das ist Gift für das Klima in den völlig brachliegt. Deswegen bitte ich Sie, dem Antrag Jobcentern, liebe Kolleginnen und Kollegen. zuzustimmen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drittes Argument. Die Sanktionspraxis frisst Zeit und und bei der LINKEN) Energie auch des Personals in den Jobcentern. Die Agen- (B) turen für Arbeit sollen unterstützen und befähigen, nicht (D) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: verwalten und kontrollieren. Im vergangenen Jahr wurde fast 1 Milliarde Euro, die eigentlich für die Förderung Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Kollege und Qualifzierung von Arbeitsuchenden vorgesehen Dr. Matthias Bartke. ist, in den Verwaltungshaushalt der BA umgeschichtet. 1 Milliarde Euro, um ein System zu verwalten, das Men- (Beifall bei der SPD) schen in Armut weiter ausgrenzt. Es wurde eben von So- lidargemeinschaft gesprochen; ich fnde, das ist für die Dr. Matthias Bartke (SPD): Solidargemeinschaft genauso wie für die Steuerzahlerin- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich weiß nen und Steuerzahler nicht akzeptabel, liebe Kolleginnen nicht, zum wievielten Mal wir hier über dieses Thema und Kollegen. sprechen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Katja Kipping [DIE LINKE]: So lange, bis Sie da zustimmen!) Viertes Argument. Solange der Vorrang der Vermitt- lung gilt, so lange werden Menschen immer auch in Jedes Mal ist es so, dass Sie ein völliges Zerrbild von schlechte Arbeitsverhältnisse gezwungen, die prekär dieser Gesellschaft zeichnen. Herr Lehmann, Sie haben oder unterbezahlt sind. Wenn hier von Lohnabstandsge- eben gesagt, Jobcenter würden Menschen wie Postpakete bot geredet wird, dann entgegne ich Ihnen: Es ist doch behandeln. besser, für gute Arbeit und bessere Löhne zu sorgen, als gesetzlich Menschen in schlechte Arbeit zu zwingen, lie- (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- be Kolleginnen und Kollegen. NEN]: Habe ich überhaupt nicht gesagt! Das ist ein falsches Zitat! – Weitere Zurufe vom (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und bei der LINKEN) Ich fnde das unmöglich. Zum Schluss mal grundsätzlich: Hartz IV ist zum Symbol für Abgehängtsein geworden; das können wir Sie erwecken mit Ihren Anträgen und den ständigen nicht länger leugnen. Hartz IV wird von vielen Menschen Wiederholungen den Eindruck, Sanktionen seien das als Angstsystem aus genau diesen Gründen wahrgenom- zentrale Problem in der Grundsicherung. Das Schlimme men. Ich fnde, es kann nicht sein, dass viele Jobcenter ist: Sie erwecken damit auch den Eindruck, Arbeitsu- immer mehr zu Hochsicherheitstrakten werden, weil chende würden am laufenden Band gegen Pfichten ver- 4172 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Matthias Bartke (A) stoßen und entsprechend sanktioniert werden. Ich sage als Krankenpfeger gemacht und auch als Krankenpfeger (C) Ihnen: Das ist völliger Unsinn. gearbeitet und Verschiedenstes gegen seine psychischen Probleme unternommen. Am Ende hat er der Belastung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten doch nicht standgehalten. Es folgten Arbeitslosigkeit und der CDU/CSU) verschiedene Maßnahmen. Heute engagiert er sich in ei- Es ist doch bekannt, dass gerade mal 3 Prozent aller nem sozialen Trefpunkt. Eine neue Beschäftigung hat er Leistungsempfänger im vergangenen Jahr überhaupt nicht gefunden. sanktioniert wurden. Das Gros der Sanktionen – Herr Kober hat es erwähnt – wurde auch nur wegen Meldever- Meine Damen und Herren, das ist für mich ein Parade- säumnissen verhängt. Lassen Sie mich in aller Deutlich- beispiel dafür, dass mehr Druck in einzelnen Situationen keit sagen: Die überwiegende Mehrheit der Arbeitslosen genau die falsche Lösung sein kann. Stattdessen wollen will unbedingt wieder arbeiten, und sie nehmen dafür alle wir einen Paradigmenwechsel hin zu mehr individueller Möglichkeiten in Anspruch, die sich ihnen bieten. und passgenauer Förderung. Ein erfolgreicher Integrati- onsprozess braucht eine qualitativ hochwertige Beratung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und eine Kooperation auf Augenhöhe – Herr Lehmann, der CDU/CSU und des Abg. Pascal Kober da bin ich ganz bei Ihnen. [FDP]) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Sven Viel mehr als die Sanktionen machen mir doch die- Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) jenigen Sorgen, die arbeiten wollen, es aber trotz aller Mühen nicht wieder schafen. In der Eingliederungsvereinbarung sollten daher nicht nur die Pfichten der Leistungsbeziehenden, sondern (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Streng- auch die Arbeitsschritte der betreuenden Mitarbeiter fest- mann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) gelegt werden. Das sind die Menschen, bei denen Sanktionen wirklich (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der fehl am Platz sein können, bei denen mehr Druck nicht LINKEN) zur Integration in den Arbeitsmarkt führt, sondern zum Kontaktabbruch zum Jobcenter. Es gibt Langzeitarbeits- Ein vertrauensvolles Miteinander würde Sanktionen an lose, bei denen ist das Prinzip von Fördern und Fordern vielen Stellen überfüssig machen. in der Tat in eine Unwucht geraten. Meine Damen und Herren, sich allein auf die Sanktio- Für mich war es daher ein ganz entscheidender Punkt, nen zu versteifen, fnden wir falsch. Das heißt aber nicht, im Koalitionsvertrag festzulegen, dass wir für diese dass wir an der aktuellen Sanktionspraxis alles richtig (B) (D) Menschen einen sozialen Arbeitsmarkt schafen. fnden. Die scharfen Sanktionen für junge Menschen (Beifall bei der SPD) unter 25 Jahren wollen wir aufheben. Die Kürzung der Kostenübernahme für Unterkunft und Heizung lehnen Und damit warten wir auch nicht: Anfang Juni hat Bun- wir ebenso ab. desarbeitsminister die Ressortabstimmung zur Umsetzung des sozialen Arbeitsmarktes eingeleitet. (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Endlich schafen wir ein Regelinstrument für eine ehrli- che und langfristige Perspektive für Langzeitarbeitslose. Wo Sanktionen sinnlos ins Leere laufen und nur lähmen- de Überforderung und Abwehr produzieren, brauchen Herr Schneider, Sie verweisen auf Österreich – es wir mehr Flexibilität. Sanktionen müssen im Einzelfall wundert mich nicht, dass Sie auf Österreich schauen; das entschieden und auch zurückgenommen werden können. ist ja Ihr großes Vorbild –; ich rate Ihnen: Gucken Sie einfach mal auf Deutschland. Liebe Linke, liebe Grüne, Ihre Anträge sehen vor, dass jegliche Sanktionen abgeschaft werden. Wir halten das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten für den falschen Weg. Darin sind wir bei der Anhörung der CDU/CSU) von den Sachverständigen auch mehrheitlich bestätigt Wir haben das Programm „Soziale Teilhabe am Arbeits- worden. markt“ entwickelt, und es war ein so großer Erfolg, dass wir es jetzt zu einem Regelinstrument machen. Also: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nicht nach Österreich gucken, sondern nach Deutschland Kommen Sie bitte zum Schluss, Herr Kollege. gucken. Wir machen hier eine gute Politik. (Beifall bei der SPD) Dr. Matthias Bartke (SPD): Wer absehbar keine Chance mehr auf dem ersten Ar- Meine Damen und Herren, lassen Sie uns an den Stell- beitsmarkt hat, soll eine geförderte Beschäftigung erhal- schrauben drehen, die für die Betrofenen wichtig sind. ten – sozialversicherungspfichtig und nach Mindestlohn Eine Komplettabschafung der Sanktionen gehört nicht oder Mindesttarif bezahlt. Denn Arbeit ist mehr als nur dazu. ein Broterwerb. Arbeit schaft Teilhabe. Ich danke Ihnen. Vor ein paar Tagen habe ich ein interessantes Porträt über einen 50 Jahre alten Mann gelesen, der seit seiner Ju- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gend unter Ängsten litt. Er hat trotzdem eine Ausbildung der CDU/CSU und der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4173

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: dacht besteht, dass jemand seine Arbeit an einer wichti- (C) Nächster Redner ist der Kollege Till Mansmann, gen Stelle nicht ordentlich macht, dann ist es tatsächlich FDP-Fraktion. Aufgabe des Parlaments, das zu untersuchen; aber gerade das verweigern Sie uns ja leider. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP – Dr. Franziska Brantner Till Mansmann (FDP): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso?) Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen Wenn Sie etwas tun wollen, dann überlegen Sie doch und Kollegen! Geschätzte Bürger auf den Tribünen! Ihre einmal, wie man den Arbeitsmarkt als Gesetzgeber so Anträge, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Links- gestalten kann, dass es für Unternehmen leichter ist, fraktion und von den Grünen, aber insbesondere von neue Jobs zu schafen, dann bekämpfen Sie die Bürokra- der Linksfraktion, zeigen deutlich, wie schief Ihr Blick tie. Flexibilisieren Sie die Arbeitszeiten so, wie es zum auf den deutschen Arbeitsmarkt ist. Wenn die deutschen 21. Jahrhundert passt! Lassen Sie uns gemeinsam daran Steuerzahler der Aufassung sind, dass jeder, der Trans- arbeiten, dass sich der Wechsel von Transferleistungen ferleistungen bezieht, sich selbst aktiv darum kümmern zu eigenständig erwirtschaftetem Arbeitslohn für jeden muss, da wieder herauszukommen, dann nennen Sie das Einzelnen wirklich lohnt! Lassen Sie uns deshalb an das eine Aktivierungsideologie. Ich sage Ihnen, warum ich Instrument des Lohnzuschusses noch einmal ordentlich Ihren Blick auf den Arbeitsmarkt für perspektivisch völ- herangehen; dann lässt sich da etwas bewegen! lig falsch halte: Sie verstehen Arbeit viel zu oft als eine Art öfentliches Gut, das der Staat zu verteilen, schlim- Sie reden nicht über die wirklichen Probleme, die wir mer noch: selbst zu erschafen hätte. auf dem Arbeitsmarkt haben. Sie zerreden das Ganze. Wir sind nur dann in der Lage, den Menschen im Land Lieber Kollege Dr. Bartke, ich fürchte ein bisschen, zu helfen, wenn wir uns an die Lösung der wirklichen dass das auch hinter Ihrem Gedanken vom sozialen Ar- Probleme machen. Wir schlagen Ihnen vor: Lassen Sie beitsmarkt steht. Es ist aber nicht der Staat, der Arbeit uns an die echten Probleme herangehen! schaft. Es sind die Menschen in Deutschland mit ihren Unternehmen, Geschäften und Firmen, die den allergröß- Wir verweisen Ihre Anträge an die Ausschüsse, ten Teil des Arbeitsmarkts erzeugen. (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Wir stim- (Beifall bei der FDP) men aber doch heute ab!) Auf diesem Arbeitsmarkt müssen Arbeit und Qualifkati- auch wenn wir überzeugt sind, dass es in diesem Fall on irgendwie zueinanderpassen. Aber auch Ihr Blick auf nicht zu einer Diskussion führt, die wirklich für die Zu- (B) die Menschen, die Arbeit suchen, ist verkehrt; denn Sie kunft gestaltend wirkt; aber dafür haben Sie ja dann uns, (D) sprechen ihnen die Einfussnahme auf ihre Zukunft, auf die Fraktion der Freien Demokraten. ein verantwortliches Leben einfach ab. So machen Sie aus mündigen Bürgern kleine Leute. Vielen Dank. Die meisten Sanktionen, die Sie abschafen wollen, (Beifall bei der FDP) gehen darauf zurück, dass Leistungsempfänger einfach nicht zu Terminen erscheinen. Von den Steuerzahlern er- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: warten Sie aber ganz selbstverständlich, dass sie jeden Der nächste Redner ist der Kollege Dr. Matthias Morgen pünktlich zur Arbeit kommen; denn das müssen Zimmer, CDU/CSU-Fraktion. sie tun, um das zu erwirtschaften, was Sie ohne Überprü- fung, ohne Verpfichtung und, ohne mit der Wimper zu (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zucken, verteilen wollen. ordneten der SPD) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Mit- Deshalb ist Ihr Bild von den Menschen, die das Geld gliedschaft in einer staatlich verfassten politischen Ge- erwirtschaften und damit die Sozialleistungen in Milli- meinschaft begründet Rechte und Pfichten. Das ist eine ardenhöhe erst möglich machen, ziemlich schräg. Das, ziemlich banale Aussage. Ohne Pfichten könnte eine meine Damen und Herren, ist gegenüber denjenigen, die Gemeinschaft nicht existieren. Dazu gehört die Pficht, diese Leistungen brauchen, aber auch gegenüber denjeni- den Gesetzen zu folgen oder Steuern zu zahlen. In De- gen, die diese Leistung erbringen, unverantwortlich. mokratien ist dieses Grundverständnis noch zusätzlich (Beifall bei der FDP) dadurch legitimiert, dass sich der Einzelne als Mitautor des Rechtsbefehls begreifen kann, dem er unterworfen Und schließlich werden Sie auch den Menschen nicht ist. Komme ich den Pfichten nicht nach, kann ich sank- gerecht, die jeden Tag in den Jobcentern ihre Arbeit erle- tioniert, kann ich bestraft werden. Ich denke, in diesem digen, wie wir es ihnen aufgetragen haben. Sie entschei- Grundverständnis sind wir uns einig. Der Kollege Kober den darüber, ob es sinnvoll ist, jemanden, der die Regeln hat ja auch entsprechend argumentiert. verletzt, zur Ordnung zu rufen. Wir sollten als Parlament doch das grundsätzliche Vertrauen in all die Leute haben, Nun geht es in der Debatte über Sanktionen, die wir die wir von Staats wegen mit Aufgaben betrauen. Und, führen, im Kern um die Frage, ob das Prinzip der Men- liebe Grüne, wenn wirklich einmal der begründete Ver- schenwürde die Pfichten gegenüber der Gemeinschaft 4174 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Matthias Zimmer (A) außer Kraft setzt. Dazu ist systematisch zweierlei zu sa- gungslose Subventionierung des Lebens durch den Staat (C) gen: bevorzugt. Karl Marx wäre wenig erfreut gewesen.

Erstens. Der Schutz der Menschenwürde als Aufgabe (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- und Verpfichtung staatlicher Gewalt setzt voraus, dass ordneten der SPD und der FDP und des Abg. der Einzelne diese Pficht anerkennt. Otfried Höfe hat in Jörn König [AfD]) diesem Zusammenhang einmal von einem transzenden- Ich darf daran erinnern, dass es eine der noblen Visi- talen Tausch gesprochen. Ich kann Rechte nur dann gel- onen des Trierer Bürgersohns war, dass die Menschen in tend machen, wenn ich gleichzeitig die Notwendigkeit der von ihm erträumten Welt heute dies, morgen jenes von Pfichten anerkenne. tun, morgens jagen, nachmittags fschen, abends Vieh- zucht treiben, nach dem Essen kritisieren, ohne je Jäger, Zweitens. Einige Menschen können Pfichten einhal- Fischer, Hirt oder Kritiker zu sein. ten, andere nicht. Für die einen ist also Solidarität wech- selseitig, für andere nicht. Konkret bedeutet das: Die Menschen, die Leistungen nach SGB II erhalten, sind Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: grundsätzlich zur Wechselseitigkeit fähig. Sie brauchen Herr Kollege, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? Hilfe zur Selbsthilfe, und die Erwartung ist legitim, dass sie die mit der Hilfe zur Selbsthilfe einhergehenden Be- Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): dingungen erfüllen und sich bemühen, möglichst schnell Nein, danke. – Es ging also nicht um die Befreiung wieder aus der Hilfe entlassen zu werden. des Menschen von der Arbeit, sondern von der entfrem- deten Arbeit. Ich kann mir allerdings nichts vorstellen, Das unterscheidet die Hilfe im Rechtsrahmen des was stärker zu Entfremdung führt, als ohne Gegenleis- SGB II von der Hilfe in anderen Rechtsbereichen, in tung von Staatskohle zu leben. denen Wechselseitigkeit, also Reziprozität, nicht gefor- dert oder nicht möglich ist. Diese Konditionalität ist im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Übrigen auch die Voraussetzung dafür, dass solidarische und der FDP – Matthias W. Birkwald [DIE Leistungen des Gemeinwesens als legitim empfunden LINKE]: Vergessen Sie nicht den Sechsstun- werden. Warum sollte ein Familienvater, der mit seiner dentag!) Arbeit sich und seine Familie ernährt, mit seinen Steuer- zahlungen einen anderen arbeitsfähigen, aber arbeitslo- Es ist schade, dass die Grünen, die dem verantwortli- sen Familienvater unterstützen, wenn dieser nichts dafür chen Menschen zu Recht das Wort reden, die Verantwor- tut, um seine Lage zu ändern? tung hier zugunsten einer gut gemeinten, aber von Eigen- (B) verantwortung entkernten Alimentierung suspendieren. (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- neten der FDP – Dr. Wolfgang Strengmann-­ NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Nein! Das Ge- Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aus genteil ist der Fall!) Solidarität! Aus Menschlichkeit! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Schimäre!) Herr Lehmann, Ihre Rede war ein besonderes Beispiel dieser Aufassung. Mehr noch: Warum sollte er diese Unterstützung er- Solange es aber politische Kräfte wie die Union und bringen oder gar noch arbeiten, wenn er sieht, dass sich die Sozialdemokratie gibt, meine Damen und Herren, die der gleiche Lebensstandard für sich und die Familie auch den engen Zusammenhang von Freiheit und Verantwor- ohne Arbeit erreichen lässt? Nein, dies führt zu einer ge- tung betonen, so lange besteht noch Hofnung für die Zu- sellschaftlichen Delegitimierung von Solidarität, und das kunft einer normativ gehaltvollen Solidarität in unserem wollen wir nicht. Land, die das gesellschaftliche Zusammenleben fördert. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. Meine Damen und Herren, das ist der tiefere Grund, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- warum wir davon überzeugt sind: Sanktionen sind nicht wie bei Abgeordneten der FDP – Dr. Gesine nur richtig und notwendig, sie sind auch von zentraler Lötzsch [DIE LINKE]: Zweifeln Sie daran, Bedeutung für die Erneuerungsfähigkeit der gesellschaft- dass es die noch lange gibt?) lichen Ressource Solidarität. Sie sind kein Eingrif in die Menschenwürde, sondern eine Vorbedingung für die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Akzeptanz gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Men- Die nächste Rednerin ist die Kollegin Frauke Petry. schenwürde ist der Geltungsgrund der Menschenrechte, und diese Grundrechte stehen nicht nur in einem span- nungsvollen Verhältnis zueinander, sondern sind ohne Dr. Frauke Petry (fraktionslos): die damit einhergehenden Pfichten weder zu verstehen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehr- noch zu begründen. ten Damen und Herren! Wieder einmal führen wir eine Scheindebatte; denn wir haben zwar massive Probleme Es ist schade, dass Die Linke, die sich einmal dem mit Hartz IV, nicht aber mit den gar nicht so zahlreichen Leitbild des arbeitenden Menschen verschrieben hat- Sanktionen. Meine Damen und Herren von den Linken te, nun zumindest in Teilen, Frau Kipping, die anstren- oder den Grünen, nennen Sie mir doch bitte mal eine Ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4175

Dr. Frauke Petry (A) sellschaft, die es geschaft hat, durch Umverteilung dau- Wir von der Blauen Partei plädieren deshalb für eine (C) erhaft Wohlstand zu erzeugen. zielorientierte Sozialpolitik, die Hilfe zur Selbsthilfe gibt. (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Ich ken- NEN]: Darum geht es gar nicht!) ne nur den blauen Montag!) Das können Sie nicht – natürlich nicht –, weil es dieses Diese, verbunden mit einer vernünftigen Steuerpolitik System nicht gibt. In der Umsetzung sind solche Gesell- und einem Grundeinkommen in Form einer negativen schaften tendenziell immer totalitär, während freiheitli- Einkommensteuer, würde genau diese Anreize schafen, che Systeme dafür sorgen, dass die Zahl derer, die unter Bürokratie entschlacken und Kosten reduzieren. Ja, es extremer Armut leiden, so gering ist wie sonst nirgend- muss etwas getan werden, aber bitte nicht so. Der Aus- wo. schuss hat zu Recht beide Anträge abgelehnt. Jetzt müs- sen wir das Problem beheben, und das bitte lösungs- und (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht ideologisch orientiert. NEN]: Wir sind bei Sanktionen!) (Beifall des Abg. Mario Mieruch [fraktions- Hören Sie bitte auf, den Bürgern zu suggerieren, dass los]) Umverteilung eine Medizin ist. (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie bitte Der nächste Redner ist der Kollege Dr. Martin zum Thema reden?) Rosemann, SPD-Fraktion. In hoher Dosis ist Umverteilung leider Gift und führt zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Altersarmut, stagnierender Kaufkraft und hemmungslo- ser Verschuldung auf Kosten zukünftiger Generationen. Dr. Martin Rosemann (SPD): Es ist eigentlich ganz einfach zu verstehen – die meisten Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mei- Bürger wissen es auch –: Wird der Anreiz, arbeiten zu ne Damen und Herren! Dagmar Schmidt und Matthias gehen, genommen, arbeiten weniger Menschen. Wird der Bartke haben schon darauf hingewiesen: Wir wollen die Anreiz vergrößert, lohnt sich Arbeit, auch Teilzeitarbeit – Sanktionsregeln ändern, vor allem an zwei Stellen: anders als bisher bei Hartz IV –, dann wächst die Zahl derer, die arbeiten. Wir sprechen hierbei über Lohn, Ar- Wir wollen das Sanktionsrecht für unter 25-Jährige an beitsbedingungen, Lebenshaltungskosten, Steuern, Ab- das für über 25-Jährige angleichen; denn es gibt keinen gaben oder eben über Umverteilung. Ebenso gestaltet es Grund dafür, Jugendliche stärker zu sanktionieren als Er- (B) sich beim Arbeitsmarkt: Höhere Markteintrittsschranken, wachsene. Ganz im Gegenteil, das ist sogar schädlich. (D) überbordende Regulierung, Abgaben und Steuern lassen Das hat auch die Anhörung gezeigt. So hat der Sachver- ein sonst proftables Unternehmen rote Zahlen schreiben, ständige Künkler vom DGB auf eine Studie des IAB ver- die Zahl möglicher Arbeitsplätze wird verringert, wird wiesen, in der festgestellt wurde, dass junge Erwachsene, verkleinert. die in sehr viel stärkerem Maße sanktioniert werden als Ältere, den Kontakt zum Jobcenter abbrechen, im Zwei- Die von Ihnen zitierte Teilhabe bedeutet eben nicht fel auf der Straße landen und dann mühsam durch Sozi- nur, dass man mitmachen darf, man muss auch mitma- alarbeiter aufgesucht werden müssen. Das ist am Ende chen wollen und darf letztendlich nicht in Kauf neh- für den deutschen Staat teurer, als sich bereits früher um men, nur von den Früchten der Arbeit anderer zu leben. die jungen Leute zu kümmern und ihnen Perspektiven Dazu gehört auch, wie das bei vielen Arbeitnehmern in zu geben. Deutschland der Fall ist, dass man Arbeiten verrichtet, die nicht den eigenen Wunschvorstellungen entsprechen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und dass man, wenn notwendig, auch umziehen muss. der LINKEN) Um das zu vermeiden – denn wer verlässt schon gerne Wir wollen nicht, dass die Sanktionen die Kosten der seine Heimat –, muss es durch niedrigere Steuern ermög- Unterkunft betrefen; denn wir wollen verhindern, dass licht werden, Arbeitsplätze zu schafen, und der Anreiz Obdachlosigkeit die Folge von Sanktionierung ist. Ich muss geschafen werden, sich, statt Sozialhilfe zu bezie- bedauere, dass die beiden Redner der CDU hierzu gar hen, einen Job zu suchen. nichts gesagt haben. Da waren wir in der vergangenen Wahlperiode schon etwas weiter. Mit Vorschlägen wie die Regelsätze zu erhöhen oder Sanktionsregelungen gänzlich abzuschafen, verfeh- (Beifall bei der SPD) len Sie das Thema absolut. Das wird den Bürgern nicht Wir sehen also Änderungsbedarf. helfen, sondern wird die Lage mittel- bis langfristig verschlimmern. Das Geld muss schließlich irgendwo Natürlich, Herr Lehmann, gibt es unter den gut 3 Pro- herkommen, es muss anderen weggenommen werden. zent von Sanktionen Betrofenen Fälle, die nicht in Ord- Dadurch schwindet der Anreiz, in Deutschland Leistung nung und nicht angebracht sind. Wir meinen, es wäre zu erbringen. Leistungswilligen Bürgern, die aus der schon viel geholfen, wenn wir Ombudsstellen in den Zwangsobhut des Staates entkommen wollen, wird im Jobcentern einrichten würden, an die sich die Menschen derzeitigen System durch die fast vollständige Anrech- wenden können. Dadurch könnten wir die Zahl der Pro- nung des Einkommens aus ihrer Mehrarbeit am Ende zesse und Klagen deutlich reduzieren. Entscheidend ist staatlicherseits suggeriert: Arbeiten lohnt sich nicht. aber, dass wir endlich das Versprechen auf individuelle 4176 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Martin Rosemann (A) Förderung nach dem SGB II umsetzen und die Unter- Peter Aumer (CDU/CSU): (C) stützung leisten, die im Einzelfall nötig ist. Dazu gehört Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und eben auch, dass wir den Menschen, die keine Perspekti- Kollegen! Wir diskutieren erneut über Anträge der Lin- ven auf dem ersten Arbeitsmarkt haben, Teilhabe durch ken und von Bündnis 90/Die Grünen über Sanktionen Arbeit auf einem sozialen Arbeitsmarkt ermöglichen. nach dem SGB II und Leistungseinschränkungen nach Lieber Herr Mansmann, das gehört auch dazu. Das leis- dem SGB XII. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn tet die Wirtschaft nämlich nicht von alleine, da kann der man Ihre Anträge durchliest, dann merkt man, dass es Arbeitsmarkt so gut funktionieren, wie er will. mehr um Ideologie und Klassenkampf geht, als dass Sie das Wohl der Menschen im Auge haben. Vor allem im (Beifall bei der SPD) Antrag der Linken ist das deutlich zu erkennen. Wenn Sie Vor allem geht es um gute Beratung und Betreuung vom kapitalistischen Wirtschaftssystem sprechen, wenn in den Jobcentern. Das ist der Schlüssel für einen er- Sie von Aktivierungsideologie sprechen, folgreichen Integrationsprozess. Dafür müssen wir die (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Hal- Personalschlüssel verbessern und eine gute Qualität der lo?) Beratung und Betreuung sicherstellen. Es ist eine an- spruchsvolle Arbeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitar- und wenn Sie davon sprechen, dass wir einen Mangel beiter in den Jobcentern leisten, eine Dienstleistung von an Arbeitsplätzen in unserem Land haben, was soll man Menschen am Mensch. Wir müssen die Mitarbeiterinnen dann noch sagen? Die Frage, die sich eher stellt, lautet: und Mitarbeiter in den Jobcentern befähigen und unter- In welcher Welt leben Sie? stützen, und zwar durch eine bessere Ausstattung des Unser Land hat die soziale Marktwirtschaft groß ge- Verwaltungstitels, durch eine Qualifzierungsofensive macht, deren 70. Geburtstag wir vor kurzem gefeiert ha- und auch durch bessere Führung, also bessere Führungs- ben – nicht ein kapitalistisches Wirtschaftssystem, wie kräfte, in den Jobcentern. Sie das darstellen. Vor allem aber brauchen wir einen Kulturwandel in (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Erklä- den Jobcentern; meine Kollegin Dagmar Schmidt hat es ren Sie mal den Unterschied!) schon angesprochen. Wir Sozialdemokratinnen und So- zialdemokraten wollen das Jobcenter zum Partner der Bundeskanzlerin Merkel hat bei ihrer Rede – das ist der Hilfesuchenden machen, und dazu braucht es ein ver- Unterschied – zum 70. Geburtstag der sozialen Markt- trauensvolles Miteinander und eine Zusammenarbeit auf wirtschaft zum Ausdruck gebracht, um was es auch bei Augenhöhe zwischen den Jobcentern und denen, die auf diesem Thema geht: Es geht um Chancengerechtigkeit, die auf den Einzelnen abstellt und nicht auf das Kollektiv. (B) ihre Unterstützung angewiesen sind. (D) (Beifall bei der SPD – Zurufe vom BÜND- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Chan- NIS 90/DIE GRÜNEN: Sanktionen abschaf- cengleichheit, nicht Chancengerechtigkeit!) fen!) Jeder soll die gleichen Möglichkeiten und Freiheiten haben, sich nach seinen Neigungen und Fähigkeiten zu Es ist unsere feste Überzeugung, dass wir damit auch entfalten – eigenverantwortlich, aber eben auch immer die Sanktionsproblematik entschärfen werden. Die Sach- verantwortlich gegenüber anderen. verständige Fix von der Caritas hat in der Anhörung am Montag Folgendes gesagt: Diese Gedanken werden in zentralen Zielen des SGB II beispielsweise zum Ausdruck gebracht. Erstens. Ich glaube auch, dass sich, wenn wir zu einer ande- Jeder Mensch in unserem Land muss die Möglichkeit ha- ren Beratungspraxis kämen, das Sanktionsproblem ben, ein Leben in Würde zu leben. Zweitens. Die Über- in großen Teilen aufösen würde. windung von Hilfsbedürftigkeit ist ein grundlegendes Dem kann ich nur zustimmen. Element im SGB II; das gilt vor allem für die Einglie- derung in Beschäftigung. Das allererste Ziel des Staates (Beifall des Abg. Dr. Matthias Bartke [SPD]) muss deswegen die Existenzsicherung sein. Zweites Ziel muss es sein, Arbeitsplätze zu schafen und sicherzustel- Deswegen: Es geht darum, Fördern und Unterstützen des len und die Menschen mit aktivierenden Maßnahmen zu Einzelnen und der Familie und der Bedarfsgemeinschaft diesen Arbeitsplätzen zu führen. in den Mittelpunkt zu stellen. Daran arbeiten wir. Genau dazu gibt es auch Sanktionen. Wenn das Insti- Herzlichen Dank. tut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung davon spricht, dass Sanktionen durchaus mit Verhaltensänderungen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten verstärkten Bemühungen der Arbeitsuchenden einher- der CDU/CSU) gehen, dass Arbeit aufgenommen wird, dann ist das aus meiner Sicht auch der richtige und ein wichtiger Weg. Wenn man dieses Gutachten des IAB durchliest, werden Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ihre Anträge umso schwerer verständlich. Das IAB stellt Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist also ganz klar Anreizwirkungen fest. der Kollege Peter Aumer, CDU/CSU-Fraktion. Ich war in den letzten Wochen bei meinen beiden Job- (Beifall bei der CDU/CSU) centern und der Agentur für Arbeit im Wahlkreis unter- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4177

Peter Aumer (A) wegs. Übereinstimmend haben alle die Wichtigkeit und Liebe Kollegen der Linken und der Grünen, eine Zu- (C) Notwendigkeit der Sanktionen aufgezeigt. kunft auf dem Arbeitsmarkt gibt es auch deswegen, weil die Situation auf dem Arbeitsmarkt prekär ist. Es gibt (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- einen Fachkräftemangel. Da bedarf es eines jeden, der NIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie mit allen seine Leistung mit einbringt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geredet?) Die Sanktionen sind wichtig für die Aktivierung in Arbeit Wir von CDU und CSU haben ein klares Menschen- und sind nicht Teil einer Aktivierungsideologie, wie Sie, bild. Bei uns steht der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit meine Damen und Herren der Linken, das darstellen. auf der Agenda. Ein Schwerpunkt der Union ist es, einen sozialen Arbeitsmarkt zu schafen. Durch dieses Maß- (Beifall des Abg. Sepp Müller [CDU/CSU]) nahmenpaket soll Menschen, die langzeitarbeitslos sind, Sanktionen werden nur in schweren Fällen der Leis- die Möglichkeit gegeben werden, auf dem ersten Arbeits- tungsverweigerung eingesetzt. markt eine Zukunft zu fnden. Wir lehnen die Anträge ab. (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. stimmt doch überhaupt nicht! Sie kennen doch die Praxis überhaupt nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU) – Ich habe Ihnen doch gerade gesagt, dass ich vor Ort war und mich über die Arbeit informiert habe. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vielen Dank, Herr Kollege Aumer. (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie nur mit Ich schließe die Aussprache, und wir kommen zur Ab- der Leitung geredet oder auch mit Mitarbei- stimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschus- tern?) ses für Arbeit und Soziales auf Drucksache 19/2748. Der Das ist Ihre Ideologie, meine Damen und Herren der Lin- Ausschuss empfehlt unter Buchstabe a seiner Beschluss- ken, unter der Sie leiden. Vielleicht sollten Sie sich die empfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die einzelnen Maßnahmen genauer anschauen. Linke auf Drucksache 19/103 mit dem Titel „Sanktionen bei Hartz IV und Leistungseinschränkungen bei der Sozi- (Zurufe von der LINKEN) alhilfe abschafen“. Wir stimmen über den Buchstaben a – Hören Sie doch bitte zu, wenn ich rede! der Beschlussempfehlung auf Verlangen der Linken na- mentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schrift- (Katja Kipping [DIE LINKE]: Wir hören führer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Alle (B) doch mehr zu als Ihre eigene Fraktion!) Urnen sind besetzt. Ich eröfne die Abstimmung über (D) Zur Praxis gehört auch, dass es die Möglichkeit gibt, Buchstabe a der Beschlussempfehlung. dass die Sanktionen zurückgenommen werden, wenn Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stim- man sich entschuldigt und einen wichtigen Grund nennen me noch nicht abgegeben hat? – Sind jetzt alle Stimmen kann, warum man einen Termin versäumt hat. abgegeben? – Dann haben jetzt alle ihre Stimme abgege- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ben. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schrift- führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu Ich möchte am Beispiel des Jobcenters der Stadt beginnen.1) Regensburg die Zahlen aufzeigen: Bei durchschnitt- lich 5 400 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Wir setzen die Abstimmung zur Beschlussempfehlung Jahr 2017 gab es 996 Sanktionsmaßnahmen. Das heißt, des Ausschusses für Arbeit und Soziales auf Drucksa- bei nur knapp 1,5 Prozent der Leistungsempfänger wer- che 19/2748 fort. Unter Buchstabe b seiner Beschluss- den Sanktionen überhaupt ausgesprochen. Ich glaube, empfehlung empfehlt der Ausschuss die Ablehnung das sind Zahlen, die durchaus repräsentativ für das ganze des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Land sind. Drucksache 19/1711 mit dem Titel „Soziale Teilhabe Wenn man sich die Entwicklung der letzten zehn Jahre und Selbstbestimmung in der Grundsicherung statt Sank- ansieht, stellt man fest, dass die Zahl der Sanktionen um tionen und Ausgrenzung“. Wir stimmen nun über den 50 Prozent gesunken ist; das sollte man sich vor Augen Buchstaben b der Beschlussempfehlung auf Verlangen führen, wenn man einen solchen Antrag vorlegt. Und wa- von Bündnis 90/Die Grünen namentlich ab. Ich bitte die rum ist das so? Das liegt an der hochwertigen Einzelbera- Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen tung der Leistungsempfänger durch die Mitarbeiterinnen Plätze einzunehmen. – Sind überall Schriftführer? – Das und Mitarbeiter in den Jobcentern und der Bundesagen- ist der Fall. Dann eröfne ich die Abstimmung zu Buch- tur, an der individuellen Beratung der Kunden, die jeden stabe b der Beschlussempfehlung. Tag kommen und sich beraten lassen, wie sie ihren Le- Ist jetzt noch ein Mitglied des Hauses hier, das seine bensweg meistern können. Stimme nicht abgegeben hat? – Haben alle ihre Stimme Und lieber Herr Kollege Lehmann von den Grünen, es abgegeben? – Alle Mitglieder des Hauses haben also ihre geht nicht darum, dass wir Macht ausüben wollen. Uns Stimme abgegeben. Ich schließe die Abstimmung und geht es vielmehr darum, dass erwerbsfähigen leistungs- bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der berechtigten Menschen eine Zukunft auf dem Arbeits- markt gegeben wird. 1) Ergebnis Seite 4182 C 4178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Auszählung zu beginnen.1) Die Ergebnisse der beiden e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Nicole (C) Abstimmungen gebe ich Ihnen später bekannt. Gohlke, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE Wir kommen nun zu den Überweisungen im verein- fachten Verfahren ohne Debatte, und zwar zunächst zu Einführung eines Rudi-Dutschke-Stipendi- den unstrittigen Überweisungen. ums für kritische Sozialwissenschaften Ich rufe die Tagesordnungspunkte 26 a bis 26 f sowie Drucksache 19/2591 den Zusatzpunkt 2 a auf: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- 26 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung schätzung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 7. Dezember 2017 zwischen f) Beratung des Antrags der Abgeordneten der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Pascal land und dem Europäischen Forstinstitut Kober, Michael Theurer, weiterer Abgeordneter über die Errichtung eines Büros des Europä- und der Fraktion der FDP ischen Forstinstituts in der Bundesrepublik Ausbildung und Studium für Asylbewerber Deutschland ermöglichen – Förderlücke schließen Drucksache 19/2858 Drucksache 19/2691 Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Inneres und Heimat b) Erste Beratung des von der Bundesregierung Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Umsetzung der Richtlinie (EU) 2015/2436 schätzung des Europäischen Parlaments und des Rates ZP 2 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten vom 16. Dezember 2015 zur Angleichung der Dr. Christoph Hofmann, Alexander Graf Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Lambsdorf, Grigorios Aggelidis, weiterer Ab- die Marken (Markenrechtsmodernisierungs- geordneter und der Fraktion der FDP gesetz – MaMoG) Prävention ernst nehmen – Die Krise in Ka- Drucksache 19/2898 merun eindämmen (B) Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/2997 (D) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Finanzausschuss Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Union wicklung (f) Auswärtiger Ausschuss c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Helin , Niema Movassat, Heike Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu DIE LINKE überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Versöhnung mit Namibia – Entschuldigung und Verantwortung für den Völkermord in Wir kommen nun zu einer strittigen Überweisung. Ich der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest­ rufe Zusatzpunkt 2 b auf: afrika b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jimmy Drucksache 19/1256 Schulz, Manuel Höferlin, Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Überweisungsvorschlag: FDP Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (f) zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Eu- Auswärtiger Ausschuss ropäischen Parlaments und des Rates über Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für Kultur und Medien das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt KOM(2016) 593 endg.; Ratsdok. 12254/16 d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Katja Hessel, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, wei- hier: Stellungnahme des Deutschen Bundesta- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP ges gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grund- gesetzes i. V. m. § 8 des Gesetzes über die Zinssatz für Nachzahlungszinsen senken Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegen- Drucksache 19/2579 heiten der Europäischen Union Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss Bekenntnis für Meinungsfreiheit und gegen Upload-Filter 1) Ergebnis Seite 4185 D Drucksache 19/3002 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4179

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Die Fraktion der FDP wünscht Abstimmung in der Sa- der Stimmen. Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, (C) che. Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen den Saal zu verlassen. Sobald das geschehen ist, werden Überweisung, und zwar zur federführenden Beratung an die Türen geschlossen. den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. Ich bitte noch einmal die Kolleginnen und Kollegen, Nach ständiger Übung stimmen wir zuerst über den den Saal zu verlassen, damit ich über die Ausschussüber- Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb: weisung abstimmen lassen und das Abstimmungsergeb- Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Das sind nis zweifelsfrei feststellen kann. die Fraktionen der SPD und der CDU/CSU. Wer stimmt gegen diese Überweisung? – Das sind Die Linke, die Zur Erläuterung für die Damen und Herren auf den Grünen, die FDP und die – – Besucher- und Pressetribünen: Bevor der Sitzungsvor- stand hier wechselte, hatte Vizepräsident Friedrich einen (Zurufe von der AfD und der FDP: Das Letzte Tagesordnungspunkt mit einer strittigen Abstimmung war die Mehrheit! – Eindeutig die Mehrheit!) aufgerufen. Es ging darum, dass eine Fraktion wünscht, – Moment, Moment. heute in der Sache abzustimmen, während die Koalitions- fraktionen wünschen, dass die Vorlage an den Ausschuss Ich darf die Abstimmung wiederholen. Würden Sie für Recht und Verbraucherschutz überwiesen wird. Der sich bitte hinsetzen, damit wir hier den Überblick haben? Sitzungsvorstand, der hier vor uns Dienst hatte, konnte Ich weiß gar nicht, wer zu welcher Fraktion gehört. Also das Abstimmungsergebnis nicht zweifelsfrei feststellen. wir stimmen noch einmal ab, und zwar über die Aus- Aus diesem Grunde haben wir jetzt das Verfahren des so- schussüberweisung. Ich stelle noch einmal die Frage: genannten Hammelsprungs eingeleitet. Wer stimmt für Überweisung des Antrages? – Also, ich denke, das ist eine klare Mehrheit. Ich schaue jetzt mal: Sind alle Kolleginnen und Kol- legen aus dem Saal gegangen? Wenn das so ist, bitte ich (Zurufe von der AfD und der FDP: Nein!) darum, jetzt die Türen zu schließen. Ich werde gleich die Wer stimmt gegen die Überweisung? – Das ist deutlich Abstimmung eröfnen. weniger. – Nein? Jetzt die Erläuterung für Sie dort oben: Kommen die (Zurufe: Hammelsprung!) Abgeordneten durch die Tür ihrer Wahl, die mit „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ gekennzeichnet ist, wieder he- Das ist doch deutlich weniger. rein, werden ihre Stimmen gezählt, und wir können dann (Widerspruch bei der AfD und der FDP – zweifelsfrei ein Abstimmungsergebnis feststellen. Volker Kauder [CDU/CSU]: Hammelsprung!) (B) Die Abstimmung ist eröfnet. (D) Gut, dann müssen wir wohl oder übel einen Hammel- Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die schon Ge- sprung machen. legenheit hatten, den Saal wieder zu betreten, ihre Plät- ze einzunehmen, und mache darauf aufmerksam, dass Vizepräsidentin : wir unter dem Punkt „Abschließende Beratungen ohne Ich übernehme jetzt die Leitung der Sitzung. Ich bitte Aussprache“ noch mehrere Abstimmungen nach Fest- alle, Platz zu nehmen. Mir wurde gerade vom Sitzungs- stellung des Hammelsprungergebnisses haben, bei denen vorstand übermittelt, dass es bisher keine Einigkeit gab. das Präsidium auch darauf angewiesen ist, von hier oben zweifelsfrei die Mehrheitsverhältnisse festzustellen. Also (Volker Kauder [CDU/CSU]: Stimmen Sie nehmen Sie bitte Platz, und machen Sie auch ein wenig doch noch mal ab!) Platz an den Türen, sodass die Kolleginnen und Kolle- Wir haben Regeln; wir stimmen noch einmal ab. Ent- gen, die noch in der Lobby sind, den Saal zur Abstim- weder können wir uns dann einheitlich auf ein Abstim- mung betreten können. mungsverhältnis einigen, oder aber – so ist die Regel – Sie verlassen den Saal, und es kommt zum Hammelsprung. Wir befnden uns zurzeit in der Abstimmung über die Frage, ob der Antrag der FDP auf Drucksache 19/3002 (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!) mit dem Titel „Bekenntnis für Meinungsfreiheit und ge- gen Upload-Filter“ in den Ausschuss für Recht und Ver- Also noch einmal: Wer stimmt für die Ausschussüber- braucherschutz überwiesen wird oder ob wir heute noch weisung? – Wer stimmt dagegen? – in der Sache abstimmen. Ich bitte die Kolleginnen und (Zurufe von der AfD: Mehrheit!) Kollegen, die den Saal betreten haben, Platz zu nehmen und vor allem uns den Blick auf die drei Abstimmungs- Es gibt keine Einigkeit im Sitzungsvorstand. Der Sit- türen freizumachen. Gleichzeitig bitte ich um ein Signal, zungsvorstand ist sich über das Ergebnis der Abstim- ob es noch Kolleginnen und Kollegen gibt, die daran ge- mung auch nach der Gegenprobe nicht einig. hindert sind, durch die Abstimmungstür ihrer Wahl den (Beifall bei Abgeordneten der AfD und der Saal zu betreten. Dann bitte ich die Voraussetzungen zu FDP) schafen, dass sie an der Abstimmung teilnehmen kön- nen. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Über- weisung des Antrags der FDP auf Drucksache 19/3002 Ich wiederhole die Frage: Gibt es Kolleginnen und mit dem Titel „Bekenntnis für Meinungsfreiheit und ge- Kollegen, die noch nicht abgestimmt haben? – Das ist gen Upload-Filter“. Wir verbinden sie mit der Zählung nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte die 4180 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Schriftführerinnen und Schriftführer, dem Präsidium das hier: Einvernehmensherstellung gemäß § 8 (C) Ergebnis zu übermitteln. Absatz 4 des Gesetzes über die Zusam- menarbeit von Bundesregierung und Ich mache alle Anwesenden darauf aufmerksam, dass Deutschem Bundestag in Angelegenhei- wir uns in den Beratungen ohne Aussprache befnden. ten der Europäischen Union Das heißt, es folgen weitere Abstimmungen sowohl in der Sache als auch über Ausschussüberweisungen oder Drucksachen 19/1252 Nr. C.61, 19/1765 strittige Ausschussüberweisungen. Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ich gebe Ihnen das Ergebnis der Abstimmung be- empfehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- kannt: abgegebene Stimmen 596. Mit Ja haben 332 Ab- che 19/1765, in Kenntnis der Unterrichtung auf Druck- geordnete gestimmt, mit Nein 264; es gab keine Enthal- sache 19/1252 Nr. C.61 und des Berichts des Bundes- tung. Damit ist die Überweisung so beschlossen, und wir ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über stimmen heute über den Antrag auf Drucksache 19/3002 die Einlegung eines Parlamentsvorbehalts gemäß § 8 Ab- nicht in der Sache ab. Damit entfällt die hierzu beantragte satz 4 EUZBBG eine Entschließung anzunehmen. Wer namentliche Abstimmung. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Das sind nicht Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten 27 a bis so sehr viele. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? 27 n sowie dem Zusatzpunkt 3. Es handelt sich um die Wir wiederholen die Abstimmung. Wer stimmt für Beschlussfassung zu Vorlagen, zu denen keine Aus- diese Beschlussempfehlung? – Ich gehe davon aus, dass sprache vorgesehen ist. Sie das am Dienstag in Ihrer Fraktionssitzung ausführ- Tagesordnungspunkt 27 a: lich behandelt haben und jeder weiß, worüber wir jetzt hier abstimmen. – Es sind immer noch nicht sehr viele, Zweite Beratung und Schlussabstimmung des die dafürstimmen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- von der Bundesregierung eingebrachten Ent- hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist – ich bitte um wurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom Korrektur durch den Sitzungsvorstand – angenommen 24. August 2017 zwischen der Bundesrepublik mit den Stimmen der Unionsfraktion, der SPD-Frakti- Deutschland und der Republik Kamerun zur on, also der Koalitionsfraktionen – das haben wir jetzt Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem zweifelsfrei festgestellt –, der AfD-Fraktion, nein: gegen Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom die Stimmen der AfD-Fraktion, gegen die Stimmen der Vermögen von Luftfahrtunternehmen Fraktion Die Linke, gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, nein: bei Enthaltung der Frak- Drucksache 19/2629 tion Bündnis 90/Die Grünen – wir sind hier wirklich ein (B) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz- wenig verwirrt, weil in den Fraktionen auch nicht voll- (D) ausschusses (7. Ausschuss) ständig abgestimmt wurde – und der Fraktion der FDP. Drucksache 19/3015 Ich bitte um Entschuldigung; aber Sie haben uns hier in dem Wechsel des Präsidiums jetzt kalt erwischt. Der Finanzausschuss empfehlt in seiner Beschluss- empfehlung auf Drucksache 19/3015, den Gesetzentwurf (Beifall) der Bundesregierung auf Drucksache 19/2629 anzuneh- men. Ich bitte auch die Kolleginnen und Kollegen, die ste- hen, sich einfach hinzusetzen; denn sonst macht es auch Zweite Beratung das schwerer, festzustellen, wer überhaupt abstimmt und, und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem wenn ja, wie. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Dann kommen wir zum Tagesordnungspunkt 27 c: Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- entwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, Beratung des Antrags der Abgeordneten der AfD-Fraktion, der FDP-Fraktion, der Fraktion Bünd- Dr. Harald Weyel, Norbert Kleinwächter, Peter nis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Linke Boehringer und der Fraktion der AfD angenommen. zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Tagesordnungspunkt 27 b: Rates über das Eigenmittelsystem der Euro- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- päischen Union KOM(2018) 325 endg.; Rats- richt des Ausschusses für Verkehr und digitale In- dok. 8357/18 frastruktur (15. Ausschuss) hier: Begründete Stellungnahme gemäß Arti- zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Eu- kel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag ropäischen Parlaments und des Rates zur Fest- von Lissabon (Prüfung der Grundsätze legung gemeinsamer Vorschriften für die Zivil- der Subsidiarität und der Verhältnismä- luftfahrt und zur Errichtung einer Agentur der ßigkeit) Europäischen Union für Flugsicherheit sowie zur Drucksache 19/3001 Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates Die Fraktion der AfD wünscht Abstimmung in der Sa- KOM(2015) 613 endg.; Ratsdok. 14991/15 che; die Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4181

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Überweisung, und zwar zur federführenden Beratung an Tagesordnungspunkt 27 f: (C) den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- onsausschusses (2. Ausschuss) Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage des- Sammelübersicht 64 zu Petitionen halb: Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Wer Drucksache 19/2718 stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist die Über- weisung so beschlossen. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Die Sammelübersicht 64 ist mit den Stim- Wir stimmen heute über den Antrag auf Drucksa- men der Koalitionsfraktionen, der AfD-Fraktion und der che 19/3001 nicht in der Sache ab. Damit entfällt die Fraktion der FDP gegen die Stimmen der Fraktion Die hierzu beantragte namentliche Abstimmung. Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Tagesordnungspunkt 27 d: nen angenommen. Beratung des Antrags der Abgeordneten Tagesordnungspunkt 27 g: Dr. Harald Weyel, Norbert Kleinwächter, Peter Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Boehringer und der Fraktion der AfD onsausschusses (2. Ausschuss) zu dem Vorschlag für eine Verordnung Sammelübersicht 65 zu Petitionen des Rates zur Festlegung von Durch- führungsmaßnahmen für das Eigen- Drucksache 19/2719 mittelsystem der Europäischen Union KOM(2018) 327 endg.; Ratsdok. 8359/18 Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Die Sammelübersicht 65 ist mit den Stimmen hier: Begründete Stellungnahme gemäß Arti- der Koalitionsfraktionen, der FDP-Fraktion, der Fraktion kel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag Die Linke, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen von Lissabon (Grundsätze der Subsidia- die Stimmen der AfD-Fraktion angenommen. rität und der Verhältnismäßigkeit) Tagesordnungspunkt 27 h: Unvereinbarkeit des Verordnungsentwurfs über die Festlegung von Durchführungsmaß- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- nahmen für das Eigenmittelsystem der Euro- onsausschusses (2. Ausschuss) (B) päischen Union mit den Europäischen Verträ- Sammelübersicht 66 zu Petitionen (D) gen Drucksache 19/2720 Drucksache 19/3000 Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Die Fraktion der AfD wünscht Abstimmung in der Sa- hält sich? – Die Sammelübersicht 66 ist mit den Stimmen che; die Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion gegen Überweisung, und zwar zur federführenden Beratung an die Stimmen der AfD-Fraktion und der Fraktion Die Lin- den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen ke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Union. angenommen. Wir stimmen auch hier nach ständiger Übung zuerst Tagesordnungspunkt 27 i: über den Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb: Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist die onsausschusses (2. Ausschuss) Überweisung so beschlossen. Sammelübersicht 67 zu Petitionen Damit stimmen wir heute über den Antrag auf Druck- sache 19/3000 nicht in der Sache ab. Damit entfällt die Drucksache 19/2721 hierzu beantragte namentliche Abstimmung. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Wir kommen zu den Beschlussempfehlungen des Pe- hält sich? – Die Sammelübersicht 67 ist einstimmig an- titionsausschusses, Tagesordnungspunkte 27 e bis 27 n. genommen. Tagesordnungspunkt 27 e: Tagesordnungspunkt 27 j: Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- onsausschusses (2. Ausschuss) onsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 63 zu Petitionen Sammelübersicht 68 zu Petitionen Drucksache 19/2717 Drucksache 19/2722 Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Die Sammelübersicht 63 ist damit einstim- hält sich? – Die Sammelübersicht 68 ist gegen die Stim- mig angenommen. men der Fraktion Die Linke angenommen. 4182 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Tagesordnungspunkt 27 k: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- (C) hält sich? – Die Sammelübersicht 71 ist gegen die Stim- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- men der AfD-Fraktion und der FDP-Fraktion bei Zustim- onsausschusses (2. Ausschuss) mung der übrigen Fraktionen angenommen. Sammelübersicht 69 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 27 n: Drucksache 19/2723 Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- onsausschusses (2. Ausschuss) hält sich? – Die Sammelübersicht 69 ist gegen die Stim- Sammelübersicht 72 zu Petitionen men der AfD-Fraktion angenommen. Tagesordnungspunkt 27 l: Drucksache 19/2726 Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- onsausschusses (2. Ausschuss) hält sich? – Die Sammelübersicht 72 ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposi- Sammelübersicht 70 zu Petitionen tionsfraktionen angenommen. Drucksache 19/2724 Bevor wir gleich zum Zusatzpunkt 3 kommen, kom- men wir zu den von den Schriftführerinnen und Schrift- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer führern ermittelten enthält sich? – Die Sammelübersicht 70 ist gegen die Ergebnissen der namentlichen Ab-

Stimmen der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bünd- stimmungen. nis 90/Die Grünen bei Zustimmung der übrigen Fraktio- Zuerst das Ergebnis der namentlichen Abstimmung nen angenommen. über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ar- Tagesordnungspunkt 27 m: beit und Soziales zu dem Antrag der Fraktion Die Linke „Sanktionen bei Hartz IV und Leistungseinschränkun- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- gen bei der Sozialhilfe abschafen“, Drucksachen 19/103 onsausschusses (2. Ausschuss) und 19/2748: abgegebene Stimmen 662. Mit Ja haben 534 Abgeordnete gestimmt, mit Nein haben 127 Abge- Sammelübersicht 71 zu Petitionen ordnete gestimmt, es gab 1 Enthaltung. Die Beschluss- Drucksache 19/2725 empfehlung ist angenommen.

(B) Endgültiges Ergebnis Peter Bleser Ingo Gädechens Marc Henrichmann (D) Abgegebene Stimmen: 661; Dr. Dr. davon Michael Brand (Fulda) Dr. ja: 534 Dr. Karl Holmeier nein: 126 Dr. Ursula Groden-Kranich Erich Irlstorfer enthalten: 1 Silvia Breher Sebastian Brehm Hermann Gröhe Hans-Jürgen Irmer Klaus-Dieter Gröhler Ja Astrid Grotelüschen Andreas Jung CDU/CSU Dr. Markus Grübel Ingmar Jung Gitta Connemann Dr. Michael von Abercron Astrid Damerow Oliver Grundmann Stephan Albani Alexander Dobrindt Monika Grütters Torbjörn Kartes Norbert Maria Altenkamp Fritz Güntzler Volker Kauder Philipp Amthor Marie-Luise Dött Dr. Stefan Kaufmann Artur Auernhammer Hansjörg Durz Peter Aumer Florian Hahn Hermann Färber Dr. Michael Kießling Maik Beermann Jürgen Hardt Dr. (Börde) Matthias Hauer Axel E. Fischer (Karlsruhe- Axel Knoerig Land) Dr. Jens Koeppen Dr. André Berghegger Dr. Melanie Bernstein Thorsten Frei Carsten Körber Dr. Hans-Peter Friedrich (Chemnitz) Alexander Krauß (Hof) Mark Helfrich Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Stefen Bilger Hans-Joachim Fuchtel Rüdiger Kruse Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4183

(A) Michael Kufer Timon Gremmels (C) Dr. Roy Kühne Alois Rainer (Kleinsaara) Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Dr. Michael Groß Andreas G. Lämmel Kees de Vries Uli Grötsch Dr. Johann David Wadephul Ulrich Lange Josef Rief Marco Wanderwitz Rita Hagl-Kehl Dr. Dr. Norbert Röttgen Metin Hakverdi Stefan Rouenhof Dr. h. c. Albert Weiler Sebastian Hartmann Erwin Rüddel (Hamburg) Dr. Dr. Anja Weisgerber Hubertus Heil (Peine) Dr. Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Anita Schäfer (Saalstadt) Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Barbara Hendricks Antje Lezius Dr. Wolfgang Schäuble Gabriele Hiller-Ohm Dr. Tankred Schipanski Kai Whittaker Dr. Annette Widmann-Mauz Bettina Margarethe Dr. Jan-Marco Luczak Nadine Schön Wiesmann Felix Schreiner Klaus-Peter Willsch Karin Maag Dr. Klaus-Peter Schulze Elisabeth Winkelmeier- Johannes Kahrs Yvonne Magwas Becker Dr. Thomas de Maizière (Weil am Dr. Rhein) Hans-Georg von der Marwitz Dr. Matthias Zimmer Cansel Kiziltepe (Altötting) SPD Dr. Dr. Patrick Sensburg Dr. Bärbel Kofer Ingrid Arndt-Brauer (B) Daniela Kolbe (D) Heike Baehrens Dr. h. c. Hans Michelbach Björn Simon Elvan Korkmaz Dr. Dietrich Monstadt Jens Spahn Dr. Matthias Bartke Karsten Möring Katrin Stafer Christian Lange (Backnang) Sören Bartol Elisabeth Motschmann Dr. Frank Stefel Dr. Karl Lauterbach Bärbel Bas Dr. Gerd Müller Dr. Wolfgang Stefnger Lothar Binding (Heidelberg) Axel Müller Dr. Karl-Heinz Brunner Sepp Müller Andreas Steier Kirsten Lühmann Carsten Müller (Braunschweig) Johannes Steiniger Stefan Müller (Erlangen) (Rostock) Dr. Dr. Christian Frhr. von Stetten Dr. Michaela Noll Stephan Stracke Dr. Dr. Dr. Georg Nüßlein Klaus Mindrup Susanne Mittag Florian Oßner Michael Stübgen Dr. Falko Mohrs Dr. Claudia Moll Henning Otte Dr. Hermann-Josef Tebroke Yasmin Fahimi Siemtje Möller Hans-Jürgen Thies Dr. Johannes Fechner Bettina Müller Dr. Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Joachim Pfeifer Dr. Dr. Michelle Müntefering Stephan Pilsinger Dr. Rolf Mützenich Dr. Christoph Ploß Dagmar Freitag Andrea Nahles Dr. Volker Ullrich Arnold Vaatz Ulli Nissen Angelika Glöckner Thomas Oppermann 4184 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Josephine Ortleb AfD Katja Hessel (C) Mahmut Özdemir (Duisburg) Dr. Bernd Baumann Andreas Mrosek Dr. Gero Clemens Hocker Christian Petry Hansjörg Müller Manuel Höferlin Andreas Bleck Volker Münz Dr. Christoph Hofmann Peter Boehringer Sebastian Münzenmaier (Minden) Jürgen Braun Jan Ralf Nolte Florian Pronold Marcus Bühl Dr. Dr. Christian Jung Matthias Büttner Frank Pasemann Martin Rabanus Thomas L. Kemmerich Tobias Matthias Peterka Paul Viktor Podolay Sönke Rix Jürgen Pohl Dr. Dr. Stephan Protschka Dr. Martin Rosemann Pascal Kober René Röspel Thomas Ehrhorn Martin Erwin Renner Dr. Lukas Köhler Dr. Berengar Elsner von Gronow Roman Johannes Reusch Carina Konrad Michael Roth (Heringen) Dr. Ulrike Schielke-Ziesing Susann Rüthrich Dietmar Friedhof Dr. Robby Schlund Bernd Rützel Dr. Jörg Schneider Alexander Graf Lambsdorf Johann Saathof Dr. Götz Frömming Uwe Schulz Dr. Nina Scheer Dr. Alexander Gauland Thomas Seitz Christian Lindner Marianne Schieder Martin Sichert Franziska Gminder Detlev Spangenberg (Heilbronn) Dr. Wilhelm von Gottberg Dr. Dirk Spaniel Kay Gottschalk René Springer Till Mansmann (Aachen) Armin-Paulus Hampel Dr. Jürgen Martens Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Alice Weidel Mariana Iris Harder-Kühnel Carsten Schneider (Erfurt) (B) Alexander Müller (D) Dr. Heiko Wildberg Dr. Roland Hartwig Roman Müller-Böhm Michael Schrodi Dr. Christian Wirth Frank Müller-Rosentritt Dr. Manja Schüle Martin Hebner Dr. Martin Neumann Udo Theodor Hemmelgarn (Lausitz) FDP (Spandau) Grigorios Aggelidis Dr. Karsten Hilse Christine Aschenberg- Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. h. c. Thomas Sattelberger Nicole Höchst Dugnus Rainer Spiering Christian Sauter Nicole Bauer Matthias Seestern-Pauly Dr. Martina Stamm-Fibich Leif-Erik Holm Dr. Jens Brandenburg Sonja Amalie Stefen Judith Skudelny (Rhein-Neckar) Mathias Stein Dr. Mario Brandenburg Fabian Jacobi Bettina Stark-Watzinger Dr. Marco Buschmann Dr. Marc Jongen Dr. Marie-Agnes Strack- Michael Thews Uwe Kamann Zimmermann Markus Töns Carl-Julius Cronenberg Carsten Träger Stefan Keuter Britta Katharina Dassler Marja-Liisa Völlers Bijan Djir-Sarai Dirk Vöpel Jörn König Christian Dürr Michael Theurer Stefen Kotré Stephan Thomae Dr. Rainer Kraft Dr. Rüdiger Lucassen Daniel Föst Dr. Florian Toncar Gülistan Yüksel Dr. Thomas Hacker Dr. Katrin Helling-Plahr Dr. Birgit Malsack- Markus Herbrand Johannes Vogel (Olpe) Dr. Jens Zimmermann Winkemann Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4185

(A) Nicole Westig Jan Korte Pia Zimmermann Christian Kühn (Tübingen) (C) Jutta Krellmann Sabine Zimmermann Renate Künast (Zwickau) Markus Kurth Fraktionslos Ralph Lenkert BÜNDNIS 90/ Sven Lehmann Mario Mieruch DIE GRÜNEN Stef Lemke Dr. Frauke Petry Dr. Dr. Gesine Lötzsch Dr. Nein Thomas Lutze Lisa Badum Claudia Müller DIE LINKE Annalena Baerbock Beate Müller-Gemmeke Doris Achelwilm Cornelia Möhring Dr. Dr. Konstantin von Notz Gökay Akbulut Niema Movassat Canan Bayram Friedrich Ostendorf Norbert Müller (Potsdam) Dr. Franziska Brantner Cem Özdemir Dr. Dietmar Bartsch Zaklin Nastic Dr. Anna Christmann Lorenz Gösta Beutin Dr. Alexander S. Neu Ekin Deligöz Matthias W. Birkwald Petra Pau Katharina Dröge Tabea Rößner Sören Pellmann Harald Ebner Claudia Roth (Augsburg) Dr. Tobias Pfüger Kai Gehring Corinna Rüfer Birke Bull-Bischof Stefan Gelbhaar Jörg Cezanne Katrin Göring-Eckardt Fabio De Masi Bernd Riexinger Dr. Dr. Diether Dehm Eva-Maria Elisabeth Anja Hajduk Stefan Schmidt Anke Domscheit-Berg Schreiber Britta Haßelmann Kordula Schulz-Asche Dr. Petra Sitte Dr. Bettina Hofmann Dr. Wolfgang Strengmann- Helin Evrim Sommer Dr. Anton Hofreiter Kuhn Kersten Steinke Margit Stumpp (B) Dieter Janecek (D) Nicole Gohlke Dr. Kirsten Tackmann Dr. Kirsten Kappert-Gonther Jürgen Trittin Dr. André Hahn Jessica Tatti Dr. Julia Verlinden Matthias Höhn Katja Keul Daniela Wagner Sven-Christian Kindler Andreas Wagner Maria Klein-Schmeink Enthalten Sylvia Kotting-Uhl Dr. Oliver Krischer SPD Katja Kipping Hubertus Zdebel Stephan Kühn (Dresden)

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Nun das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über Drucksachen 19/1711 und 19/2748: abgegebene Stim- die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit men 651. Mit Ja haben 523 Abgeordnete gestimmt, mit und Soziales zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Nein 127, es gab 1 Enthaltung. Auch diese Beschluss- Die Grünen „Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung in empfehlung ist angenommen. der Grundsicherung statt Sanktionen und Ausgrenzung“,

Endgültiges Ergebnis Ja Peter Aumer Peter Beyer Norbert Barthle Marc Biadacz Abgegebene Stimmen: 647; CDU/CSU Maik Beermann Stefen Bilger davon Dr. Michael von Abercron Manfred Behrens (Börde) Peter Bleser

ja: 522 Stephan Albani Veronika Bellmann Dr. Reinhard Brandl Norbert Maria Altenkamp Sybille Benning Michael Brand (Fulda) nein: 124 Philipp Amthor Dr. André Berghegger Dr. Ralf Brauksiepe enthalten: 1 Artur Auernhammer Christoph Bernstiel Dr. Helge Braun 4186 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Silvia Breher Hans-Jürgen Irmer Sepp Müller Christian Frhr. von Stetten (C) Sebastian Brehm Thomas Jarzombek Stefan Müller (Erlangen) Dieter Stier Heike Brehmer Andreas Jung Dr. Andreas Nick Gero Storjohann Ralph Brinkhaus Ingmar Jung Petra Nicolaisen Stephan Stracke Gitta Connemann Alois Karl Michaela Noll Max Straubinger Astrid Damerow Anja Karliczek Dr. Georg Nüßlein Karin Strenz Alexander Dobrindt Torbjörn Kartes Florian Oßner Michael Stübgen Michael Donth Volker Kauder Josef Oster Dr. Peter Tauber Marie-Luise Dött Dr. Stefan Kaufmann Henning Otte Dr. Hermann-Josef Tebroke Hansjörg Durz Ronja Kemmer Sylvia Pantel Hans-Jürgen Thies Thomas Erndl Roderich Kiesewetter Martin Patzelt Alexander Throm Hermann Färber Michael Kießling Stephan Pilsinger Dr. Dietlind Tiemann Uwe Feiler Dr. Georg Kippels Dr. Christoph Ploß Antje Tillmann Enak Ferlemann Volkmar Klein Eckhard Pols Markus Uhl Axel E. Fischer (Karlsruhe- Axel Knoerig Thomas Rachel Dr. Volker Ullrich Land) Jens Koeppen Kerstin Radomski Arnold Vaatz Dr. Maria Flachsbarth Markus Koob Alexander Radwan Oswin Veith Thorsten Frei Carsten Körber Alois Rainer Kerstin Vieregge Dr. Hans-Peter Friedrich Alexander Krauß Dr. Peter Ramsauer Volkmar Vogel (Kleinsaara) (Hof) Gunther Krichbaum Eckhardt Rehberg Christoph de Vries Michael Frieser Dr. Günter Krings Lothar Riebsamen Kees de Vries Hans-Joachim Fuchtel Rüdiger Kruse Josef Rief Dr. Johann David Wadephul Ingo Gädechens Michael Kufer Dr. Norbert Röttgen Marco Wanderwitz Dr. Thomas Gebhart Dr. Roy Kühne Stefan Rouenhof Kai Wegner Alois Gerig Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Erwin Rüddel Dr. h. c. Albert Weiler Eberhard Gienger Andreas G. Lämmel Albert Rupprecht Marcus Weinberg (Hamburg) Eckhard Gnodtke Katharina Landgraf Stefan Sauer Dr. Anja Weisgerber Ursula Groden-Kranich Ulrich Lange Anita Schäfer (Saalstadt) Peter Weiß (Emmendingen) (B) Hermann Gröhe Dr. Silke Launert Dr. Wolfgang Schäuble (D) Sabine Weiss (Wesel I) Klaus-Dieter Gröhler Jens Lehmann Andreas Scheuer Ingo Wellenreuther Michael Grosse-Brömer Paul Lehrieder Tankred Schipanski Marian Wendt Astrid Grotelüschen Dr. Katja Leikert Dr. Claudia Schmidtke Annette Widmann-Mauz Markus Grübel Dr. Andreas Lenz Patrick Schnieder Bettina Margarethe Manfred Grund Dr. Ursula von der Leyen Nadine Schön Wiesmann Oliver Grundmann Antje Lezius Felix Schreiner Klaus-Peter Willsch Monika Grütters Andrea Lindholz Dr. Klaus-Peter Schulze Elisabeth Winkelmeier- Fritz Güntzler Dr. Carsten Linnemann Uwe Schummer Becker Olav Gutting Patricia Lips Armin Schuster (Weil am Oliver Wittke Christian Haase Bernhard Loos Rhein) Emmi Zeulner Florian Hahn Dr. Jan-Marco Luczak Torsten Schweiger Paul Ziemiak Dr. Stephan Harbarth Daniela Ludwig Detlef Seif Dr. Matthias Zimmer Jürgen Hardt Karin Maag Johannes Selle Matthias Hauer Yvonne Magwas Reinhold Sendker SPD Dr. Matthias Heider Dr. Thomas de Maizière Dr. Patrick Sensburg Mechthild Heil Dr. Astrid Mannes Thomas Silberhorn Ingrid Arndt-Brauer Thomas Heilmann Matern von Marschall Björn Simon Heike Baehrens Frank Heinrich (Chemnitz) Hans-Georg von der Marwitz Tino Sorge Ulrike Bahr Mark Helfrich Andreas Mattfeldt Jens Spahn Doris Barnett Rudolf Henke Stephan Mayer (Altötting) Katrin Stafer Dr. Matthias Bartke Michael Hennrich Jan Metzler Dr. Frank Stefel Sören Bartol Marc Henrichmann Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Wolfgang Stefnger Bärbel Bas Ansgar Heveling Dr. Mathias Middelberg Albert Stegemann Lothar Binding (Heidelberg) Dr. Heribert Hirte Dietrich Monstadt Andreas Steier Katrin Budde Christian Hirte Karsten Möring Sebastian Steineke Martin Burkert Karl Holmeier Dr. Gerd Müller Johannes Steiniger Dr. Lars Castellucci Erich Irlstorfer Axel Müller Peter Stein (Rostock) Bernhard Daldrup Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4187

(A) Dr. Daniela De Ridder Klaus Mindrup Kerstin Tack Uwe Kamann (C) Dr. Karamba Diaby Susanne Mittag Claudia Tausend Jens Kestner Esther Dilcher Falko Mohrs Michael Thews Stefan Keuter Sabine Dittmar Claudia Moll Markus Töns Enrico Komning Dr. Wiebke Esdar Siemtje Möller Carsten Träger Jörn König Yasmin Fahimi Bettina Müller Marja-Liisa Völlers Stefen Kotré Dr. Johannes Fechner Detlef Müller (Chemnitz) Dirk Vöpel Dr. Rainer Kraft Dr. Fritz Felgentreu Michelle Müntefering Gabi Weber Rüdiger Lucassen Dr. Edgar Franke Dr. Rolf Mützenich Bernd Westphal Dr. Lothar Maier Ulrich Freese Andrea Nahles Dirk Wiese Jens Maier Dagmar Freitag Dietmar Nietan Gülistan Yüksel Dr. Birgit Malsack- Martin Gerster Ulli Nissen Dagmar Ziegler Winkemann Angelika Glöckner Thomas Oppermann Stefan Zierke Corinna Miazga Timon Gremmels Josephine Ortleb Dr. Jens Zimmermann Andreas Mrosek Kerstin Griese Mahmut Özdemir (Duisburg) Hansjörg Müller Michael Groß Christian Petry AfD Volker Münz Uli Grötsch Detlev Pilger Sebastian Münzenmaier Dr. Bernd Baumann Bettina Hagedorn Sabine Poschmann Christoph Neumann Marc Bernhard Rita Hagl-Kehl Florian Post Jan Ralf Nolte Andreas Bleck Metin Hakverdi Achim Post (Minden) Gerold Otten Peter Boehringer Sebastian Hartmann Florian Pronold Frank Pasemann Stephan Brandner Dirk Heidenblut Dr. Sascha Raabe Tobias Matthias Peterka Jürgen Braun Hubertus Heil (Peine) Martin Rabanus Paul Viktor Podolay Marcus Bühl Wolfgang Hellmich Andreas Rimkus Jürgen Pohl Matthias Büttner Dr. Barbara Hendricks Sönke Rix Stephan Protschka Tino Chrupalla Gustav Herzog Dennis Rohde Martin Reichardt Joana Cotar Gabriele Hiller-Ohm Dr. Martin Rosemann Martin Erwin Renner Thomas Hitschler René Röspel Dr. Gottfried Curio Roman Johannes Reusch (B) Frank Junge Dr. Ernst Dieter Rossmann Siegbert Droese Ulrike Schielke-Ziesing (D) Josip Juratovic Michael Roth (Heringen) Thomas Ehrhorn Dr. Robby Schlund Thomas Jurk Susann Rüthrich Berengar Elsner von Gronow Jörg Schneider Oliver Kaczmarek Bernd Rützel Dr. Michael Espendiller Uwe Schulz Johannes Kahrs Sarah Ryglewski Dietmar Friedhof Thomas Seitz Elisabeth Kaiser Johann Saathof Markus Frohnmaier Martin Sichert Ralf Kapschack Dr. Nina Scheer Dr. Götz Frömming Detlev Spangenberg Gabriele Katzmarek Marianne Schieder Dr. Alexander Gauland Dr. Dirk Spaniel Ulrich Kelber Udo Schiefner Albrecht Glaser René Springer Cansel Kiziltepe Dr. Nils Schmid Franziska Gminder Beatrix von Storch Arno Klare Uwe Schmidt Wilhelm von Gottberg Dr. Alice Weidel Lars Klingbeil Ulla Schmidt (Aachen) Kay Gottschalk Wolfgang Wiehle Dr. Bärbel Kofer Dagmar Schmidt (Wetzlar) Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Heiko Wildberg Daniela Kolbe Carsten Schneider (Erfurt) Verena Hartmann Dr. Christian Wirth Elvan Korkmaz Johannes Schraps Dr. Roland Hartwig Uwe Witt Anette Kramme Michael Schrodi Jochen Haug Christine Lambrecht Dr. Manja Schüle Martin Hebner FDP Christian Lange (Backnang) Ursula Schulte Waldemar Herdt Grigorios Aggelidis Dr. Karl Lauterbach Martin Schulz Lars Herrmann Renata Alt Martin Hess Helge Lindh Swen Schulz (Spandau) Christine Aschenberg- Burkhard Lischka Stefan Schwartze Karsten Hilse Dugnus Kirsten Lühmann Andreas Schwarz Nicole Höchst Nicole Bauer Heiko Maas Rita Schwarzelühr-Sutter Martin Hohmann Jens Beeck Caren Marks Rainer Spiering Dr. Bruno Hollnagel Dr. Jens Brandenburg Katja Mast Svenja Stadler Leif-Erik Holm (Rhein-Neckar) Christoph Matschie Martina Stamm-Fibich Johannes Huber Mario Brandenburg Hilde Mattheis Sonja Amalie Stefen Fabian Jacobi Dr. Marco Buschmann Dr. Matthias Miersch Mathias Stein Dr. Marc Jongen Karlheinz Busen 4188 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Carl-Julius Cronenberg Bettina Stark-Watzinger Ralph Lenkert Stefan Gelbhaar (C) Britta Katharina Dassler Dr. Marie-Agnes Strack- Michael Leutert Katrin Göring-Eckardt Bijan Djir-Sarai Zimmermann Stefan Liebich Erhard Grundl Christian Dürr Benjamin Strasser Dr. Gesine Lötzsch Anja Hajduk Hartmut Ebbing Katja Suding Thomas Lutze Britta Haßelmann Dr. Marcus Faber Linda Teuteberg Pascal Meiser Dr. Bettina Hofmann Daniel Föst Michael Theurer Amira Mohamed Ali Dr. Anton Hofreiter Thomas Hacker Stephan Thomae Cornelia Möhring Ottmar von Holtz Katrin Helling-Plahr Manfred Todtenhausen Niema Movassat Dieter Janecek Markus Herbrand Dr. Florian Toncar Norbert Müller (Potsdam) Dr. Kirsten Kappert-Gonther Torsten Herbst Dr. Andrew Ullmann Zaklin Nastic Uwe Kekeritz Katja Hessel Gerald Ullrich Dr. Alexander S. Neu Katja Keul Dr. Gero Clemens Hocker Johannes Vogel (Olpe) Petra Pau Sven-Christian Kindler Manuel Höferlin Sandra Weeser Sören Pellmann Maria Klein-Schmeink Dr. Christoph Hofmann Nicole Westig Victor Perli Sylvia Kotting-Uhl Reinhard Houben Katharina Willkomm Tobias Pfüger Oliver Krischer Ulla Ihnen Ingrid Remmers Stephan Kühn (Dresden) Olaf In der Beek Fraktionslos Martina Renner Christian Kühn (Tübingen) Gyde Jensen Mario Mieruch Bernd Riexinger Renate Künast Dr. Christian Jung Dr. Frauke Petry Eva-Maria Elisabeth Markus Kurth Thomas L. Kemmerich Schreiber Monika Lazar Karsten Klein Nein Dr. Petra Sitte Sven Lehmann Dr. Marcel Klinge Helin Evrim Sommer Stef Lemke Daniela Kluckert DIE LINKE Kersten Steinke Dr. Tobias Lindner Pascal Kober Friedrich Straetmanns Doris Achelwilm Dr. Irene Mihalic Dr. Lukas Köhler Dr. Kirsten Tackmann Gökay Akbulut Claudia Müller Carina Konrad Jessica Tatti Beate Müller-Gemmeke Wolfgang Kubicki Simone Barrientos Alexander Ulrich Ingrid Nestle Konstantin Kuhle Dr. Dietmar Bartsch (B) Kathrin Vogler Friedrich Ostendorf (D) Alexander Kulitz Lorenz Gösta Beutin Andreas Wagner Cem Özdemir Alexander Graf Lambsdorf Matthias W. Birkwald Harald Weinberg Lisa Paus Ulrich Lechte Heidrun Bluhm Katrin Werner Filiz Polat Christian Lindner Michel Brandt Hubertus Zdebel Tabea Rößner Michael Georg Link Christine Buchholz Pia Zimmermann Claudia Roth (Augsburg) (Heilbronn) Birke Bull-Bischof Sabine Zimmermann Dr. Manuela Rottmann Oliver Luksic Jörg Cezanne (Zwickau) Corinna Rüfer Till Mansmann Fabio De Masi Manuel Sarrazin Dr. Jürgen Martens Dr. Diether Dehm Anke Domscheit-Berg BÜNDNIS 90/ Ulle Schauws Christoph Meyer DIE GRÜNEN Alexander Müller Klaus Ernst Dr. Frithjof Schmidt Roman Müller-Böhm Susanne Ferschl Luise Amtsberg Stefan Schmidt Frank Müller-Rosentritt Brigitte Freihold Kerstin Andreae Kordula Schulz-Asche Dr. Martin Neumann Sylvia Gabelmann Lisa Badum Dr. Wolfgang Strengmann- (Lausitz) Nicole Gohlke Annalena Baerbock Kuhn Hagen Reinhold Dr. André Hahn Margarete Bause Margit Stumpp Bernd Reuther Matthias Höhn Dr. Danyal Bayaz Markus Tressel Dr. Stefan Ruppert Andrej Hunko Canan Bayram Jürgen Trittin Dr. h. c. Thomas Sattelberger Ulla Jelpke Dr. Franziska Brantner Dr. Julia Verlinden Christian Sauter Kerstin Kassner Dr. Anna Christmann Daniela Wagner Dr. Wieland Schinnenburg Katja Kipping Ekin Deligöz Matthias Seestern-Pauly Jan Korte Katharina Dröge Enthalten Frank Sitta Jutta Krellmann Harald Ebner Judith Skudelny Caren Lay Matthias Gastel SPD Dr. Hermann Otto Solms Sabine Leidig Kai Gehring Leni Breymaier

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4189

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Dann kommen wir zum Zusatzpunkt 3: als 50 Milligramm Nitrat pro Liter auf. Wir haben damit (C) ein Riesenproblem. Das Problem lautet: zu viel Tiere auf Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- zu wenig Raum. Das zeigen auch die Zahlen aus dem neten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Lisa Nitratbericht der EU-Kommission. Von 2010 bis 2013 Badum, weiteren Abgeordneten und der Frakti- haben 5 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe auf- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten gegeben, die durchschnittliche Größe stieg um 4,9 Pro- Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Er- zent, die Gesamtzahl der Tiereinheiten erhöhte sich um neuerbare-Energien-Gesetzes – Erhöhung der 3,5 Prozent. Der Vergleich der Bezugszeiträume 2008 bis Ausbaumengen für Windenergie an Land und 2011 und 2012 bis 2015 zeigt: In diesem Zeitraum hat die Solarenergie Zahl der Schweine abermals um 4,3 Prozent, die Zahl bei Drucksache 19/2108 Gefügel um 37 Prozent zugenommen.

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol- ses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) legen, entscheidend ist für uns in der Betrachtung: Am Drucksache 19/3027 Ende dieser massiven Konzentration stehen die enormen Güllefuten. Sie belasten unser Grundwasser, unser Süß- Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für wasser in Flüssen und Seen, und tragen zur Eutrophie- Wirtschaft und Energie empfehlt in seiner Beschluss- rung küstennaher Ökosysteme aber auch der Weltmeere empfehlung auf Drucksache 19/3027, den Gesetzent- bei. Der Stickstofeintrag in die Biosphäre ist neben dem wurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- Artensterben die größte Belastung unserer planetaren che 19/2108 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Grenzen und eine der dringendsten globalen Aufgaben, Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzei- die wir lösen müssen, um unsere Lebensgrundlagen zu chen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der erhalten. Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der FDP-Fraktion und der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN AfD-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Bünd- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die weite- Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und re Beratung. Kollegen, ja, Deutschland ist beim EuGH-Verfahren mit der Übernahme der Verfahrenskosten ausgesprochen Ich rufe den Zusatzpunkt 4 auf: glimpfich davongekommen. Das liegt aber nicht an ih- Aktuelle Stunde ren Leistungen beim Wasserschutz, sondern allein daran, (B) dass es ein Feststellungsurteil war, das sich auf die alte (D) auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Düngeregelung bezog, und dass es ausdrücklich nicht um GRÜNEN Strafzahlungen ging. Der Ball liegt nun aber wieder bei Haltung der Bundesregierung zur unzurei- der EU-Kommission. Sie muss über mögliche Strafzah- chenden Umsetzung der EU-Richtlinie zum lungen und die neue nachgebesserte Düngeregelung von Schutz des Wassers vor Nitrateinträgen 2017 entscheiden.

Bevor ich die Aussprache eröfne, bitte ich, die not- Der Urteilsspruch des Europäischen Gerichtshofs be- wendigen Umgruppierungen in den Fraktionen zügig stätigt aber, dass die Bundesregierung über Jahre nichts vorzunehmen und gegebenenfalls erforderliche Beratun- getan hat, sondern die Probleme immer wieder auf die gen außerhalb des Plenarsaales anzuberaumen. lange Bank schob und die fachlichen Verbesserungen Ich eröfne die Aussprache. Das Wort hat der Kolle- und Empfehlungen der Wissenschaft, die uns weiterge- ge Friedrich Ostendorf für die Fraktion Bündnis 90/Die bracht hätten, immer ignoriert hat. Grünen. 2017 haben Sie von der Koalition mit schwersten Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) burtsschmerzen die neue Düngegesetzgebung auf den Weg gebracht. Wir als Fachpolitiker entsinnen uns noch Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- alle daran, welche Schlachten da geschlagen wurden. NEN): Die Vorgaben – so lesen wir – sind lascher geworden, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen nicht strenger; so lautet das aktuelle Gutachten des re- und Kollegen! Der Europäische Gerichtshof hat am nommiertesten Düngeexperten Deutschlands, Professor 21. Juni 2018 mit seinem Urteil wegen Nichterfüllung Taube. Aber auch die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft der EU-Nitratrichtlinie der Bundesregierung eine heftige Wasser spricht sich für deutliche Nachbesserungen beim Quittung für ihr jahrelanges Nichtstun gegen die Wasser- Düngerecht aus. verschmutzung mit Nitrat ausgestellt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schon am 4. Mai 2018 hat die EU-Kommission im Nitratbericht die hohe Belastung des Grundwassers Professor Taube listet auf 25 Seiten minutiös die Def- durch Nitrate in Deutschland, besonders in Tierhaltungs- zite des neuen Düngerechts auf. Und Professor Taube konzentrationsgebieten, gerügt. Deutschland hat in der ist als Schattenminister des CDU-Kandidaten Günther EU nach wie vor mit die höchste Nitratbelastung von in Schleswig-Holstein nicht verdächtig, Grünen-nah Grundwasser. 28 Prozent der Messstellen weisen mehr zu sein. Er listet minutiös die vielen neuen großen und 4190 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Friedrich Ostendorf (A) kleinen Baustellen auf. Wir haben hier ganz sicher noch des Europäischen Gerichtshofes in der vergangenen Wo- (C) ganz viel zu tun. Die Schlupföcher müssen unbedingt che, die allen sechs Klagepunkten, die die Europäische geschlossen werden; ansonsten reicht es nicht aus, die Kommission gegen Deutschland vorgebracht hat bezüg- Probleme zu lösen. lich der deutschen Umsetzung der Düngemittelrichtlinie von 2006 in nationales Recht, stattgegeben hat. Ich will (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) überhaupt nicht drumherum reden, es ist eindeutig: Wir Seit einigen Tagen, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben die alte Düngemittelrichtlinie mit der alten Dün- liegt aber auch eine umfassende Studie aus Bayern vor, gemittelverordnung nicht ausreichend entsprechend den die Standardberechnungswerte für Gülle untersucht und Vorgaben der Europäischen Union umgesetzt. diese mit den Nährstofen vergleicht, die sich in der tat- sächlich ausgebrachten Gülle fnden. Siehe da, es fand Ich will aber noch einen anderen Punkt nennen, ohne sich zwischen dem Wert der Standardberechnungsmetho- das als Entschuldigung zu werten oder damit auszuwei- de – 3,8 Prozent Nitrat pro Kubikmeter Gülle – und den chen: Wir können in ganz Europa beobachten, dass alle tatsächlich gemessenen Werten von 7 bis 9 Kilogramm Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die eine intensi- Nitrat eine gewisse Spreizung. Wir müssen also in Be- ve Tierhaltung betreiben – in bestimmten Regionen oder tracht ziehen, ob der Kubikmeter Gülle vielleicht deut- überwiegend –, vergleichbare Probleme wie Deutschland lich mehr Nitrat auf den Acker bringt als bisher ange- haben bei der Umsetzung dieser Düngemittelrichtlinie. nommen. Es hagelt Vertragsverletzungsverfahren, Vorverfahren, europäische Gerichtsverfahren und Niederlagen vor dem Wir als Grüne glauben, dass Deutschland sich wieder Europäischen Gerichtshof. Ich will zwei Dinge damit auf dem Weg in ein neues Vertragsverletzungsverfahren feststellen: befndet. Es wird ja gerne vom „Musterknaben Europas“ gesprochen und von Übererfüllung europäischer Vorga- Punkt eins. Es ist in der Tat objektiv schwierig, die ben – wie man das zusammenbringen kann, kriegen wir Vorgaben für mehr Wasserschutz umzusetzen – den wir nicht auf die Reihe. alle wollen; das ist in der Tat richtig –, wenn man gleich- zeitig Strukturbrüche in der Landwirtschaft verhindern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) will. Das scheint bei den Grünen überhaupt keine Rolle Meine Damen und Herren von der Union und der zu spielen. SPD: Sie müssen nacharbeiten. Die Düngegesetzgebung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- muss überarbeitet werden. Die Nitratfrachten müssen ordneten der FDP – Katrin Göring-Eckardt drastisch reduziert werden. Die Zukunft der deutschen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Billig!) Tierhaltung kann nicht darin liegen, die Welt mit Billig- (B) feisch zu überschwemmen. Zweiter Punkt. Es ist doch ziemlich eindeutig, glau- (D) be ich, dass auch die EU-Richtlinie – auch im Lichte (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse – Fallstricke hat, und bei der LINKEN) die nicht unbedingt das Ziel erfüllen, das wir alle errei- Wir brauchen eine andere Agrarpolitik. Wir brauchen chen wollen. Deswegen glaube ich, dass in der nächsten den Umbau der Tierhaltung. Agrarpolitik für Mensch Legislaturperiode des Europäischen Parlamentes eine und Umwelt ist gefragt statt Agrarindustrie auf Kosten gründliche Evaluierung stattfnden muss, die möglicher- der Umwelt, weise auch zu Anpassungen und Novellierungen führt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich will jetzt aber bei der Situation bleiben, die wir sowie bei Abgeordneten der LINKEN) in Deutschland haben. In der Tat ist klar festzustellen: Die alte Düngemittelverordnung ist nicht ausreichend. aber auch auf Kosten der Gesellschaft. Es gibt seit 2017 eine neue Düngemittelverordnung; die Der Schutz des Wassers hat oberste Priorität. Die Poli- ist von der Europäischen Kommission notifziert worden tik der Großen Koalition des sehenden Verdrängens müs- und gültig, also seit knapp einem Jahr. Natürlich kann sen wir endlich beenden. man nach knapp einem Jahr noch nicht feststellen, wel- che Auswirkungen sie hat und ob die Ziele, die wir mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dieser Düngemittelverordnung verfolgen, wirklich aus- reichen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Wie immer gibt es natürlich Gutachter, die behaupten: Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär Das wird alles sowieso nichts; das wird alles noch viel Michael Stübgen. schlechter. – Ich will Ihnen nur eines sagen: Dagegen (Beifall bei der CDU/CSU) spricht die Situation vieler landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland, die durch die hohen Anforderungen, die sie mit dieser neuen Verordnung umsetzen müssen, gera- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: de existenziell bedroht werden. Das heißt, wenn das alles nichts wäre, dürfte es ja bei den landwirtschaftlichen Be- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und trieben überhaupt keine Schwierigkeiten geben. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Ostendorf, ich stimme Ihnen zu: 6 : 0 ist ein klares Er- Ich will mich aber nicht so intensiv mit der Vergan- gebnis. 6 : 0 ist ein schlechtes Ergebnis. Ich rede im Üb- genheitsbewältigung beschäftigen, sondern mehr auf rigen nicht vom Fußball. Ich rede von der Entscheidung die Fakten und Daten, die wir jetzt haben, eingehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4191

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) Deutschland hat im letzten Jahrzehnt ein neues Mess- Lassen Sie mich in den letzten Sekunden meiner Re- (C) netzsystem für Nitrat und andere Schadstofe im ober- dezeit noch auf einen Konstruktionsfehler, den die gül- fächennahen Grundwasser installiert, das repräsentativer tige Verordnung meines Erachtens hat, eingehen. Und und faktenbasierter ist als das vorherige System. Für die- zwar dachte ich zunächst, die EU gebe das zwingend ses System sind viermal so viele Messstellen aufgebaut vor; das ist aber gar nicht der Fall. Ich muss da ein biss- worden als für das damalige alte Belastungsmessnetz, für chen ausholen: Wir haben die Situation, dass Industrie- das im Prinzip nur dort Messstellen aufgebaut wurden, dünger, also Mineraldünger, sehr klar defniert ist. Er hat wo man eine stärkere Belastung des Grundwassers ver- den Riesenvorteil, dass, wenn ich ihn in der Fläche auf mutet hatte. dem Acker ausbringe, nahezu 100 Prozent der Minera- lien, der Nährstofe, unmittelbar in der Vegetationsperi- Wir haben seitdem konkrete Ergebnisse in zwei Über- ode verfügbar sind. Damit habe ich die Möglichkeit, die wachungszeiträumen, nämlich von 2008 bis 2011 und Notwendigkeit des Einsatzes von Düngemitteln gerade- von 2012 bis 2014. Laut den Ergebnissen, die repräsen- zu grammgenau pro Hektar zu bestimmen. Nachteilig an tativ sicher sind, zeigen 49,3 Prozent der Messstellen ge- Mineraldüngern ist, dass sie überwiegend importiert wer- ringe Belastungen, also unter 25 Milligramm Nitrat pro den. Der Weltmarkt wird von einigen großen Konzernen Liter Grundwasser, 23 Prozent der Messstellen Belastun- beherrscht, und die Rohstofe für diesen Mineraldünger gen, allerdings unter dem Grenzwert von 50 Milligramm werden am anderen Ende der Welt unter Bedingungen Nitrat pro Liter Grundwasser, 28 Prozent der Messstellen gewonnen, die das Gegenteil von umweltfreundlich sind. allerdings Belastungen über dem Grenzwert von 50 Mil- ligramm Nitrat pro Liter Grundwasser. Deshalb sind wir seit Jahren der Meinung: Wir wol- len den Einsatz von Mineraldünger reduzieren bis zu der Meine sehr verehrten Damen und Herren, selbstver- Möglichkeit, ganz darauf zu verzichten, und mehr so- ständlich ist das eindeutig zu viel. Es muss aber auch in genannten Wirtschaftsdünger, das heißt Gülle, Mist und der richtigen Relation betrachtet und bewertet werden; Kompost, die ja eh in tierhaltenden Betrieben anfallen, denn die Ergebnisse dieser Messzeiträume zeigen auch, nutzen. Nur hier haben wir die Situation, dass im Ge- dass sich zwischen 2008 und 2014 die Situation des gensatz zum Mineraldünger der deutlich vorteilhaftere Grundwassers nicht verschlechtert hat. Diese Bewertung Wirtschaftsdünger chemisch-physikalisch nicht so ein- ist deshalb interessant, weil es in diesem Zeitraum – Herr deutig funktioniert wie der Mineraldünger. Wir haben Ostendorf, Sie haben das ja gerade aufgezählt – gleich- die Situation – das ist mittlerweile ganz eindeutig wis- zeitig eine massive Produktionserhöhung in viehhalten- senschaftlich nachgewiesen –, dass bei Wirtschaftsdün- den Betrieben gab. Das heißt, die alte Verordnung hat ger zum Beispiel im Hinblick auf den Stickstof- oder wenigstens dafür gesorgt, dass sich die Situation nicht Phosphorgehalt die Verfügbarkeit dieser notwendigen (B) verschlechtert hat. Ich stimme Ihnen aber in einem Punkt Nährstofe für unsere Kulturpfanzen in der Vegetations- (D) zu: All das reicht letztendlich natürlich nicht aus. periode deutlich niedriger ist. Sie liegt nach eindeutigen Die neue Düngemittelverordnung, die wir haben, geht Forschungen zwischen 10 und 60 Prozent, teilweise, bereits intensiv auf Mängel ein, die die alte Verordnung wie gesagt, nur bei 10 Prozent. Trotzdem haben wir in gehabt hat. Nach Aufassung der Bundesregierung behe- unserer Verordnung festgelegt, dass wir den Eintrag mit ben wir mit dieser neuen Verordnung diese Mängel zum 100 Prozent ansetzen. Das hat einige schädliche Folgen, großen Teil. Ich muss im Namen des Landwirtschaftsmi- nach meiner Einschätzung mehr schädliche Folgen als nisteriums darauf hinweisen, dass uns bei der Umsetzung nützliche. von notwendigen Beschlüssen immer wichtig war – und Wir haben jetzt die Situation, dass viehhaltende Be- das wird auch so bleiben –, im Zielkorridor zu bleiben, triebe ihren Dünger nicht mehr auf ihre Flächen bekom- einerseits den Schadstofeintrag ins Grundwasser gera- men, weil sich die auszubringende Menge aufgrund de in den besonders belasteten Gebieten in Deutschland des Ansatzes von 100 Prozent enorm reduziert hat. Wir deutlich zu verringern, auf der anderen Seite aber Struk- haben die Situation, dass diejenigen Betriebe, die sich turbrüche besonders bei unseren viehhaltenden landwirt- daran halten, ihre Kulturpfanzen nicht mehr mit genü- schaftlichen Betrieben zu vermeiden. gend Nährstofen versorgen können. Um nur einmal ein Es ist klar, dass nach knapp einem Jahr die Auswir- Beispiel zu nennen, in welche falsche Richtung das geht: kungen dieser neuen Verordnung überhaupt noch nicht Insbesondere Biobetriebe betrift das; denn sie zeichnen festgestellt werden können. Wir bemerken aber auch – sich ja dadurch aus, dass sie schon seit Jahrzehnten gänz- teilweise besorgt uns das –, dass eine ganze Reihe land- lich auf Mineraldünger verzichten. Sie haben nun das wirtschaftliche Betriebe mit der Umsetzung dieser neuen Problem, unter diesen Vorgaben ausreichend Nährstofe Maßnahmen, die ja jetzt erst greifen und in den nächsten für ihre Pfanzen bereitzustellen. Jahren Wirkung zeigen müssen, vor ganz besondere, teil- (Friedrich Ostendorf [BÜNDNIS 90/DIE weise existenzbedrohende Herausforderungen gestellt GRÜNEN]: So ein Quatsch!) werden. Ich bleibe dabei: Wir wollen keine Strukturbrü- che. Wir wollen eine Verbesserung der Grundwasserqua- Außerdem haben wir die Situation, dass Ackerbaube- lität. Wir wollen aber auch, dass viehhaltende Betriebe triebe, die eigentlich umsteigen könnten auf Wirtschafts- ihre Arbeit in Deutschland weiterhin erfolgreich und am dünger – das wollen wir doch eigentlich –, sich aufgrund Weltmarkt orientiert machen können. dieser unsicheren Situation scheuen, das zu tun. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wir erreichen mit dieser Regelung – das ist meine ordneten der FDP) Überzeugung – das Gegenteil von dem, was wir errei- 4192 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) chen wollen. Deshalb denke ich: Wenn wir von der Euro- Beispiel am Oberrhein, von Basel bis in die Pfalz, zu (C) päischen Union gezwungen werden – das ist möglich –, Nitratproblemen kommen. müssen wir uns mit dieser Frage noch einmal intensiv beschäftigen, um einen realistischeren, klareren Umgang Unverständlich für die Landwirte und inefzient auch zu bekommen. Ich glaube, uns eint hier, dass wir mehr für die Verwaltung ist das dann, wenn auch die vielen für den Schutz des Grundwassers tun wollen. Aber den Grünlandgebiete der Mittelgebirge, der Marsch und an- Eintrag statt mit 10 Prozent mit 100 Prozent anzuset- dere Gebiete mit weniger natürlichem Ertragspotenzial zen, – mit denselben Verwaltungs- und Berichtspfichten belas- tet werden, obwohl in diesen Gebieten und Regionen aus ganz logischen Gründen noch nie Nitratprobleme festge- Vizepräsidentin Petra Pau: stellt wurden. Kollege Stübgen, ich bin jetzt gezwungen, Sie auf Ihre Redezeit hinzuweisen. (Beifall bei der AfD) Der Koalitionspartner der Grünen in Baden-Württem- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- berg, Minister Hauk, beklagte dies am letzten Freitag auf desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: einer Pressekonferenz in Stuttgart – völlig zu Recht. Wir – ist auf jeden Fall der falsche Weg. können ihm nur beipfichten. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Die Regierung, die Verwaltung, der Gesetzgeber ma- chen sich durch solche Verordnungen nicht nur unbeliebt, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sondern auch unglaubwürdig und belasten unnötigerwei- ordneten der FDP – Albert Stegemann [CDU/ se die Einsicht der Bauern und Bürger in staatliches Han- CSU]: Sehr sachverständig!) deln. In noch höherem Maße tun dies die Europäische Kommission und der EuGH. Jeder Privatmann, der eine Vizepräsidentin Petra Pau: Klage eingereicht hat und dem bekannt ist, dass der Kla- Das Wort hat der Abgeordnete Wilhelm von Gottberg gegrund weggefallen ist, wird die Klage zurückziehen. für die AfD-Fraktion. Nicht so die Kommission und der EuGH: Sie ziehen ein Verfahren durch, das sich nur auf die Vergangenheit be- (Beifall bei der AfD) zieht und durch die novellierte Düngeverordnung obsolet geworden ist. Wilhelm von Gottberg (AfD): (Beifall bei der AfD) Frau Präsidentin! Verehrte Damen! Meine Herren! (B) (D) Herr Staatssekretär! Das Urteil des EuGH bezieht sich Dem Wasser und den Menschen wird dadurch nicht ge- auf eine Situation in der Vergangenheit. Mit der Ein- holfen. Das Urteil ist somit zu einer rein formaljuristi- führung der Novellierung der Düngeverordnung vom schen Fingerübung verkommen. 17. Februar 2017 hat das Ministerium reagiert. Das Mi- nisterium rechnet mit einem Mehraufwand durch diese Wenn wir der Landwirtschaft und dem Wasser gleich- neue Düngeverordnung in Höhe von 111 Millionen Euro zeitig helfen wollen, werden wir die von der Kommission im Jahr, für die Bundesländer mit 81 Millionen Euro pro aus ganz anderen Gründen betriebene Renationalisierung Jahr. der Agrarpolitik weiterbetreiben müssen. Wir können von der Landwirtschaft nicht alles Mögliche verlangen – Mit der Düngeverordnung wird entgegen allen Sonn- Nahrungsmittelproduktion, Pfege der Kulturlandschaft, tagsreden die gesamte Landwirtschaft mit einem neuen Arbeitsplätze, Ferien auf dem Bauernhof bis hin zum Bürokratiemonster beglückt. sauberen Wasser – und sie gleichzeitig der Preiskonkur- renz des Weltmarktes aussetzen. (Beifall bei der AfD) Alle werden mit Aufagen und Dokumentationspfich- (Beifall bei der AfD) ten belastet, ohne dass die wirklichen Ursachen für das Die meisten Länder produzieren mit weit weniger Um- Problem richtig angesprochen werden. Die wirklichen welt- und Sozialaufagen bei viel geringeren Faktorkos- Ursachen der Nitratbelastung des Grundwassers in ten als unsere Landwirte. Deutschland sind neben landwirtschaftsfremden Verur- sachern – die gibt es tatsächlich; aber über die wird gar Aber die Dinge sind im Fluss. Im September fndet nicht gesprochen –: in Wien eine neue, EU-weite Wasserkonferenz statt. Die Ergebnisse dieser Konferenz werden wir aufmerksam be- Erstens die intensive Viehhaltung in einigen Regio- achten und in unsere Politik einbeziehen. nen Deutschlands. Schon die bisherige Düngeverord- nung hat darauf reagiert. Deshalb wird schon lange Gül- Ich danke Ihnen. le Lkw-weise aus den intensiven Tierhaltungsgebieten Norddeutschlands zum Teil über Hunderte von Kilome- (Beifall bei der AfD) tern in die Ackerbaugebiete gefahren und dort entsorgt. Dazu kommt zweitens eine immer weitere Intensivie- Vizepräsidentin Petra Pau: rung und Konzentration des Anbaus von Sonderkulturen Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär in besonders begünstigten Lagen. Deshalb kann es zum Florian Pronold. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4193

(A) Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- men ergreifen können. Das ist wichtig, weil wir nicht (C) ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- überall die gleiche Nitratbelastung haben. Natürlich heit: kommt es darauf an, dass dort, wo die Probleme beson- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! ders groß sind, wirkungsvoller und schneller dagegen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bürokratiekosten vorgegangen wird. der novellierten Düngeverordnung sind gerade angespro- (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- chen worden. Was mich wundert, ist, dass die AfD nicht NIS 90/DIE GRÜNEN]) mit Wasserzweckverbänden redet. Wasserzweckverbän- de haben reihenweise enorme Kosten, die auf die Bürge- Bloß, wir hören sehr Unterschiedliches aus den Län- rinnen und Bürger umgelegt werden, weil immer mehr dern: Zuerst hat nur Niedersachsen deutlich gemacht, Gewässer mit Nitrat belastet sind und dieses Wasser als dass sie weitere Maßnahmen ergreifen werden. Aus Trinkwasser nicht mehr verwendet werden kann. Deswe- Nordrhein-Westfalen hat man nach dem Regierungs- gen ist es so wichtig, dass wir alles tun, um unser Grund- wechsel nichts mehr davon gehört. Letzten Donnerstag wasser zu schützen. Darum geht es. Wasser ist unser hat sich die neue Umweltministerin allerdings dahin ge- Leben, und wir müssen alles dafür tun, dass es weniger hend geäußert, dass sie daran denkt, weitere Maßnahmen belastet wird, nicht gleich und auch nicht mehr belastet. zu ergreifen. Aber es ist schon aufällig, dass man insge- samt aus den Ländern, die ja auch an den Problemen viel (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten näher dran sind, relativ zurückhaltende Stimmen hört; des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) das ist nicht so, wie man das angesichts der Situation er- Das Urteil des EuGH bezieht sich auf die Dünge- warten könnte. Man könnte ortsnah Maßnahmen ergrei- verordnung von 2006. Mit den Anforderungen, die die fen, die zu einer Verbesserung beitragen. Richtlinie und das Aktionsprogramm der EU vorsehen, Ich fnde übrigens, dass wir EU-weit nicht nur über hat die Düngeverordnung von 2006 nicht mithalten kön- die Frage des Ordnungsrechts reden müssen, sondern nen. Nach langen und intensiven Diskussionen, auch zwi- wenn es um die Neuausrichtung der Subventionierung schen unterschiedlichen Ministerien, ist es dem Druck in der Landwirtschaftspolitik geht, müssen wir auch al- des Vertragsverletzungs- und Klageverfahrens zu ver- les dafür tun, dass es hier zu Veränderungen kommt. Die danken, dass wir überhaupt eine Novellierung der Dün- naturschonenden Maßnahmen, die zum Beispiel zu einer geverordnung 2017 bekommen haben. Sie war dringend geringeren Erosion von Böden führen, müssen Berück- notwendig. Das kann angesichts der objektiven Messda- sichtigung fnden; denn wenn die Böden vorher gedüngt ten niemand bestreiten. Sie sind angesprochen worden: wurden, trägt auch das zur Eutrophierung bei. Das sind An 28 Prozent der Messstellen sind zu hohe Nitratwerte wichtige Maßnahmen, die wir versuchen müssen auf (B) gemessen worden. Mein Kollege hat darauf hingewiesen, EU-Ebene gemeinsam zu erkämpfen. (D) dass an einer ganzen Reihe von Messstellen Belastungen im mittleren Bereich festgestellt wurden. Da besteht aber Es geht darum, alle Maßnahmen zu ergreifen, die dazu auch die Gefahr, dass es höher werden kann. Deswegen führen, dass die Nitratbelastung der Gewässer zukünftig müssen wir alles tun, damit der Nährstofeintrag aus der geringer ist. Wir alle hier wissen, dass es noch einige Landwirtschaft in unsere Gewässer deutlich verringert Jahre dauert, bis solche Maßnahmen wirken, weil ein wird. Großteil des Nitrats, das die Belastung bewirkt, bereits im Boden ist. Deswegen wird auch das, was wir jetzt tun, Über die neue Düngeverordnung haben wir eine Men- nur verzögerte Wirkung haben. Aber wir müssen es tun. ge Diskussionen geführt. Wenn man das Urteil genau Es ist nichts wichtiger, als unser Wasser zu schützen. liest, stellt man fest, dass in diesem Urteil viele Punkte angesprochen werden, die schon bei der Novellierung (Beifall bei der SPD) der Düngeverordnung debattiert wurden. Vizepräsidentin Petra Pau: Deswegen ist es wichtig, Herr Kollege, dass wir im Juli gemeinsam mit der EU-Kommission reden werden, Das Wort hat die Kollegin Carina Konrad für die um abschätzen zu können, wie die EU-Kommission die FDP-Fraktion. Düngeverordnung einschätzt und ob das, was Deutsch- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten land gemacht hat, was notifziert ist, ausreichend ist, um der CDU/CSU) ein erneutes Verfahren zu verhindern. Darauf kommt es an. Ich fnde, es ist gut, dass wir dieses Gespräch suchen Carina Konrad (FDP): und dort, wo es erforderlich ist – das haben Sie ja heute auch deutlich gemacht –, alles tun, um die Gewässer zu Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen schützen. Wir hatten Debatten darüber, und es gibt viele und Kollegen! Wir sind in dieser Debatte gerade Zeugen Fragestellungen, die man so oder so beurteilen kann; aber einer „hervorragenden“ Ressortabstimmung zwischen ich glaube, dass es wichtig ist, dass man die Ofenheit dem Umwelt- und dem Landwirtschaftsministerium ge- hat, angesichts des Zustands unserer Gewässer da auch worden. Uneiniger kann man in der Frage, wie wir in noch mal ranzugehen. Zukunft unsere Gewässer, unsere Ressourcen schützen sollten, wohl nicht sein. Ich glaube, dieses Thema ist zu Liebe Grüne, die neue Düngeverordnung sieht etwas wichtig und zu zentral, als dass zwischen den Ressorts ganz Wichtiges vor, nämlich dass die einzelnen Länder solche Uneinigkeiten herrschen dürften, dass keine Ab- dort, wo die Belastungen hoch sind, selbst weitere, über stimmung zustande kommen kann, wie wir in Zukunft die jetzige Düngeverordnung hinausgehende Maßnah- mit dem Eintrag aus der Landwirtschaft, mit der Dün- 4194 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Carina Konrad (A) gung in der Landwirtschaft, mit diesem Thema, umge- Jahr, nachdem die Düngeverordnung in Kraft ist, auch im (C) hen. Ich wünsche mir, dass da in Zukunft eine bessere Landwirtschaftsministerium angekommen ist, dass sich Abstimmung stattfndet. Die Unwissenheit, die Sie, Herr unterschiedliche Düngersorten unterschiedlich im Boden Pronold, hier in Bezug auf die Entwicklung der Trink- umsetzen und verhalten. wasserpreise und in Bezug auf die Nitratbelastung an den (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Tag gelegt haben, war schon bemerkenswert. der CDU/CSU – Christian Dürr [FDP]: Die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten lernen noch!) der CDU/CSU) Es ist auch nicht zu erklären, dass Betriebe, die auf- Worüber reden wir hier eigentlich? Wir reden über die grund ihrer Struktur und ihrer Düngepraxis nicht zu den Klage der EU-Kommission, der jetzt vom EuGH stattge- Verursachern der Nitratproblematik gehören, unnötig mit geben wurde. Wir haben seit dem letzten Jahr eine neue Bürokratie überbordet werden. Das ist ausdrücklich nicht Düngeverordnung. Sie ist in diesem Land in Kraft, und das Ziel des neuen Düngerechts, und das ist in der Praxis sie bringt für die Leute, die sie umsetzen müssen, enorme auch nicht zu vermitteln. Schließlich gibt es ja auch keine Belastungen und enorme Kosten mit sich. Jetzt zu be- Abgasuntersuchung für Fahrräder. haupten, einzelne Bereiche hätten kein Interesse daran, unsere Ressource Wasser zu schützen, ist schlichtweg (Heiterkeit des Abg. Rainer Spiering [SPD]) falsch und auch unethisch. Ein solches Vorgehen leitet sich auch nicht aus den An- (Beifall bei der FDP) forderungen ab, die die EU-Kommission vor dem Hin- tergrund der EU-Nitratrichtlinie an das deutsche Dünge- Es geht darum – Herr Stübgen hat das schön beschrie- recht stellt. ben –, zweierlei in Einklang zu bringen, nämlich auf der einen Seite unsere Gewässer zu schützen und auf der Praxisferne Regelungswut führt zu Frust und Demoti- anderen Seite eine fächendeckende Landwirtschaft in vation, und zwar bei allen: diesem Land zu erhalten; denn die Erzeugung von Le- (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) bensmitteln ist ebenfalls zentral. bei den Landwirten, bei den Kontrolleuren und bei den Düngung ist für die Ernährung der Pfanze wichtig. Beratern, sowohl bei den konventionellen als auch bei Das sollten auch Sie, Herr Ostendorf, wissen. Wenn Sie den biologischen. Das kann nicht das Ziel sein. Wenn es hier Wörter wie „Güllefut“ verwenden, suggeriert das, immer weniger Landwirte gibt, schließen sich Hoftore die Landwirte würden die Gülle gerade so ins Gewässer für immer. kippen. Sie selbst müssten das als Landwirt besser wis- (B) sen. Gülle wird zur Ernährung der Pfanzen verwendet. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (D) Sie wird auf die Flächen aufgetragen, nicht, um Gewäs- der CDU/CSU) ser zu verschmutzen, sondern um Pfanzen zu ernähren. Doch wie kann man dieses Problem lösen? Wir sehen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten in der Praxis, dass gerade Standorte mit intensiver Tier- der CDU/CSU – Klaus Mindrup [SPD]: Wo haltung, seit die neue Düngeverordnung in Kraft ist, Pro- kommt denn das Nitrat im Grundwasser her?) bleme haben, ihren Wirtschaftsdünger in Ackerbauregio- nen, in denen weniger Tiere sind, zu transportieren, weil Seit Justus von Liebig haben wir in diesem Land kei- nämlich aufgrund der überbordenden Bürokratie die Be- nen Hunger mehr. Seit Mineraldünger fächendeckend reitschaft abgenommen hat, diese Nährstofe aufzuneh- verfügbar ist, haben wir in diesem Land in Bezug auf die men. Da müssen wir ansetzen. Das muss möglich sein. Pfanzenernährung enorme Fortschritte erzielt. (Beifall bei der FDP – Christian Dürr [FDP]: (Friedrich Ostendorf [BÜNDNIS 90/DIE So ist es! Das ist genau der Punkt!) GRÜNEN]: Darum geht es aber nicht!) Ich bin sehr dankbar, dass Sie das EU-Nitratmess- Aber Mineraldünger darf nur als Ergänzung zur organi- stellennetz angesprochen haben. Wir Freie Demokraten schen Düngung gesehen werden. Stickstof insgesamt ist setzen uns dafür ein, dass dieses Nitratmessstellennetz wichtig. Denn wo Stickstof fehlt, geht die Bodenfrucht- bundesweit bzw. europaweit einheitlich und repräsenta- barkeit verloren, weil die Strohrotte einfach nicht richtig tiv weiterentwickelt wird, und zwar ohne Beeinfussung stattfnden kann, und dann geht die Humusbildung zu- durch die Politik, sondern auf wissenschaftlicher Basis; rück. Das kann nicht unser Ziel sein. denn das alte Belastungsnetzwerk ist immer noch Teil des Wenn Sie jetzt versuchen, durch starre Regulation die neuen Nitratmessnetzes. Das kann nicht funktionieren. Fehler der Vergangenheit zu korrigieren, muss ich Ih- Vielen Dank. nen sagen: In der Praxis sehen wir im Moment, dass das nach hinten losgeht. Denn – das wurde eben schon schön (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten beschrieben – die starren Regulationen und die Dünge- der CDU/CSU) verordnung verbieten der Landwirtschaft zum Teil eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung. Mit Interesse habe Vizepräsidentin Petra Pau: ich die Bemerkungen des Vorsitzenden des Bioverban- Für die Fraktion Die Linke hat der Abgeordnete Ralph des gelesen, der zu Recht in der „Agra Europe“ kritisiert, Lenkert das Wort. dass man Kompost, Gülle und Festmist nicht mit der Mineralisierung vergleichen kann. Ich bin froh, dass ein (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4195

(A) Ralph Lenkert (DIE LINKE): stofüberschuss pro Jahr in Thüringen werden durch den (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geehrte Kolleginnen Verkehr verursacht – gerechnet nach den gesetzlichen und Kollegen! Viele Dieselfahrer sind in Aufregung, Vorschriften für Abgaswerte von Diesel-Pkw. Wir kön- weil Abgaswerte manipuliert wurden, und sie ahnen, nen also davon ausgehen, dass in der Realität der Stick- dass die überhöhten Stickoxidwerte Probleme verursa- stofeintrag aus dem Verkehr deutlich höher ist. chen – mit Sicherheit.431 000 Tonnen Stickoxide sind Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Landwirtschaft 2016 im Straßenverkehr ausgestoßen worden – errech- steht unter Druck, zu handeln. Dort wird er ausgeübt. Bei net auf der Grundlage der vorgeschriebenen Grenzwer- den Haushalten wird auch Druck ausgeübt – über Abwas- te, des Fahrzeugparks und der verwendeten Kraftstofe. sergebühren für die Kläranlagen. Die Kosten, die durch Weitere 55 000 Tonnen Stickoxide kommen von der Bin- Nitrat im Trinkwasser entstehen, landen auch bei Land- nenschiffahrt und von der Bahn, 137 000 Tonnen vom wirten und Haushalten. Flugverkehr, 124 000 Tonnen von der Seeschiffahrt. In Summe werden also jedes Jahr 747 000 Tonnen Stickoxi- Es ist uns aber unverständlich, weshalb die Bundes- de über die Luft verteilt. Auch sie tragen zur Nitratbelas- regierung die Autoindustrie verschont. Die Stickoxid- tung unserer Gewässer bei. ausstöße aus dem Diesel sind um ein Vielfaches höher, obwohl die Einhaltung der Grenzwerte technisch mög- In meinem Heimatland Thüringen hat die Landesan- lich ist. Deswegen kann kein Landwirt, kein Haushalt stalt für Umwelt und Geologie die Nitratwerte gemes- verstehen, weshalb, während er Maßnahmen ergreift, um sen und, wie überall in Deutschland, Überschreitungen die Nitratbelastung zu reduzieren, und trotzdem höhere festgestellt. Sie ging noch einen Schritt weiter und wollte Trinkwasserpreise bezahlen muss, die Autokonzerne mit wissen, woher die Stickoxide, die Stickstofüberschüsse ihren Milliardengewinnen nicht zur Nachrüstung ver- kommen. Das Thünen-Institut für Landwirtschaft und pfichtet werden. das Forschungszentrum Jülich haben festgestellt, dass die Hälfte der Stickstofüberschüsse aus dem bekannten Ver- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf der Abg. ursacherkreis kommt: der Landwirtschaft und den Haus- Carina Konrad [FDP]) halten, und zwar 25 000 Tonnen aus der Landwirtschaft, Liebe Kolleginnen und Kollegen, man kann sich si- 8 000 Tonnen aus dem Abwasser. Weitere 33 000 Ton- cherlich auf nur ein Problem konzentrieren, aber aus un- nen, die zweite Hälfte, kamen aus der Luft. Das macht serer Sicht ist es zwingend erforderlich, alle Probleme in 19 Kilogramm Stickstofüberschüsse je Hektar und Jahr, den Blick zu nehmen, also nicht nur bei der Landwirt- die aus der Luft in unser Land getragen werden. schaft zu gucken. Wir müssen dort gucken, wir müssen Das wird überall in Deutschland so sein. NO wandeln dort eine bessere Praxis durchsetzen, aber wir müssen x auch entsprechende Gesetze für die Autoindustrie durch- (B) sich in Nitrate um, und Nitrate schädigen das Trinkwas- (D) ser. Das EuGH-Urteil besteht zu Recht, da Deutschland setzen. Wenn Sie das nicht machen, werden die Nitrat- die Nitratwerte nicht einhält. Die Bundesregierung hat grenzwerte nicht eingehalten werden können. Helfen gehandelt, ja: beim Ackerbau mit einer neuen Düngever- Sie uns, das Trinkwasser zu schützen, damit wir auch ordnung. Die moderne Landwirtschaftstechnik, die im zukünftig alle gemeinsam Wasser aus der Leitung trin- Moment eingesetzt wird, ist in der Lage, weitere Stick- ken können, ohne Angst zu haben, wegen Nitrat krank stofüberschüsse zu reduzieren, indem sie beim Düngen zu werden. misst, wie die Pfanzen sich fühlen, und den Dünger dann Vielen Dank. zielgenau zubringt. Aber das reicht nicht. Die Massen- konzentration von Tierhaltung in einigen Regionen muss (Beifall bei der LINKEN) beendet werden. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der LINKEN) Das Wort hat die Kollegin Astrid Damerow für die Deshalb fordern wir Linke, dass es eine Obergrenze für CDU/CSU-Fraktion. die Tierbestände je Hektar gibt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Christian Dürr [FDP]: Wie soll das denn funktionieren? Welche landwirtschaftlichen Astrid Damerow (CDU/CSU): Betriebe wollen Sie konkret dichtmachen? Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen Nennen Sie mal Namen, dann kann ich die und Kollegen! Das Urteil des Europäischen Gerichtsho- gleich anrufen!) fes vom 21. Juni 2018 zur Umsetzung der EU-Richtli- 0,5 Großvieheinheiten je Hektar – das ist machbar; das nie zum Schutz des Wassers vor Nitrateinträgen bezieht kann man umsetzen. sich – das ist hier schon erwähnt worden – auf Daten, die die EU-Kommission für den Berichtszeitraum 2012 bis (Beifall bei der LINKEN) 2015 zusammengestellt hat. Demnach wiesen 28 Prozent der Messungen kritische Werte oberhalb der zulässigen Haushalte leisten wie die Landwirtschaft ihren Bei- Höchstgrenze für Nitrat aus. trag, und zwar über Kläranlagen. Trotzdem werden im Moment nur 50 Prozent der Nitratüberschüsse, die redu- Mir geht es hier an dieser Stelle aber auch darum, die ziert werden sollten, betrachtet. Die anderen 50 Prozent Daten, über die wir heute reden, in die richtige Relation stammen aus der Luft: aus Industrie, auch aus Viehzucht zu setzen. Die Daten stammen aus dem Jahr 2014. Da- und aus Verkehr. Aber mindestens 8 Kilogramm Stick- mals galt noch die alte Düngemittelverordnung aus dem 4196 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Astrid Damerow (A) Jahr 2006. Zudem waren alle in die Datenlage eingegan- Soll heißen: Bei allem, was wir in Zukunft tun, müs- (C) genen Messstationen landwirtschaftlich beeinfusst. Das sen unsere Landwirte unsere Partner sein. Sie sind nicht war im Übrigen in anderen EU-Ländern nicht der Fall. unsere Gegner, und sie sind auch nicht hinderlich. Wir Würden wir alle Messungen mit einbeziehen, wie das müssen partnerschaftlich sehen, dass wir hier zu besseren andere EU-Länder tun, so kämen wir zu anderen Ergeb- Ergebnissen kommen. nissen. Sie würden nämlich zeigen, dass 82 Prozent der Messwerte in Ordnung waren. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat nach der Urteilsverkündung richtigerweise darauf hingewie- (Beifall bei der CDU/CSU – Artur sen, dass sie mit der Europäischen Kommission in einen Auernhammer [CDU/CSU]: So ist es!) Dialog treten wird, um zu prüfen, ob die getrofenen Halten wir uns hier jetzt aber an die im Bericht ausge- Maßnahmen ausreichend sind. Ebenso wird man auch wiesenen 28 Prozent kritischer Messungen. Mit der 2017 Forschungsergebnisse hinzuziehen. beschlossenen Düngemittelverordnung haben wir darauf All dies halten wir für die richtige Reaktion und vor reagiert und, ich fnde, die richtigen Maßnahmen getrof- allem auch für eine Reaktion mit Augenmaß. Blinder Ak- fen, um die Situation weiter zu verbessern. tionismus hat noch nie wirklich weitergeholfen. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das sehen die meisten Leute aber an- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. ders!) (Beifall bei der CDU/CSU) Die damalige Bundesregierung hat sich gemeinsam mit den Ländern auf eine stärkere Diferenzierung des Vizepräsidentin Petra Pau: Düngerechts geeinigt, um den regional unterschiedlichen Das Wort hat der Abgeordnete Andreas Bleck für die Belastungen und Gefährdungen Rechnung zu tragen. Es AfD-Fraktion. gibt nun zusätzliche Vorgaben für kritische Gebiete, aber auch Entlastungen für unproblematische Gebiete. Dabei (Beifall bei der AfD) ging es bei der Düngemittelverordnung auch darum, ne- ben den wichtigen Interessen des Umweltschutzes auch die Umsetzbarkeit für unsere Landwirtinnen und Land- Andreas Bleck (AfD): wirte im Blick zu haben, und das ist – wir haben das heu- Werte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kol- te hier schon gehört – eine große Herausforderung. legen! Nach Kohlendioxid, Feinstaub und Stickoxid wird jetzt die nächste Sau durchs Dorf getrieben. Diesmal ist Landwirtschaftliche Betriebe sind nun gefordert, es Nitrat. Der Anlass ist das Urteil des Europäischen Ge- Stickstof bei der Düngung gezielter einzusetzen. Hier- (B) richtshofes gegen Deutschland wegen Verletzung der Ni- (D) bei müssen wir sie auch noch unterstützen. Es gibt tech- tratrichtlinie. nische Möglichkeiten, die ihnen das deutlich erleichtern werden. In Gewässernähe wurden die Abstände für Stick- Fakt ist: Der Grenzwert von Nitrat im Trinkwasser – stof- und Phosphatdüngungen ausgeweitet, und seit dem wir haben dieses Thema hier vorhin ja auch schon ange- 1. Januar 2018 müssen unsere landwirtschaftlichen Be- sprochen – beträgt 50 Milligramm pro Liter, ist wissen- triebe Buch über den Einsatz von Düngemitteln führen. schaftlich gut begründet und wird fast immer eingehalten. All das belastet unsere landwirtschaftlichen Betriebe Durch die Trinkwasseraufbereitung wird gewährleistet, und ist für sie eine große Herausforderung. dass die Nitratkonzentration von Trinkwasser aus dem Wasserhahn immer unter diesem Grenzwert liegt. Ja, im (Carina Konrad [FDP]: Schlimm!) kommunalen Bereich haben wir spezifsch in Regionen, Wir denken aber, dass diese Maßnahmen dazu führen wo Nitratbelastung eine Rolle spielt, ein Problem. Da werden, dass wir in Deutschland die Nitrateinträge im muss belastetes und unbelastetes Trinkwasser gemischt Wasser weiter senken können, und wir alle wissen ganz werden, um die Nitratkonzentration unter diesen Grenz- genau, dass wir die Ergebnisse dieser Maßnahmen erst in wert zu bekommen. Aber das ist weder ein gesamteuro- einigen Jahren werden messen können. päisches noch ein gesamtnationales Problem. Lassen Sie mich an dieser Stelle auch noch mal sa- (Carina Konrad [FDP]: Da hat er recht! – gen – der Kollege Lenkert hat das eben in einem Ne- Carsten Träger [SPD]: Wo ist da die Sau? – bensatz auch getan –: Nach wie vor – das will ich beto- Gegenruf der Abg. Kersten Steinke [DIE nen – können wir in Deutschland das Wasser aus unseren LINKE]: Die ist gerade im Dorf!) Wasserhähnen trinken. Um es kurz zusammenzufassen: Das Trinkwasser in (Beifall bei der CDU/CSU) Deutschland ist also von höchster Qualität. Es gibt kei- nen Grund zur Hysterie. Zum Vergleich: In Blatt-, Kohl- Ich fnde, das ist keine Selbstverständlichkeit, und das und Wurzelgemüse ist die Nitratkonzentration 20- bis 80- muss dann auch mal entsprechend gewürdigt werden. fach höher. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, Selbstverständlich wollen wir alle, dass das in Zukunft dass die durchschnittliche Nitrataufnahme eines Men- auch so bleibt. Das wollen auch unsere Landwirte. schen zu 62 Prozent durch Gemüse, zu 26 Prozent durch (Friedrich Ostendorf [BÜNDNIS 90/DIE Trinkwasser und zu 12 Prozent durch sonstige Lebens- GRÜNEN]: Gesundes Trinkwasser ist eine mittel erfolgt. Wenn Sie, werte Kolleginnen und Kolle- Selbstverständlichkeit!) gen von der Fraktion Die Linke, wirklich Angst vor einer Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4197

Andreas Bleck (A) Nitratvergiftung haben, sollten Sie dringend Ihre Haltung Unsere Aufgabe als Politiker besteht darin, uns mit (C) zu Gemüse, Vegetarismus und Veganismus überdenken. gesundem Menschenverstand des Sachverhalts anzu- nehmen. Und siehe da: Das Urteil des Europäischen Ge- (Beifall bei der AfD sowie der Abg. Carina richtshofs – das ist schon angesprochen worden – bezieht Konrad [FDP]) sich auf einen Sachverhalt, den es heute gar nicht mehr Der Erfolg oder Misserfolg der Nitratrichtlinie lässt gibt. Seit dem Jahr 2017 gilt die neue Düngemittelverord- sich in der Europäischen Union übrigens kaum feststel- nung, deren Auswirkungen wir mit Geduld und wissen- len. Die Methodik von Probenahmestellen und Probenah- schaftlichem Sachverstand untersuchen müssen. Genau men selbst ist weitgehend beliebig. Das macht die Nitrat- wie ein guter Arzt sollten wir dabei zuerst die Diagnose messung für Vergleichszwecke nahezu unbrauchbar. Die stellen und danach die Therapie durchführen. Netzdichte der Probenahmestellen variiert von Land zu (Beifall bei der AfD) Land: von unter 5 bis zu über 120 pro 1 000 Quadrat- kilometer Fläche. In einigen Ländern wird eine Probe Die Bundesregierung ist also gut beraten, sich von den pro Jahr entnommen, in anderen fünf. In Rumänien ist Grünen nicht treiben zu lassen; die Zahl der Probenahmestellen um 30 Prozent zurückge- gangen, in Slowenien um 90 Prozent gestiegen. (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Auch Ort, Zeit und Tiefe der Probenahme sind häu- fg vage. Es ist ofenkundig, dass man mit der Wahl der denn wenn die Düngung ohne belastbare Erkenntnisse Probenahmestellen auch das Ergebnis der Nitratmessung noch stärker eingeschränkt wird als in der neuen Dün- beeinfussen kann. Wer an weniger nitratbelasteten Or- gemittelverordnung vorgesehen, drohen den Bauern Er- ten im Sommer und in großen Tiefen Proben entnimmt, tragsverluste bei der Ernte. Das wirkt sich auf die Preise kommt bei der Nitratbemessung besser weg. In einer Eu- und somit auf die Verbraucher aus. Daher steht meine ropäischen Union, in der die Griechen ungestraft türken, Fraktion für eine bauern- und verbraucherfreundliche ist es nicht unwahrscheinlich, dass dies einige Länder zu Politik, die eine reine Verdachtspolitik ohne wissen- ihren Gunsten ausnutzen. schaftliche Grundlage ablehnt. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Deutschland hat damals das Gegenteil gemacht: Wir Unsere Bauern gehen oftmals nicht wegen, sondern trotz haben der Europäischen Kommission Nitratmessungen grüner Landschafts- und Umweltpolitik verantwortungs- von 162 vornehmlich nitratbelasteten Probenahmestellen bewusst mit Umwelt und Natur um. geschickt. Damit haben wir der Europäischen Kommissi- Vielen Dank. (B) on die Anklageschrift doch selbst geliefert. (D) (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD)

Kurzum: Die Berichte der Europäischen Kommission Vizepräsidentin Petra Pau: über die Durchführung der Nitratrichtlinie sagen wenig Dem Präsidium wurde gerade erst die Tatsache über- über die wahre Nitratbelastung im Grundwasser der Eu- mittelt, dass dies die erste Rede des Abgeordneten sBleck ropäischen Union aus. für seine Fraktion war. Das möchte ich hier für das Proto- In Deutschland ist übrigens auch die grüne Ener- koll natürlich nachtragen. giepolitik für die Nitratbelastung mitverantwortlich; eine Tatsache, die ofenbar in Vergessenheit gerät. Die hohe Das Wort hat der Abgeordnete Michael Thews für die Nitratbelastung lässt sich vielerorts auf den Bauboom SPD-Fraktion. von Biogasanlagen zurückführen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der AfD) Michael Thews (SPD): Bekanntlich werden darin Lebensmittel für die Energie- gewinnung verwertet; moralisch sehr fragwürdig, wo- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- bei sich die Grünen doch sonst so gerne als Moralapo- nen und Kollegen! Herr Bleck, ich gratuliere zur ersten stel aufspielen. Da sich viele unserer Bauern durch die Rede. Aber ich muss ganz ehrlich sagen: Das, was Sie grüne Landwirtschaftspolitik in einer Notlage befnden, da schönrechnen wollten, ist keine Lösung der Proble- konnten sie sich das Geschäft nicht entgehen lassen. Aus me. Vielmehr haben wir es hier mit einem Problem zu Grünland wurde somit Maismonokultur. tun, das real ist. Es geht um etwas, das im Boden ist, und unser Boden hat ein verdammt langes Gedächtnis. Alles (Beifall bei der AfD) das, was wir ausbringen – wir reden jetzt von Dünge- Diese wurde dann häufg großzügig mit Gärresten aus den mitteln, von Nitrat –, geht in den Boden. Was von den Biogasanlagen gedüngt. Der Teufelskreis schließt sich. Pfanzen nicht aufgenommen wird, geht durch den Bo- Sie, werte Kolleginnen und Kollegen von Bündnis 90/ den in unser Grundwasser, und letzten Endes belastet Die Grünen, sind also nicht Teil der Lösung, sondern Teil es dann auch unser Trinkwasser. Das sind Vorgänge, des Problems. Das haben Sie teilweise auch verstanden. die teilweise Jahrzehnte dauern, aber wenn sie dann so weit fortgeschritten sind, sind sie akut, und wir haben in (Beifall bei der AfD – Zuruf des Abg. Harald Deutschland viele Messstellen, die heute schon auf Pro- Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) bleme hinweisen. 4198 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Michael Thews (A) Das Ganze ist durchaus auch in Zahlen zu fassen. te um 3,5 Prozent, während wir in der EU einen Rück- (C) 767 Millionen Euro pro Jahr würde es uns kosten, wenn gang um 2,9 Prozent gehabt haben. Das sind – man muss wir hier nichts unternehmen. Da reden wir nicht von den sich das vor Augen halten – 1,2 Millionen Schweine und Strafzahlungen der EU, sondern von Zahlungen, die not- 50 Millionen Tiere beim Gefügel. Wir produzieren also wendig sind, um bei den Wassergebühren nachzusteuern, mehr Fleisch, als wir selber konsumieren, und vieles da- wenn wir nichts gegen den Nitrateintrag tun. Derzeit von geht in den Export. Barbara Hendricks hat es in der schafen es unsere Wasserversorger noch, dafür zu sor- letzten Legislaturperiode auf den Punkt gebracht. Sie hat gen, dass das Trinkwasser überall eine gute Qualität hat. gesagt, wir sollten nur so viele Schweine, Rinder und Man kann es nicht oft genug sagen: Unser Wasser ist das Hühner halten, wie wir auch Boden zum Ausbringen von bestuntersuchte Lebensmittel, das wir haben. Aber wenn Mist und Gülle haben. Ich glaube, das ist ein wichtiger die Belastung des Grundwassers zunimmt, dann kann es Punkt. sein, dass die Versorger in Zukunft das Nitrat durch wei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ tere teure technische Maßnahmen aus dem Wasser ent- DIE GRÜNEN) fernen müssen, und das wird dann richtig teuer. Meine Damen und Herren, es kann nicht sein, dass Schon jetzt müssen die Wasserversorger einiges tun, wir Fleisch auf Kosten unseres Grundwassers exportie- um unser Trinkwasser zu schützen. Sie verdünnen immer ren. Wir müssen gemeinsam mit den Bauern an einer Lö- häufger belastetes Wasser mit unbelastetem Wasser. Sie sung arbeiten. Gewässerschutz und Landwirtschaft dür- schließen Brunnen, müssen tiefer bohren oder verlagern fen kein Widerspruch sein. Hier ist auch die Europäische sie. Auch diese Kosten fießen schon heute in die Was- Union gefragt. Wir brauchen eine Agrarförderung, die sergebühren ein. Ich will es noch einmal ganz deutlich den Umweltschutz, die Artenvielfalt und das Tierwohl sagen: Wir sehen hier eine hohe Verantwortung. Bezahl- stärker berücksichtigt. bares Wasser mit guter Qualität ist ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

In der letzten Legislaturperiode ist schon einiges pas- Vizepräsidentin Petra Pau: siert. Es gibt eine Novelle des Düngemittelrechts und Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der einige Maßnahmen, die durchaus sinnvoll sind. Die Be- Kollege Oliver Krischer das Wort. triebe müssen jetzt eine Bilanzierung vornehmen, wie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) viel sie auf den Boden aufbringen und wie viel sie he- (B) rausholen. Bestimmte Böden werden weiter gehend ge- (D) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schützt, und auch die Zeiträume, in denen Düngemittel Oliver Krischer ausgebracht werden, sind begrenzt worden. Es ist durch- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! aus davon auszugehen, dass diese Maßnahmen zu einer Ehrlich gesagt glaube ich, dass es erforderlich ist, die Reduzierung des Eintrags führen werden. Debatte vom Kopf auf die Füße zu stellen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Es gibt aber auch Stimmen – und die müssen wir SES 90/DIE GRÜNEN) ernst nehmen –, die sagen: Das wird nicht ausreichen. Wir haben heute schon von Herrn Pronold gehört, dass Worüber reden wir hier eigentlich? Wir reden darü- es Diskussionen mit der Kommission geben wird. Dann ber – ich hatte bisher gedacht, dass darüber Konsens wird sich zeigen, ob das Düngemittelpaket, das wir be- herrscht –, dass Nitrat im Trinkwasser nichts verloren schlossen haben, wirklich ausreicht. Ich glaube durchaus, hat; denn Nitrat verhindert die Sauerstofaufnahme, und dass es noch Änderungen geben muss, aber wir können die Abbauprodukte sind krebserregend. Nitrat hat also im schon heute einiges tun; das wurde angesprochen. Es Trinkwasser nichts zu suchen. Ich erwarte von jeder Bun- gibt eine Verschärfungsmöglichkeit in der Gesetzgebung. desregierung und jedem verantwortungsvoll handelnden Das heißt, die Länder können dort, wo es akut wichtig Politiker in diesem Raum, von jedem Abgeordneten, dass ist, handeln. Wir wissen: Das Problem ist nicht überall wir uns darum kümmern, dass Nitrat nicht am Ende im gleich. Wir haben große Probleme in Norddeutschland – Trinkwasser landet. Schleswig-Holstein, Niedersachsen – bis hinunter nach Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Bayern und Ba- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den-Württemberg. Die Länder sind angehalten, diese und bei der LINKEN) Möglichkeit zu nutzen und dort gegenzusteuern, wo es Herr Stübgen, ehrlich gesagt habe ich Ihre Ausführun- notwendig ist. Dann können wir bessere Ergebnisse er- gen so verstanden – bei der AfD oder teilweise bei der zielen und die Kommission gegebenenfalls überzeugen, FDP erwartet man nichts anderes –, dass wir nun erneut keine Strafzahlungen geltend zu machen. eine seltsame Grenzwertdebatte wie bei den Messstellen und Stickoxiden führen werden. Dass Sie das auch anfan- Wir haben gestern im Umweltausschuss über die Um- gen und mit der EU-Kommission darüber reden, ist doch setzung der Nitratrichtlinie und das Ergebnis des Berichts, ein absolutes Unding. Sie verfahren nach dem Motto: So den wir für die Zeit von 2012 bis 2015 bekommen haben, lange messen, bis es passt, bis man das Problem wegge- gesprochen. Daraus möchte ich einen Punkt aufgreifen, messen hat! und zwar die Tierbesatzdichte in Deutschland. Wir hatten in diesem Zeitraum einen Zuwachs der Tierbesatzdich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4199

Oliver Krischer (A) Man muss vielleicht noch einmal klar sagen, worum kein Problem. Sie verschlimmert das Problem am Ende (C) es hier in Deutschland geht. Wir sind nach Malta – das ist in Teilen sogar. Professor Grethe, der in dieser Woche im bekanntlich ein Inselstaat in einer besonderen Situation – Agrarausschuss war, hat das als Berater der Bundesre- das Land, wo das Problem am größten ist. Fast 30 Pro- gierung genauso bestätigt. Das heißt, Sie reden über das zent unserer Grundwasservorräte weisen Nitratgehalte Problem, handeln aber seit Jahren nicht. Deshalb fordere oberhalb des Grenzwertes auf. Das Schlimme daran ist: ich Sie an dieser Stelle auf: Wenn das Urteil des EuGH Das Problem ist in den letzten Jahren nicht kleiner, son- einen Sinn haben soll, dann handeln Sie jetzt endlich. Pa- dern größer geworden. Das ist das Ergebnis des Nichts­ cken Sie das Thema an! Sorgen Sie dafür, dass Nitrat und tuns dieser Bundesregierung. Das muss an dieser Stelle Gülle nicht mehr im bisherigen Ausmaß auf unsere Fel- klar ausgesprochen werden. der kommen! Packen Sie die Düngeverordnung an, und schafen Sie Regelungen, die dafür sorgen, dass am Ende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unser Grundwasser nicht mit Nitrat verseucht wird. sowie des Abg. Ralph Lenkert [DIE LINKE] – Kees de Vries [CDU/CSU]: Das ist glatt ge- Ein ganz entscheidender Baustein dabei ist, dass wir logen!) uns am Ende für eine europäische Agrarpolitik einsetzen, bei der es Förderung nur dann gibt, wenn es eine gesell- Kollege Lenkert, es ist richtig, über die Verkehrsthe- schaftliche Gegenleistung der Landwirtschaft gibt. Es matik und Stickoxide zu reden. Natürlich ist das auch ein kann nicht sein, dass wir Agrarbetriebe weiter subventi- Problem und ein weiterer Grund dafür, warum wir emis- onieren, die dafür sorgen, dass das Zeug am Ende in un- sionsfreie Mobilität brauchen. Aber Hauptverursacher ist serem Grund- und Trinkwasser landet. Deshalb brauchen nun einmal die industrielle Landwirtschaft, die übermä- wir eine neue Agrarpolitik. Wir brauchen eine Agrarwen- ßige Mengen an Nitrat und Dünger auf die Felder bringt. de, die dafür sorgt, dass das Nitrat nicht im Grundwas- Ich sage ganz ehrlich: Das hat teilweise nichts mehr mit ser landet, dass Umwelt- und Naturschutz im Zentrum Düngung zu tun. Das, was auf unseren Äckern stattfn- stehen und dass hier nicht auf Kosten von Umwelt und det, ist Gülleentsorgung. nachfolgenden Generationen gehandelt wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich danke Ihnen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich komme aus der Zülpicher Börde und kann Ihnen das ganz genau beschreiben. Nach der Ernte rollt ein Güllelaster nach dem anderen. Wenn Sie auf die Karte Vizepräsidentin Petra Pau: für das Grundwasser dort schauen, dann stellen Sie fest, Das Wort hat der Abgeordnete Artur Auernhammer dass sie voller roter Punkte ist. Gehen Sie einmal zu dem für die CDU/CSU-Fraktion. (B) zuständigen Wasserversorger, einem ganz strammen (D) (Beifall bei der CDU/CSU) CDU-Mann. Er sagt, dass das, was in der Landwirtschaft geschieht, so nicht weitergehen kann. Artur Auernhammer (CDU/CSU): (Christian Dürr [FDP]: Das ist eins zu eins Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Da- grüne Politik gewesen!) men und Herren! Ich habe fast den Eindruck, dass diese Es ist völlig klar: Es geht nicht gegen einzelne Landwirte, Aktuelle Stunde beantragt worden ist, um wieder einmal sondern gegen Ihre Landwirtschaftspolitik, die am Ende die große Keule gegen die deutsche Landwirtschaft raus- die Bauern dazu zwingt, industrielle Landwirtschaft auf zuholen. Kosten unserer Trinkwasservorräte zu betreiben. Das (Beifall des Abg. Dr. Michael von Abercron Ergebnis dieser Politik wird sein – nicht nur bei mir zu [CDU/CSU]) Hause, sondern überall –, dass wir investieren müssen, dass wir teure Wasseraufbereitungsanlagen kaufen müs- Das möchte ich hier nicht durchgehen lassen. Wir haben sen. ein Urteil vom Europäischen Gerichtshof bekommen – ja, das ist richtig. Wir müssen uns um unser Trinkwasser (Beifall der Abg. Dr. Kirsten Kappert-Gonther kümmern – ja, wir machen das auch. Ich möchte aber, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Christian wenn hier ständig gegen die Landwirtschaft gewettert Dürr [FDP]: Wir reden hier ausschließlich wird, zur Klarstellung sagen – ein Kollege hat bereits da- vom Ergebnis grüner Politik!) rauf hingewiesen –: Gerade einmal 51 Prozent der deut- Sie sorgen dafür, dass die Folgekosten Ihrer Landwirt- schen Landesfäche werden von der Landwirtschaft in schaftspolitik bei den Wasserverbrauchern abgeladen Form von Äckern, Grünland und Wiesen bewirtschaftet. werden. Das kann nicht sein. Die restliche Fläche – Wald, Siedlungsfächen und der- gleichen; dazu gehört auch die Stadt Berlin – wird nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – von der Landwirtschaft bewirtschaftet, und auch da er- Christian Dürr [FDP]: Nein, das ist die Folge folgt ein Eintrag ins Grundwasser. Das sollten wir bei der Ihrer Politik!) gesamten Diskussion bedenken. Sie alle haben gesagt, die neue Düngeverordnung habe (Carina Konrad [FDP]: Sehr richtig!) viel gebracht. Sie müssen sich nur die Pressemitteilung des BDEW – das ist nun wirklich keine grüne Vorfeldor- Die jetzt angesprochene neue Düngeverordnung, die ganisation – anschauen. Dort wird in aller Klarheit ge- wir in der letzten Legislaturperiode durch langes Ringen sagt, diese Verordnung bringe überhaupt nichts. Sie löst miteinander in ewigen Gesprächen ausdiskutiert haben, 4200 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Artur Auernhammer (A) ist mittlerweile in Kraft; aber sie wirkt natürlich noch europäischen Agrarpolitik. Aber ich bitte Sie: Denken (C) nicht. Das liegt in der Natur der Sache. Wenn wir hier wir darüber nach, wie wir mit unseren landwirtschaft- im Deutschen Bundestag eine Verordnung beschließen, lichen Betrieben, mit unseren Bäuerinnen und Bauern dann sind die Ergebnisse nicht sofort im Trinkwasser umgehen, wie wir unseren ländlichen Raum mit dieser nachweisbar; denn sie muss erst einmal in der Praxis um- neuen europäischen Agrarpolitik unterstützen und gestal- gesetzt werden, und ich muss Ihnen leider sagen, dass die ten können! Das sollte im Vordergrund stehen und nicht Umsetzung in der Praxis nicht so einfach ist, wie es sich einseitige Schuldzuweisungen an einen Berufsstand. hier vielleicht darstellt. Vielen Dank. Gerade bei uns in Bayern merken wir, dass die hohen Aufagen zum Beispiel bei der Ausbringtechnik sehr gro- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ße Belastungen für die kleinstrukturierten Betriebe mit ordneten der FDP) sich bringen und dass sich jetzt viele Betriebe überlegen, lieber mit der Tierhaltung aufzuhören, als noch zu inves- Vizepräsidentin Petra Pau: tieren. Ich habe mit Fällen zu tun, dass bei mir Bauern Das Wort hat der Abgeordnete Rainer Spiering für die anrufen und sagen: „Bitte, komm mit der Technik des SPD-Fraktion. Maschinenrings, und bring die Gülle umweltfreundlich aus, damit ich diese Aufage erfülle“, wo wir dann, wenn (Beifall bei der SPD) wir vor Ort sind, nur sagen können: Dein Betrieb ist zu klein. Wir kommen mit der Technik gar nicht ran. – Wir Rainer Spiering (SPD): befördern mit dieser Düngeverordnung den Strukturwan- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! del, und das wollen wir doch auch nicht. Aus gegebenem Anlass wende ich mich auch an das Pu- Ich habe in dieser Debatte oft gehört, wie die gro- blikum, in dem sich heute eine Schulklasse aus meiner ße Keule gegen die Tierhaltung geschwungen wurde. Heimatstadt Osnabrück befndet: Ich freue mich total, Schauen wir uns auf der Deutschlandkarte doch einmal dass ihr da seid! an, wo Grundwasserkörper belastet sind. Das sind Bun- (Beifall) desländer wie Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die Schulklasse hat mich übrigens auch dazu gebracht, (Friedrich Ostendorf [BÜNDNIS 90/DIE meine vorbereitete Rede zu ändern. GRÜNEN]: Bayern!) Ich habe es gestern Abend schon in einem Beitrag ge- Ich möchte einmal ganz dezent die Frage stellen: Wer hat sagt, und das ist mir ganz wichtig: Das, was wir hier tun, (B) denn in diesen Ländern in der Vergangenheit die politi- Demokratie leben, hat nur eine Währung, und die Wäh- (D) sche Verantwortung gehabt? rung heißt „Vertrauen“. Ich fnde, um dieses Vertrauen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sollten wir uns jetzt mal bemühen, und zwar sehr inten- NEN]: Das ist dünnes Eis, sehr dünnes Eis!) siv. Wer hat denn die Baugenehmigungen in diesen Ländern Lieber Artur, ich kann dich gut verstehen. Ich kann erteilt? Darüber sollte auch einmal nachgedacht werden. auch Frau Konrad in ihrer Betrofenheit verstehen. Aber ich glaube nicht, dass uns eine Betrofenheitsdiskussion (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und weiterhilft, überhaupt nicht. der FDP) Ich habe hier eine Pressemeldung aus dem Hoch- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will da- sauerland, die mich auch sehr betrofen gemacht hat: mit sagen: Wir haben in Deutschland kein Problem mit Gülle-Tourismus gefährdet Böden. Es gibt hohe Nitrat- zu viel Wirtschaftsdünger; wir haben nur ein Problem mit belastungen in den Mastviehregionen. Deshalb gibt es der gerechten Verteilung im ganzen Land. Es geht doch zunehmend Transporte in andere Regionen, auch ins darum: Wir wollen unsere Pfanzen ernähren. Wir wollen Sauerland. – Dann werden die Regionen aus Deutschland Pfanzen auch nutzen; wir wollen mit Pfanzen Tiere er- genannt, in denen der Wirtschaftsdünger produziert wird, nähren und auch uns selber. Der Grenzwert von 170 Kilo nämlich das Münsterland und Weser-Ems. Wenn man Stickstof aus Wirtschaftsdüngern, den wir jetzt haben, ganz nüchtern an die Frage herangeht, dann kann man ist sicherlich eine Maßgabe für ganz Deutschland. Aber auch nachvollziehen, warum das so ist. Wir haben rela- im Einzelfall – blicken wir zum Beispiel in Intensivgrün- tiv hohe Tierbestände. Das heißt, unser Acker ist nicht landregionen, wo der Niederschlag stimmt, wo fünf bis dazu in der Lage, die Nahrung zu produzieren, die dieser sechs Grünlandschnitte pro Jahr vorgenommen werden, Tierbestand braucht; also kaufen wir uns Nahrungsmittel etwa in den Alpenregionen – sind 170 Kilo Stickstof zu. Das heißt, das Gleichgewicht zwischen Tierbestand aus Wirtschaftsdüngern viel zu wenig. Also muss hier und Nahrungsmittelaufnahme der Tiere ist nicht gege- mineralisch aufgedüngt werden. Wir verzichten auf den ben. Automatisch muss über die Prozesse im Tier mehr Einsatz unseres eigenen wirtschaftlich erzeugten Dün- Wirtschaftsdünger entstehen, als die Region in sich auf- gers und kaufen Mineraldünger aus dem Ausland zu. Das nehmen kann. Das ist eine geschlossene Logik. kann doch auch nicht Sinn und Zweck dieser Verordnung sein. Jetzt ist die Frage aufgeworfen worden: Was machen wir mit dem Wirtschaftsdünger? Der Frage müssen wir Meine sehr verehrten Damen und Herren, ja, wir müs- uns stellen. Wir müssen uns vor allen Dingen auch der sen neu nachdenken bei der anstehenden Diskussion zur Frage stellen: Ist es richtig, dass wir für Regionen, die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4201

Rainer Spiering (A) erzeugen, alle die gemeinsame Verantwortung überneh- Dann kommt natürlich auch die Frage, wie man das (C) men? Wenn ich Landwirtin aus Baden-Württemberg fnanziert. Herr Krischer, ich war dabei, als Herr Grethe wäre, wo nur partiell die Nitratbelastung hoch ist, Kolle- gesprochen hat, Sie ja leider nicht. Aber es ist ja ofen- gin Konrad, dann wäre ich vielleicht auch grantig. sichtlich einfach, jemanden zu zitieren, auch wenn man selber gar nicht da war. (Carina Konrad [FDP]: Ich bin aus Rhein- land-Pfalz!) (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber es gibt doch in Deutschland eine wunderschöne Re- NEN]: Wir reden miteinander bei uns in der gelung, nämlich das Verursacherprinzip. Wenn wir uns Fraktion!) dem Verursacherprinzip nähern und dem Produkt, das er- Herr Grethe hat etwas ganz Ursächliches gesagt. Er hat zeugt worden ist, nämlich dem Wirtschaftsdünger, dann gesagt: Wir müssen uns darüber Gedanken machen, wie muss doch die Region, die das Problem erzeugt, das Pro- öfentliche Gelder verwendet werden. – Es geht um Steu- blem auch lösen, wenn ich das einigermaßen richtig ver- ermittel, und die Steuermittel würde ich zielgerichtet ein- standen habe. Bei Automobilen: Wenn zu viel Stickoxid setzen, um eine Technologie voranzutreiben, die die Pro- produziert wird, erwarte ich von dem Autobauer, dass er, bleme lösen kann. Das wäre eine ordentliche deutsche um das Vertrauen zurückzugewinnen – – Lösung. (Carina Konrad [FDP]: Dagegen hat Wirt- Danke schön. schaftsdünger aber einen Wert!) (Beifall bei der SPD) – Genau. Frau Konrad, ich komme noch dazu. Nicht so schnell! Ich bin ein bisschen älter. Vizepräsidentin Petra Pau: Jetzt hat der Wirtschaftsdünger tatsächlich einen inne- Zu seiner ersten Rede im Deutschen Bundestag hat ren Nährwert, und da sagt der Staatssekretär: Das müssen nun der Abgeordnete Dr. Michael von Abercron für die die anderen doch anerkennen. – Er sagt auch: Aber wir CDU/CSU-Fraktion das Wort. haben ein Problem. Wenn wir 100 Liter Gülle aufbrin- gen, dann können wir die nicht zu 100 Prozent anrech- (Beifall bei der CDU/CSU) nen. – Genau da liegt die Krux. Darauf würde ich vom Parlamentarischen Staatssekretär eine entsprechende Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU): Antwort erwarten. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Vielleicht ist das technisch tatsächlich machbar. Wir Kollegen! Liebe Gäste auf den Tribünen! Wenn wir heu- können mit moderner Technologie dafür sorgen, dass te im Zusammenhang mit einem EU-Gerichtsurteil über (B) dem Wirtschaftsdünger die wässrige Phase entzogen eine Stickstofverbindung namens Nitrat reden, dann (D) wird und wir ein Trockensubstrat bekommen. Jetzt ist die wird uns nicht so richtig klar sein, um welches wichtige Frage: Warum nehmen die Ackerbauern der Region, üb- Element es sich eigentlich handelt. Es handelt sich um rigens auch in Niedersachsen, diesen Wirtschaftsdünger Stickstof. Stickstof ist der Baustein für Protein, für un- nicht auf? ser Leben. Es hat eine ganz große Bedeutung im Bereich der Pfanzenernährung, es ist ein notwendiges Pfanzen- (Carina Konrad [FDP]: Genau!) nährelement. Wir hatten so große Forscher wie Justus Die Antwort ist nicht, dass die Mengendiferenz nicht von Liebig – meine Kollegin hat es angesprochen –, der passt, sondern – jetzt komme ich wieder zum Vertrau- vor über 150 Jahren herausgefunden hat, dass die minera- en –: Unsere Ackerbauern in Niedersachsen trauen der lische Ernährung der Pfanzen essenziell wichtig ist. Die- Gülleregion nicht. – Ich habe überhaupt nicht zu beurtei- se Entwicklung hat uns dazu gebracht, dass wir Hunger len, ob zu Recht oder zu Unrecht; ich habe nur festzustel- und Mangelernährung in Deutschland und in Europa fast len, dass sie es nicht tun. vollständig überwinden konnten. Wenn man jetzt dazu überginge, daraus ein Trocken- Die neue, moderne Landwirtschaft brachte seit Ende substrat zu machen, dessen Bestandteile man defniert, des letzten Jahrhunderts eine Konzentration, eine Spe- dann wäre man in der Lage, aus dem Wirtschaftsdünger zialisierung mit sich, die dazu geführt hat, dass in der ein Gut zu machen, das Mineraldünger ersetzt. Dann Tierhaltung Betriebe mit hohen Tierzahlen entstanden wären wir an der absolut richtigen Stelle. Der Mineral- sind, und das leider im Zusammenhang mit Böden, die dünger hinterlässt natürlich auch eine CO2-Spur, die gar relativ leicht waren und bestimmte Mengen von Jauche nicht mal ohne ist. Aber dann wäre es doch eine Frage der bzw. Gülle schwer verdauen konnten. Zu der damaligen technischen Intelligenz, dafür Sorge zu tragen, aus dem Zeit war man noch nicht in der Lage, so richtig einzu- Wirtschaftsdünger einen Ersatz für den Mineraldünger schätzen, was für eine Bedeutung das hat. Es hat ein biss- zu machen. Dann kämen wir von der Belastung durch chen gedauert, die Gülle als solche als einen Dünger und Nitrate weg, und man könnte einen zertifzierten Mine- Nährstof wahrzunehmen. Aber inzwischen ist man da raldünger deutschlandweit verkaufen, ohne Unmengen auf einem sehr guten Wege, und man weiß ganz genau, an Fahrzeugen mit Unmengen an wässeriger Lösung auf was man an diesem Dünger hat. die Straße zu bringen. So schwierig wäre das doch nicht, Es haben sich dadurch aber Folgewirkungen ergeben, Herr Staatssekretär. Aber dann müsste man eine entspre- nämlich Überschüsse bei den Nitratkonzentrationen in chende Lösung anbieten. den Oberfächengewässern und auch in den Grundwas- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) serleitern. Dies hatte die Europäische Kommission ge- 4202 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Michael von Abercron (A) merkt, weil es nicht nur in Deutschland so war, und so hat Moment, wo ein Grundwasserradar den Grenzwert von (C) sie in den 90er-Jahren eine EU-Nitratrichtlinie erlassen. 50 Milligramm übersteigt, ist dies nämlich ein Fehlwert, Alle Länder, die davon betrofen waren, haben mehr oder der als Überschreitungswert berechnet wird. Das muss weniger versucht, sie einigermaßen umzusetzen. man wissen, wenn man sich über diese Dinge unterhält. Dann haben wir festgestellt – nach langem Hin und Was soll eigentlich diese Aktuelle Stunde, nachdem Her, auch mit großen politischen Schwierigkeiten –, dass wir wissen, liebe Grüne, dass sich die Lage verbessert? eine neue Düngemittelgesetzgebung auf den Weg zu Sie sind sich doch darüber im Klaren, dass eine N-Dy- bringen ist. Sie ist seit 2017 in Kraft. Aber man fragt sich: namik an der Stelle nicht so schnell zu messen ist, schon Warum hat das eigentlich so lange gedauert? Wenn man gar nicht nach einem Jahr. Wollen Sie wirklich nur wie- mal genau überlegt, dann merkt man, dass es – neben den der die übliche Diskussion führen und die Landwirte als ganzen politischen Streitereien – auch viel Arbeit war; Umweltsünder an den Pranger stellen? Ich hofe, nicht. denn die Düngung von Kulturpfanzen ist nun mal kei- ne Kleinigkeit. Es geht um Erträge, es geht um Qualität, Wir sind der Meinung, dass wir Taten folgen lassen auch für die Landwirtschaft. Es geht aber auch um die müssen, und zwar: die Umsetzung der Düngeverordnung Frage der Stickstofdynamik im Boden. Die Stickstof- so schnell wie möglich umsetzen, die Beratung der Land- dynamik im Boden lässt sich nun mal schwer in Gesetze wirtschaft intensivieren und die Gülleverteilverfahren pressen, weil man nicht genau weiß, wie es sich unter verbessern. Ich sage ganz ausdrücklich: Es ist unmög- bestimmten Faktoren verhält. Und, meine sehr geehrten lich, dass immer noch Prallteller durch die Gegend fah- Damen und Herren, die Kulturpfanzen selbst haben ganz ren, die einen erheblichen Verlust an Stickstof und eine unterschiedliche Ansprüche. völlig ungenaue Verteilung von Ammonium bedeuten. Das Ganze entweicht in die Luft. Das muss verschwin- Insofern war es keine leichte Aufgabe. Herausgekom- den, und dafür müssen wir Programme aufegen, meine men ist ein Exponat, das, wie wir alle wissen, auch für Damen und Herren. den Landwirt relativ schwierig zu lesen ist und einen er- heblichen Bürokratieaufwand mit sich bringt. Aber die (Beifall bei der CDU/CSU) Nitratproblematik – das hat ein Kollege auf der linken Seite richtig beschrieben – ist natürlich nicht nur eine Vizepräsidentin Petra Pau: Frage der Landwirtschaft selber; auch Industrie, Besied- Kollege Abercron, auch wenn es Ihre erste Rede ist, lung und Verkehr leisten einen erheblichen Beitrag dazu. müssen Sie jetzt bitte zum Schluss kommen. Haben wir uns eigentlich mal genau überlegt, was in unseren Abwasseranlagen passiert? Funktionieren Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU): (B) (D) eigentlich alle Kläranlagen ordentlich? Was passiert Ich beeile mich. – Programme zur Erreichung von bei den dauernden Überschwemmungen in den letzten Güllebanken sind ebenso wichtig wie Lagerkapazitäten. Jahren, die wir erlebt haben, in den Kläranlagen? Was ist mit der Dichtigkeit? Wir haben durch die EU-Was- Ich möchte einen letzten Satz sagen: Das Bemühen serrahmenrichtlinie die Vorgabe, Dichtigkeitsprüfungen muss sein, die Stickstofdüngung so zu erhalten, dass wir durchzuführen. Das kommt nicht von ungefähr, weil wir Qualität erzeugen. Es darf nicht kommen wie in Däne- ahnen, dass ein ganz großer Teil der Hauskläranlagen mark, dass wir so strenge Regeln haben, dass wir keinen nicht in Ordnung ist. Wo bleibt das alles? 80 Millionen Qualitätsweizen mehr erzeugen können. Das darf nicht Menschen verursachen genau die gleichen Probleme wie das Ende unserer Landwirtschaft sein. 21 Millionen Hausschweine. Auch die Menschen schei- den etwas aus, was vom Grundsatz her zur gleichen Be- Herzlichen Dank. lastung führt. Insofern ist es ein dringender Auftrag, nicht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nur über die Landwirtschaft zu sprechen, sondern auch ordneten der FDP) über diesen Bereich. Davon möchte ich Sie gerne über- zeugen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Letzter Redner in dieser Aktuellen Stunde ist der Kol- Die angesprochene Klage bezieht sich aber nicht auf lege Kees de Vries für die CDU/CSU-Fraktion. die Düngemittelverordnung von 2017, sondern auf deren (Beifall bei der CDU/CSU) Stand von 2006. In der Zwischenzeit ist aber viel pas- siert. Ich habe Zahlen aus dem Nitratbericht 2016 vorlie- gen. Darin ist zu lesen, dass unser Zielwert von 50 Mil- Kees de Vries (CDU/CSU): ligramm Nitrat pro Liter bei oberirdischen Gewässern Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten fast komplett eingehalten wurde. An rund 89 Prozent der Damen und Herren, auch auf den Tribünen! Ja, wir haben Messstellen an Fließgewässern und etwa 72 Prozent der in Deutschland leider hier und da zu hohe Nitratwerte Seen ist ein abnehmender Trend bei den Nitratbelastun- im Grundwasser. Dafür gibt es viele Ursachen. Manche gen erkennbar. Beim Grundwasser ist es etwas schwie- kann man kaum beeinfussen, andere kann man angehen riger. Dort wurde der Grenzwert von 50 Milligramm und optimieren. Und mit Blick auf die zu optimierenden immerhin noch bei 72 Prozent der Messstellen erreicht. Dinge sind wir gar nicht so weit auseinander, liebe Kol- Wenn man sich allerdings die Berechnungsgrundlage an- leginnen und Kollegen von den Grünen. Die Frage ist schaut, stellt man fest, dass sie etwas anders ist: In dem immer das Wie. Ich möchte Sie einladen, gemeinsam mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4203

Kees de Vries (A) uns ans Ziel zu kommen und dabei immer das Ganze im im Grundwasser. Das nenne ich eine echte Win-win-Si- (C) Blick zu haben: Natur, Umwelt und Landwirtschaft. tuation:

Zwei Fakten stehen sich hier gegenüber. Bei 25 Pro- (Beifall bei der CDU/CSU) zent der Messstellen werden die Grenzwerte von Nitrat gut für die Umwelt und gut für das Portemonnaie der überschritten – wohlgemerkt: 25 Prozent der Messstellen Landwirte. Wir sollten klären, ob eine Flächenbindung in sensiblen Gebieten, was andersrum heißt: In 75 Pro- der Tierhaltung mehrheitsfähig ist zent der Fälle, wo man Probleme erwarten könnte, haben wir keine. (Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Ja!) und wie diese ausgestaltet werden kann. Andererseits verbessert sich in vielen Regionen Deutschlands, wie zum Beispiel in meinem Wahlkreis Ich lade Sie ein, hier gemeinsam mit uns anzusetzen, Anhalt, von Jahr zu Jahr die Wasserqualität. Wie kommt um die Akzeptanz der modernen Landwirtschaft in der das? Ich denke, wir sind uns einig, dass wir es bei die- Gesellschaft zu bewahren und das Vertrauen in die Arbeit ser Problematik immer mit einer Langzeitwirkung zu der Bäuerinnen und Bauern in Deutschland zu stärken. tun haben. Die Auswirkungen von Fehlern, die wir jetzt Eines muss ich Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen machen, sehen wir in 20 bis 30 Jahren. Im Umkehr- von den Grünen, noch mitgeben: Ein solcher Prozess schluss bedeutet das, dass das, was wir jetzt sehen, vor kann nur auf sachlicher und fachlicher Ebene gelingen, 20 bis 30 Jahren entstanden ist. In diesen gleichen 20 bis ohne Emotionen und ohne das Schüren von Ängsten. Pa- 30 Jahren haben wir die Düngepraxis regelmäßig an neue cken wir es an! wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst. Deshalb, Herr Staatssekretär, sehen wir erst jetzt Verbesserungen, und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) die werden sich auch durchsetzen. Dafür brauchen wir nicht einmal ein schärferes Düngegesetz. Trotzdem: Ei- Vizepräsidentin Claudia Roth: niges ist zu optimieren. Vielen Dank, Kollege Kees de Vries. – Schönen Nach- mittag von mir, liebe Kolleginnen und Kollegen. Damit Ich möchte auf eine der möglichen Ursachen der schließe ich die Aktuelle Stunde. Sie ist mit dem letzten Nitratbelastung eingehen. Ja, es ist so, dass zu hohe re- Redner beendet. gionale Tierbestände die Ursache dafür sein können. Die gerne kolportierte Lösung ist dann: Abbau der Tierbe- Ich rufe Tagesordnungspunkt 7 auf: stände. Aber mit durchschnittlich 1,38 Großvieheinhei- Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, ten pro Hektar bundesweit liegt Deutschland deutlich un- SPD, FDP und DIE LINKE (B) ter der EU-Verordnung zum ökologischen Landbau von (D) 2 Großvieheinheiten pro Hektar. Einsetzung einer Enquete-Kommission „Be- rufiche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Drucksache 19/2979 Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Damit ist eindeutig klar, dass wir in Deutschland nicht nis 90/Die Grünen vor. – Sagen Sie einmal: Hallt es bei zu viele Tiere halten; aber der Viehbestand ist ungüns- Ihnen auch so oder nur bei uns hier oben? tig verteilt, und wo besonders viele Tiere gehalten werden, werden die entsprechenden Grenzwerte eben (Zurufe von der CDU/CSU, der SPD und auch manchmal, aber nicht überall überschritten. Herr dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!) Krischer, leider hat Ihre viel zu emotional geführte Dis- kussion mit Halbwahrheiten und glatten Lügen Guter Sound oder schlechter Sound? (Zurufe von der CDU/CSU, der SPD und dem (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schlechter GRÜNEN]: Jetzt mal Vorsicht! Das ist nicht Sound!) wirklich parlamentarisch!) Klassisch oder Rock? – Ist es bei Ihnen okay mit dem dazu geführt, dass wir auch da, wo wir mehr Tierhaltung Sound? brauchen, immer mehr Probleme haben, neue Ställe zu bauen, ohne grundlosen Protesten zu begegnen. (Karsten Hilse [AfD]: Es ist okay, wenn die richtigen Leute sprechen!) Die heutige Diskussion stellt meiner Meinung nach – Ich rede ja nur vom Sound. – So, jetzt habe ich die Zeit eines klar: Wir brauchen in Deutschland eine bessere überbrückt. Verteilung der Tiere. Wenn wir es tatsächlich schafen würden, zu einer optimalen Verteilung der Tierhaltung Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für und damit der organischen Düngemittel in Deutschland die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich zu kommen – ein Umstand, der übrigens eins zu eins keinen Widerspruch. Dann ist es genau so beschlossen. für Europa zutrift –, hätten wir überall in Deutschland Ich eröfne die Aussprache. Der erste Redner ist gesündere Böden und damit insgesamt weniger Stick- Arnold Vaatz für die CDU/CSU-Fraktion. stofbedarf. Dies kann nur dazu führen, dass wir weniger Emissionen haben werden, sowohl in der Luft als auch (Beifall bei der CDU/CSU) 4204 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Arnold Vaatz (CDU/CSU): wir hochqualifzierte Leute brauchen, die mit der digi- (C) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und talen Arbeitswelt umgehen können. Das erfordert nach Herren! Unsere Ministerin Anja Karliczek hat vor kur- unserer Aufassung weiter gehende Überlegungen, wie zem den Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ vor- die Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen geändert gestellt. Im Bericht wird festgestellt, dass zum fünften werden müssen. Mal in Folge über eine halbe Million junge Menschen Insbesondere kommt es uns darauf an, die Attraktivi- ein Studium begannen, sich also in eine Hochschulaus- tät der berufichen Ausbildung zu erhöhen, das heißt klar- bildung begeben haben. Auch wenn man berücksichtigt, zumachen, dass berufiche Ausbildung und akademische dass es sich hierbei um die Geburtsjahrgänge von etwa Ausbildung gleichwertige Biografen nach sich ziehen, 1997 bis 2001 handelt und wir in diesen Jahrgängen die dieselbe Achtung und Wertschätzung in der Gesell- durchschnittlich etwa 750 000 Geburten hatten, kann schaft und außerdem die gleichen Entfaltungschancen man natürlich nicht sagen: 750 000 minus 500 000, dann verdienen. bleiben noch 250 000 für die anderen Ausbildungsfor- men übrig. – Natürlich kommen diverse Studenten aus (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dem Ausland, andere gehen zum Studium ins Ausland; Es ist natürlich auch notwendig, gemeinsam zu über- außerdem sind die doppelten Abiturjahrgänge, die durch legen, welche Voraussetzungen die Berufsschulen vor- die sogenannte G-8-Reform entstanden sind, zu berück- halten müssen und welche Rahmenbedingungen die sichtigen, und eine Reihe von Leuten haben den zweiten ausbildenden Betriebe beachten müssen, um mehr und und dritten Bildungsweg begonnen. Gleichwohl beginnt, attraktivere Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen zu gemessen an unserer Bevölkerungszahl, eine enorme An- können. zahl Menschen eine akademische Ausbildung. Ich denke, wir machen heute einen guten Anfang, in- Demgegenüber stehen – so sagt es zum Beispiel der dem wir diesen Beschluss gemeinsam fassen und dann Präsident des Zentralverbands des Deutschen Hand- erfolgreich arbeiten. Wenn wir am Ende eine vernünftige werks – insgesamt 15 000 unbesetzte Stellen im Hand- Argumentationsgrundlage und eine vernünftige Fakten- werksbereich. Das ist eine alarmierende Zahl; denn auch grundlage für die weiteren politischen Entscheidungen Akademiker brauchen, wenn sie dann im Leben stehen, zustande bringen, dann haben wir unsere Hausaufgaben Handwerker. Sie brauchen Bäcker. Sie brauchen Elektri- gemacht. Ansonsten waren die Bemühungen sinnlos. Das ker, sie brauchen Menschen, die die Infrastruktur in Gang glaube ich aber nicht; denn wir sind ja alle voller Opti- halten usw. mismus. Deshalb ist es dringend erforderlich, dass wir dieser Vielen Dank. (B) langjährigen Tendenz einmal eine Untersuchung entge- (D) gensetzen, die aufzeigt, was wir tun können, um diesem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Mangel an Bewerbern in den Ausbildungsberufen lang- ordneten der SPD) fristig zu begegnen und diese Entwicklung zum Guten zu wenden. Das ist das Ziel. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Vielen Dank, Kollege Vaatz. – Nächster Redner für ordneten der FDP) die AfD-Fraktion: Jörn König. Weil durch den politischen Mikrokosmos allein über (Beifall bei der AfD) viele Jahre keine Verbesserungen erzielt wurden, sind wir auf die Idee gekommen, dass es das Beste wäre, eine Jörn König (AfD): Enquete-Kommission einzusetzen, die ja die Eigenschaft Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegen! hat, dass man alle Bereiche und politischen Strömungen Liebe Zuseher auf den Tribünen und an den Fernsehbild- mitnehmen und sich vor allem auch des Sachverstandes schirmen! Vielen Dank, Herr Vaatz, für diese Rede. Das von außen bedienen kann. passt ja wie die Faust aufs Auge. Die AfD-Fraktion wird dem Antrag zur Einsetzung einer Enquete-Kommission Aus diesem Grund legen wir heute einen gemeinsa- „Berufiche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ zustim- men Antrag der genannten Parteien vor. Ich bedaure, men. dass die beiden anderen noch nicht dabei sind. Sie kön- nen sich das ja noch überlegen. Es geht erst einmal nur (Beifall bei der AfD) darum, beim Einsetzungsantrag dabei zu sein, das heißt, Wir erwarten allerdings – jetzt kommt es –, dass die ge- das ganze Projekt mitzutragen. plante Kommission Bodenhaftung behält und die betrieb- Wir haben also einen Antrag auf Einsetzung einer liche Realität des Mittelstandes in den Mittelpunkt stellt. Enquete-Kommission „Berufiche Bildung in der digi- (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Ist selbstver- talen Arbeitswelt“ vorgelegt. Mit diesem Titel drücken ständlich für uns!) wir aus, dass sich in der berufichen Bildung noch etwas ganz Wesentliches geändert hat. Der Lehrling der Ver- Der Mittelstand braucht keine abgehobenen Konzepte, gangenheit mit Zollstock und Schraubenzieher ist nicht sondern digitale Hilfestellungen im Alltag. Wir unter- mehr das Typische. Vielmehr müssen wir feststellen, stützen dies auch mit der Hofnung, dass das deutsche dass sich im berufichen Bereich die Anforderungen an System der dualen Bildung weiter gestärkt wird. Die die Auszubildenden dramatisch verändert haben, dass OECD hat diese besondere Berufsausbildung bis heute Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4205

Jörn König (A) noch nicht vollständig begrifen. Von dort kommt näm- Eben wegen der „Garage“. Die wäre wegen bürokrati- (C) lich immer die Auforderung, immer noch mehr zu aka- scher Aufagen nicht möglich gewesen. So etwas ist hier demisieren. Sie haben die Zahlen genannt: 500 000 von nicht zugelassen. 750 000 Personen studieren inzwischen. Uns ist aber ein (Beifall bei der AfD) zupackender, kompetenter Handwerker lieber als ein weiterer Schreibtischtheoretiker. Tja, wieder eine Chance vertan. Wirtschaftliche Frei- heit ist in diesem Fall im Hochtechnologiebereich das (Beifall bei der AfD) Einzige, was zählt. Mit diesen Hofnungen stimmen wir der Einsetzung der Enquete-Kommission zu. Die deutsche duale Berufsausbildung wird oft kopiert, aber Gott sei Dank so gut wie nie erreicht. Die deutsche Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wirtschaft hat ein klares Profl: Wir sind besonders gut (Beifall bei der AfD) darin, Investitionsgüter herzustellen, die andere Part- ner dazu nutzen, um Produkte für den Massenmarkt zu

produzieren. Wir stellen die Maschinen her, mit denen Vizepräsidentin Claudia Roth: in Fernost die Chipfertigung stattfndet, wir sind gut in Danke schön. – Nächster Redner für die Fraktion der der Logistik, wie SAP und auch unsere Spezialisierung Sozialdemokraten: Dr. Karl Lauterbach. innerhalb der NATO zeigen. Wir verstehen und struktu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rieren besonders gut Geschäftsprozesse und -modelle. der CDU/CSU) Wir müssen daher die jungen Leute ft machen für das Verstehen und Erleben der Geschäftsprozesse und für Dr. Karl Lauterbach (SPD): die Optimierung der Prozesse mittels der Digitalisie- rung, also zum Beispiel durch Programmieren lernen in Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und einem sehr spezifschen Geschäftsumfeld. Der Idealfall: Herren! Zunächst ist festzustellen: Die Ausbildung muss Ein Küchenbauer, der alle Fallstricke kennt, etwa die reformiert werden, das Studium muss reformiert werden, Elektroanschlüsse, lernt in einer Berufsausbildung auch wir müssen die Produktion reformieren. Wir stehen vor das Programmieren, um a) eine Raumplanung, b) eine dem größten Umbruch unserer Arbeitswelt seit Jahrzehn- ten. Das wird die Arbeitswelt nicht nur in Deutschland Arbeitsplanung erstellen zu können und c) gleich die massiv verändern. notwendigen Bestellungen auslösen zu können. Mindes- tens sollte er die Ergebnisse entsprechender Software- Dieser Umbruch ist seit Jahren wissenschaftlich vor- programme auf Plausibilität prüfen können. Quellofene bereitet, aber er wird erst langsam fühlbar. In ersten (B) Software, Open Source genannt, muss dabei bevorzugt Studien dazu von Brynjolfsson und McAfee oder von (D) werden, damit wir uns als Deutschland die digitale Sou- Osborne und Frey ist man zunächst davon ausgegangen, veränität zurückholen können. Diese Kombination von dass die Hälfte der Berufe schlicht wegfällt. Wir wissen traditionellen Fertigkeiten, von Bodenständigkeit mit heute, dass das wahrscheinlich nicht passieren wird. den Optimierungsmöglichkeiten der Digitalisierung ist Es gibt drei Auswirkungen, die wir unterscheiden für Deutschland eine Riesenchance. Nutzen wir sie ge- müssen. Das ist auch die Aufgabe der Kommission, die meinsam! wir einsetzen. (Beifall bei der AfD) Zum einen wird es Berufe geben, die tatsächlich weg- fallen. Sie werden durch Maschinen und Dienstleistungs- Liebe Kollegen, was Digitalisierung nicht unbedingt programme ersetzt. Die wird es nicht mehr geben. Das ist, ist das plakative Ausstatten der Schulen mit Tablets, ZEW in geht davon aus, dass das etwa 5 Mil- WLAN und Smartphones. Das ist oft zum Fenster hin- lionen Beschäftigte in Deutschland betrefen wird. ausgeworfenes Geld. Bei uns in Hannover sind sogar die Turnhallen mit WLAN ausgestattet worden. Ich frage Ein zweiter Punkt ist der, dass sich existierende Be- immer noch nach der Anwendung. rufe dahin gehend verändern, dass man weniger quali- fziert sein muss als heute, um diese Berufe ausüben zu (Stefan Keuter [AfD]: Flüchtlinge!) können, weil künstliche Intelligenz, Robotik oder andere Hilfestellungen, die aus der Digitalisierung kommen, das Manchmal allerdings erlaubt der digitale Fortschritt auch Anforderungsprofl absenken. Das heißt, diese Berufe völlig neue Geschäftsmodelle. Das sind dann disruptive werden schlechter bezahlt werden, und sie werden auch Innovationen. Hier brauchen wir absolut dringend einen leichter ersetzbar sein, zum Beispiel in anderen Ländern. Bürokratieabbau. Da geht uns ein Vorteil verloren, den wir immer gehabt haben. Unser Mittelstand – das hat der Kollege von der Liebe Kollegen, Ihre Parlakom-Laptops wurden von AfD ja auch ausgeführt – ist darauf besonders schlecht Hewlett Packard geliefert. William Hewlett und David vorbereitet. Packard gründeten mit 500 Dollar das Unternehmen HP (Tino Chrupalla [AfD]: Was ist das für ein in einer Garage. Das wäre im Deutschland von heute Schwachsinn!) nicht möglich gewesen. Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt auf der Grundla- (Yasmin Fahimi [SPD]: Natürlich! Ist doch ge der Einschätzung von Wissenschaftlern sehr wenige gelogen!) mittelständische Firmen, die das System der sogenannten 4206 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Karl Lauterbach (A) Smart Factory umsetzen. Das hängt an vielen Schnittstel- Menschen sehr unterschiedliche Wünsche, Ziele und Ta- (C) len, aber es ist tatsächlich so – das sagen Experten –, dass lente haben, manche eher theoretisch, andere sehr prak- wir nicht so gut vorbereitet sind, wie wir es sein müssten. tisch veranlagt. Wir wollen jedem die weltbeste Bildung mit auf den Weg geben. Zum Zweiten, weil wir auch in Die dritte Auswirkung ist: Es werden ganz neue Mög- Zukunft, gerade im Zeitalter der Digitalisierung, gute lichkeiten an Berufen und auch Geschäftsfeldern entste- Fachkräfte brauchen, die theoretische Innovationen in hen. Sie entstehen durch den Umbau selbst. Derjenige, praktische Anwendungen, Produkte und Dienstleistun- der die Maschinen, die Intelligenz, die Netze und die gen übersetzen können. Sie können einem Akademiker Dienstleistungsplattformen aufbaut, die diesen Wandel durchaus die weltbeste CNC-Fräse oder einen 3-D-Dru- anderswo möglich machen, wird das exportieren können. cker vor die Nase setzen; aber er wird ohne entspre- Das ist für uns eine große Chance. chende Vorqualifkation Probleme haben, daraus einfach Wenn man das alles zusammenfügen will, muss man Flugzeugteile oder gar eine Hüftprothese herzustellen. auf allen Ebenen arbeiten. Wir brauchen so etwas wie Deshalb wollen wir die berufiche Bildung stärken. einen „Masterplan künstliche Intelligenz“, wir brauchen (Beifall bei der FDP) die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, aber wir brauchen auch eine Enquete-Kommission „Künstli- Die Gleichwertigkeit von beruficher und akademi- che Intelligenz und berufiche Bildung“; denn zum jetzi- scher Bildung darf keine leere Floskel sein. Der Deutsche gen Zeitpunkt werden die Grundlagen der Programmie- Qualifkationsrahmen, der DQR, setzt ja zu Recht den rung von Maschinen in fast keinem Ausbildungsberuf berufichen Meister und den akademischen Bachelor auf vermittelt, auch in vielen großen Unternehmen nicht. Es ein Qualifkationsniveau, weil die Anforderungen sehr gibt nur wenige, die das bisher machen. Auch die Berufs- vergleichbar sind. Es geht um eigenständiges Arbeiten, schullehrer sind wenig auf diese Form der Ausbildung um sehr komplexe Problemlagen und Aufgaben, die sich vorbereitet. im Laufe der Zeit sehr schnell verändern. Gerade in der berufichen Bildung sind die Anforderungen in der Praxis Sie können mir glauben, dass ich mir selbst vor Ort sehr hoch. Denken wir an die Konzentrationsfähigkeit. ein Bild machen konnte. Bei mir im Wahlkreis gibt es Ich bin selbst Akademiker und weiß, man kann durchaus große Unternehmen, beispielsweise in der Pharma- und den einen oder anderen Flüchtigkeitsfehler in einer aka- in der Chemieindustrie, die sofort einräumen würden, demischen Analyse später korrigieren. Das geht in der dass sie noch einen Weg zu gehen haben. Für diesen Weg berufichen Praxis häufg nicht. Denken Sie an Pfege- braucht man unsere Unterstützung. Wir müssen diese kräfte, die Medikamente an Patienten austeilen, an einen Bereiche durch Forschungsförderung, aber auch durch Schreiner, der direkt an der Maschine arbeitet, oder auch konzertierte Vorgaben, wie wir die Umstellung schafen, an einen Gasleitungsinstallateur. (B) vorbereiten. Dafür brauchen wir tatsächlich die beiden (D) wichtigen Enquete-Kommissionen und auch die Arbeit All diese Anforderungen spiegeln sich Gott sei Dank des Ministeriums. Ich freue mich daher ganz besonders – zunehmend im Gehaltsniveau wider. Das Einstiegsgehalt wenn ich das richtig einschätze –, dass zum Schluss alle eines Tischlermeisters beispielsweise ist durchschnittlich Fraktionen hinter der Einsetzung der Enquete-Kommis- auf dem Niveau des Einstiegsgehalts eines Bachelors sion stehen. Das würde mich zumindest sehr erfreuen. der Geschichtswissenschaften. Dennoch drängen wir Das wird eine wichtige Arbeit sein, auf die ich mich per- zunehmend junge Menschen in die Hochschulen. Das sönlich auch freue. hat verschiedene Gründe: gesellschaftliche Vorurteile, Ich danke Ihnen sehr für die vorzügliche Aufmerk- die Kommunikation an Schulen, die Berufsorientierung, samkeit. aber eben auch, was wir als Politik vorleben. Frau Minis- terin, Ihr Haus möchte 2,2 Milliarden Euro allein in den (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Hochschulpakt investieren. So weit, so gut, aber gerade einmal etwa ein Drittel dieser Summe ist Ihrem Haus die Vizepräsidentin Claudia Roth: Qualität der berufichen Bildung wert. Im Hochschulbe- reich haben wir eine etablierte Exzellenzinitiative als In- Vielen Dank, lieber Karl Lauterbach. Ich danke für novationsmotor, als Wettbewerb um die besten Ideen. Et- die fast vorzügliche Einhaltung der Redezeit. Heute wird was Vergleichsbares in ähnlicher Größenordnung – Frau nämlich streng darauf geachtet, sonst tagen wir bis mor- Fahimi, wir haben ja gestern darüber gesprochen – gibt gen früh. es im Bereich der berufichen Bildung überhaupt nicht. Nächster Redner: Dr. Jens Brandenburg für die (Yasmin Fahimi [SPD]: Koalitionsvertrag!) FDP-Fraktion. Erasmus+ steht formal allen ofen; aber so etwas wie (Beifall bei der FDP) den DAAD, eine solche Austauschagentur, kennen wir in der berufichen Bildung nicht. Wer einen akademi- Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): schen Bachelor anstrebt, studiert in aller Regel gebüh- Vielen Dank, Frau Präsidentin. Damit bin ich schon renfrei, anders derjenige, der den Meister in der beruf- einmal vorgewarnt. – Liebe Kolleginnen und Kollegen! lichen Bildung macht. Zur Begabtenförderung gibt es Wir sprechen heute über eine Stärkung der berufichen umfangreiche Systeme im Hochschulbereich, aber kaum Bildung, über das gemeinsame Ziel, mehr junge Men- etwas in der berufichen Bildung. Selbst im öfentlichen schen in die berufiche Aus- und Weiterbildung zu brin- Dienst kommen Sie als Einsteiger – trotz vergleichbarer gen. Warum denn eigentlich? Zum Ersten, weil junge Qualifkation – nur dann in die höheren Entgelt- und Be- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4207

Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (A) soldungsgruppen, wenn Sie einen formalen Hochschul- Wir müssen alles versuchen, um ihnen den Zugang, vor (C) abschluss mitbringen. Wer von Gleichwertigkeit redet, allem aber den Erfolg im dualen System zu ermöglichen. muss den Worten endlich Taten folgen lassen. Was heißt das für die Arbeit in der Enquete-Kom- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten mission? Das heißt, es muss gefragt werden: Wie kann der AfD) Erfolg gelingen? Welche Unterstützungssysteme sind le- diglich Warteschleifen oder Sackgassen, und welche ma- Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns die chen Sinn? Es muss aber auch gefragt werden: Welche Enquete-Kommission – ich hofe, dass wir sie gleich ein- Anreize und welche sozialen Sicherungen sind für diese mütig hier beschließen – nicht als Feigenblatt nutzen, auf jungen Menschen nötig? dass in drei Jahren einfach ein paar wohlklingende Worte beschlossen werden, sondern als mutigen Schritt nach Hinzu kommt die Digitalisierung der Arbeitswelt; sie vorne für ein wirkliches Update der berufichen Bildung. ist ja ein ganz zentraler Bestandteil der Arbeit der En- Das sind wir all den jungen und älteren Menschen in der quete, deren Einsetzung wir gleich hofentlich beschlie- berufichen Aus- und Weiterbildung schuldig. ßen. Diese Entwicklung ist mit Blick auf diese jungen Menschen eine ganz besondere Herausforderung, weil Herzlichen Dank. die helfenden und die Fachberufe – so sagen es zumin- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Alois dest Experten – langfristig sehr stark gefährdet sind. Ex- Gerig [CDU/CSU]) perten sprechen von 50 Prozent, die wegfallen und durch digitale Angebote in der Arbeitswelt ersetzt werden. Daraus folgen die Fragen: Was haben wir diesen jungen Vizepräsidentin Claudia Roth: Menschen in der berufichen Bildung zu bieten? Welche Vielen Dank, Dr. Brandenburg. – Nächste Rednerin: Perspektiven haben wir für diese jungen Menschen in der Birke Bull-Bischof für die Fraktion Die Linke. digitalisierten Arbeitswelt? Welche Unterstützungsmaß- nahmen brauchen wir, um digitale Spaltung zu verhin- (Beifall bei der LINKEN) dern oder wenigstens abzubauen? Wir können auf niemanden verzichten, meine Damen (DIE LINKE): Birke Bull-Bischof und Herren. Wir brauchen kluge Köpfe, auch diejenigen, Sehr geehrte Damen und Herren! Für Die Linke ist die bereits wegen ihrer sozialen Herkunft ausgebremst bei der Arbeit der Enquete-Kommission vor allen Dingen wurden. eines wichtig: Wir wollen, dass die Abhängigkeit von be- ruficher Bildung und sozialem Status entkoppelt wird. (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) (Beifall bei der LINKEN) Wir wollen auch auf niemanden verzichten. Denn am Ende ist das eine grundsätzliche Frage, nämlich eine Fra- Leistung muss sich lohnen, und nicht soziale oder kultu- ge des sozialen Zusammenhalts. relle Herkunft. (Beifall bei der LINKEN) Das heißt aus der Perspektive junger Menschen: Be- rufiche Bildung ist wichtig für ein selbstbestimmtes Le-

ben in Würde. Bildung ist gewissermaßen der Rohstof Vizepräsidentin Claudia Roth: in einer Wissensgesellschaft. Aus der Perspektive der Ar- Vielen Dank, Frau Kollegin Bull-Bischof. – Nächste beitsgesellschaft heißt das selbstverständlich auch: Wir Rednerin: Margit Stumpp für Bündnis 90/Die Grünen. brauchen qualifzierte, gut ausgebildete Fachkräfte. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dabei geht es um junge Leute, die neben ihrer fachlichen Ausbildung auch einen Blick dafür haben, wie nachhal- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolle- tig unsere Gesellschaft sich entwickelt, die Mut haben zu ginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Kreativität, die auch Mut zum Widerspruch haben, die Endlich – „endlich“ ist man geneigt zu sagen – wird das ein Gefühl für den sozialen Zusammenhalt und für all Thema „Berufiche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ die Entwicklungslinien haben, die unsere Gesellschaft auch hier im Bundestag angegangen, spät zwar – und ob ausmachen. eine Enquete die geeignete Form ist, darüber ließe sich trefich streiten –, aber immerhin. Ich möchte trotzdem gern einen Punkt betonen, und zwar die Situation von jungen Menschen, die mit wenig Liest man den Einsetzungsantrag, kehrt allerdings Erfolg die Schule verlassen, deren Eltern beispielswei- schnell Ernüchterung ein. Zu Beginn wird von Innova- se von Hartz IV leben bzw. leben müssen, die in ihrer tionspotenzialen sowie von Beschäftigungs- und Teil- Bildungsbiografe schon vielfältiges Scheitern ertragen habechancen jedes Einzelnen gesprochen, gar von der mussten und Benachteiligungen erfahren haben. Denn dynamischsten Innovationsphase unserer Geschichte. ich denke, unser Anspruch muss sein, sie zu unterstützen Gespannt liest man den Auftrag, den die Koalition aus und ihnen den Spaß an eigener Entwicklung, Motivation dieser Beschreibung ableitet. Von der Sicherung des und Anreiz zurückzugeben. Fachkräftebedarfs ist die Rede und von einer klaren Stra- tegie für die Weiterentwicklung der berufichen Bildung, (Beifall bei der LINKEN) auch von Gleichwertigkeit zur akademischen Bildung – 4208 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Margit Stumpp (A) alles Themen, die unstrittig sind. Darum dreht sich die diesem Hintergrund ist es ein geradezu sträfiches Ver- (C) Diskussion seit Jahren. säumnis, das Thema „Frau und Technik“ – so nenne ich es einmal plakativ – in einer Enquete zur berufichen Bil- Sehr geehrte Ministerin Karliczek, die Weiterent- dung auszusparen. wicklung von Ausbildungsinhalten und -methoden ist ständiges Thema in den Kommissionen und an den be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rufichen Schulen. Herr Lauterbach, aus meiner langjäh- sowie der Abg. Birke Bull-Bischof [DIE rigen Erfahrung als Berufsschullehrerin sage ich: Die LINKE]) Schulen sind da deutlich weiter, als Sie es beschrieben haben. Allein, das kostet die Träger eine ganze Menge „Geschlechtergerechtigkeit“ unter „Diskriminierung“ zu Geld. Auch Weiterbildung ist dort längst angekommen. subsumieren, trift das Problem nicht. Thema verfehlt! Denn die Frage: „Wie verändert sich das Verhältnis von Erstausbildung und beruficher Weiterbildung?“, mit der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich die Enquete beschäftigen soll, ist leicht zu beantwor- Insgesamt sollen in dieser Enquete Fragen behandelt ten: Eine Erstausbildung dauert in der Regel 3 oder auch werden, deren Beantwortung dringend – um nicht zu sa- einmal 3,5 Jahre, ein Berufsleben rund 40 oder 45 Jahre. gen: überfällig – ist. Deswegen halten wir es für sinnvoll Oft beginnt die Weiterbildung schon in der Erstausbil- und geboten, Zwischenberichte zu veröfentlichen, um dung. Das zeitliche Verhältnis ist also rund 1 : 15. Da aus den Empfehlungen parlamentarische Initiativen oder ist es doch augenfällig, dass man sich dringend mit der gar Regierungshandeln ableiten zu können. Denn, sehr Frage beschäftigen muss, wie Methoden und Strukturen geehrte Kolleginnen und Kollegen, das Thema „Reform der Weiterbildung als Teil und Notwendigkeit des lebens- der berufichen Bildung“ liegt schon viel zu lange brach. langen Lernens aussehen sollen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Leider haben Sie unsere Vorschläge dazu nicht auf- Noch drei Jahre – oder angesichts des besorgniserre- gegrifen. Der Begrif „Weiterbildung“ ist zwar ange- genden Zustands der Regierung vielleicht besser: even- kommen, wurde aber nicht substanziell mit Aufträgen tuell noch drei Jahre – zu warten, bis dann die nächste hinterlegt. Regierung vielleicht Empfehlungen aufgreift, das kön- nen und sollten wir uns im Hinblick auf den schnellen (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] Wandel der Berufsprofle nicht leisten. [FDP]: Stimmt doch gar nicht!) Dieses Versäumnis wiegt umso schwerer angesichts der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) Tatsache, dass – so der nationale Bildungsbericht – die Doch auch diese Forderung wurde nicht übernommen. (D) sozialen Unterschiede im Bildungsbereich unverändert Angesichts des Flickwerks von Ankündigungen der Ko- stark ausgeprägt sind. Gerade Weiterbildung kann die alition nährt dies den Verdacht: Es gibt kein Konzept. – Schwächen von Menschen ohne Schulabschluss und/ Und wenn ich nicht mehr weiterweiß, dann gründe ich oder ohne Erstausbildung kompensieren. ‘nen Arbeitskreis. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Benachteiligte Gruppen können, auch mithilfe der Di- NEN]: ’ne Enquete!) gitalisierung, nachqualifziert werden. Dafür sind geeig- nete Maßnahmen und übersichtliche Strukturen längst Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Koaliti- überfällig. Eine Koordination ist dringend notwendig. onsvertrag ist vom „Chancenland“ die Rede. Diese En- Dazu aber steht in der Aufgabenplanung: nichts! quete hätte im Hinblick auf die Chancen vieler Menschen durch die berufiche Aus- und Weiterbildung tatsächlich Noch ein Befund aus dem nationalen Bildungsbericht: einen Mehrwert bieten können. Wer aber wichtige The- Die Einkommensunterschiede von Männern und Frau- men wie Fortbildung, lebenslanges Lernen oder die Inte- en nehmen mit steigendem Einkommen zu; verschärft gration benachteiligter Gruppen weitgehend ausblendet, wird die Einkommensdiferenz aber auch durch die ge- hat diese Chance verschenkt. schlechtsspezifsche Berufswahl. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Trotz dieser – im Übrigen alten, aber dennoch nicht weniger signifkanten – Erkenntnisse wollen Sie das The- Der konkreten Arbeit an diesem wichtigen Thema ver- ma Geschlechtergerechtigkeit nicht einmal im Hinblick schließen wir uns selbstverständlich nicht, aber diesem auf den Fachkräftemangel in MINT-Berufen angehen. völlig unzureichenden Einsetzungsbeschluss werden wir Andererseits kündigt die Ministerin an, im MINT-Be- nicht zustimmen. reich 50 Millionen Euro investieren und insbesondere in Sachen Berufswahl die Mädchen und jungen Frauen als (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) brachliegendes Potenzial in den Blick nehmen zu wol- len. Darum bemüht sich die Industrie seit Jahren – leider Vizepräsidentin Claudia Roth: überwiegend vergeblich. Vielen Dank, Margit Stumpp. – Nächster Redner: Mich selbst verfolgt das Thema seit meinem Ingeni- Dr. Stefan Kaufmann für die CDU/CSU-Fraktion. eursstudium. Es mangelt ja nicht an guten Untersuchun- gen und Studien – allein, es fehlt an der Umsetzung. Vor (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4209

(A) Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): weise eine mögliche Verlängerung der Schulpficht auf (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! zwölf Jahre, vor allem aber eine mögliche Ausdehnung Meine Damen und Herren! Die berufiche Bildung steht der Berufsschulpficht auf das Alter von 21 Jahren – hier vor einem tiefgreifenden Wandel. Auf der einen Seite ist Bayern im Übrigen vorbildlich –, eine Verbesserung entscheiden sich immer weniger junge Menschen für der Ausbildung der Berufsschullehrer, die Erhöhung eine berufiche Ausbildung. Viele Betriebe – nicht nur der Attraktivität des Berufsbildes und die Erhöhung der in meiner Region – suchen händeringend nach Jugendli- Ausbildungsbetriebsquote vor allem bei Kleinbetrieben chen. Und es gibt große Passungsprobleme zwischen den durch neue Anreizsysteme; man könnte hier über steu- verfügbaren Ausbildungsplätzen und den Wünschen der erliche Anreize oder die bevorzugte Berücksichtigung Jugendlichen. Auf der anderen Seite steigen die Anforde- von Ausbildungsbetrieben bei der Vergabe öfentlicher rungen in den Ausbildungsberufen seit Jahren an – nicht Aufträge anstelle einer, wie es die Linken vorschlagen, nur in den industrienahen technischen Ausbildungsberu- solidarischen Umlagefnanzierung nachdenken. Das sind fen, sondern auch im Handwerk. die Themen, an denen wir gemeinsam arbeiten können. Eine wesentliche Ursache hierfür ist die Digitalisie- Im Übrigen freue ich mich, Kollege Brandenburg, dass rung, die alle Bereiche der berufichen Bildung und des im Bereich der Internationalisierung immer mehr – Sie Arbeitens nachhaltig beeinfusst. In diesem Spannungs- haben das Thema angesprochen – junge Berufsschüler an feld stellt sich in vielen Betrieben nun die Frage, wie sie europäischen Austauschprogrammen teilnehmen, auch ihren Fachkräftebedarf der Zukunft decken können und ohne einen DAAD für die Berufsbildung. Wir setzen uns welches Rüstzeug junge Auszubildende, aber auch jene, in Brüssel massiv dafür ein, dass in Zukunft noch mehr Frau Stumpp, die schon im Betrieb sind, brauchen, um junge Menschen die Möglichkeit haben, einen Teil ihrer den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Ich Ausbildung in einem anderen Mitgliedstaat zu absolvie- sehe im Übrigen, Frau Stumpp, das Thema Fort- und ren. Deshalb ist es richtig, dass der Anteil für den Bereich Weiterbildung in der Enquete nicht ausgeklammert. der berufichen Bildung im neuen Programm Erasmus+ (Beifall bei der CDU/CSU) auf über 5,2 Milliarden Euro erhöht werden soll. In der Enquete-Kommission, die wir heute einsetzen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. wird es genau darum gehen. Martin Rabanus [SPD]) Aber auch darum wird es gehen: dem Thema berufi- Was ist nun zu tun? Einzelne Aspekte, wie beispiels- che Bildung in der Öfentlichkeit mehr Sichtbarkeit zu weise die dringend notwendige Digitalisierung unserer verleihen. Diese Sichtbarkeit hat die berufiche Bildung Berufsschulen, sind in absehbarer Zeit mit ganz konkre- (B) mehr als verdient. ten Maßnahmen – Stichwort „Digitalpakt“ – zu bewerk- (D) Wir haben es gehört: Im Zuge einer fortschreitenden stelligen. Das werden wir umsetzen. Andere Maßnahmen Akademisierung der Gesellschaft stellt sich die Frage sind von eher systemischer Natur. Hierfür brauchen wir nach der Rolle der berufichen Bildung und der dualen eine strategische Neupositionierung. Ausbildung immer dringender. Es wird viel vom Attrak- Unter anderem mit solchen systemischen Fragen wer- tivitätsverlust der berufichen Bildung gesprochen. Dabei den wir uns in der Enquete-Kommission beschäftigen – bildet die berufiche Bildung – darin sind wir uns hier ja in einem angemessenen Zeitrahmen mit externen Exper- alle einig – eine hervorragende Grundlage für ein gutes tinnen und Experten. Leben. Meine Damen und Herren, die Einsetzung einer En- Am Ende soll dann der Weg klar sein, wie wir in Zu- quete bedeutet im Übrigen nicht, Frau Stumpp, dass wir kunft die Menschen in unserem Land mit beruficher die Fragen und das Thema „Berufiche Bildung“ seitens Bildung ft machen für die Arbeit in einer lernenden der Koalition auf die lange Bank schieben. Wissensgesellschaft mit dynamischen Produktionsle- benszyklen, fexiblen Arbeitsverhältnissen und assistiven (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Systemen, – NEN]: Das macht ihr immer!)

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag einen Vizepräsidentin Claudia Roth: ganzen Maßnahmenkatalog zur Stärkung der berufichen Bildung verabredet, zum Beispiel – auch an Ihre Adres- Kommen Sie bitte zum Schluss. se, lieber Kollege Brandenburg – ein Berufsbildungspa- ket zur Modernisierung der berufichen Bildung und der Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): Berufsschulen, die Stärkung der Berufsorientierung, die Stärkung regionaler Ausbildungsmärkte, Verbesserungen – damit die berufiche Bildung auch in Zukunft ein gu- beim Aufstiegs-BAföG, die Stärkung der höheren Be- tes Rüstzeug für junge Menschen bilden kann. Auf diese rufsbildung und des dualen Studiums und natürlich auch spannende Aufgabe und auf die gemeinsame Diskussion die Novelle des Berufsbildungsgesetzes. freue ich mich. All dies dient dazu, die berufiche Bildung aufzuwer- Danke sehr. ten und die duale Ausbildung attraktiver zu machen. Dazu haben wir gestern im Ausschuss im Gespräch mit Profes- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sor Esser einige Ideen gehört bzw. entwickelt, beispiels- ordneten der SPD) 4210 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Nicole Höchst (AfD): (C) Vielen Dank, Dr. Kaufmann. – Nächste Rednerin für Sehr gerne. die AfD-Fraktion: Nicole Höchst. (Beifall bei der AfD) Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Vaatz, bitte. Nicole Höchst (AfD): Arnold Vaatz (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Mal ganz vorneweg: Den Antrag für die Enquete-Kommissi- Frau Kollegin, dürfte ich von Ihnen erfahren, wer kon- on tragen wir sehr gerne mit. Die Mitzeichnung ist uns kret Ihnen die Mitzeichnung des Antrags zur Einsetzung aber aus kindergartensymbolpolitischen Gründen von einer Enquete-Kommission verweigert hat? den Konsensparteien in Einigkeit verwehrt worden. Nun denn, liebe Kartellparteien: Sie lassen uns vielleicht nicht Nicole Höchst (AfD): mit Ihren Sandkastenförmchen spielen, Sehr gerne. Vielen Dank für die Frage. – Natürlich (Beifall bei der AfD – Stef Lemke [BÜND- lassen wir von der AfD keinen von den Mitarbeitern hier NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind hier im in diesem Hohen Hause ins ofene Messer laufen. Aber Deutschen Bundestag!) seien Sie sich gewiss, dass wir vom Bildungsarbeitskreis der AfD explizit darum ersucht haben, auf diesem Antrag aber bei der Arbeit der Enquete-Kommissionen werden zur Einsetzung der Enquete-Kommission zu stehen. – sich unsere Experten einbringen, ob Ihnen das nun passt Vielen Dank. oder nicht. (Beifall bei der AfD – Stephan Albani [CDU/ (Beifall bei der AfD) CSU]: So ein Quatsch! – René Röspel [SPD]: Innerhalb der AfD waren die Schwierigkeiten, Meine Damen und Herren, wir leben in spannenden oder was?) Zeiten. Wir müssen gemeinsam für unser Land und un- sere Zukunft wichtige Weichen stellen. Die duale Ausbil- Hierbei ist genau zu schauen, welcher Partner welchen dung als deutsches Erfolgsmodell gilt es intelligent und Entwicklungen am ehesten Rechnung tragen kann – da mit Bedacht an die neuen Herausforderungen in Zeiten waren wir gelandet. Es war die Rede davon, sinnvolle des digitalen Wandels anzupassen. Die rasanten Ent- Veränderungen mit Bedacht und mit konzertierter Macht wicklungen im Bereich der digitalen Technologien stel- zu betreiben. (B) (D) len unser bewährtes System auf die Probe. Die Gefahr, Es ist eben nicht damit getan, ein Smartboard ins Klas- dass durch Schnellschüsse an den falschen Stellschrau- senzimmer zu stellen und schnelles Internet zu legen, und ben gedreht wird, ist hierbei groß. Umso sinnvoller ist es, schon läuft das mit dem digitalen Wandel. Wir müssen endlich darauf zu reagieren und eine Enquete-Kommis- zuallererst eine gemeinsame Vision und ein tragfähiges sion zu installieren, welche mit Experten aus Wirtschaft, Konzept erstreiten, wie wir zukunftsfähige berufiche Bildung und Politik eine Strategie entwickeln soll. Bildung gestalten wollen, und zwar frei von ideologi- schen und zwangsneurotischen Hirngespinsten. (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Expertinnen!) Auch der zunehmenden Entmenschlichung und Öko- nomisierung von Bildung, die Schüler nur noch als Hu- Meine Damen und Herren der uns schon länger Regieren- mankapital wahrnimmt, treten wir entschieden entgegen. den, das müssen Sie sich tatsächlich vorhalten lassen: Sie Wir brauchen wieder Mut zur Leistung, Mut zu Qualität haben die Entwicklungen, die sich seit Jahren rund um und Exzellenz in der Bildung. Wir brauchen Mut zu einer die Digitalisierung abzeichnen, schlichtweg verschlafen. Zukunftsperspektive für Deutschland, eingebettet in ein Bei der Vorbereitung auf die heutige sowie die zukünf- Europa der Vaterländer. tige Arbeitswelt und die damit verbundenen Entwicklun- (Beifall bei der AfD) gen, wie zum Beispiel E‑Health, digitale Landwirtschaft, smartes Handwerk, digitales Bauen etc., müssen diese Wir brauchen Meister statt Master und ein Umfeld, das zeitnah auch in den Ausbildungen ankommen. Hierbei ist die Berufung junger Menschen, ihre Leistung, ihr En- genau zu schauen, welcher Partner welcher Entwicklung gagement und ihre erworbene Expertise in jeder Form am ehesten Rechnung tragen kann. Da sich schulische wertschätzt. Systeme aber nur sehr behäbig umsteuern lassen, kann der schulische Partner zumindest eines tun: allzeit aktu- Meine Damen und Herren, es ist an uns allen, in dieser elle Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, während Enquete-Kommission gemeinsam unser Menschenmög- gleichzeitig sinnvolle digitale Veränderungen mit Be- lichstes zu tun, um die berufiche Bildung für die digitale dacht und konzertierter Macht betrieben werden. Arbeitswelt zukunftssicher zu machen und hier die richti- gen Weichen zu stellen. Es darf nicht gekleckert, es muss geklotzt werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder -bemerkung von Herrn Vaatz? (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4211

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: mit der Fragestellung: Wie können wir für die junge Ge- (C) Danke schön. – Nächste Rednerin: Yasmin Fahimi für neration neue Horizonte schafen? die Fraktion der Sozialdemokraten. Ich hofe doch – davon gehe ich jedenfalls aus –, dass (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wir alle nicht nur ein Talent haben, sondern dass wir vie- der CDU/CSU) le Potenziale und Talente haben – jedenfalls die meis- ten hier. Insofern muss man doch darüber reden, welche Ansprüche, Wünsche und natürlich auch Finanzierungen Yasmin Fahimi (SPD): gerade hinter der Verzahnung und dem Thema Weiterbil- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrtes Haus! dung stehen. Frau Höchst, wissen Sie, wenn Sie hier Vorwürfe eines undemokratischen Verhaltens an dieses Haus richten, Wirtschaftliche und soziale Modernisierungsmöglich- dann müssen Sie schon auch Beweise vorlegen. Wenn keiten herauszufnden, das ist unser Ziel. Es geht eben Sie das nicht können oder wollen, dann schweigen Sie nicht alleine um die Passgenauigkeit zwischen Angebot einfach. und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt. Es geht da- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rum, beispielsweise Berufsorientierung so auszurichten, der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des dass das Potenzial erkannt wird und dass der einzelne BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) junge Mann oder die einzelne junge Frau tatsächlich den Beruf fndet, der zu ihnen passt und mit dem sie glücklich Abgesehen davon habe ich in Ihrer Rede nur darauf und zufrieden werden. Das muss doch unser Ziel sein: gewartet, wann Sie es tatsächlich schafen, selbst beim dass wir die Attraktivität der betrieblichen Ausbildung Thema berufiche Bildung Ihre Deutschtümelei ein- erhöhen, dass wir Kleinstbetriebe in der Qualität ihrer zubringen. Zum Schluss haben Sie das tatsächlich ge- Ausbildung unterstützen, dass wir Erst- und Weiterbil- schaft. Dafür zumindest Respekt. dung miteinander verzahnen und dass wir Berufsschu- len für die zukünftigen Aufgaben auch mit Blick auf die (Zurufe von der AfD) Qualifkation der Berufsschullehrer weiter ausbauen. Aber wir kommen jetzt zurück zum Thema. Wir sind uns hier insgesamt einig, egal was den Antrag im Ein- Das geht aber nur dann, sehr verehrte Damen und zelnen angeht, dass das duale System in Deutschland ein Herren, wenn wir über die Durchlässigkeit zwischen Erfolgsschlager ist, und zwar über die nationalen Gren- akademischer und beruficher Ausbildung reden, über die zen hinaus. Gleichwertigkeit, die wir dafür schafen müssen, und vor allem – und das soll mein Ziel sein; das will ich hier noch (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten einmal betonen – darüber, dass die Menschen selbstbe- (D) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ stimmt über ihren Bildungsweg entscheiden können. DIE GRÜNEN und des Abg. Matthias W. Dafür brauchen sie Informationen. Dafür brauchen sie Birkwald [DIE LINKE]) Orientierung und Unterstützung und eben bestmögliche Bildungswege. Jetzt wollen wir aber in dieser Enquete-Kommission über eins reden, nämlich darüber, wie wir diesen Erfolgsschla- (Beifall bei der SPD) ger im Zuge des Wandels für uns erhalten können.

Ich will hier noch ein Element einbringen, das mir Vizepräsidentin Claudia Roth: wichtig ist, nämlich dass wir im Kontext dieses Wandels nicht nur über Technik und technisches Know-how re- Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder den, sondern auch darüber, dass der Wandel, der uns im -bemerkung von Frau Kollegin Christmann von der Frak- Zuge der Digitalisierung erwartet, einer ist, der uns viel tion Bündnis 90/Die Grünen? sub­stanzieller trift. Dann reden wir nämlich in der Frage, was denn eigentlich produktive und notwendige Arbeit Yasmin Fahimi (SPD): von morgen ist, nicht nur über das technische Know- how, das wir brauchen, sondern auch darüber, dass wir Ich bin so gut wie am Ende. viel mehr pädagogische, soziale und pfegerische Tätig- keiten brauchen, die im Übrigen gut organisiert und gut (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nur bezahlt sein müssen, über die Rolle des Menschen in der von der Redezeit!) zukünftigen Arbeitswelt und natürlich auch über den je- Deswegen würde ich das jetzt gerne zu Ende bringen. weiligen Wert der Tätigkeiten darin. (Beifall der Abg. Kordula Schulz-Asche Ich möchte gerne noch auf eines hinweisen – auch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) weil das hier immer wieder sozusagen gegeneinander ausgespielt wird –: Die duale Ausbildung ist kein Wider- Mit anderen Worten: Wenn ich jetzt zwei Ziele, die spruch von Kopf- und Handarbeit. wir uns in der Enquete-Kommission vorgenommen ha- ben, beschreibe, dann müssen wir das vor allem auch mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten diesem Fokus tun, nämlich Entwicklungsperspektiven der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ der berufichen Aus- und Weiterbildung, und das eben DIE GRÜNEN und des Abg. Matthias W. nicht nur aus einer Angstecke heraus getrieben, sondern Birkwald [DIE LINKE]) 4212 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Yasmin Fahimi (A) Erfolgreiche Werbung für die berufiche Bildung macht Anteil an Führungspositionen hat sich fast halbiert. Wert- (C) man nicht, indem man vor der Akademisierung warnt schätzung statt Resterampe! und so tut, als ob es eine Überakademisierung in unse- rem Land gäbe. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- Punkt zwei. Viele unserer heutigen Berufe sind in zehn ten der LINKEN – Dr. Jens Brandenburg Jahren ausgestorben. Die gute Nachricht ist, dass neue [Rhein-Neckar] [FDP]: Es geht um die Gleich- Berufe entstehen: 3‑D-Druck-Experte, Industrial Data wertigkeit!) Analyst. Die Metall- und Elektroindustrie lebt es vor, industrielle Berufsbilder mit dem „Agilen Verfahren“ Ich sehe das ganz anders. Ich will das hier ganz deut- zügig ftzumachen. Andere schlafen. Kaufmann E-Com- lich sagen: Ich möchte keinen jungen Menschen davon merce – 2018 eingeführt, zehn Jahre zu spät! Amazon hat abhalten, einen möglichst guten Schulabschluss zu ma- heute 40 Prozent des deutschen Onlinehandels erobert. chen und, wenn er möchte, auch ein Studium anzutreten. Wir dürfen nicht schlafen, liebes Bildungs- und liebes Ich möchte – und das sehe ich als unser Ziel –, dass wir Wirtschaftsministerium! Aufwachen, bitte! die Möglichkeiten aufzeigen und die besten Bedingun- gen für das bestmögliche Lernen in allen Bildungswegen (Beifall bei der FDP) schafen. Dann halten wir ein Versprechen, zu dem wir eigentlich der jungen Generation gegenüber auch ver- Punkt drei. Nur ein Drittel der Unternehmen wird pfichtet sind, nämlich dass Bildung und Qualifzierung, von Akademikern gegründet, die Hälfte von berufich insbesondere auch die duale Ausbildung, ein Schlüssel Qualifzierten. Reinhold Würth, Artur Fischer, René für ein selbstbestimmtes Leben sein sollen. Dafür müs- Obermann – Unternehmer ohne Studium! Dieses Land sen wir die jungen Menschen motivieren und anspornen, investiert 340 Millionen Euro im Jahr für Akademikersti- und dafür müssen wir die Wege und die Ressourcen orga- pendien, für Spitzenleister beruficher Bildung klägliche nisieren, damit das auch möglich ist. Nur über Attraktivi- 25 Millionen Euro. Unsere Top- und Facharbeiter, unse- tät und Motivation entstehen die Bildungswege von ganz re Techniker und unsere Meister brauchen eine adäquate alleine, ohne dass wir sie in irgendetwas hineinzwingen. Stiftung für Begabte und Exzellenzwettbewerbe für un- sere Berufsbildungszentren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP) der LINKEN) Punkt vier. Deutschland hat mehr als 2 Millionen jun- ge Menschen ohne Berufsausbildung, verschüttete Ta- Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) lente zwischen 20 und 34 Jahren, Ausbildungsabbrecher, (D) Vielen Dank, Yasmin Fahimi. – Nächster Redner: Schulabbrecher, Schulabgänger ohne Berufsausbildung. Dr. Thomas Sattelberger für die FDP-Fraktion. Oft Alleinerziehende, die sich strecken müssen, ihre Kinder großzuziehen, Geld zu verdienen, einen Beruf zu (Beifall bei der FDP) erlernen. Und Gefüchtete, die zudem ihre Familien zu Hause unterstützen. Hier hilft nur Ausbildung in Teilzeit und in Modulen bis zum Abschluss. Dr. h. c. Thomas Sattelberger (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Akade- Meine Damen und Herren, all das ist der Bundesre- mikerschwemme – Unwort des Jahrzehnts! Bildungssys- gierung seit Jahr und Tag bekannt. Aber sie handelt nicht. teme gegeneinander auszuspielen, um die Fachkräftelü- Sie versucht, uns mit Ankündigungslyrik müde zu spie- cke zu mindern – wie dumm! len. Das reicht nicht, und das klappt nicht. Spucken Sie in die Hände! Packen Sie es endlich an! Ran an den Speck, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Frau Karliczek! der SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- (Beifall bei der FDP – Heiterkeit bei der CDU/ SES 90/DIE GRÜNEN) CSU – Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Das Aber kann berufiche Bildung wieder gleichziehen mit war das Beste am Schluss!) dem Studium? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vier Punkte für die Enquete: Tja, das ist so eine Sache mit der Lyrik. – Nächste Rednerin: Jutta Krellmann für die Fraktion Die Linke. Erstens. Akademische und berufiche Abschlüsse müssen anschlussfähig sein, wechselseitig. Berufiche (Beifall bei der LINKEN) Bildung muss Studienmodule anerkennen, Hochschulen berufiche Qualifkation. Vom Wissenschaftsrat vor vier Jutta Krellmann (DIE LINKE): Jahren gefordert, von der GroKo verschlampert! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- (Beifall bei der FDP) ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Digitalisierung ist das Zauberwort und muss zurzeit für ganz viele Dinge Damit Gleichwertigkeit gelingt, müssen Unternehmen herhalten, von Arbeitszeitgesetz bis Berufsbildung. Als berufich Qualifzierten auch endlich wieder Karrierewe- Gewerkschaftssekretärin der IG Metall habe ich in den ge bieten, jenseits von Meister und Fachwirt; denn deren 80er-Jahren miterlebt, wie in Industriebetrieben analoge Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4213

Jutta Krellmann (A) Werkzeugmaschinen durch computergesteuerte Maschi- gen, vor allen Dingen, wenn wir uns alle verhältnismäßig (C) nen ersetzt wurden. In der Metallindustrie mussten Tau- einig sind. So möchte ich mit einem kurzen Gedanken sende Beschäftigte in kurzer Zeit mit neuen Technolo- beginnen: Gewohntes hat die Eigenschaft, selbstver- gien zurechtkommen. Maschinenschlosser, die noch an ständlich zu werden. Das gilt für Freundschaften, das gilt Werkbänken ausgebildet wurden, hatten es nun mit com- für Gemeinschaften, das gilt für so vieles im Leben. Erst putergesteuerten Anlagen zu tun. Das war eine riesige wenn es fehlt, wenn es in Leiden gerät, dann stellt man Herausforderung, da die Qualifkation der Beschäftigten fest, was man daran gehabt hat. nicht mehr passte. Fachkräfte wurden plötzlich nur noch als einfache Maschinenbediener eingesetzt. Manche Die berufiche Bildung, vor kurzem im Berufsbil- wurden arbeitslos. Das geschah nicht nur in Metallbetrie- dungsbericht vorgestellt, ist per situationsbezogenem ben. In allen Branchen, in die Computer Einzug hielten, Blick eine Erfolgsgeschichte. Sie ist auch heute ein wurden die Qualifkationen der Arbeitnehmerinnen und Erfolg. Es gibt allerdings natürlich Veränderungen, die Arbeitnehmer entwertet. nachdenklich machen. Aber schaut man aus dem be- nachbarten Ausland hierher, sei es von Skandinavien mit Die Antwort, die dafür sorgte, dass die bisherigen einer Jugendarbeitslosigkeit von 19 Prozent, sei es von Fachkräfte nicht auf der Strecke bleiben und nur neue anderen Ländern wie zum Beispiel Serbien, das diese be- oder junge Beschäftigte eine Chance haben, waren Wei- rufiche Ausbildung momentan erst einführt und wo man terbildung und Anschlussqualifkation, Überarbeitung überhaupt keine Passgenauigkeit von Bedarf und ent- der Berufsbilder und Veränderung der Berufsausbildung sprechender Ausbildung hat, dann weiß man, was man durch neue Lernformen und neue Prüfungsordnungen. an dieser Stelle hat. Die Maschinenschlosser mit CNC-Kenntnissen hießen von da an Industriemechaniker, Elektriker hießen Indus- Natürlich haben wir Dinge, denen wir uns stellen trieelektroniker, und Dreher hießen Zerspanungsmecha- müssen. Wir haben gesagt: Wir haben zwar ein Überan- niker. gebot an Ausbildungsstellen, aber wir haben Passungs- probleme, und wir haben eine Abwanderung in Richtung Mit Sicherheit ist der digitale Wandel der Arbeitswelt, akademischer Berufe. Aber es wird überhaupt nichts um den es heute geht, noch einschneidender. Jetzt müs- helfen, Herr König, wenn wir akademisch Ausgebildete sen passgenaue Lösungen her. als Schreibtischtäter bezeichnen und auf diese Art und (Beifall bei der LINKEN) Weise herabwürdigen; das wird der berufichen Bildung gar nichts helfen. Deshalb ist es gut, dass diese Enquete-Kommission ein- gerichtet wird. Wir brauchen Antworten auf die Frage, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wie die Zukunft der berufichen Aus- und Weiterbildung ordneten der SPD, der FDP, der LINKEN und (B) (D) aussehen wird und was die Politik beitragen muss. Aus des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) unserer Sicht brauchen wir ein umfassendes Konzept, um Vielmehr müssen wir aufklären und bessere Perspekti- Beschäftigte für die digitale Arbeitswelt ft zu machen ven schafen. Schaut man sich die Aufösungsquoten bei und sie einzubinden. Für Die Linke stehen die arbeiten- den Ausbildungsverträgen in den entsprechenden Statis- den Menschen und ihre Interessen im Mittelpunkt. tiken an, so stellt man von oben herunter fest: Da steht (Beifall bei der LINKEN) so etwas wie „Sicherheitsfachleute“, „Koch“ oder „Re- staurantfachleute“. In dem Moment wird deutlich: Das Es darf nicht passieren, dass Arbeit entwertet wird. Ein- sind Berufe, mit denen bei Berufsbeginn wahrscheinlich gruppierungen und damit Einkommen müssen gesichert völlig falsche Vorstellungen verbunden sind. Denn ein werden. Koch hat halt nichts mit „The Taste“ zu tun, und nicht Damit dieser Prozess gelingt, muss er durch die Be- jede Sicherheitsfachkraft landet später bei CSI. Wenn schäftigten mitbestimmt werden. Nur gemeinsam wer- wir an dieser Stelle während der schulischen Ausbildung den gute Arbeit und Weiterbildung in der digitalen hierzu besser beraten entsprechend den Talenten, dann Arbeitswelt gelingen. Dafür werden wir uns in der En- wird dieses besser funktionieren. Es wird uns also nicht quete-Kommission einsetzen und starkmachen. Dafür weiterbringen, das Ganze gegeneinander auszuspielen, stehen wir als Fraktion Die Linke. sondern, es miteinander zu entwickeln. Vielen Dank. Deswegen ist diese Enquete-Kommission wichtig; denn wir haben heute mit der digitalen Herausforderung (Beifall bei der LINKEN) letzten Endes alle Berufe auf den Prüfstand zu stellen und sie an dieser Stelle auch zukunftssicher zu gestal- Vizepräsidentin Claudia Roth: ten. Ja – Herr Lauterbach hat es schon gesagt –, es wird Vielen Dank, Jutta Krellmann. – Nächster Redner: auch Berufe geben, die sich deutlich ändern werden. Aus Stephan Albani für die CDU/CSU-Fraktion. dem Kfz-Mechaniker ist der Kfz-Mechatroniker gewor- den. Mittlerweile ist das kein Drama mehr. Aber wenn (Beifall bei der CDU/CSU) wir immer nur über junge Leute reden, vergessen wir ein ganz klein bisschen, dass diejenigen, die diese Berufe Stephan Albani (CDU/CSU): heute innehaben, genauso von diesem Wandel betrofen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und sind, und sie sind vor allen Dingen die Werbefächen für Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! An dieser die Auszubildenden der Zukunft. Insofern ist es wichtig, Stelle im Reigen wird es langsam schwierig, etwas zu sa- auch hier die Sorge und die Angst zu nehmen, dass diese 4214 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Stephan Albani (A) Veränderungen sie an dieser Stelle abhängen; vielmehr Lorbeeren dürfen wir uns aber nicht ausruhen. Wir müs- (C) werden wir auch diese Leute mitnehmen müssen. sen unser System zukunftsfest machen. Das bedeutet für mich unter anderem, dass wir einen Imagewechsel hin- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der bekommen müssen. Keiner sollte mehr hören müssen: SPD und der FDP) Wie, du machst nur eine Ausbildung? – Ich möchte weiß Ein letzter Punkt, den ich nennen möchte: Ja, es wird Gott niemanden von seinem Wunsch nach einem Studi- auch Berufe geben, die wegfallen. Das wird so sein. um abbringen oder gar zu einer Ausbildung überreden; Wenn ich in Berufsschulen zu Gast bin und frage: „Wer es geht mir vielmehr darum, dass junge Menschen echte von euch kennt den Küfer noch?“, dann kommen nicht Wahlfreiheit haben, dass sie das machen können, für das allzu viele Finger hoch. Ich glaube, es ist auch niemand sie sich begeistern, für das sie brennen und für das sie traurig, dass vor 100 Jahren der Beruf des sogenannten arbeiten wollen. Gasriechers abgeschaft worden ist. Der Gasriecher ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten losgegangen und hat bei den Stadtwerken Gaslecks auf- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE gespürt. Hier hat die technische Entwicklung dazu ge- GRÜNEN und des Abg. Dr. Jens Brandenburg führt, dass dieser Beruf aufgehört hat, zu existieren. Ich [Rhein-Neckar] [FDP]) bin mir sicher, dass es Menschen gegeben hat, die ihn mit großem Stolz ausgeführt haben, und dennoch hat die Zeit Als Azubine oder Azubi ist man doch kein Loser. Eine einen Wandel gebracht. Ausbildung ist nichts Schlechtes und bedeutet nicht den Heute geht es bei den Berufen in andere Richtungen. Verlust von Ansehen in unserer Gesellschaft. Von die- Dafür ist die Enquete-Kommission da. Das machen wir sen Hirngespinsten müssen wir dringend wegkommen. gemeinsam. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Wir brauchen jede Einzelne und jeden Einzelnen, damit wir genug gut ausgebildete Fachkräfte in unserem Land Herzlichen Dank. haben. Der aktuelle Berufsbildungsbericht zeigt es ganz deutlich: Immer weniger Betriebe bilden aus, und immer (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- mehr Jugendliche sind ohne Ausbildung. – Diese Ent- wie bei Abgeordneten der FDP) wicklung müssen wir nicht nur aufhalten; nein, wir müs- sen sie umkehren. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Kollege Albani, auch dafür, dass (Beifall bei der SPD) Sie uns an den Gasriecher erinnert haben. Da haben wir Meine Damen und Herren, zur Attraktivitätssteige- wieder was gelernt. Danke schön. rung der berufichen Bildung gehört auch unbedingt (B) Nächste Rednerin: Marja-Liisa Völlers für die dazu, dass wir sie ft zu machen haben für das Zeitalter (D) SPD-Fraktion. der Digitalisierung. Ganz bewusst trägt diese Enque- te-Kommission den Titel „Berufiche Bildung in der di- (Beifall bei der SPD) gitalen Arbeitswelt“ und nicht nur „Berufiche Bildung“. Digitalisierung – ja, dieses Wort ist omnipräsent. Der Marja-Liisa Völlers (SPD): eine oder die andere mag jetzt denken: Ach nee, nicht Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen schon wieder! – Ich gebe zu: Dieser Begrif ist tatsäch- und Kollegen! Liebe Gäste! Die akademische Bildung lich überall, aber es ist doch nicht das Wort, das über- ist nicht die einzig wahre. Jetzt wundern Sie sich viel- all ist, sondern der Prozess. Die Digitalisierung ist doch leicht und denken: Wieso sagt genau die das? Ist die schon längst da. Wir befnden uns mitten in ihr. Wir reden nicht Gymnasiallehrerin? – Ja, das bin ich, und genau hier nicht über irgendetwas, das in der fernen Zukunft ge- deshalb sage ich, dass die akademische Bildung nicht das schehen wird, sondern über das, was passiert, tagtäglich, Nonplusultra ist. und was es vor allem mitzugestalten gilt. Bis vor kurzem habe ich das noch meinen Schüle- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Birke rinnen und Schülern meiner integrierten Gesamtschule Bull-Bischof [DIE LINKE]) gesagt. Ich möchte nicht mehr erleben müssen, dass mir Jugendliche, die den Übertritt in die gymnasiale Ober- In unseren Schulen und Betrieben muss sich etwas stufe nicht schafen, sagen, dass sie große Verlierer seien tun. Nur weil man jung ist und ständig ein Smartphone oder, noch viel schlimmer, dass sie sich sogar für dumm in der Hand hält, ist man nicht automatisch bereit für die halten. Heute sage ich es hier am Rednerpult im Deut- digitale Arbeitswelt. Nur weil man seit vielen Jahren in schen Bundestag. Warum? Im Koalitionsvertrag steht: der berufichen Bildung aktiv ist, weiß man nicht auto- Die berufiche Bildung ist für uns gleichwertig mit der matisch alles am besten und ist auf dem neuesten Stand akademischen. – Das müssen wir in die Köpfe von allen der Technik. Wir müssen alle, die man gern als „Digital reinbekommen, in die Köpfe hier im Parlament und in Natives“ bezeichnet, mit den Fähigkeiten ausstatten, die die da draußen im ganzen Land. Um diese Gleichwer- sie brauchen, um im Beruf später bestehen zu können. tigkeit wieder hinzubekommen, müssen wir die berufi- Das gilt sowohl für diejenigen, die den Weg der berufi- che Bildung unbedingt wieder attraktiver machen; das ist chen Bildung einschlagen, als auch für Akademikerinnen heute auch mehrfach schon angesprochen worden. und Akademiker. Viele Länder beneiden uns immer noch um unser (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Aus- und Weiterbildungssystem – zu Recht. Auf diesen W. Birkwald [DIE LINKE]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4215

Marja-Liisa Völlers (A) Und natürlich brauchen wir Weiterbildung, Weiterbil- wir uns in dieser Enquete-Kommission mit der berufi- (C) dung, Weiterbildung. Nie war lebenslanges Lernen so chen Bildung beschäftigen; denn es ist an der Zeit, darü- wichtig wie heute. ber nachzudenken, wie wir die berufiche Aus- und Wei- terbildung weiterentwickeln und modernisieren können. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir geben uns mit Unser Ziel muss sein, dass die berufiche und die akade- dem Antrag auf Einsetzung dieser Enquete-Kommission mische Bildung in der Gesellschaft den gleichen Stellen- eine ganz klare Aufgabe, nämlich eine gemeinsame, kla- wert haben. Eine Ausbildung muss für junge Menschen re Strategie zur Weiterentwicklung der berufichen Aus- eine echte, eine attraktive Alternative zum Studium sein, und Weiterbildung zu formulieren. Ich persönlich freue weil das Studium eben nicht für jeden der passende Weg mich darauf, mit 18 weiteren Abgeordneten aus diesem ist – und ich glaube, das ist auch gut und richtig. Hohen Hause und 19 Sachverständigen daran mitarbei- ten zu dürfen. Meine Kolleginnen und Kollegen – es haben in der Herzlichen Dank, und auf eine gute Zusammenarbeit. Debatte ja schon einige gesprochen – haben einige Punk- te genannt, mit denen sich die Kommission beschäftigen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie soll. Ich möchte an der Stelle gerne einen Aspekt her- des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) ausgreifen, der mir persönlich wichtig ist und der meines Erachtens auch eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen Vizepräsidentin Claudia Roth: wird, und zwar die Stärkung der Internationalisierung Vielen Dank, Frau Kollegin Völlers. – Nächste Redne- und die Förderung des Austausches im Rahmen der be- rin: Katrin Stafer für die CDU/CSU-Fraktion. rufichen Bildung unter den EU-Mitgliedstaaten und na- türlich auch über diese Staaten hinaus. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich glaube, es ist sehr erfreulich, dass die berufiche Katrin Stafer (CDU/CSU): Bildung einen immer höheren Stellenwert in den bil- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen dungspolitischen Initiativen der Europäischen Union und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Las- einnimmt. Wir sehen das zum Beispiel an den Kommis- sen Sie mich zu Beginn meiner Rede das hervorheben, sionsvorschlägen zur Weiterführung von Erasmus+; Kol- was meiner Meinung nach ganz zentral für die Debatte lege Kaufmann hat gerade schon darauf hingewiesen. Ich ist, die wir hier führen: Die berufiche Bildung ist einer fnde es gut, dass wir damit die besondere Bedeutung der der wichtigsten Grundpfeiler der wirtschaftlichen Stärke berufichen Bildung für die europäische Wettbewerbs- Deutschlands. Die Verzahnung von Theorie auf der einen und Innovationsfähigkeit deutlich machen. Damit kön- Seite und Praxis auf der anderen Seite, von berufichen nen nicht nur die Studentinnen und Studenten, sondern (B) Schulen und Betrieben, ist das, was die berufiche Bil- eben auch die Azubis, die berufichen Fachkräfte und die (D) dung hierzulande, in Deutschland, so stark gemacht hat betrieblichen Ausbilder von Erasmus proftieren, weil sie und immer noch stark macht. Lern- und Arbeitserfahrungen auch im Ausland sammeln können. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Solche Nicht ohne Grund genießt unsere duale Ausbildung Erfahrungen sind für jeden Einzelnen unbezahlbar. auch international ein so hohes Ansehen, und nicht ohne Grund orientieren sich andere Länder an unserem Er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) folgsmodell. Mit so einer Enquete-Kommission haben wir die Möglichkeit, zu klären, welche Hürden es bei der Mo- Vizepräsidentin Claudia Roth: bilität im Bereich der berufichen Bildung gibt und wie Moment mal. – Könnten die Herren ihre Gespräche wir die Hürden meistern können. Zum Beispiel muss ein draußen führen? Hier redet nämlich gerade Ihre Kolle- neues Erasmus-Programm viel mehr auf die spezifschen gin, und wir haben eine spannende Debatte. – Ich meine Bedürfnisse gerade von kleinen und mittelgroßen Be- das ernst, liebe Kollegen von FDP und Union. trieben und Unternehmen eingehen. Wir müssen darüber (Beifall der Abg. Tabea Rößner [BÜND- nachdenken, die Antragsstellung zu erleichtern, damit NIS 90/DIE GRÜNEN]) auch kleine Bildungseinrichtungen motiviert sind, sich an so einem Programm zu beteiligen. Bitte, Frau Kollegin, Sie haben das Wort. Für mich ist klar, dass es eine Vielzahl von drängen- Katrin Stafer (CDU/CSU): den Fragen im Bereich der berufichen Bildung gibt. Danke schön. – Trotzdem steht die berufiche Bildung Mit der Enquete-Kommission haben wir die Möglich- vor großen Herausforderungen. Wir wissen alle, dass die keit, diese zu beantworten. Deswegen kann ich Sie – ich heutige Berufswelt in einem stetigen Wandel ist. Gerade schaue absichtlich in Ihre Richtung – nur ermuntern und durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderun- ermutigen: Unterstützen Sie den Antrag, weil Sie damit gen an unsere Auszubildenden. Genauso wie die Auszu- die Weiterentwicklung der für Deutschland so wichtigen bildenden müssen auch die Lehrenden sich auf den Wan- berufichen Bildung unterstützen. del einstellen. Danke schön. Wir wissen auch, dass es nicht nur der digitale Wandel ist, der Herausforderungen mit sich bringt. Deswegen ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- es richtig und aus meiner Sicht auch ganz wichtig, dass ordneten der SPD) 4216 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Es ist heute richtig gesagt worden, dass betriebliche (C) Vielen Dank, Katrin Stafer. – Der letzte Redner in und akademische Ausbildung längst als gleichwertig dieser Debatte: Axel Knoerig für die CDU/CSU-Frakti- gelten. Dennoch müssen wir die duale Berufsausbildung on. attraktiver machen; denn die irrige Annahme, dass ein Studium mehr Verdienst mit sich bringt, hält sich immer (Beifall bei der CDU/CSU) noch hartnäckig. Der Bildungsbericht 2018 zeigt, wo wir bei der beruf- Axel Knoerig (CDU/CSU): lichen Bildung ansetzen müssen. So gibt es zunehmende Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Probleme bei Angebot und Nachfrage. Stellenprofle und Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gehen wir Qualifkationen passen vor Ort nicht immer zusammen. doch einmal zehn Jahre zurück: 2008 hatten wir 5 Mil- Wir stellen auch fest, dass die Ausbildungsquote der Be- lionen Arbeitslose, und es war schlussendlich richtig, triebe in den letzten zehn Jahren um 16 Prozent zurück- dass wir zwei Konjunkturpakete durchgeführt haben, um gegangen ist. Deshalb ist es richtig, dass wir uns die Fra- gerade kleinere Betriebe bei der Fachkräftesicherung zu ge stellen: Was müssen wir beim Modell der berufichen unterstützen. Bildung anpassen, damit es zukünftig weiter erfolgreich ist? Wir haben das umschrieben mit „Qualifzieren statt entlassen“ – so hieß das Motto während der Finanz- und Erstens. Es gibt ein altes Stichwort: das lebenslange Wirtschaftskrise. Mit Kurzarbeit und beruficher Wei- Lernen. Das bedarf einer konkreten Umsetzung in die terbildung konnten viele mittelständische Unternehmer Praxis. Gerade in hoch digitalisierten Berufen ist alle ihr Personal halten. Und, meine sehr verehrten Damen paar Jahre eine grundlegende Weiterbildung der Mitar- und Herren: 1,8 Millionen Arbeitnehmer wurden in Ar- beiter notwendig. beit und Brot gehalten. Diese Arbeitsmarktpolitik war Zweitens. Das Fachwissen muss arbeitsplatznah aktu- vorausschauend und sehr wohl verantwortungsvoll. Wir alisiert werden. Das heißt: Die berufiche Weiterbildung haben schon vor zehn Jahren eine langfristige Fachkräf- sollte im Betrieb stattfnden. Damit werden die Arbeits- testrategie mit Blick auf künftige Krisen gestartet. plätze in den Branchen zukunftssicherer gemacht. Als weitere Herausforderungen kamen erst der de- Und drittens – ganz wichtig –: Wohlstand gibt es mografsche und dann der digitale Wandel hinzu. In der nicht zum Nulltarif. Wir brauchen eine vorausschauende Vergangenheit hatten wir eine Enquete-Kommission zur Struktur- und Wachstumspolitik, aber wir müssen auch in demografschen Entwicklung und eine zu „Internet und die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik investieren. Zum digitaler Gesellschaft“. Über acht Jahre lang sind diese Thema Arbeitswelt 4.0 sage ich immer wieder gerne: Das (B) beiden Enquete-Kommissionen eingesetzt worden. ist doch das Ergebnis von Bildung und Forschung, Wirt- (D) schaft und Arbeit. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber die Handlungsempfehlungen Diese drei Punkte sind relevant: lebenslanges Lernen, wurden nicht umgesetzt!) das arbeitsplatznahe Aktualisieren des Fachwissens und die Erkenntnis, dass Wohlstand sehr wohl auch Infra- Diese haben den Weg bereitet für eine neue Enque- strukturaufgaben umfasst. te-Kommission mit dem Titel „Berufiche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“. (Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, die duale Berufsausbil- Meine Damen und Herren, ich bin mir sicher, dass dung ist die wesentliche Grundlage für den wirtschaft- wir mit dieser Enquete die berufiche Bildung und die lichen Erfolg unseres Landes. Gerade im Rückblick auf Arbeitswelt 4.0 langfristig zusammenbringen werden. die Wirtschaftskrise dient sie heute als ein Exportmodell Damit bleibt unser Modell der berufichen Bildung auch für andere Staaten; denn durch die Nähe zum Arbeits- in Zukunft erfolgreich. Ich freue mich auf die Zusam- markt ist sie krisenfest. Die duale Ausbildung schaft Sta- menarbeit mit Ihnen in der Enquete-Kommission. bilität im berufichen Bildungssystem. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Angesichts des Zwischenrufs von den Grünen erinne- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- re ich mich noch gut daran, dass Sie es gewesen sind, ordneten der SPD) die DualPlus gefordert haben. Mit diesem System woll- ten Sie eine staatliche Ausbildung für Jugendliche schaf- Vizepräsidentin Claudia Roth: fen. Hunderte Millionen Euro sollten dafür eingesetzt werden. Während die duale Ausbildung ganz praxisnah Vielen Dank, Kollege Knoerig. – Ich schließe die Aus- erfolgt und das Wissen an verschiedenen Lernorten ver- sprache. mittelt wird, nämlich einmal im Betrieb bzw. im Un- Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der ternehmen und in der Berufsschule als überbetriebliche Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Die Linke Ausbildungsstätte, wollten die Grünen das Ganze im auf Drucksache 19/2979 zur Einsetzung einer Enque- Grunde genommen aushöhlen und um eine weitere staat- te-Kommission „Berufiche Bildung in der digitalen Ar- liche Säule ergänzen. beitswelt“. (Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion NEN]: Quatsch!) Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/3031 vor, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4217

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für diesen Und vor allen Dingen brauchen wir eine Entlastung für (C) Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – unsere Bürgerinnen und Bürger. Der Änderungsantrag ist abgelehnt. Zugestimmt haben (Beifall bei der FDP) Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die AfD-Frak- tion. Dagegen waren CDU/CSU und die SPD-Fraktion. Was tut aber die Regierung für die Entlastung der Bür- Enthalten hat sich die FDP. gerinnen und Bürger? Wer stimmt für den Antrag auf Einsetzung einer En- (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Wir ha- quete-Kommission? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- ben Vollbeschäftigung geschafen!) hält sich? – Zugestimmt haben Die Linke, die SPD, die Wenn es gut läuft: nichts. Wenn es schlecht läuft, dann CDU/CSU, die FDP und die AfD. Enthalten hat sich werden noch zusätzliche Belastungen draufgesattelt. Wir Bündnis 90/Die Grünen. Damit ist der Antrag angenom- halten das für falsch. men. Ich wünsche den Kolleginnen und Kollegen eine sehr erfolgreiche Arbeit in der Enquete. Wenn wir mal die Industrieländer vergleichen, dann stellen wir fest, dass die Belastung durch Steuern und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Abgaben für den Normalverdiener in der Bundesrepu- der SPD) blik Deutschland die zweithöchste aller Industrieländer Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 8: ist. Das muss uns wachrütteln. Wenn jetzt die Steuerre- formen in Frankreich und in den USA umgesetzt werden, Beratung des Antrags der Abgeordneten Michael dann fällt Deutschland auch bei den Unternehmensteuern Theurer, Pascal Kober, Grigorios Aggelidis, wei- zurück. terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Heute berichtet die „FAZ“ über die Antwort auf eine Bürgerentlastungsprogramm Kleine Anfrage der Linksfraktion. Die Antwort dürfte den Fragesteller politisch nicht zufriedenstellen. Denn Drucksache 19/2986 die Statistiken der Bundesregierung zeigen: Die Einkom- Überweisungsvorschlag: men aus Rente sind in den letzten Jahren schneller gestie- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) gen als die Einkommen aus Arbeit und Vermögen. Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Das ha- Ausschuss für Gesundheit ben wir doch richtig gemacht!) Haushaltsausschuss Wir sagen: Arbeit muss sich wieder lohnen. Wir sagen: (B) Ich bitte, möglichst schnell die Plätze zu wechseln und Mehr Netto vom Brutto. Wir sagen: Jetzt ist es an der (D) Platz zu nehmen. Zeit, die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (Beifall bei der FDP) die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Meine Damen und Herren, ich will zwei Punkte her- nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. vorheben, zu denen wir konkrete Gesetzesinitiativen Ich eröfne die Aussprache. Erster Redner: Michael eingebracht haben. Erstens: die Abschafung des Solida- Theurer für die FDP-Fraktion. ritätszuschlags. Für 3 Millionen Personengesellschaften in Deutschland ist die Einkommensteuer die Unterneh- (Beifall bei der FDP) mensteuer. Genau diese mittelständischen Unternehmen sollte man entlasten; der verfassungswidrige Soli sollte Michael Theurer (FDP): abgeschaft werden, und er sollte, liebe Kolleginnen und Kollegen von Linksfraktion und den Grünen, komplett Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und abgeschaft werden. Kollegen! Sehr verehrte Damen und Herren! Uninspi- riert, gelangweilt und ohne Konzept. Nach zehn Jahren (Beifall bei der FDP) unter der gleichen Führung scheint sich eine Selbstge- Der zweite Punkt, den ich ansprechen möchte, ist die fälligkeit und Selbstüberschätzung gepaart mit Bequem- Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge. Die Ex- lichkeit breitzumachen. – Nein, ich spreche nicht über perten sind sich einig: Die Wirtschaftsweisen halten eine die Nationalmannschaft. Senkung um 0,5 Prozentpunkte für möglich. Die Sozi- (Dr. h. c. Albert Weiler [CDU/CSU]: Man alkassen sind keine Sparkassen. Rücklagen von 20 Mil- macht keine Witze mit so was!) liarden Euro reichen aus, um konjunkturelle Dellen ab- zufedern. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, diese Aber die Fußballweltmeisterschaft ist genauso wenig et- Beiträge zu senken. was, auf das wir abonniert sind, wie die Exportweltmeis- terschaft. Ich kann die Kolleginnen und Kollegen der CDU/ CSU-Fraktion, die das ja immer wieder öfentlich gefor- Meine Damen und Herren, Wohlstand, nachhaltiges dert haben und gesagt haben, dass sie das auch wollen, Wachstum, Lebens- und Berufschancen für Millionen nur ermutigen: Stimmen Sie unserem Antrag zu! Mit Ih- Menschen, Chancen für die zukünftige Generation müs- rer Zustimmung zu unserem Antrag zu einem Bürgerent- sen täglich neu erarbeitet werden. Wir brauchen bessere lastungsprogramm können Sie heute ein Zeichen dafür Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in unserem Land. setzen, dass Sie es ernst damit meinen, wenn Sie sagen, 4218 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Michael Theurer (A) dass die Belastungsschraube nicht immer weiter ange- Ich möchte zumindest auf zwei Punkte Ihres Antrags (C) zogen werden kann. Vielmehr haben es die Bürgerin- ganz kurz eingehen. Sie fordern eine Absenkung des Bei- nen und Bürger verdient, jetzt entlastet zu werden; denn trags zur Arbeitslosenversicherung um 0,5 Prozentpunk- wenn die Steuereinnahmen weiter so wachsen, wie sie in te. Das hört sich gut an. den letzten Jahren gewachsen sind, werden sie sich von 2005 bis 2021 verdoppelt haben. Wann, wenn nicht jetzt, (Michael Theurer [FDP]: Herr Linnemann hat soll man die Bürgerinnen und Bürger entlasten? das auch gefordert!) (Beifall bei der FDP) Das können wir uns auch gut vorstellen, solange die Konjunktur so ist, wie sie ist. Aber wir müssen uns auch Deshalb werbe ich um Unterstützung für unseren Antrag. auf andere Zeiten einstellen; denn wir wollen den Beitrag möglichst lange stabil halten können. Deshalb muss man (Beifall bei der FDP) solche Entscheidungen auch ganz genau abwägen, wenn man Verantwortung trägt. Man braucht dafür im Übrigen Vizepräsidentin Claudia Roth: auch Mehrheiten. Vielen Dank, Michael Theurer. – Nächster Redner: Wir sind aber auch an dieser Stelle längst nicht untätig. Torbjörn Kartes, CDU/CSU-Fraktion. Vielmehr werden wir den Beitrag zunächst um 0,3 Pro- (Beifall bei der CDU/CSU) zentpunkte senken. Damit entlasten wir ganz konkret alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem Land. Torbjörn Kartes (CDU/CSU): (Michael Theurer [FDP]: Ihr Kollege Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Linnemann fordert 0,5 Prozentpunkte!) Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste auf den Tribü- Das ist ein guter und vernünftiger Weg; er ist von Verant- nen! Dieser Antrag der FDP ist ein Musterbeispiel, das wortung gekennzeichnet. zeigt, wo der Unterschied zwischen einem Antrag der Opposition, zwischen dem Handeln der Opposition und Gleiches gilt für die Streichung des Solidaritätszu- einem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt. schlags ab dem Jahr 2020. Es ist ganz klar: Das wol- len wir auch. Wir wollen, dass in Deutschland niemand Es ist vergleichsweise leicht, ein paar Zahlen in ei- mehr Solidaritätszuschlag zahlen muss. Da wir dies aber nen Antrag zu schreiben – und es sind sicher auch ein haushaltsverträglich abbilden müssen, werden wir auch paar gute Ideen dabei –, wenn man keine Regierungsver- hierbei in Schritten vorgehen, sodass – das ist ja die gute antwortung trägt. Es ist bequem, den Bürgerinnen und Nachricht; die verschweigen Sie – bis 2021 immerhin Bürgern Entlastungen zu versprechen, wenn man keine (B) 90 Prozent aller Steuerzahler den Solidaritätszuschlag (D) Haushaltsverantwortung zu tragen hat und Entlastungen nicht mehr zahlen werden. Das betrift insbesondere na- im Übrigen auch nicht fnanzieren muss, also Einsparun- türlich kleinere und mittlere Einkommen. Das sind gute gen an anderer Stelle vornehmen muss. Nachrichten für die Menschen in unserem Land. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – der SPD – Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Michael Theurer [FDP]: Die Teilabschafung Die haben sich in die Büsche geschlagen!) ist verfassungswidrig!) Es ist einfach, der Bundesregierung vorzuwerfen, Es ist im Übrigen so, dass wir auch sonst in den ersten nicht in die Gänge zu kommen, wie Herr Lindner das in 100 Tagen schon einiges auf den Weg gebracht haben, der letzten Woche auf seiner Pressekonferenz getan hat. was Familien entlastet. In der gebotenen Kürze: Da ist Dabei verschweigen Sie immer wieder, dass Sie ganz erstens das Baukindergeld, das gestern vom Bundeskabi- stark dafür mitverantwortlich sind, dass es überhaupt nett beschlossen worden ist. Das war unsere Forderung. zu diesen Verzögerungen bei der Regierungsbildung ge- Das war eine Forderung der Union im Wahlkampf. Es kommen ist, liebe Kollegen von der FDP. kommt jetzt – im Übrigen ohne Begrenzung des Wohn- (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Theu- raums. rer [FDP]: Das lenkt ja ab vom Unionsstreit, (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Kurth nicht?) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine unsin- Es ist in der Sache völlig falsch, der Bundesregierung nige Subvention ist das! Quatsch ist das!) insgesamt Untätigkeit vorzuwerfen. Genau das Gegen- Wir werden zweitens das Kindergeld erhöhen, zu- teil, meine Damen und Herren, ist der Fall. Um es ganz nächst um 10 Euro, später um 15 Euro, also um insge- deutlich zu sagen: Wir haben zur Entlastung der Bürge- samt 25 Euro in dieser Legislaturperiode. Auch hier ge- rinnen und Bürger und insbesondere der Familien schon hen wir in Schritten vor und verlieren vor allen Dingen eine ganze Reihe wichtiger Maßnahmen beschlossen, nicht aus dem Auge, dass wir am Ende – ich denke, das und im Unterschied zu Ihnen werden wir diese in dieser sind wir zukünftigen Generationen schuldig – immer Legislaturperiode auch umsetzen. auch an einem ausgeglichenen Haushalt arbeiten müssen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Drittens – letzter Punkt –: Wir stellen die Beitragspa- ordneten der SPD – Michael Theurer [FDP]: rität in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder her Da sind wir mal gespannt, ob da noch etwas kommt!) (Beifall der Abg. Leni Breymaier [SPD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4219

Torbjörn Kartes (A) und entlasten so ganz erheblich Rentnerinnen und Rent- sches Recht in Deutschland prinzipiell eins zu eins um- (C) ner, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem zusetzen, ohne zusätzliche nationale Maßnahmen“. Land. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Michael (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Theurer [FDP]: Das ist Bürokratieabbau!) der SPD) Dieser eine Satz zeigt ganz klar den Unterschied in Sie sehen also: Wir sind mittendrin, wenn es darum der Denkweise zwischen AfD und FDP. Sie wollen die geht, Menschen bei uns im Lande zu entlasten. nationale Souveränität aufgeben. Sie wollen den Deut- schen Bundestag zu einem willfährigen Erfüllungsgehil- Wir werden nächste Woche den Bundeshaushalt 2018 fen Brüssels machen. beschließen. Dies ist ein Haushalt, der uns fnanzielle Spielräume ermöglicht, um gestalten zu können. Die- (Beifall bei der AfD – Dr. Matthias Zimmer se Spielräume sind tagtäglich erarbeitet worden von [CDU/CSU]: So ein Schwachsinn! Sie sind den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in unserem ein Investitionshindernis! Peinlich!) Land, die jeden Tag früh aufstehen, die hart arbeiten und Es gibt 30 000 Bürokraten der Europäischen Kommis- die ihre Steuern zahlen. Dafür sage ich zum Abschluss – sion, die alle ihren Job rechtfertigen müssen. Und wie tun dazu haben wir durch Ihren Antrag immerhin Gelegen- die das? Ganz genau: indem sie ständig neue Bürokratie heit – ganz herzlich Danke. erfnden und alles in Europa bis ins letzte Detail regeln wollen. Die Europäische Union ist ein Monster der Büro- Vielen Dank. kratie. Sie ist das größte Hemmnis für die Wettbewerbs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- fähigkeit Europas. ordneten der SPD) (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Oh mein Gott! La, la, la!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Jedes Unternehmen, jeder Freiberufer in Deutschland Vielen Dank, Torbjörn Kartes. – Nächster Redner für kann ein Lied davon singen, was Ende Mai passiert ist, die AfD-Fraktion: Martin Sichert. als man, wie Sie es hier fordern, europäisches Recht in Deutschland prinzipiell eins zu eins umgesetzt hat ohne (Beifall bei der AfD) zusätzliche nationale Maßnahmen. Ende Mai trat die Da- tenschutz-Grundverordnung in Kraft. Sie hat unglaubli- Martin Sichert (AfD): che rechtliche Unsicherheit und einen immensen büro- kratischen Aufwand erzeugt. (B) Meine Damen und Herren! Wertes Präsidium! Ich (D) danke der FDP ausdrücklich für diesen Antrag; denn er (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Genau zeigt, warum die freiheitliche Partei in diesem Land AfD wie Sie!) und eben nicht FDP heißt. Ich möchte dazu einen kleinen Unternehmer zitieren, (Lachen bei der FDP) den Sie, liebe Kollegen von der FDP, sicherlich kennen sollten; denn er war bis 2013 Ihr Fraktionsvorsitzender In Ihrem Antrag stehen viele gute Dinge. Ja, wir müs- hier im Deutschen Bundestag. Ich zitiere, was Rainer sen die besondere Belastung der Mittelständler abbauen. Brüderle diesen Monat gesagt hat: Brüssel habe ich im- Ja, wir müssen die versicherungsfremden Leistungen mer sehr skeptisch gesehen, weil Brüssel zu detaillistisch aus der Rentenkasse herausbekommen. Ja, wir müssen hineingeht. Sie können nicht von Hammerfest bis Paler- die Steuer- und Abgabenlast senken. Ja, wir müssen die mo alles gleichschalten. Das funktioniert nicht. Europa Bürokratie deutlich reduzieren. Und ja, der Beitrag zur wird nur überleben, wenn wir den Ländern ein Stück Arbeitslosenversicherung gehört gesenkt, und ja, der So- Identität überlassen. Sie brauchen Wurzeln, wo sie her- lidaritätsbeitrag gehört abgeschaft. kommen und wo sie hingehören. Und weiter sagte er: Wir stellen die Weichen in Deutschland falsch. Die Gro- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein!) ßen, Google und Facebook, sitzen drüben in Amerika. Als jemand mit viel Erfahrung im öfentlichen Dienst, Bei uns machen wir die Datenschutz-Grundverordnung, der weiß, dass wir immer noch Behörden haben, in denen die keiner versteht. Ich habe ein kleines Unternehmen jeder einzelne noch so unwichtige Vorgang ausgedruckt gegründet. Ich muss für meine Internetseite, wo es nur und in Papierform erfasst und archiviert wird, kann ich ein Kontaktformular gibt, sechs Seiten Datenschutzer- Ihnen auch aus vollem Herzen sagen: Ja, die öfentliche klärung anheften. Kein Land in Europa macht das. Verwaltung braucht dringend einen Schub in Richtung (Beifall bei der AfD) Digitalisierung.

(Michael Theurer [FDP]: Jetzt kommt das Vizepräsidentin Claudia Roth: Aber!) Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenbemerkung oder -frage aus der FDP-Fraktion? All diese Forderungen sind richtig und gut. Und dann kommt da die eine Forderung, die typisch FDP ist und die die ganzen guten Ideen kaputtmacht. Diese eine For- Martin Sichert (AfD): derung lautet – ich zitiere aus Ihrem Antrag –, „europäi- Gerne. 4220 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: die mit der Verehrung eines islamistischen Autokraten (C) Bitte schön. die deutschen Grundwerte mit Füßen treten. (Michael Theurer [FDP]: Oh Gott, hofentlich (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Wider- ist er damit nicht überfordert!) spruch bei der CDU/CSU und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN – Markus Kurth Frank Müller-Rosentritt (FDP): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat aber Herr Kollege, Sie haben gerade den Eindruck erweckt, mit dem Thema nichts mehr zu tun!) dass die FDP etwas ganz Schlimmes sei. Wie ist denn Ihr Vorschlag? Wollen Sie aus der Europäischen Union am Vizepräsidentin Claudia Roth: liebsten austreten? So, Herr Sichert, erlauben Sie eine Zwischenfrage von (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herrn Janecek, Bündnis 90/Die Grünen? NEN]: Jetzt wollen wir mal was hören!)

Martin Sichert (AfD): Martin Sichert (AfD): Also, unser Vorschlag ist ganz klar: Wir müssen alle Gerne. Vorschläge, die aus Brüssel kommen, bis ins letzte Detail prüfen, gegebenenfalls, wie bei der Datenschutz-Grund- Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): verordnung, muss man dann eben nationale Maßnahmen ergreifen, wie sie beispielsweise die Österreicher ergrif- Sehr geehrter Herr Sichert, ich glaube, die Gesetze fen haben, die dann gesagt haben: der Logik müssen in Ihren Ausführungen noch ein biss- chen bedacht werden. Sie können doch nicht die relativ (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE schlanke europäische Datenschutz-Grundverordnung GRÜNEN]: Was denn jetzt: rein oder raus? – dazu hernehmen, um zu argumentieren, dass die Ausfüh- Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Zum Thema bit- rungsbestimmungen in Nationalstaaten, die wiederum te!) durchaus zu kritisieren sein können, das Problem sind. Wir nehmen die kleinen Unternehmen an der Stelle aus. Wo sind Sie jetzt? Wollen Sie 28 verschiedene Ein- Wir schützen die kleinen Unternehmen vor einem massi- zelstaatsregelungen in allen bürokratischen Bereichen? ven bürokratischen Wust, der aus Europa kommt. Dann müssten Sie den Unternehmen und Mittelständlern (Beifall bei der AfD – Michael Theurer [FDP]: erklären, dass Sie 28 Rechtssysteme beachten müssen, (B) Hätte Deutschland ja machen können! Aber um auf dem europäischen Binnenmarkt gut agieren zu (D) Sie haben uns doch mit Absicht falsch ver- können. standen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Machen wir doch weiter mit dem Zitat von Rainer bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Ab- Brüderle: „Kein Land in Europa macht das. geordneten der FDP und der LINKEN) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Oder ist es vielleicht sinnvoller, dass wir eine europä- NEN]: Europäische Verordnung!) ische Regulierungsebene haben, die möglichst schlank Die Österreicher führen es mit ein, aber die kleinen Un- und gut ist? ternehmen sind ausgenommen. Wir Deutsche machen den Brüsseler Blödsinn in Perfektion!“ Das, liebe FDP, Beim Handel ist es das Gleiche: Wollen Sie, dass wir sagt Ihr ehemaliger Fraktionsvorsitzender, aber Sie wol- 28 Einzelhandelsabkommen mit den USA abschließen? len hier machen, was kein Land in Europa macht, und Glauben Sie, dass wir dann im internationalen Kontext den Brüsseler Blödsinn perfektionieren. überhaupt noch eine Chance hätten? (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Michael Sie behaupten, dass nationalstaatliches Handeln uns Theurer [FDP]: Das ist doch Schwachsinn, stark macht. Das Gegenteil ist der Fall: Nur europäisch was Sie erzählen! Sie verstehen uns falsch!) können wir stark agieren. Was Sie machen, ist gegen die Interessen unseres Landes. Es sei Ihnen allen hier gesagt: Uns ist die Souveränität Deutschlands heilig. Wir werden im Gegensatz zu Ihnen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nicht zum Vollstrecker der Befehle von Herrn Juncker bei der CDU/CSU und der SPD – Stefan werden. ­Keuter [AfD]: Grüne Denklogik!) (Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Lieber von Herrn Martin Sichert (AfD): Gauland die Befehle annehmen, ne?) Auf die Frage antworte ich sehr gerne. Ich zitiere noch Sie mögen statt von Deutschland nur noch von „unserem einmal Rainer Brüderle: Land“ reden, Sie mögen von den Deutschen nur noch als den „länger hier in diesem Land Lebenden“ reden (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Sie mögen aus der Nationalmannschaft die „Mann- NEN]: Nein! Das wollen wir nicht hören! Wir schaft“ gemacht haben und in ihr Leute spielen lassen, wollen wissen, was Sie denken!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4221

Martin Sichert (A) Sie können nicht von Hammerfest bis Palermo alles Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) gleichschalten. Das funktioniert nicht. Nächste Rednerin: Gabriele Hiller-Ohm für die (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Das ist SPD-Fraktion. schwach! Frage nicht verstanden, oder was?) (Beifall bei der SPD) Wir sind als Abgeordnete in den Deutschen Bundestag gewählt. Es ist die Verantwortung von jedem, der in die- Gabriele Hiller-Ohm (SPD): sem Parlament sitzt, dass wir die besonderen Herausfor- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich sage derungen und die besonderen Anforderungen in Deutsch- nur: Oje, AfD, land berücksichtigen (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist ganz schwach, Herr Sichert! – NEN) Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: La, la, la!) und komme zum Antrag der FDP. Liebe Kolleginnen und nicht eins zu eins alles durchwinken, was aus Europa und Kollegen der FDP, Ihr Antrag erinnert mich an eine kommt. Streuobstwiese: Sie reihen Vorschläge aus den unter- schiedlichsten Bereichen aneinander, verzichten auf ein (Beifall bei der AfD) Gesamtkonzept und nennen Ihren Antrag dann auch noch Vielmehr müssen wir überlegen, was für Deutschland „Bürgerentlastungsprogramm“. Was Sie uns präsentie- vernünftig ist und sinnvoll umgesetzt werden kann. Das ren, sind in der Mehrzahl allerdings alte Hüte. Vieles, ist die Aufgabe jedes Volksvertreters, jedes Abgeordne- was Sie fordern, machen wir schon. Sie verfahren nach ten im Deutschen Bundestag. dem Motto an der Fleischertheke: Darf’s noch etwas mehr sein? (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist ganz schwach, Herr Sichert! (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sehr Was ist jetzt mit dem Euro?) gerne! – Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Ach was!) Ihren Plan – den Sie mit Ihren Zwischenfragen wieder Dazu ein Beispiel. Die SPD sagt im Koalitionsver- bestätigt haben –, den Deutschen Bundestag zum Ab- trag: Wir wollen die Beiträge zur Arbeitslosenversiche- nickverein der EU zu machen, rung um 0,3 Prozentpunkte senken, um die Beitragszah- (B) (Lachen bei der CDU/CSU und dem BÜND- ler und Beitragszahlerinnen zu entlasten. Sie schreiben: (D) NIS 90/DIE GRÜNEN) „Oh nein, das ist ja viel zu ängstlich“, und fordern statt- dessen eine Senkung um 0,5 Prozentpunkte. Wir wollen werden wir zu verhindern wissen. im Gegensatz zu Ihnen die Rücklagen der Sozialkassen nicht zu stark angreifen. Zurzeit haben wir eine sehr gute (Beifall bei der AfD) Konjunkturlage, und wir werden alles dafür tun, dass das auch so bleibt; Ich prophezeie Ihnen eins: Solange Sie Deutschland an Brüssel verscherbeln wollen, so lange wird die AfD (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidel- von Wahlsieg zu Wahlsieg eilen, weil die Deutschen berg] [SPD]) sich eben nicht zu fremdbestimmten Untertanen von 30 000 Bürokraten in Brüssel machen lassen wollen. aber leider schwappt die unsägliche „America frst“-Han- delspolitik auch zu uns rüber und könnte unseren Wirt- (Beifall bei der AfD – Dr. Matthias Zimmer schaftsaufschwung dämpfen. [CDU/CSU]: Aber Ihr Verstand ist schon fremdbestimmt, oder? – Markus Kurth Außerdem hat sich die SPD im Koalitionsvertrag eini- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das ges vorgenommen, das natürlich solide fnanziert werden noch mit dem Thema zu tun?) muss. So werden wir, übrigens genau, wie Sie es in Ihrem Antrag fordern, eine Bildungs- und Weiterbildungsofen- Wenn Christian Lindner sagt: Jede Lösung fängt für sive starten. uns mit einem Wort an, und dieses Wort heißt „Europa“, dann sagen wir: Jede Lösung muss sich an den Interessen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) des deutschen Volkes und nicht an den Interessen der EU Damit machen wir die Menschen ft für die Zukunft und orientieren. Das ist unser Auftrag hier als Volksvertreter. die Herausforderungen des digitalen Wandels. Dafür Deshalb werden wir uns mit aller Kraft jedem entgegen- brauchen wir die Rücklagen der Bundesagentur für Ar- stellen, der Deutschland im Rahmen der EU gleichschal- beit. ten lassen will. (Beifall bei der SPD) Deutschland ist unsere Heimat. Wir haben nur diese eine Heimat, und die werden wir nicht aufgeben. Endlich stellen wir auch die Rentenpolitik auf sichere Beine. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der CDU/ CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: „Endlich“?) 4222 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Gabriele Hiller-Ohm (A) Sie kritisieren das. Ich sage: Danke, Andrea Nahles, dan- Bürger­entlastung zu tun. Es ist als klares Entlastungs- (C) ke, Hubertus Heil! geschenk an Unternehmen gedacht, die Arbeit nicht am Menschen, sondern am Proft ausrichten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD) Die SPD will das Rentenniveau bei mindestens 48 Pro- zent stabilisieren und damit den Rentnerinnen und Rent- Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP – ich komme nern Sicherheit geben. Die Beiträge sollen nicht über zum Schluss –, – 20 Prozent steigen. Damit sorgen wir dafür, dass die Be- schäftigten nicht zu stark belastet werden. Die Vorschlä- Vizepräsidentin Claudia Roth: ge der SPD sind eins zu eins in den Koalitionsvertrag Ja, Sie kommen zum Schluss; sonst ziehe ich die Zeit eingefossen, und das ist auch gut so. bei Ihren Kollegen ab. (Beifall bei der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle kennen die Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Geschichte vom Hasen und dem Igel. Genau diese Ge- – Sie fordern in Ihrem Antrag den Abbau von Büro- schichte fnden wir im Antrag der FDP. Sie, liebe Kol- kratie. Ja, genau das wollen SPD und CDU/CSU. Das leginnen und Kollegen der FDP, fordern den Ausbau dritte Bürokratieentlastungsgesetz ist fest im Koalitions- der Infrastruktur, mehr Investitionen in Bildung, Kitas, vertrag verankert und wird kommen. Ganztagsbetreuung, Investitionen in die Verkehrsinfra- (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Und sie redet struktur, leistungsfähige Datennetze und Anreize zur weiter, weiter und immer weiter!) Schafung von Wohneigentum. Wenn Sie in unseren Ko- alitionsvertrag schauen, fnden Sie gerade zu diesen Be- Sie sehen, liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP: reichen sehr viele ganz konkrete Maßnahmen. Auch hier sind Sie wieder in der Rolle des mittlerweile (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sehr erschöpften Hasen. Anreize zur Schafung von Wohneigentum haben wir Danke. zum Beispiel vor wenigen Tagen mit dem Baukindergeld (Beifall bei Abgeordneten der SPD) auf den Weg gebracht. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Claudia Roth: NEN]: Subvention ist das! Geldverschwen- Wenn Sie über Arbeitszeiten reden, dann bitte ich, dung!) auch daran zu denken, dass die Stenografnnen und (B) (D) Da sage ich nur: Armer Hase FDP! Sie laufen, wir ma- Stenografen und die Parlamentsassistenten und -assisten- chen! tinnen hier einen Hammerjob machen. (Beifall bei der SPD) (Beifall) In Ihrem vorliegenden sogenannten Bürgerentlas- Ich bitte Sie: Halten Sie sich an die Redezeiten! Wir sind tungsprogramm fordern Sie unter anderem auch mehr jetzt schon wieder bei weit nach Mitternacht. Flexibilität bei der Arbeitszeit. Sie wollen, dass Beschäf- (Zuruf: Rüge!) tigte zukünftig noch länger als bisher am Stück arbeiten. – Bitte was? Was wollen Sie? – Ich bitte Sie deswegen (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Nein! von Herzen: Denken Sie auch ein bisschen daran, dass Schlicht falsch!) Menschen unseren Betrieb hier aufrechterhalten. Wenn Acht bis zehn Stunden am Tag sind Ihnen nicht genug. wir über Arbeitszeiten reden, dann sollten wir sie nicht Sie lassen bei dieser Forderung den Arbeitsschutzgedan- vergessen. Ich brauche da keine Belehrung von Ihrer Sei- ken vollkommen außer Acht und geben vor, die Men- te. schen wollten gerne mehr als zehn Stunden arbeiten. Nächster Redner: Bernd Riexinger für Die Linke. (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Das stimmt ja (Beifall bei der LINKEN) nicht!) Nein, das wollen sie nicht, meine Damen und Herren. Sie Bernd Riexinger (DIE LINKE): müssen es oft, weil sie im Gegensatz zu uns Gutverdie- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und nenden keine andere Wahl haben. Es ist erwiesen, dass Herren! Wer den Antrag der FDP liest, stellt fest, dass Arbeitszeiten ab der neunten Stunde schwerwiegende sie darin ihre neoliberalen Ladenhüter der letzten Jahre gesundheitliche Auswirkungen haben können. aufwärmt. Mehr ist es nicht. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Das gilt auch für Redezeiten. Die FDP fordert mehr Wettbewerb im Gesundheitssys- tem, mehr private Investoren im Bereich der öfentlichen Infrastruktur Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Ich komme zum Schluss. – Ihr Angrif auf das Ar- (Beifall der Abg. Christine Aschenberg-­ beitszeitgesetz hat nichts, aber auch rein gar nichts mit Dugnus [FDP]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4223

Bernd Riexinger (A) und eine Liberalisierung der Arbeitszeit – alles nicht neu, 100 und 250 Euro mehr im Monat herausbekommen. Da- (C) alles wie gehabt. Das sind die Rezepte der sozialen Kälte für muss man aber schon den Mut haben, diejenigen, die aus der Küche von McKinsey und Goldman Sachs. Hunderttausende oder Millionen Euro verdienen, stärker zu besteuern. (Beifall bei der LINKEN) Diese Art von Entlastung wird die Mehrheit der Beschäf- (Beifall bei der LINKEN) tigten und der Bürgerinnen und Bürger mehr belasten Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger entlasten, in- und nicht weniger. dem wir ihnen gute Kitas, ordentliche Schulen, gesunde (Beifall bei der LINKEN) Krankenhäuser und einen gut angebundenen, günstigen Nahverkehr bieten. Die Fahrpreise müssen gesenkt wer- Über Jahrzehnte ist nur eine Gruppe wirklich spürbar den. entlastet worden: die Reichen und Superreichen in die- sem Land. Daran will die FDP selbstverständlich nichts (Beifall bei der LINKEN – Reinhard Houben ändern. Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger [FDP]: Freibier für alle!) entlastet werden, aber auf eine Art und Weise, die für Bund und Länder müssen deutlich mehr in Bildung, mehr Gerechtigkeit sorgt, die die Lebensverhältnisse der Gesundheit und Infrastruktur investieren, statt sich dem Mehrheit der Menschen in diesem Land verbessert. neoliberalen Diktat der schwarzen Null und dem Arten- (Beifall bei der LINKEN) schutz für Superreiche zu beugen. Oder, anders gesagt: Milliardäre und Millionäre müssen endlich höhere Steu- Es ist höchste Zeit, Bürgerinnen und Bürger zu entlas- ern zahlen, damit Altenpfegerinnen und Erzieherinnen ten, indem zum Beispiel die Zuzahlungen in der Kran- besser bezahlt werden können. kenversicherung gestrichen werden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wir können und wollen auch die Beiträge zur Kranken- Der Antrag der FDP erfüllt nicht ein einziges dieser versicherung senken. Wenn das aber nicht auf Kosten der Kriterien. Deshalb lehnen wir ihn ab. Pfegekräfte und der medizinischen Versorgung gehen (Beifall bei der LINKEN) soll, dann muss man schon den Mut haben, die Finanzie- rung auf eine andere Grundlage zu stellen. Das bedeutet, dass alle in die gesetzliche Versicherung einzahlen: auch Vizepräsidentin Claudia Roth: Beamte, auch Politiker und auch Selbstständige. Danke, Bernd Riexinger. – Nächster Redner für Bünd- nis 90/Die Grünen: Markus Kurth. (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und: Es müssen alle Einnahmen veranlagt werden, auch Mieteinnahmen von Immobilienbesitzern, auch Dividen- den von Großaktionären. Das wäre gerecht und das Ge- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): genteil der Klientelpolitik der FDP. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Herr Riexinger, ich habe in meinem Büro gewettet, wie viele Sekunden es dauert, bis Sie zum ersten Mal das Auch die Mehrheit der Mieterinnen und Mieter muss Wort „neoliberal“ sagen. dringend entlastet werden. Es kann doch nicht sein, dass bei einer Krankenpfegerin oder einer Erzieherin in Stutt- (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Apropos La- gart oder München 50 oder gar 60 Prozent des Lohnes für denhüter!) die Miete draufgehen. Ich habe auf 28 Sekunden getippt und die Wette verloren. (Beifall bei der LINKEN) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Da Die Mieten sind doch gerade wegen der Deregulierung hättest du besser nicht gewettet!) und der Marktorientierung der Wohnungspolitik durch die Decke geschossen. Deshalb müssen die Mieten ge- Ich fnde, so einfach kann man es sich mit dem Antrag deckelt und Hunderttausende Sozialwohnungen gebaut der FDP nun auch nicht machen; einige dieser Forderun- werden, in öfentlicher und genossenschaftlicher Hand. gen muss man durchaus bedenken. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Matthias (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zimmer [CDU/CSU]: Wenn sie doch schon und bei der FDP – Matthias W. Birkwald [DIE durch die Decke geschossen sind, wie wollen LINKE]: Hört! Hört!) Sie sie dann noch deckeln?) Zum Beispiel fordern Sie gleich im ersten Punkt, „die Es wird höchste Zeit, dass die Bezieher unterer und Rentenkasse nicht mit zusätzlichen versicherungsfrem- mittlerer Einkommen entlastet werden. Im Unterschied den Ausgaben … zu belasten“. – Wohl wahr! zu allen anderen Parteien haben wir ein Konzept vorge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN legt, nach dem alle Bürgerinnen und Bürger mit weniger sowie bei Abgeordneten der FDP) als 7 000 Euro Monatseinkommen deutlich entlastet wer- den würden. Bei uns würden die Busfahrerin, die Verkäu- Da blicke ich – „Mütterrente“ ist das Stichwort – auf die ferin, der Facharbeiter und die Sozialarbeiterin zwischen Große Koalition. 4224 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Markus Kurth (A) Aber, liebe FDP, was hatten wir denn in den Sondie- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) rungsgesprächen vereinbart? Das kann ich Ihnen, auch Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder wenn es schon einige Monate zurückliegt, an dieser Stel- ‑bemerkung von Herrn Vogel, FDP? le nicht ersparen. Wir haben Formulierungen gefunden wie diese: Wir wollen die Sozialversicherungsbeiträge Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stabilisieren. Dazu sollen unter anderem versicherungs- fremde Leistungen aus Steuern fnanziert werden. – Wa- Ja, bitte schön. Gerne. rum haben Sie diese Gelegenheit nicht wahrgenommen? Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Muf- Kurz. – Das gilt für alle. fensausen vorm Regieren! – Zuruf des Abg. Johannes Vogel [Olpe] [FDP]) Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Lieber Markus Eine weitere Forderung aus Ihrem Antrag ist, die Kurth, auf dein selektives Gedächtnis bezüglich unserer Bundesagentur für Arbeit mit einzubinden, um die Qua- gemeinsamen Jamaika-Gespräche will ich gar nicht ein- lifzierung Beschäftigter mit einer Teilfnanzierung zu gehen, sondern nur fragen, ob dir die letzte Finanzprojek- unterstützen. – Sehr richtig! Auch wir fordern die Wei- tion der Bundesagentur für Arbeit bekannt ist, die näm- terentwicklung der Bundesagentur für Arbeit zu einer lich besagt, dass selbst bei einer Absenkung des Beitrags Arbeitsversicherung. Und wir hatten vereinbart, Lang- um 0,5 Prozentpunkte jedes Jahr noch zusätzliche Milli- zeitarbeitslosen mit nachholender Qualifzierung den arden Gewinn gemacht würden, die in die Weiterbildung Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Sie haben von Beschäftigten gesteckt werden könnten. Wenn das so geknifen! Das muss einem klar sein. ist, wäre es dann nicht sinnvoll, die Beschäftigten wirk- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – lich zu entlasten? Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Markus, ist das von der Großen Koalition, wenn auf der einen Seite der noch selektives Gedächtnis oder schon Verklä- Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um nur 0,3 Pro- ren?) zentpunkte gesenkt wird, aber auf der anderen Seite der Beitrag zur Pfegeversicherung um 0,3 Prozentpunkte er- Das ist der Vorwurf, den man der FDP an dieser Stel- höht wird, dann entlasten Sie die Beschäftigten leider um le mit Blick auf diesen Antrag viel eher machen kann. 0,0. Das ist nicht überzeugend. Und wenn Sie ehrlich sind, dann geben Sie zu, dass Sie abends in Ihre Kissen weinen, wenn Sie jetzt sehen, was (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald hier passiert ist. [DIE LINKE]: Wenn es dafür bessere Weiter- (B) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bildung gibt!) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Lachen bei der FDP) Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Kurth, bitte. In den Umfragen haben Sie dafür ja auch die Quittung bekommen; Sie sind etwas abgesackt. Jetzt kommen Sie in den Umfragen wieder einen Prozentpunkt nach oben, Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): weil sich eine Partei als politisch noch verantwortungslo- Herr Vogel, Sie wissen, dass die Weiterbildung und ser entpuppt – das ist gleich eine ganze Zehnerpotenz –, Qualifzierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- und das ist die CSU. mern gerade im Bereich der kleinen und mittleren Un- ternehmen völlig unzulänglich ist, und zwar nicht nur, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Da weil kleine Unternehmen nicht so große Budgets haben, hast du mal recht!) sondern auch deshalb, weil dort die Fluktuation von Be- In der knappen Zeit, die ich habe, muss ich doch noch schäftigten relativ hoch ist und die Unternehmen, wenn auf ein paar Widersprüche in Ihrem Antrag eingehen. sie in eine Weiterbildung oder eine umfassende Quali- Wenn Sie fordern, dass die Bundesagentur für Arbeit fzierung investieren, nicht wissen, ob der Beschäftigte Qualifzierungen von Beschäftigten mitfnanzieren muss, in fünf Jahren noch bei ihnen angestellt ist oder sie das dann passt das nicht damit zusammen, dass Sie den Ar- Geld in den Sand gesetzt haben. Genau aus diesem Grun- beitslosenversicherungsbeitrag noch weiter absenken de und weil wir in diesem Segment angesichts des digi- wollen. Das ist ein klarer Widerspruch. talen Wandels mehr Beschäftigungs- und auch Zukunfts- sicherheit brauchen, brauchen wir einen richtig massiven (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einstieg in die Qualifzierung von Beschäftigten, und sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. dafür brauchen wir diese Mittel. Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU] – Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Doch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Johannes Und wenn Sie, was ja löblich ist, Kitas und schuli- Vogel [Olpe] [FDP]: Es sind Milliarden da!) sche Bildung ausbauen wollen, dann dürfen Sie nicht gleichzeitig den Soli vollständig abbauen oder einfach Sie sollten sich zu guter Letzt auch mal fragen – wir die Grundsteuer als Einnahmequelle der Länder, die diskutieren das ja noch im Ausschuss –, ob Sie wirklich auch der Finanzierung der Kommunen dient, schwächen. eine wirksame Entlastung für viele oder eben nur eine Auch das ist ein eklatanter Widerspruch. sogenannte Entlastung für wenige wollen. Sie wollen bei Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4225

Markus Kurth (A) der Grunderwerbsteuer Freibeträge einführen. Ich sage Liebe Kollegen und Kolleginnen der FDP, Sie übertrei- (C) Ihnen, wie Sie die Leute viel mehr entlasten könnten, ben hier nicht nur, sondern Sie liegen falsch. Mit diesen nämlich zum Beispiel durch die Abschafung der Moder- Maßnahmen verbessern wir die Lebenssituation unserer nisierungsumlage, wegen der Millionen Mieter zittern. Bürger und Bürgerinnen ganz konkret.

(Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Genau!) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Die Modernisierungsumlage ist im Moment aufgrund Viele werden sich wegen Ihrer Wortwahl wohl die Augen der niedrigen Zinsen praktisch eine Lizenz zum Gelddru- reiben. cken für Leute, die die notwendigen Sanierungen teil- Tatsächlich fndet sich vieles, was Sie hier als Bürger­ weise unterlassen. Das machen im Moment große Woh- entlastungsprogramm mit uns debattieren, in unserem nungsbaugesellschaften, wie zum Beispiel die LEG bei Koalitionsvertrag wieder. Die Überschrift lautet ganz mir in Dortmund. Auf der anderen Seite bauen sie den ähnlich: „Entlastung der Bürgerinnen und Bürger“. Es Balkon außen dran, fnanzieren das Ganze fast zu null freut mich, dass hier zwischen der Koalition und der Prozent am Kreditmarkt und erhöhen dann die Mieten Opposition so viel Einigkeit herrscht und so vieles aus um 11 Prozent über die Modernisierungsumlage. Hier dem Koalitionsvertrag – wir haben es eben schon mal sind die großen Zukunftsthemen, die Sie anpacken könn- gehört – im Blumenstrauß des breitgefächerten Antrags ten. der FDP wiederzufnden ist. Wir von der Union haben die Die Große Koalition könnte – das möchte ich an die- Bürgerentlastung aber nicht nur im Wahlkampf angekün- ser Stelle noch mal loswerden – sinnlose Subventionen, digt, sondern wir waren auch bereit, den Wählerauftrag die die Immobilienpreise in die Höhe treiben, wie das anzunehmen, und können die Punkte jetzt umsetzen. Ich Baukindergeld, ebenfalls unterlassen, um die Bevöl- glaube, das müssen Sie sich noch ein paarmal anhören. kerung zu entlasten und Spielräume fnanzieller Art zu schafen. Das werden wir im Ausschuss diskutieren. Ich Wir werden den Solidaritätszuschlag bis 2021 für Be- glaube, wir haben noch einiges, womit man Ihren Antrag zieher unterer und mittlerer Einkommen abschafen, wir qualifzieren kann. werden die Einkommensteuertarife bereinigen – Stich- wort „kalte Progression“ –, wir werden die Geringver- Vielen Dank. diener bei den Sozialbeiträgen entlasten, und auch eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung ist bereits vereinbart. Umso höher die Entlastung ausfällt, umso besser ist es natürlich. Wir müssen jedoch sicher- Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) stellen, dass die Rücklagen der Bundesagentur ausrei- (D) Vielen Dank, Markus Kurth. – Nächste Rednerin: chend hoch sind, um in Krisenzeiten für Stabilität zu sor- Antje Lezius für die CDU/CSU-Fraktion. gen. Was wir nicht tun werden, ist, am Fließband Gesetze (Beifall bei der CDU/CSU) zu produzieren, ohne sie ausreichend zu prüfen und die Finanzierung sicherzustellen.

Antje Lezius (CDU/CSU): In der letzten Wahlperiode haben wir knapp 80 Pro- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen zent unserer Vorhaben umgesetzt. Meine Damen und und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kitaaus- Herren, versprochen – gehalten. bau, mehr Geld für Bildung, sinkende Krankenkassen- beiträge, ein Sofortprogramm für die Altenpfege und die (Beifall bei der CDU/CSU) Brückenteilzeit, neue Programme für Langzeitarbeits- lose, die Neureglung des Familiennachzugs für Flücht- Auch in dieser Wahlperiode haben wir direkt nach der linge, mehr Verbraucherrechte durch die Musterfest- Koalitionsbildung – sie hat allerdings ein bisschen gedau- stellungsklage, ein schuldenfreier Bundeshaushalt mit ert – mit der Umsetzung des vereinbarten Regierungspro- Rekordinvestitionen bis zum Jahr 2022, das Ende des grammes begonnen. Jetzt sind die ersten 100 Tage vor- Kreditprogramms für Griechenland, neue Kommissio- bei. Über 1 300 Tage liegen noch vor uns. nen für die wichtigen Zukunftsfragen der Digitalisierung, der berufichen Bildung und für die Entwicklung einer (Zuruf von der AfD: Nein!) generationengerechten Rente und für das Hier und Jetzt Ich bin zuversichtlich, dass wir wieder eine hohe Pro- 10 Milliarden Euro Entlastung für Familien und das neue zentzahl, ja vielleicht eine noch höhere Prozentzahl als Baukindergeld: All das haben wir in den ersten 100 Ta- beim letzten Mal erreichen werden. Wir meinen es ernst, gen beschlossen oder schon umgesetzt. verantwortungsvoll im Sinne der Bürgerinnen und Bür- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ger und meiner beiden Enkel, die vor ein paar Stunden ordneten der SPD) geboren wurden. Ein ganzes Bündel an Maßnahmen ist auf den Weg ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bracht, und viele weitere werden folgen. bei Abgeordneten der AfD, der FDP, der LIN- Das alles bezeichnet die FDP in ihrer Kampagne öf- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- fentlich als Katastrophe. NEN – Zurufe: Herzlichen Glückwunsch!) (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Unmöglich!) Danke schön. 4226 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: All das ist die Diferenz zwischen Brutto und Netto. (C) Ich gehe einmal davon aus, dass es Zwillinge sind. Wenn Sie die abschafen wollen, dann: Gute Nacht, Deutschland! (Antje Lezius [CDU/CSU]: Ja!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU so- Dann wünsche ich den beiden alles, alles Gute, ein glück- wie bei Abgeordneten der LINKEN und des liches Leben in Frieden und viel Lebensfreude. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Antje Lezius [CDU/CSU]: Daran arbeiten Das ist keine gute Sache. wir!) Ich verstehe aber, ehrlich gesagt, weil der Herr Lindner Sind es Mädchen oder Jungs? so nett lächelt, warum die FDP nicht regieren wollte. (Antje Lezius [CDU/CSU]: Mädchen und Dann hätte man so einen Antrag gar nicht stellen können. Junge!) Er klingt ja unheimlich gut. Das ist so ein Ich-wünsch- mir-was-Antrag. Ich muss sagen: In dem Antrag fndet – Ah, ein Pärchen. Ganz kurz: Haben sie eine ältere sich ein verräterischer Satz. Bürgerentlastung klingt zwar Schwester? gut. Aber wenn man der Sache auf den Grund gehen will, dann fndet man diesen Satz: (Antje Lezius [CDU/CSU]: Das sind die ers- ten Kinder!) Es gilt wieder eine faire Balance zwischen den Be- lastungen von Bürgerinnen und Bürgern und den – Ansonsten hätte ich einiges zu erzählen gehabt, was auf Einnahmen des Staates herzustellen. sie zukommt. Ihren Enkelkindern alles, alles Gute. – Der nächste Redner – jetzt bin ich gespannt, was er alles mit- Ehrlich gesagt: Die Einnahmen des Staates sind doch bringt –: Lothar Binding für die SPD-Fraktion. die Belastungen des Bürgers. Sie sind doch geradezu gleich. Die Steuern, die die Bürger zahlen, sind die Ein- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nahmen des Staates. Da kann man keine Fairness herstel- der CDU/CSU) len. Das ist ja sogar gleich. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sehr verehrte Damen und Herren! Ich fnde, für eine Gratulation muss Zeit sein. Wenn das nicht mehr gehen – Ja, das muss man sich einmal überlegen. Darum geht würde, wären wir kulturell kurz vor dem Ende. es doch. – Es ist anders: Die Bürgerinnen und Bürger (B) sind nämlich der Staat. Das ist die zweite Dimension. Ich (D) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem kann keine Diferenz zwischen uns als Bürger und unse- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- rem Staat sehen. Deshalb sagen wir auch „Staatsbürger“. geordneten der LINKEN) Also, das ist doch verständlich. Es gab einmal ein Plakat von der FDP – ich kann mich (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der nicht mehr erinnern, aus welchem Jahr –: „Mehr Netto CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LIN- vom Brutto.“ Ich habe mich – das fel mir wieder ein, KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- weil Herr Theurer das zitiert hat – damals immer gefragt, NEN) wo das endet. Das endet dort, wo netto gleich brutto ist; denn immer ist mehr Netto vom Brutto erst dort zu Ende, Uns geht es vielmehr um die Frage der Diferenz zwi- wo brutto gleich netto ist. schen Arm und Reich – da könnten wir einmal genauer hingucken – und nicht um die Diferenz zwischen Bürger Was ist eigentlich die Diferenz zwischen Netto und und Staat. Brutto? Das will ich Ihnen sagen: der Bau von Straßen, auf denen alle fahren; Theater, in die alle gehen können; (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten innere Sicherheit, die allen dient; der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Christian Lindner [FDP]: Mütterrente!) Sie sagen, Sie wollen gerade die Bezieher kleiner und eine gute Polizei, die allen hilft; mittlerer Einkommen steuerlich am stärksten entlasten. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und Das ist vielleicht eine gute Idee. Sie schlagen hier vor, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei den zweiten Tarifeckwert nach rechts zu verschieben. – Abgeordneten der LINKEN – Matthias W. Jetzt frage ich: Hilft dieser Vorschlag tatsächlich der Be- Birkwald [DIE LINKE]: Schwimmbäder! hauptung, die Sie aufstellen, nämlich die Bezieher klei- ner und mittlerer Einkommen zu entlasten? Die Antwort Schulen, in die alle gehen können; berufiche Bildung; ist Nein. Es entlastet die Bezieher höherer Einkommen Frieden in Europa; Kindergärten; Schienen, auf denen stärker. alle fahren können; Datennetze, auf denen unsere Daten fießen; geförderter Wohnungsbau; Kindergeld und Kin- Übrigens ist das systematisch unvermeidbar: Wenn derzuschlag usf. man Steuern auf diese Weise senkt, entlastet das dieje- nigen am stärksten, die am meisten Steuern zahlen. Das (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- also wollen Sie. Sie haben das aber nicht explizit gesagt. NEN]: Leider auch die Mütterrente!) Hätten Sie es ehrlich gemeint, dann hätten Sie gesagt: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4227

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Wir müssen den Spitzensteuersatz, der heute schon bei Nun zur FDP: Der Antrag ist ein wildes Sammelsu- (C) weniger als dem Doppelten des Durchschnittseinkom- rium von Einzelvorschlägen ohne erkennbaren konzep- mens beginnt, deutlich nach rechts verschieben. – Das tionellen roten Faden. Er enthält im Übrigen auch kein wäre unbezahlbar. Also wäre es gerecht, zu sagen: Wir einziges Wort dazu, welche fnanziellen Auswirkungen heben den Spitzensteuersatz deutlich an. – Das wäre ein die vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich hätten. Der richtig guter FDP-Vorschlag, weil das die Steuerstruktur- Antrag hat etwas von einem Wühltisch im Schlussver- kurve auf eine gerechte Progression zurückführen würde. kauf: Man gräbt sehr lange, aber am Ende fndet man nichts Gescheites. Deswegen will ich mich nicht so in- (Beifall bei der SPD) tensiv inhaltlich mit dem Antrag befassen, sondern ein- Stattdessen beantragen Sie ein Sammelsurium von fach mal deutlich machen, was diese Regierungskoaliti- Steuergeschenken. Sie geben den Staatsbürgern sozusa- on tatsächlich tut. gen das zurück, was Sie ihnen vorher genommen haben. Das macht irgendwie keinen Sinn. Wir lehnen diese un- Sie steht nämlich für die Entlastung der Bürgerinnen realistischen Versprechungen ab. Das ist das Blaue vom und Bürger. Wir halten in diesem Bereich Wort und ha- Himmel. Deshalb ist es schön, dass Gabriele Hiller-Ohm ben schon in den ersten 100 Tagen im Amt zwei große und einige Kollegen von der CDU/CSU schon vorge- Entlastungspakete mit einem Umfang von 12 Milliarden tragen haben, welche Maßnahmen wir konkret machen. Euro für 2019 und 18 Milliarden Euro ab dem Jahr 2020 Die sind kein „Wünsch dir was“, sondern ganz konkret. auf den Weg gebracht. Dabei steht zunächst im Vorder- Dabei gibt es aber etwas richtig Dummes: Das, was wir grund: Wir wollen, dass der Beitrag zur Krankenversi- vorschlagen und machen, muss ja bezahlt werden. Das cherung wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Familienentlastungsgesetz muss im Haushalt abgebildet Arbeitnehmern gezahlt wird. Das ist gut und kommt vor werden. Der Grundfreibetrag soll angehoben werden. allem den Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversiche- Die kalte Progression wird kompensiert. Zur kalten Pro- rung zugute, mit einem Entlastungsvolumen von jährlich gression steht auch wieder etwas in Ihrem Antrag. So et- 8 Milliarden Euro. An dieser Stelle schrubbelt die FDP. was Überfüssiges: Die ist schon längst erledigt. Es ist ganz ofenkundig: Wir wollen, dass den Bürgerin- nen und Bürgern bzw. den Versicherten mehr Geld in der (Zuruf von der FDP: Was?) Tasche bleibt, die FDP will das natürlich nicht. Seit über 20 Jahren wird sie kompensiert. Sie müssen nur Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind die- auf die Tarife und auf die Bemessungsgrundlage schau- jenigen, die einen klaren Schwerpunkt bei den Familien en. Man muss eine kleine Berechnung anstellen, um das mit Kindern setzen. Sie erhalten eine milliardenschwe- zu sehen; das stimmt. re Unterstützung durch den Bund. Ich denke hier an das (B) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Kindergeld, das wir erhöhen, den Kinderfreibetrag, den (D) DIE GRÜNEN) wir erhöhen, das steuerliche Existenzminimum, das wir anheben wollen, und den Abbau der kalten Progression. Wir wollen den Solidaritätszuschlag abschafen, und Davon proftieren vor allem die unteren und mittleren zwar in einem ersten Schritt zur Hälfte. Später sehen wir Einkommen mit einem Entlastungsvolumen von 4 Mil- dann, ob sich noch mehr machen lässt. Das Kindergeld liarden Euro im nächsten Jahr. Das steigt dann auf über wird angehoben, und es ist alles fnanziert. Das macht 10 Milliarden Euro an. Das zeigt: Auch wir haben einen unsere Arbeit seriös, und Ihre Arbeit ist dort, wo ich sie klaren Blick auf diejenigen, die es nötig haben, auf Kin- eben angesiedelt habe. der und Familien, und deswegen stellen wir das in den Schönen Dank. Vordergrund. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Beifall bei der CDU/CSU) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine sehr verehrten Damen und Herren, Kollegin Hiller-Ohm hat die Arbeitslosenversicherung angespro- chen. Wir haben uns im Rahmen des Koalitionsvertrages Vizepräsidentin Claudia Roth: darauf verständigt, den Beitrag um 0,3 Prozentpunkte Vielen Dank, Lothar Binding. – Der letzte Redner in absenken zu wollen. Das ist auch fest so vereinbart. Ich der Debatte: Stephan Stracke für die CDU/CSU-Frakti- hofe, der Minister bringt das jetzt auf den Weg. Den- on. Jetzt müssen Sie ran. noch: Die Idee dabei war ja, die Menschen netto in Höhe (Beifall bei der CDU/CSU) von 1,8 Milliarden Euro zu entlasten. Jetzt sehen wir na- türlich die Entwicklungen, die wir beispielsweise bei der Pfegeversicherung haben. Stephan Stracke (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Ach was!) Herren! Dass dem Kollegen Binding angesichts der Re- Deswegen ist es sinnvoll, bei der Arbeitslosenversiche- kordsteuereinnahmen gleich die Erhöhung des Spitzen- rung weiterzugehen und um bis zu 0,5 Prozentpunkte steuersatzes einfällt, ist natürlich eine Spezialität der zu senken. Die Rücklagen sind doch da: 22,5 Milliarden SPD. Euro am Ende dieses Jahres, und das baut sich selbst bei (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das war 0,5 Prozentpunkten auf über 28 Milliarden Euro auf. Der ein Vorschlag der FDP! Ich wollte der FDP Spielraum ist da, und wir sollten das tun, weil es letztend- helfen! – Beifall bei Abgeordneten der FDP) lich auch den Geist des Koalitionsvertrages atmet. 4228 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Stephan Stracke (A) Wir haben einen weiteren wesentlichen Punkt für Fa- Wir beginnen in der nächsten Woche zusammen mit (C) milien auf den Weg gebracht, nämlich das Baukinder- dem Arbeitsministerium und dem Familienministerium geld, ein schneller und wirksamer Impuls für die Eigen- die konzertierte Aktion für die Pfege. Denn jeder weiß: tumsbildung durch Familien. 12 000 Euro Zuschuss pro Stellen schafen alleine löst das Problem nicht. Die Stel- Kind, rückwirkend ab dem 1. Januar dieses Jahres! Bay- len müssen auch besetzt werden. Da geht es um die At- ern legt noch 3 000 Euro pro Kind drauf. Das nennt man traktivität des Pfegeberufs. Die Ausbildung für einen Baukindergeld Plus. Da merkt man: Ein großer Wurf für solchen Beruf, also Fragen, wie die Ausbildung angelegt das Wohnen! Das gibt einen echten Schub für mehr in ist und welche Perspektiven sie für den weiteren Weg diesem Bereich. Das zeigt: Wir machen uns entschlossen bietet, ist ein ganz wichtiger Baustein. Deswegen ist es daran, die Menschen zu entlasten. Das tun wir in dieser gut, dass wir mit der Verordnung, die heute hier beschlos- Koalition und vor allem unter dieser Bundesregierung. sen werden soll, die Einzelheiten – auf diese warten alle, damit es zum 1. Januar 2020 mit der einheitlichen Pfege- Herzliches Dankeschön. berufsausbildung losgehen kann – eines gut qualifzier- (Beifall bei der CDU/CSU) ten, perspektivebietenden Pfegeberufs für die berufiche und die hochschulische Ausbildung festlegen. Ich bin dem Familienministerium und der Frau Kollegin Gifey Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: genauso wie den Kollegen in der Koalition sehr dankbar, Ich schließe die Aussprache zu diesem Tagesord- dass wir das so zügig miteinander hinbekommen haben. nungspunkt. Das ist ein starkes Signal für die Pfege und die Pfege- kräfte in Deutschland. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 19/2986 an die in der Tagesordnung aufge- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) führten Ausschüsse vorgeschlagen, wobei die Federfüh- rung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales liegen soll. Dazu gehört – wir haben die Finanzierungsverordnung Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist parallel vorgelegt – ein ganz wichtiges Thema. Zu Recht die Überweisung so beschlossen. gab es über viele Jahre Aufregung darüber, dass in der Pfege noch Schulgeld zu zahlen war, und zwar in man- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 9: chen Bundesländern bis heute. Es kann doch nicht sein, dass man in einem Bereich, wo wir so dringend Nach- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- wuchs und jede einzelne Pfegekraft brauchen, Schulgeld richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- zu zahlen hat, also noch Geld mitbringen muss. Das be- schuss) zu der Verordnung des Bundesministe- enden wir hiermit und legen fest, dass es endlich eine riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausbildungsvergütung gibt. Das haben diejenigen, die (B) und des Bundesministeriums für Gesundheit (D) sich für diesen Ausbildungsberuf entscheiden, verdient. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Schluss mit Schulgeld und endlich eine Ausbildungsver- die Pfegeberufe (Pfegeberufe-Ausbildungs- gütung! und -Prüfungsverordnung – PfAPrV) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- Drucksachen 19/2707, 19/2768 Nr. 2, 19/3045 wie der Abg. Kordula Schulz-Asche [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke vor. Natürlich gehören zum Pfegeberuf Empathie, Lei- denschaft und Einfühlungsvermögen, aber auch Wis- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind sen und Können. Deswegen ist es wichtig, dass wir den 38 Minuten für die Aussprache vorgesehen. – Es gibt kei- Stand des Jahres 2018 für die Pfege von Kindern und nen hörbaren Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Jugendlichen, von alten und älteren Menschen genauso Ich eröfne die Aussprache. Das Wort hat der Herr mit Blick auf die Krankenpfege in den Krankenhäusern Bundesminister Jens Spahn. wie mit Blick auf die Altenpfege in den ambulanten und stationären Pfegeeinrichtungen hier gemeinsam sowohl (Beifall bei der CDU/CSU) in berufspädagogischer Hinsicht als auch bei den Inhal- ten und vor allem im Hinblick auf die Aufgaben, die uns Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: in Zukunft erwarten, mit dieser Ausbildungs- und Prü- fungsverordnung festschreiben. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pfege- Aber ich will eines schon sagen, weil ich ja auch ahne, berufe reiht sich ein in das Gesamtpaket, das wir in der was der eine oder andere nach den Stellungnahmen der Koalition gemeinsam angehen, um die Vertrauenskrise, letzten Tage und nach der Anhörung öfentlich gesagt die es in der Pfege gibt und die wir alle im Kontakt mit hat: Mich irritiert etwas, wie die Debatte mit Blick auf Pfegekräften in der Alten- und Krankenpfege spüren, zu die Altenpfege geführt wird. Denn natürlich geht es da- überwinden. Wir haben gesagt: Wir wollen 13 000 neue rum, eine gute Balance zu schafen; darum haben wir ja Stellen in der Altenpfege schafen. Wir senden für die auch gerungen. Es ist uns gelungen, gut austariert ein Krankenpfege die klare Botschaft: Jede zusätzliche Stel- hohes Niveau für diejenigen, die sich im dritten Jahr für le in den Krankenhäusern für die Pfege wird fnanziert. die Altenpfege entscheiden, festzuschreiben; denn natür- „Kein Geld“ ist keine Ausrede mehr für die Arbeitgeber, lich – ich sage es noch mal – gehört das nötige Wissen für die Kliniken. zur Ausbildung und zur Pfege mit dazu. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4229

Bundesminister Jens Spahn (A) Aber ich fnde, es ist genauso richtig, dass niemand Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die (C) von zu hohen Anforderungen abgeschreckt werden soll. Pfegeberufe passt hier. Warum haben wir bewährte ei- Ich möchte, dass auch in Zukunft Haupt- und Realschüler genständige, spezielle Berufsbilder einfach abgeschaft? die Möglichkeit haben, eine solche Ausbildung nicht nur Der Beruf der Säuglingsschwester, der Krankenschwes- zu beginnen, sondern auch erfolgreich abzuschließen; ter – wir haben auch schon über den Begrif des Alten- denn wir brauchen in der Pfege jeden, der kann und will. pfegers gesprochen –: Damit einher gingen nationale Deswegen fnde ich manche Debatte der letzten Tage gute Berufsabschlüsse. Die sind natürlich durch die ziemlich irritierend. EU-Berufsanerkennungsrichtlinie verschwunden. Das sehe ich als Eingrif in eigenständige nationale Entschei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- dungen, die ich für nicht notwendig halte. ordneten der SPD) Eine Generalisierung, die hier vorgesehen ist, um ver- Ich muss dazu sagen – ich meine das sehr ernst –: schiedene berufiche Anforderungsprofle in einer Aus- Überlegen Sie auch angesichts dessen, was wir an hohem bildung zusammenzufassen, kann auch sehr nachteilig Niveau in den Anforderungen festgeschrieben haben, ge- sein. Da gibt es den berühmten Vergleich zwischen dem nau die Worte für die Debatte heute und in den nächsten Philosophen und dem Fachmann, den Sie alle kennen: Tagen. Denn die Art, wie wir jetzt über die Altenpfege Der Philosoph weiß von vielem wenig, und der Fach- und über das Niveau der Altenpfegeausbildung reden – mann weiß von wenig sehr viel. – Hier besteht die Ge- es wird so getan, als stünde in der Verordnung all das, fahr, dass die Generalisierung in diese Richtung geht. was so behauptet wird –, bestimmt mit darüber, wie das Dazu kommen noch spezielle Länderregelungen, eigene Bild dieses Berufes ist und wie attraktiv es für junge Curricula verschiedener Berufsschulen. Somit besteht Menschen ist, in diesen Bereich hineinzugehen. Ich habe keine sichere Vergleichbarkeit der Qualifkationen ver- nichts dagegen, dass wir fachlich darüber reden, wie die schiedener Absolventen, und es besteht ein Mehrauf- Anforderungen sind. Aber so, wie die Wortwahl in man- wand für schulische Einrichtungen. chen Bereichen in den letzten Tagen gewesen ist, ist das ein Schlag ins Gesicht von vielen jungen Menschen, die Das Gegenteil wäre eigentlich richtig: Eine neuzu- sich für diese Ausbildung entscheiden wollen. Das möch- schafende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sollte te ich hier mal ausdrücklich gesagt haben. eine bundeseinheitliche Regelung gewährleisten. Es ist unsinnig, einerseits nach europäischen Vereinheitlichun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gen zu streben, aber andererseits bei uns einen föderalen ordneten der SPD) Bildungsfickenteppich mit uneinheitlichen Lehrplänen an den einzelnen berufsbildenden Einrichtungen zuzu- Ich fnde, es ist uns gelungen, hier einen langjähri- lassen. (B) gen Prozess der Debatte sowohl der Berufsverbände, der (D) Pfege insgesamt als auch politisch mit dem Pfegeberu- Wichtiger, als an der Ausbildung derartige weitrei- fegesetz aus der letzten Legislatur und mit den beiden chende Experimente vorzunehmen, ist es, die Arbeits- Verordnungen – eine davon wird heute hier im Bundes- bedingungen in allen Pfegeberufen zu verbessern, die tag hofentlich, ich bitte Sie jedenfalls darum, verab- Bezahlung den Anforderungen anzupassen, also deutlich schiedet – abzuschließen. Damit setzen wir einen ganz, zu erhöhen; denn damit bleiben die Pfegekräfte länger in ganz wichtigen Meilenstein für einen der wichtigsten ihrem Beruf oder generell in ihrem Beruf. Ausbildungsberufe, die wir in Deutschland haben, und Da die Auszubildenden wechselnd an mehreren, oft vor allem für einen der Berufe, für den gilt, dass wir in weit auseinanderliegenden Einrichtungen arbeiten sol- Zukunft noch Zigtausende junge Menschen gemeinsam len, entsteht für diese wie auch für die Ausbildungsbe- davon überzeugen wollen und, ich denke, auch können, triebe ein erhöhter Aufwand, der bis zur Überforderung dass es ein Beruf ist, der Zukunft hat, der Perspektive hat, gehen kann. Das halten wir für nicht günstig. der vor allem aber eben auch Wissen und Wissensver- mittlung braucht; denn es geht um die Pfege von kran- Es ist auch schlicht unmöglich, alle Auszubildenden ken und alten Menschen. in der generalistischen Phase der Pfegeausbildung durch zum Beispiel eine Kinderklinik zu schleusen; so sinnge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- mäß die Stellungnahme von Professor Wolfgang Kölfen, ordneten der SPD) Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. (Beifall des Abg. Martin Hebner [AfD]) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ich erteile das Wort dem Kollegen Detlev ­Spangenberg Durch die vorgesehene Generalisierung verhindert von der AfD-Fraktion. man eine durchgängige spezialisierte Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen. Dies erschwert somit den Aus- (Beifall bei der AfD) bildungsbetrieben wie auch den Auszubildenden die Umsetzung. Die Generalisierung sollte aus unserer Sicht Detlev Spangenberg (AfD): allenfalls im Laufe des ersten Ausbildungsjahrs abge- schlossen sein. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Im- mer wenn ich eine neue Stelle antrat, hat man mich ge- Zu den Ausbildungsvoraussetzungen; das ist eben fragt, was ich da so machen will, und dazu hatte ich mir schon beim Minister angeklungen: Den Hauptschulab- einen Satz zurechtgelegt: Bewährtes bleibt, und Neues schluss nach der neunten Klasse zuzulassen, aber nicht wird angegangen. den erweiterten Hauptschulabschluss als Forderung ein- 4230 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Detlev Spangenberg (A) zubringen, das ist auch unsere Forderung; denn zahlrei- werden. Wenn wir das alles beachtet haben, denke ich, (C) che junge Leute arbeiten bereits darin. Diese erschweren- dann kommt auch mehr dabei heraus. de Forderung nach dem erweiterten Hauptschulabschluss Recht vielen Dank. könnte dazu führen, meine Damen und Herren, dass junge Leute davon abgehalten werden, die Ausbildung (Beifall bei der AfD) anzugehen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Zuruf: Das stimmt nicht!) Die nächste Rednerin ist Frau Bundesministerin Hauptschüler – so ist es in einer Erklärung der Bundes- Dr. Franziska Gifey. vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände vom (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten 19. Juni 2018 noch mal betont – sind ein Potenzial, auf der CDU/CSU) das wir nicht verzichten können.

Empathie, soziale Kompetenz sind hier gefragt. Zu- Dr. Franziska Gifey, Bundesministerin für Familie, sätzlich haben diese Menschen auch eine Chance auf Senioren, Frauen und Jugend: ein erfülltes Berufsleben. Dazu passt auch ein Zitat des Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen ehemaligen Bundesgesundheitsministers von der FDP, und Herren Abgeordnete! Wer Pfege braucht, muss gut . Er sagte sinngemäß: Es kommt viel mehr gepfegt werden. In Deutschland gibt es 2,9 Millionen auf die soziale Kompetenz an als auf ein oder zwei Jahre Pfegebedürftige. 1,4 Millionen werden durch die Fa- mehr Schulzeit. milie gepfegt; das muss auch mal gesagt werden. Man- che werden durch Familie und Pfegedienste gepfegt. (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Aber mindestens 1,5 Millionen werden von denjenigen GRÜNEN]: Das stimmt nicht! Nicht nur des- gepfegt, die in der Altenpfege arbeiten. Auch wenn wegen ist Bahr gescheitert!) die Zahlen sich in den letzten Jahren gesteigert haben – wir haben im Moment gut 750 000 Pfegefachkräfte Meine Damen und Herren, wir brauchen eine schnelle in Deutschland; das ist eine Steigerung in den letzten Lösung und kein Rumbasteln, nicht irgendwelche Aus- 20 Jahren um 74 Prozent –: Es reicht noch nicht. Es ist bildungsexperimente. ganz klar – wir sind uns alle darüber einig –: Es sind zu wenige. Wir brauchen mehr. Erst recht für die Zukunft Übrigens: Frühere Zivildienstleistende, die teilweise muss man das sagen; denn die Zahl der Pfegebedürftigen sogar ohne Ausbildung mit in diesem Beruf gearbeitet wird sich weiter erhöhen. Die Prognosen sagen: Bis 2050 (B) und geholfen haben, waren eine sehr wichtige Stütze und wird sie sich fast verdoppeln. (D) haben dafür sehr hohe Anerkennung erfahren. Das soll- Wir arbeiten dafür, dass diejenigen, die Pfege brau- ten wir nicht vergessen. chen, gut gepfegt werden. Dafür ist die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pfegeberufe ein ganz Die Anhörung am Montag, dem 25. Juni, hat gezeigt, wichtiger Schritt. dass Anregungen und Kritik von vielen Seiten gekom- men sind. Zum Beispiel wurde die Reduzierung der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten praktischen Ausbildung negativ angesprochen: halbiert der CDU/CSU) von 2 500 Stunden auf 1 300 Stunden. Dann wurde auch Wir brauchen Fachkräfte, die sich kümmern; wir brau- gesagt, die Qualifkation sollte sich mehr auf die direkte chen gut ausgebildete Fachkräfte. Das Pfegeberufege- Arbeit mit den Menschen beziehen; das sagte ich eben. setz ist dafür die Voraussetzung. Wir modernisieren die Weiter: Häufge Zwischenprüfungen haben eventuell ei- Pfegeausbildung und gestalten sie attraktiver. Wir schaf- nen sehr hohen Prüfungsdruck zur Folge; so sagt es zum fen – das hätte eigentlich auch schon früher passieren Beispiel Verdi. können – das Schulgeld an Pfegeschulen ab, dieser über- fällige Schritt wird endlich gemacht. Die Senkung des Qualitätsstandards und die Wertig- keit für die Altenpfegeausbildung werden auch in Bezug (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auf die Anlage 4 kritisiert: Die Zugangsvoraussetzun- der CDU/CSU) gen würden mit den Prüfungsanforderungen kollidieren. Wir schafen aber nicht nur das Schulgeld ab, sondern Die Formulierungen würden wegen ihrer substanziellen garantieren auch eine angemessene Ausbildungsvergü- Schlechterstellung gegenüber den Anlagen 2 und 3, also tung. Das wird vielen jungen Leuten den Schritt erleich- Pfege und Gesundheit, abgelehnt; so das Deutsche Insti- tern, diesen Beruf zu wählen. tut für angewandte Pfegeforschung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, die Ablehnung dieser Ver- der CDU/CSU) ordnung durch uns ist damit begründet, dass grundsätzli- Niemand soll sich mehr fragen müssen, ob er es sich leis- che Einlassungen in der Sachverständigenanhörung vom ten kann, diesen Beruf zu erlernen. 25. Juni nicht eingearbeitet worden sind. Man sollte die erst mal auswerten. Was haben wir davon, wenn wir eine In einer modernen Pfegeausbildung hat die Pfege äl- Sachverständigenanhörung machen und ihre Erkennt- terer Menschen auf jeden Fall eine hohe Bedeutung, weil nisse dann nicht einfießen? Das sollte erst mal gemacht es einfach auch immer mehr ältere Menschen gibt. Die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4231

Bundesministerin Dr. Franziska Gifey (A) Verordnung zeigt, wie anspruchsvoll die Pfegeberufe lichst schnell möglichst viele Menschen die Pfegeausbil- (C) sind, gerade, wenn man sich ansieht, wie künftig Pfege- dung durchlaufen – zulasten der Qualität. fachfrauen und Pfegefachmänner Prävention mitdenken müssen, wie sie den Erhalt der Selbstständigkeit der älte- Die neue Pfegeausbildung sollte der große Wurf wer- ren Menschen, die sie pfegen, im Blick behalten müssen. den – wir haben es gerade gehört –, für mehr Attraktivität Sie müssen in kritischen und krisenhaften Pfegesituatio- und für eine Aufwertung des Pfegeberufs. Aber, meine nen eigenständig entscheiden können, was zu tun ist. Sie Damen und Herren, wenn man einen Beruf aufwerten müssen ärztliche Anordnungen in der jeweiligen Situati- will, dann fängt man doch nicht mit einer Abwertung der on richtig auslegen und umsetzen. Das kann nicht jeder. Qualität an – Darauf muss man vorbereitet werden, das muss gelernt (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sein, und erst dann werden junge Leute richtig gut darin. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir wollen, dass die Ausbildungs- und Prüfungsver- so geschehen in der Altenpfege. Mit der neuen Anlage 4 ordnung eine große Rolle im Rahmen der Konzertier- der Verordnung sind die Standards in der Altenpfegeaus- ten Aktion Pfege spielt. Wir haben uns gemeinsam mit bildung derart heruntergesetzt worden, dass die Alten- Jens Spahn und Hubertus Heil auf einen Schwur geei- pfege damit zu einer „Pfege light“ verkommt. – Herr nigt, nämlich darauf, zusammenarbeiten und unseren Minister, das sind jetzt keine bösen Äußerungen aus der Job gemeinsam machen. Diese Aufgabe wird nur gut zu öfentlichen Debatte; das ist die nahezu einhellige Mei- leisten sein, wenn die drei betrefenden Ministerien an nung der Experten in der Anhörung am vergangenen dieser Stelle zusammenarbeiten. Wir wollen, dass die Montag. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ein erster Schritt im Rahmen der Konzertierten Aktion Pfege ist, und es (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten muss weitergehen – mit attraktiver Ausbildung, mit der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Unterstützung der Pfegeschulen, mit Möglichkeiten zur Umschulung, mit attraktiven Arbeitsbedingungen und Wir sollten da schön diferenzieren. Die Experten waren vor allen Dingen einer besseren Bezahlung. sich nahezu einig, aber das hatte keine Konsequenzen. Ein Nachbessern oder wenigstens eine Rückkehr zur Ur- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sprungsfassung hält diese Regierung nicht für nötig. Wir werden nächste Woche damit starten. Es geht darum, Freie Demokraten wollen beste Bildung. Das gilt auch dass wir zusammenarbeiten und es auch schafen, dass für die berufiche Ausbildung, und das gilt erst recht für der Pfegeberuf einen Imagewandel erfährt. die neue Pfegeausbildung. Die alternde Gesellschaft stellt uns vor besondere Herausforderungen: Wie gehen Ich bin letztens an einer Pfegeschule gewesen. Mir (B) wir mit Demenz um, wie mit Multimorbidität? Die Ant- (D) haben die Pfegekräfte gesagt, sie wünschen sich vor al- worten auf diese Fragen gehören in die Ausbildung, und len Dingen mehr Zeit, aber auch, dass es wieder cool ist, zwar mit professionellen, etablierten und evidenzbasier- Pfegefachkraft zu sein. ten Instrumenten. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Dafür müssen wir sorgen – durch mehr Anerkennung, bessere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen und Das ist auch eine Frage der Verantwortung und Wert- eine moderne Ausbildung –, damit diejenigen, die sich schätzung gegenüber unseren alten Menschen, meine um die anderen kümmern, auch das Gefühl haben, dass Damen und Herren. sich jemand um sie kümmert und sie einen Beruf haben, Die FDP vermisst zudem einen eigenen Kompetenz- der wertgeschätzt und anerkannt wird. Dafür ist die Aus- bereich zur Digitalisierung. bildungs- und Prüfungsverordnung ein wichtiger Grund- stein. Ich hofe sehr, dass Sie uns dabei unterstützen wer- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Kordula den. Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) Vielen Dank. Wir haben gerade viel von dem modernen Berufsbild ge- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) hört. Aber: Wie bitte schön lässt sich heute noch ein Be- rufsbild modern defnieren ohne Digitalisierung? In der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Digitalisierung liegt ein Schlüssel für bessere Arbeitsbe- Vielen Dank, Frau Ministerin. – Die nächste Rednerin dingungen in der Pfege. Digitale Anwendungen können ist die Kollegin Nicole Westig für die FDP-Fraktion. Pfegekräfte spürbar entlasten und ihnen das zurückge- ben, was ihnen aktuell am meisten fehlt: Zeit – Zeit für (Beifall bei der FDP) den Pfegebedürftigen, Zeit für die Pfege am Bett. (Beifall bei der FDP) Nicole Westig (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Die Digitalisierung ist jedoch kein Selbstzweck. Sie ren! Endlich liegt die Ausbildungs- und Prüfungsverord- muss refektiert angewandt werden. Die Vermittlung di- nung vor, auf die die Pfegeschulen seit langem warten. gitaler Kompetenzen kommt hier entschieden zu kurz. Vor dem Hintergrund des akuten Personalmangels in der Gerade in der Pfege geht es doch auch um rechtliche und Pfege sieht es allerdings so aus, als sollten hier mög- ethische Fragen der Digitalisierung. Es geht um sensible 4232 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Nicole Westig (A) Patientendaten, deren Umgang erlernt werden muss. All damit satte Profte einfahren zu können, scheint sich zu (C) das fehlt in der Verordnung. erfüllen. Ein weiteres Gebot der Stunde ist die Entbürokrati- (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Jetzt reicht sierung der Pfegedokumentation. Dazu wurde das in der es aber!) Langzeitpfege vielfach eingesetzte Strukturmodell ent- Und noch ein Geschenk macht die Bundesregierung wickelt. In der Verordnung ist das Strukturmodell aber ihren erfolgreichsten Lobbyisten in der Pfegepolitik: nicht konsequent abgebildet. Dabei ist es wichtig, dass Die bestandene Zwischenprüfung kann mit nur wenigen Auszubildende einen Überblick über die verschiedenen Knifen als Abschluss in der Pfege anerkannt werden, Pfegeprozesse und die Konzepte der Pfegeziele und und damit können Absolventinnen und Absolventen als Pfegediagnosen erhalten, also auch hier eine verpasste Fachkräfte gezählt werden. Das bringt dann, schwupp- Chance. diwupp, mal wieder Geld in die Kassen; das kann doch Aus diesem Grunde können die Freien Demokraten wohl nicht wahr sein. der Verordnung nicht zustimmen. Allerdings drängt die (Beifall bei der LINKEN – Dr. Georg Zeit: Die Pfegeschulen stehen unter einem enormen Nüßlein [CDU/CSU]: Das ist aber falsch!) Zeitdruck; sie müssen schnell ihre Curricula für 2020 entwickeln. Vor diesem Hintergrund können wir es nicht Meine Damen und Herren, es sind nicht nur die So- verantworten, die Verordnung abzulehnen, und werden zialverbände, kirchlichen und gemeinnützigen Verbände, uns enthalten. die vor einer Entprofessionalisierung der Altenpfege warnen. Auch zwei Pfegeexpertinnen von der Uni Bre- Die Auswirkungen der neuen Pfegeausbildung wer- men, die maßgeblich an der Ausbildungs- und Prüfungs- den wir im Blick behalten. Gelingt es, mehr Menschen ordnung mitgearbeitet haben, distanzieren sich nunmehr für den Pfegeberuf zu begeistern? Was geschieht mit von diesem Papier, an deren Veränderungen sie nicht der Qualität der Ausbildung? Wie entwickeln sich die mehr beteiligt wurden. Anzahl der Auszubildenden und die der Ausbildungsbe- (Zuruf des Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/ triebe? Was ist mit der Ausbildung zum Pfegeassistenten CSU]) als Einstieg und Möglichkeit zur Weiterbildung? Diese und weitere Fragen werden wir kritisch-konstruktiv be- Sie schreiben in einer Stellungnahme an den Gesund- gleiten. heitsminister – Zitat –: Vielen Dank. Diese Veränderungen sind von substanzieller Be- deutung und dürften erhebliche negative Auswir- (B) (Beifall bei der FDP) kungen auf die Ausbildung in der Altenpfege, das (D) Berufsbild der Altenpfegerin/des Altenpfegers und die pfegerische Versorgung von alten Menschen

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: haben. Die nächste Rednerin: die Kollegin Pia Zimmermann, Fraktion Die Linke. Die Umsetzung dieser Ausbildungs- und Prüfungsver- ordnung begünstigt eine pfegerische Einheitsversorgung (Beifall bei der LINKEN) und führt zu einer Abwertung der Altenpfege, wie wir es bisher nicht kannten. Meine Damen und Herren, Die Linke lehnt eine solche Deprofessionalisierung der Al- (DIE LINKE): Pia Zimmermann tenpfege entschieden und mit aller Deutlichkeit ab. Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Damen und Herren! Liebe Gäste auf den Tribünen! Werte Kollegin- (Beifall bei der LINKEN) nen und Kollegen von der Koalition, Sie haben eine Aus- Wir wollen eine Berufsausbildung, in der theoreti- bildungs- und Prüfungsverordnung vorgelegt, die von sche Grundlagen eine wichtige Rolle spielen; denn nur vielen Seiten kritisiert wurde und kritisiert wird, zuletzt so kann der Pfegeprozess kompetent und umfassend in der Anhörung am Montag. Dort kamen Fachleute zu umgesetzt werden. Wir wollen eine Pfege, die Famili- Wort, denen Sie ofensichtlich nicht richtig zugehört ha- en und soziale Bezugssysteme in den Mittelpunkt stellt, ben. und dass entsprechende Kompetenzen in der Ausbildung verantwortungsvoll vermittelt werden. Wir wollen eine (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Pfegeausbildung, in der kommunikative Kompetenzen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) unterrichtet werden. Und wir sagen Ja zu einer Altenpfe- Vor allem zur Ausbildung zur Altenpfege haben Sie sich ge, die aktuelle pfegewissenschaftliche Erkenntnisse in mehrfach anhören müssen, dass die vorliegende Ausbil- der Arbeit nutzt. Das Erlernen dieser Kompetenzen darf dungs- und Prüfungsverordnung keine geeignete Basis aus dem Curriculum nicht ersatzlos gestrichen werden. für eine gute Berufsausbildung darstellt. (Beifall bei der LINKEN) Am Montag bei der Anhörung wurde allerdings die Wir wollen eine Ausbildung, in der alle Pfegekräfte – Zustimmung der Arbeitgeberverbände zu dieser Verord- auch in der Altenpfege – qualifziert und kompetent nung ersichtlich, mit der die Altenpfege deutlich in die ausgebildet werden. Und wir wollen, dass Menschen zweite Reihe gestellt wird. Die Hofnung, auch weiterhin mit Pfege- und/oder Assistenzbedarf teilhabeorientiert billige Arbeitskräfte in der Altenpfege beschäftigen und versorgt werden und ihre sozialen Kompetenzen und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4233

Pia Zimmermann (A) Kontakte nicht verlieren, sondern behalten und ausbauen Dem Entschließungsantrag der Linken werden wir zu- (C) können. Denn unser Motto lautet: Menschen vor Prof- stimmen, obwohl wir ihm nicht hundertprozentig in allen te – Pfegenotstand stoppen! Punkten folgen können.

(Beifall bei der LINKEN) (Beifall der Abg. Pia Zimmermann [DIE Meine Damen und Herren, es macht mich wütend, LINKE]) dass Sie mit dieser Reform einen Kniefall vor den Arbeit- geberverbänden vorziehen, statt die Sorgen und Proble- Mir ist wichtig, jetzt zur Anlage 4 dieser Ausbildungs- me der Kolleginnen und Kollegen in den Einrichtungen verordnung zu kommen, wo es um die eigenständige ernst zu nehmen und Abhilfe zu schafen. Ich weiß ganz Altenpfegefachausbildung geht. Ich sage: Vom Referen- genau: Ich bin nicht die Einzige, die wütend ist. Und tenentwurf bis zur jetzigen Vorlage ist eine Altenpfege- ich wünsche mir, dass noch viel mehr wütend werden, fachausbildung zweiter Klasse entstanden. die von solchen Gesetzen und Verordnungen seit Jahren (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- getrieben werden. Das sind nicht nur Pfegekräfte und SES 90/DIE GRÜNEN) Auszubildende, sondern das sind auch die Menschen mit Pfegebedarf und deren Angehörige, die immer mehr Herr Minister Spahn, ich habe ehrlich gesagt nicht ver- Geld für immer schlechtere Pfege zahlen müssen. Das standen, was Sie vorhin mit Ihrer Warnung bezüglich sind diejenigen, für die wir uns einsetzen – nicht für die der Wortwahl meinten. Sie können uns Parlamentarier ja Geldbeutel der Pfegewirtschaftsbosse. nicht gemeint haben. Meinten Sie alle Fachleute in der Herzlichen Dank, meine Damen und Herren. Anhörung am Montag, die alle diese Altenpfegeausbil- dung, wie sie jetzt vorliegt, kritisiert haben? (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- KEN) Nächste Rednerin die Kollegin Kordula Schulz- Asche, Bündnis 90/Die Grünen. Oder meinten Sie vielleicht die Mitarbeiter in Ihrem Mi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nisterium, die den Referentenentwurf vorgelegt haben, den Sie nachträglich abgeschwächt haben? Oder meinten Sie vielleicht die beiden Mitarbeiterinnen bzw. Professo- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rinnen, die wesentlich an der Erarbeitung beteiligt waren NEN): und gestern einen Brandbrief an Sie geschrieben haben, (B) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute in dem sie völlig zu Recht gesagt haben, dass eine hoch- (D) liegt uns eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für wertige Versorgung so nicht gewährleistet ist, Pfegefachkräfte zur Abstimmung vor. Erlauben Sie mir, dass ich darauf hinweise, dass wir als Grüne eine eigene (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Reform vorgeschlagen hatten mit einer integrierten Aus- bildung, die sicher, was die inhaltliche Vertiefung der wenn desaströse Gehälter und die Unterbewertung des Abschlüsse, gerade im letzten Abschnitt der Ausbildung, Berufsbilds zementiert werden? angeht, besser gewesen wäre als das, was Sie jetzt vor- gelegt haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, ich habe den Eindruck, Andererseits ist auch klar, dass es jetzt darum geht, dass Sie haben immer noch nicht verstanden, was angesichts die Ausbildungsstätten endlich Sicherheit bekommen, des demografschen Wandels und des heutigen Pfege- wie sie sich auf eine neugeordnete Ausbildung vorberei- notstandes in der Altenfachpfege wirklich notwendig ten können. Von daher werden wir uns jetzt darauf kon- ist. Pfegen kann nicht jeder; aber viele sollten Pfegen zentrieren, die Umsetzung kritisch zu begleiten. lernen. Deswegen brauchen wir eine gute Ausbildung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Pfegebedürftige Menschen haben das Recht, auf eine menschenwürdige Pfege. Lassen Sie mich aber auch sagen: Hinter der prakti- schen Umsetzung stehen noch viele Fragezeichen; auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das ist in der Anhörung deutlich geworden. Wie wollen sowie bei Abgeordneten der FDP) Sie eine praktische Ausbildung für 40 000 Auszubilden- de in der Generalistik an über 300 Kinderstationen in Sie haben häufg mehrere Erkrankungen, sie haben De- diesem Land ermöglichen? Dahinter steht ein ganz, ganz pressionen oder Demenz, sie haben andere Einschrän- großes Fragezeichen. kungen und Behinderungen. Deshalb brauchen wir Fach- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kräfte, die in der Lage sind, professionell zu pfegen und sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der Rehabilitation anzubieten, die umfassende medizinische Abg. Nicole Westig [FDP]) Kenntnisse auf dem Stand der Wissenschaft haben und komplexe Pfegeprozesse gestalten und steuern kön- Da muss ich Ihnen sagen: Wir werden genau hinschauen, nen; das Stichwort „Digitalisierung“ ist gefallen. Und wie das in der Praxis umgesetzt wird. wir brauchen Pfegefachkräfte, die mit Beteiligten aus 4234 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Kordula Schulz-Asche (A) anderen Gesundheitsberufen, auch mit den Ärzten, auf Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist ein (C) Augenhöhe zusammenarbeiten können. All das brauchen mutiger Versuch. Wir halten an unserem Ziel fest, durch wir. neue Rahmenbedingungen mehr Menschen für den Pfe- geberuf zu gewinnen. Nach einem enormen fachlichen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Austausch und einem parlamentarischen Verfahren, das sowie bei Abgeordneten der FDP) Befürworter und Skeptiker sehr gefordert hat, geht das Meine Damen und Herren, Altenpfegefachkräfte jetzt in die Umsetzung. Die Fronten waren verhärtet. müssen in der Lage sein, mit den schwierigen sozialen Ja, das stimmt. Wir haben hier um Lösungen gerungen. Lebenslagen wie Einsamkeit und Armut, in denen alte Und niemand von denjenigen, die in der Anhörung da- Menschen leben, professionell umzugehen. Dafür muss bei waren, und aus egal welchem politischen Lager ist man in Netzwerken sozialer Arbeit eingebunden sein; heute hundertprozentig zufrieden und sagt: Ja, genau so auch das gehört zur Altenpfege. Nicht zuletzt brauchen wollte ich das von Anfang an. – Nein, aber wir haben wir bestens ausgebildete Altenpfegefachkräfte, die in der ein Grundgerüst. Wir haben eine duale Ausbildung, die Lage sind, die vielen pfegenden Angehörigen zu schu- sich in Praxis und Theorie weiterentwickelt hat. Und wir len, zu beraten, zu unterstützen und zu entlasten. Dafür werden – das ist wesentlich – keine Jugendlichen auf der brauchen sie eine hohe Qualifkation. Strecke verlieren, weil wir ein System für alle Schulty- pen entwickelt haben; das war uns wichtig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, ich rede hier von den Kern- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brauchen kompetenzen einer guten Altenpfege, die wissenschaft- auch alle Hände, die diese große Aufgabe gemeinsam mit lich fundiert und auch in den Nachbarländern Standard uns meistern wollen. Die Kollegin Schulz-Asche hat die ist. Kinderkrankenpfege angesprochen. Ich weiß, wir haben eine extrem hohe Qualität, wir haben mehr Bewerber als Sie haben es versäumt, unserem Antrag zuzustimmen, Stellen und ein hervorragendes Beschulungssystem. Aber mit dem dafür hätte gesorgt werden können, dass die Al- wir wollen das ändern, weil wir auch die Durchlässigkeit tenpfege endlich zu einem umfassenden, modernen und im System, die Attraktivitätssteigerung und somit auch attraktiven Beruf für junge Menschen gemacht wird im die Generalistik als extrem wichtig erachten. Meine sehr Interesse älterer Menschen und ihrer Familien. geehrten Damen und Herren, Sie können mich beim Wort Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. nehmen: Ich werde als Erster hier den Finger in die Wun- de legen, wenn wir nach dieser Erprobungs- und Umset- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zungsphase nicht mehr dieser Meinung sind – deshalb (B) sowie bei Abgeordneten der FDP) gibt es ja auch eine Evaluierung –, und dafür sorgen, dass (D) wir dann auch nachbessern. Die Kinderkrankenpfege ist Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: für uns extrem wichtig. Wir haben diese Worte natürlich Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun das Wort der Kol- gehört. Aber ich würde schon sagen: Lassen Sie uns jetzt lege Erich Irlstorfer. auch beginnen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Deutschland Erich Irlstorfer (CDU/CSU): kann und muss seine Anstrengungen in der Pfege auf Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen allen Ebenen noch deutlich intensivieren. Deshalb ist es und Kollegen! Ja, wir haben gestritten, wir haben dis- notwendig, dass wir eine sinnvolle Akademisierung des kutiert, wir haben debattiert, und wir werden heute auch Berufs klug vorbereiten. Frau Westig, ich muss Ihnen entscheiden. Ich möchte gerade Ihnen, verehrte Frau schon sagen: Blinder Aktionismus und eine übertriebe- Zimmermann, schon einmal sagen: Wir haben diesen ne Verschärfung der Anforderungen, zum Beispiel bei Prozess in den letzten Jahren begleitet. Uns hat dabei Zwischen- und Abschlussprüfungen, würden weder eine in der Koalition immer geleitet, dass wir in das Gelin- Qualitätssicherung noch eine Qualitätssteigerung hervor- gen verliebt waren. Wir haben uns hier nicht hingestellt, rufen, sondern nur die Abbrecher- und Durchfallquote eventuell Negatives zusammengetragen und das Ganze erhöhen. Das wollen wir nicht. nicht in einem Klassenkampf enden lassen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Zuruf der Abg. Pia Zimmermann [DIE Insofern möchte ich schon noch einmal sagen – das LINKE]) gilt für uns alle –: Trauen wir der Szene etwas zu. Wir ha- Nein, wir brauchen die Arbeitgeber, wir brauchen die Ar- ben gute Auszubildende, wir haben gute Betriebe, wir ha- beitnehmer, und wir brauchen ein Verhältnis, das ordent- ben gute Lehrende, und wir haben vor allem junge Men- lich auf Augenhöhe ist. Es ist nicht unanständig, wenn schen, Schülerinnen und Schüler, die diesen Beruf gerne man mit guter Arbeit in der Altenpfege auch Geld ver- erlernen möchten. Deshalb kann ich nur dafür plädieren: dient. Pfege von Kindern, von Jugendlichen, von Kranken, Be- hinderten, Rehabilitanden und vor allem auch von alten (Beifall bei der CDU/CSU – Pia Zimmermann Menschen ist nicht nur ein Zukunftsberuf, sondern auch [DIE LINKE]: Sie haben doch die Antwort ein schöner Beruf, der gesellschaftliche Anerkennung, gekriegt!) ein ordentliches Gehalt sowie Sicherheit und Attraktivi- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4235

Erich Irlstorfer (A) tät bei den Rahmenbedingungen verdient. Menschlich- arbeiten, ich kann nach dem Abschluss studieren, habe (C) keit, Empathie, Gespür, Gefühl plus hohe Fachlichkeit – dann eine akademische Ausbildung, für die alles, was ich das ist unser Weg, und den gehen wir hiermit. bis dahin gemacht habe, relevant ist. Wir haben sozusa- gen die Akademisierung abgestimmt auf den Beruf. Ich Herzlichen Dank. kann darüber hinaus, wenn ich in der Altenpfege tätig (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- bin, auch deutlich besser verdienen; denn wenn der Ab- ordneten der SPD) schluss in allen Bereichen gilt, kann ich auch im Kran- kenhaus tätig werden. Somit muss die Altenpfege besser bezahlt werden, sonst werden die Altenpfegekräfte die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Altenpfege verlassen und in den Krankenhäusern, wo es Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Kollege auch viele Stellen gibt, arbeiten. Diese Aufwertung des Dr. Karl Lauterbach. Berufes haben wir doch gewollt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Dr. Karl Lauterbach (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ren! Zunächst einmal will und muss ich in Erinnerung Herr Kollege, lassen Sie eine Zwischenfrage von Frau bringen, dass wir bei der Anhörung wie von der gesamten Haßelmann zu? Fachwelt für die Reform, wenn man von der Anlage 4 einmal absieht, zu der ich gleich kommen werde, insge- samt gelobt worden sind. Dr. Karl Lauterbach (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ja, sehr gerne. Und ich bringe in Erinnerung, was diese Reform für uns leisten wird. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Präsident, vielen Dank auch, Herr Zum Ersten. Diese Reform wird es möglich machen, Kollege Lauterbach. – Gerade weil uns dieses Thema so dass man mit einer Ausbildung in allen Bereichen der umtreibt und weil es so bedeutend ist für die Frage, wie Pfege arbeiten kann. Das heißt, der Beruf wird viel fexi- wir in Zukunft den Bereich der Pfegeberufe regeln: Kön- bler, und die Ausbildung ist dann auch mehr wert. nen Sie mir erklären, warum Ihre Ministerin Gifey hier (B) (Zurufe der Abg. Kordula Schulz-Asche eine Rede zum Thema Pfege hält und danach den Raum (D) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) verlässt und das Ministerium dann nur noch durch eine Staatssekretärin vertreten ist? Ich fnde, das ist so eine Eine Ausbildung, die es mir erlaubt, von der Kinderheil- Missachtung gegenüber dem Parlament, sich hierhinzu- kunde bis zur Altenpfege in allen Bereichen zu arbeiten, stellen und zu sagen: „Es ist das Allerwichtigste, dass wir ist eine deutlich attraktivere Ausbildung. dieses Gesetz jetzt durchkriegen, und ich verbinde damit (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der unheimlich viel Leidenschaft“, aber dann, wenn wir hier CDU/CSU) im Parlament diskutieren und um Lösungen ringen, den Raum zu verlassen, bevor die Debatte zu Ende ist. Ich Das wertet den Beruf auf. fnde das reichlich stillos. Ich frage mich einfach: Was Zum Zweiten. Wir haben die Qualität der Ausbil- ist hier los? dung massiv verändert. Wenn Sie sich die alten Aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bildungsverordnungen angeschaut haben, dann konnten bei der AfD und der FDP sowie bei Abgeord- Sie feststellen: Dort fehlte jedes Mal der Bezug zu den neten der CDU/CSU und der LINKEN) anderen Bereichen. Wir haben jetzt aber sichergestellt, dass bei der Krankenpfege Elemente der Langzeit- und der Altenpfege aufgenommen werden, bei der Kinder- Dr. Karl Lauterbach (SPD): krankenpfege Elemente der Langzeitpfege und bei der Ich kann sagen, dass die Ministerin diese Reform vie- Altenpfege Elemente der Langzeitpfege und der Kin- le Stunden begleitet und mich bei der Umsetzung der derkrankenpfege. Diese Verbesserung der Qualität der Reform massiv unterstützt hat. Ich schaue hier auf das Ausbildung ist hier mit keinem Wort erwähnt worden. Ergebnis. Das ist doch viel wichtiger als kleine Veränderungen in der Anlage 4, zu denen ich gleich kommen werde. Wenn Sie von stillos sprechen, dann muss ich ganz (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ofen sagen – und ich sage es nicht gerne –: Ich fand auch CDU/CSU) einen Teil der Kritik hier völlig überzogen; so wurde zum Beispiel von einer Deprofessionalisierung der Altenpfe- Zum Dritten. Wir werden die Rahmenbedingungen ge gesprochen. für den Beruf deutlich besser machen. Die Rahmenbe- dingungen eines Berufs hängen auch von der Frage ab: (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Was kann aus mir werden, wenn ich den Beruf ergrei- NEN]: Ist aber so! – Britta Haßelmann fe? Ich kann mit diesem Abschluss in anderen Bereichen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist ja so!) 4236 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Karl Lauterbach (A) Die schrille Kritik der FDP und der Linkspartei bin ich „ausreichenden“ Kenntnissen rede – in der Schule wäre (C) gewohnt, aber die Kritik der Grünen an der Anlage 4 fand das eine 4 – oder ob ich von „außerordentlichen“ Kennt- ich überzogen. Das gehört auch hierhin. nissen rede; das wäre dann eine 2 oder eine 1. Das ist ein ziemlich großer Unterschied. Die Einschränkungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – jedoch, die Sie für Einsatzgebiete genannt haben, betref- Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das hat fen Bereiche, in denen zum Beispiel eine ausgebildete aber nichts damit zu tun, dass die Ministerin Altenpfegekraft ganz klassisch tätig ist und in Zukunft in nicht hier ist, ohne den Geschäftsführern Be- einem noch größeren Umfang tätig sein wird, als wir das scheid zu sagen!) heute kennen, gerade was die Begleitung von Menschen Wir werden den Pfegeberuf attraktiver machen. Ich in der letzten Lebensphase angeht. Das ist das eine. komme jetzt ganz gezielt auf die Anlage 4 zu sprechen, Das andere ist: In der Anhörung ist sehr deutlich ge- die ich selbst verhandelt habe. Ich möchte darauf hinwei- worden – und wir reden hier nicht mehr über eine Grund- sen: Kollege Spahn hat in gewisser Weise recht. satzentscheidung, sondern wir reden über die Ausbil- (Lachen bei Abgeordneten der FDP) dungs- und Prüfungsverordnung, mit der die konkrete Ausgestaltung festgelegt wird –, dass Sie bis heute nicht Eine Diskussion ist richtig, aber man darf das Ergebnis sagen können, wie die Vielzahl aller Auszubildenden in nicht auf diese Art und Weise zerreden. der Pfege die wenigen Plätze in der Kinderkrankenpfe- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ge durchlaufen soll. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier kein einziges konkretes (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Beispiel dafür genannt worden ist, in welchem Bereich SES 90/DIE GRÜNEN) die Anlage 4 zu einer substanziellen Abwertung geführt hat? Wir haben zum Beispiel bei den Kenntnissen, die In der Anhörung ist deutlich gesagt worden, dass das ein notwendig sind, um Pfegepläne zu erstellen und Pfege- Nadelöhr darstellen wird, dass das zu Verzögerungen im bedarfe zu ermitteln, das Wort „evaluieren“ durch „be- Ausbildungsablauf führen wird oder aber die Kinder- werten“ ersetzt. Wir haben in vielen Bereichen beispiels- krankenhäuser und Abteilungen überrannt werden von weise „tiefgreifende“ Kenntnisse durch „ausreichende“ Praktikanten, die fünf bis sieben Tage betreut werden Kenntnisse ersetzt. Wir haben in einigen Bereichen Teile müssen. Wie soll das in der Praxis ausgestaltet werden? aus den Ausbildungsplänen herausgenommen, zum Bei- Dazu haben Sie bisher noch keinen einzigen Ton gesagt. spiel bei der Lebensphasenbegleitung die Begleitung in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Sterbephase, um dafür Platz für andere Inhalte zu sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (B) schafen. (D) Und das lässt sich nicht einfach über einen Kompromiss lösen, sondern Sie müssen ganz sachlich und konkret sa- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gen, wie Sie es machen. – Bitte schön. Diese Frage hätte Herr Kollege, es gibt noch einen Wunsch nach einer ich gerne beantwortet. Zwischenfrage.

Dr. Karl Lauterbach (SPD): Dr. Karl Lauterbach (SPD): Ja, sehr gern, aber ich möchte diesen Gedanken noch Zunächst einmal: Dazu habe ich noch nichts gesagt, ausführen. – Das heißt, Sie haben keine konkreten Bei- weil ich dazu noch nicht befragt worden bin. Ich fange spiele gebracht. Ich habe diese Reform mit vielen Prak- mit dem zweiten Teil Ihrer Frage an. Sie haben gefragt: tikern besprochen; ich spreche jetzt nicht von Verbands- Wie bekommen wir alle durch die 300 Kinderfachabtei- funktionären, die die Reform zum Teil im Abstrakten lungen? Das ist die falsche Frage; denn wenn Sie in den kritisieren; das organisieren wir ja zum Teil auch. Viel- Entwurf blicken, werden Sie sehen, dass das nicht auf die mehr habe ich versucht, mit denjenigen aus der Szene, Kinderfachabteilungen beschränkt ist, sondern dass zum die eine solche Reform umsetzen müssen, einen Kom- Beispiel auch Einrichtungen der Eingliederungshilfe, der promiss zu verhandeln, der tatsächlich die Aufwertung Behindertenhilfe, die Kinderpraxen und Einrichtungen ermöglicht. Ich halte daher die Kritik an der Anlage 4 für der Jugendhilfe umfasst sind. massiv überzogen. (Erich Irlstorfer [CDU/CSU]: Wirklich nicht! (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Kinderpraxen ja! Aber verabschieden Sie sich CDU/CSU) von den Behindertenwerkstätten! So nicht!) Wir haben das sehr viel breiter gefasst, um das von mir Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nicht bestrittene Problem, dass das knapp wird, zu lösen. So, Zwischenfrage. Ich kann nicht alle mit einer ausreichenden Grundbil- dung durch den Bereich der Kinderkrankenpfege brin- gen, wenn ich nicht das gesamte Angebot nutze. Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Herr Lauterbach, Sie hatten um konkrete Beispiele GRÜNEN]: Sie reden sich gerade um Kopf gebeten. Im Grunde haben Sie sie sogar selber geliefert; und Kragen! – Gegenruf des Abg. Erich denn natürlich ist es ein großer Unterschied, ob ich von Irlstorfer [CDU/CSU]: Ja!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4237

Dr. Karl Lauterbach (A) Wenn wir uns auf die 300 Fachabteilungen beschränkt – Vielleicht können wir dem Redner zuhören. (C) hätten, dann hätten wir das ganz sicher nicht geschaft. (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Dr. Roy Kühne (CDU/CSU): GRÜNEN]: Sie reden sich gerade um Kopf Sehr geehrte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und und Kragen! Sie haben keine Ahnung von Kollegen! Liebe Karin! Meine sehr verehrten Damen und Pfege!) Herren! Das scheint doch ein sehr emotionales und be- Zum Zweiten. Ich bilde mir ein, dass ich viel Erfah- wegendes Thema zu sein mit ofensichtlich sehr vielen rung habe mit Notengebung und Prüfungen. Wenn ich unterschiedlichen Ansichten. über ausreichende Kenntnisse für einen Beruf spreche, dann hat das nichts mit der Note zu tun. Eines möchte ich gleich zu Anfang sagen: Eine Exper- tenanhörung ist eine Expertenanhörung. Ich kann Herrn (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Lauterbach da nur zustimmen. Gehen wir mal raus, und Wenn ich zum Beispiel ein Physikstudium anbiete und reden wir mit den Menschen, die die Menschen pfegen! es für den normalen Physikingenieur notwendig oder (Pia Zimmermann [DIE LINKE]: Das ist eine ausreichend ist, sich mit der Elektromechanik auszuken- gute Idee!) nen, dann kann er das am Ende des Studiums besser oder schlechter. Ich kann ihn sehr unterschiedlich benoten. Gehen wir mit denen doch mal das Curriculum durch! „Ausreichend“ bedeutet somit, dass die Fähigkeiten für Ich habe das gemacht. Ich war draußen. Ich bin mit ver- den Beruf voll ausreichend sind. Das müssen wir ma- schiedensten Menschen in den Schulen, in den Heimen chen. Es handelt sich bei der Altenpfegeausbildung nicht ins Gespräch gekommen. Ich habe gefragt: Wollt ihr um ein Studium. Es handelt sich um eine Ausbildung, das? Ist das für euch absehbar? Oftmals wurde gesagt: (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Ja, wir wollen das lernen, was wir in der Praxis umset- GRÜNEN]: Zweiter Klasse!) zen können. Das oberste Ziel, die oberste Berufsbefrie- digung besteht nicht in einer tiefgreifenden bzw. super- und das ist auch richtig so. tiefen Verwissenschaftlichung der Arbeit, sondern in der Anwendungspraxis. Pfegekräfte wollen den Menschen (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der helfen. Das ist ihre Intention. Darum erlernen sie diesen Abg. Karin Maag [CDU/CSU]) Beruf, und dafür bilden wir sie aus. Ich komme zum Schluss. Es wird sich zeigen, dass sich diese Ausbildung am Ende in der Fachwelt durch- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) setzen wird. Ich halte die Diskussion, die wir heute ge- (B) Das heißt nicht, dass wir irgendwelche Akademiker (D) führt haben, für wichtig. Aber ich möchte darum bitten, züchten müssen. die Ausbildungsreform nicht zu zerreden, bevor wir sie umgesetzt haben; denn sonst wird das Image die Wirk- Frau Kordula Schulz-Asche, lassen Sie uns beide ein- lichkeit bestimmen, dann wird der Beruf der Altenpfege mal in eine Einrichtung gehen – tun Sie sich das bitte als ein Beruf zweiter Klasse angesehen werden. einmal an – und mit den Altenpfegern reden. Wir gehen (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE dann das Curriculum Punkt für Punkt durch. Sie werden GRÜNEN]: Aber Sie schafen ja gerade eine schon sehen, was die sagen. Das machen wir beide ein- Ausbildung zweiter Klasse! Sie sind verant- mal, hier in Berlin. Ich lade Sie gerne dazu ein. wortlich und schieben das jetzt den anderen zu! Wo sind wir hier denn überhaupt?) (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mir hat die Anhörung gereicht! Wenn wir das hart erkämpfte Ergebnis, das unstrittig Da waren genug Fachleute!) besser ist als das, was wir vorher hatten, hier schon im Vorfeld mit zum Teil theoretischen Überlegungen kaputt- – Experten! Wir machen Gesetze für die Menschen drau- reden, dann machen wir unsere eigene Arbeit zunichte. ßen, für den Alltag, wir wollen, dass die Gesetze wirken. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich habe heute noch einmal mit dem Kollegen, dem der CDU/CSU) Professor, darüber geredet, wie das mit der Kinderkran- kenpfege sein wird. Er ist für viele Vorschläge durchaus Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ofen. Wir wollen gucken, wie wir das justieren können. Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist Natürlich wurde auch gesagt, dass das schwierig wer- der Kollege Dr. Roy Kühne von der CDU/CSU-Fraktion. den könnte. Aber wir reden auch über Kinderarztpraxen. Der Kollege Irlstorfer hat das ja auch gesagt. Wir sind (Beifall bei der CDU/CSU – Bettina Müller da ofen. Aber eines dürfen wir nicht machen – das ist [SPD], an Abg. Kordula Schulz-Asche wichtig –: Wir dürfen nicht schon am Anfang das Kind [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] gewandt: mit dem Bade ausschütten. Das Image ist wichtig; Herr Ihr wolltet doch am Anfang gar nichts! – Lauterbach hat das auch gesagt. Es fängt damit an, dass Gegenruf der Abg. Kordula Schulz-Asche wir erst einmal positiv an die Sache herangehen. Wir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt haben den Menschen zugehört. Wir haben in vielen Be- überhaupt nicht! Wir wollten integrierte Aus- reichen mit den Menschen draußen gesprochen und sie bildung!) gefragt: Wie soll Pfege werden? 4238 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Roy Kühne (A) Ich selbst habe Altenpfegekräfte in meinem Freun- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) deskreis. Sie wollen gar keine tiefgehende Verwissen- Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich schließe die Aus- schaftlichung. Sie wollen wissen, wie es funktioniert. Sie sprache zu diesem Punkt. wollen eine niederschwellige Diagnostik durchführen. Das haben wir eingeführt. Das Wort „Diagnostik“ ist da. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- Wir haben das Wort „Evaluierung“ herausgenommen schusses für Gesundheit zu der Pfegeberufe-Ausbil- und das Wort „bewerten“ hineingepackt. Schauen wir im dungs- und -Prüfungsverordnung des Bundesministeri- „Duden“ nach: Da werden Sie nicht viele Unterschiede ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des fnden. Folgerichtig – und da sind wir, glaube ich, auf Bundesministeriums für Gesundheit. Der Ausschuss einem gute Weg – haben wir diese Ausbildungs- und empfehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Prüfungsverordnung so gestaltet, dass sie für die Men- che 19/3045, der Verordnung auf Drucksache 19/2707 schen und für ihre Arbeit an den Patientinnen und Patien- in der Ausschussfassung zuzustimmen. Wer stimmt für ten mehr bringt. Das sollte doch das Ziel sein, wenn wir diese Beschlussempfehlung? – Das sind die SPD-Frak- Menschen für die Pfege ausbilden. tion und die CDU/CSU-Fraktion. Wer stimmt dage- (Beifall bei der CDU/CSU) gen? – Das sind die AfD, Die Linke und die Grünen. Enthaltungen? – Die FDP. Damit ist die Beschlussemp- Ich bin den Kollegen von der SPD, natürlich auch fehlung angenommen. meinen Kollegen von CDU und CSU und insbesondere Jens Spahn, unserem jungen neuen Minister, in diesem Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- Falle sehr dankbar. Denn wir fassen erstmalig – auch das ßungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- muss man zugeben – ein Thema an, das jahrelang nicht che 19/3046. Wer stimmt für diesen Entschließungs- beachtet und immer wieder als Selbstverständlichkeit an- antrag? – Die Fraktion Die Linke und die Grünen. gesehen wurde: feißige Kräfte, feißige Frauen, feißige Gegenprobe! – SPD, CDU/CSU, FDP und AfD. Damit Männer, die den Menschen helfen. Jetzt machen wir uns ist der Entschließungsantrag abgelehnt. Gott sei Dank Gedanken darüber: Wie müssen wir sie ausbilden? Wie können wir sie so ausbilden, dass viel Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 a und 10 b sowie Flexibilität vorhanden ist – das ist ein ganz wichtiger den Zusatzpunkt 5 auf: Faktor –, aber auch so, dass wir gute Inhalte und Qualität stringent durchsetzen? Denn Pfege – das muss man ganz 10. a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ klar sagen – ist ein lernender Beruf. CSU und SPD Wir blicken erstmalig progressiv in die Zukunft und Herausforderungen durch die Rückkehr des (B) fragen: Was kann uns der Pfegeberuf mehr bieten? Wo Wolfes bewältigen und den Schutz von Wei- (D) kann er mehr für das System tun? Da müssen wir deutlich detieren durch ein bundesweit abgestimmtes sagen: Wir können in Zukunft von vielen Pfegekräften Wolfsmanagement gewährleisten mehr für unser System erwarten. Wir bilden sie gut aus. Sie werden die Ärzte entlasten – das ist wichtig –, sie Drucksache 19/2981 werden die Krankenhäuser entlasten – das ist wichtig –, b) Beratung der Beschlussempfehlung und des und sie werden für die Menschen Gutes tun. Ich glaube, Berichts des Ausschusses für Ernährung und so kommt für diesen Beruf auch ein großer Zufrieden- Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem An- heitsfaktor dabei heraus. trag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Die gute Praxis zeigt: Gute Pfege ist notwendig. Es Kersten Steinke, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer kann vorgebeugt werden, es kann verhindert werden, Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE es kann wiederhergestellt werden. Es geht um ziemlich sowie der Abgeordneten Friedrich Ostendorf, technische Begrife. Unterhalten wir uns aber mit den Harald Ebner, Renate Künast, weiterer Abge- Menschen, stellen wir fest: Sie spüren es, Sie werden es ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE wirklich erleben, und so kann wieder lebenswert gelebt GRÜNEN werden. Weidetierprämie für Schafe und Ziegen jetzt Gute Pfege ist keine Selbstverständlichkeit, und gute auf den Weg bringen Bezahlung spielt defnitiv eine Rolle. Motivierte Men- schen, gute Ausbildung, gute Arbeitsbedingungen: Das Drucksachen 19/1691, 19/2749 sind die Schritte, die wir jetzt gehen müssen. ZP 5 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ich sage in diesem Saal noch einmal ganz deutlich: richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz Dies ist ein erster Schritt. Er ist ein mutiger Schritt, für und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss) den ich Ihnen sehr dankbar bin. Ich denke, dass wir diese Ansätze im Bereich der Gesundheitsfachberufe weiter- – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten verfolgen sollten. Dadurch können wir das System ent- Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz lasten. ­Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Fraktion DIE LINKE (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Herdenschutz bundesweit wirkungsvoll ordneten der SPD) durchsetzen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4239

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) – zu dem Antrag der Abgeordneten Stef Sie lebt isoliert, hat einen sehr eingeschränkten Lebens- (C) Lemke, Harald Ebner, Friedrich Ostendorf, raum zur Verfügung und ist einem hohen Druck von Prä- weiterer Abgeordneter und der Fraktion datoren ausgesetzt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wenn ich mir diese Fakten für den Wolf anschaue, Rückkehr des Wolfes – Artenschutz und muss ich feststellen: Der Wolf ist ein Generalist, was den Herdenschutz zusammen denken Lebensraum betrift. Er lebt sowohl in der Wüste als auch in der Tundra; er lebt im Hochgebirge und im Flachland. Drucksachen 19/581, 19/589, 19/3034 Buch- Er ist auch ein Generalist, was die Nahrung betrift. Er stabe c und Buchstabe d frisst vom Kleinsäuger bis zum Elch bzw. in Nordameri- Über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für ka zum Bison alles. Und er steht an der Spitze der Nah- Ernährung und Landwirtschaft werden wir später na- rungspyramide. Mit Ausnahme von – das habe ich mal mentlich abstimmen. spaßeshalber gesagt – Autofahrern hat er keine Feinde. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Ich meine: Wenn man diese Kriterien anlegt, dann die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Es gibt keinen kann man nicht sagen, dass es mindestens 1 000 fort- Widerspruch. pfanzungsfähige Tiere braucht, um den Bestand zu si- (Unruhe) chern. Das müssen wir in der Zukunft – das unterstreicht unser Antrag – klären. Daran muss in den nächsten Wo- – Wenn sich das allgemeine Getümmel gelegt hat, kann chen und Monaten gearbeitet werden. ich die Aussprache eröfnen. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich eröfne die Aussprache. Der erste Redner ist der Kollege Dr. Klaus-Peter Schulze für die CDU/CSU-Frak- Ein zweiter Punkt, auf den ich hinweisen will, ist, dass tion. der Anhang IV der FFH-Richtlinie bereits 1997 in Kraft getreten ist. Er basiert auf Zahlen, die in den 1970er-Jah- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ren in der Berner Konvention verankert wurden. Inzwi- schen hat sich die Situation aber völlig verändert. Wir Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU): haben beispielsweise in den 1970er-Jahren westlich der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr Weichsel keine Wölfe gehabt. Inzwischen sind sie bis in geehrte Damen und Herren auf den Besuchertribünen! den westlichen Teil der Bundesrepublik und auch nach Aufgrund der aktuellen Entwicklung, die wir seit heute Dänemark gekommen. Zum damaligen Zeitpunkt gab es früh den Medien entnehmen können, möchte ich, bevor auch eine ganz andere Situation bei anderen Tierarten, (B) ich zum aus meiner Sicht wissenschaftlichen Teil mei- zum Beispiel beim Biber; das Thema ist angesprochen (D) ner Rede komme, darauf hinweisen, dass Ereignisse wie worden. Diese Kriterien und die Zuordnung zu den ein- jetzt in Südostpolen sicherlich dazu führen werden, dass zelnen Abschnitten der FFH-Richtlinie müssen aus mei- wir weiter an dem Thema Wolf arbeiten. Möglicherweise ner Sicht überarbeitet werden. werden wir auch unsere Anträge, zumindest den Koaliti- Die Populationsdynamik, die wir zu verzeichnen ha- onsantrag, an der Stelle noch einmal schärfen. Wenn die ben, zeigt uns doch: Das Tier lebt bei uns in einer gesi- polnischen Naturschutzbehörden eindeutig nachweisen cherten Population, die sich entwickelt. können, dass das tatsächlich ein Wolf war, ist es aus mei- ner Sicht notwendig, das Thema weiter zu verfolgen. Wir haben im Koalitionsvertrag eindeutige Aussagen getrofen und festgehalten, dass die Sicherheit des Men- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schen natürlich am wichtigsten ist. Sie muss durchgesetzt ordneten der SPD) werden. Und wir müssen auch dafür sorgen, dass die Tie- In Europa und Asien gibt es acht rezente Unterarten re, die zum Beispiel Schutzeinrichtungen – dazu wird si- des Wolfes. Der bei uns vorkommende ist der europäi- cherlich mein Kollege Färber noch einiges sagen – über- sche Wolf, Canis lupus lupus. Diese von der Wissenschaft winden, entnommen werden. Da muss man auch nicht inzwischen bestätigte Systematik basiert auf genetischen drum herumreden, dass das eine letale Entnahme ist. Man Untersuchungen und ist nicht auf der Grundlage des Ver- muss klar sagen: Diese Tiere müssen geschossen werden. gleiches biometrischer Daten entstanden. Der Wolf ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. im Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gelis- Carsten Träger [SPD] und Karsten Hilse tet und gilt deshalb in Europa als streng geschützte Art. [AfD]) Man geht in diesem Zusammenhang davon aus, dass bei 1 000 fortpfanzungsfähigen Tieren der günstige Erhal- Wenn eine Situation eintritt, wie wir sie jetzt in Polen tungszustand erreicht ist. Da diese Tiere im Rudel leben, möglicherweise haben, dann muss man diesen Punkt aus entspricht das 500 Rudeln. Ich weiß nicht, ob die Zahl meiner Sicht auch ganz ehrlich ansprechen. 1 000 mit Blick auf den Wolf richtig ist. Ich möchte an Ein weiterer Punkt, den wir in langen Verhandlungen einem Beispiel deutlich machen, inwiefern die Defnition hinbekommen haben, ist, dass wir uns noch mal die De- aus meiner Sicht verändert werden muss. fnition der Flachlandpopulation vornehmen, indem wir In meinem Wahlkreis und in der Nähe von Passau nicht nur an den deutschen Wölfen gentechnische Un- gibt es noch zwei Reliktvorkommen der osteuropäischen tersuchungen durchführen, sondern auch die polnischen Smaragdeidechse. Sie ist in dem gleichen Anhang der und andere Wölfe mit einbeziehen, um hier a) Klarheit FFH-Richtlinie gelistet, aber sie ist wirklich sehr selten. über die verwandtschaftlichen Beziehungen zu erhalten 4240 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Klaus-Peter Schulze (A) und b) den Populationsbegrif möglicherweise neu abzu- Sachsen auch auf sogenannten Verschwörungsseiten un- (C) grenzen. Dann stellt sich die Frage des guten Erhaltungs- terwegs, wie Sie mir das vorgeworfen haben, Herr Träger. zustandes eventuell ganz anders. (Beifall bei der AfD – Henning Otte [CDU/ Die Anträge zielen darauf ab, dass wir durch um- CSU]: Wovon träumen Sie denn?) fangreiche Schutzmaßnahmen Weidetiere schützen. Wir In der Anhörung wollte Frau Reinhardt nicht auf die müssen Weidetiere schützen, aber es kann nicht sein, Frage antworten, ob sie denn den Polarwolf, den indi- dass dann große Teile von Norddeutschland durch eine schen Wolf, den arabischen Wolf, den ägyptischen Wolf Vielzahl von Zäunen fragmentiert werden. Hier stellt oder den Timberwolf als heimische und zu schützende sich a) die Frage, was das kostet, und b) würden wir die Wolfsart ansehen würde. Lebensräume anderer Arten zerschneiden. Das kann auch nicht im Sinne des Natur- und Artenschutzes sein; denn (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) wir verlangen ja an anderer Stelle – beispielsweise bei Autobahnen und anderen Verkehrsinfrastruktureinrich- – Stellen Sie doch eine Zwischenfrage. – Das Problem tungen –, dass Grünbrücken mit einem hohen Aufwand ist – der Herr Schulze hat es angesprochen –, dass mit gebaut werden. Deshalb kann ich hier nicht durch das der allgemeingehaltenen Artbezeichnung „Canis lupus“ Einzäunen der Landschaft kleine Fragmente von Lebens- laut der Berner Konvention und der FFH-Richtlinie alle räumen schafen. diese Wolfsarten als heimisch und streng zu schützen an- zusehen sind. Wir müssen also ganz konkret festlegen, (Beifall bei der CDU/CSU) welche Tiere wir schützen wollen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich denke, (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mit dem jetzt vorliegenden Antrag der Koalitionsparteien NEN]: Natürlich nur den deutschen Wolf!) CDU, CSU und SPD haben wir damit begonnen, dieses Frau Dr. Wurmb-Schwark, Sachverständige der CDU, Thema zu diskutieren, und ich bin mir sicher, dass wir machte klar, dass die Genanalyse, die das Senckenberg das in dieser Legislaturperiode noch weiter fortsetzen Forschungsinstitut verwendet, nicht dazu geeignet ist, werden. festzustellen, ob es sich bei den zu untersuchenden Tie- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ren um Wolfsmischlinge handelt. In der Zwischenzeit hat Herr Gerhards vom Verein Sicherheit und Artenschutz (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. eine kraniologische Untersuchung an Schädeln durchge- Carsten Träger [SPD] und Karsten Hilse führt, die im Senckenberg Forschungsinstitut aufbewahrt [AfD]) werden. (B) (D) Von den 74 dort gelagerten Schädeln, welche allesamt Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: als Wolfsschädel bezeichnet werden, wurden 6 unter- Der nächste Redner ist der Kollege Karsten Hilse für sucht. Herr Gerhards kam bei allen 6 zu dem Ergebnis, die AfD-Fraktion. dass es sich um Wolfshundhybriden handelt. Drei Kol- legen aus Kanada und aus Finnland kamen schon bei (Beifall bei der AfD) der Begutachtung nur der Fotos zum gleichen Schluss. Wir fordern deshalb zeitnah eine fachliche Tiefenprü- fung durch weitere internationale Wildtier- und Kranio- Karsten Hilse (AfD): logie-Experten sowie DNA-Analysen, zum Beispiel bei Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit der dem Labor ForGen, wie es Herr Schulze auch vorge- letzten Debatte zum Thema Wolf ist einiges passiert. Die schlagen hat. sächsische CDU hat im Copy-and-Paste-Verfahren das Thema, welches in Sachsen bisher nur durch die AfD als Das Problem ist: Wir müssen wissen, um was für Tiere Problem erkannt wurde, für sich entdeckt. es sich handelt, um dann eventuell den Schutzstatus neu zu defnieren. (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Oh Kommen wir nun aber zum wichtigsten Problem. Wie mein Gott!) ich in meiner ersten Rede andeutete, zeigen die Ansied- Grund dafür ist die nackte Angst der CDU-Genossen, bei lung der Wölfe und die Migrationskrise viele Parallelen. der nächsten Landtagswahl in Sachsen noch höher als bei (Beifall bei der AfD – Lachen bei der CDU/ der Bundestagswahl gegen die AfD zu verlieren. CSU, der SPD, der LINKEN und dem BÜND- (Beifall bei der AfD) NIS 90/DIE GRÜNEN) Yascha Mounk ließ am 20. Februar 2018 in den „Tages­ Ich komme zum Thema: Geheimwafe ist der Wahl- themen“ die Katze aus dem Sack, indem er sagte: Wir verlierer Kretschmer, der noch bis voriges Jahr im Bun- sehen hier ein einzigartiges Experiment, nämlich die destag willfährig den Kurs der Kanzlerin in allen Berei- Umwandlung einer monoethnischen, monokulturellen chen getragen und verteidigt hat. Dieser Wahlverlierer Demokratie in eine multiethnische. hat bei einer Veranstaltung in Hoyerswerda, an der ich auch teilnahm, geäußert, dass wir ganz genau hinschauen (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Lachen müssten, welche Tiere wir haben, um hier nicht Hybri- bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE de zu schützen. Ofensichtlich ist der Wahlverlierer von GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4241

Karsten Hilse (A) Ich frage Sie: Wer hat Ihnen das Recht gegeben, mit uns Die Leitmedien setzten diese wenigen Frauen und Kinder (C) dieses Experiment durchzuführen? ordentlich in Szene. (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN – Ulli Nissen [SPD]: Was hat das mit den Wölfen zu tun? – Unruhe) Herr Mounk sprach von Verwerfungen. Von diesen Verwerfungen müssen wir mittlerweile täglich lesen: Es Weiterhin: Zu uns kämen hochgebildete Fachkräfte. sind Vergewaltigungen, es sind Morde, Angrife auf Ein- satzkräfte. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Ulli Nissen [SPD]: Was? – Weitere Zuru- Liebe Kolleginnen und Kollegen, so geht es wirklich fe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE nicht. GRÜNEN) Karsten Hilse (AfD): Wieder meine Frage: Wer hat Ihnen das Recht gegeben, Es ginge. unsere Sicherheit, unsere Gesundheit und unser Leben derart aufs Spiel zu setzen? (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Wir sind doch nicht im Mittelmeer!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der Redner antwortet auf die Frage. Ist die Frage jetzt Was sind jetzt aber die Parallelen zur Neuansiedlung aus Ihrer Sicht beantwortet? des Wolfes? Es ist die Vorgehensweise. In der Migrati- onskrise hat die Bundesregierung anfangs behauptet, (Zurufe von der CDU/CSU: Nein!) dass vorwiegend Frauen und Kinder kommen. Die Leit- medien setzten diese wenigen Frauen und Kinder ordent- Karsten Hilse (AfD): lich in Szene. Ich führe einfach meine Rede fort.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Kollege, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? Wenn die Frage beantwortet ist, geht es jetzt weiter. Bitte hören Sie zu, und lassen Sie den Redner ausreden. (B) Karsten Hilse (AfD): (D) Aber natürlich, jederzeit. Von wem? – Ach, von der Karsten Hilse (AfD): CDU/CSU, alles klar. Aber gern. Weiterhin hieß es, Flüchtlinge würden unsere Rente fnanzieren und das Sozialsystem entlasten. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Dr. Gero Bitte beruhigen Sie sich und hören zu. Clemens Hocker [FDP]: Jetzt reicht es aber! Das ist ja peinlich für dieses Haus!)

Axel Müller (CDU/CSU): Mittlerweile wissen wir, dass überwiegend junge Männer zu uns kamen. Über 80 Prozent von ihnen verfügen nicht Herr Kollege Hilse, aus Ihrer Rede erschließt sich über die in Deutschland benötigte Bildung. nicht der Zusammenhang zwischen Wölfen und Migra- tion. Vielleicht können Sie das einmal näher erläutern. (Dieter Stier [CDU/CSU]: Sie haben das The- ma verfehlt!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Dieter Stier [CDU/CSU]: Falsches Der überwiegende Teil lebt vom Sozialstaat. Genauso Redemanuskript!) läuft es beim Wolf. (Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem Karsten Hilse (AfD): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber natürlich. Ich komme sofort dazu. Nachdem Sie – Ja, lachen Sie ruhig. Bei den nächsten Wahlen lachen sich gemeldet haben, habe ich gesagt, welcher Zusam- wir. menhang besteht. Sie können jetzt zuhören. Oder ich kann meine Redezeit dadurch verlängern, dass ich Ihnen antworte. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Liebe Kollegen, bitte hören Sie zu. (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Dann sagen Sie es halt noch einmal! – Gabriele Hiller-­ (AfD): Ohm [SPD]: Ein bisschen deutlicher!) Karsten Hilse Ohne die Menschen zu fragen, was sie davon hielten, – Natürlich, gerne. – Es ist die Vorgehensweise: In der wohl wissend, dass es durch die Neuansiedlung Proble- Migrationskrise hat die Bundesregierung anfangs be- me mit der Landbevölkerung geben würde, haben Sie das hauptet, dass vorwiegend Frauen und Kinder kommen. Experiment Wolf begonnen. Auch hier gab es die Mitwir- 4242 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Karsten Hilse (A) kung der Leitmedien, die den Wolf als niedliches und in – Das kann man dann in den Videos, die Sie bestimmt (C) der Wildnis lebendes Kuscheltier darstellten. wieder posten werden, nachverfolgen.

(Stephan Thomae [FDP]: Wo ist die versteck- (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Selbst- te Kamera?) verständlich! – Stephan Protschka [AfD]: Na klar!) Wölfe sind wunderschön. Sie sind hochintelligent. Sie haben ein Sozialverhalten, von dem sich einige hier eine Ich fnde es an der Stelle aber ein Stück weit ge- Scheibe abschneiden könnten. schmacklos, was Sie hier versucht haben.

(Zurufe von der SPD) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Aber sie sind nicht niedlich. Sie sind Raubtiere. Ob es GRÜNEN) auch wirklich Wölfe sind, sollten wir in Zukunft klären. Gerade an dem Tag, an dem uns vor einigen Stunden die (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Meldung erreicht hat, dass es in Polen vielleicht einen An alle: Die Beteiligten und die wahrscheinlich noch Übergrif eines Wolfs auf zwei Kinder gegeben hat, ist es Unbeteiligten müssen sich bewusst machen, dass es sich nicht zulässig, in dieser Art und Weise zu polemisieren. hier um ein Experiment handelt: Wenn ein großes Raub- Ruhe ist die erste Bürgerpficht. Das gilt für Parlamenta- tier, welches weltweit vorrangig in sehr schwach oder gar rier erst recht, nicht besiedelten Gebieten lebt, in ein dicht besiedeltes Gebiet gebracht wird, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) und es gilt im besonderen Maße, wenn es um solche Fra- gen der Sicherheit geht. Das sollten Sie sich hinter die dann weiß man, dass das Folgen haben wird. Die Folgen Ohren schreiben. laufen bei beiden Experimenten aus dem Ruder. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Herr Schulze hat es angedeutet: In Polen wurden zwei der CDU/CSU) Kinder wahrscheinlich von einem Wolf angegrifen. Uns haben diese Nachrichten erreicht. Die gute Nach- (Ulli Nissen [SPD]: Das haben auch Wild- richt ist: Den Kindern geht es gut. Sie scheinen nur mini- schweine schon gemacht, Herr Kollege!) mal verletzt zu sein. Sie sind nach den Untersuchungen (B) bereits wieder zu Hause. (D) – Richtig. – Wir lehnen beide Experimente ab und for- dern, zu rationalem Handeln zurückzukehren. Dennoch müssen wir diese Meldung ernst nehmen und sollten sie nicht zum Gegenstand von Polemik machen. (Zurufe von der SPD) Wir haben uns bemüht, in der Kürze der Zeit die Echtheit Der vorliegende Antrag der CDU/CSU und der SPD hat dieser Nachricht zu überprüfen, und es scheint so, dass gute Ansätze. Ich hofe, dass Sie dem auch Taten folgen dieser Vorfall stattgefunden hat. Gleichzeitig stellen sich lassen. Fragen. Es gibt Hinweise darauf, dass dieser Wolf mögli- cherweise in Gefangenschaft gehalten wurde. Auf jeden Vielen Dank. Fall hat er die Scheu vor den Menschen verloren und war verhaltensaufällig. Nach deutschem Recht hätte dieser (Beifall bei der AfD – Zuruf von der SPD: Wolf schon längst geschossen werden müssen. Das ist Peinlich!) ein Versäumnis.

Es ist aber alles noch ein bisschen unklar, und deshalb Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ist es richtig, dass wir hier mit Ruhe und Besonnenheit Der nächste Redner ist der Kollege Carsten Träger für debattieren. Es ist eine Thematik, die die Menschen be- die SPD-Fraktion. wegt. Es ist ein hochemotionales Thema. Deswegen ist es richtig, dass wir in dem Koalitionsantrag festgestellt (Beifall bei der SPD) haben, dass Sicherheit die oberste Priorität genießt.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (SPD): Carsten Träger der CDU/CSU) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geschätzter Kollege Hilse, ist Ihnen aufgefal- Deswegen werden wir – das ist eine der Forderun- len, dass die Lacher über Ihre Ausführungen nicht nur gen – in Zusammenarbeit mit den Ländern und der Wis- aus den Reihen der anderen Fraktionen gekommen sind, senschaft an einheitlichen Kriterien arbeiten, wie wir mit sondern dass Sie auch für große Erheiterung in Ihrer ei- verhaltensaufälligen Wölfen umzugehen haben. genen Fraktion gesorgt haben? (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Ja! Wird (Stephan Protschka [AfD]: Wir haben über auch allerhöchste Zeit! Schon seit drei Jahren euch gelacht!) hätten Sie es machen können! Drei Jahre!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4243

Carsten Träger (A) – Es gibt diese Kriterien schon, aber Sie wissen auch, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Herr Hocker, dass das ein Thema ist, das dank der Fö- Kommen Sie bitte zum Schluss. deralismusreform in der Verantwortung der Länder liegt. (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: In Nieder- Carsten Träger (SPD): sachsen regieren Sie auch!) Die Schäfer bitten seit Jahrzehnten um mehr Unter- stützung, und sie sind selten erhört worden. Es gibt nun den Wunsch, dass der Bund sich da mehr einschaltet, und das werden wir tun. (Ulli Nissen [SPD]: Gut, dass du das so klar sagst, Carsten! – Gegenruf der Abg. Stef Ich bin der festen Überzeugung, dass mit diesem An- Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da- trag ein friedliches Miteinander von Mensch und Wolf in von wird es nicht besser!) Deutschland möglich ist. Das sollten wir ändern. Ich bitte um Zustimmung zu dem (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Antrag. Der größte Konfikt, der auftritt, ist der Konfikt zwi- Vielen Dank. schen Nutztierhaltern und dem Wolf. Deswegen haben wir vereinbart, dass wir das Thema wolfsichere Zäu- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ne – 1,20 Meter mit Untergrabenschutz und Strom – in den Antrag aufnehmen. Das Thema Herdenschutzhunde Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: haben wir in den Mittelpunkt gestellt. Wir fordern und legen fest, dass die Mittel für die Dokumentations- und Dr. Gero Hocker von der FDP ist der nächste Redner. Beratungsstelle zum Thema Wolf verstetigt werden und (Beifall bei der FDP – Jürgen Trittin [BÜND- dass wir diese Beratungsstelle stärken, damit die Kon- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso redet denn fikte noch besser untersucht und ausgeräumt werden nicht der Lindner?) können. Die öfentliche Anhörung, die wir durchgeführt ha- Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): ben, hat uns in großer Deutlichkeit gezeigt, dass es nicht Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- darum geht, die Rückkehr des Wolfes zu bekämpfen, ren! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Lieber Kollege sondern dass es um das Thema Prävention und vor allem Trittin, unseren Weidetierhaltern geht es schlecht. Viele darum geht, dass wir die Schäfer, in allererster Linie die Betriebe haben in den letzten Jahren aufgeben müssen. Wanderschäfer, deutlich mehr unterstützen. Es geht ihnen schlecht, nicht zuletzt weil Teile unserer (B) (D) Gesellschaft und auch Teile der Politik mitunter verächt- Wir als Sozialdemokraten hätten uns an der Stelle lich auf die Landwirtschaft herabblicken. Das erleichtert mehr vorstellen können. Am Ende haben die Gespräche nicht unbedingt, einen Betriebsnachfolger zu fnden. mit der Union dazu geführt, dass wir es bei einem Prü- fauftrag zu der Frage, wie wir die Wanderschäfer besser (Beifall bei Abgeordneten der FDP) unterstützen können, vorerst belassen haben. Es geht ihnen schlecht, weil der Verbraucher in Deutsch- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) land bei Lebensmitteln die allerhöchsten Standards er- wartet, aber nur einer von zehn Kunden tatsächlich bereit Ich hofe sehr, dass die Anhörungen des Agraraus- ist, einen angemessenen Preis dafür zu zahlen. schusses im Herbst weitere Fortschritte in dieser Frage bringen werden. Liebe Frau Kollegin Tackmann, das kann ich Ihnen jetzt nicht ersparen: Es geht den Weidetierhaltern in (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: So viel Zeit Deutschland vor allem auch deswegen so schlecht, weil haben Sie gar nicht! Die stehen jetzt schon vor sich der Wolf in Deutschland immer mehr ausbreitet und dem Aus!) weil sich die Politik seit Jahren ziert, endlich verbind- – Die Wanderschäfer bzw. der Vorsitzende ihres Bundes- liche Regelungen zu erlassen, aus denen hervorgeht, ab verbands haben ausdrücklich gesagt, Herr Hocker: Wir wann ein Wolf verhaltensaufällig ist und ab wann er ge- sind ein Berufsstand, der unter starkem Druck steht. Uns schossen werden muss. Da scheuen Sie die Antwort seit geht es ökonomisch sehr, sehr schlecht, und jetzt kommt Jahren. noch das Problem Wolf obendrauf. Obendrauf! Das ist (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten das Thema. Die eigentliche Lösung des Problems ist da- der AfD) her, dass wir die fundamentale Unterstützung dieses Be- rufsstandes leisten müssen. Ich sage Ihnen eines: Mir konnte bislang noch nie- mand erklären, warum bei uns Fasan und Elster, Fuchs (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Das sind und Marder, Dachs und Hase Teil des Jagdrechtes sind, Prüfaufträge!) Sie aber bei dem stärksten Beutegreifer, dem Wolf, der Das ist ein Versagen des gesamten Hauses. nach Mitteleuropa eingewandert ist, der innerhalb von drei Jahren seine Population verdoppelt hat und der an- (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- passungsfähiger und wahrscheinlich intelligenter als alle NEN]: Das ist Bundesregierungsversagen! anderen Tiere in Mitteleuropa ist, ein Management der Den Schuh zieht ihr euch an!) Gesamtpopulation nicht vornehmen möchten, Frau Kol- 4244 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Gero Clemens Hocker (A) legin Tackmann. Das ist ausdrücklich falsch. Es ist Bür- Kucznik, den ich schon im Februar hier im Bundestag (C) gerpficht und Politikerpficht, hier aktiv zu werden. wie folgt zitiert habe: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Den Wolf zu bejagen, nützt uns nichts. Ein übrig ge- der AfD – Carsten Träger [SPD]: Das ist Lan- bliebener Wolf kann genauso gefährlich für unsere desangelegenheit, Herr Hocker! – Dr. Kirsten Herden sein wie zehn. Herdenschutz, den wir uns Tackmann [DIE LINKE]: Das ist grober Un- leisten können, hilft uns. fug!) Ich fnde, das muss jetzt ernst genommen werden. Schäfer und ihre Tiere ermöglichen durch die Bewirt- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- schaftung von Hunderten Kilometern unserer Küstenli- NIS 90/DIE GRÜNEN) nie Küsten- und Hochwasserschutz. Sie schützen unse- re Kulturlandschaft. Sie leisten nicht zuletzt auch einen Seit spätestens 2011 bin ich an diesem Thema dran. unersetzlichen Beitrag in Deutschland für Artenvielfalt Jahrelang haben wir immer wieder Anträge vorgelegt, und das ökologische Gleichgewicht, ohne dass jemand die den Weidetierhaltern tatsächlich geholfen hätten. Sie diese Leistungen honorieren würde, übrigens am aller- wurden immer wieder abgelehnt, weil der Bund nur für wenigsten der Kunde, der viel zu selten zu Hammel- oder den Artenschutz, das heißt für den Wolfsschutz, zustän- Lammfeisch beim Discounter greift. Deswegen ist es dig sei und nicht für den Herdenschutz. Dass nun endlich richtig, dass man Wege fnden muss, diese Leistungen zu auch ein Antrag der Koalition vorliegt, der sich klar zu honorieren. der Mitverantwortung des Bundes beim Herdenschutz bekennt, ist ein großer Erfolg. Ich danke allen, die viele Aber, Frau Kollegin Tackmann, Sie fordern in dem Jahre darum gekämpft haben, dass das endlich anerkannt Antrag Ihrer Fraktion, zum Stand von vor 2013 zurück- wird. zukehren, als es noch eine Kopfprämie gegeben hat. Ich sage: Nein, das ist falsch; denn die Abschafung der (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Kopfprämie ist ursächlich dafür, dass wir keine Über- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE produktion haben, dass es keine Milchseen und keine GRÜNEN) Butterberge mehr gibt. Es ist richtig, an der Systematik Dass die Koalition heute diesen Antrag nicht in die festzuhalten. Wenn wir Weidetierhalter in Deutschland Ausschüsse überweisen, sondern sofort darüber abstim- unterstützen wollen, dann gibt es dafür ein Gerüst, eine men lassen will, ist kein guter Stil und ist bedauerlich; andere Möglichkeit. Das ist die zweite Säule. Hier wer- aber problematischer ist der Antrag selbst. Wer schon den gerade ökologische Leistungen, die ein Berufsstand froh ist, dass diese Koalition keinen groben Unfug vor- erbringt, honoriert. Deswegen gehört eine Förderung der legt, der wird mit dem Antrag zufrieden sein. Angesichts (B) Weidetierhalter dorthin. (D) der Problemlage ist das aber zu dünn und lückenhaft. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) der CDU/CSU und der AfD) Ja, dass nun endlich Rechtssicherheit für die Haltung Sie können davon ausgehen, dass wir Sie begleiten wür- von Herdenschutzhunden hergestellt werden soll, ist gut, den, wenn Sie sich auf diesen Weg machen würden. Wir aber längst überfällig. Statt des von uns jahrelang ge- werden es jedenfalls tun. forderten Kompetenzzentrums für Herdenschutz soll es Vielen Dank. nur eine Beratungsstelle geben, und Antworten auf Ver- sicherungsfragen, wenn Wölfe zum Beispiel Weidetiere (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten aus der Weide treiben, fehlen vollständig. Aber immerhin der CDU/CSU) bewegt sich etwas. Deswegen werden wir uns bei diesem Antrag enthalten. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Die weitaus wichtigere Forderung aus den Schäferei- Die nächste Rednerin: Dr. Kirsten Tackmann, Frakti- en steht aber im gemeinsamen Antrag der Linken und der on Die Linke. Grünen; denn die EU-Weidetierprämie für Schafe und Ziegen, und zwar für alle, würde wirklich helfen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident! Liebe Gäste! Liebe Kolleginnen und Genau deshalb gibt es die auch in 22 EU-Staaten. Es ist Kollegen! Mir ist zu viel Ehre zuteilgeworden, aber doch ein absolutes Paradox der EU-Agrarpolitik, aus- gut. – In dieser Debatte geht es nicht nur um den Wolf gerechnet der Weidetierhaltung zu schaden. Vor allem und die Herausforderung, die mit der Rückkehr in sei- Schafe und Ziegen sind die großen Verlierer der Agrar- ne Heimat zweifellos verbunden ist. Der Wolf ist oft der reform seit 2005, obwohl kaum eine andere Nutztierhal- letzte Tropfen, der das übervolle Fass bei der Weidetier- tung gesellschaftlich so wichtig und so anerkannt ist wie haltung zum Überlaufen bringt. Vor allem die Schäferei- die Schäfereien. Sie produzieren naturnah und tiergerecht en sterben schon viel länger, übrigens auch ohne Wolf, Lebensmittel und Wolle. Sie pfegen die so wichtigen Herr Hocker. Ein großes Halali auf den Wolf würde Deiche. Sie erhalten das Dauergrünland und schützen vielen Schäfereien überhaupt nichts nutzen. Das sagen damit Klima und biologische Vielfalt. Sie pfegen unsere übrigens viele. Ich erinnere an den Schäfermeister Knut Kultur- und Naturlandschaften. Weidetierhaltungen sind Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4245

Dr. Kirsten Tackmann (A) aus meiner Sicht systemrelevant und müssen politisch Morgen hieb genau in diese Kerbe –, fnde ich, dass Sie (C) geschützt werden. sich jetzt endlich der Problemlösung zuwenden sollten. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Aber genau dieser Schutz wird ihnen verwehrt, ob- Unsere Forderungen – ich kann nur die wichtigsten wohl das Sterben der Schäfereien seit Jahren ofensicht- aufzählen –, die jetzt endlich umgesetzt werden müssen: lich ist. Keine Hirtin und kein Hirte verlässt seine Herde Erstens: den Herdenschutz unterstützen, fnanziell, freiwillig. Stellen wir uns doch mal einen Augenblick mit Beratung und mit einem Herdenschutzkompetenz- vor, was in jemandem vor sich geht, der Tag für Tag die- zentrum. Das wird – Frau Tackmann hat es erwähnt – seit se schwere Arbeit bei Wind und Wetter für unser Wohl Jahren von der Opposition gefordert. Sie sind in der Re- leistet und der von dieser Arbeit nicht leben kann. Als gierungsverantwortung. Sie hätten das längst umsetzen Tierärztin weiß ich sehr genau, was es bedeutet, Verant- können. Machen Sie es jetzt endlich. wortung für eine Schafherde zu übernehmen. Es ist doch alarmierend, dass seit Jahren die Zahl sowohl der Schafe (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als auch der Schäfereien dramatisch sinkt. Wenn dennoch sowie bei Abgeordneten der LINKEN) die Hilfe jetzt verweigert wird, dann fnde ich das uner- Zweitens: wenn Wolfsrisse auftreten, gegenüber den träglich. Weidetierhaltern eine Entschädigung für den tatsächli- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- chen Aufwand leisten, um die Schäden auszugleichen. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dieses sollte gemeinsam mit den Ländern bundesein- heitlich geregelt werden, damit die Debatte über die Un- Die berufichen Nachwuchsprobleme werden doch terschiede zwischen den Bundesländern dabei endlich durch diese miesen Zukunftsaussichten, von denen auch aufhört. Herr Hocker sprach, noch größer, obwohl das Interesse an dem Hirtenberuf wirklich nach wie vor ungebremst (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ist. Deshalb lassen Sie uns heute eine Weidetierprämie SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) beschließen. Sie muss jetzt endlich kommen. Das sollten Drittens: bundeseinheitliche Bewertung von Wölfen uns die Schafe und auch die Schäfereien wert sein. mit atypischem Verhalten und Handlungsempfehlungen Vielen Dank. zum Umgang mit ihnen. Auch das ist konkretes Regie- rungshandeln, gemeinsam zwischen Bund und Ländern (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- diese Kriterien endlich festzulegen und dafür zu sorgen, NIS 90/DIE GRÜNEN) (B) dass ein Problemwolf, wenn er tatsächlich auftritt, auch (D) unbürokratisch und schnell abgeschossen werden kann. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wenn sich bewahrheitet – das will ich erwähnen; Herr Die nächste Rednerin ist die Kollegin Stef Lemke, Schulze hatte den Fall in Polen angesprochen –, dass der Bündnis 90/Die Grünen. Wolf bereits vor zwei Wochen eine Touristin angefallen hat, zum Abschuss freigegeben war und zwei Wochen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lang nicht abgeschossen worden ist, dann haben wir dort ein Problem, nämlich dass deshalb möglicherweise wei- Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tere Übergrife, wenn es ein Wolf war, stattgefunden ha- Herr Präsident! Werte Kollegen und Kolleginnen! Ich ben. bin froh, dass bis auf einige wenige Aussetzer diese De- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN batte inzwischen deutlich versachlicht ist. Ich fnde, dass sowie der Abg. Dr. Kirsten Tackmann [DIE wir eine sehr gute Anhörung im Umweltausschuss hatten, LINKE] – Zuruf des Abg. Sepp Müller [CDU/ und ich fnde, dass die Koalitionsfraktionen als Ergebnis CSU]) dieser Anhörung einen wirklich bemerkenswerten, sach- lichen Antrag vorgelegt haben. Die Koalitionsfraktionen Sie brauchen viertens endlich Strukturen, die es in bekennen sich darin zum Wolfsschutz, zum Naturschutz, solchen Fällen ermöglichen, unbürokratisch und schnell zum Artenschutz und schlagen auch konkrete Maßnah- einzugreifen, und wir brauchen bundesweit einheitli- men der Regierung vor. Wir stimmen ihrem Antrag in che Standards für Zucht und Ausbildung von Herden- vielen Punkten zu, nicht in allen. Aber ich bin froh, dass schutzhunden. Wir brauchen auch eine Novelle der sie die Kraft gefunden haben, jetzt endlich einen solchen Tierschutz-Hundeverordnung. Viele von diesen Punkten Antrag vorzulegen, fnden sich in Ihrem Antrag wieder. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Sie wissen, was die Ausbildung eines Herdenschutzhun- der, wie gesagt, die Debatte versachlicht. des kostet? Das wissen Sie? Pro Tier?) Nachdem wir uns jahrelang wirklich populistische Ich plädiere auch dafür, dass es endlich ein Fütterungs- Plattitüden zu diesem Thema auch vom Bundesagrarmi- verbot für Wölfe gibt, dass dies gesetzlich geregelt wird, nister anhören mussten, bei denen es eben nicht um Pro- weil das Fehlen eines solchen Verbots ofensichtlich zu blemlösung ging, sondern darum, den Wolf zu difamie- dem Fall des Problemwolfs in Polen beigetragen hat. ren, den Naturschutz zu difamieren – Frau Klöckner, ich kann Ihnen das nicht ersparen: auch Ihr Interview heute (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 4246 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Stef Lemke (A) Jetzt komme ich zu der namentlichen Abstimmung, Um einen Vergleich zu ziehen: Die anderen landwirt- (C) die die Fraktionen von Linken und Grünen für heute be- schaftlichen Haupterwerbsbetriebe bekommen im antragt haben, die wir Ihnen zu später Zeit hier auferle- Durchschnitt 33 000 Euro. gen, weil es uns tatsächlich um die Interessen der Wei- Ein Sonderfall – das räume ich gern ein – sind die detierhalter geht. Ich weiß nicht, ob der Kollege von der Berufsschäfer, die Wanderschäfer, die kein eigenes FDP in der Anhörung anwesend gewesen ist Land, kein gepachtetes Land haben. Das ist nach dem (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Höchst- Bundesverband der Berufsschäfer eine sehr kleine Zahl. selbst!) Aber auch für die gibt es bereits Möglichkeiten. Es gibt zahlreiche Förderprogramme für die Betriebe, die keine – ich weiß es wirklich nicht; sehen Sie mir das nach –: Fläche haben, zum einen aus den Programmen der zwei- Das Statement des Bundesverbands der Berufsschäfer ten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, zum durch Herrn Schenk dort war glasklar. Er hat gesagt: Mit anderen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung oder ohne Wolf – unser Berufsstand geht krachen, wenn der Agrarstruktur und des Küstenschutzes, GAK. Da gibt es keine Weidetierprämie gibt. – Das war die glasklare es Programme für nachhaltige Landwirtschaft, insbeson- Aussage. dere auf Grünlandstandorten, für Raufutterfresser, für die Förderung tiergerechter Haltung, für ökologischen Land- Wenn die Bundesregierung an dieser Stelle nicht han- bau, für Vertragsnaturschutz und für Landschaftspfege. delt – deshalb haben wir für heute diese namentliche Abstimmung beantragt –, dann wird Frau Klöckner und Meine Damen und Herren, wie heute schon angespro- dann werden Sie in der CDU, der CSU und der SPD per- chen, gibt es aber ein ganz anderes Problem für die Wei- sönlich die Verantwortung dafür tragen, dass wir keine detierhalter, und davon sind sowohl die Schaf- als auch Schafhaltung in Deutschland mehr haben. die Ziegenhalter, aber auch die Rinderhalter und die Pfer- dehalter betrofen: die Rückkehr und die Ausbreitung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN des Wolfes bei uns in Deutschland. Wir befnden uns in und bei der LINKEN) der Situation, dass unsere Gesellschaft – das wissen Sie Deshalb: Retten Sie die Schafhaltung! Führen Sie eine alle – mehr Tierwohl fordert. Die Tiere sollen raus aus Weidetierprämie ein, und lassen Sie uns gemeinsam kon- den Ställen, auf die Weide, wo sie sich frei bewegen kön- struktiv und sachlich über die Probleme reden, die wir nen. Gleichzeitig wird von einem Teil der Gesellschaft real mit Wölfen haben. Den Naturschutz dabei nicht un- die Rückkehr und Ausbreitung des Wolfes begrüßt. Doch ter den Teppich kehren! Dann bekommt der Bundestag beides zusammen geht nicht – Wölfe und Weidetiere auf dazu eine gute Debatte hin. der gleichen Fläche. Das ist nun einmal Fakt. (B) Danke. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (D) ordneten der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie lesen oft genug in der Zeitung, dass das nicht geht. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Da gibt es einen erheblichen Zielkonfikt, den wir nicht so einfach aufösen können.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Um die Tiere vor Wolfsangrifen zu schützen, müssen Der nächste Redner ist der Kollege Hermann Färber die Weidetierhalter viele Schutzmaßnahmen ergreifen, für die CDU/CSU-Fraktion. zum Beispiel hohe Elektrozäune errichten. Herr Träger, 1,20 Meter hohe Zäune sind für einen Wolf defnitiv kein (Beifall bei der CDU/CSU) Hindernis. Wer schon einmal Schäferhunde besessen hat, weiß, dass für sie auch 2 Meter kein Hindernis sind. Ein Hermann Färber (CDU/CSU): Wolf überwindet einen 1,20 Meter hohen Zaun im Nu. Frau Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Das ist einfach Fakt; daran kommen wir nicht vorbei. ren! Die Schaf- und Ziegenhalter im Land leisten einen Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der wertvollen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz, zum Landwirtschaft bezifert die Kosten für Weideschutzzäu- Landschaftsschutz, und deshalb ist es wichtig, dass man ne, Herdenschutzhunde und Herdenschutzesel auf bis zu die Betriebe unterstützt und dass diese Leistung fnanzi- 10 000 Euro pro Betrieb und Jahr. Die Anschafungskos- ell abgegolten wird. Aber lassen Sie mich hier ein paar ten – sie machen 15 Prozent aus – werden teilweise von Fakten sagen, die ich heute in der Debatte noch gar nicht den Ländern übernommen; aber die laufenden Kosten – gehört habe. das sind immerhin 85 Prozent – bleiben an den Weide- Die Mehrheit der Schafhalter besitzt Weideland, ei- tierhaltern hängen. genes Weideland und gepachtetes Weideland, und dafür Nach Aussagen der Dokumentations- und Beratungs- erhalten sie wie alle Landwirte in Deutschland und in stelle des Bundes zum Thema Wolf gab es bereits im Europa Direktzahlungen. Im Durchschnitt bekommt ein Jahr 2016 über 1 000 durch den Wolf getötete Nutztiere. Schafbetrieb im Haupterwerb rund 86 000 Euro im Jahr. Die Zahl ist mit Sicherheit nach oben gegangen; aber die Das ist ungefähr dreimal so viel, wie er bekommen hat, Fälle aus dem Jahr 2016 sind dokumentiert. Wir haben als es noch die Schafprämie in Form der Mutterschafprä- also defnitiv ein Problem. mie gegeben hat. Nun wissen wir: Der Wolf ist europaweit eine streng (Beifall bei der CDU/CSU) geschützte Art. Das bedeutet auch Pfichten zur Erhal- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4247

Hermann Färber (A) tung seines Lebensraums. Deshalb ist die Entnahme von tion bleibt weit hinter den Erwartungen der betrofenen (C) Wölfen auch nur in Ausnahmefällen erlaubt. Anderer- Menschen – ich rede nicht nur von den Weidetierhaltern, seits dürfen die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit sondern vor allen Dingen von den Menschen, die in Re- der Tiere auf der Weide nicht der unkontrollierten Ver- gionen wie Ostsachsen inzwischen mit dem Wolf oder breitung des Wolfes untergeordnet werden. Aus diesem einem vermeintlichen Wolf leben müssen – zurück. Grund haben wir uns im Koalitionsvertrag darauf ver- (Unruhe) ständigt, die EU-Kommission aufzufordern, den Schutz- status des Wolfs abhängig von seinem Erhaltungszustand Geht das vielleicht ein bisschen leiser, Herr Präsident? zu überprüfen, um die notwendige Bestandsreduktion herbeiführen zu können. Meine Damen und Herren, der Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wolf stirbt nicht aus; er breitet sich aus. Ich bekomme das nicht leiser. – Liebe Kolleginnen (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. und Kollegen! Karlheinz Busen [FDP]) Unabhängig davon will der Bund mit den Ländern Dr. Frauke Petry (fraktionslos): einen geeigneten Kriterien- und Maßnahmenkatalog zur Der Antrag täuscht auch nicht darüber hinweg, dass letalen Entnahme von Wölfen entwickeln. Die Wölfe, Sie sich mit den realen Problemen der Menschen, die die Weidezäune überwunden haben oder für Menschen in Deutschland bereits mit dem Wolf oder mit Wolfs­ gefährlich werden, müssen entnommen werden können. mischlingen leben müssen, nicht auskennen. Für sie ist Zur Umsetzung dieses Vorhabens ist es einfach unerläss- er geradezu ein Schlag ins Gesicht. lich, dass zum einen die betrofenen Berufsgruppen – ich Tatsache ist – das ist in der Anhörung zum Ausdruck spreche hier von den Landwirten, den Weidetierhaltern gekommen –: Wir wissen gar nicht, wie viele echte Wöl- und den Jägern – in die Beratungen einbezogen werden. fe in Deutschland leben und wie groß der Anteil von Das ist bisher leider nicht der Fall. Wolf-Hund-Mischlingen inzwischen ist. Wir wissen nur, Es ist auch notwendig, im Rahmen einer Habitatanaly- dass viele der beauftragten Institute – allen voran das se zu überprüfen, in welchen Gegenden ein Zusammenle- Senckenberg-Institut – zu tatsächlich aussagekräftigen ben von Weidetieren und Wolfsrudeln nicht möglich ist. Analysen über die Natur der Tiere in Deutschland nicht Ich denke hier an Almen, aber auch an Deichgebiete, wo in der Lage sind. Deswegen wäre die erste Maßnahme Weidetiere nicht ausreichend geschützt werden können. nicht gewesen, zu einem weiteren Zeitpunkt ein Wolfs- management auszurufen. Die erste Maßnahme wäre Es müssen die Auswirkungen von Elektrozäunen auf gewesen, die Bundesrahmengesetzgebung zum Thema (B) die Vernetzung von Lebensräumen überprüft werden und Wolf zu überarbeiten. Genau das haben Sie aber gar nicht (D) die Folgen für die zukünftige Entwicklung der Weidetier- beantragt. haltung abgeschätzt werden. Insofern müssen wir eines feststellen, meine Damen Ganz besonders wichtig ist aber auch, zu untersuchen, und Herren: Wir geben seit Jahren europa- und deutsch- welche Auswirkungen die Rückkehr des Wolfes auf die landweit viel Geld für den Wolfsschutz aus und müssen Wildtierbestände hat. konstatieren, dass wir gar nicht wissen, ob wir nicht Das Wichtigste ist – ich komme zum Schluss –, zügig eine gigantische Steuerverschwendung zu beklagen ha- einen verbindlichen Kriterien- und Maßnahmenkatalog ben, weil wir gar nicht den Wolf, sondern zunehmend für die Entnahme der Wölfe zu erarbeiten, die Zäune Wolf-Hund-Mischlinge geschützt haben. Deswegen kön- überwunden haben oder für Menschen gefährlich wer- nen wir diesem Antrag nicht zustimmen. Wir verstehen den. die Probleme der Weidetierhalter. Prämien sind maximal eine Übergangslösung, täuschen aber nicht darüber hin- Meine Damen und Herren, der Wolf ist eine geschütz- weg, dass für eine dauerhafte, tatsächlich rentable Wei- te Tierart, aber er darf nicht zur grundsätzlichen Bedro- detierhaltung in Deutschland die Gegebenheiten nicht hung von Weidetieren werden. Der Antrag heute kann vorhanden sind. auf dem Weg dorthin nur der Anfang sein. Der Agraraus- schuss hat für die Zeit nach der Sommerpause bereits ein Insofern: Machen Sie Ihre Hausaufgaben, liebe Ko- Fachgespräch vereinbart. alition! Sorgen Sie dafür – die Möglichkeiten sind ge- geben –, dass externe, unabhängige Experten feststellen, Herzlichen Dank. wie viele Wölfe, wie viel Hunde und wie viele Mischlin- ge in Deutschland leben. (Beifall bei der CDU/CSU) (Carsten Träger [SPD]: Zwei, Frau Petry! Wir Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wissen es! Es sind zwei!) Das Wort hat als Nächstes die Kollegin Dr. Frauke Dann können wir über den Schutz des tatsächlichen Wol- Petry. fes reden. Die restlichen Tiere müssen getötet werden.

Dr. Frauke Petry (fraktionslos): Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Liebe Kollegen, die Redner vor namentlichen Abstim- Damen und Herren! Richtig und gut ist, dass wir heute mungen haben es sowieso schwer. Bitte machen Sie es über den Wolf diskutieren. Aber der Antrag der Koali- ihnen nicht unnötig noch schwerer. 4248 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Der Kollege Rainer Spiering ist der nächste Redner. Lieber Hermann Färber, du weißt, dass du zu denen (C) gehörst, die ich sehr, sehr schätze. Dazu kann man sich ja (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mal ofen bekennen. der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir haben uns häufg darüber unterhalten, wie wir das (SPD): Rainer Spiering Problem der Schaf- und Ziegenhalter lösen können. Jetzt Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lie- bist du darauf eingegangen, dass dieses Problem über bes Publikum! Ich freue mich, dass auch heute Abend die Weidetierprämie nach Ansicht der Union nicht lös- wieder viele junge Leute da sind, und ich habe mich eben bar ist, und hast exemplarische Beispiele gebracht. Du gefragt: Was werden diese jungen Menschen anlässlich hast aber auch als Beispiel die Wanderschäfer genannt, dieser Debatte wohl denken? Das hat mich sehr nach- die unglücklicherweise häufg durchs Rost fallen. Ich denklich gestimmt. blicke einmal auf meine Heimatregion: Wir haben – das hat man mir aufgeschrieben – 270 Schäfereien in Nieder- Ich muss ganz deutlich sagen: Es macht mich ein biss- sachsen und Schleswig-Holstein zum Erhalt der Deiche chen traurig, was sich hier abspielt. Ich habe eben einen und der Pfege von 4 700 Quadratkilometer Deichfäche, Wortbeitrag gehört, in dem jemand einen Vergleich zwi- und die brauchen wir. Diese Wanderschäfer brauchen un- schen der Migration von Wölfen und der Migration von sere Unterstützung. Menschen hergestellt hat. Ich kann nur sagen: Es tut mir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten unendlich leid, dass das in diesem Haus stattfndet; ich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) fnde das wirklich bitter. Wenn wir diese Wanderschäfer nicht unterstützen, wer- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, den wir den Preis, der unendlich viel höher sein wird, an der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE einer anderen Stelle bezahlen. GRÜNEN – Ulli Nissen [SPD]: Schäbig ist das! Genau!) (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Das wissen wir alle. Ich frage mich: Welches Signal senden wir an die junge Generation dieses Landes, wenn wir bei nachvollzieh- Wir haben mehrfach in Gesprächen darauf hingewie- baren Ängsten – das ist die Angst vor Wölfen ja – das sen, dass wir gerade für diese Berufsgruppe, auch durch- Verhalten der Tiere instrumentalisieren und auf den Men- aus diferenziert betrachtet, einen Geldbeitrag wollen, schen übertragen? Wo sind wir eigentlich hingekommen? damit sie auch in Zukunft für unsere Kulturlandschaft (B) Ich kann das nur zutiefst bedauern. und in den anderen Bereichen, in denen sie tätig sind, (D) tätig sein können. Deswegen fordere ich die Union auf: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wir brauchen eine exemplarische Prämie für Schäferin- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der nen und Schäfer, damit sie die Kulturlandschaft weiter- CDU/CSU) hin gut pfegen können. Herzlichen Dank fürs Zuhören. Mit Blick auf unsere jungen Menschen möchte ich sa- gen: Man kann der Angst nachgeben – das ist ein durch- (Beifall bei der SPD) aus menschlicher Refex –, aber man kann mit der Angst auch umgehen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ich schließe die Aussprache zu diesem Tagesord- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des nungspunkt. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir kommen zum Antrag der Fraktionen der CDU/ Es gibt viele Beispiele dafür, dass es immer besser ist, CSU und der SPD auf Drucksache 19/2981 mit dem Ti- mit der Angst umzugehen, sie zu kontrollieren oder – wie tel „Herausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes wir das mit diesem Antrag versuchen – das Problem zu bewältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein managen, händelbar zu machen – welchen Begrif auch bundesweit abgestimmtes Wolfsmanagement gewähr- immer Sie nehmen wollen. Der Antrag entspricht diesem leisten“. Geist: Ängste aufnehmen und vielleicht auch zur Kennt- nis nehmen; das müssen wir alle für uns selber sehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass mir dazu zahlreiche schriftliche Erklärungen zur Abstimmung vorliegen.1) Es ist doch so, dass sich über viele Jahrhunderte, übri- Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen gens auch nachvollziehbar, in unserer Zivilisation Angst Abstimmung in der Sache, die Fraktion Bündnis 90/Die vor einem Wildtier entwickelt hat. Das ist doch normal. Grünen wünscht Überweisung, und zwar federführend Aber weil wir in einer veränderten Welt leben und weil an den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare wir Veränderungsprozesse auch brauchen, müssen wir Sicherheit. uns dieser Situation stellen. Deshalb ist dieser Antrag, nämlich kontrolliert mit diesem Tier umzugehen, der Nach ständiger Übung stimmen wir zuerst über den einzig richtige. Er ist sinnvoll, nachvollziehbar und gut. Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb:

(Beifall bei der SPD) 1) Anlagen 2 bis 5 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4249

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Wer stimmt der beantragten Überweisung zu? – Das sind Kordula Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter (C) Die Linke, die Grünen und die AfD. Wer stimmt dage- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen? – Das sind die Koalition und die FDP. – Enthaltun- gen sehe ich keine. Dann ist die Überweisung abgelehnt. Selbstbestimmte Familienplanung ermögli- chen – Kostenloser Zugang zu Verhütungsmit- Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag auf teln für Menschen mit geringem Einkommen Drucksache 19/2981. Wer stimmt für diesen Antrag? – Drucksache 19/2514 CDU/CSU und SPD. Wer stimmt dagegen? – AfD und FDP. Wer enthält sich? – Grüne und Linke. Damit ist der Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Antrag angenommen. Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Tagesordnungspunkt 10 b. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zu b) Beratung des Antrags der Abgeordneten dem Antrag der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ Cornelia Möhring, Matthias W. Birkwald, Doris Die Grünen mit dem Titel „Weidetierprämie für Schafe Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Frak- und Ziegen jetzt auf den Weg bringen“. Der Ausschuss tion DIE LINKE empfehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Verhütungsmittel kostenfrei zur Verfügung che 19/2749, den Antrag der Fraktionen Die Linke und stellen Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/1691 abzu- lehnen. Wir stimmen nun über diese Beschlussempfeh- Drucksache 19/2699 lung auf Verlangen der Fraktion Die Linke namentlich Überweisungsvorschlag: ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Ausschuss für Gesundheit (f) vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Haben wir überall Ausschuss für Arbeit und Soziales Schriftführer? – Alle Plätze an den Urnen sind besetzt. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ich eröfne die Abstimmung über die Beschlussempfeh- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für lung. die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Es gibt keinen Ich empfehle übrigens den Kolleginnen und Kollegen, Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. zur Vermeidung weiterer Hammelsprünge für die nach- Es beginnt mit der Aussprache die Kollegin Maria folgenden Abstimmungen im Saal zu bleiben. Klein-Schmeink von Bündnis 90/Die Grünen. Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. (B) (D) Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schrift- Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- führerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu NEN): beginnen. Das Ergebnis wird Ihnen später bekannt ge- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und geben.1) Kollegen hier im Hause! Ich glaube, wir alle haben eine Wir kommen zu Zusatzpunkt 5. Beschlussempfehlung Ahnung davon, dass eine ungewollte Schwangerschaft des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukle- oder allein schon die Sorge um eine ungewollte Schwan- are Sicherheit auf Drucksache 19/3034. Der Ausschuss gerschaft eine enorme psychische Belastung darstellt. empfehlt unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung Wir alle wissen, dass ein Schwangerschaftsabbruch ein die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf körperlich und seelisch belastender Eingrif ist. Umso Drucksache 19/581 mit dem Titel „Herdenschutz bun- mehr muss es für uns alle ein Anliegen sein, dass allen desweit wirkungsvoll durchsetzen“. Wer stimmt für die- Menschen im fortpfanzungsfähigen Alter ganz unabhän- se Beschlussempfehlung? – CDU/CSU, SPD, AfD und gig von der fnanziellen Situation eine selbstbestimmte FDP. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Grünen und Familienplanung möglich ist. die Linken. Damit ist die Beschlussempfehlung ange- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nommen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Unter Buchstabe d seiner Beschlussempfehlung emp- Ja, es ist eigentlich ganz klar: Das ist ein Menschen- fehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der recht, und es ist auch nicht umsonst so, dass die Verein- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/589 ten Nationen dieses Menschenrecht festgehalten haben. mit dem Titel „Rückkehr des Wolfes – Artenschutz und Umso mehr muss es uns doch umtreiben, wenn eine Herdenschutz zusammen denken“. Wer stimmt für diese Studie der BZgA, also der Bundeszentrale für gesund- Beschlussempfehlung? – AfD, FDP und die Koalition. heitliche Aufklärung, zeigt, dass Menschen mit einem Wer stimmt dagegen? – Grüne und Linke. Damit ist die geringen Einkommen ein deutlich erhöhtes Risiko haben, Beschlussempfehlung angenommen. ungewollt schwanger zu werden und dann einen Schwan- gerschaftsabbruch vornehmen zu müssen. Alleine das Ich rufe die Tagesordnungspunkte 11 a und 11 b auf: muss uns aufmerksam machen, muss dazu führen, dass a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Maria wir darüber nachdenken: Wie sieht die Situation für eine Klein-Schmeink, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, selbstbestimmte Familienplanung heute eigentlich aus? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1) Ergebnis Seite 4261 C sowie bei Abgeordneten der LINKEN) 4250 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Maria Klein-Schmeink (A) Wenn das so ist, dann müssen wir uns darüber Ge- Wir haben Ihnen dazu unseren Antrag vorgelegt. Wir (C) danken machen: Wie gestalten wir denn eigentlich die hofen auf eine vernünftige, vernunftgeleitete, aber auch Situation? Was tun wir? Wir wissen, dass gerade die menschenrechtsgeleitete Auseinandersetzung mit diesem Menschen, die Sozialhilfe, ALG II, Asylbewerberleis- Antrag. Ich hofe sehr, dass Sie sich nach der Sommer- tungen, Wohngeld, BAföG beziehen, diejenigen sind, die pause mit der nötigen Achtsamkeit damit befassen und aufgrund ihres niedrigen Einkommens größte Probleme uns in diesem Anliegen unterstützen. haben, die mit der Verhütung verbundenen Kosten tat- Danke schön. sächlich zu stemmen. Wenn das so ist, dann müssen wir etwas tun. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich appelliere an alle hier im Hause, diese Diskussion Nächste Rednerin ist Karin Maag für die Fraktion der sehr ernst zu nehmen. Wir sind derzeit wieder in einer CDU/CSU. gesellschaftlich zugespitzten Diskussion um § 219 und § 218 Strafgesetzbuch. Wie beschämend ist es dann, ein- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gestehen zu müssen, dass wir nicht alles tun, um jedem ordneten der SPD) eine Verhütung, so wie es nötig ist, auch tatsächlich zu ermöglichen? Karin Maag (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und bei der LINKEN) Liebe Frau Klein-Schmeink, ich will mit etwas Grund- sätzlichem beginnen, weil wir über den Bereich der ge- Machen wir uns einmal klar, worum es eigentlich geht. setzlichen Krankenversicherung diskutieren. Bis zum Stellen wir uns einmal vor: Von 416 Euro Regelsatz für vollendeten 20. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen alle Kosten der Lebenshaltung sind 18 Euro für die Ge- Krankenversicherungen entsprechend ihrer Verpfich- sundheitspfege angesetzt. Darunter fallen Medikamente, tung aus dem SGB V die Kosten für verschreibungs- Schnupfenmittel, das Fieberthermometer, aber eben auch pfichtige Verhütungsmittel. Für alle Versicherten, ohne die Zuzahlung für Medikamente und die Kosten für Ver- Altersbegrenzung, werden ebenfalls die Kosten für ein hütungsmittel. Da kann sich jeder vorstellen, dass eine ärztliches Beratungsgespräch, übrigens inklusive des je- Pillenpackung für 12 Euro bis 22 Euro im Monat sehr weiligen Partners, zu Fragen der Empfängnisverhütung schwer zu realisieren ist. Das, meine Damen und Herren, und für die entsprechenden Untersuchungen übernom- kann heute, 2018, nicht der Stand sein, mit dem wir uns men, Kosten für Sterilisation allerdings nur dann, wenn (B) zufriedengeben. die Sterilisation wegen einer Krankheit erforderlich ist. (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Daneben gibt es die sozialrechtlichen Ansprüche, die Auch der Bundesrat gibt sich damit nicht zufrieden. seit der Vereinheitlichung im Jahr 2003, nur zur Erinne- 2017 hat er uns mit einer Erklärung dazu aufgefordert, rung, denen der GKV entsprechen. Deswegen müssen an diesem Zustand etwas zu ändern. 13 von 16 Ländern die Verhütungsmittel seither über den Regelsatz gedeckt haben sich positiv dazu verhalten, 3 Länder haben abge- werden. Weil das so ist, stellen Kommunen bereits heute lehnt. Auch das sollte uns noch einmal dazu aufrufen, in den Personen, die keinen Rechtsanspruch über die GKV dieser Frage wirklich ins Detail zu gehen. haben, die Verhütungsmittel kostenlos zur Verfügung. pro familia hat dazu Ergebnisse einer bundesweiten Stu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die publiziert, die zeigen – das gehört zur Wahrheit dazu; Deshalb legen wir Ihnen einen Vorschlag vor, der be- das gilt jetzt eher für den Antrag der Linken –: Gerade in inhaltet, dass diejenigen mit niedrigem Einkommen für den Bundesländern, in denen Sie mitregieren, gibt es kei- ärztlich zu verordnende Verhütungsmittel eine Kostener- ne entsprechenden Leistungen. Das Hauptargument ist stattung direkt über die Krankenkassen bekommen, diese die Kassenlage. Ich meine, nicht nur der Bund hat seine Mittel aber steuerfnanziert werden; denn natürlich soll Einnahmen deutlich verbessert. nicht die Krankenkassengemeinschaft dafür aufkommen, Während nun die Linke mit ihrem Antrag den ge- sondern die Gesellschaft. Wir wollen das sehr einfach setzlich Versicherten alle Verhütungsmittel, inklusive und unbürokratisch handhaben, damit jede Frau – es sind der Kondome und der Sterilisation, zur Verfügung stel- in der Regel Frauen – selbstbestimmt über die Verhütung len möchte, beschränkt sich Bündnis 90/Die Grünen in entscheiden kann und die Verhütung anwenden kann, die ihrem Antrag auf die Transferleistungsempfänger. Die für sie notwendig ist. Verhütungsmittel sollen allerdings ebenfalls kostenlos (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aus GKV-Mitteln zur Verfügung gestellt werden. Beide Vorschläge sind unabhängig von einer Altersgrenze. Des Weiteren fordern wir Sie auf, möglich zu machen, dass die Anschafung von Kondomen erleichtert wird, Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Frau Klein- dass sie über die Gesundheitsämter, über die Beratungs- Schmeink, um eines klarzustellen: Der Zugang zu si- stellen ausgegeben werden, sodass auch die Männer ge- cheren Verhütungsmitteln und zur ärztlichen Beratung fordert sind, ihren Part bei der Verhütung verantwortlich über Fragen der Empfängnisverhütung sollte nieman- zu übernehmen. dem verwehrt werden, da haben Sie recht; Letzteres ist sowieso über die GKV gewährleistet. Aber – das richtet (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich direkt an die Kolleginnen und Kollegen von Linken Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4251

Karin Maag (A) und Grünen – die Versorgung mit jedweder Art von Ver- Dr. Robby Schlund (AfD): (C) hütungsmitteln ist sicher keine Leistung, die zum Auf- Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Werte Gäste gabenbereich der gesetzlichen Krankenversicherung ge- auf den Rängen! Lassen Sie mich mit einem Zitat von hört. Peter Hille beginnen: „Die eigenen Früchte machen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – uns stark.“ Reden wir, liebe Kollegen, doch über diese Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Früchte, besser noch über unsere eigenen Früchte, unsere GRÜNEN]: Habe ich doch gerade gesagt! Le- Kinder. Unsere Kinder sind der Garant für eine solide, sen hilft!) solidarische und starke Gemeinschaft. Da geht es eben nicht um die Vermeidung oder Behand- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Gesell- lung von Krankheitsrisiken. schaft, nicht „Gemeinschaft“!) Liebe Frau Klein-Schmeink, zu argumentieren, dass Wussten Sie, liebe Kollegen, dass Europa die niedrigste sich eine Regelung allein aufgrund der Zugänglichkeit Fruchtbarkeit weltweit aufweist? Wussten Sie, dass die und der einfachen Handhabung über das SGB V Kinderzahl in Europa mit 1,4 Kindern pro Frau eindeutig (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE zu gering ist? GRÜNEN]: Mit Steuerersatz!) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: In – mit Steuerersatz; ich wäre im nächsten Satz dazu ge- Deutschland haben wir 1,59 Kinder! – Maria kommen – anbietet, ist als Argument meines Erachtens Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- doch etwas dünn, um die GKV und die Versichertenge- NEN]: Wir reden hier über ungewollte meinschaft zu belasten. Ich meine: Wenn wir schon da- Schwangerschaft!) rüber diskutieren, dass bundeseinheitlich der Zugang zu Verhütungsmitteln niedrigschwellig ermöglicht werden Für eine funktionierende Gesellschaft brauchen wir soll, dann doch dort, wo die Diskussion hingehört, näm- durchschnittlich 2 Kinder, 2,1 sogar. lich in den Bereich der Transferleistungen. Auch schön und vor allem hilfreich wäre es dann gewesen, Sie hätten (Beifall bei der AfD) sich die Mühe gemacht, den Antrag mit Daten zur Zahl der geschätzten Leistungsempfänger und zur Höhe der Aber kommen wir zu den interessanten Dingen, kom- geschätzten Mehrausgaben zu unterfüttern. Die Linken men wir zum Lenin-Experiment 1917, der freien Liebe, haben das gemacht. der ultimativen kontrazeptiven Revolution, das Lieb- lingskind der 68er-Generation. Es scheiterte kläglich und In einem Punkt haben Sie beide recht: In jedem Ein- (B) endete in einer gesellschaftlichen Katastrophe der frühen (D) zelfall geht es nicht um große Summen; der Flyer von pro Sowjetunion. 1936 setzte man im sowjetischen sozialis- familia liegt uns allen ja vor. Sie haben auch damit recht: tischen Familiengesetz die Familie mit Kindern wieder in Nicht das billigste Verhütungsmittel ist automatisch das den Mittelpunkt und beendete dieses Desaster. angemessene, und jeder an der falschen Stelle eingespar- te Euro erhöht das Risiko einer ungewollten Schwanger- Einmal ehrlich, liebe Kollegen der Linken und der schaft. Grünen, haben Sie denn rein gar nichts aus der Geschich- Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Problem- te gelernt? beschreibung ist nicht neu, und sie wurde bereits an die (Lachen bei der LINKEN und dem BÜND- richtige Stelle adressiert. Die Petition zur Änderung, die NIS 90/DIE GRÜNEN – Ulle Schauws pro familia eingereicht hat, bezieht sich auf das SGB XII. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das Ernst Die Petition befndet sich noch in Prüfung. In Ihrem An- oder Satire?) trag weisen sie zu Recht auf ein Modellprojekt von pro familia hin: biko – Beratung, Information, Kostenüber- Hören Sie auf, weitere Lenin’sche Experimente durch- nahme bei Verhütung. Dieses Projekt wird vom BMFSFJ setzen zu wollen. Gestern noch Abtreibung, heute Verhü- gefördert und anschließend evaluiert. Ich meine, wir tung. Und was kommt morgen, meine Damen und Her- sollten die Erfahrungen mit diesem Projekt abwarten ren? Kostenfreie Sterilisation als Spaßfaktor. und auswerten, um dann an der richtigen Stelle mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. (Beifall bei der AfD – Lachen bei der LIN- Deren Entscheidung wollen wir nicht vorgreifen. Wir KEN sowie bei Abgeordneten der SPD und werden die Anträge deshalb ablehnen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

(Beifall bei der CDU/CSU) Bringen Sie Anträge ein, die Familien mit niedrigem Ein- kommen wirklich helfen, um Kinder zu Professoren zu Vizepräsident Thomas Oppermann: machen und nicht umgekehrt. Vielen Dank. – Nächster Redner ist Dr. Robby Schlund für die AfD. (Marianne Schieder [SPD]: Gibt es eigentlich auch noch bessere Redner bei der AfD?) (Beifall bei der AfD – Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Spannend, wie man von Verhü- Die Familien brauchen unsere Unterstützung bei Kos- tungsmitteln zu Migranten kommt! – Heiter- ten der Kindererziehung, bei der Senkung hoher Lebens- keit bei Abgeordneten der CDU/CSU) haltungskosten, bei Familien- und Kinderplanung. Und 4252 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Robby Schlund (A) bitte keine Unterstützung für Kondome mit LEDs oder CDU/CSU: Jetzt hat er sein Thema! – Irgend- (C) Cannabisgeschmack. wann musste das ja kommen!) (Lachen bei der LINKEN und dem BÜND- Deren Religion verbietet es nämlich, ein schon befruch- NIS 90/DIE GRÜNEN) tetes Ei zu zerstören und eine Schwangerschaft unmög- lich zu machen. Sie verbietet auch kategorisch eine freie, Das Übereinkommen zur Abschafung der Diskrimi- selbstbestimmte Entscheidung der Frau. nierung der Frau fordert im Teil I Artikel 2 eindeutig und unmissverständlich eine Beseitigung der Diskriminie- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist rung der Frau. ja wie in der katholischen Kirche!) (Marianne Schieder [SPD]: Oje, oje!) Liebe Kollegen, dazu sollten Sie Anträge stellen. Es verwundert schon, meine Damen und Herren, dass (Marianne Schieder [SPD]: Meine Güte! Das nun in Ihren Anträgen Folgendes gefordert wird: freier muss doch der AfD selbst peinlich sein, was Zugang zu Verhütungsmitteln nur für Geringverdiener. hier abgeht!) Das, liebe Kollegen, ist Diskriminierung der Frauen al- lererster Güte. Wo müssen die Ansätze gefunden werden? Zum Bei- spiel in Beratungsplätzen und mobilen Stellen zur Infor- (Beifall bei der AfD – Lachen bei der LIN- mation über die sexuelle Selbstbestimmung der Frau. KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Meine Damen und Herren, das wäre die Lösung. Es soll- sowie bei Abgeordneten der SPD – Katharina te auch und besonders eine Aufklärung der muslimischen Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da Männer erfolgen. Denn Kondome sind nicht nur Verhü- muss er selber lachen!) tungsmittel, sondern auch wirksame Mittel zur Verhinde- rung sexuell übertragbarer Krankheiten wie Chlamydi- Wollen Sie denn Frauen benachteiligen, die zum Bei- en, HIV, HBV bzw. Hepatitis und vielen, vielen anderen spiel als Pfegekräfte, Krankenschwestern oder Verkäufe- mehr. rinnen einfach nur ihren Job machen? (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE (Abg. Heike Baehrens [SPD] meldet sich zu GRÜNEN]: Das ist ja ekelhaft! – Zuruf von einer Zwischenfrage) der CDU/CSU: Ach was, sag bloß!) Wenn schon, dann fordern Sie doch eine kostenfreie Ab- Wir, die Alternative für Deutschland, fordern neben gabe von Verhütungsmitteln an alle in Deutschland le- der kostenfreien Bereitstellung von Verhütungsmitteln benden Frauen, unabhängig von ihrem Einkommen. für alle Frauen eine konsequente Durchsetzung famili- (B) (D) (Beifall bei der AfD – Zuruf von der CDU/ enorientierter, familienzentrierter und kinderfreundlicher CSU: Da muss er ja selber lachen!) Politik. Wir fordern den Aufbau von Beratungsstellen zur Selbstbestimmung der Frau und zur Familienplanung so- Und wenn Sie schon keine familienzentrierte Politik ma- wie eine Kinderwillkommenskultur in Deutschland. chen wollen, dann machen Sie doch wenigstens sozial gerechte Politik, meine Damen und Herren. Zur weiteren Diskussion stimmt unsere Fraktion der Überweisung an die Ausschüsse zu. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Vielen Dank, meine Damen und Herren. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der AfD) Herr Schlund, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Vizepräsident Thomas Oppermann: Dr. Robby Schlund (AfD): Sie können Platz nehmen, Herr Schlund, und dann Vielleicht hinterher. Wäre das möglich? vom Platz aus antworten. Sie sind doch mit Ihrer Rede fertig, oder? Vizepräsident Thomas Oppermann: Ja. Dr. Robby Schlund (AfD): Ich bin fertig, ja. Dr. Robby Schlund (AfD): Aber wie sieht es denn mit den Frauen aus, die nicht Vizepräsident Thomas Oppermann: so selbstbestimmt leben können wie Sie hier im Parla- Dann lasse ich eine Kurzintervention der Kollegin ment, liebe Kolleginnen? Heike Baehrens zu. (Claudia Moll [SPD]: Was?) Heike Baehrens (SPD): Reden wir doch einmal Klartext über die sexuelle Selbst- bestimmung muslimischer Frauen. Wir haben gerade die Rede eines Abgeordnetenkolle- gen gehört, der auf Kosten des Steuerzahlers eine Reise (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und nach China plant, um dort die traditionelle chinesische der SPD – Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Medizin kennenzulernen. Herr Dr. Schlund, ich möchte Ich habe es gewusst! – Weitere Zurufe von der Sie fragen: Möchten Sie deshalb nach China fahren, um Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4253

Heike Baehrens (A) sich auch über die Ein-Kind-Politik von China zu infor- ist. Denn eines ist klar: Wir brauchen dringend ein fä- (C) mieren? chendeckendes Angebot. (Beifall bei der SPD) Dr. Robby Schlund (AfD): Erstens. Die ist mittlerweile abgeschaft; das wissen Es gibt Bundesländer und Kommunen, die Kosten für Sie vielleicht noch nicht. Verhütungsmittel übernehmen. Sie leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag zur Unterstützung vor allem von Das Zweite. Sie haben gerade gesagt, dass wir uns einkommensschwachen Menschen. Aber leider geschieht dort ein bisschen über die Präventionsmöglichkeiten, die das nicht fächendeckend. Es gibt gravierende Unter- die traditionelle chinesische Medizin bietet, informieren schiede zwischen den Bundesländern und den Kommu- wollen. Das, was Sie sagen, geht völlig am Thema vor- nen. Es gibt Unterschiede beim berechtigten Personen- bei. Wir reden jetzt über etwas ganz anderes. Aber das kreis, bei den einbezogenen Verhütungsmethoden und haben Sie noch nicht mitbekommen, oder? bei der Verfahrensregelung. Doch damit nicht genug: Es wird über die betrefenden Angebote auch in sehr unter- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) schiedlichem Maße informiert. Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, dürfen wir nicht zulassen. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der SPD) Okay. – Dann fahren wir in der Debatte fort. Nächste Rednerin ist Claudia Moll für die Fraktion der SPD. Es darf uns nicht unberührt lassen, dass die Schwanger- schaftsberatungsstellen in den Kommunen, die keine (Beifall bei der SPD) Kostenübernahmeregelungen haben, übereinstimmend einen dringenden Handlungsbedarf sehen. Claudia Moll (SPD): Nach dem Schwangerschaftskonfiktgesetz hat jede Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Frau und selbstverständlich auch jeder Mann einen ge- Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehr- setzlichen Anspruch auf Beratung in Fragen der Sexu- ter Herr Dr. Schlund, ich bin aktive Karnevalistin, alaufklärung, Verhütung und Familienplanung sowie in (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem allen eine Schwangerschaft berührenden Fragen. Die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Krankenkassen übernehmen die Kosten für verschrei- geordneten der CDU/CSU, der FDP und der bungspfichtige Verhütungsmittel bis zum 20. Lebens- LINKEN) jahr. Das gilt einkommensunabhängig und für alle. (B) Deshalb ist eine Regelung über das SGB V, wie sie die (D) und ich muss Ihnen sagen: Ich habe selten eine so gute Fraktion der Grünen heute vorschlägt, eher fragwürdig. Büttenrede gehört. Herzlichen Glückwunsch! (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ GRÜNEN]: Das schlagen alle Ihre Bundes- CSU, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- länder auch vor!) NIS 90/DIE GRÜNEN – Tino Sorge [CDU/ CSU]: Das ist aber eine Beleidigung für alle – Klären wir gleich unter vier Augen. Büttenredner!) Es kann doch nicht Aufgabe der Krankenkasse sein, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Familienplanung ist eine kostenlose Abgabe von Verhütungsmitteln nur an ein wichtiger Pfeiler der Selbstbestimmung von Frauen einkommensschwache Menschen zu organisieren, so wie und Männern. Ich denke, wir sind uns einig, dass dies Sie sich das in Ihrem Antrag vorstellen. Das ist doch ge- nicht vom Alter oder vom Geldbeutel abhängen darf. Das rade das Kennzeichen unserer Krankenkassen: Wenn es ist eine wichtige Sache. Wie es bei wichtigen Sachen so Leistungen gibt, dann stehen sie allen ofen – unabhängig ist: Es muss über sie diskutiert werden, und sie müssen vom Einkommen und von der Höhe der Beiträge. gut durchdacht sein. Das Bundesfamilienministerium hat in der vergangenen Legislaturperiode mit „biko“ – Bera- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tung, Information, Kostenübernahme bei Verhütung – ein der CDU/CSU) wichtiges Modellprojekt auf den Weg gebracht und da- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche mir, mit auch den Willen bewiesen, eine einkommensgerechte dass wir dieses Thema nicht nur anhand von Paragrafen Familienplanung zu ermöglichen. diskutieren, sondern eine globale Sichtweise einnehmen Das Projekt mit insgesamt sieben Standorten soll da- und die sexuelle Aufklärung stärken. Denn es geht um bei helfen, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden mehr als nur Familienplanung. Es geht auch um die Vor- und einen unkomplizierten Zugang zu verschreibungs- beugung, um die Eindämmung von sexuell übertragba- pfichtigen und vor allem auch sicheren Verhütungsmit- ren Erkrankungen oder Infektionen. Dies alles ist nicht teln für Menschen mit wenig Geld zu erproben. alleine eine Frage des Einkommens oder der Herkunft, sondern auch eine Frage der globalen Gesundheit. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD – Maria Klein-Schmeink Gleichzeitig wird der Bedarf nach solchen Leistungen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also ihr und Angeboten ermittelt. Ich kann mir gut vorstellen, macht nichts in dieser Wahlperiode! Ich sehe dass dies eine gute Basis für eine bundesweite Regelung schon: Eine Ausrede nach der anderen!) 4254 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Zweites Problem. Muss man bei diesen weiteren, (C) Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die FDP etwas anspruchsvolleren Verhütungsmitteln auch eine Dr. Wieland Schinnenburg. Pficht zur Beratung vorsehen? Ich fnde, auch diese Fra- ge muss noch mal in aller Ruhe besprochen werden. (Beifall bei der FDP) (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): GRÜNEN]: Bei ärztlicher Verordnung nicht!) Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Der dritte Punkt, der geklärt werden muss, ist: Wer ist Schlund, nach Ihren Ausführungen juckt es mich ein eigentlich der Kreis der Begünstigten? Ich fnde, die Grü- bisschen, jetzt einen kleinen Beitrag unter dem Arbeits- nen greifen hier zu kurz. Sie wollen nur die Bezieher von titel „Meine Erlebnisse nach der Tanzschule“ zu leisten. Transferleistungen begünstigen. Aber das spare ich mir an dieser Stelle. (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE (Zuruf von der CDU/CSU: Machen Sie mal!) GRÜNEN]: Nein, inklusive Wohngeld!) Ich bin nämlich der Meinung, dass das ein so ernstes Thema ist, dass es eine andere Bearbeitung verdient hat, Aus meiner Sicht reicht das nicht aus. Es gibt Menschen, als Sie sie gerade vorgenommen haben. die keine Transferleistungen beziehen und trotzdem we- nig Geld haben, sodass sie zumindest dann, wenn sie (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nicht nur Kondome, sondern andere Mittel brauchen, der SPD) auch eine gewisse Hilfe benötigen. Das heißt, ich fnde, Meine Damen und Herren, die Entscheidung für ein die Grünen haben den Kreis wahrscheinlich zu klein ge- Kind ist eine der schönsten Entscheidungen, die wir tref- zogen. fen können. Ein Kind gibt Glück und Erfahrungen; man Die Linken haben den Kreis umgekehrt zu groß ge- leidet mit ihm. Das ist eine sehr schöne Sache. Ich selbst zogen. Sie können mir nicht ernsthaft erzählen, dass ein habe mich sehr über meine drei Kinder gefreut. Es gibt Ehepaar, bei dem beide gut verdienen, Geld für die Pil- aber auch Situationen und Lebenslagen, in denen man es le braucht. Das können sie beim besten Willen wirklich nicht verantworten kann, ein Kind zu bekommen. Das selber bezahlen. Auch insofern wird also nachzusteuern ist selbstverständlich eine freie Entscheidung jedes Men- sein. schen – von Mann und Frau übrigens. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Viertens und Letztens – das wurde hier auch schon er- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wähnt – ist auch wichtig, dass wir versicherungsfremde Leistungen natürlich nicht den Beitragszahlern – weder (B) (D) Wir haben als FDP nicht ohne Grund einen Mann hier den Arbeitgebern noch den Arbeitnehmern – auferlegen nach vorne geschickt, nämlich um zu demonstrieren, können. Darum wird man hierüber auch noch diskutieren dass Verhütung nicht nur Frauen, sondern genauso Män- müssen. ner etwas angeht. Aus diesem Grund haben wir als FDP einen Mann hier nach vorne geschickt. Meine Damen und Herren, die FDP ist hier sehr wohl- gesonnen. Die Menschen im Lande können sich auf uns (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten verlassen. Wir helfen ihnen bei ungewollter Kinderlosig- der CDU/CSU und der SPD) keit, aber auch gegen eine ungewollte Schwangerschaft. Die FDP – Sie wissen es – steht für Selbstbestimmung Das darf am Geld nicht scheitern. in allen Lebenslagen. Sie kennen unsere anderen Anträ- Wir werden zustimmen, den Antrag in die Ausschüsse ge zu dieser Frage. Wir wollen Menschen unterstützen, zu überweisen, und dort über die Details reden. Grund- die ungewollt kinderlos sind, aber wir wollen genauso sätzlich unterstützen wir diese Anträge auf jeden Fall, Menschen unterstützen, die nicht ungewollt schwanger aber an Details wird noch gearbeitet werden müssen. werden wollen. Es ist selbstverständlich, dass die FDP diese Menschen da unterstützt. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, die vorliegenden Anträge (Beifall bei der FDP) beinhalten aber – sagen wir mal – ein Problem bzw. sogar mehrere Probleme. Vizepräsident Thomas Oppermann: Das erste Problem ist, welche Verhütungsmittel genau erfasst werden sollen. Mit Sicherheit sollen Kondome er- Als Nächstes spricht Cornelia Möhring für die Frak- fasst werden, weil sie preiswert sind und auch vor Infekti- tion Die Linke. onen schützen. Aus meiner Sicht muss es aber zumindest (Beifall bei der LINKEN) möglich sein, auch anspruchsvollere Verhütungsmittel in den Leistungskatalog aufzunehmen. Cornelia Möhring (DIE LINKE): (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie GRÜNEN]: Steht alles in unserem Antrag haben es schon gemerkt: Wenn wir über Verhütung re- drin!) den, dann geht es immer auch um selbstbestimmte Se- Das werden wir im Einzelnen diskutieren müssen. Die xualität. Das ist auch gut so, weil Sexualität ein wichti- Frage ist, ob auch die Pille danach dazugehört. ger Bestandteil in unserem Leben ist – jedenfalls für die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4255

Cornelia Möhring (A) meisten von uns. Meine Fraktion sagt zu diesem Thema Natürlich übernehmen bisher lobenswerterweise einige (C) deshalb auch ganz klar: Kein Sex ist auch keine Lösung. Bundesländer und auch Kommunen diese Kosten. Wir fnden aber: Der freie Zugang zu Verhütungsmitteln darf (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nicht von politischen Mehrheiten und auch nicht von den neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Steuereinnahmen abhängen. Daher hält Die Linke die Aus Argentinien kennen wir den Satz: Es braucht ers- Übernahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen tens Sexualerziehung, um entscheiden zu können, zwei- für den besten Weg. tens Verhütungsmittel, um nicht abzutreiben, und drittens legale Abtreibungen, um nicht zu sterben. – Das be- (Beifall bei der LINKEN) schreibt sehr genau den Gesamtkontext, in dem wir über Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist durchaus die Fragen einer kostenlosen Verhütung reden sollten. fnanzierbar. Der Gesamtumsatz für hormonelle Ver- Hierzulande haben die Frauen bereits vor mehr als hütungsmittel liegt nach Angaben des Statistischen 50 Jahren für ihre reproduktiven und sexuellen Rechte Bundesamtes bei 678 Millionen Euro. Rechnen wir die gekämpft. Bevor die Antibabypille auf den Markt kam, Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung, die hieß der damalige Slogan: „Ob Kinder oder keine, ent- jetzt schon für Verhütungsmittel eingesetzt werden, he- scheiden wir alleine“. Der scheint aktueller denn je zu raus, verbleiben immer noch 600 Millionen Euro. Diese sein, wie wir gerade von dem Fruchtbarkeitsfachmann 600 Millionen entsprechen 0,043 Beitragspunkten für die der AfD gehört haben. Krankenversicherung. Das wären für jede durchschnittli- che Beitragszahlerin und jeden durchschnittlichen Bei- (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN, der tragszahler gerade einmal 11 Cent im Jahr. SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es kam jetzt noch Mit der Pille kam aber auch ein Gewinn an Freiheit der Hinweis, das seien ja versicherungsfremde Leis- hinzu, weil das erste Mal selbstbestimmter Sexualität ge- tungen. Lassen Sie mich dazu nur anmerken: Der Leis- lebt werden konnte, ohne die gleichzeitige und ständige tungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung wird Sorge, schwanger zu werden. Diese Freiheit, diese sexu- überwiegend politisch defniert. Also warum nicht auch elle und reproduktive Selbstbestimmung, ist auch heute in dieser Frage? noch ein stark umkämpftes Feld. Wir erleben das zurzeit unter anderem wieder in der Debatte um § 219a StGB. (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Zugang zur Ver- Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Annahme hütung ist ein Menschenrecht. Meine Kollegin von den des Antrags meiner Fraktion würden wir der Umsetzung Grünen hat schon die UN-Frauenrechtskonvention er- (B) des Rechts auf freie Verhütungsmittel, dem Recht auf die (D) wähnt. Dort heißt es – ich zitiere jetzt nicht, sondern sage Selbstbestimmung über den eigenen Körper einen or- übersetzt, was dort geschrieben steht –: Eine Frau hat das dentlichen Schritt näherkommen. Wie eingangs erwähnt: Recht, zu entscheiden, ob, wann und wie viele Kinder sie Kein Sex ist keine Lösung. Das ist doch ein guter Grund. bekommen möchte, und ihr sind dafür die Informationen Ich freue mich auf die weitere Diskussion in den Aus- und die Bildungseinrichtungen sowie eben auch die Ver- schüssen. hütungsmittel zur Verfügung zu stellen. Lassen Sie mich abschließend sagen: Ich bin der Auf- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- fassung, dass das Thema Schwangerschaftsabbruch im NIS 90/DIE GRÜNEN) Strafgesetzbuch nichts zu suchen hat. Das ist auch völlig richtig; in Deutschland ist das aber Vielen Dank. noch nicht vollständig verwirklicht. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Deshalb fordert meine Fraktion nun den kostenfreien neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Zugang für alle Frauen und selbstverständlich auch für GRÜNEN) alle Männer; denn Verhütung ist nicht alleine Frauensa- che. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Als Nächstes spricht Stephan Pilsinger für die Frakti- ten der CDU/CSU und der FDP) on der CDU/CSU. Vor allem dürfen Verhütung und das passende Mittel (Beifall bei der CDU/CSU) für die Verhütung keine Frage des Geldes sein. Verhü- tung kostet aber nun einmal Geld, und nicht alle Men- Stephan Pilsinger (CDU/CSU): schen können es sich leisten. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mein vor- Für diejenigen, die es nicht wissen: Die Pille kostet gezogenes Fazit: Gut, dass wir über dieses Thema reden. zwischen 4 und 22 Euro im Monat, ein Verhütungsring Leider reden wir hierüber verfrüht. Grundsätzlich ist kostet 24 Euro im Monat, eine Spirale, die man nicht gegen die Forderung der Fraktion Die Linke und Bünd- monatlich einsetzt – das ist klar –, kostet 192 Euro, Sys- nis 90/Die Grünen nach einem kostenlosen Zugang zu teme zur Temperaturmessung kosten bis zu 495 Euro, Verhütungsmitteln nichts einzuwenden. Diese dienen die Sterilisation des Mannes kostet bis zu 500 Euro. Das letztlich dazu, die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist verdammt viel Geld und eben nicht für alle leistbar. zu reduzieren. Ich fnde es begrüßenswert, dass sich die 4256 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Stephan Pilsinger (A) beiden Fraktionen für den Schutz des ungeborenen Le- voraussichtlich eine solide Datenbasis liefern. Dann kön- (C) bens einsetzen. nen wir gerne weiterreden. Frauen, die staatliche Unterstützungsleistungen be- Vielen Dank. ziehen, greifen aus Kostengründen häufg zu weniger si- cheren Verhütungsmitteln oder verzichten sogar ganz auf (Beifall bei der CDU/CSU) Verhütungsmittel. Sie setzen sich somit dem Risiko aus, ungewollt schwanger zu werden. Die Kosten für eine Ab- Vizepräsident Thomas Oppermann: treibung werden vom Staat übernommen, nicht dagegen Als Nächste spricht für die SPD die Abgeordnete die Kosten für Verhütungsmittel. Das ist paradox. ­Josephine Ortleb. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Unser Ziel sollte es aber sein, Schwangerschaftsab- brüche zu vermeiden; denn wir als Staat sind verpfich- Josephine Ortleb (SPD): tet, das ungeborene Leben mit seinem Recht auf Leben Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- zu schützen. Dies ist umso wichtiger, da die Zahl der nen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Schwangerschaftsabbrüche zunimmt. Allein im ersten Heute reden wir über ein Thema, über das in diesem Quartal 2018 wurden rund 27 200 Schwangerschaftsab- Hohen Hause selten gesprochen wird. Warum ist das so? brüche in Deutschland gemeldet. Das sind 2,2 Prozent Weil wir uns oft schwer damit tun, ofen über Sexualität mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Daher zu reden, vielleicht aber auch, weil wir nicht zu der Grup- befürworte ich den kostenlosen Zugang zu Verhütungs- pe der einkommensschwachen Menschen gehören. mitteln, wenn sie den Abbruch ungewollter Schwanger- schaften verhindern. Aber was ist der eigentliche Kern der Debatte? Es geht um Selbstbestimmung – die Selbstbestimmung, das eige- Allerdings sehe ich in den Anträgen auch noch Poten- ne Leben so zu gestalten, wie man es möchte. Und heute zial für Verbesserungen. Sie fordern eine Informations- reden wir über die Menschen, denen die fnanziellen Mit- kampagne. Diese gibt es schon. Der Bund fördert die Ar- tel für diese Selbstbestimmung fehlen. beit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, auch zum Thema Empfängnisverhütung. Aus diesem Grund geht mein Dank an die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke, die sich mit ihren Besonders problematisch fnde ich allerdings Folgen- Anträgen um nichts weniger als um diese Selbstbestim- des, nämlich die Forderung im Antrag der Fraktion Die mung kümmern. Wir beschäftigen uns mit einem Thema, Linke, dass verschreibungspfichtige Verhütungsmit- das aus gleichstellungspolitischer Sicht ein Feld ist, wel- (B) tel und operative Eingrife, also eine Sterilisation ohne ches immer noch hauptsächlich Frauen überlassen wird – (D) Alters- und Indikationseinschränkung für alle, in den im Kopf und im Geldbeutel. Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufge- nommen werden sollen. Das lehne ich ausdrücklich ab. Als in den 60er-Jahren die Verhütung durch die Pille Weder verschreibungspfichtige Verhütungsmittel noch populär wurde, war das ein Meilenstein der Selbstbe- operative Eingrife dienen der Behandlung oder der Ver- stimmung der Frau. Durch den sicheren Zugang zu Prä- meidung von Krankheiten. servativen ist es uns gelungen, Frauen und Männern die freie und sichere Gestaltung ihrer Sexualität und familiä- Wer verhütet, der will auf eine verantwortungsbewuss- ren Zukunftsplanung zu ermöglichen. te Familienplanung hinwirken, der will unerwünschten Schwangerschaften vorbeugen und dadurch Schwanger- (Beifall bei der SPD) schaftsabbrüche verhindern. Eine Sterilisation ohne me- Das Recht, selbst über den Zeitpunkt einer Schwan- dizinischen Grund gehört in erster Linie zur persönlichen gerschaft zu entscheiden, oder die Entscheidung, kin- Lebensplanung des Versicherten. Damit geht auch ein derlos zu leben, hat eine neue Qualität bekommen: die Risiko einher. Zu eigenverantwortlichen Entscheidungen Qualität eines Menschenrechtes. Das hat die internatio- des Versicherten gehört auch eine eigenverantwortliche nale UN-Konferenz in Kairo 1994 festgelegt. Auch die Entscheidung zur Finanzierung dieser Leistung. Das CEDAW-Konvention führt uns das immer wieder vor kann nicht Aufgabe der Solidargemeinschaft sein. Augen. Sie stellt klar, dass der Staat die notwendigen Wenn wir einkommensschwache Frauen bei Verhü- Mittel bereitstellen muss, um Frauen das Recht zur frei- tungsmitteln fnanziell unterstützen wollen, dann aus en und verantwortungsbewussten Familienplanung zu Steuermitteln. Das bedeutet den Ausbau entsprechen- ermöglichen. Diese Konvention der Vereinten Nationen der Transferleistungen, zum Beispiel im Sozialgesetz- ist gerade in politisch unruhigen Zeiten ein verlässlicher buch XII. Wertekompass, Um jedoch überhaupt höhere Finanzmittel für Verhü- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. tungsmittel für einkommensschwache Frauen diskutie- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- ren zu können, fehlen uns die Zahlen. Die beiden Anträge NIS 90/DIE GRÜNEN]) geben keinerlei Auskunft darüber, wie viele Menschen der für uns als SPD einen hohen Stellenwert hat. Anspruch auf kostenlose Verhütungsmittel hätten und was uns das kostet. Wir probieren dies gerade aus. Das Wir haben schon vieles umgesetzt, und bei manchem Modellprojekt biko – Beratung, Information und Kosten- ist auch noch Luft nach oben, so auch bei der sexuel- übernahme bei Verhütung – wird uns im September 2019 len und reproduktiven Selbstbestimmung der Frau. Aber Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4257

Josephine Ortleb (A) ich bin froh, dass auf der Bundesebene bereits an einer Melanie Bernstein (CDU/CSU): (C) Lösung gearbeitet wird wie zum Beispiel durch das be- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! reits erwähnte vom Bundesfrauenministerium geförderte Sehr geehrte Damen und Herren! Vor einigen Wochen und von pro familia durchgeführte Modellprojekt biko. habe ich das Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumüns- An bundesweit sieben Standorten ermöglicht das Projekt ter, in meinem Wahlkreis, besucht. Dort sind – so sagte einen einfachen Zugang zu verschreibungspfichtigen, si- man mir – im vergangenen Jahr über 1 000 Kinder zur cheren und gut verträglichen Verhütungsmitteln für Frau- Welt gekommen. Ein nicht geringer Teil dieser Kinder en mit wenig Geld. Dabei wird die kostenlose Abgabe hat in sozialer Hinsicht einen denkbar schlechten Start der Verhütungsmittel nicht ausschließlich an den Emp- ins Leben. Warum ist das so? Etwa 10 Prozent der Müt- fang von Sozialleistungen geknüpft. Die Studentin, die ter haben dringenden Unterstützungsbedarf. Viele Mütter durch biko den verschriebenen Verhütungsring erstattet sind sehr jung, wenn das erste Kind zur Welt kommt. Sie bekommt, die Sozialhilfeempfängerin, die ihre Famili- leben in schwierigen sozialen Verhältnissen, haben oft enplanung abgeschlossen und mit der Spirale nun eine schon mehrere Kinder und sind dabei alleinerziehend. sichere Langzeitverhütung hat, oder die Frau mit sehr Sie sind substanzabhängig oder leiden an psychischen niedrigem Einkommen, die durch die Pille nun ihre Fa- Krankheiten. Viele haben schon mehrere Schwanger- milienplanung selbst in der Hand hat – diese Beispiele schaftsabbrüche hinter sich. Was also würde diesen Frau- machen deutlich: Selbstbestimmte Familienplanung darf en helfen? Kostenlose Verhütungsmittel? nicht vom Geldbeutel oder den Lebensumständen abhän- gen. Ich habe mich lange mit dem Chefarzt der Klinik un- terhalten. Er möchte gern die Frauen nach der Entlassung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ aus der Klinik „ins Leben begleiten“. Das heißt, nieder- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der schwelligen Zugang zu Beratung und Lebenshilfe orga- LINKEN) nisieren, etwa durch die Gründung eines sozialmedizini- schen Zentrums. Das halte ich für eine richtig gute Idee. Neben der Kostenübernahme stellt pro familia als Bei all meinen Gesprächen mit Ärzten, mit Hebammen zweiten Schwerpunkt vor allen Dingen aber auch das und in Beratungsstellen wird deutlich, dass die bloße Ab- Angebot einer umfassenden Verhütungs- und Famili- gabe kostenfreier Verhütungsmittel gar nichts bewirkt, enplanungsberatung bereit. Denn oft reichen die klas- (Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ sischen Informationsgespräche in den Arztpraxen nicht DIE GRÜNEN]: Das ist ja nun falsch!) aus, und es ist gerade dieses Zusammenspiel von Kos- tenübernahme und Beratungsangebot, von dem das Pro- um Frauen davor zu bewahren, ungewollt schwanger zu jekt biko lebt. Ich freue mich sehr, dass auch in meiner werden. Es geht ja – und da widersprechen Sie sich in Ih- (B) Heimatstadt Saarbrücken einer der Modellstandorte zu ren Anträgen selbst – um Selbstbestimmung und Verant- (D) fnden ist. Aus dem Gespräch mit den Mitarbeiterinnen wortung. Ihre Lösung hieße, die gesetzlichen Kranken- der dortigen Beratungsstelle weiß ich: Der Bedarf ist da, versicherungen mit immensen Kosten zu belasten und zu und er ist hoch. hofen, dass sich komplexe soziale Probleme damit von selbst lösen. In Ihrem Anliegen, liebe Antragstellerinnen, sind wir uns hier also einig. Trotzdem müssen wir die ofenen Fra- (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen im Verlauf des parlamentarischen Verfahrens klären. NEN]: Ich glaube, Sie haben sich einfach Die Auswertung des biko-Modellprojekts wird uns wert- nicht damit beschäftigt!) volle Erfahrungen aus der Praxis liefern: Erfahrungen Aber wenn eine Frau in eine Lage kommt, wie ich sie dazu, wie wir den Zugang für Frauen am besten gestalten eben beschrieben haben, ist im seltensten Fall die Tat- und somit das Recht auf Selbstbestimmung weiter stär- sache schuld, dass sie oder ihr Partner sich keine Verhü- ken können. tungsmittel leisten können. Liebe Kolleginnen und Kollegen, beim Sprechen über (Dr. Roy Kühne [CDU/CSU]: Richtig!) Sexualität tun wir uns schwer. Oft reden wir nicht ofen Hier geht es vielmehr um Aufklärung, um Verantwor- darüber. Ja, wir können es uns vermeintlich leisten, nicht tungsbewusstsein, um Beratung und um Vertrauen. darüber zu reden. Aber Menschen mit niedrigem Ein- kommen können es sich nicht leisten, dass wir hier nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) darüber reden. Es geht vor allem darum, erwachsene Menschen in die Vielen Dank. Pficht zu nehmen, ihr eigenes Leben in den Grif zu be- kommen. Das betrift Ausbildung, Arbeitsplatz und eben (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ auch eine verantwortliche Familienplanung. DIE GRÜNEN) Sie sagen: Gebt ihnen kostenlose Verhütungsmittel, und das Problem ist gelöst. – Hier fnde ich schon allein Vizepräsident Thomas Oppermann: das von Ihnen propagierte Frauenbild befremdlich; denn Sie suggerieren ja, dass Frauen quasi gezwungen sind, Letzte Rednerin in dieser Debatte ist Melanie ungewollt schwanger zu werden, ­Bernstein für die CDU/CSU. (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Was?) 4258 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Melanie Bernstein (A) weil sie sich die entsprechende Verhütung nicht leisten Ich eröfne die Aussprache. Das Wort hat die Abgeord- (C) können. Das halte ich – und da bestätigen mich meine nete Gitta Connemann für die CDU/CSU. Gesprächspartner – für falsch. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Martin Rabanus [SPD] – Unruhe) Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielleicht warten Sie noch einen Moment, bis diejenigen, NEN]: Da haben Sie wahrscheinlich nicht mit die den Saal verlassen wollen, draußen sind. – Jede Red- den Richtigen gesprochen!) nerin und jeder Redner verdient hier die gebotene Auf- Ihr Lösungsvorschlag richtet sich nicht an selbstbe- merksamkeit. stimmte, verantwortliche Menschen, sondern versucht, Sie haben das Wort, Frau Connemann. mit Geld und einer sehr einseitigen Sicht auf die Dinge einer Problematik Herr zu werden, die so viel komplexer ist. Gitta Connemann (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ren! Wie beginnen Sie Ihren Tag? Ich beginne meinen mit NEN]: Meine Güte!) Tee – denn ich bin Ostfriesin – und Tageszeitung. Ohne Ich fnde, wir sollten mehr in Beratung investieren, in Frage, mancher Kommentar in unseren hiesigen Zeitun- das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kindern, gen treibt meinen Blutdruck in die Höhe; aber dennoch Ärzten und Patienten, Menschen, die sich für Kinder ent- würde ich auf genau das nicht verzichten wollen – unsere scheiden und denen klar sein sollte, was diese Entschei- Tageszeitungen –; denn sie sind wie auch unsere anderen dung für ihr Leben bedeutet. Medien in Deutschland unverzichtbar, weil sie für freie Informationen stehen. Wir sollten auch und besonders jenen Frauen Hilfe bieten, die es eben nicht so leicht haben, sei es in ihrem Aber wie beginnen Menschen ihren Tag woanders, Elternhaus, im sozialen Umfeld oder in Partnerschaften. in Ländern, in denen es keine zugängliche Information Den Weg der „Begleitung ins Leben“, den ich in Neu- gibt, in Ländern, in denen Journalisten nicht frei berich- münster kennengelernt habe, halte ich für richtig gut. ten können? Nur 13 Prozent der Menschen haben laut Ihre Anträge, liebe Kolleginnen und Kollegen, halte ich Freedom House Zugang zu freien Medien. Journalisten aus den vorgenannten Gründen für zu einseitig und des- sind Zielscheibe autoritärer Regime. Sie werden verfolgt, halb für wenig hilfreich. inhaftiert, getötet. In Ländern wie der Türkei oder Ägyp- ten wird Medienhetze staatlich verordnet. In Russland Ich danke Ihnen. oder China sind subtile Zensurmaßnahmen an der Tages- (B) (Beifall bei der CDU/CSU) ordnung, und unabhängige Medien werden ausgeblutet. (D) Angrife auf die Pressefreiheit sind ein untrügliches Ba- Vizepräsident Thomas Oppermann: rometer. Ein Regime, das Angst vor dem freien Wort hat, tritt auch andere Menschenrechte mit Füßen. Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe deshalb die Aussprache. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 19/2514 und 19/2699 an die in der Ta- Dies gilt nicht für Deutschland. Bei uns ist der Zugang gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – zu freier Information selbstverständlich. Ein Garant da- Damit sind Sie einverstanden, wie ich sehe. Dann sind für ist die Deutsche Welle. Deshalb freue ich mich, heute die Überweisungen so beschlossen. Abend auf der Tribüne den Intendanten der Deutschen Welle, Peter Limbourg, mit Mitarbeitern begrüßen zu Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf: dürfen. Seien Sie uns herzlich willkommen! Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) richts des Ausschusses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) Die Deutsche Welle ist die Stimme Deutschlands in der Welt. Sie steht für eine Erfolgsgeschichte. Die Deutsche – zu der Unterrichtung durch die Deutsche Welle Welle sendet ihr Programm in 30 Sprachen mit Mitar- Entwurf der Aufgabenplanung 2018 bis 2021 beitern aus 60 Nationen und 5 000 Kooperationspartnern rund um den ganzen Globus. 157 Millionen Menschen – zu der Unterrichtung durch die Deutsche Welle nutzen diese Angebote wöchentlich – wöchentlich! –, Evaluationsbericht 2017 Tendenz weiter steigend. Und: Die Deutsche Welle steht für Vertrauen. 96 Prozent der Nutzer halten die Angebote Drucksachen 19/372, 19/491 Nr. 1.16, 19/2698, der Deutschen Welle für glaubwürdig. Davon können wir 19/2768 Nr. 1.5, 19/373, 19/491 Nr. 1.17, in der Politik nur träumen. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, 19/3035 Menschen zu informieren. Die Deutsche Welle ist keine Dazu liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion Propagandamaschine – anders als beispielsweise Russia der FDP sowie der Fraktion Die Linke vor. Today. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Meine Damen und Herren von der AfD, viele von Ih- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- nen geben RT Deutsch so gerne Interviews. Haben Sie nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. sich eigentlich schon einmal informiert, mit wem Sie da Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4259

Gitta Connemann (A) so sprechen? Dann wüssten Sie nämlich, dass dieses Me- Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) dium für Desinformation missbraucht wird. Aber ich ver- Nächster Redner ist für die AfD. stehe natürlich, dass zu viel Information auch Weltbilder ins Wanken bringen kann. Und was gibt es Schöneres als (Beifall bei der AfD) einfache Denkmuster? Das ist so wie Malen nach Zahlen. Aber was will man von einer Partei erwarten, für die Be- Martin Erwin Renner (AfD): zahlfernsehen ein Ausdruck von Informationsfreiheit ist! Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich entbiete Ihnen einen schönen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Abendwunsch: Entspannung, schöne Worte. Vielleicht der SPD) muss man da auch ein bisschen Wasser in den Wein schütten. Dann sollen halt der Sozialhilfeempfänger oder der Op- positionelle auf Kuba ein Abo buchen oder auf Informa- Die Deutsche Welle hat einen ganz klaren gesetzli- tionen verzichten – eine tolle Wahl! chen Auftrag: Deutschland als europäisch gewachsene Kulturnation und freiheitlich verfassten demokratischen Meine Damen und Herren, wir von der CDU/ Rechtsstaat verständlich zu machen. Das steht im Gesetz. CSU-Bundestagsfraktion wollen den freien Zugang zu Wir denken, dass die Deutsche Welle diesem Auftrag Informationen für alle. Informationsfreiheit ist für uns operativ gerecht wird. Aber auch inhaltlich? Denn zwi- ein Menschenrecht, und dafür steht die Deutsche Welle. schen bloßer Vermittlung der deutschen Kultur und der Dies zeigt übrigens auch der vorliegende Bericht. Werte und aktiver politischer Einfussnahme im Ausland ist nur ein hauchdünner Unterschied. Mit ihren Sprachangeboten gehört die Deutsche Welle zu den Top 3 der Auslandssender. Davon proftiert auch Die Deutsche Welle defniert als Zielgruppe explizit unmittelbar die deutsche Sprache. Dieses Angebot wird Personen in exponierter Stellung und – ich zitiere aus den von vielen Deutschlernenden genutzt. vorliegenden Papieren – „sogenannte Multiplikatoren, die ... die Einstellungen ihrer Mitmenschen zu beeinfus- Heute geht es um die Frage: Wie sieht es die nächs- sen versuchen“. Ist das reine Außendarstellung deutscher ten vier Jahre aus? Die Deutsche Welle steckt sich hohe Sichtweisen? Ist das nicht, dass Beeinfusser gezielt be- Ziele. Ein Schwerpunkt ist der Umbau zum digitalen Me- einfusst werden? dienunternehmen. Die Linke sieht dies mit Unbehagen und fürchtet um Arbeitsplätze. Aber Computer sind nicht Der besagte Unterschied wird verwaschen. Aber in böse. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn wir die wessen Auftrag passiert das, und mit welcher Intention passiert das? Wie wird diese Agitation sozusagen be- (B) Deutsche Welle jetzt nicht in die digitale Zukunft beglei- (D) ten, wird sie den Anschluss verlieren – und weit mehr als gründet? Entweder ist dies eine Selbstermächtigung der das: Wir werden den Kampf um die Wahrheit verlieren. Deutschen Welle zu aktiver politischer Beeinfussung in Dieser fndet in verschiedensten Medien statt, insbeson- anderen Staaten – das führt dann letztlich zu einer inof- dere in digitalen Formaten, und das kostet Geld. ziellen Nebenaußenpolitik, die jedweder demokratischen Kontrolle entbehrt –, Deshalb erhöhen wir dank der Unterstützung unserer (Beifall bei der AfD – Elisabeth Motschmann Staatsministerin Monika Grütters den Bundeszuschuss [CDU/CSU]: So ein Quatsch! – Michael von Jahr zu Jahr, in diesem Jahr um 28 Millionen Euro. Frieser [CDU/CSU]: Das ist Unsinn! Die ist genauso an Recht und Gesetz gebunden wie (Marianne Schieder [SPD]: Dank der Unter- alle anderen auch! – Zuruf des Abg. Alexander stützung des Parlaments!) Graf Lambsdorf [FDP]) Unser Ziel: Wir wollen das Budget der Deutschen Welle oder es geschieht in Abstimmung und Absprache mit der auf das vergleichbarer europäischer Auslandssender an- Bundesregierung, und dann mutiert die Deutsche Welle heben. zum Regierungssender. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Marianne Schieder [SPD]: Ach Gott, ach Gott!) Und wir haben uns für weitere Mittel starkgemacht. So Es wäre dann doch allzu scheinheilig, zu behaupten – und gibt es 5 Millionen Euro für den Aufbau eines türkisch- ich zitiere aus den Papieren –, dass die Deutsche Welle sprachigen Senders; denn gerade aktuell brauchen Men- „frei von staatlicher Einfussnahme“ wäre. Sie merken schen in der Türkei das freie Wort – heute mehr denn je. was? (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD – Zuruf des Abg. Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]) Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, da- mit Despoten die Freiheit genommen wird, alles zu tun, In beiden Szenarien entzieht sich das aktive politische und genau dafür steht die Deutsche Welle. Bitte stimmen Handeln der Deutschen Welle der notwendigen parla- Sie der Entschließung zu. mentarischen Kontrolle und einer entsprechenden Legi- timation. Dies ist nicht aus der Luft gegrifen. Das zeigt (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die Entschließung der CDU/CSU und der SPD, die die ordneten der SPD) Deutsche Welle in entlarvender Freimütigkeit als – das 4260 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Martin Erwin Renner (A) zitiere ich wieder – „wichtiges Instrument“ zur Verfol- Sichtweise derjenigen, die weniger das Fremde lieben, (C) gung wichtiger Ziele benennt. Noch schlimmer: In dieser als sie das Eigene so sehr hassen. Entschließung schlagen die Koalitionsfraktionen allen Ernstes vor – ich zitiere das –: (Marianne Schieder [SPD]: Ach Gott, ach Gott! Jesses!) … aufgrund seiner außenpolitischen Dimensi- Meine Damen und Herren, wir wollen, dass das Erbe on sollte das weitere Vorgehen unter Wahrung der weiterentwickelt wird, und nur das ist der Auftrag der Staatsferne des Deutschen Welle. Deshalb lehnen wir diese Beschlüsse – zu errichtenden türkischsprachigen – ab. Friede sei mit euch und mit eurem Geiste. Danke schön. Senders mit der Bundesregierung abgestimmt wer- den. (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder [SPD]: Den Geist muss der erst mal fnden! – Staatsferne? Was verstehen Sie da eigentlich nicht, Gegenruf des Abg. Michael Frieser [CDU/ wenn es um Pressefreiheit und Staatsferne geht? Das ist CSU]: Nicht drauf reagieren! Einfach stehen eine Verwaschung, die wir monieren. lassen!) Wie gesagt: Die Deutsche Welle leistet operativ gute Arbeit. Wir kritisieren allerdings doch sehr stark, dass sie Vizepräsident Thomas Oppermann: ihren Auftrag nach dem Deutsche-Welle-Gesetz in Ab- Nächster Redner ist für die SPD der Abgeordnete sprache oder zumindest mit Duldung der Bundesregie- Martin Rabanus. rung überdehnt. (Beifall bei der SPD) Wie sehen denn die zu vermittelnden „deutschen … Sichtweisen“ – das ist wieder so ein Zitat – unter dieser Martin Rabanus (SPD): Regierung aus? Ich spitze das jetzt zu: Was genau hat Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr denn Deutschland als europäisch gewachsene Kulturna- geehrte Frau Staatsministerin Grütters, sehr geehrte Frau tion noch mit dem multikulti-bunten und gender-gagaes- Staatsministerin Müntefering, ich freue mich, dass beide ken Irrsinn zu tun, mit Kultur befassten Staatsministerinnen hier sind und (Dagmar Freitag [SPD]: Ach! Es wird ja im- damit zeigen, dass die Bundesregierung der Deutschen mer schlimmer!) Welle die entsprechende Wertschätzung entgegenbringt, der Deutschen Welle, die – das sei klar gesagt – im Rah- (B) den diese scheinbar antideutsche Möchtegern-Europa- men ihres gesetzlichen Auftrages eine hervorragende Ar- (D) kanzlerin und ihre in Ideologiehaft genommenen Erfül- beit macht. Das ist im Evaluierungsbericht für die letzte lungsgehilfen auf allen verfügbaren Kanälen propagieren Planungsphase 2014 bis 2017 dokumentiert. Ich will nur dürfen? wenige Zahlen nennen, weil der Bericht insgesamt zu umfänglich ist. (Marianne Schieder [SPD]: Eijeijei!) Die Deutsche Welle hatte sich vorgenommen, Und jetzt dürfen sie das sogar weltweit machen. Ist es 150 Millionen Rezipienten in der Woche zu erreichen. denn der humanistische und allzu beliebige Werteuniver- Im Jahr 2017 hat sie es tatsächlich geschaft, 157 Milli- salismus? onen Nutzer zu erreichen, also die Reichweite deutlich zu erhöhen – um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum (Zuruf des Abg. Norbert Müller [Potsdam] Stand von 2012. [DIE LINKE]) Darüber hinaus ist es der Deutschen Welle auch ge- Ist es die utopische und international-sozialistische lungen, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das One-World-Ideologie? Medium deutlich zu stärken. 89 Prozent der Nutzer ha- ben 2012 gesagt: Wir können der Deutschen Welle und (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Das zum dem, was dort berichtet wird, vertrauen. – Ihr Anteil wur- Thema deutsche Sprache!) de noch mal gesteigert, auf 96 Prozent. Wer es mal mit den entsprechenden Zahlen für das öfentlich-rechtliche Ist es das Leugnen der Trinität von Gemeinschaft, Raum Fernsehen oder gar das private Fernsehen vergleicht, und Traditionen? In bürgerlichen Kreisen wird das noch wird sehen, dass die Zahlen da ganz anders aussehen. Das Heimat genannt. Ist es denn – das alles zusammenge- Institut Allensbach hat uns jüngst, im November 2017, nommen – die Preisgabe und die Aufösung unserer nati- mitgeteilt, dass nur 50 Prozent der Nutzer des privaten onalen Identität, Fernsehens diesem vertrauen und dem Glauben schen- (Marianne Schieder [SPD]: Eijeijei! Jetzt ken, was dort berichtet wird. geht’s aber los!) Die Deutsche Welle erfüllt also ihren Auftrag im Rah- men des Gesetzes. Natürlich hat mein Vorredner eben § 4 die Schafung eines kulturellen Vakuums, in das gerne des Deutsche-Welle-Gesetzes nur in Teilen zitiert, näm- auch die mitunter archaischen Werte anderer hineinge- lich nur die Teile, die er am besten verunstalten konnte. tragen werden können und sollen? Nein, meine Damen und Herren, diese Sichtweise teilen wir nicht. Es ist eine (Dagmar Freitag [SPD]: Ja, so sind sie!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4261

Martin Rabanus (A) Wenn Sie den nächsten Satz auch noch zitiert hätten, ellen Entwicklungen Rechnung tragen. Sie werden den (C) wäre Ihnen aufgefallen, dass die Deutsche Welle ein Fo- Aufbau in ein digitales Medienhaus schafen; da bin ich rum für die deutsche Sichtweise – ja! –, aber auch für mir ganz sicher. die Sichtweise anderer Länder, anderer Kontinente, an- derer Kulturen bieten soll, mit dem Ziel – und das ist Zum Schluss, meine Damen und Herren: Wir als das Entscheidende –, das Verständnis und den Austausch Große Koalition haben die Deutsche Welle in den ver- zwischen den Kulturen und Völkern zu fördern und eben gangenen Jahren, in der letzten Wahlperiode, fnanziell nicht das zu machen, was Sie gerade hier wieder angelegt erheblich gestärkt. Wir werden diesen Weg weitergehen. haben. Wir wollen das Budget der Deutschen Welle auf das von vergleichbaren europäischen Auslandssendern anheben – (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie das steht im Koalitionsvertrag; das haben wir auch in bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE unserer Entschließung jetzt noch einmal niedergelegt –, GRÜNEN) damit die Deutsche Welle ihren Auftrag noch besser er- füllen kann im Hinblick auf Deutschland als Kulturna- Meine Damen und Herren, Intendant Limbourg ist tion, als demokratischer Rechtsstaat, und mehr für die mit Teilen seines Teams hier. Herzlich willkommen, aber Verständigung und den Austausch der Kulturen tun kann. auch herzlichen Dank: Sie, insbesondere alle Mitarbei- Die Deutsche Welle steht für Fakten statt für Fake News terinnen und Mitarbeiter der Deutschen Welle – egal ob und leistet einen Beitrag zu einer friedlicheren Welt. in Bonn, ob hier in Berlin oder weltweit –, tragen die Deutsche Welle als wichtige Stimme, als eine Stimme, Herzlichen Dank. die Deutschland in der Welt darstellt, und Sie machen ei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nen ganz hervorragenden Job. Herzlichen Dank! der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Thomas Oppermann: Sie sorgen dafür, dass Fakten in die Welt getragen wer- Vielen Dank. – Bevor wir mit der Debatte fortfah- den und dass wir keine Fake News haben. Sie sorgen ren, möchte ich das von den Schriftführerinnen und dafür in 30 Sprachen im Fernsehen, im Hörfunk und in Schriftführern ermittelte Ergebnis einer namentlichen Onlineprogrammen. Abstimmung verkünden. Es geht um die namentliche Abstimmung zum Thema „Weidetierprämie für Schafe Darauf bauen Sie jetzt mit der Aufgabenplanung 2018 und Ziegen jetzt auf den Weg bringen“. Sie hat folgen- bis 2021 auf. Sie haben sich in der Tat viel vorgenom- des Ergebnis: abgegebene Stimmen 632. Mit Ja haben men: Sie wollen die Nutzerzahlen auf 210 Millionen gestimmt 444, mit Nein haben gestimmt 186, Enthaltun- (B) (D) Nutzer pro Woche steigern. Sie werden weiter den aktu- gen 2. Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Melanie Bernstein Enak Ferlemann Olav Gutting Abgegebene Stimmen: 632; Christoph Bernstiel Axel E. Fischer (Karlsruhe- Christian Haase Land) davon Peter Beyer Florian Hahn ja: 444 Marc Biadacz Dr. Maria Flachsbarth Dr. Stephan Harbarth nein: 186 Stefen Bilger Thorsten Frei Jürgen Hardt enthalten: 2 Peter Bleser Dr. Hans-Peter Friedrich Matthias Hauer (Hof) Mark Hauptmann Michael Frieser Ja Dr. Reinhard Brandl Dr. Matthias Heider Michael Brand (Fulda) Hans-Joachim Fuchtel Mechthild Heil CDU/CSU Dr. Ralf Brauksiepe Ingo Gädechens Thomas Heilmann Dr. Thomas Gebhart Dr. Michael von Abercron Silvia Breher Frank Heinrich (Chemnitz) Alois Gerig Stephan Albani Sebastian Brehm Mark Helfrich Norbert Maria Altenkamp Heike Brehmer Eberhard Gienger Rudolf Henke Philipp Amthor Ralph Brinkhaus Eckhard Gnodtke Michael Hennrich Artur Auernhammer Dr. Carsten Brodesser Ursula Groden-Kranich Marc Henrichmann Peter Aumer Gitta Connemann Hermann Gröhe Ansgar Heveling Dorothee Bär Astrid Damerow Klaus-Dieter Gröhler Dr. Heribert Hirte Thomas Bareiß Alexander Dobrindt Michael Grosse-Brömer Christian Hirte Norbert Barthle Michael Donth Astrid Grotelüschen Karl Holmeier Maik Beermann Marie-Luise Dött Markus Grübel Dr. Manfred Behrens (Börde) Hansjörg Durz Manfred Grund Erich Irlstorfer Veronika Bellmann Thomas Erndl Oliver Grundmann Thomas Jarzombek Sybille Benning Hermann Färber Monika Grütters Andreas Jung Dr. André Berghegger Uwe Feiler Fritz Güntzler Ingmar Jung 4262 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Alois Karl Stefan Müller (Erlangen) Peter Stein (Rostock) Martin Burkert (C) Anja Karliczek Dr. Andreas Nick Christian Frhr. von Stetten Dr. Lars Castellucci Torbjörn Kartes Petra Nicolaisen Dieter Stier Bernhard Daldrup Volker Kauder Michaela Noll Gero Storjohann Dr. Daniela De Ridder Dr. Stefan Kaufmann Dr. Georg Nüßlein Stephan Stracke Dr. Karamba Diaby Ronja Kemmer Wilfried Oellers Max Straubinger Esther Dilcher Roderich Kiesewetter Florian Oßner Michael Stübgen Sabine Dittmar Michael Kießling Josef Oster Dr. Peter Tauber Dr. Wiebke Esdar Dr. Georg Kippels Henning Otte Dr. Hermann-Josef Tebroke Saskia Esken Volkmar Klein Sylvia Pantel Hans-Jürgen Thies Yasmin Fahimi Axel Knoerig Martin Patzelt Alexander Throm Dr. Johannes Fechner Jens Koeppen Dr. Joachim Pfeifer Dr. Dietlind Tiemann Dr. Fritz Felgentreu Markus Koob Stephan Pilsinger Antje Tillmann Dr. Edgar Franke Carsten Körber Dr. Christoph Ploß Markus Uhl Ulrich Freese Alexander Krauß Eckhard Pols Dr. Volker Ullrich Dagmar Freitag Gunther Krichbaum Thomas Rachel Arnold Vaatz Michael Gerdes Dr. Günter Krings Kerstin Radomski Oswin Veith Martin Gerster Rüdiger Kruse Alexander Radwan Kerstin Vieregge Angelika Glöckner Michael Kufer Alois Rainer Volkmar Vogel (Kleinsaara) Timon Gremmels Dr. Roy Kühne Dr. Peter Ramsauer Christoph de Vries Michael Groß Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Eckhardt Rehberg Kees de Vries Uli Grötsch Bettina Hagedorn Andreas G. Lämmel Lothar Riebsamen Dr. Johann David Wadephul Rita Hagl-Kehl Katharina Landgraf Josef Rief Marco Wanderwitz Metin Hakverdi Ulrich Lange Johannes Röring Kai Wegner Dr. Silke Launert Dr. Norbert Röttgen Sebastian Hartmann Dr. h. c. Albert Weiler Paul Lehrieder Stefan Rouenhof Dirk Heidenblut Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Katja Leikert Erwin Rüddel Hubertus Heil (Peine) Dr. Anja Weisgerber Dr. Andreas Lenz Albert Rupprecht Wolfgang Hellmich Peter Weiß (Emmendingen) (B) Dr. Ursula von der Leyen Stefan Sauer Dr. Barbara Hendricks (D) Sabine Weiss (Wesel I) Antje Lezius Anita Schäfer (Saalstadt) Gustav Herzog Ingo Wellenreuther Andrea Lindholz Dr. Wolfgang Schäuble Gabriele Hiller-Ohm Marian Wendt Dr. Carsten Linnemann Tankred Schipanski Thomas Hitschler Kai Whittaker Patricia Lips Dr. Claudia Schmidtke Frank Junge Annette Widmann-Mauz Nikolas Löbel Christian Schmidt (Fürth) Josip Juratovic Bettina Margarethe Bernhard Loos Patrick Schnieder Thomas Jurk Wiesmann Dr. Jan-Marco Luczak Nadine Schön Oliver Kaczmarek Klaus-Peter Willsch Daniela Ludwig Felix Schreiner Johannes Kahrs Elisabeth Winkelmeier- Elisabeth Kaiser Karin Maag Dr. Klaus-Peter Schulze Becker Ralf Kapschack Yvonne Magwas Uwe Schummer Oliver Wittke Gabriele Katzmarek Dr. Thomas de Maizière Armin Schuster (Weil am Emmi Zeulner Rhein) Ulrich Kelber Dr. Astrid Mannes Paul Ziemiak Torsten Schweiger Cansel Kiziltepe Matern von Marschall Dr. Matthias Zimmer Hans-Georg von der Marwitz Detlef Seif Arno Klare Andreas Mattfeldt Johannes Selle Lars Klingbeil SPD Stephan Mayer (Altötting) Reinhold Sendker Dr. Bärbel Kofer Jan Metzler Dr. Patrick Sensburg Daniela Kolbe Dr. h. c. Hans Michelbach Thomas Silberhorn Heike Baehrens Elvan Korkmaz Dr. Mathias Middelberg Björn Simon Ulrike Bahr Anette Kramme Dietrich Monstadt Tino Sorge Doris Barnett Christine Lambrecht Karsten Möring Jens Spahn Dr. Matthias Bartke Christian Lange (Backnang) Elisabeth Motschmann Dr. Frank Stefel Sören Bartol Dr. Karl Lauterbach Dr. Gerd Müller Dr. Wolfgang Stefnger Bärbel Bas Helge Lindh Axel Müller Albert Stegemann Lothar Binding (Heidelberg) Burkhard Lischka Sepp Müller Andreas Steier Leni Breymaier Kirsten Lühmann Carsten Müller Sebastian Steineke Dr. Karl-Heinz Brunner Heiko Maas (Braunschweig) Johannes Steiniger Katrin Budde Caren Marks Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4263

(A) Katja Mast Kerstin Tack Dr. Lukas Köhler Dr. Anton Friesen (C) Christoph Matschie Claudia Tausend Carina Konrad Markus Frohnmaier Dr. Matthias Miersch Michael Thews Wolfgang Kubicki Dr. Götz Frömming Klaus Mindrup Markus Töns Konstantin Kuhle Dr. Alexander Gauland Susanne Mittag Carsten Träger Alexander Kulitz Dr. Falko Mohrs Marja-Liisa Völlers Alexander Graf Lambsdorf Albrecht Glaser Claudia Moll Dirk Vöpel Ulrich Lechte Franziska Gminder Bettina Müller Gabi Weber Michael Georg Link Wilhelm von Gottberg Detlef Müller (Chemnitz) Bernd Westphal (Heilbronn) Kay Gottschalk Michelle Müntefering Dirk Wiese Oliver Luksic Armin-Paulus Hampel Dr. Rolf Mützenich Gülistan Yüksel Till Mansmann Mariana Iris Harder-Kühnel Dietmar Nietan Dagmar Ziegler Dr. Jürgen Martens Verena Hartmann Ulli Nissen Stefan Zierke Roman Müller-Böhm Dr. Roland Hartwig Josephine Ortleb Dr. Jens Zimmermann Frank Müller-Rosentritt Jochen Haug Mahmut Özdemir (Duisburg) Dr. Martin Neumann Martin Hebner (Lausitz) Aydan Özoğuz AfD Udo Theodor Hemmelgarn Christian Petry Hagen Reinhold Waldemar Herdt Johannes Huber Detlev Pilger Bernd Reuther Lars Herrmann Sabine Poschmann Dr. Stefan Ruppert Martin Hess FDP Florian Post Dr. h. c. Thomas Sattelberger Karsten Hilse Achim Post (Minden) Grigorios Aggelidis Christian Sauter Nicole Höchst Florian Pronold Renata Alt Dr. Wieland Schinnenburg Dr. Bruno Hollnagel Dr. Sascha Raabe Christine Aschenberg- Matthias Seestern-Pauly Leif-Erik Holm Martin Rabanus Dugnus Frank Sitta Fabian Jacobi Andreas Rimkus Nicole Bauer Judith Skudelny Dr. Marc Jongen Sönke Rix Jens Beeck Dr. Hermann Otto Solms Uwe Kamann Dennis Rohde Bettina Stark-Watzinger Jens Kestner Dr. Martin Rosemann Dr. Jens Brandenburg Benjamin Strasser Enrico Komning (B) René Röspel (Rhein-Neckar) Katja Suding Jörn König (D) Michael Roth (Heringen) Mario Brandenburg Linda Teuteberg Dr. Rainer Kraft Susann Rüthrich Dr. Marco Buschmann Michael Theurer Dr. Lothar Maier Bernd Rützel Karlheinz Busen Stephan Thomae Jens Maier Sarah Ryglewski Britta Katharina Dassler Manfred Todtenhausen Dr. Birgit Malsack- Johann Saathof Bijan Djir-Sarai Dr. Florian Toncar Winkemann Dr. Nina Scheer Christian Dürr Dr. Andrew Ullmann Corinna Miazga Marianne Schieder Hartmut Ebbing Gerald Ullrich Andreas Mrosek Udo Schiefner Dr. Marcus Faber Johannes Vogel (Olpe) Volker Münz Dr. Nils Schmid Daniel Föst Sandra Weeser Sebastian Münzenmaier Uwe Schmidt Thomas Hacker Nicole Westig Christoph Neumann Ulla Schmidt (Aachen) Katrin Helling-Plahr Katharina Willkomm Jan Ralf Nolte Dagmar Schmidt (Wetzlar) Markus Herbrand Gerold Otten Carsten Schneider (Erfurt) Torsten Herbst Nein Frank Pasemann Johannes Schraps Katja Hessel Tobias Matthias Peterka Michael Schrodi Dr. Gero Clemens Hocker AfD Paul Viktor Podolay Dr. Manja Schüle Manuel Höferlin Marc Bernhard Jürgen Pohl Ursula Schulte Dr. Christoph Hofmann Andreas Bleck Stephan Protschka Martin Schulz Reinhard Houben Peter Boehringer Martin Erwin Renner Swen Schulz (Spandau) Ulla Ihnen Jürgen Braun Ulrike Schielke-Ziesing Stefan Schwartze Olaf In der Beek Marcus Bühl Jörg Schneider Andreas Schwarz Gyde Jensen Matthias Büttner Uwe Schulz Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Christian Jung Tino Chrupalla Thomas Seitz Rainer Spiering Thomas L. Kemmerich Joana Cotar Martin Sichert Svenja Stadler Karsten Klein Thomas Ehrhorn Detlev Spangenberg Martina Stamm-Fibich Dr. Marcel Klinge Berengar Elsner von Gronow Dr. Dirk Spaniel Sonja Amalie Stefen Daniela Kluckert Dr. Michael Espendiller René Springer Mathias Stein Pascal Kober Dietmar Friedhof Beatrix von Storch 4264 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Dr. Alice Weidel Sabine Leidig DIE GRÜNEN Dr. Tobias Lindner (C) Dr. Harald Weyel Ralph Lenkert Luise Amtsberg Dr. Irene Mihalic Wolfgang Wiehle Stefan Liebich Lisa Badum Claudia Müller Dr. Heiko Wildberg Dr. Gesine Lötzsch Annalena Baerbock Beate Müller-Gemmeke Thomas Lutze Margarete Bause Ingrid Nestle Pascal Meiser DIE LINKE Canan Bayram Dr. Konstantin von Notz Amira Mohamed Ali Doris Achelwilm Dr. Franziska Brantner Friedrich Ostendorf Cornelia Möhring Gökay Akbulut Dr. Anna Christmann Cem Özdemir Norbert Müller (Potsdam) Simone Barrientos Ekin Deligöz Lisa Paus Zaklin Nastic Dr. Dietmar Bartsch Katharina Dröge Filiz Polat Dr. Alexander S. Neu Lorenz Gösta Beutin Harald Ebner Tabea Rößner Sören Pellmann Matthias W. Birkwald Matthias Gastel Victor Perli Dr. Manuela Rottmann Heidrun Bluhm Kai Gehring Tobias Pfüger Corinna Rüfer Michel Brandt Stefan Gelbhaar Martina Renner Manuel Sarrazin Birke Bull-Bischof Erhard Grundl Bernd Riexinger Ulle Schauws Jörg Cezanne Anja Hajduk Eva-Maria Elisabeth Dr. Gerhard Schick Fabio De Masi Britta Haßelmann Schreiber Dr. Frithjof Schmidt Dr. Diether Dehm Dr. Bettina Hofmann Dr. Petra Sitte Stefan Schmidt Anke Domscheit-Berg Dr. Anton Hofreiter Helin Evrim Sommer Kordula Schulz-Asche Klaus Ernst Dieter Janecek Kersten Steinke Dr. Wolfgang Strengmann- Susanne Ferschl Dr. Kirsten Kappert-Gonther Friedrich Straetmanns Kuhn Brigitte Freihold Uwe Kekeritz Dr. Kirsten Tackmann Margit Stumpp Sylvia Gabelmann Katja Keul Jessica Tatti Markus Tressel Nicole Gohlke Alexander Ulrich Maria Klein-Schmeink Jürgen Trittin Dr. André Hahn Kathrin Vogler Sylvia Kotting-Uhl Dr. Julia Verlinden Matthias Höhn Andreas Wagner Oliver Krischer Daniela Wagner Andrej Hunko Harald Weinberg Stephan Kühn (Dresden) (B) (D) Ulla Jelpke Katrin Werner Christian Kühn (Tübingen) Kerstin Kassner Hubertus Zdebel Renate Künast Enthalten Dr. Achim Kessler Pia Zimmermann Markus Kurth Fraktionslos Jan Korte Sabine Zimmermann Monika Lazar Jutta Krellmann (Zwickau) Sven Lehmann Mario Mieruch Caren Lay BÜNDNIS 90/ Stef Lemke Dr. Frauke Petry

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Dann fahren wir fort in der Debatte mit Thomas halb der EU – Schritt für Schritt umgebaut werden, wo ­Hacker von der FDP. die Meinungsfreiheit eingeschränkt, das Justizsystem ausgehöhlt, der Beamtenapparat gesäubert und Journalis- (Beifall bei der FDP) ten inhaftiert werden, in einer Welt, in der gelenkte oder illiberale Demokratien propagiert werden. Thomas Hacker (FDP): Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- Unser Verständnis von Rechtsstaat sieht anders aus. legen! Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit haben (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten wir Gelegenheit, hier im Plenum über die Deutsche des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Welle zu sprechen. Mit dem Evaluationsbericht und der Programmplanung 2018 bis 2021 dokumentiert die Deswegen brauchen wir eine starke, vertrauenswürdige Deutsche Welle, wofür sie steht und wofür sie arbeitet. Stimme Deutschlands in der Welt, eine Stimme, die im Die Deutsche Welle vermittelt Werte. Sie steht auf der internationalen Wettbewerb mithalten kann, eine Stim- Grundlage unseres Grundgesetzes. Sie wirbt für Demo- me, die die Pressefreiheit und das Recht auf freie Mei- kratie, Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte. Sie ist unse- nungsäußerung lebt und verbreitet. re Stimme der Freiheit in der Welt. Bei der Deutschen Welle, Herr Limbourg, lässt sich Dies tut not, meine Damen und Herren, in einer Welt, der Erfolg messen in Reichweiten, Zuschauer- und Nut- in der nationale Egoismen immer mehr in den Vorder- zerzahlen. Es ist beachtlich, dass 96 Prozent der Nutzer grund treten, in einer Welt, in der Länder – auch inner- das Angebot als glaubwürdig bewerten. Hier zeigt es Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4265

Thomas Hacker (A) sich: Guter Journalismus – auch gegen Verbote, Ein- Doris Achelwilm (DIE LINKE): (C) schränkungen und Gängelei – kann bestehen. Es sollte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- ein Lehrbeispiel sein, gerade für die Hetzer und Hassver- be Gäste! Die Deutsche Welle genießt international einen breiter bei der AfD. sehr guten Ruf. Ihre Berichterstattung wird von den glo- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ balen Nutzerinnen und Nutzern als ausgewogen und äu- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der ßerst glaubwürdig wahrgenommen; wir haben die Zahlen SPD) hier bereits gehört. Als Auslandssender, der sich weltweit für kulturelle Vielfalt und die Förderung von Meinungs- Die vorgelegte Aufgabenplanung der Deutschen Welle und Pressefreiheit, Menschenrechten und Demokratie ist die richtige Antwort auf diese Herausforderung. Auch einsetzt, erfüllt die Deutsche Welle eine Aufgabe, für die wir Freie Demokraten sagen Ja zum Aufbau des türkisch- sie angemessen fnanziert werden muss. Darin sind wir sprachigen Programms. Das ist dringend notwendig, um uns hier weitgehend einig. in der Türkei die Meinungsfreiheit zu stärken. Wir sagen Ja zum Ausbau des russischen Programms, um gezielter Welche Schwerpunkte wir als Linksfraktion bei der Desinformation und Fake News entgegenzuwirken. Aufgabenplanung vermissen oder anders gewichtet se- hen wollen, haben wir in unserem Antrag dargelegt. Ein (Zuruf der Abg. Franziska Gminder [AfD]) paar Aussagen zur Aufgabe der Deutschen Welle und Ausrichtung ihres Angebots: Pressefreiheit – wir haben Wir sagen Ja zur Digitalisierung der Deutschen Wel- es auch hier heute schon gehört – gerät aktuell weltweit le. Dort, wo Zensur ausgeübt wird, brauchen wir smarte massiv unter Druck, und zwar zunehmend auch in de- Umgehungslösungen. Die Deutsche Welle kann nur dann mokratisch verfassten Staaten und auch in Europa. Das verstanden werden, wenn sie auch empfangen wird. Wir Klima für ofene Gesellschaften wird schlechter, und kri- sagen Ja zu mehr digitalen Angeboten, um die Jugend tische Medien fallen dieser Entwicklung mit als Erstes zu erreichen; denn die größte Hofnung für Freiheit und zum Opfer. Demokratie in der Welt ist die junge Generation. Was heißt das jetzt für die Deutsche Welle? Wenn (Beifall bei der FDP) weltweit mehr als 3 Milliarden Menschen keinen Zugang Damit die Stimme der Freiheit weltweit wirken kann, zu freien Medien haben, dann sehen wir es nicht als erste braucht sie fnanzielle Mittel. Deswegen sind die quasi Aufgabe der Deutschen Welle an, sich an der Konkur- in letzter Minute gefundenen zusätzlichen Beträge ein renzfähigkeit gegenüber anderen Auslandssendern oder Schritt in die richtige Richtung. Unabhängigkeit der Me- an dem Vermögen von Breaking News zu orientieren. dien, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Großen Vielmehr geht es darum, genau diese vielen Menschen (B) Koalition, bedeutet aber auch, dass das Programm von auf verschiedensten Ebenen zu erreichen, ihnen unab- (D) den Verantwortlichen entwickelt wird, ohne es einem hängige, gut aufbereitete Informationen und Perspekti- Ministerium oder der Bundesregierung zur Genehmi- ven zur Verfügung zu stellen. Das ist wichtig, und darum gung vorlegen zu müssen. geht es. (Dagmar Freitag [SPD]: Das ist doch auch (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- so!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Staatsferne schaut hier anders aus. Wir als Linksfraktion begrüßen deshalb auch, dass die Deutsche Welle mit ihrer neuen Aufgabenplanung stark (Beifall bei der FDP) auf sprachliche Vielfalt, regionale Berichterstattung und Für uns steht fest: Wir brauchen die Deutsche Wel- die entsprechenden Ausspielwege setzt, um Menschen le als Sprachrohr für deutsche und europäische Werte. unabhängig von ihrem Status und von englischer Sprach- Wir haben mit der Deutschen Welle einen Auftrag, wenn kompetenz zu erreichen. Darin besteht ihre Aufgabe. nicht sogar eine Verpfichtung. Wir wollen, dass sie auf- (Beifall bei der LINKEN) klärt über Leben, Kultur und Gesellschaft. Wir wollen, dass sie aufklärt über Flucht, Migration und tatsächliche In diesem Sinne spricht sich die Linksfraktion auch da- Perspektiven in unserem Land. Wir wollen, dass sie auf- für aus, die Deutsche Welle Akademie bei der weltwei- klärt bei Krisen, Terror, Krieg und Katastrophen. ten Vermittlung von Medienexpertise zu unterstützen. Die Projektmittel sollten auf eine strukturelle Förderung Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist unser gemein- umgestellt werden. Das schaft Planungssicherheit, die samer Auftrag. Stärken wir diese Stimme der Freiheit. notwendig ist. Danke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Michael Ich komme auf die Situation der Beschäftigten im Frieser [CDU/CSU]) Hause zu sprechen, insbesondere der sogenannten festen Freien. Union und SPD schreiben in ihrem Entschlie- Vizepräsident Thomas Oppermann: ßungsantrag ja ganz richtig, dass die Erfolgsgeschichte Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Doris Achelwilm der Deutschen Welle das Verdienst der rund 3 000 enga- für die Fraktion Die Linke. gierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Welle ist. In Zeiten von Fake News und Kostendruck ge- (Beifall bei der LINKEN) gen Qualitätsjournalismus kann man die wichtige Arbeit 4266 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Doris Achelwilm (A) guter Journalistinnen und Journalisten tatsächlich nicht nandersetzung mit ihrer Arbeit zeigt deutlich: Unser Aus- (C) genug würdigen. Auch die Deutsche Welle kann nur so landssender erfüllt seinen gesetzlichen Auftrag und stellt erfolgreich sein, weil sich die rund 3 000 Mitarbeiterin- sich den wachsenden Herausforderungen. Dafür wollen nen und Mitarbeiter des Senders so sehr einbringen und wir die Deutsche Welle stärken. engagieren und Arbeit wegtragen. Deshalb verdienen sie mehr als warme Worte. Sie verdienen, dass sich der Bun- In Bezug auf die Aufgabenplanung der Deutschen destag starkmacht für ihre Belange, für gute Arbeitsbe- Welle für die Jahre 2018 bis 2021 teilen wir allerdings die dingungen und Interessenvertretung ihrer Anliegen. Ansicht der Bundesregierung, die in ihrer Stellungnahme zur Aufgabenplanung unter anderem zu bedenken gibt, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- dass die deutsche Sprache weiterhin Schwerpunkt der neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Angebote sein sollte. Sie mahnt auch an, dass der Auftrag der Deutschen Welle breiter angelegt ist. Sie sollte sich Mit unserem Antrag stellen wir die personelle Situa- nicht darauf beschränken, ein reiner Nachrichtenkanal zu tion auch deshalb in den Mittelpunkt, um darauf hinzu- sein. Und sie weist auf die Pficht zu mehr Transparenz weisen, dass die Digitalisierung nicht gegen Beschäftigte hin. Betriebs- und Investitionskosten sind leider nicht arbeiten sollte, sondern für sie. Der Umbau der Deut- öfentlich einsehbar. Der Entschließungsantrag der Ko- schen Welle zu einem digitalen Medienunternehmen, der alitionsfraktionen dagegen stimmt der Aufgabenplanung notwendig ist, sollte nicht nur – wie es immer so schön uneingeschränkt zu, ohne einen einzigen Kritikpunkt zu heißt – efzienzsteigernd wirken, sondern die Produk- nennen. Das ist schon bedenklich. tionsbedingungen eben für alle heben. Der Umbau darf nicht zulasten des Personals gehen, sondern sollte im Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) genteil von den Beschäftigten grundlegend mitgestaltet werden. Wir verstehen konstruktive Kritik als notwendigen Beitrag zur Stärkung der Deutschen Welle. Die Deutsche (Beifall bei der LINKEN) Welle ist ein Parlamentssender. Das Parlament fnanziert sie und debattiert ihre Aufgabenstellung. Sehr geehrte Damen und Herren, laut Evaluationsbe- richt 2017 sank der Bestand an Planstellen bei der Deut- Uns sind drei Aspekte wichtig. Zum Ersten ist das die schen Welle zwischen 1994 und 2014 um satte 43 Pro- Erreichbarkeit der Menschen im ländlichen Raum, in Re- zent. Das ist ein richtig schmerzhafter Aderlass. Und um gionen, in denen die Leute wenig oder keinen Zugang zur Programm und Qualität aufrechtzuerhalten, werden nun freien Berichterstattung haben. Das Radioangebot, ob verstärkt arbeitnehmerähnliche Beschäftigte hinzuge- über UKW oder Kurzwelle, wurde in der Vergangenheit zogen, und zwar auch im nicht programmgestaltenden stark zurückgefahren. Dabei wird vernachlässigt, dass (B) Bereich, wo es wirklich anders geht. Insgesamt arbeiten gerade im ländlichen Raum in afrikanischen, arabischen (D) bei der Deutschen Welle zurzeit circa 1 600 arbeitneh- oder asiatischen Staaten die lineare Radionutzung oft merähnliche Beschäftigte bzw. feste Freie. Um hier einen immer noch die einzige Art der Informationsbeschafung notwendigen Gegentrend hin zu mehr Sicherheit gerade ist. Außerdem sind diese Zugänge nicht nachzuverfol- für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuleiten, gen; das schützt Menschen in autoritären Staaten. braucht es aus unserer Sicht eine deutliche Aufstockung der Planstellen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Zum Zweiten stoßen wir uns nach wie vor an der an- gestrebten Breaking-News-Ausrichtung. Die Deutsche Ich komme zum Schluss: Wir wollen, dass auch freie Welle soll im globalen Informationskampf den hochf- Beschäftigte durch den Personalrat vertreten werden nanzierten Auslandssendern wie Russia Today oder BBC können und dass Maßnahmen zu berufsbegleitenden die Stirn bieten. Diese strategische Ausrichtung ist ernst- Weiterqualifzierungen allen Beschäftigten zur Verfü- haft zu überdenken. Laut ihres gesetzlichen Auftrags soll gung stehen. Wir halten diese Forderungen für konkret, die Deutsche Welle durch andere Dinge glänzen, näm- überfällig und in der Umsetzung machbar. lich durch gut recherchierte, hochqualitative Berichter- Vielen Dank. stattung in den Zielregionen, durch Hintergrundberichte und durch investigativen Journalismus. Dazu kann die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Intensivierung der Zusammenarbeit mit unseren öfent- neten der CDU/CSU) lich-rechtlichen Sendern oder mit anderen Auslandssen- dern der EU durchaus beitragen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Der dritte wichtige Aspekt, den es zu hinterfragen Vielen Dank. – Nächste Rednerin für Bündnis 90/Die gilt, ist die zunehmende Konzentration auf das englisch- Grünen ist die Kollegin Margit Stumpp. sprachige Programm und damit einhergehend auf urbane Eliten. Urbane Eliten sind gerade in undemokratischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staaten Bestandteil des Systems, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eher weniger zugänglich. Die Deut- Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sche Welle muss – das gehört zu ihrem Auftrag – breite Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- Bevölkerungsschichten erreichen. Das gelingt am besten nen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Die in den Regionalsprachen. Diese Sprachenvielfalt, die, Deutsche Welle ist eine starke Stimme des demokrati- wie auch die Bundesregierung erkennt, den Markenkern schen, freiheitlich verfassten Deutschlands. Die Ausei- der Deutschen Welle defniert, darf nicht eingeschränkt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4267

Margit Stumpp (A) werden. Wir begrüßen den Ausbau. Die Deutsche Welle Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): (C) hat hier die Verantwortung, im Sinne der Gleichwertig- Dann fange ich jetzt mit vier Minuten Redezeit wieder keit der Lebensverhältnisse zu wirken. an. Über diese drei wichtigen Hauptanliegen hinaus muss (Heiterkeit – Gitta Connemann [CDU/CSU]: sich die Situation für die sogenannten festen freien Mit- Guter Deal! – Martin Rabanus [SPD]: Netter arbeiterinnen und Mitarbeiter des Senders verbessern. Da Versuch!) sind wir ganz bei den Linken.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsident Thomas Oppermann: sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der So können wir nicht rechnen. Abg. Gabriele Hiller-Ohm [SPD]) Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): Sie machen die Hälfte des gesamten Personals aus und haben weder Planungssicherheit noch Mitspracherecht. So was kommt von so was. Dann habe ich jetzt ein Deshalb fordern wir eine Verstetigung der Personalaus- bisschen mehr Redezeit. gaben. Wir haben also in der Aufgabenplanung zusätzliche Programme und Sprachangebote aufgezeigt bekommen. Die leidenschaftslose Entschließung der Koalitions- Seit Ausbruch des Russland-Ukraine-Konfikts hat die fraktionen leistet keinerlei Beitrag zu einer zukunftsfä- Deutsche Welle ihre Programme in russischer und ukrai- higen Aufgabenstellung der Deutschen Welle. Deswegen nischer Sprache ausgeweitet – ich nehme mal dieses Bei- stimmen wir ihr nicht zu. spiel –, und das mit großem Erfolg. Sie hat mit diesen Angeboten auch in dieser schwierigen Region viele neue (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zuschauer, Hörer und über Internet auch Leser gewon- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nen und besitzt in dieser Region eine hohe Glaubwür- digkeit. Diesen Bedarf hat ganz Osteuropa, zum Beispiel auch die baltischen Länder. Vizepräsident Thomas Oppermann: Nächste Rednerin ist für die Fraktion der CDU/CSU Herr Renner, ich will Ihnen das gerne mal erklären, die Kollegin Elisabeth Motschmann. weil Sie noch nicht so ganz verstanden haben, warum die Deutsche Welle so wichtig ist. In den baltischen Ländern, (Beifall bei der CDU/CSU) die ich sehr gut kenne, wirken russische Kanäle, und (B) zwar ziemlich ungut. Sie haben ein Programm mit sehr (D) schönen Unterhaltungssendungen aller Art. Dazwischen Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): kommt dann eine halbe Stunde politische Propaganda. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Das ist übel, und das führt dazu, dass die Balten – egal in welches Land sie kommen; besonders betrofen sind aber ich eben auf den Bundesadler blickte, da dachte ich: Ein Estland und Lettland, wo 30 Prozent der Bevölkerung schöner Ort, um über die Deutsche Welle zu reden. Sie russischstämmig sind – in unterschiedlichen Medienwel- ist die freie Stimme eines freien Landes in einer Welt, ten leben. Das führt zu Streit, das führt zu Konfikten, das in der es viele unfreie Länder gibt. Der Adler ist ja unter führt zu Unruhe in den Ländern, so wie übrigens zuvor anderem ein Symbol für die Freiheit. auch auf der Krim. Das Parlament hat – darüber freue ich mich mit Ih- Deshalb sage ich Ihnen: Es ist segensreich, wichtig nen und Ihren Kollegen, Herr Limbourg – wiederum das und gut, dass die Deutsche Welle auch hier in Zukunft Budget der Deutschen Welle erhöht. Wir werden sukzes- verstärkt ihr Programm ausweiten will, um unabhängige sive auf den Betrag anderer Auslandssender kommen. Berichterstattung zu liefern und um Freiheit und Demo- Das halte ich im Gegensatz zu meiner Kollegin Doris kratie in Ländern darzustellen, in denen es auch andere Achelwilm aus auch für richtig und für wichtig; Medien gibt. denn wenn man wirken will in dieser unruhigen Welt, dann geht das nun einmal nicht ohne Geld. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ In ihrem Entwurf der Aufgabenplanung hat uns die DIE GRÜNEN) Deutsche Welle für dieses Geld, das wir zusätzlich be- Darüber hinaus begrüßen wir es sehr, dass es nun auch willigen, eine Reihe von zusätzlichen Programmen und einen türkischen Fernsehkanal geben soll. Die 5 Mil- Sprachangeboten aufgezeigt. – Herr Präsident, was ist lionen Euro, die wir dafür bewilligt haben, sind dafür das denn? Warum blinkt die Anzeige am Rednerpult im- da, dass sich die Deutsche Welle nun auch in türkischer merzu? Sprache verbreiten kann. Und wir wissen, wie es in der Türkei zugeht und, nach den Wahlen, auch in Zukunft zugehen wird. Dort werden nach wie vor Journalisten, Vizepräsident Thomas Oppermann: Juristen, Professoren und Lehrer inhaftiert, und zwar aus Die blinkt noch von der Vorrednerin. Lassen Sie sich Gründen, die nicht nachvollziehbar sind. Ich fnde daher nicht stören. schon, dass wir hier einen verstärkten Auftrag haben. 4268 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Elisabeth Motschmann (A) Wir müssen uns konzentrieren. Die Deutsche Welle Aber ich will nicht verschweigen: Die Umstrukturie- (C) kann nicht alles und überall leisten, aber gerade in Kri- rungen der letzten Jahre waren nicht immer ganz einfach, senregionen ist sie von hoher Bedeutung. Deshalb möch- insbesondere für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. te ich Ihnen, Herr Limbourg, und allen Mitarbeitern der (Johannes Kahrs [SPD]: So ist das!) Deutschen Welle an dieser Stelle für die Arbeit ganz herzlich danken. Ich werde die Entwicklung in Zukunft Aber ich denke, dass das in fairer Absprache vernünftig als Mitglied des Rundfunkrates sehr wach begleiten und gelöst worden ist und mittlerweile auch die entsprechen- verfolgen. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Auf- den Früchte trägt. gabe. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Simone Vielen Dank. Barrientos [DIE LINKE] – Johannes Kahrs [SPD]: Gut so!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und der FDP) Ich habe bei vielen Auslandsaufenthalten erfahren: Der Begrif der Deutschen Welle ist weltweit positiv be- setzt. Sie liefert Beiträge in mittlerweile 30 Landes- oder Vizepräsident Thomas Oppermann: Regionalsprachen und knüpft damit – und das ist ja das Als nächste Rednerin spricht für die SPD die Abge- Ziel – direkt an die Lebenswelt der Menschen vor Ort an. ordnete Dagmar Freitag. Die hohe Bedeutung des internationalen Angebots der (Beifall bei der SPD) Deutschen Welle wird natürlich auch durch die Wahlen in der Türkei deutlich. Dagmar Freitag (SPD): (Abg. Franziska Gminder [AfD] meldet sich Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und Kol- zu einer Zwischenfrage) legen! Pressefreiheit und Meinungsfreiheit – wir kennen Deshalb fnde ich das Vorhaben, das jetzt auch fnanziell genug Beispiele, die belegen, dass diese Begrife mittler- unterlegt ist, ein entsprechendes Angebot für die Men- weile zu leeren Worthülsen verkommen sind. schen in der Türkei zu machen, gut. (Karsten Hilse [AfD]: Genau wie in Deutsch- (Beifall bei der SPD) land!) Wir alle wissen, welch hohes Gut solche Begrife dar- Vizepräsident Thomas Oppermann: stellen. Aber wir wissen aus vielerlei Beispielen: Sie Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus (B) sind in Gefahr. Aktuell greifen beispielsweise selbst in der AfD? (D) Österreich Rechtspopulisten die freie Meinungsäußerung völlig unverblümt an. Dagmar Freitag (SPD): (Lachen des Abg. Karsten Hilse [AfD]) Nein. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zensur, Fake News, Bots und Trolle – das sind die der LINKEN) Begrife der Gegenwart, Repressionen gegen mutige Journalisten sind in vielen Teilen der Welt plötzlich die Sie können pöbeln, aber jetzt nicht dazwischenreden. Regel. Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, in Zei- ten wie diesen ist Qualitätsjournalismus schlichtweg un- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie des verzichtbar. Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]) Nach dem Putsch in der Türkei erleben wir alle, wel- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeord- che Folgen die aktuelle Politik in der Türkei hat. Ich neten der CDU/CSU und der Abg. Simone glaube, es ist gut, wenn freie, unabhängige Medien ein Barrientos [DIE LINKE]) wenig Information dort bieten. Frau Kollegin Stumpp, was die Tatsache, dass die (Johannes Kahrs [SPD]: Mit freien Medien Deutsche Welle neuerdings Breaking News anbietet, da- hat’s die AfD nicht!) mit zu tun hat, dass das den Qualitätsjournalismus even- tuell beeinträchtigen könnte, das erschließt sich mir nicht So etwas kostet natürlich Geld. Ich bin sehr froh darüber, so ganz. Auch das gehört natürlich dazu, wenn man im dass der Deutsche Bundestag dieses Vorhaben unterstützt 21. Jahrhundert angekommen sein will. und dass die Deutsche Welle jetzt zügig damit beginnen kann. (Beifall bei der SPD) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die vorlie- Die Kollegin Connemann hat bereits darauf hingewie- gende Aufgabenplanung präsentiert zu vielen zukunfts- sen: Aktuell haben lediglich 13 Prozent der Weltbevölke- gerichteten Projekten entsprechende Vorstellungen. Ich rung Zugang zu freien Medien. Die Konsequenz daraus sage es noch einmal: Wir alle gemeinsam haben ein In- ist aus der Sicht meiner Fraktion: Verlässliche, unabhän- teresse daran, dass die journalistische Qualität, die die gige und journalistisch hochwertige Medienangebote, Deutsche Welle bietet, erhalten bleibt. Das ist auch bei wie die Deutsche Welle sie bietet, sind schlichtweg un- der Deutschen Welle – davon bin ich überzeugt – das ge- verzichtbar. meinsame Ziel aller Akteure. Dieser Auslandssender ver- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4269

Dagmar Freitag (A) dient unsere kritisch-konstruktive Begleitung, aber eben Dagmar Freitag (SPD): (C) auch unsere Unterstützung. Frau Kollegin, Sie dürfen davon ausgehen, dass ich Fragen beim ersten Mal verstehe, und zwar grundsätz- Ich möchte zum Schluss Intendant Peter Limbourg lich. und seinem Führungsteam, aber auch allen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern in Bonn, Berlin und den vielen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Auslandsstationen ausdrücklich für ihre hervorragende Die Antwort ist: Nein, ich bin nicht seit 2004 stellvertre- Arbeit danken. tende Vorsitzende der Deutschen Welle. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Marianne Schieder [SPD]: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Fake News! – Weiterer Zuruf von der SPD: der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Da hat jemand die Frage versaut!) NISSES 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Thomas Oppermann: Vizepräsident Thomas Oppermann: Letzter Redner in der Debatte ist der Kollege Liebe Kollegin Freitag, es liegt mir natürlich völlig Dr. Volker Ullrich von der CDU/CSU. fern, Ihre Rede zu beurteilen; das steht mir nicht zu. Aber ich kann wohl sagen: Wenn jede Rednerin so viele Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): zusätzliche Abgeordnete ins Plenum locken würde wie Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Sie, dann hätten wir auch um Mitternacht noch ein volles Herren! Wir haben vor wenigen Wochen 65 Jahre Deut- Haus. sche Welle mit einem großen Festakt gefeiert. Das war zu Recht eine Stunde des Lobes und auch des Stolzes (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten über die Leistungen der Deutschen Welle in den letzten der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- 65 Jahren. Sie ist ein Leuchtturm für Meinungsfreiheit SES 90/DIE GRÜNEN – Dagmar Freitag und Demokratie, für das Ansehen unseres Landes in der [SPD]: So lange wollte ich nicht bleiben!) Welt und für Presse- und Meinungsfreiheit. Zu einer Kurzintervention hat sich Frau Gminder von Ja, die Presse- und Meinungsfreiheit werden in vielen der AfD gemeldet. Teilen dieser Erde im Augenblick sehr stark herausgefor- dert. Deswegen darf zum Schluss dieser Debatte auch da- (B) Franziska Gminder (AfD): ran erinnert werden, dass es ein Glück ist, in einem Land (D) zu leben, in dem Presse- und Meinungsfreiheit herrschen. Vielen Dank. – Verehrte Frau Kollegin Freitag, ich Wir sollten auf dieses Glück stolz sein und darauf drän- hatte keineswegs die Absicht, herumzupöbeln. Ich möch- gen, dass es in vielen Teilen der Welt verteidigt wird. te nur eine schlichte Frage stellen: Sind Sie immer noch seit 2004 stellvertretende Vorsitzende der Deutschen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Welle, Unsere Gedanken gelten auch den Journalisten, die in der Türkei, in Ägypten, in China, in Russland und in (Beifall bei Abgeordneten der SPD – vielen anderen Teilen der Welt im Gefängnis sitzen, weil Johannes Kahrs [SPD]: Und das ist gut so!) sie frei berichten wollen. Das ist ein Skandal. Unsere So- und vertreten Sie damit eine objektive Haltung gegen- lidarität gilt den Journalisten, die frei berichten wollen. über diesem Institut? – Haben Sie mich verstanden, oder (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) soll ich es noch mal sagen? Die Deutsche Welle kämpft in 30 Sprachen und in vie- (Zurufe von der SPD: Nein!) len Teilen der Welt für Presse- und Meinungsfreiheit. Ich wollte nur die schlichte Frage stellen, ob Sie seit (Zuruf von der AfD: Die Deutsche Welle 2004 noch immer die stellvertretende Vorsitzende der kämpft nicht!) Deutschen Welle sind, im Rundfunkrat der Deutschen Das ist in einem Zeitalter, in dem gezielte Desinforma- Welle sind und Sie sich daher als objektiv gegenüber die- tion und Fake News fast schon zur Tagesordnung zu ge- ser Institution empfnden. hören scheinen, auch wichtig. Da muss man ganz klar und deutlich festhalten: Die Deutsche Welle macht den (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Wir haben Faktencheck, statt Falschnachrichten zu verbreiten, und das schon verstanden!) dafür danken wir. Wir danken auch dafür, dass die Deut- sche Welle in einem Zeitalter, in dem die liberale Ord- Vizepräsident Thomas Oppermann: nung herausgefordert wird, diese Werte hochhält. Die Frage wurde verstanden. Es ist bezeichnend, dass diejenigen, die sich sonst durch die Behauptung von Fake News und in Sachen Me- dienschelte hervortun, diejenigen sind, die auch die Ar- Franziska Gminder (AfD): beit der Deutschen Welle in Misskredit bringen wollen. Das ist fein, danke. Deswegen sagen wir: Wer zur Presse- und Meinungsfrei- 4270 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Volker Ullrich (A) heit steht, der steht auch zur Arbeit der Deutschen Welle. mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die (C) Wir tun das auf alle Fälle. Stimmen der AfD angenommen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ordneten der SPD und der FDP) der SPD) Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- Die Zahlen sprechen für die Deutsche Welle. Nach fehlt der Ausschuss, den Evaluationsbericht 2017 der dem Evaluationsbericht sagen 96 Prozent der Nutzer, sie Deutschen Welle auf Drucksache 19/373 zur Kenntnis zu haben Vertrauen in dieses Medium. Die Zahl der Nut- nehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – zer dieses Angebots hat sich seit dem Jahr 2014 von über Gegenprobe! 100 Millionen auf über 157 Millionen Menschen um cir- ca 50 Prozent erhöht. Das ist etwas, worauf wir stolz und (Zuruf von der SPD: Ihr wollt ihn nicht zur wofür wir dankbar sein können. Kenntnis nehmen? Die AfD verweigert sich allem!) Und: Ja, wir müssen die Deutsche Welle weiterentwi- ckeln. Wenn es gerade in vielen Teilen der Welt darum Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist gegen die geht, junge Menschen für ihr Angebot zu begeistern, und Stimmen der AfD mit großer Mehrheit angenommen. wenn wir die Idee von Demokratie und Rechtsstaatlich- Dann kommen wir zur Abstimmung über die Ent- keit in viele Teile der Welt weitertragen wollen, dann schließungsanträge. müssen wir die junge Generation erreichen. Das geht nur über neue Angebote im Bereich der sozialen Medien oder Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf der Digitalisierung. Deswegen ist es richtig und zielfüh- Drucksache 19/3038. Wer stimmt für diesen Entschlie- rend, wenn die Deutsche Welle hier einen sehr starken ßungsantrag? – Die FDP. Wer stimmt dagegen? – Das ist Beitrag leistet. mit Ausnahme der Grünen der Rest des Hauses. – Wer enthält sich? – Erwartungsgemäß die Grünen. Damit ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der Entschließungsantrag abgelehnt. ordneten der SPD) Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Meine Damen und Herren, nach dem Ausscheiden der Drucksache 19/3037. Wer stimmt für diesen Antrag? – BBC müssen wir mit der Deutschen Welle dafür Sorge Die Linken und die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Die tragen, dass ein Sender die Aspekte der europäischen Ei- AfD, die FDP, CDU/CSU und SPD. Das ist die große nigung und der Europäischen Union in die Welt weiter- Mehrheit. – Enthaltungen sehe ich nicht. Damit ist der (B) tragen kann. Auch das wird die Deutsche Welle ein Stück Antrag ebenfalls abgelehnt. (D) weit übernehmen müssen. Ich glaube, dass wir zu neuen, guten Kooperationsformen kommen können, auch mit Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 6 auf: unseren französischen Freunden, um so gemeinsam in Beratung des Antrags der Abgeordneten René vielen Teilen der Welt Flagge zu zeigen. Springer, Norbert Kleinwächter, Dr. Birgit Malsack-­Winkemann, weiterer Abgeordneter Meine Damen und Herren, die Deutsche Welle über- und der Fraktion der AfD bringt Worte, an die viele Menschen glauben, und sie sendet Bilder, die für viele Menschen Lichtblicke sind. Kindergeld für im Ausland lebende Kinder In diesem Sinne: Lassen Sie uns die notwendigen Mittel indexieren – Anpassung des Kindergeldes freigeben! Stimmen Sie der Beschlussempfehlung zu! für nicht in Deutschland lebende Kinder von EU-Bürgern an die Lebenshaltungskosten am Vielen Dank. Wohnort des Kindes (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Drucksache 19/2999 ordneten der SPD) Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Vizepräsident Thomas Oppermann: Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Deshalb Haushaltsausschuss schließe ich die Aussprache. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Das ist so be- empfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien schlossen, weil niemand widerspricht. auf Drucksache 19/3035. Der Ausschuss empfehlt un- ter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung, in Kennt- Ich eröfne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege nis der Unterrichtung durch die Deutsche Welle über René Springer für die AfD. den Entwurf ihrer Aufgabenplanung 2018 bis 2021 auf (Beifall bei der AfD) Drucksache 19/372 eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Vielleicht warten Sie noch einen kurzen Moment, bis stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Bei Enthaltung von sich die Unruhe gelegt hat. – Herr Springer, Sie haben Grünen, Linken und FDP ist die Beschlussempfehlung das Wort. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4271

(A) René Springer (AfD): Allein im vergangenen Jahr wurden 343 Millionen Euro (C) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- direkt auf ausländische Konten überwiesen. ren! Liebe Gäste! Die von uns kritisierte Regelung ist aber nicht nur ein In manchen Großstädten gibt es ganze Straßenzüge massiver Anreiz zur Einwanderung in unser Sozialsys- mit Schrottimmobilien, in denen Migranten nur aus tem, sie ist auch höchst ungerecht. Denn mit dem Kinder- einem Grund wohnen: Weil sie für ihre Kinder, die geld wird in erste Linie das Ziel verfolgt, die Eltern beim gar nicht in Deutschland leben, Kindergeld auf deut- Aufziehen von Kindern fnanziell zu entlasten. Der Auf- schem Niveau beziehen. wand der Kindererziehung ist aber nicht überall gleich, sondern hängt von den Lebenshaltungskosten vor Ort (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- ab. Die können anderswo in der EU wesentlich niedriger NIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein Unsinn! Das sein als in Deutschland. fängt schon mit einem falschen Satz an!) (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Mit exakt diesen Worten wies der frühere SPD-Chef und GRÜNEN]: Oder höher!) Vizekanzler Sigmar Gabriel bereits 2016 auf ein Problem hin, Mit 400 Euro Kindergeld können Sie in Rumäniens Hauptstadt eine vollmöblierte Dreiraumwohnung mie- (Beifall bei der AfD) ten. Versuchen Sie das mal hier, in Berlin, München, das aus unserer Sicht, aus Sicht der AfD-Fraktion, nicht Potsdam oder Hamburg! die Menschen in den Schrottimmobilien verursacht ha- (Beifall bei der AfD) ben, sondern Sie: die Politiker, die schon länger hier sit- zen. EU-Ausländer, deren Kinder in Rumänien leben, aber deutsches Kindergeld erhalten, werden damit faktisch (Beifall bei der AfD) bessergestellt, und das ist nichts anderes als Diskriminie- Was ist das konkrete Problem? In Deutschland gibt es rung zulasten hier lebender Kinder und deren Eltern. rund 200 Euro Kindergeld je Kind. Auch Ausländer ha- (Beifall bei der AfD – Jörg Cezanne [DIE ben diesen Anspruch, LINKE]: Dummes Zeug!) (Zuruf von der LINKEN: Oh Gott!) Die Bundesregierung kennt das Problem seit langem sobald sie hier gemeldet sind. Sie erhalten das Kinder- und hat sogar einen Gesetzentwurf zur Anpassung des Kindergeldes an die Lebenshaltungskosten vor Ort vor- (B) geld aber nicht nur für ihre hier lebenden Kinder, sondern (D) auch dann, wenn sie ihre Kinder in der Heimat zurück- bereitet. Sie sagt in diesem Gesetzentwurf: 160 Millio- gelassen haben. Der Fachbegrif dafür lautet „Export von nen Euro könnten damit jährlich eingespart werden. – Al- Familienleistungen“. Das wird uns nicht etwa durch nati- lerdings wurde der Gesetzentwurf nie eingebracht. Frau onales Recht vorgeschrieben, sondern durch eine Verord- Nahles von der SPD und auch Herr Schäuble von der nung der Europäischen Union. CDU waren dagegen. Infolge dieser Verordnung hat sich das deutsche Kin- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- dergeld zu einem wahren Exportschlager entwickelt. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil er gegen EU- Recht verstößt!) (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein Unsinn!) – Sie haben es gerade gesagt: Man wollte keinen nati- onalen Alleingang, sondern abwarten, bis die EU eine Denn in nicht wenigen EU-Staaten – gerade in Osteu- Lösung gefunden hat. ropa – ist das deutsche Kindergeld eine signifkante Einkommensquelle. Nehmen wir nur Rumänien als Bei- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- spiel: Das durchschnittliche monatliche Einkommen dort NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Weil das liegt im Hotelwesen bei 258 Euro, im Baugewerbe bei rechtswidrig wäre! Das verstößt gegen das 321 Euro. Hätte man nur das deutsche Kindergeld für Recht! Das ist Ihnen aber egal!) zwei Kinder, würde man dort im Monat 400 Euro zur Verfügung haben. Die zuständige EU-Kommissarin Marianne Thyssen ließ aber mehrfach ausrichten, dass die bestehenden Re- (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Ist ja unglaub- geln fair seien, und 160 Millionen Euro wären ohnehin lich!) nur Peanuts. Da muss man sich nicht wundern, wenn die- jenigen, die heute Kritik an Brüssel üben, morgen anfan- Da darf man sich über den zunehmenden und von gen, Brüssel zu bekämpfen. Gabriel zu Recht kritisierten Sozialtourismus nach Deutschland nicht wundern. Und die Zahlen der Bun- (Beifall bei der AfD – Michael Schrodi desregierung belegen das. Seit 2010 haben sich die Kin- [SPD]: „Bekämpfen“! Tolle Wortwahl!) dergeldüberweisungen auf ausländische Konten nahezu verzehnfacht. Dabei zeigt Österreich im Übrigen, dass man sich von der EU nicht demütigen lassen muss. Die dortige Regie- (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Ist ja nicht zu rung hat vor wenigen Wochen ein Gesetz zur Anpassung fassen!) des Kindergeldes für EU-Ausländer beschlossen. Nichts 4272 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

René Springer (A) anderes erwarten wir als AfD-Fraktion auch von der René Springer (AfD): (C) Bundesregierung. Deswegen gibt es jährlich Überweisungen in Höhe (Beifall bei der AfD – Dr. Wolfgang von 343 Millionen Euro auf ausländische Konten. Strengmann-­Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Es geht um Recht und Gesetz! Legal NEN]: Nach Rumänien!) und illegal!) – Ich habe es Ihnen gerade gesagt: Die Bundesregierung Wir fordern die Bundesregierung auf, das Kindergeld ist nicht aussagefähig. Das können Sie in den Antwor- für EU-Ausländer anzupassen. Stoppen Sie die Einwan- ten auf inzwischen drei Kleine Anfragen nachlesen. Die derung in unser Sozialsystem, und stoppen Sie die Dis- Bundesregierung kann die exakten Zahlen nicht nennen. kriminierung der vielen deutschen Eltern, die hier leben Österreich kann die exakten Zahlen übrigens nennen. und hier ihre Kinder aufziehen! (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank. GRÜNEN]: Sie aber auch nicht! – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Die Frage ist, ob (Beifall bei der AfD – Dr. Wolfgang Sie es wissen!) Strengmann-­Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wir verarmen ja!) Ich denke, die Fragen sind beantwortet. Damit bedanke ich mich. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der AfD) Herr Springer, gestatten Sie eine Zwischenfrage oder Zwischenbemerkung? Vizepräsident Thomas Oppermann: Wir machen weiter mit dem Kollegen Johannes René Springer (AfD): Steiniger von der CDU/CSU. Gerne. (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsident Thomas Oppermann: Bitte schön, Frau Kollegin. Johannes Steiniger (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Be- Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) vor ich auf den Inhalt des Antrags eingehe, möchte ich (D) Vielen Dank für die Gelegenheit, die Frage stellen zu kurz ein paar Worte zum Vorgehen in dieser Sache sagen. dürfen. – Sie haben jetzt mehrfach Rumänien erwähnt. Mich würde a) interessieren, ob Sie wissen, wie viel Kin- Sie haben diesen Tagesordnungspunkt letzte Woche ja dergeld tatsächlich auf rumänische Konten fießt, und b), unter einem falschen Titel eingebracht. Bis gestern hieß ob es nicht sein kann, dass jemand, der hier arbeitet und der Tagesordnungspunkt noch „Einwanderung in das aus Rumänien stammt, sein Konto in seinem Heimatland deutsche Sozialsystem verhindern“. belässt. (Zuruf von der LINKEN: Aha!) Die Kindergeldindexierung, über die wir jetzt heute dis- René Springer (AfD): kutieren, hat damit aber gar nichts zu tun. Zur ersten Frage: Ich habe die Bundesregierung mehr- fach gefragt. Sie ist nicht in der Lage, konkrete Zahlen (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Natürlich hat das zu nennen. Sie kann nur sagen, dass in Rumänien rund damit zu tun!) 17 000 Kinder deutsches Kindergeld erhalten. Einen Tag vor der Debatte, also gestern, haben Sie den (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Namen geändert und erstmals Ihren Antrag veröfent- Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Trotz- licht. Erst dann war klar, was wir eigentlich diskutieren dem werfen Sie alles in einen Topf!) wollen. Das war nicht nur schlechter Stil, sondern das war auch nicht patriotisch; Insgesamt sind es 215 000 Kinder, die im EU-Ausland leben und dort deutsches Kindergeld bekommen. (Jörn König [AfD]: Das machen Sie ständig!) (Michael Schrodi [SPD]: Sie müssen mal ein denn statt dass ich gestern die deutsche Nationalmann- bisschen lesen! Alle Zahlen liegen vor! Sie schaft anfeuern konnte, habe ich mich mit Ihrem Antrag sind nur zu faul, um es zu lesen!) beschäftigen müssen. (Zurufe von der AfD: Oh!) Können Sie die zweite Frage bitte wiederholen? Das Ergebnis ist bekannt: Das Team hat verloren, und Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): durch Ihre Lektüre habe ich auch nur wenig gewonnen. Kann es nicht sein, dass jemand, der aus Rumänien (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- stammt und hier arbeitet, sein Konto in Rumänien be- ordneten der SPD – Markus Herbrand [FDP]: lässt? Die sind schuld!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4273

Johannes Steiniger (A) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist doch GRÜNEN – Kay Gottschalk [AfD]: Wo ist (C) auch kein Zufall, dass Sie den Antrag hier in diesem ver- denn der Inhalt?) schleierten Verfahren gerade jetzt einbringen. Das Kalkül ist doch sonnenklar: – Es hat schon etwas mit dem Inhalt zu tun, wenn man darauf hinweist, warum Sie hier welche Anträge einbrin- (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Sagen Sie doch gen. mal was zum Inhalt!) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das wissen Sie Ihnen passt es erstens nicht, dass diese Koalition erfolg- doch nicht!) reich arbeitet. Das soll die deutsche Bevölkerung schon wissen. Sie ma- (Lachen bei der AfD) chen ja eher Social Media statt Parlamentarismus. Sie wollen von unserer guten Arbeit ablenken. (Jörn König [AfD]: Sie unterstellen die ganze (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Zeit!) ordneten der SPD – Lachen bei der AfD) Der Facebook-Post war schon am Dienstag online. – Hören Sie ruhig einmal ein bisschen zu. – Dass wir gestern beim Thema Baukindergeld eine Einigung ohne (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Wohnraumbegrenzung hinbekommen haben, ist ein Er- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- folg für junge Familien in Deutschland. geordneten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Nun zur Sache selbst. Erstens. Es geht bei der disku- ordneten der SPD) tierten Kindergeldregelung um EU-Bürger. Es geht nicht Dass Minister Scholz just gestern den ersten Teil des Fa- um alle Ausländer. Um es klar zu sagen: Der afghanische milienentlastungsgesetzes vorgestellt hat, ist ein starkes Flüchtling erhält kein Kindergeld für seine Kinder in der Zeichen: Wir, die Koalition, tun etwas für Familien im Heimat. Land. Wir erhöhen das Kindergeld um 10 Euro pro Kind (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das haben wir und pro Monat ab dem nächsten Jahr. auch nicht behauptet!) (Zurufe von der AfD: Oh!) Das ist auch richtig so. Die nächste Stufe folgt 2020/21. Das ist doch genau der Grund, warum Sie heute hier diesen Antrag einbringen: (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das steht da nicht Sie wollen von dieser erfolgreichen Koalition ablenken. drin! Bei Ihnen steht das! – Jörn König [AfD]: (B) Schon wieder eine Unterstellung!) (D) (Lachen bei Abgeordneten der AfD) Das schwingt natürlich bei Ihnen immer mit. So ist auch Aber das wird Ihnen nicht gelingen. die entsprechende Kommentierung. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Zweitens. Um Kindergeld zu beziehen, muss man hier ordneten der SPD) beschäftigt sein. Wenn also jemand nach Deutschland Ihnen geht es zweitens gar nicht um die Sache, also kommt, so wandert er auf der anderen Seite in das So- um den Antrag hier im Plenum, sondern Sie wollen Stim- zialsystem ein, nämlich auf der Seite des Steuerzahlers. mung machen. Das kann man gut sehen, wenn man sich Ihren Facebook-Account anschaut, was ich getan habe. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Gehen Sie doch DIE GRÜNEN) mal auf den Antrag ein! – Jörn König [AfD]: Thema bitte!) Drittens. Ja, Sie haben recht: Der Betrag der Kinder- geldzahlungen ins Ausland hat sich seit 2010 stark er- Hier ist anders als im Antrag keine Rede mehr davon, höht. Aber die vollständige Wahrheit ist auch: Von 2016 dass es um Angehörige aus EU-Ländern geht, deren Kin- bis 2017 ist dieser Betrag um 70 Millionen Euro gesun- dergeld indexiert werden soll, sondern da steht: Antrag ken. Insgesamt macht das weniger als 1 Prozent der Kin- zum Kindergeld für im Ausland lebende Kinder. dergeldzahlungen aus. Deswegen ist die Lage nicht so Sie insinuieren dadurch der Bevölkerung, dass alle in dramatisch, wie Sie es hier darstellen. Deutschland lebenden Ausländer ein Anrecht auf Kin- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Bernd dergeld hätten. Das ist schlichtweg falsch, passt aber zu Baumann [AfD]: 1 Prozent, das sind ja Pea- Ihrem üblichen Schema, Ausländer, Flüchtlinge, Migra- nuts!) tion und Sozialleistungen in einen Topf zu werfen, umzu- rühren und somit gezielt Vorurteile zu bedienen. Schau- Viertens. Sie kommen zu spät. Diese Bundesregierung en Sie sich einmal die Kommentarspalten unter diesem hat längst reagiert, sogar die Vorgängerregierung. Facebook-Post an. Da wird in keiner Weise von Ihnen korrigiert, da wird auch nicht moderiert. So geht es eben (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Wann denn?) nicht. Das lassen wir Ihnen hier nicht durchgehen. Schon im Frühjahr 2017 gab es hier einen Vorstoß, ei- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie nen Brief von Wolfgang Schäuble, Andrea Nahles und bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE , in dem die Kommission damals aufge- 4274 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Johannes Steiniger (A) fordert wurde, Kürzungen und Indexierungen zu ermög- Der Unterschied zu Ihrem Antrag ist nämlich, dass wir (C) lichen. eine rechtskonforme Lösung wollen und keinen Allein- gang, der uns jahrelange Verhandlungen beim Europäi- (Dr. Roland Hartwig [AfD]: Was ist passiert?) schen Gerichtshof einbringt. Ich halte dieses Anliegen der Bundesregierung der (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD]) Indexierung für richtig; denn – es wurde von Ihnen ein Beispiel genannt – es ist klar: Wenn der rumänische Es ist nämlich so – zahlreiche Gutachten zeigen das –, Handwerker in einem deutschen Betrieb arbeitet, dann dass für die Indexierung eine Änderung im europäischen fnde ich das erst einmal richtig gut, weil wir damit etwas Sekundärrecht notwendig ist. Das sagen das Gutachten gegen die Fachkräftelücke machen. des Staatssekretärausschusses, der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages und die einschlägigen Gerichts- (Zuruf der Abg. Dr. Franziska Brantner urteile. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Dafür setzt sich die Bundesregierung ein, und das ist Es ist auch gut, dass dieser rumänische Handwerker hier richtig. Die Bundeskanzlerin und der Arbeitsminister ha- Steuern zahlt. ben das jüngst wieder bestätigt. Aber klar ist auch: Wenn er zwei Kinder in Rumänien (Abg. Erhard Grundl [BÜNDNIS 90/DIE hat und er dann Kindergeld nach deutscher Berechnung GRÜNEN] fotografert im Plenarsaal) bekommt, dann ist das eben so viel, wie man in Rumä- nien im Durchschnitt als vollen Lohn erhält, wenn man – Interessant, dass Kollegen während einer solchen Rede 40 Stunden pro Woche arbeitet. Das steht in keinem Ver- Fotografen machen. Okay. hältnis. Deshalb gibt es hier Änderungsbedarf. (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Stimmen Sie Vizepräsident Thomas Oppermann: zu?) Würden Sie bitte das Fotograferen einstellen? Es kann nicht sein, dass hier im Plenum die Abgeordneten Vizepräsident Thomas Oppermann: herumlaufen und Fotografen machen. Herr Kollege Steiniger, gestatten Sie eine Zwischen- (Michael Schrodi [SPD]: Da oben auch!) frage der Kollegin Brantner? Johannes Steiniger (CDU/CSU): Johannes Steiniger (CDU/CSU): Ja, da oben sitzt AfD-TV, glaube ich. (B) Wirklich? Um diese Uhrzeit? – Komm, auf geht es. (D) Bitte. (Kay Gottschalk [AfD]: Haben Sie eine Pho- bie? Noch regieren wir nicht!) (Zurufe von Abgeordneten der AfD) Vizepräsident Thomas Oppermann: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Der Kollege dort oben darf auf der Pressetribüne foto- NEN): graferen und flmen, in dem üblichen Rahmen. Sie haben ja gerade erwähnt, dass in Deutschland gar nicht jeder Kindergeld bekommt, sondern nur derjenige, (Zuruf von der AfD: Das ist ZDF!) der hier Steuern zahlt. Wenn Sie wollen, dass der rumäni- – Das ist mir egal, wer das ist. Darauf kommt es nicht an. sche Handwerker das rumänische Kindergeld bekommt: Zahlt er dann auch rumänische Steuersätze, oder zahlt er Fahren Sie bitte fort. weiterhin deutsche Steuersätze? (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Johannes Steiniger (CDU/CSU): SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) Herzlichen Dank. – Dafür setzt sich die Bundesregie- rung ein, und das ist richtig. Bundeskanzlerin und Ar- Johannes Steiniger (CDU/CSU): beitsminister haben das jüngst wieder bestätigt. Ehrlich gesagt habe ich die Frage nicht genau verstan- Meine sehr geehrten Damen und Herren, dass eine eu- den. Aber Fakt ist, dass der Durchschnittslohn in Rumä- ropäische Lösung möglich ist, zeigt die Einigung in die- nien 437 Euro ist und dass man derzeit für zwei Kinder ser Sache mit Großbritannien im Jahr 2016. Hier stand 388 Euro Kindergeld bekommen würde. Tatsächlich man unmittelbar vor der Einführung einer Indexierung, steht hinter dem Punkt der Indexierung, dass man die Le- auch mit der Möglichkeit der Umsetzung. Mit dem Bre- benshaltungskosten mit in die Berechnung hineinnehmen xit hat sich dies jetzt erledigt. möchte. Von daher ist das aus meiner Sicht ein berechtig- tes Anliegen. Aber so, wie es die AfD vorschlägt, geht es Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich unter- eben nicht. stütze die Initiative unseres Kollegen Sven Schulze im Europäischen Parlament. Er setzt sich dort nämlich mit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Kollegen aus Deutschland, den Niederlanden, Öster- Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE reich, Dänemark und Irland dafür ein, eine rechtskonfor- GRÜNEN]: Das war nicht die Frage!) me Möglichkeit zu fnden, die Indexierung einzuführen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4275

Johannes Steiniger (A) So wie Sie dies hier vorschlagen, geht es allerdings zahlen hier Steuern. Sie tragen dazu bei, dass unser Land (C) nicht. Deswegen lehnen wir das auch ab. funktioniert, und sie haben ein europäisches Recht auf Kindergeld. Das ist nicht Missbrauch; das ist ein Recht, (Beifall bei der CDU/CSU) und das sollten wir auch verteidigen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Als nächster Redner spricht der Abgeordnete Michael BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Bernd Schrodi für die SPD. Baumann [AfD]: Sagen Sie das mal Ihren (Beifall bei der SPD) Wählern!) Um Missbrauch handelt es sich, wenn Arbeitnehmer mit Michael Schrodi (SPD): Dumpinglöhnen abgespeist werden und Kindergeld – Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten wie oft üblich – in den Lohn eingepreist wird. Da wäre Damen und Herren! Ich darf zunächst aus einer Rede eine Initiative für mehr Lohngerechtigkeit sinnvoll. Aber vom 8. Juni 2018 zum Thema Arbeitnehmerfreizügigkeit Hetze gegen Menschen darf es nicht geben. zitieren, in der es heißt, die andere Seite dieser Arbeit- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem nehmerfreizügigkeit sei die armutsbedingte Zuwande- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rung in die Sozialsysteme, und dies nicht selten unter Zu- rücklassung der restlichen Familien im Heimatland. Ein Da Sie auf die Haltung der Bundesregierung zu spre- besonderer Anreiz sei dabei das Kindergeld. chen gekommen sind, muss ich den Kolleginnen und Kollegen von der CSU sagen: Bisher hat die CSU die Das ist nicht aus einer Rede der AfD. Das ist ein Zi- Aufassung der Bundesregierung vertreten, dass eine In- tat von Winfried Bausback, CSU, bayerischer Justizmi- dexierung mit Europarecht nicht vereinbar sei und dass nister, bei der Einbringung der Bundesratsinitiative der wir deswegen einen entsprechenden Antrag nicht ein- CSU zur Kindergeldindexierung. Die Anträge gleichen bringen. sich nicht nur im Duktus: Ganze Passagen sind mit iden- tischem Wortlaut verfasst. Jetzt können Sie gerne darüber (Johannes Steiniger [CDU/CSU]: Sprechen streiten, wer das Original und wer die Kopie ist. Es ist auf Sie zu dem Antrag, der hier vorliegt!) jeden Fall beschämend, dass ein solcher Gesetzentwurf Innenminister Seehofer sieht das anscheinend nicht mehr in solch einem Duktus eingebracht wird, meine sehr ge- so. Er hat Antworten gestoppt. Auch die Aufassung der ehrten Damen und Herren. Bayerischen Staatsregierung ist, es sei europarechtskon- form. Hier befnden Sie sich in Übereinstimmung mit (B) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (D) DIE GRÜNEN) der AfD und übrigens auch mit der österreichischen Re- gierung aus konservativer ÖVP und rechtspopulistischer Ganz Deutschland ist übrigens klar, dass die verba- FPÖ. Das ist keine gute Zusammenarbeit. Ich empfehle le Aufrüstung ein verzweifelter, aber auch untauglicher Ihnen die Ausarbeitung des Fachbereichs Europa vom Versuch des Herrn Söder ist, die absolute Mehrheit der Juni 2018 als Lektüre. Dort steht ganz klar, dass das, was CSU mit allen – auch solch populistischen – Mitteln zu Bayern, die AfD und Österreich wollen, nicht vereinbar retten. ist mit europäischem Recht. (Jörn König [AfD]: Zum Thema, bitte!) (Dr. Christian Jung [FDP]: Das ist anschei- Wenn Herr Söder schon nicht staatspolitische Verantwor- nend die falsche Rede!) tung zeigt, Noch zwei Dinge zur Klarstellung: Ja, es gibt die (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Was rechtswidrige Aneignung von Kindergeld durch Perso- soll das denn?) nen aus dem europäischen Ausland. Das ist Betrug und kein Kavaliersdelikt, genauso wenig wie Steuerbetrug. dann sollte er sich vielleicht die Umfragen anschauen. In Ich erwarte von den Ermittlungsbehörden, dass sie die- einer Umfrage heißt es nämlich heute: Das größte Pro- sen Betrug verfolgen und mit voller Härte des Gesetzes blem in Bayern ist die CSU. Das haben die bayerischen ahnden. Bürgerinnen und Bürger gesagt, und damit haben sie recht. Da kann man Abhilfe schafen. (Jörn König [AfD]: Die helfen alle dem BAMF!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Wir haben als Bundestag einige Maßnahmen getrofen, LINKEN) die es umzusetzen gilt. Aber zur Einordnung: Trotz der Steigerung der Zahl der Kindergeldbezieher bzw. des Ich erkläre Ihnen nun ganz genau, warum es falsch ausgezahlten Kindergeldes betrug der Anteil der Aus- und geradezu perfde ist, Arbeitnehmerfreizügigkeit und landsüberweisungen an den Gesamtzahlbeträgen – um Sozialmissbrauch miteinander zu verquicken. ein paar Zahlen zu nennen, falls Ihnen keine vorlie- (Zuruf von der AfD: Das machen Sie doch!) gen – 0,96 Prozent. Sie reden in diesem Zusammenhang gerne von Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien, Die Menschen, über die Sie hier reden, arbeiten in der weil sich so Ressentiments besser schüren lassen. Über Pfege, auf dem Bau, als Ingenieure oder, aus Rumänien zwei Drittel der Zahlungen erfolgen an Berechtigte, die kommend, als Ärztinnen und Ärzte. Sie arbeiten hier. Sie Staatsangehörige der unmittelbaren Nachbarstaaten sind. 4276 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Michael Schrodi (A) 9 Prozent sind es nur aus Rumänien, und 7 Prozent erfol- Dabei wollte die Bundesregierung eine Änderung (C) gen an deutsche Staatsbürger. Warum ist es gestiegen? schon einmal herbeiführen; das wurde gerade gesagt. Mehr Menschen aus EU-Staaten arbeiten in Deutschland, Bereits im vergangenen Jahr lag ein Referentenentwurf weil die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Polen, Kroatien aus dem Bundesfnanzministerium vor, der zumindest und andere Länder gilt. Deswegen nimmt der Bezug des die Diskussion auf die europäische Ebene hätte verlagern Kindergeldes zu. Wenn Sie schon keine Ahnung von den können. Letztlich scheiterte dieser Vorstoß des damali- Zahlen haben, sollten Sie nicht irgendwelche Anträge gen Finanzministers Wolfgang Schäuble am Widerstand stellen. Lesen Sie einfach genauer! Dann hätten Sie auch der SPD, obwohl gerade der damalige Parteivorsitzende die entsprechenden Zahlen. Sigmar Gabriel Schäuble zu diesem Handeln aufgefor- dert hatte. Es bleibt also das Geheimnis der SPD, warum (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der man da nicht weitergekommen ist. LINKEN – Jörn König [AfD]: Gehen Sie doch ins rumänische Parlament!) (Beifall bei der FDP) Ihr Antrag ist im schlechtesten Sinne des Wortes popu- Schon im vergangenen Mai gab es zu diesem Thema listisch und hat großes Verhetzungspotenzial. Wir Sozial- eine Bundesratsinitiative der bayerischen Landesregie- demokratinnen und Sozialdemokraten machen das nicht rung. Wahrscheinlich ist es dem Streben nach Koaliti- mit. Wir stehen ofensiv – genauso wie Andrea Nahles onsfrieden geschuldet, dass diese Initiative nicht wirklich das heute früh gesagt hat – zu Europa und zur Arbeit- das Licht der Öfentlichkeit erblickte, wenngleich wir nehmerfreizügigkeit. Wir stehen zu Arbeitnehmerrechten eben natürlich Zeugen einer wahren Liebesbekundung für Menschen mit deutscher und europäischer Staatsan- zwischen den Koalitionspartnern geworden sind. gehörigkeit. Wir stehen für Solidarität statt für Spaltung. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Marianne Deshalb lehnen wir Ihren Antrag ab. Schieder [SPD]: Sie wollten ja nicht regieren, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten oder? – Gegenruf des Abg. Dr. Stefan Ruppert der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE [FDP]: Nicht so schlecht jedenfalls!) GRÜNEN) Auch derzeit herrscht weiter Lethargie bei der Bun- desregierung. Dabei sollte dieses Thema nach wie vor ein Vizepräsident Thomas Oppermann: wichtiges Anliegen sein, nicht nur, weil damit unter Um- Nächster Redner ist der Abgeordnete Markus Her- ständen dreistellige Millionenbeträge eingespart würden, brand von der FDP. sondern vor allem auch, um das Empfnden der Men- schen, Deutschland sei der Zahlmeister Europas, aufzu- (B) (Beifall bei der FDP) nehmen, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen und den (D) Populisten entschlossen entgegenzutreten. Markus Herbrand (FDP): (Beifall bei der FDP) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Die spürbare Unzufriedenheit und mangelnde Sou- Damen und Herren! Herr Kollege Springer, das muss veränität mit zahlreichen EU-Vorgaben treiben den Po- man erst einmal schafen, einen in meinen Augen diskus- pulisten und EU-Gegnern die Wählerinnen und Wähler sionswürdigen Antrag derart mit einer falschen Tonlage leider in Scharen zu. Wenn die EU-Kommission und die zu versehen, dass man schon bald nicht mehr darüber dis- Bundesregierung nicht endlich erkennen, dass ihre Poli- kutieren möchte. Chapeau! tikgestaltung oft mehr entfremdet als vereint, steht unser (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gemeinsames Europa vor gewaltigen Umbrüchen, die der CDU/CSU) wir hier alle – bis auf einige wenige – eigentlich so nicht haben möchten. Ich fürchte das Schlimmste für die Be- Wir befnden uns tatsächlich wieder einmal in einer wältigung der wirklich großen Herausforderungen Euro- emotional sehr aufgeladenen Debatte. Das Thema Kin- pas, wenn eine Kompromissfndung schon bei einem so dergeldbezüge für nicht in Deutschland lebende Kinder kleinen Thema scheitert; denn es ist ein kleines Thema, treibt die Menschen nicht erst seit gestern um. Das ungu- und da sollten wir auch die Kirche im Dorf lassen. te Gefühl, dass durch unsere vergleichsweise hohen Kin- dergeldzahlungen Fehlanreize gesetzt werden, gärt seit (Beifall bei Abgeordneten der FDP) langem und wurde bislang sträfich vernachlässigt. Die 2017 standen den deutschen Gesamtausgaben von Bundesregierung hätte uns diese Debatte heute ersparen knapp 36 Milliarden Euro für das Kindergeld etwa können, wenn sie in den vergangenen Jahren zielgerich- 320 Millionen Euro gegenüber, die auf ausländische tet gearbeitet und sich mit ganzem Einsatz bei ihren eu- Konten überwiesen wurden, rein rechnerisch also we- ropäischen Partnern für Änderungen an der bestehenden niger als 1 Prozent. All dem liegen ja nicht Einwande- EU-Regelung eingesetzt hätte. rungen in unsere Sozialsysteme zugrunde, wie die AfD (Beifall bei der FDP) immer meint; hier haben wir es beispielsweise auch mit im Ausland studierenden Kindern zu tun. Nun missbrauchen interessierte Populisten diese Aus- gangslage für erneute Hetze und Stigmatisierungen. Aber das bestehende Missverhältnis führt zu Un- gleichgewichten, die mit dem europäischen Recht auf (Zuruf von der AfD: Wo ist denn da Hetze? – Freizügigkeit weder beabsichtigt waren noch dadurch Weitere Zurufe von der AfD) zu begründen sind. Vor diesem Hintergrund stimmen wir Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4277

Markus Herbrand (A) heute der Überweisung des vorliegenden Antrags in den oder Deutschsein oder nicht. Dabei verheddert sich die (C) Finanzausschuss zu. Wir werden uns in der anschließen- AfD aber in ihren eigenen Argumenten. den Debatte ergebnisofen zeigen, und wir werden uns auch konstruktiv einbringen. Dabei werden wir der an- Was in der ganzen Debatte bislang gar keine Rolle tragstellenden AfD-Fraktion aber auch erklären müssen, gespielt hat: Auch deutsche Staatsangehörige erhalten dass hier kein europarechtskonformer Gesetzentwurf für ihre im Ausland lebenden Kinder Kindergeld, zum notwendig ist, sondern eine Änderung europäischen Ko- Beispiel dann, wenn diese in Italien oder Österreich stu- ordinierungsrechts. dieren, an einem internationalen Freiwilligendienst teil- nehmen oder beim zweiten Elternteil im Ausland leben. Herzlichen Dank. Diese Gruppe von im Ausland lebenden Kindern deut- scher Staatsangehöriger ist übrigens mit 34 000 Kindern (Beifall bei der FDP) nach der Gruppe der in Polen lebenden die zweitgrößte Gruppe. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Das ist interes- Nächster Redner ist der Abgeordnete Jörg Cezanne für sant! – Zuruf von der LINKEN: Hört! Hört!) die Fraktion Die Linke. Wenn die AfD ihre eigenen Argumente ernst nehmen (Beifall bei der LINKEN) wollte – das muss sie ja nicht, tut sie auch nicht –, dann müsste für diese Kinder auch das Kindergeld gekürzt Jörg Cezanne (DIE LINKE): werden. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die AfD, also die mit dem ganz kleinen brau- (Zurufe von der AfD) nen Karo, selbst wenn sie blaue Jeansjacketts tragen, hat Wer von Ihnen aus der AfD-Fraktion erhält denn gerade mal wieder einen Skandal aufgedeckt, der aber gar keiner Kindergeld für im Ausland lebende oder studierende oder ist: Kinder von Ausländern erhalten gutes deutsches Kin- bei Partnern lebende Kinder? dergeld, sogar in Polen oder Rumänien. „Florida-Rolf“ ist jetzt zehn Jahre alt, heißt „Andrzej“ oder „Bogdana“ (Zuruf der Abg. Nicole Gohlke [DIE und lässt es sich in Warschau oder Bukarest auf deutsche LINKE]) Kosten gut gehen. Welche Ungerechtigkeit! Meine Damen und Herren, welche Größenordnung Mal abgesehen davon, dass sich leider auch schon das Problem hat, ist schon angesprochen worden. We- SPD und CDU des Themas – unsinnigerweise, wie ich niger als 1 Prozent der Kindergeldzahlungen fießen ins Ausland. Dass die Zahl der Berechtigten in den letzten (B) fnde – angenommen haben, auf europäischer Ebene da (D) aber auf wenig Verständnis gestoßen sind: Ist das denn zehn Jahren zugenommen hat – letztes Jahr waren es un- überhaupt eine irgendwie fragwürdige Regelung? Es ist gefähr 250 000 –, kann jetzt nicht wirklich überraschen. schon gesagt worden: Kindergeld gibt es für Arbeit und Kindergeld wird vom Staat an die Eltern, nicht an nicht für Nationalität oder Wohnsitz. die Kinder gezahlt. Zweck des Kindergeldes ist es, die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- fnanziellen Belastungen, die mit dem Unterhalt, der Er- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ziehung und der Betreuung von Kindern verbunden sind, GRÜNEN) wenigstens teilweise auszugleichen. Nach dieser Lesart ließe sich aber auch leicht begründen, warum in Deutsch- Wer in Deutschland arbeitet und Steuern zahlt, hat An- land erwerbstätige Menschen mit Kindern im Ausland spruch auf Kindergeld. Das gilt auch für Beschäftigte sogar höhere fnanzielle Belastungen haben. Nach der mit ausländischen Pässen – auf dem Bau, in der Pfege Logik, die für uns Bundestagsabgeordnete gilt, müssten oder in Privathaushalten. Also: Wer Kindergeld erhält, die höheren Reisekosten und die Kosten für doppelte hat den Anspruch durch ihre oder seine Erwerbsarbeit in Haushaltsführung noch gesondert berücksichtigt werden. Deutschland erworben. Wer Kindergeld erhält, hat gutes Geld verdient und dafür in Deutschland Steuern auf das (Beifall bei der LINKEN) Einkommen gezahlt. Wo ist da die Ungerechtigkeit? (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Umgekehrt gilt das genauso. Menschen mit deut- schem Pass, die im Ausland leben und arbeiten, erhalten Jörg Cezanne (DIE LINKE): dort Kindergeld oder vergleichbare Leistungen. Das gilt Viel Empörung mit wenig Gehalt. Es ist gut, dass es für die Länder der Europäischen Union, für die Schweiz das Kindergeld gibt. Es ist keineswegs zu hoch, auch und die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums. Hier nach den jüngsten Kabinettsbeschlüssen nicht. ist also auch keine Ungerechtigkeit zu erkennen. Danke schön. Meine Damen und Herren, von Diskriminierung kann (Beifall bei der LINKEN) keine Rede sein. Hier wird auf dem Rücken von Kin- dern ein grotesker Sozialneid geschürt. Wie es sich für die AfD gehört, wird dabei auch noch versucht, alles so Vizepräsident Wolfgang Kubicki: darzustellen, als sei das ein Problem von Einwanderung Herzlichen Dank, Herr Kollege. 4278 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile: Sie das nicht. Wir wollen, dass sich alle EU-Bürgerinnen und (C) werden festgestellt haben, liebe Kolleginnen und Kolle- -Bürger in der EU frei bewegen können – ohne Grenz- gen, dass die Präsidentschaft gewechselt hat; nein: dass kontrollen und sozial abgesichert. der Präsident gewechselt hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Heiterkeit – Michael Grosse-Brömer [CDU/ CSU]: Langsam! – Markus Herbrand [FDP]: Zum Zusammenhalt in der EU gehört das Gleichbe- Die Präsidentschaft?) handlungsgebot: Überall in der EU werden alle EU-Bür- gerinnen und EU-Bürger gleichbehandelt. Das ist ein Allein die Tatsache scheint dazu geführt zu haben, wichtiger Grundsatz der Europäischen Union. Es gibt dass wir mehrere Reden zu Protokoll nehmen. Die Reden keine EU-Bürgerinnen erster und zweiter Klasse. Das zum Zusatzpunkt 8 sowie zu den Zusatzpunkten 9 und Gleichbehandlungsgebot bedeutet dann auch, dass El- 10 werden jeweils zu Protokoll gegeben. Das heißt, die tern, die in Deutschland leben, das gleiche Kindergeld Reden werden nicht gehalten. bekommen, egal, ob die Kinder in München, in Branden- Wenn wir uns an die Usancen hier halten, dass die burg oder in Luxemburg leben. Redezeiten nicht überschritten werden, dass keine Kurz- Das Argument, dass die Lebenshaltungskosten von im interventionen zugelassen werden, werden wir die Tages- Ausland lebenden Kindern eventuell geringer sind, greift ordnung noch relativ zeitnah erledigen können, sodass übrigens zu kurz; der Kollege Cezanne hat das eben die Bediensteten des Deutschen Bundestages im Rahmen schon angedeutet. Oder fnden Sie nicht, dass sich Kin- der Arbeitszeitordnung gesetzlich regulär ihre Tätigkeit der und Eltern vielleicht auch regelmäßig sehen sollten? beenden können. Wenn man zum Beispiel die Fahrtkosten mit einrechnet, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der dann sind die geringeren Lebenshaltungskosten schon AfD und der FDP – Michael Grosse-Brömer längst wieder ausgeglichen. Man kann sich nämlich nicht [CDU/CSU]: Das wäre doch schön!) nach Rumänien oder nach Polen beamen, sondern man muss dorthin fahren. – Ja, darauf haben die Mitarbeiter auch wirklich einen Anspruch. (Jörn König [AfD]: Ja, aber nicht auf Kosten der Allgemeinheit!) Als Nächstes erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn für Bündnis 90/Die Das kostet Geld. Deswegen ist es durchaus akzeptabel, Grünen. dass sie das gleiche Kindergeld bekommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) (D) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ Was heute auch schon gesagt worden ist: Das betrift DIE GRÜNEN): natürlich auch Deutsche. Sie bilden die zweitgrößte Gruppe derjenigen, die Kindergeld für Kinder im Aus- Guten Abend, Herr Präsident, liebe Kolleginnen und land bekommen. Wollen Sie das Kindergeld von Deut- Kollegen! Sie von der AfD wollen wieder mal spalten. schen kürzen? Sie schüren Hass und Zwietracht und arbeiten dabei mit ausländerfeindlichen Vorurteilen. Jetzt nehmen Sie sogar (René Springer [AfD]: Ja! Das ist auch richtig auch noch die Kinder ins Visier. Das ist widerlich und so! Genau das wollen wir! Das steht auch im nicht hinnehmbar. Antrag! – Jörn König [AfD]: Genau das wol- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN len wir!) sowie bei Abgeordneten der SPD und der – Okay, Sie sagen, Sie wollen das Kindergeld von Deut- LINKEN) schen kürzen. Statt Spaltung brauchen wir sozialen Zusammenhalt. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ihre ewige Unterstellung, dass EU-Bürgerinnen und SES 90/DIE GRÜNEN – Patrick Schnieder EU-Bürger nur nach Deutschland kommen wollen, um [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Sozialleistungen zu beziehen, ist schlicht falsch. Die Menschen kommen hierher, weil sie arbeiten wollen, Die AfD will Familienleistungen für Deutsche kürzen. (Lachen des Abg. Tino Chrupalla [AfD]) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und das ist ihr gutes Recht; denn in der EU herrscht Frei- NEN]: Das muss man sich mal vorstellen! Un- zügigkeit, und von der Freizügigkeit in der EU proftie- glaublich! – Jörn König [AfD]: Für deutsche ren wir alle, sogar Sie von der AfD. Kinder, die im Ausland leben! Das müssen sogar Sie verstehen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr gut, prima – das ist ja mal eine Aussage. Bei denen, die Kindergeld beziehen, geht es übrigens überwiegend um Menschen, die hier arbeiten, hier Steu- Eigentlich geht es Ihnen ja nur darum, dass Men- ern zahlen und hier zum Wohlstand beitragen. Deswegen schen aus bestimmten Ländern weniger Kindergeld be- haben sie ein Recht auf das Kindergeld, und das ist auch kommen. Die Argumentation mit den Rumänen war ja gut so. Letztlich geht es Ihnen von der AfD eigentlich deutlich: Das zielt doch auf eine ganz bestimmte Bevöl- nur darum, die Freizügigkeit zu begrenzen. Wir wollen kerungsgruppe ab, die davon besonders betrofen wäre, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4279

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) eine Minderheit, die früher schon mal von Diskriminie- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) rung betrofen war. Vielen Dank. – Als Nächstes für die CDU/CSU-Frak- (Jörn König [AfD]: Das ist eine Unterstel- tion der Kollege Dr. Hans Michelbach. lung!) (Beifall bei der CDU/CSU) Es geht Ihnen um blanken Antiziganismus, um das mal deutlich zu sagen. Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das haben Sie Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! jetzt gesagt!) Schon nach der Lektüre des Antrags habe ich mich ge- fragt, was eigentlich die Beweggründe und Ziele der Wir wollen das nicht. AfD-Fraktion sind, und ich frage mich dies nach dem ge- hörten Debattenbeitrag der AfD noch mehr. Also, meine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Damen und Herren von der AfD, worum geht es Ihnen Sie wollen vielleicht in diese Vergangenheit zurück. Wir wirklich? wollen nicht in diese Vergangenheit zurück – nie wieder! (Leif-Erik Holm [AfD]: Wir wollen sparsam (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Steuergelder ausgeben!) Man muss es ganz deutlich sagen: Sie spielen mit diesen Was Sie hier treibt, ist erkennbar nicht die Sorge um die Ressentiments. Staatsfnanzen In Bezug auf die Kindergeldindexierung muss man (Leif-Erik Holm [AfD]: Doch!) aber auch sagen: Alle, die dem Vorschlag folgen, sind oder um die Gerechtigkeit. völlig auf dem Irrweg, wie die CSU zum Beispiel. Aber auch die Bundesregierung darf man da nicht aus dem (Leif-Erik Holm [AfD]: Doch!) Blick nehmen. Die Bundesregierung – da muss ich Sie korrigieren, Herr Kollege von der FDP – ist da im Mo- Was Sie von der AfD treibt, ist Ihre immer wieder hervor- ment auf EU-Ebene aktiv: tretende Polemik gegen Ausländer. Das ist hier wieder der Fall. (Markus Herbrand [FDP]: Wieder!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) Sozialminister Hubertus Heil – wir hatten gerade den ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ (D) Bericht der Staatssekretärin, die eben noch da war, im DIE GRÜNEN) Ausschuss – versucht, die Kindergeldindexierung auf EU-Ebene zu implementieren. Aber Deutschland hat da Sie vermischen in Ihrem Antrag Sozialleistungs- keine Mehrheit. Das nennt man dann Demokratie: Die missbrauch und rechtlich nicht zu beanstandenden Kin- Bundesregierung setzt sich da nicht durch, weil die ande- dergeldbezug von Menschen, die hier bei uns arbeiten, ren Mitgliedstaaten in der Mehrheit sagen: „Wir bleiben und Sie vermischen dies bewusst, um bei den Menschen bei dem Gleichbehandlungsgrundsatz, wir bleiben bei Stimmung zu erzeugen. Ein solches Verhalten ist einfach der Freizügigkeit, das ist uns wichtig“ – im Gegensatz nicht in Ordnung, und das muss man hier deutlich ma- zu Ihnen. chen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und der LINKEN und des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND-

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: NIS 90/DIE GRÜNEN]) Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Meine Damen und Herren, gewiss gibt es auch Ein- wanderung in die deutschen Sozialsysteme. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): (Zurufe von der AfD: Ach!) Wir brauchen mehr Zusammenhalt in der EU, wir Natürlich muss man diesen Missbrauch im Interesse aller brauchen mehr Europa. hier lebenden und arbeitenden Menschen bekämpfen, (Kay Gottschalk [AfD]: Wie bei der Flücht- (Zuruf von der AfD: Wie denn?) lingsverteilung!) auch im Interesse derjenigen EU-Ausländer übrigens, die Dafür sollten wir uns einsetzen – gegen Nationalismus hier arbeiten und so zum wirtschaftlichen Erfolg unseres und gegen die Spalter von der AfD. Landes sowie zur Finanzierung des Staatswesens und der Vielen Dank. Sozialversicherungen ihren Beitrag leisten. Sie beurtei- len diese Menschen willkürlich, indem Sie letzten Endes (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN alle in einen Topf werfen und sagen: Alle haben Sozial- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) missbrauch begangen. – Das ist falsch, das ist willkür- 4280 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) lich. Das kann man so nicht hinnehmen, meine Damen Eine Indexierung des Kindergeldes scheitert bis- (C) und Herren. lang leider am EU-Recht. Die Bundesregierung hat die EU-Kommission in der Vergangenheit mehrfach aufge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- fordert, eine Rechtsänderung auf die Tagesordnung zu neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- setzen – bislang leider ohne Erfolg, NISSES 90/DIE GRÜNEN) Tatsache ist: Bei der Missbrauchsbekämpfung haben (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Bundesregierung und Koalition in der zurückliegenden NIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt gar nicht! Es Legislaturperiode bereits in mehrfacher Weise gehan- gibt Verhandlungen dazu, aber keine Mehr- delt. Dazu gehört die Verbesserung der Identifzierung heit!) von Antragsteller und Kind durch die Einführung der auch weil es von etlichen Mitgliedstaaten Widerstand Steueridentifkationsnummer bei der Beantragung von gibt. Ich sage es ganz ofen: Ich halte diese Verweige- Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz. Dazu rungshaltung der Kommission auf Dauer nicht für ver- gehören die Änderungen in der Sozialgesetzgebung mittelbar; zur Verbesserung des Datenabgleichs zwischen dem Ausländerzentralregister und den Familienkassen vom (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Dezember 2016. Und letzten Endes gehören dazu die NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das liegt nicht Verkürzung der Frist für Kindergeldanträge sowie die an der Kommission! Das liegt an der Mehr- Beschleunigung des Informationsaustausches zwischen heit! Das wird im Rat behandelt! Reden Sie den Meldebehörden und Familienkassen, die zu Jahres- mal mit Ihren Sozialleuten!) beginn wirksam wurde. Das sind drei wesentliche Punk- denn es gibt Ihnen Nahrung für Ihre Verhetzungspotenzi- te, die genau das Gegenteil von dem beweisen, was Sie ale, für Ihre Verschwörungstheorien, meine Damen und hier einfordern, meine Damen und Herren. Herren. Deswegen begrüße ich ausdrücklich, dass der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Finanzminister Olaf Scholz gegenüber der Kommission die Initiative zur Indexierung des Kindergelds weiter be- treiben will. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege Michelbach, erlauben Sie eine Zwi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) schenfrage aus der AfD-Fraktion? Da könnten Sie von der SPD mal klatschen, weil es ja Ihr Minister ist. Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): (B) Nein. Ihr Antrag sagt alles. Da brauche ich keine Fra- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (D) ge. Herr Schrodi, Sie haben sich in Ihrer Rede nicht sehr (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- von der AfD unterschieden; das muss ich Ihnen ganz ehr- wie bei Abgeordneten der LINKEN) lich sagen. Es war ein Skandal. All diese Maßnahmen verfolgen das Ziel, ungerecht- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- fertigte Kindergeldanträge insgesamt rascher zu erken- ordneten der FDP – Zuruf des Abg. Michael nen und Überzahlungen efektiver zu vermeiden. Schrodi [SPD]) (Zuruf des Abg. Michael Schrodi [SPD]) Sie haben den Mund zu voll genommen haben, was sich Sie von der AfD könnten das alles wissen; es steht in den Umfragen niederschlägt, in denen die SPD in Bay- nämlich in der Antwort der Bundesregierung auf Ihre ern bei 12 Prozent liegt. Gehen Sie in sich, dann wissen Anfrage vom Februar dieses Jahres. Sie, wo Sie wirklich stehen: auf AfD-Niveau, meine Da- men und Herren. Sie sollten hier den Mund nicht so voll (Cansel Kiziltepe [SPD]: Genau!) nehmen. Diese Antwort haben Sie jetzt einfach unter den Teppich Danke schön. gekehrt. Sie brauchen also keine Frage zu stellen, Sie müssen nur die Antwort der Bundesregierung lesen, mei- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ne Damen und Herren. Da steht alles drin. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der SPD) Herzlichen Dank, Herr Kollege Dr. Michelbach. – Jetzt kann als letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungs- Aber ofenbar lesen Sie nicht gerne oder nicht richtig, punkt unmittelbar auf Sie antworten die Kollegin Cansel oder Sie wollen sie nicht lesen, weil die Antwort nicht zu Kiziltepe von der SPD. Ihren Vorurteilen passt. (Beifall bei der SPD) Auch eine am Wohnort des Kindes ansetzende In- dexierung gibt es bereits, allerdings nicht im Rahmen des Kindergeldes, sondern beim Kinderfreibetrag im Cansel Kiziltepe (SPD): Einkommensteuergesetz. Da gehört sie auch hin, meine Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Damen und Herren; denn das Kindergeld ist Teil der Ein- und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr kommensteuergesetzgebung. Michelbach, wir sind hier nicht im Bayerischen Landtag. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4281

Cansel Kiziltepe (A) Wir sind hier im Deutschen Bundestag, und es geht hier Cansel Kiziltepe (SPD): (C) um bundespolitische Themen. Nein. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das (Zurufe von der SPD: Ja! – Heiterkeit) hätten Sie dem Kollegen Schrodi sagen müs- sen!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: In dieser fadenscheinigen und populistischen Debatte Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht erlauben möchte ich gerne mit ein paar Irrtümern aufräumen. Die wir der Rednerin, ihre Willensbildung ohne weitere Zwi- AfD versucht wieder, diskriminierende Politik zu ma- schenrufe selbst zu bilden und ohne ihr zu erklären, was chen, auf dem Rücken von ausländischen Kindern. Zu sie zu tun oder zu lassen hat. Sie erlauben die Zwischen- gerne sprechen Sie von Rumänen und Bulgaren, die sich frage. – Herr Kollege, bitte. durch das Kindergeld bereichern, ja, die sich in unsere sozialen Sicherungssysteme einschleichen würden. Ich Fabio De Masi (DIE LINKE): sage Ihnen: Das entspricht nicht der Wahrheit. Die Zah- Liebe Kollegin, ich fühle mich sehr geschmeichelt. len sprechen hier eine ganz andere Sprache. Es ist gut, dass Andrea Nahles als Arbeitsministerin diesen Irrsinn (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der gestoppt hat. CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich möchte fragen, ob Sie den Antrag der AfD genau- der CDU/CSU) so wie ich verstehen, dass nämlich Frau Weidel für ihre Kinder, die in der Schweiz leben, bei einer Indexierung Liebe Kolleginnen und Kollegen von der AfD, weil es der Lebenshaltungskosten mehr Kindergeld bekommen für Sie ofensichtlich nicht so ganz einfach ist, komme würde und das der eigentliche Zweck des Antrags der ich zu den Zahlen: Erstens. Weniger als 1 Prozent des AfD ist? Kindergeldes fießt überhaupt ins Ausland. Zweitens. (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN, Das meiste davon wird an Familien in unseren Nachbar- der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem ländern ausgezahlt. Es fießt also nicht nach Rumänien, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bulgarien, sondern hauptsächlich nach Polen, Tschechi- en, in die Niederlande und nach Frankreich. Allein nach Polen gingen 2007 mehr als 55 Prozent aller Auslands- Cansel Kiziltepe (SPD): überweisungen. Lieber Kollege De Masi, ja, das wäre in der Tat so. Da in der Schweiz die Lebenshaltungskosten höher sind, (B) wäre auch der Kindergeldanspruch höher. Insofern glau- (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: be ich, dass die AfD-Fraktion hier im Auftrag von Alice Ich will Sie nicht unterbrechen, aber es besteht der Be- Weidel handelt. darf zu einer Zwischenfrage aus der AfD-Fraktion. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ (Zurufe von der SPD: Nein!) CSU, der LINKEN und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Cansel Kiziltepe (SPD): Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Menschen ar- Nein, danke. Ich versuche jetzt, die Zahlen mal richtig beiten oft in Jobs, die zu schlecht bezahlt sind, als dass zu erklären; das Verständnis dafür ist nicht so ganz da. sie ihre Kinder überhaupt nach Deutschland mitbringen Also: Mehr als 55 Prozent aller Auslandsüberweisungen könnten, oder in denen sie jede Woche woanders arbei- gehen an Polen. Bei dieser Größenangabe schießt Ihnen ten müssen. Deswegen pendeln sie Woche für Woche von der AfD-Fraktion das Blut in den Kopf, wie ich ver- zwischen ihrer Arbeit in Deutschland und ihrer Heimat mute. hin und her. Das sind Eltern, die hart arbeiten, um ih- ren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen – eine Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen uns im Zukunft, in der sie nicht mehr pendeln müssen, um ein Klaren darüber sein, wer dieses Geld bekommt. Das sind ausreichendes Einkommen zu erzielen. polnische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die in Zuletzt will ich noch einmal verdeutlichen, dass Aus- Deutschland arbeiten, deren Familien aber noch immer landsüberweisungen auch für viele Kinder und Jugend- in Polen leben. Das sind Krankenschwestern, die sich um liche aus Deutschland wichtig sind; das unterschlagen unsere Alten in den Pfegeheimen kümmern. Das sind Sie immer. Ein Beispiel hierfür sind die Freiwilligen, Handwerker, die von der deutschen Bauwirtschaft an- die sich in europäischen Projekten engagieren. Für viele gestellt werden, damit sie unsere vollen Auftragsbücher von ihnen wäre solch ein Freiwilligendienst sonst über- abarbeiten können. Das sind Saisonarbeiter und, und, haupt nicht möglich. Das alles müssen wir berücksichti- und. gen, wenn wir über eine Indexierung des Kindergeldes sprechen – nicht mehr und nicht weniger. Zu Kollege Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Steiniger – – Frau Kollegin, entschuldigen Sie, dass ich Sie unter- breche. Erlauben Sie eine Zwischenfrage aus der Links- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: fraktion? Nein, Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss. 4282 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Cansel Kiziltepe (SPD): Dr. Nina Scheer (SPD): (C) Herr Kollege, schauen Sie in den Koalitionsvertrag. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Dort steht nichts von Kindergeldindexierung. Wir lehnen Kollegen! Wir beraten heute in zweiter und dritter Lesung den AfD-Antrag ab. einen Gesetzentwurf, der aufgrund eines sehr unrühmli- Danke. chen Schrittes der damaligen schwarz-gelben Mehrheit, nämlich Laufzeitverlängerungen zu beschließen, erfor- (Beifall bei der SPD und der LINKEN) derlich geworden ist. Das war im Jahr 2010. Wie allen bekannt ist, ereignete sich das große Reak- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: torunglück von Fukushima im Jahr 2011. Infolgedessen Herzlichen Dank, Frau Kollegin. – Damit schließe ich wurde diese Laufzeitverlängerung zurückgenommen. die Aussprache. Dabei sind Fehler gemacht worden. Genau diese Fehler Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf und die sich anschließenden Klagen, im Besonderen eine Drucksache 19/2999 an die an der Tagesordnung aufge- Klage vor dem Bundesverfassungsgericht, haben dazu führten Ausschüsse vorgeschlagen, wobei die Federfüh- geführt, dass wir mit dem Urteil des Bundesverfassungs- rung beim Finanzausschuss liegen soll. Sind Sie damit gerichts als Gesetzgeber den Auftrag erhalten haben, eine einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überwei- Neuregelung dieses Atomgesetzes vorzunehmen. Um sung so beschlossen. ebendiese Neuregelung geht es heute. Ich rufe Tagesordnungspunkt 14 auf: Wir haben vom Bundesverfassungsgericht eine Frist gesetzt bekommen. Das ist, denke ich, auch zu erwarten – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- gewesen. Diese Frist endet nun leider am 30. Juni dieses tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Jahres. Es ist mit Blick darauf, dass der Gesetzentwurf Entwurfs eines Sechzehnten Gesetzes zur Än- erst am 1. Juni eingebracht wurde, eine denkbar kurze derung des Atomgesetzes (16. AtGÄndG) Frist. Diese kurzen Fristen sollten nicht weiter Schule Drucksache 19/2508 machen. Das ist vielleicht auch ein kleiner Appell an un- sere Ministerien, die Zeitnot nicht immer an das Parla- – Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- ment weiterzureichen. Es ist nur ein kleiner freundlicher regierung eingebrachten Entwurfs eines Sech- Hinweis. Wir erleben es ja in den letzten Tagen häufg, zehnten Gesetzes zur Änderung des Atomge- dass wir die Zeitnot dann hier wiederfnden. setzes (16. AtGÄndG) Wir hatten nichtsdestotrotz eine sehr intensive Ver- Drucksachen 19/2631, 19/2705 handlungszeit. Man muss sagen, dass dieser Gesetzent- (B) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- wurf, wie er uns nach dem Kabinettsbeschluss vorgelegt (D) ses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Si- wurde, im Grundsatz schon eine wesentliche und richtige cherheit (16. Ausschuss) Grundentscheidung in sich trägt. Aus den verschiede- nen Optionen, die das Bundesverfassungsgericht aufge- Drucksache 19/3029 zeigt hatte, wurden die zu fndenden Ausgleiche für die – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Atomkraftwerksbetreiber so gewählt, dass eben nur ein gemäß § 96 der Geschäftsordnung fnanzieller Ausgleich und keine Laufzeitverlängerungen angesetzt werden können. Drucksache 19/3033 Zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU Man hätte nach den Worten des Bundesverfassungs- und SPD liegen ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- gerichts in der Tat auch Laufzeitverlängerungen wählen nis 90/Die Grünen sowie je ein Entschließungsantrag der können. Das ist aber unvereinbar mit unserem gesetzlich Fraktion Die Linke und von Bündnis 90/Die Grünen vor. beschlossenen Atomausstieg und dem Gedanken des Atomausstiegs, die Risiken, die mit dieser Atomenergie­ Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für nutzung verbunden sind, zu begrenzen und möglichst die Aussprache 27 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- bald auszusteigen und eben auch nicht weiterhin Müll zu nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. erzeugen – mit allem, was daran hängt. Bevor ich die Aussprache eröfne, möchte ich noch (Beifall bei der SPD) einmal einen geschäftsleitenden Hinweis geben. Ich ge- denke, mich stringent an die Geschäftsordnung des Deut- Insofern ist es konsequent, dass dieser Gesetzentwurf schen Bundestages, § 35 Absatz 3, zu halten. Das bedeu- den Weg des Atomausstiegs gewählt hat. Weil ich weiß, tet: Wenn die Redezeit abgelaufen ist und ich Sie um den dass einige hier im Hause anderer Meinung sind, möchte letzten Satz bitte, dann werde ich nach diesem letzten ich das an dieser Stelle vorweg noch einmal ganz deut- Satz das Mikrofon erbarmungslos abschalten. Das mache lich machen – ich kann hinterher nicht mehr reagieren –: ich bei jedem Mann und jeder Frau. Das gebietet die Ge- Das ist der richtige Weg. Alles andere, was in Richtung schäftsordnung und der Gleichberechtigungsgrundsatz Laufzeitverlängerung geht, ist unverantwortlich. und vor allen Dingen auch die fortgeschrittene Zeit. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sylvia Ich eröfne die Aussprache und erteile das Wort zu- Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nächst für die SPD-Fraktion der Kollegin Nina Scheer. Die parlamentarische Beratung hat aber eben auch (Beifall bei der SPD) ergeben, dass es durchaus noch Veränderungen hätte ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4283

Dr. Nina Scheer (A) ben können. Da muss ich für die SPD-Fraktion sagen, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) dass ich großes Bedauern darüber empfnde, dass wir Sehr vorbildlich, Frau Kollegin Scheer. – Als Nächster das in der Koalition nicht vereinbaren konnten. Wir als hat für die AfD-Fraktion der Kollege Dr. Rainer Kraft SPD-Fraktion wollten Änderungen dahin gehend errei- das Wort. chen, Konfikte, die sich in der Zwischenzeit, nach dem Atomausstieg und dem heutigen Tag mit Blick auf die (Beifall bei der AfD) Energiewendeziele ergeben haben, zu begrenzen, indem man die Übertragung von Reststrommengen in soge- Dr. Rainer Kraft (AfD): nannte Netzausbaugebiete unterbindet. Das wäre natür- lich entschädigungspfichtig gewesen; das ist uns be- Sehr geehrter Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! wusst. Aber wir haben uns dafür eingesetzt, weil wir auf Gäste haben wir keine mehr. – Die 16. Änderung des keinen Fall wollten, dass die gesetzliche Vorrangigkeit Atomgesetzes, wie von der Bundesregierung vorge- der erneuerbaren Energien, die wir in Deutschland und schlagen, erfolgt als Reaktion auf ein Urteil des Bun- auch europaweit haben, dadurch determiniert wird, dass desverfassungsgerichtes von vor bald zwei Jahren. Die Maßgabe des Gerichtes, das Atomgesetz neu zu fassen, man auf einmal verstopfte Stromnetze durch Atomstrom wurde dabei mit einer Frist versehen, die – wir sind noch hat – auch durch anderes, aber eben auch durch Atom- vor Mitternacht – übermorgen endet. Wir sind also spät strom. Deswegen wollten wir da gerne eine Begrenzung. dran. Bezüglich der Umsetzung der Vorgaben des Bun- Das ist nicht vereinbar gewesen, was wir bedauern. desverfassungsgerichtes durch die Koalition von Union (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ulli und SPD haben mehrere Sachverständige bei der abge- Nissen [SPD]: Schade!) haltenen öfentlichen Anhörung ihre Bedenken geäußert, dass diesen Vorgaben nicht in allen Punkten Rechnung Zum Zweiten hätten wir es für wichtig und richtig ge- getragen wird. halten, Brunsbüttel konsequent nicht mit in den Gesetz- Die Bedenken äußern sich darin, dass das Ge- entwurf aufzunehmen. Da hatten wir einen Konfikt. Den setz keine zweifelsfreien Kriterien nennt, wie mit den konnten wir leider auch nicht bereinigen. Wir wollten an Rechtsansprüchen umzugehen ist. So wird zwar die An- dieser Stelle in Auslegung des Urteils des Bundesverfas- gemessenheit der Übertragungsbedingungen von Strom- sungsgerichts auf Brunsbüttel im Gesetzestext verzich- kontingenten erwähnt, aber es wird nicht defniert, worin ten. Das wäre nach unserer Ansicht auch mit Blick auf diese Angemessenheit besteht. die Fokussierung des Bundesverfassungsgerichts auf den Gleichheitsgrundsatz und damit auch auf die Restlauf- Das Gleiche passiert auch bei der Übertragung der ausgleichsfähigen Reststromkontingente, um die sich die (B) zeiten, die da angelegt sind, legitim gewesen. Insofern (D) hätten wir das gerne vorgeschlagen. Es ist leider nicht vormaligen Betreiber ernsthaft bemühen müssen. Wie geglückt, das zu vereinbaren. Ebenso ist es leider nicht ein Anwärter dieses ernsthafte Bemühen nachweisen und geglückt, dahin gehend eine Konkretisierung vorzuneh- dokumentieren muss, um seine Ansprüche nicht zu ver- men, dass die Ausgleichshöhe etwas genauer spezifziert wirken, bleibt allerdings im Dunkeln. Dabei sind diese wird und es tatsächlich nicht der volle Wertersatz sein übertragenen Kontingente von Natur aus unterhalb des soll, der dann hinterher auszuzahlen ist. Das ist im Grun- Verkehrswertes von regulären Strommengen angesiedelt, de genommen umschrieben, aber wir hätten da gerne mit da der wirtschaftliche Gewinn dieser Reststrommengen dem Wording des Bundesverfassungsgerichts eine Kon- ja durch zwei Unternehmen geteilt wird: den Überträger kretisierung vorgenommen. des Kontingentes und den tatsächlichen Stromerzeuger.

Ich möchte an dieser Stelle noch ganz kurz erwähnen, Bemerkenswert ist ferner, dass eine vom Bundesver- fassungsgericht eröfnete Möglichkeit zur Reduzierung dass es nicht hilfreich war, eine Stellungnahme des Bun- der Aufwendungen der öfentlichen Hand nicht betrachtet desrats am Tag der Einbringung dieses Gesetzentwurfs worden ist, nämlich das Einräumen von Laufzeitverlän- vorzufnden, die zwar einerseits diese Frage bezüglich gerungen zum ausschließlichen Verstromen anspruchs- der Übertragung von Reststrommengen benannte, uns fähiger Reststrommengen. Ein solches Verstromen hätte andererseits als Gesetzgeber aber aufgegeben hat, dies für die Bürger und Steuerzahler den Charme, dass sie doch bitte erst nach Inkrafttreten des Gesetzes anzuge- nicht für imaginären Strom zur Kasse gebeten würden, hen. Das war nicht hilfreich für das Verfahren; das möch- sondern zumindest einen Nutzen davontragen, wozu die te ich hier einmal erwähnt haben. Bundesregierung eigentlich kraft haushalterischer Geset- ze verpfichtet ist. Etwas stutzig macht mich auch – das haben wir ja in der Ausschussberatung erfahren müssen –, dass die FDP Freilich sind mit einer Laufzeitverlängerung auch diesem Gesetz heute ofenbar nicht zustimmen möchte. Kosten für den Bund zwecks Endlagerung und seit kurzer Sie sind Mitverursacher für die Situation, die wir heute Zeit auch durch die nötige Zwischenlagerung verbunden. haben, und stimmen jetzt nicht zu. Das fnde ich keinen Ein sorgfältiger Gesetzentwurf hätte aber diese Kosten- guten Zug. – Ich habe noch eine Sekunde und mache jetzt rechnung aufgezeigt und damit gemäß haushalterischer Schluss. Gewissenhaftigkeit nachgewiesen, dass der vorgelegte Gesetzentwurf die im Sinne des Steuerzahlers beste Lö- Schönen Abend noch. sung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes ist. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der AfD) 4284 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Rainer Kraft (A) Diese Kosten-Nutzen-Rechnung ist von den Initiatoren die uns zusteht. Es hat allerdings gleichzeitig gesagt, dass (C) bewusst nicht unternommen worden. Wir müssen daher es dann notwendig ist, einen Ausgleich für die beschä- konstatieren, dass von der Union und der SPD der Ideo- digten, die benachteiligten Unternehmen zu schafen, der logie des Ausstieges aus der nukleartechnischen Strom- nicht dem vollen Wertausgleich entsprechen muss. Das erzeugung der Vorzug gegeben wird machen wir mit diesem Gesetz. Es geht also um Aus- gleichsmaßnahmen und nicht um Wertersatz. (Ulli Nissen [SPD]: Das musste jetzt ja wie- der kommen!) Der Gesetzentwurf, der uns heute zur zweiten und dritten Lesung vorliegt, hat sich im Vergleich zur ersten vor einer gewissenhaften Prüfung der volkswirtschaftli- Lesung inhaltlich praktisch gar nicht verändert. Es gab chen Konsequenzen Ihres Gesetzentwurfs, nur eine kleine redaktionelle Änderung. Allerdings hat- (Beifall bei der AfD) ten wir in der Zwischenzeit im Zuge einer Sachverstän- digenanhörung eine ganze Reihe von Problemen intensiv in diesem Falle zum Nachteil des Steuerzahlers mit mög- diskutiert und sind zu einem Ergebnis gekommen. Meine lichen Kosten im oberen dreistelligen Millionenbereich. Kollegin Scheer hat sich eben dahin gehend geäußert, (Dr. Nina Scheer [SPD]: Weil alles andere dass sie damit nicht zufrieden ist. Deswegen möchte ich noch teurer ist!) kurz auf die Punkte eingehen und begründen, warum wir das so gemacht haben. Liebe Kollegen von der kleinsten Großen Koalition aller Zeiten, so geht man nicht mit anvertrautem Steuer- Erster Punkt: Muss Brunsbüttel einbezogen werden geld um. Sie müssen die Wirtschaftlichkeit bei fnanziel- oder nicht? Die Antwort ergibt sich aus der Tatsache, len Unternehmungen prüfen und Ihren haushalterischen dass nicht die Laufzeit in Jahren für ein Kraftwerk, son- Pfichten nachkommen. In dieser Form müssen wir den dern die zugesagte verstrombare Menge dieser Entschei- Gesetzentwurf ablehnen. dung zugrunde gelegt wird. Die verstrombare Menge war für Brunsbüttel noch nicht ausgeschöpft. Deswegen muss Vielen Dank und gute Nacht. auch für Brunsbüttel ein Ausgleich infrage kommen. Das (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Das geschieht im Zweifelsfall durch Möglichkeiten der Ver- bedauern Sie doch wohl nicht!) lagerung der Strommengen. Zweiter Punkt: ein mögliches Verbot der Verlagerung Vizepräsident Wolfgang Kubicki: von Strommengen in Kraftwerke, die in Netzausbauge- Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Kraft. – Als Nächstes bieten liegen. Wenn wir ein solches Verbot aussprechen für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Karsten Möring. würden, dann hätten wir ein verfassungsrechtliches Pro- (B) blem, weil das nicht mehr durch einen Ausgleich für Be- (D) (Beifall bei der CDU/CSU) nachteiligung gedeckt wäre, und wir hätten ein fnanziel- les Problem, weil eine solche Form der Benachteiligung Karsten Möring (CDU/CSU): de facto eine Art von Enteignung wäre, die dazu führte, dass wir den vollen Wertersatz ausgleichen müssten. Das Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im würde annährend eine Verdopplung der Kosten bedeuten, Urteil des Bundesverfassungsgerichts, über das wir schon die wir jetzt schon durch dieses Gesetz in Kauf nehmen. bei der Einbringung dieses Gesetzentwurfs gesprochen haben, wurde festgestellt, dass es zwei Unternehmen (Johannes Kahrs [SPD]: Sind Sie da sicher?) gibt, die durch den Ausstieg 2011 benachteiligt sind, und zwar RWE und Vattenfall. Das Verfassungsgericht hat – Ja, wir sind da ziemlich sicher. Wir haben allerdings uns aufgegeben, diese Benachteiligung auszugleichen. nicht selber gerechnet, sondern wir haben uns der Exper- Das ist die Ausgangslage. tise des Bundesumweltministeriums bedient. (Johannes Kahrs [SPD]: Sie können doch sel- Die Varianten, die uns das Verfassungsgericht zur Lö- ber rechnen! – Zuruf der Abg. Dr. Nina Scheer sung dieser Frage gelassen hat, mussten wir bewerten, [SPD]) und wir mussten uns entscheiden, was wir machen. Frau Scheer hat bereits darauf hingewiesen, dass wir auf die – Wir können rechnen, aber die Ausgangslage, lieber Möglichkeit einer individuellen Laufzeitverlängerung Kollege, müssen wir uns schon von den Fachleuten des einzelner Kraftwerke, aber nicht der Gesamtdauer der Ministeriums erläutern lassen können. Auf die Angaben Nutzung von Atomenergie hätten zurückgreifen können. haben wir uns in der Tat verlassen. Ich denke, das ist auch Wir haben das aber nicht getan, und zwar deshalb nicht, in Ihrem Sinne. weil wir dieses ständige „Rin in die Kartofeln, raus aus (Gustav Herzog [SPD]: Auf unser Ministeri- den Kartofeln“ nicht machen wollten und weil wir das um ist Verlass!) Vertrauen der Bevölkerung in die Entscheidung, dass es nun einmal so ist und nicht mehr geändert wird, nicht Oder bezweifeln Sie die Angaben aus Ihrem eigenen enttäuschen wollten. Haus? Das kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Herr Kollege Kraft, Ihre Argumentation, dass wir da- (Johannes Kahrs [SPD]: Nein!) mit gegen Haushaltsrecht verstoßen oder eine Abwägung – Nein. Okay, haken wir das also ab. hätten vornehmen müssen, zieht ganz einfach deswegen nicht, weil schon das Verfassungsgericht festgestellt hat, Es bleibt das Problem des Entschädigungsgebots nach dass wir eine politische Entscheidung getrofen haben, dem Bemühen, Reststrommengen zu übertragen, wenn Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4285

Karsten Möring (A) sie dann doch nicht übertragen werden können. Es geht Ich danke. (C) da um die Frage, wie man das ermittelt. In der Tat ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- das ein problematischer Aspekt, weil der Ansatz, den das ordneten der SPD und der FDP) Gesetz wählt, keinen Betrag nennt, sondern ein Verfah- ren beschreibt. Dieses Verfahren hat ganz klar zur Fol- ge, dass wir erstens unterhalb des realen Wertes bleiben Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und damit die Möglichkeiten des Urteils ausnutzen und Herzlichen Dank, Herr Kollege. Es sind zwar nur eine zweitens erst im Jahr 2023 zahlen müssen. Dass das Un- Minute und 58 Sekunden, aber herzlichen Dank für Ihren ternehmen damit nicht zufrieden ist, kann ich verstehen. Beitrag. Aber zunächst einmal ist, wenn wir das heute beschlie- Bevor ich den nächsten Redner aufrufe, nehme ich ßen, Gesetz Gesetz. die Gelegenheit wahr, darauf einzugehen, dass ein Kol- Bei all diesen drei Punkten, die ich eben genannt habe, lege unseres Hauses anlässlich der Rede des Kollegen sind wir in voller Übereinstimmung mit der Aufassung Dr. Kraft dazwischengerufen hat: Ablesen geht nicht! der Bundesregierung, insbesondere mit der Aufassung Ein Meister des Ablesens! – Ich erwähne den Namen des des Umweltministeriums. Das möchte ich deswegen be- Kollegen Kahrs bewusst nicht. Die Geschäftsordnung tonen, weil wir hier in der Sache eben nicht zusammen- geht davon aus, dass man in aller Regel eine freie Rede gekommen sind, Frau Scheer. hält, erlaubt aber auch die Zuhilfenahme von Aufzeich- nungen. Inwieweit man Aufzeichnungen benutzt, obliegt (Johannes Kahrs [SPD]: Aber wer ist denn immer dem jeweiligen Redner oder der Rednerin, Herr „wir“?) Kollege Kahrs. Ich erteile als Nächstes der Kollegin Judith Skudelny – Wer ist „wir“? von der FDP-Fraktion das Wort. (Johannes Kahrs [SPD]: Ja!) (Beifall bei der FDP) – Na, im Moment spreche ich hier für meine Fraktion, Herr Kollege. Judith Skudelny (FDP): Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Scheer, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) inhaltlich geht es heute tatsächlich um den vorzeitigen Kernenergieausstieg. Ausgeglichen werden aber dieje- Und wenn wir das Gesetz beschlossen haben, Herr Kol- nigen Strommengen, die im Vergleich von 2002 ausge- lege Kahrs, dann hat sich das „wir“ erweitert auf die handelt worden sind und durch den vorzeitigen Ausstieg (B) SPD-Fraktion und die CDU/CSU-Fraktion. Das nehme nicht mehr von den einzelnen Konzernen in den zugelas- (D) ich jedenfalls an. Also, dann sind wir „wir“. – Okay. senen Kraftwerken verbraucht werden können. (Beifall bei der CDU/CSU – Heiterkeit bei Im Grunde ist das Gesetz, das dieses Urteil umsetzt, der FDP – Marianne Schieder [SPD]: Mia san ganz schlau. Es sieht vor, dass zunächst einmal die Rest- mia! – Ulli Nissen [SPD]: Wir sind wir!) strommengen innerhalb des Zeitraums des vorzeitigen Ausstiegs genutzt werden sollen und erst danach die – Einverstanden. Es ist zwar schon spät, aber das funk- Entschädigung, die am Ende aus Steuergeldern erfolgt, tioniert noch. gezahlt werden muss. Damit werden die Entschädigungs- höhen minimiert. Letzter Punkt. Für den Fall, dass die Bundesrepublik Deutschland in dem Verfahren in Washington zu Leis- (Zuruf des Abg. Timon Gremmels [SPD]) tungen verurteilt wird, sieht das Gesetz vor, dass keine Dieses Ziel ist richtig. Das Problem an dem Gesetz ist Überkompensation stattfndet, sondern diese Leistung auch nicht, dass die Intention des Gesetzes falsch ist. Das angerechnet wird. Das Thema „Anrechnung von Leis- Problem an dem Gesetz ist, dass die Umsetzung hand- tungen“ müssen RWE und Vattenfall klären, und zwar werklich nicht gut ist. Ich möchte dazu drei Punkte sa- da, wo sie gemeinschaftlicher Eigentümer sind. Sie müs- gen: sen klären, wie die ideelle Hälfte, die ihnen zusteht, zu verstromen und zu bezahlen ist. Damit das leichter geht Der erste Punkt betrift den Adressaten. An wen ist und sie darüber nicht ins Streiten kommen, habe ich in dieses Gesetz gerichtet? Wer ist Anspruchsinhaber? Der der Ausschussberatung ein Verfahren vorgeschlagen. Ich Kollege Möring hat im Umweltausschuss eine Protokoll- habe darauf hingewiesen, dass das zwischen den Betei- erklärung gemacht, die die Interpretation im Streitfall ligten geschehen muss, weil wir das nicht gesetzlich re- sichern soll. Besser wäre es tatsächlich gewesen, einen geln können. Das ist Teil der Beschlussempfehlung, auf Gesetzentwurf zu erarbeiten, der nicht interpretations- die man gegebenenfalls zurückgreifen sollte, bevor sich würdig, sondern hinreichend klar ist, damit wir wissen, die Beteiligten vor Gericht wiedersehen. wer der Adressat ist, und damit es eben nicht zu diesem Streitfall kommt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei meinem Auftritt (Beifall bei der FDP) hier zur ersten Lesung hatte ich dreizehn Minuten und habe Ihnen fünfeinhalb geschenkt. Jetzt schenke ich Ih- Der zweite Punkt ist genauso wichtig. Hier geht es da- nen für den Besuch des Sommerfestes der Parlamentari- rum: Wie ist die Schnittmenge? Was ist ausreichend in schen Gesellschaft zwei Minuten und eine Sekunde. der Vermarktung, um zu einer Entschädigung zu kom- 4286 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Judith Skudelny (A) men? Welche Maßnahmen müssen die Betreiber ergrei- ten. Das sollte in dieser ganzen Debatte nie vergessen (C) fen, damit am Ende entschädigt wird? Dazu wird ebenso werden. wenig gesagt wie zu der Frage: Wie sind eigentlich diese Entschädigungen zu berechnen? Genau das, was im Ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- setzentwurf fehlt, ist Einfallstor für neue Streitigkeiten, neten der SPD und der Abg. Sylvia Kotting-­ ist Einfallstor für neue Klagen und bringt nicht das, was Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) wir alle eigentlich wollen, nämlich einen sicheren, so- Dabei wurden damals Schadensersatzrisiken bewusst liden und rechtsstreitfreien Ausstiegspfad aus der Kern- ignoriert – „bewusst ignoriert“ wohlgemerkt –, und es energie. Deswegen lehnen wir den Gesetzentwurf ab – hat einen Untersuchungsausschuss in Hessen gegeben, nicht weil die Intention falsch ist, sondern weil der Weg, dessen Arbeit meines Erachtens deutlich macht, wie wi- der gewählt worden ist, nicht korrekt ist. dersprüchlich und unklar das Ganze damals gelaufen ist. (Beifall bei der FDP – Zurufe der Abg. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dr. Nina Scheer [SPD]) Es steht der Verdacht im Raum, dass das bewusst so ge- Wir haben übrigens gehört, man könne eine Einigung steuert worden ist. fnden. Es sollte eine Ermächtigung in den Gesetzent- wurf hinein, mit der man eine rechtsverbindliche Verein- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- barung mit den Beteiligten hätte trefen können. Diese neten der SPD) konnte jedoch in der Kürze der Zeit nicht aufgenommen werden. Das fnden wir schade. Die von der Bundesregierung und den Fraktionen von CDU/CSU und SPD vorgelegten Gesetzentwürfe wurden Jetzt sage ich in Richtung des Umweltministeriums: jetzt auf den Weg gebracht, um quasi das Urteil des Bun- Im Dezember 2016 war klar, dass dieser Gesetzentwurf desverfassungsgerichts umzusetzen. Mit ihnen wurde kommen muss. Im Juni 2018 wurde er eingebracht. Das aber eine Chance vertan, und sie sind erneut zum Vorteil scheint das Umweltministerium genauso überrascht zu der Atomkonzerne. Nach langem Hin und Her – das al- haben, wie andere Leute jedes Jahr von Weihnachten lein ist meines Erachtens schon alarmierend – will die überrascht werden. Das heißt, man hätte also solider, bes- Bundesregierung darauf verzichten, die Atomkonzerne ser und inhaltlich kräftiger arbeiten können, wenn man durch Laufzeitverlängerungen zu entschädigen. Das war den Gesetzentwurf einfach drei Monate eher eingebracht strittig. Der Wirtschaftsfügel innerhalb der CDU/CSU hätte. hat natürlich versucht, das durchzusetzen. Es ist alarmie- rend, dass so etwas passiert. Im Kern ist das auch Aus- (Beifall bei der FDP – Zurufe von der SPD) druck einer geänderten Energiepolitik, die Sie eigentlich (B) Das ist ein Versagen eines SPD-geführten Ministeriums. anstreben. (D) Da müssen Sie sich an die eigene Nase fassen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Gut gemeint, gut gedacht, schlecht umgesetzt – es tut Meines Erachtens muss man politisch festhalten: Der mir leid, es bleibt bei der Ablehnung. Atomkonsens ist bei diesen ganzen Gesprächen von der (Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: CDU/CSU infrage gestellt worden. Es ist gut, dass es Sie sind schuld!) nicht so weit gekommen ist und eine andere Regelung gefunden wurde, um die Konzerne zu entschädigen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der LINKEN) Herzlichen Dank, liebe Kollegin Skudelny. – Als Aber einmal mehr fehlt Ihnen bei der Umsetzung der Nächstes für die Fraktion Die Linke der Kollege Hubertus politische Wille, um den Atomausstieg zu beschleunigen, Zdebel. die Atomkonzerne in die Verantwortung zu nehmen und (Beifall bei der LINKEN) die Kosten für die Allgemeinheit zu senken. Deshalb wird die Fraktion Die Linke den Gesetzentwürfen der Großen Koalition und der sie tragenden Fraktionen nicht Hubertus Zdebel (DIE LINKE): zustimmen. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Dass jetzt der Bundestag eine Entschädigung von bis zu (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der 1 Milliarde Euro für RWE und Vattenfall im Atomgesetz SPD: Oh!) regeln muss, ist juristisch Folge des Urteils des Bundes- verfassungsgerichts vom 6. Dezember 2016; es ist schon Zur Verdeutlichung: Die öfentliche Anhörung zu den angesprochen worden. Die dadurch entstehenden Kosten Gesetzentwürfen hat eindeutig gezeigt, dass die Höhe sind Ergebnis der Politik der Vorvorgängerregierung aus des von der Bundesregierung vorgesehenen Ausgleichs CDU/CSU und FDP, großzügig zugunsten der Atomkonzerne bemessen ist. Wir Linken fordern deshalb in unserem Entschließungs- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem antrag einen Gemeinwohlabschlag in Höhe von 10 bis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15 Prozent. Das ist auch von den Sachverständigen in der Anhörung als urteilskonform angesehen worden. Das ist die zunächst mit der 11. Atomgesetznovelle die Laufzeit- also durchaus möglich. verlängerung für Atommeiler beschloss, um nach dem Super-GAU von Fukushima eine Kehrtwende einzulei- (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4287

Hubertus Zdebel (A) Die Überkompensation der Atomkonzerne, die die Ge- Das Bundesverfassungsgericht spricht im Urteil von (C) setzentwürfe der Großen Koalition vorsehen, lehnen wir den gewichtigen Gemeinwohlbelangen des Lebens-, ab. Gesundheits- und Umweltschutzes im Ausstiegskonzept 13. AtG-Novelle. Die meisten Experten bei unserer An- Ich könnte jetzt sicherlich noch ausführlicher auf eini- hörung haben daraus gefolgert, dass ein Gemeinwohlab- ge Aspekte eingehen. schlag sinnvoll wäre. Sie aber entscheiden sich dagegen. Das ist eine unnötige Belastung der Steuerzahlerinnen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und Steuerzahler. Kommen Sie zum Schluss, bitte. Genauso Brunsbüttel: Ich frage mich immer noch – im Gegensatz zu Karsten Möring –: Was hat Brunsbüttel in Hubertus Zdebel (DIE LINKE): diesem Gesetzentwurf zu suchen? Meine Redezeit ist zu Ende. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Und die Experten in der Anhörung, die sich damit befasst So ist es. Ihre Redezeit ist jetzt zu Ende. Einen Satz haben, haben sich das genauso gefragt. Sie sind ofen- bitte noch. sichtlich der Einzige, der das versteht. Zum Ausgleich dieser ganzen Geschichte kommt dann Hubertus Zdebel (DIE LINKE): die Verpfichtung der Konzerne, sich um eine Übertra- Die Redezeit ist zu Ende. Ein Satz. gung der ausgleichsfähigen Reststrommengen zu bemü- hen. Das muss der Ausgleichsberechtigte nachweisen. (Heiterkeit im ganzen Hause) Ansonsten besteht nach dem klaren Wortlaut des Gesetz- Diese Atomgesetznovelle wird nicht die letzte sein. entwurfs kein Ausgleichsanspruch. Damit wird ein im- Wir gehen davon aus, dass wir demnächst auch über menser Druck aufgebaut, Strommengen zu übertragen. die Schließung der Uranfabriken in Gronau und Lingen Sie behaupten in dem gleichen Gesetzentwurf, am ernsthaft diskutieren müssen. Ziel, die Nutzung der Kernenergie zum frühestmöglichen Herzlichen Dank. Zeitpunkt zu beenden, festzuhalten. Dabei verzichten Sie auf den schnellstmöglichen Atomausstieg, und das noch (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nicht einmal zugunsten der Steuerzahlerinnen und Steu- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) erzahler, sondern zulasten dieser. Denn die Kraftwer- ke, die die Strommengen aufnehmen können, befnden (B) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sich vorrangig im Netzengpassgebiet. In der Folge wird (D) Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Als letzte Rednerin der Windstrom abgeregelt. Sie haben sich leider nicht hat die Kollegin Sylvia Kotting-Uhl für Bündnis 90/Die dazu durchgerungen, die Übertragungen auf die AKWs Grünen das Wort. Brokdorf und Emsland zu untersagen – trotz Bitten aus dem Bundesrat, Ihres schwarzen Ministerpräsidenten in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schleswig-Holstein und dem Bemühen der SPD. Wenn Sie die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wirklich nicht über Gebühr belasten wollen, dann führen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Sie die Brennelementesteuer verfassungsgemäß wieder schwarz-gelbe Hin und Her von 2010/2011 konfrontiert ein. uns am Ende heute Nacht mit diesem Gesetzentwurf. Ich kann nicht verstehen, wieso Sie von der Koalition ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Kern so atomausstiegsfreundliches Urteil des Bun- Damit sorgen Sie für den schnellstmöglichen Atomaus- desverfassungsgerichts in so einen konzernfreundlichen stieg, für die Erreichung der energiepolitischen Ziele und Gesetzentwurf münden lassen. für die Schonung der Steuerzahlerinnen und Steuerzah- (Karsten Möring [CDU/CSU]: Das sehen die ler. Sie können dem entsprechenden Antrag, den wir Ih- Konzerne ganz anders!) nen vorgelegt haben – wir haben auch noch einen ande- ren Antrag vorgelegt –, heute zustimmen. Sie verheddern sich in Ihren Ansprüchen, energiepoliti- sche Ziele nicht zu schleifen und Steuerzahlerinnen und Den Gesetzentwurf, der enttäuschend ist und dem Steuerzahler nicht über Gebühr in Anspruch zu nehmen. Bundesverfassungsgerichtsurteil in keiner Weise gerecht Aber Sie erfüllen am Ende keinen dieser Ansprüche. wird, lehnen wir ab. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SES 90/DIE GRÜNEN) sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE])

Das Bundesverfassungsgericht gibt Ihnen mit: Ein an- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gemessener fnanzieller Ausgleich muss nicht dem vollen Herzlichen Dank. – Mit diesen letzten Worten schlie- Wertersatz entsprechen. Was machen Sie in § 7f? Sie ent- ße ich die Aussprache. scheiden sich mit dem Kriterium des durchschnittlichen marktüblichen Strompreises im Grundsatz für den vollen Wir kommen zur Abstimmung über den von den Frak- Wertausgleich. tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Gesetz- 4288 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) entwurf zur Änderung des Atomgesetzes. Der Ausschuss Abstimmung über die Beschlussempfehlung des (C) für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit emp- Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Si- fehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf cherheit zu dem von der Bundesregierung eingebrach- Drucksache 19/3029, den Gesetzentwurf der Fraktionen ten Parallelgesetzentwurf. Der Ausschuss für Umwelt, der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 19/2508 in der Naturschutz und nukleare Sicherheit empfehlt unter Ausschussfassung anzunehmen. Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- che 19/3029, den Gesetzentwurf der Bundesregierung Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- auf Drucksachen 19/2631 und 19/2705 für erledigt zu nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/3039 vor, über den erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für diesen Änderungs- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Dann ist das antrag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen sehe ich einstimmig so beschlossen. keine. Das Präsidium ist sich einig, dass gegen die Stim- men von Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich die Tages- Linke mit den Stimmen der anderen Fraktionen dieses ordnungspunkte 15 a und 15 b aufrufe, habe ich noch Hauses der Antrag abgelehnt ist. eine freudige Botschaft: Die Debattenbeiträge zu Tages- ordnungspunkt 16 sind zu Protokoll gegeben worden, Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der sodass wir erneut Fahrt in der Debatte aufgenommen Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- haben. chen. – Wer stimmt dagegen? – Ich rufe nunmehr die Tagesordnungspunkte 15 a und (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Jetzt wird 15 b auf: es knapp! – Ulli Nissen [SPD]: Das Erste war die Mehrheit! – Gegenruf des Abg. Alexander a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Manu- Ulrich [DIE LINKE]: Wiederholung!) el Höferlin, Jimmy Schulz, Mario Brandenburg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Wer enthält sich? – Dann ist dieser Gesetzentwurf in der zweiten Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfrak- Programm zur Beschleunigung der Digitali- tionen gegen die Stimmen der anderen Fraktionen des sierung in Deutschland Hauses angenommen. Drucksache 19/2991 Dritte Beratung Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Ausschuss Digitale Agenda (f) Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (B) Wer stimmt dagegen? – Ausschuss für Inneres und Heimat (D) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen­ (Judith Skudelny [FDP]: Mehrheit! – abschätzung Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Mehrheit!) Ausschuss für Gesundheit Federführung strittig Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf nach über- einstimmender Aufassung des Präsidiums mit den Stim- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des men der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen aller Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und anderen Fraktionen des Hauses angenommen. Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- ordneten Dr. Anna Christmann, Dieter Janecek, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Dr. Konstantin von Notz, weiterer Abgeordneter der SPD) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir kommen zur Abstimmung über die Entschlie- Innovationen als Teil einer kohärenten Digita- ßungsanträge: lisierungsstrategie fördern Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksachen 19/588, 19/1072 Drucksache 19/3041. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Guter An- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre hierzu trag!) keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. – Ich kann das nicht bewerten. – Wer stimmt für diesen Bevor ich die Aussprache eröfne, bitte ich, die Wie- Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer dersehensfeierlichkeiten einzustellen und schnellstmög- enthält sich? – Dann ist dieser Entschließungsantrag lich wieder Platz zu nehmen. gegen die Stimmen der Linken und der Fraktion Bünd- Ich eröfne die Aussprache und erteile zunächst das nis 90/Die Grünen mit den Stimmen aller anderen Frakti- Wort dem Kollegen Manuel Höferlin für die FDP-Frak- onen des Hauses abgelehnt. tion. Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die (Beifall bei der FDP) Grünen auf Drucksache 19/3042. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann stelle ich fest, dass mit dem gleichen Manuel Höferlin (FDP): Stimmenverhältnis auch dieser Entschließungsantrag ab- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- gelehnt worden ist. nen und Kollegen! Wieder einmal sprechen wir kurz vor Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4289

Manuel Höferlin (A) Mitternacht über Digitalisierung. Es ist nicht das erste gen – endlich einmal alles bündeln und ein Digitalmi- (C) Mal, dass wir das zu ungewöhnlicher Stunde machen. nisterium mit der Befugnis, Gesetze zu erlassen, mit der Man könnte meinen, das wäre ein wichtiges Thema, das Befugnis, Haushaltsmittel zu verwenden, etablieren, so die Zukunft bestimmt; aber die Mehrheit dieses Hauses wie wir das vorgeschlagen haben. hat den Tagesordnungspunkt zu dieser Uhrzeit aufge- setzt. (Beifall bei der FDP)

Wenn ich die Motivation und den Antrieb der Großen Stattdessen machen Sie auch hier im Bundestag kon- Koalition und auch der Bundesregierung beim Thema traproduktive Aktionen gegen einen Ausschuss. Wir Digitalisierung derzeit beobachte, muss ich feststellen: haben den Ausschuss Digitale Agenda. Der Ausschuss kein Mut, kein Tempo, kein Plan. Digitale Agenda bekommt regelmäßig von Ihnen, liebe Große Koalition, keine Federführung für Themen. Wir Gestern, meine Damen und Herren, hat das Digitali- haben unseren Antrag heute mit dem Antrag eingereicht, sierungskabinett das erste Mal getagt. Es wurde als eine ihn federführend an den Digitalausschuss zu überwei- große Errungenschaft angekündigt. Das erste Mal in der sen; denn es ist ein Antrag zur digitalen Agenda. Der Geschichte der Bundesrepublik Deutschlands tagte ein Ausschuss heißt Ausschuss Digitale Agenda. Ich gehe Digitalisierungskabinett. Ein riesiger Fortschritt! davon aus: Wenn Sie es ernst meinen damit, dass Sie das für ein Querschnittsthema halten, und deshalb die Ko- (Gustav Herzog [SPD]: Richtig!) ordination im Kanzleramt vornehmen, dann tun Sie das bitte auch hier in diesem Hohen Hause und beauftragen Was ist herausgekommen? Eine Stunde lang haben sich den Ausschuss Digitale Agenda mit diesen Themen, und alle Minister an einen Tisch gesetzt und über KI, über schieben Sie sie nicht in irgendwelche Fachausschüsse, Blockchain und über die Zukunft der Arbeit gesprochen. die nur einen Teil des Ganzen abdecken. Das kann doch Es waren also alle Buzzwords drin; auch für die SPD war nicht wahr sein. etwas dabei. Was kam am Ende heraus? Man hat sich darauf geeinigt, dass man zum Jahresende ein Programm (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten vorlegen möchte, dass man zum Jahresende festlegen der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE möchte, wie die Digitalisierung angegangen werden soll. GRÜNEN) Meine Damen und Herren, heute müssten wir die Schritte Sie brauchen aber noch mehr. Bei vielen Themen machen. Wann wollen Sie denn endlich anfangen? Das muss es einfach losgehen. 17 Themen haben wir auf- ist doch kein neues Thema. geschrieben: zum Datenschutz, der zu einem modernen (B) (Beifall bei der FDP) Datenrecht werden muss; zur Verwaltung, die endlich (D) digitalisiert werden muss, nahe am Bürger. Die Bürger Ich würde Ihnen an dieser Stelle eigentlich gerne fragen sich: Wie lange brauchen sie denn noch, das zu sämtliche Punkte nennen, die wir hier vorschlagen wür- machen? Wir müssen die Wirtschaft wirklich schnell di- den. Wir haben das in den Antrag hineingeschrieben; Sie gital ft machen. Wir brauchen digitale Freiheitszonen. können das gerne nachlesen. Wir brauchen ein Bildungssystem, das dazu führt, dass die Menschen die Digitalisierung auch morgen mitgestal- (Falko Mohrs [SPD]: Haben wir schon!) ten können. Der Verkehr muss digitalisiert werden. Das macht zwar die Wirtschaft, aber wir müssen den Rahmen Ich habe aber leider nur vier Minuten Redezeit. Des- setzen. Das Gesundheitssystem könnte vielen Menschen wegen gebe ich Ihnen sozusagen als Serviceopposition helfen, wenn es digitaler wird. Wir brauchen am Ende ein unseren Antrag an die Hand, damit Sie wissen, wie Sie Leben, das für jeden einfacher und besser wird. Oder wie anfangen können. Sie brauchen mehr Mut, mehr Tempo. Sie es sagen würden: Für ein Deutschland, in dem man gut und gerne lebt. Sie haben uns als Antwort auf eine Frage geschrieben, dass 482 Mitarbeiter in 244 Teams und 76 Abteilungen (Thomas Jarzombek [CDU/CSU]: Hey!) in 14 Bundesministerien mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt sind. Das klingt ja erst einmal gut. Man könn- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: te meinen: Sie haben ja Digitalisierung überall hineinge- macht. – Das Problem ist: All diese Menschen, all diese Können Sie bitte zum Schluss kommen. Ideen werden nicht koordiniert. Sie werden schlichtweg nicht zusammengefügt. Es gibt keinen Plan, der dahinter- Manuel Höferlin (FDP): steht und mit dem das nach vorne gebracht werden soll. Wir brauchen also einen Plan für eine zukünftige di- Wir haben im Kanzleramt jetzt einen Koordinator, der gitale Transformation, auch in Politik und in Prozessen. Bundesminister, der heute nicht da ist. Auch die Staats- Trauen Sie sich bitte, den Antrag in den Ausschuss Digi- ministerin für Digitalisierung ist nicht da. Das spiegelt tale Agenda zu überweisen. einfach wider, wie Sie Digitalisierung angehen, liebe Große Koalition. Sie verschieben es und machen am

Ende des Jahres etwas. So kann es nicht weitergehen. Sie Vizepräsident Wolfgang Kubicki: müssten – das haben wir an mehreren Stellen vorgeschla- Herr Kollege! 4290 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Manuel Höferlin (FDP): Deshalb können wir jetzt mit Hochdruck am Digitalpakt (C) Dann haben wir mehr Mut, mehr Tempo und hofent- weiterarbeiten und insbesondere auch die Länder ein- lich endlich einen Plan. binden. Das ist ganz wichtig; denn auch deren Konzepte müssen hier zum Tragen kommen. Herzlichen Dank. (Manuel Höferlin [FDP]: Weniger Geld als (Beifall bei der FDP) geplant!) Zur künstlichen Intelligenz planen wir ein gemeinsa-

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: mes Forschungszentrum mit Frankreich. Chancen und Als Nächstes erteile ich das Wort für die CDU/ Risiken für Unternehmen sollen da untersucht werden. CSU-Fraktion dem Kollegen Axel Knoerig. Ich darf daran erinnern, da das ja schon 30 Jahre zurück- (Beifall bei der CDU/CSU) liegt: 1988 wurde das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet, um Grundlagenfor- schung voranzutreiben. Axel Knoerig (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Stichwort „Mobilfunkausbau und 5G“: Dazu haben Kollegen! Wir beraten heute zwei Anträge zur Digitali- wir im Beirat der Bundesnetzagentur einen wegweisen- sierung. Da haben wir einmal den Antrag der Grünen. Ihn den Beschluss gefasst: Es sollen nicht nur alle Haushalte, haben wir bereits im Februar dieses Jahres debattiert. Sie sondern auch alle Straßen und Bahnstrecken mit schnel- stellen bis heute keinen inhaltlichen Bezug zum Koaliti- lem Internet abgedeckt werden. Meine Damen und Her- onsvertrag her; ren, so schafen wir gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das müssen die auch nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU) denn Sie fordern eine Digitalisierungsstrategie. Eine sol- Was müssen wir noch mehr vorantreiben? Den Breit- che haben wir aber schon längst entwickelt. bandausbau. Inzwischen sind alle Fördermittel fest ver- einbart, und die Projekte laufen an. Aber die Ausschrei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – bungen und Abstimmungsprozesse dauern zu lang. Manuel Höferlin [FDP]: Haben Sie doch gar nicht! Stimmt doch gar nicht! Ende des Jah- (Manuel Höferlin [FDP]: Genau! Das muss res!) beschleunigt werden!) Jedes einzelne Ministerium arbeitet derzeit daran. Dann Das muss man kritisch refektieren. Das Prozedere muss (B) wollen wir – darauf haben Sie ja gerade selber hinge- schlichtweg beschleunigt werden. (D) wiesen, Herr Höferlin – diese ganzen Dinge in einer Di- Wir stehen an dieser Stelle vor dem Neustart der För- gitalstrategie bündeln. Das Ganze wird dann von einem derrichtlinie. Hier soll eine Grenze bei 30 Millionen Euro Gremium, dem Digitalkabinett, entsprechend weiterge- gezogen werden. Dazu sage ich an das Bundesministeri- tragen. um für Verkehr und digitale Infrastruktur gerichtet: Eine (Manuel Höferlin [FDP]: Wer entscheidet Deckelung versperrt den Blick auf das Ganze. denn das?) (Beifall bei der CDU/CSU – Manuel Höferlin Dieses Kabinett hat auch schon das erste Mal getagt. [FDP]: Ein ganz neues Thema!) (Manuel Höferlin [FDP]: Das ist vertagt!) Und gerade beim Breitbandausbau müssen wir fächen- deckend denken. Liebe Kolleginnen und Kollegen, da Dort werden alle Digitalthemen mit allen Ressorts unter müssen wir Parlamentarier uns melden und auch Verbes- Einbindung aller Arbeitsebenen zusammengeführt. serungen einfordern. Meine Damen und Herren, der zweite Antrag kommt Das Gleiche gilt für den Gigabit-Investitionsfonds: von der FDP und fordert eine Beschleunigung der Digi- Wenn hier 12 Milliarden Euro an Fördermittel vorgese- talisierung. hen sind, dann sollten die in Glasfaser investiert werden. (Manuel Höferlin [FDP]: Jawohl!) Das Umschwenken von Vectoring auf Glasfaser und Gi- gabit sollten wir belohnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, dem Titel nach hätten Sie Ihre Inhalte schon längst vorher vorlegen Ich sage auch: Haushaltsdisziplin tut gut. Aber wir können. können zur Finanzierung des Breitbandausbaus nicht auf die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen warten. Wir (Manuel Höferlin [FDP]: Wer stellt denn die müssen den Fonds schon jetzt zwischenfnanzieren, da- Regierung?) mit er ins Rollen kommt und nicht erst im Jahr 2020. Wir jedenfalls machen Tempo mit der Digitalisierung. (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben auch einiges auf den Weg gebracht. NEN]: Das hätten Sie alles schon machen können!) Ich erinnere daran: Wir haben das Kooperationsver- bot in der Bildung in der letzten Wahlperiode gelockert. Entsprechende Signale gibt es auch von der Bundesregie- In dieser Wahlperiode ist die Grundgesetzänderung zur rung dazu. Die Vorfnanzierung wünsche ich mir nicht nur; Finanzierung vom Kabinett schon beschlossen worden. sie wird auch in den nächsten Monaten kommen müssen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4291

Axel Knoerig (A) Das Ganze gilt doch auch für die sogenannten grauen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Flecken: Das sind Gebiete, die bereits 30 Megabit pro Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Als Nächstes für die Sekunde erhalten. Sie sind von der Förderung ausge- AfD-Fraktion der Kollege Uwe Schulz. schlossen. Aber für eine Gigabit-Gesellschaft brauchen wir auch hier höhere Bandbreiten. (Beifall bei der AfD)

Meine Damen und Herren, unser Förderprogramm hat Uwe Schulz (AfD): dem Markt neue Impulse gegeben: Die Telekommuni- kationsunternehmen investieren in die Netze. Allerdings Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der ges- gibt es immer wieder Fälle, dass Netzanbieter ihre Kabel tern Nachmittag hereingekommene Antrag der FDP for- direkt neben die geförderten Netze legen wollen. Diese dert ein Programm zur Beschleunigung der Digitalisie- Doppelverlegung unterläuft die gesamten Fördervoraus- rung. Ofenbar überstürzen sich da gerade die Ereignisse. setzungen. Herr Höferlin sagte schon etwas dazu. Auch das neue Digitalkabinett beschäftigt sich damit. Kurze Erklärung: Ich denke, wir sollten hier ganz klar Es wäre nun der zweite Versuch für eine Art Master- diferenzieren. Investitionen in Netze sind immer gut, plan. Denn bereits in der 18. Legislaturperiode wurde und der Wettbewerb zwischen den Unternehmen treibt öfentlichkeitswirksam eine Digitale Agenda verabschie- den Ausbau voran. Aber: Geförderte Netze müssen wir det. Dr. Helge Braun – der nicht hier ist –, der nebenbei stärker schützen. Denn hier werden weiße Flecken in Ge- auch zum Flüchtlingskrisenterminator erwuchs, genden erschlossen, wo es bisher gar keinen Wettbewerb gegeben hat. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass die (Zurufe von der LINKEN: Oh!) Förderprojekte in den Landkreisen weiter rentabel blei- ben. Die Bundesnetzagentur, denke ich, ist hier gefor- sollte das Digitalgeschäft stemmen. Und in den Sand ge- dert, als Mediator einzuschreiten und entsprechend zu setzt hat er das. vermitteln. Aber Marketing, meine Damen und Herren, kann der Herr Dr. Braun. Die Überschrift der Digitalen Agenda (Manuel Höferlin [FDP]: Digitalisierung ist lautete grifg „Deutschland kann das“. Da denkt man mehr als Glasfaser!) doch spontan an den anderen Spruch, an „Wir schafen das“. Und wenn man sieht, wo wir heute stehen, meine Meine Damen und Herren, abschließend noch einige Damen und Herren, kann ich nur sagen: So sieht Politsa- Worte zum Thema Cybersicherheit. Denn der Erfolg der tire aus dem Phrasenkofer aus. Digitalisierung wird maßgeblich von unseren Maßnah- (B) men in diesem Bereich abhängen. Eine aktuelle Zahl zur (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder (D) Veranschaulichung: 55 Milliarden Euro an Schäden ent- [SPD]: Ihre Reden sind auch Politsatire!) stehen jährlich durch Cybercrime. Und dabei sind wir in Deutschland noch nicht einmal voll digitalisiert. Deshalb Aber grundsätzlich „kann“ Deutschland natürlich Ver- müssen wir das Bundesamt für Sicherheit in der Informa- änderung. Es ist vor allem unser deutscher Mittelstand, tionstechnik, kurz BSI, personell stärken. Ein Vergleich der das kann und der unser Land am Atmen hält. macht das, denke ich, deutlich: Das Eisenbahn-Bundes- Was hingegen die Bundesregierung kann, hat sie beim amt – zuständig für die Sicherheit auf der Schiene – hat Thema „digitale Verwaltung“ bewiesen: Das bereits 2013 1 200 Mitarbeiter. Das BSI – zuständig für die Sicherheit beschlossene E‑Government-Gesetz schwebt bis heu- im Netz – kommt gerade einmal auf 800 Mitarbeiter. Das te bedeutungslos im digitalen Raum. Das gestand Frau BSI ist heute schon als Sicherheitsberater für den Mit- Bär vor wenigen Wochen im Ausschuss Digitale Agenda telstand tätig. Auch hier gilt es: weiter ausbauen und die auch ein. Ihr Satz „Ja, wir fangen jetzt einfach mal an …“ Zahl der Mitarbeiter erhöhen. ist mir besonders im Gedächtnis geblieben. Und wir müssen unsere Wirtschaft mit Digitalstrate- (Manuel Höferlin [FDP]: Das war noch das gien und Netzwerken ft machen. Nur so können wir uns Beste, was sie Ihnen gesagt hat!) auf dem Weltmarkt gegenüber China und auch den USA behaupten. Der vorliegende FDP-Antrag enthält vieles, was auch die AfD fordert. Dazu gehört auch die Schafung eines Deshalb müssen wir gerade in diesen Fragen die In- Digitalministeriums, schon deshalb, damit wenigstens ternationalisierung im Blick behalten. Denn unsere Un- ein Minister aussagefähig ist im Thema. ternehmen brauchen globale Märkte. Meine Damen und Denn Lösungen für fundamentale Fragen ist die Bun- Herren, beim Thema Digitalisierung kommt es auf Ge- desregierung bis heute schuldig geblieben: schwindigkeit an: Wir machen weiter Tempo bei Breit- band, künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit. So (Falko Mohrs [SPD]: Da klatscht nicht mal machen wir unsere Wirtschaft ft für die Herausforderun- bei Ihnen wer!) gen von morgen. In der Bildung wird das Pferd von hinten aufgezäumt. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Man denkt an Tablets in den Schulen, ohne überhaupt digitale Lernkonzepte zu haben. Bildung fängt aber im (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Kopf an und nicht auf einer Tastatur, wie meine Kollegin ordneten der SPD) Nicole Höchst heute Nachmittag so schön sagte. 4292 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Uwe Schulz (A) In Deutschland werden mehr Sozialpädagogen ausge- Wir halten aber nichts von noch mehr Aufsichtsgre- (C) bildet als Ingenieure. Da verwundert es nicht, dass digi- mien und schon gar nichts von NGOs, die in diese Rolle tale Basisinnovation kaum stattfndet. schlüpfen. Daher lehnen wir den Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen ab. (Beifall bei der AfD) (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Rund um den Globus gibt es digitale Wertschöpfung NEN]: Das hätten wir jetzt nicht gedacht!) nur dort, wo sich hochspezialisierte Unis und Forschungs- einrichtungen ansiedeln. In Deutschland wirft man aber Was wir brauchen, ist ein Diskurs für die digitale Zu- lieber Geld für Genderlehrstühle aus dem Fenster: Geld, kunft, ein Diskurs, wie wir ihn als AfD bereits mehrfach das für Digitalprofessuren benötigt wird, aber besetzt mit angestoßen haben, zum Beispiel in der verfehlten Migra- echten Wissenschaftlern. tionspolitik. (Beifall bei der AfD – Dieter Janecek [BÜND- (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Männlichkeits- DIE GRÜNEN) krise sitzt tief!) Vielen Dank. Merken Sie sich: Mit ideologisch gefärbter Bildungs- (Beifall bei der AfD) politik, meine Damen und Herren, wird man kein Welt- marktführer für Zukunftstechnologien. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der AfD) Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Als Nächstes erteile ich das Wort für die SPD-Fraktion der Kollegin Elvan Auch wenn es die Bundesregierung ignoriert: Digi- Korkmaz. talisierung gibt es nur mit verlässlicher Energieversor- gung. Server, Speicher, Displays, Datentransport fressen (Beifall bei der SPD – Falko Mohrs [SPD]: Strom – Strom, der bezahlbar sein muss. Die energiepoli- Die Kollegin versteht wenigstens was von Di- tische Dunkelfaute à la Angela Merkel ist der natürliche gitalpolitik!) Feind der Digitalisierung, meine Damen und Herren. (Beifall bei der AfD) Elvan Korkmaz (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind Und es geht weiter: Es stehen Millionen von Jobs auf uns einig: Digitalisierung ist eines der zentralen Themen dem digitalen Prüfstand. Die Lebensmodelle ganzer Ge- unserer Zeit. Vielleicht sind wir uns auch einig, dass so nerationen sind dadurch akut bedroht. Das Sozialsystem (B) viel in Floskeln und mit schönklingenden Forderungen (D) ist in höchster Gefahr. Entweder weiß die Bundesregie- über die Digitalisierung geredet wird wie über kein an- rung das nicht, oder sie verschweigt es. Ihr Nichthandeln deres Thema. Aber das bietet sich auch an, oder? Wir ist auf jeden Fall sträfich. verstehen es selbst nicht richtig, benutzen wichtig klin- Insgesamt ist festzustellen: Die Digitalisierungspolitik gende Begrife und lassen damit vermuten, dass wir ganz der Merkel-Regierung ist ein Sammelsurium an Unver- viel Ahnung haben. Der vermeintlich „dumme“ Bürger mögen. Die Liste der Versäumnisse ist lang. wird es schon nicht merken, wenn wir ihm – wie in Ih- rem Antrag – die Notwendigkeit von „kryptographischen Zudem glauben viele Menschen – und Politiker ins- Validierungen“ oder „Open-Government-Strategien“ besondere –, dass Digitalisierung bedeutet, Leitungen zu einreden. Aber Buzzwords lösen unsere Digitalisierungs- verbuddeln und Sendemasten aufzustellen. Und selbst herausforderungen nicht, das hat Frau Merkel mit ihrer „Mannschaft“ noch nicht hinbekommen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der AfD – Zuruf vom BÜND- sondern ziehen das wichtige Thema nur noch weiter in NIS 90/DIE GRÜNEN: Ja, ja! Immer die glei- eine unverständliche Wolke. Aber das passt ja wahr- che Leier!) scheinlich auch; denn die Cloud löst ja bekanntlich eh viele unserer Probleme. Meine Damen und Herren, auf dem digitalen Ozean, Wir müssen Digitalisierung an zentralen Punkten wo andere Länder mit Schnellbooten Wettrennen fahren, ganz konkret voranbringen und dürfen keine globalgala­ droht dem Industriedampfer Deutschland der Diesel aus- ktischen Wunschvorstellungen formulieren. Google und zugehen. Apple werden nicht nach Deutschland kommen, wenn (Beifall bei der AfD) wir ein Digitalministerium bauen oder tolle und teure Kommissionen einrichten. Wir müssen – und das fängt Ich komme zum Schluss. bei unseren Kindern an – Digitalisierung lernen und dür- (Zuruf von der SPD: Gut so!) fen nicht digital lernen. Sinnlos Tablets an Grundschulen zu verteilen und sich zu freuen, dass die Kinder diese Deutschland kann die unabwendbaren Veränderungen bedienen können, aber die dahinterliegende Program- meistern. Die AfD glaubt daran. Daher unterstützen wir mierung und Funktionsweise nicht zu lehren, ist genauso alle sinnhaften Initiativen wie auch den FDP-Antrag unklug, wie zu denken, dass Digitalisierung lediglich un- dazu und auch die Überweisung an den Ausschuss Di- sere Produkte verändert. Digitalisierung krempelt unsere gitale Agenda. gesamten Lebens- und Geschäftsmodelle um. Digitalisie- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4293

Elvan Korkmaz (A) rung heißt nicht, dass wir statt CDs Musik nun über das Elvan Korkmaz (SPD): (C) Internet streamen. Nein, Digitalisierung heißt, dass für Ihre Kollegen in Düsseldorf haben jetzt den undank- Künstler Erlöse aus ihrem wichtigsten Produkt, nämlich baren Job von Ihnen geerbt, Ihre Wahlversprechen Stück dem Musikhören – egal ob digital oder analog –, wegge- für Stück zu begraben. brochen sind und sie sich auf einmal komplett neu über Merchandising und Liveauftritte fnanzieren müssen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Um solchen tiefgreifenden Veränderungen in der Wert- Frau Kollegin, bitte! schöpfung gewachsen zu sein, muss Digitalisierung ein gut organisiertes Querschnittsthema werden. Was hieße es, ein Digitalministerium zu haben, das neben den Fach- Elvan Korkmaz (SPD): ministerien eingerichtet wird? Das Verkehrsministerium Die SPD und ich wollen nicht gut klingen. Wir wollen macht undigitalen Verkehr und, ja, das Digitalministe- gute Politik machen, sodass Digitalisierung das Leben rium digitalen Verkehr? Wohin so etwas führt, wissen der Bürgerinnen und Bürger verbessert, im Alltag, bei wir. Dazu müssen wir nur 20 Jahre zurückgucken, und der Arbeit, in den Schulen und ganz konkret. zwar zu Unternehmen wie beispielsweise Bertelsmann in Vielen Dank. meinem Heimatwahlkreis. Bertelsmann hat neben seine Sparten Buch, Musik, Magazine eine Einheit Multimedia (Beifall bei der SPD) gestellt. Dort waren gute Ideen, von den kleinen Ama- zons namens BOL bis hin zu kleinen Googles namens

Lycos. Aber wer hat das Spiel schlussendlich gewonnen? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Das wissen wir: die Unternehmen, die damals Internet Frau Kollegin, herzlichen Dank. Aber das Schöne an und Multimedia zum zentralen Kernthema in jeder Ge- der digitalen Uhr, die Sie vor sich haben, ist: Sie zeigt schäftseinheit gemacht haben. Daher müssen wir – in auch das Ende der Redezeit an. diesem Punkt stimme ich dem Antrag zu – den Ausschuss Digitale Agenda stärken. Er darf aber nicht neben den Elvan Korkmaz (SPD): Fachbereichen arbeiten, sondern muss in diese hineinar- Vielen Dank, Herr Präsident, für diesen Hinweis. beiten. (Falko Mohrs [SPD]: Es war so wichtig, was (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie zu sagen hatte!) Sind wir einmal ehrlich: Das beste Kompliment an die- sen Ausschuss wäre, wenn er in ein paar Jahren aufgelöst Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) würde, weil jeder Ausschuss, jeder Abgeordnete und je- (D) Ja, aber auch für sie gilt die Geschäftsordnung. Ich des Ministerium so viel Digitalisierungswissen inhaliert kann es leider nicht ändern. haben, dass es keinerlei Koordination mehr bedarf. Liebe FDP, es wundert mich schon, dass Sie im letz- Als nächste Rednerin hat die Kollegin Anke ten Jahrhundert keinen Antrag auf Einrichtung eines ­Domscheit-Berg für Die Linke das Wort. Schreibmaschinenministeriums gestellt haben, damit (Beifall bei der LINKEN) Briefe in den anderen Ministerien nicht mehr mit der Fe- der geschrieben werden. Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD) Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident! Liebe Kol- Sie, Kollegen von den Freidemokraten, machen es sich leginnen und Kollegen! Beide uns vorliegenden Anträge da zu einfach. Ein eigenes Digitalministerium klingt ge- zur Digitalisierung betrefen viele verschiedene Fachbe- nauso gut wie die Überschriften in Ihren Anträgen. Sie reiche: Bildung, digitale Monopole, künstliche Intelli- helfen uns aber nicht weiter, um Digital-DNA in alle Be- genz, elektronische Verwaltung, IT-Sicherheit, Gesund- reiche unseres Lebens zu bringen. heit, Breitband, Verkehr und noch so einiges mehr. Viele Ausschüsse im Bundestag haben mit einem Teil davon zu (Beifall bei der SPD) tun. Es gibt jedoch einen Ausschuss, der sich allen diesen Auch wenn der Kollege Lindner heute nicht da ist – viel- Inhalten widmet, weil er, der Ausschuss Digitale Agenda, leicht ist er schon im Feierabend –: So langsam versteht per Defnition die notwendige Querschnittskompetenz auch der Letzte, warum Sie die Regierungs- und Gestal- hat. Er hat aber absurderweise keine Federführung für tungsmöglichkeiten in Ihrer Partei in NRW zurückgelas- den Antrag der Grünen und war überhaupt noch nie in sen haben. Es ist doch viel komfortabler, hier erst einmal dieser Legislatur federführend. Selbst bei Querschnitts- Jamaika scheitern zu lassen und jetzt wohlklingende An- anträgen wie dem vorliegenden erhielt ein Ausschuss die träge zu formulieren, die man eh nicht umsetzen muss. Federführung, der nur in einem Teilbereich fachkompe- tent ist und trotzdem die Beschlussempfehlung für den (Beifall bei der SPD – Manuel Höferlin [FDP]: Bundestag verfassen darf. Das ist ein fatales Signal nach Da wollen wir mit Ihnen nicht tauschen müs- innen und nach außen. sen!) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Der Digitalausschuss muss endlich angemessen Verant- Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss. wortung übernehmen dürfen. 4294 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: oder sie sich nicht leisten können. Davon einmal abgese- (C) Frau Kollegin, erlauben Sie mir eine kurze Unter- hen, ist Eigentum zum Beispiel an den Temperaturdaten brechung, ohne dass es auf Ihre Redezeit angerechnet einer Stadt ja wohl ein absurder Gedanke. wird? – Ich bitte die Mitglieder der Bundesregierung auf (Beifall bei der LINKEN – Manuel Höferlin der Regierungsbank darum, die geschwätzige Geschäf- [FDP]: Da steht doch gar nichts davon!) tigkeit einzustellen und der Rednerin zu lauschen. Aber auch die FDP will Start-ups fördern. Nur will sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der FDP das durch eine Art rechtsfreie Räume, die im Antrag „di- und der LINKEN) gitale Freiheitszonen“ heißen. Das erinnert mich fatal an eine Rede von Christian Lindner im letzten Bundestags- Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE): wahlkampf – ich war selbst dabei –, in der er forderte, für Start-ups jede Regulierung für zwei Jahre auszusetzen; Ich danke dafür sehr herzlich, auch wenn es mich per- das habe ich mit meinen eigenen Ohren gehört. sönlich nicht gestört hat. Ich bin auf dem rechten Ohr taub. (Manuel Höferlin [FDP]: Sehr gut!) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Auch Die Linke ist sehr für Entbürokratisierung, gerade CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN für Start-ups. Aber zu rechtsfreien Räumen sagen wir: und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nein, danke. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wir lehnen daher den Antrag der FDP ab. Aber ich wün- Frau Kollegin, das Präsidium kann auf beiden Ohren sche mir, dass die darin enthaltenen guten Elemente von hören. der Bundesregierung aufgegrifen werden; denn unbe- stritten braucht es eine Digitalisierungsstrategie, und ihre Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE): Umsetzung braucht endlich mehr Dynamik. Das stimmt allerdings tatsächlich. Im Übrigen bin ich der Überzeugung, dass Schwan- Nun zum Antrag der FDP – die Zeit läuft wieder –, der gerschaftsabbrüche nicht in das Strafgesetzbuch gehören. vieles enthält, was auch die Linksfraktion befürwortet. § 219a, das Informationsverbot für Schwangerschaftsab- Wir wollen schon sehr lange ein Verbot von Hintertüren brüche, gehört endlich abgeschaft. für Geheimdienste, eine bessere Bildung, und zwar bitte Vielen Dank. (B) schön lebenslang. Wir würden einen entbürokratisierten, (D) beschleunigten Breitbandausbau, Netzneutralität und ein (Beifall bei der LINKEN) Recht auf Verschlüsselung sehr begrüßen. Eine Reform des Wettbewerbsrechts zur Kontrolle digitaler Monopole Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ist sogar eher mehr links als FDP, und Digitalisierung im Frau Kollegin, herzlichen Dank. – Ich erspare mir jede Gesundheitswesen, die dem Menschen dient, zum Bei- Bemerkung zu Ihren letzten Sätzen. spiel, weil mit künstlicher Intelligenz Krebserkrankun- gen schneller diagnostiziert werden können, ist eine feine Als Nächstes hat für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Sache. Für innovative Mobilitätslösungen für den ländli- nen der Kollege Dieter Janecek das Wort. chen Raum sind wir total; denn ein Rufbus dreimal am (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Tag, wie ich das aus Brandenburg kenne, reicht nicht. Für SES 90/DIE GRÜNEN) Open Data kämpfe ich als Netzaktivistin seit über zehn Jahren, damit alle mit Steuergeldern gesammelten Daten frei genutzt werden können. Auch für meine Fraktion, Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Linke, gilt seit eh und je der Grundsatz „Öfentliches Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Geld gleich öfentliches Gut“. Herren! Liebe FDP, na ja, so richtig beschleunigt ist Ihr Antrag zur Beschleunigung der Digitalisierung nicht ein- (Beifall bei der LINKEN) gereicht worden. Wir haben ja jetzt schon neun Monate Legislatur hinter uns; deswegen haben wir – zur Erin- Aber die FDP wäre nicht die FDP, wenn es nicht auch nerung – unseren eigenen Antrag zu einer kohärenten Unterschiede zu unseren Vorstellungen gäbe. Kein ein- Gesamtstrategie vom Januar dieses Jahres auch in der ziges Mal werden Gemeinwohlorientierung oder soziale zweiten Plenarberatung hier vorgestellt. Daher können Innovationen erwähnt! Dafür ist von einem neuen Da- wir das vielleicht heute gemeinsam diskutieren. tenrecht die Rede, das sehr nach Dateneigentum klingt und damit nach Kommerzialisierung hoch drei, bei der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – wieder einmal große Unternehmen gewinnen und kleine- Frank Sitta [FDP]: Wir haben der Regierung re Unternehmen sowie nichtkommerzielle Nutzerinnen einen Vorsprung gelassen!) und Nutzer die damit verbundenen komplexen Lizenzie- rungsmodelle entweder nicht verstehen Der Unterschied kommt gleich am Anfang raus – wir fnden einiges gut, was ihr da aufgeschrieben habt, lieber (Manuel Höferlin [FDP]: Das stimmt gar Manuel Höferlin –: Wir teilen die Aussage von ­Christian nicht! Es geht um die Weiterentwicklung von Lindner nicht – er hat sie selber schon zurückgenom- Daten!) men –, nämlich: „Digital frst. Bedenken second.“ Man Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4295

Dieter Janecek (A) braucht eine wertegebundene Gesamtstrategie für die Di- nutzen, um ökologisch zu wirtschaften? Irgendwie wäre (C) gitalisierung, und Beschleunigung alleine ist nicht alles. es ja ganz sinnvoll, dass wir den Klimaschutz mit der Digitalisierung zusammenbringen und die Potenziale (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Digitalisierung nutzen. Da fehlt Wesentliches bei der sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP; denn es bringt uns nichts, wenn alle Fahrzeuge, die LINKEN) heute im Verkehr sind, autonom durch die Gegend fah- Wir haben heute schon die Enquete-Kommission ren. Das ist kein ökologischer Ansatz, sondern das ist der „Künstliche Intelligenz“ eingesetzt. Mittlerweile haben Rebound: Dann haben wir nur noch mehr Verbräuche, wir auch die Enquete-Kommission „Berufiche Bildung“ nur noch mehr Verkehr, und wir haben keine bessere Re- eingesetzt. Man könnte also meinen, unser Ausschuss – gelung für die Menschen in den Städten. Ausschuss Digitale Agenda – verdient langsam seinen Also müssen wir bei der Digitalisierung auch über Namen. Aber ich selber muss ehrlich sagen: Ich verwen- einen ökologischen Rahmen nachdenken, und das heißt de diesen Namen seit einigen Monaten nicht mehr, weil auch, darüber nachzudenken: Wie können wir Green IT ich bis heute nicht weiß, was die Digitale Agenda der machen? Wie können wir mit Digitaltechnologie den Bundesregierung ist. CO2-Ausstoß reduzieren? Wie können wir das Ressour- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ceneinsparpotenzial in der Industrie realisieren? Dafür SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP) brauchen wir einen Ansatz. Dieser Ansatz fehlt momen- tan ganz und gar. Ich glaube, dass wir ein Potenzial se- Deswegen sage ich immer „Digitalausschuss“. Das ist hen, diesen Ansatz vielleicht in den nächsten Wochen dann deskriptiv. Das andere ist ja sozusagen nach vorne und Monaten gemeinsam zu entwickeln. weisend. Da bin ich doch mit der FDP sehr einer Mei- nung: Wir bräuchten mal endlich eine Priorisierung der Was ich auch noch sagen will: Das Thema der Mono- Digitalpolitik in Deutschland. Da hat die FDP einige pole habt ihr richtig gesetzt; denn natürlich ist die Digi- Maßnahmen aufgeschrieben. talisierung Kapitalismus in Reinstform, wenn man nicht Man konnte sich übrigens letzte Woche in Skandina- im Sinne des fairen Marktes reguliert. Das heißt, die Fra- vien anschauen, wie es sich entwickelt, wenn man es so ge, wie wir mit großen Internetkonzernen umgehen, wird macht mit der Digitalisierung. eine Frage sein, die wir auch im Wettbewerbsrecht in den kommenden Monaten und Jahren zu regeln haben. Die (Falko Mohrs [SPD]: Da war die FDP aber nächste Novelle zum GWB steht an. Katharina Dröge nicht mit, glaube ich!) vertritt hier unsere Position im Parlament. Auch da wer- Wir waren mit dem Digitalausschuss beispielsweise den wir darauf schauen, dass es vorangeht. (B) in Dänemark. Dänemark ist das Land Nummer eins in Letzter Gedanke. Ganz wichtig: Die Akteure der Digi- (D) Europa bei der digitalen Verwaltung. Dort sind alle we- talisierung sind nicht nur die Großen, das sind vor allem sentlichen Verwaltungsleistungen digital erhältlich. Ein die Kleinen. Das sind übrigens auch die Social Entrepre- bisschen krasser ist es vielleicht nur noch in Estland. Das neurs. Das sind die vielen Start-ups. Aber es sind auch Einzige, was man da nicht digital machen kann, ist, sich diejenigen, die wirklich was zum Guten verändern wol- scheiden zu lassen, und das ist vielleicht auch ganz sinn- len. Deswegen sind wir für einen ganzheitlichen Ansatz. voll so. Ansonsten freuen wir uns über die weitere Diskussion. (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Vielen Dank. SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ein weiterer Punkt ist natürlich der Breitbandausbau. sowie bei Abgeordneten der FDP) Da stimmen wir auch im Hinblick auf das Ziel überein: Das geht viel zu langsam. – Tabea Rößner und viele an- dere haben jahrelang dafür gekämpft, dass wir hier end- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: lich zu einem anderen Wettbewerbsmodell kommen. Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Vielleicht darf ich darauf hinweisen, wie schnell wir sind: Seit Januar dieses Das Problem ist aber: Wir dürfen da nicht einfach nur Jahres haben wir WLAN in diesem Haus. Das ist ja auch die Förderprogramme umschreiben, sondern wir müssen schon ein Fortschritt. dafür sorgen, dass beispielsweise die Kommunen die Oberhand über den Ausbau haben, wie das in Schweden (Manuel Höferlin [FDP]: Partiell! – Weiterer der Fall ist, wo wir letzte Woche ebenfalls waren. Dann Zuruf: Das wurde aber gerade erst verlegt!) geht das voran – kostengünstig, efzient –, und es wird – Jedenfalls da, wo ich bin, ist WLAN. gemacht. Insofern braucht es eine ganzheitliche Strate- gie. Beschleunigung allein bringt es nicht. Da muss man Als nächster Redner hat für die Fraktion der CDU/ auch einen Ansatz haben, der die Bürger mitnimmt. CSU der Kollege Hansjörg Durz das Wort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Jetzt noch ein Punkt – da unterscheiden wir uns we- sentlich; das ist ein Punkt der fehlt, auch insgesamt; wir Hansjörg Durz (CDU/CSU): sind ganz froh, dass wir ihn in der Enquete-Kommission Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Damen und „Künstliche Intelligenz“ verankern konnten –: Es ist die Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Den Antrag Frage: Wie können wir eigentlich digitale Technologien der Grünen haben wir bereits im Februar dieses Jahres 4296 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Hansjörg Durz (A) diskutiert – noch vor Abschluss der Koalitionsverhand- entwurf für die Bund-Länder-Vereinbarung stehen. Bis (C) lungen. Der Antrag der FDP ist neu. Die FDP hätte also Ende des Jahres soll von Bundestag und Bundesrat die den Koalitionsvertrag kennen müssen. Vielleicht hat die Grundgesetzänderung verabschiedet werden. Das ist ein FDP so manchen Punkt auch dort entdeckt, den sie in ganz konkreter Zeitplan. Da ist übrigens auch die Mithil- ihrem Antrag aufgenommen hat. Jedenfalls ist der Ko- fe des Bundesrates – alle Kolleginnen und Kollegen sind alitionsvertrag unser Programm für die Digitalisierung dort gefordert – notwendig. Wir arbeiten also mit Hoch- und für die Beschleunigung der Digitalisierung. Es ist druck daran, dass Anfang 2019 Anträge auf Finanzhilfen ein richtig gutes Programm und ein sehr umfassendes gestellt werden können. Programm. Bundesministerium der Finanzen. Jedes einzelne Mi- Ich möchte aber jetzt auf einen Aspekt eingehen, den nisterium hat in seinem Etat einen Bereich Digitalisie- manche Fraktionen und auch die FDP in ihrem Antrag rung. Ein konkretes Beispiel: Das Ziel, 3,5 Prozent des wie ein Mantra vor sich hertragen: Man bräuchte zur BIP für Forschung und Entwicklung auszugeben, ist am- Bündelung der Kompetenz ein Digitalministerium. In bitioniert; aber es ist bereits bei den prioritären Maßnah- der letzten Legislaturperiode war die Koordination mit men im Haushalt etatisiert – ein ganz konkreter wichti- Sicherheit nicht optimal geregelt. Aber was ist mittler- ger Schritt. Der Bund wird 2018 2 Milliarden Euro für weile passiert? Wir haben mittlerweile eine Staatsminis- Forschung und Entwicklung beisteuern. 2019 bis 2022 terin für Digitalisierung. Dadurch haben wir nicht nur ein werden es 2,81 Milliarden Euro sein. Signal gesetzt, sondern auch die Aufgabe in ihre Hand Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bei- gelegt, diese Koordinierung umzusetzen. spiel Energiewirtschaft: Das Gesetz zur Digitalisierung Gestern hat erstmals das Digitalkabinett getagt. Dabei der Energiewende haben wir 2017 verabschiedet. Wir saßen alle Bundesminister mit am Tisch, weil jedes Mi- befnden uns mitten in der Umsetzung. Der Rollout nisterium ein Digitalministerium ist und jedes Ministeri- von Smart Metern läuft auf Hochtouren. Die ersten um in seinem Ressort Digitalpolitik umsetzen muss und Smart-Meter-Gateways sind bei der Industrie verfüg- umsetzt. Im Digitalkabinett wurden gestern Themen wie bar. Die Energiebranche wird die erste voll digitalisierte „künstliche Intelligenz“, „Blockchain“ oder „sich wan- Branche unserer Wirtschaft sein. delnde Arbeitswelt“, aber eben auch eine Umsetzungs- Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheitsmi- strategie diskutiert, weil es in der Tat richtig ist, dass wir nister Jens Spahn hat unmittelbar nach Amtsantritt ange- viel mehr Tempo bei der Digitalisierung aufnehmen müs- kündigt, dass er Digitalisierung zu seinem Schwerpunkt- sen. Das muss aber jedes Ministerium tun, und deswegen thema machen wird. Seine Initiative zur Digitalisierung wird im Herbst jedes Ministerium seine Strategie der Di- des Gesundheitswesens wird er nach der parlamentari- gitalisierung für das betrefende Haus vorlegen. (B) schen Sommerpause veröfentlichen. (D) Dass jedes einzelne Ministerium ein Digitalministe- rium ist, erkennen Sie beispielsweise, wenn Sie sich die (Manuel Höferlin [FDP]: Ich bin sehr ge- aktuellen Aktivitäten in den einzelnen Häusern ansehen. spannt!) Ich möchte nur einige wenige Beispiele herausgreifen. An diesen nur wenigen Beispielen sehen Sie: Jedes Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- Haus geht die Themen an. Die Ministerien haben Tempo struktur. Zweifellos müssen wir beim Infrastrukturaus- in der Digitalisierung aufgenommen und beschleunigen. bau auf die Tube drücken. Ganz aktuell: Der Zeitplan Jedes Ministerium ist ein Digitalministerium. Die Struk- für die Versteigerung der 5G-Mobilfunklizenzen steht. turen mit der Staatsministerin im Bundeskanzleramt, mit Diesen Montag hat der Beirat der Bundesnetzagentur die dem Digitalkabinett bzw. dem Staatssekretärsausschuss, Beschlussvorlage zum 5G-Ausbau ohne Gegenstimme der koordiniert, halten wir für den absolut richtigen Weg, verabschiedet. Im November sollen die fnalisierten Ent- und deswegen werden wir Ihren Antrag heute auch ab- scheidungsentwürfe vorgelegt werden. Anschließend er- lehnen. folgen die Zulassung und Durchführung der Auktionen, Vielen Dank. sodass wir im Zeitplan schnellstmöglich vorankommen, aber auch möglichst viele Menschen versorgen werden. (Beifall bei der CDU/CSU) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dem mit 5 Milliarden Euro dotierten Digitalen Bildungs- Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Wir lauschen nun pakt werden wir im Bereich der Bildung in den kommen- den Worten des letzten Redners, des Kollegen Falko den Jahren sichtbare und spürbare Fortschritte erreichen, Mohrs von der SPD. nicht nur bei der Infrastruktur, sondern vor allem auch bei den Lehr- und Lerninhalten. Jetzt müssen die notwen- (Beifall bei der SPD) digen Grundgesetzänderungen und die Verwaltungsver- einbarungen zwischen Bund und Ländern kommen. Der Falko Mohrs (SPD): Bundesfnanzminister hat die Vorfnanzierung des Fonds Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- zugesichert. ren! Herr Höferlin, ich muss sagen: Eigentlich nix mit Im Mai hat das Kabinett die Eckpunkte für eine sol- Serviceopposition, nix mit neuen Inhalten in diesem An- che Vereinbarung verabschiedet. Bei der Kultusminister- trag! Wenn ich was von Service entdecken konnte, dann konferenz in Erfurt in der vorvergangenen Woche wurde das, dass ich kurz überlegt habe, ob ich einfach meine diese angenommen. Bis Ende September wird der Text­ Rede vom Februar zu dem Antrag der Grünen noch mal Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4297

Falko Mohrs (A) halte; denn irgendwie haben Sie wenig neue Punkte in dass wir an der Stelle gut dastehen. Also hören Sie bitte (C) Ihrem Antrag aufzeigen können. auf, uns schlechtzureden! (Beifall bei der SPD – Manuel Höferlin [FDP]: Helfen können Sie uns gern dabei, Dinge dort zu be- Seitdem hat sich auch nichts geändert!) schleunigen, wo wir beschleunigen müssen! Wir müs- sen mit Sicherheit auch mit dem Verkehrsministerium Was mich beim Lesen ehrlicherweise sehr geärgert schnellstmöglich dazu kommen, dass wir die Förderku- hat: Ihr Kollege, Herr Lindner, twittert irgendwas von lisse für den Glasfaserausbau hinbekommen. Da können „#GermanMut zum groß denken“, und dann legen Sie Sie uns gern helfen, dass wir das entsprechend schnell hier einen Antrag vor, in dem Sie eigentlich nichts ma- umsetzen. chen – außer Deutschland schlechtzureden. (Manuel Höferlin [FDP]: Ja, wir haben ei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Manuel­ nen Plan – im Gegensatz zu Ihnen! – Gustav Höferlin [FDP]: Die Wirtschaft ist gut! – ­Herzog [SPD]: Vor allem Unternehmer reden Dr. Christian Jung [FDP]: Wir blamieren uns die schlecht!) nicht nur bei Glasfaser!) Von vorn bis hinten reden Sie dieses Land schlecht. Wir sind dabei, wenn es darum geht, den Ausschuss Digitale Agenda zu stärken. Deswegen haben wir als Bei allen Defziten, die es vielleicht noch gibt, muss SPD übrigens in dieser Woche ein Eckpunktepapier dazu man schon sagen: Es gibt aber gerade im Digitalbereich vorgelegt, wie wir in der aktuellen Wahlperiode die Di- auch viel Positives. gitale Agenda fortschreiben wollen, wo wir als SPD die (Zuruf der Abg. Tabea Rößner [BÜND- Prioritäten setzen, wie wir strategisch vorgehen wollen. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Das ist für uns übrigens eine planvolle Stärkung des Aus- schusses Digitale Agenda. – Warten Sie ganz kurz ab, Frau Kollegin! – Deutschland steht nämlich nicht nur in der Industrie gut da; Deutsch- (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- land steht auch mit einigen guten Beispielen im Bereich NEN]: Die Federführung da wäre ganz gut!) der Start-up-Szene sehr gut da. Eine Sache – das muss hier noch mal deutlich erwähnt Das Münchner Datenanalyseteam von Celonis hat werden – hat mich beim Lesen Ihres Antrags sehr irri- übrigens letzte Woche erst etwas geschaft, was euro- tiert. Ausgerechnet Sie loben hier quasi China zum The- päischen Unternehmen in diesem Bereich im Moment ma „Best Practice“, wenn es um den Bereich „künstliche sehr selten gelingt: Es hat nämlich die 1-Milliarde-Dol- Intelligenz“ geht, lar-Grenze beim Firmenwert geknackt. Celonis nennt (B) (Manuel Höferlin [FDP]: Nein, gar nicht! Die (D) seine Technologie „Process Mining“. Indem es Daten sind nur weiter als wir!) von Unternehmen durchleuchtet, spürt es Schwächen und Inefzienzen auf. Ich schenke mir an dieser Stelle China, das im Bereich „künstliche Intelligenz“ gerade jeglichen Vergleich zu dem heute vorliegenden Antrag. ein Social Credit System einführt, wo Bürger gelistet werden, bewertet werden, die ihre Rechnung nicht be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zahlen, die bei Rot über die Ampel gehen, und dann quasi zu Bürgern zweiter Klasse degradiert werden. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Manuel Höferlin [FDP]: Das ist doch ein Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage des Quatsch!) Kollegen Höferlin? Ein Vertreter der Kommunistischen Partei schlussfolgert, Falko Mohrs (SPD): dass diesen diskreditierten Menschen am Ende jeder Ich glaube, in Anbetracht der Zeit schenken wir uns Schritt schwergemacht werden muss. Es geht also ofen- das für den Moment. Wir diskutieren das Ganze ja noch sichtlich in dem Fall darum, dass China den kommunisti- im Ausschuss, und dann schauen wir weiter. schen Musterbürger erschafen möchte. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Gustav (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Manuel Herzog [SPD]: Eine kluge Entscheidung! – Höferlin [FDP]: Das loben wir auch nicht! An Dr. Christian Jung [FDP]: Wir sind wach – im den Haaren herbeigezogen! – Weitere Zurufe Gegensatz zu Ihnen! – Thomas Jarzombek von der FDP) [CDU/CSU]: Das ist aber schwach, Herr Kol- Dass ausgerechnet Sie als FDP das als Beispiel hier lo- lege!) ben, das ist an Realsatire nicht zu überbieten. – Das ist nicht schwach, das ist zeitefzient. Wir disku- Unterm Strich: nett gemeint, netter Versuch. Das Ge- tieren das mit Sicherheit im Ausschuss. Deshalb können genteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint. Den- wir heute beschleunigt weitermachen. ken Sie darüber beim nächsten Mal nach, wenn Sie einen Das heißt, Deutschlands Zukunft – deswegen ist die- Antrag formulieren! ser Vergleich hier auch sehr richtig – liegt darin, dass wir Danke sehr. die Stärke unserer Industrie mit unserer Stärke zur Inno- vation bei Daten zusammenbringen. Wir konnten sowohl (Beifall bei der SPD – Manuel Höferlin [FDP]: auf der CeBIT wie auch auf der Hannover Messe sehen, Das steht da auch gar nicht drin! Quatsch!) 4298 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: (C) Nach diesen Worten schließe ich die Aussprache. Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Tagesordnungspunkt 15 a. Interfraktionell wird Über- zes zur Ausübung von Optionen der EU-Pro- weisung der Vorlage auf Drucksache 19/2991 an die in spektverordnung und zur Anpassung weiterer der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Finanzmarktgesetze gen. Die Federführung ist jedoch strittig. Die Fraktionen Drucksachen 19/2435, 19/2700, 19/2768 Nr. 1.6 der CDU/CSU und SPD wünschen Federführung beim Ausschuss für Wirtschaft und Energie; die Fraktion der Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz- FDP wünscht Federführung beim Ausschuss Digitale ausschusses (7. Ausschuss) Agenda. Drucksache 19/3036 Ich lasse zuerst abstimmen über den Überweisungs- Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion vorschlag der Fraktion der FDP, Federführung beim Aus- Die Linke vor. schuss Digitale Agenda. Wer stimmt für diesen Überwei- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden. – Ich sungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sehe, Sie sind damit einverstanden. 1) sich? – Dann ist dieser Überweisungsvorschlag gegen die Stimmen von Freien Demokraten, AfD, Bündnis 90/Die Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Grünen und Linken und einer Stimme aus der Fraktion desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Ausübung der SPD – ich habe das gesehen, Herr Kollege – von Optionen der EU-Prospektverordnung und zur Anpas- sung weiterer Finanzmarktgesetze. Der Finanzausschuss­ (Beifall des Abg. Manuel Höferlin [FDP]) empfehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- che 19/3036, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf mit den Stimmen der übrigen Mitglieder der SPD und den Drucksachen 19/2435 und 19/2700 in der Ausschuss- den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion abgelehnt. fassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetz- entwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungsvor- das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält schlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD, Fe- sich? – Dann ist dieser Gesetzentwurf in der Ausschuss- derführung beim Ausschuss für Wirtschaft und Energie. fassung mit den Stimmen von SPD, CDU/CSU gegen die Wer stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? – Wer Stimmen der AfD und der Linken bei Enthaltung von FDP und Bündnis 90/Die Grünen angenommen. (B) stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist dieser (D) Überweisungsvorschlag gegen die Stimmen von AfD, Dritte Beratung FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Linken mit den Stim- men der SPD- und der CDU/CSU-Fraktion angenom- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem men. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist der Tagesordnungspunkt 15 b. Wir kommen zur Beschluss­ Gesetzentwurf mit dem gleichen Stimmverhalten von empfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie CDU/CSU, SPD, AfD, Linken, Bündnis 90/Die Grünen zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit und FDP angenommen. dem Titel „Innovationen als Teil einer kohärenten Digi- Abstimmung über den Entschließungsantrag der Frak- talisierungsstrategie fördern“. Der Ausschuss empfehlt tion Die Linke auf Drucksache 19/3044. Wer stimmt für in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/1072, diesen Entschließungsantrag? – Gegenprobe! – Enthal- den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf tungen? – Ich stelle fest, dass dieser Entschließungsan- Drucksache 19/588 abzulehnen. Wer stimmt dieser Be- trag gegen die Stimmen der Linken bei Enthaltung von schlussempfehlung zu? – Wer stimmt dagegen? – Wer Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der restlichen enthält sich? – „Wie hat die FDP-Fraktion gestimmt?“, Fraktionen dieses Hauses abgelehnt ist. wenn ich das mal fragen darf. Ich rufe Zusatzpunkt 7 auf: (Frank Sitta [FDP]: War dafür!) Erste Beratung des von den Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, wei- – Es war nicht sichtbar. Das höre ich jetzt. teren Abgeordneten und der Fraktion DIE LIN- KE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (Manuel Höferlin [FDP]: Der Kollege Sitta Änderung des Strafgesetzbuchs und weiterer ist doch nicht zu übersehen!) Gesetze – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe

Ich wiederhole: Wer ist für diese Beschlussempfeh- Drucksache 19/1689 lung? – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist Überweisungsvorschlag: diese Beschlussempfehlung mit den Stimmen von SPD, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) CDU/CSU und Freien Demokraten gegen die Stimmen Ausschuss für Inneres und Heimat von AfD und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Linken angenommen. 1) Anlage 6 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4299

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die er nicht zahlen kann, dann landet er 30 Tage im Knast. (C) die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. (Karsten Hilse [AfD]: Für ein Ticket 30 Tage? Wo leben Sie denn?) Ich eröfne die Aussprache und erteile zunächst für die Fraktion der Linken dem Kollegen Niema Movassat das Das Ganze kostet den Steuerzahler 4 200 Euro – 4 200 Wort. Euro Haftkosten, weil ein Ticket für 2,50 Euro nicht ge- kauft wurde. Und es geht bei der Ersatzfreiheitsstrafe fast (Beifall bei der LINKEN) immer um Bagatelldelikte. Es ist irre, was da für Millio- nenbeträge ausgegeben werden. Niema Movassat (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN – Dr. Karl-Heinz Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor kur- Brunner [SPD]: Das ist so ein Unsinn! – zem konnte man bei „Stern TV“ eine Frau sehen, die von Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Die Aufrech- ihrem neugeborenen Kind getrennt worden war, weil sie nung ist nicht zulässig, Herr Kollege!) ins Gefängnis musste, um ihre Ersatzfreiheitsstrafe ab- zusitzen. Drittens. Andere EU-Länder kommen ohne Ersatz- freiheitsstrafe klar. In Dänemark gibt es keine Ersatzfrei- (Dr. Jürgen Martens [FDP]: Ja, das passiert!) heitsstrafe für zahlungsunfähige Menschen. In Schweden Eine Ersatzfreiheitsstrafe muss man verbüßen, wenn man ist die Ersatzfreiheitsstrafe de facto abgeschaft. In Itali- eine Geldstrafe nicht bezahlt. Ein Tagessatz Geldstrafe en wurde die Ersatzfreiheitsstrafe für verfassungswidrig entspricht dabei einem Tag im Knast. Bei der Frau war erklärt. Viele Länder in Europa setzen mehr auf gemein- es so: Weil sie kein Geld hatte, war sie schwarzgefah- nützige Arbeit als auf Ersatzfreiheitsstrafen, und das, ren. Die Geldstrafe, die man ihr vor Gericht aufbrummte, meine Damen und Herren, schlagen wir heute als Linke konnte sie von ihrem mageren Hartz‑IV-Satz nicht be- mit unserem Gesetzentwurf als Alternative vor. zahlen. Deshalb musste sie ins Gefängnis. (Beifall bei der LINKEN) (Dr. Jürgen Martens [FDP]: Wie heißt denn Das Prinzip des „Schwitzens statt Sitzens“ ist deutlich die Frau?) resozialisierungsfreundlicher; Das Beispiel zeigt nicht nur, wie unverhältnismäßig (Dr. Johannes Fechner [SPD]: Deswegen die Ersatzfreiheitsstrafe sein kann – wegen eines nicht gibt es das in den Ländern! – Dr. Karl-Heinz gekauften Bustickets mehrere Wochen vom neugebore- Brunner [SPD]: Haben wir doch! Ist doch al- nen Kind getrennt zu werden. Das Beispiel zeigt auch: (B) les da!) (D) Die Ersatzfreiheitsstrafe trift vor allem Menschen, die arm, mittellos, erwerbslos oder obdachlos sind. Es darf denn mit dem Wegsperren der Menschen zerstört man nicht sein, dass man, weil man arm ist, ins Gefängnis Existenzen. Die Betrofenen verlieren ihre Arbeit, ihre muss. Mit Gerechtigkeit hat das nichts zu tun. Wohnung, werden vielleicht von Familie und Freunden (Beifall bei der LINKEN) gemieden. Zwar gibt es schon nach der jetzigen Rechts- lage die Möglichkeit, dass die Bundesländer zur Abwen- Ich will Ihnen drei weitere Gründe nennen, warum die dung der Ersatzfreiheitsstrafe die freie Arbeit anbieten. Ersatzfreiheitsstrafe abgeschaft gehört: (Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]: Genau!) Erstens. Sie ist aus kriminalpolitischer Sicht hoch- problematisch. Bei der Ersatzfreiheitsstrafe geht es fast Aber das fndet viel zu selten statt. Außerdem müssen immer um eine kurze Freiheitsstrafe. In § 47 Strafgesetz- sich die Betrofenen selbst darum kümmern. buch ist festgehalten, dass die „kurze Freiheitsstrafe nur (Karsten Hilse [AfD]: Ja, dann müssen sie sich in Ausnahmefällen“ verhängt werden darf. Die Idee da- selber kümmern! Was ist daran so schlimm? hinter ist, dass kurze Freiheitsstrafen resozialisierungs- Also, echt mal! Mal irgendwann raus aus der feindlich sind. Es besteht sogar die Gefahr, im Gefängnis Hängematte!) erst recht auf die schiefe Bahn zu geraten. Die Ersatzfrei- heitsstrafe erfüllt also keinen Strafzweck, sie ist sinnlos. Der Bundesregierung ist das Thema kaum wichtig. Sie gibt gerade mal 130 000 Euro zur Unterstützung an die Zweitens. Die Ersatzfreiheitsstrafe kostet Jahr für Jahr Länder, während die Ersatzfreiheitsstrafe, wie gesagt, 200 Millionen Euro. Ein Hafttag kostet pro Gefangenem 200 Millionen Euro kostet. etwa 140 Euro. (Dr. Jürgen Martens [FDP]: Wo haben Sie das Damit die freiwillige gemeinnützige Arbeit für Men- her?) schen, die eine Geldstrafe nicht zahlen können, gestärkt wird, müssen zwei Dinge passieren: Der Staat muss die Wenn also jemand zum Beispiel kein Busticket für gemeinnützige Arbeit aktiv anbieten, und er muss sie 2,50 Euro kauft und deshalb zu 30 Tagessätzen verurteilt auch deutlich stärker fnanzieren. Es ist endlich an der wird, Zeit, dem Verfassungsauftrag der Resozialisierung nach- zukommen. (Karsten Hilse [AfD]: Wo haben Sie denn dieses Urteil her?) (Dr. Jürgen Martens [FDP]: Was?) 4300 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Niema Movassat (A) Dafür müssen wir die Ersatzfreiheitsstrafe abschafen. deswegen ist das auch im Einklang mit den sonstigen (C) Regelungen. Danke schön. (Niema Movassat [DIE LINKE]: 10 Prozent (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- aller Gefangenen sitzen wegen Ersatzfrei- neten der SPD) heitsstrafe! 10 Prozent!) Jetzt will ich noch mal kurz auf Ihr Argument zurück- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: kommen, es sei doch bei einem Busticket nicht einzuse- Herr Kollege, herzlichen Dank. „Schwitzen statt Sit- hen, dass das den Staat so viel kostet. Wenn wir anfan- zen“ ist ein gutes Argument. gen, den Rechtsstaat aufzurechnen und auszurechnen, ob Als Nächstes bekommt der Kollege Ingmar Jung von der Staat das Geld für das Busticket zurückholt, der CDU/CSU-Fraktion das Wort. (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist aber (Beifall bei der CDU/CSU) nicht gerecht! Das ist ungerecht!) dann haben wir nicht verstanden, wofür das Strafrecht Ingmar Jung (CDU/CSU): überhaupt da ist. Und das wissen Sie auch: Wer einmal Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- das Busticket für 2,50 Euro nicht kauft und schwarzfährt, ren! Herr Kollege Movassat, ich habe fast geahnt, dass der bekommt in Deutschland überhaupt keine Strafe. Sie wir heute zum zweiten Mal die Schwarzfahrdebatte füh- tun immer so, als wäre es anders. Das entspricht einfach ren dürfen und Sie die Ersatzfreiheitsstrafe zum Anlass nicht der Realität. Wenn Sie Gegenbeispiele haben, zei- nehmen, wieder darüber zu reden. gen Sie sie uns. Die gibt es nämlich nicht. Ich möchte als Erstes die Punkte aufgreifen, die Sie (Beifall bei der CDU/CSU – Sabine Leidig eben genannt haben; denn man kann das einfach nicht al- [DIE LINKE]: Warum ist das bei dreimal les so stehen lassen. Sie suggerieren hier etwas, was sich Schwarzfahren besser?) in unserem Rechtssystem in keiner Weise widerspiegelt. – Sie versuchen doch, es aufzurechnen. Wenn Sie der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Aufassung sind, dass das Strafrecht dafür da ist, Schä- wie des Abg. Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]) den auszugleichen oder Geldverluste auszugleichen, (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das hat Zum Ersten. Ich kenne jetzt den Fall mit dem Neuge- doch kein Mensch gesagt!) borenen und der Mutter mit dem Busticket für 2,50 Euro (B) nicht; dann haben wir eine völlig unterschiedliche Aufassung (D) von unserem Rechtssystem, und es ist auch schlicht und (Zuruf von der LINKEN: Können Sie sich ja ergreifend falsch. noch mal anschauen!) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Es soll Gerech- aber Sie wissen auch, dass die StPO vorsieht, dass bei tigkeit herrschen!) unbilligen Härten die Ersatzfreiheitsstrafe eben gerade nicht vollstreckt wird. Sie haben „Schwitzen statt Sitzen“ angesprochen. Die Rechtsordnung sieht das vor: Die Länder können Verord- (Marianne Schieder [SPD]: Genau!) nungen erlassen, die regeln, dass gemeinnützige Arbeit Ich kann den Einzelfall nicht bewerten – ich kenne die geleistet werden kann; mit Zustimmung des Verurteilten Vorgeschichte nicht –; aber jetzt tun Sie doch bitte nicht kann dann anstatt der Ersatzfreiheitsstrafe gemeinnützige so, als ob eine junge Mutter, die mit dem Bus fährt und Arbeit geleistet werden. Ja, das geht heute schon. Das einmal das Ticket für 2,50 Euro nicht bezahlt, in den geht sogar in allen Bundesländern; das haben alle um- Knast geht und das Kind zu Hause bleibt. Das hat doch gesetzt. Sie haben gesagt, da gebe es zu wenig Personal, nichts mit der Realität zu tun. deswegen würde das nicht wahrgenommen. Ich wüsste gerne mal, was sich durch Ihren Gesetzentwurf daran (Beifall bei der CDU/CSU und der AfD so- ändern soll. Wo soll das Personal plötzlich herkommen? wie bei Abgeordneten der SPD und der FDP) Wenn Sie der Meinung sind, dass die Möglichkeiten der Sie suggerieren hier etwas, was einfach nicht wahr ist. Umwandlung der Ersatzfreiheitsstrafe in den Ländern nicht ausreichend genutzt werden, weil es da nicht genug (Niema Movassat [DIE LINKE]: Tun Sie Personal gibt, dann müssten wir halt mal in Verhandlun- doch nicht so, als ob es das nicht gibt!) gen mit den Ländern treten oder Ähnliches machen. Aber daran etwas zu ändern, schafen Sie nicht durch Ihren Zum Zweiten haben Sie als Argument vorgebracht, Gesetzentwurf. § 47 StGB sähe vor, dass eine kurze Freiheitsstrafe nur in Ausnahmefällen vorgesehen ist. Ja, das ist ja genau Ihr Vorschlag unterscheidet sich an einer Stelle doch hier der Fall. Wir sprechen doch nur von Fällen, in denen ganz fundamental von dem, was wir jetzt haben. Schon eine Geldstrafe im Urteil steht, die uneinbringlich ist, bei jetzt ist es möglich, bei Ersatzfreiheitsstrafen mit Zustim- der nicht eine Vereinbarung über eine andere Erbringung mung des Verurteilten gemeinnützige Arbeit zu leisten, getrofen wurde, sodass die Strafe weiterhin nicht voll- damit die Ersatzfreiheitsstrafe eben nicht vollstreckt streckt werden kann. Dann kommt es zu einer Ersatzfrei- wird. Bei dem, was Sie wollen, geht es aber um die Fra- heitsstrafe. Das ist ein absoluter Ausnahmefall. Genau ge: Was passiert denn, wenn der Verurteilte das gerade Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4301

Ingmar Jung (A) nicht will, wenn er nicht mitmacht, wenn die Ersatzfrei- auch über die Länder hinweg. Der einzige Unterschied zu (C) heitsstrafe nicht vollstreckt wird? Sie wollen dann, dass Ihren Forderungen ist: Im Moment werden in den Län- er auf eine uneinbringliche Geldstrafe zurückfällt und dern zwischen vier und sechs Stunden pro Tagessatz an- am Ende sanktionslos bleibt. Das ist es doch, worum es gerechnet. Sie sagen: Ein Tagessatz darf nur drei Stunden Ihnen im Kern geht: Sie wollen, dass verurteilte Straftä- Arbeit beinhalten. Ja, man kann darüber reden, wie lang ter bei Kleinkriminalität am Ende sanktionslos bleiben. der Arbeitstag sein sollte bzw. wie viel anzurechnen ist. Das ist nicht unser Verständnis von Rechtsstaat, und das (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Renate ­Künast wollen wir an der Stelle genau nicht, meine Damen und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht so lan- Herren. ge wie hier bei uns!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP so- Der fundamentale Unterschied ist der, dass Sie nicht wie bei Abgeordneten der AfD) bereit sind, zu akzeptieren, dass in den Fällen, in denen Ich will etwas Weiteres aufgreifen, was Sie kurz vor ein verurteilter Straftäter einen Ersatz – und sei es eine Ende gesagt haben: Beim jetzigen System sei es ja unge- gemeinnützige Arbeit – nicht erbringen will, er als letzte recht oder zumindest inakzeptabel, dass sich der Verur- Sanktionsmöglichkeit wieder auf die Ersatzfreiheitsstra- teilte selbst darum kümmern muss, wenn er statt der Er- fe zurückfällt. Genau das wollen Sie abschafen. satzfreiheitsstrafe gemeinnützige Arbeit leisten möchte. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Aber Sie (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das ist lassen jetzt erst mal die Ersatzfreiheitsstrafe schon ein Problem! Es sind meistens arme stehen!) Menschen, die sich da nicht auskennen!) Sie wollen de facto am Ende eine Strafreiheit schafen. Meine Damen und Herren, ich fnde, das können wir nun Das machen wir nicht mit, meine Damen und Herren. wirklich auch erwarten. Es ist jetzt 0.51 Uhr. Ich schenke Ihnen 90 Sekunden. (Beifall bei der CDU/CSU und der AfD) Vielleicht mögen die Nachredner es mir gleichtun. Sie wissen doch, dass er auch im Urteil darauf hingewie- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. sen wird; er erhält auch Rechtsberatung. Wenn es einer (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nicht weiß, dann können Sie es ihm sagen, dann kann ich ordneten der AfD – Canan Bayram [BÜND- es ihm sagen, wenn ich ihn trefe. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber großzü- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – gig!) Niema Movassat [DIE LINKE]: Das ist doch (B) praxisfern, was Sie da sagen!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (D) Aber es kann doch nicht sein, dass wir jetzt schon eine Herzlichen Dank, Herr Kollege, für dieses wunder- Mitwirkungspficht nicht mehr für angemessen halten. bare Geschenk. – Als Nächstes für die AfD-Fraktion der Wir reden doch immerhin von verurteilten Straftätern. Abgeordnete Thomas Seitz. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Von vielen (Beifall bei der AfD) armen Menschen, die in einer prekären Situ- ation sind!) Thomas Seitz (AfD): Das müssen wir an der Stelle auch mal sehen. Ich weiß, Werter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie mögen da weniger als andere einen Unwertgehalt se- Ein marxistisches System erkennt man daran, dass hen; aber dann müssen wir an die Strafgesetze herange- es die Kriminellen verschont und den politischen hen. Das versuchen Sie auch an der Stelle – ich weiß –; Gegner kriminalisiert. aber wenn – – Dieser den Gulag überlebenden Alexander Solschenizyn (Niema Movassat [DIE LINKE]: Was spricht zugeschriebene Ausspruch passt zur heutigen Diskussi- dagegen, dass der Staat ein Angebot macht?) on; denn bei der Verfolgung und Kriminalisierung der – Jetzt lassen Sie mich doch mal einen Satz ausreden. politischen Gegner ist die SED-Nachfolgepartei genau- Wenn Sie immer dasselbe dazwischenrufen, wird es doch so eifrig wie bei der Zerstörung der Grundlagen unserer einfach nicht richtiger, Herr Kollege. Lassen Sie mich Rechtsordnung. doch einfach mal nur einen Satz ausreden. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU – Niema ­Movassat Nach der Strafosigkeit der Beförderungserschleichung [DIE LINKE]: Sie haben auch viel reinge- nun also die Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe! Beide quatscht!) Vorlagen befördern die salamitaktische Einführung eines solchen von Solschenizyn beschriebenen Systems. Wenn Sie eigentlich die Strafreiheit wollen, dann müs- sen Sie an das Strafgesetz herangehen. Das haben Sie (Lachen der Abg. Sabine Leidig [DIE LIN- an der Stelle schon versucht; jetzt versuchen Sie es hier KE]) noch einmal über den Umweg. Der Gesetzentwurf der Linken tischt uns das Mär- Ich glaube, meine Damen und Herren, wir haben ein chen auf, dass es bei dem Thema Ersatzfreiheitsstrafe klares System, das weitestgehend rechtseinheitlich ist, um Armutsdelikte geht. Delikte wie Diebstahl, Beförde- 4302 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Thomas Seitz (A) rungserschleichung oder Fahren ohne Fahrerlaubnis sind sogar unmittelbar bei der Verhaftung oder kurz danach, (C) aber ganz einfach Massendelikte, die überwiegend mit womit sich eine Inhaftierung ebenfalls erledigt hat. der Verhängung einer Geldstrafe sanktioniert werden. Es ist damit zwangsläufg, dass es auch häufg zur Vollstre- Die Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafe betrift zu ckung von Ersatzfreiheitsstrafen kommt. Die Tat selbst einem ganz großen Teil Menschen mit einer massiven hat aber nichts mit Armut zu tun. Vorstrafenbelastung und Hafterfahrung. Auch wenn es die Linken vermutlich nicht hören wollen: Nicht wenige Natürlich ist eine Geldstrafe in der Regel für denjeni- dieser Menschen verbringen eher ein paar Tage im Straf- gen leichter zu erbringen, dessen Einkommen die exis- vollzug, als freiwillig zu arbeiten. tenziellen Lebenshaltungskosten überschreitet, der kre- (Beifall bei der AfD – Renate Künast [BÜND- ditwürdig ist und der vielleicht auch noch über Vermögen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Schon gar nicht bei verfügt. Die bestehenden Regularien nehmen darauf aber Ihnen! – Niema Movassat [DIE LINKE]: Völ- schon in vielerlei Hinsicht Rücksicht. So kann nach § 42 liger Sozialhass gegen arme Menschen! Sie StGB oder § 459a StPO zunächst ein Zahlungsaufschub behaupten aber, die Partei der kleinen Leute genauso gewährt werden wie Ratenzahlungen. zu sein!) Aufgrund der Öfnungsklausel im EGStGB wurde in In der Diskussion wird weiter das Argument der Haft- allen Bundesländern die Möglichkeit geschafen, ersatz- kosten oder knapp werdenden Haftplätzen angeführt – weise gemeinnützige Arbeit zu leisten. In Baden-Würt- und das nicht zu Unrecht angesichts der von der Bun- temberg kann so durch die Ableistung von vier Stunden desregierung massenhaft nach Deutschland eingeladenen gemeinnütziger Arbeit – im Ausnahmefall sogar durch le- ausländischen Kriminellen. diglich drei Stunden – ein Tagessatz abgegolten werden. Diese Regelungen unter dem bereits erwähnten Motto (Widerspruch bei der CDU/CSU und dem „Schwitzen statt Sitzen“ haben sich bewährt und tragen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Canan jedes Jahr dazu bei, etwa 190 000 Hafttage abzuwenden. ­Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh mein Gott! Was war das denn jetzt? Ich dach- (Beifall bei der AfD) te, Sie reden sachlich-fachlich! Meine Güte!) Daneben wird die Vollstreckung von Ersatzfreiheits- – Stellen Sie doch eine Zwischenfrage! – Aber die Ge- strafe nach § 459f StPO aufgeschoben, wenn sie eine un- währleistung der inneren Sicherheit – dazu gehört billige Härte darstellt. Dies erfasst den Fall, dass ein Ver- existenziell die konsequente Verfolgung von Rechts- urteilter krankheitsbedingt nicht arbeiten kann, genauso gutverletzungen – bildet gerade den Kern der Existenz- wie den Fall, dass die Ableistung der Arbeit an einer feh- berechtigung des Staates und ist zwingende Vorausset- (B) lenden Betreuungsmöglichkeit für Kinder scheitert. zung für die Legitimität seines Gewaltmonopols. Hierfür (D) Die behauptete Diskriminierung ärmerer Straftäter muss Geld da sein, und wenn dieses knapp wird, dann durch die Regelungen zur Ersatzfreiheitsstrafe entpuppt gibt es ausreichend andere Felder, auf denen der Staat sich damit schnell als Luftnummer und als Scheinkor- sparen kann, weil dort die Milliarden nur so verschleu- relation im Sinne der Statistik; denn der Grund für die dert werden. Ich sage nur: Euro-Wahnsinn, Genderideo- Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafe ist nicht die f- logie oder Pseudofüchtlinge. nanzielle Schwäche dieser Menschen. Der Grund liegt (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vielmehr in ihrer Respektlosigkeit gegenüber dem deut- NEN]: Jetzt nicht Ihr Ernst! Was hat das denn schen Recht und der deutschen Gesellschaft mit der Ersatzfreiheitsstrafe zu tun?) (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, der vorliegende Gesetzent- wurf der Linken ist unnötig und unbegründet. Er birgt die und auch gegenüber den Opfern ihrer Straftaten, die nicht Gefahr einer weiteren Aushöhlung des Rechtsstaates und nur eine wirksame Bestrafung der Täter erwarten, son- insbesondere eines wirksamen Strafrechts und ist daher dern auch die Durchsetzung einer verhängten Strafe. abzulehnen. Um die aktuell in der „Zeitschrift für Rechtspolitik“ Danke. geführte Debatte zur Frage der Abschafung der Ersatz- freiheitsstrafe aufzugreifen: Diese ist gerade keine „Zu- (Beifall bei der AfD – Dr. André Hahn [DIE satzstrafe für Armut und Krankheit“, wie es der Straf- LINKE]: Unglaublich!) verteidiger Guthke meint, sondern sie ist mit den Worten des Bundesrichters Radke das „Rückgrat der Geldstrafe“. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Erinnern wir uns an die zeitliche Abfolge: Zunächst Vielen Dank. – Als nächster Redner hat für die gab es eine Rechtsgutverletzung, die von der Gesellschaft SPD-Fraktion der Kollege Johannes Fechner das Wort. mit der Verhängung einer Sanktion beantwortet wurde. (Beifall bei der SPD) Die Strafdrohung des Gesetzes bleibt jedoch ebenso wie die Verhängung der Strafe wirkungslos, wenn die Strafe nicht auch vollstreckt wird. Die Ersatzfreiheitsstrafe ist Dr. Johannes Fechner (SPD): deshalb das notwendige Surrogat der Geldstrafe. Nach Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Androhung der Ersatzfreiheitsstrafe wird die Geldstrafe der Tat will die Fraktion der Linken die Ersatzfreiheits- übrigens in zwei von drei Fällen bezahlt, in vielen Fällen strafe komplett abschafen. Ersatzfreiheitsstrafe bedeu- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4303

Dr. Johannes Fechner (A) tet – wir haben es schon gehört –, dass Straftäter, die zu Kind an, den Sie genannt hatten. Ich kann mir nicht vor- (C) einer Geldstrafe verurteilt wurden, sie dann aber nicht stellen, dass in einem solchen Fall nicht von der Härte- bezahlen können, als Ersatz für die Geldstrafe in Haft fallklausel Gebrauch gemacht wurde. müssen. Also, wir haben schon heute zahlreiche Möglichkei- Ich fnde, wir müssen hier das Problem diskutieren. ten, ärmeren Menschen entgegenzukommen, indem sie Die aktuelle Regelung hat zur Folge, dass 10 Prozent al- gemeinnützige Arbeit leisten oder Ratenzahlungen er- ler Inhaftierten ärmere Menschen sind, die, weil sie eine bringen. Man hört nun oft von Landesjustizministern die Geldstrafe nicht bezahlen konnten, in Haft mussten. Das Forderung, die Ersatzfreiheitsstrafe abzuschafen. Ich sind in Deutschland über 4 000 Personen; überwiegend fnde, da ist ganz oft das Hauptmotiv, dass man Geld spa- sind es Menschen, die keinen Job haben, die einen Krank- ren will. Ich fnde, das kann kein überzeugendes Motiv heitshintergrund haben. Deswegen ist das Grundanliegen sein. Wir können keinen Strafvollzug nach Kassenlage der Linken tatsächlich interessant zu diskutieren, wenn- machen, liebe Kolleginnen und Kollegen. gleich ich Ihren Gesetzentwurf in der Sache ablehne; (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Schade ei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gentlich!) der CDU/CSU) denn es gibt schon heute die Möglichkeit, dass die Län- Es mag sein, dass in Ländern die Angebote für ge- der Regelungen trefen, dass man durch das Ableisten meinnützige Arbeit ausgebaut werden können, dass man gemeinnütziger Arbeit nicht in Haft muss, die Ersatz- da noch mehr tun kann. Es mag sein, dass manche Länder haftstrafe nicht antreten muss, wenn es unangemessen die Mittel für diese Angebote erhöhen müssen. Deshalb erscheint. ist es gut, dass das Bundesjustizministerium gemeinsam Zum Beispiel hat der frühere Justizminister Kutschaty mit den Ländern in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe in Nordrhein-Westfalen intensiv mit Bistümern oder mit derzeit prüft, wie diese Angebote ausgeweitet werden der Caritas daran gearbeitet, entsprechende Schritte ein- können, ob es alternative Sanktionsmöglichkeiten gibt. zuleiten, und es so den Strafvollstreckungsbehörden er- Ich fnde, genau das ist der richtige Weg: gemeinsam mit möglicht, Verurteilte anstelle von Ersatzfreiheitsstrafe in den Ländern zu prüfen, ärmere Menschen bei Bagatellde- gemeinnützige Arbeit, etwa bei den Kirchen, zu bringen likten vor der Haft zu bewahren durch andere Sanktionen oder sie an Sozialeinrichtungen zu vermitteln. wie etwa gemeinnützige Arbeit. Lassen Sie uns gemein- sam mit den Ländern prüfen, ob und wie wir alternative (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das ist gut! Sanktionen schafen können, um Ersatzfreiheitsstrafen Aber davon brauchen wir mehr, viel mehr!) gerade bei Bagatelldelikten zu vermeiden. (B) (D) Auch in Niedersachsen haben wir ein solches Projekt. Schon seit 1991 gibt es das Projekt „Schwitzen statt Sit- Vielen Dank. zen“. Im Jahr 2016 konnten so etwa 1 200 Menschen, die nur zu Bagatelldelikten verurteilt wurden, vor der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ersatzfreiheitsstrafe bewahrt werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind Beispiele, die zeigen, dass in den Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ländern sehr sinnvoll von dieser Möglichkeit, die wir schon heute haben, Gebrauch gemacht wird. Nächster Redner für die FDP-Fraktion: Dr. Jürgen Martens. (Beifall bei der SPD) Dennoch wollen Sie generell die Ersatzfreiheitsstrafe (Beifall bei der FDP) abschafen. Das halte ich für falsch; denn dadurch ma- chen Sie die Geldstrafe zu einem stumpfen Schwert. Ich Dr. Jürgen Martens (FDP): fnde, auch eine Geldstrafe muss abschreckende Sanktion sein; denn wenn ein Straftäter weiß, dass er die Geld- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- strafe gar nicht bezahlen muss, dann stellt sich doch die ren! Ja, rechtspolitisch ist Geisterstunde, und in der Tat Frage: Was soll ihn zur Zahlung motivieren? Wie soll die begeben wir uns jetzt mit den Linken zusammen auf eine Sanktion dann überhaupt greifen? rechtspolitische Geisterbahnfahrt. (Niema Movassat [DIE LINKE]: 30-jähriger (Niema Movassat [DIE LINKE]: Also in Pfändungstitel!) Schweden herrschen Geister, oder wie?) Es zeigt sich, dass die Geldstrafen oft erst bezahlt wer- den, wenn als Sanktion die Haft angedroht wird. Die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB tritt an die Stel- le einer uneinbringlichen Geldstrafe. Punkt! Sie ist kei- Man muss auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ne eigenständige Sanktion. Sie dient auch nicht, wie Sie es schon heute in der Strafprozessordnung viele soziale sagen, der „Diskriminierung“ einer einkommensschwa- Möglichkeiten gibt: Es können Zahlungserleichterungen chen Person, so heißt es in dem Gesetzentwurf. Das ist gewährt werden, etwa Ratenzahlungen, und schließlich Unfug. gibt es auch die Härteklausel, nach der ein Gericht von der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe absehen kann. (Niema Movassat [DIE LINKE]: So wirkt sie Ich schaue mir gerne den Fall der Frau mit dem kleinen sich aus!) 4304 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Jürgen Martens (A) Hier schimmert allenfalls die altkommunistische Difa- heitsstrafen. Dort gibt es nämlich die Härtefallregelung, (C) mierung der Strafjustiz als Zentraleinrichtung des kapita- dass von so etwas im Regelfall abgesehen wird. listischen Repressionsapparates hervor. Sie wollen die Ersatzfreiheitsstrafe abschafen, aber (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Konsequenzen deklinieren Sie nicht durch. Es gibt NEN]: Das ist jetzt nicht Ihr Ernst, Herr Kol- nämlich nicht nur Leute, die nicht zahlen können, son- lege! – Niema Movassat [DIE LINKE]: Jetzt dern es gibt auch – das weiß ich leider aus Erfahrung – sind Sie auf einer Argumentationslinie mit der verdammt viele, die nicht zahlen wollen. AfD, das wissen Sie aber?) (Axel Müller [CDU/CSU]: So ist es!) Das begegnet uns dort wieder. Welche Sanktionen haben Sie denn dann, um den Straf- Genauso simpel wird das dann durchdekliniert am anspruch des Staates zu realisieren? Oder meinen Sie, der Beispiel einer Frau, die einmal schwarz fährt, schwan- Staat hätte in bestimmten Fällen überhaupt keinen Straf- ger ist und vom Kind wegen der Ersatzfreiheitsstrafe ge- anspruch? Dann müssen Sie das sagen. Aber wenn Sie trennt wird. Das ist dummes Zeug. den ernst nehmen wollen, dann müssen Sie anstelle einer (Beifall bei der FDP und der AfD sowie Geldstrafe eine andere Sanktion machen. Selbst wenn das bei Abgeordneten der CDU/CSU – Niema nicht beibringbar ist: Es gibt nach Artikel 239 EGStGB ­Movassat [DIE LINKE]: Ich schicke Ihnen das Programm „Schwitzen statt Sitzen“, die Möglichkeit, das Beispiel zu!) soziale Arbeit zu leisten. Das ist eine Ausweichmöglich- keit, mit der Ersatzfreiheitsstrafe verhindert werden kann Zeigen Sie mir diesen Fall, bringen Sie ihn, schreiben Sie und auch in vielen Fällen verhindert wird. Warum sollte es uns! Wir fragen nach, und schauen es uns an. Wegen man davon nicht Gebrauch machen? einmal Schwarzfahren wird keine Ersatzfreiheitsstrafe verhängt. Es wird nicht einmal eine Geldstrafe verhängt. Meine Damen und Herren, Ihr Vorschlag, die Ersatz- In der Regel wird das Verfahren eingestellt gegen Zah- freiheitsstrafe zu streichen, führt in letzter Konsequenz lung einer Geldaufage, und das auch nur im Wiederho- dazu, dass nur noch eine Strafart bleibt: Das ist die un- lungsfalle. So sieht die Rechtspraxis aus. Was Sie hier bedingte Freiheitsstrafe bzw. die Freiheitsstrafe auf Be- erzählen, sind ganz einfach Märchen, meine Damen und währung. Und das hat nun mit einer vernünftigen Straf- Herren. rechtspolitik nicht das Geringste zu tun, meine Damen und Herren. (Beifall des Abg. Jürgen Braun [AfD] – Niema Movassat [DIE LINKE]: Ich schicke Ihnen (Niema Movassat [DIE LINKE]: Dann gibt den Beitrag!) es aber noch die Grenze!) (B) (D) Wenn Sie erzählen, dass die Geldstrafe dann nicht Kurzum: Wir trefen hier zu später Stunde wieder ein- entrichtet werden kann, dann fragt sich wirklich: Wie mal auf die altbekannten sozialistischen Gespenster ei- bemisst sich eine Geldstrafe? Eine Geldstrafe wird nach ner – lassen Sie es mich mal so sagen – umgekehrten den wirtschaftlichen Verhältnisse des Angeklagten fest- Klassenjustiz. gesetzt. (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Wolfgang Kubicki [FDP]: Genau! Nicht nur NEN]: Jetzt nicht schon wieder!) 5 Euro!) Diejenigen, die strafrechtliche Privilegierungen in An- – Nein, lieber Wolfgang, da verwechselst du die Anzahl spruch nehmen sollen, sind nach Ihrer Aufassung dieje- der Tagessätze, die mindestens fünf beträgt. nigen, die nicht das Geld haben für einen Straßenbahn- ticket oder irgendetwas anderes. In anderen Fällen sehen Zur Höhe der Geldstrafe – aufpassen! –: Nach § 40 Sie das ganz anders; da sind Sie für zünftige Sanktionie- Absatz 2 Satz 3 Strafgesetzbuch beträgt die Mindesthöhe rungen durchaus zu haben. Aber diesen Vorschlag einer, eines Tagessatzes 1 Euro. ich sage mal: zutiefst ideologischen und an der Wirklich- (Dr. Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Und noch keit nicht im Geringsten orientierten Strafrechtspolitik einen!) werden wir mit Sicherheit nicht unterstützen. So. Und das ist schon zu viel für Leute, die Straftaten (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU so- begangen haben und die der Richter dann nach mehrfa- wie bei Abgeordneten der AfD) chen Wiederholungstaten verurteilt? Glauben Sie das im Ernst? Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Wolfgang Kubicki [FDP]: Er hat noch nie Nächste Rednerin ist die Kollegin Canan Bayram, was mit Strafrecht zu tun gehabt!) Bündnis 90/Die Grünen Ist es im Ernst Ihre Meinung, dass sich die Leute das nicht leisten können, dass sie deswegen Ersatzfreiheits- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): strafe kriegen, dass Mütter und Kinder in Haftanstalten Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und getrennt werden? Als ehemaliger Justizminister weiß ich: Kollegen! Als ich das erste Mal den Gesetzentwurf der Wir haben sogar Haftplätze für Mutter und Kind einge- Linken gelesen habe, kam er mir in Teilen bekannt vor, richtet, um diese Sachen zu verhindern, und zwar für län- und tatsächlich führen Sie in Ihrer Begründung ja aus, gerfristige Freiheitsstrafen, gewiss nicht bei Ersatzfrei- dass die seinerzeitige rot-grüne Koalition hier im Bun- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4305

Canan Bayram (A) destag so etwas schon einmal eingebracht hat, und zwar täuschen –, nicht die Antwort zum Ergebnis haben wird, (C) nur in Teilen. Das heißt, Sie haben einen großen Teil des die Ihr Gesetzentwurf vermuten lässt. Gesetzentwurfs, den wir damals eingebracht haben, nicht übernommen, sondern lediglich diesen Teil, der – das Denn der Grundsatz, dass ein Mensch nur durch einen muss ich sagen – einfach zu kurz greift. gesetzlichen Richter zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden sollte, ist ja richtig. Aber die Lösung, die Sie hier Sie haben ja den einen Fall vorgetragen. Obwohl ich vorschlagen, greift eben doch zu kurz. Das ist faktisch es nicht wusste, habe auch ich mich vorbereitet und mir keine Lösung. Deswegen: Lassen Sie uns darüber reden, vom Land Berlin mal die Zahlen geben lassen für die und vielleicht fnden wir sogar eine gemeinsame Lösung. aktuellen Delikte bei der Ersatzfreiheitsstrafe in der Jus- tizvollzugsanstalt Plötzensee – Stichtag: 13. Juni 2018 –: Danke schön. Da sitzen 57 Menschen wegen des Erschleichens von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Leistungen. Wir haben schon einen Antrag eingebracht, dass wir das gerne zu einer Ordnungswidrigkeit herab- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: stufen würden. Wenn wir das dort regeln können, wird die Frage, ob wir es dann hier tatsächlich abschafen Nächster Redner: Dr. Volker Ullrich für die CDU/ müssen, weniger relevant. CSU-Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) In der JVA Plötzensee gibt es derzeit 52 Fälle wegen Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): Diebstahls. Da gibt es auch eine große Debatte, inwie- weit Massendelikte wie Diebstahl tatsächlich noch wei- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- terhin verfolgt werden sollen. Darüber kann man dis- ren! Die Debatte über die Ersatzfreiheitsstrafe ist eine kutieren. Ich kenne aber niemanden, der einen Antrag rechtspolitisch anspruchsvolle Debatte. Ich fnde es ein eingebracht hat, dass Diebstahl entkriminalisiert wird; es bisschen schade, dass auf der einen Seite Sie von der AfD lässt sich über alles reden. Dann gibt es 14 Fälle wegen es tatsächlich fertigbringen, die Themen Genderideolo- Betrugs. Auch das ist etwas, wo ich sagen würde: Darü- gie, Euro-Rettung und Flüchtlinge in die Debatte einzu- ber müssen wir reden. Es gibt 12 Fälle wegen Verstößen bringen. Das ist genauso unredlich wie auf der anderen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Da ist es ebenfalls so, Seite die Argumentation der Linken, dass wir Anträge im Verfahren haben, in denen wir über (Zuruf von der LINKEN: Na!) Legalisierung, Teillegalisierung, kontrollierte Abgabe für bestimmte Betäubungsmittel diskutieren wollen. Da die die Kosten für den Strafvollzug im Zusammenhang (B) würde ich ebenfalls die Frage stellen: Wollen wir dafür mit Ersatzfreiheitsstrafen wegen Schwarzfahrens hoch- (D) generell die Ersatzfreiheitsstrafe aufheben, oder wollen rechnen. Beides zeigt eine Despektierlichkeit eines wich- wir an den Delikten ansetzen und sagen: „Da können wir tigen rechtspolitischen Themas, meine Damen und Her- entkriminalisieren“? ren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Acht Personen sitzen wegen Körperverletzungsdelikten Ein Punkt ist zunächst einmal, dass wir eine klare in Ersatzfreiheitsstrafenhaft. Da wird es, ehrlich gesagt, rechtliche Regelung haben. Die Ersatzfreiheitsstrafe ist schon schwierig; denn da geht es ja natürlich darum, wie nur dann möglich, wenn die Geldstrafe uneinbringlich der Täter-Opfer-Ausgleich eigentlich stattfnden soll, ist. Das heißt, der Rechtsstaat versucht zunächst einmal, wenn der Staat komplett aufgibt, sich einzumischen. die Geldstrafe tatsächlich zu vollstrecken – übrigens nicht mit der Härte, wie Sie sie dargestellt haben, son- Deswegen würde ich sagen: Es ist ein interessanter dern mit allen möglichen Brücken, die der Rechtsstaat Beitrag, zur Verfügung hat. Dies geht hin bis zu der Möglichkeit, (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass ein Dritter die Geldstrafe für Sie bezahlt und Sie NEN]: Bist du aber nett!) sozusagen in der gleichen Sekunde, in der jemand anders Ihre Geldstrafe begleicht, aus der Ersatzfreiheitsstrafe über den man im Ausschuss – vielleicht auch einer Anhö- entlassen werden. Auch können Sie die Möglichkeit der rung – diskutieren kann. Ratenzahlung nutzen, und, ja, es gibt auch Möglichkeiten zur Stundung. Ich will noch mal sagen, warum sich die Justizmi- nisterkonferenzen seit langem immer wieder über diese In Ihrem Gesetzentwurf lassen Sie auch völlig unbe- Probleme unterhalten, aber nicht verständigen können: rücksichtigt, dass sich die Höhe des Tagessatzes natürlich Das eine ist tatsächlich, dass die Ersatzfreiheitsstrafe im nach dem Einkommen richtet und damit im Rahmen des System der Straf- und Justizvollzugsanstalten eine Art Strafurteils gar keine Diskriminierung stattfnden kann; Fremdkörper ist. Es ist egal, welcher Couleur sozusagen denn derjenige, der wenig verdient, muss natürlich einen die Justizminister sind, alle klagen über das Problem. Wir geringeren Tagessatz bezahlen, während derjenige, der brauchen eine Lösung. Deswegen fände ich es spannend, viel verdient, einen höheren Tagessatz zahlen muss. Aber tatsächlich mal eine Anhörung hier im Deutschen Bun- auch wenn jemand eine geringe Geldstrafe bekommt, destag zu dem Thema anzusetzen, um darüber zu reden, weil er wenig Geld hat, muss gewährleistet sein, dass welche Lösungsansätze einen Ausgleich ermöglichen, er sie irgendwie ableistet; denn eine Strafe, die in einem der aber, glaube ich – da muss ich Sie ein Stück weit ent- Rechtsstaat ausgesprochen wurde, muss auch vollstreckt 4306 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Dr. Volker Ullrich (A) werden, wenn die Strafe nicht ins Leere laufen soll, mei- Vielen Dank. (C) ne Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wenn es um den Charakter der Ersatzfreiheitsstra- fe geht, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass unsere Der letzte Redner zu diesem Punkt ist der Kollege Rechtsordnung auch in anderen Fällen eine Haft vorsieht. Dr. Karl-Heinz Brunner für die SPD-Fraktion. Beispielsweise kann in zivilprozessualen Fällen Erzwin- (Beifall bei der SPD) gungshaft angeordnet werden. Das heißt, die Argumenta- tion, dass die Haft an sich das falsche Instrument sei, geht vor dem Hintergrund, dass auch in anderen Fällen eine Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Haft angeordnet werden kann, völlig fehl. Sehr verehrter Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt einige Beiträge zu frei- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Sie hat aber heitsentziehenden Maßnahmen gehört. Ich bin jetzt, um einen anderen Zweck!) 1.15 Uhr, geneigt, zu sagen: Auch wir sind nahe dran, in diesem Hause eine freiheitsentziehende Maßnahme voll- Ich möchte Ihnen zumindest in einem Punkt zustim- streckt zu bekommen. men, nämlich dass bei der Frage der Bemessung der Ersatzfreiheitsstrafe im Verhältnis zu den Tagessätzen (Beifall bei der CDU/CSU) eine rechtspolitische Diskussion durchaus angebracht ist. Aber gerade diesen Punkt haben Sie nicht angespro- Nichtsdestotrotz fnde ich es schon enttäuschend, chen; denn ein Tag Ersatzfreiheitsstrafe entspricht einem dass die Diskussionen, die wir über das Schwarzfahren Tagessatz der Geldstrafe. Der Tagessatz bildet aber ein geführt haben – in großen Teilen waren wir uns ja ei- Stück weit das Erwerbseinkommen an einem Arbeitstag nig, dass wir darüber sprechen müssen, welche Tatbe- von durchschnittlich acht Stunden ab. Das heißt, es gibt stände gegebenenfalls entkriminalisiert werden können in der Tat eine gewisse Umrechnungsproblematik, weil und welche nicht –, bereits nach wenigen Tagen heute in die Ersatzfreiheitsstrafe natürlich 24 Stunden wirkt und diesem Hohen Hause in diesen Gesetzentwurf, in diesen nicht nur im Äquivalent von 8 Stunden. Darüber können platten Vorschlag münden, die Ersatzfreiheitsstrafe voll- wir reden. ständig abzuschafen, ohne dass die Ausschüsse bisher in irgendeiner Form damit befasst waren. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU und der FDP) (B) NEN]: Es gibt doch schon Vorschläge dazu!) (D) Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kol- Wir sollten eines nicht vergessen: Sie wollen ja keine leginnen und Kollegen, ich sage das deshalb, weil einer Reform der Bemessung, sondern Sie wollen die Ersatz- der Grundsätze unseres Rechtssystems doch ist – dem freiheitsstrafe ganz abschafen. Aber wenn die Ersatzfrei- habe ich mich immer verpfichtet gefühlt –, dass vor dem heitsstrafe ganz abgeschaft wird, werden alle Reforman- Gesetz jeder gleich ist: der Arme wie der Reiche. Jeder sätze Makulatur. Sie wollen dieses Instrument beseitigen. ist vor dem Gesetz gleich. Es gibt vor dem Gesetz keine Die Argumente, die Sie dafür vorbringen, sind aber straf- Ungleichbehandlung dahin gehend, dass der Reiche ver- rechtlich und rechtspolitisch unhaltbar. Letzten Endes urteilt wird und der Arme nicht verurteilt wird. Wenn ein könnte der Staat, wenn Ihr Gesetzentwurf zum Tragen Straftatbestand vorliegt und ein Strafanspruch besteht, ist käme, seinen Strafanspruch nicht mehr durchsetzen. Das jeder diesem Strafanspruch des Staates und der Gesell- ist vor dem Hintergrund, dass wir einen starken Rechts- schaft zu unterwerfen. staat wollen, mit uns nicht zu machen, meine Damen und Herren. Ich sage ganz deutlich: Bei der Begründung des hier eingebrachten Gesetzentwurfs wird oberfächlich mit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- den 2,50 Euro für eine Fahrkarte der BVG argumentiert, ordneten der FDP) aber – das hat auch die Kollegin Bayram von den Grünen gesagt – es geht um weit mehr. Denn mit einem Wegfall Lassen Sie uns lieber darüber sprechen, wie wir die der Ersatzfreiheitsstrafe würden wir billigend in Kauf Härten einer Ersatzfreiheitsstrafe abmildern können, zum nehmen, dass Straftatbestände wie Körperverletzung – Beispiel könnte alternativ gemeinnützige Arbeit geleistet das will ich nicht –, Betrug – das will ich nicht –, Haus- werden. Viele Bundesländer leisten da Vorbildliches. Ich friedensbruch – das will ich auch nicht –, Diebstahl – das möchte insbesondere mein eigenes, den Freistaat Bayern, will ich gleich gar nicht – und das, was auch mit Geld- ansprechen, der seit vielen Jahren hervorragende Projek- strafe geahndet wird, nämlich sexuelle Belästigung – das te im Bereich „Schwitzen statt Sitzen“ durchführt. Wir will ich schon gar nicht –, strafrei gestellt werden. Das sollten die Länder ermutigen, gerade beim Thema „ge- will ich nicht. Ich glaube, die deutsche Sozialdemokratie meinnützige Arbeit anstelle von Ersatzfreiheitsstrafen“ und die Mehrheit dieses Hauses wollen das auch nicht. weiter voranzuschreiten; denn es sollte nicht unser Ziel sein, die Menschen bei kurzzeitigen Ersatzfreiheitsstra- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der fen ins Gefängnis zu bringen. Aber es muss unser Ziel CDU/CSU – Niema Movassat [DIE LINKE]: sein, dass Recht Recht bleibt und der Strafanspruch des Wir auch nicht! Das ist doch Unsinn! Darum Staates vollstreckt wird. geht es doch gar nicht in dem Gesetzentwurf!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4307

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) Werte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehr- Die Grünen und SPD. Wer stimmt dagegen? – Enthal- (C) ten Damen und Herren, meine Vorredner haben bereits tungen? – Bei Enthaltung von Linken und AfD ist der darauf hingewiesen, dass das Rechtssystem derzeit – ab- Antrag angenommen. gesehen von der Möglichkeit der gemeinnützigen Arbeit Ich rufe die Zusatzpunkte 9 und 10 auf: statt Haft – bereits einige Möglichkeiten zur Abmilde- rung wie Ratenzahlung etc. hat. Jeder Richter hat bei sei- ZP 9 Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, ner Entscheidung auch die soziale Komponente zu be- SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rücksichtigen und kann gegebenenfalls den Tagessatz auf 1 Euro festsetzen. Möglich ist auch, zum Beispiel wenn Abbiegeunfälle verhindern – Radfahrer und jemand Reue zeigt und einsichtig ist, eine Verwarnung Fußgänger besser schützen mit Strafvorbehalt anstatt einer Verurteilung; da passiert Drucksache 19/2984 dann noch gar nichts. ZP 10 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ich glaube, dieses Thema ist in den Ausschüssen gut richts des Ausschusses für Verkehr und digitale aufgehoben, und dort sollten wir versuchen, vernünftige Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der und klare Lösungen zu fnden, auch um die Länder, die Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner, personell vielleicht noch nicht so ausgestattet sind, beim Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter und der Thema „Schwitzen statt Sitzen“ – also gemeinnützige Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Arbeit statt Haft – zu unterstützen, bessere Angebote zu unterbreiten. Fuß- und Radverkehr sicherer machen – Sichtfelderweiterung für Fahrerkabinen von Eines möchte ich, liebe Kolleginnen und Kollegen, LKW und Abbiegeassistenzsysteme verpfich- am Ende der Diskussion noch sagen: Die Ersatzfreiheits- tend einführen strafe darf nicht als ein Instrument zur Bewältigung von Löchern in den Justizhaushalten gesehen werden. Die Er- Drucksachen 19/1202, 19/3028 satzfreiheitsstrafe ist wie die Geldstrafe ein Strafanspruch Zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD dieses Staates. Wir haben zu entscheiden, was strafbar und Bündnis 90/Die Grünen liegt ein Änderungsantrag ist und was nicht. Darüber zu diskutieren, sind wir gerne der Fraktion der FDP vor. bereit, auch um 1.19 Uhr. Und wenn nicht noch ein paar Reden zu Protokoll gegeben werden müssten, würde ich Auch diese Reden sollen zu Protokoll gegeben wer- sagen: Herr Präsident, geben Sie mir den Hausschlüssel, den. – Sie sind damit einverstanden. Dann erfolgt das 2) ich sperre gerne zu. so. (B) Guten Abend! Zusatzpunkt 9. Wir kommen zur Abstimmung über (D) den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und (Beifall bei der SPD) Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/2984 mit dem Titel „Abbiegeunfälle verhindern – Radfahrer und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Fußgänger besser schützen“. Hierzu liegt ein Änderungs- Vielen Dank, lieber Herr Kollege Brunner. – Ich antrag der FDP auf Drucksache 19/3043 vor, über den schließe die Aussprache. wir zuerst abstimmen. Wer ist für den Änderungsan- trag? – Das ist nur die FDP-Fraktion. Wer ist dagegen? – Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Das sind alle anderen Fraktionen des Hauses. Damit ist wurfs auf Drucksache 19/1689 an die in der Tagesord- der Änderungsantrag abgelehnt. nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann Wer stimmt für den Antrag auf Drucksache 19/2984? – ist die Überweisung so beschlossen. (Zurufe von der AfD und der FDP: Niemand!­ – Ich rufe den Zusatzpunkt 8 auf: Heiterkeit bei Abgeordneten der AfD und der FDP) Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gut, also die Koalition ist geschlossen für diesen Antrag. Internationalen Strafgerichtshof stärken (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der AfD und der FDP) Drucksache 19/2983 Wer stimmt dagegen? – Die AfD. Wer enthält sich? – Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden. – Ich Linke und FDP. Damit ist der Antrag angenommen. sehe deutlich, dass Sie damit einverstanden sind.1) Zusatzpunkt 10. Abstimmung über die Beschlussemp- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) fehlung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infra- Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der struktur zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die mit dem Titel „Fuß- und Radverkehr sicherer machen – Grünen auf Drucksache 19/2983 mit dem Titel „Inter- Sichtfelderweiterung für Fahrerkabinen von LKW und nationalen Strafgerichtshof stärken“. Wer stimmt für Abbiegeassistenzsysteme verpfichtend einführen“. Der den Antrag? – Das sind FDP, CDU/CSU, Bündnis 90/ Ausschuss empfehlt in seiner Beschlussempfehlung auf

1) Anlage 7 2) Anlage 8 4308 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Drucksache 19/3028, den Antrag der Fraktion Bünd- Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden. – Sie (C) nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/1202 für erledigt sind damit einverstanden.1) zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf lung? – Das sind alle Fraktionen des Hauses. Dann kann Drucksache 19/2112 an den Ausschuss für Ernährung ich mir die Gegenprobe sparen – Enthaltungen auch. Die und Landwirtschaft vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Beschlussempfehlung ist angenommen. verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf: so beschlossen. Beratung des Antrags der Abgeordneten ­Friedrich Damit sind wir am Ende der Tagesordnung. Ostendorf, Renate Künast, Harald Ebner, wei- Die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages be- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- rufe ich auf Freitag, 29. Juni 2018, 9 Uhr, ein. Schlafen NIS 90/DIE GRÜNEN Sie gut. Tierschutz an Schlachthöfen verbessern Die Sitzung ist geschlossen. Drucksache 19/2112 (Schluss: 1.23 Uhr) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft 1) Anlage 9

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4309-4329

(A) (C)

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4331

(A) Anlagen zum Stenografschen Bericht (C)

Anlage 1 detieren durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfsmanagement gewährleisten Entschuldigte Abgeordnete (Tagesordnungspunkt 10 a) Hiermit werde ich nur mit Einschränkung dem Antrag „Herausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes be- wältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bun- Abgeordnete(r) desweit abgestimmtes Wolfsmanagement gewährleis- ten“ – Drucksache 19/2981 – zustimmen, da nach meiner Beer, Nicola FDP Meinung der Wolf in unserer Kulturlandschaft auch eine Gefahr für Menschen darstellt und nicht geeignet ist, die Brugger, Agnieszka* BÜNDNIS 90/ Wildbestände zu regulieren. Zu diesem Themenkomplex DIE GRÜNEN wird die CDU/CSU-Fraktion noch ein eigenes Positions- papier erarbeiten. Bülow, Marco SPD

Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO Felser, Peter AfD der Abgeordneten Arnold Vaatz, Dr. h. c. ­Albert Gabriel, Sigmar SPD Weiler und Oliver Wittke (alle CDU/CSU) zu der Abstimmung über den ­Antrag der Fraktionen der Held, Marcus SPD CDU/CSU und SPD Herausforderungen durch die Rückkehr des Wol- Heßenkemper, Dr. Heiko AfD fes bewältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfsmanage- Hofmann, Alexander CDU/CSU ment gewährleisten (Tagesordnungspunkt 10 a) (B) (D) Högl, Dr. Eva SPD Hiermit werde ich nur mit Einschränkung dem Antrag „Herausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes be- Mortler, Marlene CDU/CSU wältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bun- desweit abgestimmtes Wolfsmanagement gewährleis- Nord, Thomas DIE LINKE ten“ – Drucksache 19/2981 – zustimmen, da nach meiner Meinung der Wolf in unserer Kulturlandschaft auch eine Schäfer (Bochum), Axel SPD Gefahr für Menschen darstellt und nicht geeignet ist, die Wildbestände zu regulieren. Erst kürzlich hat der Wolf Schimke, Jana * CDU/CSU am 28. Mai 2018 zwei Kinder, zehn und vier Jahre alt, in Berg Karabach angegrifen und tödlich verletzt, wie Schulz, Jimmy FDP mir der armenische Botschafter bestätigte. Die Ärz- te konnten die Kinder nicht mehr retten. Beide Kinder Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ sind im Krankenhaus am 19. Juni und 22. Juni 2018 ver- DIE GRÜNEN storben (siehe Internetlink: https://www.panorama.am/ ru/news/2018/06/23/%D0%90%D1%80%D1%86%D0 * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes %B0%D1%85-%D0%B2%D0%BE%D0%BB%D0%- BA-%D0%B4%D0%B5%D1 %82%D0%B8/1968894). Unsere Kulturlandschaft, die durch den sehr hohen Anlage 2 Nutzungsgrad der Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und der Energiegewinnung erheblich belastet ist, bietet Erklärung nach § 31 GO dem Wolf keine Ruhe- und Rückzugsgebiete. Deshalb ist er permanent auf Futter- und Nahrungssuche. Es wird der Abgeordneten Philipp Amthor, Melanie nicht ein Tier gerissen, um den Hunger zu stillen, sondern ­Bernstein, Gitta Connemann, Yvonne Magwas, in kurzer Zeit kommen auch durch geringe Wolfsbestän- Axel Müller, Henning Otte, Tankred Schipanski, de Hunderte von Tieren, zum Beispiel Schafe und Käl- Marco Wanderwitz und Klaus-Peter Willsch (alle ber, jämmerlich zu Tode. Dies bestätigt der Artikel des CDU/CSU) zu der Abstimmung über den Antrag Bayerischen landwirtschaftlichen Wochenblattes vom der Fraktionen der CDU/CSU und SPD 4. Mai 2018 (siehe Internetlink: https://www.agrarheute. Herausforderungen durch die Rückkehr des com/wochenblatt/feld-stall/tierhaltung/baden-wuerttem- Wolfes bewältigen und den Schutz von Wei- berg-wolf-reisst-32-schafe-544660). 4332 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch hier Kinder oder Silvia Breher (CDU/CSU): Zum Antrag „Herausfor- (C) erwachsene Menschen zu Schaden oder sogar zu Tode derungen durch die Rückkehr des Wolfes bewältigen und kommen. Das kann ich mit meinem Gewissen nicht ver- den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit ab- einbaren, zumal ich keine Notwendigkeit sehe, die eine gestimmtes Wolfsmanagement gewährleisten“ – Druck- Besiedelung Deutschlands durch den Wolf unter diesen sache 19/2981 – erkläre ich, dass mir ein wesentlicher Umständen und diesen Gefahren rechtfertigen würde. Zu Aspekt unberücksichtigt bleibt und ich demzufolge nur diesem Themenkomplex wird die CDU/CSU-Fraktion eingeschränkt zustimmen kann. noch ein eigenes Positionspapier erarbeiten. Da die Wolfspopulation in jedem Jahr erheblich wächst, werden die Konfikte mit Wild- und Weidetieren, aber auch Menschen zunehmen. Anlage 4 Vor dem Hintergrund der Rückkehr des Wolfes in un- Erklärung nach § 31 GO sere Kulturlandschaft benötigen wir eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die neben dem Artenschutz auch die der Abgeordneten Marc Henrichmann und Felix berechtigten Interessen der Anwohner in ländlichen Ge- Schreiner (beide CDU/CSU) zu der Abstimmung bieten, der Weidetierhalter und Landwirte gleichermaßen über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU berücksichtigt. und SPD Herausforderungen durch die Rückkehr des Wol- Hierzu wird die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein fes bewältigen und den Schutz von Weidetieren entsprechendes Positionspapier erarbeiten. durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfsmanage- ment gewährleisten Astrid Grotelüschen (CDU/CSU): Ich stimme dem (Tagesordnungspunkt 10 a) Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und SPD „Heraus- forderungen durch die Rückkehr des Wolfes bewältigen Ich stimme nur mit Einschränkung dem Antrag „He- und den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit ab- rausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes be- gestimmtes Wolfsmanagement gewährleisten“ – Druck- wältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein sache 19/2981 – zu. bundesweit abgestimmtes Wolfsmanagement gewähr- leisten“ – Drucksache 19/2981 – zu, da der Wolf in un- Der Antrag ist aus meiner Sicht jedoch nicht weit- serer Kulturlandschaft bei unregulierter Ausbreitung eine reichend genug, da er nicht ausreichend berücksichtigt, Gefahr für Menschen, Landnutzer und Tierhalter dar- dass der Wolf nicht nur eine Gefahr für den Menschen stellen kann und er nicht ohne Weiteres geeignet ist, die darstellt, sondern durch vermehrte Tierrisse auch nach- (B) Wildbestände zu regulieren. weislich eine Gefährdung der Vieh- und Weidehaltung (D) darstellt und sich so auch negativ auf den Deich- und Zu diesem Themenkomplex wird die CDU/CSU-Frak- Küstenschutz auswirken kann. Dem Antrag gebe ich tion noch ein eigenes Positionspapier erarbeiten. meine Zustimmung daher nur vor dem Hintergrund, dass die CDU/CSU-Fraktion zu diesem Themenkomplex noch ein eigenes Positionspapier erarbeiten wird. Anlage 5 (CDU/CSU): Hiermit werde Erklärungen nach § 31 GO Oliver Grundmann ich nur mit Einschränkung dem Antrag „Herausforde- zu der Abstimmung über den Antrag der Fraktio- rungen durch die Rückkehr des Wolfes bewältigen und nen der CDU/CSU und SPD den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit ab- Herausforderungen durch die Rückkehr des Wol- gestimmtes Wolfsmanagement gewährleisten“ – Druck- fes bewältigen und den Schutz von Weidetieren sache 19/2981 – zustimmen, da nach meiner Meinung durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfsmanage- der Wolf in unserer Kulturlandschaft auch eine Gefahr ment gewährleisten für Menschen darstellt und nicht geeignet ist, die Wild- (Tagesordnungspunkt 10 a) bestände zu regulieren. Zudem sind unter anderem der Schutz der Deichsicherheit durch Wölfe gefährdet und Fragen des Schutzes hochwertvoller Pferdebestände in Peter Bleser (CDU/CSU): Hiermit werde ich nur mit dem vorliegenden Antrag nicht genügend abgebildet. Einschränkung dem Antrag „Herausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes bewältigen und den Schutz von Zu diesen Themenkomplexen wird die CDU/CSU Weidetieren durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfs- Fraktion noch ein eigenes Positionspapier erarbeiten. management gewährleisten“ – Drucksache 19/2981 – zu- stimmen. Mark Helfrich (CDU/CSU): Ich stimme dem Antrag Der Antrag stellt einen Kompromiss der Regierungs- „Herausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes koalition dar, dem ich auch zustimmen werde. bewältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfsmanagement gewähr- Aus meiner Sicht geht dieser Antrag aber nicht weit leisten“ – Drucksache 19/2981 – zu, in dem Bewusst- genug. Ich sehe die Gefahr, dass der Schutz von Weide- sein, dass es sich um einen Minimalkompromiss handelt. tieren, aber auch von Menschen, nicht ausreichend be- Meiner Meinung nach stellt der Wolf in unserer Kultur- rücksichtigt wurde. landschaft auch eine Gefahr für Menschen dar und ist Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4333

(A) nicht geeignet, Wildbestände zu regulieren. Zu diesem Die aktuelle Wolfspopulation in Deutschland – Stand (C) Themenkomplex wird die CDU/CSU-Fraktion noch ein 27. Juni 2018 – beläuft sich auf circa 1 000 Exemplare. eigenes Positionspapier erarbeiten mit dem Ziel, im par- Der Wolf befndet sich somit bereits jetzt in einem günsti- lamentarischen Verfahren später Verbesserungen zu er- gen Erhaltungszustand. Seine zeitnahe Überführung von reichen. Anhang IV in Anhang V der FFH-RL ist daher nicht nur gerechtfertigt, sondern sogar dringend geboten. Ange- sichts einer Populationsdynamik von 30 Prozent per anno Dietrich Monstadt (CDU/CSU): Hiermit werde ich besteht dringender Handlungsbedarf, der eine Begren- nur mit Einschränkung dem Antrag „Herausforderun- zung der Wolfspopulation in Deutschland auf aktuellem gen durch die Rückkehr des Wolfes bewältigen und den Niveau zum Ziel haben muss. Dies kann nur durch le- Schutz von Weidentieren durch ein bundesweites abge- tale Entnahmen mit venatorischen Maßnahmen im Rah- stimmtes Wolfsmanagement gewährleisten“ – Drucksa- men eines bundesweiten Wolfsmanagements geschehen. che 19/2981 – zustimmen, da meiner Meinung nach der Hierzu müssen zeitnah die erforderlichen gesetzlichen Wolf in unserer Kulturlandschaft auch eine Gefahr für Rahmenbedingungen in Deutschland geschafen werden. Menschen darstellt und nicht geeignet ist, die Wildbe- stände zu regulieren. Auch muss neben dem Ausgleich Entgegen dem Wortlaut des Antrages – Drucksa- von unmittelbaren Schäden – Rissschaden – auch eine che 19/2981 – stellt die Rückkehr des Wolfes nach Regelung für mittelbar verursachte Schäden gefunden Deutschland keinen naturschutzfachlichen „Erfolg“ und werden. Zu diesem Themenkomplex wird die CDU/ keine „Bereicherung“, sondern allenfalls eine Erweite- CSU-Fraktion noch ein eigenes Positionspapier erarbei- rung des innerstaatlichen Artenspektrums dar. ten. Entgegen dem Wortlaut des Antrags „regulieren“ Wöl- fe nicht den Wildbestand. Wölfe reduzieren „wahllos“ Josef Rief (CDU/CSU): Hiermit werde ich nur mit zahlreiche wildlebende Tierbestände, sie rotten einzelne Einschränkung dem Antrag „Herausforderungen durch Wildarten, zum Beispiel das Mufelwild – Ovis ammon die Rückkehr des Wolfes bewältigen und den Schutz von musimon –, sogar komplett aus und bewirken somit Ar- Weidetieren durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfs- tenschwund in Deutschland. management gewährleisten“ – Drucksache 19/2981 – zu- Für die Weidetierhaltung in Deutschland führt die stimmen, da nach meiner Meinung der Wolf in unserer Existenz der Wölfe zu nicht zu bewältigenden Konfik- Kulturlandschaft auch eine Gefahr für Menschen darstellt ten. Zudem ergeben sich völlig ungeklärte Haftungsfra- und nicht geeignet ist, die Wildbestände zu regulieren. gen, die ebenso wie die mannigfachen Kosten für Her- denschutz und für Entschädigungsleistungen nicht mit (B) Dieter Stier (CDU/CSU): Die in dem Antrag „He- öfentlichen Steuermitteln kompensiert werden können. (D) rausforderungen durch die Rückkehr des Wolfes be- Aus Gründen des Menschen- und Tierartenschutzes wältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein sowie aus Gründen der öfentlichen Sicherheit und Ord- bundesweit abgestimmtes Wolfsmanagement gewähr- nung lehne ich deshalb Maßnahmen, die eine zeitnahe leisten“ – Drucksache 19/2981 – getrofenen Feststellun- Bestandsregulierung der Wölfe in Deutschland verzö- gen und Forderungen zur Regulierung der Wolfspopula- gern oder verhindern, ab. tion betrachte ich als nicht weitreichend genug, da nach meiner Meinung der Wolf in unserer Kulturlandschaft auch eine Gefahr für Menschen darstellt und nicht geeig- net ist, die Wildbestände zu regulieren. Anlage 6 Auch die Würdigung der Frage, was den deutschen Zu Protokoll gegebene Reden Steuerzahler die massive Ausweitung der Wolfspopula- zur Beratung des von der Bundesregierung einge- tion kostet, insbesondere auch im Vergleich zu anderen brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausübung Lebensbereichen unserer Gesellschaft, kommt nach mei- von Optionen der EU-Prospektverordnung und ner Aufassung in diesem Antrag deutlich zu kurz. Zu zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze diesem Themenkomplex wird die CDU/CSU-Fraktion (Tagesordnungspunkt 16) noch ein eigenes Positionspapier erarbeiten.

Aus den von mir dargelegten Gründen kann ich dem Sebastian Brehm (CDU/CSU): Anfang Juni konnten genannten Antrag am heutigen Tag nicht zustimmen. wir in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Prospektverordnung im Plenum diskutieren. Zudem konnten wir wesentliche Fragen in der öfentli- Hans-Jürgen Thies (CDU/CSU): Hiermit werde chen Anhörung des Finanzausschusses am 13. Juni 2018 ich nur mit Einschränkung dem Antrag „Herausforde- besprechen, insbesondere auch die Rückfragen zu den rungen durch die Rückkehr des Wolfes bewältigen und sieben von der CDU/CSU-Fraktion und SPD-Fraktion den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit abge- gestellten Änderungsanträgen. Heute, in der zweiten und stimmtes Wolfsmanagement gewährleisten“ – Drucksa- dritten Lesung, können wir ein gutes gemeinsames Er- che 19/2981 – zustimmen, da nach meiner Meinung der gebnis präsentieren. Wolf in unserer Kulturlandschaft auch eine Gefahr für Menschen darstellt und nicht geeignet ist, die Wildbe- Wie schon in meiner letzten Rede zu diesem Thema stände zu regulieren. gesagt, ist die Umsetzung der EU-Verordnung ein sehr 4334 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) gutes Beispiel dafür, wie wir künftig EU-Verordnungen gen. Dieses Ungleichgewicht werden wir im Rahmen der (C) umsetzen sollten. Bei jeder Umsetzung einer EU-Verord- Evaluierung noch mal auf den Prüfstand stellen. nung muss es meines Erachtens darum gehen, das Not- wendige umzusetzen und Spielräume zu nutzen. Keine deutsche Sonderlösung, keine zusätzlichen gesetzlichen Matthias Hauer (CDU/CSU): Heute entscheiden wir, Vorschriften und keine weiteren Restriktionen. Das Aus- als nationaler Gesetzgeber, die Optionen der EU-Pros- nutzen von maximalen Spielräumen und Freiheiten bei pektverordnung zu nutzen. Damit stärken wir zum einen der Umsetzung der EU-Prospektverordnung dient dem den Finanzplatz Deutschland – indem wir bürokratische Wohle der Deutschen Wirtschaft und dem notwendigen Hürden bei der Unternehmensfnanzierung abbauen. Und Schutz der Anleger. zum anderen erweitern wir den Anlegerschutz durch das neue Wertpapier-Informationsblatt. Gerade nach der öfentlichen Anhörung und der in- tensiven Diskussion aller Beteiligten wurden zwei Dinge Wir als CDU und CSU wollen, dass Unternehmen in noch mal in aller Deutlichkeit herausgearbeitet: Deutschland wachsen – damit hier Wertschöpfung statt- fndet und Arbeitsplätze entstehen. Für dieses Wachstum Erstens geht es um die Möglichkeit der erleichterten brauchen Unternehmen früher oder später frisches Kapi- Kapitalmarktfnanzierung, insbesondere für den deut- tal – um neue Märkte zu erschließen oder um neue Pro- schen Mittelstand. dukte zu entwickeln. Zweitens geht es um die Verbesserung des Anleger- Bislang müssen Unternehmen ab einem Betrag von schutzes. 100 000 Euro einen aufwendigen und kostspieligen Beide Ziele werden bestmöglich in dem Gesetzent- Wertpapierprospekt erstellen, der oft mehrere hundert wurf erreicht. Seiten umfasst. Es ist daher kein Wunder, dass die Unter- nehmensfnanzierung in Deutschland derzeit ganz über- Trotzdem müssen wir nach der Evaluierung, die An- wiegend über Bankkredite läuft und nur zu weniger als fang 2019 kommt noch mal zwei Themen miteinander 20 Prozent über die Kapitalmärkte. besprechen und eine Lösung fnden. Wir machen es für kleine und mittelständische Un- Das erste sind die Einzelanlageschwellen: Eine Einzel­ ternehmen nun einfacher, sich über die Kapitalmärkte anlageschwelle für nicht qualifzierte Anleger von 1 000 zu fnanzieren. Künftig werden sie bei Emissionen unter bzw. 10 000 Euro für besondere Fälle zu beschließen, er- 8 Millionen Euro keinen Prospekt mehr erstellen müssen. scheint mir zu restriktiv. Insbesondere für eine Förderung Damit beseitigen wir gerade für kleine und mittelständi- von Existenzgründungen, zum Beispiel im Rahmen von sche Unternehmen eine hohe bürokratische Hürde. (B) „Crowdfunding“, ist diese Einzelanlageschwelle einfach (D) zu niedrig. Das wurde ja in der öfentlichen Anhörung Wir stärken damit auch den Finanzplatz Deutsch- deutlich, nicht nur seitens des Bundesverbandes Crowd- land im innereuropäischen Wettbewerb, indem wir die funding, sondern auch von den klassischen Vertretern der Schwelle zur Prospektpficht so hoch legen, wie es eu- mittelständischen Wirtschaft, zum Beispiel der DIHK. roparechtlich möglich ist. Dass diese Schwelle künftig bei 8 Millionen Euro liegt, ist die wichtigste Regelung Hier liegen die durchschnittlichen Anlagehöhen bei des Gesetzes, das wir heute abschließend beraten. Dies mindestens 2 000 Euro. Auch deshalb schneiden wir ist vor allem ein Erfolg von Bundeswirtschaftsminister im internationalen Vergleich in diesem Bereich noch Peter Altmaier und der Union – er war es, der sich früh- schlechter ab. Ein Blick nach Israel oder England zeigt, zeitig dafür eingesetzt hat, diesen Spielraum in vollem wie sehr sich eine Existenzgründerszene durch solche Umfang zu nutzen. privaten Finanzierungen positiv entwickeln kann. Das brauchen wir auch in unserem Land. Denn die Existenz- Gleichzeitig stärken wir auch den Anlegerschutz. Für gründer von heute sind die Arbeitgeber von morgen. viele Anlagen tritt nun ein kurzes, dreiseitiges Wertpa- Das zweite Thema, das wir nach einer Evaluierung pier-Informationsblatt an die Stelle des Prospekts. An- im Jahr 2019 ansprechen müssen, ist der Einbezug von leger werden dadurch in übersichtlicher und leicht ver- ­GmbHs in die Vereinfachungsregelung. ständlicher Weise über das Wertpapier und die damit verbundenen Anlagerisiken informiert. Es geht grundsätzlich darum, zu prüfen, inwieweit GmbHs und damit kleine und mittlere Unternehmen ge- Wir haben die letzten Wochen genutzt, um uns intensiv nerell einen erleichterten Kapitalmarktzugang erhalten mit diesem Gesetzgebungsvorhaben zu befassen. Wenn können. ich „wir“ sage, dann meine ich die Koalitionsfraktionen, aber auch die Fraktionen der FDP, Grünen und Linken – Nach dem jetzigen Gesetzentwurf können Aktienge- bei allen Meinungsverschiedenheiten in der Sache. Ich sellschaften Emissionen bis 8 Millionen Euro auf den bedanke mich für die Zusammenarbeit mit den Bericht- Markt bringen ohne einen Prospekt erstellen zu müssen, erstatterkollegen und mit dem Bundesfnanzministerium. während GmbHs nur 100 000 Euro emittieren dürfen. Das ist ein Verhältnis von 1 : 80! Schon deshalb ist es Es ist das erste Finanzgesetz, das wir in dieser Legis- nicht verständlich, denn dem eigentlichen Ziel, auch laturperiode beschließen. Es wäre damit auch die erste kleinen und mittleren Unternehmen einen erleichterten Chance für die Fraktion der AfD gewesen, an der Finanz- Kapitalmarktzugang zu ermöglichen, wird mit diesem gesetzgebung des Bundes mitzuwirken. Diese Chance Gesetzentwurf noch nicht umfassend Rechnung getra- hat die AfD verstreichen lassen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4335

(A) Die AfD hat es nicht für nötig gehalten, auch nur einen von Vermögensanlagen umfangreich und verlässlich In- (C) einzigen Sachverständigen für die Anhörung zu benen- formationen bereitstellen, mit denen eine sachgerechte nen – oder irgendeinen Antrag zu stellen. Und üblicher- Anlageentscheidung getrofen werden kann. Prospekte weise diskutieren alle Fraktionen die Inhalte in einem werden vom Bundesamt für Finanzdienstleistungen auf gemeinsamen Berichterstattergespräch mit dem Bundes- Plausibilität und Vollständigkeit – nicht aber auf inhaltli- fnanzministerium. Wer fehlte bei dem Gespräch – als ein- che Richtigkeit – geprüft. Das Erstellen und Prüfen von zige Fraktion –: die AfD. Und das sollen die AfD-Wähler Anlagen-Prospekten ist langwierig und teuer. und -Mitglieder auch ruhig mal wissen: Wenn es darum geht, hier parlamentarische Arbeit zu machen, dann müs- Drei Gesichtspunkte waren aus sozialdemokratischer sen wir bei der AfD feststellen: Fehlanzeige. Sicht deshalb bei der Ausübung dieser Option wesent- lich: erstens, die Verbesserung des Verbraucherschutzes Innerhalb der Koalition waren wir uns nicht in allen durch einen efektiven und funktionierenden Anleger- Punkten einig. Wir als Union haben uns bei der Erhö- schutz, zweitens, die Stärkung kleiner und mittelständi- hung der Prospektfreiheitsgrenze durchgesetzt, die SPD scher Unternehmen, indem ihr Zugang zum Kapitalmarkt bei den Einzelanlageschwellen für Anleger – das ist der erleichtert wird, und drittens, die Stärkung des Gründer- Kompromiss, und daran halten wir uns. und Start-up-Standortes Deutschland. Dennoch will ich deutlich machen, dass wir als Union Mit dem vorliegenden Entwurf haben wir eine Lösung die Einzelanlageschwellen nach wie vor für falsch hal- gefunden, die alle diese Gesichtspunkte angemessen ten. Unsere Meinung wurde auch durch die Anhörung würdigt. der Sachverständigen bestätigt, und das sehen selbst SPD-geführte Bundesländer im Bundesrat so. Die Anlageskandale der letzten Jahre, zuletzt des Münchener Containerinvestment-Unternehmens P&R, Die Einzelanlageschwellen führen dazu, dass Privat- zeigen, dass der Schutz der Verbraucherinnen und anleger maximal 1 000 Euro investieren dürfen. Wenn Verbraucher nicht ausreicht. 54 000 Geldanleger der sie ein höheres Einkommen oder Vermögen haben, dann P&R-Gruppe müssen wohl ihr Geld abschreiben, so maximal 10 000 Euro. Der Bundesrat kritisiert zu Recht, konnte man der Presse entnehmen. Das ist ein harter dass dadurch die Entscheidungshoheit von Privatanle- Schlag für Menschen, die über Jahre Erspartes zu ver- gern einschränkt wird. lieren drohen. Wir haben mit der SPD vereinbart, dass dieses Thema bis Anfang 2019 evaluiert wird, und hofen, dass bis da- Der Fall P&R zeigt aber auch, dass ausreichender hin die sachlichen Argumente bis zu unserem Koalitions- Anlegerschutz nicht allein mit Informationen und Trans- partner durchdringen. parenz sicherzustellen ist. Anlegerschutz muss früher (B) greifen. Das passiert mit Einzelanlageschwellen und (D) Im kommenden Jahr werden wir also auf das Thema Höchstanlageschwellen, die nun im Gesetz vorgesehen zurückkommen – wir werden mit einem weiteren Gesetz sind. Ein nichtqualifzierter Anleger kann bei einer ein- das deutsche Recht an die EU-Prospektverordnung an- zelnen Anlage höchstens 1 000 Euro investieren. Wenn er passen. Dabei werden wir auch die Frage beantworten, mehr in eine Einzelanlage investieren will, muss er nach- ob die Prospektfreiheitsgrenze auch für GmbH-Anteile weisen, dass er über ausreichende Mittel verfügt. Auch und weitere Vermögensanlagen angehoben werden soll- dann ist die Höchstinvestitionssumme in eine Einzelan- te. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil in Deutsch- lage auf 10 000 Euro limitiert. Wohlbemerkt: Das gilt für land der überwiegende Teil der kleinen und mittleren Un- nichtqualifzierte Anleger, Profs können mehr. ternehmen in der Rechtsform der GmbH geführt wird. Mit diesem Instrument wollen wir erreichen, dass ein Heute entscheiden wir vorab über die Optionen aus Anleger nicht durch eine betrügerische Einzelanlage f- der Prospektverordnung. Wir, CDU und CSU, wollen nanziell ruiniert werden kann. Das ist aus unserer Sicht diese Optionen nutzen – für bessere Finanzierungsmög- auch die maßgebliche Kennzifer für den Anlegerschutz. lichkeiten des Mittelstandes und einen starken Anleger- schutz. Das zweite Ziel – das uns auch sehr wichtig ist – be- trift die Stärkung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, indem wir ihren Zugang zum Kapital- Metin Hakverdi (SPD): Das Gesetzespaket, das wir markt erleichtern. Wir machen von der uns eingeräum- heute mit zweiter und dritter Lesung abschließen, besteht ten Option Gebrauch und erhöhen die Schwelle für die aus zwei Teilen. Ein erster Teil bezieht sich auf Optio- Prospektpficht auf 8 Millionen Euro. Ich will hier noch nen, die wir im Hinblick auf die EU-Prospektverordnung mal betonen, dass wir dieser Schwellenerhöhung nur ausüben. Der zweite Teil betrift die Regulierung des Fi- deshalb zustimmen konnten, weil wir den Verbraucher- nanzmarktes, insbesondere von Banken. schutz durch die Einzelanlageschwelle und Höchstanla- Zunächst zur Prospektverordnung. geschwelle weitgehend absichern. Mit der sogenannten EU-Prospektverordnung wird ab Wir wollen, dass sich die Finanzierungsmöglichkeiten dem 21. Juli dieses Jahres die Schwelle für die Prospekt- von kleinen und mittelständischen Unternehmen ver- pficht bei öfentlichen Angeboten auf eine Millionen bessern. Die Prospektpficht ist eine teure Hürde. Daher Euro festgesetzt. Den Mitgliedstaaten ist jedoch die Mög- fnden wir es richtig, dass die Schwelle für eine solche lichkeit eingeräumt, diese Schwelle auf 8 Millionen Euro Pficht nicht zu niedrig ist. Es ist im Interesse unseres anzuheben. In einem Anlageprospekt müssen Emittenten Landes, dass KMUs sich am Kapitalmarkt fnanzieren 4336 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) können und nicht allein auf Banken angewiesen sind. was es zurzeit nicht gibt. Denn die BaFin prüft auf for- (C) Das stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit. male Richtigkeit des Prospektes! Der dritte Gesichtspunkt betrift die Stärkung des Dafür, wie wenig das hilft, hier nur exemplarisch ei- Gründer- und Start-up-Standortes Deutschland. Grün- nige Fälle: erstens, S & K, zweitens PROKON und nun der und Start-ups bewirken die notwendige Innovation die P&R-Gruppe, hier prognostizierter Schaden circa in unserer Wirtschaft und schafen die Arbeitsplätze der 3,5 Milliarden Euro. Zukunft bzw. sichern diese. Vor diesem Hintergrund ha- Punkt 2: Kommt es nun zum Schadensereignis, muss ben wir die Rahmenbedingungen für Start-ups besonders der Anleger sein unter Umständen 100 bis 250 Seiten im Blick. Wir haben nichts davon, wenn unser Bildungs- starkes Papier, ob nun in englischer, französischer oder system Menschen mit kreativen Ideen hervorbringt, diese deutscher Sprache oder gemischt, dem Gericht vorle- Ideen aber im Silicon Valley verwirklicht werden. gen. – Das bedeutet, der Geschädigte muss sich um eine Damit aus Ideen auch in Deutschland Unternehmen amtliche Übersetzung, die zu erheblichen Kosten führt, werden können, müssen wir für gute Rahmenbedingun- kümmern. gen zu ihrer Finanzierung sorgen. Das ist ein wichtiges Fazit: Es muss eine klare Sprachregelung her. Und Ziel des Koalitionsvertrages. Die Heraufsetzung der selbst wenn der Anleger diese Hürde genommen hat, Schwellenwerte für die Prospektpficht dient damit auch muss er Beweise liefern, was falsch gelaufen ist! der Start-up-Förderung. Auch sie können sich jetzt einfa- cher am Kapitalmarkt fnanzieren. Das führt zu Punkt 3: Wenn wir nämlich den Anle- gerschutz ernst meinen, so haben es auch viele Sachver- Den Hinweis aus der öfentlichen Anhörung, die An- ständige gefordert, würde man eine Beweislastumkehr lagemöglichkeiten auf GmbH-Gesellschaftsanteile aus- einführen. zudehnen, nehmen wir sehr ernst. Bevor wir dazu eine Entscheidung trefen, wollen wir diesen sorgfältig prü- Punkt 4: Was aber nach Ansicht der Experten und mei- fen. Den Evaluierungsauftrag, der an das Bundesfnanz- ner Meinung nach auch ein weiterer Schwachpunkt ist, ministerium bereits erteilt wurde, haben wir um diesen ist die mangelnde Überwachung des Vertriebes, der ja Punkt ergänzt. Vermutlich noch in diesem Jahr werden einen Teil des Schutzmechanismus darstellt. Hier sollten wir uns erneut mit diesem Thema befassen. Anlageberater und -vermittler, so die Theorie des Geset- zes, als Schutz wirken. Nun komme ich zum zweiten Teil des Gesetzes. Er betrift insbesondere die Regulierung von Banken. Nach Sie sehen also, der Schutzzweck der Norm wird weit der Finanzkrise 2008 mussten wir mit viel Steuergeld verfehlt. (B) Banken retten. Damit das nicht wieder passiert, trefen Aber selbst wenn ich davon absehe, so bleiben auch (D) wir fortlaufend gesetzgeberische Vorkehrungen. Das ak- materielle Schwächen des Gesetzes: So gelten für Privat­ tuelle Gesetz betrift den Sanierungs- und Abwicklungs- anleger hochbürokratische Anlageschwellen, die dafür pufer einer Bank, der besser bekannt ist unter dem Na- sorgen, dass Privatanleger nur bis zu 10 000 Euro maxi- men Bail-in-Pufer. Dabei handelt es sich um die Mittel mal investieren können. Dazu müssen sie allerdings eine einer Bank, die im Falle einer Schiefage sofort aktiviert Selbstauskunft ausfüllen und ihr Vermögen ofenlegen. werden können, um eine Sanierung oder Abwicklung zu Weigern sich die Anleger, so sind es nur 1 000 Euro! organisieren. Mit dem vorliegenden Gesetz erhöhen wir nun die Verwertbarkeit dieser Mittel im Falle einer Krise. Daher lehnen wir den Antrag ab.

Im Mai dieses Jahres hat unser Finanzminister im Eco- Bettina Stark-Watzinger (FDP): Hinter dem tech- fn-Rat durchsetzen können, dass der Sanierungs- und nokratisch klingenden Begrif „Prospektverordnung“ Abwicklungspufer einer Bank 8 Prozent ihres Bilanzvo- steht etwas Wichtiges – die Kapitalmarktunion. Stärker lumens betragen muss. Wir hofen, dass das Europäische entwickelte Märkte für Eigen- und Fremdkapital geben Parlament dieser Empfehlung folgt und sich diese Auf- den Unternehmen wertvolle Finanzierungsalternativen. fassung am Ende der Trilogverhandlungen durchsetzt. Damit setzen wir Wachstumskräfte in ganz Europa frei. Zusammen mit diesen europäischen Initiativen ist Das wollen wir Freie Demokraten unterstützen. auch dieses Gesetz hier heute ein weiterer Beitrag zur Wir stehen der Grundintention des Gesetzentwurfes Finanzstabilität in der EU. positiv gegenüber. Wir begrüßen, dass von den einge- räumten Optionsmöglichkeiten durch die EU in einigen Ich bitte um Zustimmung. Bereichen Gebrauch gemacht wird. Zustimmen werden wir dem Gesetzentwurf dennoch nicht. Kay Gottschalk (AfD): Das vorgelegte Gesetz, so hat es auch das öfentliche Fachgespräch vor zwei Wo- Wir stellen fest, dass die Große Koalition wieder ein- chen gezeigt, ist leider in vielen Punkten unzureichend: mal zu zögerlich ist und die Änderungsvorschläge der FDP-Fraktion nicht aufgegrifen hat. Punkt 1: Schutzzweck der Norm: Der Dreh- und An- Zwei Punkte: gelpunkt sollte, wie es auch die ursprüngliche Intension des Gesetzgebers und der EU war und hofentlich wei- Erstens. Wir möchten den Wert, ab dem eine Pros- ter ist, der Anlegerschutz sein. Es bleibt zu konstatieren: pektpficht für öfentliche Angebote von Wertpapieren Die Prospektverordnung täuscht beim Anleger etwas vor, gilt, einheitlich auf 8 Millionen Euro festsetzen. Eine Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4337

(A) Mehrheit der Sachverständigen sprach sich in der Anhö- fern zur fnanziellen Situation der Wertpapierausgeber (C) rung im Finanzausschuss für genau solche einheitlichen bereitzustellen. Schwellenwerte aus. Zweitens. Der Schwellenwert für die Befreiung von Die Bundesregierung bleibt trotzdem bei der Grenze der Prospektpficht bis zu einem Volumen von 8 Millio- von 5 Millionen Euro für die sogar stärker regulierten nen Euro pro Jahr ist zu hoch. Die Frage ist, wen Sie da- Kreditinstitute. Damit stellt die Regierung die deutschen mit erreichen wollen? – Ganz bestimmt nicht die kleinen Institute im europäischen Wettbewerb deutlich schlech- gemeinnützigen Projekte oder kleinere innovative Unter- ter. Der Zugang für Unternehmen zu den Kapitalmärk- nehmen in der Startphase. Die überwiegende Mehrheit ten wird erschwert und der Finanzplatz Deutschland ge- der kleinen und mittleren Unternehmen greift in erster schwächt. Linie auf den klassischen Kredit ihrer Hausbank zurück. Die meisten haben weder Zugang zum Kapitalmarkt Zweitens. Wir wollen GmbH-Anteile – die meis- noch ist ein solcher Zugang für sie ökonomisch sinnvoll ten jungen Unternehmen werden in der Rechtsform der oder kostengünstig. GmbH gegründet – gegenüber dem Erwerb von Antei- len an Aktiengesellschaften nicht mehr schlechterstellen. Drittens. Schwierig und ein klarer Rückschritt für Deshalb unser zweiter Vorschlag zur einheitlichen An- den Anlegerschutz ist auch die Sprachenregelung für wendung bei Ausnahmen im Bereich Crowdfunding. Das zu erstellende Prospekte bei Wertpapierherausgaben ab hätte insbesondere kleineren Unternehmen und Start-ups 8 Millionen Euro: Wenn ein Verlust eintritt, dann muss – einen erleichterten Zugang zum Kapitalmarkt gewährt. nach jetzigem Stand – der Anleger den Prospekt auf seine Kosten übersetzen lassen, um Schadensersatzansprüche Auch hier hat sich die Große Koalition gesperrt. Eine in einem Zivilprozess geltend machen zu können. start-up-freundliche Politik sieht anders aus. Ihre Argumente für eine zu schafende Erleichterung Das Zaudern in der Koalition hat einen Grund: Der und Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen Irrglaube, dass mit immer mehr neuen Prospekten und sind nicht stichhaltig. Und Sie opfern dafür noch wich- neuen Nachweisen automatisch der Anleger geschützt tige Rettungsanker des Anlegerschutzes. Von Ihrem Vor- wird. Das Gegenteil ist der Fall. Ein Anleger – wir schlag am meisten proftieren dürften die Wertpapier sprechen hier nicht von von der 80-jährigen Dame mit herausgebenden Firmen und Anbieter. Das machen wir Sparbuch –, der sich durch weit über 100 Seiten Juristen- Linken nicht mit. deutsch kämpfen muss, verliert den Spaß am Investieren. Das ist volkswirtschaftlich schädlich. Es suggeriert sogar Darüber hinaus vermissen wir – auch im Schatten eines den Eindruck, dass alles staatlich geprüft und damit risi- der wohl größten Anlageskandale in der Geschichte der (B) kofrei ist. Bundesrepublik um den Container-Finanzierer P&R – (D) klare Kante: Der gesetzliche Prüfmaßstab der Aufsicht Wir hätten dem Gesetzentwurf gerne zugestimmt. Er ist dringend auszuweiten. Derartige Anlageformen wie trägt aber nicht die fortschrittliche Handschrift, die unser die Direktinvestments der P&R sind in anderen europä- Land benötigt. ischen Ländern gar nicht bekannt. Um die Verbreitung Die Freien Demokraten werden sich enthalten. solch dubioser Finanzinstrumente von Beginn an zu ver- hindern und den Finanzsektor auf seine realwirtschaftli- chen Funktionen zu konsolidieren, ist es dringend an der Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Heute geht es um Zeit, endlich eine obligatorische Zulassungsprüfung für ein recht sperriges, aber für den Anlegerschutz sehr Finanzinstrumente – in Form eines Finanz-TÜV – ein- wichtiges Thema, die Umsetzung der EU-Prospektver- zuführen. ordnung in nationales Recht. Dazu hat die Bundesregie- rung einen Gesetzentwurf vorgelegt. Danach müssen He- rausgeber von Wertpapieren zukünftig bei Herausgaben Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Volumen von 100 000 bis zu 8 Millionen Euro pro NEN): Bevor wir in die Details dieses Gesetzgebungs- Jahr keinen Wertpapierprospekt mehr erstellen. Stattdes- aktes einsteigen, möchte ich noch einmal klarstellen, sen soll bei diesem Volumen ein dreiseitiges Wertpapier- worum es hier eigentlich geht: Es ist unsere Aufgabe, informationsblatt genügen. eine ausgewogene Lösung für das Spannungsverhältnis zwischen unbürokratischen Finanzierungsmöglichkeiten Um es gleich zu sagen: Wir lehnen diesen Gesetzent- für vor allem kleine und mittelständische Unternehmen wurf ab. einerseits und einem efektiven Investoren- und Anleger- schutz andererseits zu fnden. Erstens. Ein dreiseitiges Informationsblatt kann nur die notwendigsten Angaben enthalten. Es ist aber stark Nur um das noch mal klarzustellen: Die Prospekt- zu bezweifeln, dass es die für die Anlageentscheidung pficht wurde aus gutem Grund eingeführt. Die darin ent- maßgeblichen und erforderlichen Informationen enthält. haltenen Informationen sollen den Anlegern dienen. Da- Das ist aber entscheidend, wenn es darum geht, beim rum stehen wir einer Anhebung der Schwellen, ab wann möglichen Schaden Haftungs- und Schadensersatzan- Emittenten einen Prospekt verfassen und den Anlegern sprüche geltend machen zu können. zur Verfügung stellen müssen, sehr kritisch gegenüber. Auch deswegen fordert Die Linke in ihrem Entschlie- Natürlich ist uns bewusst, dass die Erstellung eines ßungsantrag, zumindest ausführlichere Informationen Prospekts aufwendig ist. Und natürlich wird durch die zur Anlagestrategie und Risikobeurteilung und Kennzif- Existenz eines Prospekts kein absoluter Schutz geschaf- 4338 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) fen. Aber da es keine Alternativen gibt, die eine mindes- Anlage 7 (C) tens so hohe Rechtssicherheit – im Übrigen auch für die Emittenten – schafen, wollen wir nicht zulassen, dass sie Zu Protokoll gegebene Reden durch Prospektfreiheit ausgehöhlt wird. zur Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/ Aus unserer Sicht wurde durch die Entscheidung, hier CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: In- an kleinen – teilweise symbolischen – Schrauben zu dre- ternationalen Strafgerichtshof stärken hen, versäumt, die Gesetzeslage um bürokratische Hür- (Zusatztagesordnungspunkt 8) den zu entschlacken und gleichzeitig den nötigen Schutz für vor allem Kleinanleger zu verbessern. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Am 1. Juli 2002 trat das Römische Statut des Internationalen Strafge- Ich will hier kurz auf zwei Themen eingehen: richtshofs in Kraft. Es war wenige Jahre zuvor, am Erstens. Wir müssen Vergleichbarkeit von Produkten 17. Juli 1998, in Rom unterzeichnet worden. Das zwan- durch einheitliche und aufschlussreiche Informations­ zigjährige Jubiläum zwingt geradezu zu einem Rückblick standards schafen. auf Erfolge und Schwächen der bisherigen Tätigkeit des Gerichts, das mit seiner universellen Zuständigkeit einen Prospekte sind oft Hunderte von Seiten lang und die- äußerst ambitionierten Anspruch erhebt. nen in erster Linie gefühlt dazu, die Haftung der Emit- tenten zu begrenzen. Die Verfasser müssen sie viel klarer Nichts weniger soll der IStGH gewährleisten als die und kürzer machen. strafrechtliche Verfolgung derjenigen, die aus einer staat- lichen Machtposition heraus schwere Verbrechen im Sin- Prospekte haben auch den Zweck, die Anleger im Fal- ne des Völkerrechts begangen haben. le, dass etwas schiefgeht, sowohl über das Produkt als den Emittenten zu informieren, um Wiedergutmachung Erstens. einklagen zu können. Der Grundgedanke einer weltweit operierenden Straf- justiz schien endlich den entscheidenden Durchbruch Die verkürzten Informationsblätter, die, wie hier vor- erzielt zu haben, nachdem der Internationale Militärge- geschlagen, als Ersatz gelten sollen, können das nicht lie- richtshof in Nürnberg nur zur Aburteilung eines begrenz- fern. Ihre Aufgabe ist es vor allem, Anleger vor dem Kauf ten Unrechtskomplexes – der von der Führung der nati- von Finanzprodukten über die Eckdaten des Produkts zu onalsozialistischen Regimes während des 2. Weltkrieges informieren. Hier besteht aber das Problem, dass es viel begangenen Verbrechen – eingesetzt worden war und zu viele verschiedene Versionen dieser Kurzinformatio- eine ähnliche Zielsetzung auch für den Tokioter Mili- nen gibt: VIB, WIB, Basisinformationsblatt, PRIIPs KID tärgerichtshof gegolten hatte. Eine regional begrenzte (B) usw. Ein Vergleich zwischen Produkten ist damit also (D) Zuständigkeit erhielt der IStGH für das ehemalige Ju- unmöglich. Hier müssen wir unbedingt Einheitlichkeit schafen, sonst ist niemandem geholfen, Anlegern und goslawien und für Ruanda. Mit dem Haager Gerichtshof Emittenten nicht. Dazu gehören auf jeden Fall auch An- entstand dann endlich ein Sanktionssystem, das nicht mit gaben über die Nachhaltigkeit und sozialen Standards dem Vorwurf der Siegerjustiz in Verruf gebracht werden von Produkten und deren Emittenten in beiden, Kurzin- konnte. Damit schien auf Weltebene ein wichtiger Schritt formationen und Prospekten. zur Eindämmung, Bekämpfung und Sanktionierung menschenverachtenden Unrechts getan zu sein. Zweitens. Wir müssen die Interessenkonfikte im Ver- Und der IStGH ist auch erfolgreich und zwingend trieb endlich lösen. Interessenkonfikte im Vertrieb müs- notwendig. Durch die Verfahren, zum Beispiel gegen sen ein für alle Mal gelöst werden. Jean-Pierre Bemba aus der Zentralafrikanischen Repub- Es ist seit Jahren bekannt, dass die größten Probleme lik, gegen Umar Hasan Ahmad al-Baschir aus der Region für Privatanleger durch den bei uns üblichen ganovenhaf- Darfur im Grenzgebiet des Sudan zum Süd-Sudan, gegen ten Vertrieb zustande kommen. Auch der P&R-Skandal Saif al-Islam al-Gaddaf, den Sohn Muammar al-Gad- hat wieder gezeigt, dass den Menschen immer wieder dafs aus Libyen, oder durch die Untersuchung proprio Produkte angedreht werden, die einfach falsch für sie motu in Georgien, zeigt sich die Reichweite des IStGH. sind. Wir müssen den Provisionsvertrieb unterbinden, Zweitens. damit ungeeignete und schlechte Produkte nicht mehr in den Portfolios der Sparer landen. Der IStGH verkörpert die Grundüberzeugung, dass schwere Verstöße gegen Frieden und elementare Men- Ich hofe und appelliere an Sie, dass Sie die bevorste- schenrechte nach Sanktionen in der Form herkömmlicher hende Evaluierung des Kleinanlegerschutzgesetzes ernst Strafen verlangen. nehmen und wir die Chance nutzen, klare und einheit- liche Regeln für Finanzprodukte, Informationsstandards Der IStGH hat die Aufgabe, nach einem bestimmten und Vertrieb zu schafen, wo sie nötig sind. Wir müssen Verfahren vier Arten von Verbrechen zu ahnden, näm- aufhören, an kleinen Schrauben zu drehen, um den In- lich Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, teressen einzelner Gruppen nachzukommen. Denn dabei schwere Kriegsverbrechen, und seit Juli 2018 auch bei verlieren wir die große Gruppe aller Teilnehmer – Men- Verbrechen der Aggression tätig zu werden. Vorausset- schen und Unternehmen – an Finanzmärkten und der zung der Strafverfolgung ist, dass die Tat auf dem Gebiet Realwirtschaft aus den Augen und helfen im Endefekt eines Vertragsstaates oder von Staatsangehörigen eines niemandem. Vertragsstaates begangen wurde oder der Staat die Ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4339

(A) richtsbarkeit des Strafgerichtshofs anerkannt hat. Dabei Die von den Kritikern immer wieder monierten langen (C) hat die innerstaatliche Gerichtsbarkeit stets Vorrang. Verfahren sollen untersucht werden. Durch eine solche Untersuchung, beispielsweise durch das Max-Planck-In- Er beruht auf einem multilateralen völkerrechtlichen stitut in Freiburg, sollen die Gründe für diese langen Vertrag, dem Römischen Statut des IStGH, der nur für Verfahren eruiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt diejenigen Staaten verbindlich ist, die sich ihm ausdrück- werden. Eine Untersuchung muss jedoch nicht auf dieser lich angeschlossen haben. Derzeit sind dies 123 Staaten, Ebene stehenbleiben. Eine derartige Untersuchung könn- worunter sich auch alle EU-Staaten befnden. te auch die Fragen der Beweissicherung durch Private Keine Unterstützung erfährt der IStGH bedauerlicher- einbeziehen oder Fragen der präventiven Verbrechens- weise durch die USA, Russland und China. Auf Dauer verhinderung beleuchten. kann dies nicht hingenommen werden und wird auch Die internationale Strafgerichtsbarkeit ist eine der diesen Ländern eher zum Nachteil als zum Vorteil ge- wertvollsten Errungenschaften des Völkerrechts, die reichen. Ohne diese Staaten genießt der IStGH nicht die sorgfältiger Pfege, aber auch kritischer Begleitung be- politische und fnanzielle Unterstützung der gesamten darf. Es ist eine Herausforderung an uns alle, nicht zu- Weltgemeinschaft. Nur wenn der Sicherheitsrat eine Si- letzt an die politisch verantwortlichen Stellen, an der Be- tuation an den IStGH überweist, aktivieren sich für alle wältigung dieser Aufgabe mitzuwirken. Darum freue ich Mitgliedstaaten die Verpfichtungen. So lebt der Strafge- mich auf eine breite Unterstützung unseres Antrags. Wir richtshof im Wesentlichen von der freiwilligen Koopera- alle werden den IStGH positiv begleiten. tionsbereitschaft der Mitgliedstaaten, was eben für das Völkerrecht und seine Institutionen typisch ist. Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): Kriegsverbrechen, Drittens. die schwer wiegen wie Völkermord oder Verbrechen ge- Das System des Weltrechtsprinzips hat sich leider in gen die Menschlichkeit, dürfen nicht ungesühnt bleiben. vielen Staaten und zahlreichen Konfikten nicht bewährt. Eine wertgebundene und wehrhafte Weltgemeinschaft Nach diesem Prinzip können völkerrechtliche Verbre- im Lichte der absoluten Geltung der Menschenrechte hat chen von jedem Gericht auf der Welt verfolgt werden, auch die strafrechtliche Aufklärung und Aburteilung die- unabhängig vom Tatort und von der Staatsangehörigkeit ser Verbrechen zu leisten. des Täters. Aber die Gerichte eines Landes, das zu den in Bittere Erkenntnisse über schwere Menschenrechts- Rede stehenden Verbrechen keine inhaltliche Beziehung verbrechen während der Bürgerkriege im ehemaligen hat, sind in der Regel kaum bereit, ein Strafverfahren Jugoslawien und in Ruanda haben den Weltsicherheitsrat auf sich zu nehmen, das ihnen wegen der Fremdheit des bestärkt, Ad-hoc-Kriegsverbrechertribunale einzurich- (B) Tathintergrundes unendliche Lasten aufbürden würde. ten, aber eben nur für diese Geschehnisse. (D) So hat der Senegal die Anklageerhebung gegen den in sein Gebiet gefüchteten früheren tschadischen Dikta- Die Überzeugung, dass auch weitere Menschrechts- tor ­Hisséne Habré jahrelang herausgezögert. Zum einen verbrechen in anderen Teilen der Welt einer Aufarbeitung lassen sich kaum die tatsächlichen Umstände verlässlich bedürfen, hat 1998 zum Statut von Rom geführt. Diese aufklären. Zum anderen würden sich die sprachlichen Einrichtung eines permanenten internationalen Strafge- Hindernisse zu wahren Bergen türmen. Nur am Rande sei richtshofs kann durchaus als Meilenstein in der Entwick- erwähnt, dass im Heimatland die strafrechtliche Verfol- lung des Völkerrechts bezeichnet werden. gung in der Regel an politischen Hindernissen scheitert. Es darf in der derzeitigen Situation durchaus hinter- Die Zentralisierung der Strafverfolgung hat insofern fragt werden, ob der Weltgemeinschaft zur Stunde ein viele Vorzüge: Parteiliche Einfüsse werden zurückge- ähnlich entschlossener Schritt gelingen würde. drängt, und auf Weltebene sind sachliche und persönliche So gut der Internationale Strafgerichtshof auch ist und Mittel vorhanden, wie sie der Justiz eines Staates niemals so bestechend die Idee der konsequenten Aburteilung zur Verfügung stehen. von Kriegsverbrechen auch erscheint, wir können den- Der IStGH ist aufgrund der vielschichtigen Völker- noch nicht über die Umstände zufrieden sein. gemeinschaft ein unabdingbarer Mechanismus, der die Die UN-Sicherheitsmächte China und USA erkennen individuelle Verantwortlichkeit der Urheber schwerer den Internationalen Strafgerichtshof nicht an. Russland Straftaten gegen den Weltfrieden und die international hat erklärt, das Protokoll nicht zu ratifzieren. verbürgten Menschenrechte garantiert. Es geht heute da- rum, den IStGH zu einem wahrhaft schlagkräftigen Inst- Und auch wenn es heute vielleicht zu optimistisch rumentarium fortzuentwickeln. erscheint, wir müssen dennoch darauf hofen, dass der Strafgerichtshof eines Tages von allen Vetomächten des Mit dem vorliegenden Antrag wollen wir den IStGH Sicherheitsrats akzeptiert wird. Das mag ein langer Weg stärken. Der Bundesregierung kommt hier eine entschei- sein, aber wir müssen auch diesen Aspekt des Völker- dende Rolle zu: auf internationaler Ebene den Skeptikern strafrechts zum Teil unserer internationalen Bemühun- immer wieder die genannten Vorzüge vor Augen zu füh- gen machen. ren und sich dafür einzusetzen, dass keine Staaten aus dem IStGH austreten, sowie mehr Staaten dazu zu bewe- Es ist auch kein gutes Zeichen, dass mit Burundi ein gen, an dem römischen Statut festzuhalten. Deutschland afrikanischer Staat das Statut bereits verlassen hat und muss immer wieder für eine gute fnanzielle und perso- weitere Staaten einen Austritt erwägen. Für uns ist klar: nelle Unterstützung des IStGH werben. Es kann keine Flucht vor der Gerechtigkeit geben, und 4340 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) niemand darf sich seiner Verantwortung vor Kriegsver- Mit diesem Antrag wird die Bundesregierung unter (C) brechen entziehen. anderem aufgefordert, sich für eben dies einzusetzen. Dem mit den Austrittsgedanken verbundenen Vorwurf Darüber hinaus muss es darum gehen, dass sich weite- eines angeblich zu starken Fokus auf afrikanische Staa- re Staaten dem Internationalen Strafgerichtshof anschlie- ten ist entgegenzutreten. Zum einen sind in einigen afri- ßen, insbesondere die Vereinigten Staaten, Russland und kanischen Staaten Verbrechen gegen die Menschlichkeit China. begangen worden. Zum anderen beruhen die Ermittlun- gen und Verfahren ja gerade auf Ersuchen oder Überwei- Mit einem dauerhaften Fernbleiben dieser Staaten sungen durch afrikanische Staaten wie in den Fällen aus steht zudem eine delegitimierende Wirkung zu befürch- Uganda, der demokratischen Republik Kongo und Mali. ten, die auch den Austritt weiterer Staaten zur Folge ha- ben könnte; dies gilt es unbedingt zu vermeiden. Dass mit dem Präsidenten des Gerichtshofs und der Chefanklägerin zwei Toppositionen mit Spitzenjuristen aus Nigeria und Gambia besetzt sind, zeigt, wie sehr hier Jürgen Braun (AfD): Sachlich geht dieser Antrag Verantwortung übernommen wird. durchaus in die richtige Richtung, aber es hätten wesent- lich mehr gute und sinnvolle Akzente gesetzt werden Wir müssen den Weg weitergehen, den Internationalen können. Sie haben die AfD-Fraktion bei der Erstellung Strafgerichtshof zu stärken. Durch eine bessere personel- ofenkundig geschnitten – und Sie haben Ihrem eigenen le und fnanzielle Unterstützung. Durch ein aktives Wer- Antrag damit geschadet. Das ist unsouverän. Es zeugt ben, damit ihm weitere Staaten beitreten und keiner das nicht von Professionalität. Ihnen zittert ofenbar die Statut verlässt. Das ist ein noch langer aber notwendiger Hand, wenn nur der Name AfD genannt wird. Weg zur konsequenten strafrechtlichen Aufarbeitung von schweren Menschenrechtsverbrechen. Welchen Sinn soll ein solcher Antrag haben? Wenn mit China, Russland und den USA die mächtigsten Staa- Ich bitte um Zustimmung zu diesem Antrag. ten der Welt nicht mitmachen, hat ein internationaler Ge- richtshof wenig Macht. Und damit hat ein solcher Antrag Dr. Nina Scheer (SPD): Das Jahr 2018 ist für uns wenig Substanz. Es sollte stattdessen um Realpolitik ge- Anlass, das 20-jährige Bestehen des Internationalen hen. Die gerät Ihnen völlig aus dem Blick, weil dieser Strafgerichtshofes zu würdigen. Mit der Verabschiedung Gerichtshof so ein schönes Beispiel für eine gewünschte des Römischen Statuts am 17. Juli 1998 wurde in Rom Welt ist, die von einer Weltregierung gelenkt wird und der Grundstein gelegt. Mit Blick auf die Historie, wo- in der sich alle liebhaben. So etwas ist doch wieder nur links-grüne Hypermoral. (B) nach Überlegungen zur Schafung einer solchen Instituti- (D) on bereits bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen, kann Es fällt deutlich auf, dass Ihre Forderungen mehr die Verabschiedung vor 20 Jahren als ein Meilenstein als dürftig ausfallen. Natürlich soll sich möglichst kein internationaler Verständigung in Rechtsfragen angesehen Staat fernhalten. Aber die Auforderung an die Bundes- werden. regierung, sich dafür einzusetzen, dass speziell die USA, Verstärkende Grundlage für diesen Schritt boten si- Russland und China dem Gerichtshof beitreten, das ist cher die in den 90er-Jahren zunehmend in der öfentli- doch Ausdruck Ihrer Illusionen von einer vereinten Welt. chen Aufmerksamkeit verurteilten Menschenrechtsver- So ein bisschen wie das biblische Paradies, wo das Lamm brechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda. dem Wolf seinen Kopf in den Schoß legt. – Lassen Sie das Träumen sein, wenden Sie sich der Realpolitik zu! Die zunächst seitens des UN-Sicherheitsrats geschaf- fenen Ad-hoc-Kriegsverbrechertribunale waren nur für Aufällig ist auch, dass in wirklich drängenden, ak- spezifsche Konfikte zuständig. Insofern bestand die tuellen Fällen nichts passiert. Im Kosovo sind serbische Notwendigkeit fort, eine umfassendere, unabhängige Menschen, deren Familien dort seit 800 Jahren leben, un- internationale Institution mit Völkerrechtspersönlich- ter großem Druck. Die streng muslimische UCK stellt die keit zu gründen. Eine solche ist nun der Internationale Regierung – Blut aus einem Bürgerkrieg gegen die ange- Strafgerichtshof mit Sitz in Den Haag. Er steht für das stammte christliche Bevölkerung klebt an ihren Händen. Bemühen, weltweit geltende und ausstrahlende Gerech- Morde, Vertreibung, brennende Häuser – beklemmende tigkeit zu schafen, und kann über das hiermit erklärte Realität im Kosovo. gemeinsame Rechtsverfolgungsverständnis auch einen allgemeinen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Und welche Wirkung entfaltet der Internationale Ge- richtshof faktisch? Wenn Potentaten aus Afrika in Den Die Erfahrungen mit dem Gericht haben aber auch Haag mit Druck erreichen können, dass sie niemals an- Aufgaben zu dessen Fortentwicklung mit sich gebracht. geklagt werden, hat die ganze Veranstaltung wenig Sub- stanz. So benötigt das Gericht viel Zeit bis zur Urteilsver- kündung. Die rechtliche Ausstrahlungswirkung von Ur- Nein, so einfach dürfen Sie es den Richtern in Den teilen und die Sanktionen büßen dadurch an Unmittel- Haag nicht machen, und hier hätten Sie viel Spielraum barkeit ein. Nicht nur zur Verkürzung des Verfahrens, gehabt, um wichtige Impulse zu setzen. Mehr Mut und sondern auch zur Wahrung von Kontinuität des Gerichts, Gradlinigkeit – das kann man vom Internationalen Straf- sind Bemühungen für eine stabilere fnanzielle und per- gerichtshof sehr wohl fordern, und das mit aller Berech- sonelle Unterstützung des Gerichts erforderlich. tigung! Aber Sie haben diese Möglichkeit ausgelassen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4341

(A) Und es ist auch zweifelhaft, ob Sie überhaupt Ihre Wir sind uns darin einig, die Herrschaft des Rechts (C) Stimme so pointiert zugunsten eines internationalen Ge- weiter zu fördern – überall auf der Welt. richtshofes erheben sollten. Eine Bundesregierung, die das Verfassungsrecht im eigenen Lande nicht achtet, eine Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Rechtsstaat- solche Bundesregierung kann es sich kaum leisten, mit lich orientiertes Völkerrecht bedeutet Rechte, aber auch selektiver Hypermoral diplomatische Noten nach Den Pfichten für alle beteiligten Staaten. Warum betone ich Haag zu senden. diese Selbstverständlichkeit? Weil das, was selbstver- Der AfD ist dieser Antrag inhaltlich insgesamt zu ständlich sein sollte, tatsächlich nicht selbstverständlich dünn. Daher enthalten wir uns. ist. Daher können wir die zunehmend mangelnde und so- gar rückläufge Anerkennung des IStGH bis hin zu Aus- tritten beobachten. Dr. Jürgen Martens (FDP): Vor nicht ganz 20 Jahren wurde der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag Warum? Weil das Regelwerk des IStGH durch viel- als Einrichtung mit internationaler Rechtspersönlichkeit fältige Ausnahmen durchlöchert ist und dergestalt die gegründet. Er hat seither in etlichen aufsehenerregenden Selbstverständlichkeit gleicher Rechte und Pfichten au- Fällen Verfahren gegen mutmaßliche und tatsächliche ßer Kraft gesetzt ist. Natürlich zugunsten der Großmäch- Kriegsverbrecher geführt. te! – Was für ein Zufall! Dieses Gericht ist nur komplementär, also ergänzend Die Forderungen Ihres Antrages sind alle richtig, aber zuständig, wenn eine innerstaatliche Ahndung der in unzureichend, da der Kern des Problems nicht erkannt Rede stehenden Taten nicht durchführbar ist. Vorausset- wird, insbesondere hinsichtlich des Straftatbestandes der zung eines Verfahrens ist zudem die Anknüpfung an den Aggression. Die Defnition des „Verbrechens der Ag- Ort der Tat oder die Staatsangehörigkeit der Beschuldig- gression“ wird bewusst schwammig gehalten: Gemäß ten. Die Taten dürfen zudem erst nach dem 1. Juli 2002 Artikel 8 Absatz 1 sind „,Verbrechen der Aggression‘ die begangen worden sein. Planung, Vorbereitung, Einleitung oder Ausführung einer Angrifshandlung“ – so weit, so gut; und nun aber die Die Verfahren haben gezeigt, dass die rechtsstaatlich Aufweichung –, „die ihrer Art, ihrer Schwere und ihrem einwandfreie Verfahrensführung auf zahlreiche erhebli- Umfang nach eine ofenkundige Verletzung der Charta che Probleme stößt. Sei dies die Aufklärung der Tatvor- der Vereinten Nationen darstellt …“ Diese Defnition würfe mit Sachbeweisen, die seit der Tat vernichtet wur- eröfnet Interpretationsräume für die Beurteilung mili- den, oder das Ausfndigmachen von Zeugen und deren tärischer Gewaltanwendung als völkerrechtswidrig oder Vernehmung im Verfahren. aber als zu tolerierende Gewaltanwendung, da diese an- (B) geblich nicht „ofenkundig“ sei. (D) Zugleich ist der Internationale Strafgerichtshof ein Zeichen der Hofnung dafür, dass schwerste Verbre- Konkretes Beispiel: Der türkische Angrif gegen Sy- chen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und rien. Alle Fraktionen des Bundestages beurteilen diesen die Führung von Aggressionskriegen nicht ungesühnt Angrif als völkerrechtswidrig. Nur die Bundesregierung bleiben, auch wenn die Täter in ihren Heimatstaaten ge- verweigert seit Monaten die Klassifzierung als völker- schützt werden oder gar die Repräsentanten dieser Län- rechtswidrig aus geo- und rüstungspolitischen Interessen der sind. Den Opfern dieser Taten widerfährt zumeist heraus. Wenn der türkische Angrif auf Syrien nicht aus- keine Gerechtigkeit, die Taten bleiben oft ungesühnt. – reichend „ofenkundig“ ist, dann frage ich, wie die Bun- Aber eben nicht immer: Jeder Gewaltherrscher, Mili- desregierung „ofenkundig“ defniert. tär, Milizenführer oder Warlord, der diese schlimmsten Nächster Kritikpunkt. Ausnahmen: die Opt-out-Re- Verbrechen ausführt, anordnet oder duldet, muss wissen, gelung. Staaten, die IStGH beitreten, können vor ihrem dass er sich möglicherweise hierfür in Den Haag wird Beitritt den Straftatbestand des Aggressionsverbrechens verantworten müssen. als für sie unwirksam festlegen. Warum wohl? Wohl weil diese Regierungen Kriege führen können wollen, ohne Die Existenz des Internationalen Strafgerichtshofs dass sie strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wer- und seine Rechtsprechung haben auch die Hofnung in den können. sich, dass schon dies manchen möglichen Täter davon abhält, wirklich alle Grenzen zu überschreiten. Leider Die Dominanz des UN-Sicherheitsrates ist ein wei- erfährt der Internationale Strafgerichtshof nicht die Un- teres Defzitmerkmal: Der IStGH hat keine Chance, terstützung, die er wie auch das Prinzip der Universalität unabhängige Ermittlungen im rechtstaatlichen Sinne zu der Menschenrechte allgemein verdient haben. Russland, führen. Der UN-Sicherheitsrat hat auf vielfältige Weise China und auch die USA sind den Verträgen zum Inter- den Daumen drauf, ob Verfahren eingeleitet werden, und nationale Strafgerichtshof nicht beigetreten, manche af- kann sogar laufende Ermittlungen oder Strafverfolgun- rikanische Länder sind wieder ausgetreten. Wir bedauern gen auf Eis legen. Die Konsequenz: Die UN-Sicherheits- dies ausdrücklich. mitglieder mit Vetorecht können sich und ihre Verbünde- ten von jeglicher Strafverfolgung befreien. Die antragstellenden Fraktionen bekennen sich in ih- rem Antrag einmütig zum Internationalen Strafgerichts- Fazit: Die Ausnahmen führen zur Konsequenz, dass hof, seiner Arbeit und seiner Aufgabe, gerade und selbst der Strafgerichtshof als Knebel- und Machtinstrument dort noch für Recht zu sorgen, wo Rechtlosigkeit und die der Großmächte gegen kleine Staaten instrumentalisier- Hofnungslosigkeit am schlimmsten gewütet haben. bar wird. 4342 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Die Linke bedauert es außerordentlich, dass die CDU/ lauf nicht geeignet die Aktzeptanz des Gerichtshofs zu (C) CSU-Fraktion unter ihrem Fraktionsvorsitzenden Kauder­ erhöhen. Wir wollen daher untersuchen, wie wir den keinen gemeinsamen Antrag mit den Linken machen Gerichtshof weiter stärken und die Verfahren efzienter will. Ihr Antrag geht zwar in die richtige Richtung. Aber gestalten können. wesentliche Punkte, die oben genannten, fehlen. Hätte Die Linke mitwirken können, wäre der Antrag sehr gut Dazu gehört auch die fnanzielle Stärkung des Opfer- geworden. schutzfonds, über den Reparationsleistungen an die Op- fer gezahlt wird. Daher Enthaltung! Doch zu allererst braucht es immer den politischen Willen zur Aufklärung. Wie es aussieht, wenn dieser Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die fehlt, erleben wir seit Jahr und Tag in Syrien. Da Syrien Verabschiedung des Römischen Statuts vor 20 Jahren, kein Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs am 17. Juli 1998, war defnitiv ein historischer Schritt. ist, kann die Zuständigkeit des Strafgerichtshofes nur 45 Jahre nach den Nürnberger Prozessen konnte sich über einen Beschluss des Sicherheitsrates herbeigeführt endlich die Idee eines ständigen Strafgerichtshofs durch- werden. Eine solche Resolution ist aufgrund der unter- setzen, der bei Völkermord, schweren Kriegsverbrechen schiedlichen Interessenlage im Sicherheitsrat leider ge- und Verbrechen gegen die Menschlichkeit tätig werden scheitert. sollte. Der UN-Menschenrechtsrat hatte dafür bereits 2011 123 Staaten haben den Internationalen Gerichtshof bis eine Untersuchungskommission für Syrien eingesetzt. heute anerkannt. Die Freude darüber wird nur geschmä- Letztes Jahr hat die ehemalige Chefanklägerin des ICC, lert durch die Tatsache, dass ausgerechnet die drei großen Carla del Ponte, den Vorsitz dieser Untersuchungskom- Vetomächte im Sicherheitsrat, Russland, China und die mission entnervt hingeschmissen. In Syrien hätten inzwi- USA, die Römischen Verträge bis heute nicht ratifziert schen alle Beteiligten Kriegsverbrechen begangen, und haben. sie hat zu Recht darauf hingewiesen, dass es notwendig Deswegen wollen wir hier im Bundestag den 20. Jah- ist, alle Verbrechen zu untersuchen, egal von wem sie be- restag noch mal nutzen, um fraktionsübergreifend deut- gangen wurden. Doch jede Seite will nur die Verbrechen lich zu machen, dass eine Gerichtsbarkeit davon lebt, des anderen untersucht wissen. Leider gilt das sogar für dass sie von allen gleichermaßen anerkannt wird und die Koalition der Willigen, an denen auch die Bundesre- Kriegsverbrechen von allen gleichermaßen verfolgt wer- publik militärisch beteiligt ist. den können. Die rücksichtslose Bombardierung von dicht bewohn- (B) Wir appellieren daher an USA, China und Russland, ten Stadtteilen in Rakka mit unpräzisen Wafen hat im (D) das Weltrechtsprinzip zu unterstützen, die Verträge zu letzten Jahr über 1 000 Zivilisten das Leben gekostet. ratifzieren und sich der Gerichtsbarkeit zu unterwerfen. Amnesty ist in seinem Bericht zu dem Ergebnis gekom- men, diese Angrife könnten als Kriegsverbrechen ge- Ja – die Zeiten sehen nicht danach aus. Wir erleben wertet werden. eine Abkehr aus internationalen Verträgen, seien es Abrüstungsverträge, Klimaverträge oder der UN-Men- Wir dürfen bei der Aufarbeitung keinesfalls mit zwei- schenrechtsrat. Jeder will nur noch an sich selbst denken. erlei Maß messen. Auch diese Vorfälle müssen untersucht Aber deswegen ist es erst recht wichtig, die bestehenden und gegebenenfalls geahndet werden. Nur so können wir Institutionen zu verteidigen, ihre Bedeutung zu erklären dem Recht Geltung verschafen. und für sie zu werben. Lassen Sie uns das 20-jährige Bestehen des Römi- schen Statuts in Demut feiern und weiter beständig an Trotz der Verweigerung durch die Großmächte leis- der Durchsetzung des Weltrechtsprinzips arbeiten. Wir tet der internationale Strafgerichtshof seit seiner Einset- stehen immer noch am Anfang. zung einen wichtigen Beitrag gegen die Strafosigkeit schwerster Kriegsverbrechen. 23 Fälle aus zehn verschiedenen bewafneten Konfik- Anlage 8 ten wurden bislang vom ICC befasst. In vier Fällen wur- de der Fall von einem Vertragsstaat selbst unterbreitet, in Zu Protokoll gegebene Reden zwei Fällen hat der Sicherheitsrat die Fälle überwiesen, und in drei Fällen wurde der ICC von Amts wegen tätig. zur Beratung: Die Aufarbeitung krankt aber oft an vielen Problemen. – des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: So wurde gerade erst Kongos Ex-Vizepräsident ­Bemba Abbiegeunfälle verhindern – Radfahrer und zehn Jahre nach seiner Verhaftung in zweiter Instanz we- Fußgänger besser schützen gen Verfahrensmängeln freigesprochen. „Die ernsthaften Fehler der ersten Instanz machen die strafrechtliche Ver- – der Beschlussempfehlung und des Berichts des antwortung nichtig“, begründete die Berufungsrichterin Ausschusses für Verkehr und digitale Infra- ihre Entscheidung. struktur zu dem Antrag der Abgeordneten Ste- fan Gelbhaar, Daniela Wagner, Oliver Krischer,­ Bei allem Verständnis für die Komplexität solcher weiterer Abgeordneter und der Fraktion internationaler Verfahren ist ein solcher Verfahrensab- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Fuß- und Rad- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4343

(A) verkehr sicherer machen – Sichtfelderweite- Im Gegensatz zum Bundesrat sind wir der Ansicht, (C) rung für Fahrerkabinen von LKW und Abbie- dass schon bei Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht geassistenzsysteme verpfichtend einführen von 3,5 t ein erhebliches Gefahrenpotenzial für die schwächeren Straßenverkehrsteilnehmer besteht. (Zusatztagesordnungspunkt 9 und Zusatztages- ordnungspunkt 10) Solange keine zeitnahe europäische Lösung für eine Nachrüstpficht von Abbiegeassistenzsystemen in Sicht Karl Holmeier (CDU/CSU): Heute ist ein wichtiger ist, müssen wir eine nationale Regelung umsetzen. Denn Tag für die Verkehrssicherheit in Deutschland. Gemein- jedes Opfer ist eines zu viel. sam bringen CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grü- nen einen Antrag zur Einführung von Abbiegeassistenten Wir sind uns bewusst, dass die Technik noch nicht ihr für Lkw auf den Weg. Ziel dabei ist die Verbesserung der Optimum erreicht hat. Bisher gibt es leider erst ein Un- Verkehrssicherheit, gerade für Fußgänger und Radfahrer. ternehmen, welches einen Lkw mit einem serienmäßig eingebauten Abbiegeassistenzsystem auf dem Markt an- Es ist gut, dass Bündnis 90/Die Grünen ihren ur- bietet. Tests haben bewiesen, dass das System im Alltag sprünglichen Antrag zurückgezogen haben und wir uns funktioniert. Es ließe sich nach Aussage frmeneigener auf einen gemeinsamen Antrag verständigen konnten. Techniker sogar mit dem Notbremsassistenten kombi- Das verdeutlicht die große Einigkeit zur Verbesserung nieren, wobei hier die Objekterkennung noch nicht ein- der Sicherheit im Straßenverkehr. wandfrei funktioniert. Das Thema beschäftigt uns schon seit längerer Zeit. Daher wollen wir mit diesem gemeinsamen Antrag Im Bundestag, im Bundesrat, in Europa und natürlich die genauso Anreize für eine Weiterentwicklung von Abbie- Öfentlichkeit. Der Bundesrat setzt sich ebenso für eine geassistenzsystemen setzen, um die Technik stetig wei- nationale Regelung ein. Mit Beschluss von Anfang Juni terentwickeln zu können. haben sich die Länder für eine verpfichtende Einrich- tung von Abbiegeassistenzsystemen für Lkw mit 7,5 t Viele Unternehmen rüsten mittlerweile auf eigene Gesamtgewicht ausgesprochen. Faust ihre Lkws mit dem Abbiegeassistenten aus. Super- marktketten, Entsorgungsunternehmen und der öfentli- Wir haben in der Ausschusssitzung Anfang Juni Herrn che Personennahverkehr nehmen hier eine Vorreiterrolle Bundesminister Scheuer beauftragt, sich in Europa beim ein und testen Nachrüstsysteme im Alltag. Rat für Verkehr dafür einzusetzen, den Abbiegeassisten- ten EU-weit schnell einzuführen. Vielen Dank Herr Mi- Einige Unternehmen kaufen sogar nur noch Neu- nister für die Initiative. In diesem Fall dauert es in Europa fahrzeuge mit einem Abbiegeassistenten an Bord. Diese (B) aber zu lange. Deshalb heute dieser gemeinsame Antrag. Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung gegenüber (D) Es wurde etwas in Bewegung gebracht. den Radfahrern und Fußgängern, aber auch gegenüber Österreich knüpft daran an und will sich mit seinem ihren Fahrzeugführern bewusst. Die Entwickler der Ab- Vorsitz der Europäischen Ratspräsidentschaft ab 1. Juli biegeassistenten und auch die Eigentümer der Lkw wol- 2018 für eine zügige Umsetzung einsetzen. len wir mit unserem Antrag unterstützen. Denn nicht nur neue Lkws sollen zukünftig mit dem Sicherheitssystem Dennoch können und wollen wir nicht so lange war- ausgerüstet werden, Ziel ist, bereits im Verkehr befnd- ten, denn wie wir alle wissen, mahlen die Mühlen der EU liche Lkw nachzurüsten. Die Unternehmer werden mit mitunter sehr langsam, wenn auch stetig. den anfallenden Kosten nicht alleine gelassen. Investiti- Wir müssen jetzt etwas für die Sicherheit der schwä- onen in Abbiegeassistenzsysteme für bereits vorhande- cheren Straßenverkehrsteilnehmer tun. Denn über die ne mautpfichtige Nutzfahrzeuge müssen wir verstärkt Hälfte der Unfälle mit abbiegenden Lkw enden mit fördern. Hierfür könnte das bereits bestehende De-mini- schweren oder tödlichen Verletzungen. Es ist für mich mis-Programm weiter verbessert werden, sodass wir zu unerträglich, morgens in der Zeitung zu lesen, dass wie- einer schnellen Lösung kommen können. Die Förderung der ein Radfahrer von einem rechts abbiegenden Lkw von nicht mautpfichtigen Nutzfahrzeugen werden wir überrollt wurde. Auch in diesem Jahr gab es bereits zu ebenso prüfen. viele Todesopfer. Es trift meist ältere Frauen und Kinder, Ich freue mich, dass mit unserem gemeinsamen An- da diese nicht schnell genug reagieren können. trag über die Parteiengrenzen hinweg eine umfassende Um solche Unfälle in Zukunft zu vermeiden, haben Lösung gefunden wurde. Jetzt müssen wir umsetzen. CDU, CSU und SPD bereits im Koalitionsvertrag ver- Das ist ein gutes Signal an Deutschland und die EU. Wir einbart, dass wir die Nachrüstpficht für Fahrerassistenz- brauchen aber eine EU-weite Regelung. Denn bei einem systeme wie nicht abschaltbare Notbremssysteme oder 40-prozentigen Marktanteil von ausländischen Lkw in Abbiegeassistenten für Lkw und Busse vorschreiben Deutschland ist eine EU-Regelung mindestens genauso wollen. dringend notwendig wie die nationale Regelung. Dieses Versprechen gehen wir mit dem heutigen An- Abbiegeassistenzsysteme sind zwar kein Allheilmit- trag an. Wir verbessern die Sicherheit im Straßenverkehr. tel, um Unfälle zwischen Fahrradfahrern oder Fußgän- Gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen haben wir – die gern mit Lkw zu vermeiden. Vielmehr ist dies nur ein CDU/CSU und SPD – einen Antrag vorgelegt, der die Teil eines umfassenden Verkehrssicherheitskonzeptes, Bundesregierung aufordert, sich auf EU-Ebene für eine welches sich aus gegenseitiger Rücksichtnahme und Regelung für Fahrzeuge ab 3,5 t einzusetzen. Achtsamkeit, technischen und städtebaulichen Lösungen 4344 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) zusammensetzt. Ein erster wichtiger Schritt ist dennoch Drittel der getöteten Radfahrer auf das Konto von Abbie- (C) getan, um tragische Unfälle zu vermeiden. geunfällen geht. Deshalb freue ich mich, dass wir den Antrag von Über 40 Prozent aller Unfälle zwischen Lkw und Rad- Bündnis 90/Die Grünen im Ausschuss für erledigt erklä- fahrern könnte ein elektronischer Abbiegeassistent ver- ren konnten und uns auf einen gemeinsamen Antrag der hindern und mehr als jedem dritten Unfallopfer das Le- CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN einigen ben retten. Dies hat die Unfallforschung der Versicherer konnten. in einem mehrjährigen Forschungsprojekt ermittelt und fordert diese Technologie für Lkw in Kombination mit Jetzt gilt es umzusetzen. einer Notbremsfunktion. Damit könnten Fälle wie diese sich nicht wiederholen: Mathias Stein (SPD): „Wir in Bayern lieben jedes Stück unserer Heimat!“, dieser Slogan zierte heute Nach- Am 13. Juni 2018 kam ein achtjähriges Kind in Ber- mittag einen 40-Tonner auf der Straße zwischen dem lin-Spandau bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Der Reichstagsgebäude und dem Paul-Löbe-Haus. Keine Junge war gemeinsam mit seiner Mutter auf dem Fahrrad Angst – das wird jetzt kein vorgezogener Landtagswahl- unterwegs, als er von einem Lastwagen erfasst wurde. kampf in Bayern, wie er hier in diesem Hause an vie- Ofenbar hatte der Fahrer das Kind beim Abbiegen über- len Punkten stattfndet. Die SPD-Bundestagsfraktion lud sehen. (Quelle: RBB) heute – besser gestern Nachmittag – zu einem Experten- gespräch zum Thema Abbiegeassistenzsysteme ein. Die- 18. April 2018: In Hannover ist am Mittwochabend ser und drei weitere Lkw spielten dabei die Hauptrollen. ein elfjähriger Junge gestorben, nachdem ein Lastwagen Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen ihn beim Abbiegen überrollt hatte. Ofenbar hatte der nicht nur reden und beschließen, sondern ganz praktisch Fahrer das Kind übersehen. (Quelle: NDR) Oder in der sehen, welchen Nutzen diese Systeme einbringen. Ich Märkischen Allgemeinen: durfte zwar nicht selber hinter das Steuer – dazu fehlt mir 25. Januar 2018, Brandenburg (Havel) – Ein zehn- leider der Führerschein –, dafür konnte ich aber als Bei- jähriges Mädchen ist in Brandenburg an der Havel von fahrer und Fußgänger erleben, wie diese Systeme wirken. einem Lastwagen überrollt worden und gestorben. Wie Sie sind perfekt in der Lage, zu warnen, manche können die Polizeidirektion West am Donnerstag mitteilte, erlag gar auf einem Bildschirm sehr deutlich die Gefahrensi- das Mädchen am Mittwochabend, wenige Stunden nach tuationen zeigen. Die Technik von drei verschiedenen dem Unglück, seinen Verletzungen. „Der Fahrer hatte sie Herstellern erscheint mir als praxistauglich und einfach ofenbar übersehen“, sagte ein Polizei-Sprecher am Don- anwendbar. Das Lebensmittelunternehmen EDEKA Süd- nerstag. (B) bayern hat bereits im September 2015 300 seiner Fahr- (D) zeuge mit einem Abbiegeassistenzsystem ausgestattet. Das Ziel der Koalition bedeutet Vision Zero. Ohne staatliche Förderungen investierte das Unterneh- men etwa 800 Euro pro Fahrzeug. Auch die Systeme von Dieses bedeutet: keine Verkehrstoten, weniger Ver- Daimler sowie der Probebetrieb der Berliner Stadtreini- kehrsunfälle. Dabei ist die Pficht zu einem Abbiegeas- gung zeigen, dass es funktioniert. sistenzsystem bei Lkw und Nutzfahrzeugen ein erster Baustein. Weitere Bausteine werden kommen. Im anschließenden Fachgespräch wurde uns auf den Weg gegeben: So brauchen wir weitere technische Verbesserungen bei Fahrzeugen auf dem Weg zum autonomen und ver- Machen Sie die Systeme schnell zur Pficht. netzten Fahren. Sorgen Sie auch dafür, dass zügig nachgerüstet wird. So brauchen wir eine Verkehrsplanung in den Städten Sorgen Sie dafür, dass dieses System nicht abgeschal- und Gemeinden, die Fuß- und Fahrradverkehre stärker in tet werden kann. den Blick nimmt. Sorgen Sie dafür, dass dieses System mit einem Not- So brauchen wir eine Förderung gegenseitigen Res- bremssystem gekoppelt wird. pekts der Menschen im Verkehr. Machen Sie eine fnanzielle Förderung oder Anreiz für So brauchen wir eine Überarbeitung der Straßenver- dieses System möglich. kehrsordnung, die auch die neusten Trends in der Mobi- lität in den Blick nimmt und den Gemeinden Raum für Warum sind diese Abbiegeassistenzsysteme so wich- fexible Lösungen gibt. tig? Gerade im städtischen Raum geht es im Straßen- verkehr zunehmend aggressiver zu. Gerade Fahrradfah- Dieses packen wir in der Koalition an. rerinnen und Fahrradfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger geraten hier zunehmend gerade an Kreuzun- gen und Ausfahrten in Gefahr. Dr. Dirk Spaniel (AfD): Durch die Einführung eines Abbiegeassistenten für Nutzfahrzeuge kann die Gefahr, Im letzten Jahr verloren 77 Menschen ihr Leben als dass beim Abbiegen ein Radfahrer, Fußgänger oder sons- Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer im Straßenver- tige Personen übersehen werden, verringert werden. Die- kehr. Bis Mai dieses Jahres waren es schon 18. Gestützt ser Erkenntnis kann man sich eigentlich gar nicht ver- auf eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen, schließen. Und deshalb unterstützt die AfD-Fraktion die schätzen „Die Deutschen Versicherer“, dass etwa ein Einführung eines Abbiegeassistenten. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4345

(A) Und nebenbei bemerkt, sehr geehrte Damen und Her- den Einbau von Abbiegeassistenzsystemen in Lkw. Wir (C) ren von der FDP, diese Notwendigkeit besteht bereits bei schließen uns aber auch der Sichtweise des Bundesrates Fahrzeugen ab 3,5 t. mit unserem vorliegenden Änderungsantrag an, indem wir den Fokus auf Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen legen. Was uns an diesem Antrag der Union, SPD und den Denn Hauptverursacher bei schwerwiegenden Unfällen Grünen stört, ist die Auforderung an die EU, eine Nach- mit Fußgängern oder Radfahrern sind in 90 Prozent der rüstpficht für dieses System einzuführen. Fälle eben Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen, mit Anhängern oder Diese Nachrüstpficht bedeutet, dass Hunderttausende Sattelaufiegern. Auch würde eine verpfichtende Einfüh- Fahrzeuge umgerüstet werden müssen. Die Bandbreite rung für Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen Handwerker und der Lösungen wird dabei von der High-End-Variante der Mittelständler unverhältnismäßig belasten. herstellerseitigen Nachrüstung mit Werksgarantie bis zur Richtig ist, dass wir sinnvolle ausgereifte technische selbst eingebauten Baumarktlösung reichen. Und insbe- Hilfsmittel einsetzen, um Verkehrstote zu verhindern. sondere bei Letzerer habe ich erhebliche Zweifel an der Wichtig ist aber ebenso, dass wir einen ganzheitlichen dauerhaften Zuverlässigkeit des eingebauten Systems. Ansatz verfolgen. Denn Sicherheit im Verkehr muss von Was bitte nützt mir ein System, das vielleicht funktio- verschiedenen Perspektiven aus gedacht werden. So höre niert, gegebenenfalls aber auch nicht. In vielen Fällen ich immer wieder von Polizistinnen und Polizisten, dass wird das System die eigene Fehlfunktion gar nicht zuver- häufg fehlende Aufmerksamkeit Unfälle verursacht, vor lässig anzeigen. allem im Lkw-Bereich. Die Fahrer sind zum Beispiel Und wie immer bei dem Einbau eines Assistenzsys- über lange Zeiträume unterwegs. Wir müssen für ausrei- tems wird der Fahrer sich zu einem Teil auf die Funktion chende Lkw-Parkplätze in Städten sowie auf und um Au- des Systems verlassen, und der Blick in den Außenspie- tobahnen sorgen, damit die Ruhezeiten auch eingehalten gel entfällt. werden können. Die Studien, dass die Verkehrssicherheit durch Abbie- Bei diesem Thema bereitet mir ein Aspekt besonde- geassistenten erhöht wird, beziehen sich auf funktionie- re Sorgen: In einer Antwort auf meine schriftliche Frage rende Systeme, nicht auf Bastellösungen. hat die Bundesregierung gerade mitgeteilt, dass sie nicht weiß, wie viele Transporter mit Schlafmöglichkeiten in Wir wollen die Anzahl der Opfer reduzieren. Wer sagt Deutschland unterwegs sind und in wie viele Unfälle uns denn, dass wir das mit diesem Antrag und der Nach- sie genau verwickelt sind. Doch auch diese Quasi-Lkw rüstpficht tun? Vielleicht haben wir gegebenenfalls mehr müssen in einen ganzheitlichen Ansatz miteinbezogen Unfälle, weil die Fahrer von Lkw nicht mehr in den Spie- werden, weil wir nur so die Zahl der Verkehrstoten redu- gel schauen, aber die teilweise unzuverlässigen Systeme zieren können. (B) nicht funktionieren? (D) Ein ganzheitlicher Ansatz schließt alle Verkehrs­ Darüber hinaus ist völlig unklar, was mit nicht umge- teilnehmer ein. So kann eine Diskussion über den § 5 rüsteten Fahrzeugen und mit ausländischen Fahrzeugen Absatz 8 der Straßenverkehrsordnung und damit eine passieren soll. Fahrverbote vielleicht? Und dann haben Veränderung bezüglich des Überholvorganges von Fahr- wir noch das Thema Investitionsschutz. Die Käufer ei- rad- und Mofafahrern auf der rechten Seite ebenso ihren nes Fahrzeuges müssen sich darauf verlassen können, Teil dazu beitragen, Menschenleben zu retten, wie der dass ihnen nicht nachträglich Kosten oder Nutzungs- Einsatz von intelligenten Hilfsmitteln. einschränkungen aufgebürdet werden. Dieser ganze An- trag ist typisch für den Regierungsstil. Da gibt es einen Und zu guter Letzt gilt es, eine Veränderung im Be- Unfall mit einem Radfahrer im Wahlkreis, und sofort wusstsein der Verkehrsteilnehmer zu schafen. Wie frü- müssen alle Fahrzeuge nachgerüstet werden, damit das her in der Fernsehsendung „Der 7. Sinn“ müssen neue nicht mehr passieren kann. Ja, so ein tragischer Unfall, Medien verstärkt zur Aufklärung und Verkehrserziehung besonders wenn er ein Kind betrift, ist sehr schlimm und für alle Altersgruppen genutzt werden. Denn alle techni- macht betrofen. Aber rationale Kriterien einer seriösen schen Systeme bringen nichts, wenn sich einzelne Ver- und verantwortungsvollen Politik dürfen nicht über Bord kehrsteilnehmer rücksichtslos und gedankenlos im Ver- geschmissen werden. Wenn man persönliche Gefühle kehr verhalten. und verantwortungsvolles Handeln nicht trennen kann, sollte man nicht die Politik eines modernen Staates ge- Andreas Wagner (DIE LINKE): Ein neunjähriges stalten. Mädchen macht sich mit dem Rad auf den Weg zur Schu- Wir lehnen den Antrag der Union ab, weil er Nachrüs- le. An einer Kreuzung zeigt die Ampel Grün. Das Mäd- tung bedeutet, und den Antrag der FDP, weil er Fahrzeu- chen fährt geradeaus. Doch in diesem Moment biegt ein ge bis 3,5 t ausschließt, ab. Stattdessen bringen wir einen Lkw rechts ab, erfasst das Kind und überrollt es. Dieser eigenen Antrag ein. Wir wollen einen Abbiegeassistenten schreckliche Unfall hat sich im Mai in München ereig- für Neufahrzeuge, also ohne Nachrüstpficht, einführen. net. Der Fahrer des Lkw hat das Kind nicht gesehen. Das Kind ist tot, für die Angehörigen bedeutet der Verlust unermessliches Leid, und der Lkw-Fahrer muss für den Dr. Christian Jung (FDP): Die Reduzierung der Zahl Rest seines Lebens mit der Schuld leben. von Verkehrstoten hat für uns alle oberste Priorität. Doch trotz aller vorangegangenen Bemühungen enden gerade Im vergangenen Jahr kamen 38 Menschen bei Ver- Unfälle mit abbiegenden Lkws häufg tödlich. Deswe- kehrsunfällen mit rechtsabbiegenden Lkw ums Leben. gen unterstützen wir Freie Demokraten grundsätzlich Jedes Todesopfer ist eines zu viel. Um Radfahrende bes- 4346 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) ser zu schützen und Unfälle mit rechtsabbiegenden Lkw Gesetzgeber seit jeher an eine Haftpficht gekoppelt. Der (C) zu verhindern, müssen Lkw verpfichtend mit Abbie- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen reicht diese Haftpficht geassistenzsystemen ausgestattet werden. Ich fnde: Es nicht aus. Das Privileg ist für uns daran gekoppelt, die wird höchste Zeit. schweren Fahrzeuge auf dem neuesten Stand der Sicher- heitstechnik zu halten, um die Risiken für Fußgänger und Abbiegeassistenzsysteme warnen den Fahrer eines Fahrradfahrerinnen zu minimieren. Dieser Schutz muss Lkw, wenn sich neben dem Fahrzeug Menschen befn- eine Selbstverständlichkeit werden. Da müssen wir ran. den, und leiten bei Bedarf eine Notbremsung ein. Seit Jahren ist die verpfichtende Einführung solcher Abbie- Das Ziel muss null Verkehrstote sein. Wir haben letz- geassistenzsysteme im Gespräch. Es gab Runde Tische tes Jahr wieder über 3 000 Verkehrstote zählen müssen. und Arbeitsgruppen. Und es besteht große Übereinstim- Wenn wir die Vision Zero erreichen wollen, dann müs- mung, dass alles getan werden muss, um Abbiegeunfälle sen die besonders geschützt werden, die ohne eine Tonne zu verhindern. Jetzt muss endlich gehandelt werden. Stahl um sich herum am Verkehr teilnehmen, dann müs- sen wir die Kinder und die Älteren besonders schützen. Die Fraktion Die Linke begrüßt ausdrücklich alle Ini- Berlin hat das mit dem Mobilitätsgesetz, das vor weni- tiativen und Anstrengungen, die das Ziel haben, Lkw ab gen Stunden verabschiedet wurde, jetzt gesetzlich festge- 3,5 Tonnen mit Abbiegeassistenten auszurüsten. Auch schrieben. Ich fnde das eminent wichtig, um staatliches wenn auf europäischer Ebene die Notwendigkeit erkannt wie privates Handeln auch darauf auszurichten. Daher wurde, solche Warnsysteme einzuführen, ist unklar, plädiere ich dafür, die Vision Zero auch in den Bundesge- wann es eine europäische Lösung geben wird. Wir wol- setzen zu verankern. Wir brauchen ein Mobilitätsgesetz len nicht weiter warten und fordern die Bundesregierung auch auf Bundesebene. auf, sofort auf Bundesebene Regelungen für eine schnel- le Einführung von Abbiegeassistenzsystemen zu prüfen Der vorliegende Antrag fordert den Verkehrsminis- und umzusetzen. ter auf, zu handeln, um schwere Unfälle zu verhindern. Wir können dabei nicht warten. Deswegen war es uns Laut Auskunft des Verkehrsministeriums verfügt kein als Bündnisgrünen wichtig, dass neben den Bemühun- einziger der über 22 000 Lkw, die sich im Besitz des gen auf internationaler Ebene in der Bundesrepublik die Bundes befnden oder derzeit gemietet oder geleast wur- Anschafung wie Nachrüstung mit Abbiegeassistenten den, über ein Abbiegeassistenzsystem. ab jetzt umgesetzt wird. Denn jedes Leben zählt. Die- Als ersten Schritt fordern wir daher, dass der Bund se Bedingung erfüllt der vorliegende Antrag. Deswegen sowie Unternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung des bringen wir als Bündnisgrüne diesen interfraktionellen Bundes ab sofort verpfichtend nur noch Lkw anschaf- Antrag mit auf den Weg. (B) fen, die über ein Abbiegeassistenzsystem verfügen. Und: Wir werden das Thema Verkehrssicherheit zu einer (D) Lkw, die bereits genutzt werden, müssen schnellstmög- Messlatte für die Amtszeit des Verkehrsministers ma- lich nachgerüstet werden. chen. Das ist als Versprechen, als ausgestreckte Hand ge- Anstatt auf die EU zu verweisen, kann die Bundesre- meint. Aber genauso auch eine Androhung. Wir werden gierung – wenn sie es mit der Verkehrssicherheit ernst Sie damit immer wieder konfrontieren, bis Fahrradfahren meint – so einen wichtigen Impuls geben, den hofentlich und Zufußgehen in Berlin und München genauso sicher auch die Länder und Kommunen aufgreifen. Dann könn- sind wie auf Hiddensee. ten Müll- und Reinigungsfahrzeuge ohne Abbiegeassis- Loslegen müssen Sie mit den Lkw der öfentlichen tenten bald der Vergangenheit angehören. Hand. Überall soll ein Abbiegeassistent nachgerüstet werden. Wir erwarten hier einen Zeitplan für die Be- Mit der Einführung von Abbiegeassistenzsystemen ist schafung und den Einbau. es jedoch nicht getan. Um die Sicherheit von Radfahren- den zu verbessern, muss die Bundesregierung die Umge- Beim Neukauf von Fahrzeugen öfentlicher Fuhr- staltung und Entschärfung besonders gefährlicher Kreu- parks – Bussen, Müllwagen, Transportern – muss Voraus­ ­ zungen und den Ausbau breiter und geschützter Radwege setzung werden, dass ein Abbiegeassistent verbaut ist. fnanziell stärker fördern. Die bestehenden Förderprogramme müssen ebenso Der Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und auf den Schutz der Menschen ausgerichtet werden. Auch Bündnis 90/Die Grünen zielt in die richtige Richtung, dazu erwarten wir eine rasche Vorlage. geht uns jedoch nicht weit genug. Wir fordern die Bun- Es geht uns nicht um Konferenzen mit allen Beteilig- desregierung auf, nicht mit Verweis auf die EU weiter ten, sondern um die konkrete Ausstattung der Fahrzeuge. abzuwarten, sondern sofort zu handeln. Daran werden sie gemessen. Und ja: Der Lkw-Abbiegeassistent ist nicht allein se- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Endlich – endlich geht es nicht mehr nur darum, wie lig machend. Aber er ist ein Schritt. Folgen muss eine Menschen in Autos geschützt werden, sondern es geht Verkehrswende, bei der Verkehrssicherheit eine entschei- auch um den Schutz von Menschen außerhalb von Fahr- dende Rolle spielt: sichere Fahrradspuren und Fußwege, zeugen. Endlich! Denn das bedeutet Verkehrssicherheit. neueste Technik zum Schutz der Menschen, weniger Au- Und das wollen wir als Bündnisgrüne. tos in den Innenstädten. Es braucht höhere Strafen und Bußgelder für diejenigen, die das Leben anderer leicht- Es ist ein Privileg, mit tonnenschweren Fahrzeugen fertig gefährden, etwa durch Rasen oder durch Falsch- in Städten verkehren zu dürfen. Dieses Privileg hat der parken. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4347

(A) Das ist die Frage: Wird die Bundesregierung hier ent- Darüber hinaus wird zusätzlich eine Akutwarnung ge- (C) schlossen weitergehen? Wir werden sie immer wieder fordert, sofern ein drohender Unfall erkannt wird. damit konfrontieren, die ganze Wahlperiode. Das ver- spreche ich, das versprechen wir Ihnen. Mit der Unterstützung anderer Länder haben wir durchgesetzt, dass auch die Erkennung radfahrender Kin- der in die Regelung aufgenommen werden soll. Stefen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Heute ist Über den Vorschlag muss nun zuerst im Oktober auf ein guter Tag für die Verkehrssicherheit in Deutschland. Arbeitsgruppenebene und im März nächsten Jahres auf Der vorliegende Antrag, den wir bereits am Mittwoch im Ebene des Weltforums für die Harmonisierung fahrzeug- Verkehrsausschuss beraten haben, macht dies deutlich. technischer Regelungen bei den Vereinten Nationen ab- Ich danke allen, die in den vergangenen Wochen im gestimmt werden. Ziel ist es, die Anforderungen für diese politischen Raum dazu beigetragen haben, die öfentli- Systeme anschließend in den für alle Mitgliedstaaten der che Debatte zu intensivieren. Das ist auch an der euro- EU geltenden Typgenehmigungsvorschriften verbindlich päischen Ebene nicht spurlos vorbeigegangen. Das ist vorzuschreiben. besonders wichtig, weil wir durch Beschlüsse der eu- ropäischen Ebene am schnellsten am meisten erreichen Verpfichtende rein nationale Aus- bzw. Nachrüs- könnten – für den Schutz der Verkehrsteilnehmer in ganz tungsvorschriften für technische Systeme sind wegen der Europa mit direkter Auswirkung auf alle Fahrzeuge auf EU-Vorschriften wohl nicht möglich. Dies gilt auch für unseren Straßen, egal ob mit deutschem oder ausländi- den Abbiegeassistenten. Gleichwohl werden wir nationa- schem Kennzeichen. le Regelungen noch einmal prüfen. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hatte schon Wir arbeiten aber auch an weiteren Maßnahmen zur immer eine sehr hohe Priorität im Bundesministerium Verbesserung des Schutzes schwächerer Verkehrsteilneh- für Verkehr und digitale Infrastruktur – genauso wie im mer: Verkehrsausschuss des Bundestages. Eine ganz besonde- re Verantwortung haben wir für schwächere Verkehrsteil- So wird die Ausrüstung von Nutzfahrzeugen mit Ka- nehmer, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer. mera-Monitor-Systemen und Abbiegeassistenten bereits heute durch uns im Rahmen des Programms De-minimis In letzter Zeit häuften sich leider die Berichte über fnanziell unterstützt. Wir prüfen, wie der Abbiegeassis- schwere Unfälle von abbiegenden Nutzfahrzeugen mit tent noch gezielter gefördert und die Marktdurchdrin- toten oder schwerverletzten Fußgängern und Radfahrern. gung des Systems beschleunigt werden kann. Solche Meldungen und die damit verbundenen Schick- (B) salsschläge lassen niemanden unberührt. Jeder dieser Auch aus diesem Grund hat Bundesverkehrsminister (D) Unfälle ist einer zu viel. Andreas Scheuer die „Aktion Abbiegeassistent“ initiiert. Am 10. Juli wird es unter seiner Leitung ein Trefen mit Aus diesem Grund setzt sich das BMVI seit über ei- Vertretern der Autoindustrie, der Logistikbranche, Prüf­ nem Jahrzehnt für eine Verbesserung der Sicht und eine organisationen, Verkehrssicherheitsexperten, Auto- und Verringerung des „Toten Winkels“ bei Nutzfahrzeugen Fahrradfahrerclubs geben. ein. Durchaus mit Erfolg! Auf Initiative des BMVI wurde eine EU-weite Ausrüs- Konkret wird es beispielsweise darum gehen, dass tung mit zusätzlichen Spiegeln erreicht, die das indirekte sich möglichst viele Unternehmen verpfichten, ihre Sichtfeld erweitern. Vorschläge für mitblinkende Sei- Lkw-Flotten mit solchen Assistenten nachzurüsten. Auch tenmarkierungsleuchten und Kamera-Monitor-Systeme der Bund sollte bei seinem Fuhrpark mit gutem Beispiel anstelle von Spiegeln wurden bei der Wirtschaftskom- vorangehen. mission für Europa der Vereinten Nationen, der UNECE,­ Neben den nationalen Maßnahmen ist uns die interna- erfolgreich umgesetzt. tionale Debatte sehr wichtig. Wir haben sie immer wieder Die tragischen Unfälle in der letzten Zeit beweisen angestoßen und werden sie weiterhin prägen. Erst kürz- jedoch, dass weitere Maßnahmen dringend notwendig lich auf der Tagung der EU-Verkehrsminister in Luxem- sind. Wir wollen, dass die Fahrzeugführer in komplexen burg hat Bundesminister Andreas Scheuer vehement für Verkehrssituationen gezielt unterstützt und über poten- schnellere Änderungen gekämpft. zielle Gefahren informiert werden. Ein Resultat unserer Arbeit fndet sich im Verord- Wir fordern deshalb seit Jahren die verpfichtende nungsentwurf der EU-Kommission zur Allgemeinen Si- Ausrüstung von schweren Nutzfahrzeugen mit nichtab- cherheit wieder, in dem die Ausrüstung bestimmter Fahr- schaltbaren Abbiegeassistenten. Bereits im Januar 2017 zeugklassen mit Kollisionswarnern für Fußgänger und reichte das BMVI bei den Vereinten Nationen einen ent- Radfahrer sowie den Totwinkel-Assistenten vorgesehen sprechenden Vorschlag für international harmonisierte, ist. technische Anforderungen für den Abbiegeassistenten ein. In dem Vorschlag, der in der letzten Woche fnali- Wir werden uns auf EU-Ebene intensiv dafür ein- siert wurde, ist eine verpfichtende, nicht abschaltbare setzen, dass Abbiegeassistenzsysteme hohe technische Information für die Fahrzeugführer über Radfahrer vor- Anforderungen erfüllen, im relevanten Geschwindig- gesehen, die bei Abbiegevorgängen gefährdet werden keitsbereich nicht abschaltbar sind und schnellstmöglich könnten. eingeführt werden. 4348 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) Ich gehe davon, dass wir bei diesem Vorhaben auf die über 4 000 Schlachthöfe. Zwei Vorfälle mit denen ein (C) volle Unterstützung des Deutschen Bundestages bauen ganzer Wirtschaftszweig, samt Angestellten und letztlich können. auch Amtstierärzten, verunglimpft wird. Ich selbst komme aus einer von der Landwirtschaft stark geprägten Region, dem Oldenburger Münsterland. Anlage 9 Und in den letzten Monaten habe ich vier Schlachthöfe in meiner Heimat besucht. Warum? Weil ich mir einen per- Zu Protokoll gegebene Reden sönlichen Eindruck machen wollte, einen direkten und zur Beratung des Antrags der Abgeordneten Fried- ungeflterten Einblick in die Abläufe auf einem Schlacht­ rich Ostendorf, Renate Künast, Harald Ebner, hof: von der Anlieferung über die Schlachtung bis zur weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Zerlegung der Tiere. NIS 90/DIE GRÜNEN: Meine persönliche Erfahrung: Tierschutz an Schlachthöfen verbessern (Tagesordnungspunkt 18) Die Mitarbeiter auf den Schlachthöfen waren sehr da- rauf bedacht, dass die Tiere so ruhig und stressfrei wie möglich den Weg zur Schlachtung erleben. Je ruhiger sie (CDU/CSU): Ich denke, wir stimmen Silvia Breher sind, desto reibungsloser ist der Ablauf – für die Tiere hier im Haus alle darin überein, dass unnötiges Tierleid wie auch für die Mitarbeiter. verhindert werden muss. Jede Form von Tierrechtsverlet- zungen ist vollkommen inakzeptabel. Unabhängig davon, Es ist immer ein Amtstierarzt vor Ort, der die Tiere ob es sich um Heim-, Turnier-, Zucht- und Schlachttiere bereits beim Entladen auf ihren Gesundheitszustand be- handelt. Unnötige Schmerzen, Leiden und Verletzungen gutachtet. Erst danach werden sie für die Schlachtung müssen jedem Tier erspart bleiben. Die Täter müssen zur freigegeben. Verantwortung gezogen werden. Ich denke, da sind wir uns alle einig. Je nach Tierart werden sie dann betäubt und der Schlachtung zugeführt. In ihrem Antrag sprechen Sie den Immer wieder erreichen uns grausame Bilder aus Tier- Bolzenschuss bei Rindern und die CO2-Betäubung beim haltungsbetrieben, von Tiertransporten oder eben auch Schwein an. Natürlich kann es vorkommen, dass Tiere aus Schlachthöfen. Ich möchte hier an dieser Stelle aber nicht vollständig betäubt sind, genau deshalb testen die an alle Beteiligten, Politik, Tierschützer, Vollzugsbehör- Mitarbeiter die Refexe, und es wird dann direkt nach- den und auch an die Medien appellieren, dass wir uns betäubt. Das ist aber die Ausnahme und keineswegs die hier mit Fakten und Tatsachen auseinandersetzen. Regel, wie es hier im Antrag von Bündnis 90/Die Grünen (B) dargestellt wird. (D) Bei Bildmaterial müssen in diesem Zusammenhang folgende Fragen erlaubt sein: Wo wurden diese Bilder Die deutschen Schlachthöfe unterliegen natürlich den aufgenommen. In Deutschland? Und ist das zweifelsfrei europäischen und nationalen tierschutzrechtlichen Vor- belegbar? Lagen den zuständigen Behörden im Vorfeld schriften: der EU-Tierschutz-Schlachtverordnung Num- Informationen über Tierschutzverstöße vor? Wie groß mer 1099/2009 und der deutschen Tierschutz-Schlacht- war die Zeitspanne zwischen Bildaufnahmen und Anzei- verordnung. Sie legen Anforderungen an die Sachkunde ge bzw. Veröfentlichung der Bilder? des Schlachthofpersonals – Schulungen und Prüfungen – sowie das Betäubungsverfahren und das Entbluten fest Ich stelle diese Fragen deshalb, weil es in der Vergan- und regeln auch die Wirksamkeit der Betäubung mit genheit immer wieder vorgekommen ist, dass Bilder von Überwachungsverfahren. Höfe mit einer jährlichen selbsternannten Tierrechtlern manipuliert und dokumen- Schlachtung von mehr als 1 000 Großvieheinheiten müs- tierte Tierschutzverstöße erst zur Anzeige gebracht wor- sen außerdem einen Tierschutzbeauftragten benennen. den sind, nachdem das Bildmaterial medienwirksam in Dieser verfügt über weitreichende Befugnisse, um die der Öfentlichkeit gezeigt worden ist. Das ist sicherlich Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, und ist heute auch nicht im Sinne der Tiere und des Tierschutzes. Ver- bereits ein fester Bestandteil. stöße gehören umgehend angezeigt. Lassen Sie mich noch auf einen weiteren wichtigen Und zur Auseinandersetzung mit diesem Thema ge- Aspekt eingehen: den Einsatz von CO2 als Betäubungs- hört auch, dass die hier skizzierten Vorfälle ins Verhältnis mittel. gesetzt werden. Der vorliegende Antrag suggeriert, dass in deutschen Schlachthöfen gravierende Tierschutzver- Der Antrag ist so formuliert, als entspreche die An- letzungen an der Tagesordnung sind, dass Tiere brutal wendung von CO2 per se nicht einer tierschutzgerechten behandelt werden. Es wird hier ein Bild gezeichnet, was Betäubung. Ich habe hierzu mit vielen Praktikern und Ex- der Realität in keiner Weise entspricht. Der Antrag ba- perten gesprochen. Dies ist einfach nicht zutrefend. Bei siert auf einzelnen Vorfällen. Zwei konkrete Fälle: ein einer Betäubungsanlage, die dem Stand der Forschung Schlachthof in Tauberbischofsheim, Baden-Württem- entspricht und die ordnungsgemäß betrieben wird, sind berg, im Februar 2018, und ein Schlachthof in Düren, Abwehrreaktionen der Tiere nur in Einzelfällen zu be- Nordrhein-Westfalen, im Dezember 2017. obachten. Die Vorfälle waren abscheulich. Und die zuständigen Trotzdem wird auf diesem Gebiet nach wie vor ge- Behörden sind direkt nach Bekanntwerden der Vorwürfe forscht, um neue Techniken zu entwickeln, die in die Pra- aktiv geworden. Es gibt in Deutschland insgesamt aber xis umgesetzt werden können. Es wurden hierzu bereits Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4349

(A) viele Forschungsprojekte durchgeführt. Dabei wurden Erst am Montag dieser Woche konnten wir erleben, (C) sowohl Helium, Argon als auch Stickstof in verschiede- wie militante Tierrechtler lautstark das öfentliche Fach- nen Kombinationen und Anwendungsformen untersucht. gespräch des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- Aber bislang konnte keine praxistaugliche Lösung ge- schaft zu Tiertransporten in diesem Parlament gestört funden werden. haben. So kann und darf es nicht weitergehen. Dies ist keine Umgangsform, die wir miteinander pfegen wollen, Die bisher erprobten Methoden haben oft die Betäu- und ich bin mir fast sicher, dass Sie mit mir darin auch bungsqualität verschlechtert. Bei der Verwendung von übereinstimmen. anderen Gasen gibt es inakzeptable Nebenwirkungen bei den Tieren, zum Beispiel hohe Exzitationen, die keine Ihr Antrag liest sich, als bewege sich die deutsche Verbesserung, sondern eine Verschlechterung der Betäu- Tierproduktion in einem rechtsfreien, unregulierten bung zur Folge haben. Raum. Ich kann Ihnen nur die Empfehlung geben, in die Praxis zu gehen und sich dort umzuschauen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen, kei- ne Frage, es geht hier um ein wichtiges Thema. Lassen Und ich kann Ihnen versichern, da habe ich Ihnen et- Sie uns im weiteren parlamentarischen Verfahren über was voraus. In meiner Heimatstadt Weißenfels in Sach- die Fakten und fundierte wissenschaftliche Erkenntnis- sen-Anhalt befndet sich ein großes Fleischwerk. Ein se sprechen. Nur so können wir unnötiges Tierleid ver- Schlachtbetrieb für Schweine. Über 2 000 Beschäftigte hindern. Das ist insbesondere im Interesse der Tiere. Ich sind dort im Bereich Fleischverarbeitung und Veredelung stehe dafür sehr gerne zur Verfügung und freue mich auf tätig. Ein Knochenjob – keine Frage –, welcher ein gutes eine sachliche Diskussion im Ausschuss für Ernährung Maß an körperlicher Fitness verlangt. und Landwirtschaft. Mehrfach habe ich persönlich den Betrieb besucht und mir dabei jede Ecke angeschaut, vor Ort mit den Dieter Stier (CDU/CSU): Die Fraktion Bündnis 90/ Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geredet, mich über Die Grünen präsentiert uns heute einen Antrag, den wir ihre Arbeit und ihre Lebensbedingungen in der Region so ähnlich formuliert aus der 17. Wahlperiode schon ken- erkundigt. Auch bei wiederholten Besuchen hatte ich nen: Tierschutz an Schlachthöfen verbessern. Wir sind stets einen guten Eindruck von diesem Betrieb, seinen uns dabei einig – besser geht immer! Aber, auch wenn Beschäftigten und den praktizierten Tierschutzstandards. wir uns in regelmäßigen Abständen in diesem Hohen Nicht umsonst zählt dieser Weißenfelser Betrieb auch zu Haus mit den gleichen, zuweilen leicht modifzierten, den modernsten seiner Branche in Europa. Ja, ein großer aber immer emotional dramatisierenden Anträgen Ihrer Teil der Beschäftigten kommt auch aus Ungarn, Rumä- Fraktion zu den vermeintlich eklatanten Missständen in nien, Bulgarien und der Tschechischen Republik. Über- (B) unseren deutschen Landwirtschafts-, Tierhaltungs- und, wiegend junge Leute, die hier zu Wertschöpfung und (D) heute, Schlachtbetrieben beschäftigen, hilft das in der Sa- Wohlstand beitragen. Sie leisten hier eine hervorragende che und im Detail nicht weiter. Arbeit. Und eines ist auch klar: Wer ein Schnitzel essen will – Das ist die Realität, wie ich sie kennengelernt habe – und ich bekenne, ich gehöre zu denjenigen, die das wei- und jetzt zu Ihrem Antrag: Am meisten verwundert haben terhin wollen –, der muss natürlich wissen, dass dafür mich die endlos pauschalen Unterstellungen in Ihrem Pa- auch Tiere sterben müssen. Wir leben in einem liberalen pier, besonders der grenzenlose Generalverdacht, den Sie Land, in dem jeder essen kann, was ihm schmeckt, und gegen alles und jeden formulieren, so, als ob im ganzen das soll auch so bleiben. Land fächendeckend die schlimmsten Tierschutzmiss- stände herrschen würden. Wir sind ja einiges von Ihnen Sie sprechen in Ihrer Sachstandsbeschreibung von gewohnt, aber das Ausmaß ist auch für mich immer wie- regelmäßigen gravierenden Tierschutzverletzungen, der eine Überraschung. brutalem Umgang mit den Tieren, keiner Zulassung für Produktionsverfahren und nicht ausreichend geschultem Ich will nur mal drei Beispiele herausgreifen, die man Personal. Damit, meine Damen und Herren der antrag- auf keinen Fall unkommentiert stehen lassen darf. stellenden Fraktion, tragen Sie wiederholt Ihre unabläs- Erstens. Sie sagen, wie bereits eingangs erwähnt, sigen Anklagen und Angrife gegen unsere heimatliche vollkommen pauschal, ohne jeden praxisrelevanten Be- Tier- und Lebensmittelproduktion auf dem Rücken all je- zug und aus der Ferne Ihres Bundestagsschreibtisches ner aus, die tagtäglich feißig und vorbildlich in unseren heraus: „Immer wieder kommt es zu gravierenden Tier- Betrieben arbeiten. Eine solche pauschale Vorverurtei- schutzverletzungen.“ Das wird von Ihnen so selbstver- lung mit Anfeindungen bis hin gar zur gesellschaftlichen ständlich dahingeschrieben, als müsse man das gar nicht Ächtung von Branchen scheinen Sie dabei billigend in mehr belegen. Hier sage ich: Stopp! Was soll das? Sie Kauf zu nehmen, vermutlich mit dem Ziel, Ihre persönli- tun so, als wäre das in allen Betrieben im ganzen Land che Parteiagenda weiter voranzutreiben. tagein, tagaus traurige Realität. Ein festgefahrener Dau- erzustand. Nein! Das ist nicht so. Das kann ich nicht be- Dies ist schlecht, bewirkt Frust auf allen Seiten und stätigen und habe es so nie erlebt. Sie präsentieren uns schadet nicht nur den in diesem Bereich beschäftigten ein Zerrbild, Ihr ideologisch geprägtes Zerrbild, das es Menschen unseres Landes, sondern auch den Tieren, die geradezurücken gilt. nämlich von vermeintlich heldenhaften Tierrettern bei nächtlichen illegalen Stalleinbrüchen gestört, verängstigt Zweitens. Sie sagen: „… mit den Tieren wird […] bru- und schlussendlich politisch instrumentalisiert werden. tal umgegangen.“ Gleich noch mal: Nein! Das habe ich 4350 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) vor Ort kein einziges Mal gesehen. Das ist falsch. Den das doch sonst zum Beispiel an Kriminalitätsschwer- (C) Beschäftigten sind die Schlachttiere nicht egal. Es bleibt punkten hier häufg ablehnen. Das zeigt Ihr Wertever- eine Behauptung ohne ernsthaften Faktenbeleg. ständnis für mich eindrucksvoll auf. Und nun zu drittens, denn die Krönung Ihres Antrags Tierschutz zu verbessern, ist ein wichtiges und verfas- kommt erst noch: Sie behaupten schlicht, jegliches in sungsrechtlich gebotenes Anliegen. Die Koalition folgt unseren Betrieben beschäftigte Personal sei nicht aus- diesem Anliegen ständig, zum Beispiel durch Bereitstel- reichend geschult für sachgerechte und gesetzeskonfor- lung von Mitteln für die Forschungsförderung auch in me Schlachtungen. Es herrscht also pauschal die große diesem Bereich. Inkompetenz in allen deutschen Betrieben. Hier frage ich mich: Wie kommen Sie als Grüne dazu, den einhei- Doch zur weiteren Verbesserung von Tierschutz ge- mischen Mitarbeitern und den Menschen aus Ungarn, hört auch eine wirtschaftliche Abwägung: Die Verwen- Rumänien, Bulgarien und der Tschechischen Republik, dung von Argon ist selbstverständlich teurer als die von die ich persönlich im Weißenfelser Schlachthof kennen- CO2, eine wünschenswerte Veränderung von Bandge- gelernt habe, so etwas Unverschämtes zu unterstellen? schwindigkeiten hat ebenfalls Auswirkungen auf den Ich habe all diese Beschäftigten zügig, fachkundig und Preis des Endproduktes. professionell arbeiten sehen. Wie viele von denen, mit Zur weiteren Verbesserung von Tierschutz muss des- denen ich gesprochen habe, kennen Sie denn persönlich halb auch gesunder Menschenverstand gehören, die Be- und deren berufichen Hintergrund? Wohl keinen. Spä- trachtung der Realität Voraussetzung und die Einschät- testens hier sollten auch Sie sich ehrlich eingestehen, zung der aktuellen Lage stimmig sein. Nur so haben dass man mit solchen Argumenten keinen Antrag durch- Verbesserungsansätze auch eine realistische Chance. bringen wird. Dass dieser Antrag nicht seriös sein kann, das wissen Sie selber. Ihrem Antrag können und werden wir so nicht zustim- Weiterhin will ich darauf hinweisen, dass der gesamte men, weil viele Ihrer Forderungen bereits geregelt sind Schlachtprozess von amtlichen Veterinären, die übrigens und in der Realität praktiziert werden, weiteren aber auch beim Landkreis und damit beim Staat und nicht beim der sachliche Ansatz fehlt und wiederum andere sich auch Betreiber in Lohn und Brot stehen und damit auch ent- aus Kostengründen und gesellschaftlicher Akzeptanz an sprechend unabhängig sind, ständig überwacht wird. Bei der Ladenkasse der Branche noch nicht darstellen lassen. Missständen kann hier sofort eingegrifen werden. (SPD): Der vorliegende Antrag Sie beschreiben zu Recht, das der Lebensmittelunter- Susanne Mittag suggeriert, dass Tierschutzstandards an allen Schlacht- nehmer aufgrund geltender Rechtsgrundlage Sicherungs- höfen nicht eingehalten werden. Das ist nicht der Fall. (B) systeme betreiben muss, um eine richtige Betäubung (D) Viele Schlachthöfe arbeiten im Bereich des Tierschutzes und Entblutung zu garantieren. In dem Betrieb in meiner wirklich vorbildlich und lassen sich nichts zuschulden Heimatstadt gibt es zur Kontrolle dazu das sogenannte kommen. Zwei-Waagen-System, wo das Tier vor und nach der hängenden Entblutung gewogen und so die Blutmenge Was man allerdings auch nicht verschweigen darf, ist, geprüft wird. Eine bestimmte Menge stellt dann die ord- dass es immer wieder zu eklatanten Tierschutzverstö- nungsgemäße Entblutung sicher. Sollte diese Blutmenge ßen in deutschen Schlachthöfen kommt. Ich denke nur unter einer Mindestmenge liegen, wird dies durch ein Si- an die Missstände im Schlachthof Tauberbischofsheim. gnal angezeigt, und es steht zum Beispiel ein zusätzlicher Deshalb fndet der Antrag meine grundlegende Sympa- Mitarbeiter bereit, der eine Nachentblutung vornimmt. thie, wenn es um die Verbesserung von Tierschutz an Zusätzlich gibt es eine weitere Person, welche aufgrund Schlachthöfen geht. der Prüfung von Refexen bei jedem Tier feststellt, ob die Betäubung eine Empfndungs- und Wahrnehmungslosig- Das Schlachten in Deutschland ist heutzutage eine ab- keit erzeugt hat. Damit wird garantiert, dass jedes einzel- solute Akkordarbeit. Das Motto lautet: Mehr, schneller, ne Tier richtig betäubt und entblutet in den Brühbereich billiger. gelangt. Zum einen leider darunter die Tiere. Wie der Antrag Die verwendeten Betäubungsgeräte werden regelmä- richtig festhält, werden aufgrund des Zeitdrucks Bolzen- ßig durch das Landesverwaltungsamt und durch Selbst- schussapparate nicht richtig angesetzt, oder Tiere werden kontrollen des Unternehmens geprüft. unbetäubt dem weiteren Schlachtvorgang zugeführt. Zum anderen leiden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jeder Beschäftigte im Bereich Viehannahme, Betäu- darunter. Schlachthofmitarbeiter werden in diesen Fällen bung/Entblutung kann dort nur mit einer entsprechenden schlicht und einfach ausgebeutet. Sachkundegenehmigung arbeiten. Wenn Sie eine „unabhängige Mittelinstanz“ fordern, Niemand kann mir erzählen, dass die Mitarbeiterin- unterstellen Sie, dass es Landkreisbehörden gibt, die nen und Mitarbeiter diese Tiere extra schlecht behandeln. nicht unabhängig sind. Ich fnde das anmaßend, aber Von den Firmen wird Druck gemacht mit höchst proble- es passt zu Ihrem regelmäßigen Misstrauen gegenüber matischen Arbeitsstrukturen. Da nehme ich insbesondere Menschen in diesem Land. die Schlachtunternehmer in die Pficht: Schlachthofmit- arbeiter werden oftmals pro Tier beziehungsweise nach Und auch Ihre Forderung von Videoüberwachung in Akkord bezahlt. Dies trägt nicht besonders zu tierschutz- Schlachtbetrieben halte ich für bemerkenswert, wo Sie gerechtem und sorgsamem Verhalten bei. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4351

(A) Neben der Abschafung der Akkordarbeit beinhaltet Dass es bislang kein verpfichtendes Prüf- und Zulas- (C) der Antrag noch weitere Punkte, die den Tierschutz im sungssystem für Betäubungstechnik gibt, halte ich für fa- Schlachthof verbessern könnten, werden in der letzten tal. Im Koalitionsvertrag haben wir ein bundeseinheitli- Konsequenz aber nicht bis zu Ende gedacht. ches Prüf- und Zulassungsverfahren zumindest für Ställe vereinbart. Logisch ist es, dieses auch auf Betäubungs- Da haben wir beispielsweise das Vieraugenprinzip bei technik auszuweiten. Tierschutzkontrollen oder das Rotationsprinzip bei den Tierärzten. Das sind Ansätze, die auch ich befürworte und Zuletzt will ich noch das staatliche Tierwohllabel er- die in anderen Bereichen gut funktionieren. Allerdings wähnen, was im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, wir haben wir für solche Maßnahmen schlicht und ergreifend derzeit mit dem Koalitionspartner verhandeln und hof- zu wenige Amtstierärzte. Mit nur rund 3 900 Amtstier- fentlich bald auch hier im Haus beraten wird. Wichtig für ärzten in ganz Deutschland lassen sich diese Ideen leider uns ist, dass nicht nur die Haltung im Label abgebildet nicht umsetzen. Und die Zahl der Tierärzte, die sich auf wird, sondern die gesamte Wertschöpfungskette: von der Nutztiere spezialisieren, wird sich auch in Zukunft noch Aufzucht über die Mast eben bis zur Schlachtung. In die- weiter verringern. Immer mehr junge Veterinäre speziali- sem Zusammenhang müssen wir sowohl über Verfahren sieren sich nämlich nicht auf Rind und Schwein, sondern zur wirksamen und sicheren Betäubung als auch über auf Hund und Katze. Dokumentationspfichten sprechen, die über die derzei- tige Eigenkontrolle hinausgehen. Wir müssen mit Anreizen dafür sorgen, dass es attrak- tiv ist, nach dem Studium oder auch später aufs Land zu Wie Sie sehen, haben wir noch einiges im Bereich der ziehen und sich dort um Groß- und Nutzvieh zu küm- Schlachtung zu tun. mern. Auch in diesem Bereich herrscht Fachkräfteman- gel. Hier müssen wir nachsteuern, sonst wird der ohne- Stephan Protschka (AfD): Nicht alles, was uns als hin schon schwierige Vollzug im Tierschutzbereich noch Menschen möglich ist, sollten wir auch wirklich umset- knifiger. zen. Es ist eben ein Grundsatz unserer Weltanschauung, Zu den Betäubungsgasgemischen lässt sich sagen, dass uns gegenüber unseren Mitmenschen und gegenüber un- serer Mitkreatur ordentlich zu verhalten. Wir nennen das: Gasgemische aus CO2 und Argon zu einer schmerz- und angstfreien Betäubung führen. Dies wird in Teilen schon „Anstand“. angewandt, allerdings noch nicht in der Breite. Dieses Es ist anständig, unsere Mitgeschöpfe so zu behan- Betäubungsverfahren ist tierschutzgerecht und auch nur deln, dass ihr Leben und auch ihr Sterben möglichst ohne mit geringen Mehrkosten verbunden. Eine Förderung in Schmerzen und Leid ablaufen. Vor diesem Hintergrund der Breite ist dementsprechend dringend geboten. ist jede Verbesserung des Tierschutzes an Schlachthöfen (B) Der vorliegende Antrag greift auch die Videoüber- erst einmal zu begrüßen. (D) wachung von Schlachthöfen auf, insbesondere in den Es ist aber auch anständig, die Augen nicht vor dem Bereichen Zutrieb, Betäubung und Tötung. Das Bundes- Leid der Tiere zu verschließen, die aus religiösen Grün- landwirtschaftsministerium hat immer in Abrede gestellt, den teilweise äußerst leidvoll getötet werden. Die Rede dass eine Videoüberwachung in Schlachthöfen rechtlich ist natürlich von der zunehmenden Anzahl an geschäch- möglich ist. Argumentiert wurde stets mit den Persön- teten Tieren in Europa und in Deutschland. lichkeitsrechten der Schlachthofmitarbeiter. Wenn nun also die Fraktion der Bündnisgrünen ein Datenschutzrechtliche Vorgaben lassen in der Tat eine ganzes Maßnahmenpaket auf den Weg bringen will, um vollumfängliche Kameraüberwachung nicht zu, aller- die Einhaltung der hohen Standards zu gewährleisten, dings wenn der Betäubungs- und Schlachtvorgang im dann ist das grundsätzlich erst einmal zu begrüßen. Zentrum stehen, dann, das unterstreicht auch ein Gutach- ten des Wissenschaftlichen Dienstes, ist eine Videoüber- Nun steht dieses Maßnahmenpaket aber nicht im luft- wachung in Schlachthöfen denkbar. Kuh und Schwein leeren Raum. Tatsächlich ist ja eine der Antragsstellerin- unterliegen nämlich nicht dem Datenschutz wie der nen bereits über einen längeren Zeitraum Agrarministerin Mensch. gewesen und muss sich daher die Frage gefallen lassen, warum sie denn in ihrer Amtszeit die angesprochenen Der große Vorteil wäre, dass Betäubungs- und Punkte nicht bereits teilweise umgesetzt hat. Die ange- Schlachtvorgänge lückenlos dokumentiert werden könn- sprochenen Möglichkeiten der Videoüberwachung zum ten. Der zuständige Tierarzt, der auf dieses Material Zu- Beispiel existieren nun ja schon seit längerem. grif hat, wäre dann in der Lage, Missstände aufzudecken und deren Beseitigung zu veranlassen. Unverändert bleibt jedoch das eingangs erwähnte Pro- blem der Zunahme der Zahl geschächteter Tiere in der Die Videoüberwachung würde auch zur sorgsamen Bundesrepublik. Es wäre hier nur adäquat, wenn Sie vor Durchführung der betrieblichen Eigenkontrolle beitra- diesem Problem nicht die Augen verschließen würden, gen, die in weiten Teilen bislang nicht efektiv ist. Ein sondern einen entsprechenden Antrag einbringen wür- regelmäßiges, anonymes Berichtswesen ist hier ein guter den, der dieses Problem beheben würde. Gern arbeiten Ansatz. Aber eben auch nur ein Ansatz. wir da auch mit Ihnen zusammen. In Großbritannien übrigens besteht seit Mai dieses Jahres eine Kamerapficht in Schlachthöfen. Wenn man Nicole Bauer (FDP): Wir Freie Demokraten stehen wirklich Vorreiter in Sachen Tierschutz werden will, für ein Tierwohl, das sich an fünf wesentlichen Grund- muss man diese Diskussion auch hier bei uns führen. festen orientiert: 4352 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) 1. Freiheit von Hunger und Durst, Standard hinausgehen, sollten wir lieber bei der Bildung (C) der Bürger ansetzen. Wer weiß, wie unsere Nahrungs- 2. Freiheit von Schmerz und Verletzungen, mittel produziert werden, wer unsere Waren schätzt, der 3. Freiheit von Krankheiten, wird auch bereit sein, für den gewünschten Standard zu bezahlen. 4. Freiheit von Angst und Stress und schließlich Wir müssen umdenken – neu denken! Im Ausland 5. Freiheit von haltungsbedingten Beschwerden ist die Lebensmittelwertschätzung wesentlich höher als 6. (zum Ausleben eines tiergerechten Verhaltens). hierzulande. Lediglich 10 Prozent des Einkommens wer- den für Lebensmittel verwendet. Spätestens, wenn es zum Prozess der Tiertötung kommt, lassen sich Schmerz, Angst und Stress nur schwer ver- Und bedenken Sie: Weitere Vorschriften würden auch meiden – in der freien Wildbahn übrigens auch nicht! weitere Kontrollen bedeuten. Wer soll dies leisten? Es gibt bereits hauseigene Kontrollsysteme der Schlachthö- Keiner von uns denkt gerne daran, wie ein Tier zu dem fe. Es gibt das Fleischhygieneamt. Und Veterinäre über- Schnitzel wurde, das wir uns mittags auf den Teller la- wachen und kontrollieren die Produktion. Wollen und den. Wir verlieren den Bezug. Aber wir als FDP nicht: können wir den Apparat weiter aufblähen? Oder befnden Wir haben uns jüngst dafür eingesetzt, unwürdige Tier- sich unsere Kontrollbehörden nicht schon längst am An- transporte im Ausland zu stoppen. Wir im Bundestag schlag? Macht es wirklich Sinn, noch weitere tierschutz- sollten aber nicht an unseren Landesgrenzen und den To- relevante Daten zu erfassen, wenn bereits jetzt jedes Tier ren eines Schlachthofs damit aufhören. Die Minimierung einzeln beurteilt wird? Einzelne Fehler werden so hoch- des Tierleids muss eine grenzüberschreitende Maxime stilisiert und beispielshaft für alle verwendet. Das führt für uns alle sein – und da fangen die Probleme an. zu völlig überzogener Kritik. Das sieht man deutlich an Es können Unregelmäßigkeiten auftreten – und diese dieser Debatte. müssen wir minimieren. Daher fordern wir als FDP ein Im Übrigen wohnt weit mehr als die Hälfte der Deut- staatliches Tierwohllabel: Über die gesamte Wertschöp- schen in ländlichen Regionen. Dort schätzt man die fungskette hinweg soll sichergestellt werden, dass Tiere Nahversorgung, die oft von ortsansässigen Bäckern und unter guten (/akzeptablen) Bedingungen leben und ge- Metzgern geleistet wird. schlachtet werden. Die letzte EU-Verordnung hatte für kleine und mitt- Uns muss aber auch klar sein: Wo gehobelt wird, fal- lere Schlachtbetriebe und Metzgereien auf dem Land len Späne. verheerende Folgen. Viele mussten den Schlachtbetrieb (B) Aber kommen wir zurück zum Status quo und den ge- einstellen, die Modernisierung war zu teuer. Und so wird (D) setzlichen Standards: In vielen deutschen Schlachthöfen es auch hier kommen, wenn wir munter weiter überzoge- wurden bereits Studien zum Thema Tierwohl durchge- ne und bürokratische Maßnahmen erlassen. führt. Man stellte fest: Bei den meisten leiden die Tiere nicht. Deshalb lehnen wir Freie Demokraten auch eine weitere Bürokratie sowie eine Videoüberwachung in Außerdem gibt es bereits viele gesetzliche Regelun- Schlachthöfen ab. gen: Beim Vieraugenprinzip überprüfen Veterinäre, ob ein Tier noch bei Bewusstsein ist, bevor es getötet wird. Auch wenn sich das Leid bei Tieren nicht vollkom- Genauso sind die Mitarbeiter eines Schlachthofs in den men ausschließen lässt – den Schutz der Menschen, der Betäubungstechniken geschult. Sie erbringen regelmä- Mitarbeiter, setzen wir höher an. ßige Nachweise. Sie dürfen eine bestimmte Fehlerquote Wer die staatliche Videoüberwachung in privaten Un- nicht überschreiten. ternehmen fordert, für den ist der Schritt zum totalitären Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern haben Regime nicht mehr weit – Big Brother lässt grüßen, liebe wir in Deutschland bereits sehr weitreichende Standards Kollegen aus den Grünen-Reihen! beim Tierschutz, bei Tiertransporten, bei der Schlach- Wir Freien Demokraten setzen uns für den Schutz der tung. Viele von uns wollen Fleisch essen, daher müssen Persönlichkeitsrechte ein. Daher freuen wir uns auf die wir uns auch klar zu der Produktion bekennen. Wir müs- Diskussion im Ausschuss. sen uns von ideologischen Vorstellungen verabschieden. Fleisch aus mobiler Schlachtung oder von Jägern er- Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Der Antrag legtes Wild, das sind und bleiben Nischenprodukte. Die- der Grünen thematisiert ein wichtiges Thema, denn es se werden Deutschland nicht sättigen und auch für das gibt viele Missstände auch an einheimischen Schlacht- Gros der Bevölkerung nicht bezahlbar sein. höfen. Auch hier muss Tierschutz wirkungsvoll durchge- setzt werden. In regelmäßigen Abständen berichten Me- Ich möchte an dieser Stelle ein Umdenken anregen: dien über Missstände an Schlachthöfen. Rinder werden Wer denkt, dass Lebensmittel nichts kosten dürfen, und an den Schlachthaken gehängt, obwohl die Betäubung mit der Erwartungshaltung einkaufen geht, dass man für ofensichtlich noch nicht eingesetzt hat. Die Tiere wer- ein Schweineflet nur 7 Euro pro Kilo bezahlt, wen ver- den nicht ordnungsgemäß oder über zu lange Strecken wundern dann noch die ganzen Lebensmittelskandale? zum Schlachthof transportiert. Gut, dass zumindest die Statt den Metzgern und Schlachthöfen weitere Vor- Schlachtung von trächtigen Kühen, bei der der ungebore- schriften zu machen, die weit über den internationalen ne Fötus langsam erstickt, unterdessen zumindest verbo- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4353

(A) ten ist. Der Schlachttakt wird von der Wirtschaftlichkeit macht untereinander auf. Das wird zum Problem, wenn (C) bestimmt, Tierschutz und Schlachtkörperuntersuchung Schlachttiere über weite Strecken zu den verbleibenden müssen sich zu oft unterordnen. Obwohl diese Missstän- Schlachthöfen transportiert werden müssen. Unabhängig de seit langem bekannt sind, ist zu wenig passiert, um sie davon, ob es sich um Weidetiere oder konventionell ge- zu ändern. haltene Tiere handelt. Und die Tierhaltung wird immer konzernabhängiger. Wir fordern daher die Förderung von Doch in der Debatte darf es nicht nur um das Leid der regionalen Schlachtmöglichkeiten, die nicht durch hohe Tiere gehen, sondern muss es auch um das Leid der Men- Aufagen unangemessen belastet werden dürfen. Und wir schen gehen, die dort arbeiten. Ihre Arbeits- und Lebens- fordern die Unterstützung von mobilen Schlachtungen. bedingungen werden noch viel zu oft ausgeblendet. Da- Hierbei werden die Tiere vor Ort betäubt und anschlie- bei sind sie nicht nur Teil der Problemzone Schlachthof, ßend in einer extra dafür entwickelten Schlachtbox getö- sondern ihre Verbesserung ist auch Teil der Lösung. Gut tet. Erst danach folgt der Abtransport zum Schlachthof. bezahltes und gut ausgebildetes Personal sind Grundla- Hierbei handelt es sich um eine mittlerweile anerkannte gen für einen würdevollen Umgang mit Schlachttieren. Methode, die sowohl Tierwohlaspekte berücksichtigt als Doch die Realität sieht leider ganz anders aus. Rund auch die Fleischqualität maßgeblich verbessert. 80 Prozent der Schlacht- und Zerlegearbeiten werden von Werkvertragsarbeitern erledigt, die bei Subunterneh- Wie wir sehen können, handelt es sich bei den Miss- mern angestellt sind. Gewerkschaften sprechen immer ständen auf Schlachthöfen um ein komplexes und sys- wieder von „moderner Sklaverei“ oder „sklavenähnli- temisches Problem, dem wir durch verschiedene Maß- chen Beschäftigungsverhältnissen“. Es handle sich bei nahmen begegnen müssen. Mehr Tierschutz auf den den Arbeiterinnen und Arbeiter häufg um Menschen Schlachthöfen, unabhängige Kontrollinstanzen, gute Ar- aus Osteuropa, die unter unwürdigen Arbeitsbedingun- beits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmerinnen gen zum Wohle der Fleischkonzerne schuften müssen. und Arbeitnehmer und die Förderung von neuen Techno- Maföse Strukturen, Lohndumping durch die Lohnunter- logien, die maßgeblich das Wohl der Tiere und der Men- nehmerinnen und Lohnunternehmer, unbezahlte Über- schen verbessern. stunden, völlige überlegte Unterkünfte und fehlende Zuschläge für Nacht- und Sonntagsdienste sind an der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Tagesordnung. Diese Menschen leben und arbeiten unter Friedrich Ostendorf NEN): Nach der Tierschutzschlachtverordnung müssen unwürdigen Bedingungen hier in Deutschland. Hier darf Tiere unter Vermeidung von Schmerzen oder Leiden nicht länger weggesehen werden. in einen bis zum Tod anhaltenden Zustand der Empfn- Und wenn Sie uns nicht glauben, dann laden Sie sich dungs- und Wahrnehmungslosigkeit versetzt werden. mal Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Ge- Tiere müssen „von jedem vermeidbaren Schmerz, Stress (B) werkschaften ein. Die werden Ihnen genau das bestäti- und Leiden verschont“ werden. (D) gen. Die Realität spricht oftmals eine andere Sprache. Im- Auch die entsprechenden Kontrollinstanzen spielen mer wieder gibt es gravierende Tierschutzverletzungen hier eine wichtige Rolle. Das amtliche Tierschutzüber- an Schlachthöfen. Es kommt zu Fehlbetäubungen, und wachungspersonal muss gestärkt werden, und neu ent- mit den Tieren wird teils äußerst brutal umgegangen. wickelte Verfahren zur automatisierten Feststellung des sicheren Todeseintritts der Tiere müssen Einzug in die Die Kolleginnen und Kollegen der Union werden jetzt Schlachtbetriebe halten. von Einzelfällen und schwarzen Schafen sprechen. Das ist vorhersehbar, das müssen Sie tun. Bei der Einführung von Videoüberwachungssystemen in den Schlachthöfen zur Reduzierung der Tierschutzver- Und selbst wenn, Kolleginnen und Kollegen der Uni- stöße haben wir als Linke Gesprächsbedarf. Denn wir tei- on, selbst wenn diese individuellen Fehler nur bei einem len zwar das Ziel, aber ob und wie das mit einer uneinge- geringen Prozentsatz der geschlachteten Tiere auftreten, schränkten Gewährleistung der Persönlichkeitsrechte der ist die tatsächliche Dimension gewaltig. In Deutschland Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer umgesetzt werden wurden im Jahr 2017 immerhin knapp 58 Millionen kann, ist ofen. Schweine, 3,5 Millionen Rinder sowie über 700 Mil- lionen Stück Gefügel geschlachtet. Wir haben einen Der größte Teil der Schweine wird derzeit mit CO2 be- Schutz­auftrag für die Tiere in unserem Grundgesetz, bitte täubt. Es gibt jedoch Studien, die zeigen, dass Schweine vergessen Sie das nicht. dieses Gas wahrnehmen, was zu Angstzuständen führt. Ein zweistufges Verfahren mit Argon und CO2 könnte Deshalb müssen die Kontrollstandards verbessert die tierschutzgerechte Betäubung deutlich verbessern. werden. Diese sensiblen Bereiche dürfen keine Blackbox Weitere Forschung und Anwendung solcher alternati- sein. Deshalb ist es nicht verständlich, wenn die Bundes- ven Einleitungsgase für eine schmerz- und angstfreie regierung die Videoüberwachung in Schlachthöfen für Schlachtung von Schweinen müssen weiter vorangetrie- nicht durchführbar hält. Dass das ein fadenscheiniger ben werden. Vorwand ist und nicht haltbar, hat kürzlich ein Gutachten der SPD-Kollegin Mittag gezeigt. Doch lassen Sie uns auch über die Stellung der Schlachthöfe in der Fleischproduktion sprechen. Die Gerade die Betäubung muss stärker in den Blick ge- Anzahl der Schlachtbetriebe in Deutschland sinkt im- nommen werden. Ein Missstand ist, dass es für die Her- mer weiter, die verbleibenden Schlachthöfe werden im- steller der Betäubungsgeräte keine Verpfichtung, keinen mer größer. Wenige Schlachtkonzerne teilen die Markt- TÜV gibt, die tierschutzkonforme Funktion ihrer Geräte 4354 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018

(A) vor Inverkehrbringen zu prüfen. Genau an diesem Punkt Verhalten lässt darauf schließen, dass die Schweine mas- (C) müssen Sie nun handeln: Denn bis Ende 2019 müssen sivste Todesängste erleiden. Und ich frage Sie: Können etliche Schlachtbetriebe neue elektrische Betäubungsge- wir das nicht besser? Geben wir uns damit zufrieden, räte anschafen, da eine EU-Verordnung die Verwendung nur weil die Gondeln geschlossen sind und keiner den vieler der vorhandenen Geräte nur noch bis dahin erlaubt. Todeskampf der Tiere mit anschauen muss? Reicht die Es ist ja wünschenswert, wenn Politik mal vorausschau- Betäubungstiefe aus? end agiert. Wie man es nicht machen sollte, zeigt das BMEL ja gerade sehr eindrücklich beim Thema Ferkel- Die Bundesregierung hält in dem genannten Tier- kastration. schutzbericht auch fest, dass derzeit noch keine praxis- Ein weiteres Problem ist die Betäubung: Ein Großteil tauglichen Alternativen verfügbar seien. Ist das so? Und falls ja, warum ist das so? Seit vielen Jahren! Fördern der Schweine wird mit CO2 betäubt. Der Hauptvorteil liegt in einer efzienten Gruppenbetäubung mit wenig Sie doch die Forschung für eine schmerz- und angst- Personaleinsatz, so die Bundesregierung im Tierschutz- freie Betäubung von Schweinen endlich anständig. Das bericht 2015. Doch diese Methode steht zu Recht seit ist eine ganz zentrale Forderung unseres Antrages. Denn vielen Jahren in der Kritik, weil die Betäubung nicht das Leiden der Tiere bei der Einleitung der Betäubung sofort eintritt und die Tiere über 30 Sekunden Atemnot- ist seit vielen Jahren bekannt. Mit dem Willen zu mehr symptome und ein starkes Abwehrverhalten zeigen. Das Tierschutz ist es vermeidbar. Also tun Sie etwas!

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Juni 2018 4355-4419

(A) (C)

(B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrift-gesetze.de ISSN 0722-8333