8/2017 ISSN 1017-8457 L Österreichische Post AG MZ 02Z032122 M Verlagsgruppe NEWS Gesellschaft m.b.H.,

Taborstraße 1-3, 1020 Wien. Retouren an Postfach 100, 1350 Wien cabrio e-klasse Mercedes Neu klassik Im PuchHaflingerauf denSchöckl Mitsubishi e Opel insigniasports tourer, Hond Audi A8,MiniCountryman hybrid, Neu &schongefahren

a civitype R,Peugeot 308 GTI, Made ingraz:derneuee-pace clipse Cross jaguar augus Österreich €4,70 Wir sind Ausland €5,20 t 2017

exklusiv für Ö

S TERREICHS FÜHRENDEAUT neue Motorsporthoffnung Lucas Auer, Österreichs Who isthisman?

Kunden … Husqvarna sind wira

OMAGAZIN uch:

Renault

klassik

spider spor t

53. Jahrgang, August 2017 inhalt

Audi RS5 Coupé: Biturbo-V6 und dennoch besser.

Honda Civic Type R: 320 PS hinter einer schwarzen Maske. Revue Modelle, Trends, Technik Alle Neuigkeiten im August. Coverstory Test Jag Junior VW Arteon 2,0 TDI SCR Der Jaguar E-Pace zielt auf jüngere Mercedes-AMG GLC 43 Kunden, er kommt aus Graz und wird BMW 530E iPerformance bei aller Präsenz ein wenig grazil auf- Koleos dCi 4WD Ford Mustang 5,0 Convertible Tokyo Drivestyle: Was in Japans treten. Ein Rundgang mit Ian Callum. Hauptstadt alles fährt. Und steht. Hyundai i30 Kombi 1,4 T-GDI neu Seat Ibiza FR EcoTSI Jaguar E-Pace Peugeot 2008 1,2 110 Honda Civic Type R Halbjahrestest-Abschluss Opel Insignia Sports Tourer Ford Ka+ Mitsubishi Eclipse Cross Kia Niro Nissan Qashqai Dauertest-Zwischenbilanz Peugeot 308 GTI Mercedes-Benz GLA 200d 4matic Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio Seat Leon Cupra ST DSG 4drive Mini Cooper S E Countryman All4 Renault Scénic dCi 110 Hybrid Assist Honda Civic Lim. 1,5 VTEC Turbo Report Ford Mondeo Traveller TDCi AWD Wirtschaft, Markt, Menschen Die Herausforderungen bei der Standards | Markt Powertrain-Entwicklung: Weniger | Autobörse | Leserbriefe,

Abgase, aber gleichbleibende Kosten. Impressum | Vorschau, ­Tagebuch jürgen skarwan werk, shutterstock, coverfotos:

2 autorevue 8/2017 KTM-Chef Stefan Pierer über Husqvarnas Weg zum dritt­ größten Motorradhersteller. Susanne Hofbauer, Chefredakteurin

Liebe Leserinnen, liebe Leser! „Wir“ ist ein zwiespältiger Begriff. Sport Ihm steht stets eine andere Partei Hintergründe & Ereignisse gegenüber, eine die außerhalb bleibt. Laura Kraihamer, KTM und das Auf welcher Seite man steht, ist zu- schnelle Leben. Poland-Rallye. dem häufig eine Gefühlsfrage, denn Lucas Auer viele Grenzen haben sich aufgelöst, Shooting-Star der DTM und entstehen aber andererseits gerade große Hoffnung der Formel 1. auch wieder neu, wie die Gespräche Formel 1 über den Brexit zeigen. Das WIR Sonntag kennt wieder einen Fixtermin. in unserer Coverzeile hat genau Racing Rookie 2017 auch mit dieser sich abzeichnenden Krachen lassen im Regen und Grenzbildung zu tun. Jaguar lässt bescheidene Finalisten. seinen kleinen E-Pace nicht da- heim in England bauen, sondern in Lebensart Österreich. Gut für uns, weniger gut Waldecks Wanderbrief New York in den 1970ern: Als das Straßenbild noch wild und abenteuer- für Großbritannien, sowohl was den Das beste Cabrio fürs Unwetter. lich war. Stolz betrifft als auch die wirtschaft- Lebensart lichen Belange. Wir sind dann gerne Straßenkreuzer & schäbige Fassaden. wir. Noch lieber sogar, seit wir den 1961 & kein Kleinwagen aus Österreich. kleinen Jag gesehen und mit Jaguar- Husqvarna & der große Maßstab Chefdesigner Ian Callum über die Der weitere Weg der schwedischen überraschend grazile Zeichnung KTM-Marke: Auf die Straße, und wie! Alle Autos seines Hecks gesprochen haben. Am So Sachen in diesem Heft besten, Sie lesen selbst: Jag Junior. Erkennungsmerkmale der guten Seele. Audi A8 Tokyo Drivestyle Audi RS5 Coupé Und noch etwas sind wir (teil- Wie 37 Millionen Menschen in Audi A5 Cabriolet 2,0 TDI BMW 530E iPerformance weise zumindest): Husqvarna. Vor Schwung bleiben. Immerzu. Ford Mustang 5,0 Convertible zwei Jahren übernahm KTM die Audi A5 Cabriolet 2,0 TDI Ford Ka+ ursprünglich schwedische Motorrad- Nach Mähren, um dort umzukehren. Ford Mondeo Traveller TDCi AWD Honda Civic Type R marke und wird diesen Herbst die Landpartie im August Honda Civic Lim. 1,5 VTEC Turbo neue Modelloffensive vorstellen. Die Triest und die Flucht in den Karst. Hyundai Kona Marke habe den Auftrag, innerhalb Hyundai i30 Kombi 1,4 T-GDI von fünf Jahren hinter KTM und Jaguar E-Pace Klassik Kia Stonic BMW die Nummer drei auf dem Klassik-Splitter Kia Niro Markt zu werden, sagte KTM-Chef Tom Tjaarda, 1934 – 2017. Rennmotor- Mercedes-AMG SL Roadster 6,3 Stefan Pierer unserem Autor Werner räder im Buch, Autos im Museumsdepot. Mercedes-Benz X-Klasse Jessner (Die Fantasie des großen Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio Die Vier im Haflinger Mercedes-AMG GLC 43 Maßstabs). Das bedeutet: 500.000 Die steirischste Teststrecke und der Mercedes-Benz GLA 200d 4matic Motorräder pro Jahr, KTM und 113. Geburtstag des Konstrukteurs. Mini Cooper S E Countryman Husqvarna gemeinsam. Wenn das Mitsubishi Eclipse Cross Kaufberatung Renault Sport Spider Nissan Qashqai gelingt, sind „wir“ auch noch Camille Jenatzy Opel Grandland X etwas anderes: richtig erfolgreich. Der erste Mensch jenseits der Opel Insignia Sports Tourer 100 km/h und der Tod im Mercedes. Peugeot 308 GTI Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe Peugeot 2008 1,2 110 Renault Koleos dCi 4WD der Autorevue wünscht Meinung Renault Scénic dCi Hybrid Assist Susanne Hofbauer Wolfgang Hofbauer Seat Ibiza FR EcoTSI Sind die Autos an uns vorbei konstruiert? Seat Leon Cupra ST DSG 4drive Subaru Impreza Erich Glavitza VW Beetle ages, werk im ages, r i ed m ann, getty andreas fotos: Ein 24-Stunden-Rennen im Dreiradler. VW Arteon 2,0 TDI SCR // [email protected]

8/2017 autorevue 3 modelle & trends revue

spielereien Vier Beispiele: Beim „Ruhesitz“ rechts hinten kann man die Audi A8 Füße in die Lehnen des Beifahrersitzes stecken, wo sie massiert und gewärmt werden (maschinell). Die Beduftung kann beleuchtung Aus dem Heck Meeres- und Bergluft. Beim Entriegeln stealth 8 wird zur Begrüßung außen und dann leuchten vier ultraflache OLED- Audi war ja schon immer eine Leuchten, die extrem homogenes innen eine Lichtchoreografie entfesselt, zurückhaltende Marke, aber mit Licht abgeben. Der LED-Streifen fürs innen flankiert von einem Audio-Jingle. Bremslicht passt sich der Umgebungs- Beim Zusperren wiederholt sich das dem neuen A8 setzt sie darin helligkeit an. Vorne aber zielt ein Ganze in umgekehrter Reihenfolge. noch einmal neue Maßstäbe. Laserspot in die Ferne. Ab 70 km/h Im Fond hört man Musik im 3D-Sound. unterstützt er die Matrix-LED-Schein- werfer und verdoppelt (!) die Reich- er sich von der Weltpremi- weite des Fernlichts. Versteht sich, ere des kommenden Audi dass Kurven- und Kreuzungslicht A8, ab Ende des Jahres im schon loslegen, bevor man Kurve oder Kreuzung überhaupt erreicht hat: Hier Fachhandel, ein Feuerwerk helfen Navidaten beim Prädiktiv-Sein. desW Beeindruckenden erwartet hat, wurde enttäuscht. In einer nüchternen Messe- halle am Rand einer spanischen Großstadt standen drei Stück der neuen Limousine, und nicht einmal im Gegensatz zur de- primierenden Atmosphäre schaffte es das Auto, Licht und Luxus zu verbreiten. Das kann man aber auch positiv sehen: Im Gegensatz zu BMW und Mercedes hält Audi sich designmäßig zurück bis zum Autistischen, und viele Kunden schätzen gerade das – auch und vor allem in der hohen Politik und Wirtschaft. So ist denn dieser nächste A8 das Einfachste, was man aussehensmäßig aus einer Luxuslimousine machen kann – ein A4 auf 5,17 Metern (A8L: 5,30 Meter). Noch weiter wird das im Innenraum geführt. Gegenüber dem Cockpit etwa der S-Klasse (oder auch der C-Klasse) ist das A8-Interieur das Studierzimmer eines calvinistischen Pastors. Drei große Bild- schirme, ein unverständlicherweise noch immer in der Mittelkonsole herumstehender Getriebehebel, das wär’s im Wesentlichen. Natürlich geht es um mehr Sein als Schein, Um so nüchtern wir haben das schon verstanden. zu sein wie dieses Erstmals wird hier autonomes Fahren Cockpit, darf man auf dem Level 3 praktiziert, also völlig ohne von Weihnachten bis Ostern nichts trinken. Eingriff des Fahrers. Allerdings nur im Stau. Und auch erst dann, wenn im jeweiligen

Land die Gesetzeslage geklärt ist. W.H. werk fotos:

4 autorevue 8/2017 kia stonic, S. 14 audi rs5 coupé, S. 16 opel grandland x, S. 18 revue Vortrieb durch Fronttrieb Vorsprung durch Vortrieb Auftrieb durch Vorsprung

infotainment Es gibt noch einen Lautstärke- Dreh-regler, Halleluja, der Rest ist aber praktisch ausschließlich über zwei große Touchscreens mit akustisch-haptischer Rückmeldung und großer Treff- Toleranz beim Fingeranflug zu steuern – die sind wirk- lich gut. Zentralen Drehdrückregler gibt’s keinen mehr: Eingaben ohne Symbole werden geschrieben, wobei das System eindrucksvoll auch das übelste Krixikraxi lesen kann (selbst ausprobiert). Und obendrein bei der Sprachsteuerung den ärgsten Nuschler versteht. Dank selbstlernendem Dialogma- nager können Anweisungen frei formuliert werden. sensoren Lückenlos erfasst der A8 seine Umwelt, und zwar mit: 12 Ultra- schallsensoren an Front, Flanken und Heck, vier Umgebungskameras, einer Frontkamera, vier Mid-Range-Radaren an den Ecken, einem Long-Range-Radar vorne, einer Infrarotkamera vorne und einem Laserscanner vorne, letzterer eine Weltneuheit. Er ergänzt Radar und Kamera zu einer Überwachungseinheit, der nichts entgeht. Bei gezählt 41 Fahr- assistenzsystemen ist das auch nötig. Unser Favorit: Der Gehsteigwarner.

fahrwerk Progressivlenkung und motoren Falls es noch wen interessiert: Der A8 hat adaptive Luftfederung sind serienmäßig. auch Motoren. Top-Aggregat wird ein W12, sechs Liter Optional aber ist das Aktivfahrwerk Hubraum, 585 PS, 800 Nm. Dann gibt es noch zwei (im W12 Serie): Für jedes Rad gibt’s einen 4-Liter-V8 (TDI mit 435 PS und TFSI mit 460 PS) und Elektromotor (48-Volt-Netz!) und ein zwei 3-Liter-V6 (TDI mit 286 PS und TFSI mit 460 PS). Getriebe plus Drehrohr und Hebel, der Der 3,0-TFSI wird in der Langversion mit einem Elektro- mit bis zu 1100 Nm auf die Federung motor ab Mitte 2018 zu einem Plug-in-Hybrid gekoppelt wirkt. Der Effekt soll Luftfederung hoch (449 PS Systemleistung). Alle anderen sind dank 48-Volt- fünf sein. Gegen Aufpreis gibt es auch Bordnetz übrigens Mild-Hybride mit elektrounterstütztem eine Dynamik-Allradlenkung. Segeln und Start-Stopp-Einsatz schon bei 22 km/h.

8/2017 autorevue 5 revue // modelle & trends

Speedy voll auf Tonic Bald hat auch Kia sein kleines SUV: Der Stonic rollt mit Frontantrieb im Oktober auf den Markt. Frohsinniger und bunter Lifestyle im kleinen Stadt-SUV, kia stonic. Man könnte auch sagen, Stonic heißt überhaupt nichts, wo Smartphones auch schon in der Einstiegsvariante aber Kia besteht darauf, dass es ein Kunstwort aus Speedy und aufs 7”-Display hinaufconnected werden können. Tonic ist. Soll sein. 20 cm unter dem Niro, der aber ohnehin eher ein Kombi ist als ein SUV, fährt der Stonic mit seinen 4,14 Metern Länge in ein höchst verkaufsintensives Segment hinein. Er tut dies mit Kia-üblicher Ausstattungsfreude auf drei Niveaus, Titan, Silber und Gold. Schon bei Titan (ab 15.590 Euro) sind etwa Klimaanlage und Sitzheizung serienmäßig, bei Gold (ab 19.790 Euro) auch Navi, auto- nomes Notbremssystem und Fahrspurwarner. Vier nicht allzugroße zahl des monats Menschen können bequem einsitzen, der Kofferraum fasst von 352 Liter aufwärts (mit doppeltem Boden), und unter der Motorhaube werken wahlweise drei Benziner (84, 100 und 120 PS, wobei der 22 stärkste ein Dreizylinder ist) sowie ein Diesel mit 110 PS. Allrad kW-Ladung wird das Smart ForTwo Cabrio bei uns in Österreich ausschließlich haben, wird nicht angeboten, Automatik leider auch nicht. Es lauern unter weshalb wir erst im Mai 2018 die anderem: Mazda CX-3, Renault Captur und Peugeot 2008. Gelegenheit haben werden, eines dieser intelligenten, weil leisen und fröhlichen werk fotos: E-Stadtwägelchen kaufen zu können. Preis gibt es auch sehr impreziv noch keinen. subaru impreza. Subaru ist eine erfreulich charakterintensive Marke. Gedeiht, zumindest in Österreich, in aller Stille und in der Nische der 4WD-Autos mit Boxermotor. Dabei entstehen immer wieder auch echte Kracher, zum Beispiel die Impreza WRX-Typen. Und genau der Impreza kommt Anfang des kommenden Jahres neu in fünfter Generation, Österreichpremiere feiert er auf der Vienna Autoshow im Jänner. Verbesserungen bei der Radaufhängung, hö- here Karosseriesteifigkeit und ein tieferer Schwerpunkt sollen das Handling verbessern, die Bodenfreiheit bleibt mit 220 mm gleich. Eye-Sight, das Fahrassistenzsystem mit Kollisionswarner, adapti- vem Tempomaten und Spurhalter ist wiederum serienmäßig dabei.

6 autorevue 8/2017 CIAO ELTERN OLÁ SPRACH- URLAUB! Das Konto, das deine Sprache spricht. Mit gratis Kontokarte & Kontoführung sowie dem PopCoins Bonusprogramm, mit dem du bis 30.9. eine coole Sprachreise für 2018 gewinnen kannst. Für die Eltern geht’s separat auf einen Städtetrip. Jetzt idealen Familienurlaub checken!

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

MAKW17011G_Vorteilspost_August_Inserate_210x280mm_RGB_170719_1137.indd 4 19.07.17 12:29 revue // modelle & trends

obwohl das Coupé doch wieder ein Stück größer und breiter Fortschritt geworden ist. Investiert man noch in Keramikbremsen und in die neuen, aus dem Vollen gefrästen 20”-Felgen, dann durch Vortrieb wird man weitere zehn Kilo auf der Vorderachse los und auch Das Coupé für den RS5 ist da: Mit V6 statt V8, fast ebenso viele Tausender. Weil wir schon beim Geld sind: was aber der Entfaltung der persönlichen 99.500 Euro sind als Grundpreis für das noch im Juli lieferbare RS 5 Coupé fällig. Allerdings ohne elektronische Dämpfer, Vorlieben überhaupt keinen Einhalt gebietet. ohne Virtual Cockpit, ohne Dynamiklenkung, ohne Sport- Differenzial an der Hinterachse, ohne Navi, ohne Head-up- audi rs5 coupé. Ungewöhnlich hurtig – nur ein Jahr nach Display, ohne Matrix-LED und ohne Carbon-Feinheiten, dem Marktstart – krönt Audi seine neue A5-Palette mit einem die so hübsch aussehen. RS-Modell. Diese Eile liegt wohl auch am Wunsch, die aus der Also viel Geld – und auch wieder wenig, möchten wir nach der „quattro GmbH“ hervorgegangene „Audi Sport GmbH“ rasch ersten Ausfahrt sagen. Die Hände haben jedenfalls erst nach mit frischem Leben zu füllen. geraumer Zeit wieder aufgehört zu zittern, und wir empfehlen Wichtigste Neuerung: Statt dem Achtzylinder arbeitet im nachdrücklich das -Lenkrad mit feuchtigkeitsabsor- neuen RS5 Coupé nun ein 2,9-Biturbo-V6. Die Maximalleistung bierender Funktion. Auf der Autobahn noch ein souveräner blieb mit 450 PS gegenüber dem Achtzylinder im Vorgänger Gleiter in bester Gran-Turismo-Tradition, ergrimmt das unverändert, dafür blasen die Turbos deutlich mehr Drehmo- Coupé im Dynamic-Modus und verwandelt sich in eine kurven- ment auf die Kurbelwelle: 600 statt zuletzt 430 Newtonmeter. affine Schnellfeuerwaffe. Charaktermerkmale: ultra-präzises Davon profitieren die Fahrleistungen (3,9 s auf 100, 280 Spitze), Einlenken, superbe Traktion, explosive Beschleunigung aus während der Verbrauch um rund ein Fünftel zurückgeht: auf den Ecken und sensibel dosierbare Bremsen. 8,7 Liter im Normwert. Für die sportliche Klientel wahrschein- Hier werden sich einige fettfreie Sportwagen anstrengen lich wichtiger: Allein der neue Motor entlastet die Vorderach- müssen, damit ihnen die Klappen in den Auspuffröhren des se um 34 Kilo; in Summe wurden sogar rund 60 Kilo eingespart, RS 5 nicht zum Abschied freundlich zuwinken. P.S. werk fotos:

Lifestylepritsche Mercedes x-klasse. Natürlich hat sich Mercedes nicht die Arbeit der völlig eigenständigen Entwicklung eines Pickups an- getan, der dann möglicherweise nicht die Verkaufserwartungen erfüllt. Daher basiert die X-Klasse im Wesentlichen auf dem Na- vara von Kooperationspartner Nissan. Unter dem Leiterrahmen befindet sich aber ein von Mercedes neu entwickeltes Fahrwerk mit Schraubenfedern. Die Insassen sollen stets das Gefühl ha- ben, einen Mercedes zu fahren. Und zwar, nach Eigendefinition, einen „Premium-Pickup für den modernen, urbanen Lifestyle“. Dass wir nicht wissen, was ein Pickup mit modernem, urbanem Lifestyle zu tun hat, liegt natürlich wieder nur an unserer ei- genen Fantasielosigkeit. Ab November und ca. € 40.000,–.

8 autorevue 8/2017 Schon wieder ein Abschied Der Beetle geht endgültig in den Ruhestand und Beetle Cabrio und Coupé jetzt mit Tempomat, Klima, Abbiegelicht, elektrisch einstellbaren verabschiedet sich mit zwei Sondermodellen. Außenspiegeln, 16”-Leichtmetallern und einigem mehr als Sondermodelle Austria und Sport Austria vw beetle. Der Ur-Käfer hat 65 Jahre durchgehalten, der (diesen auch mit 220 PS). Das Coupé beginnt bei New Beetle, später Beetle, wird es nur 20 Jahre schaffen: 18.990 Euro, das Cabrio bei 22.990 Euro. Derzeit wird die Produktion heruntergefahren, im kommen- den Jahr ganz eingestellt, und in Deutschland werden schon jetzt nur noch Cabrios angeboten. Somit ist das Ende aller käferförmigen Autos nahe, denn es wird keinen Nachfolger geben. Insidern zufolge regiert bei VW der Rechenstift, was angesichts neuer Rekordumsätze und -Gewinne nur logisch ist – so funktionieren moderne Unternehmen nun einmal. Man muss aber auch sagen, dass der Beetle in letzter Zeit etwas geschwächelt hat (und in Deutschland sowieso immer: die Hälfte der Produktion wurde in den USA verkauft). Auch der Scirocco ist diesbezüglich schon auffällig geworden und steht auf der roten Liste. Das Verdienst des Beetle, wenn es denn eines ist: Er hat eine Retrowelle ausgelöst und Nachfolger wie den Mini und den 500 erst möglich gemacht. Was wir aber eigentlich sagen wollten: Anlässlich des Abschieds kommen gerade zwei Sondermodelle auf den Markt: Austria und Sport Austria genannt, mit mehr Ausstattung und gemäßigten Preisen.

konisch, oder? hyundai kona. Erstens, nein, der Kona ist kein Hyun- dai-Derivat des Kia Stonic (oder umgekehrt), sondern technisch eigenständig, trotz fast gleicher Größe (hier 4,17 m). Zweitens, nein, die von Hyundai haben nicht übersehen, dass sie mit dem i20 schon ein gleich gro- ßes SUV (4,2 m) im Portfolio haben. Dieser wird, wenn er ausläuft, vom Kona ersetzt. Größter Unterschied zum Kia Stonic: Der Kona ist auch mit Allrad zu haben, drum ist er mit ein wenig Outdoorzeugs beplankt. Trotzdem liegt der Focos auch hier auf Stadtchic. Los geht’s Ende 2017 mit zwei Benzinern (120, 177 PS, zweiterer mit 7-Gang-DSG!) 2018 folgen zwei Diesel (115, 133 PS). fotos: werk fotos:

8/2017 autorevue 9 revue // modelle & trends Aus unserer Serie Das fast geführte Interview Heute: Wiens Fußgängerbeauftragte Petra Jens mit einer Zwischenbilanz nach vier Jahren unermüdlicher Tätigkeit für die Fußgänger. Von Wolfgang Hofbauer

Frau Jens, was hat sich in den vier Jahren, die Sie im Amt sind, für die Fußgänger getan? 99,9 Prozent der Wiener gehen täglich Der oberste X zu Fuß. Nächster Teil einer gelungenen Koopera- tion, aus der schon mehr geworden ist: Wieviele waren es vor vier Jahren? Opels oberstes SUV kommt im Oktober. Auch 99,9 Prozent. Aber heute tun sie es bewusster. opel grandland X. Während Mokka X und Crossland X ein bisserl knapp beinander im gleichen Segment stehen, Wieviele davon gehen eigentlich nur ist der Grandland X namensgemäß drüber angesiedelt, zu Fuß zu ihrem Auto? was man aus mehrerlei Blickwinkeln bemerkt, erstens: Jetzt off records: Alle, die nicht zu Fuß Er ist mit 4,48 Metern klar größer, das fühlt man auch zur U-Bahn gehen. beim Drinsitzen und Beladen, denn der Kofferraum misst bis zu 1652 Liter. Was machen eigentlich die 0,1 Und zweitens ist er technisch den beiden anderen X- Petra Jens, Prozent, die nicht zu Fuß gehen? Opels noch ein bisserl voraus (wenn man nicht auf Allrad Wiens oberste Rollstuhlfahren? besteht, den hat nur der Mokka X). Hier also: aktiver Fußgängerin. Tempomat mit Notbrems-Funktion, Müdigkeitsalarm, Eh klar. Und was machen Sie, Frau Parkassistent, 360-Grad-Rundumkamera, Lenkrad- Jens, sonst noch so? heizung, Sitzheizung auch hinten, Online- und Service- Da gibt’s jetzt so Grätzelführungen, Assistent Opel OnStar, IntelliLink-Systeme, LED- die natürlich zu Fuß gemacht werden. Scheinwerfer und anfangs zwei Turbomotoren: 1,2-l- Dreizylinder-Benziner (130 PS) und 1,6-l-Diesel mit Wie wurden die denn früher 120 PS. Später wird die Palette von 110 bis 160 PS reichen. gemacht? Der Grandland X ist um fünf Kilo leichter als der Ich glaub, auch zu Fuß. Aber eben nicht Mokka, und er ist mit dem so bewusst. Peugeot 3008 verschwistert, was man aber keinem von Was hat sich noch geändert? beiden anmerkt: Sehr eigen- Wien ist heute viel fußgängerfreundli- ständiges Design, und das cher als früher. Alles ist jetzt viel näher. Lenkrad steht nicht unter den Armaturen. M.S. Also immer wenn ich zu Fuß gehe, muss ich mich vor den Radfahrern fürchten. Da beschweren Sie sich bitte bei meinem Kollegen Blum, dem Radfahr- Beauftragten.

Können Sie das nicht machen? Im- merhin sind Sie meine Beauftragte. Hab ich eh schon, nutzt aber nix. , werk

Ich trau mich kaum noch zu Fuß C-Säulen-Durchbruch nennt Opel die Flosse. Mitsamt Auto gehen deswegen. ab Oktober beim Händler. Na glauben Sie vielleicht, ich? D fürthner/PI fotos:

10 autorevue 8/2017 revue // kommentar

Sachen zum Lachen Für die Autohersteller wird es immer schwieriger, ihre Produkte von denen anderer Hersteller abzuheben. Sie geben aber nicht auf. Und erfinden dabei so manches, was sie genauso gut auch nicht erfinden hätten können, meint Wolfgang Hofbauer.

ei der Weltneuvorstellung des nächsten Audi A8 paar Jahren verschönert und verlängert unser Leben. geriet ich an einen Ingenieur, ein gestandener Bayer Abstandstempomat und diverse Notbremser zum Beispiel. mit Doktortitel, einer, der von Montag bis Freitag Und dies verschönert: Lenkradheizung, Sitzbelüftung, elekt- über die Elektronen herrscht und vielleicht sonn- rische Heckklappe, Frontscheibenheizung, (einfache!) Smart- Btags am elterlichen Hof den Bulldog fährt, ein wirklich guter phoneintegration, Kühlschrank im Fond mit Champagner- Mann, höflich, bodenständig und intelligent – geriet ich also kelchen und ja, vielleicht sogar der berühmte Regenschirm an diesen Ingenieur, der vollkommen aus dem Häuschen war, aus den Škoda-Türen, wobei ich es noch nie gewagt habe, als er mir den neuesten Hot Shit des A8 erklärte: „Das“, rief einen rauszuziehen, aus Angst, dass ich ihn nachher nicht er begeistert, „ist eine Top-Sache! Vollkommen unglaublich! mehr reinkriege. Hat sonst niemand!“ Und was war das? Ein paar Lichtspiele, Auf der anderen Seite ist die Gestiksteuerung. Es war klar, die angehen, wenn sich das Auto entriegelt (was es natürlich dass irgendjemand sowas erfinden musste. Die BMW-Leute selber kann). Hinten blinkt was, und ein Lichtpunkt hatten das Pech, dass das Schicksal ausgerechnet sie traf. wandert hin und her, und im Innenraum gehen Die Gestiksteuerung ist insofern bemerkenswert, auch sukzessive ein paar Lichterln an. als sie ein vollkommen funktionierendes, Ich würde eigentlich meinen, mit im besten Sinne naturgemäßes System sowas beeindruckt man Zweijährige – man berührt einen Gegenstand, (er weidet sich am Lichteffekt, man Das Ding, das mich woraufhin ein anderer Gegenstand sieht bereits, was in ihm steckt). sofort an den Wiener irgendwas macht – außer Kraft setzt Aber weit gefehlt. Das Ding, und durch ungefähre Wachelbewe- das mich sofort an den Wiener Wurstelprater gungen in der Luft ersetzt. Konnte Wurstelprater erinnerte, wurde erinnerte, wurde von nicht gut gehen, ging auch nicht von Wissenschaftlern ersonnen, gut. Das Grundproblem dabei ist um wichtige Leute aus Politik und Wissenschaftlern ersonnen, aber: Es gibt ganz offensichtlich Wirtschaft zu faszinieren. um wichtige Leute aus auch keinen Bedarf dafür. Dieser prachtvolle und begeh- Man kann den Herstellern den renswerte Audi wurde auch noch Politik und Wirtschaft zu Vorwurf nicht ganz ersparen, Sachen für andere Absonderlichkeiten miss- faszinieren. zu erfinden und erst hinterher eine braucht, ganz vorneweg der sogenannte Begehrlichkeit dazu zu konstruieren. Ruhesitz rechts hinten, von dem aus man Das geht dann halt manchmal schief, die Füße in die Lehne des Beifahrersitzes siehe Gestiksteuerung. Für sowas kann man stecken kann, wo sie gewärmt und massiert keine Begehrlichkeit konstruieren. Das gilt im werden. Wer, bitte, wird sich vor seinem Chauffeur auf Übrigen auch für Innenraumbeduftung, Ambientelicht, solche Weise erniedrigen? Einparkfernbedienung, Panoramaglasdächer mit sonnen- Welche Leute denken sich sowas aus, und warum? Viel- durchlässigem Sonnenschutz, Track-Recording bei Sport- leicht steckt nichts anderes dahinter als die Angst vor der wägen (schon mal geschaut, wie alt Sportwagenkäufer sind, montäglichen Abteilungsleitersitzung: Wie, Pachulke, Sie liebe Hersteller?), Hot Stone Massage, sich selbst zuziehende haben schon wieder nichts?! Oder, eine Stufe drüber: Der neue Türen, Nachtsichtassistent,­ jegliche Art von Piepsen, Müdig- Mercedes hat X Sachen, der neue Audi muss daher X plus zwei keitswarner und die Verkehrszeichenerkennung (die kaum Sachen haben. Und oft sieht es so aus, als ob es weniger drauf je eines richtig erkennt). Die Liste ließe sich fortführen. ankommt, was das für Sachen sind, als dass es zwei sind. Wir freuen uns daher über Leserzuschriften – vielleicht sehen Es kann nicht ausbleiben, dass bei solchem Wettrüsten Sie das alles ja ganz anders. das eine oder andere für uns abfällt. Es ist ja beileibe nicht

foto: andreas riedmann andreas foto: alles Unfug, was da entwickelt wird, und vieles aus den letzten // [email protected]

8/2017 autorevue 11 neu // opel insignia sports tourer

in der länge liegt die würze Was sich nicht reimt, wird dennoch gut: Dem Grand Sport folgt der Sports Tourer, ein schicker Kombi mit allem, was man jetzt zu haben hat.

a, die Namensfindung ist eine Gei- schnitten würde. Durch Mut zu Kante, Sicke shortcut ßel der zeitgenössischen Industrie- und sogar Spoiler hat der Insignia durchaus Was wir mögen gesellschaft. Englisch muss es sein, eigenständigen Charakter, und zwar einen Die schlanke Innenraumge- modern muss es klingen, das Wort guten. staltung. Könnte sich so JSport muss vorkommen. Letzteres ist raffi- Und das noch mehr im Innenraum, wobei mancher Premiumhersteller niert, denn, so die Idee, der Glanz dieses diesbezügliche Elogen schon bei der Limou- etwas abschauen. Wortes schimmert auf den Benutzer, sei der sine deklamiert wurden. Ist ja hier alles Was uns fehlt geraten wie auch immer. Sports Tourer hieß gleich: Schlank, elegant, nüchtern, komplett Das Wort Caravan für den ja schon der Kombi des Vorgänger-Insignia, anders, als man das noch bis vor ein paar Jah- Kombi. Welcher Nerd hat das eigentlich entsorgt? neu war es hingegen, die kürzlich vorge- ren kannte, als Opel mit dem Adam ein neu- Was uns überrascht stellte Limousine Grand Sport zu nennen. es Zeitalter betrat. Wie Opel mit dem Insignia Grand Hotel, Sport-Hotel, St. Moritz und Es ist auch das Zeitalter des Selbstbe- Anschluss an die Premiums aus Biarritz. wusstseins, und da passt es gut, dass der In- dem eigenen Land gefunden So also orientiert sich jetzt Opel, egal ob signia-Kombi mit seinen fünf Metern deut- hat (so ziemlich halt). Limousine oder Kombi. Die beiden sind ja im lich länger ist als alle seine direkten Konkur- Perfekt, wenn … Grunde gleich, stehen auf der identischen renten und sogar als Autos aus einer Klasse … schon der Opa Opel fuhr. technischen Basis, haben die gleichen Moto- weiter oben – Audi A6 Avant, BMW 5er Tou- Die Konkurrenz ren und sehen bis weit nach hinten auch ring. Ist ja schon fast anmaßend. Citroën C5 Tourer, Ford Mondeo gleich aus. Eh logisch. Oder doch gar nicht so: Man sieht dem In- Traveller, Mazda 6 Sport Combi, Peugeot 508 SW, Renault Talis- Was den Kombi rein äußerlich zum Kom- signia an und fühlt es auch beim Hingreifen, man Grandtour, Škoda Superb bi macht, also das Heck, arbeitet mit dem op- dass hier der Anschluss an die Premiumher- Combi, Toyota Avensis Touring tischen Trick, dass die Dachlinie coupéartig steller gesucht und eigentlich fast schon ge- Sports, VW Passat Variant (alle wirkt, ohne dass aber innen Kopfraum be- funden wurde. Etwas mehr Materialwahr- kürzer als der Opel).

12 autorevue 8/2017 daten opel insignia sports tourer Antrieb 4-Zylinder-Turbobenziner und -Diesel, 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6- bzw. 8-Gang-Automatik. Front- bzw. Allradantrieb (2,0 CDTi 170 PS). 1,5 Turbo 140 PS ab € 28.590,– 1490 ccm, 103 kW (140 PS) bei 5600/min, 250 Nm/2000–4100/min, 0–100 km/h 9,9 sec, Spitze 213 km/h, CO2 129 g/km, Normverbrauch 7,3/4,7/5,7 l/100 km. 1,5 Turbo 165 PS ab € 31.390,– 1490 ccm, 121 kW (165 PS) bei 5600/min, 250 Nm/2000–4500/ min, 0–100 km/h 8,9 sec, Spitze 222 km/h, CO2 136 g/km, Normver- brauch 7,3/5,2/6,0 l/100 km. 2,0 Turbo 260 PS ab € 44.390,– 1998 ccm, 191 kW (260 PS) bei Natürlich, mit dem cognacfarbenen Leder sieht jeder Innenraum 5300/min, 400 Nm/2500–4000/ wohnlich aus, der hier ist es aber auch mit banalen Stoffsitzen. min, 0–100 km/h 7,3 sec, Spitze Das ein wenig zerklüftete Heck zeigt Charakter, ohne aber des- 250 km/h, CO2 197 g/km, Norm- verbrauch 11,2/7,1/8,6 l/100 km. wegen etwa unordentlich zu wirken. Oben rechts: Der Koffer- 1,6 CDTI 110 PS ab € 31.790,– raum besticht mit Länge, im Maximalfall ist der Insignia dann 1598 ccm, 81 kW (110 PS) bei aber ein Zweisitzer. 4000/min, 300 Nm/2000/min. 0-100 km/h 11,8 sec, Spitze 201 km/h, CO2 112 g/km, Normverbrauch 5,0/3,8/4,3 l/100 km. 1,6 CDTI 136 PS ab € 32.790,– 1598 ccm, 100 kW (136 PS) bei ben die anderen nicht, und das Detail zeigt, 3500-4000 U/min, 320 Nm/2000– 2250 U/min. 0–100 km/h 10,7 sec, in welche Verästelungen eine Marke heute Spitze 212 km/h, CO2 119 g/km, gehen muss, um sich von anderen zu unter- Normverbrauch 5,3/4,1/4,5 l/100 km. scheiden. Indem der Insignia so modern und 2,0 CDTI Blue Inj. ab € 34.290,– 1956 ccm, 125 kW (170 PS) bei heit (Alu statt Plastik) und sattere Haptik bei so in sich harmonisch ist, fügt er sich ja in ei- 3750/min, 400 Nm/1750–2500/min, Tasten und Reglern, und wir haben’s. nen Mainstream. Was gerade noch typisch 0–100 km/h 8,9 sec, Spitze 223 km/h, Aus der Länge ergibt sich unter anderem opelig war, etwa die bamstige Lenkradplatte, CO2 145 g/km, Normverbrauch 7,3/4,5/5,5 l/100 km. ein Laderaum, der bei umgeklappten Rück- tränenförmig nach unten gezogen und wirk- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4986/ sitzlehnen bis zu zwei Meter lang sein kann. lich patschert zum Anschauen, ist ja ver- 1863/1500 mm, Radstand 2829 mm, Die Maße aus der zweiten Dimension sind ja schwunden, zum Glück. Tank 62 l, Kofferraum 560–1665 l. Gewicht ab 1487 kg. Zuladung im Alltag des Beförderns meistens wichtiger So aber sieht ein Insignia innen nicht um 593–614 kg. als jene aus der dritten, wo der Insignia mit Welten anders aus als etwa ein Audi. Ausstattung Insignia: Halogen- 1665 Litern eher Durchschnitt ist. Passat hat Und er fährt sich auch nicht um Welten scheinwerfer, Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, City- mehr, Škoda Suberb viel mehr. Andere liegen anders. Sehr akkurat, nicht schwammig, bei Notbremsung, Spurhalteassist, darunter, so der Ford Mondeo, der Mazda 6 höheren Tempi immer noch recht präzise. Abstandsanzeige, LED-Tagfahrlicht, und der Peugeot 508. Die Motoren sind gut gedämmt und den Pa- Tempomat, Fahrersitz 6-fach manu- ell verstellbar etc. Die zwei Meter Ladeflächenlänge sind pierdaten entsprechend lebendig. Edition: Lederlenkrad, Opel On Star durch einfachen Hebelzug vom Kofferraum Was macht dann also den Opel zur per- (Infotainmentsystem), LM-Felgen aus aufzubreiten, auch geteilt im Verhältnis sönlichen Wahl? Neben der idealerweise ge- etc. Dynamic: Cargo Box unter Lade- raumboden, Fahrersitz (Premium 40:20:40. festigten Vorliebe für die Marke wäre es wohl Egononomiesitz) 8-fach manuell Elektrische Heckklappe versteht sich von der Preis, der natürlich unter den Premium- verstellbar etc. Innovation: LED- selbst, allerdings nur als Extra zu haben in marken aus dem eigenen Land liegt und ver- Matrixlicht, Parkpiloten v./h. etc. Extras (auf Basis 9 % NoVA): den beiden oberen Ausstattungsstufen, dar- gleichbar ist mit den besseren Vertretern aus Lederausstattung ab € 1.390,–, unter gar nicht. Dafür auf jeden Fall mit Fuß- Asien. Aber man hat halt ein deutsches Auto, Sitzheizung­ € 180,–, Head-up-Display geste zu bedienen, und wo genau man mit was ja trotz Dieselskandal noch immer einen € 800,–, Metallic € 700,–, Rückfahr- kamera € 570,–, sensorgesteuerte dem Fuß wacheln muss, zeigt eine Leucht- Wert darstellt, zumindest gesellschaftlich. Heckklappe € 400,–, Navigations- otos: w er k otos: f grafik in Insignia-Form am Boden. Sowas ha- Wolfgang Hofbauer system € 600,– etc.

8/2017 autorevue 13 neu // Mitsubishi Eclipse Cross

Der Eclipse Cross fügt sich in die Lücke zwischen ASX und Outlander, wird aber – anders als letzterer – nicht als Hybrid kommen. Geteilte Sicht Mitsubishi will den Anschluss an die moderne SUV-Welt finden, mit angesagter Coupé-Linie und einer gewagten Heck-Zeichnung.

ofür Mitsubishi bekannt ist: Auch wenn Mitsubishi namentlich WEvo, Colt und seine erfolgreiche ein ehemals erfolgreiches Sportwagen- Schwerindustrie-Sparte, zum Beispiel. Modell zitiert, stand Sportlichkeit aber Wofür Mitsubishi eher nicht bekannt ist: bewusst nicht im Lastenheft des hoch- Zeitgeist-Verständnis und stilistisches beinigen Eclipse Cross. Bei der ersten Trendsetting. Das wird sich in absehba- Testfahrt – noch weit vor der Zeit seiner rer Zukunft nicht ändern, auch wenn die Markteinführung im Jänner 2018 – konservative japanische Marke beschlos- zeigte sich, dass das Fahrwerk wohl sen hat, einen moderneren Kurs einzu- auf europäische Vorlieben abgestimmt schlagen, hält sich Mitsubsihi mit dem wurde, dabei aber weit im Komfort- Eclipse Cross, seinem neuen SUV-Mo- bereich bleibt. Die Begegnungen mit shortcut dell zwischen ASX und Outlander, doch Fahrbahnunebenheiten sind untadelig, Was wir mögen Die moderne Innenwelt mit weitgehend an erprobte Erfolgsparame- der Reisefluss über Schnellstraßen optisch und haptisch feiner ter: Coupé-Schnitt, kompaktes Grund- angenehm, bei schnellen Lastwechseln Gestaltung. War bisher ja nicht maß, Allrad als Option und markante jedoch spürt man den hohen Schwer- die Stärke von Mitsubishi. Designmerkmale. Die Front des Eclipse punkt des Wagens, auch in zügiger Was uns fehlt Cross ist mächtiger gezeichnet als es sei- Gangart durch enge Kurven tut sich On-Bord-Navigationssystem, ne 4,4 Meter Länge sind, nach hinten zu das 1500-Kilo-SUV schwer, der Ideal- Handy und MirrorLink muss schnürt sich die Mittellinie nachgerade linie zu folgen, und das Regelsystem des reichen. in den Körper und hebt das Heck ab, Fahrwerks greift spürbar ein. Was uns überrascht das in einer auffallenden, hoch geteilten Festgehalten hat Mitsubishi der Der Designmut. Dieses Heck merkt man sich. So oder so. Heckscheibe endet. Diese Rückansicht leichten Bauweise wegen am CVT- Perfekt, wenn … kann man mögen oder nicht, unverwech- Getriebe, dem nun aber acht Stufen … man ein optisch auffallendes selbar ist sie auf jeden Fall. Wir wollen einprogrammiert wurden, um die un- und gleichzeitig betont kom- polarisieren, mit voller Absicht, sagt der liebsame überdehnte Drehzahlakustik fortables SUV mag. Markensprecher, ein Punkt, der zweifels- zu unterbinden, und der kleine Kultur- Die Konkurrenz frei an den Hersteller geht. kniff entfaltet tatsächlich angenehme SUVs in passender Preislage.

14 autorevue 8/2017 Wirkung. Die Fahrstufen können auch manuell eingelegt werden, wovon vor allem der Umgang mit dem 1,5-Liter- Benziner profitiert, dessen 163 PS in vollem Umfang erst bei 5500 Umdre- hungen abgeholt werden können. Der neu entwickelte Turbo-Benziner ist als Fronttriebler mit manueller Sechsgang-Schaltung oder Allradver- sion mit besagtem Achtgang-CVT ab Marktstart erhältlich. Wer Diesel bevor- zugt, muss sich gedulden. Der 2,2l DiD mit 150 PS und Allrad wird erst Mitte 2018 folgen. Der Innenraum ist übersichtlich und angemessen modern, was Materialaus- wahl und intuitives Erfassen des Ange- bots betrifft. Zentrale Elemente sind der aufgesetzte Touchscreen und ein Touch- pad neben dem Ganghebel, für wichtige Funktionen wie Klima gibt es direkte Schalter. Im Maßhalten mit dem Fort- schritt blieben die Fahrinstrumente analog und das Lenkrad ganz rund, eine Wohltat mittlerweile. An Assistenzsys- temen ist vom aktiven Tempomat bis zum Fernlicht-Assistenten alles Wich- tige vorhanden, auch ein Head-up-Dis- play (per klassisch ausfahrender Spie- gelscheibe hinter dem Lenkrad) wird angeboten. On-Bord-Navigationssys- tem gibt es keines, Mitsubishi setzt auf Mirror-Link-Technologie (Apple Car Play, Android Auto) und das entspre- chende Angebot aus dem Smartphone. Susanne Hofbauer

daten mitsubishi eclipse cross Preise noch nicht bekannt, 2,2 DiD 4WD 2268 ccm, 110 kW Einstieg bei ca. € 25.000,–. (150 PS)/3750/min, 400 Nm bei Marktstart ist im Jänner 2018. 2000–2250|min, sonst noch k. A. Antrieb 4-Zylinder-Turbo-DI- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Motoren, man. 6 Gang Schaltung 4405/1805/1685 mm, Boden- (1,5 2WD) bzw. 8-Stufen-CVT, freiheit 183 mm, Kofferraum Frontantrieb (1,5) bzw. Allrad. 341–448 l (bei 5 Passagieren). 1,5 2WD 1499 ccm, 120 kW (163 Gewicht 1425–1690 kg, Zuglast PS) bei 5500/min, 250 Nm bei 1600 kg. 1800–4500|min, 0–100 in 10,3 Ausstattung u. a. Head-up- sec, Spitze 205 km/h, CO2/ Display, Trackpad & Touchscreen Verbrauch noch keine Angaben. zur Bordsystembedienung, div. 1,5 4WD 1499 ccm, 120 kW (163 Assistenzsysteme (Frontkolli- PS) bei 5500/min, 250 Nm bei sionswarnung, Spurhaltehilfe, 1800–4500|min, 0–100 in 9,8 sec, Totwinkelwarne, adapt. Tempo- Spitze 200 km/h, CO2/Verbrauch mat, Fernlicht-Assistent, Berg- otos: we r k otos: f noch keine Angaben. anfahrhilfe, 360°-Kamerasystem). Neu // Nissan Qashqai

Es sind viele Details neu, stellvertretend sei der frische Grill genannt, an dem der geliftete Qashqai zu erkennen ist.

Mit V vorn dran Wer unter dem Blech mit neuen Talenten in die zweite Lebenshälfte geht, will auch außen ein wenig anders ausschauen. Zum Beispiel so.

er V-Schnitt kommt abgeflachten Lenkrad gedreht, geformte Vordersitze ab der nicht flächendeckend das uns auch Micra und X- N-Connecta-Ausstattung, die daten Nissan D Qashqai Facelift wieder, aber an der Front des Trail in die Hand drücken, und die Passagiere großflächiger Nissan Qashqai: Dort duckt die vielen Detailverfeinerun- empfangen, aber den Fondpas- Antrieb 4-Zylinder-Turbobenziner und -diesel, 6-Gang-Getriebe od. sich die Stoßstange jetzt nach gen spinnen eine noblere At- sagieren weniger dicke Leh- stufenlose Automatik Xtronic CVT Art dieses Buchstabens unter mosphäre drumherum. Klei- nen entgegenstrecken. (Option bei 1,2 DIG-T und 1,6 dCi). der Chromspange weg, die ner Wordrap der Verbesserun- Vertraut bleiben die Moto- Frontantrieb bzw. Allrad (1,6 dCi). 1,2 DIG-T ab € 21.690,–, 1197 ccm, ihrerseits ein V unter das Nis- gen: Lüftungsdüsen, Türgriffe, ren, zwei Benziner und zwei 85 kW (115 PS), 190 Nm, 0–100 km/h san-Logo zeichnet. So nimmt liebevoll gezogene Nähte auf Diesel. Alle sind mit Sechs- 10,6 sec, Spitze 185 km/h, CO2 129 g/ sich das Facelift markant der Mittelarmlene (ab Aus- gang-Getriebe zu haben, die km, Verbrauch 6,6/5,1/5,6 l/100 km. 1,6 DIG-T ab € 27.576,–, 1618 ccm, 120 selbst beim Wort, und freilich stattung Acenta), vereinfachte stufenlose Automatik ist für kW (163 PS), 260 Nm, 0–100 km/h ist auch abseits der Front Bedienung des Touchscreens, 1,2 DIG-T und 1,6 dCi bestell- 8,9 sec, Spitze 200 km/h, CO2 134 g/ einiges neu. dunkler Himmel und Bose- bar, Allradantrieb gibt’s nur km, Verbrauch 7,4/4,8/5,8 l/100 km. 1,5 dCi ab € 23.516,–, 1461 ccm, Der Qashqai der zweiten Sound beim Topmodell, neu für den handgeschalteten 1,6 81 kW (110 PS), 260 Nm, 0–100 km/h Generation beerbte 2014 sei- dCi. Berührungsängste mit der 11,9 sec, Spitze 182 km/h, CO2 99 g/ nen höchst erfolgreichen Vor- stufenlosen Xtronic dürfen km, Verbrauch 4,2/3,6/3,8 l/100 km. shortcut 1,6 dCi ab € 28.369,–, 1598 ccm, gänger, da ist jetzt Auf- und unterbleiben: Dass der Motor 96 kW (130 PS), 320 Nm, 0–100 km/h Was wir mögen Erfrischendes zur Lebens- hochdreht und das Auto lang- 9,9 sec, Spitze 190 km/h, CO2 116 g/ Die Rolle der guten, erschwing- mitte angesagt. Es zeigt sich sam nachkommt, kommt nicht km, Verbrauch 5,1/4,1/4,4 l/100 km. lichen SUV-Kompaktklasse, die Dimensionen 5 Sitze, L/B/H außen an der Motorhaube, der der Nissan glaubhaft füllt. mehr vor. 4377/1806/1590 mm, Tank 55 bzw. Stoßstange, den Scheinwer- Was uns fehlt Dass sich die Qashqai- 65 l, Kofferraum 430–1.585 l. fern (LEDs bei den oberen Etwas Herausragendes im Preisliste jetzt weiter nach Gewicht ab 1350 kg. Ausstattung Visia: Klimaanlage, Ausstattungen), am Heck Umfeld. Seit der Premiere des oben streckt, liegt an der neu- Tempomat, CD-Radio, Freisprech- (neue Leuchten mit Bume- ersten Qashqai war die Kon- en Topausstattung Tekna+: So anlage/Bluetooth, DAB+. Acenta: + rangmotiv und dunklerem In- kurrenz nicht faul. kommt aufwendig gestepptes 17“-Alufelgen, Regensensor, Fahrlichtautomatik, Klimaautomatik, neren, erfrischte Stoßstange) Was uns überrascht Nappaleder erstmals in einen Wie unauffällig gut ein Auto Sitzheizung vorne, Assistenzpaket und damit vor allem am Nissan nach Europa. Wer das (Notbrems-, Fernlicht-, Spurhalte- sein kann. Gesamteindruck, den Nissan still genießen mag, wählt das assistent, Verkehrszeichenerken- Perfekt, wenn … nung). N-Connecta: + 18“-Alu, Navi, jetzt mit Premium Dynamism … man unauffällig Gutes mag. Interieur in Schwarz. Wer über Intelligent Key, Privacy Glass hinten. Tekna: + 19“-Alu, LED-Scheinwerfer, umreißt, viel mehr passt in Die Konkurrenz sein Leder gerne mit Mitfah- zwei Worte nicht rein. renden diskutiert, greift zum Teilleder. Tekna+: + Nappaleder, VW Tiguan, Kia Sportage, Bose-Sound, heizbare Frontscheibe, Neues auch innen, dort Hyundai Tucson, Mazda CX-5, Farbton Deep Violet. Safety Shield (Totwinkelassistent,

wird fortan an jenem unten Ford Kuga, Seat Ateca, … Martin Strubreiter Müdigkeits- & Querverkehrswarner,…) werk fotos:

16 autorevue 8/2017 Neu // Peugeot 308 GTi

Innen ist der kapazitive Touch- screen mit 3D-Navi neu, außen die exklusive Farbkombination Assistenz-Verarztung Coupe Franche Magnetic Blau. Äußerlich weitgehend unverändert, wartet der 308 GTi nun mit neuen Assistenzsystemen auf. Auf der Rennstrecke haben sie nicht gestört.

aren wir beim Facelift rade auch im zivilen 308 uns nicht beim Fahren behin- Wdes zivilen Peugeot 308 Einzug hielten. Das sind Kol- dert. Im Zeitalter wohlwol- noch sehr angetan von der lisionswarner inklusive Not- lend aufdringlicher Kollisi- umfassenden technologischen bremsfunktion bis 140 km/h, onswarner ist das nicht selbst- daten Initiative, scheinen beim 308 Fernlichtassistent, Verkehrs- verständlich. Peugeot 308 GTi GTi die revolutionären Kräf- zeichenerkennung, Totwin- Insgesamt neun mal fünf te erschöpft. kelwarner, Spurhalteassistent Runden mit je einer Cool- Preis € 39.450,– (NoVA 10 %) Basispreis € 20.100,– (PureTech 110) Fahrwerk, Lenkung, eigent- und adaptiver Tempomat. down-Lap spult der GTi am Steuer jährlich € 1.446,20 lich die gesamte Technik Da wir bei den ersten Test- Vormittag herunter, am Ende Motor, Antrieb Vierzylinder-Turbo- bleibt unverändert. Nicht fahrten mit dem 308 GTi aus- macht sich nur leichtes Fading Benziner, 1598 ccm. 6-Gang- Schaltgetriebe, Frontantrieb. einmal die für Facelifts von schließlich auf dem Ascari Ra- bei den Bremsen bemerkbar. Leistung/Drehmoment 199 kW Sportversionen reglemen- ceway unterwegs waren, kön- Am meisten mitgenommen (270 PS)/6000/min, 330 Nm/1900– tierten 10 PS mehr am Daten- nen wir nur so viel über die sind die Vorderreifen, die fast 5500/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 6,0 sec, blatt für die Schlagzeile Assistenten sagen: Sie haben alles abkriegen. Spitze 250 km/h. Normverbrauch/ Stärkster Irgendwas aller Zei- Dennoch ist der Front- CO2 6,0 l/100 km/139 g/km. ten hat man dem 1,6-Liter-Ag- triebler überraschend zackig Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4253/1804/1446 mm, Tank 53 l, gregat vergönnt. unterwegs. Bei ausgeschalte- shortcut Kofferraum 420-1228 l. Reifen Angesichts weniger als tem ESP untersteuert er bei 235/35 R19. Was wir mögen 7000 global verkaufter Ein- zu früher Gasannahme etwas, Gewichte Leergewicht 1205 kg, Den Verzicht auf Datenblatt- Zuladung 585 kg. heiten in den zwei Jahren seit Effekthascherei. aber schon von unten schiebt Sicherheit EuroNCAP seinem Marktstart ist das Was uns fehlt der Turbo-Motor die 1200 *****/92/79/64/81 % (2013). nicht erstaunlich, aber trotz- Im Sinne von Wünsch dir was, Kilo des 308 ordentlich an, Ausstattung Klimaautomatik, Xenonscheinwerfer, 19”-Alufelgen, dem schade. Gerade weil Peu- würden wir sagen: Allrad. während er in der Kurve nicht Tempomat, automatischer geot uns mit dem R Hybrid Was uns überrascht brettlhart, aber gut liegt und Notruf, Einparkhilfe vo + hi, den Mund wässrig gemacht Dass nicht mehr als 7000 Stück jederzeit kontrollierbar bleibt. LED-Scheinwerfer, Lederlenkrad, Sitzheizung, Fahrersitz mit hat. verkauft wurden, der 308 GTi Peugeot hat den 308 GTi ist ein wirklich rundes Ding! Massagefunktion, Sportfahrwerk, So muss sich der 308 GTi nicht auf die letzte Zehntel op- 9,7”-Touchscreen mit Navi, mit einer neu gestalteten Perfekt, wenn … timiert, sondern auf gute Per- Spurhalteassistent, Fernlicht- … man ihn vorher schon super automatik, Verkehrsschild- Frontschürze, dem zusätzli- gefunden hat. formance bei hoher Alltags- erkennung, Pannenset. Extras Metallic-Lack € 450,–, chen, bisher gediegensten Die Konkurrenz tauglichkeit geachtet. Bei die- Zwei-Farben-Kleid in Blau/ ser Basis ist die ausbleibende Zwei-Farben-Lack € 1.400,–, VW Golf GTI, Ford Focus ST, Fernlichtautomatik € 355,–, Schwarz und den Assistenz- Honda Civic Type R, Seat Leon Revolution zu verschmerzen. Glasdach € 530,–, Denon HiFi fotos: Werk fotos: systemen begnügen, die ge- Cupra etc. Julian Sparrer € 500,–.

8/2017 autorevue 17 neu // mercedes-Benz e-klasse cabrio fotos: andreas riedmann andreas fotos:

18 autorevue 8/2017 seelensamtig und wattewarm Die offene E-Klasse hat sich in ihrer fahrhedonistischen Verdichtung zum klassischen Cabrio-Ideal des Mercedes-Universums erhoben. Neben vielfältig modulierbarer Windgüte wird zudem nun auch Allrad geboten. Von Susanne Hofbauer fotos: andreas riedmann andreas fotos:

8/2017 autorevue 19 neu // mercedes-Benz e-klasse cabrio

rst einmal darauf aufmerksam nem Verdeck glaubt man seine Ohren in Samt gemacht, will sich der Blick nicht gebettet zu haben. Gespräche sind bei jeder lösen (beim ersten Mal zumin- Reisegeschwindigkeit in gleich sanfter Tonla- dest): Wie der zur festen Fläche ge möglich. Theoretisch könnte man sich in der Egespannte Verdeckstoff, der linientreu das gesamtheitlich seelenwarmen Atmosphäre Coupédach nachzeichnet, nach den ersten draußen auch Winter vorstellen, ohne sich Millimetern des Anhebens dazu übergeht davon betroffen zu fühlen. Wenn man von sich in – ja doch, durchaus – anmutige Falten einer möglichen 365-Tage-Nutzung spricht, zu werfen. Wie ein edler Wollmantel behält klingt das aber nach durchhalten. Vielmehr er auch körperlos abgelegt und sorgfältig auf geht es aber in unseren zunehmend wetter- Kante gefaltet eine gewisse Restlässigkeit bunten Jahreszeiten darum, eben jedes biss- beim Weggelegtwerden. Lichtschattierun- chen Cabriowetter ausnutzen zu können. gen inklusive, herrscht doch volle Tagesbe- Mit der neuen Modellgeneration der leuchtung in der aufbrechenden Struktur. E-Klasse ist das Cabrio größer und geräumi- Dann verschwindet das auf das Schattenmaß ger geworden. Auch strahlender, in seiner des Quergestänges reduzierte Dach unter eleganten Designschärfe, außen wie innen, shortcut dem Blech im Verdeckabteil. Nach 20 Sekun- wobei beides mit der Option des Dach-Weg- Was wir mögen Die Kultiviertheit des Offen- den, gerne auch in Fahrt bis 50 km/h (beim nehmens eine zusätzliche Verdichtungsstufe fahrens, die sich fast stufenlos zweiten Mal dann, wenn man nicht mehr so erreicht: Der Wagenkörper in seiner Doppel- auf gerade gehegte Fahrwind- genau schaut). rolle (mit wahlweise auch dunkelblauem Wünsche zurichten lässt. „Es war ein harter Kompromiss zwischen oder rotbraunem Dach) und das ins Licht Was uns fehlt Dämmungsstärke und Faltverhalten“, erklärt gerückte Interieur, das besonders in höheren Sehnsucht nach dem S-Klasse- Hartmut Knoche, der für Aerodynamik und Ausstattungsvarianten (Aludekor, zwei- Cabrio. Hier kann man weit in Aeroakustik verantwortliche Mercedes- färbiges Leder, aufwendig längsvernähtes die Luxusklasse eintauchen. Mann. Grundsätzlich diente das Dach des Sitzleder) großes Kino ist. Was uns überrascht Die gravitätische Verdichtung S-Cabrios als Referenz. Die Anforderungen Die Kultur des Fahrtwinderlebens ist des Hedonismus. 1800 Kilo waren aber doch andere, schon allein wegen ebenfalls bemerkenswert. Man kann sich die ganz ohne Benz-Betulichkeit. der unterschiedlichen Größenverhältnisse, offene E-Klasse zurichten, wie es einem ge- Perfekt, wenn … weshalb ein neues Verhältnis für die Materi- rade genehm ist: Ganz pur, mit allen Scheiben … man Mercedes at its best alschichten gefunden werden musste. abgesenkt. Oder zum Beispiel: im Aircap- haben will. Das aufwendige Tüfteln hat sich in mehr- Modus (per Kippschalter in der Mittelkonsole Die Konkurrenz facher Hinsicht ausgezahlt. Bei geschlosse- zu bedienen). Dann fährt oben an der Stirne Audi, BMW, Lexus – theoretisch.

20 autorevue 8/2017 Freien Blick bietet das Cabrio auf das schöne Innenleben der jetzigen E-Klasse-Generation, auf das Alu-Dekor und die daten Mercedes-Benz aufwendig längsabgesteppten E-Klasse Cabrio Ledersitze. Die beiden Fond- Antrieb R4- und V6-Zylinder- sitze können per Windschott Motoren, 9-Gang-Automatik, fahrwindberuhigt werden. Das Heckantrieb bzw. Allrad. Dach ist übrigens auch in Dun- E 220 d € 63.200,–, 1950 ccm, 143 kelblau oder Braun zu haben. kW (194 PS), 400 Nm, 0–100 km/h 7,7 sec, Spitze 237 km/h, CO2 113 g/ km, Normverbrauch 4,3 l/100 km. E 350 d 4matic € 81.600,–, 2987 ccm, 190 kW (258 PS), 620 Nm, 0–100 km/h 6,1 sec, Spitze 250 km/h, CO2 170 g/km, Normverbrauch 6,5 l/100 km. E 200 € 65.400,–, 1991 ccm, 135 kW des Windschutzscheibenrahmens eine Wind- Als neues Cabrio-Spezialfeature werden (184 PS), 300 Nm, 0–100 km/h 8,1 sec, lippe auf, die den anbrandenden Luftstrom Scheibenwischer angeboten, mit auch nach Spitze 234 km/h, CO2 142 g/km, steil nach oben und über die Köpfe der unten sprühenden Wasserdüsen an den Normverbrauch 6,2 l/100 km. E 300 € 73.930,–, 1991 ccm, 180 kW Passagiere führt. Dort hat sich zwischen den Wischerblättern. Beim Wasch-Wischen mit (245 PS), 370 Nm, 0–100 km/h 6,6 Fondkopfstützen gleichzeitig ein 19 cm hohes offenem Verdeck wird automatisch die Was- sec, Spitze 250 km/h, CO2 154 g/km, Windschott in Position gebracht, das den sermenge reduziert, die Passagiere bleiben Normverbrauch 6,8 l/100 km. E 400 4matic € 88.250,–, Fahrtwind über das Heck weiterführt. Nimmt trocken, auch nachfahrende Motorräder 2996 ccm, 245 kW (333 PS), man auch noch alle vier Scheiben dazu, wird werden diese freundliche Geste registrieren. 480 Nm, 0–100 km/h 5,5 sec, es tatsächlich sehr ruhig in der E-Klasse, Gegenüber dem Coupé knapper gehalten Spitze 250 km/h, CO2 187 g/km, Normverbrauch 8,3 l/100 km. selbst bei richtig flotter Gangart. ist die Auswahl an Motorisierungen, die wohl Dimensionen 4 Sitze, L/B/H Auch gegen Temperaturschwankungen aber eine durchaus weite Spreizung bieten. 4826/1860/1428 mm, Tank 50 l, kann man anarbeiten. Das ist gut bei Vergnü- Man kann zwischen eher moderaten Zweili- Kofferraum bis 310–385 l. Gewicht ab 1755 kg. gungsfahrten durch die Berge oder in jahres- ter-Vierzylindern unter 200 PS (Benzin und Ausstattung LED-Scheinwerfer, zeitlichen Randlagen. Gegen Aufpreis gibt es Diesel; der E300 auch darüber) oder kräfti- Klimaautomatik, Lederlenkrad, die berühmte Nackenheizung (Airscarf, drei- geren V6-Versionen wählen, die vor allem bei klappbare Fondsitzlehnen, el. Kofferraumabtrennung, stufig regelbar), Sitz- und Lenkradheizung, herzhaftem Zugreifen bei den Ausstattungs- 17”-LM-Räder (E 400: 18”) etc. für die Sitze (bei Bedarf mit sonnenreflektie- extras in spürbar luxuriöse Regionen gepusht Extras Metallic-Lack ab € 1.131,–, rendem Leder bezogen) geht auch Kühlung. werden können. Die Sechszylinder-Varianten Airscarf ab € 600,–, Aircap ab € 900,–, sonnenreflekt. Ledersitze Nichts weniger als die vollständige Domes- sind auch mit Allrad erhältlich, das ist ein ab € 2.331,–, beheizb. Lenkrad ab fotos: werk fotos: tizierung der Natur geht dann vonstatten. Novum für die offene E-Klasse. < € 338,–, Magic Vision ab 394,– etc.

8/2017 autorevue 21 neu // mini countryman hybrid

Ob man gerade ökologisch sinnvoll fährt oder wie die Sau, ist an den Armaturen ersicht- Gatsch auf leisen Sohlen lich. Wer E-Antrieb wählt, hat Rein elektrisch geht auch. Es gäbe aber auch 224 PS und 385 Nm, wenn einen Mini mit Hinterradantrieb. alle Motoren des ersten Mini mit Plug-in-Hybrid zusammenspielen. Wirkt seltsam.

er nach dem Ursprung die Instanzenwege des Ener- Stadtpassage gefüllt. Nor- Wder technischen Basis gieflusses dürfen per Display malerweise lässt man beide sucht, wird unter dem BMW verfolgt werden. Motoren im Team arbeiten. 225xe iPerformance Active Weitere Feinheiten sind Ladezeit an der Steckdose Tourer fündig, die Spreizung per Kippschalter an der Mit- (16 A/230 V): 3 Stunden 15, im Auftritt könnte kaum grö- telkonsole wählbar, neben mit einer Wallbox geht’s eine ßer sein: Dort ein Familienvan, dem reinen Elektroantrieb dreiviertel Stunde schneller. daten Mini Cooper S E hier der üppigste Mini aller (der Benziner schweigt, bis Dass bislang so wenig über Countryman All4 Zeiten. Aller bisherigen, sollte die Batterie unter minimalen den Benziner zu lesen war, Antrieb 3-Zylinder-Twinturbo- man dazusagen. Ladestand leergezutzelt wur- liegt an seinen Grundzügen: Benziner + E-Motor, 8-Gang- Automatik, Allradantrieb. Der erste Plug-in-Hybrid de oder 125 km/h überschrit- 1,5-l-Dreizylinder, der innen Preis/Antrieb € 36.950,–, 1499 ccm, von Mini trägt die Karosserie ten sind) ist ein Stromspar- niemals dreizylindrig klingt, Leistung 100 + 65 kW (136 + 88 PS), des Countryman, er ist mit modus wählbar, dann wird sondern kernig und sprungbe- 220 + 165 Nm, System 165 kW (224 PS), 385 Nm. 0–100km/h 6,8 sec, dem 2016er-Modellwechsel die Batterie für die dräuende reit und nach giftigem Biturbo. Spitze 198 km/h (elektrisch 125 20cm gewachsen, aber hier Von außen dürfte das anders km/h), CO2 49 g/km, Norm- geht’s um anderes. Nämlich sein, man sollte im Interesse verbrauch 2,1 l/100 km. shortcut Dimensionen 5 Sitze, L/B/H um ein Antriebskonzept, das der eigenen Ohren lieber 4299/1822/1559 mm, Tank 35 l, Was wir mögen vom elektrischen Zurückle- nicht die Fenster offen und Kofferraum 405 bis 1275 l. Das nahtlose Zusammenfinden gen des Arbeitsweges (40 km den Schall hereinschwappen Gewicht 1660 kg. von Lifestyle, sportlichem und Ausstattung 2-Zonen-Klimaauto- sind möglich, verspricht Mini) elektrischem Fahren. lassen, wenn man knapp an matik, 17”-Alufelgen, Regensensor, bis zu satter Allrad-Power, Was uns fehlt Mauern vorbeifährt. Abstandstempomat, Sport- wenn Benzin- und Elektro- Das Verständnis für Aufpreise Von außen ist der Hybrid- Lederlenkrad, Radio Mini Visual Boost, intelligenter Notruf, . bei allen Lacken (auch uni) bis motor zusammenspielen, Countryman an den gelben Extras Metallic-Lack/Sonderfarben alles schafft, Gelände und auf Grau. Applikationen erkennbar, so Uni ab € 600,–, Dachreling € 384,–, Schneematsch inklusive. Denn Was uns überrascht ist auch die Steckdose fürs ALL4 Exterieur-Optik € 404,–, Navi ab € 404,–, John Cooper Works der Benziner wuchtet 136 PS Dass man ihm die 20 cm Ladekabel markiert. Vom Wachstum des Modellwechsels Interieur Paket € 798,–, 18”-Alufelgen und 220 Nm an die Vorderrä- Fahrersitz aus erkennt man ab € 708,–, Polsterung Stoff/Leder gar nimmer ansieht. der, der Elektromotor beauf- ihn an seinem agilen Wesen, € 1.110,–, Leder ab € 1.920,–, LED- Perfekt, wenn Scheinwerfer € 1.002,–, Abstands- schlagt die Hinterachse mit ... man einen großen Plug-in- das tief ins Sportliche hinein- warner inkl. Parkassistent € 816,–, 88 PS und 165 Nm, macht 224 Mini will. sticht, wenn man grob ist zum Rückfahrkamera € 384,–, Sitzhei- PS und 385 Nm im Zusam- Fahrpedal, oder sagen wir: zung vorne € 336,–, Panorama- Die Konkurrenz Glasdach € 996,–, Head-up- menspiel. Freilich wird beim Technisch: BMW 2er Active freudvoll damit herumspielt. Display € 600,–, Harman Kardon

Bremsen auch rekuperiert, Tourer. Alle Plug-in-Hybride. Martin Strubreiter HiFi € 798,–. WErk fotos:

22 autorevue 8/2017 SETZEN SIE IM URLAUB AUF DIE RICHTIGE KARTE.

1 REISESCHUTZ INKLUSIVE

Unsere Kreditkarte GOLD1 ist die ideale Begleiterin – egal, wohin Sie auf Urlaub fahren. Bezahlen Sie weltweit bargeldlos und genießen Sie umfangreichen Reiseschutz2. Einfach in jeder BAWAG P.S.K. Filiale oder online beantragen.

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

1) Voraussetzung: positive Bonitätsprüfung durch die BAWAG P.S.K. 2) Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG; Im Bereich der Reiseversicherung ist die BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft (kurz „BAWAG P.S.K.”), 1018 Wien, Georg-Coch-Platz 2, im Nebengewerbe als Subvermittlerin (registrierte Versicherungsagentin - GISA-Zahl: 27506424) für die BAWAG P.S.K. Versicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, tätig. Die BA- WAG P.S.K. Versicherung AG ist im Bereich der Reiseversicherung Versicherungsagentin der Europäischen Reiseversicherung AG. Daher vertreibt die BAWAG P.S.K. als Subvermittlerin im Bereich der Reiseversicherung ausschließlich Produkte der Europäischen Reiseversicherung AG. An der BAWAG P.S.K. Versicherung AG ist die Generali Holding Vienna AG mit mehr als 10 % beteiligt. Alle Agenturverhältnisse der BAWAG P.S.K. sind abrufbar unter www.gisa.gv.at/versicherungsvermittlerregister.

MAKW17011G_Vorteilspost_August_Inserate_210x280mm_RGB_170719_1137.indd 2 19.07.17 12:29 wirtschaft & technik report „48 Volt wird neuer Standard werden“ Oliver Maiwald von Continental Powertrain über die enormen Heraus- forderungen, die immer schärferen Abgasregeln einzuhalten und dabei auch noch den Verbrauch zu senken und die Kosten nicht explodieren zu lassen. Interview: Rudolf Skarics

Es gibt so viele Möglichkeiten wie es technisch mit den Antrieben weitergehen könnte. Wie weiß man, wo man hin muss? Oliver Maiwald: Es ist Vieles vorhersehbar. Es gibt

CO2-Regulierungen, die weltweit vorgegeben sind und bis 2023 feststehen, genau wie die Emissions- vorgaben. Gewisse Randbedingungen kennen wir also. Jetzt ist die Frage, mit welchen Technolo- gien man diese Herausforderungen im jeweili- gen Markt erreichen kann, in Europa, Asien, Nord- oder Südamerika.

Es ist also kein Pokerspiel, auf welche Technolo- gien man setzt. Oder gibt es auch Momente, wo man nicht so sicher ist? Es gibt nicht den einen Königsweg, der für alles funk- tioniert, jeder Markt hat seine Herausforderung und unterschiedliche Voraussetzungen. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, nut- Dr.-Ing. Oliver zen wir die Erfahrungen der Vorentwicklung, die an Maiwald (43) ist möglichen Zukunftsthemen arbeitet. Zum anderen Leiter Technologie beschäftigen sich Abteilungen wie das Business De- und Innovation der velopment und der Strategiebereich mit dem Thema Division Powertrain bei Continental. Zukunftstechnologien – und auch daraus werden

Entscheidungen getroffen. riedmann andreas foto:

24 autorevue 8/2017 Gut verteilt Im ganzen Land nehmen die Pkw- So funktioniert gelungenes Retro-Design: Der Fiat 500 ist Neuzulassungen zu, also liegen exakt zehn Jahre (und ein Facelift) auch alle Bundesländer im Plus. lang am Markt, und noch immer Am meisten Vorarlberg: + 14,5%. brummen die Verkaufszahlen. Ergibt Platz 4 im Juni.

40.427 31.355 34.180

24.285 Neuwagen 8.840 16.785 15.283 5.806

Halbzeit 9.600 Wie positiv sich das erste Halbjahr 2017 entwickelt, verraten die beiden Übersicht Tabellen auf dieser Seite, und die Erfolgsbilanz ist beinahe lückenlos: AutoMarkt Lediglich der April lag um 2,9% hin- ter jenem des Vorjahres, alle anderen in Österreich Der heurige Juni Monate lagen vorne, am deutlichsten der März mit +15,3 Prozent. Der Die- Top-Marken übertrifft den selmotor hat zwar mit 51,1% Marktan- Juni 2017 letztjährigen um teil noch immer die absolute Mehr- heit, liegt aber um 4,0% hinter dem Marke, Marktanteil Stück Stück Prozent 5,0%, gesamt liegt Type 2017 I-VI/17 I-VI/16 +/- Vorjahres-Ergebnis. Der Benziner  VW 17,2 % 32.155 29.247 +9,9 % 2017 um 8,6% vor hingegen wird um ein knappes Vier-  Škoda 7,2 % 13.359 11.564 +15,5 % dem Vorjahr. Da tel öfter gekauft, er kommt aktuell  Opel 6,3 % 11.664 12.684 –8,0 % auf 45,2% Marktanteil.  Ford 5,8 % 10.848 10.219 +6,2 % läuft grad sehr viel Die restlichen 3,7%, also exakt 6.878  Renault 5,6 % 10.441 10.521 –0,8 % Pkw, entfallen auf alternative Antriebe.  Hyundai 5,6 % 10.404 7.931 +31,2 % sehr gut, was auch  BMW 5,2 % 9.695 10.003 –3,1 % Die nehmen noch deutlicher zu als  Seat 5,0 % 9.264 7.850 +18,0 % für die meisten der Gesamtmarkt, Hybrid-Benziner  Audi 4,9 % 9.091 10.256 –11,4 % Marken gilt. führen dort deutlich, aber auch die  Mercedes 4,7 % 8.764 7.350 +19,2 % Elektroautos legen zu: Sie kommen  Fiat 4,3 % 8.092 6.598 +22,6 % im ersten Halbjahr auf 2.679 Stück,  Peugeot 3,2 % 5.888 5.451 +8,0 % das sind 1,4%, damit ist die Zeit der  Mazda 2,8 % 5.218 5.016 +4,0 % Top-Modelle  Kia 2,8 % 5.174 5.407 –4,3 % statistischen Fußnote vorbei. Juni 2017  Dacia 2,7 % 5.041 4.280 +17,8 % Die E-Käufer sind zu 85,7% juristi-  Toyota 2,3 % 4.329 3.088 +40,2 % Vor- sche Personen, unter den privaten  Citroën 2,2 % 4.177 4.001 +4,4 % Marke, Type monat 6/2017 5/2017 6/2016 Elektroauto-Käufern ist der Anteil  Suzuki 2,2 % 4.097 3.039 +34,8 % 1. VW Golf 1. 1.592 1.507 1.656 von Männern über 50 signifikant.  Nissan 2,2 % 4.019 3.914 +2,7 % 2. VW Polo 3. 1.361 945 749 Unangefochten führend bei E-Autos  Mitsubishi 1,2 % 2.136 1.824 +17,1 % 3. Škoda Octavia 2. 971 1.039 735  ist übrigens Norwegen mit 15,7% Volvo 1,1 % 2.046 1.901 +7,6 % 4. Fiat 500 7. 789 587 716  Jeep 0,8 % 1.510 1.578 –4,3 % 5. VW Tiguan 4. 709 756 844 Anteil am Pkw-Markt, der europäische  Mini 0,7 % 1.351 1.351 +/-0 % 6. Seat Ibiza 15. 664 450 577 Schnitt liegt bei 0,6 Prozent.  Land Rover 0,7 % 1.339 1.162 +15,2 % 7. Hyundai i20 11. 636 494 510  0,7 % 1.281 840 +52,5 % 8. VW Bus 5. 601 753 615  Honda 0,7 % 1.259 1.267 –0,6 % 9. Renault Mégane 8. 587 559 493  Smart 0,5 % 914 759 +20,4 % 10. Škoda Fabia 6. 576 661 635  Porsche 0,4 % 736 759 –3,0 % 11. Opel 9. 558 535 495  Jaguar 0,3 % 595 464 +28,3 % 12. Seat Leon 14. 557 451 445  Tesla 0,3 % 529 362 +46,1 % 13. Ford Kuga 32. 521 298 180  Lexus 0,2 % 288 204 +41,2 % 14. Hyundai i10 37. 512 272 316  Subaru 0,1 % 279 268 +4,1 % 14. Opel Mokka 16. 512 447 421  DS 0,1 % 166 306 –45,8 % 16. Ford Focus 10. 502 511 472  Lada 0,0 % 88 59 +49,2 % 17. Hyundai Tucson 26. 492 325 641  SsangYong 0,0 % 67 61 +9,8 % 18. VW Caddy 17. 475 417 360  Infiniti 0,0 % 36 29 +24,1 % 19. BMW 5er 22. 460 358 262 Elektroautos wie der Renault Zoe  Exoten 0,0 % 221 157 +40,8 % 20. Fiat Tipo 31. 445 304 174  fotos: werk fotos: werden beliebter: 1,4% Marktanteil. Gesamt 100,0 % 186.561 171.770 +8,6 % gesamt 35.441 32.426 33.751

8/2017 autorevue 25 report // wirtschaft & technik

Als Zulieferunternehmen ist man ja in einer anderen Position als ein Fahrzeughersteller. Wer denkt wei- ter voraus? Zulieferunterneh- Der Fahrzeughersteller muss seine Mar- men besitzen ke positionieren, um auch in fünf oder enormes Knowhow und beeinflussen zehn Jahren erfolgreich zu sein. Wir damit auch die als Zulieferer beantworten die Frage, in Strategie der welche Richtung wollen wir strategisch Autohersteller. investieren. Ihre Frage zielt dahinge- hend. Werden wir als Zulieferer von den Herstellern getrieben oder was können wir einbringen? Beides ist der Fall. keiten auch in der Abgasnachbehand- ohne direkten mechanischen Durch- lung, etwa mit einem Heizkatalysator. trieb. Glauben Sie daran? Jetzt warten wir schon eine Weile auf Obwohl Euro 7 noch nicht verabschiedet Ja, ich sehe Märkte, etwa in China, wo die 48-Volt-Autos. Wann kommen ist, haben wir bereits einen Dieselmotor die Kostensensibilität sehr hoch ist. Man sie wirklich? auf der Straße, der auch in der Stadt ex- fährt elektrisch und kommt mit kleinen Wir sind schon auf der Straße mit dem trem niedrige Stickoxidwerte erreicht. Batterien aus. Der dieselelektrische Renault Scénic und Grand Scénic. Re- Antrieb bei Lokomotiven stellt ja längst nault war der erste Hersteller, der wirk- Werden Benziner auch einen Parti- so eine Lösung dar. Man kann den Ver- lich konsequent auf das Thema 48 Volt kelfilter brauchen? brennungsmotor stationär optimieren gesetzt hat, in diesem Fall mit einem Mit Einführung der Real-Driving-Emis- mit 50 Prozent thermischem Wirkungs- Dieselmotor. Wir gehen dieses Jahr mit sions-Grenzwerte in diesem September grad am Bestpunkt. Letztlich sehe ich es einem weiteren Kunden in Serie, im wird das unumgänglich. Die Frage ist aber als Übergangslösung zu einem rein Herbst in Europa und nächstes Jahr in nur wie groß, wie teuer. Der Kunde wird batterieelektrischen Auto. China und Amerika. 48 Volt ist weltweit da nicht viel mitbekommen. Das regelt ein Thema. Die Notwendigkeit ist gege- alles die Motorsteuerung im Alleingang. Was bedeutet Ihr BegriffConnected ben, sowohl bezogen auf die Emissionen Energy Management? als auch auf den Verbrauch, vor allem Wie viel Druck macht Ihnen das Ich versuche es mal so zu erklären: In der auch im Vergleich zu den Kosten. Wir Elektroauto? Fahrschule lernen Sie vorausschauend reden immer über Euro pro Gramm CO2- Das Thema Elektrifizierung oder Elekt- zu fahren, achten auf den Verkehr und Vorteil. 48 Volt wird neuer Standard romobilität ist bei uns in der Strategie können so ihr Auto vernünftig und spar- werden. Geben sie uns noch zehn Jahre, verankert. Wir haben bereits viel inves- sam betreiben. Künftig werden die Fahr- da wird 48 Volt in den meisten Fahrzeu- tiert und werden weiter investieren. zeuge aber vernetzt sein. Wir wissen also gen mitverbaut werden oder es handelt Druck kommt natürlich von der Gesetz- relativ gut über das Umfeld Bescheid sich überhaupt um Hochvolthybride. gebung, vom Klimawandel. Welche Lö- und können so diese Daten nutzen, die Das Thema kommt. sungen wollen wir als Autoindustrie an- Fahrweise vorausschauend zu gestalten. bieten? Was kaufen denn die Kunden? Wir wissen beispielsweise, in drei Kilo- Und wie sieht es mit der Hybridisie- Und warum kaufen sie diese batterie- metern kommt eine Ampel, und wir wis- rung des Dieselmotors aus? In Öster- elektrischen Fahrzeuge noch nicht? Das sen auch, ob die rot oder grün sein wird, reich gibt es für solche Konzepte ja sind ja immer noch kleine Stückzahlen bis Sie dort sind. Mit diesem Wissen keine Steuerzuckerln. und wir beschäftigen uns damit, was wir konfigurieren wir ihr Fahrzeug vor. So Der Diesel hat seine Herausforderungen, tun müssen, damit diese Stückzahlen können wir Sie zum Beispiel ins Coasten besonders bezüglich der Stickoxide, aber nach oben gehen. versetzen – also mit 48 Volt ins freie Rol- er ist über alle Zweifel erhaben beim Ver- len – und damit Sprit und CO2 sparen. brauch. Das heißt, wir erwarten mittel- Was tun Sie, wenn Sie entdecken, fristig 100 Prozent Marktdurchdringung dass Sie ein Stück weit in die falsche Kommt das nicht einer Entmündi- beim SCR-Katalysator. Abgasnachbe- Richtung gelaufen sind? gung gleich? handlung und 48-Volt-Hybridisierung Es heißt immer wachsam sein und Es gibt unterschiedliche Ausprägungen. ergänzen sich prima. rechtzeitig nachjustieren, und immer Heute hat es eher noch Assistenzfunk- frühzeitig mit den Kunden, also den tion. Wir geben Empfehlungen und Sie Das 48-Volt-Bordnetz als Rettung Autoherstellern, in Dialog treten. entscheiden, ob Sie folgen oder nicht. des Dieselmotors? Wir sagen: Normalerweise stecken 30% Diesel wie Benziner müssen sparsamer Immer wieder taucht das Gespenst des Kraftstoffverbrauchs im rechten und sauberer werden, und die 48 Volt eines Seriellen Hybridantriebs auf, Fuß. Darin liegt ein großes Potenzial bis

Technologie bietet fantastische Möglich- also fahren mit Generator an Bord hin zum vollautonomen Fahren. < riedmann andreas foto:

26 autorevue 8/2017 fotos: werk D Hybrid ohneHochvolt Milde Hybridisierung mit oder 12 Volt 48 kostengünstiger als und rungen von Systemenrungen mitmehrerenhundert Volt Spannung. aber nochnicht denspeziellen elektrischen Sicherheitsanforde Motor ermöglicht. Miteinem48-Volt-Netz unterliegt dasAuto Bereichen des Fahrens inklusive Segel-Betrieb mit abgestelltem Größenordnung, die eine elektrische Unterstützung schon in weiten mit elektrischen Leistungenvon 5bis15Kilowatt rechnen,eine leistungsfähigeren Autos aufdie Beinezuhelfen.Hierkannman eine zusätzliche 48-Volt-Ebene um auch schwereren geeinigt, und begrenzt. DeshalbhabensichdieAutohersteller mittlerweile auf und Bremsenzuerreichen. nennenswertes Maß an Rekuperationsleistung beim Bergabfahren Anfahrschwäche diesesMotorentyps undein zubeseitigen Leistung immerhin,dietypische zuunterstützen. Dasgenügt Turbomotorkleinen kräftigen ausdemStandherausmit2,3kW sondernist den auchinderLage, lose Start-Stopp-Automatik, sorgtnichtnurfüreinenahezubener Startergenerator geräusch einem relativ leichten kleinen Kompaktwagen. Ein riemengetrie rung beginnt bereits beim Suzuki Swift 1,0 Boosterjet mit 12 Volt, als auchDieselmotoren. und Antriebs-Layouts integriertwerden.Dasgiltsowohl für Otto- können zumTeil ohnegroßenAufwand inbestehende Konzepte Verbesserungen im Wirkungsgrad Sie des Antriebs bringen. günstig werdenkönnen dargestellt undebenfallserhebliche Vorstufen zurVollhybridisierung, dievergleichsweise kosten- um nichtzusagen radikalenWeg Aber esgibt gegangen. auchviele Sparwille ergänzen. notwendig. HiersolltensichdannfahrdynamischeAnsprücheund laders einentsprechendleistungsfähiges und robustes Bordnetz sert werden.Soist etwa fürdenBetrieb eineselektrischen Turbo können durchZuhilfenahmeelektrischer Komponenten verbes Wirkungsgrades desVerbrennungsmotors.Phasen geringen nung undüberdasAbgas durchelektrische Unterstützung in und BremsenBergabfahren. trotzdem effektiver zu Wegsparsameren Autos. T Drittens: Auch Dynamik und Komfortverhalten des Antriebs D E Zweitens: Erstens: Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Rollen oyota ist mitseinemVollhybridsystem einen konsequenten, in hübsches Beispiel für die einfachste Form der Hybridisie urch 12Volt ist aberderLeistungsumfang dieserMaßnahmen Verbrauch. Effekte Damitsinddreiwichtige erzielbar. der Forderung nachsauberem Abgas undgeringerem ie Elektrifizierung des Autos ist eine logische Folge Verringerung derEnergieverluste beiderVerbren R.S. ------

doch sehrgering. realisiert. DortsindaberdieEnergieumsätze Ähnliche Ansätze wurden auchschonmit12Volt moderaten Spannungsniveau von 48Volt. tionen beiüberschaubarem Aufwand aufeinem Kofferraum ermöglicht umfassende Hybridfunk- mit einerzusätzlichen Lithium-Ionen-Batterie im mengetriebener Startergenerator inKombination Das BeispielRenault Scénic: Einkräftiger rie- test // Bmw 530e iperformance

Ab nächstem Jahr bietet BMW auch die Möglichkeit an, den 530e per Induktion auf einer Platte zu laden.

Disziplin, meine Herren! Wie wir gar kein Benzin verbrauchen hätten müssen, dann aber doch gar nicht so wenig davon verbaucht haben. daten bmw 530e chuld sind nicht wir allein anderes Auto im Weg, hab Auf diese Weise kommt das iperformance Svon der Autorevue. Nicht jetzt keine Zeit, bin zu faul, Auto auf den Cent genau Preis € 56.500,– (NoVA 0 %) nur, aber auch. Als wir den hab ganz vergessen, morgen gleich teuer wie der leistungs- Basispreis € 50.400,– (520d) Plug-in-Hybriden der Fünfer- dann aber sicher. gleiche aber technologisch Steuer jährlich € 1.333,44 Motor, Antrieb Vierzylinder- Reihe übernommen haben, Dabei könnte man wo- weitaus nicht so aufwendige Benziner (1998 ccm) + E-Motor. waren schon mehrere tau- chenlang auch mit null Litern 530i. Mit dessen NoVA von 8-Gang-Automatik, Heckantrieb. send Kilometer am Zähler, Benzin unterwegs sein, was sieben Prozent würde der Leistung/Drehmoment Verbrenner 135 kW (184 PS)/5000–6500/min, und da offenbar niemand je freilich nicht heißt, dass man Hybrid knapp 60.000 Euro 290 Nm/1350–4250/min. E-Motor im Bordcomputer den Durch- dann viel billiger lebt, denn kosten, also 3.500 Euro mehr. 83 kW (113 PS), 250 Nm. schnittsverbrauch auf Reset Strom ist ja auch nicht gratis. Zahlt es sich aus, nicht den Systemleistung 185 kW (252 PS)/ 5000–6500/min, max. System- gedrückt hatte, konnten wir Und doch erspart man sich 530i sondern den 530e zu neh- Drehmoment 420 Nm. diesen über die gesamte Lauf- was, wenn man den BMW men? Die Fahrqualität steigt Fahrleistungen 0–100 km/h 6,2 sec, zeit sehen: 8,5 Liter. 530e iPerformance kauft, jedenfalls nicht. Verabschiedet Spitze 235 km/h, Spitze rein elek­ trisch 140 km/h. Normverbrauch/ Das ist nun aber anständig. nämlich komplett die NoVA. sich beim Stehenbleiben der CO2 2,0 l/100 km/46 g/km. eDrive Und zwar anständig viel. Die Benziner, tut er das mit einem Energieverbrauch 14,1 kWh/100 km. Zahl bedeutet, dass dieses Abschiedsschüttler. Kommt Elektrische Reichweite 50 km. shortcut Testverbrauch 8,5 l/100 km. Auto kaum je am Stromnetz er beim Beschleunigen dann Dimensionen 5 Sitze, L/B/H gehangen sein kann. Was wir mögen wieder, begrüßt er uns mit 4936/1868/1466 mm, Tank 46 l, Den Punch beim Losfahren So ein Auto ist nur sinnvoll, dünnbrüstigem Greinen. Die Kofferraum 410 l. Reifen 225/55 R 17. und die Freude an einer vollen Gewichte Leergewicht 1845 kg, wenn man ohne Weiteres Batterie. elektrische Reichweite, mit 50 Zuladung 650 kg. Zugang zu einer Steckdose Was uns fehlt Kilometern angegeben, endet Sicherheit EuroNCAP hat, idealerweise einer, die Meistens die volle Batterie. bei der Hälfte davon. *****/91/85/81/59 % (2017). Ausstattung Ladekabel, Tempomat schnelles Laden (zwei, drei Was uns überrascht Wer aber die Möglichkeit mit Bremsfunktion, teilelektr. Sitz­ Stunden) ermöglicht. Das Die Tatsache, dass einer Unter- des überwiegenden Strombe- verstellung vorne, Durchladesystem, wird in der Stadt, wo ein Plug- suchung zufolge die meisten triebs hat, erfreut sich eines Navigation, CD-Laufwerk, 2-Zonen- Klima, Personalprofil, Bordcomputer, in-Hybrid seine Qualitäten Plug-in-Besitzer ihre Autos nur guten Weltrettergewissens selten aufladen. Offenbar reicht Radio BMW Professional, Komfort­ am besten ausspielt, kaum je und gleitet unter 50 km/h telefonie mit erweiterter Smart­ es denen schon, keine NoVA zu der Fall sein. wundersam leise sirrend phone-Anbindung, Fahrerlebnis­ zahlen. schalter etc. Wer, wie wir, in der Redak- Perfekt, wenn durch die Welt. Fährt man Extras Nappalederausstattung tionsgarage diesen Zugang hat, ... man das nicht so hält. schneller, übertönen Asphalt, € 2.760,–, Österreichpaket (elektr. braucht trotzdem Disziplin, Reifen und Wind den sanften Sitzverstellung, Sitzheizung, Die Konkurrenz Ambientelicht etc.) € 2.196,–, Fond- denn zu viel kann dazwischen Mercedes 350e, Porsche Elektronenfluss. Entertainment € 2.400,–, Bowers & kommen: Steht gerade ein Panamera 4 E-Hybrid. Wolfgang Hofbauer Wilkins Sound € 4.704,– etc. riedmann andreas fotos:

28 autorevue 8/2017 test // renault koleos Initiale

Wuchtiges Auftreten dank stilistischer Nähe zum Talisman. Auch innen ist Ledergarnitur auf Reisen Opulenz angesagt à la Sie brauchen dieses Auto weiter nicht zu beachten, genießen Sie Wohnlandschaft mit es einfach, damit zu verreisen. Polstermöbeln.­

in Auto definiert sich Akustikmüll ran an die Passa- spannte Autofahren bei der Eja üblicherweise durch giere. Im Gegenteil. Psyche des Fahrers an. Um die seinen Charakter, durch die Hier in der Top-Version Ini- Gelassenheit der Passagiere Art, wie der Motor brummt, tiale sorgt auch noch ein Sur- zu unterstützen, besitzt der die Lenkung lenkt und das roundsystem von Bose mit 13 Koleos über die gute Däm- Fahrwerk fährt oder die Aus- Lautsprechern für angenehme mung und gezielte Beschal- daten Renault stattung glänzt. Der Koleos Ablenkung von den Strapazen lung hinaus noch weitere Koleos Initiale bemüht sich erst gar nicht des Autofahrens in unberechen- atmosphärische Tranquilizer, dCi 4WD sonderlich, sich in irgend- baren Verkehrslagen. Gerne zum Beispiel Sitze, aus denen Preis € 47.290,– (NoVA 13 %) welchen technischen Details lässt du dich damit einlullen. du ungern wieder aufstehst, Basispreis € 31.990,– (130 PS/2WD) wichtig zu machen. Da steckt Sicherheit hier mal anders- mit Lordosenstütze und soge- Steuer jährlich € 829,44 ein Motor drinnen, den rum gedacht: So wie wir wis- nannten Relax-Kopfstützen. Motor, Antrieb 4-Zylinder-DI-Turbo­ diesel, 1995 ccm, 7-Stufen-CVT- bräuchte man so muskulös sen, dass Sparsamkeit beim Dieser neue Koleos basiert Automatik, Allradantrieb. eigentlich gar nicht, aber er Gasfuß beginnt, fängt das ent- technisch auf dem Nissan X- Leistung/Drehmoment 130 kW garantiert, dass der ganze Trail, wird für alle Märkte der (177 PS)/3750/min, 380 Nm/ schwere Wagen unkapriziös Welt in Korea hergestellt (wie 2000/min. shortcut Fahrleistungen 0–100 km/h 9,5 sec, behände vorwärtskommt. 380 auch sein Vorgänger) und ist Spitze 201 km/h, Normverbrauch/ Was wir mögen Nm Drehmoment sorgen da- im Stile des Talisman gezeich- CO2 6,2/5,8/5,9 l/100 km/156 g/km. Die Ruhe, die Stabilität, die für, dass man garantiert nicht net. Das tut ihm sehr gut, lässt Testverbrauch 6,3 l/100 km. Unaufgeregtheit des Reisens. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H in Versuchung kommt, sein ihn schön wuchtig erscheinen. Was uns fehlt 4673/1843/1678 mm, Geräuschverhalten durch mut- Assistenzsysteme (z. B. ein Keine schlechten Vorausset- Kofferraumvolumen 498–1706 l. williges Hochdrehen genauer zungen also für ein Auto, das Reifen 225/55 R 19. adaptiver Tempomat) Gewichte Leergewicht 1822 kg, zu erforschen. Was uns überrascht allen gefallen soll. Außen wie Zuladung 478 kg, Anhängelast Die CVT-Automatik hilft Der massive Eindruck, und innen: Gestaltung wie ein fes- 750/1650 kg (ungebr./gebr.). mit sieben virtuellen Schalt- nicht nur Allrad, sondern ter Handschlag. Die Wohnwelt Sicherheit EuroNCAP noch nicht Technik fürs Gelände (50:50 getestet. stufen nach Kräften dabei mit, rundum passt zur Polstergar- Klimaautomatik, Geländemodus). Ausstattung das Drehzahlniveau niedrig nitur, könnte man sagen. Tempomat, Einparkhilfe v/h mit zu halten, und gönnt sich Perfekt, wenn … Dass er dank soliden All- Rückfahrkamera, Radio-Navi mit … das Abenteuer Pause macht. 8,7”-Touchscreen, Totwinkelwarner, dabei manchmal eine kleine radanriebs auch Gelände kann, 19”-LM-Räder, Bose-Sound-System, Die Konkurrenz schöpferische Pause. Offen- wollen wir hier in weichge- el. Heckklappe mit Bewegungssensor,­ Hyundai Santa Fe, Kia Sorento, Lederpolsterung,­ Vordersitze beheizt sichtlich viel Dämmmaterial Jeep Cherokee, Mitsubishi spülter Reiselaune doch noch und belüftet. und geräuschdämmende Sei- Outlander, Nissan X-Trail, schnell erwähnen. Extras Metallic € 785,–, Panorama­ fotos: andreas riedmann andreas fotos: tenscheiben lassen nicht viel Peugeot 5008, Škoda Kodiaq. Rudolf Skarics glasdach € 1.663,–, Notrad € 106,–.

8/2017 autorevue 29 test // Ford Mustang 5,0 Convertible

Supersize Offen, aber mit Folklore. Ein sommerlicher Nachschlag eröffnete den aktuellen Mustang im Lichte der Wahrheit: 5 Liter Hubraum und Klimawandel auf Knopfdruck! me! Von David Staretz Fotos Andreas Riedmann

30 autorevue 8/2017 Steigen wir in den Ford Mustang, können wir Engine? den Amerikanern beim inneren Dialog zuhören. Keep it small these days. Five Heritage? Roof? litres will do. But keep it busy God’s own convertible. Yeah, wide and bright like idling and let it roar with anger! Doors? god’s own sky, but keep it safe. Steering? Bigger than life. Secure by twist of arm. Let it flow! Opening wiiiide. Interior material? Transmission? Seats? Yep. Let it flow! Yeah, wide and cosy, Interior material? Trunk? supersized and perforised! How I told you. All in! Smell? Interior material? Fuel economy? Bring usual bin of dirty You will love it. Fill it up, we want to go laundry, but deodorize it like a Switches and stuff? around the block! filthy motel room. Same for Las Vegas Gambling Suspension? flooring, by the way. Arcade. Ever hinged a cloud?

8/2017 autorevue 31 test // Ford Mustang 5,0 Convertible

Das Cockpit versenkt sich in eine Art Vergangenheit, von der man nicht ganz sicher ist, ob das jetzt Retro darstellt.

Der Laderaum bleibt, von Dachvariationen unbeeindruckt, groß genug für zweier Leute Wochengepäck. Allerdings mit Ladekante rundum.

Der V8 biegt 529 Nm, schließlich wiegt das Auto auch 1,8 Tonnen. Grundstimmung: Entspanntes Gleiten, außer man will mit den Paddles rumsen.

er Ford Mustang versetzt uns in Convertible, das kommt dem grundsätz- eine Welt, deren Tür wir gerade lichen Hang zur sinnlichen Eigenbewegung shortcut hinter uns zugefallen wähnten. noch näher; wenige Autos wirken in sich so Was wir mögen Hier im Paläozoikum herrschen lebendig wie dieser Leviathan. Dachgleiche in zehn Sekunden Dnoch die Sinnlichkeit eines gemütlich vor Alles wirkt überdimensioniert und den- (allerdings nur im Stillstand sich hinschunkelnden V8, das vornezu auf- noch formelastisch, der substanzielle, aufge- möglich). geworfene Prärie-Panorama der massigen butterte Motorklang ergänzt das Fahrer-Ego Was uns fehlt Motorplains, das feinwarzige 80er-Jahre zur machthabenden Persönlichkeit. Ein Un- Die Chuzpe, den Burnout-Modus (autom. blockierende Vorder- Weichplastik schwerer Reisekoffer und mit- terfutter der Äußerlichkeiten, eine perma- räder) wirklich abzufeiern. tendrin ein fetter Handbremshebel. Keine nent zitternde Richterskala für das Hier und Was uns überrascht Idee von rahmenlosen Rückspiegeln, smar- Jetzt with no regrets. Mehr Gebrüll als schar- Immer nachts, wenn das Pony ten Touchscreens, gehobener Materialgüte fer Vollzug, mehr Bienenhonig als Fahrwerk- auf den Bürgersteig projiziert oder digitalen, modalen Instrumenten-Clus- elektronik, träge Schräge per Servolenkung. wird. tern. What you see is what you get. Drei mit- Sogar der Wendekreis von über 12 Metern Perfekt, wenn … tige Luftdüsen müssen reichen; sie blasen betont den ausladenden Charakter. Alles … man sich diesen Traum erfül- Deep Frost mit Extraboost ins Cockpit. Von auf der sympathischen, zuvorkommenden len möchte. unten dringt gekühlte Luft durch Sitzporen. bedienerfreundlichen Seite. Windows statt Die Konkurrenz Audi A5 Cabrio, Chevrolet Supersize me! Das fehlende Dach scheint Mac, BlackBerry statt Smartphone. Genera- Camaro Cabriolet, Mercedes vornehmlich dafür freigeschlagen, um beim tion Mustang plus. E-Klasse Cabriolet, Opel Drive-in die XLarge-Portionen leichter ins Jemand sagte dereinst, der neue Vierzy- Cascada, Range Rover Evoque Auto schaufeln zu können. linder im neuen Mustang sei eine wählbare Cabrio.

32 autorevue 8/2017 Der substanzielle, aufgebutterte Motorklang ergänzt das Fahrer-Ego zur machthabenden Persönlichkeit.

daten ford mustang 5,0 Ti-VCT GT v8 convertible Preis € 63.600,– (NoVA 32 %) Basispreis € 44.700,– (2,3 Fastback) Steuer jährlich € 2.458,44 Motor, Antrieb V8-Zylinder-Benziner, 4951 ccm, 6-Gang-Automatik, Heckantrieb. Leistung/Drehmoment 310 kW (422 PS)/6500/min, 524 Nm/4250/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 4,8 sec, Spitze 250 km/h, Normverbrauch/CO2 20,1/9,8/13,6 l/100 km/306 g/km. Testverbrauch 15,2 l/100 km. Dimensionen 2+2 Sitze, L/B/H 4748/1916/1394 mm, Tank 61 l, Kofferraum 332 l. Reifen 255/40 R 19 (v.), 275/40 R 19 (h.). Leergewicht 1786 kg. Ausstattung Audiosystem Sync 2 mit Touchscreen, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Doppelrohr-Auspuffanlage, Sitze 6-fach elektr. verst., vier Fahrmodi, 2-Zonen-Klima, Ledersitze, LED- Rückleuchten,­ Rückfahrkamera, elektr. Stoffverdeck, Tempomat, Launch Control, zusätzlicher Ölkühler etc. Winds of change: Der modellgepflegte Extras Metallic-Lack € 991,–, TriCoat- Nachfolger segelt bereits in den Wolken, Normallackierung (California-Gelb) wird aber erst 2018 zu uns getragen € 1.872,–, Vordersitze beheizbar und mit Lufthutzen auf der Motorhaube und klima­tisiert € 881,–, Navigationssystem Variante. Das mag man diskutieren, aber ledig- Digital-Armaturen. Sync 2 mit Shaker Pro Premium-Sound lich für das Coupé. Spricht man aber vom Cab- € 1.762,–, Park-Pilot-System € 441,–. rio, könnte man ebenso über einen Dieselmotor räsonieren. Manche Dinge gehen halt gar nicht. Vergleichbar Denn der großvolumige V8 ist elementar für die Wesenheit des Autos. Im Convertible muss man den vier Elementen noch ein fünftes entgegen- setzen, das aus der Tiefe aller anderen ent- springt und sich zu einer neuen Ungeheuerlich- keit formt, das pulsiert und atmet, schwankt und gurgelt. Der Brodem der Kraft wird hephaistisch entfacht, Kraft und Vortrieb entwickeln sich Audi S5 Cabriolet BMW M4 Cabriolet aus Gallert und Magma, jeder Querträger ein Preis € 81.020,– Preis € 97.700,– Steuer jährlich € 2.008,44 Steuer jährlich € 2.512,44 Entscheidungsträger, jeder Trieb ein Vortrieb. Antrieb V6-Benziner, 2995 ccm, Antrieb R6-Benziner, 2979 ccm, Um den Reiz des Offenfahrens in all seiner 260 kW (354 PS), 500 Nm Dreh­ 317 kW (431 PS), 550 Nm Dreh­ Fülle zu genießen, ist nichts geeigneter als ein moment, 8-Gang-Automatik­getriebe, moment, 7-Gang-Doppelkupplungs­ Allradantrieb. getriebe, Heckantrieb. großes schweres Auto. Zweisitzige Cabrios – Dimensionen: 2+2 Sitze, L/B/H Dimensionen: 2+2 Sitze, L/B/H Kinderei. Aber wenn sich über so einer viersit- 4692/2029/1382, Gewicht 1915 kg, 4671/1870/1386, Gewicht 1790 kg, zigen Poolwanne mit hohem Fries das Fima- Zuladung 425 kg. Zuladung 460 kg. Fahrleistungen: 0–100 km/h 5,1 sec, Fahrleistungen: 0–100 km/h 4,4 sec, ment auftut, dann weiß man, wofür man 60.000 Spitze 250 km/h, Normverbrauch/CO2 Spitze 250 km/h, Normverbrauch/CO2 fotos: andreas riedmann andreas fotos: Euro und mehr ausgegeben hat. < 7,7 l/100 km/175 g/km. 8,7 l/100 km/203 g/km.

8/2017 autorevue 33 test // hyundai i30 Kombi 1,4 t-gdi style

der kombi, der keine elektrische heckklappe hat Wir können die Kofferraumtür schon noch selber aufmachen. Aber in einem Auto wie dem i30 fällt es halt wirklich auf, wenn es irgendwas nicht gibt. Ist eh das Einzige. Von Wolfgang Hofbauer Fotos Andreas Riedmann

mmer auf der Jagd, der Arme. Während als der Fünftürer: Mit 4,5 Metern liegt er zwi- der i30 den Golf vor sich herhetzen schen den Kompakten und der Mittelklasse, shortcut muss (oder ihm hinterherläuft), hat’s sieht aber doch schon wie ein ausgewachsenes Was wir mögen der Kombi auf den Variant abgesehen, Auto aus. Erwachsen sogar, wo das ziemlich Dass alles da ist und nichts Iund natürlich übertrifft er ihn gleich beim betuliche Design gut dazupasst: Einen i30 fehlt, bis auf … Laderaum, 30 Liter mehr hat der Hyundai bei Kombi fährt man, wenn man niemandem Was uns fehlt Maximalumlegung der hinteren Sitzlehnen. mehr etwas beweisen muss. … da sind wir jetzt schon genug Das ist so gut wie nichts, auf diesem Feld gibt Will man angeben unter Freunden, emp- drauf rumgeritten. es also nichts zu holen. fiehlt sich ohnehin ein anderes Feld, nämlich Was uns überrascht Frisch auf dem Markt ist jetzt also der das der Vollständigkeit: Die Liste der Serien- Wie spießig dieses Auto aus- Kombi des i30, und damit die eigentlich sinn- ausstattung in der obersten Ausstattungs- sieht. Dabei tun sie immer so mit ihrem Design. vollere Variante. In der Kompaktklasse ist der Line „Style“ liest sich wie eine Aufzählung Perfekt, wenn … Kombi freilich nicht so durchdringungsstark von allem, was es theoretisch so gibt. Hier ist … man nicht gerne Mangel leidet. wie in der Mittelklasse, man achtet hier wohl es auch praktisch vorhanden, womit gleich Die Konkurrenz mehr auf die Wagenlänge, und dass die nicht die Kürze der Aufpreisliste korrespondiert: Ford Focus Traveller, Kia Ceed übers Segment hinauswächst. In unserem Fall Metallic, Panoramaglasdach (okay, weil mit SW, Opel Astra Sports Tourer, ist der Kombi um gute 24 Zentimeter länger undurchlässigem Sonnenschutz), Notrad VW Golf Variant u. v. a. m.

34 autorevue 8/2017 und Ledersitze. Wir empfehlen alles bis aufs Panoramadach, weil wer den ganzen Himmel sehen will, kann auch aussteigen und nach oben schauen. Die Ledersitze aber sind fa- mos, zumal gleich mit Belüftung, und kosten nur 1.500 Euro. Weil es hier alles gibt, was es gibt, ist dann daten hyundai i30 doch bemerkenswert, dass man die Heck- kombi 1,4 t-gdi style klappe in allen Fällen händisch auf- und zu- Preis € 30.490,– (NoVA 7 %) schupfen muss. Die elektrische Heckklappe Basispreis € 18.990,– (1,4 MPI Life) Preis des Testwagens € 33.740,– macht eine Hetz und kost’ nicht viel, darum Steuer jährlich € 594,– findet sie zunehmend Verbreitung. Wir hof- Motor, Antrieb 4-Zylinder-DI-Turbo­ fen auf Nachbesserung. Sollte für Hyundai benziner, 1353 ccm, 7-Gang-Doppel­ kupplungsautomatik Frontantrieb. ein Klacks sein. Leistung/Drehmoment 103 kW Im Kombi hört man es mehr als im Fünf- (140 PS), 242 Nm. türer, dass ein Hyundai zum Beispiel kein Fahrleistungen 0–100 km/h 9,5 sec, Spitze 203 km/h, Normverbrauch/ Mercedes ist (und auch nicht sein muss): Der Ruhezone Cockpit. Nach zwei Wochen Test CO2 6,4/5,0/5,5 l/100 km/125 g/km. größere Resonanzraum lässt einen so ab 130 im Juli ist kein Zweifel mehr: Belüftbare Sitze Testverbrauch 7,2 l/100 km. km/h das Radio lauterstellen. Und natürlich (vorne) können Leben retten. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4585/ 1795/1465 mm, Kofferraumvolumen erkennt man die Kostenwahrheit des Autos 602–1650 l. Reifen 225/45 R17. auch sonst an Kleinigkeiten. Die Türinnen- Gewichte Leergewicht 1475 kg, verkleidung ist ein bissl gar hartplastikmäßig Und wie fährt sich das Ding? 140 PS sind Zuladung 405 kg, Anhängelast 600/1400 kg (ungebr./gebr.). geraten, und das Lenkrad etwas dünn im 140 PS, entsprechend wird man sich eher Sicherheit *****88/84/64/68. Griff. Aber es ist aus Leder und beheizbar, aufs entspannte Gleiten verlegen und Über- Ausstattung Spurhalteassistent, und in den Türen sind mehr Ablagen als holmanöver sorgfältig anlegen. Komfortbe- Drive Mode Select, Verkehrsschild­ erkennung, autonomer Notbrems­ sonst in so manchem ganzen Auto. Zudem ist tont ist das Fahrwerk, im Grenzbereich neigt assistent, Abstandsregeltempomat, die Verarbeitung ohne Tadel, und alles atmet es dann ein wenig zum Ungenauen. Totwinkel-Assistent, Knieairbag für Seriosität und Zuverlässigkeit. Da die Leder- So ist denn der i30 Kombi ein Auto, in das Fahrer, Querverkehrswarner, Regen­ sensor, Fahrersitz elektr. verstellbar, sitze wirklich wunderbar weich und dennoch man gerne einsteigt und das sich, kreuzt man Smart Key, Navigationssystem, ordentlich sitzfest sind, kommt zuweilen gar Rechenstift mit Komfortbedürfnis, nahezu Sitzheizung vorne, Schaltwippen, eine Ahnung von Luxus auf. von selbst ergibt. Dass man dann auch noch beheizbares Lederlenkrad, LED- Scheinwerfer, Einparkhilfe v./h., Ach ja, wegen Kombi: Unter dem Lade- täglich vor Erregung vibriert, wenn man sich induktives Smartphoneladen, raumboden verbergen sich noch ein paar diesem Auto nähert, wäre zu viel verlangt, 4,2”-Touchscreen etc. praktische Fächer, in die man Dinge geben und vielleicht will man das eigentlich auch Extras Metallic € 550,–, Panorama­ glas-Hubschiebedach € 1.200,–, kann, die nicht herumrutschen sollen (es gar nicht. Nein, man will das sogar ganz Ledersitze (belüftbar) € 1.500,–, gibt nämlich kein Laderaum-Management). sicher nicht. < Notrad € 70,–.

Vergleichbar

Ford Focus Trav. 1,5 Aut. Titanium VW Golf Variant 1,5 TSI Highline Preis € 29.250,– (NoVA 10 %) Preis € 31.260,– (NoVA 4 %) Steuer jährlich € 658,44 Steuer jährlich € 658,44 Antrieb 4-Zylinder-Turbobenziner, Antrieb 4-Zylinder-Turbobenziner, 1498 ccm, 110 kW (150 PS), 240 Nm 1498 ccm, 110 kW (150 PS), 250 Nm Drehmoment, 6-Gang-Automatik, Drehmoment, 7-Gang-Doppelkup­ Frontantrieb. plungs­automatik, Allradantrieb. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4560/ Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4567/ 1823/1492 mm, Gewicht 1388 kg, 1799/1496 mm, Gewicht 1384 kg, Alle Regeln, wie ein moderner Kombi zu sein hat, wurden brav Kofferraum 490–1516 l. Kofferraum 605–1620 l. umgesetzt. Heraus kam ein moderner Kombi. Niemand muss sich Fahrleistungen 0–100 km/h 9,4 sec, Fahrleistungen 0–100 km/h 8,7 sec, Spitze 208 km/h, Normverbr./CO Spitze 218 km/h, Normverbr./CO auf etwaige Irritationen im Straßenbild vorbereiten. 2 2 fotos: andreas riedmann andreas fotos: 6,1 l/100 km/140 g/km. 4,9 l/100 km/112 g/km.

8/2017 autorevue 35 test // Seat Ibiza FR Eco-TSI

Die ideale breite der Vernunft Die Optimierung des Kleinwagens in all seinen Facetten bringt eine scheinbar neue Fahrzeug- kategorie hervor, die irgendwann einmal eigentlich schon vom Golf begründet worden war. Von Rudolf Skarics Fotos Andreas Riedmann

Bekömmliche Armaturen- ndem der Seat Ibiza noch einmal ein landschaft, abgeflachtes bisschen breiter geworden ist, ist er Lenkrad in der FS-Ausstattung, großer Bildschirm im endgültig den Kleinwagendimensio- Österreich-Paket, sportliche nen entwachsen. Hübsch: Man fühlt Sitze mit Nylon-Glanz vorne. Idie neue Großzügigkeit im Innenraum, be- hält aber beim Aussteigen in engen Parklü- cken immer noch die alte Lässigkeit bei und fühlt sich auch noch auf schmalen Autobahn- überholspuren sicher. Und Überholspur, das ist dann wohl auch schon das Stichwort. Obwohl der neue Ibiza jetzt gar nicht dra- matisch anders aussieht als sein Vorgänger, ist er von innen heraus ein neues Auto. Als Erster und dem kommenden Polo vorausei- lend basiert er auf der neuen kleinen Fahr- werksplattform des Konzerns. Wenngleich man das gar nicht so hinausposaunt (würde uns auch schon im Ansatz langweilen, wir stellen so etwas lieber selber fest), ist Down- Ein Prozent weniger NoVA, 111,60 Euro shortcut sizing hier im Ganzen gelungen. Das Auto weniger KFZ-Steuer im Jahr. Was wir mögen Die beschwingte Leichtigkeit wirkt leichtfüßiger als früher, so dass man Zwei wichtige Stichworte sind also schon (ganz ohne Wackeln). hinten sogar mit zarten Trommelbremsen gefallen, die man im Zusammenhang mit Was uns fehlt auskommt. Scheibenbremsen an den Hinter- einem kleinen Kompakten normal wohl Eine vernünftige Ablage rädern gibt’s nur bei der 20 PS stärkeren nicht so schnell sagen würde: Überholspur mit Deckel zwischen den 115-PS-Version. und Leistungsbereitschaft. Die Agilität ist Vordersitzen. Leichtigkeit geht eins zu eins mit Dyna- erfrischend, das Auto animiert zum Dahin- Was uns überrascht mik einher, wobei nie der Begriff „fragil“ stürmen, dazu kommt noch, dass nicht nur Die Fahrleistungen, der auftaucht. Das Auto lenkt, bremst und federt einerseits die Leichtigkeit, sondern anderer- erwachsene Eindruck. fast schon wie ein Großer (Sportfahrwerk seits auch ein Gefühl der Stabilität geboten Perfekt, wenn … … man keinen VW Polo will, in der Ausstattungsvariante FR minus wird. Das drückt den Ibiza nun noch ein Stück und der Škoda Fabia auch nicht 15 Millimeter!), und der Motor zeigt eine vom Kleinwagen in Richtung Kompaktklasse. infrage kommt. Leistungsbereitschaft, die kaum den Wunsch Den Verbrauchs- und Abgaswerten ist es Die Konkurrenz nach der stärkeren 115-PS-Variante auf- wohl geschuldet, dass eine extrem lange Die Konzernbrüder plus alle kommen lässt. So kann der Sparmeister in Übersetzung dazu führt, dass man hin und Viermeter-Autos, allen voran uns im Wesentlichen entbehrungsfrei sagen: wieder einfach den völlig falschen Gang Ford Fiesta, Opel Corsa.

36 autorevue 8/2017 Unter 100 PS gibt es hinten nur Trommelbremsen, auch wenn das Modell sonst sehr sportlich ist.

daten Seat Ibiza FR Eco-TSI 95 PS Preis € 17.590,– (NoVA 3 %) Basispreis € 12.990,– (NoVA 4 %) Steuer jährlich € 342,24 Motor, Antrieb Dreizylinder-DI- Turbo-Benzinmotor, Fünfgang- getriebe. Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 70 kW (95 PS)/5000–5500/min, 175 Nm/1500–3500/min . Fahrleistungen 0-100 km/h 10,9 sec, Spitze 182 km/h, Normverbrauch/ CO2 4,7 l/100 km/108 g/km. Testverbrauch 6,2 l/100 km, Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4059/1780/1444 mm, Tank 40 l, Seat hatte wenig Grund, am Aussehen Kofferraum 355–1165 l. des Ibiza gravierende Dinge zu ändern, Räder 215/45 R 17. er ist aber breiter geworden. Man Gewichte Leergewicht 1122 kg, beachte die luftigen Alufelgen. Zuladung 518 kg, Anhängelast gebr. 1100/ungebr. 560 kg. Sicherheit EuroNCAP *****/95/77/76/60 % (2017) drinnen hat, etwa die Vierte auf der Autobahn, Ausstattung Klimaanlage, weil der Wagen auch so leise fährt, oder die Mediasystem mit 5”-Touchscreen, 2/3-geteilte Rücksitzbank, Alufelgen, Zweite an der Kreuzung, wo sich dann das klei- Sportfahrwerk, B-Scheibe dunkel, ne Turbomaschinchen gelegentlich verkutzt, Tempomat. anstatt vorwärts zu stürmen. Aber das mensch- Extras (im Testwagen enthalten): Adaptive Geschwindigkeitsregelung liche Hirn (vermutlich Kleinhirn) ist da recht € 228,–, Alufelgen Performance flexibel und kompensiert dieses Manko zuse- € 435,–, Österreich-Paket (Klima- hends, sodass so etwas immer seltener vor- automatik, LED-Scheinwerfer, 8”-Media-System € 982,–, Parkhilfe kommt. hinten € 258,– etc. Nicht im Der Versuch, Stil mit Vernunft darzubieten, Testwagen eingebaut: gipfelt in einer schwarzen, klavierlackartigen Navigationssystem € 1.040,– . Leiste am Armaturenbrett und in wohlgeform- ten, wohlgestylten Sitzen mit universeller Pass- Vergleichbar form (allerdings mit etwas Nylon-Glanz im Stoff, wohl um die Exklusivität nicht ausufern zu lassen). Lederschalthebel und Le- derschaltknauf signalisieren fahrdynamische Kompetenz der klassischen Art. Ein großer, solider 8”-Monitor mit gläserner Oberfläche animiert zum Hingreifen (Bestandteil des Österreich-Pakets). Ford Fiesta 1,0 EcoBoost ST-Line Kia Rio 1,0 TGDI Silber Preis € 18.200,– (NoVA 1 %) Preis € 16.990,– (NoVA 2 %) Doch dann hat man im Innenraum plötzlich Steuer jährlich € 372,00 Steuer jährlich € 372,00 das Gefühl, dass hier auch extra etwas wegge- Antrieb 3-Zyl-Turbo-DI- Antrieb 3-Zyl.-Turbo-DI- lassen wurde (mutwillig konzerntaktisch?): Benzinmotor, 999 ccm, 74 kW (100 Benzinmotor, 998 ccm, 74 kW (100 PS), 170 Nm Drehmoment, 6-Gang, PS), 172 Nm Drehmoment, 5-Gang, ein brauchbares Fach etwa in der Mittelkonso- Frontantrieb. Frontantrieb. le, in dem man sein Glumpert sichtgeschützt Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Dimensionen 5 Sitze, L/B/H versenken könnte. Doch wollen wir uns mit so 4040/1735/1476 mm, Gew. 1144 kg, 4065/1725/1450 mm, Gew. 1116 kg, Fahrleistungen 0–100 km/h 11,2 sec, Fahrleistungen 0–100 km/h 10,7 kleinlicher Kritik wirklich die helle Freude Spitze 183 km/h, Normverbrauch/ sec, Spitze 186 km/h, Normverbr./ fotos: andreas riedmann andreas fotos: verderben, die der Wagen sonst vermittelt? < CO2 4,3 l/100 km/97 g/km. CO2 4,5 l/100 km/102 g/km.

8/2017 autorevue 37 halbjahrestest-abschluss // Peugeot 2008 1,2 GT-Line

Hart am Lifestyle Wir haben ein halbes Jahr mit dem Peugeot 2008 verbracht und festgestellt: Ein äußerst angenehmer Zeitgenosse. Von Christoph Jordan Fotos Andreas Riedmann

38 autorevue 8/2017 s ist wirklich schwer, den Peugeot 2008 in eine der typischen Schubladen zu stecken. Für ein SUV zu wenig Allrad, für einen Kleinwagen ist er schlicht zu groß – und trotzdem steht da ein hübsch anzu- sehendes Kerlchen auf der Straße, das den Nerv der Zeit absolut trifft. Nähert man sich dem 2008erE unbefangen, so lässt er sich doch recht einfach erklären: Die technische Basis liefert der 208er, also einer der klügeren Kleinwagen unserer Tage. Nimmt man die- sen und verwandelt ihn zum Kombi, ist man schon halb am Ziel. Was fehlt, ist ein wenig Geländemimikry, was dem Zeitgeist geschul- det ist, sowie eine clevere Traktionskontrolle namens Grip Control, die den Verzicht auf Allradantrieb wohl etwas erleichtern soll. Und: Fertig ist das stimmige Auto. Drinnen fällt der 2008 mit einer Peugeot- typischen Besonderheit auf: Die Armaturen sind so positioniert, dass sie weit oben im Blickfeld liegen, dafür ist das Lenkrad vom Durchmesser so klein gehalten, dass man oben drüberschauen muss. Das kann man mögen oder auch nicht, im richtigen Leben wäre uns in der Bedienung kein Unterschied zu einem herkömmlich gestalteten Arma- turenbrett aufgefallen. Durch diesen Trick wird jedoch eine erstaunliche Luftigkeit suggeriert. Nicht, dass der 2008 trotz Klein- wagenbasis eng geschnitten wäre – das Platz- angebot vorne ist wahrlich untadelig – es setzt dem Ganzen schlicht eines drauf. Was optisch natürlich auch eines drauflegt, ist das optionale Panoramadach, welches den

shortcut Was wir mögen Ein hochsympathischer Zwecker- füller mit zeitgeistigem Auftreten. Und kleinem Fußabdruck. Was uns fehlt Ein weniger hakelndes Getriebe mit sechstem Gang. Hätte er sich echt verdient. Was uns überrascht Die Kleinwagenbasis. Glaubt dir niemand. Perfekt wenn … … ein Auto alle Bedürfnisse – außer Sport – erfüllen muss. Die Basis des 208, dazu eine Prise Kombi Die Konkurrenz und ein Schuss SUV, fertig ist der 2008. Siehe erster Absatz: Eigentlich Man sieht auch: typisches Peugeot-Cockpit mit hat der 2008 seine eigene Schub- zu heiß gewaschenem Lenkrad. lade erfunden.

8/2017 autorevue 39 halbjahrestest-abschluss // Peugeot 2008 1,2 GT-Line

daten Peugeot 2008 1,2 110 GT-Line Preis € 23.250,– (NoVA 3 %) Basispreis € 16.350,– (1.2 Puretech 82 PS Access) Steuer jährlich € 424,08 Motor, Antrieb Dreizylinder-DI- Turbobenziner (1199 ccm), 5-Gang- Getriebe, Frontantrieb. Der 2008 bietet untadelig Platz für vier, es Leistung/Drehmoment 81 kW (110 Innenraum nochmal heller erscheinen lässt. gehen aber auch fünf rein. Darüber sieht man PS)/5500/min, 205 Nm/1500/min. das Panoramadach, es ist im Sommer dank Fahrleistungen 0–100 km/h 9,9 sec, Erneut bestellen würden wir es trotzdem Spitze 191 km/h, Normverbrauch/ durchsichtiger Abdeckung nur bei Schlecht- nicht: Wir sind uns in der Redaktion noch CO2 5,3/3,9/4,4 l/100 km/103 g/km. wetter erträglich. Hat‘s zum Glück oft genug. uneins, ob nicht zu öffnende Glasdächer Testverbrauch 7,1 l/100 km . Dimensionen 5 Sitze, L/B/H sinnvoll sind. Ein absolutes No-Go sind nicht 4159/1829/1556 mm, Tank 50 l, blickdichte Rollos, die den Klimaanlagen an Beschleunigen. Das Drehmomentplateau Kofferraum 410–1400 l. sonnigen Tagen ordentlich was wegzuarbei- beginnt bereits knapp über Standgas (1500 Räder 205/50 R 17. Gewichte Leergewicht 1165 kg, ten geben. Leider hat der 2008er genau ein Touren), somit lässt sich der Peugeot auch in Zuladung 490 kg, Anhängelast solches. Auch ist die Position des Schalters der Stadt niedertourig und somit spritspa- gebremst/ungebremst 1270/580 kg. für die Rollobedienung so unglücklich ge- rend fahren. Apropos spritsparend: Unser Sicherheit EuroNCAP *****/88/77/72/70 % (2013). wählt, dass man sie nie wieder vergisst, so letzter Ausflug nach Berlin (schmerzfrei Ausstattung Multimediasystem man sie endlich einmal gefunden hat: In der und in einem Zug durch, soviel zum Thema mit Touchscreen, 2-Zonen-Klima- Mittelkonsole in Handbremsnähe. Das ist Kleinwagen) wies exakt 7,0 Liter am Bord- automatik, Regen- und Lichtsensor, Einparkhilfe hinten, Tempomat, aber auch schon der einzige Kritikpunkt in computer aus, da war auch ein bissl Freude Nebelscheinwerfer, Grip Control, Sachen Bedienbarkeit (und den haben wir auf der deutschen Autobahn dabei. Im abgedunkelte Scheiben hinten etc. uns eigentlich eh selbst zuzuschreiben). wahren Leben nähert man sich dem 6er ohne Extras Metallic-Lack € 496,–, Navigationssystem € 856,–, Sonst: Klimabedienung per Tasten, die Mul- Anstrengung, dem Prospektverbrauch von Rückfahrkamera € 248,–, timediaeinheit funktioniert über Touch- 4,4 Litern nur als Verkehrshindernis. < Panorama-Glasdach € 657,– etc. screen, die Lautstärke ist per Drehregler oder Rändelrad im Lenkrad einzustellen. Vergleichbar Seitenhieb an die Erfinder der Wischgesten: Das ist millionenfach bewährt, effizient und nicht mehr zu verbessern. Nach dem Starten fällt der Peugeot in eine bemerkenswerte Stille, ganz besonders, wenn man bedenkt, dass vorne ein Dreizylinder unter der Haube sitzt. Immerhin wurde der Turbobenziner schon mit dem „Engine of Renault Captur TCe 120 Hypnotic Opel Mokka X 1.4 Turbo Innovation the Year“-Titel geadelt, da sollte man gute Preis € 23.500,– (NoVA 7 %) Preis € 26.250,– (NoVA 10 %) Steuer jährlich € 468,72 Steuer jährlich € 594,00 Manieren zeigen. Ringt man ihm die volle Antrieb Vierzylinder-DI- Antrieb Vierzylinder-Turbobenziner Leistung ab, beginnt der Zwölfhunderter Turbobenziner (1198 ccm), 87 kW (1364 ccm), 103 kW (140 PS), leicht zu knurren, wird dabei aber nie unan- (120 PS), 205 Nm Drehmoment, 200 Nm Drehmoment, 6-Gang- 6-Gang-Getriebe, Frontantrieb. Getriebe, Frontantrieb. genehm. Überhaupt erstaunt, wie spielerisch Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Dimensionen 5 Sitze, L/B/H er den Wagen auf Autobahn-Marschge- 4122/1778/1566 mm, Gewicht 4275/1781/1658 mm, Gewicht schwindigkeit hievt – immerhin haben wir es 1227 kg, Räder 205/55 R 17. 1394 kg, Räder 215/55 R 18. Fahrleistungen 0–100 km/h 9,9 sec, Fahrleistungen 0–100 km/h 9,9 sec, nominell nur mit 110 PS zu tun. Erst jenseits Spitze 182 km/h, Normverbrauch/ Spitze 196 km/h, Normverbrauch/ des hiesigen Limits wird es ein bissl zäh mit CO2 5,5 l/100 km/125 g/km. CO2 5,9 l/100 km/138 g/km. riedmann andreas fotos:

40 autorevue 8/2017 test // ford ka+

EIn Luxus, den man nur noch bei Kleinwagen findet: Viele Plus-Size-Modell Knöpfe und wenig Display. Gut 30 Zentimeter ist der Ford Ka+ länger als sein Vorgänger. Genug für vier Leute, rudimentäres Camping-Equipment und reichlich Billigbier.

chon am Weg zum Großfes- dürfen. Wirklich schlimm ist Voraussetzung für Funktiona- Stival winken und rufen die das aber nicht, denn der Ka+ lität. Lenkung und Fahrwerk Staunachbarn erfreut in unse- macht an anderer Stelle wett, vermitteln in jeder Situation re Richtung, obwohl gar keine was ihm drinnen an optischer ein Fahrgefühl, das man eine entsprechende Neigungsgrup- Piffigkeit fehlen mag. Schon Preisklasse weiter oben ver- pen-Kennzeichnung auf un- die Sitze sind für einen Klein- muten würde. Überraschend serer Heckscheibe klebt. Am wagen überraschend gut, auch sind auch die knackige Sound- daten Ford Ka+ Trend Veranstaltungsort angekom- wenn der Wurmfortsatz von anlage und die gefühlt tausend Preis € 11.450,– (NoVA 4%) men, lässt uns der Parkplatz- Armlehne eher Hindernis als Getränkehalter. Basispreis € 9.950,– (1,2 l Ti-VCT wächter dann in eine Lücke, Komfortfeature ist. Am Heimweg war der Ka+ Ambiente) Steuer jährlich € 290,16 die er einem anderen vorher Die Menüsteuerung funk- mit zwei zusätzlichen Mitfah- Motor, Antrieb 4-Zylinder-DI- verwehrt hatte. tioniert mit einer Reihe von rerinnen und dementspre- Benziner, 5-Gang-Schaltgetriebe, Das Sympathie-Rezept Pfeiltasten und anderen Knöp- chend mehr Gepäck auch Frontantrieb. Leistung/Drehm. 63 kW (85 PS)/ Knutschkugel im farbenfro- fen, von denen in jeder Situa- nicht überfordert, ausgenom- 6300/min, 112 Nm/4000/min. hen Lackmantel funktioniert tion fast alle ans Ziel führen. men der Motor: Der durch- Fahrleistungen 0–100 km/h also nach wie vor. Den Park- Bedienlogik ist nicht immer zugsschwache Sauger lässt 13,9 sec, Spitze 166 km/h, Normverbrauch 4,8 l/100 km , platzwächter entlohnten wir den Wunsch nach einem CO2 110 g/km, Testverbrauch mit einer Getränkespende shortcut Dreizylinder-Turbo aufkei- 5,6 l/100 km. aus unseren Vorräten, die der men und wirft die Frage auf, Sicherheit Euro NCAP Was wir mögen ***/73/61/57/29 % (2017). Beifahrer samt Campingses- Mut zur Eierspeis. Und das wie sich erst die Basismotori- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H seln und Schlafsäcken im Kof- durchwegs gute Fahrverhalten. sierung anfühlt. 3929/1695/1521 mm, Tank 42 l, Kofferraum 270/849 l. ferraum verstaut hatte. Die Was uns fehlt Per USB oder Bluetooth Gewicht ab 1055 kg. 30 Zentimeter, die der Ka+ Turbo-Aufladung! lassen sich Apps vom Smart- Ausstattung Klimaanlage, seinem Vorgänger überlegen Was uns überrascht phone integrieren, sonst wird elektrische Fensterheber vorne, ist und schon im Namen trägt, Dass Vier plus ordentlich auf Connectivity und Assis- Nebelscheinwerfer, Pannenset. Gepäck kein Problem sind. Extras Komfortpaket (Parksensoren machen sich bezahlt. tenten verzichtet. Das stört hinten, elektrische Außenspiegel, Auch designtechnisch prä- Perfekt, wenn … uns nicht, denn abgesehen elektrische Fensterheber hinten) sentiert er sich eine Ebene … man auf Festivals Bevorzu- vom Motor ist der Ka+ für € 560,–, Lederlenkrad mit gung sucht. Tempomat € 490,–, Metallic-Lack größer, das Cockpit ist über- sein Geld ein äußerst kom- Die Konkurrenz € 355,–, Klimaautomatik € 350,–, raschend unaufgeregt im Länger: Dacia Sandero, Kia Rio. pletter Kleinwagen und auch Audiosystem € 250,–, Vordersitze aktuellen Ford-Stil gehalten. voll bemannt ein angenehmer beheizbar € 160,–, Alufelgen 15 Zoll Kürzer: Opel Karl, Hyundai i10, € 450,–, Teppichfußmatten hinten Irgendwie schade, es hätte Fiat Panda, Kia Picanto, Peugeot Festivalbegleiter. € 50,–, Seitenscheiben hinten getönt fotos: andreas riedmann andreas fotos: ruhig farbstark weitergehen 108, Seat Mii Julian Sparrer € 150,–.

8/2017 autorevue 41 dauertest-Halbzeit // Kia Niro

Mit spielerischer Leichtigkeit setzt Kia das Thema Hybridantrieb um. Europäische Hersteller schauen angesichts des Gebotenen in die Röhre. fotos: andreas riedmann andreas fotos:

42 autorevue 8/2017 Jenseits des Tunnelblicks Es regt sich Leben abseits des Turbodiesels: Dauertest-Halbzeit für einen Hybriden, der dem Öko-Kistl-Image ein klares Bekenntnis zur Normalität entgegensetzt. Von Stefan Schlögl Fotos Christopher Mavrič

shortcut as lange knirschte, flutscht (ca. 50 Kilometer elektrisch) decken die Art- Was wir mögen jetzt so richtig los: Nach gut verwandten Kia Niro und Hyundai Ioniq Stilistisches All-You-Can-Eat, 15 Jahren Vorlaufzeit ab. Letzteren gibt es auch als Elektriker, das in Summe zu einer eigen- scheint der Hybrid-Antrieb der Niro wirft Anfang 2018 auf Wunsch den ständigen, selbstbewussten inW den Garagen anzukommen. Plus 60 Pro- Verbrennungsmotor ab – womit bloß ein Form findet. Doppelkupplungs- zent bei den Verkäufen in Europa im Ver- kleiner Ausschnitt des koreanischen Alter- getriebe und Lenkradheizung. gleich zum Vorjahr, ähnliche Zuwächse auch nativ-Masterplans abgebildet ist. Was uns fehlt Eine Feinabstimmung des in Österreich, dazu immer mehr (Plug-in-) Anzukommen scheint die Offensive nicht Abstandstempomaten. Ein Navi Modelle, die erst vor Kurzem aufgelaufen nur kraft Verkaufszahlen, sondern auch mit mehr Zielkompetenz in sind oder bis Ende des Jahres auf den Markt in unserer Redaktion, was an der hohen Süditalien (was aber auch an kommen – die Zeiten, in denen man vom Einsatzfrequenz unseres Kia Niro Hybrid Süditalien liegen kann). morgendlichen Pumpe-Düse-Gebrabbel im abzulesen ist. Seit Dauertest-Start im De- Was uns überrascht Nachbars-Carport geweckt wurde, neigen zember hat der Crossover immerhin 23.606 Die Güte und Dichte. Die sich offenbar dem Ende zu. Wecker kaufen Kilometer absolviert, was nicht zuletzt auf Feststellbremse per Fußpedal. nicht vergessen! das Konto einiger Intensivausflüge zum (Eh okay, aber.) Alarmierend ist das nicht zuletzt für die Hockenheimring (exklusive Racing-Test) Perfekt, wenn...... längere Autobahnetappen europäischen Hersteller, denen die Korea- oder Palermo (inklusive Racing-Test mit nicht zum Tagesgeschäft zählen. Twins Kia & Hyundai eine Palette an preis- notorischen Mopetten) geht. Die Konkurrenz lich in der gehobenen Golf-Klasse veranker- Die wesentlichen Kenndaten des Niro Toyota RAV4 Hybrid, Prius und ten Alternativtrieblern hingestellt haben. noch einmal zur Erinnerung: 105 PS leistet C-HR Hybrid, Hyundai Ioniq. Hybrid und seit Kurzem Plug-in-Hybrid der Benziner, dem bei Bedarf ein knapp 44 PS starker E-Antrieb zuarbeitet. Letzterer ist in das Doppelkupplungsgetriebe integ- riert, unter der Rückbank harrt ein 1,6 kWh Lithium-Ionen-Akku, der entweder per Brems-Rekuperation oder vom Otto-Motor geladen wird. Wer von allen Beteiligten gerade, allein oder gemeinsam, auf die Vorderräder ein- wirkt, ist an einem klassischen Zeigerinstru- ment abzulesen, wer’s genauer wissen will, kann die Energieflüsse auch auf einem Di- gitaldisplay begutachten, was im Fahralltag die einzigen verbrauchserzieherischen Maß- nahmen sind. Auch in Sachen Außenwirkung setzt der Niro auf eine Art souveräne Norma- lität, wobei Kia bei der Abmischung der Identitäten auf 4,36 Metern Länge sicher- heitshalber überall zugegriffen hat. Heraus- gekommen ist dennoch ein eigenständiger Charakter, der bei der Transformer-Attitüde des sehr mutigen, überaus jukesken Toyota C-HR nicht anstreifen will. Offen für mehr: Der Niro besticht durch seine Und damit zu den Praxiserfahrungen,

fotos: andreas riedmann andreas fotos: Allrounderqualitäten. Ein bisserl SUV, ein paar Unterabteilung Nutzwert: Zwar misst der futuristische Zitate, das alles im überschauba- ren Kompaktformat. Scheint anzukommen. 8/2017 autorevue 43 dauertest-Halbzeit // kia niro

(unterkellerte) Kofferraum laut Prospekt 427 Liter, doch die sind bis zum Dachhimmel daten Kia Niro Platin gerechnet. Mit einem großen Koffer ist die Gepäckzone dann auch schon so gut wie Preis € 35.590,– (NoVA 2 %) Basispreis € 26.290,– (Niro Titan) belegt, die Ladekante zudem relativ hoch. Steuer jährlich € 394,32 Schade, ist doch der Niro an sich ein kom- Motor, Antrieb Hybridantrieb, plettes Familienauto. Genügend Platz in Vierzylinder-DI-Benzinmotor (1580 ccm) + Elektromotor, Reihe eins und zwei, wirklich gute Sitze, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, dazu allerlei Dienstbarkeiten (220V-Steck- Frontantrieb. dose im Fond!, USB-Anschlüsse, kabelloses Leistung/Drehmoment Verbrenner 77 kW (105 PS)/5700/min, 147 Smartphone-Laden) und das Gefühl, in Nm/4000/min. E-Motor 32 kW (43,5 einem überaus erwachsenen Automobil PS)/170 Nm. Systemleistung 104 kW zu sitzen, qualifizieren den Niro auch für (141 PS)/265 Nm. Batterien 1,56 kWh. längere Strecken. Fahrleistungen 0–100 km/h 11,5 sec, Tadellose Rückmeldung von der Lenkung, Spitze 162 km/h, Normverbrauch/ eine Fahrwerksabstimmung, die den Kom- CO2 4,4/4,5/4,4 l/100 km/101 g/km. Testverbrauch 6,7 l/100 km. fort betont, in Kurven dennoch nicht ein- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4355/ knickt und eine ausgezeichnete Geräusch- 1805/1545 mm, Tank 45 l, Kofferr. isolierung komplettieren das Reiseangebot. 427–1425 l. Räder 225/45 R 18. Gewichte Leergewicht 1479 kg, Nicht so gut: Beim Bremsen erzeugt die Das linke Rundinstrument informiert über den Zuladung 451 kg, Anhängelast Rekuperation einen etwas diffusen Druck- gerade aktuellen Energiemix. Ansonsten gibt ungebr./gebr. 600/1300 kg. punkt am Pedal. Wir verbuchen das einmal sich der Niro innen nachgerade konservativ. Sicherheit EuroNCAP Sehr gute Sitze, auch im Fond. *****/91/80/70/81 % (2016) als „Gewöhnungssache“. Ausstattung 2-Zonen-Klima- Ebenfalls einen etwas zwiespältigen automatik, Ledersitze, Berg- Eindruck hinterlassen die in der Top- anfahrassistent, Notbremssystem, Smart Key, Totwinkel- und Ausstattung „Platin“ serienmäßig verbauten In Summe präsentiert sich der Kia Niro Querverkehrsassistent, Bluetooth- Assistenzsysteme. Zwar verrichtet der bislang und nach über einem halben Jahr im Freisprecheinrichtung, 8“-Navi, Abstandstempomat auf der Autobahn Einsatz als komfortabler, aufmerksamer, im Bixenon-Scheinwerfer, Rückfahr- kamera, Parksensoren vo + hi, aufmerksam und sicher seinen Dienst. Nach besten Sinne unauffälliger Begleiter. Nur die Sitzheizung vo + hi, Lenkrad- Abbremsphasen im dichten Verkehr braucht Synthetikmelodei, die einem beim Start und heizung, belüftete Sitze vorne, der Assi jedoch relativ lang, um bei freier nach dem Abstellen umfängt, macht sich ein Fahrersitz 8-fach el. verstellbar, Smartphone-Schnittstelle Android Bahn wieder Geschwindigkeit aufzubauen. wenig wichtig. Dafür ist an anderer, wesent- Auto, Alupedale, Dachreling, Lichthupenstakkati im Rückspiegel ermah- licher Stelle Ruh: Keine Defekte, keine au- Advanced Driving Assistance Paket nen einen sogleich, den Sport-Modus der Au- ßerplanmäßigen Werkstattbesuche. Selbst (adaptiver Tempomat, autonomes Notbremssystem). tomatik zu aktivieren, womit die Nummer zwei palermitanische Nägel im Reifengummi Extras Metallic-Lack € 600,–, zwar flüssiger abläuft, gleichzeitig aber auch vermochten den Niro nicht zu stoppen. < Glashub-Schiebedach € 500,–. der 1,6-Liter-Benziner motiviert wird, sich immer wieder akustisch in Szene zu setzen. Vergleichbar Das wirkt sich naturgemäß auf den Durchschnittsverbrauch aus, der auf langen Autobahnstrecken – bekanntlich nicht des Hybriden Habitat – Richtung acht Liter ten- diert. Über die gesamte Testzeit hat der Niro bislang 6,7 Liter im Mittel konsumiert, was angesichts des langen Betriebs mit 225er- Winterreifen, vielen Autobahnetappen und Toyota C-HR Hybrid C-ULT 2WD Hyundai IONIQ 1,6 GDI Style teils üppiger Beladung in Ordnung geht. Preis € 29.800,– (NoVA 0 %) Preis € 26.490,– (NoVA 0 %) Steuer jährlich € 357,12 Steuer jährlich € 394,32 Mehr als nur ordentlich sortiert übrigens Antrieb Vierzylinder-Benziner, Antrieb 4-Zyl.-DI-Benziner, 1580 ccm, das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe die 1798 ccm, 72 kW (99 PS), 142 Nm. 77 kW (105 PS), 147 Nm. E-Motor: 32 Aufträge von Verbrennungs- und/oder Elek- E-Motor: 53 kW/163 Nm, System kW/170 Nm, System 104 kW, 6-Gang- 90 kW, CVT-Getriebe, Frontantrieb. Doppelkupplungsgetr., Frontantrieb. tromotor auseinander. Kaum spürbar wer- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Dimensionen 5 Sitze, L/B/H den die Schaltstufen aneinandergereiht, im 4360/1765/1555 mm, Gewicht 4470/1820/1450 mm, Gewicht Gegensatz zu CVT-Getrieben passiert der 1460 kg, Räder 225/50 R 18. 1477 kg, Räder 225/45 R 17. Fahrleistungen 0–100 km/h 11,0 sec, Fahrleistungen 0–100 km/h 11,1 sec, Kraftschluss unmittelbar, vom Start weg Spitze 170 km/h, Normverbrauch/ Spitze 185 km/h, Normverbrauch/ schlagen die 141 PS Systemleistung an. CO2 3,9 l/100 km/87 g/km. CO2 3,9 l/100 km/92 g/km. ried m a nn Mabri c , a n dreas Christopher fotos:

44 autorevue 8/2017 test // mercedes gla 200d 4matic

Die ganze Hochstellung und Beplankung ist L’art pour l’art in reinster Kultur. Aber ist es Extratouren nicht tatsächlich Kunst? Wir Erhöht man den Kaufpreis eines Autos um die Hälfte, heißt das nicht neigen eher zum Ja. zwangsläufig, dass auch die Lebensqualität um die Hälfte steigt.

ür altgediente Mercedes- Dass dieses kompakte aus dem 40.000-Euro-Auto Ffahrer bedeutet das Kür- Auto mit seinen 136 PS (und ein 60.000-Euro-Auto machte, zel 200d, früher 200D, aller- Allradantrieb) 40.000 Euro was für einen kleinen GLA höchste Beschaulichkeit. Ihr kostet, kann man hinnehmen. schon etwas überdehnt wirkt. daten mercedes-benz gla 200d 4matic Berichterstatter zum Beispiel Immerhin Mercedes – und An dieser Stelle ist Gele- bewegte in seiner Studienzeit fühlt sich auch so an: wirklich genheit, die Sinnhaftigkeit Preis € 40.360,– (NoVA 7 %) Preis des Testwagens € 60.149,– solche Merzen in Taxiform gut. Die Entscheidung für ein etwa des AMG-Pakets (4.591 Basispreis € 30.660,– (GLA 180) durch Stadt und Land, es gab kleines Auto ist ja oft schon Euro) in Frage zu stellen: Viel Steuer jährlich € 570,24 70 PS und dazu einen rechten eine des Lebensstils. zu harte Sportsitze mit roten Motor, Antrieb Vierzylinder-Turbo­ Außenspiegel als Option. Bei Um das noch weiterzudre- Nähten, ein tiefergelegtes diesel, 2143 ccn, 7-Gang-Doppel­ kupplungs­getriebe, Allradantrieb. starken Steigungen mussten hen, steht eine seitenstarke Fahrwerk und eine Sport-Di- Leistung/Drehmoment 100 kW die Fahrgäste aussteigen und Aufpreisliste bei Fuß. Aus die- rektlenkung machen sich im (136 PS)/3400–4400/min, 300 Nm/ anschieben. ser wurde in unserem Fall in motorischen Kontext dieses 1400–3000/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 9,1 sec, Heute, in der hochgestell- einem Ausmaß gewählt, das Autos aus wie Dominic Thiem Spitze 200 km/h, Normverbrauch/ ten A-Klasse namens GLA, im Seniorenturnier des Wie- CO2 5,9/4,4/5,0 l/100 km/130 g/km. haben sich die 70 PS fast ner Parkclubs. Testverbrauch 6,1 l/100 km. shortcut Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4424/ verdoppelt (es gibt auch noch Oder das Panoramaglas- 1804/1494 mm, Tank 56 l, Koffer­ einen 180d mit 109 PS). Auf Was wir mögen schiebedach (1.575 Euro), raum 421–1235 l. Reifen 215/60 R17. Wie hübsch der GLA ist, und jeden Fall ist der 200d, der dessen Sonnenrollo so durch- Gewichte Leergewicht 1595 kg, wie premiumhaft auch innen. Zuladung 495 kg, Anhängelast gerade ein kleines Facelift sichtig ist, dass man sommers Was uns fehlt ungebr./gebr. 750/1800 kg. über sich ergehen lassen durf- Ein Grund, noch die normale zwischen 10 und 16 Uhr mit Sicherheit EuroNCAP ****/96/88/67/70 % (2014) te, noch immer keine Rakete. A-Klasse zu kaufen. der Klima kaum nachkommt. Ausstattung Halogenscheinwerfer Fährt ordentlich, aber ganz Was uns überrascht Ums selbe Geld kriegt mit LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, ohne Punch, und klingt ein Wie angenehm doch ein Bild- man schon eine E-Klasse (!) Fondsitzlehnen 40:60 klappbar, wenig nach guter alter Zeit. schirm ohne Touchscreen- mit blickdichtem Dach und Attention Assist, Audio 20 CD, Dynamic Select etc. Derlei bescheidenes Wesen Funktion ist. Und so ganz frei bequemen Sitzen. von Fingertapsern. Hatten wir Extras Adaptiver Fernlicht-Assistent wird vom expressiven Design Jetzt schulden wir Ihnen € 133,–, LED-Scheinwerfer € 1.162,–, schon fast vergessen. des GLA ganz gut konterka- natürlich auch ein besonders Anhängevorrichtung € 1.048,–, Perfekt, wenn … elektr. verst. Fahrersitz € 457,–, riert. Letztlich ist der GLA … man die finanzielle Freiheit sinnvolles Extra: Es ist die Standheizung € 1.454,–, Sidebags im 200d ein sparsames, kompak- hat, für ein kleines Auto so viel 4-Wege-Lordosenstütze um Fond € 495,–, Abstands-Tempomat tes Premiumauto mit dem nebbich 203 Euro. Da tut man € 1.137,–, Spur-Paket € 1.035,–, Park auszugeben wie für ein großes. Pilot € 895,–, Comand Online gewissen Kick und Schick Die Konkurrenz sich was wirklich Gutes. € 2.515,–, Fahrwerk mit adaptiver

fotos: andreas riedmann andreas fotos: im Design. Audi Q3, BMW X1, Infiniti QX30. Wolfgang Hofbauer Verstelldämpfung € 1.378,– etc.

8/2017 autorevue 45 kurztest

Gripwelle it dem Facelift gönnt nehmen und generell ist das Seat Leon Cupra ST DSG 4Drive. Allrad verwandelt den MSeat dem Leon Cupra Geräuschniveau niedrig. Nur ehemals überanstrengten Cupra zum ernsthaften Track-Tool. Kombi eine zweite Antriebs- das Pfeifen des Turbos legt achse. Nicht weniger als ein Zeugnis über die verrichtete Quantensprung, denn end- Schwerstarbeit ab. lich werden die nunmehr Sitze und Lenkrad lassen 300 PS wetterfest auf die nur Experten das Potenzial Straße gebracht. des Cupra erahnen, und ohne Von Null reißt der Cupra orange Felgen herrscht auch ohne Schlupf an und frisst außen pures Understatement. gierig Kurve um Kurve. Der Wer beißen kann, hat Brüllen leicht frontlastig ausgelegte nicht nötig. Allrad bleibt dabei auch im Hinter der Umgestaltung Cupra-Modus – das ist der der Menüführung auf Touch- oage – leicht beherrschbar. screen mit bekanntem Be- Und während der Fahrer dienungsmanko beim Fahren Preis € 43.940,– (NoVA 15 %); Antrieb 4-Zyl.-Turbo-DI-Benziner, 1984 ccm, so gut wie alles versägt, be- wähnen wir die bewusste 221 kW (300 PS), 380 Nm Drehmoment, 6-Gang-Doppelkupplung, Allrad; kommt er recht wenig davon Generierung von dringend Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4548/1816/1431 mm, Gewicht 1545 kg; mit. Kein überkandidelter nötigem Verbesserungsspiel- Fahrleistungen 0–100 km/h 4,9 sec, Spitze 250 km/h, Normverbrauch/CO2 7,2 l/100 km/164 g/km. Testverbrauch 8,2 l/100 km. Soundgenerator ist zu ver- raum für den Nachfolger. J.S.

Jetzt bis 31.8.2017 zwei prämienfreie Monate bei Abschluss von KONZEPT : SCHUTZ Unfall WEIL VIEL VON EINER sichern*. Denn gut gesichert macht Freizeit mehr Spaß!

BERUHIGTEN FREIZEIT *) Die maximal mögliche Prämienersparnis von € 59,80 gilt für den Abschluss eines Classic-Unfallschutzes KONZEPT : SCHUTZ Unfall XLarge in der Risikoklasse 1. Die Details zu den Risikoklassen sind in der Leistungs-/Prämienübersicht ersichtlich. Aktion gültig für alle Abschlüsse bis ABHÄNGT. KONZEPT: 31.8.2017. Versicherer: Generali Versicherung AG. Im Bereich der Sachversicherung sowie der Unfall- und Krankenversicherung ist die BAWAG P.S.K. Bank für BIS ZU Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft (im Folgenden „BAWAG P.S.K.“), 1018 Wien, Georg-Coch-Platz 2, im SCHUTZ Nebengewerbe als Subvermittlerin (registrierte Versicherungsagentin - GISA-Zahl: 27506424) für die BAWAG P.S.K. Versi- € 59,80 cherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, tätig. Die BAWAG P.S.K. Versicherung AG ist in den genannten Sparten Versi- cherungsagentin der Generali Versicherung AG. Daher vertreibt die BAWAG P.S.K. in diesen Sparten ausschließlich Produkte GESCHENKT* UNFALL der Generali Versicherung AG. An der BAWAG P.S.K. Versicherung AG ist die Generali Holding Vienna AG mit mehr als 10% beteiligt. Alle Agenturverhältnisse der BAWAG P.S.K. sind abrufbar unter www.gisa.gv.at/versicherungsvermittlerregister.

MAKW17011G_Vorteilspost_August_Konzept_Schutz_Unfall_60x420_170719_1438.indd 2 19.07.17 14:58 Unter Freunden as Turboloch ist auch den Armaturen was – dort Renault Scénic dCi 110 Hybrid Assist Bose. Schon die Dbeim normalen Scénic erfährt man, ob der Strom simpelste Hybridisierung bringt Verbesserungen auf allen Ebenen. dCi 110 nicht vorhanden in die Batterie oder zu den in echt, mit Hybrid Assist Rädern fließt oder das aber noch weniger: Beim System seinem nächsten Beschleunigen aus niedri- Einsatz entgegenruht. gen Drehzahlen wird der Wer derlei gerne auf Ren- 1,5-l-Turbodiesel nämlich tabilität abklopft: Der Scénic von einem Elektromotor dCi 110 Hybrid Assist kostet unterstützt, damit wird die 1.200 Euro mehr als der hyb- Performance freudiger, der ridlose und spart laut MVEG Verbrauch sinkt. Denn der 0,3 l/100 km. Nach 360.000 Strom wird vom gleichen km sind also die Mehrkosten Elektromotor erzeugt: Beim hereingespart, der gesteigerte Bremsen oder im Schiebebe- Fahrspaß ist da noch nicht trieb arbeitet er als Genera- berücksichtigt. Die unter Preis € 30.190,– (NoVA 1 %); Antrieb 4-Zyl.-DI-Turbodiesel, 1461 ccm, 81 kW tor, die Energie wird in einer dem Kofferraumboden plat- (110 PS), 260 Nm Drehmoment, 6-Gang-Getriebe, Frontantrieb; 48-Volt-Batterie gespeichert. zierte Batterie ist übrigens Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4406/1866/1653 mm, Gewicht 1508 kg; Beim Fahren merkt man so klein, dass sie nicht am Fahrleistungen 0–100 km/h, 12,4 sec, Spitze 181 km/h, Normverbrauch/CO2

3,6 l/100 km/94 g/km. Testverbrauch 5,6 l/100 km. von alldem am ehesten an Ladevolumen nagt. M.S. riedmann andreas fotos:

46 autorevue 8/2017 Per Stufe gerundet ann kann an Ladevo- der tiefen Sitzposition zu Honda Civic Limousine 1,5 VTEC Turbo CVT Executive. Mlumen und Platzver- tun haben), mit großzügiger So findet der Honda Civic zu Schönheit und zu sich selbst. hältnisse im Fond denken, Kniefreiheit und eher wenn die Civic Limousine mickrigen Kopfstützen. ums Eck biegt, man muss Man muss sie dafür nicht aber nicht. Denn wo das reinschieben, wenn man Design beim Fünftürer die Rücksitzlehnen flachlegen etwas zu viel wirkt im Sinne mag, um den maximalen übertriebener Computer- Laderaum freizuschlagen. spiel-Böseness, findet der Ein Nadelöhr bleibt der Viertürer mit einer Stimmig- Kofferraumdeckel, wie er keit ins Ziel, die man gerne halt so ist bei Stufenhecks. mit sportlicher Eleganz Einzig verfügbarer Motor titulieren würde, klänge ist der 1,5-l-Turbobenziner derlei nicht zu sehr nach mit 182 PS und 220 Nm Prospektsprache. (beim Handschalter wären Preis € 33.090,– (NoVA 8 %); Antrieb 4-Zyl-Turbobenziner, 1498 ccm, 134 kW Die Fondsitze empfangen es 240), ein Aggregat von (182 PS), 220 Nm Drehmoment, stufenlose Automatik, Frontantrieb; auch 1,90-m-Passagiere mit cremigem Nachdruck, dabei Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4648/1799/1416 mm, Gewicht 1307 kg; gerade noch ausreichender dezent knurrig nach Art des Fahrleistungen 0–100 km/h 8,2 sec, Spitze 200 km/h, Normverbrauch/CO2 7,8/4,7/5,8 l/100 km/132 g/km. Testverbrauch 7,4 l/100 km. Kopffreiheit (wird wohl mit Hauses. Gut so. M.S.

Jetzt bis 31.8.2017 zwei prämienfreie Monate bei Abschluss von KONZEPT : SCHUTZ Unfall WEIL VIEL VON EINER sichern*. Denn gut gesichert macht Freizeit mehr Spaß!

BERUHIGTEN FREIZEIT *) Die maximal mögliche Prämienersparnis von € 59,80 gilt für den Abschluss eines Classic-Unfallschutzes KONZEPT : SCHUTZ Unfall XLarge in der Risikoklasse 1. Die Details zu den Risikoklassen sind in der Leistungs-/Prämienübersicht ersichtlich. Aktion gültig für alle Abschlüsse bis ABHÄNGT. KONZEPT: 31.8.2017. Versicherer: Generali Versicherung AG. Im Bereich der Sachversicherung sowie der Unfall- und Krankenversicherung ist die BAWAG P.S.K. Bank für BIS ZU Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft (im Folgenden „BAWAG P.S.K.“), 1018 Wien, Georg-Coch-Platz 2, im SCHUTZ Nebengewerbe als Subvermittlerin (registrierte Versicherungsagentin - GISA-Zahl: 27506424) für die BAWAG P.S.K. Versi- € 59,80 cherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, tätig. Die BAWAG P.S.K. Versicherung AG ist in den genannten Sparten Versi- cherungsagentin der Generali Versicherung AG. Daher vertreibt die BAWAG P.S.K. in diesen Sparten ausschließlich Produkte GESCHENKT* UNFALL der Generali Versicherung AG. An der BAWAG P.S.K. Versicherung AG ist die Generali Holding Vienna AG mit mehr als 10% beteiligt. Alle Agenturverhältnisse der BAWAG P.S.K. sind abrufbar unter www.gisa.gv.at/versicherungsvermittlerregister.

MAKW17011G_Vorteilspost_August_Konzept_Schutz_Unfall_60x420_170719_1438.indd 2 19.07.17 14:58 Einsermenü reislich klar unter der vom Touchscreen während Ford Mondeo Traveller 2,0 TDCi AWD ST-Line. In dieser PÜberdrüber-Ausstattung des Fahrens wenig begeistert, Konfiguration der Inbegriff einer runden Summe. Vignale wirkt die ST-Line auch wenn er die Eingaben mit ein bisschen Alcantara, der Redaktionsfinger gut Leder und Zierleisten innen annimmt. sowie subtil zugeschärfter Geschmackssache sind Frontschürze und derglei- die nachdrücklich zur Mitte chen auf unsere Sinne. tendierende Lenkung und Zumindest unterbewusst. die Positionierung von Sport Sonst überzeugt der direkt hinter Drive, weswe- Mondeo mit seinen gewohnt gen wir beim Reversieren guten Sitzen, die Doppel- dauernd in Sport landen. kupplung vermag beim Diesel Kann man mit diesen Ein- die Gänge seidiger einzulegen wänden leben, offenbart sich als etwa bei VW. ein leiser Begleiter mit viel Dafür fühlen sich die 180 Platz und knackigem Fahr- Preis € 42.650,– (NoVA 10 %); Antrieb Vierzylinder-Turbo-Dieselmotor, PS vergleichsweise teigig an, werk. Diesel, Automatik, All- 1997 ccm, 132 kW (180 PS), 400 Nm Drehmoment, 6-Gang-Doppelkupplung, fast 10 Sekunden braucht rad und ST-Line ergeben ein Allrad; Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4867/1852/1501 mm, Gewicht 1703 kg; der Mondeo für den Prestige- gut abgestimmtes Menü zum Fahrleistungen 0–100 km/h 9,5 sec, Spitze 216 km/h, Normverbrauch/CO2

fotos: andreas riedmann andreas fotos: 5,4 l/100 km/141 g/km. Testverbrauch 6,4 l/100 km. Sprint. Wie gewohnt sind wir selbstbewussten Preis. J.S.

8/2017 autorevue 47 hintergrund & ergebnisse sport

Frauen im Motorsport Lauras Liebe zum schnellen Leben Laura Kraihamer siegt in Florida, jubelt in Spielberg und arbeitet bei KTM. Und träumt von Paris, denn das liegt am Weg nach Le Mans. Eine Karriere von heute.

lond, attraktiv – die 26-jährige bringt sie es bis zur Vizemeisterin, Auf der Renn- Veteranen. Mit Jaime Alguersuari BSchwester von WEC-Fahrer dann ist erst mal Pause, denn es strecke fühlt sie geht es sogar schon mal gegen Dominik Kraihamer hat gute bietet sich keine passende Einstei- sich daheim: einen echten Formel-1-Piloten. Laura Kraihamer Chancen, schneller als Pilotin ger-Klasse in den Autorennsport Laura setzt sich durch, auf der (26). Österreichs berühmt zu werden: Während an. Aber: „Ich wollte nie etwas an- weibliche Hoff- Strecke. Im Fahrerfeld ist sie längst andere eifrig in den Sozialen Me- deres. Meine Eltern haben mich nung auf GT- akzeptiert. „Mit Helm sieht jeder dien posen, lässt Laura sich nur vieles ausprobieren lassen, aber es Erfolge in der gleich aus“, sagt sie, und dass bei auf einen Körperteil reduzieren – gibt absolut nichts, das das Renn- nahen Zukunft. Fehlern der Spott mancher nicht ihren Gasfuß. fahren auch nur in irgendeiner Art ohne den Satz von der „Frau am Eine Strategie, die Erfolg bringt. und Weise ersetzen könnte.“ Pause. Steuer“ auskommt – ausgeblendet. 2014 holte sie den Meistertitel in „Nicht einmal annähernd.“ Sie hat mit Auszeichnung maturiert, der KTM X-Bow Battle. 2016 hat sie Doch dann intensiviert KTM ein Bachelorstudium in Recht und mit ihrer Kollegin Inès Taittinger seine X-Bow-Serien – eine gute Wirtschaft abgeschlossen, neben (FRA) bei ihrem Debüt in den USA Gelegenheit, sich auch im Auto ge- vielen Studentenjobs. Bei Audi in das Fara Miami 500 in Homestead, gen schnelle Männer zu behaupten. Ingolstadt absolvierte sie ein Prak- Florida, gewonnen – in ihrer Klasse, Viele von denen sind Porsche- tikum im Produkt- und Projekt- mit einem KTM X-Bow GT4. Und Cup-erfahren oder Langstrecken- marketing, seit Dezember arbeitet heuer folgte der bislang vielleicht sie bei KTM. Nicht nur, wenn sie emotionalste Moment: in der GT4 als Zuschauer in Le Mans ist und European Series kam sie am Red Sternstunde: dort ihrem LMP1 fahrenden Bruder

Bull Ring als Dritte auf das Podium. Laura heuer die Daumen drückt, weiss sie: Eines o Wobei Laura Benzin immer als Dritte am Tages will sie selbst hier fahren. Red Bull Ring schon lieber hatte als Champagner. Noch mag das weit weg sein, aber am Podium Als Vierjährige malt sie ein Bild der European der Hashtag in ihren Postings sagt „Auto mit Mann“ , darauf zu sehen: GT4 Series. alles: #fightforwhatyouwantmost

viel Auto, wenig Mann. Im Kart Paul Galler k Joel Kernasen fotos:

48 autorevue 8/2017 HERMANN NEUBAUER LIETZ AM PODIUM Die Schneebergland-Rallye war eine Porsche-Fest beim WEC-Heimspiel am Nür- der verrücktesten der letzten Jahre burgring. Während die Le-Mans-Sieger Hartley/ – und das in einer an Sensationen Bamber/Bernhard vor den Teamkollegen Lotte- nicht armen Saison. Der Lungauer rer/Jani/Tandy die Gesamtwertung klar vor den Hermann Neubauer war im Ford auf beiden Rivalen von Toyota gewannen und ihre Sieg-Kurs. Doch in der sechsten SP WM-Führung ausbauten, wurde Richard Lietz begann der Motorraum zu brennen – in der GT-Pro-Klasse Zweiter, ein weiterer Por- ein Ölleck hatte zum Feuer geführt. diumsplatz für den Niederösterreicher. Dominik Neubauer musste aufgeben. Nächste Kraihamer quälte sich mit einem inferioren Chance: Weiz (21./22. Juli). ByKolles-Auto auf Platz 14 (Saisonende für das Team), Mathias Lauda wurde GTE-Am-Dritter. Richard Lietz (re.) kam bei den 6-Stunden vom Nürburgring auf Rang 2.

Thierry Neuville (Hyundai) holte in Polen schon den dritten Saisonsieg.

JULIAN WAGNER Der jüngere der beiden Wagner- Brüder (Simon ist in Tschechien weiter höchst erfolgreich) durfte bei der Schneebergland-Rallye dagegen jubeln: In einem echten K.o.-Rennen holte sich der Opel-Pilot gemeinsam mit seiner Navigatorin Anne Katharina Stein seinen ersten 2-WD-Meister- schaftssieg. Damit führt er auch in der Junioren-Staatsmeisterschaft.

NEUVILLE HAT DEN DURCHBLICK Die meisten Siege, am öftesten der Schnellste: WM-Geheimfavorit Thierry Neuville

Die Rallye-WM 2017 ist eine von den guten: Wertungsprüfungen in den ersten acht MUNDL BAUMSCHLAGER Fünf Sieger in den ersten acht Läufen, und Rallyes ansieht. Da führt Neuville mit 39 (!) c he ag Noch bringt der weltmeisterliche die am Steuer von vier verschiedene Marken. Bestzeiten haushoch vor den Ford-Piloten WRC-Polo dem Serien-Meister kein So eine Vielfalt gab es seit eineinhalb Tänak (17), Evans (15) und Ogier (14). Glück: Bei der Schneebergland-Rallye Jahrzehnten nicht mehr – und da ist noch Gut möglich also, dass das Langzeit-Projekt kam es schon auf WP2 zu einem etwas: „Es macht irrsinnig viel Spaß, die von Neuville und Hyundai heuer mit einem heftigen Abflug.D er Grund: ein Fehler im Aufschrieb. „Wir fuhren mit 190 im aktuellen Autos zu fahren.“ Das sagt der WM-Titel gekrönt wird, nach vielen Ups and sechsten Gang auf eine enge Passage Mann, der heuer bislang am meisten Hetz Downs. Neuville, der rund 10 km von der zu.“ Zwar konnte er noch auf rund 100 beim Fahren hat: Thierry Neuville. „Mit Rennstrecke in Spa aufgewachsen ist, ist s.at, p ors p i c s.at, - rallye aniel F essl verringern, „doch diese Stelle verträgt dieser Aerodynamik hat man vor allem in zwar Belgier, aber seine Muttersprache ist höchstens 50, 60 km/h.“ Abflug – den schnellen Kurven viel mehr Stabilität.“ Deutsch. Als Vizeweltmeister 2013 (bei Ford) und Ende der Veranstaltung. Die Freude am Fahren ist zu merken – und wagte er 2014 ein komplettes Karriere- auch zu hören: „Der Sound dieser Generation Reset, mit 25 kam er zu Hyundai, um bei NIKI MAYR-MELNHOF ist einfach großartig.“ Null zu beginnen. „Mir war damals klar, dass Wo viele Verlierer, da muss es auch Wobei im Gehör von Neuville noch eine Hyundai viel Entwicklungs-Potenzial hat.“ einen Gewinner geben. Der Ford- andere Tonspur läuft: Applaus, Applaus! Da war es ihm wichtiger, ein Team um sich Fiesta-R5-Pilot holte sich am Schnee- Zwar ist der in der WM noch mit 149:159 aufzubauen statt zu Volkswagen zu wechseln berg seinen ersten Sieg – und damit hinter dem großen Sébastien Ogier, doch und dort im Schatten Ogiers zu stehen. Jetzt, auch gleich die Führung in der Meis- er ist vom reinen Speed her der schnellste nach dem VW-Ausstieg, geht die Rechnung terschaft. Dort geht es eng zu: 1. Mayr-Melnhof 55, 2. Neubauer 53, Mann der ersten Saisonhälfte. Bei Rennsiegen für den Brillenträger („Kontaklinsen sind 3. Baumschlager 49, 4. Aigner 43, führt er mit 3:2 gegen den Franzosen, nichts fürs Rallye-Auto“) vielleicht auf.

essl D omini k , Pool, F essl / R ed Bull Content World fotos: 5. Grössing 35. noch klarer ist das Bild, wenn man sich die Und das gegen – Sébastien.

8/2017 autorevue 49 sport // Formel 1

Der König von Silverstone: Lewis Hamilton. Zehntausende feierten ihn für Ich weiSS, was seinen vierten Sieg in Serie. du den Rest des Sommers tust Sommerlicher Adventkalender mit 1000 PS: In den 24 Tagen zwischen Baku und Silverstone feierte die Formel 1 ein beeindruckendes Comeback. Der Sonntag hat wieder einen Fixtermin.

o viel ist los in der Formel 1: Ge- Hamilton vs. Vettel: Duell der Gigan- Rechnung schrieb, hat gute Karten. 40 trieben von einem extrem ver- ten, die größten Talente ihrer Generati- Millionen Euro würde künftig dichteten Terminkalender und on. Nach zehn Jahren in der Formel 1 pro Jahr zahlen, um ihn zu halten. Zeit einem hektischen Ringen um kämpfen sie endlich Felge an Felge um für Psycho-Spiele: Vettel macht Lewis Sdie Zukunft, das für manche der pure den Titel. Vettels Rammstoß von Baku nervös, weil er in der Schweiz der Nach- Existenzkampf ist. Begleitet wird der hat die Ära der politisch überkorrekten bar von Toto Wolff ist. Man kann sich gut Tross von so vielen Fans wie schon lange Formel 1 beendet. Es geht um die Frage, vorstellen, dass einige im Daimler-Kon- nicht mehr: 71.000 in Baku (plus: 20.000), wer von den beiden als der Größere in zern gerne lieber mit dem besten deut- 145.000 in Spielberg (plus: 60.000), die Geschichte eingeht (derzeit steht es schen Piloten arbeiten würden. Zumal zehntausende Zuschauer beim Show- im ewigen Titel-Duell 3:4). Und um die Hamilton eine unberechenbare Diva ist: Event in London (der aus Angst vor dem Zukunft. Vettels Vertrag endet heuer, Erst beschwert er sich, dass es zu wenige Terror erst einen Tag davor davor be- der von Lewis nächstes Jahr. Aktionen für die Fans gibt; dann ist er kannt gemacht wurde) und 344.500 Fans Der nächste Kontrakt könnte für der einzige (!) der 20 Piloten, der den am Wochenende in Silverstone. beide der letzte werden. Vettel, der wie rund um ihn aufgebauten Show-Event G, renaultsport Trotz aller Hektik: die Formel 1 so viele Millionäre in dieser Branche in London schwänzt. Tage später kommt schreibt gute Geschichten, vor allem in nichts zu verschenken hat und der einst er in Silverstone viel zu spät zur Sieger- den 24 Tagen zwischen dem Freitag in bei Toro Rosso Stunden nach seinem Pressekonferenz, weil er nun lieber das

Baku und dem Sonntag in England. ersten Sieg statt zu feiern erst mal die Bad in der Fan-Menge geniesst. Oft ist A Daimler fotos:

50 autorevue 8/2017 Letzte Rennen und WM-Stand

GP von Aserbaidschan, 25. 6. 2017 Baku-Stadtkurs Schnellste Runde: Sebastian Vettel, 1:43,441

Rennergebnis 1 Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 2:03:55,573 2 Valtteri Bottas mercedes-AMG-Mercedes + 3.904 3 lance Stroll Williams-Mercedes + 4.009 4 sebastian Vettel ferrari + 5.976 5 lewis Hamilton mercedes-AMG-Mercedes + 6.188 6 esteban Ocon force India-Mercedes + 30.298 7 Kevin Magnussen Haas F1 Team-Ferrari + 41.753 Das grösste Comeback seit Lauda? 8 Carlos Sainz jr. toro Rosso-Renault + 49.400 Robert Kubica könnte schon ab August 9 fernando Alonso mcLaren-Honda + 59.551 für Renault Rennen fahren. 10 pascal Wehrlein sauber-Ferrari + 1:29.093

GP von Österreich, 11. 6. 2017 Red-Bull-Ring er völlig in einer Scheinwelt, doch es gibt Schnellste Runde: Lewis Hamilton, 1:07,411 auch keinen Piloten, der oft so boden- Rennergebnis ständig wirkt. Fernab der Scheinwerfer 1 Valtteri Bottas Mercedes-AMG-Mercedes 1:21:48,523 besucht er Kinderspitäler, er ist der Erste, 2 sebastian Vettel ferrari + 0.658 der auf die Idee kommt, den jungen 3 Daniel Ricciardo red Bull-TAG Heuer + 6.012 beinamputierten Rennfahrer Billy Mon- 4 lewis Hamilton mercedes-AMG-Mercedes + 7.430 ger nach Silverstone einzuladen und 5 Kimi Räikkönen ferrari + 20.370 sich um ihn zu kümmern. Bei Interviews 6 romain Grosjean Haas F1 Team-Ferrari + 1:13.160 nimmt er sich Zeit, hört zu, gibt reife 7 sergio Pérez force India-Mercedes + 1 Runde Antworten voller Selbstreflexion. 8 esteban Ocon force India-Mercedes + 1 Runde Valtteri Bottas dagegen muss sich 9 felipe Massa Williams-Mercedes + 1 Runde den Weg zu seinen Pressekonferenzen 10 lance Stroll Williams-Mercedes + 1 Runde oft erst ebnen. Wenn er mit seinem dicken schweren Rucksack durch die Menge der auf ihn wartenden Journalis- ten will, wird er wegen seiner Unschein- GP von GroSSbritannien, 16. 7. 2017 barkeit oft übersehen. So wie Vettel und Silverstone Hamilton es übersehen haben, dass der Schnellste Runde: Lewis Hamilton: 1:30,621 Finne aus dem Titel-Duell einen Titel- Rennergebnis Dreikampf gemacht hat. Seine Leistun- 1 Lewis Hamilton Mercedes-AMG-Mercedes 1:21:27,430 gen sind ein Triumph für Wolff, der Bot- 2 Valtteri Bottas mercedes-AMG-Mercedes + 14.063 tas 2007 entdeckt hatte und der mit der 3 Kimi Räikkönen ferrari + 36.57 Verpflichtung von Valtteri hohes Risiko 4 max Verstappen red Bull-TAG Heuer + 52.125 gegangen ist. Wäre es schief gegangen, 5 Daniel Ricciardo red Bull-TAG Heuer + 1:05.955 Toto hätte sich höhnischer Kommentare 6 nico Hülkenberg renault + 1:08.109 der Konkurrenz sicher sein können. 7 sebastian Vettel ferrari + 1:33.989 Durch das Überangebot bei Mercedes an 8 esteban Ocon force India-Mercedes + 1 Runde Fahrern entsteht nun wie bei Red Bull 9 sergio Pérez force India-Mercedes + 1 Runde ein Rückstau: Wehrlein droht bei Sauber 10 felipe Massa Williams-Mercedes + 1 Runde zu verglühen, Ocon flirtet mit Renault. Doch dort will auch Sainz hin, der bei Red Bull keine Chance sieht. Und Ro- WM-Stand bert Kubica fährt sechs Jahre nach sei- Fahrer: Sebastian Vettel 177, Lewis Hamilton 176, Valtteri Bottas 154, nem Rallye-Crash mit einer schweren Daniel Ricciardo 117, Kimi Räikkönen 98, Max Verstappen 57, Sergio Pérez 52, Behinderung atemberaubende Tests. Esteban Ocon 43, Carlos Sainz jr. 29, Nico Hülkenberg 26, Felipe Massa 23, Übrigens in dem 2012er-Lotus/Renault, Romain Grosjean 18, Lance Stroll 18, Kevin Magnussen 11, Pascal Wehrlein 5, mit dem im Mai eine gewisse Rosemary Daniil Kvyat 4, Fernando Alonso 2 Smith fuhr. Diese Dame ist 79 Jahre Konstrukteure: 1. Mercedes-AMG 330, 2. Ferrari 275, 3. Red Bull 174, alt. In der Formel 1 2017 ist wirklich 4. Force India 95, 5. Williams 41, 6. Toro Rosso 33, 7. Haas F1 Team 29, nichts unmöglich. G.E. 8. Renault 26, 9. Sauber 5, 10. McLaren 2

8/2017 autorevue 51 sport // Racing rookie

baff peng Erst krachen lassen und dann überrascht tun. Ordentlich eingewaschelt sind die Finalisten von Melk vielleicht die bescheidensten aller Zeiten. Racing Von Julian Sparrer Fotos Jürgen Skarwan Rookie 2017 22.07. Teesdorf (Ladies only) igentlich ist der einsetzende denn die nachfolgenden Kartfahrer 05.08. Saalfelden Regen kein gutes Omen. Nur der kommen trockener zurück. Den Rookies Anmeldung für die Filmer freut sich, endlich hat er und Rookienen scheint es so oder so Geburtsjahrgänge Eauch einmal Schlechtwetter-Material. wenig auszumachen. 1996–2000 unter: Naja, wenn er meint. Vor lauter Konzentration auf die www.racingrookie.at Bei den einzelnen Stationen sucht Beherrschung der verschiedenen Sport- man vermehrt die Glashütten (nicht die geräte und zwischenzeitlichem Schmäh- Anmeldegebühr € 25,– Uhren) auf, denn heute ist jede Station führen bleibt keine freie Aufmerksamkeit Nasshandling. für allfällige Wetterquerelen. Einer fragt verschämt, ob er ein tro- Nur die Finalisten sind so geläutert ckenes Leiberl haben könnte, nachdem vom Regen, dass sie ihre Leistungen we- er komplett durchnässt vom Bewerb der glorifizieren noch fassen können – „Nasshandling offen“ (ehemals Kartfah- dabei war einer auf der Schleuderplatte ren) zurückkommt. ganz fehlerfrei. Dass wir die Wirkung des Neu gewandet geht es weiter wie zu- Regens überschätzen und die vier von vor. Entweder werden die Helme exor- Grund auf so bescheiden sind, halten wir bitant größer oder der Regen lässt nach, indes für ausgeschlossen. <

Alexander Kugler, 19. In Sidney Harringer, 20. Weil Manuel KronfuSS, 19. Der Philipp Tsioupros, 17. Sein seinem Polo GTI setzt er als Ver- er so gar nicht mit dem Sieg leidenschaftliche Motorsport- zweites Antreten beim Racing sicherungs-Außendienstler Ak- gerechnet hat, wäre für den Fan hat als Beifahrer beim Rookie sollte langsamer und zente, auch wenn er beruflich Finaltermin ein Urlaub in Ams- Rallye-Sprint in Langenlois fehlerfreier werden. Gesagt, kaum quer fährt. Kreuzbandriss terdam mit seiner Freundin Lunte gerochen und steht heuer getan: Er blieb als Einziger ohne und Knöchelbruch beendeten geplant gewesen. Nur der Kultur erstmals beim Racing Rookie Fehler auf der Schleuderplatte. die Fußball-Karriere, notgedrun- wegen, natürlich. Den möchte im Finale. Seine Leistung beim Schon als Kind vom V8-Sound gen weicht er einmal im Jahr auf der Maschinenbautechniker und Slalom war schon in den Vor- eines Mustang begeistert, nützt Motorsport aus. Bereits letztes Racing-Rookie-Neuling verschie- jahren gut, die Zeit im Kart hat der HTL-Schüler derweil jede Jahr im Superfinale, möchte er ben. Denn auch wenn er das er heuer, so sagt man, durch Gelegenheit, die Reifen von dieses Jahr den Rallye-Fiesta für Gewindefahrwerk erst in seinen eine Diät aus Wattebäuschen Mamas Galaxy abzuwetzen. seine eigenen Abenteuer gewin- Golf IV V6 eingebaut hat, wäre mit Orangensaft optimiert. Wir wünschen ihm den Rallye- nen. Zwischen den Sonderprü- eine Chance auf die eigene Ral- Wir sind gespannt, was sich Fiesta als Substitut, damit fungen bliebe schließlich genug lye-Saison natürlich ein anderes der KFZ-Techniker erst für das der familiäre Zusammenhalt Zeit für Kundenakquise. Kaliber. Kultur hin oder her. Finale einfallen lässt. weiterhin intakt bleibt.

52 autorevue 8/2017

Reise • menschen • sachen lebensart

buch Als das Straßenbild

Autos interessiert, erlag er doch noch geholfen hat der Faszination der Straßenkreu- Mythen haben es oft für sich, dass sie stimmen. Zum Beispiel zer vor den schäbigen Fassaden. „Amerika, siebziger Jahre, Autos“. Ein neuer Band des Zupass kamen ihm die damals Fotografen Langdon Clay beweist das übrigens. neuen Straßenlaternen, die ein warmes und doch helles, oranges ew York in den siebziger Jah- aus sicherer Distanz, ist es schade Licht ausstrahlten. Dadurch Nren war eine sterbende Stadt. um die morbide Romantik. Und Langdon Clay: brauchte er nichts dabei zu haben, Die guten Leute zogen weg, die begierig saugen wir alles ein, was Cars – New York als eine Kamera und ein Stativ weniger Guten zogen rein, und es uns das Kojak-Shaft-Taxi Driver- City, 1974-1976. (leichtes Gepäck – gut zum Abhau- gab Gegenden, in die sich selbst Lebensgefühl wiederbringt. Gebundene Aus- en bei Überfällen). die Polizei nicht traute. Ganze Das geht jetzt wiederum mit gabe, Englisch. Clay hat unlängst die Schau- Straßenzüge waren Brandruinen. einem feinen Bildband. Der Fo- Steidl Verlag. plätze von damals wieder besucht Später kam Bürgermeister Giulia- tograf Langdon Clay streifte zwi- ISBN 978-3- und sich überlegt, ob er ähnlich ni und machte mit seiner Nullto- schen 1974 und 1976 nächtens 95829-171-3 stimmungsvolle Fotos auch mit leranzpolitik die Stadt sauber. durch die Stadt und fotografierte 132 Seiten, € 85,– den jetzt dort stehenden, moder- Aus heutiger Sicht und von abgestellte Autos. Obwohl er nen Autos machen könnte. Seine über dem Atlantik betrachtet, also selbst sich bis heute nicht für Antwort ist eindeutig: nein. fotos: langdon clay (steidl-verlag) clay langdon fotos:

54 autorevue 8/2017 Gefühlslage DES MONATS Der Autohersteller Ford darf als besonders umtriebig gelten, was die wissen- schaftliche Durchdringung des Alltags betrifft. Hintergrund dieser Studien am laufenden Band wird wohl Wissensansammlung im Dienste der Absatzzahlen Von Ford zur sein. Die aktuelle Studie hat herausgefunden, dass das morgendliche Anhören Stimmungsaufhellung melancholischer Lieder im Auto positive seelische Effekte für bis zu zwei Stunden empfohlen: Amy hervorruft. Diese zwei Stunden sind dann, so folgern jetzt wir, ideal für einen Winehouse, Back Autokauf. Wenn dann auch noch zufällig ein Fordgeschäft am Wege liegt, dann lebensart to Black. war die Studie wieder einmal ihr Geld wert.

Wien Berlin, Deutschland

Orte von bedeutung Hören, sehen, Lesen 24. Jänner 1961 Auf einer Pressekonferenz im Wiener hotel prinz eugen wollte die ehemalige Kaiserin von Persien, Prinzessin Soraya, ihre Pläne für die Produktion eines Kleinwagens in Österreich vorstellen.

Jakob Pretterhofer: Tagwache Die beiden passten nicht wirklich Die Zeit beim Militär verläuft für Rekrut Thomas Lampl gut zusammen: Der kleine, etwas alles andere als glücklich. Seine Tollpatschigkeit und die unbeholfen wirkende englische daraus resultierenden Kollektivstrafen setzen eine Grup- pendynamik in Gang, die auf eine Katastrophe zuzusteu- Kleinstwagen Nobel 200, ein Lizenz- ern droht. In Jakob Pretterhofers Debütroman über das nachbau des deutschen Fuldamobil Erwachsenwerden beim Heer findet auch die Autorevue S7, und die glanzvolle Prinzessin als beliebte Kasernenlektüre Erwähnung. Soraya Esfandiary Bakhtiary, aus Soraya Esfandiary Bakhtiary, 224 Seiten, € 23,– (Kindle-Edition € 9,90). vornehmster Familie stammend, kurzzeitig Autoproduzentin in von 1951 bis 1958 Ehefrau von Schah Niederösterreich. Mohammad Reza Pahlavi und damit Kaiserin von Persien. Soraya war von dem englischen, in Wien geborenen Die Vorstellung im Hotel am Wied- Autoproduzenten York Noble ner Gürtel, eigentlich als eine Art irgendwie dazu gebracht worden, Wirtschaftspressekonferenz ge- in seiner durchaus brüchigen Firma dacht, geriet sofort aus allen Fugen. „York Noble Industries“ einzusteigen. Die massenhaft angereisten Kolle- Chuck Berry: Chuck Florian Schroeder: Der Plan des geschmeidigen gen aus der Klatschpresse waren Ende März ist der gute Frauen. Fast eine Geschäftsmannes mit Konkurs- ausschließlich an Details aus Sorayas alte Chuck gestorben, Liebeserklärung erfahrung: Die Produktion des klei- Jetset-Leben interessiert, während und er hinterließ uns eine Der Wahnsinn, eine Frau nen Autos neben England auch in das kleine Auto mehr oder weniger frische Platte, aufgenom- zu sein, aus der Sicht eines Trinidad, in Chile und schließlich in allein und unbeachtet auf einem men im Vorjahr, da war Mannes, so steht’s am Cover. Österreich. Vorgesehener Standort Perserteppich herumstand. Aus er rund um die 90. Seine Wenn das nur gut geht, man Stimme klingt um unge- weiß ja, wie empfindlich die war Tribuswinkel in Niederösterreich, dem Werk in Tribuswinkel ist dann fähr 140 Jahre jünger als sind. Mehr Pointen als kluge wo die Prinzessin, die nach ihrer doch nichts geworden, ein Jahr die des zeitgenössischen Weltsicht, aber es vertreibt Scheidung den Anspruch auf den später wurde die Produktion in Bob Dylan, übrigens. die Zeit. Und nicht schlecht. Titel „Hoheit“ behielt, als eine Art England nach rund 1.000 Fahr-

fotos: getty images (2) images getty fotos: Chuck, als CD € 14,75 1 CD, Laufzeit 150 min, € 9,90 Werksdirektorin vorgesehen war. zeugen eingestellt.

8/2017 autorevue 55 lebensart // sachen

­ Charakter­ sachen Einen Menschen sollte man eher nach seinen Dingen als nach seinen Worten beurteilen, denn nur sie ermöglichen eine sachliche Spiegelung. Wir präsentieren ein paar Erkennungsmerkmale der wahrlich guten Seele. Von Julian Sparrer

schafer Auftritt Geht es nach den Lifestyle-Abteilungen vieler Autohersteller, ist das Mobil erst durch die passenden Accessoires komplett. Da ist von der Füllfeder bis zum Trolley alles dabei. Bei die- sen aus Nappaleder vom Schaf in Italien handgefertigten Handschuhen fürs stilsichere Autofahren verhält es sich genau umgekehrt. Allein der Besitz eines solchen Paares rechtfertigt den Kauf eines passenden Aston in British Racing Green. Dann sollte das Budget die ursprünglichen Das ist der Gipfel 160 Euro jedoch übersteigen. Warum eine Sonnenbrille Dachstein heißt, www.theoutlierman.com leuchtet im ersten Moment nicht ein; frap- pierend ist die Ähnlichkeit schließlich nicht. Vielleicht hat man sich bei Holzkitz einfach gedacht, dass die Dachstein III getaufte Brille der Gipfel der Coolness ist. Das könn- ten wir jedenfalls so unterschreiben, die leger-schäbige DIY-Optik des Rahmens aus Skateboardholz und die farblich kontrastie- renden Gläser ziehen sicher den einen oder anderen Blick auf, und nicht nur durch sich. Um 89 Euro. www.holzkitz.at

läuft bei dir! Laufräder sehen entweder billig und plump aus, oder kommen total schlank und voll aus Carbon daher, bezeichnen dann aber eine Felge etwa von einem Rennrad, was eher ein Problem in der Handhabung für Kleinkinder darstellt. Dieses von Legler mäßig kreativ Speedy getaufte Laufrad vereint jedoch schlichte Eleganz mit der Tauglichkeit als Laufrad. Für alle ab drei Jahren, Obergrenze sollte allerspätestens das erste Achselhaar sein. Ein Hinweis für Amerikaner: die Frontleuchte ist nur aufgemalt, also nicht nachtaktiv. Um 67 Euro. www.kidits.at

56 autorevue 8/2017 ­

durchgebeutelt Einen schnöden Kulturbeutel, vulgo Waschtaschl, in einen Football zu verwandeln, ist eine ausgeklügelte Manifestation SIEG IM GREAT SOUND des scheinbar allgegenwärtigen männlichen Spieltriebs. Ganz Die Seeschlacht im Great Sound von Bermuda ist ohne Grenzen ist aber nicht ratsam, denn wenn Zahnpasta, geschlagen, die neuseeländischen Segler holten beim 35. diverse Conditioner für den modernen Mann und Rasierschaum America’s Cup den Auld Mug nach Hause. Für das perfekte wiederholt durch die Luft geschleudert werden, reicht das Timing bei der Formel 1 am Wasser vertrauten Peter Burling Ergebnis unter Zuhilfenahme von Basilikum maximal noch und seine Crew auf die Omega Speedmaster X-33 Regatta. für einen grünen Smoothie. Sonst ist der American Football Diese Uhr verfügt neben zahlreichen Standardfunktionen für 40 Euro aber eine Punktlandung. (Chronograph, Datum, Alarm, …) über eine professionelle www.thumbsup.de Regatta-Zeitnahme mit Countdown, Race-Funktion und einem Logbuch für Zwischenzeiten. Limitiert auf 2017 Stück, um 4.900 Euro. www.omegawatches.com

Dauerschleife kluppt gut Euphorisches Musikhören und Plantschen Weil die Foto-Chips von Smartphones waren bisher immer einander ausschließen- immer besser werden, lohnt sich mitunter de Aktivitäten. Der Boom Swimmer hält der Griff zu kleinen Helfern: Mit einer jedoch auch gerne eine halbe Stunde unter Weitwinkel- und einer Makro-Linse, die Wasser aus. Auf seiner Gummischleife kann wie eine Kluppe am Smartphone befestigt er entweder abgestellt oder an die Stange werden können, kann man nun von ganz des Duschvorhangs gehängt werden. Klein bis ganz Groß alles ablichten. Als Meta machen Damit man auch wirklich immer Musik wäre Instagram nocht nicht omnipräsent Ein Film über einen Film über Le Mans. hören kann. Derzeit um 65 Euro. genug. Derzeit um 60 Euro. Viel mehr Meta-Rennen geht nicht. Die shop.autorevue.at shop.autorevue.at Dokumentation Remember Le Mans wid- met sich den Umständen des Le-Mans- Films von Steve McQueen. Mit damaligen Ikonen wie Erich Glavitza, Autorevue- Lesern kein Unbekannter, und knapp vier

t e ll r Stunden Bonusmaterial ist die Box im schmucken Steel Case ein Muss für Fans. s: he r s Derzeit um 78 Euro. shop.autorevue.at foto

8/2017 autorevue 57 ­

lieblinge der redaktion klassik

der Lincoln Zephyr, 1936 bereit für die Serienfertigung. Sein Sohn Tom kam in Detroit zur Welt, da lag ein gewisser Fokus bei der Berufswahl nah, trotz eines begonnenen Architektur- studiums. Sein erster Entwurf brachte ihm 1958 ein Engagement bei Ghia, Tjaarda blieb in Italien, entwarf mit dem 950 sein erstes Serienauto, schwenkte Ende 1960 noch einmal für ein Tom Tjaarda (stehend) bei der paar Monate zur Architektur, kam Arbeit. So entstanden DeTo- dann aber mit einer Anstellung maso Pantera, Ford Fiesta oder bei endgültig in der der Chevrolet Corvette Rondi- Autowelt an, arbeitete auch für ne. Etliche Linien davon fanden später in den Fiat 124 Spider. Giugiaro und sein Italstyling (spä- ter Italdesign). Die Dienstgeber wechselten rasch, Tjaardas Talent Tom Tjaarda, 1934 –2017 aber blieb stet, er machte sich schon 1963 mit der Corvette Rondine unsterblich, nahm einige Nicht nur Pantera Linien davon mit zum Fiat 124 Sein Name wurde nicht ganz so so bekannt wie seine Autos. Spider von 1966, zeichnete im Trotzdem hat Tom Tjaarda rund 70 Karosserien entworfen, für Ghia, selben Jahr den Ferrari 365 GT für Pininfarina und für sein eigenes Studio. California, schuf für DeTomaso vor allem den Pantera und war ie Ehrungen blieben nicht wenn der Beruf auch eine Beru- fortan unsterblich. Auf allerhöchs- Daus, so wie es sich eben gehört, fung ist und die Kreativität spru- te Stückzahlen kamen Ford Fiesta wenn jemand auf ein erfülltes Be- delt. Die kann man einfach nicht und Y10, mit Entwürfen rufsleben zurückschaut, das unser abdrehen wie einen Wasserhahn, für Spyker und Isotta-Fraschini Straßenbild und unsere Erinne- so war Tom Tjaarda in seinem bewies er auch Talent in exklusi- rungen schöner gemacht hat: 1997 Designstudio aktiv, so lange ihn ven Nischen. wurde Tom Tjaarda beim Concours das Krebsleiden ließ. Auch US-Firmen klopften im- d‘Elegance in Pebble Beach mit Tjaarda war ein feines Beispiel mer wieder an, was Tom Tjaarda einer Sonderschau bedacht, im der Apfel-Stamm-Theorie, denn ziemlich amüsierte: Dass sie sich selben Jahr gab’s Lorbeer beim auch sein Vater entwarf Autos. in Italien umschauten und bei Concorso Italiano. 1923 aus Holland in die USA aus- einem Amerikaner landeten, war Ans Zurückziehen dachte der gewandert, zeichnete John Tjaarda tatsächlich eine witzige Fügung. umtriebige Designer dennoch früh entlang der Stromlinie, aus Tom Tjaarda starb am 1. Juni.

nicht, wie es sich halt so ergibt, seinem Briggs Dream Car wurde Martin Strubreiter werk fotos:

58 autorevue 8/2017 Audi Cabrio, 60.000 Pfund? Natürlich sollte hier vor allem die Geschichte des Autos verkauft werden, denn seine ersten Jahre verbrachte das 1994er Audi Cabrio mit Lady Diana, Princess of Wales. Drei weitere Besitzer folgten, der aktuelle erst letztes Jahr, und er dürfte eher am schnellen Ge- winn interessiert gewesen sein. Als die Angebote am 15. Juli bei der Coys-Auktion im Blenheim Palace unter dem Estimate von 60.000 bis 80.000 Pfund blieben, zog der Eigner das Angebot zurück.

Aermacchi Ala d‘Oro, 1967 Termine Hochzeitsrallye für Kräuwerln Technisches Museum 22. Juli in Altenburg Info: [email protected] Bauch des Motorradwertungsfahrt Puch 250 Ladepumpe, 1930 22. Juli im Waldviertel Eisbergs www.ofn.at Das Technische Museum Wien ist Coppa d’Oro gut mit Exponaten bestückt, wie delle Dolomiti 20.–23. Juli in Besucherinnen und Besucher erken- Cortina d’Ampezzo nen, aber was man sieht, ist nur ein www.coppadorodelledo- Zehntel des Bestandes. Der umfasst lomiti.it rund 160.000 Objekte höchst unter- Norton Internat., 1936 Gigant Schneeweiss, 1937 Silverstone Classic schiedlicher Größe, fachgerechter 28.–30. Juli Lagerung im Depot (genauer: in den in Silverstone, GB Motorrad-Legenden Depots) kommt also große Bedeu- silverstoneclassic.com tung zu. Bislang waren die Autos, 1. Bulli Summer Festival Motor- und Fahrräder, also die Ver- 3.–6. August Abseits der Straße kehrsobjekte, in einem selbst schon in Wolfsburg Buch. Rennmotorräder sind abermals seltener als die bullisummerfestival.de musealen Depot in Wien Floridsdorf Straßenversionen – hier treten sie gemeinsam an und auf. untergebracht, aber weil der Miet- 19. Ötztal Classic vertrag auslief, wollte rechtzeitig 4.–5. August ie Geräuschlosigkeit von weltgrößte Motorradproduzent, in und um Ötz Ersatz gefunden sein. Beziehungs- Büchern ist oft ein bisserl das glaubt heute niemand mehr, weise gebaut, dann aber gleich mit www.oetztal-classic.at D schade, hier ist sie es sehr: Wenn und den gezeigten Blauwal fuhr schmeichelhaften Lagerbedingungen Motornight 27 Rennmotorräder aus einer Rupert Hollaus, unser tragischer und ausreichend Platz. 4. August in der irgendwie lockereren, brutaleren, Weltmeister), bis zur Seeley Jetzt sind die 8.500 m2 in Haringsee Werft Korneuburg fertig und schon bezogen, die Objek- www.motornights.at gefährlicheren Zeit hintereinan- Trident 750 von 1972. Freilich ist der auftreten, um abseits von auch ein bisserl was Österreichi- te erfreuen sich konstanter 45 bis 55 Bergrennrevival Prozent Luftfeuchtigkeit, also so, 5. August in Rennstrecken die reine Lehre von sches dabei (Puch 250 Ladepum- dass nix korrodiert aber auch nicht Bad Mühlacken Speed und Schräglage zu zelebrie- pe, Baujahr 1930, oder die Gigant vertrocknet, und lediglich die www.migbm.at ren, dann würde man sie auch ger- 350 Schneeweiss Spezial, Baujahr schwersten beiden Dinge, eine Nachtflug ne hören, ihr Brüllen, Kreischen, 1937), und zu allen Renngeräten Fauchen, die ehrliche Melodie gibt’s die Geschichte dazu. Keine oys Dampfpresse und ein Brettfallham- 4.–5. August mer, stehen schmuck draußen. in Graz blank liegender Technik, die alles ganz tragischen, sonst hätten die classic-rallye-club.at weglassen darf, was nicht der Fotomodell-Bikes nicht überlebt. Alltagsklassiker Friday reinen Schnelligkeit dient. Night Cruising Hannes Denzel, umtriebiger 11. August in Graz Autor historischer Motorradbü- www.alltagsklassiker.at cher, hat jetzt sein schnellstes Histocup Slovakiaring Buch vorgelegt, alle unnötigen 11.–13. August Ordnungsprinzipien (Baujahr, am Slovakiaring www.histocup.com Alphabet, Herkunftsland) beiseite gelassen, um die Freude an histo- TR-Weekend 17.–20. August rischer Renntechnik auszubrei- Nicht alles im neuen Depot ist so im Mostviertel ten. Von der NSU Rennfox, Bau-

fotos: werk, technisches museum wien, H annes Denzel, C werk, technisches fotos: leicht beweglich wie die Autos. [email protected] jahr 1954 (NSU war damals der

8/2017 autorevue 59 kaufberatung // Renault Sport Spider

Rennault Der Einbaum reiner Unvernunft verlangte nach Leidensfähigkeit, verteilte dafür aber ungefilterten Fahrspaß und unverhohlene Freude an alle 1640 Jünger, die sich zum Kauf entschlossen. Von Martin Strubreiter Fotos Andreas Riedmann Was hier wie ein Bausatz aussieht, war ergesst Kopfbedeckungen. einem, sagen wir, etwas sportlicheren ein freudig unernst ernsthaftes Auto, das Man wird keine Renault- Auto ablösen, es war auch wegen des sich zwischen Planungsstadium und Aus- lieferung erstaunlich wenige Änderungen Sport-Spider-Kappe auf ei- Images der Marke: Zwar gab’s einen gefallen lassen musste. nem Kopf finden, sondern Markencup schon länger, seit die bestenfallsV im Straßengraben. Jenseits schwierigen 80er Jahre überstanden stadttauglicher Geschwindigkeiten waren – aber der Renault-5-Turbo-Se- nämlich zupft der Wind alles vom Haupt, rie folgte auch ein Renault-21-Turbo- Das erste Konzeptfahrzeug des Spi- was kein Sturzhelm ist, daher also der Cup, da war der Imagetransfer schon der stand beim Genfer Salon 1995, und rare Anblick von Vollvisierhelmen in etwas schwieriger. alle Befürchtungen, dass die Realität einem Automobil. Daher also sollte Projekt W94 kom- den Entwurf bis zur Verweichlichung Der zweite Grund liegt im reinen promissloser auftreten und im Vorfeld abschmirgeln würde, waren umsonst: Irrsinn, der hier abgefeuert wird. Nach der Formel 1 aufgeigen, und dass das Auch beim Serienstart Anfang 1996 trug den Gesetzen der Vernunft, von denen Auto auch auf die Straße fand, war eine der Spider eine Karosserie aus glasfaser- die Welt auch in den früheren 90er erfrischende Fügung abseits reiner verstärktem Kunststoff über einem hin- Jahren schon ganz gut gewürgt wurde, Vernunft. Wobei ein paar pragmatische reißend rohen und steifen Alu-Chassis, hätte es den Sport Spider nie geben Ansätze durchaus einfließen durften, die Bremsen kamen aus der Alpine A610 dürfen: Kein Dach; anfangs auch keine denn der Clio-Cup galt als Königsklasse Turbo, der Zweiliter-16V-Mittelmotor Scheibe, dann war der Kofferraum mit der Kaltverformung. Für den Sport-Spi- aus dem Clio Williams und dem Mégane zwei Helmen schon ganz gut gefüllt; der-Cup durfte also mit ebenso hohem Coupé – wo der Straßenversion 150 PS Reduktion auf reinen Speed, daher zwei Materialverschleiß gerechnet werden, reichen mussten, geigte der Cup-Spider Sitze für bodennahe Haltung, die Karos- und wenigstens die Fahrer sollten intakt mit 175 PS auf. Rennsportfahrwerk, serie gemahnte an ein Boot, und eher bleiben. Nur so lässt sich erklären, dass Überrollbügel und Scheren-Flügeltüren überraschend war auch der Hersteller. die ersten Katalogseiten des frischen waren da nur logisch, neu bei einem Se- Der Spider reifte ab den frühen Spider hauptsächlich der Sicherheit rienauto aber war die Windschutzschei- chilling & riedm a nn & chilling 90ern in Sportabteilung in gewidmet waren, der Stabiltät des be aus Wind: Das Brettl vor den Passa- S Dieppe, um schnurstracks ins Sport- Rahmens insgesamt und besonders gieren bog den Luftstrom einfach so ge- geschehen zu schwenken. Die Sport gegen das Eindringen der Vorderräder konnt nach oben, dass er die Passagiere

Spider Trophy sollte den Clio Cup mit bei einem Crash. nicht zernepfte. Insekten und Steinchen Archiv; fotos:

60 autorevue 8/2017 fotos: andreas riedmann andreas fotos:

8/2017 autorevue 61

kaufberatung // Renault Sport Spider

1 Zahnriemen

2 Antriebswellen-Manschetten

Die Rennversion des Spider lässt zweifelsfrei erkennen, wofür das Auto konstruiert und freilich auch verwendet wurde. Hier wirkt die Kompromisslosigkeit noch stimmiger, und die Sicherheit der Passagiere war Renault ein echtes Anliegen. 3 Aluköfferchen waren für derlei verbogene Flugbahnen Zubehörteilen einiger unabhängiger aber freilich zu schwer, daher die Emp- Hersteller ab, heute echte Sammler- Rare Schale, fehlung zum Helm. stücke. Freilich gab’s ein wenig Abhilfe Nicht ganz so abgehoben war das gegen Regen, eine Persenning, die so guter Kern Gewicht: 930 kg klingen heute zierlich, fummelig in Druckknöpfe am Rand der Was aus der Großserie stammt, waren aber für eine 3,80-m-Flunder recht Wanne eingeclipst werden wollte, dass ist heute locker zu haben. Beim üppig, denn die Kunststoffkarosserie der Regen meistens schneller war. In der war schwer. So blieb der Renault Sport Autorevue stand einst: „Der Renault Rest wird’s knifflig. Spider, wenn man ihn ausreizen wollte Spider ist das umgestülpteste Cabrio bis an die äußerste Flugbahn seiner von allen: Innen ist gleich außen.“ ie ältesten Spider haben erst Talente, ein bodenständiger Racer, wobei Damit das nicht ganz so unausweich- Dknapp den 20er überschritten, da nicht das Ausloten des Grenzbereiches lich war, kam 1997 eine Version mit und dass Renault anfangs sogar die gemeint war. Der kam bei Regen früh, auf Frontscheibe und Scheibenwischer auf Frontscheibe und immer das Dach trockenem Geläuf aber recht spät, dann die Welt, offensichtlich eher ein Placebo: wegließ, lässt zurecht zweierlei ver- aber heftig, und echte Rennfahrer waren Die raffinierte Aerodynamik des schei- muten: Am Spider ist nur das Notwen- im Vorteil. Dass der Spider 210 km/h benlosen Spider war somit dahin, denn digste dran. Und die wenigsten Exem- ging, glaubte man nicht, denn geschätzt der Regen watschte die Passagiere beim plare waren so intensiv unterwegs, wurde er auf deutlich mehr. Fahren quasi aus allen Richtungen. dass sie heute ausgelutscht wären. Spartanisch wie das Aussehen des Mit der Aufmerksamkeit der Umste- Aber auch daraus resultieren Proble- Spider war auch das Zusammenleben henden ist das bis heute so, noch mehr me, denn die Kompromisslosigkeit hielt mit ihm, das fing schon bei den Sitzen an: im Zeitalter automobiler Verfettung, die Stückzahlen gering, viel Spider-spe- Sie waren zwar längs verstellbar, die in die der Spider als Botschafter der zifisches ist neu nicht mehr zu bekom- Lehnenneigung aber blieb fix, da ließ sich reinen Lehre herüberwinkt, ehrlich und men, die Suche nach Gebrauchtteilen nur das Kreuz der Passagiere verstellen. hart und gnadenlos, bar nennenswerter kann zum Geduldspiel werden. Und die Reichte der Spielraum des Gestühls Geräuschdämmung auch laut und un- seltene Nutzung hat mitunter zu Stand- nicht aus, dann wollte die Pedalerie per gefiltert, mit direkter Lenkung und schäden geführt. Handkurbel verschoben werden. harten Bremsen und freiem Blick auf Korrosion jedenfalls ist kaum ein

Darüber hinaus bestand der Spider die Schweißnähte des Alu-Chassis. Es Thema: Das Chassis samt den Rahmen- s R iedm a nn vor allem aus Dingen, die er (wiewohl weiß ja kaum noch jemand, wie sowas auslegern besteht aus Alu, die Beplan- damals schon auf der Welt) nicht hatte: aussieht, schade. kung aus Kunststoff. Dennoch will dem ABS, Airbags, Servolenkung, Bremskraft- Dies ist auch eine Empfehlung an Lo- Spider unter den Rock geschaut werden, verstärker, Heizung, Ablagen, Seiten- tus-Elise-Fans, denen ihr Auto eine Spur denn weder Rahmen-, noch Karosserie-

scheiben. Und das Dach, sieht man von zu plüschig geworden ist. < teile sind noch neu zu haben, Unfallschä- riedmann andreas fotos: Andre a Archiv; fotos:

62 autorevue 8/2017

7 Schlüssel

6 Unfallschäden

Vordergründig schlicht Aber die Kleinserie birgt natürlich ihre Tücken. 5 Öldruck 1 Zahnriemen 4 Scharniere Alle 120.000 km oder 5 Jahre will der Zahnriemen gewechselt werden. Bei Unklarheiten besser sofort tauschen! den wollen also auf jeden Fall erkannt ist das Serienfahrwerk, es sollte wie 2 Manschetten sein. Faltenwurf am Alu und rätselhafte, die Felgen keine Spuren von Abflügen Die Manschetten der Antriebswellen wenig professionelle Schweißnähte sind zeigen, wiewohl original aufgerüstete wollen kontrolliert sein. Ersatz ist günstig, jedenfalls ein Alarmzeichen, denn eine Cup-Spider noch begehrter sind. der Arbeitsaufwand eher groß. verzogene Karosserie kann das Fahrver- Der Motor selbst ist robust, sein Feh- halten dramatisch verändern – schon im lerspeicher kann bei Renault jederzeit 3 Aluköfferchen So wurden Bedienungsanleitung und Serienzustand will der Spider mit sei- ausgelesen werden, unrunder Lauf hat Serviceheft ab Werk verwahrt, heute nem späten, umvermittelt spürbaren meist banale Ursachen. Eine defekte fehlt das Alukofferl meist. Gleiches gilt Grenzbereich von kundiger Hand ge- Lambdasonde oder ein verschlissener für die Helme des scheibenlosen Spider. scheucht werden. Besonders an den Gaszug, beispielsweise. Schwellern und an Front und Heck sollte Verliert das Getriebe an der Schalt- 4 Scharniere man also penibel nach Unregelmäßig- welle Öl, dann lässt sich die umfangreiche Die Scharniere sind ohne Verstärkung mit dem Kunststoff verbunden. Bei zu keiten suchen, auch Reparaturen am Zerlegung durch einen Reparatursatz hoher Belastung gibt’s Risse. GfK sind von unten zu erkennen. Ist nur umgehen, bei dem der Hebel abgefräst der Kunststoff betroffen, dann gilt derlei und anschließend wieder mit der Welle 5 Öldruck als Schönheitsfehler. verschweißt wird. Vermeldet die Anzeige das Fehlen Freizügige Spaltmaße sind kein ein- Verschleiß an den Sitzbezügen ist jeglichen Öldrucks, dann ist meistens deutiger Hinweis auf Vorschäden, und leicht feststellbar, manchmal sind die der Geber defekt. Er sitzt unterhalb der Krümmer am Motorblock. bilden sich (hauptsächlich an der Front) Seilzüge der Haubenentriegelungen Bläschen im Lack, dann ist er nach Stein- festgegammelt oder die Längsverstellung 6 Unfallschäden schlägen von Feuchtigkeit unterwandert, des Pedalblocks defekt. Der Alurahmen vorne (nach Entfernen ein kosmetischer Mangel. der Kofferraumwanne) wie hinten darf Die Bremsanlage laboriert an Sport- Unser Fotomodell-Spider hat weniger keine Unfallspuren erkennen lassen. einsätzen oder langen Standzeiten, die als 2.000 km am Zähler und ist zu haben. 7 Schlüssel Traggelenke verschleißen im normalen Interessenten wenden sich an Modern Aufgrund der integrierten Wegfahr- Ausmaß, sind dank Großserie aber Classics in Wien, Tel. 01/667 73 74. sperre sollte auch der zweite Schlüssel

fotos: andreas riedmann andreas fotos: problemlos verfügbar. Empfehlenswert www.modernclassics.at vorhanden sein.

8/2017 autorevue 63 Jetzt GRATIS lesen: 3 Ausgaben* Autorevue

Test endet automatisch Testen Sie jetzt Österreichs führendes Automagazin: Monatliches Lesevergnügen für alle Autoliebhaber und Motorsportfans – unabhängig, kritisch, mit einzigartigen Texten und Bildern. Das Erfolgsrezept: Jede Menge Service und nützliche Informationen, verpackt in erstklassigem Journalismus.

Jetzt mit Aktionsnummer: 1594325 bestellen! 01/95 55 100 · [email protected] · autorevue.at/bawag *Testabo endet automatisch. Angebot ist gültig, wenn innerhalb der letzten 6 Monate das gewünschte Magazin nicht getestet wurde. Gratis-Testabo wird nur 1x pro Haushalt aus- geliefert. Angebot ist nur im Inland gültig. Ich bin damit einverstanden, dass die Verlagsgruppe News GmbH meine angegebenen Daten für die Übermittlung von Informationen über ihre Produkte und Abo-Angebote nutzt. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Einverständniserklärung jederzeit unter [email protected] widerrufen werden kann. Angebot/Gutschein gültig bis 31.12.2017. Druckfehler & Irrtümer vorbehalten.

aure1729_abo_bawag 1x1.indd 1 18.07.17 15:36 leserbriefe & impressum Schreiben Sie an: Redaktion Autorevue, Taborstraße 1–3, 1020 Wien, [email protected]

BETRIFFT: vw arteon etc. beim Fahren nicht als fehlende AR 7/17 Sportlichkeit hingestellt. Leis- Impressum Wo kommen eigentlich die in tungsfähige Sport-Autos mit Autorevue Abo-Service Taborstraße 1–3, 1020 letzter Zeit oft völlig unplausiblen Hybrid-Zusatz sind in einer auf Wien, Abo-Neubestellungen: Tel.: (43) 1 95 55-100, Fax: (43) 1 95 55-200, E-Mail: [email protected]. 0–100 km/h Beschleunigungswerte, Ökonomie ausgerichteten Techno- Abobetreuung: DPV Deutscher Presse­vertrieb vorrangig bei deutschen Fabrikaten, logie fehl am Platze, sie werden GmbH, www.dpv.de her? Werksangaben? Errechnet? nur dank nahezu bizarrer Labor- Adresse des Herausgebers und der Redaktion Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Tel.: (43) 1 863 31-5201, Die sind ja mittlerweile ähnlich testverfahren und entsprechender Fax: (43) 1 863 31-5630, E-Mail: [email protected] daneben wie die Verbrauchswerte. Verbrauchswerte zur Minderung Anzeigenabteilung Taborstraße 1–3, 1020 Wien. VW Arteon zum Beispiel: Mit der Klimagas-Emissionen im Tel.: (43) 1 863 31-6131, Fax: (43) 1 863 31-6607, 280 PS und 350 Nm aus einem Rechenwerk „Hersteller-Flotten- E-Mail: [email protected] Herausgeber Verlagsgruppe News GmbH Zweiliterturbo wird man ein über verbrauch“ angeboten. Redaktion Susanne Hofbauer (Chefredakteurin), 1700 kg schweres Automobil nicht Vermutlich sind Sie nicht verant- Wolfgang Hofbauer, Dipl. Ing. (FH) Christoph Jordan, Ing. Rudolf S­karics, David S­taretz unter 6 Sekunden auf 100 km/h wortlich für die Leistungsangaben (­Autorevue-Autor), Martin Strubreiter beschleunigen können. der angeführten Konkur­ renz-­ Grafik Markus Pölzl (Art Director) Nur zur Illustration (aus der selben fabrikate Hyundai Ioniq Plug-in Fotos Andreas Riedmann Ständige Mitarbeiter Gerald Enzinger, Paul Galler, Ausgabe der Autorevue): Der 100 und VW Golf GTE. Dem Hyundai Dr. Erich Glavitza, Werner Jessner, Jürgen S­karwan, kg leichtere Kia Optima GT mit wurden die System-Leistungsdaten Julian Sparrer, Michael Szemes, P­hilipp Waldeck ­ etwa gleichem Drehmoment und des VW Golf und umgekehrt die des Redaktionssekretariat Gerda Ottendorfer (DW 5201) 35 PS weniger aus einem Zweiliter- Hyundai dem Golf zugeschrieben. Medieninhaber, Verleger, Produktion turbobenziner braucht – realisti- Dies könnte zu Verwirrungen in Verlagsgruppe NEWS Gesellschaft m.b.H., FN 183971x, HG Wien, T­aborstraße 1–3, sche – 7,6 Sekunden. Mittlerweile der Leserschaft führen und für 1020 Wien. Verwaltung: Verlagsgruppe NEWS, fährt ja nahezu alles aus Deutsch- beide Hersteller unangenehm Taborstraße­ 1–3, 1020 Wien, Tel.: 01 863 31-6131, Fax-DW: -6607. land mit mehr als 200 (nominellen) werden. Trotzdem, Chapeau zum Verlagsort/Sitz Taborstraße 1–3, 1020 Wien ­ PS unter 6 Sekunden auf 100 km/h, Test, dem „Hightech-Leitfaden“ Geschäftsführung VGN Dr. Horst Pirker (CEO & Vorsitz), ein Wert, der vor gar nicht allzu und Rudolf Skarics „Klug und Mag. Claudia Gradwohl (CHRO), langer Zeit ausschließlich Super- gelassen“ Drivestyle Kommentar. Susanne Herczeg (CFO & Prok.) Geschäftsführung TOP Media sportwagen vorbehalten war, Gernot Franzl, E-Mail Dr. Markus Fallenböck (CSO), die ja jetzt alle dafür kaum mehr Mag. Helmut Schoba (COO), Dietmar Zikulnig (CSO) 3 Sekunden brauchen. Die doofen BETRIFFT: IRRWEGE DER Generalbevollmächtigter­ Dkfm. Helmut Hanusch Amerikaner brauchen fürs Knacken AUTOENTWICKLUNG Anzeigen Reinhold Oberegger (Ltg.), Philypp Sebo der 6-Sekunden-Marke noch im- Ich habe seit einem Jahr einen International Sales Mag. Evelyn Strohriegel (Ltg.) mer fast 400 PS und das doppelte VW Touran, 150 PS, DSG, Highline- Media­service & Marktforschung, Anzeigenverrechnung Andrea Peter (Ltg.), Silvia Drehmoment aus mehr als dop- Ausstattung. Das Armaturenbrett Ruess. Derzeit gilt die Anzeigenpreisliste 2017. peltem Hubraum, vielleicht weil ist schwarz glänzend lackiert (wie Controlling & Rechnungswesen Susanne Herczeg (CFO), blöderweise zum Beispiel von CAR Klavierlack), eine Katastrophe!!! Christine Glaser (Ltg. RW) ­ & DRIVER oder MOTOR TREND Leider hatte mein Testauto eine Produktion Sabine Stumvoll (Ltg.), Hans Molnar Anzeigenproduktion Günter Tschernitz (Ltg.) im Echtbetrieb am Strip nachge- andere Armatur, sonst hätte ich Vertrieb Dr. Markus Fallenböck (Ltg.), messen wird. diese Ausstattung nicht gekauft. Cornelia Wolf (EV) Michael Ziegler, E-Mail Abgesehen von jedem Staubflankerl VGN Brand & Business Development Maria Oppitz (Ltg) spiegelt und blendet die Sonne Antje Lehnert-Jaich (Ad-Marketing) immer!! Egal von wo, Sie trifft Sabine Leitzinger, BA (Leser-Marketing) Natascha Bergmann (Event) immer eine Fläche, Kante oder Reproduktion Neue ­Medientechnologie den Deckel vom Navicenter, Ges.m.b.H., 1020 Wien, ­Taborstraße 1–3 Druck Leykam Druck GmbH & Co KG, welchen ich dann aufmachen muss. Bickfordstr. 21, 7201 Neudörfl VW Arteon: zu schnell auf 100? Nachdem ich mit diesem sonst Vertrieb Morawa Pressevertrieb­ GmbH & Co KG, exzellenten Auto weiterfahren Hackinger ­Straße 52, 1140 Wien Erscheinung, Preis, Abonnements­ möchte, lasse ich diese Woche Die Autorevue erscheint zu Beginn jeden Monats, die schwarz glänzende Armatur Einzelpreis: € 4,70 (Inland). Jahresabo-Preis:­ € 47,00 (Inland).­ Abo-Tel.: 01/95 55-100 oder ­ BETRIFFT: Toyota Prius, in matt dunkelgrau folieren. Ich www.autorevue.at/abo AR 7/17 frage mich nur, welcher Fußgänger Druckauflage ÖAK 1. Halbjahr 2016: 66.117 Stück. Der ­Offen­­legungstext gem. § 25 MedG ist unter Ihr Testbericht über den Toyota oder Radfahrer bei VW so eine www.autorevue.at/impressum­ abrufbar. Prius Plug-in Hybrid ist recht gut verkehrsunsichere Ausstattung Art Copyright ©Bildrecht, Wien. Alle Rechte, auch die Übernahme von ­Beiträgen nach § 44 Abs. 1 gelungen; wird doch die sich fast zulässt und freigibt? foto: werk foto: Urheber­rechtsgesetz, sind vorbehalten. automatisch einstellende Lässigkeit Michael Heine, E-Mail

8/2017 autorevue 65 ­

vorschau & tagebuch

susanne hofbauer Aus dem Tagebuch eines Redakteurs

Ein Freitag Anfang Juli: Urlaub. Es gibt Dinge, die vorstellungsmäßig nicht gemeinsam Mercedes-AMG GT R auf ein Bild passen. Sonne und Mond, zum Beispiel. Ein Lamm und ein Löwe. Venedig und Autos. Und es gibt Überraschungen: Eine der Autofähren, die von Tronchetto an den Lido di Venezia übersetzen, hat zwei seitliche Emporen, auf denen allerdings nur eher kleine Autos Platz haben. Wir haben für den Urlaub den kanariengelben Dauertest-Audi Q2 aus- Range Rover Velar Porsche Panamera Hyundai Ioniq gefasst (die Farbe war meine Idee, dazu irgendwann später einmal mehr). Die Dame an der Zahlstelle ist Aller Anfang ist Schnell zudem überaus warenkundig und weist uns in die ganz rechte Wartespur, offenbar jene für die Logen- Kaum steht ein Auto bereit, fahren wir damit weg, im Mercedes- plätze im Oberdeck. Wir stehen erste Reihe fußfrei, AMG GT R sogar bis an den Horizont. Wir kehren dann aber wie- der zurück, sonst gäb’s keine Fahreindrücke vom McLaren 570S Spider, und wir könnten auch nicht von der neuen Mercedes S- Klasse, ihren drei Radständen und ihrer Neigung zum Selberfah- ren erzählen. Auch lassen wir uns nicht lange bitten, wenn BMW 2er Coupé und Cabrio zur ersten Ausfahrt laden, wir brennen mit dem Range Rover Velar was Schönes ins Gelände, kommen im Porsche Panamera Sport Turismo wieder heim und erden uns mit dem Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid.

Das September-Heft der Autorevue erhalten Sie am 25. August beim Zeitschriftenhändler.

können aber nicht aussteigen, weil links und rechts vom Audi gerade noch gefühlt fünf Millimeter Spiel- raum bis zur Reling sind. Wir sitzen im Audi und sehen: Venedig. Die Route führt über den Canale dei Lavraneri zwischen den Inseln Dorsoduro und Giudecca durch und weiter am Markusplatz vorbei. „Von wegen: man kann mit dem Auto nicht nach Venedig“, sag ich zum Jungschwan, Fast kein Dach E-Kurti und mache ein Foto, auf dem ein bisschen Auto, der Der Targa ist offen für alles, Willi Resetarits hat den Campanile und der Markusplatz zu sehen sind. aber doch nicht so wie ein Doppler-Effekt auf der Büh- Cabrio. Wo die feinen ne entdeckt, jetzt aber auch Ein Mittwoch später im Juli. Nuancen zerzauster Haare die Freuden eines Elektro- Die Autofähre vom Lido zurück nach Tronchetto hat

liegen und ob das alles mit autos unter dem Carport. keine Empore. Die Frau am Schalter weiß auch nicht Hofbauer Ri edmann, S usanne g es, A ndreas Geschwindigkeit zu tun hat, Zum jährlichen Ostbahn- wie groß ein Q2 ist. Wir stehen zwischen LKWs im testen wir bei einem Grup- Kurti-Konzert reisen wir mit Schiffsbauch. War ein Lucky strike die Hinfahrt. penausflug mit Mazda MX-5 ihm und dem E-Golf zur Und weil wir oft Glückspilze sind: im nächsten Urlaub RF, Alfa 4C Spider und Por- Burg Clam und beobachten, probieren wir dann eine Bildkomposition mit einem

sche 911 GTS Targa. wie das alles zusammenpasst. Löwen und einem Lamm. riedmann Ima andreas werk, Getty fotos:

66 autorevue 8/2017 BRAMOULLÉS QUARTALSAUSBLICK WIE PROFIS VERANLAGEN – Amundis Sicht auf die Märkte.

Amundi, seit 2015 Partner der BAWAG Defensive Werte sowie der Technologiesek- P.S.K., ist einer der größten Vermögens- tor haben kürzlich am besten abgeschnit- verwalter Europas und in den wichtigsten ten. Investmentmärkten in mehr als 30 Ländern Eric Bramoullé, präsent. Holen Sie sich mit einem Ausblick Die starke Performance des Technologiesek- Geschäftsführer Amundi Austria vom Experten einen Einblick in die Welt der tors konzentriert sich jedoch auf einige we- Veranlagungen und erfahren Sie, wie Sie es nige Namen wie Facebook, Amazon, Apple können Sie durch jährliche Ausschüttungen anlegen, jährlich auf eine genüssliche Ernte und Google in den USA sowie Alibaba, Sam- auch ohne Winzererfahrung genussvolle anstoßen zu können. sung und Tencent in Asien. Diese Konzentra- Ernte einfahren. Ihr/e BAWAG P.S.K. Bera- tion sollte genau verfolgt werden, da sie auf terIn steht Ihnen gerne als ganz spezieller Die Weltwirtschaft im Blick Übertreibungen im Markt hinweist. Deshalb „Sommelier“ zur Verfügung. Nach der Wahl von Emmanuel Macron zum ist der Anstieg des S&P 500 hauptsächlich Und bedenken Sie bei Ihrem Invest ment französischen Präsi denten schöpft Europa auf die Performance des Technologiesek- stets die goldenen Regeln von Amundi: in- wieder Hoffnung, sich aus der Lethargie zu tors zurückzuführen, der den Rückgang im vestieren Sie regelmäßig, streuen Sie ihr befreien und wieder stärkere politische Ak- Energiesektor kompensiert hat. Nicht ver- Investment und definieren Sie einen Zeitho- zente setzen zu können. gessen werden darf, dass im Mai die OPEC rizont. und Russland beschlossen haben, die Dros- selung der Fördermenge zu verlängern, um Marketingmitteilung iSd WAG 2007. Die vor dem Hintergrund der wachsenden Pro- Informationen stellen kein Angebot, kei- Die Verlängerung der duktion von Schieferöl in den USA den Öl- ne An lage beratung sowie keine Kauf- oder Drosselung der Erdöl- preis zu stabilisieren. Verkaufsempfehlung dar und können ein indivi- Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die posi- duelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Die Fördermenge soll den tiven Wachstumsprognosen und die globale veröffentlichten Prospekte und die Kundeninfor- Ölpreis stabil halten. Wirtschafts dynamik zugenommen haben. mationsdokumente (Wesentliche Anlegerinfor- Trotzdem sind die Markterwartungen der mationen) stehen Ihnen in deutscher Sprache Investoren nach wie vor sehr unterschied- kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft, der Eric Bramoullé lich und der Blick in die Zukunft mit Unsi- BAWAG P.S.K. bzw. deren Filialen sowie unter Geschäftsführer, Amundi Austria cherheiten behaftet. www.amundi.at zur Verfügung. Um die Chancen aus der Welt der Finanz- Es handelt sich bei dieser Unterlage nicht um Demgegenüber steigen nun die Bedenken veranlagungen bestmöglich zu nutzen eine Finanzanalyse iSd WAG 2007. Die enthal- auf der andereren Seite des Atlantiks, wo und das Ertrags-/Risiko profil gut auszuba- tenen Ansichten beruhen, soweit nicht anders Investoren begonnen haben zu zweifeln, ob lancieren, ist professionelles und aktives angegeben, auf Recherchen, Berechnungen und Donald Trump seine Versprechen einhalten Fondsmanagement der Schlüssel zum Er- Informationen der Amundi Austria GmbH. Diese kann. Vor allem jene hinsichtlich spürbarer folg. Besonders Mischfonds bieten in einem Ansichten können sich in Abhängigkeit von wirt- Konjunkturprogramme und Steuersenkun- Finanzmarktumfeld, das von politischen schaftlichen und anderen Rahmenbedingungen gen. Das Vertrauen in die Stärke des USD Unsicherheiten, den Handlungen der Zen- jederzeit ändern, weshalb für deren Vollständig- hat in diesem Zusammenhang bereits leicht tralbanken und den damit verbundenen keit und Aktualität keine Haftung übernommen gelitten. Schwankungen dominiert ist, ein ausgewo- werden kann. Die vorliegende Unterlage wurde genes Ertrags- und Risikoverhältnis. von der Amundi Austria GmbH ausschließlich Die Aktienmärkte konnten sich weiter stabil zu Informationszwecken erstellt und basiert auf entwickeln, insbesondere in der Eurozone Jährliche Ernte dem Wissensstand der mit der Erstellung betrau- und den asiatischen Schwellenländern. Mit ausgewählten Amundi Mischfonds ten Personen zum Redak tionsschluss.

ALLE JAHRE WIEDER MIT GENUSS ERNTEN.

Erfreuen Sie sich mit ausgewählten Amundi Mischfonds an einer Veranlagung mit jährlicher Ausschüttung.

MAKW17011G_Vorteilspost_August_Inserate_210x280mm_RGB_170719_1137.indd 3 19.07.17 12:29