MITTEILUNGSBLATT URSPRINGEN

Nr. 10/2020 23.10.2020

DIENSTSTUNDEN IN DER GEMEINDEKANZLEI Dienstag 11.00 – 12.00 Uhr/18.30 – 19.30 Uhr Donnerstag11.00 – 12.00 Uhr/18.30 – 19.30 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Samstag 09.00 – 11.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Bauschuttdeponie Noch bis zum 28.11.2020 geöffnet. Samstag 12.00 – 13.00 Uhr

Handy-Nr. des Bürgermeisters: 0151/15843156 Wasserversorgung – Störungsnummer: 0800 49 59 69 7

27.10.2020 GRÜNABFALLSAMMLUNG

11.11.2020 ANNAHMESCHLUSS FÜR DAS NÄCHSTE MITTEILUNGSBLATT

12.11.2020 ABFUHR DER DSD-SÄCKE

13.11.2020 VORTRAG L. SCHERG IN DER URSPRINGER SYNAGOGE

17.11.2020 LEERUNG DER PAPIERTONNE

17.11.2020 1. SENIORENANDACHT 14.30 UHR

20.11.2020 ERSCHEINEN DES NÄCHSTEN MITTEILUNGSBLATTES

Herausgegeben von der Gemeinde Urspringen, Rathaus, Kirchstraße 7, 97857 Urspringen, Tel. 09396/385, im Selbstverlag

GEMEINDEINFORMATIONEN TOP Änderung der Elternbeiträge für den 3 Besuch der KITA

Aus dem Gemeinderat Frau Greger erläutert die Notwendigkeit zur Erhö- hung der Elternbeiträge für die Kindertageseinrich- Aus der Sitzung vom 08.10.2020 tung Löwenzahn. Die Staffelung der Elternbeiträge sollte auch die Gewichtung des Personalaufwandes TOP Bekanntgabe der in nichtöffentlicher widerspiegeln. D.h. die Kindergartengebühren wer- 1 Sitzung gefassten Beschlüsse den in eine Krippen- und eine Kindergartengebühr aufgeteilt. Neubau Bauhof Urspringen – TOP Frau Greger legt dem Gemeinderat aufgrund einer 1. Nachtragsangebot Landschafts- 1.1 Power-Point-Präsentation, die angefügt ist, die Sach- bauarbeiten lage zu den Kindergartengebühren vor. Drei Varianten werden dem Gemeinderat zur Diskus- Das 1. Nachtragsangebot der Firma R. Müller Land- sion und Abstimmung gestellt. schaftsbau GmbH (Gewerk Landschaftsbauarbeiten) vom 23.09.2020 mit einem Volumen von effektiv Im Gemeinderat wird umfassend über eine Erhöhung 7.395,14 € brutto wurde vom Gemeinderat gebilligt. der Kindergartengebühren diskutiert und Meinungen ausgetauscht. Im Jahr 2018 wurde den Eltern von zur Kenntnis genommen Vorschulkindern ein Zuschuss von bis zu 100,00 € und ab dem Jahr 2019 allen Eltern der Zuschuss von 100,00 € vom Freistaat Bayern gestattet. Aufgrund TOP Gegenüberstellung der Einnahmen und der bisherigen Gebühren der Eltern für den Kinder- 2 Ausgaben der Kita aus dem Jahr 2019 garten, war der Kindergarten für die Eltern praktisch umsonst. Frau Greger beantwortet die Fragen der Zu diesem TOP informiert die VG-Sachbearbeiterin f. Gemeinderäte und im Gemeinderat wird über die Kindertageseinrichtungen, Frau Martin Greger, an- verschiedenen Varianten diskutiert. Einheitlich ist der hand einer Power-Point-Präsentation. Sie legt die Gemeinderat der Meinung, dass die Kindergartenge- Einnahmen und Ausgaben für den Kindergarten der bühren erhöht werden müssen. Um dem Defizit ent- Jahre 2018 und 2019 dar, erläutert die einzelnen Po- gegen zu wirken ist der überwiegende Teil des Ge- sitionen, die Problematik und beantwortet die Fragen meinderates für die Variante 3 mit einer Staffelung in der Gemeinderäte. den nächsten 3 Jahren von ca. 3 % pro Jahr. Frau Greger wird bis zur nächsten Sitzung die Erhöhung Nach einer Abfrage der Eltern sind ab 01.01.2020 und die Staffelung des Elternbeitrages für die nächs- neue und erweiterte Öffnungszeiten gewünscht. Die ten 3 Jahre ausarbeiten und dem Gemeinderat vorle- neuen Öffnungszeiten sind mit dem Personal schon gen. besprochen und bei den Berechnungen berücksich- tigt. Derzeit ist es schwierig Personal zu bekommen, Ein Mitglied des Gemeinderates fragt, ob Frau Gre- deshalb muss versucht werden, das jetzige Personal ger dann auch bitte einen Bedarfsplan für die nächs- zu halten. Mit dem Personal wurden Flexi-Verträge ten Jahre vorlegen könnte. abgeschlossen, somit kann auf die geänderten Bu- chungszeiten von Eltern und die Anzahl der Kinder Außerdem fragt ein Mitglied des Gemeinderates ob reagiert werden. für das Jahr 2019 kein Begrüßungsgeld mehr an die Eltern von Neugeborenen ausgezahlt wird. Im Gemeinderat wird über die Buchungszeiten der Eltern und die tatsächliche Anwesenheit der Kinder Bürgermeister Volker Hemrich erklärt, dass aufgrund gesprochen. Martina Greger erklärt, Luftbuchungen der Corona-Pandemie die Übergabe des Begrü- dürfen eigentlich nicht angenommen werden. Das ßungsgeldes für Neugeborene im Jahr 2019 ver- Personal ist angehalten, wenn Eltern viel buchen schoben wurde. Die Eltern haben einen Brief erhal- ihre Kinder aber weniger in den Kindergarten brin- ten, mit der Information, dass die Übergabe bzw. die gen, die Eltern diesbezüglich anzusprechen. Auszahlung des Begrüßungsgeldes nicht aufge- hoben sondern nur aufgeschoben wird. Der Gemeinderat nimmt das Defizit 2019 über den Betrieb der Kindertageseinrichtung in Höhe von Einstimmiger Beschluss: 47.668,46 € zur Kenntnis. Die Verwaltungsgemeinschaft wird beauftragt, die derzeitige Kindergartengebührensat- zur Kenntnis genommen zung der Gemeinde Urspringen für die Kindertages- einrichtung Löwenzahn nach Variante 3 mit einer Dy- namik für die nächsten 3 Jahre auszufertigen.

Gemeinderat Paul Nätscher stimmt mit „Ja“. Bauantrag zum Neubau eines Mehrfamili- Die Verwaltung übersendet den o.g. Bauantrag zur TOP enwohnhauses mit Doppelgarage - Stellungnahme nach Art. 64 Abs. 1 BayBO durch 4 Bauort Fl. Nr. 562/14, Buchenweg 3, den Stadt- bzw. Gemeinderat. Der Bauantrag wurde Gemarkung Urspringen von der Verwaltung geprüft. Dabei wurde Folgendes festgestellt: Der o.g. Bauantrag wurde von der Verwaltung ge- prüft. Und wird dem Gemeinderat zur Stellungnahme 1) Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich nach Art. 64 Abs. 1 BayBO vorgelegt. Dabei wurde des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Folgendes festgestellt: „Hinterer Kies“ (Allg. Wohngebiet). 2) Von folgenden Festsetzungen wird abgewi- 1) Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich chen: des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes  Überschreitung der Baugrenze um bis zu 4,24 „Hinterer Kies, II.“ (Allgemeines Wohngebiet). m 2) Von folgenden Festsetzungen wird abgewi- 3) Die Nachbarn haben dem Vorhaben zuge- chen: stimmt  Maximale Vollgeschosse: 2 (geplant 3) 4) Auf die Bezugsfallwirkung wird hingewiesen.  Dachneigung 30° - 48° (geplant 22,5°)  Dacheindeckung Farbe rot oder rotbraun (ge- Im Gemeinderat wird über die massive Überschrei- plant Anthrazit) tung der Baugrenze diskutiert.  Höheneinstellung Gebäude max. 3,50 m über Gehsteig (geplant 5,23 m) Mehrheitlicher Beschluss: 3) Die Unterschriften der Nachbarn sind vollstän- Der Gemeinderat sieht durch die Abweichungen vom dig. Bebauungsplan die Grundzüge der Planung als nicht 4) Auf dem Grundstück werden vier Stellplätze berührt an und hält sie für städtebaulich vertretbar. hergestellt. Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zum Neu- 5) Auf die Bezugsfallwirkung wird hingewiesen. bau einer Garage - Bauort: Fl. Nr. 550/35, Jahnstr. 5, Von der Verwaltung werden die beantragten Gemarkung Urspringen - zu. Das Einvernehmen zu Befreiungen als kritisch angesehen. Soweit den beantragten Abweichungen (Baugrenzenüber- der Gemeinderat dennoch die Auffassung schreitung) vom Bebauungsplan wird nach § 31 Abs. vertritt, dass diese städtebaulich vertretbar 2 BauGB erteilt. sind, wird der nachfolgende Beschuss vorge- schlagen. Gemeinderat Paul Nätscher stimmt mit „Nein“.

Im Gemeinderat wird über die Abweichungen disku- Vereinspauschale 2020 - Beratung und tiert. Die größten Bedenken werden hinsichtlich des TOP Beschlussfassung über die Jugendsport- zusätzlichen Geschosses geäußert auch besonders 6 auf die Bezugsfallwirkung. Ein Mitglied des Gemein- förderung derates fragt, wozu die Gemeinde Bebauungspläne aufstellt, wenn sich die Architekten dann nicht daran Gemeinderat Fabian Kuhn (Mitglied der Vorstand- halten und fast bei jedem Bauantrag von den Fest- schaft im TSV) nimmt an der Beratung und Be- setzungen abgewichen wird. schlussfassung nicht teil. Gemeinderat Stefan Greß ist in der erweiterten Vorstandschaft des TSV und Mehrheitlicher Beschluss: nimmt an der Beratung und Beschlussfassung teil. Der Gemeinderat sieht durch die Abweichungen vom Mit Schreiben vom 18.09.2020 informiert das Land- Bebauungsplan die Grundzüge der Planung als nicht ratsamt über die staatliche Förderung des außer- berührt an und hält sie für städtebaulich vertretbar. schulischen Sports (Sportvereine). Der Freistaat hat Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zur Errich- seine Förderung aufgrund der Corona-Krise verdop- tung eines Mehrfamilienhauses mit Doppelgarage, pelt. Der Landkreis beteiligt sich auch 2020 wieder Bauort: Fl. Nr. 562/14, Buchenweg 3, Gemarkung mit 0,13 € pro errechneter Mitgliedereinheit. Die Ge- Urspringen zu. Das Einvernehmen zu den beantrag- meinden werden gebeten sich ebenfalls zu beteili- ten Abweichungen (Vollgeschosse, Dachneigung, gen. In Urspringen bekommt der TSV die staatliche Dacheindeckung und Höheneinstellung) vom Bebau- Förderung. Es wurden 4.744 ME errechnet. Analog ungsplan wird nach § 31 Abs. 2 BauGB erteilt. zur Landkreisförderung wurden dem TSV in den Vor- jahren folgende Zuschüsse gewährt: Gemeinderat Paul Nätscher stimmt mit „Nein“. Jahr ME Förderung 2015 4.529 600 € Bauantrag zum Neubau einer Garage - 2016 4.544 615 € TOP Bauort: Fl. Nr. 550/35, Jahnstr. 5, 2017 4.613 600 € 5 Gemarkung Urspringen 2018 4.604 600 € 2019 4.566 600 €

Orientiert an der Landkreisförderung ergibt sich für TOP Informationen vom Bürgermeister – dieses Jahr ein Betrag in Höhe von 616,72 € (4.744 8 öffentlich - ME x 0,13 €). Der TSV wurde im Beschluss zwecks Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen mit 500 TOP Kindergarten - Corona-Test € (FFW, FFB, MVU, Bücherei & Singgruppe) nicht 8.1 bedacht. Es wird daher eine Jugendsportförderung in Höhe von 620 € vorgeschlagen. Im Kindergarten wurde eine Corona-Reihentestung, auch der vier Krankheitsfälle, durchgeführt. Das Er- Einstimmiger Beschluss: gebnis ist, dass alle negativ auf Corona getestet wur- Analog zur Landkreisförderung beteiligt sich die Ge- den. meinde Urspringen an der Jugendsportförderung 2020. Der TSV Urspringen erhält einen freiwilligen zur Kenntnis genommen Zuschuss in Höhe von 620 €.

Gemeinderat Paul Nätscher stimmt mit „Ja“. TOP Schule Urspringen - Glasfaseranschluss 8.2 und Heizung Gemeinderat Fabian Kuhn stimmt wegen persönli- cher Beteiligung (Vorstandschaft TSV) nicht mit. Im öffentlichen Bereich sind die Arbeiten soweit ab- geschlossen. Es muss nur noch das Datenkabel in- nerhalb der Schule verlegt werden. TOP Bekanntgabe der eingegangenen 7 Spenden an die Gemeinde im Jahr 2019 Die Heizung ist wieder in Betrieb.

Im Jahr 2019 wurden von verschiedenen Spendern zur Kenntnis genommen Zuwendungen an die Gemeinde Urspringen für die Sanierung der Fenster in der Synagoge, für die Frei- willige Feuerwehr Urspringen und zur allgemeinen TOP Feuerwehrhaus - Heizung Verwendung geleistet. 8.3

Der 1. Bürgermeister hat den Gemeinderatsmitglie- Im Feuerwehrhaus funktioniert die Heizung noch dern in nichtöffentlicher Sitzung die von der Kasse nicht. der Verwaltungsgemeinschaft erstellte Spendenliste zur Kenntnis gegeben. zur Kenntnis genommen

Die Gemeinderatsmitglieder haben die Spendenliste zur Kenntnis genommen und erklären sich mit der TOP Einladung der Gemeinderäte zu Gemein- zweckentsprechenden Verwendung der eingegange- 8.4 deratsitzungen nen Spenden einverstanden. Aufgrund der Nachfrage eines Mitgliedes des Ge- Aus Transparenzgründen soll die Verwaltung diese meinderates in der Sitzung vom 10.09.2020, was die Spendenliste der Rechtsaufsichtsbehörde im Land- offizielle Einladung zur Gemeinderatsitzung ist, er- ratsamt zur Kenntnisnahme vorlegen. klärt Bürgermeister Volker Hemrich, dass die E-Mail mit der Einladung als offizielle Einladung gilt. Die Einstimmiger Beschluss: Einladung im Ratsinformationssystem ist zusätzlich Der Gemeinderat hat Kenntnis von der vorgelegten zur Information und kann je nach Aktualisierung ver- Spendenliste des Jahres 2019 und erklärt sein Ein- spätet sichtbar sein. verständnis mit der Entgegennahme der im Haus- haltsjahr 2019 eingenommenen Spenden und stimmt zur Kenntnis genommen der zweckentsprechenden Verwendung dieser Zu- wendungen zu. TOP Neubau Bauhof - Sachstandsbericht Die Verwaltung wird beauftragt diese Spendenliste 8.5 der Rechtsaufsichtsbehörde im Landratsamt zur Kenntnisnahme vorzulegen. Die Außenanlage wird diese Woche asphaltiert und noch kleinere Restarbeiten erledigt. Im Innenbereich Gemeinderat Paul Nätscher stimmt mit „Ja“. des Bauhofs müssen auch noch kleine Restarbeiten der Maler und Verputzer und Installation abgearbei- tet werden. Die Firmen wurden bereits diesbezüglich angeschrieben.

TOP Seniorenbeirat im Landkreis Mit der Errichtung der PV-Anlage wird in der KW 43 8.9 Main-Spessart begonnen. In der Sitzung vom 10.09.2020 hat sich Gemeinderat zur Kenntnis genommen Paul Nätscher bereit erklärt die Aufgabe des Seniorenbeauftragen der Gemeinde Urspringen zum Seniorenbeirat für den Landkreis Main-Spessart zu TOP Ausbau der Garten- und Billingshäuser übernehmen. Nachdem es keine Anmerkungen dazu 8.6 Straße - Sachstandsbericht gab wird Gemeinderat Paul Nätscher beim Landrats- amt als Seniorenbeirat gemeldet. Der Kanal ist fertig verlegt, es wird derzeit das Erd- planum für die Straße hergestellt. Weiterhin wird der Es besteht Einverständnis im Gemeinderat. Aushub für die Hauptwasserleitung ausgeführt und anschließend die Leitung verlegt. TOP Verschiedenes, Wünsche und Anträge In der Castellstraße ist die Wasserleitung verlegt. In 9 der nächsten Woche wird der Kreuzungsbereich Castell-/Raiffeisen-/Gartenstraße aufgegraben. Nach TOP Bürgerversammlung 2020 Mitteilung der Firma wird der Verkehr an der Bau- 9.1 stelle vorbei geleitet. Ein Mitglied des Gemeinderates fragt, ob in diesem zur Kenntnis genommen Jahr noch eine Bürgerversammlung geplant ist.

Bürgermeister Volker Hemrich fragt, wie das umge- TOP Verkehrsdatenerfassung setzt werden soll mit den aktuellen Hygienevorschrif- 8.7 ten - Abstandsregeln, Personenanzahl, Vorschriften 7. Bayer. Infektionsschutzverordnung, Anstieg der Das Verkehrsdatenerfassungsgerät wurde in dieser COVID19-Zahlen usw. Woche wieder neu ausgelesen. Bürgermeister Vol- ker Hemrich informiert den Gemeinderat über das Im Gemeinderat wird diskutiert und vorgeschlagen, Ergebnis. eine kurze Zusammenfassung im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen um die Bürger zu informieren. Nach der Bürgermeisterdienstbesprechung im Land- ratsamt haben Bgm Stefan Wohlfart (), Bgm Bürgermeister Volker Hemrich erklärt, dass die Bür- Johannes Albert (Roden) und Bgm Volker Hemrich ger über alle Beschlüsse und Diskussionen im Mittei- bei der Landrätin bezüglich der temporären Ge- lungsblatt ausführlichst (Protokolle der Gemeinderat- schwindigkeitsbeschränkung vorgesprochen. Die sitzung werden ein-zu-eins abgebildet) informiert Auswertungen der Verkehrsdatenerfassung werden werden. Er will auf jeden Fall, sobald Versammlun- ihr zugeschickt und um eine positive Entscheidung gen dieser Art wieder möglich sind, eine Bürgerver- wurde gebeten. sammlung zeitnah veranstalten. zur Kenntnis genommen

Öffentliche Bekanntmachung von Gemeinde- TOP Bankette Karbacher Straße und Billings- ratssitzungen 8.8 häuser Straße Ort, Zeit und Tagesordnung öffentlicher Gemeinde- Die Gemeindearbeiter haben diese Woche mit dem ratssitzungen werden durch Aushang an den Bankett Richtung Karbach bis zur Gemarkungs- gemeindlichen Bekanntmachungstafeln am Rathaus grenze begonnen und in den nächsten Wochen wird und an der Bushaltestelle bekannt gemacht. dann das Bankett in der Karbacher Straße fertig ge- stellt. Danach wird dann das Bankett in der Billings- häuser Straße ausgebessert. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung zur Kenntnis genommen Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Würzburg bietet regelmäßig für Versicherte im Amtsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Petzoltstr. 21 Rentensprechtage an.

Übung der Bundeswehr vom 03. – 06.11.2020 Termine können in der Verwaltungsgemeinschaft Übung der Bundeswehr vom 09. – 12.11.2020 telefonisch vormittags unter 09391/6007-106 und unter Angabe der Versicherungsnummer vereinbart Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Ein- werden. richtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militäri- Zur Beratung wird gebeten, Ausweispapiere mitzu- schen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) aus- bringen. Auskünfte für andere Personen können nur gehen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist unter Vorlage einer Vollmacht erteilt werden. sofort der nächsten Polizeidienststelle zu melden. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Ver- kauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie DSD-Sack-Abfuhr nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestim- mungen geahndet werden. Die nächste Abfuhr der DSD-Säcke findet für unsere Schäden, die die Bundeswehr verursacht hat, sind Gemeinde am der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung anzumelden, sofern sie nicht bereits durch den Flur- Donnerstag, 12.11.2020 schadenoffizier abgegolten oder von Schadentrupps statt. der Einheiten beseitigt worden sind.

Abschluss der Naturschutzfachkartierung im Leerung der blauen Papiertonne Landkreis Main-Spessart Nach zweijähriger Kartierarbeit hat das Bayerische Die nächste Abfuhr der blauen Papiertonne findet für Landesamt für Umwelt (LfU) die Lebensraumerfas- unsere Gemeinde am sung wildlebender Tier- und Pflanzenarten im Land- kreis Main-Spessart abgeschlossen. Im Zentrum Dienstag, 17.11.2020 standen die Vorkommen aus den Artengruppen der statt. Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Tagfalter und Heuschrecken. Um die Vorkommen dieser Artengruppen überprüfen zu können, wurden anhand fachlicher Kriterien Un- Grünabfallsammlung tersuchungsflächen ausgewählt und anschließend im Gelände unter die Lupe genommen. In den Jahren Die nächste Grünabfallsammlung findet am 2018 und 2019 konnten ca. 13.600 Nachweise ver- schiedener Tierarten erbracht werden. Die Ergeb- Mittwoch, 27.10.2020 nisse der Geländearbeiten werden derzeit in die Da- statt. tenbank der Artenschutzkartierung am LfU eingear- beitet. Sie finden bei Planungsvorhaben Berücksich- Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem Abfall- tigung und stellen eine Entscheidungsgrundlage für kalender. effiziente Maßnahmen zum Artenschutz, wie z.B. bei der Landschaftspflege, dar. Die Naturschutzfachkartierung hat weder das Ziel noch die Möglichkeiten, Flächen unter Schutz zu Erscheinen des nächsten Mitteilungsblattes stellen oder Grundstückseigentümern bestimmte Be- wirtschaftungsweisen vorzuschreiben. Sie ist ledig- Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde lich eine Bestandsaufnahme und erfasst eine fach- Urspringen erscheint voraussichtlich in der lich begründete Auswahl an Flächen, die für den Na- 47. Kalenderwoche 2020. turschutz und die Biodiversität bedeutsam und erhal- tenswert sind. Mögliche Einschränkungen in der Be- Gewünschte Veröffentlichungen sind bis wirtschaftung der Flächen ergeben sich ausschließ- spätestens Mittwoch, 11.11.2020 bei der lich aus bestehenden gesetzlichen Vorgaben. Gemeinde Urspringen oder der Verwaltungsge- Weitere Informationen zur Naturschutzfachkartierung meinschaft Marktheidenfeld, Frau Väth, E-Mail: finden Sie auf der Homepage des LfU unter [email protected], ab- https://www.lfu.bayern.de/natur/artenschutzkartie- zugeben. rung/naturschutzfachkartierung/index.htm.

Claus Kumutat, Präsident Bayerisches Landesamt für Umwelt

Friedhofssatzung - Hundeverbot

In der Gemeinde Urspringen sind Beschwerden bezüglich Verunreinigung und Hinterlassenschaften Für die zahlr eichen Glückwünsche, von Hunden herangetragen worden. Deshalb bittet Blumen und Präsent e, die Gemeinde Urspringen die Friedhofbesucher, sich entsprechend § 7 Abs. 3 der Friedhofssatzung zu die mir anlässlich meines verhalten. 80. Geburt st ages

Die Erdaushub- und Bauschuttdeponie mit Grün- ent gegengebr acht wur den, möcht e ich gutsammlung hat letztmalig am 28.11.2020 geöffnet und bleibt dann erstmal geschlossen. mich auf diesem Wege bei allen recht herzlich bedanken. Hinweis: Ab sofort dürfen auf der Erdaushub- und Bauschuttdeponie keine Gipskartonplatten und Gasbeton- oder Porenbetonsteine mehr ab- Besonder en Dank gilt meiner Familie, geliefert werden. Ver wandt en, Fr eunde, Nachbar n,

Bürgermeist er Herr Hemrich, Gemeinde Urspringen der Pf ar r gemeinde Ur spr ingen und Volker Hemrich 1. Bürgermeister allen, die mir diesen Tag so schön gest alt et haben.

SONSTIGE INFORMATIONEN Franz Klein Ur spr ingen, im Sept ember 2020 Caritassprechstunden: Fränkisches Haus, Adenauerplatz 7, Marktheidenfeld

Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst: Mittwoch, 09.12.2020 Der Markt Karbach sucht ab Januar 2021 von 13.00 – 15.00 Uhr für die Kindertageseinrichtung „Unterm Nussbaum“ Terminvereinbarung: Tel. 09352/84 31 19 Beratung durch Frau Smutny vom Caritasverband für einen Kinderpfleger (m/w/d) den Landkreis MSP, Lohr Sucht- und Drogenberatung: für ca. 30 - 35 Std./Woche. wöchentlich dienstags Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Terminvereinbarung: 09352/84 31 21 VGem Marktheidenfeld, Psychosoziale Beratungsstelle für Sucht- und Drogen- Tel. 09391/6007-206, probleme, 97816 Lohr. Sachgebiet Kindertagesstätten. Beratung durch Herrn Schneider Ehrenamtliche Seniorenberatung Die Vergütung erfolgt tarifgerecht nach Terminvereinbarung für Hausbesuche bitte unter der TVöD, befristet bis 31.08.2022 u. a. Telefonnummer. mit Aussicht auf unbefristete Beschäftigung. Caritasverbandes für den Landkreis Main-Spessart e. V., Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung Vorstadtstr. 68, 97816 Lohr, Telefon: 09352/843 - 100 mit aktuellem Führungszeugnis als pdf-Datei an [email protected] oder schriftlich an Ich suche Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, 2 bis 3-Zimmerwohnung Fachbereich 1 – Kita - Petzoltstraße 21, oder Haus (gerne Altbau) 97828 Marktheidenfeld. in Urspringen

ab Februar 2021

(Bitte alles angeben)

Tel.: 0151-234 71 477

Was macht meinen Wohnort so lebenswert? Ehrenamtspreis 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr vergibt die Stiftung der Versicherungskammer den Ehrenamtspreis „Stadt – Land – Lebenswert“ mit insgesamt 80.000 Euro. Auf jeden Regierungsbezirk in Bayern sowie in der Pfalz je 10.000 Euro, aufgeteilt auf zwei Preiskategorien à 5.000 Euro.

Dieses Jahr soll mit dem Ehrenamtspreis den Gemeinden und Städte zusammen mit Ihren Ehrenamtlichen ein sichtbares Dankeschön ausgesprochen werden, dafür das Sie sich gemeinsam für ein lebenswertes Miteinander am Wohn- und Lebensort stark machen.

Ausgezeichnet werden jeweils die Gemeinde oder die Stadt zusammen mit ihren eingereichten Projekten. Deshalb sucht die Stiftung der Versicherungskammer erfolgreiche Projekte, bei denen gemeinnützige Organisationen mit digitale Werkzeuge wie z. B. Apps, webbasierende Plattformen oder auch digitale Unterstützungsangebote entwickeln oder bereits anbieten, die den Bürgern einen erkennbaren „Lebenswert“ schaffen, sowie die Lebenssituation vor Ort verbessern.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Projekte und Initiativen, die zusammen mit Ihrer Gemeinde oder Stadt, die Chance der Digitalisierung nutzen und auf diese Weise lokale Teilhabe und mehr Lebensqualität ihren Bürgern ermöglichen. Unter die oben genannten Unterstützungsprogramme fallen zum Beispiel Plattformen bzw. Apps die während Corona oder auch schon davor Einkaufs- oder Fahrdienste anboten. Eine weitere App ist der „Bayernfunk“ dort können sich Gemeinden oder Vereine einbringen und helfen. Zu guter Letzt zählen auch die Online Corona Konzerte die durch die Gemeinde oder die Stadt unterstützt worden sind.

Bewerbungskriterien

 Angenommen werden ausschließlich lokal verankerte Projekte aus Bayern und der Pfalz.  Die Einreichung ist in nur einer Kategorie möglich und erfolgt durch die Gemeinde/Stadt oder durch die beteiligte gemeinnützige Organisation (z.B. Bürgerstiftung, gGmbH, Verein, Freiwilligenagentur, Feuerwehr, Rettungsdienst).  Die Online-Bewerbung muss vollständig ausgefüllt sein.

Einsendeschluss ist der 30. November 2020.

Weitere Infos zum Ehrenamtspreis 2021, sowie zu das Online Bewerbungsportal finden Sie auf der Internetseite der Versicherungskammer Stiftung unter: www.versicherungskammer- stiftung.de Vortrag von Dr. Leonard Scherg über das Fotobüchlein des jüdischen Mädchens Serry Adler aus Urspringen in der Urspringer Synagoge am Freitag, 13. November 2020 Beginn 19:30 Uhr (Einlass€ 19.00 Uhr) Eintritt: frei

Telefonische Voranmeldung bis spätestens 11.11.2020 bei Christine Kasamas (09396-2262) und Sabine Eckert (09396-2343)

Einlass nur mit Mund-Nasenschutz, der dann am Sitzplatz abgenommen werden darf.

Liebe Seniorinnen und Senioren, leider ist es aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin nicht möglich, sich zu Seniorennachmittagen im Pfarrheim zu treffen.

Der Pfarrgemeinderat ist bemüht, die Seniorennachmittage wieder stattfinden zu lassen, sobald es die Situation zulässt.

Um jedoch den Kontakt zueinander nicht ganz zu verlieren, wird Pfarrer Redelberger gemeinsam mit Vertretern des Pfarrgemeinderats einmal im Monat eine Senioren-Andacht in der Kirche gestalten.

Hierzu laden wir alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein.

Die erste Senioren-Andacht feiern wir am Dienstag, den 17. November, um 14.30 Uhr.

Die nächste Senioren-Andacht wird am Dienstag, 15. Dezember, um 14.30 Uhr sein.

Pfarrer Redelberger und der Pfarrgemeinderat freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Heidi Vogel für den Pfarrgemeinderat Ihre Ihre Bücherei Bücherei im vor Ort Internet

Genau das Richtige für herbstliche Tage!

So erreichen Sie uns:

Online täglich rund um die Uhr.

www.bibkat.de/koeb-urspringen Die kostenlose Bücherei-App

Persönlich jeden Mittwoch von 15.30 17.30 Uhr. (4. November wegen Herbstferien geschlossen)

KÖB Urspringen, Kirchstr. 3, 97857 Urspringen Mail: [email protected] Hallo liebe Kinder und Jugendliche, habt Ihr Lust, gemeinsam mit uns tolle Sachen zu machen, wie zum Beispiel basteln, backen oder ähnliches? Wir, das Team für die Jugendarbeit im Pfarrgemeinderat, möchten mit Kindern und Jugendlichen im Alter ab 6 Jahren (Mindestalter variiert je nach Aktion), egal welcher Konfession, etwa alle zwei bis drei Monate in lockerer Runde und völlig ohne Verpflichtung kreativ sein oder etwas unternehmen. Bei unserem ersten Treffen am Samstag, 28.11.2020 von 14.00 Uhr – ca. 16 Uhr möchten wir mit Euch einen kleinen Weihnachtsbaum basteln – ideal als Deko in der Vorweihnachtszeit oder als Geschenk. Um besser planen zu können oder bei Fragen, meldet Euch bitte bei Simone Mahler unter Tel.: 99 32 30 oder PGR- [email protected] Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Pro Aktion können aufgrund der momentanen Abstandsregelungen jedoch nur 15 Teilnehmer*innen zugelassen werden.

Simone Mahler Nadine Schneider Michael Sittler für das Team Jugendarbeit im Pfarrgemeinderat Pfarrgemeinderat Urspringen - Ministranten und Jugend -

ANMELDEFORMULAR

Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn zum Aktionsnachmittag „Basteln von Weihnachtsbäumchen“ am Samstag, 28.11.2020 um 14.00 Uhr an:

Vor- und Nachname: ______

Straße: ______

Geb.-Datum: ______

Tel.-Nr. (für Notfälle): ______

E-Mail: ______

Mindestalter für diese Aktion: 8 Jahre

Folgende Utensilien bitte mitbringen: (Borsten)Pinsel, Wasserbecher und kleinen Lappen

Der Unkostenbeitrag in Höhe von 2 € ist vor Beginn der Veranstaltung in bar zu entrichten.

Ihre angegebenen Daten werden nur für diese Veranstaltung gespeichert sowie für die Rückverfolgung einer Erkrankung mit Covid19. Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich auf Verlangen an die zuständige Gesundheitsbehörde. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden für einen Monat gespeichert und nach Ablauf dieser Frist vollständig vernichtet.

Wichtige Hinweise: Voraussetzung für die Teilnahme an dem Aktionsnachmittag ist, dass Ihr Kind in den vergangenen zwei Wochen keinen wissentlichen Kontakt zu einem bestätigten Covid19-Fall hatte, selbst nicht infiziert ist und auch keine Symptome zeigt. Wird eine Erkrankung bekannt, ist diese dem Veranstalter unverzüglich zu melden. Eine weitere Teilnahmebedingung ist die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen. Bitte geben Sie Ihrem Kind zur Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz mit.

______(Datum) (Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)

Anmeldung bitte bis spätestens 21.11.2020 abgeben bei: Simone Mahler – Fichtenweg 4 oder per Mail [email protected] Diese Instrumente kann Informationen / Kontakt DDiiee BBlläässeerrkkllaassssee Diese Instrumente kann Informationen / Kontakt mmaann lleerrnneenn:: an der Grundschule Urspringen Die neueneu Bläserklasse startet im Novembermb an der Grundschule Urspringen. QueQuerflöte Klarinette Saxophon Teilnehmnehmen können Schüler/-innen von der 1. bisbi zur 4. Klasse.

Wer noch kurzfristig aufspringen will, musss sichsic beeilen. Es-Horn Trompete Posaune

Weitereere InformationenI zur Bläserklasse erhältst du in Kooperation mit dem und Instrnstrumente ausprobieren kannst du bei Musikverein Urspringen folgendennden ...... TenTenorhorn Tuba Schlagzeug

AnsprechpartnerAnsprechn: und noch weitere .... Musikaliskalischer Leiter MVU und Bläserklassenleiter: Andréé DegandDe Tel.: 0170/31572240170

Jugendleidleitung: Sabrinana Fuchs Mobilil 0151/5857043901

Vorstandandschaft: Georgg LugerLu Tel. 09399396/1571

TSV 1930 Urspringen e.V.

Fußball • Gymnastik • Tennis • Tischtennis

Übungsleiter gesucht !!!

Wir suchen motivierte Übungsleiter (w/m/d) für das Kinderturnen im Bereich Breitensport, die Freude und Spaß im Umgang mit Kindern haben.

Ihre Aufgaben: Gestaltung der Übungsstunden mit z.B. Bewegungslandschaften, Gerätekombinationen und Spielen. Orientierung und Anpassung der Trainingsstunde an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der teilnehmenden Kinder.

Eine ÜL-Lizenz ist nicht unbedingt erforderlich, wäre jedoch wünschenswert. Selbstverständlich erfolgt eine Einführung und Hilfestellung durch unsere Übungsleiter.

Haben Sie Interesse oder benötigen noch weitere Informationen? Melden Sie sich bei Jana Endres Tel. 0175/6549496 MUSIKVEREINURSPRINGEN

p ,H

c

a f'$

i * ä % g : ;

Aufgrund der allgemeinen Corona-Lage ist der Abend mit MICHL MULLER zunächst bis auf Weiteres verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir diesen veröffentlichen. Alle Karten behalten ihre Gültigkeit. Stellenausschreibung der Gemeinde Birkenfeld

Die Gemeinde Birkenfeld stellt zum 01.01.2021 oder nach Vereinbarung Bauhofrriitarbeiter/innen zur Unterstützung des Bauhofes in Vollzeit (39 Stunden/Woche) ein.

Der Aufgabenbereich umfasst alle anfallenden Arbeiten im gemeindlichen Bauhof, wie beispielsweise:

* alle Arbeiten im gemeindliChen Wald (vom Herrichten der Kulturflächen über die Baumpflanzungen und

Kulturpflege, bis hin zur Holzernte)

* die Durchführung des Winterdienstes,

* die Instandhaltung, Sanierung und Reinigung von Straßen,

* die Instandhaltung von Feldwegen und öffentlichen Verkehrsflächen,

* die Pflege, Wartung, Instandhaltung und Unterhaltung von kommunalen Einrichtungen, Liegenschaften, Grünflächen, Kinderspielplätzen, Freizeit-, Sport-, Wasser- und Abwasseran1agen sowie Friedhöfen, die Landschafts-, Gewässer- und Gehölzpflege,

* sowie die Unterstützung bei allen kommunalen Veranstaltungen.

Unsere EfV!ar'fungo'en an S:e:

* erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung

* mindestens Führerschein Klassen B, T oder CE (die Führerscheinklasse CE kann, nach Vereinbarung, nachträglich erworben werden.)

* Aufgeschlossenheit für die vielfältigen Aufgaben unseres Bauhofes, vie1seitiges technisches sowie handwerkliches Geschick und Interesse; sicher fundierte Kenntnisse im Umgang mit Maschinen, Werkzeugen usw.

* Teamfähigkeit, aber auch ein hohes Maß an eigenverantwortlicher und selbstständiger Arbeitsweise, Flexibilität, körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Engagement und Leistungsbereitschaft.

* Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten (zum Beispiel an Wochenenden, Feiertagen, abends) sowie zur Ableistung von Ruf- und Bereitschaftsdiensten.

%N:r b:eten !hnen:

* ein vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet

* Fort- und Weiterbildungen

* eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei entsprechender Eignung nach einem Jahr.

* Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

Bewerbungen mit den üblichen, aussagekräftigen, schriftlichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 30.11.2020 an die Gemeinde Birkenfeld

Herrn 1. Bürgermeister Achim Müller Langgasse 19 97834 Birkenfeld.

Für Auskünfte steht Ihnen unser 1. Bürgermeister Achim Müller gerne zur Verfügung: !! 0 93 98 - 355 - 4 01 71- 837 02 94 - Z [email protected] Jesus, erzähl uns von Gott!

1. HI. Kommunion 2020

Wir sagen danke.,,,.

...für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke auch im Namen unserer Eltern,

... an alle, die uns in der Vorbereitungszeit unterstützt haben.

... an alle, die durch ihre Mitarbeit dazu beigetragen haben, dass diese Feier zu einem schönen und festlichen Ereignis wurde trotz der besonderen Umstände.

Marie Ditterich, Larissa Hoffmann, Franziska Hart, Marai Öhring [)arleen Majowicz, Lara Hepp, Tino Körner, Jannik Merkle, Jan Reinhard Kilian Greß, Leon Graus EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE BILLINGSHAUSEN www.billingshausen-evangelisch.de

Bitte Veröffentlichungen (auch im Schaukasten und Internet) beachten!

Gottesdienste in Billingshausen sind bis auf weiteres in der Festhalle Billingshausen Untertorstr. 6, 97834 Billingshausen Tel: 09398 - 281 Fax: 09398 - 998971 Mail: [email protected]

Mundschutzpflicht! (Am Platz kann dann die Maske abgenommen werden)

Bitte geeigneten Mund-Nasen-Schutz selbst mitbringen!

Liebe Gemeinde, wir laden ein zu unseren Gottesdiensten:

Sonntag, 1.11. 21. Sonntag nach Trinitatis / Reformationsfest 09.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest, Festhalle 10.30 Uhr Kindergottesdienst, anschl. Brunch, Kirche Billingshausen

Sonntag, 8.11. Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 09.00 Uhr Gottesdienst, Festhalle Billingshausen

Sonntag, 15.11. Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 09.00 Uhr Gottesdienst, Festhalle Billingshausen

Mittwoch, 18.11. Buß- und Bettag 19.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl, Festhalle Billingshausen

Sonntag, 22.11. Ewigkeitssonntag 09.00 Uhr Gottesdienst, Festhalle Billingshausen 10.30 Uhr Gottesdienst (mit Voranmeldung), St. Peter Leinach 14.00 Uhr Totengedenkfeier mit dem Posaunenchor, Friedhof Billingshausen

Sonntag, 29.11. 1. Advent 09.00 Uhr Gottesdienst, Festhalle Billingshausen

Bei Unsicherheiten und Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an Pfarrer Betschinske oder zu den Öffnungszeiten an das Pfarramt. Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: Mittwoch und Freitag 8:00-12:00 Uhr, Tel. 09398-281, Fax 09398-998971 [email protected] oder [email protected] Sonntag 01.11. HOCHFEST ALLERHEILIGEN

Ro 18.30 Vorabendmesse An 8:45 Hl. Messe Ur 10:15 Hl. Messe Bi 10:15 Wort-Gottes-Feier

Ur 13:30 Trauerandacht i.d. Kirche Bi 13:30 Trauerandacht i.d. Kirche Ka 15:00 Trauerandacht i.d. Kirche Ro 15:00 Trauerandacht i.d. Kirche An 15:00 Trauerandacht i.d. Kirche

An 18:00 Trauer-Rosenkranz i.d. Kirche Ur 18:30 Trauer-Rosenkranz i.d. Kirche Ro 18:30 Trauer-Rosenkranz i.d. Kirche

Montag 02.11. ALLERSEELEN

Bi 17:30 Hl. Messe An 18:00 Trauer-Rosenkranz i.d. Kirche Ro 18:30 Trauer-Rosenkranz i.d. Kirche Ka 18:30 Rosenkranz, 19:00 Hl. Messe Ur 19:00 Wort-Gottes-Feier

Aufgrund des steigenden Infektionsgeschehens und nach Absprache mit den Bürgermeistern sehen wir in diesem Jahr in unseren Kirchengemeinden von gemeinschaftlichen Friedhofsgängen ab. Statt dessen finden Trauerandachten und -Rosenkranzgebete in den Kirchen mit begrenzter Platzzahl statt. Wenn Sie allein oder mit Ihren Angehörigen die Gräber Ihrer Angehörigen besuchen, können Sie Ihren persönlichen Friedhofsgang gestalten. Dazu stehen für Sie in den Kirchen Weihwasserfläschchen und zwei Vorlagen (eine Handreichung für Familien und eine kleine Andacht). Beide Text- Vorlagen können Sie auch auf unserer homepage herunterladen und ausdrucken. Seien Sie behütet! Ihr Seelsorgeteam

Pfarreien-Gemeinschaft „Maria - Patronin von Franken“ G o t t e s d i e n s t o r d n u n g N r. 11 Pfarreiengemeinschaft „ Maria - Patronin von Franken“ Kath. Kuratie St. Hubertus, Ansbach Kath. Pfarrei St. Valentin, Birkenfeld Kath. Pfarrei St. Vitus, Karbach Kath. Kuratie St. Cyriakus, Roden Kath. Pfarrei Maria vom Berge Karmel, Urspringen vom 23.10. bis 30.11.2020 Annahmeschluss für die nächste Gottesdienstordnung: 05.11.2020

Liebe Leserin, lieber Leser! Vielleicht haben Sie es mitbekommen - Papst Franziskus veröffentlichte am Franziskustag 2020 (4.10.) seine Enzyklika „Fratelli tutti – Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft“. Die zentrale Aussage des Papstes darin sei sein Wunsch, einen Planeten zu haben, der allen Menschen Land, Heimat und Arbeit biete, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, würdigte das Rundschreiben als einen „eindringlichen Appell für weltweite Solidarität und internationale Zusammenarbeit.“ Papst Franziskus wende sich insbesondere gegen nationale Abschottung und rege an, über eine „Ethik der internationalen Beziehungen“ nachzudenken. Hier, so Bischof Bätzing, sehe der Papst die Christen in der Verantwortung, keine neuen Mauern zu errichten und daran zu arbeiten, bestehende Hindernisse einzureißen. „Die Enzyklika ist ein Weck-, Mahn- und Hoffnungsruf: ein Weckruf, dass wir zueinander finden. Ein Mahnruf, dass wir den Nächsten nicht vergessen. Ein Hoffnungsruf, der uns auffordert, Mauern niederzureißen und Zusammenhalt zu stärken“, sagte Bischof Bätzing. Besonders eindrucksvoll sei, dass der Papst in der Enzyklika trotz einer teilweise mit harten Worten formulierten Analyse der Welt die Hoffnung nicht verliere. Die Vielfalt der welt- und friedenspolitischen Themen, die der Papst in der Enzyklika nenne, mache deutlich, wie wichtig der Dialog zwischen den Nationen, Gesellschaften und vor allem auch Religionen sei. „Papst Franziskus unterstreicht die notwendige Rückkehr zu einer ‚Kultur der Begegnung‘ und zu echten Dialogen, weg von den ‚parallel verlaufenden Monologen‘, die derzeit häufig ablaufen“, so Bischof Bätzing. Eine eigene Themenseite unter https://www.dbk.de/themen/enzyklika-fratelli-tutti/ bietet u.a. Grafiken und einen kurzen Film, die der Vatikan bereitgestellt hat – zum besseren Verständnis der Enzyklika. Papst Franziskus hat bisher zwei Enzykliken veröffentlicht: Am 29. Juni 2013 erschien die Enzyklika „Lumen fidei – Über den Glauben“ und am 24. Mai 2015 die Enzyklika „Laudato si' – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir in den Gottesdiensten immer wieder auf das neue Päpstliche Rundschreiben „Fratelli tutti“ eingehen und es Ihnen auszugsweise vorstellen. In der Corona- Pandemie scheinen manche egoistischen und nationalistischen Tendenzen deutlicher aufzutreten. Auch von daher kann die Enzyklika das originär Christliche und seinen Beitrag für die Welt und unser Zusammenleben wieder neu aufzeigen. (vgl. Pressemitteilung DBK, In: Pfarrbriefservice.de)

Ihr Seelsorgeteam Pfarrer Stefan Redelberger PR Christiane Hetterich Freitag 23.10. Hl. Johannes von Capestrano Bi 19:00 Hl. Messe - für Felix Geier, Eltern u. Schwiegereltern und Fam Röhm / Gertrud Redelberger, lebende u. verst. Angeh. / Familie Klühspies und Angeh. Samstag 24.10. JAHRESTAG DER WEIHE DES DOMES ZU WÜRZBURG Ka 18:30 Vorabendgottesdienst mit Kerzenweihe - für Familien Herrmann u. Heilig u. verst. Angeh. / Alois Baunach, verst. Eltern u. Angehörige / verst. d. Familien Schmelz, Behl u. Diener Sonntag 25.10. 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte: Weltmissionstag Ur 8:45 Hl. Messe mit Kerzenweihe - für Anton Steinhauer u. Angehörige / Hugo & Lidwina Bayer u. verst. Angehörige / Heinz Fleischmann (JT) u. Angehörige / Hedwig Roth u. Angeh. Bi 10:15 Hl. Messe mit Kerzenweihe - für (L) für verst. Ang. der Fam. Klüg u. Winter / Elsa u. Hermann Meining u. Angeh. / Emil Müller, Josef u. Elsa Hörning und Eltern / Josefine u. Benno Hörning u. Eltern / Fam. Schebler, Klühspies u. Seitz, lebende u. verst. Angeh. / Valentin (JT) u. Maria (JT) Zink, Klara u. Rudolf Klühspies u. Geschwister u. Karl Hörning / Herbert Konrad, Eltern u. Großeltern, Hugo Christ, Eltern u. Großeltern / Johanna Schebler u. Angeh. / Elisabeth Ruppel u. Angeh. / Johanna Schebler u. Angeh. Bi 11:30 Tauffeier von Cosimo Masaro Dienstag 27.10. Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis Ka 18:00 Rosenkranzandacht Ur 19:00 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) Mittwoch 28.10. HL. SIMON UND HL. JUDAS Ur 18:30 - 19:30 Uhr eucharistische Anbetung Bi 19:00 Rosenkranzandacht (Past.Ref. Hetterich) mit dem Frauenbund Ro 19:00 Wort-Gottes-Feier mit Kerzenweihe Donnerstag 29.10. Donnerstag der 30. Woche im Jahreskreis Ro 18:30 Rosenkranz An 18:30 Rosenkranz An 19:00 Wort-Gottes-Feier mit Kerzenweihe (Past.Ref. Hetterich) Ur 19:00 Rosenkranz Ur 20:00 Kommunion-Elternabend in der Kirche Freitag 30.10. Freitag der 30. Woche im Jahreskreis Bi 19:00 Hl. Messe - für Armin Hemmelmann, Familie Redelberger und Hemmelmann / Walter Troll, Eltern u. Schwiegereltern / Ludwig Stegerwald, Eltern u. Schiegereltern / Ludwig Schäffer (JT), verst. Eltern, Schwiegereltern u. Geschwister Samstag 31.10. Hl. Wolfgang Ro 18:30 Vorabendgottesdienst - Seelenamt für Luise Sendelbach / Elisabeth u. Albin Eyrich u. Rosa u. Adam Behr / (L) Anna u. Friedrich Kreser u. Ang. / Helmut Scheiner, Großeltern u. verst. Angehörige Sonntag 01.11. HOCHFEST ALLERHEILIGEN An 8:45 Hl. Messe Ur 10:15 Hl. Messe - für Werner Gress u. verst. Angehörige / Wolfgang Gress, Eltern u. Schwiegereltern / Alma, Herrmann u. Rosa Müller, Doris (JT) u. Guido Sendelbach / Arnulf u. Rita Brückner / Roman Albert u. Eltern, Veronika u. Michael Braun / Erika, Heinrich u. Luitgard Krug u. verst. Angehörige / Karin Köhler u. verst. Angehörige / Hans Wessner Bi 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Schebler) - für Klaus Hörning u. Großeltern Ur 13:30 Trauerandacht in der Kirche Bi 13:30 Trauerandacht in der Kirche Ka 15:00 Trauerandacht in der Kirche Ro 15:00 Trauerandacht in der Kirche An 15:00 Trauerandacht in der Kirche An 18:00 Trauer-Rosenkranz in der Kirche Ur 18:30 Trauer-Rosenkranz in der Kirche Ro 18:30 Trauer-Rosenkranz in der Kirche Montag 02.11. ALLERSEELEN Kollekte: für die Priesterausbildung in Osteuropa Bi 17:30 Hl. Messe für alle Verstorbenen, Gefallenen und Vermissten unserer Gemeinde An 18:00 Trauer-Rosenkranz in der Kirche Ro 18:30 Trauer-Rosenkranz in der Kirche Ka 18:30 Rosenkranz Ka 19:00 Hl. Messe für alle Verstorbenen, Gefallenen und Vermissten unserer Gemeinde - mit Anzünden der Kerzen für die Verstorbenen - Ur 19:00 Wort-Gottes-Feier für alle Verstorbenen, Gefallenen und Vermissten unserer Gemeinde Mittwoch 04.11. Hl. Karl Borromäus Ur 18:30 - 19:30 Uhr eucharistische Anbetung Ro 19:00 Hl. Messe - für Helga u. Lothar Happ u. verst. Angehörige Donnerstag 05.11. Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis An 19:00 Hl. Messe zum Patrozinium St. Hubertus - für Hilde, Christine u. Georg Dotzel, Genoveva u. Heinrich Arnold, Leo Behr u. verst. Angehörige Freitag 06.11. Hl. Leonhard Ur 9:00 Krankenkommunion Bi 9:30 Krankenkommunion in Birkenfeld & Karbach Bi 19:00 Hl. Messe - für (L) Vitus u. Irmgard Götz, Reinhard Götz u. Angeh. / Willi Lang u. Eltern / Anita Klühspies / Willi Schebler u. Eltern, Andreas Hoh / Jürgen Klühspies, Meta Müller u. Angehörige / Günter Schebler u. Angeh. / Hermann Klühspies, lebende u. verst. Angeh. / Gertrud u. Hubert Lang, Eltern u. Geschwister Samstag 07.11. Hl. Willibrord Ur 18:30 Vorabendgottesdienst mit Generalvikar Hoffmann aus Görlitz anlässlich der Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion - für Olga (JT), Alfred u. Waltraud Wiesner / verst. d. Familien Klein, Full, Schäfer u. Michel / Karl Hepp u. Angehörige / Hermine Ehehalt (L) u. verstorbene Angehörige / alle armen Seelen - Kirchweihtag Sonntag 08.11. 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS Zählung der Gottesdienstteilnehmer Ro 8:45 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) Ka 10:15 Hl. Messe (Pfr. Albert) - für Maria Margarete Hart, verst. Angehörige / Seelenamt für Jan Riedmann Bi 10:15 Wort-Gottes-Feier zum Kirchweih-Tag (Past.Ref. Hetterich) - Kollekte für die Renovierung des Pfarrsaalhofes - für Frieda u. Berhold Götz u. Angeh. / Hanni u. Werner Götz Dienstag 10.11. Hl. Leo der Große Ka 18:00 Rosenkranz - Für alle Christen, dass sie mutig für Ihren Glauben eintreten Ur 19:00 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) Mittwoch 11.11. Hl. Martin Ro 14:30 Krankenkommunion Ur 18:30 - 19:30 Uhr eucharistische Anbetung Donnerstag 12.11. Hl. Josaphat Ka 19:00 Wort-Gottes-Feier (Fr. Dr. Postner) Freitag 13.11. Freitag der 32. Woche im Jahreskreis Bi 19:00 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) Samstag 14.11. Samstag der 32. Woche im Jahreskreis Bi 18:30 Vorabendgottesdienst - Jahrtag VdK - (L) Pertonella Ruchser u. Ang. / (L)Elsa, Karl u. Bruno Seubert / Seelenamt für Irma Schebler / Seelenamt für Adelbert Albert / Karl Konrad, Eltern u. Schwiegereltern / Christoph, Irma, Valentin, Bruno, Otto Hörning, Hildegard Pfister u. Inge Hepner / Engelbert u. Rosa Liebler u. Angeh. / Reinhold u. Helmut Billinger, Eltern, Schwiegereltern u. Angeh. / Fam. Ludwig, Kern, Klühspies u. Scheiner / Maria Hörning, Eltern u. Schwiegereltern, Alois u. Helene Hochbrückner u. Enkelin Tanja, Fam. Mohrhard u. Tochter Johanna, Fam. Winter, Helmut Bauer / Günter Stegerwald u. Angeh. Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte: Diasporaopfertag Ka 8:45 Hl. Messe - für die verstorbenen unserer Gemeinde (2. Reduktionmesse) An 8:45 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) Ur 10:15 Wort-Gottes-Feier (Past. Ref. Hetterich) - für Elida (JT) u. Albert Schebler u. Rosa Hupp Ro 10:15 Hl. Messe - Seelenamt für Luise Sendelbach / Berta u. Ernst Dümig, Enkel Stefan u. verst. Angehörige / Elisabeth u. Albin Eyrich u. Rosa u. Adam Behr / Verstorbene der Familien Endrich u. Lorenz Dienstag 17.11. Hl. Gertrud von Helfta Ur 14:30 Senioren - Andacht Ka 18:00 Rosenkranz - für unsere Familien, dass sie gut miteinander umgehen Mittwoch 18.11. Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom Ur 18:30 - 19:30 Uhr eucharistische Anbetung Donnerstag 19.11. Hl. Elisabeth An 19:00 Wort-Gottes-Feier (Fr. Dr. Postner) Ka 19:00 Hl. Messe - Krimhilde, Erhard, Josefine, Karl Schmelz, Hilde Götz, Elke Übelhör, Else Schlachter Freitag 20.11. Freitag der 33. Woche im Jahreskreis Bi 19:00 Hl. Messe - für Emilie u. Ludwig Schebler u. Angeh. / Simon u. Emma Hain u. Angehörige Samstag 21.11. Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem Ro 18:30 Vorabendgottesdienst - Kollekte für die Orgel - für Bruno Loschert u. Angeh., Rita Dümig, Geschwister u. Eltern, Leo u. Anne Stamm u. Angehörige sowie alle armen Seelen Sonntag 22.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Bi 8:45 Hl. Messe - Seelenamt für Walter Rapps / (L) Werner Lang, Eltern und Schwiegereltern / (L) Petronella u. Fritz Rinagl u. Ang. / Hermann Schäffer, Eltern u. Schwiegereltern, Wolfgang Merk u. Angeh. / Familien Huth, Klühspies und Götz / Gertrud Redelberger, lebende u. verst. Angeh. / Klara u. Rudolf Klühspies, Eltern u. Geschwister / Gebhard Zink, Eltern u. Schwiegereltern An 8:45 Wort-Gottes-Feier ( Fr. Sommer) Ur 10:15 Hl. Messe - für Joachim Fleischmann u. Angeh. / Elmar Burk u. Eltern / Klemens u. Theresia Ehehalt (L) / Alfred Ludwig, Luise Heppel u. Albrecht Christ / Verstorbene der Familien Kraft u. Hart / Renate Klaunzer / Ludwig u. Ida Gress, Schwester Hermana Wiesner, Hugo u. Elfriede Keupp u. Angeh. / Gerhard Biener (JT) Ka 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Müller) Bi 14:00 Tauffeier von Lars Meining Dienstag 24.11. Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten Ka 18:00 Rosenkranz - für unsere Kranken, dass ihnen Hilfe und Zuwendung zuteil wird Ur 19:00 Hl. Messe - für Verstorbene der Familien Seim und Otter / Paul u. Theresia Ehehalt u. Elt. / Hiltrud u. Elsie Heyn u. Eltern u. Georg u. Anna Reinhart / Willi Hollenberger, Marion Rauer, lebende u. verst. Angehörige Mittwoch 25.11. Hl. Katharina von Alexandrien Ur 18:30 - 19:30 Uhr eucharistische Anbetung Ro 19:00 Hl. Messe - für Otwin Henig, Maria u. Anton Gicklhorn u. verst. Angehörige / Doris u. Guido Sendelbach u. Angehörige Freitag 27.11. Freitag der 34. Woche im Jahreskreis Bi 19:00 Hl. Messe - für Frieda und Rudolf Hörning, Luitgard und Erich Wunderlich / Wolfgang Krebs, Stefanie u. Helmut Troll / Ernst Ullmann u. Angeh. Samstag 28.11. Samstag der 34. Woche im Jahreskreis An 18:30 Vorabendgottesdienst - Gottesdienst mit Kerzenlicht - für verst. Eltern u. Angehörige / Karl (JT) u. Agnes Popp, Pfr. Josef Worsch (JT) Frieda Popp, Dora u. Edgar Reusch, u. verst. Angehörige / Helene Hain u. verst. Angehörige sowie verst. d. Fam. Mistler / Veronika u. Michael Braun / Gertrud u. Hermann Webert u. verst. Angeh. Sonntag 29.11. 1. ADVENT Ur 8:45 Hl. Messe - für Kurt Väth, Eltern u. Schwiegereltern / alle armen Seelen / Rita, Edgar u. Emilie Ehehalt / Valentin u. Emma Betz, Edelhäuser u. verst. Angehörige / Verstorbene der Schulklasse 50/51: Gudrun Vogel, Dieter Reinhard, Erwin Kratzer, Werner Gress / Marianne Otter u. Angehörige / für die Verstorbenen unserer Gemeinde (Reduktionsmesse) Ro 8:45 Wort-Gottes-Feier (Past. Ref. Hetterich) Bi 10:15 Wort-Gottes-Feier (Past. Ref. Hetterich) - für Elsa u. Hermann Meining u. Angeh. Ka 10:15 Hl. Messe (Pfr. Albert) - für Seelenamt für Jan Riedmann / Edmund Laudenbacher u. verstorbene Angehörige

Ur Erlös der Altpapiersammlung: 363,00 € Bei der Caritas Herbst-Sammlung kamen 459,00 € zusammen.

Ro Erlös der Caritas Herbst-Sammlung: 709,00 € Ein herzliches Vergelt's Gott allen Spendern und Unterstützern!

PG Nach mehreren Jahren Tätigkeit als Wortgottesdienst-Leiterin hat Frau Heike Lang im September ihren Dienst beendet. Vielen Dank für die zahlreichen schönen und inspirierenden Gottesdienste!

PG Zur Zeit lassen sich fünf Frauen und Männer aus unserer Pfarreien-Gemeinschaft zur Wortgottesdienst-Leiter*in ausbilden. Die bischöfliche Beauftragung wird voraussichtlich am 07. März 2021 in Karbach stattfinden. Sie werden dann das Team unserer sechs Wortgottesdienst-Leiter*innen verstärken.

PG Jetzt im November steht Frau Dr. Regina Postner einigen Wortgottesdiensten vor. Sie arbeitet als Theologin im Kloster Oberzell und ist die Hausleitung des Bildungs- und Tagungshauses Haus Klara. Ebenfalls neu kommt zu uns Pfarrer i.R. Bernhard Albert. Er war bis zum vergangenen Sommer Pfarrer in , und Habichsthal und wird uns in seinem Ruhestand künftig bei den Eucharistiefeiern unterstützen.

Seelsorgeteam: Pfr. Stefan Redelberger und Past.Ref. Christiane Hetterich

Kath. Pfarramt Maria vom Berge Karmel / Kath. Pfarramt St. Vitus - Kirchstr. 5 - 97857 Urspringen Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Donnerstag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Pfarrersprechstunde nach Vereinbarung Tel: 09396/380 Fax 09396/2257, E-mail: [email protected]

Kath. Pfarramt St. Valentin - Herrngasse 3 - 97834 Birkenfeld Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Donnerstag 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Tel: 09398/265, E-Mail: [email protected]

Homepage: www.mariapatroninvonfranken.de Sozialstation St. Elisabeth Marktheidenfeld Tel: 09391/2700 Für Seelsorge-Notfälle steht Ihnen die Rufnummer 09391/987259 zur Verfügung. Wenn Sie bei dringenden Fällen in unseren Pfarrbüros niemanden erreichen können, können Sie über diese Telefonnummer eine Seelsorgerin bzw. einen Seelsorger aus dem Pastoralen Raum Marktheidenfeld erreichen, die/der Ihnen behilflich ist. Seelsorge für Kranke Wenn Sie wegen Alter und Krankheit nicht mehr zum Gottesdienst in die Kirche kommen können, bringen wir Ihnen gerne einmal im Monat die Krankenkommunion ins Haus. Auch das eigentliche Sakrament für die Kranken, die Krankensalbung, können Sie gerne empfangen. Bitte melden Sie sich oder Ihre Angehörigen in einem der Pfarrbüros.

Apothekendienstplan 2020

TAG DATUM APOTHEKEN Samstag 24.10.2020 Apostel-Apotheke, Sonntag 25.10.2020 Buchen-Apotheke, Lohr Mittwoch 28.10.2020 Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld Samstag 31.10.2020 Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld Sonntag 01.11.2020 -Apotheke, Triefenstein Mittwoch 04.11.2020 Apostel-Apotheke, Esselbach Samstag 07.11.2020 Bären-Apotheke, Wertheim Sonntag 08.11.2020 Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld Mittwoch 11.11.2020 Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld Samstag 14.11.2020 Easy-Apotheke, Marktheidenfeld Sonntag 15.11.2020 Apostel-Apotheke, Esselbach Mittwoch 18.11.2020 Bären-Apotheke, Wertheim Samstag 21.11.2020 Hubertus-Apotheke, Lohr Sonntag 22.11.2020 Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld * Ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten.

Der hausärztliche Bereitschaftsdienst befindet sich im Krankenhaus in Lohr. Sprechzeiten sind: Mittwoch und Freitag von 16.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 09.00 – 22.00 Uhr.

Tel.-Nr. des ärztl. Bereitschaftsdienstes Tel. 116 117

Notrufnummer: Polizei 110

Notrufnummer: Feuerwehr, Rettungsdienst 112

Adressen und Telefonnummern der Apotheken: Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9 Tel. 09342/7745 Apostel-Apotheke, Esselbach-Kredenbach, Dorfstr. 5 Tel. 09394/718 Bären Apotheke Bestenheid, Wertheim, Leonhard-Karl-Str. 3 Tel. 09342/5100 Buchen-Apotheke, Lohr, Sendelbacher Str. 7 A Tel. 09352/87860 Easy-Apotheke, Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a Tel. 09391/9088844 Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1 Tel. 09342/914510 Hubertus-Apotheke, Lohr, Ludwigstr. 2 Tel. 09352/2505 Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31 Tel. 09391/98990 Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5 Tel. 09391/98190 Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Obere Eichelgasse 56 A Tel. 09342/1830 Marien-Apotheke, Lohr, Hauptstr. 10 Tel. 09352/87730 Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21 Tel. 09391/98630 Schaefer’s Apotheke, Wertheim, Bahnhofstr. 23 Tel. 09342/9177300 Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2 Tel. 09369/99199 Triefenstein Apotheke, Markt Triefenstein, Homburger Str. 11c Tel. 09395/251 Valentinus-Apotheke, Lohr, Ignatius-Taschner-Str. 9 Tel. 09352/6690

Markt-Apotheke, Zellingen, Turmstraße 1 Tel. 09364/1415 Turm-Apotheke, Zellingen, Billingshäuser Straße 2 Tel. 09364/9946