www.region..travel

Leipzig und Region Aktiv und Natur Gut zu Fuß Die schönsten Wanderrouten durch Stadt und Land

Mit Karten zu jeder Wanderroute! Willkommen in der Region Leipzig Inhalt Übersichtskarte zu den schönsten Wanderrouten.....4 Wandern am Wasser ...... 39 Qualitätsgastgeber und Arrangement ...... 6 Wer Stadt und Region Leipzig besucht, wird von Heide-Biber-Tour, der Lutherweg Sachsen und  Parthe-Wanderweg S. 39 der Vielseitigkeit überrascht sein. Ein gut ausge- der Muldental-Wanderweg. Die schönsten Routen Weitwanderwege ...... 8  Wanderung durch die Elsteraue S. 40 bautes Wanderwegenetz durchzieht die reizvollen möchten wir Ihnen in diesem Heft vorstellen  Rundweg um die Talsperre Kriebstein S. 41 Waldgebiete der Dübener und Dahlener Heide, die und Sie damit einladen, mehr zur interessanten  Lutherweg Sachsen S. 8  Wandern am Werbeliner See wildromantischen Flusslandschaften an und Geschichte Sachsens, zu den mittelalterlichen S. 42 Zschopau und die moderne Seenlandschaft vor Burgen und Schlössern, zur Reformation oder zur Qualitätswanderweg Heide-Biber-Tour S. 10  Seerundweg am Schladitzer See S. 43 den Toren der Stadt Leipzig. Ein Muss für naturbe- ehemaligen Industrie- und Bergbauregion  Rund-um-Leipzig S. 12  Seerundweg am Kulkwitzer See S. 44 geisterte Wanderer sind der Qualitäts­wanderweg zu erfahren.  Muldental-Wanderweg  Seerundweg am Cospudener See S. 45 (Freiberger & Vereinigte Mulde) S. 14  Seerundweg am Markkleeberger See S. 46  Muldental-Wanderweg (Zwickauer Mulde) S. 16  Störmthaler Seerundweg S. 47  Försterweg in der Dübener Heide S. 17  Wandern an den Naunhofer Seen S. 48

Von der Stadt aufs Land ...... 18 Gönnen Sie sich eine Auszeit im Riff-Resort! Lehrpfade ...... 49 Das im Dezember 2018 eröffnete 3-Sterne-Resort Tauchen Sie ein in die wohlig-warme Thermen-  Wandern im Frohburger Teichgebiet S. 18  Naturlehrpfad Grabschützer See in der idyllischen Kurstadt ist direkt welt und genießen Sie nach Ihrem Badetag die S. 49  Waldheimer Höhenrundwanderweg S. 19 über den lichtdurchfluteten Bademantelgang erholsame Nacht im modern eingerichteten,  Naturlehrpfad Pressel S. 50  Rundwanderweg um Döbeln S. 20 verbunden mit dem Freizeitbad Riff. großzügigen Doppelzimmer.  Naturlehrpfad Dahlenberg S. 50  Von Leisnig zum Kloster Buch S. 21  Naturerlebnispfad Werbener See S. 50  Mühlenwanderweg Leisnig S. 22 Bewerten und Gewinnen!  Colditzer Rundwanderung S. 23 Weitere Lehrpfade und Geo-Routen ...... 52  Ulrike-von-Levetzow-Wanderweg Ihnen hat Ihre Wandertour in der Region Leipzig S. 24 Wanderveranstaltungen ...... 54 besonders gut gefallen? Oder gab es Stellen, an  Von zum Dorf der Sinne Höfgen S. 25 denen Sie etwas vermisst haben? Bewerten Sie  und das Wüste Schloss Osterland S. 26 Informationsstellen ...... 55 bis zum 31.10.2020 unsere Wanderrouten über  Tagestour im Wurzener Land S. 27 das Tourenportal „outdooractive.com“, indem  Von zum Bobritzer Damm S. 28 Sie einen Kommentar hinterlassen und Schnapp-  Kohlhaasweg bei Bad Düben S. 29 schüsse von unterwegs hochladen.  Tiglitzrundweg Bad Düben S. 30 Leipzig Mit Ihrer Bewertung und den bildhaften Eindrücken  Von zum Großen Teich S. 31 haben Sie die Chance, eine Übernachtung für Regio 2Personen im Doppelzimmer des Riff-Resorts Card Bad Lausick inkl. Bad- und Saunaeintritt für das Waldlandschaften ...... 32 Freizeitbad zu gewinnen *. Einfach den angege- Mit der Leipzig Regio Card können benen QR-Code scannen und loslegen …  Georoute Bergbaupfad Hohburg S. 32 Sie Stadt und Region Leipzig an einem Von Schildau zum Schildberg S. 33 oder drei Tagen oder sogar ein ganzes  Rundwanderung in der Dahlener Heide S. 34 Jahr über erkunden und in zahlreichen  Von zum Collm S. 35 Freizeiteinrichtungen sparen.  Von Beucha durch den Planitzwald Nähere Informationen zur Verlosung: S. 36 Weitere Informationen zu den Vorteilen www.region.leipzig.travel/wandern  Von Bad Lausick zur Parthequelle S. 37 und Vertriebspartnern der Gästekarte  Wir freuen uns auf Ihre Wandererlebnisse! Wanderung durch den sowie zur Nutzung des ÖPNV im Mittel- historischen Tiergarten S. 38 deutschen Verkehrsverbund finden Sie unter www.leipzig-regio-card.de * Buchung nur auf Anfrage und nach Verfügbarkeit, gültig ein Jahr ab Verlosung 3

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Wandern ohne Gepäck auf dem Muldental-Wanderweg

Seit 2005 setzt der Deutsche Wanderverband Entlang des Muldental-Wanderweges zwischen Blick vom Albertturm bei Wermsdorf Fakten gemeinsam mit seinen regionalen touristischen Döbeln und Löbnitz wird Sie nicht nur die Natur Kooperationspartnern bundesweite Qualitäts­ faszinieren, sondern auch die Kulturlandschaft mit Die Strecke des Muldental-Wanderweges standards für wanderfreundliche Beherbergungs- ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie lässt sich optimal in folgende Abschnitte und Gastronomiebetriebe. Die ca. 1.600 ausge- beispielsweise die mittelalterliche Burganlage Mil- einteilen: zeichneten Einrichtungen garantieren Gästen eine denstein in Leisnig, das berühmte Kloster Nimbschen Vielzahl von Ausstattungs-, Verpflegungs- und bei Grimma und die historischen Mühlen Bad Dübens Döbeln – Leisnig ca. 10 km Serviceleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse eingebettet in eine reizvolle Flusslandschaft. Damit Leisnig – ca. 13 km von Wanderern zugeschnitten sind. Sie sich die Region etappenweise unbeschwert er- schließen können, kümmern sich die Beherbergungs- Colditz – Grimma ca. 17 km Grimma – ca. 20 km Weitere Informationen zu den Leistungen betriebe neben Ihrem leiblichen Wohl auch um den Wurzen – Eilenburg von Qualitätsgastgebern für Wanderer Transport Ihres Gepäcks zur nächsten Unterkunft. ca. 19 km finden Sie unter: Eilenburg – Bad Düben ca. 20 km Sie wählen sich Ihre Stationen – mindestens drei – Bad Düben – Muldenstein ca. 28 km www.wanderbares-deutschland.de/gastgeber für die Übernachtung aus. Nach Ihren Wünschen ­buchen wir Ihre Unterkunft.

Leistungen

• 3 Übernachtungen mit Frühstück in komfor­tablen Hotels bzw. gemütlichen Pensionen inklusive­ Gepäcktransfer­ (ab der ersten Übernachtung) • fakultativ Lunchpaket ab € 7,– pro Person und Tag Hotel National HEIDE SPA Hotel & Resort Inhaber: Siegrid Gleißner, Bad Düben HEIDE SPA Hotel GmbH & Co. KG, Bad Düben Buchungstermine: Ritterstraße 16 Bitterfelder Straße 42 April bis Oktober, vorbehaltlich 04849 Bad Düben 04849 Bad Düben der Verfügbarkeit ab € 195,– Tel. +49 (0)34243 2869900 Tel. +49 (0)34243 33660 pro Person [email protected] [email protected] Teilnehmer: www.hotelnational.net www.heidespa.de ab 4 ­Personen

34 Zimmer / 68 Betten 98 Zimmer / 196 Betten ab 58,– € EZ* / ab 85,– € DZ* ab 83,– € EZ* /ab 142,– € DZ* ab 160,– € Suite* Scannen und Ihr Eintritt in die Badelandschaft Ferienangebot anfragen! Ferienwohnung und Saunawelt inklusive Kloster Buch an der Mulde Waldhaus „Ehrenpreis“ Vermieter: Cornelia und Harry Richter, Bad Düben Impressum Wittenberger Straße 24 Herausgeber: Gestaltung: Ungestalt GbR, www.ungestalt.de 04849 Bad Düben Leipzig Tourismus und Marketing GmbH * Der angegebene Preis gilt pro Nacht und kann Kartengrundlagen: Tel. +49 (0)173 3597585 Abteilung Region Leipzig · Augustusplatz 9 · 04109 Leipzig Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2019 Tel. +49 (0)341 710 43 75 · Fax +49 (0)341 710 43 79 saisonal, zu den Messezeiten, an Feiertagen etc. Druck: LÖHNERT-DRUCK [email protected] [email protected] abweichen. Den genau zu zahlenden Preis an dem Stand: 12/2019, Änderungen vorbehalten www.ferienwohnung-bad-dueben.de www.region.leipzig.travel und www.leipzig.travel von Ihnen gewünschten Termin können Sie auf Titelbild: Wanderer erklimmen den Albertturm auf dem Collm Hinweise: Die in dieser Broschüre aufgeführten Wandertouren wurden als Anfrage im Beherbergungsbetrieb erfahren. © T. Bichler (www.best-of-wandern.de) Vorschläge der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit den genannten Kommunen aufgenommen. Es wird empfohlen, sich vorab 1 FeWo Bildnachweise: J. Barkschat (S. 2); T. Bichler (S. 6, 10, 11, 14, 34, 35, 41, 43, 48); Bitte beachten Sie, dass in der Kurstadt Bad Düben geeignetes Karten­material zu den einzelnen Touren zu besorgen. GPX-Daten K. Lange (S. 7, 9, 20, 25, 32, 36, 38, 52); D. Brzoska (S. 8); LTM/PUNCTUM (S. 12, 1. ÜN ab 65,– € für 2 Pers. (inkl. Endreinigung)* eine Kurtaxe von 2,– € pro Person/Tag erhoben wird. stehen auf www.region.leipzig.travel zur Verfügung. Ansprüche an ständige 21); Auwaldstation Leipzig (S. 13); SV (S. 18); A. Sei­del (S. 19); Benutzbarkeit und Wegezustand können nicht erhoben werden. Der Herausgeber ab 2. ÜN ab 49,– € für 2 Pers.* S. Dittrich (S. 22); W. Siesing (S. 23, 50); Hüller Fotografie (S. 24); SV Oschatz übernimmt keine Garantie auf Vollständigkeit der Informationen in der vorliegen- (S. 26); A. Schmidt (S. 27, 53); SV Eilenburg (S. 28); Stadt Bad Düben (S. 29); den Broschüre. Alle Angaben einschließlich der Preise beziehen sich auf den A. Klich (S. 30, 49, 54); P. Kirschner (S. 31); K. Schramm (S. 33); Stadt Bad Lausick Stand des Zeit­punktes der Herausgabe. (S. 37); P. Hirth (S. 39); TVLN (S. 40, 42, 45); Robin Kunz_rk-photografie.de (S. 44); S. Brandt (S. 46); B. Görne (S. 47); Gemeinde (S. 51); Stadt (S. 51) 6 www.region.leipzig.travel/wandern 7 Markierung des Lutherweges

Ausführliche Informationen zum Rundwanderweg mit Etappen­ Schloss Hartenfels Torgau vorschlägen, Übersichtskarten und Herbergen am Wegesrand erhalten Sie in der Broschüre „Lutherweg Lutherweg Sachsen Sachsen – Das Wanderheft“.

Auf den Spuren der Reformation

Der Lutherweg in Sachsen führt als spiritueller Rund- am Lutherweg Sachsen sind eng verknüpft mit den wanderweg durch die landschaftlich reizvolle Region. starken Frauen der Reformation. Markiert mit einem grünen „L“ auf weißem Untergrund erstreckt er sich über 550 Kilometer und verbindet Im Kloster Nimbschen bei Grimma lebte Katharina von dabei 27 Orte, an denen Luther und seine Wegbegleiter Bora, Luthers spätere Ehefrau, welche nach der Flucht wirkten. Noch bis heute sind spürbare Auswirkungen aus dem Kloster das Gut Zöllsdorf bei und Impulse der Reformation sichtbar. bewirtschaftete und ihre letzte Ruhestätte in Torgau fand. In den Orten Rochlitz und Kriebstein wirkte Im Jahr 1517 fand auf der Pleißenburg die Leipziger Herzogin Elisabeth von Sachsen und ermöglichte Disputation statt, welche für die Verbreitung des durch ihr energisches Handeln bereits im Jahr 1537 Bestellbar ist diese unter Lutherischen Gedankengutes sorgte. In Torgau, Eilen- die Einführung der Reformation in ihrem Territorium. www.region.leipzig.travel/prospekte burg und Leipzig öffnete sich die Bürgerschaft sehr früh den reformatorischen Ansichten. In Leisnig entwickelte Doch auch die Städte Wurzen und Mügeln, in denen Luther 1523 die Leisniger Kastenordnung, das älteste noch bis 1581 katholische Bischöfe residierten, sind evangelische Sozialpapier der Welt. Andere Stationen einbezogen. Entdeckertipps  Nicolai- und Thomas-  Klosterruine Nimbschen kirche Leipzig  Lutherzimmer Leisnig Kirche Löbnitz mit größter mit Kastenordnung­ Schwierigkeit MITTEL Renaissance-Holzkassetten-  Schloss Rochlitz mit Länge 564,4 km decke Mitteldeutschlands mit Ausstellung zu Elisabeth Bibeldarstellungen Dauer 143:33 Std. von Rochlitz  Stadtkirche St. Marien Torgau  Anstieg 2.858 m Burg und Dorfkirche QR-Code scannen mit Grabstein der Katharina Gnandstein mit Abstieg 2.821 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf von Bora Epitaphien der Familie Ihr Handy laden! von Einsiedel Klosterruine Nimbschen

8 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 9 Rast im Hammerbachtal

Qualitätswanderweg Heide-Biber-Tour

Anfahrtstipps Gastrotipps Entdeckertipps Mit Billi Bockert auf Erkundungstour ÖPNV (Start/Ziel)  Hotel National  NaturparkHaus Bad Düben Die Heide-Biber-Tour verläuft zwischen den beiden Kur- Familiengerecht und speziell für Kinder konzipiert ist 238 „BIBER-LINIE“ Bad Ritterstraße 16 Bergschiff- und städten Bad Düben in Sachsen und Bad Schmiedeberg die 13 Kilometer lange Billi-Bockert-Tour vom Natur- Düben – Bad Schmiedeberg 04849 Bad Düben Bockwindmühle Rufbus verkehrt Mo – Fr stünd- Tel. +49 (0)34243 2869900 in Sachsen-Anhalt. Auf der Strecke wechseln sich Wald parkHaus Bad Düben mit seiner multimedialen Aus-  NaturSportBad Hammermühle und offene Heidelandschaften ab. Im Hammerbachtal stellung bis zur Köhlerei Eisenhammer, in dessen Nähe lich; Sa, So, Feiertag alle 2 Stun- [email protected] können mit etwas Glück die Werke der Nagetiere in sich ein Biberbeobachtungsturm befindet. den; Anmeldung bis 1 Stunde www.hotelnational.net  Köhlerei Eisenhammer Form von Biberburgen und abgenagten Baum­stämmen Billi Bockert, das Maskottchen des Naturparks Dübener vor Abfahrt unter  Restaurant LebensArt und Kaiser-Wilhelm-Turm entdeckt werden. Neben einer reizvollen Natur und Heide, begleitet große und kleine Wanderer und regt Tel. +49 (0)3421 7746620, Mühlenstube mit Biergarten  Kuranlagen Bad Schmiedeberg Landschaft bietet der Wanderweg aber auch in kultur­ anhand von bunten Schautafeln zum Nachsehen und Infos: www.naturpark-duebener- Bitterfelder Straße 42 eller Hinsicht viel Interessantes. Entdecken an. heide.de 04849 Bad Düben 196 Leipzig – Bad Düben Tel. +49 (0)34243 33637 (HP Bad Düben, Lutherstraße) [email protected] Schwierigkeit MITTEL Parken (Start/Ziel) www.heidespa.de Länge 30 km Bad Düben: Parkplatz Leipziger Straße  Restaurant im Kurhaus Dauer 7:25 Std. Bad Schmiedeberg: Parkplatz Kurpromenade 1 Anstieg 198 m 06905 Bad Schmiedeberg QR-Code scannen am Kurhaus in der Lindenstraße Tel. +49 (0)34925 62073 Abstieg 185 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf [email protected] Ihr Handy laden! www.eisenmoorbad.de Wegweisung Heide-Biber-Tour

10 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 11 Blick vom Cospudener See nach Leipzig

Rund-um-Leipzig

Entdeckungen rund um die Kulturstadt Leipzig Anfahrtstipps Entdeckertipps  Schlosspark Lützschena  Der Wanderweg Rund-um-Leipzig führt mit einer Länge im Nordwesten der Stadt. Doch auch die Ufer des ÖPNV (Start/Ziel) Zinnfigurenmuseum und Auwaldstation Leipzig von etwa 80 Kilometern rund um die auffallend grüne Cospudener und Kulkwitzer Sees und die Landschaft Bahnhof Knauthain im Torhaus Dölitz Stadt Leipzig. Auf einmalige Art und Weise lässt sich entlang des Parthe­flusses haben ihre Reize. Bahnhof Miltitz Naturschutzstation  Deutsches Fotomuseum so die Messestadt Leipzig mit ihren vielfältigen Natur­ Bahnhof Plaußig im agra-Park räumen, ihrer Geschichte und ihren Sehenswürdig­ Da sich an der Route jede Menge Zug-, S-Bahn- und Bahnhof Mölkau keiten erleben. Besonders schön ist der Abschnitt Straßenbahn-Haltestellen befinden, lässt sich die S-Bahnhof Lützschena durch eines der größten Auwaldgebiete Mitteleuropas Rundtour in beliebig viele Etappen aufteilen. Bahnhof Leipzig Messe S-Bahnhof Markkleeberg Nord

m Schwierigkeit MITTEL Parken (Start/Ziel) Länge 82,2 km 450 Lützschena: Schlossweg 300 Paunsdorf: Schongauerstraße Dauer 20:02 Std. 150 Markkleeberg: Ziegeleiweg Anstieg 103 m 0 QR-Code scannen Abstieg 93 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf km 10 20 30 40 50 60 70 80 Ihr Handy laden! Auwald

12 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 13 Schloss

Muldental-Wanderweg (Freiberger und Vereinigte Mulde)

Romantische Flusslandschaften entdecken

Auf dem Muldental-Wanderweg entlang der Freiberger flächenhaft und gemächlich. Saftige Wiesenflächen mit und Vereinigten Mulde fasziniert zum einen die außer­ einem schier unerschöpflichen Blumenflor gleichen im gewöhnliche Natur: Hier haben sich noch typische Frühjahr und Sommer einer von der Natur angelegten Auenlandschaften und Feuchtgebiete mit einer arten- Parklandschaft. Wanderungen von Döbeln bis Grimma reichen Pflanzen- und Tierwelt erhalten. Zum anderen sind eher anspruchsvoll, von Trebsen bis Bad Düben prägen zahlreiche kulturhistorische Sehenswürdigkei- entspannter. ten in den Städten und Dörfern entlang des Flusslaufes das Landschaftsbild: Alte Ortskerne, mächtige Burgen, Der Muldental-Wanderweg ist als Gebietswanderweg prunkvolle Schlösser, prächtige Kirchen, uralte Mühlen durchgängig mit dem braunen Burgenlogo und zusätz- Anfahrtstipps Gastrotipps und eine Vielzahl an Museen geben Einblick in die ein- lich von Döbeln bis Eilenburg mit rotem Querstrich, ÖPNV (Start/Ziel)  Klosterschänke des Hotels  Restaurant LebensArt und drucksvolle Geschichte der Kulturlandschaft Sachsens. von Eilenburg bis Bad Düben mit grünem Querstrich Hauptbahnhof Döbeln Kloster Nimbschen Mühlenstube mit Biergarten gekennzeichnet. 196 Leipzig – Bad Düben Nimbschener Landstraße 1 Bitterfelder Straße 42 Während sich die bis zur Vereinigung (HP Bad Düben, Paradeplatz 04668 Grimma 04849 Bad Düben mit der Zwickauer Mulde durch eine hügelige Gegend Genießen Sie den Muldental-Wanderweg in Etappen oder Lutherweg) Tel. +49 (0)3437 995187 Tel. +49 (0)34243 33637 mit schroffen Felsen drängt, wird der Fluss ab dem und ohne schweres Gepäck! Sehen Sie dazu unser [email protected] [email protected] Parken (Start/Ziel) Zusammenschluss breiter, machtvoller, stellenweise Angebot auf Seite 7. www.kloster-nimbschen.de www.heidespa.de Döbeln: Steigerhausplatz Bad Düben: Parkplatz Leipziger Hotel National Straße Ritterstraße 16 Entdeckertipps

m 04849 Bad Düben Schwierigkeit MITTEL Fähren Tel. +49 (0)34243 2869900  Deutsches Pferdebahn- Länge 109,3 km 450 [email protected] museum in Döbeln Ruffähre Höfgen 300 Burg Mildenstein in Leisnig Dauer 27:35 Std. www.hotelnational.net 150 Mi – Fr: 11 – 18 Uhr Sa, So und Feiertag: 11 – 19 Uhr  Schloss und Rittergut Trebsen Anstieg 469 m 0 QR-Code scannen Mo, Di: Ruhetag; Gruppen  Burg Düben mit Abstieg 549 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf ab 30 Personen auf Anfrage Bergschiffmühle km 20 40 60 80 100 Ihr Handy laden! Tel. +49 (0)3437 915158

14 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 15 Muldental-Wanderweg Zwickauer Mulde Försterweg in der Dübener Heide

Dieser Teil des Gebietswanderweges von Quer durch schattige Wälder, über ­lichte Rochlitz über Colditz bis nach Sermuth ver- Waldwiesen und durch Heide- und Moor- läuft überwiegend rechter­seits und meist gebiete des Naturparks ­Dübener Heide direkt entlang des Ufers der Zwickauer verläuft der Försterweg. ­Namensgebend ist Mulde. Auf wenig befahrenen Straßen geht die traditionsreiche, landschaftsprägende es über die kleinen Ortschaften Penna, Forstwirtschaft, die von der einstigen und Kralapp und die Lastauer Mühle durch immer noch ­betriebenen Köhlerei bis zu eine urige Auenlandschaft. Markiert ist die den modernsten forstwirtschaftlichen Auf- Strecke überwiegend mit dem roten Quer- gaben erlebbar ist. Aufgrund seiner Länge strich. In Sermuth vereinigen sich nicht von fast 60 Kilometern empfiehlt es sich, nur die beiden Flussarme, Zwickauer und die Wanderung in Etappen aufzuteilen. Freiberger Mulde, sondern auch die beiden parallel dazu verlaufenden Wanderwege. Die Wanderung kann über die Route an der Vereinigten Mulde fortgesetzt werden (siehe S. 14).

Anfahrtstipps Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) ÖPNV (Start/Ziel) 629 – Glauchau Bahnhof Doberschütz (HP Rochlitz, Rathausstraße) Bahnhof Bergwitz 619 Colditz – Grimma

(HP Sermuth, Muldentalstraße) Parken (Start/Ziel) Doberschütz: Bahnhofstraße 620 Colditz – Rochlitz Bergwitz: Strandweg (HP Rochlitz, Rathausstraße)

Parken (Start/Ziel) Rochlitz: Parkplatz „An der Bleiche“ Sermuth: An der Freiberger Muldenbrücke Entdeckertipps Entdeckertipps  Besucherhochstand Kraniche  Schloss Rochlitz Kirche Söllichau mit Geißler-Orgel Heimatturm Colditz  Köhlerei Eisenhammer  Schloss Colditz  Biberbeobachtungsturm  Muldenvereinigung  Kirche Schleesen mit Wolter-Orgel

Schwierigkeit MITTEL m Schwierigkeit MITTEL Länge 14,5 km 450 Länge 56,4 km 300 Dauer 3:43 Std. Dauer 13:44 Std. 150

Anstieg 44 m 0 Anstieg 184 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 66 m und diese Tour mit Abstieg 220 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 2 4 6 8 10 12 14 Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

16 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 17 Wandern im Frohburger Teichgebiet Waldheimer Höhenrundwanderweg

Das reizvolle Städtchen Frohburg ist in Der Höhenrundwanderweg ist eine von mehrfacher Hinsicht sehenswert. Mit vielen erschlossenen Wandermöglichkeiten einer reichen Waldlandschaft, der Wyhra, um Waldheim. Die aussichtsreiche Wande- ihren üppigen Flussauen und verträumten rung umfasst etwa 12 Kilometer und bringt Teichen begegnet man hier noch einem den Wanderer zu den verschiedenen Hö- Stück unberührter Natur. Die Rundwan- henzügen, wie Carola- oder Schillerhöhe, derung entführt in das Naturschutzgebiet Spitz- oder Wachberg. Jede Erhebung für „Eschefelder Teiche“, einem 525 Hektar sich, aber auch der Wachbergturm erlauben großen Areal mit mehr als 100 Vogelar- einen reizvollen Blick auf die Stadt an der ten. In der Naturschutzstation Teichhaus, Zschopau. welches seit 1996 vom NABU Sachsen be-  trieben wird, geben Ausstellungen und die Bibliothek Aufschluss über die einzigartige Kulturlandschaft. Neben Naturfreunden kommen aber auch Liebhaber historischer Sehenswürdigkeiten, Erholungssuchende sowie Sport- und Actionfans auf ihre Kosten. Einen Besuch im Schloss Frohburg mit seiner umfangreichen Keramik- und Spielzeugsammlung und dem angrenzen- den Park im englischen Stil sollte man unbedingt einplanen.

Anfahrtstipps Entdeckertipps

Anfahrtstipps Entdeckertipps ÖPNV (Start/Ziel)  Heiligenborner Viadukt Bahnhof Waldheim Diedenhainer Viadukt ÖPNV (Start/Ziel)  Kleines Bauernmuseum und Parken (Start/Ziel) Bahnhof Frohburg  Rittergut Benndorf Waldheim: Augustinerplatz Wachbergturm (Schlüssel im Stadt- & Parken (Start/Ziel) Naturschutzstation Museums­haus am Niedermarkt) Frohburg: Parkplatz am Teichhaus Eschefeld  Napoleonstein Bahnhof  Museum im Schloss und  Stadtkirche St. Nicolai St. Michaelis Kirche Frohburg mit Kreutzbach-Orgel  Naturfreibad Frohburg  Stadt- & Museumshaus  Volkskundemuseum Wyhra Waldheim Schloss Frohburg Wachbergturm in Waldheim

Schwierigkeit LEICHT m Schwierigkeit MITTEL Länge 14,8 km 450 Länge 11,7 km 300 Dauer 3:39 Std. Dauer 3:26 Std. 150

Anstieg 40 m 0 Anstieg 364 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 40 m und diese Tour mit Abstieg 364 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 2 4 6 8 10 12 14 Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

18 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 19 Rundwanderweg um Döbeln Von Leisnig zum Kloster Buch

Die Stiefelstadt Döbeln bietet ein umfang- Besondere Attraktivität verleiht der Stadt reiches Wanderwegenetz von ca. 55 Kilome- Leisnig die 1.000-jährige Burg Mildenstein, tern Länge. Dieser Rundwanderweg führt welche erhaben über der Freiberger Mulde über Höhen und durch Täler um Döbeln thront und einen ausgezeichneten Blick auf herum und verspricht Natur­erlebnisse am das schöne Muldental bietet. Am Nordufer Rande der grünen Stadt. Besonders gern des Flusses führt der Rundwanderweg Nr. 3 werden die beiden zentrumsnahen Parks – über den Riedelsteig bis nach Klosterbuch. Bürger­garten und Klosterwiesen – besucht. Dort lohnt sich ein Rundgang im ehemali- Auf dem Wanderweg liegen zwei der gen Zisterzienserkloster Buch, bevor der insgesamt 23 Brücken und Stege, die die Rückweg über Paudritzsch angetreten wird. Freiberger Mulde überspannen. Im leben- Entlang des Wallbaches können Natur- digen Stadtzentrum laden verschiedenste freunde auf dem Waldlehrpfad Pflanzen Geschäfte und diverse Sehenswürdigkeiten und Bäume bewundern, die durch Schilder zum Besuch. erklärt werden. Verschiedene Vogelarten, Bürgergarten in Döbeln Kloster Buch wie Spechte und Steinkäuze nisten in Baumhöhlen und Astlöchern. Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Hauptbahnhof Döbeln

Parken (Start/Ziel) Döbeln: Steigerhausplatz Anfahrtstipps Entdeckertipps ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Leisnig  Bürgergarten Parken (Start/Ziel) Kirche St. Nicolai mit Leisnig: Parkplatz am Freibad Mirakelmann und Eule-Orgel bzw. An der Muldenwiese  Rathaus mit Museum und Döbelner Riesenstiefel Entdeckertipps  Heckel-Haus mit Galerie  Burg Mildenstein und Stiefelmuseum  Deutsches Pferdebahnmuseum mit Riesenstiefel mit historischer Pferdebahn Kloster Buch  Klosterwiesen  Waldlehrpfad

Schwierigkeit MITTEL Schwierigkeit MITTEL Länge 12,8 km Länge 13,1 km Dauer 3:23 Std. Dauer 3:36 Std. Anstieg 201 m Anstieg 206 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 201 m und diese Tour mit Abstieg 206 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

20 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 21 Mühlenwanderweg Leisnig Colditzer Rundwanderung

Die Umgebung der Stadt Leisnig fasziniert Das landschaftlich wunderschöne Umland durch eine grüne hügelige Landschaft, die der Schlossstadt Colditz lässt sich am auf dieser Wandertour durchquert wird. Besten über den Rundwanderweg, der sich Ausgeschildert als Rundwanderweg Nr. 7 aus diversen Wanderrouten zusammen- führt die Strecke entlang des Schanzen­ setzt, erschließen. Nach der Wanderung baches vorbei an zwei von ehemals durch den historischen Tiergarten wird ab sieben Wassermühlen: Schanzenmühle Commichau bis Maaschwitz der Luther- und Leithenmühle. Die beiden Teiche, weg Sachsen beschritten. Er führt vorbei Maschinenteich und Mühlteich, laden zu am Wasserschloss Podelwitz, in dem ein Naturbeobachtungen ein. Im Anschluss Museum zu Volksgütern der ehemaligen an die Halbtagestour lohnt ein Blick in das DDR untergebracht ist. In Sermuth treffen Lutherzimmer im alten Stadtgut. Hier ist die beiden Flussarme der Zwickauer und die berühmte Leisniger Kastenordnung Freiberger Mulde aufeinander. Entlang der ausgestellt. In der Kirche St. Matthäi erklin- Zwickauer Mulde und vorbei am Colditzer Burg Mildenstein und Kirche St. Matthäi gen an besonderen Tagen die Klänge der Schloss Podelwitz Forst führt die Wanderroute zurück in das Jehmlich-Orgel. Stadtzentrum.

Anfahrtstipps Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Leisnig oder Tanndorf Bahnhof Tanndorf 613 Bad Lausick – Colditz, Parken (Start/Ziel) 619 Grimma – Colditz und Leisnig: Parkplatz am Freibad 620 Rochlitz – Colditz (HP Colditz, Sportplatz)

Parken (Start/Ziel) Entdeckertipps Colditz: Markt oder Sofienplatz

 Schanzenmühle Entdeckertipps Leithenmühle  Dentalhistorisches Museum  Lutherzimmer mit Leisniger Wasserschloss Podelwitz Kastenordnung  Muldenvereinigung  Kirche St. Matthäi mit Jehmlich-Orgel  Hydraulischer Widder

Schwierigkeit LEICHT m Schwierigkeit LEICHT m Länge 16 km 450 Länge 16,6 km 450 300 300 Dauer 3:55 Std. Dauer 4:16 Std. 150 150

Anstieg 135 m 0 Anstieg 142 m 0 QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 135 m und diese Tour mit Abstieg 142 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 2 4 6 8 10 12 14 Ihr Handy laden! km 2 4 6 8 10 12 14 16 Ihr Handy laden!

22 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 23 Ulrike-von-Levetzow-Wanderweg Groitzsch Von Grimma zum Dorf der Sinne Höfgen

Der Wanderweg startet am Stadtturm Über die Pöppelmannbrücke hinaus aus Groitzsch nahe des Marktplatzes. Vorbei der Altstadt Grimma führt der Weg der an der Frauenkirche tangiert er auch die Steine, ein thematischer Wanderweg, pa- Ruinenanlage der Wiprechtsburg. Sie war rallel zum Muldefluss nach Höfgen. Dabei als Burg des Grafen Wiprecht von Groitzsch passiert der Wanderer den Stadtwald, den von großer historischer Bedeutung und gilt Rabenstein, der einen weiten Blick über die als ältester Steinbau Sachsens. Als nächs- Flusslandschaft zulässt, und die Stein- tes taucht der Weg ein in das Naturschutz- klippen. Der Weg ist mit Skulpturen u. a. gebiet „Pfarrholz“, einem artenreichen von Prof. Friedhelm Lach, Monika Geils- Auenwaldgebiet, das von der Schwennigke dorf, Eberhard Krüger und Erika Zuchold durchflossen wird. An den Dörfern Alten- bestückt. Von Höfgen setzt die handbetrie- groitzsch und Saasdorf vorbei geht es wei- bene Gierseilfähre nach Nimbschen über ter über Gatzen nach Löbnitz-. und ebnet damit den Weg vorbei an der Hier endet die Tour am ehemaligen Ritter- bekannten Klosterruine­ zurück zum Stadt- Ruine Wiprechtsburg gut, dem Taufort von Ulrike von Levetzow. gebiet Grimmas. Sie war die vielleicht letzte Verliebtheit des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Der Weg ist markiert mit einem gelben waagerechten Balken auf weißem Hintergrund.

Anfahrtstipps Anfahrtstipps Gastrotipps ÖPNV (Start/Ziel) ÖPNV (Start/Ziel)  Restaurant „Mühlenstube“ 100 Markkleeberg – Groitzsch Oberer Bahnhof Grimma mit Biergarten im Erlebnis­ (HP Groitzsch, Markt) hotel „Zur Schiffsmühle“ Parken (Start/Ziel) Zur Schiffsmühle 2

Parken (Start/Ziel) Grimma: Parkplatz Bahnhof- 04668 Grimma OT Höfgen Groitzsch: Schützenplatz oder Markt straße bzw. Volkshausplatz Tel. +49 (0)3437 76020 Gierseilfähre Höfgen [email protected] Entdeckertipps Entdeckertipps www.schiffsmuehle.de Fähren Klosterschänke des Hotels  Frauen- und Kloster-  Museumskomplex mit Turm Ruffähre Höfgen kirche Grimma Kloster Nimbschen Nimbschener Landstraße 1 Mi – Fr: 11 – 18 Uhr Ruine Wiprechtsburg Groitzsch Museum Schiffmühle 04668 Grimma Sa, So und Feiertag: 11 – 19 Uhr  Wildgehege Gatzen Höfgen Tel. +49 (0)3437 995187 Mo, Di: Ruhetag;   Klosterruine Nimbschen ehemaliges Rittergut [email protected] Gruppen ab 30 Personen auf Anfrage  Fahrgastschifffahrt Löbnitz-Bennewitz www.kloster-nimbschen.de Tel. +49 (0)3437 915158

Schwierigkeit LEICHT m Schwierigkeit LEICHT Länge 6,5 km 450 Länge 11,1 km 300 Dauer 1:41 Std. Dauer 2:52 Std. 150

Anstieg 26 m 0 Anstieg 35 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 29 m und diese Tour mit Abstieg 35 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 1 2 3 4 5 6 Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

24 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 25 Oschatz und das Wüste Schloss Osterland Tagestour im Wurzener Land

Die kurze Wanderung führt aus dem Stadt- Diese Wanderroute führt zu natürlich reiz- zentrum Oschatz‘ zum Wüsten Schloss vollen Punkten im Wurzener Land und ver- Osterland im Stadtwald. Die Geschichte spricht vielerlei Entdeckungen im Bereich des Schlosses ist bis heute nicht restlos der Flora und Fauna am Muldef­luss und im aufgeklärt. Das Objekt wird als „romani- Planitzwald. Durch die weite Muldenaue scher Jagdpalast“ bezeichnet, wurde nur bahnt sich der Weg von Wurzen nach Canitz im 13. Jahrhundert genutzt und ist danach im Norden und auf der gegenüberliegenden allmählich verfallen. Die heutigen Baureste Uferseite wieder gen Süden nach Deuben, bestehen hauptsächlich aus zwei 9,60 m durch waldiges Gebiet schließlich wieder hohen Mauerstummeln und weiteren zurück zum Ausgangspunkt. Die Überque- Mauerresten. Als Abschluss empfiehlt sich rung der Mulde von Schmölen nach Dehnitz der Besuch des O-Schatz-Parkes, einem erfolgt per Fähre. eintrittsfreien Familien-, Tier- und Freizeit- park mit Kaffeekannensammlung, welche Blick auf Wurzen Wüstes Schloss Osterland für einige Zeit die größte der Welt war, und Biergarten bzw. Café. Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Wurzen Bahnhof Altenbach Parken (Start/Ziel) Anfahrtstipps Wurzen: Parkplatz Leipziger Straße (am Freibad Dreibrücken) ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Oschatz Entdeckertipps Haltepunkte Döllnitzbahn  Stadtpark Wurzen Parken (Start/Ziel) Park Canitz Oschatz: Freiherr-vom-Stein-Promenade  Evangelische Pfarrkirche am O-Schatz-Park Deuben mit Geißler-Orgel  Bismarckturm auf dem Wachtelberg in Dehnitz Entdeckertipps  St. Aegidienkirche Oschatz Fähren Stadt- und Waagenmuseum Ruffähre Dehnitz  Wüstes Schloss Osterland März – Okt Di – So: 11 – 20 Uhr Mi – So: 11 – 20 Uhr  O-Schatz-Park Nov – Feb Tel. +49 (0)3425 811555

Schwierigkeit LEICHT m Schwierigkeit MITTEL Länge 9 km 450 Länge 23,9 km 300 Dauer 2:15 Std. Dauer 5:51 Std. 150

Anstieg 33 m 0 Anstieg 87 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 33 m und diese Tour mit Abstieg 87 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 1 2 3 4 5 6 7 8 Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

26 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 27 Von Eilenburg zum Bobritzer Damm Kohlhaasweg bei Bad Düben

Der Bobritzer Damm, der auch teilweise Der Kohlhaasweg ist ein schöner als Kollauer Wehr bezeichnet wird, ist ein Rundweg auf überwiegend natur­ beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und belassenen Feld- und Wiesenwegen durch wird vom Eilenburger Stadtpark über den die Muldeauen bei Bad Düben, vorbei an ehemaligen Planetenwanderweg erreicht. alten Bauerngehöften und dem ehemaligen Hier teilt sich seit über 300 Jahren der Schloss und Park Schnaditz. Der Weg ist Mühlgraben von der Mulde ab. Beide Ge- den regionalen historischen Ereignissen wässer umfließen Eilenburg-Mitte wie eine um den Handelskaufmann Hans Kohlha- Insel und vereinen sich danach wieder. se gewidmet, dessen Leben Vorbild für Nicht nur die Natur südlich der Stadt ist Heinrich von Kleists Novelle „Michael sehenswert, sondern auch das wasserwirt- Kohlhaas“ war. Ein Gedenkstein erinnert an schaftliche Bauwerk an sich, welches über den Beginn des Kohlhaas’schen Handels eine Fischaufstiegstreppe verfügt. im Jahre 1532.

Blick auf den Burgberg

Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Eilenburg Parken (Start/Ziel) Anfahrtstipps Gastrotipps Eilenburg: Bahnhofstraße ÖPNV (Start/Ziel)  Restaurant LebensArt 196 Leipzig – Bad Düben und Mühlenstube mit Entdeckertipps 210 – Bad Düben Biergarten 232 Eilenburg – Bad Düben Bitterfelder Straße 42 Natur bei Bad Düben  Stadtpark mit Tierpark (HP Bad Düben, Lutherstraße 04849 Bad Düben Bobritzer Damm bzw. Paradeplatz) Tel. +49 (0)34243 33637 [email protected] Entdeckertipps  Bürgergarten Eilenburg Parken (Start/Ziel) www.heidespa.de  Kirche St. Nikolai mit  Bad Düben: Parkplatz Stadtmuseum Eilenburg Hotel National Rühlmann-Orgel Leipziger Straße  Kirche St. Nikolai Eilenburg Ritterstraße 16 NaturparkHaus Bad Düben mit Sauer-Orgel 04849 Bad Düben  Burg Düben mit Bergschiffmühle  Burggelände mit Heinzel­ Tel. +49 (0)34243 2869900 männchen-Lauschberg [email protected]  Schlosspark Schnaditz mit www.hotelnational.net seltener Pyramideneiche

Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit LEICHT Länge 9,3 km Länge 10,3 km Dauer 2:16 Std. Dauer 2:30 Std. Anstieg 16 m Anstieg 8 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 16 m und diese Tour mit Abstieg 8 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

28 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 29 Tiglitzrundweg bei Bad Düben Von Torgau zum Großen Teich

Der Tiglitzrundweg ist ein schöner Rund- Die Wanderroute führt von der Altstadt weg, der den Tiglitzforst bei Bad Düben Torgaus mit ihren kulturhisto­rischen weitläufig umrundet. Dieser sehr abwechs- Sehenswürdigkeiten zum südlich vor- lungsreiche Wanderweg führt auf alten gelagerten Großen Teich, welcher 1483 naturnahen Wegen vorbei an sonnigen als Fischteich künstlich angelegt wurde Feldern und durch schattige Wälder. und noch heute als solcher dient. Als europäisches Vogelschutzgebiet leistet Achtung: Da der Tiglitzforst ein einge- der größte Teich Sachsens einen wichtigen schränkt nutzbarer Standort der Bundes- Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. wehr ist, sind innerhalb des Sperrgebiets Der Biberhof, ein Bildungszentrum für ausschließlich die aus­gewiesenen Wege Natur und Umwelt, ist mit seiner ständigen zu nutzen. Ausstellung zur heimischen Tierwelt ein lohnenswerter Ausflugstipp.

Schloss Hartenfels in Torgau

Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Torgau

Biberspuren bei Bad Düben Parken (Start/Ziel) Torgau: P2 Straße der Jugend oder P4 Pestalozziweg Anfahrtstipps Entdeckertipps Gastrotipps

ÖPNV (Start/Ziel)  Kirche St. Nikolai mit  Restaurant LebensArt und Entdeckertipps 196 Leipzig – Bad Düben Rühlmann-Orgel Mühlenstube mit Biergarten 210 Delitzsch – Bad Düben NaturparkHaus Bad Düben Bitterfelder Straße 42  Stadtkirche St. Marien mit 232 Eilenburg – Bad Düben 04849 Bad Düben Grabplatte der Katharina von Bora (HP Bad Düben, Lutherstraße  Burg Düben mit Tel. +49 (0)34243 33637 Bergschiffmühle Schloss Hartenfels mit bzw. Paradeplatz) [email protected] Bärengehege  Bockwindmühlen „Ludwig“ www.heidespa.de Parken (Start/Ziel) und „Fiehn“  Torgauer Museumspfad Bad Düben: Parkplatz Leipziger Hotel National  NaturSportBad Hammermühle  Naturschutzstation Straße Ritterstraße 16 · 04849 Bad Düben Tel. +49 (0)34243 2869900 Biberhof Torgau [email protected] www.hotelnational.net

Schwierigkeit LEICHT m Schwierigkeit LEICHT Länge 16,3 km 450 Länge 13,7 km 300 Dauer 3:59 Std. Dauer 3:20 Std. 150

Anstieg 38 m 0 Anstieg 31 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 38 m und diese Tour mit Abstieg 31 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 2 4 6 8 10 12 14 16 Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

30 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 31 Georoute Bergbaupfad Hohburg Von Schildau zum Schildberg

Die Hohburger Berge entstanden Dieser Rundwanderweg führt von Schildau vor ca. 290 Millionen Jahren durch über den Schildberg, vorbei an Heßlers vulkanische Tätigkeit. Während der Schlucht, Wittes Steinbruch, alten Hügel- Eiszeit wurden die Quarzporphyr- gräbern und am Sieben­quellental wieder Felsen von den Eismassen zu lang­ zurück nach Schildau. Auf der 217 Meter gestreckten Hügeln umgeformt. hohen Erhebung lädt ein ausgebautes Davon zeugen noch heute auf dem Areal mit Sitzgruppen, Schutzhütten und Kleinen Berg sichtbare Gletscherschliffe. Lehrtafeln zur Rast ein. Der Schildbergturm Durch jahrzehntelangen Steinbaubetrieb­ bietet einen wunderschönen Blick über die entstanden steile Felswände, die seit Dahlener Heide, bei gutem Wetter sogar 1925 zum Klettern genutzt werden, und bis nach Leipzig und Torgau. In der Stadt Seen in den Restlöchern. Bei Wander- selbst können die bekannten Schildbürger- ungen über den als Georoute neu beschil- streiche auf dem Schildbürgerwanderweg derten Bergbaupfad bieten sich weite erkundet werden. Ausblicke von etwa 200 Metern Höhe. Informationstafel in den Hohburger Bergen Schildbergturm

Anfahrtstipps Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) ÖPNV (Start/Ziel) 672 Wurzen – Hohburg 757 Torgau – Schildau und (HP Hohburg, Linde) 758 – Schildau (HP Schildau, Karl-Liebknecht- Parken (Start/Ziel) Straße) Hohburg: Parkplatz Kirchgasse Parken (Start/Ziel) Schildau: Markt Entdeckertipps  Geoportal Museum Entdeckertipps Steinarbeiterhaus Hohburg Wind- und Gletscherschliffe  Museum der Schildbürger und am Kleinen Berg Gneisenaumuseum Schildau Schildberg mit Schildbergturm  Pferdesport-Arena  Pfarrkirche St. Marien Schildau mit Deutschlands ältestem Maulbeerbaum ca. 1 km

Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit MITTEL Länge 6,9 km Länge 17,8 km Dauer 1:52 Std. Dauer 4:28 Std. Anstieg 89 m Anstieg 105 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 89 m und diese Tour mit Abstieg 105 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

32 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 33 Rundwanderung in der Dahlener Heide Von Wermsdorf zum Collm

In einem der eindrucksvollsten Land­ Der Wermsdorfer Wald zählt mit seinen schaftsschutzgebiete Sachsens mit groß- zahlreichen Seen und Teichen zu den be- flächigen Wäldern und reicher Flora und liebtesten Wander- und Ausflugsgebieten Fauna bringt diese Tour den Wanderer zum der Region Leipzig. Bereits die sächsischen Mittelpunkt der Dahlener Heide – der Jäge- Kurfürsten wussten diese Gegend sehr reiche. Zur Erinnerung und Huldigung des zu schätzen. Hier begibt sich der Wan- Sächsischen Kurfürsten und Königs von Po- derer auf seiner Tour zum Collm auf eine len, Friedrich August, wurde 1763 nach der idyllische Landpartie. Die Wander­route letzten Hofjagd diese Gedenksäule an der führt am Kulturdenkmal „Wüstes Schloss 6-Wegespinne errichtet. Eine Abkürzung Hayn“, Silbersee und Eselsbrunnen vorbei der Tour ist über den Hospitalwald bzw. die aufwärts bis zum knapp 313 Meter hohen Hospitalhütte gegeben. Im staat­lich aner- Collmberg, der höchsten Erhebung in der kannten Erholungsort Schmannewitz sind Umgebung. Der Rückweg nach Wermsdorf das Bäuerliche Museum, die restaurierte bietet interessante und abwechslungsrei- Bockwindmühle, das Tiergehege sowie das che Waldbilder. Waldbad mit seiner Riesenrutsche einen Besuch wert. Dendrologischen Besonder- heiten widmet sich der Schmannewitzer Albertturm Holzweg (S. 52).

Anfahrtstipps Entdeckertipps Anfahrtstipps Entdeckertipps

ÖPNV (Start/Ziel)  Jägereiche ÖPNV (Start/Ziel)  Albertturm auf 781 und 785 Torgau – George-Bähr-Kirche 630 Grimma – Wermsdorf dem Collm Dahlen (HP Schmannewitz, Schmannewitz mit 801 Oschatz – Wermsdorf 1.000-jährige Linde Torgauer Straße bzw. Waldbad) RühleOrgel und 804 Mügeln – Wermsdorf Collm (HP Wermsdorf, S 38 Abzw. Parken (Start/Ziel) Bäuerliches Museum  Silbersee Schmannewitz nach Reckwitz oder Hirschplatz) Schmannewitz: Waldbad  Schloss Hubertusburg  Waldbad Schmannewitz Parken (Start/Ziel) in Wermsdorf Wermsdorf: Grimmaer Straße,  Altes Jagdschloß Hubertusburger Straße oder Wermsdorf An der Hubertusburg

Wanderer in Dahlener Heide

Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit MITTEL Länge 15,6 km Länge 14,8 km Dauer 3:56 Std. Dauer 3:47 Std. Anstieg 134 m Anstieg 132 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 134 m und diese Tour mit Abstieg 132 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

34 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 35 Von Beucha durch den Planitzwald Von Bad Lausick zur Parthequelle

Auf der Strecke von Beucha nach Neben den vielen Terrainkurwegen in Wurzen durchqueren Wanderer den der Kurstadt Bad Lausick empfiehlt sich Brandiser Forst und den Planitzwald. auch eine Wanderung durch den Colditzer Dabei werden mehrere steile Steinbrüche Forst, der zusammen mit dem angrenzen- und geschichtliche Zeugnisse sichtbar. den Glastener Revier eines der größten Auf dem letzten Teilstück, zwischen Waldgebiete Sachsens darstellt. Inmitten Schmölen und Dehnitz, setzt eine Fähre des Waldes ist die Quelle des Partheflus- über. ses zu finden. Auf dem Rückweg wird der ehemalige Bahndamm mit installiertem Achtung: Der Wanderweg führt über Naturlehrpfad beschritten. Nach der Halb- eine Bahnstrecke ohne offiziellen tagestour können in den Thermalbecken Übergang, die ab und zu noch durch und der weitläufigen Saunalandschaft des Schienenverkehr genutzt wird. Kur- und Freizeitbades RIFF neue Kräfte Wegweisung im Planitzwald getankt werden. Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Beucha Bahnhof Wurzen

Parken (Start/Ziel) Beucha: Albert-Kuntz-Straße Wurzen: Am Bahnhof Entdeckertipps

 Bergkirche in Beucha Colditzer Forst Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis mit Donat-Orgel Anfahrtstipps Gastrotipp Entdeckertipps  Bismarckturm auf dem ­ Wachtel­berg in Dehnitz ÖPNV (Start/Ziel)  Restaurant im Kur-  Kurpark Bad Lausick  Kulturhistorisches Museum Wurzen Bahnhof Bad Lausick und Freizeitbad RIFF mit Schmetterlingsbühne mit Ringelnatz-Sammlung 610 Grimma – Bad Lausick Am Riff 3 Parthequelle (HP Bad Lausick, Bahnhof) 04651 Bad Lausick Fähren Tel. +49 (0)34345 71524  Naturlehrpfad Parken (Start/Ziel) [email protected]  Kur- und Stadtmuseum Ruffähre Dehnitz Bad Lausick: Parkstraße oder www.freizeitbad-riff.de Bad Lausick und Kirche St. Kilian März – Okt Di – So: 11 – 20 Uhr Heinrich-Heine-Straße am mit Silbermann-Trampeli-Orgel Nov – Feb Mi – So: 11 – 20 Uhr Bahnhof Tel. +49 (0)3425 811555

Schwierigkeit MITTEL Schwierigkeit LEICHT Länge 19,1 km Länge 18,5 km Dauer 4:47 Std. Dauer 4:28 Std. Anstieg 101 m Anstieg 108 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 112 m und diese Tour mit Abstieg 108 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

36 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 37 Wanderung durch den historischen Tiergarten Parthe-Wanderweg

Artenreichtum und Vielfalt sind das Markenzeichen der Parthenaue. An jeder Wegbiegung können Wanderer spannende Aussichten auf einer abwechslungsreichen Wald-Wiesen-Feldflur mit Tal-Auen und Moränenhügeln genießen. Zwei Flächen- naturdenkmale sowie fast 60 geschützte Biotope sind Ausdruck der vielfältigen Lebensräume mit reichem Bestand an schutzwürdigen Pflanzen und Tieren. Der Parthe-Wander­weg führt durch gastliche Dörfer und Städte mit ihren Kulturangebo- ten und ist ein wahres Naturrefugium.

Achtung: Die Wegführung verläuft durch privates Feldgrundstück und kann aufgrund mangelnder Beschilderung übersehen werden. Bergkirche in Beucha

Der historische Tiergarten Colditz Anfahrtstipps Anfahrtstipps wurde im 16. Jahrhundert als Wild­gehege angelegt, im Laufe von etwa 100 Jahren ÖPNV (Start/Ziel) ÖPNV (Start/Ziel) Hauptbahnhof Leipzig zum Jagdrevier und Vergnügungsort erwei- 613 Bad Lausick – Colditz tert und kunstvoll baulich ausgestattet und 1 (HP Leipzig, Stannebeinplatz) 619 Grimma – Colditz und gehört somit zu den ältesten und seiner- Bahnhof Beucha 620 Rochlitz – Colditz zeit berühmtesten Anlagen im deutschen (HP Colditz, Sportplatz) Parken (Start/Ziel) Raum. Heute lädt er als Laubmischwald Leipzig: Parkhaus Hauptbahnhof zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Den Parken (Start/Ziel) Beucha: Parkplatz am Bahnhof bzw. Start- und Endpunkt dieser Tour bildet das Colditz: Markt oder Sophienplatz am Kirchbruch Schloss Colditz, eines der größten Renais- sanceschlösser Sachsens, das mit seiner Entdeckertipps Entdeckertipps wechselvollen Geschichte – angefangen  Mariannen- und Abtnaundorfer von der Entstehung der mittelalterlichen  Schloss Colditz Park in Leipzig Burganlage bis hin zur Blüte als Jagdsitz Kirche St. Egidien Naturschutzstation Plaußig sächsischer Kurfürsten – punktet. Der   Rittergutsschloss Taucha Besuch ist unbedingt empfehlenswert. Waldbad Colditz mit Museum  Bergkirche in Beucha Schloss Colditz

Schwierigkeit LEICHT m Schwierigkeit MITTEL Länge 5,8 km 450 Länge 24,7 km 300 Dauer 1:34 Std. Dauer 6:03 Std. 150

Anstieg 60 m 0 Anstieg 27 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 60 m und diese Tour mit Abstieg 13 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 1 2 3 4 5 Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

38 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 39 Wanderung durch die Elsteraue Rundweg um die Talsperre Kriebstein

Historische Ziegelei Erbs An der Burg Kriebstein Die Wanderung beginnt in Groß­dalzig auf Ein Rundwanderweg führt ab Hafen Zwenkauer Flur und führt über den Profener Kriebstein über bewaldete Flur um die ­Elstermühlgraben nach Wiederau, welches gleichnamige Talsperre. Die herausra- samt Barockschloss und -kirche vom nahen gende Sehenswürdigkeit der Gegend ist ehemaligen Braunkohlentagebau­ verschont die Burg Kriebstein, Sachsens schönste blieb. Hinter dem 400-Seelen-Dorf leitet Ritterburg. Unterwegs geben verschiedene der Elsterradweg den Wanderer durch die Aussichtspunkte Blicke auf die wildroman- reizvolle Auenlandschaft der mäandernden tische Zschopau und die eindrucksvolle Weißen Elster. Es geht vorbei am beschau- ­Stau­mauer frei. Den Abschluss der kleinen lichen Dorf Weideroda mit seinen mittelal- Wanderung bildet die Fährüberfahrt von terlichen Hofanlagen und der bedeutenden der Anlegestelle ­Erlebach zurück zum Ausgrabungsstätte frühgeschichtlicher Hafen Kriebstein. Besiedlung Zauschwitz bis hin zur histo- rischen Stadt Pegau. Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Anfahrtstipps 642 Chemnitz – Kriebstein und 678 Mittweida – Kriebstein (HP Kriebstein, ÖPNV (Start/Ziel) Wendeschleife) Bahnhof -Großdalzig 919 Waldheim – Mittweida und 920 Bahnhof Pegau Waldheim – Hainichen (HP Kriebethal) Parken (Start/Ziel) Parken (Start/Ziel) Kriebstein: Parkplatz An der Talsperre Großdalzig: Hauptstraße Pegau: Bahnhofstraße Entdeckertipps  Burg Kriebstein Entdeckertipps Kulturzentrum Rittergut Ehrenberg  Barockkirche St. Johannes Wiederau  Seebühne Kriebstein Historische Ziegelei Erbs  Staumauer Kriebsteintalsperre  Stadtmuseum Pegau Fähren  Stadtkirche St. Laurentius mit Kreutzbach-Orgel und Kenotaph Fährenableger Erlebach des Wiprecht II. Apr – Okt: regelmäßige Fährüberfahrten laut Fahrplan www.kriebsteintalsperre.de

Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit MITTEL m Länge 10 km Länge 7,2 km 600 Dauer 2:25 Std. Dauer 2:02 Std. 400 200 Anstieg 11 m Anstieg 118 m QR-Code scannen QR-Code scannen 0 Abstieg 2 m und diese Tour mit Abstieg 118 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! km 1 2 3 4 5 6 7 Ihr Handy laden!

40 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 41 Wandern am Werbeliner See Seerundweg am Schladitzer See

Schladitzer See Der Werbeliner See ist durch die Flutung Der Schladitzer See nahe , nörd- des 1993 stillgelegten Tagebaus Delitzsch- lich von Leipzig, ist Teil eines Erholungs- Südwest entstanden. Mittlerweile bietet gebietes, das aus der Rekultivierung eines das 450 Hektar große Gewässer mit seiner ehemaligen Großtagebaus hervorgegangen einzigartigen Naturlandschaft zahlreichen ist. Mittlerweile laden der Strand an der sensiblen Vogelarten, wie Blaukehlchen, Schladitzer Bucht, der Biedermeierstrand Rothalstauscher und Seeadler, einen und die Wolteritzer Seeseite zum Baden Lebensraum. Das Areal ist für Besucher gut ein. Der durchgängig asphaltierte Rundweg erschlossen. Es stehen öffentliche Park- um den See bietet sich zum Wandern, plätze zur Verfügung. Mehrere Wege laden Radfahren aber auch Skaten an. zum Radeln, Wandern, Skaten, Aussichts- punkte und Rastplätze zum Verweilen ein – herrliche Weitblicke sind dabei garantiert. An der Ostseite des Sees erfreuen sich Ruhesuchende kleiner Buchten und Strän- Anfahrtstipps Schaufelrad Gerbisdorf de aus Sand und Kies. ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Rackwitz

Parken (Start/Ziel) Anfahrtstipps Rackwitz: Parkplatz Haynaer Straße

ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Zschortau Entdeckertipps Unterer Bahnhof Delitzsch  Wasser-Fun-Park Parken (Start/Ziel) Seebühne am Biedermeierstrand Rackwitz: Kattersnaundorfer Straße  Wassersportstation ALL-on-SEA Delitzsch: Grubenstraße Gastrotipp

Entdeckertipps  Restaurant LEVANTE  Gedenkstein und Gedenkkreuz im CAMP DAVID Sport Resort Werbelin by ALL-on-SEA Haynaer Straße 1 Gedenkstein Kattersnaundorf 04519 Rackwitz  Schaufelrad Gerbisdorf Tel. +49 (0)34294 858674  Delitzsch mit Barockschloss, [email protected] Deutschem Genossenschafts­ www.campdavid-sportresort.de museum und Tiergarten

Schwierigkeit LEICHT m Schwierigkeit LEICHT Länge 14,8 km 450 Länge 8,1 km 300 Dauer 3:36 Std. Dauer 2:00 Std. 150

Anstieg 15 m 0 Anstieg 29 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 15 m und diese Tour mit Abstieg 29 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf km 2 4 6 8 10 12 14 Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

42 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 43 Seerundweg am Kulkwitzer See Seerundweg am Cospudener See

Kulkwitzer See Zwischen Leipzig und Markranstädt wurde Der Cospudener See im Süden Leipzigs der Kulkwitzer See bereits in den 1970er steht beispielhaft für die regionale Ent- Jahren nach umfang­reichen Renaturie- wicklung vom Tagebaugebiet zur pulsieren- rungsmaßnahmen als Naherholungs- den Tourismus­region und lässt sich über gebiet freigegeben. Entlang der Uferlinie einen asphaltierten Uferweg umrunden. fasziniert er mit einer abwechslungsreichen Ganz besonderes Flair strahlt der skandi- Vegetation. Besonders der Wald auf der navisch anmutende Hafen Zöbigker aus. Hochkippe im Süden lädt zu Streifzügen Der dünenhafte Sandstrand am Nordufer ein. Die Wasserqualität selbst ist hervor- ist als längster Sandstrand Sachsens be- ragend, weshalb der See zu den bedeu- kannt. Im ­Süden bietet der Aussichtsturm tendsten Tauchgewässern Mitteldeutsch- ­Bistumshöhe einen faszinierenden Blick lands zählt. Der Seerundweg verläuft teils über das Waldgebiet Neue Harth. auf dem Wanderweg Rund-um-Leipzig, teils auf dem Radweg Innerer Grüner Ring.

Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Markranstädt S-Bahnhof Miltitzer Allee 1 (HP Leipzig, Lausen) Parken (Start/Ziel) Anfahrtstipps Gastrotipp Markranstädt: Parkplatz An der Renne ÖPNV (Start/Ziel)  Biergarten Pier 1 S-Bahnhof Markkleeberg Hafenstraße 23 Cospudener See Entdeckertipps 106 „Der Markkleeberger“ 04416 Markkleeberg Tel. +49 (0)341 356510  (HP Zöbigker, Schmiede) Laurentiuskirche Markranstädt [email protected] Entdeckertipps mit Kreutzbach-Orgel 65 Markranstädt – Mark- kleeberg (HP Cospudener See, www.leipzigseen.de  Martin-Luther-Kirche Markklee- Strandbad Markranstädt Erlebnisachse) berg mit Fischer & Krämer-Orgel  Pappelwald mit einem der größten Kees’scher Park Markkleeberg Orchideenfelder Deutschlands Parken (Start/Ziel)  Fahrgastschifffahrt Markkleeberg: Parkplatz Ziegeleiweg , Mühlweg oder  Aussichtsturm Bistumshöhe Hafenstraße  BELANTIS – Das AbenteuerReich

Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit LEICHT Länge 7,1 km Länge 10,8 km Dauer 1:45 Std. Dauer 2:37 Std. Anstieg 23 m Anstieg 17 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 23 m und diese Tour mit Abstieg 17 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

44 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 45 Seerundweg am Markkleeberger See Störmthaler Seerundweg

Am Markkleeberger See erwartet den Be- Südlich des Markkleeberger Sees schließt sucher ein umfangreiches Freizeitangebot. sich über eine Schleusenverbindung der Neben actiongeladenem­ Wildwasserspaß Störmthaler See an. Schon von Weitem im bekannten Kanupark Markkleeberg ist der Bergbau-Technik-Park als Ort sind Segeln, Tauchen, Surfen, Klettern und lebendiger Geschichts­vermittlung eine Minigolf, aber auch Relaxen beim Baden sichtbare Attraktion. Auf dem ca. 5,4 im kristallklaren Wasser oder Schifffahren Hektar großen tagebautypischen Gelände möglich. Über den asphaltierten Ufer- wird authentisch und nachvollziehbar ein rundweg können Wanderer, Radfahrer und kompletter Förderzyklus eines Tagebau- Inlineskater den See erkunden.Ein Teil der betriebes präsentiert. Die mitten auf dem Strecke verläuft parallel zum GEOPFAD. See schwimmende Insel VINETA erinnert Dieser gibt auf 16 übermannshohen Stelen an die Orte, die dem Braunkohletagebau Einblick in die Erdgeschichte (siehe S. 53). weichen mussten und kann mit der VINETA- Fähre besichtigt werden. Über die östliche Teilstrecke des Seerundweges verläuft auch der GEOPFAD (siehe S. 49).

VINETA auf Anfahrtstipps Gastrotipp dem Störmthaler See

ÖPNV (Start/Ziel)  Restaurant Seeperle S-Bahnhof Markkleeberg im Seepark Auenhain Anfahrtstipps Gastrotipp Entdeckertipps 11 (HP Markkleeberg-Ost, Am Feriendorf 2 ÖPNV (Start/Ziel)  VINETA-Bistro &  Bergbau-Technik-Park Schillerplatz) 04416 Markkleeberg Markkleeberger See 106 „Der Markkleeberger“ VINETA-Fähre 106 „Der Markkleeberger“ Tel. +49 (0)34297 9868888 Kulturinsel VINETA (HP Auenhain, Kanupark) Alte F 95 Nr. 1 (HP Markkleeberg, Seeprome­ seeperle@seepark-  Dorfkirche Dreiskau-Muckern 106 (Apr – Okt) „Der Mark- 04463 Großpösna nade oder Seepark) auenhain.de mit Häcker-Orgel Entdeckertipps kleeberger“ (HP Störmthaler Tel. +49 (0)341 140660 www.seepark-auenhain.de  Kreuzkirche Störmthal [email protected] Parken (Start/Ziel)  Auenkirche Markkleeberg See, Hafen) mit Hildebrandt-Orgel Markkleeberg: Parkplatz www.vineta-stoermthal.de mit Kreutzbach-Orgel Parken (Start/Ziel)  Seepromenade oder Fahrgastschifffahrt Fahrgastschifffahrt Markkleeberg: Parkplatz Auenhainer Plateau  Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre (am Kanupark)

Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit LEICHT Länge 9 km Länge 24,9 km Dauer 2:15 Std. Dauer 6:15 Std. Anstieg 47 m Anstieg 45 m QR-Code scannen QR-Code scannen Abstieg 47 m und diese Tour mit Abstieg 45 m und diese Tour mit Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

46 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 47 Wandern an den Naunhofer Seen Naturlehrpfad Grabschützer See

Natur pur herrscht an den Seen zwischen Am Grabschützer See erobert sich die Natur und Brandis. Bereits seit Jahr- das ehemalige Tagebaugebiet auf ihre zehnten sind sie beliebte Aus­flugsziele Weise zurück. So entwickelt sich noch bis für Badegäste, Wanderer und Radfah- zum Jahr 2025 eine abwechslungsreiche rer. Eingebettet in den Naunhofer Forst Landschaft, die zahlreichen geschützten bietet besonders der Moritzsee Ruhe und Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet Erholung. Der Albrechts­hainer See sorgt und zum europäischen Vogelschutzgebiet mit Campingplatz und Kletterwald für gehört. Der Naturlehrpfad rund um den See Abwechslung. Die Seen, auch bekannt für hält jede Menge Überrasch­ungen für große ihre FKK-Strand­bereiche, sind mit gutem und kleine ­Entdecker bereit. Vorbei an zahl- Serviceangebot und Parkplatzmöglichkei- reichen Zeitzeugen, wie Findlingssteinen ten für die Besucher gerüstet. und Schüttrippen erfahren sie anhand von 17 abwechslungsreichen Lehrpfadstationen mit aktiven Beschäftigungsmöglichkeiten Moritzsee Grabschützer See viel Interessantes über Landschaftsge- schichte, Geologie, Ökologie sowie Flora Anfahrtstipps und Fauna.

ÖPNV (Start/Ziel) Bahnhof Beucha bzw. Naunhof

Parken (Start/Ziel) Naunhof: Am Albrechtshainer See bzw. Brandiser Weg

Entdeckertipps  Bergkirche in Beucha

Kletterwald Leipzig Naturerlebnisse  Stadtkirche zu Naunhof mit Ladegast-Orgel Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) 190 Leipzig-Wahren – Delitzsch und 209 Delitzsch – Glesien (HP Zwochau, Am Teich) Parken (Start/Ziel) Zwochau: Hallesche Straße

Albrechtshainer See Moritzsee Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit LEICHT Schwierigkeit LEICHT Länge 7 km Länge 4,7 km Länge 5,4 km Dauer 1:44 Std. Dauer 1:08 Std. Dauer 1:18 Std. Anstieg 15 m Anstieg 8 m QR-Code scannen Anstieg 8 m QR-Code scannen QR-Code scannen und diese Tour mit und diese Tour mit Abstieg 15 m und diese Tour mit Abstieg 8 m Kartenmaterial auf Abstieg 8 m Kartenmaterial auf Kartenmaterial auf Ihr Handy laden! Ihr Handy laden! Ihr Handy laden!

48 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 49 Naturlehrpfade

Biberstatue am Dorfteich Dahlenberg

Presseler Heidewald und Moorgebiet Naturlehrpfad Pressel

Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) 236 ab Bad Düben (HP Pressel, Dübener Straße) Naturerlebnispfad Werbener See Parken (Start/Ziel) Pressel: Feriendorf Neumühle Naturlehrpfad Pressel

Schwierigkeit LEICHT Naturlehrpfad Dahlenberg Länge 5,6 km Dauer 1:21 Std. Anstieg 14 m QR-Code scannen Anfahrtstipps und diese Tour mit Abstieg 14 m Kartenmaterial auf ÖPNV (Start/Ziel) Ihr Handy laden! 782 Torgau – (HP Dahlenberg, Hauptstraße)

Parken (Start/Ziel) Naturlehrpfad Dahlenberg m Trossin: Am Stausee Schwierigkeit LEICHT 450

Länge 5,4 km 300 Dauer 1:20 Std. 150 0 Anstieg 23 m QR-Code scannen und diese Tour mit Naturlehrpfad Werbener See Abstieg 23 m Kartenmaterial auf km 1 2 3 4 5 Ihr Handy laden!

Anfahrtstipps

ÖPNV (Start/Ziel) Naturlehrpfad Werbener See Bahnhof Zwenkau-Großdalzig Schwierigkeit LEICHT oder Pegau 120 Zwenkau – Knautkleeberg Länge 5,5 km (HP OT Werben, Teich) Dauer 1:13 Std. Anstieg 31 m QR-Code scannen Parken (Start/Ziel) und diese Tour mit Pegau: Parkplatz am Bahnhof Abstieg 31 m Kartenmaterial auf Ihr Handy laden!

50 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 51 Weitere Naturlehrpfade Geo-Routen

Naturlehrpfad auf der Weitere Routen Geo-Route „Kleiner Berg“ Hohburg Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg Hochhalde Trages in Espenhain Den Wanderer erwartet ein leichter, vier Kilometer Um allen Interessierten die Bedeutung des weit Aus einem künstlich aufgeschütteten und über die Schmannewitzer Holzweg langer Fußmarsch durch Waldgebiet. Ein kurzer über die Region hinaus bekannten roten Rochlit- Jahre aufgeforsteten Hügel entstand eine „grüne” steiler Aufstieg führt zu den Eiszeitzeugnissen zer Porphyrs, seine Entstehung und die Abbaume- Bei dem Weg handelt es sich um einen Routenvor- Geländeerhebung südlich von Leipzig. Der zehn Wind- und Gletscherschliffe. Bergab geht es zum thoden veranschaulichen zu können, entstand auf schlag für die Entdeckung von dendrologischen Kilometer lange Rundwanderweg vermittelt anhand ehemaligen Kaolintagebau. Dabei bietet sich ein dem Rochlitzer Berg ein Porphyrlehrpfad von rund Besonderheiten auf etwa 3,5 Kilometern in und von Informationstafeln Wissenswertes zu Tieren, schöner Ausblick zur Lossaaue und zur Dorflage 2,7 Kilometern Länge. Naturbelassene Wege füh- um Schmannewitz. So sind außergewöhnliche Pflanzen und Lebensräumen, zur Erosionslandschaft von Hohburg. ren gezielt zu einzelnen sehenswerten Objekten. Wuchsformen, Ausprägungen und Verwachsungen und zum Kippenwald. unterschiedlichster Bäume vorzufinden. Geologischer Lehrpfad am Zwenkauer See Weg der Steine Grimma Naturlehrpfad „Goldenes Tälchen“ Wurzen Moorerlebnispfad Bad Düben Im neu angelegten Stadtpark am Südufer des Der Weg beginnt in Grimma an der Pöppelmann- Umgeben von einem Naturschutzgebiet, eingehüllt Zwenkauer Sees haben Besucher die Möglichkeit, brücke, führt über den Rabenstein nach Höfgen Moor mit allen Sinnen erleben - unter diesem in Vogelgezwitscher, entstand rund um das ehema- eine Zeitreise zu unternehmen. Neben verstei- und schließlich über die Steinklippen an der Motto lädt der Moorerlebnisgarten zwischen lige Freibad „Goldenes Tälchen“ ein 1,2 Kilometer nerten Hölzern und Findlingen informieren vier Mulde bis Förstgen. Auf der ca. acht Kilometer HEIDE SPA und Obermühle zu einem interes- langer Naturlehrpfad. Auf insgesamt 14 anschaulich Lehrtafeln über die geologische Geschichte der langen Wegstrecke entlang der Mulde wurden santen Erkundungsgang ein. Der Rundweg gibt illustrierten Tafeln können sich Kinder, Familien ehemaligen Bergbauregion. insgesamt 28 Steinstationen errichtet. Dazu Aufschluss über die Entstehung, den Abbau und und Naturinteressierte über die heimische Tier- und zählen Steinwegweiser, Sitzsteine, Standtafeln die Aufbereitung von Mooren. Im Moortretbecken Pflanzenwelt informieren und diese zugleich prak- und Skulpturen. kann sich von der wohltuenden Wirkung des tisch erkunden. GEOPFAD am Markkleeberger Moores überzeugt werden. und Störmthaler See Pfad des Baumes und Naturlehrpfad im Zwenkauer Eichholz Auf über 14 Kilometern laden 16 übermannshohe Geologischer Lehrpfad Hohendorf Schildbürgerwanderweg in Schildau Stelen, der Schichtenstapel und zwei geologische Ein gut befestigter, etwa 1,6 Kilometer langer Im Jahre 2004 wurde begonnen, den neuge- Bei einem Ausflug nach Schildau ist die Begeg- Fenster zum Eintauchen in die Erd- und Mensch- Waldweg ermöglicht es, den schönen Auwald zu schaffenen Wanderweg vom Groitzscher Ortsteil nung mit Schildbürgern vorprogrammiert. Ein heitsgeschichte ein. Sie thematisieren nicht nur erkunden. Beginnend vom Parkplatz des Wald­bades Hohendorf zum nördlich gelegenen Neuen Geyers- Rundweg durch die Stadt befasst sich mit den die berühmte Fundstätte in Markkleeberg-Ost mit Zwenkau informieren zehn Tafeln über typische Flora berg mit den „Bäumen des Jahres“ zu bepflanzen. bekannten Streichen der merkwürdigen Einwoh- spektakulären Artefakten aus der Altsteinzeit, und Fauna des Eichholzes. Belohnt werden alle Südlich desselben Ortsteiles zeigt der geologi- ner und führt direkt zu den Originalschauplätzen. sondern auch das Vordringen der Nordsee bis in Nutzer des interessanten Waldweges am Ziel mit sche Lehrpfad 186 im nahen Tagebau geborgene Im Museum der Schildbürger wird eingehend den Leipziger Raum, die Inlandvereisung während einem wunderschönen Ausblick vom Aussichts- und teilweise mit Bestimmungstafeln versehene dokumentiert, was sie alles anstellten und der Eiszeit und die Tagebaulandschaften als Folge punkt Eythra auf den Zwenkauer See. Findlinge. mit welchem Aberwitz sie sich ein Denkmal des Braunkohlenbergbaus. setzten. Naturlehrpfad im Oberholz Großpösna Das ursprüngliche Waldgebiet südlich von Großpös- na hat eine Ausdehnung von mehr als 600 Hektar. Der Naturlehrpfad, der sich über 7,5 Kilometer durch das Oberholz erstreckt, vermittelt über Schautafeln, Entdecken Sie die sich links und rechts des Weges befinden, viel Interessantes zu Flora und Fauna. geologische Vielfalt!

Auwald-Erlebnispfad in Leipzig Die Region Leipzig steckt voller geologischer und naturräumlicher Besonderheiten. Sogenannte Geotope Die Auwaldstation hat 2013 die erste interaktive zeigen die Entstehung der Landschaft und deren Naturlehrpfad-App der Region Leipzig entwickelt. Nutzung durch den Menschen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können mit einem Smartphone oder Tablet den Auwald näher In Ausstellungen, bei Führungen und Exkursionen kennenlernen. Auf dem vier Kilometer langen Rund- erfahren Sie mehr zur Geschichte der Gesteine. weg erwarten sie spannende Hörbeiträge, Bilder, Tauchen Sie ein in die Erd- und Videos u.v.m. GEOPFAD am Markkleeberger Kulturgeschichte der Region! Naturlehrpfad Goldenes Tälchen und Störmthaler See

52 www.region.leipzig.travel/wandern www.region.leipzig.travel/wandern 53 Wanderveranstaltungen Tourist-Informationen Leipzig

7-Seen-Wanderung – Das Wanderevent im Leipziger Neuseenland Tourist-Information Leipzig Tourist-Information Eilenburg Oschatz Information Katharinenstraße 8 Torgauer Straße 40 Neumarkt 2 Seit dem Jahr 2004 hat sich in Markkleeberg, südlich 04109 Leipzig 04838 Eilenburg 04758 Oschatz von Leipzig, ein besonderes dreitägiges Sporthigh- Tel. +49 (0)341 7104260 Tel. +49 (0)3423 652226 Tel. +49 (0)3435 970242 light etabliert – die 7-Seen-Wanderung. Als eines der [email protected] [email protected] [email protected] größten Wanderereignisse Deutschlands zog es 2019 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: wieder 6.600 Menschen in seinen Bann. Jährlich am Mo – Fr: 9.30 – 18 Uhr Di, Do 10 – 18 Uhr Mo – Do: 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Sa: 9.30 – 16 Uhr Mi, Fr, Sa 10 – 14 Uhr Fr: 9 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr ersten Maiwochenende werden Kinder- und Fami- So, Feiertag: 9.30 – 15 Uhr So 10 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr Sa: 10 – 15 Uhr lientouren, wie etwa die „Ur-Haifischtour“, einem So (Apr – Okt): 10 – 15 Uhr spannenden Mix aus Paddeln, Wandern, Erleben und Tourist-Information Grimma Entdecken, des Weiteren geführte Touren wie „Der Region Leipzig Markt 23 Torgau-Informations-Center Zyklus des Tagebaus Profen“ und schlussendlich 7-Seen-Wanderung 04668 Grimma Markt 1, 04860 Torgau Tel. +49 (0)3437 9858285 Tel. +49 (0) 3421 70140 natürlich die klassischen, individuell zusammenstell- 08. – 10.05.2020 Tourist-Information Bad Düben im NaturparkHaus [email protected] [email protected] baren Wanderrouten durch das Leipziger Neuseenland ab / an Markkleeberg und weitere Startpunkte Neuhofstraße 3a, 04849 Bad Düben Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: angeboten. Die Streckenlängen variieren dabei von Tel. +49 (0)341 60076622 Tel. +49 (0)34243 52886 Mo, Di, Do, Fr: 10 – 17 Uhr Mo – Fr: 10 – 18 Uhr www.7seen-wanderung.de vier bis zu 108 Kilometern. [email protected] Sa: 10 – 14 Uhr Sa, So, Feiertag: 10 – 16 Uhr Öffnungszeiten Apr – Okt: So, Feiertag (Apr – Okt) verkürzt Weitere Wandertermine im Überblick Mo, Di, Do, Fr: 10 – 17 Uhr Gästeamt Leisnig Sa: 10 – 15 Uhr Kirchstraße 15 Stadtinformation Waldheim 04.04.2020 23.05.2020 20.09.2020 Öffnungszeiten Nov – März: 04703 Leisnig Stadt- und Museumshaus Döbelner Frühlingswanderung Frühjahrsspaziergang in Tag des Geotops mit Vortrag und Mo, Di, Do, Fr: 10 – 15 Uhr Tel. +49 (0)34321 637090 Niedermarkt 8 „Sachsen-Dreier“ der Dahlener Heide Führung auf dem Rochlitzer Berg Sa: 10 – 12 Uhr [email protected] 04736 Waldheim ab / an Döbeln, ab / an Dahlen, ab / an Rochlitz, Porphyrhaus auf Öffnungszeiten: Tel. +49 (0)34327 57234 Stadion ESV Lok Döbeln e. V. Touristinformation Schmannewitz dem Rochlitzer Berg Kur- und Tourist-Information Di – Fr: 10 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr [email protected] Tel. +49 (0)3431 571420 Tel. +49 (0)34361 8120 Tel. +49 (0)3737 7863620 Bad Lausick Sa: 10 – 14 Uhr Öffnungszeiten: www.sachsen-3er.de www.heidewalking.de www.rochlitzer-muldental.de Straße der Einheit 17 Di – So: 10 – 17 Uhr 19.04.2020 06.06.2020 26.09.2020 04651 Bad Lausick Tourist-Information Feiertag (außer Mo): 13 – 17 Uhr Frühjahrswanderung Wanderung zum Dammühlenteich Herbstspaziergang in Tel. +49 (0)34345 52953 Leipziger Neuseenland & ab / an Parkplatz Bahnhof Erlau ab / an Dahlen, der Dahlener Heide [email protected] Stadt Markkleeberg Tourist-Information Wurzen Tel. +49 (0)3737 7863620 Touristinformation Schmannewitz ab / an Dahlen, Öffnungszeiten: Rathausstraße 22 Markt 5 www.rochlitzer-muldental.de Tel. +49 (0)34361 8120 Waldbad Schmannewitz Mo – Fr: 8.30 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr 04416 Markkleeberg 04808 Wurzen 26.04.2020 www.heidewalking.de Tel. +49 (0)34361 8120 Tel. +49 (0)341 33796718 Tel. +49 (0)3425 8560400 www.heidewalking.de Frühlingswanderung durch 08.06.2020 Tourist-Information Delitzsch tourist-info@ [email protected] den Thümmlitzwald Lossataler Maiwanderung für 11.10.2020 im Barockschloss leipzigerneuseenland.de Öffnungszeiten: ab / an Grimma, Jagdhaus Kössern Senioren Herbstwanderung Schloßstraße 31 Öffnungszeiten Apr – Sep: Mo – Fr: 10 – 13 Uhr Tel. +49 (0)34348 73931 ab / an Hohburg, ab / an P+R-Parkplatz am 04509 Delitzsch Mo – Fr: 9 – 18 Uhr und 14 – 18 Uhr www.jagdhaus-koessern.de Museum Steinarbeiterhaus Bahnhof Burgstädt Tel. +49 (0)34202 67237 Sa, Feiertag: 9 – 12 Uhr Sa: 10 – 13 Uhr 26.04.2020 Tel. +49 (0)34263 41344 Tel. +49 (0)3737 7863620 [email protected] Öffnungszeiten Okt – März: HeideWalking in der www..eu www.rochlitzer-muldental.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr Tourist-Kontor Zwenkau am Hafen Dahlener Heide 01.08.2020 17.10.2020 Di – So: 10 – 17 Uhr Sa: 9 – 12 Uhr An der Mole 1 ab / an Dahlen, Exkursion auf dem Holzweg Wanderung zur Jägereiche 04442 Zwenkau Touristinformation Schmannewitz ab / an Dahlen, ab / an Dahlen, Döbeln-Information Touristeninformation Tel. +49 (0)34203 435718 Tel. +49 (0)34361 8120 Tiergehege Schmannewitz Touristinformation Schmannewitz Obermarkt 1 im Geoportal Bahnhof Mügeln – [email protected] www.heidewalking.de Tel. +49 (0)34361 8120 Tel. +49 (0)34361 8120 04720 Döbeln Erlebniswelt Kaolin Öffnungszeiten: 01.05.2020 www.heidewalking.de www.heidewalking.de Tel. +49 (0)3431 579161 Bahnhofstraße 2, 04769 Mügeln Di – So: 11 – 17 Uhr Mügelner Bahndammwanderung 06.09.2020 30.10.2020 [email protected] Tel +49 (0)34362 442906 ab / an Mügeln, Bahnhof HeideWalking in der Heimatwandertag Öffnungszeiten: [email protected] Tel. +49 (0)34362 31457 Dahlener Heide ab / an Naunhof, Mo – Fr: 9.30 – 13 Uhr Öffnungszeiten Apr – Okt: vom Deutschen Tourismus­ www.stadt-muegeln.de ab / an Dahlen, Stadt- und Touristinformation und 14 – 17.30 Uhr Mi – So: 10 – 17 Uhr verband zertifizierte Touristinformation Schmannewitz Tel. +49 (0)34293 475647 Sa: 9 – 12 Uhr Öffnungszeiten Nov – März: Tourist-Information Tel. +49 (0)34361 8120 www.naunhof.de Mi – So: 10 – 16 Uhr www.heidewalking.de zertifizierter ServiceQualität Deutschland-Betrieb

Verkauf der Leipzig Card 54 www.region.leipzig.travel/wandern und/oder Leipzig Regio Card Sie suchen weitere Freizeit- und Ausflugstipps in Leipzig und Region?

Wir empfehlen unsere Broschüren:

Der Ausflugsplaner bietet Auf ausgedehnten Radtouren, Gemütliche Schifffahrten zahlreiche Freizeitangebote ob ambitioniert oder ganz und individuelle Bootstouren rund um die Themen Kultur geruhsam mit der Familie, auf den zahlreichen Gewässern, und Genuss, Wasser und Vital können Sie Stadt und Region Baden und Wassersport. sowie Aktiv und Natur. Die Leipzig erkunden. Stimmen Informieren Sie sich über perfekte Vorbereitung für Sie sich schon zu Hause auf die vielseitigen Freizeit- Ihren Aufenthalt in Leipzig Ihren Ausflug mit dem angebote im, am und und Region. Fahrrad ein. auf dem Wasser.

Das Informationsmaterial ist in den Tourist-Informationen der Stadt und Region Leipzig, im Bestellshop sowie im Downloadcenter kostenlos erhältlich.

www.region.leipzig.travel