Gemeindenachrichten 14. April 2014 14.

Michaelnbach Jahrgang 2014 - Folge 02

www..at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Erstkommunion Europawahl Wohnbauprojekt in Michaelnbach 4. Mai, 9.30 Uhr In Österreich wird viel über die EU In der letzten Gemeinderatssitzung diskutiert. wurde die Einleitung des Umwidmungs- Tag des offenen Mag es auch noch viele Dinge geben, die verfahrens für die Wiese zwischen Gast- Gemeindeamtes, zu verbessern sind, so ist doch die EU haus Übleis und dem Friedhof beschlos- 6. Mai, 9 - 19 Uhr ein Projekt in Europa, das uns die bisher sen. Mostlandl Roas, längste Friedenszeit gesichert hat. Es soll hier ein neues Wohngebiet 10. Mai, 9 - 12 Uhr, Dieser Frieden ist es wert, sich an der entstehen, vorgesehen sind Wohnungen Kirchenplatz Griesk. demokratischen Wahl zu beteiligen. in mehreren Gebäudeblöcken. Mit diesem Projekt werden im Orts- Zeckenschutzimp- Ich ersuche auch bei dieser Wahl vom zentrum sowohl Miet- als auch Eigen- fung, 13. Mai, 8 Uhr, persönlichen Wahlrecht Gebrauch zu tumswohnungen angedacht, die dem Volksschule machen. Wunsch nach Wohnraum, der im Rah- Sprechtag der Die Wahlmöglichkeit besteht in Micha- men des Ideenkirtages 2012 geäußert Patienten- und elnbach am 25. Mai von 7.30 bis wurde, Rechnung tragen. Pflegevertretung, 12.00 Uhr in der Volksschule. 13. Mai, 9 -12 Uhr, Zudem ist die Briefwahl eine gute Mög- BH lichkeit zur Stimmabgabe, sollte die Wahl am Wahltag nicht möglich sein. Mostkirtag, 18. Mai EU-Wahl, 25. Mai, 7.30 - 12.00 Uhr, Im Namen des Volksschule Gemeinderates und der Dorffest, 29. Mai, Gemeindebediensteten Bauhof wünsche ich allen Wenn das Vorhaben in dieser Weise Bauberatung, 2. Juni, MichaelnbacherInnen umgesetzt wird, sind in den nächsten 8.30 - 11.30 Uhr, ein fröhliches Osterfest! Monaten die Erschließungsarbeiten der Gemeindeamt notwendigen Infrastruktur (Straße, Wasseranschluss, …) zu planen. Kabarett, 5. Juni, 19.30 Uhr, GH Schör- Der Gemeinderat unterstützt einstimmig gendorfer dieses neuartige Projekt. Tennis-Juxturnier, 8. Juni, Tennisplatz Rad-Wandertag, 15. Juni, 13 Uhr, Pendlerparkplatz Bgm. Martin Dammayr

Medieninhaber & Herausgeber: Für Schriftsetzung und Fotos: Privataufnahmen und Fotos Gemeindeamt Michaelnbach Inhalt verantwortlich: der Gemeinde Michaelnbach, Grieskirchner Straße 4 Bürgermeister Martin Dammayr und Land OÖ 4712 Michaelnbach Tel.: 07277/2555, Fax: DW 30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at Aktuelle Gemeindeprojekte

Neue Bushaltestelle Spielplätze Die neue Bushaltestelle am Ortsplatz wurde recht- Seit vielen Jahren sind die Spielgeräte in Verwendung zeitig zum Start des neuen Nahverkehrskonzeptes im und haben zum Teil bereits ausgedient. Bezirk Grieskirchen fertiggestellt (s. Seite 7/8). Zudem Neben der Sicherheit ist auch die Attraktivität dieser wurden am Ortsplatz einige Parkflächen eingeteilt und Geräte kaum mehr gegeben. eine Fahrbahn für die Ausfahrt aus dem Parkbereich Eine Generalüberholung der bisherigen bzw. Neu- Richtung Friedhofstraße asphaltiert. gestaltung weiterer Spielangebote für unsere Kinder Die Arbeiten wurden von der Straßenmeisterei Gries- in Michaelnbach ist kirchen durchgeführt. daher angebracht. Eine Projektgruppe aus Fassade Gemeindeamt dem Ideenkirtag hat Seit 17 Jahren ist das Gemeindeamt in Betrieb. Nun dazu die Planungen wurde es Zeit die Fassade neu zu streichen, bevor ihr aufgenommen und mit das Wetter noch mehr zusetzen konnte. den Planern „Spiel- Die Firma Gschwandtner aus Grieskirchen wurde mit raum-Creativ“ und dem den Arbeiten beauftragt. Neben der neuen farblichen Bauteam „Wüdwüx“ ein tolles Planungsergebnis zu- Gestaltung in hellem Weiß-grau wird der Mittelteil stande gebracht. In diese Planungen waren auch die über dem Haupteingang künstlerisch durch Meinrad Kinder, Eltern und Volksschullehrer eingebunden. Mayrhofer gestaltet. Der Ausschuss für Dorfent- Mostkirtag wicklung unter der Leitung Nach einem Jahr Pause findet am 18. Mai der nächste von Jakob Zauner entwi- Mostkirtag statt. Die Ortsbauernschaft, die Vereine und ckelte gemeinsam mit dem Aussteller bieten wieder ein reichhaltiges Programm Künstler eine Gestal- für Jung und Alt. tungsidee. Der Mostkirtag ist in seiner fünften Auflage bereits ein weitum bekanntes Aushängeschild für Michaelnbach. Planung Feuerwehrhaus Freuen wir uns wieder auf ein unterhaltsames und Für die Planung des neuen Feuerwehrhauses laufen gemütliches Fest. die ersten Abstimmungsgespräche mit den Verant- wortlichen der Landesregierung. Die grundsätzliche Informationen zur Europawahl Ausrichtung und Ausrüstung des Gebäudes ist zu klären, bevor die konkreten Planungsschritte gesetzt werden. Unser Wahllokal, die Volksschule ist am Wahltag Sonntag, 25. Mai, von 7.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Sportplatz Der Platz für die Zuschauer bei den Fußballspielen An alle Wahlberechtigten wird in den nächsten Tagen war bisher etwas zu nahe am Spielfeld. die amtliche Wahlinfo zugesendet. In diesem Bereich sollte mit einer Verbreitung auch die Bitte nehmen Sie die Wahlinfo am Wahltag in das Sicherheit für Zuschauer und Spieler erhöht werden. Wahllokal mit. Es kann aber auch ohne die Wahlinfo gewählt werden. Durch eine Stütz- mauer entlang der Bei der letzten Wahl wurde Böschung zum die Wahlinfo von eini- Kindergartenbe- gen Personen reich konnte die- irrtümlich für eine Wahl- ser Platz geschaf- werbung fen werden. gehalten und weggeworfen. Die Firmen Eder, Haslinger, Swietelsky sowie unsere Bauhofmitarbeiter unterstützten den Bau dieser Mauer und des neuen Zuschauerbereiches. Wenn die Stimmabgabe im Wahllokal nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit mit Briefwahl oder mit einer Asphalt Minithal Wahlkarte in einem anderen Wahllokal zu wählen. Die Bauarbeiten am Teilstück der Minithalstraße Die Wahlkarte (Briefwahl) kann bis spätestens werden mit der Asphaltierung in diesen Tagen abge- Dienstag, 20. Mai 2014 schriftlich, persönlich oder schlossen. unter www.michaelnbach.at beantragt werden. Seite 2 Gemeindenachrichten 14. April 2014 14.

Michaelnbach Jahrgang 2014 - Folge 02

www.michaelnbach.at • [email protected]

Programm Tag des offenen Gemeindeamtes 6. Mai, 9.00 bis 19.00 Uhr

Aktuelles zum Ich lade alle MichaelnbacherInnen und Interessierte herzlich ein zu Gemeindegeschehen einem Tag der offenen Tür am Gemeindeamt am 6. Mai. Von 9.00 bis 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit die Räumlichkeiten zu Besichtigung der Räumlichkeiten im besichtigen und Wissenswertes zur aktuellen Gemeindearbeit und zu Gemeindeamt laufenden Projekten zu erfahren.

Ein/zwei/... Glaserl Ich nehme diesen Tag auch zum Anlass, um mit euch meinen zum Anstoßen 40. Geburtstag zu feiern. Ich darf euch einladen, mit einem Glas auf Infos der diesen Festtag anzustoßen. Gemeindemitarbeiter

Gelber Sack gratis

Gemütliches Beisammensein

Kleine Stärkung

Kleine Überraschungen

Laufende Projekte der Gemeinde

Michaelnbach in alten und neuen Ansichten

Nette Gespräche und Plaudereien

Und sonst noch viel Neues und Ich freue mich auf euren Besuch. Wissenswertes

Ich ersuche euch, anstelle von Geburtstagsgeschenken soziale Projekte und Initiativen der Gemeinde, der Pfarre oder der Vereine in Michaelnbach zu unterstützen. Seite 3 GEMEINDERAT

Rechnungsabschluss 2013 Vermietung der Schulwartwohnung Ein etwas höheres Steueraufkommen sowie durch Für die Vermietung der Schulwartwohnung an Adam verschiedene Einsparungen und das niedrige Zins- Fekete wurde der abgeschlossene Mietvertrag niveau ermöglichte neben den laufenden Ausgaben beschlossen. im ordentlichen Haushalt auch Finanzierungen für die Vorhaben im außerordentlichen Haushalt mit Neuer Aufteilungsschlüssel beim RHV Aschachtal 75.400 €. Das Finanzjahr 2013 schließt somit mit einer Durch den Beitritt der Gemeinde St. Willibald zum „schwarzen 0“. RHV Aschachtal, der Fertigstellung der Verbands- anlagen und der Kanalisation in den einzelnen Ergebnis 2013 im Detail: Mitgliedsgemeinden erfolgte aufgrund der aktuellen Anschlussdaten der Gemeinden ein neuer Auf- Ordentlicher Haushalt: teilungsschlüssel. Einnahmen 2,066.729,32 Euro Ausgaben 2,066.686,08 Euro Anteil unserer Gemeinde alt neu Überschuss +43,24 Euro Baukosten Kläranlage 5,964% 6,099% Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen 827.045,75 Euro Baukosten Kanal 9,871% 10,456% Ausgaben 777.697,68 Euro Überschuss + 49.348,07 Euro Abstimmung 6,864% 7,130% Betriebskosten Kläranlage 6,072% 6,841% Der im außerordentlichen Haushalt ausgewiesene Betriebskosten Kanal 7,904% 8,300% Überschuss resultiert nur durch eine Zwischen- finanzierung von 70.000 €. Neben den laufenden Pflichtausgaben der Gemeinde Feuerwehrhaus-Neubau im ordentlichen Haushalt für Gemeindeamtsbetrieb, Für den Neubau eines Feuerwehrhauses wurde das Kindergarten, Schule, Feuerwehr, Bauhof mit Kostenermittlungsverfahren eingeleitet und vom Winterdienst und Straßenerhaltung sowie für Kanal OÖ Landesfeuerwehrkommando das Raumerfordernis und Wasser etc. konnten für die außerordentlichen für unsere Feuerwehr der Pflichtbereichsklasse 2A Vorhaben Löschwasserbehälter 350 €, Schulsanier- festgelegt. ung 23.000 €, Spielplatzbau 10.000 €, Straßenbau Für die Planungen des Projektes wurde ein Arbeitskeis 23.500 € und für den Traktorankauf 18.300 € bereit- mit dem Obmann des Bauausschusses, Vertretern des gestellt werden. Ausschusses für Dorfentwicklung/Agenda, Vertretern der Fraktionen, der Feuerwehr und dem Bürgermeister Schuldenstand per 31.12.2013: eingerichtet. Gesamtschuldenstand: 2,356.935,37 € davon für Wasser u. Kanal 2,341.823,67 € Löschteichsanierung Pro-Kopf-Verschuldung = 1.844,24 € Zur Sicherung der Löschwasserversorgung für den Bereich Armau, Hilpetsberg, Stockedt und Gaisedt Verringerung des Schuldenstandes um 254.045 € erfolgte entsprechend den heutigen Anforderungen die Adaptierung des „Roiderteiches“ als Löschteich. Der Rechnungsabschluss 2013 wurde vom Prüfungs- ausschuss überprüft und einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Ebenfalls zugestimmt wurde dem Rechnungsab- schluss der gemeindeeigenen Kommanditgesell- schaft, in der der Ankauf des alten Geschäftes, der Neubau von Musikheim und Geschäft sowie der Ankauf des alten Lagerhaus abgewickelt werden. Schuldenstand dzt. 423.863 €.

Ausgebaggerter Teich mit rd. 200 m³ Fassungsvermögen

Seite 4 Informationen der Bezirkshauptmannschaft

Öffnungszeigen der BH Grieskirchen Registrierungspflicht für Schusswaffen Kundenzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Mit 1.10.2012 wurde das Zentrale Waffenregister zur Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr Registrierung von Schusswaffen für alle Kategorien in Dienstag von 7.30 bis 17.00 Uhr Betrieb genommen. Nach tel. Vereinbarung sind Termine auch am Montag- und Donnerstagnachmittag möglich. Alle Schusswaffen der Kategorie C (Schusswaffen mit gezogenem Lauf), welche bereits vor dem 1.10.2012 erworben wurden, müssen bis 30.6.2014 Sprechtag der Patienten- und Pflegevertretung nachregistriert werden, auch wenn die Waffe bereits früher schon einmal bei einem Waffenfachhändler Am Dienstag, 13. Mai 2014 findet in der BH Gries- gemeldet wurde. kirchen von 9.00 bis 12.00 Uhr ein Sprechtag der Oö. Patienten- und Pflegevertretung statt. Eine Registrierungs- Sie erhalten Unterstützung bei: pflicht für Schusswaffen • Beschwerden und Auskünften, die mit dem Aufenthalt der Kategorie D (Schrot- in einer Oö. Krankenanstalt zusammenhängen gewehre) besteht nicht. • Beschwerden von Bewohnern von Alten- und Nach dem 1.10.2012 Pflegeheimen sowie von Menschen mit besonderen erworbene Schuss- Bedürfnissen in Einrichtungen der Behindertenhilfe bei waffen können nur über Streitfällen im Zusammenhang mit einer mangelhaften einen Waffenfachhändler registriert werden. Dies hat Unterbringung, Verpflegung und Hilfe. innerhalb von 6 Wochen zu erfolgen. • und Beratung über die Patientenverfügung. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Es wird um Voranmeldung bis spät. 12. April bei der BH BH Grieskirchen unter der Tel. 07248-603-64444 zur Grieskirchen (07248/603-357, Fr. Webinger) gebeten. Verfügung.

Asiatischer Laubholzbockkäfer Wie vermutlich bekannt, ist Anfang November 2013 Wie erkenne ich den Asiatischen Laubholzbock- in der Befall durch den Asiatischen Laub- käfer? holzbockkäfer in Oberösterreich festgestellt worden. Die Käfer sind ca. 20 - 35 mm groß, glänzend schwarz, Die Einschleppung erfolgte wahrscheinlich in unzu- besitzen ca. 20 unregelmäßig verteilte weiße Flecken reichend behandeltem Palettenholz aus dem südost- auf den Flügeldecken, lange schwarze Fühler (1,5 bis asiatischen Raum. 2,5-fache Körperlänge). Die weitere Ausbreitung soll nun durch eine gezielte Sie fressen kreisrunde Ausbohrlöcher, Durchmesser Suche in allen Gemeinden mit Hilfe der Bevölkerung ca. 1 - 1,5 cm, Bohrspäne am Boden, Larvenfraßgänge, verhindert werden. Larven Die möglichst frühzeitige Erkennung eines Befalls ist Der Käfer befällt entscheidend, um die Bekämpfungs- und Überwa- nur frisches chungskosten gering zu halten. Laubholz mit Bei der Befallssuche sollten daher vor allem jene einem Durch- Grünbereiche genau kontrolliert werden, wo in den messer ab vergangenen Jahren Bauarbeiten mit Granitsteinen 2-3 cm. durchgeführt wurden. Bei uns befällt der ALB nahezu alle heimischen Laubgehölze. Bei starkem Befall bringt er Der Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft gesunde Bäume innerhalb ersucht um Ihre Unterstützung: einiger Jahre zum Absterben. Überprüfen Sie, ob Laubgehölze Bezirksforstinspektion (Bäume und Sträucher) auf Tel. 07248/603-64342 Ihrem Grundstück befallen [email protected] sind.

Seite 5 Bauberatung OÖ Kinderbetreuungsbonus online

Am Montag, 2. Juni findet von 8.30 bis 11.30 Uhr am Ab sofort kann der Oö. Kinderbetreuungsbonus Gemeindeamt Michaelnbach eine Bauberatung statt. auch mittels Online-Antrag (www.familienkarte.at) Um Voranmeldung (Tel.: 2555) wird gebeten! gestellt werden. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass keine Beilagen mehr mitgesendet werden müssen. Familienkarten-App Fördervoraussetzung: Jene, die Mit der Familienkarten-App haben Sie Ihre persönliche das Angebot des beitrags- OÖ Familienkarte am Handy immer mit dabei! Damit freien Kindergartens nicht in wird keine Plastikkarte mehr benötigt. Anspruch nehmen, können den Kinderbetreuungsbonus Zudem kommen Sie in den beantragen. Genuss von vielen weiteren Vor- Der Antrag kann mit dem teilen: aktuelle Highlights, digi- 3. Geburtstag (37. Lebens- tales Elternbildungskonto, allge- monats) eines Kindes bis meine Veranstaltungen, Eltern- maximal zum Beginn des bildungsveranstaltungen, Infor- verpflichtenden Kindergarten- mationen über Familienförder- jahres gestellt werden. Dieses ungen und viele tolle Gewinn- verpflichtende Kindergartenjahr beginnt mit dem spiele. auf den 5. Geburtstag folgenden Kindergarten- Arbeitsjahr. Nicht vergessen: Alle 2 Wochen werden die neuesten Infos der OÖ Familienkarte auf unserer Homepage Förderhöhe: 700 Euro pro Jahr. www.michaelnbach.at vorgestellt. Der Betrag wird auf zwei Teilbeträge ausbezahlt.

Hausärztlicher Notdienst

Datum Arzt Ort, Telefon Apotheke Dr. Steinmann Karin Prambachkirchen 01.05.2014 Andorf / Haag/H. / Dr. Ratzenböck Franz Dr. Steinmann Karin Prambachkirchen 03./04.05.2014 / Neumarkt Dr. Stöbich Christoph Ordination Dr. Streicher Dr. Bruckner Thomas Haibach ob der Donau 10./11.05.2014 Grieskirchen / Raab / Schlüßlberg Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Dr. Meissl Stefan Hartkirchen 17./18.05.2014 Gallspach / Peuerbach Dr. Gollner Martin Peuerbach Dr. Gruber Herbert Eferding 24./25.05.2014 Andorf / Haag/H. / Waizenkirchen Dr. Nöhammer Peter Dr. Geroldinger Kurt St. Marienkirchen/P. 29.05.2014 Andorf / Haag/H. / Waizenkirchen Dr. Luegmair Gerhard Dr. Kaltseis Engelbert Stroheim 31.05.2014 Bad Schallerbach / Neumarkt Dr. Luegmair Gerhard Neukirchen am Walde Dr. Kalteis Engelbert Stroheim 01.06.2014 Bad Schallerbach / Neumarkt Dr. Orthofer Alfons Peuerbach Dr. Mitterhauser Stephan Eferding 07.06.2014 Grieskirchen / Raab / Schlüßlberg Dr. Strand Waizenkirchen Dr. Mitterhauser Stephan Eferding 08.06.2014 Grieskirchen / Raab / Schlüßlberg Dr. Orthofer Alfons Peuerbach

Den weiteren Ärztenotdienst finden sie unter www.michaelnbach.at !

Seite 6    OÖVV zum    Mitnehmen mit QR- Code und Handy oder  http://mobil.ooevv.at Öffentliches Nahverkehrskonzept - Änderungen bei den Busverbindungen     Grieskirchen - Waizen-    kirchen- Wald-                             kirchen/W.                                                                                                                                                                                                                                                                     OÖVV zum                               Die neu errichtete Halte-Mitnehmen mit QR-                stelle in Grub. Code und Handy oder                               http://mobil.ooevv.at            Waldkirchen/W.  -       Mit 14. April 2014 wird das Regio-  Waizenkirchen-             Grieskirchen          nalverkehrskonzept des Landes OÖ               für den Raum Grieskirchen, Wels -    Nord und Nordwest umgesetzt.                         Dabei kommt es in diesem Bereich                         zu Veränderungen der Fahrpläne             im Öffentlichen Linienbusverkehr.                                                 Die neuen Fahrplanhefte                         liegen ab Anfang April auf                         der Gemeinde zur Entnahme             auf.                                                          Ergeben sich durch diese Än-   derungen Probleme im Nahver-     kehr bitte diese am Gemeindeamt   bekannt geben.                                Seite 7            OÖVV zum    Mitnehmen mit QR- Code und Handy oder  http://mobil.ooevv.at   Grieskirchen - Waizen-       kirchen - St. Agatha                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           OÖVV zum                               Mitnehmen mit QR-                Code und Handy oder                              http://mobil.ooevv.at                                    St. Agatha  - Waizen-            kirchen-  Grieskirchen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Seite 8          Ortsbauernschaft Michaelnbach

Mostkirtagin Michaelnbach 9.30 Uhr Messe (Most-)Schmankerl aus der Region Handwerk und Vereine Modeschau des Trachten- hauses Auzinger Volkstanz Hüpfburg für Kinder uvm. 18. Mai 2014 im Ortszentrum

Seite 9 Achtsamer Umgang in Wald und Natur

Rundum LebensraumRundum LebensraumWirRundum sind Lebensraumin der Natur zu Gast!Grüne Darum Zone Grünegibt es Zone gewisseGrüne Zone Verhaltensregeln, damitDie Menschen,Borke Dieschützt Borke Tiere den Dieschützt undKern Borke Pflanzen den schützt Kern den Kern von diesem vielfältigen Erholungsraum profitieren. Rundum LebensraumRundum LebensraumRundum Lebensraum Grüne ZoneGrüne ZoneGrüne Zone Die Borke Dieschützt Borke den schütztDie Kern Borke den schützt Kern den Kern

Bike, reite, joggeBike, aufreite, festen joggeBike, Wegen. aufreite, festen jogge Den Wegen. Wild- auf festen Den Wegen. Wild- DenFahrverbot Wild- fürFahrverbot Auto und fürFahrverbotTöff. Auto Auf und P parkieren.für Töff. Auto Auf und P parkieren. Töff. Auf P parkieren.Baumrinde istBaumrinde wie Haut. ist BaumrindeWer wie sie Haut. ritzt ist Werund wie schnitzt,sie Haut. ritzt Werund sieschnitzt, ritzt und schnitzt, tieren und Baumwurzelntieren und Baumwurzelntieren zuliebe. und Baumwurzeln zuliebe. zuliebe. Oder zu FussOder kommen. zu Fuss Oder kommen. zu Fuss kommen. verletzt. verletzt. verletzt. Benutze beim Biken, Joggen und Ohne Auto kannst du die Natur am Die Baumrinde ist Baumrinde wie eine ist wie Haut. Haut. Wer sie ritzt und schnitzt, Bike, reite, joggeBike, aufreite, festen joggeBike, Wegen. auf reite, festen joggeDen Wegen. Wild- auf festen Den Wegen.Wild- DenFahrverbot Wild- fürFahrverbot Auto und für Töff.Fahrverbot Auto Auf und P parkieren. fürTöff. Auto Auf und P parkieren. Töff. Auf P parkieren.Baumrinde istBaumrinde wie Haut. ist Wer wie sie Haut. ritzt Werund sieschnitzt, ritzt und schnitzt, verletzt. verletzt. verletzt. tieren und Baumwurzelntieren und BaumwurzelnReiten tierenzuliebe. und Baumwurzeln den zuliebe. Wildtieren zuliebe. zuliebeOder zu FussSchönstenOder kommen. zu Fuss Oder kommen.genießen! zu Fuss kommen. DurchWo Jungpflanzen Ritzen und kommen Schnitzen verletzt Bitte eintreten befestigte Wege! du sie. Willkommen im Wald Wild im WaldWild im WaldWild im Wald Stopp, die Stopp,Sperre diegilt!Stopp, Sperre die gilt! Sperre gilt! NaturzoologischerNaturzoologischer GartenNaturzoologischer Garten Garten

Wild im WaldWild im WaldWild im Wald Stopp, dieStopp, Sperre die gilt! Stopp,Sperre diegilt! Sperre gilt! NaturzoologischerNaturzoologischer GartenNaturzoologischer Garten Garten

Der Wald-Knigge für Zwei- und Vierbeiner

«Höflichkeit ist eine Zier, es liebt sie auch das Waldgetier» – könnte man dichten. Der Wald-Knigge erinnert augenzw inkernd an einige Höflichkeits-Regeln im Wald. Halten sich alle Waldbenutzer an diese Leitplanken, Bewege dich vorsichtig durchs Holz. Hier wächst Wald gehört der Gemeinde oder Privaten. profitieren alle vom vielfältigen Erholungs- Anleinen. DannAnleinen. sind du, Dann DurchAnleinen.dein sind Hund, du, dasDann das dein Reh Anleinensind Hund, du, dasdein Reh vonHund, das HundenBei Reh dieser BarriereWarntafelnBei dieser umkehren! BarriereBei und dieser Wer umkehren! Hinweisschilder Barriereweiter geht, Wer umkehren! weiter sindgeht, Wer weiterBeobachteGeheWald geht, für mit deine vonBeobachte achtsamem Auge.Enkel Damit’sheran. vonBeobachte Auge. weiterhin Blick Damit’s von durchkrabbelt,Auge. weiterhin Damit’s krabbelt, weiterhin Betreten krabbelt, erlaubt, Respekt geboten. und sein Kitzund stressfrei sein Kitz unterwegs.ersparstund stressfrei sein Kitz unterwegs. dustressfrei dem unterwegs. Wild unnötigegefährdet auchzurgefährdet die Sicherheit Holzfäller. auchgefährdet die aller Holzfäller. auch zu diebeachten! Holzfäller. flattert,den Wald! hüpftflattert, undBeobachte rennt. hüpft flattert, und genau, rennt. hüpft und wohin rennt. raum, auch Tiere und Pflanzen. Beobachte von Auge. Damit’s weiterhin krabbelt, Anleinen. DannAnleinen. sind du, DannAufregung. Anleinen.dein sind Hund, du, Dann dasdein Rehsind Hund, du, das dein Reh Hund, dasBei Reh dieser BarriereBei dieser umkehren! BarriereBei dieser Wer umkehren! Barriereweiter geht, Wer umkehren! weiter geht, Wer weiterduBeobachte trittst! geht, vonBeobachte Auge. Damit’s von Auge. weiterhin Damit’s krabbelt, weiterhin krabbelt, und sein Kitzund stressfrei sein Kitz unterwegs.und stressfrei sein Kitz unterwegs. stressfrei unterwegs. gefährdet auchgefährdet die Holzfäller. auchgefährdet die Holzfäller. auch die Holzfäller. flattert, hüpftflattert, und rennt. hüpft flattert, und rennt. hüpft und rennt. Wo JungpflanzenWo Jungpflanzen kommen kommen Bitte eintretenBitte eintreten AugenweideWillkommen – SinnenfreudeWillkommen im Wald im Wald

Der Wald-KniggeDer Wald-Knigge für für Zwei-Zwei- und Vierbeiner und Vierbeiner

«Höflichkeit«Höflichkeit ist eine Zier, ist eseine liebt Zier, sie es auch liebt sie auch das Waldgetier»das Waldgetier» – könnte man – könnte dichten. man Der dichten. Der Wald-KniggeWald-Knigge erinnert augenzw erinnert inkernd augenzw an inkerndHerausgeber: an einige Höflichkeits-Regelneinige Höflichkeits-Regeln im Wald. Haltenim Wald. Forstkreiszentrum Halten Winterthur Riedhofstrasse 62, 8408 Wi nterthur Bewege dich vorsichtig durchs Holz. Der Wald ist Privatbesitz. Betreten Abfall hat sich im alle Wald Waldbenutzersich nichts alle Waldbenutzer verloren. an diese Leitplanken, an diese Leitplanken, Bewege dichBewege vorsichtig dich durchs vorsichtig Holz. durchs Hier wächstHolz. Hier wächst Wald gehörtWald der Gemeindegehört der oderGemeinde Privaten. oder Privaten.Abfall im Wald? Stört die Natur und stinkt zum Tel. 052 224 27 27, F ax 052 224 27 29 Himmel. profitieren profitierenalle vom vielfältigen alle vom vielfältigen Erholungs- Erholungs-Juni 2006 ALN Amt für Wald für deineHierWald Enkel für wächst deine heran. Enkel Wald heran. für deine Enkel Betretenerlaubt erlaubt,- BetretenRespekt Respekt erlaubt, geboten! geboten. Respekt geboten. Nimm ihn immer mit nach Hause. Landschaft und Natur heran. raum, auchraum, Tiere auch und TierePflanzen. und Pflanzen. Abteilung Wald

AugenweideAugenweide – Sinnenfreude – Sinnenfreude Quelle: Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Wald, Schweiz Seite 10

Herausgeber: Herausgeber: ForstkreiszentrumForstkreiszentrum Winterthur Winterthur RiedhofstrasseRiedhofstrasse 62, 8408 Wi nterthur 62, 8408 Wi nterthur Abfall im Wald?Abfall Stört im Wald? die Natur Stört und die stinktNatur zum und stinkt zum Tel. 052 224 27Tel. 27, 052 F ax 224 052 27 224 27, 27 F ax29 052 224 27 29 Juni 2006 Juni 2006 ALN Amt für ALN Amt für Himmel. Himmel. Landschaft undLandschaft Natur und Natur Abteilung Wald Abteilung Wald „Festlbus“ Schnuppertraining der Sektion Fußball

Nachdem der „Festlbus“ im letzten Jahr bereits großen Am Dienstag 15. April findet am Sportplatz ein Anklang gefunden hat, wird er auch heuer wieder Schnuppertraining statt. Alle interessierten Burschen angeboten. und Mädels sind herzlich eingeladen!

Bei Hinfahrt mit dem Bus zu einem Fest ist der Fest- Natürlich können Kinder jederzeit auch an den nor- eintritt gratis! (Preis pro Fahrt nur 5 €.) malen Trainingstagen (Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr) zum Schnuppern vorbeikommen. Routen und Infos unter http://www.waizenkirchen- Eine Anmeldung ist nicht notwendig! festl.at/ Das Bambini-Training (Jahrgänge 2006/2007/2008) Größere Gruppen bitte um Voranmeldung! findet am Dienstag von 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

„Säen - Wachsen - Ernten“ Nächste Fußballtermine mit der Erdäpfelpyramide

Da die Meisterschaften bereits wieder begonnen „Die Erdäpfel sind gesetzt!“ - Die Bäurinnen- und Land- haben, möchten wir über die nächsten Heimspiele frauengemeinschaft nimmt in Zusammenarbeit mit der informieren! Volksschule am Projekt „Erdäpfelpyramide“ teil. Heimspiele der Nachwuchsmannschaften U13 11. April, 17.00 Michaelnbach : Thalheim U11 25. April, 18.00 Michaelnbach : Andorf U16 26. April, 13.30 SPG St.Mar./Miba. : Hartkirchen U13 02. Mai, 17.00 Michaelnbach : St. Marienk./S U8 03. Mai, 10.00 U8 Turnier in Michaelnbach U11 09. Mai, 18.00 Michaelnbach : Riedau U13 16. Mai, 17.00 Michaelnbach : Hofkirchen/Tr. U11 23. Mai, 18.00 Michaelnbach : Grieskirchen U8 24. Mai, 10:00 U8 Turnier in Michaelnbach U13 30. Mai, 17.00 Michaelnbach : WSC Hertha A U11 13. Juni, 18.00 Michaelnbach : Wels FC A U13 20. Juni, 17.00 Michaelnbach : SchärdingATSV

Den Kindern wurde in einer Sachunterrichtsstunde Kurzfristige Änderungen vorbehalten! die Herkunft und die Verwendung des Erdäpfels nähergebracht. Mit großem Eifer durfte jeder seine Kartoffel in die Die Nachwuchsspieler/innen Erde der Pyramide setzen. freuen sich über euren Besuch! Jedes Kind darf jetzt bis zur Ernte seinen Erdäpfel betreuen und dann auch verspeisen. Mit diesem Projekt zeigen wir Bäuerinnen den Kindern, wie Lebensmittel produziert und verarbeitet werden. Heimspiele der Kampfmannschaft 13. April, 16:30 Michaelnbach : 21. April, 16.30 Michaelnbach : Gallspach 27. April, 16.30 Michaelnbach : Oftering 11. Mai, 17.00 Michaelnbach : Schlüßlberg 25. Mai, 17.00 Michaelnbach : Bruck 01. Juni, 17.00 Michaelnbach : ESV Wels 15. Juni, 17.00 Michaelnbach : Eferding 1b

Seite 11 Musikverein Tennis

Der Monat Mai wird mit dem Maiblasen wieder Wir bieten auch heuer wieder Tenniskurse musikalisch eröffnet. Die Häuser mit der Adresse für Kinder, Jugendliche, Anfänger und Grieskirchner Straße, Brunnenweg, ein Teil von Haus (Wieder-)Einsteiger an. Die Kurse wird und Pfarrhofsiedlung werden die Musiker am Sonntag, wie die letzten Jahre Martina Hinterberger 26. April ab 15.30 Uhr besuchen. Die Mairundfahrt leiten. Voraussichtlicher Beginn ist der 2. Mai 2014. wird in gewohnter Weise am 1. Mai stattfinden - heuer im westlichen Teil der Gemeinde. Im Meisterschaftsbetrieb sind wir heuer mit 2 Jugend- mannschaften (U14 und U16) und der allgemeinen Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein und guter Meisterschafts-Mannschaft vertreten. Laune wird wieder von Haus zu Haus gefahren und musiziert. Terminankündigungen: Juxturnier, Pfingstsonntag, 8. Juni 2014, ab 13 Uhr Sonnwendfeuer in Stockedt, Fr, 13. Juni, ab 19 Uhr

Die Sektion Tennis übernimmt beim heurigen Zeltfest den Servicebereich (Kellner, Schankkellner) Freiwillige Helfer melden sich bitte bei Hannes Mühl- böck!

Anmeldung und weitere Infos unter: www.facebook.com/TennisvereinMichaelnbach oder bei Hannes Mühlböck (0664/1411433).

Aktivitäten der Bäuerinnen- Kabarett „Männer 5.0“ und Landfrauengemeinschaft Am Donnerstag, 5.Juni präsentieren „Da Bertl und i“ Sehen, wie der Hase läuft  ihr neuestes Programm „Männer 5.0“.

Wir laden alle Frauen zum Osterstammtisch mit Beginn: 19.30 Uhr Eierpecken ein! Einlass 18.30 Uhr Dazu treffen wir uns am Osterdienstag, 22. April, GH Schörgendorfer 20.00 Uhr, im Landgasthof Schörgendorfer. Kartenvorverkauf € 18,-

Rechtzeitig Karten bei den Jå, mia san mit´m Radl då - Einladung zum Mitgliedern der Sportunion Familien-Radwandertag sichern!

Am Sonntag, 15. Juni 2014 starten wir zu einem unterhaltsamen Nachmittag für Jung und Alt. Blutspenden Treffpunkt um 13.00 Uhr beim Pendlerparkplatz. Bei der Blutspendeaktion am 20. März in Michaeln- bach waren 60 Blutspender.

Zumba

Am Dienstag, 29. April, startet in der Volksschule Michaelnbach (Turnsaal) der nächste Zumba-Kurs (8 Einheiten, je 60 min.) mit Eva Steinböck.

Kosten: € 48,- Anmeldung: [email protected], 0664/75062367 Foto: © Rainer Sturm / pixelio.de Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Hallenschuhe

Seite 12 Gesunde Gemeinde

Verleihung des Qualitätszertifikates durch Landes- Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden hauptmann Dr. Josef Pühringer Die „Gesunden Gemeinden“ des Bezirkes Gries- Das Qualitätszertifikat ist eine Auszeichnung für eine kirchen trafen sich Ende März im GH Schörgendorfer dreijährige qualitätsorientierte Gesundheitsförderung in Michaelnbach um Ideen auszutauschen, sich einer „Gesunden Gemeinde“. über neue Möglichkeiten und Schwerpunkte für das Die Gesunde Gemeinde Michaelnbach hat den drei- folgende Jahr zu informieren. jährigen Zertifizierungszeitraum (2011-2013) erfolg- reich abgeschlossen und am 11. März 2014 von Mit dem Impulsvortrag „Notfall Mensch“ rief Notfall- LH Dr. Josef Pühringer in den Redoutensälen in Linz sanitäter Rainer Trawöger die große Bedeutung der dieses Zertifikat verliehen bekommen. Ersten Hilfe ins Bewusstsein der Teilnehmer.

Wir machen Meter

Die Aktion „Wir machen Meter“ wurde nach dem großen Erfolg im Vorjahr bereits wieder gestartet, Schrittzähler können jederzeit am Gemeindeamt ausgeborgt werden, Sammelpässe sind ebenfalls am Gemeindeamt erhältlich.

Auch in den nächsten Jahren (2014-2016) wird sich der Heuer können auch alle Kinder Arbeitskreis wieder am Qualitätszertifikat beteiligen. ihre zurückgelegten Meter für Der Jahresschwerpunkt 2014/15 liegt bei den Themen den Kindergarten oder die „Oberösterreich bewegt sich“ und „Oberösterreich ist Volksschule in ihren Sammel- gesund“. pass eintragen.

Die Küche als Erlebnisraum

Die Küche ist ein zentraler Ort im Familienleben. Neben Hilfreiche Tipps zum Kochen mit Kids der eigentlichen Speisenzubereitung wird gelacht, ... Kinder nicht überfordern – Wählen Sie die geplaudert oder es werden Pläne geschmiedet. Rezepte entsprechend dem Alter des Kindes und den Für Kinder ist die Küche ein interessanter „Spielplatz“, bisherigen Vorerfahrungen in der Küche. wo es viele neue Dinge zu entdecken gibt. Im Spiel ... Neues ausprobieren - Kinder lehnen unbekannte werden aber auch Küchentechniken probiert und sich Lebensmittel beim ersten Kontakt meist ab. Gemein- damit zu eigen gemacht. same Zubereitung steigert die Motivation etwas zu Der Lernort Küche eröffnet den Kindern die Möglich- probieren und zu verkosten. keit, eine Vielzahl an Kompetenzen zu erwerben. Es ... Gute Vorbereitung ist wichtig - Starten Sie werden Fertigkeiten wie beispielsweise schneiden, das gemeinsame Kochen mit der Vorbereitung der reiben, zählen, schälen oder abmessen trainiert. benötigten Küchengeräte sowie Lebensmittel. Darüber hinaus bieten sich den Kindern zahlreiche ... Sicherheit ist wichtig - Der Herd, Messerspitzen, Sinneseindrücke wie Gerüche, Taster- Mixerquirl, ... stellen potenzielle Gefahren dar fahrungen, interessante Geräusche und setzen einen sorgsamen Umgang oder optische Eindrücke. voraus. Durch das selbstständige Han- ... Selbst gekochtes Essen, welches tieren werden die Kinder beim auch noch von Geschwistern oder Lernen von Alltagskompetenzen Eltern gelobt wird, stärkt das Selbst- bestärkt und Fertigkeiten trainiert, bewusstsein des Kindes. welche später auch für das schulische Lernen gefragt sind. Nützen Sie diese Möglichkeit für all- Das Ernährungsverhalten und tägliche Erfolgserlebnisse! auch Ernährungswissen wird dadurch nachhaltig positiv beeinflusst. Land OÖ, Abteilung Gesundheit

Seite 13 ROKO zu Gast im Kindergarten Übergabe der neuen Fahnen

Mit dem Projekt ROKO haben die Für die Volksschule wurden neue Fahnen (Österreich-, Kindergartenkinder in Zusammen- Oberösterreich- und Michaelnbach-Fahne) angekauft arbeit mit dem Roten Kreuz und an Dir. Franz Hartlmayr übergeben. die Grundzüge der Ersten Hilfe spielerisch erarbeitet. Den ersten Einsatz werden die Fahnen am 1. Mai bzw. Vom Absetzen eines Notrufes bei der Erstkommunion am 4. Mai haben. bis zu einfachen Erste Hilfe- Maßnahmen üben die Kinder, wie ivÌÊ£ÊU Erste Hilfe + Gefahrensensibilisierung, www.jugendrotkreuz.at/kindergarten sie sich im Ernstfall verhalten sollen.

Am Telefon den eigenen Namen und die eigene Adresse sagen, Hilfe holen und in altersadäquater Form sagen, was passiert ist, das können Kinder lernen, es macht ihnen Spaß und hilft Ängste abbauen.

Höhepunkt war natürlich der Besuch des Rettungs- Bgm. Martin Dammayr autos - alles wurde begutachtet und bestaunt. bei der Übergabe der Fahnen an Dir. Franz Hartlmayr Das Projekt „ROKO“ war ein voller Erfolg. Die Kinder spielen in der Puppenstube Erste Hilfe, verbinden die Puppen, rufen mit dem Spielhandy die Rettung an und haben sich dabei spielerisch die Nummern von Rettung, Feuerwehr und Polizei gemerkt.

Kinder lernen spielend für´s Leben!

Zum erfolgreichen Lernen in Kindergarten und Schule gehört neben dem Spielen auch das bewusste und neugierige Entdecken. Dadurch erhalten Kinder die Möglichkeit, selbstbestimmt und eigenständig das zu erfahren, was sie wissen sollen.

Wir Kindergartenpädagoginnen bemühen uns, in einer spielförderlichen Atmos-phäre den Kindern eine Vielfalt von Spielformen und umfassenden Lernerfahrungen zu bieten. Oft sind Lernwirkungen auf den ersten Blick von uns Erwachsenen nicht erkennbar, dennoch löst und verstärkt es eine langfristige Entwicklungsförderung.

Fasst man diese Lernwirkungen zusammen, so betreffen sie zwei Bereiche: • Das Spiel als Vorstufe für einen darauf aufbauenden Erwerb schulischer und beruflicher Fertigkeiten, es ist gleichzeitig eine hervorragende Hilfe für diejenigen Kinder, die es in ihrem Lernverhalten schwerer haben als andere. • Das Spiel in der Persönlichkeitsentwicklung aller Kinder

"Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird." Emmi Pikler (ungarische Kinderärztin, die im 20. Jhdt. neue Wege in der Kleinkindpädagogik ging) Um die Kinder in ihrer Entwicklung professionell begleiten zu können, bilden wir Kindergartenprädagoginnnen uns laufend weiter. Dadurch wird eine durchgängige Qualität gewährleistet, die ständig ausgebaut und weiter fortgeführt wird. Seite 14 Wir gratulieren den Jubilaren!

Hermann Vogl (80), Haid Franziska Gföllner (90), AH Waizenkirchen

Anna Mair (90), Minithal Anna Mayr (90), Mairdoppl

Auszeichnung mit dem Goldenen Bruch Ehrung des Imkervereines

Der Goldene Bruch wurde Karl Hötzeneder beim Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Imker Bezirksjägertag in Grieskirchen für seine mehr als wurde Franz Aichinger für seine 40-jährige Mitglied- 50-jährige Jagdausübung verliehen. schaft durch Bgm. Martin Dammayr, Wanderlehrer Ernst Hiesmayr und Imkerobmann Johann Humer geehrt.

Seite 15 - unsere Region

„Mostlandl in Progress“ - Landltag mit Landlmostkost Zukunft.Gemeinsam.Denken Im Rahmen der Landlwoche lädt das Kulturforum Die Menschen der Region arbeiten an UNSERER Landl zum Landltag am 4. Mai, ab 10 Uhr, in das Zukunft! Schau Ihnen über die Schulter und erfahre Landschloss Parz ein. mehr über Vorhaben und Projekte, die in der Leader- region zukünftig umgesetzt werden! Mostlandl in Der Landltag mit Landlmostkost beginnt mit einer Progress bietet die Möglichkeit dazu! Hl. Messe um 10.15 Uhr, um 11 Uhr startet das musikalische Programm mit zahlreichen Volksmusi- Willst du mitarbeiten? Dann ersuchen wir um Anmel- kanten und Volkstanzgruppen. dung im Büro des Regionalverbandes! Willst du Zaun- gast sein? Komm vorbei und schau es dir an!

Samstag 10. Mai 2014 | 9 – 12 Uhr Kirchenplatz Grieskirchen (bei Schlechtwetter TIZ Grieskirchen) Alle weiteren Veranstaltungen der Landlwoche findest du unter www.landlwoche.at.

Anmeldung: Regionalverband Mostlandl Hausruck Rossmarkt 25, 4710 Grieskirchen [email protected] Praxisworkshop - Tel.: 0699/17330008 Wir bauen eine Kräuterspirale

Samstag, 17. Mai 2014, 9.00 - 15.30 Uhr Neukirchen am Walde, Betr. Obernhumer Brigitte Bauernmarkt und Pflanzenbasar mit DI Dr. Wolfgang Eder, freiberuflicher Land- schaftsplaner und Lehrer in Ritzlhof Kursbeitrag: 68,00 € Die Landwirtschaftliche Abendschule und der Siedler- vereines Waizenkirchen laden zum Beim Bau eines dreidimensionalen Kräuterbeetes gilt es einiges zu beachten, damit dieses gut genutzt Bauernmarkt und Pflanzenbasar werden kann. am 10. Mai 2014, von 8 bis 13 Uhr Im Seminar wird gemeinsam eine Spirale oder ein im Schloss Weidenholz ein. Hochbeet zum Anbau von Kräutern errichtet. Grundlageninformationen über Materialien und Bau- weise erleichtern die Umsetzung im eigenen Garten.

Anmeldung: bis spätestens 7. Mai 2014 LFI-Kursnummer: 1282/2E, beim Kundenservice des • Viele selber gemachte Produkte zum Kaufen LFI Oberösterreich, 050/6902-1500, [email protected] und Genießen • Frisch gebackene Bauernkrapfen • Großer Streichelzoo für alle Kinder • Ponyreiten mit Manuela vom Ponyhof Jöri • Pflanzenbasar

Weitere Informationen unter: www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/waizenkirchen

Seite 16