zeozweifrei unterwegs

zeozweifrei unterwegs

- E-Carsharing in der Region -

Konsortialpartner

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH Umwelt- und EnergieAgentur Kreis GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH

zeozweifrei unterwegs wird gefördert von

zeozweifrei unterwegs Seite 1 zeozweifrei unterwegs

Carsharing

Projektidee und Konzeption

Meilensteine

E-Carsharing-Stationen und Fahrzeuge

Zeo-Tarif

Zwischenbilanz

Marketing und Kommunikation

zeozweifrei unterwegs Seite 2 Carsharing

Weiterentwicklung der Mobilitätsinfrastruktur Umsetzung von Carsharing und E-Mobilität im suburbanen und ländlichen Raum

E-Mobilität Kanzlerin: „1 Mio. Elektroautos E-Carsharing bis 2020“ Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte Pionier- regionsweit leistung wirtschaftlich tragfähig im ländlichen emissionsfrei Raum aus einem Guss mit bewährter Technik Carsharing umsetzen Megatrend „Ökonomie des Teilens“

zeozweifrei unterwegs Seite 3 Carsharing

Carsharing ist umweltfreundlich – weniger Stehzeug, mehr Lebensqualität: Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 private Pkw Im Durchschnitt stehen deutsche Pkw fast 23 Stunden/Tag ungenutzt herum

Quelle: Bundesverband CarSharing

zeozweifrei unterwegs Seite 4 Carsharing

Wer teilt schon (s)ein Auto? Carsharing hat sich vom Nischenangebot zum Megatrend entwickelt

Quelle: Bundesverband CarSharing

zeozweifrei unterwegs Seite 5 zeozweifrei unterwegs

zeozweifrei unterwegs Seite 6 zeo-Konzept

zeo Konzept

- E-Carsharing in der Region Bruchsal

- 40 Elektrofahrzeuge zum mieten (35 x Renault Zoe, 5 x Nissan eNV200)

- größtes stationsgebundenes Carsharingsystem in Ba-Wü

- Fahrzeugeigentümer: Städte und Gemeinden, Firmen

- Carsharing-Betreiber: DB Rent / Flinkster

- in 13 Städten und Gemeinden in Bruchsal und Umgebung im Landkreis Karlsruhe

- Konsortialpartner: Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe, Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal, Energie- und Wasserversorgung Bruchsal

zeozweifrei unterwegs Seite 7 zeo-Konzept

Meilensteine des Projekts

- Initiierung im Klimaschutzkonzept „zeozweifrei“ des Landkreises Karlsruhe

- Auszeichnung als Sieger im Wettbewerb „Klimaschutz mit System“ 2014

- Übergabe der Förderbescheide 2016

- Gefördert von EU/EFRE/Land B-W

- Startschuss: 01.10.2016

zeozweifrei unterwegs Seite 8 zeo-Partner

Weiterentwicklung der Mobilitätsinfrastruktur Schaffung eines Mehrwerts für Gemeindeverwaltung, Bürger, Vereine und Firmen

Koordination & ÖA Infrastruktur

Kommunikation Koordination Fahrzeuge Ladesäulen

Carsharing Finanzierung

Betreiber Nutzer Eigenanteil Förderung

Bürger Gemeinden Gemeinden Firmen Firmen

zeozweifrei unterwegs Seite 9 zeo-Stationen

zeozweifrei unterwegs Seite 10 zeo-Stationen

Beispiel: Stationen in der Gemeinde Gondelsheim 3.722 Einwohner, im ländlichen Raum

ausgestattet mit 2 E-Carsharing-Stationen

Dr. Fella Industriebedarf GmbH (KMU) Inbetriebnahme: 30.09.16

Gemeinde Gondelsheim (Verwaltung) Inbetriebnahme: 30.09.16

zeozweifrei unterwegs Seite 11 zeo-Stationen

Beispiel: Stationen in der Gemeinde Ubstadt-Weiher ca. 13.000 Einwohner

ausgestattet mit 5 E-Carsharing-Stationen

Gemeinde Ubstadt-Weiher (Verwaltung) Inbetriebnahme: 30.04.17

Autohaus Schäfer Inbetriebnahme: 30.04.17

Michael Koch GmbH (KMU) Inbetriebnahme: 30.09.16

Staudt – Heizung Sanitär GmbH Inbetriebnahme: 30.09.16

Gemeinde Ubstadt-Weiher (Verwaltung) Inbetriebnahme: 30.09.16

zeozweifrei unterwegs Seite 12 zeo-Stationen

Beispiel: Stationen in der Gemeinde Bad Schönborn ca. 12.900 Einwohner, im ländlichen Raum

ausgestattet mit 4 E-Carsharing-Stationen

Gemeinde Bad Schönborn (Verwaltung) Inbetriebnahme: 30.09.16

Gemeinde Bad Schönborn (Verwaltung) Inbetriebnahme: 30.04.17

Gemeinde Bad Schönborn (Verwaltung) Inbetriebnahme: 30.09.16

Gemeinde Bad Schönborn (Verwaltung) Inbetriebnahme: 30.11.16

zeozweifrei unterwegs Seite 13 zeo-Stationen

Elektromobilität sichtbar und erlebbar machen Einheitlicher Aufbau und Layout der Stationen

- Doppelladesäule mit 2 Ladepunkten

- Ladeleistung AC: 2 x 22 kW / 2 x 3 kW (Wechselstrom)

- Parkplatz 1 für Carsharingfahrzeug „zeo“

- Parkplatz 2 freizuhalten für Elektroautos Dritter Abb.: E-Carsharingstation -Münzesheim

zeozweifrei unterwegs Seite 14 zeo-Stationen

Ladesäulen

- Hersteller: Mennekes - Investor und Betreiber: Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb) - Doppellladesäule: 2 Ladepunkte - Ladeleistung AC: 2 x 22 kW / 2 x 3 kW (Wechselstrom) - Benutzerführung: Klartextdisplay - Autorisierung: RFID-Karte / SMS - Energiezähler: je Ladepunkt ein Zähler - Vernetzung: Mobilfunk

- Gehäuse: Stahlblech Abb.: Ladesäule ewb

zeozweifrei unterwegs Seite 15 zeo-Stationen

Ladesäulen

Abb.: Ladesäule ewb zeozweifrei unterwegs Seite 16 zeo-Fahrzeuge

Elektromobilität sichtbar und erlebbar machen - Einheitliches Layout der Fahrzeuge

zeozweifrei unterwegs Seite 17 zeo-Fahrzeuge

Das Hauptfahrzeug: Renault ZOE

- Schnellladung: Ladedauer 1 Stunde (80% Batterieladung)

- Ladekabel mit Typ 2 Stecker für Standardladung

- Ladekabel mit Schuko-Stecker (Haushaltssteckdose)

- Höchstgeschwindigkeit 140 km/h

- 240 km Reichweite nach NEFZ-Zyklus (real: 110 - 150 km)

- Ausstattung: Bordcomputer, Klima, elektr. Fensterheber, Schlüsselkarte…

zeozweifrei unterwegs Seite 18 zeo-Fahrzeuge

Zusätzliches Fahrzeug: Nissan eNV 200

- Nissan eNV 200 Evalia (7-Sitzer)

- Nissan eNV 200 Kastenwagen

- Ladekabel mit Typ 2 Stecker für Standardladung Ladedauer 3 Stunden (80% Batterieladung)

- CHAdeMO-Schnellladesäule 30 Minuten (80% Batterieladung)

- Ladekabel mit Schuko-Stecker (Haushaltssteckdose)

- Höchstgeschwindigkeit 125 km/h

- 170 km Reichweite nach NEFZ-Zyklus (real 90 - 130 km)

zeozweifrei unterwegs Seite 19 Startschuss „zeozweifrei unterwegs“

Startschuss mit den ersten 25 Elektroautos am 30.09.2016 am Schloss Bruchsal

zeozweifrei unterwegs Seite 20 zeo-Carsharing

Erfahrungsaustausch mit den Projektpartnern im April 2017

zeozweifrei unterwegs Seite 21 zeo-Carsharing

Tarifvergleich Fahrzeug- zeo- Flinkster- eigentümer Tarif Standardtarif Stundenpreis 4 - Sitzer 0,00 € 1,00 € 2,30 € (8-22 Uhr) 1,50 (22-8 Uhr)

Preis pro km 4 - Sitzer 0,00 € 0,18 € 0,18 €

Stundenpreis 7- Sitzer 0,00 € 2,00 € 7,00 € (8-22 Uhr) 1,90 (22-8 Uhr)

Preis pro km 7 Sitzer 0,00 € 0,20 € 0,20 €

Selbstbeteiligung im Schadensfall 0,00 € 1.500,00 € 1.500, 00 €

Registrierungskosten 0,00 € 0,00 € 50,00 € ohne Bahncard 0,00 € mit Bahncard

Grundgebühr p.a. 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Weitere Servicegebühren gemäß Flinkster Preisliste Bundesweiter-Tarif, sofern anwendbar. zeozweifrei unterwegs Seite 22 zeo-Carsharing

Region Bruchsal als Pionierregion auf der Carsharing-Landkarte sichtbar

zeozweifrei unterwegs Seite 23 Aktueller Projektstand Carsharing

Seit Projektstart (Oktober 2016 – März 2017):

- rund 1.400 Menschen der Region haben sich für die zeos registriert (neu registrierte Nutzer im „zeo“-Tarif)

- davon etwa 1.000 Kundenkarte abgeholt

- 140.000 gefahrene km mit den „zeos“ (Fzg.-Eigentümer/Carsharingnutzer: 50:50)

- 2.100 Fahrzeugbuchungen durch Carsharingnutzer

- 8.150 Stunden Buchungsdauer durch Carsharingnutzer

- CO₂-Einsparung während Betrieb: ca. 20.000 kg (Vergleich zu gleichwertigem Verbrennerfahrzeug)

zeozweifrei unterwegs Seite 24 Marketing und Kommunikation

Internetseite des Projekts www.zeozweifrei-unterwegs.de wird zum zeo-Nutzerforum weiterentwickelt

zeozweifrei unterwegs Seite 25 Marketing und Kommunikation

Inhaltliche Schwerpunkte: Zielgruppenspezifische Information, Bekanntheitsgrad, Handhabung, Vorteile, Nutzen

- Flyer, Faltblatt, Button

- Plakate, Werbebanner

- Kinowerbung

- Pressemitteilungen

- zeo-Handbuch Tipps&Tricks: Fahren und Laden

- Info-Säulen Innen + Außen

- Fahrgutscheine

- Kunden-Einweisungen: Tipps&Tricks, Probefahrten

zeozweifrei unterwegs Seite 26 Marketing und Kommunikation

zeozweifrei unterwegs Seite 27 zeo-Konzept

Info Marketing – wie geht‘s weiter?

- Bildungsmodule an Schulen: Akquirieren junge Menschen, Fahranfänger

- Information für Fahrschulen: Schulunterricht zu alternativen Fahrzeugantrieben an Schulen in der Region

- Solarkampagne – 100 % zeozweifrei

- Bisher: klimaneutral mit Ökostrom

- Ziel: Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Quellen in der Region im gleichen Maße zu erweitern wie Strom für die Fahrzeuge verbraucht wird

- Prognose Verbrauch kWh je zeo jährlich: 1.800 kWh (12.000 km/Jahr, Verbrauch 15 kWh/100 km), 40 zeos: 72.000 kWh/Jahr

- Zubau durch Photovoltaikanlagen (Dach) PV-Anlage mit der Leistung von 2 kWp = ca. 2.000 kWh (Fläche ca. 16 m²)

zeozweifrei unterwegs Seite 28 zeo-Konzept

Vorteile zeozweifrei unterwegs:

- „Teilen statt besitzen“ – Carsharing ersetzt private Pkw, Alternative zum eigenen (Zweit)Auto, Erweiterung des Mobilitätsangebots für die Bürger vor Ort

- Kostengünstige Lösungen für Dienstfahrten und Fahrzeugflotte der Verwaltung

- „zeos“ sind bedarfsgerecht und flexibel (4-/7-Sitzer, Kastenwagen)

- reine Elektrofahrzeuge -> Reduzierung CO₂, Klimaneutral mit Ökostrom

- Öffentliche Ladesäulen für Carsharing-Fahrzeuge und Dritte

- Elektrofahrzeuge: Positives Image für Städte und Gemeinden, Firmen

- Carsharing: günstiger zeo-Tarif für Einwohner im Projektgebiet

- Carsharing: Flinkster – größtes Carsharingnetz in D

zeozweifrei unterwegs Seite 29 Steigen Sie mit ein!

www. zeozweifrei-unterwegs.de

zeozweifrei unterwegs Seite 30 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

www.zeozweifrei-unterwegs.de

zeozweifrei unterwegs wird gefördert von

zeozweifrei unterwegs Seite 31