www.passeier.net Aus den Gemeinden ABCD 12 abcde0 Moos, St. Leonhard und St. Martin

Termine & Veranstaltungen – Filiale Bozen – 70% im Postabo. Versand Passeirer Blatt i. p. Juni Juni 2012 30. Abschlusskonzert Rock & Pop, Raiffeisenplatz St. Leonhard nr. 111 · 26. J ahrgang [Jugendbüro Passeier] 30. Einsendeschluss Literaturwettbewerb

Juli 2. Beginn aktiv & kreativ-Sommer [Jugendtreff St. Martin] 4. Kabarett mit Lukas Lobis:

„Kevin Kostner darf nicht sterben …“, Juni 2012 Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr 6. Psairer Fraitige, St. Leonhard 9. Beginn Erlebnissommer 2012

11. Musikabend mit dem „Herbert Pixner Projekt“, Martin Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr 12. Brotbacken, MuseumPasseier, 10 bis 12 Uhr 13. Psairer Fraitige, St. Leonhard 13./14. Hofer’s Rock Festival, Sandhof St. Leonhard, [Jugendtreff St. Martin & JuBPa] 18. Liederabend mit den „Lämplsingers“, Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr 20. Psairer Fraitige, St. Leonhard Leonhard und St. 22. Christophorusfest, Vereinshaus St. Leonhard [FF St. Leonhard] 22. 14. Salewa-Cup, Parkplatz Pfelders, 10 Uhr 25. Kabarett und Musik mit Markus Linder „Von Vor-Arlberg bis Hinter-Reschien“, Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr 27. Psairer Fraitige, St. Leonhard

august 3. Psairer Fraitige, St. Leonhard 5. 1. Psairer Speck- und Kneidlfest [Just For Fun Club] 9. Brotbacken, MuseumPasseier, 10 bis 12 Uhr 10. Psairer Fraitige, St. Leonhard 11. 7. Tuningtreffen der Streetburner, Handwerkerzone in St. Martin, 11 Uhr 14. Vorauswahl Miss Italia, Vereinshaus St. Leonhard 17. Psairer Fraitige, St. Leonhard 24. Psairer Fraitige, St. Leonhard 31. Psairer Fraitige, St. Leonhard Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. s eptember Freiwillige Feuerwehr 2. Dorffest Walten 5. Schulbeginn St. Martin 8./9. 25. Mårtiner Dorffest 16. Theaterstück und Musikeinlagen, 13 – 17 Uhr, Jugendtreff St. Martin inhalt 125-Jahr-Feier 3 Gemeinden 6 passeier vor 100 jahren 7 Kultur & Gesellschaft und Segnung

Blatt Passeirer 16 natur & Umwelt 17 vereine & Verbände 21 Gesundheit & Soziales des neuen 22 schulen, kindergärten & Bibliotheken 26 Gratulationen Einsatzfahrzeuges 29 sport 35 vorankündigungen

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

02.indd 2 6/14/12 8:51 AM 2

Am 5. Mai 2012 hatte die Feuerwehr von St. Martin gleich doppelten Grund zu fei- ern: zum einen beging man das 125-Jahr Jubiläum seit der Gründung im fernen Jahre 1887, und zum zweiten konnte das neue Einsatzfahrzeug Mitsubishi Pajero samt Anhänger seiner Bestimmung über- geben werden. Im Vordergrund stand aber natürlich die 125-Jahr-Feier, die schon seit längerer Zeit vorbereitet worden war. Der Festakt, feierlich umrahmt von der Musikkapelle St. Martin, startete mit dem Einzug der Jubelwehr St. Martin, diverser Abordnungen der Nachbarweh- ren, Bezirks- und Landesverband des Feu- Einzug der FF St. Martin erwesens, VertreterInnen aus der Politik, Patinnen und Fahnenabordnungen des Tales. Die heilige Messe wurde von Lan- Weiters hob der Kommandant in seiner Abschließend stellte Kommandant Roland desfeuerwehrkurat Pater Reinald Roma- Ansprache den nicht selbstverständlichen Gufler die 70-seitige Chronik zur 125-Jahr- ner in würdiger Weise gehalten, wobei er Dienst für den Nächsten seit nunmehr Feier vor, an der folgende Wehrmänner mit seiner Predigt das Feuerwehrwesen 125 Jahren hervor, der nur durch den ehr- mitgearbeitet haben: Manfred Raffl, Kurt und die Menschen, die dahinter stehen, in geizigen Einsatz vieler geleistet werden Gufler, Roland Gufler, Isidor Plangger und besonderer Form hervorhob. Im Anschluss könne. Lukas Fahrner sowie Jana Pfitscher, die für marschierte man zum Festplatz, wo die Es seien nicht die Jahre an denen sich Design und Gestaltung verantwortlich offiziellen Festreden folgten. Komman- eine Feuerwehr messen solle, sondern die zeichnete. dant Roland Gufler begrüßte alle Anwe- Taten, die Einsätze und die freiwillig auf- Nach Abschluss der offiziellen Anspra- senden und eröffnete die Feierlichkeiten geopferten Stunden für die Bevölkerung. chen der Ehrengäste wurden alle anwe- mit der Vorstellung der technischen Daten In der langen Geschichte wurde die FF senden Gäste von der Schützenkompanie des neuen Einsatzfahrzeuges. Es handelt St. Martin auch nicht von Problemen und St. Martin auf das Beste verköstigt. Bei sich um ein Geländefahrzeug mit Allrad- Hindernissen verschont. So gab es in der toller Musik und sonstigen Attraktionen, und Untersetzungsgetriebe, welches für Zwischenkriegszeit politische Einflüsse, z. B. Wasserspiele, wurde dem Anlass end- fünf Feuerwehrleute Platz bietet. Auf dem die sogar zur kurzzeitigen Auflösung führ- sprechend bis in die frühen Morgenstun- neuen Anhänger ist das Heuwehrgerät ten. Heute zählt die FF St. Martin einen den gefeiert. des Bezirkes Meran untergebracht, das Mitgliederstand von 58 aktiven Feuer- Die FF St. Martin möchte sich auf diesem seit über 20 Jahren bei der Feuerwehr wehrmännern, welche einen Fuhrpark Wege bei der ganzen Bevölkerung von St. Martin stationiert ist. von sechs Einsatzfahrzeugen bedienen. St. Martin, bei allen Mitwirkenden und Ein besonderer Dank richtete sich an Hernach trat Bürgermeisterin Rosmarie Sponsoren, und allen, die zum guten Carolin Marth, die die Patenschaft für das Pamer ans Mikrofon. Sie bedankte sich bei Gelingen dieser Feier beigetragen haben, Feuerwehrfahrzeug übernommen hat. den Mitgliedern der Freiwilligen Feuer- recht herzlich bedanken! Sie sei herzlich willkommen in der großen wehr für ihren unschätzbaren Dienst, Kurt Gufler, Manfred Raffl, Roland Gufler Familie der Feuerwehr. geprägt von Verzicht im Privatleben und oftmals unter Gefahr für das eigene Leben. Landeshauptmann Luis Durnwalder Impressum betonte in seiner Festrede, dass die ver- Carolin Marth, Luis Durnwalder, Erscheint zweimonatlich. Eingetragen beim Landes- gangenen 125 Jahre Feuerwehrwesen Rosmarie Pamer und Roland Gufler bei gericht Bozen mit Dekret Nr. 11/87 vom 29. 5. 1987. der Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges Eigentümer und Herausgeber: Gemeinden Moos, sicher keine leichten gewesen seien. Er St. Leonhard und St. Martin in Passeier; vertreten rief dazu auf, trotz des Wohlstandes am durch den Bürgermeister von St. Leonhard, Oswald Ehrenamt festzuhalten und wünschte Tschöll. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: der Jubelwehr, dass sie beherzt an die Ulrich Mayer. künftigen Aufgaben herangehen möge. Redaktion: Kurt Gufler, Rosmarie Pamer, Heinrich Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp Hofer, Siglinde Jaitner, Arnold Rinner, Karl Lanthaler. Korrektur: Ernst Rinner, Kurt Gufler. unterstrich, dass die Feuerwehren mit Produktion und Druck: verlag.Passeier immer neuen Gefahren und Herausfor­ derungen konfrontiert werden, die eine Artikel können bei allen Redaktionsmitgliedern und bei design.buero in St. Leonhard (Kohlstatt 55) zweckmäßige Ausrüstung und eine best- abge­geben werden und müssen mit dem Namen mögliche Ausbildung unabdingbar und der Telefonnummer des Verfassers oder der machen. Verfasserin versehen sein. Werbebeiträge nur bei Arnold Marth, Papier Profi, St. Leonhard. Bezirkspräsident Jakob Pichler ging auf den selbstlosen Einsatz für den Nächsten Redaktionsschluss: 3. August 2012 ein. Er wies darauf hin, dass Ehrenamt- Redaktionsschluss: 5. Oktober 2012 E-Mail: [email protected] lichkeit und Kameradschaft auch für die weitere Zukunft als grundlegende Ele- www.passeirer-blatt.it mente zu wahren seien. 3 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

gemeinden ,Gesunde Gemeinde‘ sind Netzwerke von zentraler Bedeutung“, betonte der Direk- tin Kuen Karlegger erinnerte, dass nach tor der Stiftung Vital Franz Plörer. „Indem vielen Jahren endlich die Zufahrt zum man unterschiedliche lokale Akteure an letzten nicht erschlossenen Hof in der einem gemeinsamen Tisch bringt, entste- Talsohle, dem Holzlechn-Hof, gemacht hen oft Synergien, die bisher ungenutzt wird. In den Schulhöfen wurden einige blieben“, so Plörer. Im gemeinsamen Spielgeräte ausgetauscht. Gleichzeitig Workshop sollte richtiges Kommunizieren versucht man die SchülerInnen zu verant- praktisch geübt werden. Im zweiten Teil wortungsbewusstem und nachhaltigem wurden von den TeilnehmerInnen ver- Umgang mit der Umwelt hinzuweisen: die schiedene Netzwerke der jeweiligen Projekte „Pedibus“ und „Klimaschritte“, in Gemeinden aufgezeichnet und kritisch Zusammenarbeit mit dem Schulsprengel, unter die Lupe genommen. Rosmarie sind dafür beispielhaft. Ein weiteres wich- Pamer, Bürgermeisterin von St. Martin tiges Projekt der Sozialreferentin ist jenes und zugleich zuständig für das Projekt Der Gemeindeausschuss und Senator Pinzger in Zusammenhang mit dem Jahr des „Gesunde Gemeinde“ in St. Martin, freute „Aktiven Alterns“: In einer Broschüre sich über die Möglichkeit, Projekte in „Gemeinsam Älter werden“ wurden alle anderen Gemeinden kennenzulernen und Bürgerversammlung in St. Martin Initiativen zum Thema vorgestellt, darun- voneinander zu lernen. ter u. a. erstmals auch Ferienaufenthalte In verschiedenen Veranstaltungen wur- Senator Pinzger für Senioren. Vize-Bürgermeister Alber den in den letzten Monaten wichtige The- berichtete über die Überarbeitung der men erarbeitet, um daraus „Gesunde als Ehrengast Durchführungspläne, mit welchen die Gemeinde-Projekte“ abzuleiten. Es ging Erhaltung und bessere Nutzung der um Fragen rund um Mobilität, Wirtschaft, Zahlreiche BürgerInnen von St. Martin bestehenden Kubatur im Dorf vorange- Jugend, Senioren aber auch Dorfgemein- sind der Einladung der Gemeindeverwal- trieben werden soll. Auf die historisch schaft und Familie. Zentrale Frage war tung zur jährlichen Bürgerversammlung wichtigen Gebäude wird durch ein dabei immer, wie die Lebensqualität vor gefolgt. Als Ehrengast wurde heuer Sena- beschriebenes Metallschild die Auf- Ort und durch Miteinbezug der BürgerIn- tor Manfred Pinzger eingeladen. Einfüh- merksamkeit gelenkt: durch einen ange- nen erhalten und gesteigert werden kann. rend berichtete die Bürgermeisterin über brachten QR-Code können weitere Infor- „Es ist wichtig, dass sich die Bürgerinnen das Voranschreiten verschiedener Pro- mationen direkt aus dem Internet her- und Bürger aktiv am Gemeindeleben jekte: allen voran das sog. „Neue Dorfzen- untergeladen werden. Senator Pinzger beteiligen, und damit ihr Umfeld und trum“, welches neben einer Tiefgarage berichtete über die neue politische Situa- auch ihre Lebensqualität selbst positiv auch ein Musikprobelokal und ein Multi- tion in Rom, über die notwendigen Spar- beeinflussen“, unterstrich Marianne Lüthi, funktionshaus vorsieht. Die Arbeiten maßnahmen und über die Versuche, aktiv Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes dafür schreiten zügig voran. Ebenso her- zum Wohle der Südtiroler Bevölkerung zu Graubünden und zuständig für das Pro- vorgehoben wurde die Errichtung eines intervenieren. Auch die Anwendung und jekt „Gesunde Gemeinde“ in der Schweiz. Fußgängerweges zwischen Baumkirch die Berechnung der neuen Immobilien- „Jede der beteiligten Gemeinden arbeitet und dem Angerweg, eine Stecke, die v. a. steuer IMU wurden kurz erläutert. motiviert und mit Kreativität an der Ent- für Kinder und SchülerInnen eine erhebli- Paolo Dalmonego wicklung und Umsetzung von Projekten, che Verbesserung der Sicherheitssituation unsere Aufgabe als Stiftung Vital ist es, mit sich führt. Auch konnten die Arbeiten Gemeinden einzeln zu unterstützen, vor für die Sanierung des Altbestandes der St. Martin allem aber auch Plattform für Vernetzung Grundschule Saltaus vergeben werden. zu sein“, so Martina Vieider, Bereichsleite- Als weitere größere Vorhaben gelten der Netzwerk-Treffen rin „Gesunde Gemeinde“ in der Stiftung Neubau des Bauhofes, welcher ausge- Vital. schrieben wurde, sowie der Planungs- der „Gesunden Martina Vieider wettbewerb zur Projektierung der neuen Bibliothek und der Behindertenwerkstatt, Gemeinden“ welcher ebenfalls veröffentlicht wurde. Vertreter der „Gesunden Gemeinden“ Gemeindereferent Unterthurner berich- Zu Südtirols „Gesunden Gemeinden“ zäh- aus , , St. Martin und Truden tete von der Tätigkeit des Bauhofes. Viel len derzeit neben St. Martin die Gemein- Energie wird in die Trennung von Weiß- den Abtei, , Kurtatsch, Lana, Plaus, und Schwarzwasser gesteckt; diesbezüg- , Taufers, Truden, Ulten lich wird die gesamte Fraktion Kalbe im und . Das diesjährige Netzwerktref- Herbst auf Vordermann gebracht. Die fen, gemeinsam mit Vertretern aus Grau- öffentliche Beleuchtung wird ebenfalls bünden, fand heuer in St. Martin statt und fortschreitend erneuert. Am Festplatz stand unter dem Motto Kommunikation wurde die neue, größere Markise ange- und Netzwerke, zwei wesentliche bracht. Gemeindereferent Dorfer erläu- Bestandteile im Projekt „Gesunde terte das Voranschreiten der Arbeiten Gemeinde“. Durch kurze Input-Referate zum Bau des neuen Fußball-Trainings- und praktische Übungen sollten die Teil- platzes. Ein weiteres Projekt betrifft den nehmerInnen im Austausch neue Ideen Gehsteig bei der Fa. Hoppe bis zum entwickeln und die Bildung von Netz­ Gewerbegebiet Lahne. Gemeindereferen- werken hautnah erleben. „Im Projekt 4 Beschlüsse

Aus dem Rathaus Bodenmarkierungsarbeiten – Fa. Sanin GmbH > Allgemeine Verwaltung: von St. Leonhard € 2.460,44. Grundschule Walten – Vermietung der Woh- (vom 16.4.2012 bis 30.5.2012) Errichtung Lawinenschutzgalerie auf der nung – Haller Johann – Mietvertrag (4 + 4 Jaufenstraße – Auftragserteilung für die Jahre) > Öffentliche Arbeiten: Erstellung des Ausführungsprojektes und der Gemeindevermögen – Ankauf von Videoüber- Erweiterung des Recyclinghofes Passeier – Sicherheitskoordination in der Planung – wachungsanlagen und Austausch eines Auftragserteilung für die statische Abnahme Ingenieurteam Bergmeister GmbH – Videorekorders – Fa. Nicom Securalarm – Dr. Ing. Robert Baldini € 1.526,60. € 52.808,88. GmbH € 21.840,65. Erweiterung Recyclinghof Passeier – Vergabe Ortsgestaltung Kreuzung Kirchweg – Hap- Recyclinghof- Abschluss eines Leihvertrages der Arbeiten betreffend die Elektroanlage pergweg – Auftragserteilung für die Planung, für die Überlassung von Grundflächen beim – Fa. Hofer Oskar – € 20.065,80. Bauleitung und Abrechnung – Dr. Arch. Tho- Reccyclinghof für 5 Jahre – Verein Aktiv – Hilfe Kanalisierung – Auftragserteilung für die mas Tschöll € 6.635,91. für Kinder. Errichtung des Stranges A Gilfenklamm – SportArena: Auftragserteilung für die Liefe- Erweiterung Recyclinghof Passeier – Auf- Fa. Passeirer Bau GmbH – € 34.286,20. rung von Tischen und Stühlen – Fa. Kerum tragserteilung für die Ausarbeitung eines Kanalisierung Prantach – Auftragserteilung Gaston Tradig des Gaston Pircher – € 5.392,90. Teilungsplanes und für die Gebäudekataster- für Zusatzarbeiten bei der Kanalisierung Auftragserteilung für die Lieferung und Mon- eintragung – von Pföstl & Helfer GmbH € Gilfenklamm – Fa. Passeirer Bau GmbH tage von Türschließern – Fa. Pichler Gottfried 4.500. € 1.542. – € 693. Technischer Dienst – Auftragserteilung zur Gemeindetrinkwasserleitung – Auftragsertei- Auftragserteilung für die Lieferung einer Durchführung von Gebäudethermografien lung für außerordentliche Instandhaltungs- Spülmaschine – Fa. Theo Trenkwalder – Fa. Maico GmbH – € 16.500 – die Beteili- arbeiten an der Gemeindetrinkwasserleitung € 6.000. gung der interessierten BürgerInnen beträgt im Bereich Weingartweg – Fa.Profilbau OHG Auftragserteilung für die Instandhaltung von € 80 bzw. € 40. € 5.853,44. Tischen und Stühlen – Fa. Hofer Heinrich KG Auftragserteilung für die Durchführung von € 2.850,00. Malerarbeiten – Fa. Pixner Rony € 1.086,15. Statische Verstärkung der Dachstruktur der Aus dem Rathaus Zusatzauftrag für die Restaurierung eines SportArena Passeier – Auftragserteilung für von St. Martin Bildes in der Theis-Kapelle – Fa. Lucia Murano technische Leistungen – Ingenieurbüro Bal- (vom 12.4.2012 bis 29.5.2012) – € 640. dini – Ergänzung € 9.871,90. Garten- und Parkanlagen – Lieferung und > Altersheim/Gemeinde/Fürsorge/ Montage von Tischen und Bänken – Auftrags- > Beiträge: Friedhof: erteilung an die Fa. Thomas Pichler € 800. Kindergarten – Kostenbeteiligung für den Der Gemeindeausschuss hat beschlossen, die Breitbandversorgung – Auftragserteilung für Kindergarten St. Martin und Saltaus für das Räumlichkeiten des ehemaligen Ambulatori- die Erstellung des Masterplanes für die letzte Schuljahr 2010/11 € 3.330. ums im 1. Obergeschoss des Gemeindehauses Meile des Glasfasernetzes im Ortskern – EWS Haus- und Familienpflegedienst – Zeitraum für die Nutzung als neues Arztambulatorium Ingenieure Dr. Ing. Dieter Stolz, Dr. Ing. Ulrich 01.01.2011 – 31.12.2011 – Auszahlung des an Herrn Dr. Werner Dubis zu vermieten; für Innerhofer, Dr. Ing. Dietmar Baldauf € 15.780. Kostenanteiles an die Bezirksgemeinschaft den Umbau der Räumlichkeiten der Arztpra- Verlegung Hauptnetz Breitband in der Gewer- Burggrafenamt – € 31.845,83. xis Dr. Dubis wurden folgende Firmen beauf- bezone Lände – Genehmigung des Ausfüh- Gewährung und Auszahlung eines Beitrages tragt: Pichler Malerei aus St. Martin – Durch- rungsprojektes € 96.900 sowie Ausschrei- an den Bildungsausschuss von St. Leonhard führung der Malerarbeiten; Tischlerei bung der Arbeiten. für das Tätigkeitsjahr 2012 – € 10.220. Passeier Gen. aus St. Martin – Durchführung Spielplätze – Durchführung von Instandhal- Gewährung eines außerordentlichen Beitra- von Tischlerarbeiten; Gögele Karl aus St. Mar- tungarbeiten am Spielplatz sowie am Barba- ges an den Tourismusverein von St. Leonhard tin – Erneuerung des Bodens; Kuen Martin raweg – Auftragserteilung an die Fa. Profilbau für die Durchführung des 3. Internationalen OHG aus St. Leonhard – Durchführung von OHG € 6.016,50. Oldtimerfestivals Passeier € 1.000. Hydraulikerarbeiten. Die Kosten dafür belau- Gewährung eines ordentlichen Beitrages an fen sich auf insgesamt 8.853,63 €; > Straßen: den Tourismusverein von St. Leonhard für das die Fa. Schmidhammer Matthias aus St. Leon- Auftragserteilung für die Durchführung von Jahr 2012 – € 96.000. hard ist mit der Lieferung und Montage eines Asphaltierungsarbeiten im Bereich Kirchweg Verkehrswege – Gewährung und Auszahlung Waschbeckens mit Schrank für das Ambula­ und Andreas-Hofer-Straße – Zufahrt Schlat- eines Investitionsbeitrages an das BVK torium der Krankenpflege des Gesundheits- tach an die Fa. Mair Josef & Co. KG € 37.353,38. „Gomion-Schlattach-Glaiten“ für die Instand- sprengels Passeier, welches sich im Alters- Lieferung und Verlegung eines Stahlbeton- haltung von Höfezufahrten – € 44.000. heim von St. Martin befindet, beauftragt rohres im Bereich der Jaufenstraße (Schmeizl) Gewährung und Auszahlung eines außeror- worden. Dafür wurde eine Ausgabe von – Fa. Passeirer Bau GmbH € 5.524. dentlichen Beitrages an den Verein Goasl- 1.809,03 € verpflichtet; Auftragserteilung für die Anbringung von schnöller Passeier für die Schnöller-Meister- die Fa. Heel Karl aus St. Martin ist mit der Bodenschwellen und Beschilderungen in der schaft € 1.500. Durchführung von Sanierungsarbeiten beim Fraktion Walten – Fa. Sanin GmbH € 1.715,58. Kindertagesstätte St. Martin – Genehmigung Friedhof beauftragt worden. Die Kosten dafür Auftragserteilung für die Anbringung einer der Ausgabe und Zahlungsanweisung der belaufen sich auf 5.989,50 €; Einbahnregelung und die Durchführung von Kostenbeteiligung für das Jahr 2011 an die die Fa. B.M. Servizi aus Origgio (VA) ist mit der Gemeinde St. Martin € 6.430,91. Lieferung eines Messgerätes für das mobile Radar zum Preis von 5.118,30 € beauftragt worden. 5 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012 Beschlüsse

> Beiträge: Ing. Dr. Bernd Oberkofler aus Lana erhielt den > Schule und Soziales: Freiwillige Feuerwehr St. Martin – 25.000 € Auftrag für die Erstellung des Masterplanes für Das Bauunternehmen Roland Gufler wurde für den Ankauf eines Geländewagens; die Glasfaserverkabelung in der Fraktion Kalbe. mit der Errichtung einer Rampe beim Spiel- Freiwillige Feuerwehr Saltaus – 5.000 € für Dafür wurde eine Verpflichtung in Höhe von platz der Grundschule Platt beauftragt; für die die in den Jahren 2010 und 2011 getätigten 3.649,36 € eingegangen. Grundschule Platt wurde ein Kühlschrank Investitionen; angekauft. Bildungsausschuss St. Martin – 14.250 € > Straßenwesen/Kanalisierung: für die Tätigkeiten des Jahres 2012; Die Fa. Sanin GmbH ist mit der Lieferung von > Öffentliche Arbeiten: Goaslschnöller-Verein Passeier – 1.500 € Beschilderungen und der Durchführung von Das Ingenieurbüro Haller&Hesse wurde mit anlässlich der Feiern zum 30-jährigen Boden­markierungen beauftragt worden. Dafür der Projektierung, Bauleitung, Abrechnung Bestandsjubiläum; wurde eine Ausgabe von 2.461,89 € verpflich- und Sicherheitskoordination der Erschließung ASKC Passeier (Kegelclub) – 1.000 € für die tet; für die Wohnbauerweiterungszone in Stuls Organisation des Jubiläumsturniers „10 Jahre das Sägewerk Marth Georg & Co. OHG erhielt beauftragt; Psayrer Kegel-Grandprix 2012“. den Auftrag für die Lieferung von Holz anläss- die technische Überprüfung des Projektes für lich der Errichtung des Zauns längs des Gehwe- die Projektvalidierung zur Verlegung der > Kultur: ges vom Angerweg bis Baumkirch. Die Kosten Zufahrtsstraße Rückhaltesperre wurde an die Die Fa. design.buero Albert Pinggera aus dafür belaufen sich auf 1.296,64 €; Ingenieurgemeinschaft Fischer & Giralt über- St. Leonhard erhielt den Auftrag für die bei der Fa. Bautechnik GmbH aus Bozen wur- geben; Gestaltung und Produktion einer Beschilde- den Rohre für die Kanalisierung bei „Uhlen“ die Ausarbeitung eines hydrologischen Gut- rung von historischen Gebäuden. Die Ausgabe zum Preis von 4.167,24 € angekauft. achtens für die Sanierung der Trink- und dafür beläuft sich auf 4.991,25 €; Löschwasserversorgung von Pfelders wurde anlässlich der Durchführung des Projektes an Dr. Geol. Konrad Messner übergeben; „Kulturelle Positionierung der Gemeinde Aus dem Rathaus das Ingenieurbüro Baldini wurde mit der Pro- – St. Martin und die Kunst“ wurde die Fa. von Moos jektierung, Bauleitung, Abrechnung und Zeppelin Group GmbH aus Meran mit der (vom 6.4.2012 bis 1.6.2012) Sicherheitskoordination der Sanierung des Programmierung der Website beauftragt. Schmutzwassersammlers Platt – Moos beauf- Dafür wurde eine Verpflichtung in Höhe von > Beiträge: tragt; 8.490,50 € eingegangen; Die Gemeinde Moos hat folgende Beiträge für die Projektierung, Bauleitung, Abrechnung die Fa. Mabotec GmbH aus ist mit gewährt: Tourismusverein Passeiertal – und Sicherheitskoordination der Fußgänger- der Lieferung von zwei Faltzelten für kultu- € 1.000 für die Deckung der Kosten der Lang- brücke „Passersperre“ wurde der Auftrag an relle Veranstaltungen zum Betrag von insge- laufloipe Innerhütt; € 1.000 für die Durchfüh- das Ingenieurbüro Baldini übergeben; samt 1.815 € beauftragt worden; rung des 3. Internationalen Oldtimerfestivals die Erstellung einer Bauleitplanänderung die Fa. Pichler Ubald aus St. Martin erhielt Passeiertal; dem Goaslschnöllerverein Passeier betreffend die Zone für öffentliche Einrichtun- die Beauftragung für die Errichtung eines – € 1.500 für den Ankauf einer Kopiermaschine; gen Stuls zur Errichtung eines Spielplatzes Fahnenturms beim Dorfplatz von St. Martin dem Hirten und Sennerverein – € 800 für den und für die Wohnbauerweiterungszone Pfel- zum Preis von 21.882,20 €. Ankauf von Glocken zur Gründung einer eige- ders/Zeppichl wurde das Ingenieurbüro von nen Schnëllergruppe; dem Verein Andreas Pföstl & Helfer GmbH beauftragt; > Öffentliche Arbeiten: Hofer Talmuseum – Sandhof – € 45.000 für die die Rechnungen des Aufenthalts der Studen- Anlässlich des Baues des neuen Fußball-Trai- Verwirklichung der Dauerausstellung „Helden, ten, welche die Machbarkeitsstudie und die ningsplatzes erfolgten die Beauftragungen Stars, Werte“; der Skilift Pfelders GmbH – € studentischen Vorentwürfe für die Bebauung für: Errichtung der Einzäunung – Fa. Forme- 38.878 für die Durchführung des Projektes des ehemaligen Kasernenareals in Moos erar- tall KG aus Moos – 40.103,03 €; statische „Sanft mobil in Pfelders“; dem Verein für Kultur beitet haben, wurden liquidiert; Abnahmeprüfung der Stützmauer – Dr. Ing. und Heimatpflege – € 27.000 für die Renovie- mit der Erstellung eines Teilungsplanes und Oswald Holzner aus Lana – 1.006,72 €; rung der St.Josefs-Kapelle in Hütt. Katastermeldung für die Erweiterung der Bau des Abwassersammlers Innerried: für die Trink- und Löschwasserleitung von Stuls und von der Fa. Gebr. Oberprantacher Gottlieb & > Die Gemeinde: des Neubaus des Hochbehälters „Anger“ samt Karl OHG durchgeführten Arbeiten zum Bau Das Unternehmen Mair Josef & Co. KG wurde der Erstellung eines Teilungsplanes, der Ver- der Kanalisierung vom Unterabl Hof bis zum mit der Asphaltierung des Dorfplatzes im Zent- messung der Katastermeldung und der Ausar- Hofer Hof musste eine Zusatzverpflichtung in rum von Moos und mit Abdichtungsarbeiten an beitung der Dokumentation für die Bestellung Höhe von 19.932,94 € eingegangen werden; der Zufahrtsrampe der Wohnbauzone Moos/ einer Dienstbarkeit für die Quellfassung Beauftragung der Fa. Passeirer Bau GmbH Dorf und mit den Asphaltierungsarbeiten „Rainbach-Quellen“ und der Verlegung einer – 23.743,59 €; beauftragt; es wurden weitere Quoten der Trinkwasserleitung „Rainbachquellen Ulfas“, für die Realisierung des Projektes „Bibliothek Elektrowerk Rabenstein Konsortial GmbH wurde das Studio Sacchin beauftragt; und geschützte Werkstätte St. Martin“ hat angekauft; das Unternehmen Zimmerei Platter die Spenglerarbeiten der energetischen Sanie- der Gemeindeausschuss folgende Beauftra- wurde mit der Sanierung der Schindeldeckung rung der Grundschule Stuls wurde an das gungen erteilt: geologisch–geotechnische der alten Leichenkapelle von Moos beauftragt. Unternehmen Spenglerei Alber Mirco verge- Unter­suchungen – Dr. geol. Konrad Messner ben; aus – 3.974,12 €; geognostische Unter- > Kultur: der Auftrag für die Erstellung eines Teilungs- suchungen – Fa. Landservice Srl aus Bozen – Für das Buchprojekt „KlimaLand Südtirol“ planes und der Katastermeldung für den Neu- 3.928,87 €; wurde das Verlagshaus Bühn beauftragt. bau der Friedhofskapelle Moos wurde an Geom. Huber Karl vergeben. 6 passeier vor 100 jahren

Interessante und kuriose die ganze Sache dringend erschei- anteils (die Kosten waren deutlich Der letzte Enkel Zeitungsnotizen aus Passeier nen. Die Bezirkshauptmannschaft angestiegen) hatten sich die Hin- Andreas Hofers gestorben vor 100 Jahren. „Aufgelesen“ und reagierte darauf und ab 15. Juni terpasseirer mit dem federführen- „Gestern starb in St. Leonhard in kommentiert von Gottfried Zagler, wurde der Autoverkehr zu den den Meraner Bürgermeister Passeier plötzlich infolge Schlags- Bibliothek St. Martin nachstehenden Bedingungen Weinberger allerdings heillos zer- anfalls im 78. Lebensjahre Georg zugelassen: „1. Die Strecke stritten, und alles Bitten und Bet- Haller Postmeister in Passeier, Petition für den Bau der St. Leonhard – Saltaus darf nur mit teln und Protestieren an den Tiro- welcher als Sohn der Gertraud Timblerjochstraße einer Geschwindigkeit bis 20 km ler Landesausschuss hatte wenig Hofer, der einzige noch lebende „Derzeit zirkuliert bei allen per Stunde befahren werden; die bewirkt. Die Straße von Zoll nach Enkel Andreas Hofers war“. Gemeinden des Passeier- und Ötz- Strecke Saltaus – Zenoburg mit Moos war 1904 fertiggestellt wor- MZ v. 21. 1. 1912 tales eine Petition für den Bau der einer solchen bis zu 15 km und die den, verfiel aber wieder zusehends. Timblerjochstraße. Die Bedeutung Strecke Zenoburg – Meran mit Gänzlich fehlten nur mehr ca. 3 km Entwichener dieser, heißt es darin, liegt in dop- einer solchen bis zu 5 km. 2. An von Grafeilzoll bis zur Einmündung Häftling pelter Richtung. Erstes zwei der Anfang und Endpunkte dieser in die neue Jaufenstraße, wo es „Am 26. März entwich G.Utz aus größten, volksreichsten und wirt- Strecken sind Tafeln mit Anzeige auch die Opposition einiger Grund- Stuttgart aus dem Arreste des schaftlich hochentwickelsten Täler der zulässigen Geschwindigkeit, besitzer gegen die Trassenführung Bezirksgerichtes. Utz befand sich Tirols durch einen der landschaft- und bei den Brücken und scharfen gab. wegen Bettel und Landstreicherei lich schönsten Übergänge mitei- Kurven solche mit der Aufschrift Die Eröffnung der Jaufenstraße in Haft. Vor seiner Einlieferung nander zu verbinden. Der wich- ,langsam fahren‘ anzubringen. setzte die Verantwortlichen des hatte er sich schon längere Zeit in tigste Erwerbszweig in beiden 3. Außerdem sind an sonstigen unmöglichen Zustandes unter den Wäldern und Schluchten der Tälern ist neben der Landwirt- Hindernisstellen die international großen Zugzwang. Nun setzten hiesigen Gegend herumgetrieben, schaft der Fremdenverkehr. Ötztal vereinbarten Warnungszeichen sich alle Beteiligten noch einmal legte ein sehr scheues Wesen an weist an Fremden 12.860 Personen aufzustellen“. zusammen und ein Kompromiss den Tag und kam nur zuweilen zu aus, Passeier 3033. Eine zweite MZ v. 12. 6. 1912 konnte gefunden werden. Der einzelnen Bauernhöfen, um Essen außergewöhnliche Bedeutung Dem Vorpreschen der Fremden­ „Burggräfler“ nahm diese Nach- oder ein Nachtlager zu betteln“. erlangt sie aber dadurch, daß ein verkehrskreise, die im Autoverkehr richt befriedigt zur Kenntnis. „Der BG v. 31. 3. 1912 Zugang mitten im Kern der Tiroler das große Geschäft witterten, Bau soll jetzt wirklich in Angriff Zentralalpen erschlossen würde. konnten die konservativen Dorf­ genommen werden“, berichtigte Haus des Lehrers in St. Martin Dem ganzen Lande würde dadurch bewohner an der Passeirerstraße der Mooser Korrespondent des mit Kot beschmutzt – wie die neue Dolomitenstraße wenig abgewinnen. Die liberale Blattes, „zwar hat noch in letzter „Das Haus des Lehrers Raffl in beweist – neue Anziehungskraft Meraner Zeitung berichtet Stunde ein gewisser Herr Gabich St. Martin wurde ganz mit Stra- verliehen. Eine dritte Bedeutung empört, dass „gegen die Aufhe­ von St. Leohard eine Verschlep- ßenkot beworfen. Den Nachfor- ist die strategische Wichtigkeit... bung des Automobilverbotes auf pung der Angelegenheit versucht, schungen der Gendarmerie ist es Nachdem aber Nachrichten ver- der Durchzugsstrecke Meran – jedoch ohne Erfolg.“ nun gelungen, vier halbwüchsige breitet werden, daß in den Kreisen St. Leonhard sämtliche Gemeinden BG v. 1. 6. 1912 Burschen als Täter auszuforschen“. der Landesverwaltung wenig Nei- von Passeier samt Riffian und MZ v. 16. 6. 1912 gung für den Bau der Jochstraße Protest erhoben haben. Vom positiven Fortgang wusste bestehe und man nicht Luxusstra- Man fürchtet große Gefahr für auch die „Meraner Zeitung“ zu 3 Höfe auf Matatz ßen für den Fremdenverkehr Leute und Vieh“. Das sei lächerlich, berichten. „Am 7. Juni fand die ein Raub der Flammen bauen wolle, müssen die Gefertig- ließ das Blatt durchblicken. „Ein Trassenrevision Leonhard – Grafeil „Gestern Vormittag brach in ten mit allem Nachdrucke beto- Beispiel, welches sich überall bei statt. Die Verhandlung währte Matatz Feuer aus und äscherte nen, daß es eine große Ungerech- uns in Tirol wiederholt. Wo kein 12 Stunden und schloß mit dem drei Häuser und Städel (Berger, tigkeit wäre den dringendsten Autoverkehr existiert, fürchtet Ergebnis, daß die opponierenden Menig und Tomele) ein. Die Feuer- Verkehrsforderungen Nord- und man diesen, um dann später froh Grundeigentümer ihren Wider- wehren von St. Martin und Mitteltirols einfach beiseite zu zu sein, wenn durch dieses neue spruch gegen die Teilstrecke St. Leonhard erschienen bald am schieben …“ Verkehrsmittel der Fremdenver­ Grafeil – Gomion zurückzogen; Brandplatze und taten voll ihre BG v. 6. 4. 1912 kehr sich hebt“. bezüglich des Reststückes Gomion Pflicht. Da aber großer Wasser- MZ 21. 6. 1912 – Bad Fallenbach soll die Entschei- mangel war, konnten die Gebäude Automobilverkehr auf der dung durch die Landesbehörde nicht mehr gerettet werden. Das Passeirerstraße – Proteste Straße St. Leonhard – Moos soll erfolgen. Der Plan der protestfüh- Vieh wurde herausgebracht, alles dagegen endlich fertig gebaut werden renden Parteien bestand nämlich andere ward ein Raub der Flam- Im Herbst 1911 hatten Autos mit Vor 20 Jahren hatten die Hinter- darin, die Strasse von Gomion über men. Alle drei Bauern sind sehr einer Ausnahmegenehmigung passeirer Gemeinden eine Bitt- den Passerfluß auf das rechte Ufer arm und bis auf einen nur wenig Hinterpasseier und den Jaufenpass schrift an den Landtag gerichtet. beim Hof „Im Schatten“ herüber- versichert. Ursache des Brandes zum ersten Mal befahren. Die Pas- Das Ansuchen war positiv aufge- zuführen und dort in die Platter sind Kinder, welche neben dem seirerstraße war jedoch für den nommen worden und die Kosten Strasse münden zu lassen.“ Stadel ein kleines Feuer anmach- allgemeinen Automobilverkehr anteilig aufgeteilt: 40% Staat, MZ v. 12. 6. 1912 ten, welches bald das nahe Stroh nicht zugelassen. Fremdenver- 35% Land, 25% Eigenbeitrag der ergriff“. kehrskreise und Autounternehmen Passeirer Straßenkonkonkurrenz BG v. 16. 3. 1912 in Meran forderten von den Behör- (Meran, Obermais, Hinterpasseirer den eine baldige Freigabe. Die Gemeinden). Über die Finanzierung BG = Burggräfler Eröffnung des Jaufenpasses ließ dieses Fünfundzwanzigprozent- MZ = Meraner Zeitung 7 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Kultur & Gesellschaft

In liebem Gedenken Abschied von Rosa Königsrainer Årminhaus Rousele Beinahe jeder in St. Martin kannte und mochte sie, und sie war schon von daher untrennbar mit dem dortigen Dorfbild verbunden, die Rosa Königsrainer, von allen MårtinerInnen nur „Årminhaus Rousele“ genannt. Die lustige, kleine Frau, † Rosa Königsrainer † Barbara Grassl die gerne auf der Bank vor dem Altersheim saß, alle Passanten grüßte und ihnen zuwinkte, war allgemein beliebt und wurde sie auch oft eingeladen und wenn Schul- und Kirchweg hatte keinen Einfluss dementsprechend löste ihr plötzlicher man ihr „a Schnapsl“ anbot, antwortete auf ihre Fröhlichkeit. Der lange Kirchweg Tod in St. Martin große Anteilnahme aus. sie meist recht keck: „Nit long frogn, aus- war Training für das spätere Leben. Aus Das „Rousele“, am 21.3.1923 geboren, kam chenkn!“ Sie ließ sich gerne fotografieren dem Barbele wurde eine Barbe, die wie bereits im Alter von 23 Jahren, nach dem und fühlte sich im neuen Altersheim sehr eine Rose erblühte. Sie blieb dem Heimat- Tod ihrer Mutter, ins Altersheim. Anfangs, wohl. Das „Rousele“ genoss es, alleine im hof 25 Jahre lang treu. Sie liebte Wald, Feld bis zu seinem tragischen Tod, kümmerte Zimmer zu sein, auf dem Balkon zu ver- und Äcker, besonders aber die Almwiesen sich ihr Bruder Hans um sie. Das „Rousele“ weilen oder vor dem Fernsehapparat zu (Mahder). Da aber Jakob Pfitscher, Bauer war aufgrund seiner Behinderung in der sitzen. Auch Ausflüge unternahm sie sehr auf Hochasp, ein leidenschaftlicher Jäger 2. Klasse Grundschule ausgeschult und gerne, wobei sie nie vergaß auf den Jau- war, der mit seiner Büchse oft diese konnte weder schreiben noch lesen. Im fenpass ihren „Gugger“ mitzunehmen Gegend durchstreifte, wurde er auf das Laufe der Zeit brachte ihr die Schwester und damit die Umgebung zu beobachten. Mädchen aufmerksam und führte es 1953 Oberin bei, ihren Namen zu schreiben, Als sie am 19. April plötzlich verstarb, hin- zum Traualtar. Barbe wurde Bäuerin auf wobei das „Rousele“ fortan stets sehr terließ sie im Altersheim natürlich eine Hochasp, dem Hof, der über dem Stuller- akkurat darauf bedacht war, dass ihr große Lücke und wird von vielen Mitbe- Dörfl thront. Den langen Kirchweg, den sie Familiennamen Königsrainer mit ai und wohnerInnen und vom Personal vermisst. wieder hatte, scheute sie nicht, er war ihr nicht mit ei geschrieben wurde. Auch der Aber vielleicht spendet der sinnige Spruch von Kindheit an vertraut. Barbe machte Umgang mit Geld war für sie sehr schwie- Trost, der ihr Sterbebildchen ziert: dem „Joggl“ als Bäuerin alle Ehre. Der rig, weil sie den Wert großer Scheine nicht Seht nicht auf das Leben, Joggl hatte einen guten Griff getan. Barbe begriff und nur Kleingeld erkannte. Im das ich beendet habe, war aber nicht nur eine tüchtige Bäuerin, Altersheim half das „Rousele“ fleißig in sondern auf das, sondern auch eine gute Gastgeberin. der Küche und beim Putzen mit, zudem welches ich beginne. Niemand ging ungestärkt vom Hof oder hatte sie auch beim Nähen und Stricken Auf alle Fälle dürfte das freundliche, stets zumindest ein Stück von Barbes Zelten- eine geschickte Hand. Lange Zeit teilte sie gut gelaunte „Rousele“ in der Erinnerung Spezialität wurde dem Vorbeikömmling auch Kalender in diversen Martiner Haus- und im Herzen vieler MårtinerInnen wei- in die Tasche gesteckt. Besonders freute halten aus. Sehr gerne hörte sie auch terleben. sie sich, wenn jemand die Zeit für ein Musik und fuhr mit dem Bus. Was den Kurt Gufler Watterle fand. Mårtiner BürgerInnen passeierweit nach- Die Ehe der Barbe blieb aber kinderlos und gesagt wird, nämlich, dass sie gerne Feste so wurde die Nichte Anna Ziehtochter auf feiern, galt auch für das „Rousele“, sie war Stuls Hochasp. Anfangs der 90er Jahre wurde ein Lebemensch durch und durch. Dabei das Haus samt dem ganzen Inventar ein kleidete sie sich gerne festlich mit ihrem Zur Erinnerung an die Raub der Flammen. Nur seine Büchse geliebten Dirndl und den unvermeidli- konnte der „Joggl“ in Sicherheit bringen. chen weißen Stutzen, wobei der Sitz per- Hochasper Bäuerin Sie bauten wieder auf und das Leben ging fekt passen musste, ansonsten griff sie weiter. Ziehtochter Anna hat ins Kalmtal zielstrebig zu Messer und Schere und Die letzte der neun Hochegger Geschwis- geheiratet. Deren Sohn Thomas wurde kürzte kurzerhand selbst die Blusen- ter ist heimgegangen. Die Verstorbene Bauer auf Hochasp. 2005 ist der „Joggl“ ärmel. Sie liebte auch das Tanzen und den wurde am 3.12.1928 auf Hochegg im Volks- gestorben, das hat die Schaffenskraft der Fasching und den meisten MårtinerInnen mund „af Dreggn bin Großr“ auf Stuls Barbe gebrochen. Vor vier Jahren nahm dürfte wohl für immer in Erinnerung blei- geboren. Ihre Eltern waren Luis Graßl und sie Anna zu sich. Aber trotz aller Sorgfalt ben, wie sie bei einem Faschingsumzug Rosa Holzknecht. Als man das Kind zur und liebevollen Pflege nagte das Heim- mit dem ebenso unvergessenen Mårtiner Taufe trug, mussten sich Vater und Patin weh nach Stuls am Herzen der Barbe. Am Original, dem Fontana Tonig und einem einen langen Weg durch Eis und Schnee 16. Mai hat Gott sie von Mühe und Krank- Geißbock um das Dorf zog. Weiters liebte bahnen. Da am vierten Dezember Barba- heit erlöst. Sie fand ihre letzte Ruhestätte das „Rousele“ auch schmackhafte Speisen ratag ist, wurde dem Mädchen der Name an der Seite ihres Mannes auf dem Fried- und ihr Taschengeld investierte sie nicht Barbara gegeben. In luftiger Höhe auf hof in Stuller Heimaterde. Möge sie nun ungern in „a Packtl Zuggerler“. Aufgrund 1650 Meter wuchs das Barbele frisch und ausruhen von der Last des Lebens. ihres freundlichen, lustigen Wesens fröhlich heran …, auch der stundenlange Anna Lanthaler 8

Auf dem Jaufenpass, anlässlich der Eröffnungsfeier der k. k. Postautofahrten Meran – Jaufen – , am 14. Juni 1913

15.6.1912 Gegenüber dem Jaufenkirchlein steht der Landgemeinden an der Straße diene. eine einfache Säule mit der folgenden Er schloß mit einem begeisterten Hoch Eröffnung der Inschrift: ‚Zur Erinnerung an die Eröffnung auf den Kaiser. Die Anwesenden stimmten der Jaufenstraße. Erbaut unter der glorrei- jubelnd ein, die Musikkappelle spielte die Jaufenpassstraße chen Regierung Sr. Majestät Kaiser Franz Kaiserhymne, die Böller krachten und die Josef I. in den Jahren 1905 – 1911. Statthal- unter dem Kommando des Theiswirtes am 15. Juni 1912 ter Exz. Markus Freiherr von Spiegelfeld. Pixner von St. Leonhard ausgerückte Oberbauleiter: Hofrat Philipp Krapf. Bau- stramme Passeirer Reservistenkolonne Für das Passeiertal war die Eröffnung leiter: Oberingenieur Alois Staff. 15. iV. in der Stärke von 45 Mann gab eine exakte der Jaufenstraße am 15. Juni 1912 ein 1912.‘ Salve ab. Unter nicht endendem Beifalle historischer Tag. Der Bericht des Nach einer kurzen Andacht im Jaufen- gaben die Meraner Nationalsänger einige „Burggräflers“ gibt Zeugnis dieses kirchlein nahm Hochw. Dekan Alois Pirho- ihrer fröhlichen Lieder zum Besten, wäh- Ereignisses. fer die Einsegung der Straße vor, worauf rend sechs auf dem Gebirgskamm pos- das Meraner Schützenquartett ein Weihe- tierte Hirten das rythmische Goaßlschnöl- „Zu einem Landesfest entwickelte sich lied sang. Statthalter Spiegelfeld führte len vorführten. die feierliche Eröffnung der Jaufenstraße. dann folgendes aus: Wir stehen überwäl- In der nachfolgenden Rede des Meraner Nord und Süd reichten sich auf der lufti- tigt vor dem gewaltigen Gebirgspano- Bürgermeisters Weinberger ging dieser gen Höhe die Hände. Besonders der Kurort rama, ergriffen was Menschengeist und auf Bedeutung des Baues für den Touris- Meran stellte ein großes Kontigent der Arbeit zu leisten imstande sind. Diese mus ein. Nach weiteren Reden wurde die Feststeilnehmer. Zeitig in der Früh fuhren Straße ist der Stolz unserer Techniker Fahrt über den Paßübergang fortgesetzt. mehrere Kraftwagen von Meran ab, um und Arbeiter. Der Statthalter erörterte Im reichlich beflaggten St. Leonhard gegen 8.30 Uhr im festlich beflaggten sodann in kurzen Zügen die Geschichte erwartete die Festgäste eine neuerliche Sterzing einzutreffen. Um 9.30 Uhr wurde des Straßenbaues. Der Staat leistete 55, Begrüßung. Böllerschüsse dröhnten, als unter Böllerknall die Fahrt auf die Jaufen- das Land 35, die Interessenten 10 Prozent. die Autos durch die Triumphpforte ein- höhe angetreten. Drei neue Postautos Der Vorschlag betrug 1.108.000 Kronen, fuhren und bei den flotten Weisen der bildeten den Schluss der langen stattli- die Gesamtkosten belaufen sich auf St. Leonharder Schützenkapelle verging chen Wagenreihe. Mit Musikklang und 3.250.000 Kronen. Der Voranschlag wurde rasch die kurze Zeit, die hier zur Rast zur Böllerknall wurden beim Jaufenhaus die also um 2.142.00 Kronen überschritten. Verfügung stand. Auf der Weiterfahrt Festgäste empfangen. Unter denselben Schwierigkeiten beim Bau boten der wurden Aufenthalte im Hoferhaus, in befand sich Statthalter von Spiegelfeld, große Höhenunterschied, die Verpflegung St. Martin und Saltaus genommen. In Statthaltereirat Schorn, die Bezirkshaupt- und Unterbringung der Arbeiterschaft, Meran erregte die Einfahrt von 13 Autos männer von Meran und , die Vertre- die schlechten Bauverhältnisse in der berechtigtes Aufsehen. Ein gemütliches ter aller am Bau beteiligten Gemeinden, Jochgegend, die kurze Bauzeit von nur 3 Zusammensein der Festgäste auf der Landtags- und Reichtagsabgeordnete, Monaten, die Witterungsverhältnisse, die Kurhausterrasse schloß den Abend“. Vertreter des Militärs, des Alpenvereins, hohen Löhne und die Teuerung. Daraufhin des Fremdenverkehrs, der Automobilclubs erklärte er die Straße für eröffnet. Statt- „Burggräfer“ vom 19.6.1912 u.a.m. haltereirat Schorn gab der Überzeugung Gottfried Zagler Ausdruck, daß die Straße dem Aufblühen 9 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

wird wieder die Möglichkeit geboten, sich in Form eines Minipraktikums ins Programm einzubringen. Ab Mittwoch, den 4. Juli 2012, werden im Erlebnissommerbüro im Parterre der Mit- telschule St. Leonhard die Anmeldungen für die ersten Wochen entgegen genom- men. Eine Programmteilnahme kostet pro Vormittag oder Nachmittag heuer wieder € 3,50. Geschwister erhalten einen Rabatt. Nähere Informationen gibt es laufend unter www.erlebnissommer.info Das Erlebnissommerteam freut sich auf eine rege Teilnahme und viele neue Bekanntschaften. Die Patinnen aus dem Passeiertal mit Landeshauptmann Luis Durnwalder, Konrad Pamer Bezirksfeuerwehrpräsident Jakob Pichler und einigen Begleitern Foto: Marialuise Kofler

Projekt Freizeit Kreativ Schloss Trautmannsdorf amtliche Helfer im Projekt Erlebnissom- mer wiederfinden und großes Engage- Bewährtes Patinnentreffen ment an den Tag legen, sind sie doch mit dem Erlebnissommer aufgewachsen. weitertragen, für der Feuerwehren Seit mittlerweile 10 Jahren findet nämlich der Pseirer Erlebnissommer als fixes und Neues offen sein Der Einladung des Bezirksfeuerwehrpräsi- zuverlässiges Sommerbetreuungspro- denten Jakob Pichler zur Besichtigung der gramm für einheimische Kinder und Das Projekt Freizeit Kreativ, getragen und Gärten von Schloss Trauttmannsdorff sind Gästekinder in Passeier statt. unterstützt vom Familienverband und der über 400 Fahnen- und Fahrzeugpatinnen Unter dem Motto „erLeben – beGreifen Gemeinde St. Leonhard, fand auch dieses aus dem Bezirk Meran gefolgt, darunter – Spaß haben!“ gilt es allsommerlich für Jahr wieder statt. auch viele Patinnen aus dem Passeiertal. die Teilnehmer im Alter zwischen fünf und Mit dem 3. Oktober begann unsere Auf- In seiner Begrüßung wies Pichler auf die 14 Jahren jede Menge Ferienabenteuer in gabe im ehemaligen Gemeindehaus von Bedeutung der Patinnen als Teil der Feu- den Bereichen „Sport-Action“, „Bildung- St. Leonhard. Von Anfang an bewegte sich erwehr hin und dankte ihnen für ihre Kultur“ und „Kreativität-Spaß“ in der die vielfältige Gruppe zwischen zehn bis Bereitschaft zur Mitarbeit und Hilfe bei Naturwelt des Passeiertales zu bestreiten. fünfzehn Kindern. verschiedenen Veranstaltungen. Als Aktiv einen Sommer im Freien zu verbrin- Die Kinder kommen aus verschiedenen Ehrengäste waren Landeshauptmann Luis gen, darauf freuen sich viele Kinder. Ange- sozialen Schichten mit sehr unterschiedli- Durnwalder und Landesfeuerwehrpräsi- boten werden seit Jahren Kanukurse, chen Voraussetzungen und Bedürfnissen. dent Wolfram Gapp geladen, die ebenfalls Kletterkurse, Flussbegehungen, Kreativ- Unser schulischer Schwerpunkt bezieht Grußworte an die Patinnen richteten. Bei werkstätten, Geisternächte auf der Jau- sich auf Volks- und Mittelschüler. Die herrlichem Wetter konnten sich dann die fenburg, gemeinsame Fußballturniere, Nachmittagsbetreuung findet an drei vielen Frauen von den Schönheiten der Kinonächte, Exkursionen in den Natur- Tagen in der Woche statt (Oktober bis Gärten überzeugen und sich gegenseitig park Texelgruppe, ein Zelt- bzw. Hütten­ Mai), am Montag, Mittwoch und Freitag kennenlernen. Im Anschluss fand ein lager und vieles mehr. Bei dem Angebot jeweils von 14 bis 17 Uhr. gemütliches Beisammensein mit Musik werden fernsehen und Computer spielen Die Kinder können nach eigener Planung im Vereinssaal von Algund statt. schon mal weniger interessant. und Möglichkeit das Angebot nutzen. Rosmarie Pamer Heuer beginnt das Sommerferienpro- Unser Team besteht aus drei Mitarbeitern: gramm wieder in der zweiten Juliwoche, Klara Pixner, Stefan Gufler und Raphaela am 9.7.2012 und endet mit 31.8.2012 (nach Pixner. Alle drei engagieren wir uns für das erLeben – beGreifen – Spass haben 8 Wochen). Der Treffpunkt des Erlebnis- Wohl, der uns anvertrauten Kinder. Wir sommers ist im Parterre der Mittelschule betrachten uns als BegleiterInnen bei der Vorschau St. Leonhard eingerichtet und kann Mithilfe der Hausaufgaben (keine gezielte bequem vom sog. „Roten Platz“ aus Nachhilfe), legen jedoch großen Wert auf Erlebnissommer 2012 (neben der öffentlichen Bibliothek) bewussten sozialen Umgang miteinander erreicht werden. Die Teilnehmer können und zueinander. Die Betreuung stellt für Beteiligten Vereinen/Institutionen, einem ab 8 Uhr morgens zum Treffpunkt kom- uns eine große Herausforderung dar, der ausgewähltem Betreuerteam und anga- men und ab ca. 9 Uhr aktiv an den Pro- wir uns mit Engagement und Enthusias- gierten Privatpersonen sei Dank, erfreut grammen teilnehmen. Neben Vormittags- mus stellen. Wir möchten für unsere klei- sich der Erlebnissommer jedes Jahr bei und Nachmittagsprogrammen finden an nen Persönlichkeiten eine Oase des Wohl- Groß und Klein großer Beliebtheit. ausgewählten Tagen auch Abendveran- fühlens, des Angenommen – Seins, der Besonders erfreuenswert ist die Tatsache, staltungen im MuseumPasseier und auf Geborgenheit und des Verständnisses dass jene Kinder, welche in der Vergan- der Jaufenburg statt. Die Kinder werden bieten, in der Hektik und Druck abgelegt genheit als TeilnehmerInnen bei den Pro- heuer u. a. von Jasmin Pixner, Verena Hofer werden können. Wir begegnen uns gegen- grammen dabei waren, sich oftmals heute und Arnold Prugger mit viel Schwung und seitig auf Augenhöhe und mit Respekt. als Betreuer, Praktikanten oder ehren- Elan betreut. Auch einigen Jugendlichen Nicht zu vergessen sind die von uns > 10

passende Gelegenheit. Unter dem Titel „PASSmusik – Klangvolles und Kulinari- sches entlang der Timmelsjoch- und Jau- fenpassstraße“ wird in Betrieben entlang der beiden Passstraßen von 11 bis 16 Uhr zünftig volkstümlich aufgespielt. Für die Gegend etwas ungewöhnlichere Töne werden in den Stationen der Timmels- joch-Befahrung, „dem Granat“, „dem Fernrohr“ und dem „Passmuseum“ erklingen. Musikliebhaber können sich überraschen lassen. Nähere Informationen unter www.passeiertal.it und in den Infobüros des Tourismusverein Passeiertal. Kinder sind wie junge Pflanzen, wenn man sie pflegt und Christian Staffler liebt, entwickeln sie ihre eigene Schönheit.

Passeier gesetzten Regeln und Grenzen, welche Von Passeier nach Obergurgl immer wieder auf’s Neue ausgelotet wer- Jugendvandalismus – den. Uns persönlich scheint es wichtig, Grenzüberschreitende den Kindern zu vermitteln, dass das Ein Problem auch im Zusammenleben in Gruppen nur unter Buslinie übers bestimmten Voraussetzungen funktionie- Passeiertal? ren kann. Wichtig erscheint uns der Aus- Timmelsjoch tausch zwischen Elternhaus, Schule und Eine Folge des Rauschtrinkens? Freizeit Kreativ. Ein weiteres Anliegen, Bereits seit einigen Jahren ist auch das Immer öfter häufen sich Vandalenakte, neben der Herzensbildung, ist uns der Timmelsjoch mit öffentlichen Verkehrs- Beschädigung und Zerstörung von Hab bewusste Umgang mit der Natur und mitteln zu erreichen. Was zunächst klein und Gut „anderer“ bzw. von öffentlichen deren Wertschätzung. Leider ist es nicht mit einem Shuttlebus einmal pro Woche Einrichtungen. Dies artet aus in Abbre- immer einfach, es in die Tat umzusetzen. begann, hat sich heute zu einer beliebten chen von Rückspiegeln und Scheibenwi- Gefördert werden: Erlebnisspiele im Linie entwickelt, knapp 7.000 Fahrgäste schern bei Autos und Bussen, Beschmie- Freien (Versteck spielen, Land stehlen, wurden von Juni bis Oktober 2011 gezählt. rungen von Verkehrs-Hinweistafeln, Völkerball), Kochexperimente und der Sowohl Einheimische als auch Gäste nut- Wänden und Mauern, Zerstörung von Versuch kreativen Gestaltens. Rückbli- zen das Mobilitätsangebot um größere Holzzäunen und Bänken bis hin zu Sach- ckend freuen wir uns über eine rege und Wandertouren oder kleinere Ausflüge zu beschädigung bei Privathäusern. Der konstante Teilnahme der Kinder über das unternehmen. finanzielle Schaden beläuft sich hier auf ganze Schuljahr. War bislang am Timmelsjoch Endstation, mehrere tausend Euro für Private wie Wir danken allen, welche an die essenzi- wird heuer ab 17.6. grenzüberschreitend für die Gemeinden. elle Wichtigkeit dieses Projektes glauben vom Passeiertal nach Obergurgl gefahren, Zerstörungswut und Sachbeschädigung und uns weiterhin dabei unterstützen. die Anzahl der Fahrten wird von zwei auf treffen uns alle. Es ist deshalb wichtig, im Freizeit Kreativ startet am 1. Oktober 2012 vier Hin- und Retourfahrten ausgeweitet. Alltag auf Vandalismus schnell und ziel- mit dem eingespielten Team in die Mit Inkrafttreten des Sommerfahrplans orientiert zu reagieren. Für das Erschei- nächste Runde. der SAD wird auch der Jaufenpass mehr- nungsbild unserer Gemeinden sind wir Wir danken für das Vertrauen und freuen täglich wieder angefahren. alle mitverantwortlich. Gemeinden haben uns auf euch. Wer das Angebot der Buslinien ausprobie- viele Baustellen, wie Straßen, Plätze, Lei- Raphaela, Klara und Stefan ren möchte, dem bietet sich am 1. Juli eine tungen, die ständig gepflegt werden müs-

Neu! Autowaschanlage • täglich von 6.00 bis 23.00 Uhr • preiswert • Selfservice • lackschonend & kratzfrei • neueste Technologie • umweltfreundlich • SONAX-Polish-Programm • einfach zu bedienen Auto Martin

Washcard d. Haller Martin Hol dir deine Auto Martin 39015 St. Leonhard/Pass. - Holzlände 17 Washcard! Tel. 0473 490 516 - Fax 0473 490 517 - [email protected] 11 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Grundsätzlich ist die gesamte Bevölke- Vollständige Sicherheit gibt es nie, denn rung gefordert, insbesondere: wer etwas zerstören will, findet auch Gemeinden – Jugendliche – Jugendorgani- etwas, aber die obigen Maßnahmen sationen – Eltern und Elternorganisatio- können dazu beitragen, die momentan nen – Schulen – Organisatoren von Veran- noch wenigen Störenfriede wieder in die staltungen – Sozialdienste und Gesellschaft zu integrieren. Sozialberatungsstellen – Detailhandel – „Der Wille zu zerstören muss entstehen, Gastbetriebe sowie Polizei und Sicher- wenn der Wille, etwas zu schaffen, nicht heitsdienste – gemeinsam Präventivmaß- befriedigt werden kann“. nahmen zu erarbeiten und auch Oswald Tschöll umzusetzen. Mögliche Maßnahmen und Zielsetzungen könnten sein: Hildegardsgruppe > Stärkung der Jugendorganisationen (Jubpa, SKJ, Bauernjugend usw.); Eine Ära geht zu Ende! > Problemfelder wahrnehmen, hin- schauen, thematisieren und Lösungen 20 Jahre hat Cilli Tschöll die Hildegard- kommunizieren; gruppe mit viel Liebe und Einsatz geleitet, > Früherkennung von sog. Risikojugend- wofür wir ihr von Herzen danken möch- Graffiti-Workshop lichen fördern; ten. zur Vorbeugung > Jugendfreundliche Orte schaffen, Die Hildegardgruppe wollte durch Vor- Akzeptanz von Regeln fördern, die träge, Seminare und Kochkurse mit Fach- Zusammenarbeit zwischen den Gene- referenten Lehre und Rezepte, die auf die sen. Andererseits gibt es auch andere Bau- rationen suchen; hl. Hildegard von Bingen zurückgehen, in stellen, die es vielleicht noch dringender > Vereine für die Jugendarbeit sensibili- die heutige Zeit weitergeben. In der Küche nötig haben, repariert zu werden. Wie z. B. sieren, pubertierenden Jugendlichen die im Vereinshaus von St. Martin wurde gesellschaftliche und soziale Baustellen. Möglichkeit bieten, ihre „überschüssi- gekocht, es wurden Öle, Salben, Liköre, Jugendvandalismus tritt bei uns meist in gen Kräfte“ sinnvoll zu verwenden und Elexiere, Marmeladen und noch vieles Zusammenhang mit Rauschtrinken auf. vieles mehr. andere mehr gemacht. Daher sind es oft Einzelaktionen die wie- Die Gemeinden arbeiten schon sehr inten- Die Hildegardgruppe hofft, dass sie einen der abflauen, aber laut internationalen siv mit der Jugendorganisation Jubpa und Beitrag für die Gesundheit unserer Bevöl- Studien artet Vandalismus immer mehr dem Jugendtreff St. Martin zusammen kerung leisten konnte. Wir danken allen, in kriminelle Tätigkeiten und körperliche und es wird vieles in diesem Bereich die uns unterstützt Gewalt aus. unternommen. Es wurden von der Jubpa und uns das Vertrauen geschenkt haben. Wir dürfen nicht eine Kultur des Weg- Vorträge organisiert zu den verschiede- Es würde uns freuen, wenn jemand wie- schauens praktizieren, auch wenn dies nen Themen wie Alkohol, Festorganisa- der die Freude hätte, eine Hildegard- angenehmer ist. Denn Vandalismus ist tion usw. Weiters ist eine Gesprächsrunde gruppe zu führen. Die Hildegard-Produkte nicht nur ein Problem der Jugend, es ist „Gastbetriebe, Handel, Gemeinde und werden weiterhin im Supermarkt Tschöll ein Problem unserer Gesellschaft. Jugend“ geplant. Zur Vorbeugung von St. Martin abgegeben. Bei Befragungen der Jugendlichen in den Wandbeschmierungen wird in Zusam- Maria Graf Nachbarländern zum Thema Vandalismus menarbeit zwischen Gemeinden, Jubpa haben sich folgende Gründe herausge- und Jugendlichen auch ein Graffiti-Work- stellt: shop durchgeführt. Unzufriedenheit, Langeweile, Leistungs- druck in der Schule, Profilierungswunsch, Wut über Unverständnis der Eltern, Lust und Spaß sowie Emotionen wie Liebes- Gottesdienst und Hildegard-Marende in Wans kummer und schlechte Noten. Sind Jugendliche von heute schlechter als vor 20, 50 oder 100 Jahren? Klar nicht, dass sie anders sind, ist ganz normal und war schon immer so. Leider neigen wir gerne dazu, alles zu dramatisieren, aber man darf auch nichts beschönigen. Der Groß- teil der Jugendlichen ist genauso tüchtig und verantwortungsbewusst wie die Jugend von früher. Natürlich ist die heu- tige Jugend durch den vorhandenen Luxus, durch die mangelnde Zeit der Eltern für die Kinder, größeren Gefahren ausgesetzt. In der Folge geben sich schon einige 12- bis 16-jährige Jugendliche dem Rausch- saufen und übermäßigem Drogenkonsum hin und die Zahl ist steigend. Psairer /Fraitige St / Leonhard 

Programm / Juli Open Air Psayrer  / Juli Sport bewegt Menschen, der „Psairer Fraitig“ welcher am Samstag stattfi ndet

Die Psairer Fraitige in St. Leonhard mit  / Juli den langen Einkaufsabenden sind etwas ganz Kids & Fun besonderes. oder das Lachen des Clowns Die Geschäfte und Lokale haben dabei bis in den Abend hinein geöff net. Auf fünf Bühnen  / Juli spielen „Psairer Musikanten“ von „gestern bis Die Natur deckt den Tisch heute“, „traditionell und modern“, „urig und echt“, einfach typisch „psairerisch“ mit viel Schwung  / August Öffnungszeiten und guter Laune für Sie auf. Die Vereine des Helping Hands – Menschen, Die Kaufl eute haben an den Psairer Fraitigen Dorfes präsentieren sich mit „Bekanntem und die helfen, Leben zu retten die Geschäfte von 20 bis 22 Uhr geöffnet. Ungeahntem“. Musik spielt in den Lokalen bis 23.30 Uhr – die Jeder Freitag hat sein besonderes Thema und  / August Vereine und Wirte schenken bis 24 Uhr auf. seinen Höhepunkt. Der „Psairer Fraitig“, der Wein & Kulinarisch Bei schlechtem Wetter besondere Wochentag in St. Leonhard, für Ihren  / August Sollte einmal nicht gutes Wetter sein, so Terminkalender. fi nden die Psairer Fraitige trotzdem statt. Altes Handwerk Die Musikgruppen spielen in den Bars sowie Die Kaufl eute und Wirte von St. Leonhard  / August auf dem überdachten Raiffeisenplatz. freuen sich auf Ihren Besuch! Närrischer „Fraitig“  / August Böhmischer „Fraitig“

marktgemeinde st. leonhard

Raiffeisenkasse Passeier

03.indd 1 6/7/12 9:34 AM 13 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Bildungsausschuss St. Martin Türkische Psairer Küche Im April veranstaltete der Bildungsaus- schuss St. Martin an zwei Abenden einen /Fraitige Kochkurs, bei dem türkische Gerichte St / Leonhard zubereitet wurden. Als Referent konnte der aus Istanbul stammende und jetzt in  St. Martin lebende Can Iszer gewonnen werden. Der Bildungsausschuss war beim multikulturellen Abend auf dessen Koch- künste aufmerksam geworden. Dass das Interesse groß war, zeigte die stattliche Teilnehmerzahl. Burkhard Platter An den zwei Abenden führte uns Can in die Geheimnisse der türkischen Küche ein. Die Ingredienzien reichten von Joghurt, Burkhard Platter natürlich einen exzellenten Ruf. 35 ausge- verschiedenen Gemüsesorten, Gewürzen, suchte Künstler aus aller Herren Länder Fleisch bis zu Meerestieren. Er zeigte uns Fotorealistische arbeiten dort täglich 10 Stunden unter der Gerichte, die man so nicht einfach in Leitung anerkannter Meistermaler. Jähr- Kochbüchern nachlesen kann, sondern Malerei nahe an lich drei Monate lang bildet sich Burkhard verriet uns zusätzliche Zutaten für Spei- an besagter Kunstakademie fort und hat sen, die seine türkische Familie verwen- der Perfektion nach sechs Semestern eine einzigartige, det. neue Art der Kunstdarstellung entwickelt. In seiner ruhigen und gewinnenden Art Burkhard Platter, Jahrgang 1955, stammt In den letzen Jahren stellte Burkhard erklärte uns Can, wie und zu welchem Programm aus St. Martin, lebt, arbeitet und malt seine Werke unter anderem auch im Hotel Anlass die Speisen gegessen werden. Wir aber schon seit vielen Jahren in Meran. Atlantis in Dubai aus, was für ihn in jeg­ waren überrascht von der Leichtigkeit / Juli Burkhard erwarb sich als Kunstmaler weit licher Hinsicht ein Megaerfolg war. In und der Schmackhaftigkeit dieser und den Open Air Psayrer über die Landesgrenzen hinweg einen Meran hat Burkhard ein neues Atelier meistens einfachen verwendeten Zuta- Namen und setzte durch seinen eigenen unter den Lauben eröffnet und als Laie ten. Die einzige Schwierigkeit wird sein,  / Juli Stil und die Anwendung verschiedenster kann man nur über die Präzision und Bril- einige Gewürze zu besorgen, da sie bei Sport bewegt Menschen, Techniken neue Akzente in Sachen Bild- lanz seiner Werke staunen, wobei Foto- uns im Tal nicht immer erhältlich sind. der „Psairer Fraitig“ welcher kunst. Der begabte Künstler begeisterte grafie und Bild praktisch nicht zu unter- Aber davon werden wir uns sicher nicht sich schon als Kind für die Malerei und scheiden sind. Rund 15 Arbeiten, quer beirren lassen und trotzdem versuchen, am Samstag stattfi ndet versuchte bereits damals mittels Pastell- durch Burkhards Schaffensweise, sind die Passeirer Hausmannskost durch die- und Wasserfarben seine Eindrücke festzu- heuer auch auf der Passeirer Wirtschafts- sen gelungenen Kochkurs internationaler Die Psairer Fraitige in St. Leonhard mit  / Juli halten. Seine Liebe zur Malerei ist für ihn schau zu bewundern und dabei kann man werden zu lassen. den langen Einkaufsabenden sind etwas ganz Kids & Fun im wahrsten Sinne des Wortes Lebensin- den sympathischen Passeirer Ausnahme- Brigitta Schweigl besonderes. oder das Lachen des Clowns halt und -elixier und auch heute malt könner auch persönlich kennen lernen. Die Geschäfte und Lokale haben dabei bis in Burkhard, nach beendeter Arbeit als Kell- Kurt Gufler den Abend hinein geöff net. Auf fünf Bühnen  / Juli ner, praktisch täglich mehrere Stunden spielen „Psairer Musikanten“ von „gestern bis Die Natur deckt den Tisch lang. Nach jahrzehntelangem Schaffen, heute“, „traditionell und modern“, „urig und echt“, kombiniert durch private und persönliche Can Iszer mit einigen Teilnehmerinnen einfach typisch „psairerisch“ mit viel Schwung  / August Öffnungszeiten Veränderungen, und mit dem Kennen und guter Laune für Sie auf. Die Vereine des Die Kaufl eute haben an den Psairer Fraitigen Helping Hands – Menschen, lernen der Vielfalt der verschiedenen Ver- die Geschäfte von 20 bis 22 Uhr geöffnet. Dorfes präsentieren sich mit „Bekanntem und die helfen, Leben zu retten wendungsmöglichkeiten von Materialien Musik spielt in den Lokalen bis 23.30 Uhr – die Ungeahntem“. wie Aquarell, Öl bis hin zum Blattgold,  / August Vereine und Wirte schenken bis 24 Uhr auf. Jeder Freitag hat sein besonderes Thema und entwickelte Burkhard die Leidenschaft seinen Höhepunkt. Der „Psairer Fraitig“, der Wein & Kulinarisch Bei schlechtem Wetter der Malerei weiter. Intensives Selbststu- besondere Wochentag in St. Leonhard, für Ihren  / August Sollte einmal nicht gutes Wetter sein, so dium und neue Kombinationstechniken Terminkalender. fi nden die Psairer Fraitige trotzdem statt. ließen einen Kunststil lebendig werden, Altes Handwerk Die Musikgruppen spielen in den Bars sowie der sich in der Entstehung von fotorealis- Die Kaufl eute und Wirte von St. Leonhard  / August auf dem überdachten Raiffeisenplatz. tischen Blumen-, Tier-, Akt- und Bauern- freuen sich auf Ihren Besuch! hofbildern widerspiegelt. Zudem erwies Närrischer „Fraitig“ es sich natürlich als Glücksfall, dass es  / August Burkhard aufgrund seines Könnens und seiner Beziehungen ermöglicht wurde, die Böhmischer „Fraitig“ Kunstakademie in Vietnam zu besuchen. Diese Kunstakademie ist die einzige welt- marktgemeinde comune weit, die alte Maler kopieren darf und st. leonhard genießt von daher als Ausbildungsstätte

Raiffeisenkasse Passeier

03.indd 1 6/7/12 9:34 AM 14

lung gesorgt hatten, ihre Wertschätzung zum Ausdruck. Mit dem Erhalt kleiner Präsente und einem gemeinsamen Erin- nerungsfoto aller Gefirmten fanden die Feierlichkeiten einen würdigen Abschluss. Arnold Rinner

Moos Friedhofskapelle in Moos

Diese Kapelle ist ein Beweis für den Spruch „Gut Ding braucht gut Weil“. Bereits 2003 ließ die Gemeindeverwal- Die Geistlichkeit mit den fünfzig Firmlingen aus den fünf Pfarreien der Seelsorgeeinheit tung von Moos ein Vorprojekt für den Hinterpasseier bei der ersten gemeinsamen Firmung vor der Mooser Pfarrkirche. Foto: Arnold Rinner Neubau, einer den heutigen Vorschriften und Erfordernissen entsprechenden Friedhofskapelle in Moos erstellen, da Seelsorgeeinheit Hinterpasseier Geist besiegelt und nachdem sie zuvor ihr die alte sowohl vom Platz als auch von Ja zu Christus und seiner Kirche gespro- den Anlagen her nicht mehr tragbar war. Sakrament der chen hatten, erlangten die Jugendlichen Sie sollte an der Stelle des alten Schul- so das Vollalter des geistlichen Lebens. hauses entstehen. Firmung gespendet Seit Jahresbeginn haben die Firmlinge Erst im Jahre 2007 genehmigte der sich intensiv auf diesen großen Tag vor­ Gemeinderat das Ausführungsprojekt. „In der Firmung erlangt der Mensch das bereitet, haben regelmäßig die Gottes- Dabei sind im Untergeschoss die für den Vollalter des geistlichen Lebens“ schreibt dienste mitgefeiert, an Wallfahrten und Gemeindehauptort notwendigen Einrich- der bedeutende Kirchenlehrer Thomas Bittgängen teilgenommen, sich oft mit tungen zur Aufbewahrung von Leichname von Aquin. Getreu diesem Motto fanden Gott, seiner Kirche und ihrem Glauben (Autopsie- und Kühlraum u. a.) vorgese- sich am Pfingstmontag 50 Firmlinge aus auseinandergesetzt. hen. Der Kapellenraum als Aufbahrungs- den fünf Pfarreien der Seelsorgeeinheit Am Ende des Gottesdienstes bedankten raum für die Verstorbenen öffnet sich zum Hinterpasseier zur ersten gemeinsamen sich zwei Firmlinge bei der Geistlichkeit, Friedhof hin, wobei der diagonal erschlos- Firmung auf dem Heilig-Pichl in Moos ein. allen voran bei Firmspender Josef Matz- sene Innenraum eine Fokussierung auf die Mit ihnen hatten sich auch Paten, Eltern, neller, Ortspfarrer Oswald Kuenzer, dem Süddecke des Raumes bewirkt. In diesem Familienangehörige und Freunde versam- Pfarrer von Stuls P. Christoph Waldner Bereich ist eine raumhohe Eckverglasung melt um dabei zu sein und mit zu feiern und den Helfern und Gruppenleitern, die vorgesehen. Diese Verglasung soll aber als ihre Schützlinge die Volljährigkeit in den Pfingstmontagsgottesdienst vorbe- kein Ausblickfenster sein, sondern diesen kirchlichen Dingen erlangten. reitet hatten. Mit einem kräftigen Applaus wichtigen Bereich der Kapelle im Zusam- Die Musikkapelle Moos unter der be- brachten die Mitfeiernden der Gesangs- menspiel mit dem Tageslicht hervorhe- währten Stabführung von Urban Raich gruppe unter der Leitung von Maria ben. Die Bauarbeiten wurden dann von begrüßte die Anwesenden mit ein paar Pamer und den Instrumentalisten, welche verschiedenen Bauunternehmen ausge- schwungvollen Weisen und begleitete mit ihren schwungvollen Liedern und führt und zogen sich in die Länge. Durch anschließend die Festgemeinde zur Pfarr- Gesängen für die musikalische Unterma- die künstlerische Gestaltung der raum­ kirche. Im Gotteshaus richtete ein Firm- ling eine kurze Grußbotschaft an alle Beteiligten und hieß den Firmspender, Friedhofskapelle in Moos, gesegnet am 22. April den Generalvikar der Diözese Bozen- Brixen, Kanonikus Dr. Josef Matzneller, herzlich willkommen. In seiner Festan- sprache betonte der Firmspender: „Im Sakrament der Firmung will Gott den jun- gen Menschen begeistern für ein Leben aus dem Glauben. Den Schlüssel euch für eine gerechtere und bessere Welt einzu- setzen, empfangt ihr heute bei eurer Fir- mung“. Gleichzeitig ermutigte er auch Paten und Eltern die Jugendlichen in ihrem bevorstehenden, nicht immer ein- fachen, Lebensabschnitt zu begleiten und ihnen ein Glaubenszeugnis zu geben. Höhepunkt der Feier war die anschlie- ßende Firmung, welche der Generalvikar per Handauflegung spendete. Vom hl. 15 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012 hohen Eckverglasung durch den Künstler KVW Moos – 15 Jahre Ulrich Raich wurde der Kapelle Farbe und Sinn gegeben. „Tanzen ab der Am 22. April 2012 wurde die neue Fried- hofskapelle von Pfarrer Oswald Kuenzer Lebensmitte“ unter Teilnahme vieler Gläubiger geseg- net. In seiner Ansprache sagte er: „Die Seit 15 Jahren treffen sich in Moos tanz- Friedhofskapelle weckt – dank der sehr freudige Frauen aus dem Hinterpasseier gelungenen Gestaltung – sehr österliche und St. Leonhard über die Wintermonate, und hoffnungsvolle Gedanken und wöchentlich, zum gemeinsamen Tanz. Gefühle, welche besonders den trauern- Zwei (über den KVW ausgebildete) Tanz- den Angehörigen von Verstorbenen wohl- leiterinnen begleiten die Gruppe mit tun werden. Die Arme in der Mitte der einem abwechslungsreichen Programm. Eckverglasung erinnern an Jesus, der Um Fasching geht es besonders lustig sagte: „Wenn ich von der Erde erhöht bin, her. Gemeinsam mit der Tanzgruppe werde ich alle an mich ziehen“. Der Pfarrer St. Martin feiern die TeilnehmerInnen Tauchgang im Zirmtalsee dankte allen, die zum Gelingen dieses bei schwungvollen Tänzen. Zur Stärkung Werkes beigetragen haben und meinte, gibt es zwischendurch hausgemachte wir können uns glücklich schätzen, eine Köstlichkeiten und Tee mit „Schuss“. Aber noch viel mehr hat uns das glasklare so schöne Aufbahrungskapelle im Dorf zu Den Frauen sei dafür herzlich gedankt. Wasser des Zirmtalsees interessiert. haben. Tanzen fördert die Beweglichkeit, hält So sind wir nach einem köstlichen Essen Karl Lanthaler Herz und Kreislauf in Schwung und und einer Verschnaufpause in unsere Aus- trainiert das Gedächtnis. rüstung geschlüpft und untergetaucht. Rita Graf Ein atemberaubender Tauchgang hat uns tag der frau dort erwartet, das Wasser war, so klar, als wäre man in der Luft und würde schwe- Primelaktion Tauchgang im Zirmtalsee ben, die Fische so zutraulich und neugie- rig, als ob sie einen begrüßen wollten. Die Die Primelaktion um dem Tag der Frau am Zwei verrückte Stille und Ruhe des Sees hat uns unglaub- 9. – 10. März hat schon fast Tradition. lich beeindruckt, sodass wir nach einer Schon zum 10. Mal wurden in allen Frak­ Passeirer beim Max romantischen Hüttenübernachtung am tionen, Moos, Platt, Pfelders, Stuls und nächsten Morgen gleich nochmal ins Rabenstein an den Verkaufsständen am auf der Zirmtalalm kühle Nass getaucht sind. Dorfplatz Primeln angeboten. Der Reiner- Zum Abschied gab es dann noch einen lös von 801 Euro diente zur Unterstützung und unter Wasser echten „Zirmeler“, der auf der Zirmtalalm der Mikrobiologin Dr. Petra Obexer am ein absolutes Muss ist. Krebsforschungs-Institut in Innsbruck. Schon seit einiger Zeit haben wir darüber Nur wenige Menschen haben diesen See Dank des tatkräftigen Einsatzes mehrerer nachgedacht, einmal einen Tauchgang bisherin seiner vollen Schönheit betrach- Frauen war es auch diesmal ein voller im Zirmtalsee (2.114 m) oberhalb von ten können, dafür lieber Max, Martin, Erfolg. Die Geldübergabe erfolgte anläss- Kastelbell zu machen. Petra, Thomas und Philipp ein großes lich einer Pressekonferenz, am 26. April, Nach einiger Planung und mit Hilfe der Vergelts Gott! Und wir kommen wieder. am Sitz der S.V.P. in der Brennerstraße in Hüttenwirte haben wir es endlich Bettina Marth und Andreas Pöhl Bozen in Anwesenheit von Renate geschafft am 26. Mai unser Tauchequip- Daporta Jöchler und Dr. Petra Obexer. ment auf die Zirmtalalm zu bringen. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern Vom Schartegg ausgehend sind wir ca. 1 h vor Ort und den zahlreichen SpenderIn. 30 min. in Richtung Zirmtal gewandert. Hedwig Brunner Ein herrliches Panorama hat uns erwartet.

Primelaktion in Hinterpasseier Tanzfreudige Frauen in Moos 16

Natur & Umwelt

Aus der Tierwelt Die Smaragdeidechse

Leuchtend Grün, mit blaugefärbten Keh- len präsentieren sich die Männchen der Smaragdeidechse zur Paarungszeit in den Monaten April und Mai. Trotz ihrer inten- siven Färbung ist es aber oft schwierig, diese scheuen Tiere näher zu Gesicht zu bekommen. Schon beim Annähern ver- schwinden sie meistens blitzschnell und geräuschvoll durch Hecken und Gestrüpp. Kurzzeitig mehr auf sich aufmerksam machen die Männchen nach ihrer Über- winterung ab April, weil sie ihre Territo- rien beziehen und diese oft in heftigen Kämpfen gegen andere Männchen vertei- digen. Sechs Wochen nach der Paarung vergräbt das Weibchen meist 10 – 15 boh- nengroße Eier in selbst gegrabenen Röh- ren. Die Jungen schlüpfen meist im Zeit- raum von Juli bis September. Unverwechselbar: Das Hochzeitskleid des Smaragdeidechsen- Im Volksmund wird die größte heimische Männchens mit türkisblauer Kehle Foto: Andreas Lanthaler Eidechsenart als „Gruanze“ bezeichnet. Mit einer Körperlänge von bis zu 40 Zenti- metern, wovon allerdings zwei Drittel auf Der „Falkwandter Christl“ (Christian Der Mensch bedrängt das prächtige Tier den Schwanz entfallen, zählt sie zu den Widmann 1931 – 2011) aus Stuls erzählte durch Landschaftsveränderungen, den „Riesen“ unter den europäischen Eidech- mir (Interwiew 28.3.2009), dass es früher Straßenverkehr und nicht zuletzt durch sen. Außerhalb der Paarungszeit ist die im Umfeld von Falkwand sehr viele „Gru- Schädlingsbekämpfungsmittel. Oberseite der „Gruanze“ gras- bis gelb- anzen“ gab. „Als Hüterbub pflegten wir Neben der „Gruanze“ ist im Passeier noch grün mit schwarzen Tupfen und hellen oft mit der Maulorgel zu spielen und die die viel kleinere Mauereidechse vertreten, Längsstreifen. neugierigen Tiere kamen ganz in unsere die sich mit Vorliebe in der Wärme von Die Smaragdeidechse ist ein typischer Nähe. In den letzten Jahrzehnten wurden Trockenmauern und Felshängen sonnt. Vertreter der mediterranen Tierwelt. die Tiere immer weniger, wohl wegen der Arnold Rinner Im Passeier bewohnt das wärmeliebende vielen Marder und anderer Räuber. Heute Geschöpf gut besonntes, trockenes sieht man nur ganz selten eine Gruanze.“ Gelände, buschbestandene Wiesen oder Felshänge. Sie steigt an sonnseitigen Hängen bis etwa 1.200 m hinauf. Die Eidechse ist meist Boden bewohnend, es war einmal … kann aber auch gut klettern und springen. Die Nahrung des Reptils besteht fast aus- schließlich aus Insekten und Spinnen. Gelegentlich macht sie auch Jagd auf Jungmäuse, kleine Reptilien, Gelege und Jungvögel im Nest. Wie die Schlangen besitzt die Smaragdei- dechse eine lange Zunge und im Gaumen ein Jacobsonsches Organ, das Düfte wahr- nehmen kann. In besonders gefährlichen Situationen verliert die Smaragdeidechse nicht den Kopf, sondern den Schwanz. Wie alle Eidechsen kann sie den Verlust des Schwanzes aktiv herbeiführen, wenn sie von einem Angreifer unmittelbar bedroht wird. Als solche kommen neben Marder, Wiesel und herumstreunenden Katzen vor allem Greifvögel in Frage. Dem Tier wächst nach einem solchen Vorfall in rela- tiv kurzer Zeit wieder ein neuer Schwanz nach. … am 6.12.2011 – Auerhof, die lustige Seniorenbande 17 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Vereine & Verbände

1992 – 2012 20-jähriges Bestehen der Senioren-Vereini- gung Platt-Pfelders

Anlässlich dieses Jubiläums hat der Aus- schuss am 25. April zu einer Tagesfahrt in das schöne Bergdorf Sulden am Ortler eingeladen. Über 60 Senioren sind der Einladung gefolgt. In Sulden hat uns der Bergführer und Bürgermeister Oswald Tschöll Feuerwehrmänner im Einsatz Bergretter Pfarrer Josef Hurton viel Inter- bei der Preisübergabe essantes über das Dorf und seine Entwick- lung erzählt. Im wunderschönen Gottes- haus haben wir im Gedenken an die Bozen, Vinschgau, Burggrafenamt und senheit des Feuerwehr-Abschnitts­ verstorbenen Senioren die hl. Messe dem veranstaltenden Bezirk Passeier. inspektors Josef Kofler und Bürgermeister gefeiert. Nach dem Mittagessen haben Leider hat es die Post in 10 Tagen nicht Oswald Tschöll wurden mehrere Kamera- wir noch die herrliche Bergwelt am Ortler geschafft, die Ein­ladungen vom Briefkas- den für ihren langjährigen Dienst geehrt. genossen. ten in Saltaus bis zu unseren Mitgliedern Für 25 Jahre Dienst mit dem Verdienst- Dank der Unterstützung durch den Bil- nach St. Martin, St. Leonhard und Moos zu kreuz in Silber: Kommandant-Stellvertre- dungsausschuss Moos und des Sponsors bringen. Trotz des verregneten Tages war ter Paul Raffl; für 15 Jahre Dienst mit dem konnten wir einen sehr schönen Tag die Stimmung heiter und alle versuchten Verdienstkreuz in Bronze: Paul Hofer, erleben. mit großem Einsatz in 10 Schub möglichst Jugendbetreuer Oskar Marth, Zugskom- Sehr wichtig ist es mir, in diesem Schrei- viel Holz zu treffen, um einen von den 10 mandant Urban Pichler, Gerätewart ben den Frauen zu danken, die vor 20 Jah- schönen Preisen in Empfang zu nehmen. Philipp Wilhelm, Gruppenkommandant ren den Mut und die Begeisterung hatten, Alle Preise wurden dankenswerterweise Thomas Raich. die Senioren-Vereinigung Platt-Pfelders von einem Sponsor gestiftet. Als Ehren- Bei dieser Gelegenheit möchte die Freiwil- zu gründen. „Tausendmal Vergelts Gott“ gäste begrüßen konnte der Bezirksleiter lige Feuerwehr St. Leonhard einen kurzen an: Mena Öttl, Mathilde Lanthaler, Anna Franz Platter den Landesvorsitzenden der Rückblick über das vergangene Arbeits- Pamer, Anna Prugger und Christine Hofer. A.f.B. Martin Telser, die Leiterin Vereinstä- jahr 2011 geben: 46 Einsätze, 22 Brand- Wir wünschen uns weitere 20 Jahre in tigkeit Verena Wolf und als politischen schutzdienste, 56 Übungen, Weiterbil- guter Zusammenarbeit. Vertreter des Bezirkes den Bürgermeister dung an der Landesfeuerwehrschule in Maria Raffl von St. Leonhard, Oswald Tschöll. Die Vilpian mit 22 Personen; 3588 geleistete spannende Preisverteilung übernahmen Gesamtstunden von 1377 Mann. der Bürgermeister und der Landesvorsit- Wilhelm Dorian arge für Menschen mit Behinderung zende. Mit Passeirer Hausmusik von unse- ren Mitgliedern der Familie Fauner, einem 30 Jahre Hubert- Ratscherle und einem Watter klang dieser KVW St. Martin Nachmittag aus. Torggler-Gedächtnis- Verena Wolf 1. Gourmet- und tischkegeln in Passeier Sommelier-Lehrfahrt FF St. Leonhard Am Samstag, den 5.6.12, traf sich die Ganz im Zeichen des Spargels stand die Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Dank dem hl. Florian 1. Gourmet- und Sommelier-Lehrfahrt, Behinderung zum traditionellen Tischke- die der KVW St. Martin organisierte. geln in Passeier. Bald nach dem Tod von Im Mai feierte die Freiwillige Feuerwehr Am Samstag, dem 5. Juni, begaben sich unserem Gründer Hubert Torggler über- von St. Leonhard das Fest ihres Schutz­ 14 Spargelliebhaber nach , in die legte man, wie wir ihn immer wieder in patrons, des hl. Florian. In Begleitung der Hochburg der Südtiroler Spargelproduk- Erinnerung rufen können. Da Hubert gro- Musikkapelle Andreas Hofer marschierte tion. Der Obmann der Terlaner Kellerei, ßen Wert darauf legte, Menschen mit man zur Kirche um die hl. Messe zu feiern. Georg Höller, begleitete die Gruppe zu Behinderung und Gesunde zusammen zu Pater Christian zelebrierte die hl. Messe einem Spargelfeld, wo er wissenswerte bringen, beschloss man sicher in seinem und weihte ein neues Florianibild, wel- Informationen vom Wachsen der Staude Sinne Spiele zu organisieren, wo jeder die ches im Gerätehaus angebracht wird. bis hin zum Spargelstechen gab. Zur gleichen Chancen hat, ob behindert oder Anschließend versammelte sich die besonderen Freude der Teilnehmer beant- gesund. So organisiert jeder Bezirk ein gesamte Wehr, bestehend aus der Jugend- wortete Herr Höller die vielen Fragen Spiel, wir in Passeier das Tischkegeln, das feuerwehr, den aktiven Wehrmännern, rund um den Spargel sehr ausführlich, so heuer beim Torgglerhof in Saltaus statt- den Wehrmännern außer Dienst und den dass sich der eine oder andere sogar einen fand. Daran teilgenommen haben über Feuerwehrpatinnen, sowie die Musikka- eigenen Spargelanbau überlegte. Danach 50 Mitglieder aus den Bezirken , pelle zur Marende beim Frickhof. In Anwe- erfolgte die Erklärung der Spargelver- > 18

Messe konnten wir noch einige Fotos mit dem Bischof und dem Jugendseelsorger machen und schlossen den besonderen Tag mit einem Besuch bei McDonalds ab. Nadia Ennemoser

Ein unvergesslicher Ausflug Die Stuller Minis in Rom!

Am 22. Februar starteten wir, die Minis, zusammen mit Pater Christoph mit einem 1. Gourmet- und Sommelier-Lehrfahrt kleinen VW-Bus nach Rom. Nach einer siebenstündigen Fahrt kamen wir mit viel Spaß und Vorfreude an. Dort checkten wir marktung in der Kellerei Terlan. Besonders Mooser MinistrantInnen im Hotel ein und es wurde noch eine lange geachtet wird dort darauf, dass die Kühl- Nacht. Am Morgen mussten wir schon kette von der Ernte bis zum Verkauf nicht Kinderwallfahrt nach früh los, denn wir hatten noch einen lan- unterbrochen wird und die Spargel so gen Tag vor uns. Und wie es in Rom so ist, schnell wie möglich „vom Feld in den Maria Weißenstein fing es gleich mit einer Messe im Topf“ gelangen. Sehr leistungsfähige und Petersdom an, mit noch ein paar Minis innovative Maschinen erledigen die Klas- Am 25. April schlossen sich die Mooser aus St. Leonhard. Nachher besichtigten sifizierung der Spargel von den Spargel- Minis der Katholischen Jungschar Südtirol wir den Petersdom, anschließend gingen spitzen bis hin zum dünnen Spargel. an und brachen zur Kinderwallfahrt nach wir die 320 Stufen hoch bis zur Kuppel. Nach diesen Ausführungen war zwar Maria Weißenstein auf. Von Petersberg Dort genossen wir den wunderschönen der Wissensdurst gestillt, aber die aus pilgerten wir zum Wallfahrtsort, wo Ausblick über Rom. Später hatten wir ein Geschmackssinne waren noch unterfor- uns Bischof Ivo Muser und Jungendseel- paar Minuten zum Entspannen. Am Abend dert. Nach einer kurzen Führung durch sorger Christoph Schweigl sowie etwa machten wir noch alle gemeinsam eine den neuen Weinkeller verköstigten wir weitere 400 begeisterte Kinder und deren Runde durch die Stadt und besichtigten drei verschiedene Weißweine: Sauvignon, Begleitpersonen empfingen. Nach einem die schönsten Brunnen Roms. Mit Gewürztraminer … Dort wurde die Runde kleinen Umtrunk begann der Gottes- einem gemeinsamen Abendessen ging der noch gesprächiger und ließ sich gern auf dienst, bei dem wir Mooser Minis minist- Tag langsam zu Ende. Am Freitag haben Diskussionen rund um die Weinkunde ein. rieren durften. Das Motto der Wallfahrt wir viele Kirchen besichtigt und eine Am späten Nachmittag beschloss die stand unter dem heurigen Jahresthema Messe gestaltet. Am Abend führte uns Gruppe kurzfristig noch einen Abstecher der Katholischen Jungschar „Heilige wie P. Christoph zum Essen aus. Am vorletzten zur ältesten und zugleich größten Wein- du und i“, welches vom Bischof auch in die Tag besichtigten wir die Altstadt Roms rebe der Welt zu machen. Laut aktuellen Predigt eingebaut wurde, in der er von und das Kolosseum, was uns sehr gut Erkenntnissen soll die Weinrebe bei seiner Großmutter erzählte, die immer gefallen hat. Die Zeit verging wie im Flug Schloss Katzenzungen in Prissian 350 sehr viel Zeit für ihn hatte. Am Ende und so mussten wir auch schon wieder Jahre alt sein. Aus dieser Rebe wird noch bekam jeder von uns einen bemalten die Koffer packen. Doch bevor wir Rom immer ein köstlicher Weißwein erzeugt . Stein als Symbol des Glaubens. Nach der verlassen haben, gingen wir noch alle Der Durst war gestillt, aber der Hunger ließ noch wenig auf sich warten. Abschluss und Krönung dieser ersten Mooser MinistrantInnen mit Bischof Ivo Muser Runde sollte noch ein Spargeldegusta­ und Kinderseelsorger Christoph Schweigl tionsmenü im Restaurant Löwen in werden. Das Essen und die dazu passen- den Weine waren wirklich ein Hochge- nuss für alle Sinne. Haben Sie das schon mal gegessen? Carbonara vom Terlaner Spargel? Tortelloni vom grünen Spargel? Einheimisches Kitz mit Terlaner Spargel? Dessert von der Passionsfrucht und Süd- tiroler Sekt? Die Sterneköchin Anna Matscher und ihr Mann Luis bemühten sich sehr um einen gelungenen und genussvollen Abend, der wirklich allen „geschmeckt“ hat. Alle Beteiligten haben diesen informati- ven und kulinarischen Tag sehr genossen und freuen sich auf eine Fortsetzung. Anneliese Weiss Angerer 19 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Minitstrantinnen aus Stuls in Rom MinistrantInnen aus Platt und St. Martin gemeinsam zum Angelusgebet, wo wir markensammlung und vieles mehr das einem vorbereiteten Plakat anzubringen. den Papst von weitem sahen. Um ca. halb Leben im Kloster und seine Geschichte In der Klosterkirche setzte P. Pius dann zwei Uhr Nachmittag, traten wir die über Jahrhunderte hinweg. mit der Eucharistiefeier fort. Er gab uns Heimreise an, müde aber voll mit neuen Unvergessen bleibt für uns sicher die viele gute Anregungen mit, die uns in Eindrücken und Erinnerungen. Um acht Begegnung mit dem neuen Abt Markus unserer Glaubensgemeinschaft stärkten. Uhr abends waren wir in Stuls und freuten Spanier. Trotz vieler Verpflichtungen Und so traten wir nach dem Gottesdienst, uns, wieder gut und wohlbehalten in nahm er sich für uns Zeit und erzählte dankbar für die vielen interessanten, unserer Heimat angekommen zu sein. uns über das Kloster, die Entstehungsge- wertvollen Eindrücke und die schönen Wir danken P. Christoph für die schöne schichte, Tief- und Höhepunkte und ande- Begegnungen, die Heimfahrt an. und erlebnisvolle Zeit in Rom. res mehr. Interessant war auch, seine Maria Platter und Sidonia Ploner Manuela, Michaela, Julia, Franziska, Berufungsgeschichte und vom Leben im Karolin, Andrea und Katharina Kloster heute und früher zu erfahren. Er war gerne bereit, die vielen verschiede- SKJ St. Leonhard nen Fragen der Minis zu beantworten. Minis von Platt und St. Martin Im Anschluss daran begleitete uns Tho- Erfolgreiches mas zur „Stephanskirche“, der ersten Zu Besuch im Klosterkirche von Marienberg, die etwas Preiswatten außerhalb des Klosters liegt. Im umliegen- Kloster Marienberg den Friedhof sind die verstorbenen Äbte, Am Samstag, den 5. Mai, ging das 1. Preis- Patres und Brüder des Klosters beerdigt. watten der SKJ Ortsgruppe St. Leonhard Die besondere Gemeinsamkeit der zwei Zu Mittag stärkten wir uns in einer nahe- erfolgreich über die Bühne. Um 14 Uhr Pfarreien Platt und St. Martin haben die gelegenen Pizzeria und machten uns begann das Vergnügen mit den ersten Ministrantinnen aus beiden Pfarrgemein- dann zum Sportplatz in Burgeis auf. Spielen und die Sieger standen bis spät in den zum Anlass genommen, ein beson- Unsere jugendlichen Minileiter hatten der Nacht nicht fest. Dies erhöhte jedoch deres Ziel für ihr fast jährliches Treffen lustige Spiele vorbereitet, wo Geschick- den Spannungsfaktor und die Teilnehmer > zu wählen: das Kloster Marienberg in lichkeit und Gemeinschaftssinn gefragt Burgeis. Auch die Minis von Saltaus und waren. Am Ende gab es lauter Sieger, denn Schweinsteg waren dabei. wir alle hatten viel Spaß zusammen und Die strahlenden Sieger: Unsere beiden Pfarreien sind in das Klos- haben so unsere Freundschaft wieder neu Maria und Luis ter Marienberg inkorporiert und wurden gestärkt. bis 1977 (St. Martin) bzw. 1995 (Platt) von Diesen schönen Tag in Marienberg been- den Patres aus dem Kloster seelsorglich deten wir mit einem ganz besonderen betreut. Heute noch leben Patres im Klos- Gottesdienst. P. Pius holte uns in Burgeis ter, die über viele Jahre in St. Martin und ab und feierte mit uns auf dem Besin- Platt wirkten, u. a. P. Pius Rabensteiner. nungsweg zum Kloster einen „Stations- Er bereitete mit Thomas Schwarz für uns gottesdienst“. Einige von uns durften den ein interessantes Tagesprogramm vor. Ministrantendienst verrichten. Zwei Als wir am Vormittag ankamen, wurden jugendliche Minileiterinnen hatten wir von P. Pius begrüßt und dann durch gemeinsam mit Thomas entsprechend die Ausstellungsräume, die die Geschichte dem Tagesevangelium „Ich bin die Tür“ und das Leben im Kloster dokumentieren, zum Thema des Gottesdienstes gewählt geführt. Neben sakralen und Gebrauchs- und vorbereitet. Alle waren eingeladen, gegenständen vergegenwärtigen Doku- bei den einzelnen Stationen darüber mente, Bilder, Fotos, Filme, eine Brief- nachzudenken und ihre Gedanken auf 20

fieberten bis zum Schluss mit. Die Gewin- ner, Maria Gufler und Luis, erfreuten sich schlussendlich über das Preisgeld von 200 Euro, nachdem sie sich gegen die Zweit- platzierten, nämlich Wally Staschitz und Annemarie vom Unterschramerhof durch- setzten. Ein großes Anliegen der SKJ war es, allen Teilnehmern und TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, einen Preis zu gewinnen, weshalb noch viele tolle Sach- preise verlost wurden. An dieser Stelle ein herzliches Vergelts Gott! Thomas Pichler

Kapellmeister Erich Gamper, Christa Pircher, Julia Zipperle, Julia Pöhl, Stefan Musikalischer Nachwuchs Königsrainer, Thomas Hofer, Fabian Königsrainer, Obmann Elmar Ladurner Die „Jungen“ Kapelle die Gelegenheit, ihre stattliche der Musikkapelle Anzahl an neu aufgenommenen Mitglie- dern vorzustellen: Stefan Königsrainer am Saltaus Flügelhorn, Julia Pöhl und Julia Zipperle an der Klarinette, Thomas Hofer und Auch in diesem Jahr leitete die Musikka- Fabian Königsrainer an der Trompete und pelle Saltaus am 30. Mai ihre Konzert­ Christa Pircher als Marketenderin. Damit saison ein. Jeden zweiten Mittwoch ist die zählen die Saltauser nun 35 Mitglieder Kapelle am Schulhof in Saltaus zu hören, und erhoffen sich auch für die zukünfti- für den Ausschank sorgt wieder die Frei- gen Jahre einen großen Andrang an jun- willige Feuerwehr von Saltaus. Im Rah- gen Musikanten und Musikantinnen. men des ersten Konzertes nutzte die Barbara Fleischmann buero 05.2012 .  –   –   design

26. – 28. Oktober 2012

Auf der Passeirer Wirtschaftsschau und auf der virtuellen Expo im Internet präsentieren sich Passeirer Betriebe und ihre Produkte

www.expo12.it

01.indd 1 6/13/12 1:32 PM 21 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Gesundheit & Soziales

Alois Stolz, Anneliese Weiss Angerer Dr. Werner Dubis aus Meran und Gottfried Zagler

KVW St. Martin Neuregelungen beim Erbschaftsrecht St. Martin machen unsicher. In diesem Bereich gibt Neue Anlaufstelle Herr Stolz Auskunft, da er über viele Jahre Neues Arzt­ gewachsenes Fachwissen und langjährige vor Ort für Senioren Erfahrung mitbringt. ambulatorium Wohnbaufragen – Im Rahmen der Wohn- in St. Martin bauberatung für Senioren wird Herr Stolz eröffnet auf jede ganz persönliche Situation ein- Der KVW St. Martin will in diesem Jahr mit gehen und gemeinsam nach Lösungen Schon seit langer Zeit war der zweite einem neuen Projekt einen Beitrag zum suchen. Dienstsitz für einen allgemeinen Arzt in heurigen „Europäischen Jahr für aktives Wirtschaftsfragen – Oft wissen wir über St. Martin frei. Dr. Werner Dubis aus Altern und Solidarität zwischen den Gene- gesetzliche Ansprüche nicht Bescheid. Meran hat, nach Abschluss der universi- rationen“ leisten. Ein Pensionist, Experte > Was ist bei Anschaffungen zu beachten? tären Ausbildung in Wien und Innsbruck bei Erbschafts-, Wohnbau-, Wirtschafts- > Was muss ich bei Investitionen berück- sowie einer weiteren dreijährigen spezifi- fragen und sozialen Angelegenheiten, gibt sichtigen? schen Ausbildung zum Allgemeinmedizi- Hilfestellung und Auskunft. > Wohin gehe ich bei Steuerfragen? ner und nach erfolgreichem Abschluss der buero 05.2012 .  –   –   Den Anstoß für dieses Projekt gab im Soziale Angelegenheiten – In diesem Wettbewerbsausschreibung, am 14. Mai design Jänner 2011 der Seniorenbeirat von Bereich werden geeignete Ansprech- 2012 seine neue Arztpraxis in der Dorf- St. Martin. Dieser befragte die Senioren partner vermittelt und praktische Tipps straße unter dem Gemeindehaus eröffnet. zu verschiedenen Bereichen, in denen gegeben. Das Jahr 2012 ist für St. Martin somit im noch Nachholbedarf besteht. Die Senio- > Welche Veränderungen stehen im medizindienstlichen Sinne ein besonderes ren konnten dabei ihre Wünsche äußern, Ruhestand an? Jahr: Wurde bereits am 25. Februar unter denen auch eine Beratungsstelle für > Welche Angebote für Senioren gibt es? Dr. Franz Innerhofer für seinen langjähri- Senioren bei alltäglichen Belangen war. > Welche Ansprechpartner helfen mir bei gen, vorbildhaften Dienst in St. Martin Schließlich wurde ein Fachmann gefun- meinen Problemen? gefeiert, konnte im Mai der neue Arzt den, der in vielen Bereichen viel Erfah- Der KVW St. Martin ist Träger dieser Initia- begrüßt werden. Die Möglichkeit, einen rungswissen mitbringt. Alois Stolz ist seit tive. Kompetent und kostenlos wird den Hausarzt in St. Martin zu wählen, waren einem Jahr Pensionist und erklärt sich Senioren bei ihren Fragen und Anliegen in den letzten Jahren aufgrund der über- bereit, einmal wöchentlich in der Biblio- weitergeholfen. Diese Anlaufstelle koope- füllten Listen so gut wie aussichtslos: thek von St. Martin Senioren diskret und riert mit dem Patronat und wird die Anlie- Dieses Problem dürfte nun eine definitive fachkundig Auskunft zu geben. Diese gen der Senioren ernst nehmen und die Lösung gefunden haben. Insofern ist die Aktion ist für alle Senioren kostenlos Stolpersteine aus dem Weg räumen. Hoffnung groß, dass auch der zweite Arzt- und ein Dienstleistungsservice des KVW Start: 26. Juni sitz für Allgemeinmedizin für lange Jahre St. Martin. Die Schwerpunkte unserer Bibliothek St. Martin: jeden Dienstag in St. Martin besetzt bleiben wird. Angebote: Schriftverkehr mit Behörden – 8 – 9 Uhr ganzjährig. Die von der Gemeindeverwaltung reno- täglich kommt Post von Ämtern und Anneliese Weiss Angerer vierten und vermieteten Räumlichkeiten Behörden ins Haus und wir wissen nicht, befinden sich im Parterre des Gemeinde- 26. – 28. Oktober 2012 wie mit diesem Inhalt umzugehen ist oder hauses, wo bereits in Vergangenheit das wie Formulare und Anträge auszufüllen erste Ambulatorium seinen Sitz hatte. Die sind. Herr Stolz hilft beim Bearbeiten und Öffnungszeiten sind von Montag bis Don- Auf der Passeirer Wirtschaftsschau und Verfassen eines Briefs und erklärt die nerstag von 9 – 12 Uhr und am Freitag von auf der virtuellen Expo im Internet präsentieren Inhalte. 15 – 18 Uhr. Erbschaft – Früher oder später wird für Paolo Dalmonego sich Passeirer Betriebe und ihre Produkte jeden von uns das Thema der Nachlassre- gelung wichtig und zahlreiche gesetzliche www.expo12.it

01.indd 1 6/13/12 1:32 PM 22

Schulen, Kindergärten & Bibliotheken

bereitet. Die Kinder haben Bilder zur Geschichte gemalt oder ausgedruckt. Bei der Präsentation hat ein Kind vorgelesen, das andere das entsprechende Bild dazu gezeigt. Die Kinder der dritten Klasse haben zu jedem Buch ein Plakat gemalt oder sich nach der Hauptfigur verkleidet. So wie Lisa, die den Wunschgeschichten- baum dargestellt hat. Die vierte Klasse hat ein lebendes Werbeplakat für das Buch entworfen und die Geschichte vorgestellt und auch erklärt, warum das Buch so gefallen hat. Die fünf Schüler der fünften Klasse haben sich wiederum verkleidet Kinderecke beim Bücherbüfett und so die Hauptfigur der Geschichte vor- Foto: Karin Graf gestellt und was darin geschieht. Die Leh- rer haben mit den Kindern gute Ideen Lisa als Wunschgeschichtenbaum entwickelt und diese in einigen Arbeits- bücher, Kinderbücher, DVD’s für Kinder Foto: Karin Graf stunden in die Tat umgesetzt, um dem und die Spiele schmackhaft hergerichtet, Publikum eine gelungene – etwas andere die andere Ecke war für ältere Gaumen – Modeschau vorzuführen. bestimmt. Dabei wurden LIEBEvoll zube- Bibliothek Platt Karin Graf reitete Gerichte nach historischen Rezep- ten mit WAHRhaft KRIMInellem Bücher auf Geschmack aufgetischt. Auch Hörbücher Bibliothek Platt und DVD’s für Erwachsene durften auf dem Laufsteg dem Büfett nicht fehlen. Für jeden Bücherbüfett Geschmack war etwas dabei und hoffent- Gabriel und Raffael reißen die Augen auf lich ist dem einen oder anderen das Was- und zeigen lachend mit ihren Fingerchen Am Samstag, 31. März, hat die Bibliothek ser im Mund zusammen gelaufen, als er in die Luft. So haben die beiden ihre Platt zu einem Bücherbüfett eingeladen. diese köstliche Auswahl an Geistesnah- Schwester Lisa noch nie gesehen. Diese Ausgestellt wurden sämtliche Bücher und rung vor sich sah. Bei einem weiteren Büf- ist in ein Baumkostüm gehüllt, daran andere Medien, die im Jänner neu ange- fett mit Brötchen und Kuchen wurde auch klebt ein Schriftzug mit dem Titel kauft und für die Ausleihe vorbereitet für das leibliche Wohl gesorgt. „Wunschgeschichtenbaum“. Und Lisa wurden. In einer Ecke waren die Bilder­ Karin Graf erzählt, was dieser Wunschbaum für Geschichten parat hat. Es handelt sich nämlich um ein Buch, mit dem Lisa sich für diesen Tag intensiv beschäftigt hat. Am Samstag, 31. März ab 9 Uhr Vormittag, Wie die Zeit vergeht gab es im Vereinssaal von Platt eine Modeschau der besonderen Art. Unter dem Motto „Bücher auf dem Laufsteg“ haben sich die Grundschulkinder aller- hand einfallen lassen, um die von der Bib- liothek neu angekauften Bücher dem Pub- likum vorzustellen. Eingeladen waren die Eltern der Grundschüler und auch die nächstjährigen Erstklässler mit ihren Eltern. Die Grundschule hat sich über zwei Wochen auf diesen Vormittag vorbereitet. Die Kinder konnten sich das Buch selbst aussuchen, mussten es zuerst lesen und sich dann überlegen, wie man es am besten auf dem Laufsteg präsentieren könnte. Dabei sind sehr tolle Ideen heraus gekommen. Die erste Klasse hat sich das Buch „Es fährt ein Bus durchs ABC“ ausge- sucht und die neun Kinder haben einen großen Bus aus Papier gebastelt. Mit jedem Buchstaben gab es ein kurzes Gedicht und einige davon haben die Kinder aufgesagt. Die zweite Klasse hat Schulkinder in Gomion aus dem Jahre 1947. Wer erkennt sich auf diesem Foto wieder? jeweils zu zweit oder dritt ein Buch vor- Luis Moosmair 23 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Sicher Rodeln Am 1. März mussten die Schüler der Grundschule Pfelders um halb neun Uhr mit ihrer Rodel bei der Talstation sein. Dort warteten schon Johannes aus Platt und Martin vom Verein „Sicher Rodeln“ auf uns. Martin war extra vom hergekommen. Sie haben uns gesagt, dass uns die Rodel bis zum Bauch reichen sollte, wenn wir sie aufstellen. Ist sie zu groß, dann haben wir sie nicht unter Kont- rolle. Sie haben uns Hindernisse aufge- stellt und uns gezeigt, wie man schnell fährt, wie man langsam fährt, wie man Kurven macht und wie man bremst. Das alles haben wir dann auf zwei Parcours geübt. Später durften wir das Gelernte auch auf der großen Rodelbahn oder beim kleinen Lift anwenden. Kinder unter 14 Projektwoche in Rabenstein Jahren müssen beim Rodeln einen Helm tragen. Auf der Rodelpiste sollte man min- destens 10 m Abstand halten um Unfälle Grundschule Rabenstein Ein ganz herzlicher Dank von Seiten der zu vermeiden. Wenn ein Fußgänger die Grundschule Rabenstein an die Carabini- Rodelpiste überquert oder man überholen Carabinieri in eri, denn es war ein sehr lehrreicher Nach- will, muss man laut rufen. Wenn man mittag. einen Unfall hat, soll man immer auf der der Grundschule Waltraud Gatterer Innenseite der Kurve gehen. Es war ein schöner Tag. Wir haben viel gelernt und Kurz vor den Semesterferien stand in auch eine Menge Spaß gehabt. Rabenstein wieder die Projektwoche an. Im Zeichen des Sports Mara Platter und Alena Hofer Das Thema Sport und die Verkehrserzie- hung hatten heuer das Sagen. Voller Winter in der Vom 5. bis zum 10. März war dann noch Begeisterung besuchten die SchülerInnen „Stauni“ bei uns in der Schule. Wir lernten das Traktormuseum in Kuens. Sie konnten Grundsschule Pfelders zahlreiche Zirkuskunststücke bei ihm. Wir gar nicht genug bekommen, vom einen balancierten auf dem Balken, auf Stelzen Traktorsessel zum anderen zu wechseln. Der heurige Winter in der Grundschule und den Pedalos, auf Rollen und Kugeln, Besonders die Bauernkinder staunten Pfelders stand ganz im Zeichen des wir lernten jonglieren mit Tüchern und über die vielen alten Traktoren. Sports. Neben mehreren kurzen Ausflügen Bällen … Für die finanzielle Unterstützung Der Höhepunkt war dann der Freitag. Da auf die Rodelbahn und den Eislaufplatz dieses Projektes bedanken wir uns beim waren die Carabinieri von Moos eingela- machten wir Winterwanderungen und Bildungsausschuss Moos. den. Sie erzählten den Schülern von ihren nahmen am Projekt „Sicher Rodeln“ teil. Claudia Sulser Aufgaben als Straßenpolizei, als Unfall- Hierzu ein Bericht zweier Schülerinnen: melder, als Pistenpolizisten, als … Die Schüler durften die Carabinieri von einer Seite kennen lernen, wo sie erkannten, Grundschule Pfelders, im „Zeichen des Sport“ dass die Carabinieri für das Wohl aller da sind, nicht nur um Strafen zu verteilen. Diese ermunterten die Schüler auch, sich im Auto anzuhängen, sich in die Kinder- sitze zu setzen. Die Sicherheit der Mitfah- renden betonten sie immer wieder. Große Begeisterung zeigten die Schüler bei den Handschellen, große Bewunde- rung bei der Pistole. Eine Frage nach der anderen wurde gestellt. Am Ende durften sich die Schüler noch in 2 Carabinieriautos hineinsetzen. Manch ein Schüler und eine Schülerin haben diese Autos sehr genau angeschaut. Das war dann in ihren Geschichten nachzulesen. Zum Schluss verteilten die Carabinieri noch etwas Süßes an die Schüler und Schülerinnen. Ihr Ofensetzer

Jetzt schon an den Winter denken! - Kachelöfen - gemauerte Öfen - Herde - Abrußen von Öfen & Herden

Rufen Sie uns rechtzeitig an, sobald Sie mit dem Gedanken spielen, einen Ofen in Ihr neues Haus einbauen zu lassen. Am Besten in der Planungsphase des Hauses, dann kann man den geeigneten Platz für Ofen, Kamin und Verbrennungsluftzufuhr gemeinsam fi nden. So können wir von Anfang an Kosten und Mühen sparen. Aber keine Angst. Selbst wenn Ihr Haus schon steht, oder Sie gar schon drinnen wohnen – Wir fi nden eine Lösung!

Mit detailgetreuer Zeichnung in der Planungsphase

St. Martin in Passeier - Süd-Tirol Tel. +39 340 41 21 980 www.ofenbau-krezdorn.com

Öfen sind Investitionen mit Weitblick Ihr Ofensetzer 25 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012 Öffentliche Bibliothek St. martin Jolly + 3

Die Schulferien stehen vor der Tür und in der Bibliothek St. Martin wartet wieder eine spannende Sommerleseaktion auf euch! Jetzt schon an Das heurige Motto lautet: „Jolly + 3“ und richtet sich an alle Grund- und den Winter denken! MittelschülerInnen. In der Bibliothek werden erzählende Bücher der Kinder- und Jugendliteratur für die Leseaktion bereitgestellt. - Kachelöfen Zudem werden bestimmte Bücher/ Medien gesondert mit einem eigenen - gemauerte Öfen Jolly-Logo gekennzeichnet. Wie könnt ihr mitmachen? Freude beim Öffnen der Schatzkiste bei den SchülerInnen der 1A und 1B Von 4. Juni bis 21. September 2012 seid ihr - Herde eingeladen, mindestens 3 Bücher und ein „Jolly-Buch/Medium“ auszuleihen. Öffentliche Bibliothek St. Leonhard doch egal“ (erschienen 2011) vorlas. Wie - Abrußen von Öfen & Herden Bei der ersten Ausleihe erhält jede/r einen man sich in der freien Natur richtig ver- Lesepass. Sommerangebote hält, welche Verhaltensregeln beim Wan- Darin wird für jedes entlehnte Buch ein dern und Spielen draußen zu beachten Stempel angebracht. Für jedes Jolly-Buch/ Mit 18. Juni gelten in der Bibliothek sind und außerdem viel Wissenswertes Medium gibt’s ein „Jolly Pickerle“ St. Leonhard die Sommeröffnungszeiten, rund um unsere heimische Tier- und Rufen Sie uns rechtzeitig an, sobald Sie mit dem Gedanken Die Lesepässe werden in der Bibliothek gültig bis zur 3. Septemberwoche: Mo, Di, Pflanzenwelt konnten die Kinder dabei spielen, einen Ofen in Ihr neues Haus einbauen zu lassen. Am aufbewahrt. Do, Fr von 9 bis 12 Uhr und Mo, Di, Do, Fr erfahren. Mit einem spaßigen Quiz wurde von 16 bis 19 Uhr. Die Bibliothek bietet anschließend festgestellt, ob die Kinder Besten in der Planungsphase des Hauses, dann kann man den Mitmachen lohnt sich! den ganzen Sommer über viel Neues an: auch genau zugehört hatten und die Auf- geeigneten Platz für Ofen, Kamin und Verbrennungsluftzufuhr Am Ende jeden Monats (30. Juni, 30. Juli, > gemütlicher Lesegarten; merksamkeit der Erstklässler wurde dann 30. August und 30. September ) werden 4 > großer Sommerlesepreis „Jolly + 3“ für auch belohnt, als sie auf dem Rückmarsch gemeinsam fi nden. So können wir von Anfang an Kosten und Gewinner ausgelost, die eine tolle Überra- alle Grund- und Mittelschüler, von Juni eine tolle Schatzkiste am Wegrand suchen schung erhalten. bis September mit toller Überraschung durften. Alle 30 Kinder erhielten, dank der Mühen sparen. Aber keine Angst. Selbst wenn Ihr Haus schon Bedingung ist lediglich, dass ein Teil (3 + 1) für alle TeilnehmerInnen; freundlichen Unterstützung der Gemein- steht, oder Sie gar schon drinnen wohnen – des Lesepass ausgefüllt wird. Wer den > jede Menge frisch eingetroffener Best- deverwaltung St. Leonhard, das Buch als gesamten Lesepass (9 Bücherstempel + 3 seller in deutscher und italienischer Geschenk. Jolly) ausfüllt, erhält garantiert ein (auch für Urlaubsgäste) Sprache aus Tanya Pamer Wir fi nden eine Lösung! Geschenk dem Belletristik- und Sachbuchbereich; Mehr Informationen rund um die Som- > neue spannende Hörbücher für Jung merleseaktion bekommt ihr wie immer und Alt; Grundschule St. Martin in eurer Bibliothek! > freien Internetzugang; Gottfried Zagler > 40 verschiedene Zeitschriftentitel, Lesen, lesen, lesen … Mit detailgetreuer davon 10 Sportmagazine monatlich Zeichnung in der neu in der SportArena St. Leonhard. Im Februar und im März stand bei den Planungsphase Tanya Pamer Klassen 1 bis 5A der Grundschule St. Mar- tin das Lesen im Mittelpunkt. Eine große Bücherkiste lud zum Lesen, Rätseln und Grundschule St. Martin: Öffentliche Bibliothek St. Leonhard Schauen ein. Eine Menge Bücher, die Lesen steht im Mittelpunkt gesponsert wurden, verlockten zum Lesevergnügen Lesen, gaben Ideen zum Geschichten- schreiben, regten zum Verfassen von im Freien Rätseln an, wurden in Bastelarbeiten dargestellt. Viele tolle Aktivitäten berei- Eine besondere Lesestunde konnte die cherten den Unterricht. Öffentliche Bibliothek St. Leonhard den Als Abschluss dieser Wochen feierten alle St. Martin in Passeier - Süd-Tirol SchülernInnen der Klassen 1A und 1B am gemeinsam ein Lesefest. Die fünf Klassen Donnerstag, 24. Mai 2012, bieten: gemein- hatten etwas Besonderes vorbereitet, das Tel. +39 340 41 21 980 sam mit der beliebten „Murmitage“- sie den anderen Schülern und den Eltern Betreuerin Isabella Halbeisen, den Lehr- vorführten. Da gab es Vorlesungen, eine www.ofenbau-krezdorn.com personen Hans und Brigitte und der Theateraufführung, Lieder, Rätsel und Bibliothekarin Tanya, marschierten die eine Millionenshow. Alle machten begeis- Kinder vormittags in Richtung „Sondwal- tert mit und freuten sich über diesen dele“, wo Isabella ihnen an verschiedenen gelungenen Abschluss der Lesewochen. Öfen sind Investitionen Stationen aus ihrem Kinderbuch „Ist mir Die SchülerInnen der Klasse 2A mit Weitblick 26

Gratulationen

Maria Gufler, Maria Lanthaler (Jubilarin), Schwester Theresia Lanthaler und Theresia Gufler Heis Sepp

Rabenstein St. Martin rern immer wieder Zugaben gefordert wurden. Die Musikkapelle, erst kurz vor- Die Bichlmutter ist 85 Der „Heis Sepp“, her zusammengestellt, hatte aber nur 3 Stücke im Repertoire, sodass man Geboren wurde Maria Lanthaler am a schneidiger 80er gezwungen war, andauernd dieselben 11. Februar 1927 am Kuntnerhof in Salt- Märsche zum Besten zu geben. Ein Kapitel nuss, einem Weiler von Rabenstein. Maria Er ist passeierweit vor allem dadurch für sich waren anfangs auch die Proben, war die Älteste von insgesamt 8 Kindern. bekannt, dass er zuverlässig zu jeder Jah- die in der Werkstatt von Baumkirch abge- In der Zeit des Faschismus besuchte sie reszeit selbst die entlegensten Bauern- halten wurden. Der Sepp kam mit seinen die italienische Schule. Der Weg dorthin höfe und Almen mit Gasbehältern ver- Brüdern zu Fuß von Matatz zur Probe und war weit, oft lawinengefährlich und müh- sorgt, der „Heis Sepp“ aus St. Martin. bei Schlechtwetter wurde kurzerhand in sam. Sonntags aber wurde fast immer Dabei ist er stets gut gelaunt und nie um Baumkirch übernachtet und in der Früh zweimal am Tag zur Kirche gegangen. einen guten Spruch verlegen und dement- kochte die „Bamkircher Muater“ für die In der Jugendzeit musste Maria viel im sprechend ist er weitum geschätzt und Musikanten eine Brennsuppe, erst danach Haushalt mithelfen, da ihre Mutter – sie beliebt, auf alle Fälle würde man nur ging’s zurück nach Hause. Übrigens war Hebamme – oft unterwegs war. Mit schwerlich auf die Idee kommen, dass der trumpfte der Sepp mit seinen Brüdern 21 Jahren heiratete sie den Witwer mit 3 Sepp vor kurzem die 80 erreicht hat. Franz, Hans und Luis des Öfteren auch Kleinkindern, Herrn Alois Gufler. Die Fami- Geboren wurde Josef Raich am 24.5.1932 gehörig als Quartett bei Bällen auf, wobei lie wohnte am Wirtshof bis Ende der 60er in St. Leonhard als ältester Sohn von 7 die Bezahlung seinerzeit eher in flüssiger Jahre als das heutige Wohnhaus am Bichl Kindern auf dem Heishof auf Matatz. In Form verabreicht wurde. Der Sepp spielte gebaut wurde. Insgesamt 12 Kindern Meran erlernte er den Tischlerberuf, aber zuerst Tenorhorn und später Schlagzeug, schenkte sie das Leben. Eine sehr sorg- nach dem Militär wurde er auf dem hei- sprich die große Trommel und seine same Mutter war sie für alle 15 Kinder. matlichen Hof gebraucht. Später führte er geliebten Tschinellen. Sehr wichtig war Ausgeholfen hat sie immer gerne. Hatten Irma Schenk vor den Traualtar, mit der er der Sepp für die Musikkapelle auch als Vereine eine Veranstaltung, so half sie gemeinsam ein Gemischtwarengeschäft Transporteur von Instrumenten, zudem tüchtig mit. Auch in der Schulausspeisung im Zentrum von St. Martin betrieb. Der hatte er stets einen sehr positiven Kontakt kochte sie für viele Jahre. Über Jahre hin- Ehe entsprang die Tochter Marlene und in zum Musiknachwuchs. Sehr oft half Sepp weg betreute sie mehrere Enkelkinder, für den 70er Jahren baute man im Außerdorf auch bei den Musikkapellen von Saltaus die die „Muoter“ immer sehr willkommen und führte dort das Geschäft weiter. Nach und St. Leonhard aus. Bei der Cäcilienfeier war. dem Tode seiner Frau Irma im Jahre 1993 2011 erklärte Sepp nach 61 Jahren seinen 1990 wurde eine kleinere Wohnung ein- verkaufte Sepp 1995 das Haus mitsamt Rücktritt von der Musikkapelle und es sei gerichtet und bald darauf starb ihr Mann. dem Geschäft und konzentrierte sich von ihm an dieser Stelle ein ganz großes Dan- Seither lebt sie alleine, besucht gerne ihre da an auf die Gasversorgung. keschön vonseiten der MK St. Martin und Altersgenossen zu einem Kartenspiel und Im bis hierher geschilderten Lebenslauf der gesamten Martiner Dorfgemeinschaft freut sich immer wieder auf Besuch. Zu vom „Heis Sepp“ fehlt aber noch ein ganz für seinen Einsatz und seine Verdienste jeder heiligen Messe geht sie zu Fuß zur wesentlicher Punkt, nämlich die geliebte ausgesprochen. Am 24. Mai feierte der Kirche und auch im Haushalt braucht sie Musik, wobei es natürlich einige Anekdo- Sepp im größeren Kreise mit der Gaudi- keine Unterstützung. ten zu berichten gibt. Der Sepp war am musik im Martinerhof seinen 80. Geburts- Söhne, Töchter, Schwiegerkinder und 2.2.1950 Gründungsmitglied der Musikka- tag. Dabei wurde er natürlich von der MK Geschwister feierten an ihrem Geburtstag pelle von St. Martin, die nach dem Verbot St. Martin, die eben an diesem Abend auf mit einem Dankwortgottesdienst in der in der unseligen Faschistenzeit wieder dem Dorfplatz ein Konzert gab, mit einem Kirche von Rabenstein und danach beim aktiviert wurde. Beim 1. Auftritt nach speziellen Ständchen beglückwünscht. Essen und Trinken im Gasthaus Trausberg. einer Prozession waren die MårtinerInnen Ganz besonders gratulieren dem Sepp Alle wünschen wir ihr noch viel Gesund- dermaßen begeistert darüber, dass es im aber seine Tochter Marlene, sein Schwie- heit und wir hoffen, dass ihr Gott noch Dorf wieder eine Musikkapelle gab, dass gersohn Raimund und seine Enkelkinder einige Jahre unter uns schenken möge. ein kurzerhand improvisiertes Konzert Sarah und Marc, auf die der Sepp ganz Waltraud Gufler gegeben wurde, bei dem von den Zuhö- besonders stolz ist. Sie wünschen dem 27 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Die Hochzeits-Jubelpaare

Sepp noch viele gesunde Jahre, schöne, Herzlich gedankt sei unserem Hochw. erholsame Spaziergänge und natürlich Pater Christian für die schöne, feierliche Geburten ab und zu „a guats Bierl“. und würdige Eucharistiefeier und für die vom 30. 3. 2012 bis 19. 5. 2012 Kurt Gufler Übergabe des Andenkenbildes „betende Hände“. Dem Pfarrgemeinderats-Präsi- Gemeinde St. Martin denten Robert Haniger sei für die loben- 30.3.2012 Kilian Holzner, Saltaus St. Leonhard den, passenden Worte, der „Böhmischen“ 18.4.2012 Gabriel Gufler, Garberweg von St. Leonhard, dem „Hypolit Ensemble“, 20.4.2012 Linda Heel, Ritterweg Die Hochzeits- dem Organisten und denen, die den Got- 26.4.2012 Leonard Platter, Dorfstraße tesdienst festlich umrahmt haben, sei ein 29.4.2012 Jana Flarer, Steinhausweg Jubelpaare danken großes Vergelts Gott gesagt. 30.4.2012 Laura Zwischenbrugger Im Namen der Jubelpaare sei besonders Dr.-Hillebrandt-Weg der Pfarrgemeinde der Kath. Frauen- und Männerbewegung 7.5.2012 Simon Anton Fauner, Matatz gedankt, für die ganzen Vorbereitungs- 11.5.2012 Letizia Bosco, Dorfstraße Am Sonntag, den 6. Mai 2012, war es wie- arbeiten, Einladungskarten, Kirche der soweit. Alle 56 Hochzeits-Jubelpaare schmücken, für die guten, schmackhaften Gemeinde Moos versammelten sich – davon viele in Tracht Köstlichkeiten und Getränke sowie der 16.4.2012 Andreas Pichler, Pfelders – in der besonders schön geschmückten Fotografin für das gemeinsame Gruppen- 19.4.2012 Nadine Prugger, Platt Pfarrkirche von St. Leonhard: bild. 27.4.2012 Nik Halbeisen, Stuls Drei „Tonigerpaare“, eines davon hat sich Wir wünschen uns gegenseitig noch viele, vor 60 Jahren und zwei haben sich vor 55 schöne, gemeinsame Jahre in voller Gemeinde St. Leonhard Jahren das Jawort gegeben. Sieben Paare Gesundheit und Zufriedenheit. 5.4.2012 Pia Schwarz, Raiffeisenplatz haben vor 50 bzw.45 Jahren und neun Christl Fauner 7.4.2012 Lara Raich, Passeirer Straße Paare haben vor 40 Jahren den Bund des 16.4.2012 Elias Schweigkofler, Weingartw. Lebens geschlossen. Zehn Paare haben 27.4.2012 Julia Pföstl, Schlossweg sich vor 35 Jahren, zwölf Paare vor 30 Jah- 3.5.2012 Jana Tschöll, C.-G.-F.-Straße ren und acht Paare vor 25 Jahren die Hand 6.5.2012 Gabriel Reich, Glaiten fürs Leben gereicht. 9.5.2012 Josef Gufler, Im Schaffeld 19.5.2012 Lena Hofer, Prantach

Summerzeit Dr Juni isch kemmin dr Summr isch do, wenn di Sunne a Fetzile mitspielt: nor geat ins nicht oo. Di Schofkelte wermr höibn di Joggishitze firchtmr mear, daßmr vi d Unwettr vrschont blaibn bittmr Gott insrn Hear.

Anna Lanthaler 28 von Franz Lanthaler teil 1 Donnerstag eben der fünfte Tag der Tuesday gehen auf den Namen des ger- Woche war. Ins Bairische kam das Wort manischen Gottes Ziu zurück; die Lateiner Pfinstig, über die Goten, einen ostgermanischen nannten den Tag „dies Martis“, nach ihrem Stamm, der lange im Byzantinischen Kriegsgott Mars, von dem die Italiener Pfoate und dës Reich lebte und dem wir die erste Bibel- (martedì) und die Franzosen (mardi) ihre übersetzung in eine germanische Sprache Bezeichnung jeweils übernommen Bairische Kennwörte im Dialekt verdanken. (Übrigens war es ein Sklave haben). Die Goten, die zur arianischen des Passeiertales aus Kleinasien, also ein „Ausländer“, den Glaubensgemeinschaft gehörten, tauften Der Passeirer Dialekt gehört, wie alle die Goten geraubt hatten und Wulfila die griechische Bezeichnung ein bisschen Tiroler Dialekte, zum südbairischen (Wölfchen) nannten, der später dann ihr um und benannten den Tag nach ihrem Sprachraum und teilt mit den anderen Bischof wurde und das erste große Doku- Religionsgründer Arius; so erhielten sie Mundarten dieser Sprachlandschaft die ment in einer germanischen Sprache den Areínsdags (sprich: Arinsdags). so genannten bairischen Kennwörter. schuf, nämlich die Wulfila-Bibel.) Die Daraus ist bei den Bayern dann über fünf Der Begriff stammt von dem bekannten Bezeichnung für den Donnerstag über- Ecken der Ergetag und bei uns eben der österreichischen Dialektforscher Kranz- nahmen die Goten also aus dem Grie- Ërchtig geworden. mayer und bezeichnet eine Reihe von chischen in ihre Sprache, wo er dann Wörtern, die außerhalb des bairischen paíntedags (sprich: pentedags) hieß. Als Pfoate und Såmstig Sprachraums nicht vorkommen. Die meis- sie später versprengt wurden, kamen ein- Auch die Pfoate (‚Hemd‘), die wohl aus ten von ihnen haben eine sehr interes- zelne Gruppen über den Balkan herauf einer späteren Zeit stammt, kommt aus sante Geschichte, die wir im Folgenden zu den Baiern und überließen ihnen eine dem Griechischen; es ist eine lautliche etwas näher beleuchten wollen. In diesem Reihe von Wörtern, die andere germani- Übernahme aus baíte, einem Hirten- ersten Teil betrachten wir die häufigsten sche Stämme nicht hatten. Durch die rock aus Fell. Nicht auf das Bairische dieser Wörter. Lautverschiebung wurde das Anfangs-p beschränkt ist der Såmstig; er hat es sogar zu pf und das t im Innern des Wortes zu z, bis in die süddeutsche Hochsprache – im Pfinstig und Ërchtig was den bayerischen Pfinzda ergab. Und Norden hat man dafür ja den Sonnabend Zwei solcher „Paradewörter“ sind die so haben wir heute noch den Pfinstig – – und ins Französische (samedi) geschafft, Bezeichnungen für die Wochentage sofern wir ihn noch haben! Denn inzwi- ist jedoch sprachgeographisch auf die Dienstag und Donnerstag. Letzterer heißt schen sagt wohl auch bei uns schon die gleichen Wurzeln zurückzuführen wie in unserem traditionellen Dialekt Pfinstig Mehrheit Donnerstoog. die Vorigen. Er geht nämlich auf den heb- und ist ursprünglich eine Übernahme aus Der Ërchtig hatte dieselbe Geschichte. räischen Sabbat zurück, der im Spätgrie- dem Griechischen, denn dort wurde er Wie alle mitteleuropäischen Völker chischen sambatos lautete und in dieser pente hemera, also ‚Tag fünf‘ genannt. benannten die Griechen den Diensag nach Form den Balkan heraufgetragenn wurde, Für die Germanen begann die Woche ihrem Kriegsgott Ares (die alemannische wo er heute noch im Ungarischen als nämlich am Sonntag, sodass für sie der Bezeichnung Zieschtig und die englische szombat (sprich: sombåt) vorzufinden ist.

gratulation gratulation

Roswitha und Roland Reinhard und Nadja Andrea und Freddy Gratulation Mir gratulieren gånz herzlich … Die Familie gratuliert Denny Schweigl zu seinem erfolgreichen Abschluss zin 10. Hochzeitstoog in die Gschwister Pixner Ouberstuen. nach fast zweijähriger Ausbildung Ålls Guate a weiterhin! zum „Medizinischer Masseur“, und zum Wintschn enk fi Herzn „Medizinischer Bademeister“ an der Enkre Eltern Yoni Academy in Innsbruck. 29 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

sport

Am Startdes 4. Andreas-Hofer-Volkslaufes

Andreas-Hofer-Volkslauf moser und Steffi Gögele mit den vielen ASC St. Martin freiwilligen Helfern (BRD, FF, Weißes 4. Auflage Kreuz usw.) im Startbereich und entlang St. Martin zurück der Strecke verdient. Es gibt wenige Läufe, sorgt für neuen wo der Rennverlauf so mustergültig im regionalen klappt. Dazu hat natürlich auch die FF Teilnehmerrekord St. Martin wiederum das Ihre beigetragen, Fußballolymp indem sie dafür sorgte, dass die Teilneh- Dass der Andreas-Hofer-Volkslauf in der merInnen mit einem Teller Nudeln frisch Seit Sonntag, den 27. Mai 2012, steht es Südtiroler Laufszene so richtig angekom- gestärkt bald wieder zu Kräften kamen. endgültig fest! Der ASC St. Martin hat den men ist, wurde bei seiner 4. Auflage am Dank gebührt auch dem Familienverband Wiederaufstieg in die Oberliga, in der man 3. Juni erneut offensichtlich, auch weil mit und der Kath. Jungschar Dekanat Passeier zuletzt in der Saison 1995/96 vertreten 451 Startern ein neuer Teilnehmerrekord für das gelungene Rahmenprogramm am war, geschafft. erzielt wurde. Dabei ist es vor allem auch Festplatz. Es bedurfte einer gewaltigen Leistung mit der Volksfestcharakter, die ungezwun- Der Lauf selbst fand heuer bei absolut 69 Punkten, um den Aufstieg unter Dach gene Atmosphäre und die abwechslungs- idealen Bedingungen statt. Der Himmel und Fach zu bringen, was in erster Linie reiche Streckenführung, die viele Teilneh- war bei rund 20 Grad wolkenverhangen, durch einen starken Gegner, die Halbpro- merInnen zu einem Start in St. Martin Voraussetzungen, wie sie die LäuferInnen fis von Bozen 96, bedingt war. Legitimiert bewegt. Dazu passt auch ins Bild, dass lieben. Den Sieg auf der 13,1 km langen wurde der Aufstieg vor allem durch die man beim Andreas-Hofer-Volkslauf als Strecke errang nicht unerwartet der 2 Siege in den direkten Duellen, wo der Hobbyläufer auch ohne ärztliches Zeugnis Südtiroler Topläufer Rudi Brunner, der Kontrahent Bozen 96 klar in die Schran- an den Start gehen kann, eine Idee, die somit beim Andreas-Hofer-Lauf zwei ken gewiesen wurde. mittlerweile bei mehreren Laufveranstal- Siege und zwei 2. Plätze zu Buche stehen Nun können die Jungs um Kapitän Arthur tungen übernommen wurde. Da sieht hat. Die schnellste Frau war die Girlanerin Tschöll endgültig in die Fußstapfen der man sowohl StarterInnen älteren Semes- Johanna von Dellemann in 54.46 Minuten, legendären Mannschaft um Hugo Ciatti & ters und solche, die zum Spaß mitlaufen die sich im Schlussteil der Strecke von Co. treten. oder ganz einfach dieses beeindruckende Carmen Holzmann absetzen konnte. War seinerzeit Veleo Sgarbi die herausra- Passeirer Laufevent unterstützen wollen Schnellster Passeirer war der Mooser Ale- gende Spielerpersönlichkeit, so hat heuer sowie auch einige Eltern, die ihre Kinder xander Schweigl aus Moos in 49.48 min., HansRudi Brugger, historischer Kapitän bei deren ersten Laufveranstaltung schnellste Passeirer Frau war Christine des FC Südtirol, die Mannschaft vorange- begleiten. Zudem waren heuer erstmals Kofler mit 1.03.40 min. Auf der kurzen trieben. Rings um HansRudi und dem Aus- ein blinder Läufer sowie abermals der Strecke von 4,3 km Länge siegten Heidi nahmekönner Martin Saltuari besteht ein 80-jährige Franz Hosp am Start, der in Messner in 17.59 min. bei den Damen und Kern von außergewöhnlichen talentierten seinem Leben bereits zwei Tumore besiegt Andreas Lösch in 15.51 min. bei den Her- einheimischen Spielern, deren Zusam- hat. Dabei kommen vor allem jene positi- ren. Die Resonanz bei allen LäuferInnen menhalt und die Identifikation mit dem ven Seiten zum Tragen, die für das welt- im Zielbereich war überaus positiv und Verein letztendlich ausschlaggebend für weit einzigartige Image von Laufveran- die vielen strahlenden Gesichter sprachen den Triumph waren. staltungen sorgen: das Prickeln am Start, Bände. Großen Anteil am Erfolg hat unsere die gegenseitige Unterstützung im Läu- Der Andreas-Hofer-Lauf ist mittlerweile Abwehr um „Urgestein“Luis Schwarz, ferpulk, der aufmunternde Applaus der aus der Südtiroler Läuferszene nicht mehr welche lediglich 0,45 Gegentore pro Spiel Zuschauer entlang der Strecke und das wegzudenken und der Großteil der Läufer zuließ. Verantwortlich dafür war unsere tolle, unvergleichliche Gefühl beim dürfte ihn sich schon als fixen Startpunkt tolle Torwartgruppe mit Flocki Reinstad- Zieleinlauf, es geschafft zu haben. Ein für das nächste Laufjahr im persönlichen ler, Gabriel Hofer (Ex-Verona) und eben ganz großes Lob vonseiten der LäuferIn- Kalender festgehalten haben. Stammtorwart Luis Schwarz. Davor nen hat sich wieder das Organisations- Kurt Gufler spielte meistens eine Viererkette, wobei komitee um Thomas Pircher, Hans Enne- unsere Abwehrspieler Arthur Tschöll, Alex > 30

Hofer (Ex-Verona), Hansi Pixner, Tobi Hil- allem durch die zahlreiche Präsenz eins, Gottfried Pichler. Sehr zufrieden lebrand, Raphael Ennemoser (vielleicht Martiner Fans bei den Auswärtsspielern mit dem Abschneiden seiner „Betreuten“ der beste Jugendspieler der Liga), Florian bemerkbar machte. ist auch der Langzeittrainer Oswald Öttl, Ciatti und Dominik Alber nicht nur Beton Mit dieser kampfstarken und entwick- dem an dieser Stelle ein besonderer Dank anrührten, sondern auch für sehenswer- lungsfähigen jungen Truppe muss einem für seinen großen Einsatz gebührt. Dass ten Spielaufbau sorgten. Die Ideen unse- vor der Zukunft, auch durch die gute solche Austragungen, auch wenn sie nur rer Abwehr wurden vom Mittelfeld um Zusammenarbeit in der Jugend mit den im kleinen Rahmen erfolgen, ihren Vorteil HansRudi Brugger, Peter Pichler, Elmar Nachbarvereinen (Spielgemeinschaft haben können, sieht der Obmann in zwei- Haller, Supertechniker Martin Saltuari, Passeier), nicht bange sein, im Gegenteil erlei Weise positiv: Erstens soll dadurch Benjamin Fontana und den beiden Jug- man kann gespannt sein, zu welchen Leis- jeder Teilnehmer eine Chance bekommen, endspielern des Jahrgangs 1996, Florian tungen diese Mannschaft noch fähig sein ein Podest zu erreichen und zweitens Pichler und Diego Fischer, übernommen, wird. erhält der Jugendsport dadurch eine bes- wobei Trainer Stefan Gasser zusätzlich Im Entscheidungsspiel, das am 6. Juni in sere Aufwertung. Auch Gottfried, der wohl großen Wert auf ein rasches und agressi- Lana stattfand, behielt der ASC St. Martin zu den Legenden im Ranggelsport zählt, ves Pressing legte. gegen Bozen 96 mit 1 zu 0 die Oberhand hat als Schüler bei solchen Turnieren Im Sturm sorgten vor allem unsere Jungs und holte sich damit den Titel in der Lan- angefangen, bevor er in den Jugendjahren um Bomber Daniel Lanthaler, Robert Kof- desliga. zur Elite aufgestiegen ist. Nachdem diese ler, Dominik Lanthaler, Matthias Prünster Oberliga, wir kommen! Veranstaltung so „perfekt“ gelaufen ist, und die Überraschung der Saison, Maxi- Kurt Gufler, Theo Lanthaler sind weitere Wettkämpfe im Raum Pas- milian Lanthaler, für Angriffswirbel und seier geplant, so am 17. Juni mit Beginn um die nötigen Tore zum Aufstieg. 14 Uhr im Lido St. Martin, veranstaltet von Die Basis für den Erfolg legte schlussend- Schülerranggeln Florian Fontana und am 22. Juli mit Beginn lich der Ausschuss, welcher seit Jahren um 14 Uhr in Stuls bei der Morx-Puite, wo bemüht ist, jene Spieler, welche ihre Aufwind im u. a. auch die diesjährige Südtiroler Meis- Ausbildung in der Jugendzeit bei höher- terschaft ausgetragen wird. klassigen Vereinen (z. B. beim FC Südtirol) Ranggelsport Hier kurz aufgelistet die ersten Ergebnisse absolvierten, zum Stammverein zurück- dieser Saison: zuholen. Gleichzeitig verpflichtete man Im Frühjahr kommt nicht nur die Natur mit Stefan Gasser einen sehr kompeten- in Schwung, auch im Ranggeln tut sich 1.4.2012 – Haselstaude ten und fußballbesessenen Trainer, der die einiges. So fand erst kürzlich in der Hasel- [Südtiroler Eröffnungsranggeln] Weichen in Richtung Erfolg stellte. So staude ein wichtiges Schülerranggeln 6 – 8 Jahre: gelang es dem Verein in den letzten Jah- statt, wo Jugendliche aus ganz Südtirol 2. Preis Martin Auer (St. Martin) ren gezielt eine schlagkräftige Truppe ihre Kräfte und Talente zum Vorschein 3. Preis Thomas Haspinger (St. Martin) aufzubauen und am Ende der heurigen brachten. Über 30 Schüler nahmen daran 4. Preis Nils Pichler (St. Martin) Saison konnte nun endlich die Ernte der teil. Schon bald zeigte sich, dass die 8 – 10 Jahre: gemeinsamen Arbeit eingefahren werden. „Psairer“ den „Gästen“ um einiges über­ 1. Preis Alexander Hofer (Fartleis) Auffallend war heuer auch das rege legen waren. Das Resultat gefiel nicht nur 2. Preis Lukas Haspinger (St. Martin) Zuschauerinteresse, welches sich vor dem Veranstalter und Obmann des Ver- 10 – 12 Jahre: 2. Preis Florian Gufler (Pill) 12 – 14 Jahre: St. Martin ist nach dem Entscheidungsspiel 1. Preis Matthias Gufler (Tall) am 6. Juni auch noch Meister der Landesliga 3. Preis Dominik Heel (Windegg) 2011/12 geworden. Schülerhogmoar 1. Preis Matthias Gufler (Tall) 2. Preis David Pichler (St. Martin) 3. Preis Dominik Heel (Windegg)

22.4.2012 – St. Martin [Alpenländisches Eröffnungsranggeln AC] 8 – 10 Jahre: 3. Preis Alexander Hofer (Fartleis) 10 – 12 Jahre: 3. Preis Florian Gufler (Pill) 12 – 14 Jahre: 4. Preis Matthias Gufler (Tall) 16 – 18 Jahre: 3. Preis Valentin Hofer (Fartleis) IV Klasse: 1. Preis Josef Haller(Pfandler Alm) 2. Preis Christoph Pichler (Tall) II-III. Klasse: 4. Preis Benjamin Pichler (St. Martin) Hogmoar: 3. Preis Gottfried Pichler (Haselstaude) 31 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

den Kindern erweckte, wurde ein zweites Gewehr angekauft, ein Dank dafür den Sponsoren. Natürlich wurden bei so viel Trainings­ aufwand auch zahlreiche Rennen, wie die Volksbank-Trophäen, Landesmeister- schaften, Italienmeisterschaften und zahlreiche Wertungsrennen in den zwei verschiedenen Disziplinen Langlauf und Biathlon, bestritten. Ein Highlight war sicher das Dreiländer-Biathlon-Rennen in Deutschland, an dem der Athlet Lukas Ennemoser teilnahm und es mit dem zweiten Platz als bester Südtiroler abschloss. Auch bei der Italienmeister- Gruppenfoto von den Siegern in der Haselstaude schaft erzielten die zwei Brüder Patrick und Lukas Ennemoser mit dem 5. und ein- mal 5. und einmal 9. Platz sehr gute Resul- 5.5.2012 – Zell am Ziller/Tirol und Schießtraining jeweils in Lazins, tate. Lukas gelang dabei auch der Vize- [Gaudaranggeln] Walten und Innerhütt. Hierbei gebührt Italienmeistertitel mit der Südtiroler IV. Klasse: ein großer Dank Sepp Mair für seine her- Staffel. 2. Preis Josef Haller (Pfandler Alm) vorragende Arbeit an der Loipe Innerhütt Weitere Ergebnisse: 3. Platz Landesmeis- III. Klasse: sowie der Skiliftgesellschaft Pfelders für terschaft (klassischer Stil) Alexander 2. Preis Benjamin Pichler (St. Martin) die gut präparierten Loipen in Pfelders Schweigl, Kategorie Master A1+A2; 3. Platz und Lazins. Volksbank-Rennen Coppa Italia Daniel 20.5.2012 – Matrei i. Osttirol Die zwei Athleten Joachim Volgger und Dissertori, Kategorie A1+A2; 2. und 3. Platz [AC und Tiroler Meisterschaft] Patrick Ennemoser, die die Sportschule Pfitscher-Volkslauf Patrick und Lukas III. Klasse: in Mals besuchen, waren an den Wochen- Ennemoser. 1. Preis Benjamin Pichler (St. Martin) enden, Weihnachts- und Semesterferien 3. Platz Biathlon Sprint- und Einzelrennen bei unserem Training mit dabei. Lukas Ennemoser; 2. Platz Biathlon Ein- 20.5.2012 – Dietenheim Auch Kurse wurden heuer wieder fleißig zelrennen Patrick Ennemoser. [VSS-Schülerranggeln] angeboten: ein Schnupperkurs für Kinder Albin Lanthaler 8 – 10 Jahre: in den Weihnachtsferien und ein weiterer 2. Preis Alexander Hofer (Fartleis) Kinderkurs in Walten. Beide wurden von 10 – 12 Jahre: Albin Lanthaler, dem Sektionsleiter und Snowboard 1. Preis Florian Gufler (Pill) Organisator der vielen Veranstaltungen, abgehalten. Marc Hofer weiter Der Amateursportverein Rangglverein Der dritte Psairer Langlauftag, der heuer Passeier wünscht allen Rangglern weiter- wieder, wie bisher jedes Jahr unter glas- auf der Erfolgsspur hin viel Freude und Erfolg in der laufen- klarem Himmel stattfand, hatte wieder den Saison. sehr viele Teilnehmer. Am Fasnacht- Vor rund einem Jahr berichtete das Alberich Pichler Dienstag trafen sich die Eltern mit ihren Passeirer Blatt bereits über Marc Hofer Kindern in Innerhütt und hatten die Mög- aus Saltaus, der sich im Jugendbereich der lichkeit ein kleines Hindernisrennen unter Snowboardszene aufgrund großartiger ASC Passeier Sektion Langlauf/Biathlon sich auszutragen, danach gab es die Preis- Leistungen ins Rampenlicht gekämpft verteilung und eine Verlosung. hatte. Heuer besuchte der Junge die Lan- Nachwuchs war heuer Da Biathlon heuer großes Interesse bei dessportschule in Mals, wobei ihm die > sehr erfolgreich Langlauf- und Biathleten des ASC Passeier Das erste Mal wurde heuer beim ASC Pas- seier Sektion Langlauf/Biathlon mit der Jugendgruppe das Training schon im Sommer begonnen! Wöchentlich trafen sich die Nachwuchstalente mit Theodor Gietl, der sich die Zeit nahm, einen sehr umfangreichen und effektiven Kurs zu gestalten. Im Herbst begann dann auch schon das Biathlon-Schieß-Training in Moos und im Schießstand von St. Martin. Das erste Mal auf die Loipe ging es dann Anfang Dezember, wo sich die Renn- gruppe zweimal wöchentlich die ganze Saison hindurch bis Mitte März in Form hielt. Auf dem Programm standen Lauf- 32

Sportkegeln Lukas Kuen erringt U14-Weltmeistertitel

Er gilt in Keglerkreisen schon seit Jahren als Riesentalent, Lukas Kuen, der im Haus Wiesgut unterhalb von Schweinsteg wohnhaft ist, bei der U14-WM in Bautzen (Deutschland) schoss er aber endgültig den Vogel ab, indem er völlig sensationell den Weltmeistertitel holte. Dieser Titel bedeutet gleichzeitig einen der größten Erfolge in der Südtiroler Keglergeschichte. Marc Hofer auf der Erfolgsspur Aber der Reihe nach! Der U14-Weltmeister Lukas Kuen Lukas war schon in seiner Grundschulzeit ein begeisterter Kegler, trainiert zweimal Doppelbelastung in den Bereichen Schule wöchentlich in Riffian und gewann in den bereits der 2. WM-Titel, den die Familie sowie Training nicht immer leicht fiel. vergangenen vier Jahren en suite den Süd- Kuen feiern konnte, denn im Jahre 2009 Vom Herbst bis ins Frühjahr stand täglich tiroler Landesmeistertitel in seiner Alters- holte Lukas Schwester Veronika in der Trockentraining an, zudem kam vom klasse (B-Jugend) und dies, obwohl er mit kanadischen Olympiastadt Calgary bei November bis März drei Mal wöchentlich Lorenz Höller einen sehr starken Konkur- der Berufs-WM als Konditorin die Gold- das Snowboardtraining auf dem Stilfser renten im eigenen Lande hat. Aufgrund medaille und wer weiß …? Joch, in Sulden und auf dem Watles. Abso- seines hohen gespielten Schnittes qualifi- Kurt Gufler lut nichts auszusetzen gab es aber an zierte sich Lukas mit 6 weiteren Südtiroler Marcs sportlichen Leistungen, denn er Nachwuchshoffnungen für die WM in fuhr unglaublich konstant und stand Bautzen, die vom 19. bis zum 21. Mai aus- Sportkegeln immer auf dem Podest. Er war stets voll getragen wurde. Nach dem Halbfinale am motiviert und ging konzentriert und pro- Samstag lag Lukas im Einzelwettbewerb Jaufenburg II fessionell an die Rennen heran. Snow- an aussichtsreicher 4. Stelle, am Sonntag board bereitet ihm nach wie vor viel Spaß erkämpfte er sich gemeinsam mit Laura steigt in die und auch der Zusammenhalt mit seinem Runggatscher aus Villnöß mit 1080 Kegeln Villnößer Freund Gabriel Messner ist bei- die Silbermedaille im Mixed-Bewerb. C-Klasse auf spielhaft. In seiner Altersklasse, U15 Zög- Durch diesen Erfolg beflügelt schlug am linge, gewann Marc mehrere Rennen um Montag Lukas große Stunde, als er im Wie auch in den vergangenen Jahren den Südtirol-Cup, einige Rennen um den Finale nervenstark und hochkonzentriert begann das Sportjahr 2011/2012 für den TriVeneto-Cup, 2 FIS-Junioren-Rennen in 564 Kegel von der Bahn fegte und sich mit Amateursportverein Jaufenburg mit der Kärnten und als Höhepunkt die Italien- dieser überragenden Leistung vor Matija Bezirksmannschaftsmeisterschaft des meisterschaft im Riesentorlauf in Val Mal- Tutnjevic (Kroatien) und Bozida Jurisic aus Meraner Sportkegelverbandes. In diesem lenco am Tonalepass. Ein einziges Mal Serbien Gold holte. Als Lukas um 2 Uhr in Jahr nahm allerdings nur unsere erste schied der talentierte Snowboarder aus, der Nacht nach Hause kam, war er natür- Mannschaft daran teil. Leider konnte sie was den ehrgeizigen Jungen sichtlich lich überglücklich, aber auch fix und fertig sich nicht für das Finale qualifizieren. wurmte. Vor kurzem wurde Marc in den und wollte nur mehr eines, nämlich aus- Die erste richtige Bewährungsprobe stand Landeskader aufgenommen und wird giebig schlafen. Der Erfolg hat bekannt- beiden Mannschaften Ende August im durch die Sporthilfe unterstützt, was lich meist viele Väter, aber ein ganz großes Italienpokal bevor. Während unsere erste natürlich auch für seine Eltern eine finan- Dankeschön geht an Lukas Trainer Rotten- Mannschaft mit dem mehrfachen italieni- zielle Erleichterung bedeutet. Bisher war steiner Sepp, der das große Jugendtalent schen Meister Fugger Sterzing I einen Marc, der seit dieser Saison für den ASC über die Jahre hinweg umsichtig und regelrechten Kracher zugelost bekam, Passeier startet, vor allem auf die Hilfe gezielt aufgebaut hat. Es dürfte natürlich musste unsere zweite Mannschaft zum mehrerer Sponsoren angewiesen, denen nicht nur für alle Kegelfreunde interes- schweren Auswärtsspiel gegen den ASV an dieser Stelle ein großer Dank gebührt. sant sein, die weitere sportliche Entwick- Truden II antreten. Bedauerlicherweise Bedingt durch die Aufnahme in den Lan- lung des Jungen zu verfolgen und man schieden beide Mannschaften bereits in deskader kann Marc in der nächsten Sai- kann gespannt sein, mit welchen Topleis- der ersten Runde aus. son auch im Europa-Cup starten, was für tungen er in Zukunft aufhorchen lassen Unbeeindruckt vom schlechten Sai- ihn natürlich auch eine ganz neue sportli- wird. Seine persönlichen Erwartungen hat sonstart absolvierten beide Mannschaf- che Herausforderung darstellt. Marc ist Lukas im Grunde bereits jetzt mit dem ten eine hervorragende Meisterschaft. aber davor nicht bange, im Gegenteil, er Gewinn des Weltpokals übertroffen, nach- Während unsere erste Mannschaft in der freut sich auf diese Rennen und wird wie dem er vor einigen Jahren in einem Inter- A2-West sehr stark begann, dann sehr immer sein Bestes geben. view das Erringen eines Italienmeisterti- stark nachließ und schließlich den siebten Kurt Gufler tels als Traumziel ins Auge gefasst hatte. Gesamtrang belegte, spielte unsere Seine Familie drückt ihm natürlich wei- zweite Mannschaft, abgesehen von eini- terhin die Daumen und freute sich natür- gen wenigen Ausrutschern, eine ausge- lich gewaltig über den Riesenerfolg des zeichnete Saison in der D-Klasse West. Jüngsten in der Familie. Übrigens ist dies Dementsprechend erreichte sie auch den 33 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012 zweiten Platz, welcher zum Aufstieg in Abschließend sei allen Sponsoren, allen die C-Klasse berechtigt. Fans und allen Vereinsmitgliedern für die In der Winterpause nahmen einige Spieler tatkräftige Unterstützung recht herzlich an der Bezirkspaarmeisterschaft des gedankt! Meraner Sportkegelverbandes teil. Erfolg- Gregor Zöschg reichste Einzelspieler unseres Vereins waren auch heuer wieder Stefan als Vier- ter bei den Senioren und Gabriel als Drit- ASKC Passeier ter bei der A-Jugend. Auch im Paarbewerb konnten sich Spieler unseres Vereins auf Bericht vom den vorderen Positionen platzieren. Neben Egon und Josef, die sich in der 10. Psayrer D-Klasse den Titel holten, wurden Gabriel und Dominik bei der A-Jugend Zweite. Kegelgrandprix Nicht zu vergessen, die Teilnahme einiger unserer Spieler bei der Staatseinzelmeis- Heuer fand das Jubiläumsturnier des ASKC Sieger Patrick Pfitscher, der die Turnier- terschaft, die nach Abschluss der Meister- Passeier und des ASKC St. Martin statt, höchstleistung mit 601 Holz erzielte. schaft stattfand. Vor allem Armin präsen- und zwar wurde zum 10. Mal der interna- tierte sich in Topform. Als Vierter ins tionale Psayer Kegelgrandprix veranstal- Finale eingezogen, sicherte er sich dort tet. Hier eine kurze Bilanz und die Ergeb- Hier die Sieger des 10. Psayrer den Tagessieg und kämpfte sich in der nisse: Kegelgrandprixs: Kombinationswertung auf den zweiten Dieses Jahr nahmen insgesamt 86 Mann- Mannschaftswertung: Rang vor. Unser zweiter Finalteilnehmer schaften, also knapp 350 Keglerinnen und Sportkegler Damen: ASV Tirol Mutspitz Gabriel konnte sich bei der A-Jugend nicht Kegler an dem Turnier teil. Die Mann- 2093 Holz, 523 Schnitt durchsetzen und musste sich sowohl im schaften kamen aus allen Teilen Südtirols Freizeitkegler Damen: Fanclub Armin Finale, als auch in der Kombination mit sowie aus Österreich und Deutschland. Zöggeler, 2051 Holz, 512 Schnitt dem achten Rang begnügen. Für Stefan Viele Teilnehmer nutzten das Turnier für Sportkegler Herren A: KC Ossi’s Hond- und Gregor war leider bereits in den Qua- einen Kurzurlaub und verbrachten einige longer, 2281 Holz, 570 Schnitt lifikationsdurchgängen Endstation. schöne Tage in unserem Tal. Während des Sportkegler Herren B: ASKC Passeier III, Während sich der Großteil der Vereinsmit- Turniers gab es wiederum einige sehr gute 2167 Holz, 541 Schnitt glieder vermutlich bereits in der Sommer- Leistungen zu bewundern. Ein Großteil Freizeitkegler Herren: GKN Driveline pause befand, nahmen Dietmar (als Trai- der Kegler traf sich dann bei der abschlie- II, 2063 Holz, 515 Schnitt ner), Stefan (als Betreuer) und Gregor (als ßenden Preisverteilung im Rahmen des Einzelwertung: Spieler), vom 21. Mai bis 26. Mai noch an Wiesenfestes, um die kleinen und großen Sportkegler Damen: Adele Ainhauser, der U23-Weltmeisterschaft in Bautzen sportlichen Erfolge zu feiern und das ASV Tirol Mutspitz III, 566 Holz (Deutschland) teil. Tanzbein zu schwingen. Freizeitkegler Damen: Agnes Brugger, Mit der Teilnahme an einem der „Psairer Auf diesem Wege möchten sich der Präsi- Fanclub Armin Zöggeler, 523 Holz Fraitige“ im Juli und der Mitorganisation dent und der Ausschuss bei allen Sponso- Sportkegler Herren A: Manuel Doman- des 3. Schlagerfestes im Oktober war der ren, bei allen freiwilligen Helfern sowie egg, ASV I, 593 Holz ASV Jaufenburg in diesem Jahr auch bei allen Keglerinnen und Keglern für die Sportkegler Herren B: Patrick Pfitscher, abseits der Kegelbahn wieder äußerst gute Zusammenarbeit und die Teilnahme ASKC Passeier II, 601 Holz fleißig. am Turnier bedanken. Freizeitkegler Herren: Helmuth Zip- perle, Radaukegler, 568 Holz Martin Fahrner Hinten: Armin, Roland, Günther, Gabriel, Dominik; Mitte: Stefan, Dietmar, Oswald, Egon, Adolf; Vorne: Martin, Christoph, Gregor, Josef, Stefan Italienmeisterschaft in Arco Junge Psairer Sportler erklettern 8 Podestplätze

Auch im abgelaufenen Jahr herrschte in der Kletterhalle wieder reges Treiben. Im Herbst wurden 10.000 – 12.000 Griffe und Tritte abgeschraubt und wieder geputzt um damit wieder neue, interessante Routen zwischen 3a und 8a+ zu bauen. So fand wohl jeder Kletterer eine ihm angemessene Herausforderung. Die vom AVS angebotenen Kurse wurden sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen mit großem Interesse angenommen. > 34

Bemerkenswert ist der Eifer der Kletter- renz behaupten und kam auf Platz 1, im kids beim Training. Im abgelaufenen Win- Bouldern landete sie auf Platz 2 und kam ter fanden 6 Juniorcups statt, bei denen in der Gesamtwertung ebenfalls auf Platz die Passeirer Mannschaft kräftig mit- 2. Gleich 4 Podestplätze erzielte Christoph mischte. Der Auftakt war im Oktober in Pfitscher: Im Geschwindigkeitsklettern Brixen bzw. Lüsen. Der zweite Bewerb landete er auf Platz 3, im Schwierigkeits- fand am 21. und 22. Jänner in unserer Klet- klettern auf Platz 2. Den Boulderbewerb terhalle statt. Weitere Austragungsorte sowie die Gesamtwertung konnte er für waren die Brunecker Tennishalle, die Klet- sich entscheiden. David Oberprantacher terhalle Cavareno, Arco sowie die Kletter- erkletterte sich im Lead-Bewerb den 3. halle in Stava. Auch heuer gab es wieder Platz. Außerdem konnten noch 3 Top-Ten- einen Speed-, drei Boulder- und zwei Platzierungen erreicht werden. Herzliche Leadbewerbe, bei welchen die Passeirer Gratulation an die erfolgreichen Athleten! Kletterer hervorragende Platzierungen Die Klettersaison wurde mit dem traditio- erzielten. Hervorzuheben ist die Bilanz nellen Klettern im Freien im Klettergarten von Maria Hofer und Christoph Pfitscher, Erfolgreiche Passeirer Kletterjugend „Bergkristall“ und anschließendem die beide 5 von 6 Wettkämpfen für sich Würstl-Grillen abgeschlossen. entscheiden konnten. Auch David Ober- Ein großer Dank für den unermüdlichen prantacher, Lea Bacher und Anna Bacher Auf diese Ergebnisse können sowohl Einsatz bei der Betreuung der Kursteil- konnten sich dank der guten Ergebnisse die Kinder als auch die Trainer stolz sein. nehmer und des Teams ergeht an unsere für die Italienmeisterschaft, die heuer im Insgesamt gab es dabei 8 Podestplätze: Kursleiter und Trainer. Mai bzw. Juni in Arco stattfand, qualifizie- Maria Hofer konnte sich im Schwierig- Edith Kofler ren. keitsklettern gegen die gesamte Konkur-

PASSEIER - MERAN PASSEIER - MERAN PASSEIERPASSEIER - MERAN - MERAN PASSEIER - MERAN PASSEIER - MERAN 240Neuer BusfahrplanVALPASSIRIA (gültig - ab 17. Juni bis 1. September 2402012) VALPASSIRIA - MERANO 240240VALPVAASSIRIALPASSIRIA - MERANO - MERANO 240 VALPASSIRIA - MERANO 240 VALPASSIRIA - MERANO Passeier > Meran

Jaufenhaus ab Jaufenhaus ab pRif.Passo Giovo 09:00 JaufenhausJaufenhaus 10:00 ab pRab if.Passo Giovo 14:02 Jaufenhaus14:02 pRab pRif.Passo if.PassoGiovo Giovo 17:00 Jaufenhaus ab pRif.Passo Giovo pRif.Passo Giovo Waldboden 07:07 Waldboden Waldboden 09:24 WaldbodenWaldboden10:24 Waldboden 14:26 Wa14:26ldboden WaldbodenWaldboden 17:24 Waldboden 18:37 Waldboden Waldboden Walten 07:13 Walten Valtina 09:30 Walten Walten10:30 Valtina 14:32 Wa14:32lten Valtina Valtina 17:30 Walten 18:41 Valtina Valtina Obergurgl | Obergurgl Obergurgl 07:50 | ObergurglObergurgl| 10:05 10:05Obergurgl | Obergurgl| 14:50ObergurglObergurgl | Obergurgl16:55 | Obergurgl Obergurgl Timmelsjoch | Timmelsjoch Passo Rombo 08:18 | TimmelsjochTimmelsjoch| 10:33 Pa10:33sso Rombo | Timmelsjoch| Pa15:18sso RomboPasso Rombo | Timmelsjoch17:23 | Passo Rombo Passo Rombo Saltnuss | Saltnuss Saltnuss 08:45 | SaltnussSaltnuss | 11:00 11:00Saltnuss | Saltnuss| 15:45SaltnussSaltnuss | Saltnuss17:50 | Saltnuss Saltnuss Rabenstein 06:52 | Rabenstein 08:05Corvara Val Passiria || RabensteinRabenstein| Corvara| Val| Passiria 14:0214:02 | Rabenstein | Corvara CorvaraVal| Passiria Val Passiria17:02 | Rabenstein| | Corvara Val Passiria Corvara Val Passiria Stuls 07:12 | Stuls 08:25 Stulles 09:07 | Stuls Stuls | 11:22 11:22Stulles 14:2214:22 | Stuls | 16:07Stulles Stulles17:22 | Stuls18:12 18:17 | Stulles Stulles Pfelders 06:14 | | 07:00 Pfelders |Plan 08:16 Val Passiria | | 09:16PfeldersPfelders | 10:16 |Plan 11:16 Val| Passiria 11:16 12:16 12:16 13:16 13:16 | | |Pfelders 14:16 | 14:16 15:16 15:16 Plan Val| PlanPassiria 16:16 Val Passiria | | 17:11 17:16Pfelders | | | 18:27 Plan Val Passiria Plan Val Passiria Platt im Passeier 05:30 06:29 | | 07:16 Platt im Passeier |Plata 08:31 Val Passiria | | 09:31Platt im PlattPasseier im Passeier| 10:31 |Plata 11:31 Val| Passiria 11:31 12:31 12:31 13:31 13:31 | | |Platt 14:31 | im 14:31Passeier 15:31 15:31 Plata Val|Plata Passiria 16:31 Val Passiria | | 17:26 17:31Platt | im Passeier | | 18:42 Plata Val Passiria Plata Val Passiria Moos im Passeier an 06:36 07:20 Moos im Passeier an aM08:33oso Val Passiria 09:15 Moos imMoos Passeier im P asseier an aM an11:30oso11:30 Val Passiria 14:30 14:30Moos im Passeier aM an aMoso16:15 Val Passiriaoso Val Passiria17:30 Moos18:20 im 18:25 Passeier an aMoso Val Passiria aMoso Val Passiria ab 05:36 06:11 06:38 | 07:23 ab p 08:38 | 09:38 | 10:38ab p ab 11:3811:38 12:38 12:38 13:38 13:38 | 14:38| 14:38 15:38 p 15:38ab p 16:38 | 17:33 17:38 | 18:49ab 19:49p p St.Leonhard im Passeier an 07:33 St.Leonhard im Passeier an aS.Leonardo Val Passiria 09:50 St.LeonhardSt.Leonhard im10:50 Passeier im P anasseieraS an.Leonardo Val Passiria 14:52 St.Leonhard14:52 im PasseieraS an.LeonardoaS.Leonardo Val Passiria Val Passiria 17:50 17:48 St.Leonhard im19:01 Passeier an aS.Leonardo Val Passiria aS.Leonardo Val Passiria ab 05:51 06:26 06:53 07:08 07:23 07:38 07:53 08:08 08:23 08:38ab p 08:53 09:08 09:23 09:38 09:53 10:08 10:23 10:53ab 11:23p ab 11:23 11:53 12:23 11:53 12:53 12:23 13:23 12:53 13:53 13:23 14:23 13:53 14:23 14:53 15:2314:53 15:53 15:23 p 15:53ab 16:23p 16:53 17:23 17:53 18:23 19:04ab 20:04p p St.Martin im Passeier 05:57 06:32 07:01 07:16 07:31 07:46 08:01St.Martin 08:16 im Passeier 08:31 08:46 S.Martino09:01 Val Passiria 09:16 09:31 09:46 10:01St.Martin 10:16St.Martin 10:31 im Passeier im Passeier 11:01 11:31S.Martino 11:31 12:01 Val Passiria 12:31 12:01 13:01 12:31 13:31 13:01 14:01 13:31 14:31 14:01 14:31 St.Martin15:01 15:3115:01 im Passeier 16:01 15:31 16:01S.Martino 16:31S. MartinoVal Passiria 17:01 Val Passiria 17:31 18:01 18:31St.Martin im Passeier19:10 20:10S.Martino Val Passiria S.Martino Val Passiria Neuhaus 06:00 06:35 07:05 07:20 07:35 07:50 08:05Neuhaus 08:20 08:35 08:50 09:05Ponte 09:20 Clava 09:35 09:50 10:05Neuhaus 10:20Neuhaus 10:35 11:05 11:3511:35 12:05Ponte 12:35 Clava 12:05 13:05 12:35 13:35 13:05 14:05 13:35 14:35 14:05 14:35 Neuhaus15:05 15:3515:05 16:05 15:35 16:05 16:35Ponte Clava 17:05Ponte 17:35 Clava 18:05 18:35Neuhaus 19:13 20:13 Ponte Clava Ponte Clava Quellenhof 06:04 06:39 07:09 07:24 07:39 07:54MERAN 08:09Quellenhof 08:24- PASSEIER 08:39 08:54 09:09Sorgenti 09:24 09:39 09:54 10:09Quellenhof 10:24Quellenhof 10:39 11:09 11:3911:39 12:09Sorgenti 12:39 12:09 13:09 12:39 13:39 13:09 14:09 13:39 14:39 14:09 14:39 Quellenhof15:09 15:3915:09 16:09 15:39 16:09 16:39Sorgenti 17:09Sorgenti 17:39 18:09 18:39Quellenhof 19:16 20:16 Sorgenti Sorgenti Saltaus 06:07 06:42 07:13 07:28 07:43 07:58MERANO 08:13Saltaus 08:28 - VAL 08:38 PASSIRIA 08:43 08:58 09:08 09:13Saltusio 09:28 09:43 09:58 10:13Saltaus 10:28Saltaus 10:43 11:13 11:4311:43 12:13Saltusio 12:43 12:13 13:13 12:43 13:43 13:13 14:13 13:43 14:43 14:13 14:43 Saltaus15:13 15:4315:13 16:13 15:43 16:13 16:43Saltusio 17:13Saltusio 17:43 18:13 18:43Saltaus 19:19 20:19 Saltusio Saltusio Riffian 06:14 06:49 07:21 07:36 07:51240 08:06 08:21Riffian 08:36 08:46 08:51 09:06 09:16 09:21Rifiano 09:36 09:51 10:06 10:21Riffian 10:36Riffian 10:51 11:21 11:5111:51 12:21Rifiano 12:51 12:21 13:21 12:51 13:51 13:21 14:21 13:51 14:51 14:21 14:51 Riffian15:21 15:5115:21 16:21 15:51 16:21 16:51Rifiano 17:21Rifiano 17:51 18:21 18:51Riffian 19:25 20:25 Rifiano Rifiano Kuens MERANPASSEIER06:16 - PASSEIER - MERAN 06:51 07:23 07:38 07:53 08:08 08:23Ku 08:38ens 08:48 08:53MERAN 09:08 09:18 - PASSEIER 09:23Caines 09:38 09:53 10:08 10:23Ku 10:38ens Ku 10:53ens MERAN 11:23MERAN11:53 - PASSEIER11:53 - PASSEIER 12:23Caines 12:53 12:23 13:23 12:53 13:53 13:23 14:23 13:53 14:53 14:23 14:53 Ku15:23ens 15:5315:23 16:23 15:53MERAN 16:23 16:53 - PASSEIERCaines 17:23Caines 17:53 18:23 18:53Kuens MERAN19:27 20:27 - PASSEIER Caines Caines Meran Bhf.aVALPASSIRIAn 06:31 07:06 - MERANO 07:40 07:55 08:10 08:25 08:40Meran 08:55 Bhf 09:05.a 09:10 09:25n 09:35aM 09:40erano 09:55 Staz. 10:10 10:25 10:40Meran 10:55 BhfMeran 11:10.a Bhf.a 11:40n 12:10aMn 12:10 12:40erano 13:10 12:40Staz. 13:40 13:10 14:10 13:40 14:40 14:10 15:10 14:40 15:10 Meran15:40 16:10Bhf15:40.a 16:40 16:10aM 16:40n 17:10aMerano 17:40Staz.erano 18:10 Staz. 18:40 19:10Meran Bhf.a19:40n 20:40aMerano Staz. aMerano Staz. 240 MERANOPASSEIER - - VAL MERAN PASSIRIA MERAN240 - PASSEIERMERANO - VAL PASSIRIA 240240MERANOMERANO - VAL -PASSIRIA VAL PASSIRIA 240 MERANO - VAL PASSIRIA 240 MERANO - VAL PASSIRIA 240 VALPASSIRIA - MERANO 240Meran Bhf.aMERANOb - VAL 06:50 PASSIRIA 07:20 07:50 08:20 08:50 09:05 09:20 pMerano Staz. MeranFÄHRT > PasseierNUR FREITAGS/SIEFFETTUASOLODIVENERDÌ Kuens DIENST07:07 OEBB 07:37 - BUS / OEVB - ES 08:07GELTEN 08:37 EIGENE TARIFE 09:07 09:22 09:37 DIENST OEBBDIENST - BUS OEBBCaines / OEVB - BUS - /ES OEVB GELTEN - ES GELTENEIGENE TARIFEEIGENE TARIFE DIENST OEBB - BUS / OEVB - ES GELTEN EIGENE TARIFE Riffian SERVIZIO07:09 OEBB 07:39 - BUS / OEVB-VALGONO08:09 08:39 TARIFFE SPECIALI 09:09 09:24PA 09:39SSEIER - MERANSERVIZIOSERVIZIO OEBB - BUS RifianoOEBB / OEVB - BUS-V / ALGONOOEVB-VALGONO TARIFFE TARIFFESPECIALI SPECIALI SERVIZIO OEBB - BUS / OEVB-VALGONO TARIFFE SPECIALI AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE Jaufenhaus ab Saltaus 07:17 07:47 pR08:17if.Passo 08:47 Giovo 09:17 09:32 09:47 Saltusio Meran Bhf.ab 06:50 07:20 07:50 08:20 Meran08:50FÄHRT Bhf 09:05.a NUR 09:20 FREITAGS/SIEbpMFFETTU 09:35ASOL 09:50eranoODIV 10:05 ENERDÌStaz.240 10:20 10:35 10:50VA 11:20LPASSIRIA 11:50Meran 12:05AN - BhfWERKMERANO 12:20Meran.aANTA BhfWERK GEN.a / TACORSA GENb 12:35pM/ FERIALECORSAb 12:50 12:35 FERIALE 13:05 12:50erano 13:20 13:05Staz. 13:50 13:20 14:20 13:50 14:50 14:20 15:20 14:50 15:20 MeranFÄHRT 15:50Bhf .aNICHT 16:2015:50 SAMSTpM 16:20AGbS/NpMON 16:35SIerano EFFETTU 16:50Staz.eranoADIS 17:05 Staz.ABA 17:20TO 17:35 17:50Meran 18:20 Bhf 18:50.a 19:25 20:25b 21:25pMerano Staz. pMerano Staz. Waldboden Waldboden KuensWERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/F07:07ERIALE 07:37 ESCLUSO IL SABAQuellenhof08:07TO 08:37 Ku09:07ens 07:21 09:22 07:51 09:37 08:2109:52 08:51 10:07Caines 10:22 10:3709:21 10:52 09:3611:07 09:5111:37 12:07Ku 12:22ens 12:37Kuens Sorgenti12:52 13:0712:52 13:22 13:07Caines 13:37 13:22 14:07 13:37 14:37 14:07 15:07 14:37 15:37 15:07 15:37 Kuens 16:07 16:3716:07 16:37 16:52Caines 17:07Caines 17:22 17:37 17:52 18:07Ku 18:37ens 19:07 19:42 20:40 21:40 Caines Caines WaJaufenhauslten ab 10:00 Meran Bhf.ab 06:50 07:20 pR07:50if.Passo 08:20 Va Giovoltina 08:50 09:05 09:20 pMerano Staz. Riffian 07:09 07:39 Neuhaus08:09 08:39 Riffian09:09AN 07:25WERK 09:24TA 07:55 09:39 GEN / CORSA FERIALE08:2509:54 08:55 10:09Rifiano 10:24 10:3909:25 10:54 09:4011:09 09:5511:39 12:09Riffian 12:24WERK 12:39RiffianTAWERK GSAPoUSSERTAnte GSA Clava SAMSTUSSER12:54AG SAMSTS/F 13:0912:54ERIALEAG 13:24S/F 13:09 ESCLUSOERIALERifiano 13:39 13:24 ESCLUSO 14:09IL 13:39 SABA 14:39 TO 14:09IL SABA 15:09 14:39TO 15:39 15:09 15:39 RiffianAN 16:09WERKTA 16:3916:09 GEN / CORSA 16:39 FERIALE16:54Rifiano 17:09Rifiano 17:24 17:39 17:54 18:09Riffian 18:39 19:09 19:44 20:42 21:42 Rifiano Rifiano TimmelsjochWaldboden 10:24 Kuens 07:0713:39 07:37 08:07Pa 08:37ssoWaldboden Rombo 09:07 09:22 09:37 Caines Saltaus 07:17 07:47 St.Martin08:17 08:47 im Passeier Saltaus09:1707:29 09:32 07:59 09:47 08:2910:02 08:59 10:17Saltusio 10:32 10:4709:29 11:02 09:4411:17 09:5911:47 12:17Saltaus 12:32S. 12:47SaltausMartino Val Passiria13:02 13:1713:02 13:32 13:17Saltusio 13:47 13:32 14:17 13:47 14:47 14:17 15:17 14:47 15:47 15:17 15:47 Saltaus16:17 16:4716:17 16:47 17:02Saltusio 17:17Saltusio 17:32 17:47 18:02 18:17Saltaus 18:47 19:17 19:52 20:49 21:49 Saltusio Saltusio SaltnussWalten 10:30 Riffian WERK07:0913:45TA GSA 07:39USSER SAMSTAGS/F08:09ERIALE 08:39 ESCLUSOSaltnussValtina IL SABA09:09TO 09:24 09:39 Rifiano WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO Quellenhof 07:21 07:51 St.Leonhard08:21 08:51 im Passeier an Quellenhof09:21 09:36 09:51 08:3710:06 10:21Sorgenti 10:36 10:5109:37 11:06 09:5211:21 11:51 12:21QuellenhofaS 12:36.Leonardo 12:51Quellenhof Val Passiria13:06 13:2113:06 13:36 13:21Sorgenti 13:51 13:36 14:21 13:51 14:51 14:21 15:21 14:51 15:51 15:21 15:51 Quellenhof16:21 16:5116:21 16:51 17:06Sorgenti 17:21Sorgenti 17:36 17:51 18:06 18:21Quellenhof 18:51 19:21 19:56 20:52 21:52 Sorgenti Sorgenti Timmelsjoch 09:38 | SaltausGÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.201207:17| 07:47/ IN VIGORE DAL 17.06.201208:17 ALPa 08:47 sso01.09.2012 RomboJaufenhaus09:17 09:32 09:47ab Saltusio GÜLTIG ABGÜLTIG 17.06.2012 ABpR 17.06.2012 BIS 01.09.2012 if.PassoBIS 01.09.2012 / INGiovo VIGORE / IN VIGOREDAL 17.06.2012 DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 AL 01.09.2012 GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 Rabenstein ab 06:40 07:37 08:07 08:10 Corvara09:07 Val Passiria 09:10 10:07 10:10 p NeuhausSaltnuss 10:0507:25 | 07:55 Quellenhof08:25 08:55 Neuhaus09:2507:21 09:40| 07:51 09:55 08:2110:10 08:51 10:25PonteSaltnuss 10:40 ClavaWa 10:55ldboden09:21 11:10GÜLTIG 09:36 11:25 AB 09:51 11:55 17.06.2012 12:25 BISNeuhaus 12:40 01.09.2012 12:55Neuhaus / IN VIGORESorgenti DAL13:10 17.06.2012 13:2507:0713:10 AL 13:40 13:25Po 01.09.2012nte 13:55 Clava 13:40 14:25 13:55 14:55 14:25 15:25 14:55 15:55 15:25 15:55 NeuhausWaldboden16:25 16:5516:25 16:55 17:10Ponte Clava 17:25Ponte 17:40 Clava 17:55 GÜLTIG AB18:10 17.06.2012 18:25 BISNeuhaus 18:55 01.09.2012 19:25 / 20:00IN VIGORE 20:56 DAL21:56 17.06.2012 ALPo 01.09.2012nte Clava Ponte Clava Stuls 06:27 Moos im Passeier an 07:10 Stulles aMoso Val Passiria St.MartinRabenstein im Passeier ||07:29 07:59 11:02Neuhaus08:29 08:59 St.Martin09:2907:25 09:44 im| Passeier 07:55 09:59 S.08:2510:14MartinoCorvara 08:55 10:29 Val Passiria 10:44Wa 10:59lten09:25 11:14 09:40 11:29 09:55 11:59 12:29St.Martin 12:44 12:59St.Martin im PasseierPo imnte Passeier Clava 13:14S. 13:29Martino07:13 13:14 13:44 13:29 Val Passiria 13:59 13:44 14:29 13:59 14:59 14:29 15:29 14:59 15:59 15:29 15:59 St.Martin16:29Va ltinaim Passeier 16:5916:29 16:59S.MartinoS.17:14 MartinoVal Passiria 17:29 Val Passiria 17:44 17:59 18:14 18:29St.Martin 18:59 19:29 im Passeier 20:04 20:59 21:59S.Martino Val Passiria S.Martino Val Passiria Pfelders | 06:14 ab | 07:52 08:22 || 08:40Plan 09:22 Val Passiria | 09:40 10:22 10:25 p St.LeonhardStuls im Passeier an 10:27 | 11:22St.Martin08:37 im Passeier St.Leonhard09:3707:29 09:52| im 07:59 13:52 Passeier an aS.Leonardo08:2910:22 08:59 10:37 Val PassiriaStulles 10:52Obergurgl09:29 11:22 09:44 11:37 09:59 12:07 12:37St.LeonhardS. 13:07St.LeonhardMartino im PValasseier Passiria im P anasseier13:22aS an.Leonardo 13:3713:22| 13:52 13:37 Val Passiria 13:52 14:37 14:37 15:37 15:37 St.LeonhardObergurgl16:37 im16:37 PasseieraS an.LeonardoaS.Leonardo17:22 Val Passiria 17:37 Val Passiria 17:52 18:22 18:37St.Leonhard 19:37 im Passeier 21:05 an 22:05aS.Leonardo Val Passiria aS.Leonardo Val Passiria Platt im Passeier 05:30 |Platt 06:29 im Passeier | 07:59 08:29 || |Plata 09:29 Val Passiria | | 10:29 10:32 Plata Val Passiria Pfelders ab 06:40| 07:37 | 08:0710:16 08:10 |St.Leonhard 11:1609:07 im 09:1012:16 Passeier an 13:16 |10:07 | 10:10ab p 08:37Plan Val PassiriaTimmelsjoch11:07 09:37 09:52 12:10aS 12:52.Leonardo 13:10 13:12 Val Passiriaab p ab | 14:0714:07 15:07 15:07 16:07 16:10 16:07 16:10Passo Rombo17:07 p17:07ab p 18:07 18:10 19:07 20:12ab p p Moos im Passeier an Pfelders06:36 an 08:14 08:44 aMoso09:44 Val Passiria 10:44 10:47 aPlan Val Passiria MoosPlatt im im Passeier Passeier an | | 10:31 | 11:31 12:31abMoos 06:40 13:31 im 07:37 P |asseier 08:07 | 08:10 an aMPlataoso09:07 Val Passiria 09:10 Saltnuss 10:07 10:10Moos p13:07 imMoos Passeier im P asseier an aM an | oso Val Passiria MoosSaltnuss im Passeier aM an aMoso Val Passiriaoso Val Passiria Moos im Passeier20:27 an aMoso Val Passiria aMoso Val Passiria ab 05:36 06:11 06:35 06:38 ab | 07:18|| p || p Moos im Passeier ab an 10:35 | 07:52 08:22 | 08:40Moos im 09:22 Passeier | 09:40 an 10:22 10:25ab 10:28paMoso Val PassiriaRabenstein11:22 12:25 aM13:27oso Val | Passiria 13:40ab p06:52ab | 14:2214:22 15:22 15:22 16:22 16:22 | 16:28Corvara | 16:40 16:28 Val Passiria 16:40 17:22 p 17:22ab 17:32p 18:22 | 18:28 19:22 ab p p St.Leonhard im Passeier an 06:50 Stuls an 07:33 aS.Leonardo Val Passiria aStulles 01/06/2012 08:28 Platt im Passeier ab| 07:59 | 08:2910:38 | 11:30 | 11:38 09:29 12:38 | |abPlatt 13:38 | im 07:52Passeier | 08:2210:29 14:00 10:32 | 08:40 p | Plata 09:22 Val Passiria | 09:40Stuls11:29 10:2212:32 10:25Platt p im 13:34PlattPasseier im Passeier | | 07:12 |Plata Val Passiria14:2914:29 15:29 15:29 16:29 16:29 | | |Platt | | imStulles Passeier | 17:29 17:29 Plata| ValPlata Passiria Val Passiria18:29 | | Platt19:29 im Passeier Plata Val Passiria Plata Val Passiria ab 05:51 06:26 06:53 06:53 06:57ab 07:00 | 07:05 07:23| 08:48 p | 09:48 p PfeldersSt.Leonhard im Passeier an 08:1410:50 08:44 11:45Platt im Passeier09:44 Pfelders| 07:5914:05 08:2910:44 14:15 10:47 |an aPaS |.Leonardolan 09:29 Val Passiria |Pfelders11:44 | 10:2912:47 10:32 Pfelders13:49Pfelders 06:14Plata Val Passiriaan aP|an |lan 07:00 Val Passiria14:4414:44 15:44 15:44 16:44 16:44 PlanPfelders Val Passiria 17:44 aP17:44an aPlan Val Passirialan Val Passiria18:44 Pfelders19:44 an aPlan Val Passiria aPlan Val Passiria St.Martin im Passeier 05:57 06:32 07:01Rabenstein 07:01 07:05 07:08an 07:08 07:13 07:31 S.Martino Val Passiria aCorvara Val Passiria ab | 10:53 11:23||Pfelders 11:53 12:23 12:53|| 13:23an 13:53 08:14 08:44 14:23abp | 09:44 Platt im Passeier 10:44 10:4705:30aP 06:29lan Val| Passiria |pab |ab | 07:16 ||||||Plata Val Passiria p abp | || ab p p Neuhaus 06:00 06:35 07:05 07:05 07:09 07:12ab 07:12 | 07:17 07:35 || Ponte Clava|| p StulsSt.Martin im Passeier an 11:01 11:31 12:01 12:31 13:01 13:31abStuls 14:01 | 14:31||an aSS.Martino Val Passiriatulles||Moos im Passeier an Stulsp Stuls06:36 an aS07:20an tulles aMosoStuls Val Passiria aSan 17:40aStulles tulles Stuls an aStulles aStulles Quellenhof 06:04 06:39 07:09Saltnuss 07:09 07:13 07:16 07:16| 07:21 07:39 | 09:10 Sorgenti| 10:10 Saltnuss Neuhaus ab | 11:05 11:35| 08:48Stuls 12:05 12:35 13:05| 09:4813:35an 14:05 14:35ab 10:36p Ponte Clava ab 05:36aS 06:11 06:38 | 13:48tullesab p ab | 07:23 p | 16:36| 16:48 16:36 16:48 p ab p | 18:36 ab p p Saltaus 06:07 06:42 07:12 07:13Timmelsjoch 07:13 07:15 07:17 07:20 07:20| 07:25 07:43 | 09:37 Saltusio| 10:37 Passo Rombo RabensteinQuellenhof an 11:09 11:39 12:09 12:39 13:09 13:39abRabenstein 14:09 | 14:39|an 08:4810:56aCorvara ValSorgenti Passiria| 09:48St.Leonhard im Passeier an Rabensteinp Rabenstein an aCan 07:33orvara Val Passiria aS.Leonardo16:56 Rabenstein16:56 Val Passiria aCan aCorvara Valorvara Passiria Val Passiria 18:56 Rabenstein an aCorvara Val Passiria aCorvara Val Passiria 01/06/2012Riffian 08:28 06:14 06:49 07:20 07:21Obergurgl 07:21 07:23 07:25 07:28an 07:28 07:33 07:51 10:00 Rifiano11:00 aObergurgl Saltaus ab | 11:13 11:43||Rabenstein 12:13 12:43 13:13|| 13:43an 14:13 14:43ab p Saltusio ab 05:51aC 06:26 06:53orvara 07:08 Val| Passiria 07:23 |pab ab 07:38 07:53 08:08 08:23 08:38 p |||| pab p | ab p p Kuens 06:16 06:51 07:22 07:23 07:23 07:25 07:27 07:30ab 07:30 | 07:35 07:53 | Caines| 01/06/2012p 01/06/2012 08:28 08:28 SaltnussRiffian | 11:21 11:51| 09:10 12:21 12:51 13:21| 10:1013:51abSaltnuss 14:21 | 14:51|| SaltnussRifiano||St.Martin im Passeier 05:57Saltnussp 06:32Saltnuss 07:01 07:16| 14:10 07:31 07:46Saltnuss 08:01 08:16 08:31 08:46 |S.Martino| 17:10Saltnuss Val Passiria 17:10 SaltnussSaltnuss | Saltnuss Saltnuss Saltnuss Meran Bhf.an 06:31 07:06 07:42 07:40Wa 07:40lten 07:45 07:47 07:5007:00 07:50 07:55 08:10 08:30 aMerano09:30 Staz. Valtina TimmelsjochKuens | 11:23 11:53| 09:37Saltnuss 12:23 12:53 13:23| 10:3713:5301/06/2012Timmelsjoch 14:23| 08:28 14:53| 09:10 Passo RomboCaines| 10:10Neuhaus 06:00Timmelsjoch 06:35Timmelsjoch 07:05 07:20|Saltnuss 14:37 07:35 Pa07:50sso Rombo 08:05 08:20 08:35 08:50 ||01/06/2012 17:37TimmelsjochPonte 17:37Clava 08:28 Passo RomboPasso Rombo | Timmelsjoch Passo Rombo Passo Rombo Waldboden an 07:06 aWaldboden ObergurglMeran Bhf .aann 11:40 12:1010:00Timmelsjoch 12:40 13:10 13:4011:00 14:10Obergurgl 14:40| 15:10|an 09:37aOaMeranobergurgl Staz.| 10:37Quellenhof 06:04Obergurgl 06:39Obergurgl 07:09 Pa 07:24sso Rombo15:00 07:39an aOan 07:54bergurgl 08:09 08:24 08:39 08:54 18:00ObergurglSorgenti18:00 aOan aObergurglbergurgl Obergurgl an aObergurgl aObergurgl ab 08:36 09:36 p IN MOOS HALTESTELLEab NUR | BEIM HAUS DORNSTEIN| / A MOSOObergurgl FERMA TA SOL| OPRESSOan CASA DORNSTEIN ab 10:00p 11:00Saltaus 06:07aO 06:42 07:13 07:28|pbergurgl 07:43ab ab 07:58 08:13 08:28 08:38 08:43 08:58 |p|pSaltusio ab | ab p p Walten 07:00 08:30 Jaufenhaus 09:30 anabWa |lten 09:00| 10:00Va|ltinaRiffian 06:14WapaR 06:49lten Wa 07:21ltenif.Passo13:32 07:36 Giovo 07:51 08:06Va 08:21ltina 08:36 08:46 08:51 09:0616:30 16:30WaltenRifiano Valtina Valtina 18:30 Walten Valtina Valtina FÄHRT DURCH DIE K.WOLFSTRASSE / TRANSITAPER VIA C.WOLF WaldbodenIN MOOS HALTESTELLEan NUR07:06 BEIM HAUS DORNSTEIN / A MOSOWalten FERMATA SOLOPRESSOWa07:00 CASAldboden DORNSTEIN 08:30an aWaldboden09:30 Kuens 06:16Wa 06:51ldbodenWa 07:23ldboden 07:38 Va 07:53ltinaan aWan 08:08aldboden 08:23 08:38 08:48 08:53 09:08 WaldbodenCaines aWan aWaldbodenaldboden 18:36 Waldboden an aWaldboden aWaldboden AN SCHULTA GEN AUSSERab SAMSTAG / NEI PERIODI08:36 SCOLASTICIWaldboden ESCLUSO SABA09:36TO an 07:06 ab p Meran Bhf.an 06:31aW 07:06 07:4013:38 07:55aldboden 08:10ab p ab 08:25 08:40 08:55 09:05 09:10 09:2516:36aM16:36 erano Staz. p ab p ab p p BIS ZUM / FINO AL 16.10.2011 DIENST OEBB - BUS / OEVB - ES GELTEN EIGENE TARIFE Jaufenhaus an 09:00 10:00 abJaufenhaus 08:36an aRif.Passo09:36 Giovo Jaufenhausp Jaufenhaus 14:02 an aRan if.Passo Giovo 17:00 17:00Jaufenhaus aRan aRif.Passo if.PassoGiovo Giovo Jaufenhaus an aRif.Passo Giovo aRif.Passo Giovo AN SCHULTA GEN / NEI PERIODI SCOLASTICI SERVIZIO OEBB - BUS / OEVB-VALGONO TARIFFE SPECIALI AN SCHULTA GEN / NEI PERIODI SCOLASTICI Jaufenhaus an 09:00 10:00 aRif.Passo Giovo AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE FÄHRT NICHT SAMSTAGS/NON SI EFFETTUADISABATO FÄHRT NUR FREITAGS/SIEFFETTUASOLODIVENERDÌ DIENSTAN WERK OEBBTA G EN- BUS / CORSA / OEVB FERIALE - ES GELTEN EIGENE TARIFE DIENST OEBB - BUS / OEVB - ES GELTEN EIGENE TARIFE DIENST OEBBDIENST - BUS OEBB / OEVB - BUS - /ES OEVB GELTEN - ES GELTENEIGENE TARIFEEIGENE TARIFE AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE NACH SONN- UND FEIERTAGEN / POST FESTIVO AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE SERVIZIOWERKTA G OEBBSAUSSER - BUS SAMST / OEVBAG-VS/FALGONOERIALE TARIFFE ESCLUSO SPECIALI IL SABATOANDIENST WERK OEBBTA GEN - BUS / CORSA / OEVB FERIALE - SERVIZIOES GELTEN OEBB EIGENE - BUS TARIFE / OEVB-VALGONO TARIFFE SPECIALI SERVIZIOSERVIZIO OEBB - BUS OEBB / OEVB - BUS-V / ALGONOOEVB-VALGONO TARIFFE TARIFFESPECIALI SPECIALI WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 FÄHRT NICHT SAMSTAGS/NON SI EFFETTUADISABATO WERKSERVIZIOTA G SAOEBBUSSER - BUS SAMST / OEVBAGAN-VS/F ALGONOWERKERIALETA GTARIFFEEN ESCLUSO / CORSA SPECIALI IL FERIALE SABATO WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FANERIALE WERKAN ESCLUSOTA WERK GEN / TACORSA IL G SABAEN / FERIALECORSATO FERIALE GÜLTIG AB 11.09.2011 BIS 16.06.2012 / IN VIGORE DAL 11.09.2011 AL 16.06.2012 GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE FÄHRT NICHT SAMSTAGS/NWERKON SITA EFFETTU GSAUSSERADIS SAMSTABATOAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO WERKTAWERK GSAUSSERTA GSA SAMSTUSSERAG SAMSTS/FERIALEAGS/F ESCLUSOERIALE ESCLUSO IL SABA TOIL SABATO GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATOAN WERKTA GEN / CORSA FERIALE GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012GÜLTIG ABAL 17.06.201201.09.2012 BIS 01.09.2012GÜLTIG / IN VIGORE ABGÜLTIG 17.06.2012 DAL AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 BISAL 01.09.201201.09.2012 / IN VIGORE / IN VIGOREDAL 17.06.2012 DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 AL 01.09.2012 WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012

06.indd 1-2 6/14/12 10:30 AM

01/06/2012 08:28

15/07/2011 11:22 15/07/2011 11:22 01/06/2012 08:28 01/06/2012 08:28 01/06/2012 08:28

01/06/2012 08:28 01/06/201201/06/2012 08:28 08:28

01/06/2012 08:28 01/06/2012 08:28 35 Passeirer Blatt – nr. 111 juni 2012

Vorankündigungen Markus Linder mit „Von Vor-Arlberg bis Hin- angeboten. Ein Shuttledienst zur Burg sowie ter-Reschien“ unsere Lachmuskeln strapa- Gratis-Parkplätze stehen zur Verfügung. > Hofer’s Rock Festival zieren. An zwei weiteren Abenden soll das Am 13. und 14. Juli findet beim Sandhof in Musikalische nicht zu kurz kommen. Zuerst > 14. Salewa-Cup St. Leonhard das Hofer’s Rock Festival statt. eimal tritt das wohlbekannte „Herbert Pix- Am 22. Juli, findet der Salewa-Cup in Pfelders An den beiden Festivaltagen werden hoch­ ner Projekt“ auf, einen weiteren Abend statt – ein Berglauf zur Stettiner Hütte. karätige Bands aus dem In- und Ausland die gestalten die „Lämplsingers“ aus Gummer Streckenlänge: ca. 10,4 km Bühne rocken, darunter auch drei Gruppen mit einem Liederabend. Bei einem kleinen Start: 22. 7. 2012, 10 Uhr, Parkplatz Pfelders aus Passeier. Die „Gesellschaft für ange- Umtrunk und netter Bewirtung sollen die Ziel: Stettiner Hütte (2.875 m) wandte Rockmusik Passeier“ wartet zudem Veranstaltungen ausklingen. www.passeiertal.it/de/aktiv/salewa-cup auch mit erlesenen, einheimischen Gerich- Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um Anmeldung: [email protected], ten und coolen, nachhaltigen Fanartikeln 20.30 Uhr und zwar an folgenden Tagen: per Fax (0473 068 257) oder telefonisch auf. Dabei steuern auch Betriebe des Tales 4. Juli: Kabarett mit Lukas Lobis: „Kevin (335 7185126) bis zum 19. Juli. tolle Produkte bei. Der Besuch ist ein unbe- Kostner darf nicht sterben …“ dingtes Muss für jeden Psairer! 11. Juli: Musikabend: Herbert Pixner Projekt > Literaturwettbewerb Infos: www.facebook.com/hofersrock 18. Juli: Liederabend mit den „Lämplsingers“ Der Südtiroler Künstlerbund schreibt zum 13. 25. Juli: Kabarett und Musik mit Markus Mal seinen Schreibwettbewerb für junge > Kultursommer auf der Jaufenburg 2012 Linder „Von Vor-Arlberg bis Hinter-Reschien“ Menschen bis zu 30 Jahren aus. Teilnehmen An zwei Abenden im Juli werden die Kaba- Wegen des begrenzten Platzangebotes wer- kann man in den Sparten Lyrik oder Prosa. rett-Künstler Lukas Lobis mit seinem Stück den die Karten für alle 4 Veranstaltungen ab Einsendeschluss: 30. 6. 2012. „Kevin Kostner darf nicht sterben …“ und der 4. Juli im Toursismusbüro St. Leonhard zum Infos: Jugendbüro Passeier, stol.it, Künstler- Vorarlberger Kabarettist und Blues-Musiker Preis von 10 Euro (Umtrunk inbegriffen) bund: 0471 977 037, [email protected]

PASSEIER - MERAN PASSEIER - MERAN PASSEIERPASSEIER - MERAN - MERAN PASSEIER - MERAN PASSEIER - MERAN 240Neuer BusfahrplanVALPASSIRIA (gültig - MERANO ab 17. Juni bis 1. September 2402012) VALPASSIRIA - MERANO 240240VALPVAASSIRIALPASSIRIA - MERANO - MERANO 240 VALPASSIRIA - MERANO 240 VALPASSIRIA - MERANO Passeier > Meran

Jaufenhaus ab Jaufenhaus ab pRif.Passo Giovo 09:00 JaufenhausJaufenhaus 10:00 ab pRab if.Passo Giovo 14:02 Jaufenhaus14:02 pRab pRif.Passo if.PassoGiovo Giovo 17:00 Jaufenhaus ab pRif.Passo Giovo pRif.Passo Giovo Waldboden 07:07 Waldboden Waldboden 09:24 WaldbodenWaldboden10:24 Waldboden 14:26 Wa14:26ldboden WaldbodenWaldboden 17:24 Waldboden 18:37 Waldboden Waldboden Walten 07:13 Walten Valtina 09:30 Walten Walten10:30 Valtina 14:32 Wa14:32lten Valtina Valtina 17:30 Walten 18:41 Valtina Valtina Obergurgl | Obergurgl Obergurgl 07:50 | ObergurglObergurgl| 10:05 10:05Obergurgl | Obergurgl| 14:50ObergurglObergurgl | Obergurgl16:55 | Obergurgl Obergurgl Timmelsjoch | Timmelsjoch Passo Rombo 08:18 | TimmelsjochTimmelsjoch| 10:33 Pa10:33sso Rombo | Timmelsjoch| Pa15:18sso RomboPasso Rombo | Timmelsjoch17:23 | Passo Rombo Passo Rombo Saltnuss | Saltnuss Saltnuss 08:45 | SaltnussSaltnuss | 11:00 11:00Saltnuss | Saltnuss| 15:45SaltnussSaltnuss | Saltnuss17:50 | Saltnuss Saltnuss Rabenstein 06:52 | Rabenstein 08:05Corvara Val Passiria || RabensteinRabenstein| Corvara| Val| Passiria 14:0214:02 | Rabenstein | Corvara CorvaraVal| Passiria Val Passiria17:02 | Rabenstein| | Corvara Val Passiria Corvara Val Passiria Stuls 07:12 | Stuls 08:25 Stulles 09:07 | Stuls Stuls | 11:22 11:22Stulles 14:2214:22 | Stuls | 16:07Stulles Stulles17:22 | Stuls18:12 18:17 | Stulles Stulles Pfelders 06:14 | | 07:00 Pfelders |Plan 08:16 Val Passiria | | 09:16PfeldersPfelders | 10:16 |Plan 11:16 Val| Passiria 11:16 12:16 12:16 13:16 13:16 | | |Pfelders 14:16 | 14:16 15:16 15:16 Plan Val| PlanPassiria 16:16 Val Passiria | | 17:11 17:16Pfelders | | | 18:27 Plan Val Passiria Plan Val Passiria Platt im Passeier 05:30 06:29 | | 07:16 Platt im Passeier |Plata 08:31 Val Passiria | | 09:31Platt im PlattPasseier im Passeier| 10:31 |Plata 11:31 Val| Passiria 11:31 12:31 12:31 13:31 13:31 | | |Platt 14:31 | im 14:31Passeier 15:31 15:31 Plata Val|Plata Passiria 16:31 Val Passiria | | 17:26 17:31Platt | im Passeier | | 18:42 Plata Val Passiria Plata Val Passiria Moos im Passeier an 06:36 07:20 Moos im Passeier an aM08:33oso Val Passiria 09:15 Moos imMoos Passeier im P asseier an aM an11:30oso11:30 Val Passiria 14:30 14:30Moos im Passeier aM an aMoso16:15 Val Passiriaoso Val Passiria17:30 Moos18:20 im 18:25 Passeier an aMoso Val Passiria aMoso Val Passiria ab 05:36 06:11 06:38 | 07:23 ab p 08:38 | 09:38 | 10:38ab p ab 11:3811:38 12:38 12:38 13:38 13:38 | 14:38| 14:38 15:38 p 15:38ab p 16:38 | 17:33 17:38 | 18:49ab 19:49p p St.Leonhard im Passeier an 07:33 St.Leonhard im Passeier an aS.Leonardo Val Passiria 09:50 St.LeonhardSt.Leonhard im10:50 Passeier im P anasseieraS an.Leonardo Val Passiria 14:52 St.Leonhard14:52 im PasseieraS an.LeonardoaS.Leonardo Val Passiria Val Passiria 17:50 17:48 St.Leonhard im19:01 Passeier an aS.Leonardo Val Passiria aS.Leonardo Val Passiria ab 05:51 06:26 06:53 07:08 07:23 07:38 07:53 08:08 08:23 08:38ab p 08:53 09:08 09:23 09:38 09:53 10:08 10:23 10:53ab 11:23p ab 11:23 11:53 12:23 11:53 12:53 12:23 13:23 12:53 13:53 13:23 14:23 13:53 14:23 14:53 15:2314:53 15:53 15:23 p 15:53ab 16:23p 16:53 17:23 17:53 18:23 19:04ab 20:04p p St.Martin im Passeier 05:57 06:32 07:01 07:16 07:31 07:46 08:01St.Martin 08:16 im Passeier 08:31 08:46 S.Martino09:01 Val Passiria 09:16 09:31 09:46 10:01St.Martin 10:16St.Martin 10:31 im Passeier im Passeier 11:01 11:31S.Martino 11:31 12:01 Val Passiria 12:31 12:01 13:01 12:31 13:31 13:01 14:01 13:31 14:31 14:01 14:31 St.Martin15:01 15:3115:01 im Passeier 16:01 15:31 16:01S.Martino 16:31S. MartinoVal Passiria 17:01 Val Passiria 17:31 18:01 18:31St.Martin im Passeier19:10 20:10S.Martino Val Passiria S.Martino Val Passiria Neuhaus 06:00 06:35 07:05 07:20 07:35 07:50 08:05Neuhaus 08:20 08:35 08:50 09:05Ponte 09:20 Clava 09:35 09:50 10:05Neuhaus 10:20Neuhaus 10:35 11:05 11:3511:35 12:05Ponte 12:35 Clava 12:05 13:05 12:35 13:35 13:05 14:05 13:35 14:35 14:05 14:35 Neuhaus15:05 15:3515:05 16:05 15:35 16:05 16:35Ponte Clava 17:05Ponte 17:35 Clava 18:05 18:35Neuhaus 19:13 20:13 Ponte Clava Ponte Clava Quellenhof 06:04 06:39 07:09 07:24 07:39 07:54MERAN 08:09Quellenhof 08:24- PASSEIER 08:39 08:54 09:09Sorgenti 09:24 09:39 09:54 10:09Quellenhof 10:24Quellenhof 10:39 11:09 11:3911:39 12:09Sorgenti 12:39 12:09 13:09 12:39 13:39 13:09 14:09 13:39 14:39 14:09 14:39 Quellenhof15:09 15:3915:09 16:09 15:39 16:09 16:39Sorgenti 17:09Sorgenti 17:39 18:09 18:39Quellenhof 19:16 20:16 Sorgenti Sorgenti Saltaus 06:07 06:42 07:13 07:28 07:43 07:58MERANO 08:13Saltaus 08:28 - VAL 08:38 PASSIRIA 08:43 08:58 09:08 09:13Saltusio 09:28 09:43 09:58 10:13Saltaus 10:28Saltaus 10:43 11:13 11:4311:43 12:13Saltusio 12:43 12:13 13:13 12:43 13:43 13:13 14:13 13:43 14:43 14:13 14:43 Saltaus15:13 15:4315:13 16:13 15:43 16:13 16:43Saltusio 17:13Saltusio 17:43 18:13 18:43Saltaus 19:19 20:19 Saltusio Saltusio Riffian 06:14 06:49 07:21 07:36 07:51240 08:06 08:21Riffian 08:36 08:46 08:51 09:06 09:16 09:21Rifiano 09:36 09:51 10:06 10:21Riffian 10:36Riffian 10:51 11:21 11:5111:51 12:21Rifiano 12:51 12:21 13:21 12:51 13:51 13:21 14:21 13:51 14:51 14:21 14:51 Riffian15:21 15:5115:21 16:21 15:51 16:21 16:51Rifiano 17:21Rifiano 17:51 18:21 18:51Riffian 19:25 20:25 Rifiano Rifiano Kuens MERANPASSEIER06:16 - PASSEIER - MERAN 06:51 07:23 07:38 07:53 08:08 08:23Ku 08:38ens 08:48 08:53MERAN 09:08 09:18 - PASSEIER 09:23Caines 09:38 09:53 10:08 10:23Ku 10:38ens Ku 10:53ens MERAN 11:23MERAN11:53 - PASSEIER11:53 - PASSEIER 12:23Caines 12:53 12:23 13:23 12:53 13:53 13:23 14:23 13:53 14:53 14:23 14:53 Ku15:23ens 15:5315:23 16:23 15:53MERAN 16:23 16:53 - PASSEIERCaines 17:23Caines 17:53 18:23 18:53Kuens MERAN19:27 20:27 - PASSEIER Caines Caines Meran Bhf.aVALPASSIRIAn 06:31 07:06 - MERANO 07:40 07:55 08:10 08:25 08:40Meran 08:55 Bhf 09:05.a 09:10 09:25n 09:35aM 09:40erano 09:55 Staz. 10:10 10:25 10:40Meran 10:55 BhfMeran 11:10.a Bhf.a 11:40n 12:10aMn 12:10 12:40erano 13:10 12:40Staz. 13:40 13:10 14:10 13:40 14:40 14:10 15:10 14:40 15:10 Meran15:40 16:10Bhf15:40.a 16:40 16:10aM 16:40n 17:10aMerano 17:40Staz.erano 18:10 Staz. 18:40 19:10Meran Bhf.a19:40n 20:40aMerano Staz. aMerano Staz. 240 MERANOPASSEIER - - VAL MERAN PASSIRIA MERAN240 - PASSEIERMERANO - VAL PASSIRIA 240240MERANOMERANO - VAL -PASSIRIA VAL PASSIRIA 240 MERANO - VAL PASSIRIA 240 MERANO - VAL PASSIRIA 240 VALPASSIRIA - MERANO 240Meran Bhf.aMERANOb - VAL 06:50 PASSIRIA 07:20 07:50 08:20 08:50 09:05 09:20 pMerano Staz. MeranFÄHRT > PasseierNUR FREITAGS/SIEFFETTUASOLODIVENERDÌ Kuens DIENST07:07 OEBB 07:37 - BUS / OEVB - ES 08:07GELTEN 08:37 EIGENE TARIFE 09:07 09:22 09:37 DIENST OEBBDIENST - BUS OEBBCaines / OEVB - BUS - /ES OEVB GELTEN - ES GELTENEIGENE TARIFEEIGENE TARIFE DIENST OEBB - BUS / OEVB - ES GELTEN EIGENE TARIFE Riffian SERVIZIO07:09 OEBB 07:39 - BUS / OEVB-VALGONO08:09 08:39 TARIFFE SPECIALI 09:09 09:24PA 09:39SSEIER - MERANSERVIZIOSERVIZIO OEBB - BUS RifianoOEBB / OEVB - BUS-V / ALGONOOEVB-VALGONO TARIFFE TARIFFESPECIALI SPECIALI SERVIZIO OEBB - BUS / OEVB-VALGONO TARIFFE SPECIALI AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE Jaufenhaus ab Saltaus 07:17 07:47 pR08:17if.Passo 08:47 Giovo 09:17 09:32 09:47 Saltusio Meran Bhf.ab 06:50 07:20 07:50 08:20 Meran08:50FÄHRT Bhf 09:05.a NUR 09:20 FREITAGS/SIEbpMFFETTU 09:35ASOL 09:50eranoODIV 10:05 ENERDÌStaz.240 10:20 10:35 10:50VA 11:20LPASSIRIA 11:50Meran 12:05AN - BhfWERKMERANO 12:20Meran.aANTA BhfWERK GEN.a / TACORSA GENb 12:35pM/ FERIALECORSAb 12:50 12:35 FERIALE 13:05 12:50erano 13:20 13:05Staz. 13:50 13:20 14:20 13:50 14:50 14:20 15:20 14:50 15:20 MeranFÄHRT 15:50Bhf .aNICHT 16:2015:50 SAMSTpM 16:20AGbS/NpMON 16:35SIerano EFFETTU 16:50Staz.eranoADIS 17:05 Staz.ABA 17:20TO 17:35 17:50Meran 18:20 Bhf 18:50.a 19:25 20:25b 21:25pMerano Staz. pMerano Staz. Waldboden Waldboden KuensWERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/F07:07ERIALE 07:37 ESCLUSO IL SABAQuellenhof08:07TO 08:37 Ku09:07ens 07:21 09:22 07:51 09:37 08:2109:52 08:51 10:07Caines 10:22 10:3709:21 10:52 09:3611:07 09:5111:37 12:07Ku 12:22ens 12:37Kuens Sorgenti12:52 13:0712:52 13:22 13:07Caines 13:37 13:22 14:07 13:37 14:37 14:07 15:07 14:37 15:37 15:07 15:37 Kuens 16:07 16:3716:07 16:37 16:52Caines 17:07Caines 17:22 17:37 17:52 18:07Ku 18:37ens 19:07 19:42 20:40 21:40 Caines Caines WaJaufenhauslten ab 10:00 Meran Bhf.ab 06:50 07:20 pR07:50if.Passo 08:20 Va Giovoltina 08:50 09:05 09:20 pMerano Staz. Riffian 07:09 07:39 Neuhaus08:09 08:39 Riffian09:09AN 07:25WERK 09:24TA 07:55 09:39 GEN / CORSA FERIALE08:2509:54 08:55 10:09Rifiano 10:24 10:3909:25 10:54 09:4011:09 09:5511:39 12:09Riffian 12:24WERK 12:39RiffianTAWERK GSAPoUSSERTAnte GSA Clava SAMSTUSSER12:54AG SAMSTS/F 13:0912:54ERIALEAG 13:24S/F 13:09 ESCLUSOERIALERifiano 13:39 13:24 ESCLUSO 14:09IL 13:39 SABA 14:39 TO 14:09IL SABA 15:09 14:39TO 15:39 15:09 15:39 RiffianAN 16:09WERKTA 16:3916:09 GEN / CORSA 16:39 FERIALE16:54Rifiano 17:09Rifiano 17:24 17:39 17:54 18:09Riffian 18:39 19:09 19:44 20:42 21:42 Rifiano Rifiano TimmelsjochWaldboden 10:24 Kuens 07:0713:39 07:37 08:07Pa 08:37ssoWaldboden Rombo 09:07 09:22 09:37 Caines Saltaus 07:17 07:47 St.Martin08:17 08:47 im Passeier Saltaus09:1707:29 09:32 07:59 09:47 08:2910:02 08:59 10:17Saltusio 10:32 10:4709:29 11:02 09:4411:17 09:5911:47 12:17Saltaus 12:32S. 12:47SaltausMartino Val Passiria13:02 13:1713:02 13:32 13:17Saltusio 13:47 13:32 14:17 13:47 14:47 14:17 15:17 14:47 15:47 15:17 15:47 Saltaus16:17 16:4716:17 16:47 17:02Saltusio 17:17Saltusio 17:32 17:47 18:02 18:17Saltaus 18:47 19:17 19:52 20:49 21:49 Saltusio Saltusio SaltnussWalten 10:30 Riffian WERK07:0913:45TA GSA 07:39USSER SAMSTAGS/F08:09ERIALE 08:39 ESCLUSOSaltnussValtina IL SABA09:09TO 09:24 09:39 Rifiano WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO Quellenhof 07:21 07:51 St.Leonhard08:21 08:51 im Passeier an Quellenhof09:21 09:36 09:51 08:3710:06 10:21Sorgenti 10:36 10:5109:37 11:06 09:5211:21 11:51 12:21QuellenhofaS 12:36.Leonardo 12:51Quellenhof Val Passiria13:06 13:2113:06 13:36 13:21Sorgenti 13:51 13:36 14:21 13:51 14:51 14:21 15:21 14:51 15:51 15:21 15:51 Quellenhof16:21 16:5116:21 16:51 17:06Sorgenti 17:21Sorgenti 17:36 17:51 18:06 18:21Quellenhof 18:51 19:21 19:56 20:52 21:52 Sorgenti Sorgenti Timmelsjoch 09:38 | SaltausGÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.201207:17| 07:47/ IN VIGORE DAL 17.06.201208:17 ALPa 08:47 sso01.09.2012 RomboJaufenhaus09:17 09:32 09:47ab Saltusio GÜLTIG ABGÜLTIG 17.06.2012 ABpR 17.06.2012 BIS 01.09.2012 if.PassoBIS 01.09.2012 / INGiovo VIGORE / IN VIGOREDAL 17.06.2012 DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 AL 01.09.2012 GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 Rabenstein ab 06:40 07:37 08:07 08:10 Corvara09:07 Val Passiria 09:10 10:07 10:10 p NeuhausSaltnuss 10:0507:25 | 07:55 Quellenhof08:25 08:55 Neuhaus09:2507:21 09:40| 07:51 09:55 08:2110:10 08:51 10:25PonteSaltnuss 10:40 ClavaWa 10:55ldboden09:21 11:10GÜLTIG 09:36 11:25 AB 09:51 11:55 17.06.2012 12:25 BISNeuhaus 12:40 01.09.2012 12:55Neuhaus / IN VIGORESorgenti DAL13:10 17.06.2012 13:2507:0713:10 AL 13:40 13:25Po 01.09.2012nte 13:55 Clava 13:40 14:25 13:55 14:55 14:25 15:25 14:55 15:55 15:25 15:55 NeuhausWaldboden16:25 16:5516:25 16:55 17:10Ponte Clava 17:25Ponte 17:40 Clava 17:55 GÜLTIG AB18:10 17.06.2012 18:25 BISNeuhaus 18:55 01.09.2012 19:25 / 20:00IN VIGORE 20:56 DAL21:56 17.06.2012 ALPo 01.09.2012nte Clava Ponte Clava Stuls 06:27 Moos im Passeier an 07:10 Stulles aMoso Val Passiria St.MartinRabenstein im Passeier ||07:29 07:59 11:02Neuhaus08:29 08:59 St.Martin09:2907:25 09:44 im| Passeier 07:55 09:59 S.08:2510:14MartinoCorvara 08:55 10:29 Val Passiria 10:44Wa 10:59lten09:25 11:14 09:40 11:29 09:55 11:59 12:29St.Martin 12:44 12:59St.Martin im PasseierPo imnte Passeier Clava 13:14S. 13:29Martino07:13 13:14 13:44 13:29 Val Passiria 13:59 13:44 14:29 13:59 14:59 14:29 15:29 14:59 15:59 15:29 15:59 St.Martin16:29Va ltinaim Passeier 16:5916:29 16:59S.MartinoS.17:14 MartinoVal Passiria 17:29 Val Passiria 17:44 17:59 18:14 18:29St.Martin 18:59 19:29 im Passeier 20:04 20:59 21:59S.Martino Val Passiria S.Martino Val Passiria Pfelders | 06:14 ab | 07:52 08:22 || 08:40Plan 09:22 Val Passiria | 09:40 10:22 10:25 p St.LeonhardStuls im Passeier an 10:27 | 11:22St.Martin08:37 im Passeier St.Leonhard09:3707:29 09:52| im 07:59 13:52 Passeier an aS.Leonardo08:2910:22 08:59 10:37 Val PassiriaStulles 10:52Obergurgl09:29 11:22 09:44 11:37 09:59 12:07 12:37St.LeonhardS. 13:07St.LeonhardMartino im PValasseier Passiria im P anasseier13:22aS an.Leonardo 13:3713:22| 13:52 13:37 Val Passiria 13:52 14:37 14:37 15:37 15:37 St.LeonhardObergurgl16:37 im16:37 PasseieraS an.LeonardoaS.Leonardo17:22 Val Passiria 17:37 Val Passiria 17:52 18:22 18:37St.Leonhard 19:37 im Passeier 21:05 an 22:05aS.Leonardo Val Passiria aS.Leonardo Val Passiria Platt im Passeier 05:30 |Platt 06:29 im Passeier | 07:59 08:29 || |Plata 09:29 Val Passiria | | 10:29 10:32 Plata Val Passiria Pfelders ab 06:40| 07:37 | 08:0710:16 08:10 |St.Leonhard 11:1609:07 im 09:1012:16 Passeier an 13:16 |10:07 | 10:10ab p 08:37Plan Val PassiriaTimmelsjoch11:07 09:37 09:52 12:10aS 12:52.Leonardo 13:10 13:12 Val Passiriaab p ab | 14:0714:07 15:07 15:07 16:07 16:10 16:07 16:10Passo Rombo17:07 p17:07ab p 18:07 18:10 19:07 20:12ab p p Moos im Passeier an Pfelders06:36 an 08:14 08:44 aMoso09:44 Val Passiria 10:44 10:47 aPlan Val Passiria MoosPlatt im im Passeier Passeier an | | 10:31 | 11:31 12:31abMoos 06:40 13:31 im 07:37 P |asseier 08:07 | 08:10 an aMPlataoso09:07 Val Passiria 09:10 Saltnuss 10:07 10:10Moos p13:07 imMoos Passeier im P asseier an aM an | oso Val Passiria MoosSaltnuss im Passeier aM an aMoso Val Passiriaoso Val Passiria Moos im Passeier20:27 an aMoso Val Passiria aMoso Val Passiria ab 05:36 06:11 06:35 06:38 ab | 07:18|| p || p Moos im Passeier ab an 10:35 | 07:52 08:22 | 08:40Moos im 09:22 Passeier | 09:40 an 10:22 10:25ab 10:28paMoso Val PassiriaRabenstein11:22 12:25 aM13:27oso Val | Passiria 13:40ab p06:52ab | 14:2214:22 15:22 15:22 16:22 16:22 | 16:28Corvara | 16:40 16:28 Val Passiria 16:40 17:22 p 17:22ab 17:32p 18:22 | 18:28 19:22 ab p p St.Leonhard im Passeier an 06:50 Stuls an 07:33 aS.Leonardo Val Passiria aStulles 01/06/2012 08:28 Platt im Passeier ab| 07:59 | 08:2910:38 | 11:30 | 11:38 09:29 12:38 | |abPlatt 13:38 | im 07:52Passeier | 08:2210:29 14:00 10:32 | 08:40 p | Plata 09:22 Val Passiria | 09:40Stuls11:29 10:2212:32 10:25Platt p im 13:34PlattPasseier im Passeier | | 07:12 |Plata Val Passiria14:2914:29 15:29 15:29 16:29 16:29 | | |Platt | | imStulles Passeier | 17:29 17:29 Plata| ValPlata Passiria Val Passiria18:29 | | Platt19:29 im Passeier Plata Val Passiria Plata Val Passiria ab 05:51 06:26 06:53 06:53 06:57ab 07:00 | 07:05 07:23| 08:48 p | 09:48 p PfeldersSt.Leonhard im Passeier an 08:1410:50 08:44 11:45Platt im Passeier09:44 Pfelders| 07:5914:05 08:2910:44 14:15 10:47 |an aPaS |.Leonardolan 09:29 Val Passiria |Pfelders11:44 | 10:2912:47 10:32 Pfelders13:49Pfelders 06:14Plata Val Passiriaan aP|an |lan 07:00 Val Passiria14:4414:44 15:44 15:44 16:44 16:44 PlanPfelders Val Passiria 17:44 aP17:44an aPlan Val Passirialan Val Passiria18:44 Pfelders19:44 an aPlan Val Passiria aPlan Val Passiria St.Martin im Passeier 05:57 06:32 07:01Rabenstein 07:01 07:05 07:08an 07:08 07:13 07:31 S.Martino Val Passiria aCorvara Val Passiria ab | 10:53 11:23||Pfelders 11:53 12:23 12:53|| 13:23an 13:53 08:14 08:44 14:23abp | 09:44 Platt im Passeier 10:44 10:4705:30aP 06:29lan Val| Passiria |pab |ab | 07:16 ||||||Plata Val Passiria p abp | || ab p p Neuhaus 06:00 06:35 07:05 07:05 07:09 07:12ab 07:12 | 07:17 07:35 || Ponte Clava|| p StulsSt.Martin im Passeier an 11:01 11:31 12:01 12:31 13:01 13:31abStuls 14:01 | 14:31||an aSS.Martino Val Passiriatulles||Moos im Passeier an Stulsp Stuls06:36 an aS07:20an tulles aMosoStuls Val Passiria aSan 17:40aStulles tulles Stuls an aStulles aStulles Quellenhof 06:04 06:39 07:09Saltnuss 07:09 07:13 07:16 07:16| 07:21 07:39 | 09:10 Sorgenti| 10:10 Saltnuss Neuhaus ab | 11:05 11:35| 08:48Stuls 12:05 12:35 13:05| 09:4813:35an 14:05 14:35ab 10:36p Ponte Clava ab 05:36aS 06:11 06:38 | 13:48tullesab p ab | 07:23 p | 16:36| 16:48 16:36 16:48 p ab p | 18:36 ab p p Saltaus 06:07 06:42 07:12 07:13Timmelsjoch 07:13 07:15 07:17 07:20 07:20| 07:25 07:43 | 09:37 Saltusio| 10:37 Passo Rombo RabensteinQuellenhof an 11:09 11:39 12:09 12:39 13:09 13:39abRabenstein 14:09 | 14:39|an 08:4810:56aCorvara ValSorgenti Passiria| 09:48St.Leonhard im Passeier an Rabensteinp Rabenstein an aCan 07:33orvara Val Passiria aS.Leonardo16:56 Rabenstein16:56 Val Passiria aCan aCorvara Valorvara Passiria Val Passiria 18:56 Rabenstein an aCorvara Val Passiria aCorvara Val Passiria 01/06/2012Riffian 08:28 06:14 06:49 07:20 07:21Obergurgl 07:21 07:23 07:25 07:28an 07:28 07:33 07:51 10:00 Rifiano11:00 aObergurgl Saltaus ab | 11:13 11:43||Rabenstein 12:13 12:43 13:13|| 13:43an 14:13 14:43ab p Saltusio ab 05:51aC 06:26 06:53orvara 07:08 Val| Passiria 07:23 |pab ab 07:38 07:53 08:08 08:23 08:38 p |||| pab p | ab p p Kuens 06:16 06:51 07:22 07:23 07:23 07:25 07:27 07:30ab 07:30 | 07:35 07:53 | Caines| 01/06/2012p 01/06/2012 08:28 08:28 SaltnussRiffian | 11:21 11:51| 09:10 12:21 12:51 13:21| 10:1013:51abSaltnuss 14:21 | 14:51|| SaltnussRifiano||St.Martin im Passeier 05:57Saltnussp 06:32Saltnuss 07:01 07:16| 14:10 07:31 07:46Saltnuss 08:01 08:16 08:31 08:46 |S.Martino| 17:10Saltnuss Val Passiria 17:10 SaltnussSaltnuss | Saltnuss Saltnuss Saltnuss Meran Bhf.an 06:31 07:06 07:42 07:40Wa 07:40lten 07:45 07:47 07:5007:00 07:50 07:55 08:10 08:30 aMerano09:30 Staz. Valtina TimmelsjochKuens | 11:23 11:53| 09:37Saltnuss 12:23 12:53 13:23| 10:3713:5301/06/2012Timmelsjoch 14:23| 08:28 14:53| 09:10 Passo RomboCaines| 10:10Neuhaus 06:00Timmelsjoch 06:35Timmelsjoch 07:05 07:20|Saltnuss 14:37 07:35 Pa07:50sso Rombo 08:05 08:20 08:35 08:50 ||01/06/2012 17:37TimmelsjochPonte 17:37Clava 08:28 Passo RomboPasso Rombo | Timmelsjoch Passo Rombo Passo Rombo Waldboden an 07:06 aWaldboden ObergurglMeran Bhf .aann 11:40 12:1010:00Timmelsjoch 12:40 13:10 13:4011:00 14:10Obergurgl 14:40| 15:10|an 09:37aOaMeranobergurgl Staz.| 10:37Quellenhof 06:04Obergurgl 06:39Obergurgl 07:09 Pa 07:24sso Rombo15:00 07:39an aOan 07:54bergurgl 08:09 08:24 08:39 08:54 18:00ObergurglSorgenti18:00 aOan aObergurglbergurgl Obergurgl an aObergurgl aObergurgl ab 08:36 09:36 p IN MOOS HALTESTELLEab NUR | BEIM HAUS DORNSTEIN| / A MOSOObergurgl FERMA TA SOL| OPRESSOan CASA DORNSTEIN ab 10:00p 11:00Saltaus 06:07aO 06:42 07:13 07:28|pbergurgl 07:43ab ab 07:58 08:13 08:28 08:38 08:43 08:58 |p|pSaltusio ab | ab p p Walten 07:00 08:30 Jaufenhaus 09:30 anabWa |lten 09:00| 10:00Va|ltinaRiffian 06:14WapaR 06:49lten Wa 07:21ltenif.Passo13:32 07:36 Giovo 07:51 08:06Va 08:21ltina 08:36 08:46 08:51 09:0616:30 16:30WaltenRifiano Valtina Valtina 18:30 Walten Valtina Valtina FÄHRT DURCH DIE K.WOLFSTRASSE / TRANSITAPER VIA C.WOLF WaldbodenIN MOOS HALTESTELLEan NUR07:06 BEIM HAUS DORNSTEIN / A MOSOWalten FERMATA SOLOPRESSOWa07:00 CASAldboden DORNSTEIN 08:30an aWaldboden09:30 Kuens 06:16Wa 06:51ldbodenWa 07:23ldboden 07:38 Va 07:53ltinaan aWan 08:08aldboden 08:23 08:38 08:48 08:53 09:08 WaldbodenCaines aWan aWaldbodenaldboden 18:36 Waldboden an aWaldboden aWaldboden AN SCHULTA GEN AUSSERab SAMSTAG / NEI PERIODI08:36 SCOLASTICIWaldboden ESCLUSO SABA09:36TO an 07:06 ab p Meran Bhf.an 06:31aW 07:06 07:4013:38 07:55aldboden 08:10ab p ab 08:25 08:40 08:55 09:05 09:10 09:2516:36aM16:36 erano Staz. p ab p ab p p BIS ZUM / FINO AL 16.10.2011 DIENST OEBB - BUS / OEVB - ES GELTEN EIGENE TARIFE Jaufenhaus an 09:00 10:00 abJaufenhaus 08:36an aRif.Passo09:36 Giovo Jaufenhausp Jaufenhaus 14:02 an aRan if.Passo Giovo 17:00 17:00Jaufenhaus aRan aRif.Passo if.PassoGiovo Giovo Jaufenhaus an aRif.Passo Giovo aRif.Passo Giovo AN SCHULTA GEN / NEI PERIODI SCOLASTICI SERVIZIO OEBB - BUS / OEVB-VALGONO TARIFFE SPECIALI AN SCHULTA GEN / NEI PERIODI SCOLASTICI Jaufenhaus an 09:00 10:00 aRif.Passo Giovo AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE FÄHRT NICHT SAMSTAGS/NON SI EFFETTUADISABATO FÄHRT NUR FREITAGS/SIEFFETTUASOLODIVENERDÌ DIENSTAN WERK OEBBTA G EN- BUS / CORSA / OEVB FERIALE - ES GELTEN EIGENE TARIFE DIENST OEBB - BUS / OEVB - ES GELTEN EIGENE TARIFE DIENST OEBBDIENST - BUS OEBB / OEVB - BUS - /ES OEVB GELTEN - ES GELTENEIGENE TARIFEEIGENE TARIFE AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE NACH SONN- UND FEIERTAGEN / POST FESTIVO AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE SERVIZIOWERKTA G OEBBSAUSSER - BUS SAMST / OEVBAG-VS/FALGONOERIALE TARIFFE ESCLUSO SPECIALI IL SABATOANDIENST WERK OEBBTA GEN - BUS / CORSA / OEVB FERIALE - SERVIZIOES GELTEN OEBB EIGENE - BUS TARIFE / OEVB-VALGONO TARIFFE SPECIALI SERVIZIOSERVIZIO OEBB - BUS OEBB / OEVB - BUS-V / ALGONOOEVB-VALGONO TARIFFE TARIFFESPECIALI SPECIALI WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 FÄHRT NICHT SAMSTAGS/NON SI EFFETTUADISABATO WERKSERVIZIOTA G SAOEBBUSSER - BUS SAMST / OEVBAGAN-VS/F ALGONOWERKERIALETA GTARIFFEEN ESCLUSO / CORSA SPECIALI IL FERIALE SABATO WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FANERIALE WERKAN ESCLUSOTA WERK GEN / TACORSA IL G SABAEN / FERIALECORSATO FERIALE GÜLTIG AB 11.09.2011 BIS 16.06.2012 / IN VIGORE DAL 11.09.2011 AL 16.06.2012 GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 AN WERKTA GEN / CORSA FERIALE FÄHRT NICHT SAMSTAGS/NWERKON SITA EFFETTU GSAUSSERADIS SAMSTABATOAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO WERKTAWERK GSAUSSERTA GSA SAMSTUSSERAG SAMSTS/FERIALEAGS/F ESCLUSOERIALE ESCLUSO IL SABA TOIL SABATO GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATOAN WERKTA GEN / CORSA FERIALE GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012GÜLTIG ABAL 17.06.201201.09.2012 BIS 01.09.2012GÜLTIG / IN VIGORE ABGÜLTIG 17.06.2012 DAL AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 BISAL 01.09.201201.09.2012 / IN VIGORE / IN VIGOREDAL 17.06.2012 DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 AL 01.09.2012 WERKTA GSAUSSER SAMSTAGS/FERIALE ESCLUSO IL SABATO GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012 GÜLTIG AB 17.06.2012 BIS 01.09.2012 / IN VIGORE DAL 17.06.2012 AL 01.09.2012

06.indd 1-2 6/14/12 10:30 AM

01/06/2012 08:28

15/07/2011 11:22 15/07/2011 11:22 01/06/2012 08:28 01/06/2012 08:28 01/06/2012 08:28

01/06/2012 08:28 01/06/201201/06/2012 08:28 08:28

01/06/2012 08:28 01/06/2012 08:28 Öffnungszeiten Aus den Gemeinden moos Moos, St. Leonhard und St. Martin Gemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 14.30 – 18 Uhr; Sa geschlossen Minirecyclinghof Moos: Fr, 9 – 10 Uhr; Pfelders: Mi, 14 – 15 Uhr; Platt: Mi, 8 – 9 Uhr; Stuls: Mi, 10 – 11 Uhr; Rabenstein (Dorf): jeden 1. und 3. Mo/Monat, 10 – 11 Uhr;

Rabenstein (Saltnuss – rotes Haus): jeden 1. Mo/Monat, 9 – 9.45 Uhr Termine & Veranstaltungen – Filiale Bozen – 70% im Postabo. Versand Restmüllsammlung: Dienstag; Stuls, Moos, Platt, Pfelders wöchentlich; Juni Rabenstein, Pill jede 2. Woche; Sportplatz Sand, Ulfas jede 2. Woche 30. Abschlusskonzert Rock & Pop, Raiffeisenplatz St. Leonhard Biomüllsammlung: Mittwoch; Stuls, Moos, Platt, Pfelders wöchentlich; [Jugendbüro Passeier] Rabenstein, Pill jede 2. Woche; Sportplatz Sand, Ulfas jede 2. Woche 30. Einsendeschluss Literaturwettbewerb Arztpraxis Dr. Mair: Mo, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 10 – 12 Uhr, 16 – 18.30 Uhr, Mi, 16 – 18.30 Uhr; T 0473 643 689 Juli Krankenpflegeambulatorium Platt: Mi, 10.30 – 11 Uhr 2. Beginn aktiv & kreativ-Sommer [Jugendtreff St. Martin] Elternberatung Platt: Mittwoch, 9 – 10.30 Uhr 4. Kabarett mit Lukas Lobis: Bibliothek Moos: Mi, 14.30 – 16.30 Uhr; Do, 16.30 Uhr – 18 Uhr; Sa, 18 – 19 Uhr

„Kevin Kostner darf nicht sterben …“, Juni 2012 Bibliothek Platt: samstags oder sonntags nach Gottesdienst; Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr mittwochs nach dem Gottesdienst, jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 14.30 – 16 Uhr; 6. Psairer Fraitige, St. Leonhard Bibliothek Pfelders: Di, Do, 18 – 19 Uhr; Bibliothek Rabenstein: samstags oder 9. Beginn Erlebnissommer 2012 sonntags nach dem Gottesdienst, mittwochs ab 14.30 Uhr; Bibliothek Stuls: sonntags 11. Musikabend mit dem „Herbert Pixner Projekt“, Martin nach Hauptgottesdienst, donnerstags nach Schülermesse eine Stunde Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr st. leonhard 12. Brotbacken, MuseumPasseier, 10 bis 12 Uhr Gemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 8 – 12 Uhr, 14.30 – 17.30 Uhr; Sa, 9 – 12 Uhr 13. Psairer Fraitige, St. Leonhard Minirecyclinghof: Freitag, 8 – 10 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr; 13./14. Hofer’s Rock Festival, Sandhof St. Leonhard, Restmüllsammlung: Di; Walten, Schweinsteg, Prantach, Mörre, Glaiten, jeden 2. Di; [Jugendtreff St. Martin & JuBPa] Biomüllsammlung: Do 18. Liederabend mit den „Lämplsingers“, Öffentliche Bibliothek: Mo, Mi, Do, Fr, 9 – 12 Uhr; Mo, Di, Do, Fr, 16 – 19 Uhr Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr Bibliothek Walten: Di, 16 – 17 Uhr 20. Psairer Fraitige, St. Leonhard Leonhard und St. Arztpraxis Dr. v. Sölder: Mo, Mi, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 15 – 19 Uhr; T 0473 656 656 22. Christophorusfest, Vereinshaus St. Leonhard Arztpraxis Dr. Zuegg: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; mit Vormerk. Mo – Fr, 15 – 16 Uhr; T 0473 656 633 [FF St. Leonhard] Kinderarztpraxis Dr.in Weger: Mo, Fr, 9.15 – 12.30 Uhr; Mi, 9.30 – 12 Uhr; 22. 14. Salewa-Cup, Parkplatz Pfelders, 10 Uhr Di, Do, 15 – 18 Uhr; T 0473 656 266 25. Kabarett und Musik mit Markus Linder „Von Vor-Arlberg bis Hinter-Reschien“, Kultursommer Jaufenburg, 20.30 Uhr st. martin 27. Psairer Fraitige, St. Leonhard Gemeindeamt: Montag – Freitag, 8 – 13 Uhr; Donnerstag, 15 – 17.30 Uhr Minirecyclinghof: St. Martin: Freitag, 10 – 12 Uhr; Samstag, 8 – 10 Uhr; august Saltaus: Samstag, 8.30 – 9.30 Uhr; Restmüllsammlung: Montag; 3. Psairer Fraitige, St. Leonhard Matatz, Breiteben, Kalmtal, jeden 2. Montag; Biomüllsammlung: Mittwoch 5. 1. Psairer Speck- und Kneidlfest [Just For Fun Club] Öff. Bibliothek: Mo, Di, Mi, Fr, Sa, 9 – 12 Uhr; Di, Fr, 16 – 19 Uhr 9. Brotbacken, MuseumPasseier, 10 bis 12 Uhr Arztpraxis Dr. Innerhofer: Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr; T 0473 641 207 10. Psairer Fraitige, St. Leonhard Arztpraxis Dr. Dubis: Mo – Do, 9 – 12 Uhr; Fr 15 – 18 Uhr T 0473 650 167 11. 7. Tuningtreffen der Streetburner, Handwerkerzone Krankenpflegeambulatorium Garberweg: Di, Fr, 8 – 10 Uhr in St. Martin, 11 Uhr Elternberatung Garberweg: Donnerstag, 8 – 12 Uhr 14. Vorauswahl Miss Italia, Vereinshaus St. Leonhard Jugendtreff: Di – Fr, 11 – 12 Uhr; Di und Do, 17.30 – 19.30 Uhr; T 392 5327295 17. Psairer Fraitige, St. Leonhard sprengelsitz passeier 24. Psairer Fraitige, St. Leonhard Verwaltungsdienst: Montag, Freitag, 8 – 12 Uhr; Dienstag, 8 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr; 31. Psairer Fraitige, St. Leonhard

Mittwoch, Donnerstag, 9 – 12 Uhr; T 0473 659 500 Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Sozialsprengel: Mo – Do, 8.30 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr; Fr, 8.30 – 12 Uhr; s eptember T 0473 659 018, T 0473 659 263, T 0473 659 264 2. Dorffest Walten Einstufungsteam Pflegesicherung: Mo, 8 – 9 Uhr; T 0473 659 272 5. Schulbeginn Blutabnahme: Mittwoch, Donnerstag, 7.15 – 8.45 Uhr, ohne Vormerkung 8./9. 25. Mårtiner Dorffest Krankenpflegeambulatorium: Mo, Di, Fr, 8 – 11 Uhr; Mi, Do, 9.30 – 11 Uhr 16. Theaterstück und Musikeinlagen, 13 – 17 Uhr, Elternberatung: Dienstag, 8 – 12 Uhr Jugendtreff St. Martin Diätdienst: Mo, 14 – 17 Uhr, Di, 8.30 – 12.30 Uhr, 13 – 17.30 Uhr; Do, 8.30 – 12 Uhr; T 0473 659 520 Dienst für Abhängigkeitserkrankungen: jeden 2. und 4. Di/Monat, 14 – 16.30 Uhr, Vormerkung T 0473 443 299 Zahnarztambulatorium: Vormerkungen T 0473 264 000 Blatt Passeirer Rehabilitationsdienst: Mo – Fr, 8 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16 Uhr; T 0473 659 533 Hautarzt: jed. 1. + 3. Mi/Monat, 9 – 18 Uhr, Vormerk. Mo, Di, Do, Fr, 9 – 12 Uhr; T 0473 659 502 Invalidenbetreuung: Vormerkung in Meran, T 0473 264 712 Hauspflegedienst: Vormerkung Mo – Fr, 8 – 11 Uhr; T 0473 659 019 Jugendbüro Passeier: Mo – Fr, M 393 0954681

recyclinghof passeier (mörre) Dienstag, Donnerstag, 14 – 17 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

02.indd 1 6/14/12 8:51 AM