Mitmachen! Liebe Sympathisantin, lieber Sympathisant, liebes Neumitglied,

Herzlich willkommen bei der LINKEN in Berlin. Wir als linke Partei Wir freuen uns, dass du den Weg zu uns ge- in Berlin kämpfen funden hast und darüber nachdenkst, dich bei für mehr soziale uns zu engagieren. Wir als DIE LINKE. Berlin Gerechtigkeit in verstehen uns als Partei, die viele Möglichkei- diesem Land. Wir ten bietet, sich zu beteiligen und eigene Ideen setzen alle Kraft einzubringen. Denn im Endeffekt lebt unsere daran, dass auch Partei von Impulsen unserer Mitglieder und diejenigen mit geringen Einkommen am gesell- der SympathisantInnen im Umfeld sowie vom schaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben Mitmachen. können und dass jede und jeder die gleichen Möglichkeiten und Rechte hat – egal ob bei Wir wollen dir in der vorliegenden Broschüre Bildung, Kultur, demokratischer Beteiligung, einen Überblick darüber geben, wo du dich Arbeits- und Lebenswelt oder irgendwo sonst. einbringen kannst und AnsprechpartnerInnen Als LINKE sind wir pluralistisch zusammenge- benennen. Neben den hier aufgelisteten setzt und unser innerparteiliches Betätigungs- Möglichkeiten sind wir aber auch immer für feld reicht vom Engagement für Projekte, neue Ideen offen. die zeitlich und örtlich begrenzt sind, über Diskussionen zu den verschiedensten Themen bis hin zur Erarbeitung von Konzepten, die auf eine langfristige Umgestaltung gesellschaftli- cher Rahmenbedingungen zielen. Falls du in dieser Broschüre keine Anknüp- fungspunkte für dich findest, dann melde dich bei uns und wir überlegen gemeinsam, wie du dich einbringen kannst. Wir freuen uns auf deine Ideen und Impulse! Klaus Lederer, Landesvorsitzender

2 Inhalt

Partei – warum? 5 Vorstellung / Organigramm DIE LINKE. Berlin 6 Wo kann ich mitmachen? Entdecke die Möglichkeiten! 8

Hier findest du uns in deiner Nähe: Bezirksgeschäftsstellen 11 Landesvorstand 13 Landesgeschäftsstelle 14

Jugendverband Linksjugend ['solid] 16 Zusammenschlüsse (Landesarbeitsgemeinschaften) 18

DIE LINKE. Berlin ...... im 28 ... im Europäischen Parlament 29 ... im Abgeordnetenhaus 30 ... in den Bezirksverordnetenversammlungen 31

Linke politische Bildung 33 Wovon lebt unsere Partei und ihr Umfeld? 34

Eintrittserklärung 36

3 4 Partei – warum?

Wer denkt, Parteien hätten nicht gerade einen unserer Mitglieder sind, so spannend ist das guten Ruf, sie seien schwerfällig, bürokratisch, Parteileben. Neben dem Engagement für eine reine Machtgebilde und wären sowieso nur andere, eine bessere Gesellschaft kannst du etwas für Profipolitiker, kennt DIE LINKE nicht. ständig dein politisches Wissen erweitern, Partei ist, was du draus machst! spannende Debatten führen und aktiv deine Gedanken und Ideen einbringen. Im Gegensatz zu bestimmten Interessengrup- pen, die sich thematisch auf einen Schwer- Keineswegs ist DIE LINKE eine Partei nur für punkt festlegen, sind Parteien Organisationen, Politprofis. In der LINKEN kannst du nicht nur die die gesamte Gesellschaft im Blick haben. zahlreiche spannende Workshops und andere DIE LINKE tritt für eine Gesellschaft ein, in Weiterbildungsangebote wahrnehmen, son- der nicht Wirtschaftsinteressen und abstrakte dern auch viele Gleichgesinnte treffen, neue Sachzwänge, sondern der Mensch mit all Freundinnen und Freunde finden und spüren, seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. dass wir Menschen es sind, die Geschichte schreiben können! In der LINKEN versammeln sich Menschen mit ganz verschiedenen inhaltlichen Schwerpunk- Veränderung kommt nicht von allein, deshalb ten und Interessen. Und so verschieden das brauchen wir dich! Komm zu uns, wir freuen Einzelwissen und die speziellen Erfahrungen uns auf dich.

5 Vorstellung / Organigramm DIE LINKE. Berlin

Landesparteitag

Landes- Landesvorstand ausschuss Jugend- verband Landesweite Linksjugend Zusammen- ['solid] schlüsse (Mitglieder Bezirksverbände (Landesar- und Sympa- (ab Seite 11) beitsgemein- thisantInnen schaften) unter 35 (ab Seite 18) Jahren) (Seite 16) Ortsverbände (in einigen Bezirken)

Basis- Basis- Basis- Basis- Basis- organi- organi- organi- organi- organi- sation A sation B sation C sation D sation E

zirka 7.800 Mitglieder in Berlin

6 Basisorganisationen Landesvorstand In den Basisorganisationen sind die Mitglieder Der Landesvorstand ist das politische Füh- der LINKEN innerhalb ihrer Kieze oder anhand rungsorgan des Landesverbandes zwischen von gemeinsamen Themen organisiert. Dort den Landesparteitagen. Er ist unter anderem finden regelmäßige Treffen zum inhaltlichen für die Beschlussfassung aller politischen Austausch statt. Daneben werden Veranstal- und organisatorischen sowie Finanz- und tungen organisiert, Infostände durchgeführt Vermögensfragen, für die Unterstützung der und Wahlkampf gemacht. Bezirksverbände sowie das Planen und Ge- stalten von Kampagnen zuständig. Unterstützt Ortsverbände wird der Landesvorstand durch die Landesge- schäftsstelle. In einigen Bezirken gibt es Ortsverbände, die von allen Mitglieder eines Ortsteils in einem Landesausschuss Bezirk gebildet werden. Die Ortsverbände sind dafür geeignet, größere Veranstaltungen, Der Landesausschuss ist das Organ des regelmäßige Mitgliederversammlungen im Landesverbandes, über das die Bezirksverbän- größeren Rahmen und gemeinsame Aktionen de und die landesweiten Zusammenschlüsse mehrerer Basisorganisationen zu stemmen. zwischen den Tagungen des Landesparteitages an der politischen Willensbildung auf Landes- Bezirksverbände ebene mitwirken. Der Landesrat hat umfassen- de Konsultativ-, Initiativ- und Kontrollrechte Der Landesverband Berlin gliedert sich in gegenüber dem Landesvorstand, den Bezirks- zwölf Bezirksverbände auf. Die Bezirksver- verbänden und den landesweiten Zusammen- bände organisieren die politische Arbeit in schlüssen. Dabei befasst er sich insbesondere ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie wählen auf mit lang- und mittelfristigen Problemen und Delegierten- oder Mitgliederversammlungen Aufgaben innerhalb des Landesverbandes. ihren jeweiligen Vorstand, welcher die politischen Geschäfte zwischen den Versamm- Landesparteitag lungen leitet. Im Bezirksverband spielen vor allem kommunalpolitische Angelegenheiten Der Landesparteitag ist das höchste Organ eine große Rolle; dort werden BVV-Wahlpro- des Landesverbandes. Er berät und beschließt gramme formuliert und die KandidatInnen für über grundsätzliche politische und organisa- Wahlen zur BVV, zum Abgeordnetenhaus oder torische Fragen des Landesverbandes. Der für den Bundestag aufgestellt. Landesparteitag wählt den Landesvorstand, die Landesschieds- und die Landesfinanzrevi- sionskommission sowie die VertreterInnen für den Bundesausschuss.

7 Wo kann ich mitmachen? Entdecke die Möglichkeiten!

In der Partei DIE LINKE gibt es viele verschie- dene Möglichkeiten, mitzuarbeiten – auf Lan- Landesweite des- oder auf Bezirksebene, thematisch oder Zusammenschlüsse organisatorisch. Die Partei lebt davon, dass alle sich mit ihren Kenntnissen, Interessen Du interessierst dich für und Ideen einbringen. Hier ein paar konkrete ein bestimmtes Thema? Vorschläge und Anlaufstellen: Schau doch mal nach, ob es dazu eine Landesarbeitsgemeinschaft gibt, in der du dich einbringen kannst (ab Seite 18).

Kommunalpolitik Interessiert dich das Nächstliegende: Sportplatz, Jugendhaus, Bürgerinitiative? Dann bist Du geeignet dafür, dich kommunal- politisch einzubringen. DIE LINKE. Berlin ist überall vor Ort präsent. Suche den Kontakt zu unseren Bezirksverordneten, Organisation den Geschäftsstellen der Partei oder zum örtlichen Jugendverband Es gibt immer viel zu tun! (ab Seite 11). Wenn du mithelfen willst, erkundige dich in deinem Bezirksverband (ab Seite 11), ob zum Beispiel bei der nächsten Demo, der nächsten Veranstaltung oder in der Geschäftsstelle selbst noch Unterstützung gebraucht wird.

8 Internet Du bist technisch fit? Landeszeitung/ Dann kannst du be- Bezirkszeitung stimmt mithelfen, den Webauftritt deines Für unsere regelmäßig Bezirksverbandes zu aktualisieren und erscheinenden Zeitungen weiterzuentwickeln. werden immer Leute gesucht, die redaktionell mitarbeiten oder Artikel schreiben – vielleicht über ein aktuelles Thema in deinem Bezirk oder einen Veranstaltungsbericht.

Initiativen vor Ort Politische Entschei- dungen haben oft ganz konkrete Auswirkungen Alle Jahre wieder vor Ort. Auch dies ist ein wichtiger Bereich zur Mitarbeit! Weltfriedenstag, Tag Informiere dich darüber, ob es in deinem der Befreiung, Frauentag, Bezirk gerade eine Initiative gibt, für die Tag der Arbeit, Christo- du dich engagieren kannst. pher-Street-Day … an denen wir uns als Partei beteiligen. Hier sind kreative Ideen und Unterstützung bei der Umsetzung gefragt!

9 10 Hier findest du uns in deiner Nähe: Bezirksgeschäftsstellen

Wir sind in ganz Berlin präsent. Es gibt viele An- DIE LINKE. Charlottenburg-Wilmersdorf laufstellen. Wir wollen dir hier einen Überblick Behaimstraße 17, 10585 Berlin über unsere Bezirksgeschäftsstellen geben. Du Telefon: 030/33778168, Fax: 030/33778175 kannst dich jederzeit an die Geschäftsstelle in E-Mail: vorstand@dielinke-charlottenburg- deinem Bezirk wenden, um dich über Aktionen, wilmersdorf.de Themen und Termine der LINKEN vor Ort zu www.dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de informieren. Unsere Mitarbeiterinnen und Mit- Ansprechpartner: Torsten Hesse, Lutz Dühr arbeiter freuen sich auf deinen Besuch. DIE LINKE. Spandau DIE LINKE. Mitte Pichelsdorfer Straße 138, 13595 Berlin Kleine Alexanderstraße 28, 10117 Berlin Telefon: 030/36437471, Fax: 030/692098629 Telefon: 030/24009336 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.die-linke-spandau.de www.dielinke-berlin-mitte.de Ansprechpartner: Uschi Krüger, Lutz Dühr Ansprechpartner: Thilo Urchs, Anne Schellmann DIE LINKE. Steglitz-Zehlendorf DIE LINKE. Friedrichshain-Kreuzberg Schildhornstraße 85a, 12163 Berlin Weidenweg 17, 10249 Berlin Telefon: 030/70096741, Fax: 030/70096748 Telefon: 030/4262687, Fax: 030/4261338 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.dielinke-steglitz-zehlendorf.de www.dielinke-fk.de Ansprechpartner: Marina Richter-Kastschaje- Ansprechpartner: Claudia Richter wa, Franziska Brychcy

DIE LINKE. Pankow DIE LINKE. Tempelhof-Schöneberg Fennstraße 2, 13347 Berlin Feurigstraße 68,10827 Berlin Telefon: 030/44017780, Fax 030/44017781 Telefon: 030/21997140, Fax: 030/2172926 E-Mail: [email protected] E-Mail: bezirk@dielinke-tempelhof- www.die-linke-pankow.de schoeneberg.de Ansprechpartner: Elke Jordan, Thilo Urchs www.dielinke-tempelhof-schoeneberg.de Ansprechpartner: Norbert Seichter, Lutz Dühr

11 DIE LINKE. Neukölln Wipperstraße 6, 12055 Berlin Telefon: 030/6135919, Fax: 030/6135919 E-Mail: [email protected] www.die-linke-neukoelln.de Ansprechpartner: Sylvia Scholz, Peter Cichorius

DIE LINKE. Treptow-Köpenick Hauptgeschäftsstelle: Allendeweg 1, 12559 Berlin Telefon: 030/64329776, Fax: 030/64329792 E-Mail: [email protected] www.dielinke-treptow-koepenick.de Ansprechpartner: Sylvia Scholz

DIE LINKE. Marzahn-Hellersdorf Henny-Porten-Straße 10-12, 12627 Berlin Telefon: 030/5412130 oder 030/9953508, Fax: 030/99901561 E-Mail: [email protected] www.dielinke-marzahn-hellersdorf.de Ansprechpartner: Yvette Rami

DIE LINKE. Lichtenberg Alfred-Kowalke-Straße 14, 10315 Berlin Telefon: 030/5122047, Fax: 030/51659242 E-Mail: [email protected] www.die-linke-lichtenberg.de Ansprechpartner: Marina Richter-Kastschajewa

DIE LINKE. Reinickendorf Fennstraße 2, 13347 Berlin Telefon: 030/44017780, Fax: 030/43732632 E-Mail: [email protected] www.die-linke-reinickendorf.de Ansprechpartner: Thilo Urchs, Klaus Gloede

12 Landesvorstand

Der Landesvorstand ist das politische Führungsorgan des Landesverbandes zwischen den Landesparteitagen. Er ist unter anderem für die Beschlussfassung aller politischen und organisa- torischen sowie Finanz- und Vermögensfragen, für die Unterstützung der Bezirksverbände sowie das Planen und Gestalten von Kampagnen zuständig. Unterstützt wird der Landesvorstand durch die Landesgeschäftsstelle. E-Mailadresse jeweils [email protected]

Landesvorsitzender Landesschatzmeisterin Klaus Lederer Sylvia Müller

Stellvertretende Landesvorsitzende Weitere Mitglieder des Landesvorstandes Elke Breitenbach, Heidi Kloor, Daniel Tietze Sören Benn, Sven Diedrich, Ines Feierabend, Klaus Gloede, Delia Hinz, Malte Krückels, Landesgeschäftsführerin Ruben Lehnert, Katrin Lompscher, Christian Katina Schubert Otto, Antje Schiwatschev, Manuela Schmidt, Anni Seidl, Jochem Visser, Ernst Welters

13 Landesgeschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle der Berliner Andreas Fährmann LINKEN befindet sich im Karl-Liebknecht-Haus Leiter der Landesgeschäftsstelle am Rosa-Luxemburg-Platz. Dort arbeiten der Telefon: 030/24009-289 Landesvorstand sowie die Mitarbeiterinnen E-Mail: [email protected] und Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle. Ihre Aufgaben sind unter anderem die Thomas Barthel Organisation landesweiter Veranstaltungen, Pressesprecher die Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes Telefon: 030/24009-235 und die Unterstützung der Bezirksverände E-Mail: [email protected] sowie der Ehrenamtlichen in unserer Partei. Sebastian Koch Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin Referent des Landesvorsitzenden Telefon: 030/24009-289 Telefon: 030/24009-370 Fax: 030/24009-260 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.die-linke-berlin.de Michael van der Meer Leiter der IT-Stelle Klaus Lederer Telefon: 030/24009-617 Landesvorsitzender E-Mail: [email protected] Telefon: 030/24009-410 E-Mail: [email protected] Monika Dahlke Mitarbeiterin Finanzen Katina Schubert Telefon: 030/24009-285 Landesgeschäftsführerin E-Mail: [email protected] Telefon: 030/24009-301 E-Mail: [email protected] Sabine Krenz Mitarbeiterin Finanzen Sylvia Müller Telefon: 030/24009-285 Landesschatzmeisterin E-Mail: [email protected] Telefon: 030/24009-239 E-Mail: [email protected] Wolfgang Dudas Technischer Mitarbeiter Telefon: 030/24009-261 E-Mail: [email protected]

14 DIE LINKE. Berlin in den sozialen Netzwerken

Kontakt zu uns in den sozialen Netzwerken im Internet:

facebook.com/DIELINKE.Berlin youtube.com/dielinkebln

twitter.com/dielinkeberlin flickr.com/die_linke_berlin

15 Jugendverband Linksjugend ['solid]

Wir, die Linksjugend ['solid] Berlin verstehen uns als ein sozialistischer, antifaschistischer, basisdemokratischer und feministischer Ju- gendverband. Wir sind als parteinaher Jugend- verband die Jugendorganisation der Partei DIE LINKE und wirken als Interessensvertretung linker Jugendlicher in die Partei. Dieses Jahr hat der Wahlkampf bei uns oberste Priorität. Mit unseren Schwerpunkten Stadtpolitik, Krise und Feminismus partizipieren wir aktiv am Wahlkampf und unterstützen DIE LINKE .

Kontakt: Anja Degner (Landesgeschäftsführerin) Kleine Alexanderstr. 28 10178 Berlin Telefon: 030/24009-429

[email protected] www.solid-berlin.org Die Landesgeschäftsstelle ist in der Regel Mittwoch nachmittags besetzt.

16 Das Karl-Liebknecht-Haus am Rosa-Luxemburg-Platz Hier arbeiten die Bundes- und die Landesgeschäftsstelle

17 LAG Betrieb & Arbeitskreis Gewerkschaft Kleingartenwesen

Die LAG Betrieb & Gewerkschaft versteht Der AK beschäftigt sich mit den aktuellen The- sich als Zusammenschluss von Mitgliedern men der Stadtentwicklung mit dem Schwer- und Sympathisanten/ innen der Partei DIE punkt Erhalt und Sicherung der Berliner LINKE, die sich über ihr Engagement in ihren Kleingärten. Dazu gehören auch Themen wie Einzelgewerkschaften hinaus für linke Politik Bundeskleingartengesetz, Verwaltungsvor- in Berlin engagieren. schriften des Landes Berlin, Flächennutzungs- planänderungen, Kleingartenentwicklungs- Als aktive Mitglieder in den DGB-Einzelge- plan, Liegenschaftspolitik, Bestandsschutz werkschaften setzen wir uns vor allem für die von Baulichkeiten, Baumschutz, Grund- und Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedin- Abwasserprobleme. gungen der abhängig Beschäftigten und für deren gewerkschaftlichen Rechte ein. Der AK erarbeitet Positionen und Empfehlun- Über eine bessere Vernetzung mit linken gen zum Thema „Kleingartenwesen in Berlin“ Betriebs- und Personalräten versuchen wir für den Landesvorstand und die Linksfraktion linke Politik in die Betriebe zu bringen. im Berliner Abgeordnetenhaus und beteiligt sich an der Vorbereitung und Durchführung Gleichzeitig bietet unsere AG einen Ort, die von Veranstaltungen. Politik der Gewerkschaften zu diskutieren und linke Perspektiven einer Aktivierung der Gewerkschaftsbewegung zu erarbeiten.

Kontakt: Kontakt: Jutta Nitsche Delia Hinz Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin Tel.: 030/23252550 Tel.: 030/24009673 E-Mail: [email protected] Fax: 030/24009480 E-Mail: [email protected]

18 Kommunistische LAG Netzpolitik Plattform Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Netzpolitik der LINKEN in Berlin gründete sich Die Kommunistische Plattform wurde am im Januar 2011. Ziel und selbstverstandene 30.12.1989 in Berlin gegründet. Per 31.12.2012 Aufgabe der LAG ist es, zur Entwicklung und zählt die Berliner KPF 187 Mitglieder der LIN- Koordination einer linken Netzpolitik auch KEN. Hinzu kommen 50 SympathisantInnen. auf Landesebene beizutragen. Netzpolitische Die KPF arbeitet an der Basis der Partei und Themen werden auch für die Berliner Politik steht für deren kommunistische Wurzeln. Sie immer wichtiger. Ob Open Data, eGovernment steht für Antikapitalismus und Antifaschismus, oder ein stadtweites WLAN – die Herausfor- der den kapitalistischen Nährboden des Nazi- derungen der digitalisierten Gesellschaft sind Regimes nicht verschweigt. vielfältig. Sie steht für die strikte Bewahrung unserer Ein Schwerpunktthema stellte bisher "Liquid friedenspolitischen Prinzipien und für einen Democracy" dar - anhand der Plattform "Liquid differenzierten Blick auf unsere Geschichte – Feedback" erproben wir neue, transparente wider den Zeitgeist. Die Arbeit der KPF wird und flexible Beteiligungsformen in Hinblick durch den Sprecherrat und Aktivberatungen auf eine fortschrittliche, demokratische organisiert. Die KPF-Mitteilungen informieren Organisation unserer Partei. Natürlich sind wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen. thematisch offen, und möchten netzpolitisch Interessierte unserer Partei zusammenbringen und eine Plattform lockeren Austauschs bieten - vielleicht demnächst gemeinsam mit Dir?

Kontakt: Kontakt: Ellen Brombacher Maximilian Blum, Sebastian Koch Tel.: 030/24009295 LAG Netzpolitik DIE LINKE Berlin Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin Tel.: 030/24009370 E-Mail: [email protected] http://netzpolitik-berlin.linkeblogs.de/

19 LAG Kultur LAG Umwelt

Die Landesarbeitsgemeinschaft Kultur ist ein In der LAG Umwelt beraten die umweltpoliti- Zusammenschluss von linken kulturpolitisch schen SprecherInnen der Bezirksverordneten- Aktiven innerhalb und außerhalb der Partei. versammlungen und weitere umweltpolitisch Wir sind als LAG Teil der Bundesarbeitsge- interessierte GenossInnen mit der umweltpo- meinschaft der Partei DIE LINKE, der Ständi- litischen Sprecherin des Abgeordnetenhauses gen Kulturpolitischen Konferenz (SKK) - und parlamentarische und außerparlamentarische folgen im Wesentlichen den in der Selbstdar- Aktivitäten. stellung der SKK angeführten Anliegen und Arbeitsprinzipien. Es werden Informationen ausgetauscht und gemeinsames Handeln wie Anfragen/ Anträge Wir verstehen uns als ein Diskussionsforum in den BVV abgestimmt. Die LAG arbeitet an für linke Kulturpolitik und als Beratungsgre- programmatischen Materialien zu Themen des mium für Kulturpolitik im Landesverband. sozial-ökologischen Umbaus aktiv mit. Wir sind für die Mitarbeit aller offen, die sich für eine demokratische, linke Kulturpolitik in Schwerpunkte, die im jährlichen Arbeitsplan Berlin engagieren wollen und laden herzlich festgelegt werden, sind 2013 Energie- dazu ein. wendegesetz, ökologische Nachhaltigkeit, Klimaschutz bei Planungen, Umweltbildung, Wasserhaushalt u.a.. Jährlich vertritt die LAG auf dem Berliner Umweltfestival die Partei Die LINKE.

Kontakt: Kontakt: Wolfgang Brauer, Matthias Zarbock Marion Platta Koordination: Helga Elias, Linksfraktion, Tel.: 030/23252550 Niederkirchnerstr. 5, 10111 Berlin E-Mail: [email protected] Tel.: 030/23252592 Fax.: 030/23252515 E-Mail: [email protected]

20 LAG Stadtentwicklung/ LAG Wohnungspolitik Wissenschaftspolitik

Die LAG versteht sich als selbstständiges Die LAG arbeitete auf dem Gebiet der Fachgremium für Stadtentwicklung und Wissenschafts- und Hochschulpolitik. Ziel und Wohnungspolitik. Sie übt eine beratende Funk- Ergebnis der kontinuierlichen Arbeit der LAG tion innerhalb der Parteigremien, Landes- u. war die zunehmende Anbindung von Aktiven Bezirksvorstände sowie Fraktionen in Land aus der wissenschaftlichen und wissen- und Bezirk aus. Vertreter/innen der LAG neh- schaftspolitischen Praxis. men an weiteren innerparteilichen Sitzungen mit fachlich relevanten Themen teil. Es arbeiteten Vorstandsmitglieder von Ver. di und der GEW, ReferentInnen von Stu- Die Themenfindung erfolgt aus der eigenen dierendenvertretungen, Personalräte aus Mitgliedschaft, der Tätigkeit in Kiezinitiativen, Hochschulen, VertreterInnen der Landesiniti- Mietervereinen etc. Die Verbindung zu diesen ative Akademischer Mittelbau sowie Wissen- Gruppen wird durch bezirkliche AGs und schaftler bei uns mit. Dadurch war es der persönliche Kontakte hergestellt. LAG möglich, eine Brückenfunktion zwischen Partei, Abgeordnetenhausfraktion sowie Eine LAG-Sitzung beinhaltet für gewöhnlich wissenschaftlicher Praxis zu erfüllen. die aktuellen Berichte aus den Bezirken, ein Referat zu einem Hauptthema, der Erarbeitung darauf aufbauender Aktionen und Beschluss- fassungen bzw. Stellungnahmen.

Kontakt: Kontakt: Marlies Fuhrmann, Katrin Lompscher Tobias Schulze Tel.: 030/23252548 Tel.: 030/22771418 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

21 LAG Steuerpolitik LAG Drogenpolitik

Die AG ist Bestandteil der Bundesarbeitsge- Die LAG Drogenpolitik unterstützt die bisheri- meinschaft Wirtschaftspolitik. Themen sind ge Arbeit der Partei sowie der Abgeordneten- aus volkswirtschaftlicher Sicht die Finanz- und hausfraktion und versteht sich als Ansprech- Steuerpolitik. Wir informieren zu aktuellen partner für Verbände & Vereine in diesem Entwicklungen und arbeiten den Parteivor- Bereich. Drogen sind eine Alltagserscheinung. ständen für politische Grundsätze sowie Dabei sagt die Einteilung in legale und illegale Wahlkampfprogramme zu. Drogen nichts über deren Gefährlichkeit aus. Gegründet von sechs Fachkundigen in der Drogenkonsumenten/innen schlicht als PDS am 6.12.2004, wuchs die AG Steuerpolitik Kriminelle zu betrachten, verhindert jede auf ca. 60 Mitglieder aus anderen Bundes-und sinnvolle Drogenpolitik. Drogenpolitik muss EU-Ländern an. eine präventive, sachliche und glaubwürdige Aufklärung über die Wirkung und Risiken von Drogen ermöglichen.

Kontakt: Kontakt: Bernd-Rüdiger Lehmann Ulrike Juda, Benjamin Krüger E-Mail: [email protected] E-Mail: lag.drogenpolitik@die-linke- berlin.de

22 Emanzipatorische Linke Linke Frauen Berlin

Wir versuchen mit unserem Landesverband Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir positive Veränderungen anzustoßen, hin zu uns zum Austausch über unsere politische einer Partei, die die Würde und Selbstbe- Arbeit , gesellschaftliche Entwicklungen und stimmung des Menschen in den Vordergrund neuere feministische Analysen. Unser Berlin- stellt. Uns reichen die der Linken zugeschrie- weites Netzwerk dient aber vor allem auch der benen Rollen zwischen Verwaltung und gegenseitigen Unterstützung, der Planung und Verbalradikalismus nicht. Wir möchten eine Durchführung gemeinsamer frauenpolitischer lebendige Partei, die den Kontakt zur Realität Aktionen sowie der Vernetzung mit relevanten hält, die der außerparteilichen Linken nicht stadtgesellschaftlichen AkteurInnen. mit Arroganz entgegentritt, die auf strömungs- politische Sandkastenspiele verzichtet und die Wir freuen uns über jede Frau, die Lust hat die Schwachen stärkt, statt nur stark für die vorbeizukommen. Schwachen zu sein. Monatlich gestalten die Ema.Li-Mitglieder zum Beispiel thematische Kneipenabende. Daneben versuchen wir auch noch andere Dinge auf die Beine zu stellen, z.B. die Debatte um die Abschaffung des Delegiertenprinzips auf Bezirksebene immer wieder anzustoßen. Wir freuen uns auch auf Deine Mitarbeit!

Kontakt: Kontakt: Emanzipatorische Linke Berlin Vera Vordenbäumen Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin [email protected] Sylvia Müller E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] Facebook-Seite: www.gleft.de/9o

23 LAG Queer LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik Die LAG Queer ist die erste gemeinsame Landesarbeitsgemeinschaft im Rahmen der Landesverbände Berlin und Brandenburg. Menschen mit Behinderung haben wie alle In ihr arbeiten queere Menschen, Lesben, anderen Menschen einen Anspruch auf Schwule, Trans- und Bisexuelle, Menschen, die Teilhabe in allen Lebensbereichen. Für die queer zum heterodominierten Mainstream füh- Partei DIE LINKE bedeutet das im Sinne der len und leben wollen, gemeinsam zusammen, UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) um die Vielfalt menschlicher Lebensweisen auch volle politische Teilhabe. Dazu benötigen erlebbar und lebbar zu machen. wir einen Aktionsplan und ein Konzept zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Schwerpunkte der Arbeit sind die Weiterent- unserer Partei. Wir fordern von der Gesell- wicklung der Initiative „Akzeptanz sexueller schaft die wirkliche Inklusion. Das heißt weg Vielfalt 2.0“, die Teilnahme an queeren mit den Sondereinrichtungen wie z.B Werk- Großveranstaltungen im öffentlichen Raum, stätten für behinderte Menschen (WfbM), wie den CSD`s in Berlin und Brandenburg Förderschulen oder Heimen. Barrierefreie oder Veranstaltungen zur Rehabilitation von Sozialräume und Gremienbesetzungen statt Verurteilten nach § 175 in beiden deutschen unzugängliche Räumlichkeiten, wie Arbeits- Staaten nach 1945, zur Frage „Woher kommt tätten, Schulen oder Arztpraxen und die der Hass?“ (Homophobie in deutschen Teilhabe am politischen Leben außerhalb der Ländern), der Menschenrechtssituation für Parteikultur. Selbstbestimmung mit Assistenz Queers international und zur Reform des statt Bedürftigkeitsprüfung, Kostenvorbehalt Transsexuellen Gesetzes. und Bittstellerei.

Kontakt: Kontakt: Bettina Specht, Carolin Behrenwald, Daniela Sedelke, Christian Specht Harald Petzold, Peter Lompscher E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

24 LAG Europapolitik Seniorenarbeits- gemeinschaft Seit drei Jahren trifft sich die LAG Europapo- litik regelmäßig, um über Themen der EU zu diskutieren. Schwerpunkte der Arbeit sind die Die Seniorenarbeitsgemeinschaft der Partei zunehmende Militarisierung der EU, Sozialpoli- DIE LINKE. Landesverband Berlin ist ein tik, die Austeritätspolitik gegen Griechenland, Zusammenschluss von Genossinnen und Spanien und Italien und die Diskussion Genossen, Sympathisantinnen und Sympathi- aktueller politischer Entwicklungen in der EU. santen, die auf bezirklicher- und Landesebene die Umsetzung der Seniorenpolitik der Partei In der Regel beginnen wir die Treffen mit mit Rat und Tat unterstützen und sich für ihre einem längeren Referat zu einem Thema und Verbreitung in der Stadtgesellschaft Berlins diskutieren die vorgetragenen Positionen. engagieren. Die LAG erarbeitet gemeinsame Positionen, die durch die Aktiven in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen, Strömungen und Bezirksver- bänden vorgestellt werden. Innerhalb der AG diskutieren wir die europapolitischen Kapitel der Wahlprogramme, schlagen konkrete Ände- rungen vor und bereiten Positionspapiere und Argumentationspapiere zu EU-Themen vor.

Kontakt: Kontakt: Uwe Hiksch Dieter Zahn E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

25 LAG Hartz IV LAG Antifaschismus

Wir gründeten uns am 22. November 2008 als Der Antifaschismus gehört zum Selbst- Interessenvertretung der Erwerbslosen und verständnis unserer Partei. Wir wollen als prekär Beschäftigten, um den Ausgegrenzten LAG aktiv einen Beitrag dazu leisten, Nati- und sozial Benachteiligten in dieser Gesell- onalismus, Rassismus, Antisemitismus und schaft und der Partei eine Stimme zu geben. Sexismus zu bekämpfen und das Recht aller in Berlin lebenden Menschen auf gleichberech- Seit der Gründungsphase und des Abschlus- tigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, ses der BAG Hartz IV sind wir damit befasst, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion ein flächendeckendes Netz von Sozialbera- oder kultureller Zuordnung durchzusetzen. tungsstellen zu schaffen, Aktionen gegen die Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein. sozialfeindliche und unsolidarische Politik der neoliberalen und der Hartz IV-Parteien Wir treffen regelmäßig an jedem 4. Mittwoch durchzuführen sowie den Abgeordneten und im Monat um 18:30 Uhr im Karl-Liebknecht- Funktionsträgern der Partei Vorschläge und Haus (Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin) Forderungen zur Umsetzung einer sozialen Politik zu unterbreiten. Es gilt nach wie vor: Hartz IV muß weg!

Kontakt: Kontakt: Eveline Lämmer, Kai Drether E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

26 27 DIE LINKE. Berlin im Bundestag

In der Bundestagsfraktion der LINKEN sitzen in der 18. Wahlperiode (2009-2013) sechs Berliner Abgeordnete. Sie wurden entweder Dr. direkt in ihrem Wahlkreis oder über die Lan- Treptow-Köpenick desliste der LINKEN gewählt und versuchen Brückenstr. 28 die Sorgen und Nöte der Menschen vor Ort in 12439 Berlin den Bundestag zu tragen oder ganz konkrete Tel.: 030/63224357 Hilfe anzubieten. Mit Gregor Gysi stellt die [email protected] Berliner LINKE sogar den Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Um den Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern und den Mitgliedern unserer Partei zu halten und einen Ort für Veranstaltungen oder Sprechstunden bereit zu stellen, gibt es ein Marzahn-Hellersdorf Wahlkreisbüro in den jeweiligen Wahlkreisen. Henny-Porten-Straße 10-12 Alle Menschen, egal ob Mitglied der LINKEN 12627 Berlin oder nicht, können sich dort jederzeit mit Tel.: 030/99289380 ihren Anliegen an die Bundestagsabgeordne- [email protected] ten wenden. Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel.: 030/22751170, Fax: 030/22776248 Dr. Gesine Lötzsch E-Mail: [email protected] Lichtenberg www.linksfraktion.de Ahrenshooper Str. 5 13051 Berlin Tel.: 030/99270725 gesine.loetzsch@ bundestag.de

28 DIE LINKE. Berlin im Europäischen Parlament

Stefan Liebich Im Europäischen Parlament ist DIE LINKE Ber- Pankow lin zur Zeit mit einer Abgeordneten vertreten. Breite Straße 11a Nach der EU-Wahl 2009 konnte DIE LINKE 13187 Berlin insgesamt acht Abgeordnete entsenden. Tel.: 030/49987408 Gemeinsam mit anderen linken Parteien aus [email protected] Europa arbeiten sie in der Fraktion GUE/NGL. Grundlage der Arbeit der Linken im Europäi- schen Parlament ist die Politische Plattform der GUE/NGL und das am 28. Februar 2009 in Halina Wawzyniak Essen verabschiedete Europawahlprogramm. Friedrichshain-Kreuzberg Mehringplatz 8 DIE LINKE. im Europäischen Parlament 10969 Berlin Parlement Européen Tel.: 030/25928121 Rue Wiertz, ASP 6F357, B-1047 Brüssel, Belgien halina.wawzyniak@ Tel.: 0032-2-2847101, Fax: 0032-2-2849101 bundestag.de www.dielinke-europa.eu

Martina Michels Friedrichshain-Kreuzberg Europabüro Azize Tank Unter den Linden 50 Tempelhof-Schöneberg 10117 Berlin Platz der Republik 1 Tel.: 030/22771406 11011 Berlin E-Mail: europabuero.dielinke [email protected] @bundestag.de

29 DIE LINKE. Berlin im Abgeordnetenhaus

Seit der Abgeordnetenhauswahl im September Dr. Klaus Lederer, Sprecher für Verfassungs- 2011 ist DIE LINKE mit 19 Abgeordneten im und Rechtsangelegenheiten und Verbraucher- Landesparlament vertreten. Der Fraktionsvor- schutz sitzende ist Udo Wolf. Katrin Lompscher, Sprecherin für Stadtent- Fraktion DIE LINKE wicklung, Bauen und Wohnen im Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstraße 5 Jutta Matuschek, Sprecherin für Wirtschaft 10111 Berlin Katrin Möller, Sprecherin für Jugend und Familie Tel.: 030/23252500 Fax: 030/23252505 Marion Platta, Sprecherin für Umwelt [email protected] www.linksfraktion-berlin.de Carsten Schatz, Sprecher für Bund, Europa, Berlin-Brandenburg Abgeordnete Dr. Manuela Schmidt, Sprecherin für Haushalt Dr. Wolfgang Albers, Sprecher für Wissen- und Bezirke schaft sowie Gesundheit Evrim Sommer, Sprecherin für Frauen und Carola Bluhm, Mitglied im Hauptausschuss Entwicklungszusammenarbeit Wolfgang Brauer, Sprecher für Kultur Hakan Tas, Sprecher für Partizipation und Flüchtlinge sowie Innenpolitik Elke Breitenbach, Sprecherin für Arbeit, Soziales und Inklusion sowie SeniorInnen Harald Wolf, Sprecher für Verkehr, Energiepoli- tik und ökologischen Umbau Uwe Doering, Mitglied im Fraktionsvorstand Udo Wolf, Fraktionsvorsitzender Dr. Gabriele Hiller, Sprecherin für Sport und Medien Steffen Zillich, Mitglied im Hauptausschuss Regina Kittler, Sprecherin für Bildung Die Abgeordneten können per E-Mail unter der jeweiligen Adresse nachname@linksfraktion- berlin.de erreicht werden.

30 DIE LINKE. Berlin in den Bezirksverordnetenversammlungen

Die Bezirksverordnetenversammlungen sind Linksfraktion Mitte die kommunalen Parlamente der Berliner Be- Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin zirke. Dort wird vor allem über die konkreten Tel.+Fax: 030/901824565 Probleme vor Ort diskutiert und entschieden, E-Mail: [email protected] vom Spielplatz um die Ecke, über bezirkliche www.linksfraktion-berlin-mitte.de Kindertagesstätten bis hin zu Straßenumbe- nennungen. Linksfraktion Neukölln Karl-Marx-Str. 83, 12040 Berlin Die Fraktionen der LINKEN in den Bezirksver- Tel.: 030/902392003 ordentenversammlungen und ihre Mitglieder Fax: 030/902393482 sind für alle Menschen direkt ansprechbar: E-Mail: [email protected] www.die-linke-neukoelln.de/linksfraktion Linksfraktion Friedrichshain-Kreuzberg Yorckstraße 4-11, 10985 Berlin Linksfraktion Pankow Tel.+Fax: 030/902982914 Fröbelstraße 17, 10400 Berlin E-Mail: [email protected] Tel.: 030/42020873 www.linke-kommunal.de Fax: 030/42020874 E-Mail: [email protected] Linksfraktion Lichtenberg www.linksfraktion-pankow.de Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin Tel.: 030/902963120 Linksfraktion Treptow-Köpenick Fax: 030/5592307 Neue Krugallee 4, 12435 Berlin E-Mail: [email protected] Tel.+Fax: 030/5337607 www.linksfraktion-lichtenberg.de E-Mail: mail@linksfraktion-treptow- koepenick.de Linksfraktion Marzahn-Hellersdorf www.linksfraktion-treptow-koepenick.de Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin Tel.: 030/54431890 Charlottenburg-Wilmersdorf Fax: 030/54431891 Einzelverordnete Marlene Cieschinger E-Mail: fraktion@dielinke-marzahn- E-Mail: cieschinger@dielinke-charlottenburg- hellersdorf.de wilmersdorf.de www.linksfraktion-marzahn-hellersdorf.de www.dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de

31 Spandau Einzelverordneter Dirk Großeholz E-Mail: [email protected] www.die-linke-spandau.de

Tempelhof Einzelverordneter Harald Gindra Tel.: 030/902724898 Mobil: 01525/4525000 [email protected] Einzelverordnete Elisabeth Wissel E-Mail: [email protected] www.dielinke-tempelhof-schoeneberg.de

32 Linke politische Bildung

Die hier aufgelisteten Bildungsträger und Politik, des Rechts, der Geschichte, der Kunst Vereine arbeiten im linken Spektrum. und der Kultur. Er fördert die Verbreitung von Mit ihren Arbeitsfeldern stehen sie der Partei Literatur und Kunst. DIE LINKE nahe. Sie sind aus rechtlichen Gründen unabhängig von der Partei. Kontakt: Kopenhagener Str. 76, 10437 Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung: Tel.: 030/47538724 Gesellschaftsanalyse und pol. Bildung e.V. E-Mail: [email protected] www.helle-panke.de Die RLS wurde 1992 von der PDS – heute DIE LINKE – als parteinahe, bundesweit tätige Stiftung anerkannt. Sie ist ein Zentrum programmatischer Diskussion über einen kommunalpolitisches forum e.V. (berlin) zeitgemäßen demokratischen Sozialismus, ein sozialistischer Think-Tank politiknaher Der Verein ist Partner für die Fort- und Weiter- Alternativen. bildung in allen landes- und bezirkspolitischen Fragen.

Kontakt: Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Kontakt: Tel.: 030/44310-0 Postfach 180 183, 10205 Berlin Fax: 030/44310-222 Tel.: 030/91426976 E-Mail: [email protected] Fax: 030/263917303182 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] www.kommunalpolitik-berlin.de

"Helle Panke" e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin Auch in den Bezirksverbänden der LINKEN Der Verein unterbreitet vielfältige öffentliche wird politische Bildungsarbeit angeboten. Bildungsangebote in zahlreichen Berliner Kontakt dazu findest du bei bei den jeweiligen Bezirken, führt Streitgespräche zu Fragen der Geschäftsstellen (ab S. 11).

33 Wovon leben unsere Partei und ihr Umfeld?

DIE LINKE lebt in erster Linie von ehrenamt- „„ und die hauptamtliche MitarbeiterInnen in der lichem Engagement. Ohne die unermüdliche Landesgeschäftsstelle sowie den Bezirks- Arbeit unserer Mitglieder und Sympathi- geschäftsstellen. santInnen wären wir nicht da, wo wir sind und würden viel weniger öffentlich wahrge- All dies bildet die Basis und Infrastruktur für nommen. Deshalb freuen wir uns über jede unsere Politik hier in Berlin und dient dem und jeden, die/der mitmachen möchte und Ziel, das Land sozial gerechter zu gestalten! bemühen uns, den vielen Ansprüchen gerecht Natürlich ist ein Eintritt in eine Partei ein zu werden. Schritt, der bedacht sein will und wir haben Verständnis dafür, wenn du SympathisantIn DIE LINKE finanziert ihre Politik aus Mitglieds- bleiben willst. Wenn du dich jedoch mit dem, beiträgen und staatlichen Zuwendungen, wie was wir machen, identifizieren kannst und zum Beispiel Wahlkampfkostenrückerstat- große inhaltliche Übereinstimmungen siehst, tungen. Im Gegensatz zu allen anderen im dann würden wir uns freuen, wenn du auch Bundestag vertretenen Parteien bekommen den Schritt machst und Mitglied der Partei wir kaum Spenden aus der Wirtschaft. Das DIE LINKE wirst. lässt uns zum Einen unabhängig bleiben, was uns wichtig ist. Andererseits sind wir mehr als Mitglied der LINKEN zu sein, fetzt. die anderen auf Parteibeiträge und Spenden von natürlichen Personen angewiesen. Dadurch bekommst du mehr Rechte, zum Beispiel Beteiligung an politischen und Mit den Mitgliedsbeiträgen werden im Landes- strukturellen Entscheidungen und kannst verband Berlin folgende Bereiche finanziert: dich noch mehr ins Parteileben einbringen. „„ politische Arbeit der Landesweiten Zusam- Unser Beitragssystem ist nach dem Solidar- menschlüsse, der Bezirksverbände und der prinzip gestaltet – es gibt zur Orientierung Landespartei, eine Beitragstabelle. Ansonsten gibt es auch „„ Geschäftsstellen als Anlaufpunkte für die Möglichkeit der steuerlich absetzbaren die BürgerInnen, SympathisantInnen und Spende, welche wir für unsere gemeinsamen Mitglieder, Ziele einsetzen. Wir schaffen mit Hilfe der Bei- „„ Finanzierung der Arbeit der satzungsmäßigen träge und Spenden Freiräume, um Menschen Gremien, politisches Engagement zu ermöglichen. „„ Parteitage, Veranstaltungen, Konferenzen, „„ Materialien wie Zeitungen, Flugblätter, Plakate, Kleinwerbemittel etc. „„ Öffentlichkeitsarbeit

34 35 Eintrittserklärung

Hiermit erkläre ich, Name, Vorname

meinen Eintritt in die Partei DIE LINKE, Mitglied der Partei der Europäischen Linken (EL). Ich bekenne mich zu den Grundsätzen des Programms der Partei DIE LINKE, erkenne die Bundessatzung an und bin nicht Mitglied einer anderen Partei im Sinne des Parteiengesetzes. Weitere Angaben zu meiner Person Geburtsdatum Beruf tätig als

Hauptwohnung (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)

Nebenwohnung oder Briefanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)

E-Mail-Adresse Telefonnummer

Die Angaben dienen der Nachweisführung und der statistischen Auswertung der Mitgliederentwicklung sowie der Verbesserung der Kommunikation. Sie werden im Parteivorstand, den Landesverbänden und in den Gliederungen der Partei DIE LINKE ent- sprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gespeichert, verarbeitet, übermittelt und aufbewahrt.

Ort und Datum Unterschrift

Bitte ausfüllen, unterschreiben und einsenden an: DIE LINKE. Berlin, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin

36 Mitwirkungserklärung

Hiermit erkläre ich, als Mitglied der Partei DIE LINKE / SympathisantIn (nicht zutreffendes streichen) meine Zugehörigkeit zum Zusammenschluss / zur Landesarbeitesgemeinschaft

Angaben zu meiner Person aName, Vorname

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

Bezirksverband Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Sollte ich zu irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr im Zusammenschluss mitarbeiten, so werde ich die Landes- und die Bundesgremien des Zusammenschlusses darüber umgehend in Kenntnis setzen.

Ort und Datum Unterschrift

Ausfüllen, unterschreiben und einsenden an: DIE LINKE. Berlin, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin

37 www.die-linke-berlin.de

Herausgeberin: Katina Schubert Landesgeschäftsführerin DIE LINKE. Berlin Kleine Alexanderstraße 28 10178 Berlin

Telefon: 030 / 24009289 [email protected]