Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Im Auftrag von: Landratsamt Fürstenfeldbruck, Regionalmanagement Projektleitung: Dipl.-Ing. Gabriele Ostertag Projektbearbeitung: Dr. Gino Meier & Dr. Maren Risel Datum: 14. Juli 2020

Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Vorbemerkung

Im Dezember 2019 erhielt die GMA, Gesellschaft für Markt- Sämtliche der vorliegenden Analyse zugrunde liegenden und Absatzforschung mbH, München, den Auftrag des Land- Daten wurden von den Mitarbeitern der GMA mit der ratsamtes Fürstenfeldbruck, Regionalmanagement, für die gebotenen Sorgfalt aufbereitet und nach bestem Wissen Durchführung einer Haushaltsbefragung zur Nahversor- sowie neuesten wissenschaftlichen Standards ausgewertet. gungssituation in acht ländlich geprägten Gemeinden des westlichen Landkreises Fürstenfeldbruck. Vor dem Hinter- Das vorliegende Dokument unterliegt dem Urheberrecht grund der Sicherung, Weiterentwicklung und Attrakti- gemäß § 2 Abs. 2 sowie § 31 Abs. 2 des Gesetzes zum vierung der lokalen Versorgungssituation hat das Regional- Schutze der Urheberrechte. Eine Vervielfältigung, Weiter- management des Landkreises Fürstenfeldbruck ein Projekt gabe oder (auch auszugsweise) Veröffentlichung ist nur „Stärkung der regionalen Wertschöpfung der lokalen Nah- nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der GMA und versorgung“ aufgelegt. Hiermit sollen Strategien und An- des Auftraggebers unter Angabe der Quelle zulässig. sätze zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung erarbeitet werden, die dazu geeignet sind, die lokale Nahversorgung in den Gemeinden zu sichern bzw. zu verbessern. Die Haus- haltsbefragung dient dem Projekteinstieg.

Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Ludwigsburg | Dresden, Hamburg, Köln, München

Westenriederstraße 19 80331 München

Geschäftsführer: Dr. Stefan Holl

2 Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Inhaltsverzeichnis

I. Grundlagen 5 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung 6 2. Was ist Nahversorgung? 9 3. Untersuchungsdesign 10

II. Ergebnisse aus der Haushaltsbefragung 11

Soziodemographische Daten 12

Einkaufsverhalten & Nahversorgungssituation 18 1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haushalt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebensmittel) durchschnittlich in der Gemeinde ein? 19 2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 20 3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in der Gemeinde? Wenn ja, welche? 29 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in der Gemeinde? 30 5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in der Gemeinde verbessert werden? 33 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in der Gemeinde wichtig? 34 7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung der Nahversorgung in der Gemeinde? 42

3 Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Inhaltsverzeichnis

Gastronomie 44 8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das Gastronomieangebot in der Gemeinde durchschnittlich wahrgenommen? 45 9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in der Gemeinde? 46 10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in der Gemeinde wären für Sie von Interesse? 49

Medizinisches Versorgung 50 11. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr? 51 12. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot in der Gemeinde? 53 13. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in der Gemeinde Ihrer Meinung nach verbessert werden? 55

III. Fazit 56

Anhang 58

4 I. Grundlagen Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

1. Ausgangslage und Aufgabenstellung

Das Regionalmanagement des Landkreises Fürstenfeld- Als Projekteinstieg und als Grundlage zur Ableitung weiterer bruck beauftragte die Vergabe von Befragungsleistungen konzeptioneller Überlegungen wurde im Mai 2020 eine vor dem Hintergrund der Sicherung und Weiterentwicklung Totalbefragung aller ca. 7.600 Haushalte in den acht teil- lokaler Versorgungsstrukturen. Mit mittlerweile knapp über nehmenden Gemeinden durchgeführt (Vgl. Karte). Die Be- 500 Einwohner / km² gehört der Landkreis zu den am dich- fragung zielt auf die Erfassung der Stimmung und Meinung test besiedelten Gebieten außerhalb der kreisfreien Städte zur aktuellen Versorgungssituation einerseits, aber auch zur im Freistaat Bayern (Vgl. Bayern gesamt: 184 Einwohner / Ideensammlung zur Weiterentwicklung andererseits ab. Ne- km²) . Neben den dynamisch wachsenden und mittlerweile ben der reinen Versorgung mit Lebensmitteln und Drogerie- hochverdichteten Städten und Gemeinden im Osten des waren wurden fallweise und auf Wunsch der Bürgermeister Landkreises ist das westliche Kreisgebiet noch überwiegend auch die Themen Gastronomie, ärztliche Versorgung sowie durch ländliche Strukturen geprägt. Die acht westlichen konsumnahe Dienstleistungen in das Befragungsset aufge- Gemeinden mit ihren insgesamt über 50 Weilern, Ortsteilen nommen. und Dörfern sind gemäß aktuellem Landesentwicklungsplan Aktuelle Nahversorgung im Projektgebiet Bayern 2018 als „ländlicher Raum“ definiert (Vgl. Karte). Die (Ausschnitt und erster Eindruck) Gemeinden des ländlichen Raumes weisen nur sehr lockere Siedlungsstrukturen mit einer Einwohnerdichte von weniger als 110 Einwohnern / km² auf. Mit Ausnahme der Gemeinden (Netto) und (EDEKA, Netto, nah & gut) ist die Deckung mit Gütern des täglichen Bedarfs auf kleinteilige Angebote (z. B. Hofläden in Adelshofen, Backhäusel in Hattenhofen, Dorf- laden, Tanja‘s Brotladen in und Lebensmittel- handwerk wie in und ) konzentriert. Ähnlich gestaltet sich auch die Situation in der pharma- zeutisch-medizinischen Versorgung, wie z. B. die einzige Apotheke in Moorenweis (Marien-Apotheke).1 Die Bevölke- rung in den westlichen Landkreisgemeinden kann auf um- fassende Grundversorgungsstrukturen in den umliegenden Mittelzentren bzw. Nachbargemeinden zurückgreifen (z. B. Quelle: GMA-Aufnahmen 2020 Mering, , Fürstenfeldbruck; Vgl. Karte). 6 1 Dies ist auch ein Ergebnis aus der durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie durchgeführten Studie zur Nahversorgung in Bayern, in der auf die Versorgungssituation mit Systemanbietern nach Gemeindegrößenklassen eingegangen wird und die sich auf das gesamte Staatsgebiet bezieht. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Karte 1: Projektgebiet und teilnehmende Gemeinden Legende

Supermarkt Discounter

Landkreis Fürstenfeldbruck Ländlicher Raum gemäß LEP Bayern 2018

Projektgemeinden

Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018 Bearbeitung: GMA 2020

7 Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Karte 2: Angebotssituation in den teilnehmenden Gemeinden Legende

Supermarkt

Discounter

Dorfladen, Hofladen/ Direktvermarkter

Getränkemarkt, Tankstellenshop

(rollende) Bäckerei

(rollende) Metzgerei

Apotheke

Hausarzt, Facharzt

Bank, Geldautomat

Gastronomie

Post- / Paketshop, Briefkasten

Projektgemeinden

Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018 Bearbeitung: GMA 2020

8 Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Was ist Nahversorgung?

Mit dem Thema Nahversorgung wird heutzutage mehr als ortsuche. Dies gilt sowohl für die jüngere Bevölkerung als nur die reine Bedarfsdeckung verbunden. Die Nahversor- auch für Familien und die älteren Bevölkerungsgruppen. Ein gung stellt die Grundlage für Lebensqualität am Wohnstand- Mangel oder Fehlen von Angeboten in einer Gemeinde hat ort dar und übernimmt wichtige soziale Bindungs- und direkte Auswirkungen auf die Standortqualität und damit räumliche Orientierungsfunktionen. Während die Versor- auch auf die Stabilität der Kommune insgesamt. Fehlende gung mit Gütern des täglichen Bedarfs auch als Grund- oder unattraktive Angebote führen dazu, dass die Standort- versorgung bezeichnet wird, stellt der Nahversorgungs- attraktivität sinkt und Zuzug möglicherweise ausbleibt. begriff ein um den Faktor „Entfernung“ und deren Über- Abbildung 1: Facetten der Nahversorgung windung erweitertes Verständnis der Grundversorgung dar. Mit „Nah“ wird dabei eine wohnortnahe, fußläufige Erreich- Post barkeit umschrieben, wobei ein enger Zusammenhang mit Lebens- Begegnungs- den Leitbildern und Zielen der Stadtentwicklung besteht. mittelmarkt stätte

Erreich- Nahversorgung lässt sich wie folgt charakterisieren: Schulen barkeit  Idealerweise existiert ein zentral gelegenes, auch fuß-

läufig erreichbares Angebot mit Gütern des täglichen Kredit- Kinder- Bedarfs. institute betreuung  Lebensmittel- und Drogeriewarenangebote stehen im Nahversorgung Mittelpunkt der Nahversorgung. hat viele Gastro- Facetten Alten-  Dienstleistungen und Angebote der medizinischen nomie betreuung Versorgung stellen ergänzende Bestandteile der Nah-

versorgung dar. Vereine / Datennetze  Nahversorgung ist die Grundlage für Lebens‐ und Freizeit Standortqualität durch soziale Treffpunkte im Alltag, Kopplungseffekte mit anderen Anbietern und Bele- Tankstellen Verwaltung

bung des öffentlichen Raumes. Ärzte Kirchen

Ein gutes Angebot im Nahversorgungssegment ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Zufriedenheit der Be- Quelle: GMA-Darstellung 2020 (aus „Das 1x1 der Nahversorgung“, wohner und ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Wohn- GMA Ludwigsburg 2012) 9 Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

3. Untersuchungsdesign

 Befragungsform: Zur Gewährleistung eines hohen  Begleitende Maßnahmen zur Sicherstellung einer ho- Rücklaufs (u. a. mit Blick auf die jüngeren Einwohner) hen Rücklaufquote: Um die Relevanz der Befragung in wurde die schriftlich-postalische Haushaltsbefragung der Bevölkerung der acht teilnehmenden Gemeinden durch ein Onlinetool ergänzt. hervorzuheben, wurde die Befragung in der lokalen  Der Fragebogen wurde in enger Abstimmung mit Tagespresse, im Gemeindeblatt, auf der jeweiligen dem Regionalmanagement des Landratsamtes Fürs- Gemeindehomepage und – falls möglich – in den sozi- tenfeldbruck sowie den Bürgermeistern der teilneh- alen Medien beworben. menden Gemeinden entwickelt. Die Fragebögen bei-  Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich über der Befragungsformen waren identisch, sodass die einen Zeitraum von zwei Wochen im April und Mai Daten für die Auswertung zusammengeführt und im 2020. Gesamten ausgewertet wurden. Eine finale Freigabe  Die insgesamt hohen Rücklaufquoten zeigt die hohe des Fragebogens erfolgte sowohl durch das Regional- Teilnahmebereitschaft der Bürgerinnen und Bürger management als auch durch die teilnehmenden Bür- (online wie schriftlich) und verdeutlicht die Brisanz germeister. des Themas „Nahversorgung“ in den teilnehmenden Die Fragen zur Nahversorgung wurden in allen Gemeinden: Gemeinden gestellt. Fragen zur Qualifizierung des Verteilte Ausgefüllte Rücklauf- gastronomischen bzw. medizinischen Versorgungs- Gemeinde EW1 Fragebögen Fragebögen quote angebotes wurden nur in den Gemeinden gestellt, in denen zum Zeitpunkt der Befragung ein solches Ange- Adelshofen 1.755 690 226 33 % bot auch vorhanden war (bzw. auf expliziten Wunsch Althegnenberg 2.056 795 390 49 % des jeweiligen Bürgermeisters). Egenhofen 3.487 1.859 498 27 %  Grundgesamtheit: Es wurde eine Totalerhebung aller Hattenhofen 1.541 602 286 48 % ca. 7.600 Haushalte der acht beteiligten Gemeinden durchgeführt. Die Verteilung der gedruckten Frage- Jesenwang 1.568 575 260 45 % bögen wurde seitens der beteiligten Gemeinden über Mittelstetten 1.706 670 224 33 % einen beauftragten Botendienst sichergestellt. Der Moorenweis 4.139 1.745 562 32 % Rücklauf erfolgt in der Gemeindeverwaltung vor Ort, per E-Mail oder Post an das Regionalmanagement des 1.722 640 249 39 % Landratsamtes Fürstenfeldbruck. Das eingesetzte On- Summe 17.974 7.576 2.695 36 % linetool wurde durch die GMA verwaltet. 10 1 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (2020): Fortschreibung der Bevölkerung (Stand: 31.03.2020). II. Ergebnisse aus der Haushaltsbefragung Soziodemographische Angaben Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Geschlecht

Adelshofen (n = 226) Althegnenberg (n = 384) Egenhofen (n = 494) Hattenhofen (n = 286)

38% 39% 39% 43%

62% 61% 61% 57%

Jesenwang (n = 259) Mittelstetten (n = 224) Moorenweis (n = 553) Oberschweinbach (n = 247)

34% 37% 38% 34%

66% 63% 62% 66%

 männlich  weiblich

Traditionell nehmen an Haushaltsbefragungen „rund um‘s Einkaufen“ überproportional viele Probandinnen teil. Dies trifft auch auf die durch-

geführten Befragung in den acht teilnehmenden Gemeinden des westlichen Landkreises Fürstenfeldbruck zu.

SOZIODEMOGRAPHISCHEDATEN ZUM TEILNEHMERFELD

13 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Alter

Adelshofen (n = 219) Althegnenberg (n = 363) Egenhofen (n = 476) Hattenhofen (n = 276)

5% 5% 4% 7% 23% 13% 14% 14% 26% 28% 28% 11% 17% 18% 18% 20% 18% 18% 18% 18%

14% 12% 17% 14% 13% 24% 24% 19% 18% 20% 24% 24% 12% 13% 12% 12% 15% 13% 14% 15% 38% 39% 35% 36%

Jesenwang (n = 247) Mittelstetten (n = 212) Moorenweis (n = 534) Oberschweinbach (n = 239)

6% 5% 6% 3% 23% 23% 15% 24% 24% 19% 18% 18% 22% 18% 20% 17% 17% 20% 21% 18%

11% 12% 13% 12% 24% 23% 26% 24% 12% 21% 13% 11% 20% 12% 17% 21% 13% 13% 14% 14% 35% 33% 35% 34%

 unter 18 Jahre  18 – 29 Jahre  30 – 39 Jahre  40 – 49 Jahre  50 – 64 Jahre  65 Jahre und älter äußerer Ring: Befragungsergebnisse innerer Ring: Bayerisches Landesamt für Statistik 2019

Beim Altersmerkmal dominiert die Gruppe der „Mid Ager“. So sind in allen acht Gemeinden rd. zwei Drittel der Befragten der Alterskohorte DATEN ZUM TEILNEHMERFELD „50+“ zuzurechnen. Sind die 40- bis 49-Jährigen immerhin noch durchschnittlich mit einem Fünftel vertreten, entfallen auf die unter 40- SOZIODEMOGRAPHISCHE Jährigen gerade einmal 18 – 24 % der Befragungsteilnehmer. Unter 18-Jährige sind nicht im Teilnehmerfeld vertreten. 14 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Haushaltsgröße

n

Adelshofen 11% 44% 17% 27% 223

Althegnenberg 14% 45% 16% 25% 383

Egenhofen 13% 42% 17% 28% 494

Hattenhofen 12% 44% 16% 26% 286

Jesenwang 13% 41% 18% 28% 260

Mittelstetten 14% 38% 20% 27% 223

Moorenweis 13% 42% 17% 27% 557

Oberschweinbach 9% 44% 19% 28% 248

gesamt 12% 43% 17% 27% 2.669

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 oder mehr Personen

Über die Hälfte der an der Haushaltsbefragung teilnehmenden Personen leben in Single- oder Zwei-Personen-Haushalten. Sind rd. ein Fünftel der Befragten Mitglied eines Drei-Personen-Haushaltes, entfällt mehr als ein Viertel der Befragungsteilnehmer auf Haushalte mit vier und

mehr Personen.

SOZIODEMOGRAPHISCHEDATEN ZUM TEILNEHMERFELD

15 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Pkw-Verfügbarkeit

Adelshofen (n = 223) Althegnenberg (n = 384) Egenhofen (n = 496) Hattenhofen (n = 285) 3% 4% 3% 6%

97% 96% 97% 94%

Jesenwang (n = 259) Mittelstetten (n = 216) Moorenweis (n = 556) Oberschweinbach (n = 246) 2% 5% 3% 2%

98% 95% 97% 98%

 Es steht mindestens 1 Pkw ständig zur Verfügung.  Es steht kein Pkw zur Verfügung.

Im Befragungsraum verfügt ein hoher Anteil der Befragten ständig über einen Pkw. Dies deckt sich mit der ausgereiften Pkw‐Verfügbarkeit in Deutschland. In allen anderen Regionen, in denen ähnliche Befragungen durchgeführt werden, zeigen sich nahezu identische Ergebnisse: Das

Auto ist nach wie vor der dominierende Mobilitätsbaustein in Privathaushalten, insbesondere auch für Einkaufsfahrten und vor allem in DATEN ZUM TEILNEHMERFELD ländlich geprägten Räumen. SOZIODEMOGRAPHISCHE

16 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Wohnort

Hauptort Ortsteil Ortsteil Hauptort Ortsteil Gemeinde Gemeinde Adelshofen Luttenwang Nassenhaus. Althegnenberg Hörbach

Adelshofen (n = 224) 69 % 10 % 21 % Althegnenberg (n = 379) 84 % 16 %

Egen- U.-schw.- Auf- anderer Hauptort Ortsteil Gemeinde Gemeinde hofen bach kirchen Ortsteil Hattenhofen Haspelmoor

Egenhofen (n = 490) 30 % 27 % 19 % 24 % Hattenhofen (n = 284) 54 % 46 %

Hauptort Ortsteil Mittel- Tegern- anderer Gemeinde Gemeinde Vogach Jesenwang Pfaffenhofen stetten bach Ortsteil

Jesenwang (n = 259) 90 % 10 % Mittelstetten (n = 222) 68 % 7% 13 % 12 %

Hauptort anderer Ober- Ortsteil Ortsteil Gemeinde Gemeinde Moorenweis Ortsteil schweinbach Günzlhofen Spielberg

Moorenweis (n = 553) 78 % 22 % Oberschweinbach (n = 248) 63 % 25 % 12 %

SOZIODEMOGRAPHISCHEDATEN ZUM TEILNEHMERFELD

17 Rundungsdifferenzen möglich. Einkaufen & Nahversorgung Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haushalt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebensmittel) durchschnittlich ein?

n

Adelshofen 12% 20% 14% 54% 213 1% Althegnenberg 6% 58% 26% 7% 3% 382

Egenhofen 4% 33% 25% 11% 26% 488

Hattenhofen 34% 32% 12% 19% 280 3% Jesenwang 7% 53% 25% 9% 6% 260

Mittelstetten 5% 18% 21% 14% 43% 219

Moorenweis 7% 60% 26% 4% 553 2% Oberschweinbach 20% 31% 15% 34% 242

gesamt 5% 40% 26% 10% 19% 2.634

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

täglich mehrmals wöchentlich etwa einmal wöchentlich ein- oder mehrmals monatlich seltener

Bei der Auswertung der Einkaufshäufigkeit zeigt sich naturgemäß eine ausgeprägte Nahversorgungsorientierung. So kauft der überwiegende Teil der Befragten mindestens einmal wöchentlich ein. Naturgemäß verschiebt sich die Einkaufsfrequenz hin zu einer mittel‐

bis langfristigen Ausprägung bei Bewohnern, die über keine eigenen Nahversorgungsstrukturen am Ort verfügen und längere Wege für NAHVERSORGUNG Einkaufsfahrten auf sich nehmen müssen. EINKAUFEN &

19 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 28% 10% 13% 45% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 6% 7% 11% 9% 56% 5%4% Althegnenberg Fisch 36% 30% 10% 19% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 4% 18% 72% 4% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 4% 16% 71% 4% Jesenwang Obst und Gemüse 20% 70% 5% Mittelstetten Tiefkühlkost 15% 61% 7% 11% Babynahrung 10% 89% Moorenweis Adelshofen (n = 220) Fertiggerichte 7% 25% 62% Oberschweinbach Getränke 10% 77% 5% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 5% 15% 78% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 23% 68% 6% Apothekerwaren 20% 70% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 39% 19% 32% außerhalb LK FFB Arztbesuch 36% 30% 18% 6% kein Bedarf Post-/Paketservice 6% 88% Frisör 20% 7% 29% 20% 5% 10% 7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Die Haupteinkaufsorientierung der befragten Adelshofener ist in allen Sortiments- und Dienstleistungsbereichen klar auf das benachbarte Mammendorf ausgerichtet. Darüber hinaus wird in Fürstenfeldbruck eingekauft; in Adelshofen wird vor allem der lokale Frisör besucht und

das vorhandene Bankangebot genutzt.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

20 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 54% 10% 29% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 26% 22% 10% 36% Althegnenberg Fisch 29% 11% 6% 38% 14% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 66% 6% 27% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 62% 6% 31% Jesenwang Obst und Gemüse 47% 8% 41% Mittelstetten Tiefkühlkost 58% 5% 31% 6% Babynahrung 7% 89% Moorenweis Althegnenberg (n = 385) Fertiggerichte 26% 9% 62% Oberschweinbach Getränke 29% 25% 42% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 13% 4% 80% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 6% 6% 19% 68% Maisach Apothekerwaren 5% 37% 57% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 73% 7% 8% 11% außerhalb LK FFB Arztbesuch 66% 10% 7% 15% kein Bedarf Post-/Paketservice 11% 36% 50% Frisör 13% 12% 57% 10%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Althegnenberg profitiert aus Kundensicht vor allem von dem vorhandenen Angebot im Nahversorgungsbereich. So lassen sich im örtlichen Netto-Markt die meisten täglichen Bedarfsgüter besorgen. Produkte, die nicht oder nur unzureichend in Althegnenberg eingekauft werden

können (z. B. Drogerie- und Apothekerwaren) werden in Mammendorf oder auch außerhalb des Landkreises in Mering eingekauft.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

21 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 34% 6% 24% 14% 20% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 30% 6% 28% 13% 19% Althegnenberg Fisch 24% 21% 11% 4% 25% 13% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 8% 39% 15% 32% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 4% 9% 39% 15% 32% Jesenwang Obst und Gemüse 21% 9% 28% 11% 29% Mittelstetten Tiefkühlkost 8% 35% 13% 33% 10% Babynahrung 6% 6% 86% Moorenweis Egenhofen (n = 482) Fertiggerichte 12% 4% 14% 67% Oberschweinbach Getränke 4% 7% 39% 15% 25% 5% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 6% 4% 6% 78% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 20% 37% 10% 30% Maisach Apothekerwaren 9% 30% 19% 38% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 14% 14% 21% 29% 17% außerhalb LK FFB Arztbesuch 51% 8% 13% 4% 7% 14% kein Bedarf Post-/Paketservice 23% 8% 21% 21% 23% Frisör 27% 18% 6% 10% 6% 21% 10%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Die Egenhofener Bevölkerung nutzt vor allem das lokale Angebot des Lebensmittelhandwerks sowie Möglichkeiten für den Obst- und Gemüseeinkauf. Als Haupteinkaufsorte für den vollumfänglichen Versorgungseinkauf fungieren das südlich benachbarte Mammendorf,

Odelzhausen im Norden außerhalb des Landkreises sowie Maisach im Osten. Fürstenfeldbruck sowie die Nachbargemeinden werden selten NAHVERSORGUNG zum Einkaufen aufgesucht. EINKAUFEN &

22 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 18% 5% 65% 6% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 46% 5% 36% 7% 4% Althegnenberg Fisch 29% 44% 10% 14% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 7% 78% 10% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 4% 8% 77% 10% Jesenwang Obst und Gemüse 11% 74% 11% Mittelstetten Tiefkühlkost 4% 8% 70% 12% 7% Babynahrung 10% 87% Moorenweis Hattenhofen (n = 278) Fertiggerichte 34% 4% 58% Oberschweinbach Getränke 4% 81% 8% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 18% 77% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 11% 76% 12% Maisach Apothekerwaren 6% 88% 5% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 7% 22% 12% 53% außerhalb LK FFB Arztbesuch 13% 12% 27% 34% 10% kein Bedarf Post-/Paketservice 91% Frisör 29% 21% 24% 12% 8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

In Hattenhofen kaufen die Befragten vor allem beim lokalen Bäcker und Metzger ein bzw. nutzen die vorhandenen Dienstleistungsangebote (Bank und Frisör). Haupteinkaufsdestination ist sehr deutlich das östlich benachbarte Mammendorf sowie vereinzelt in Althegnenberg und

Fürstenfeldbruck. Außerhalb des Landkreises wird allenfalls in Mering eingekauft.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

23 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 77% 5% 15% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 56% 4% 10% 28% Althegnenberg Fisch 9% 45% 28% 4% 13% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 13% 28% 52% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 12% 30% 51% Jesenwang Obst und Gemüse 13% 30% 50% Mittelstetten Tiefkühlkost 11% 24% 47% 4% 10% Babynahrung 6% 6% 86% Moorenweis Jesenwang (n = 259) Fertiggerichte 5% 13% 18% 61% Oberschweinbach Getränke 35% 4% 14% 42% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 7% 10% 75% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 39% 56% Maisach Apothekerwaren 7% 26% 61% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 57% 18% 21% außerhalb LK FFB Arztbesuch 69% 17% 5% kein Bedarf Post-/Paketservice 14% 12% 58% Frisör 4% 12% 39% 17% 5% 9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

In Jesenwang beschränkt sich das Nahversorgungsangebot auf das lokal ansässige Lebensmittelhandwerk. Bäcker und Metzger werden von der Hälfte bzw. rd. Dreiviertel der Befragten regelmäßig frequentiert. Darüber hinaus werden Waren des täglichen Bedarfs in Fürstenfeld-

bruck oder Mammendorf eingekauft sowie gelegentlich in Moorenweis. Sowohl der Arzt als auch das Bankangebot werden intensiv genutzt.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

24 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 14% 16% 5% 31% 30% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 12% 32% 32% Althegnenberg Fisch 11% 9% 26% 36% 18% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 22% 37% 35% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 21% 37% 37% Jesenwang Obst und Gemüse 18% 5% 37% 38% Mittelstetten Tiefkühlkost 17% 35% 36% 9% Babynahrung 5% 7% 86% Moorenweis Mittelstetten (n = 220) Fertiggerichte 10% 17% 11% 61% Oberschweinbach Getränke 10% 49% 29% 6% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 6% 6% 5% 79% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 5% 52% 40% Maisach Apothekerwaren 5% 61% 31% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 29% 18% 7% 27% 15% außerhalb LK FFB Arztbesuch 21% 5% 15% 13% 39% kein Bedarf Post-/Paketservice 19% 51% 23% 4% Frisör 11% 4% 10% 17% 37% 15%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Die befragten Bewohner aus Mittelstetten kaufen überwiegend in Mammendorf und Althegnenberg ein. So Angebote und Dienstleistungen vor Ort vorhanden sind, werden diese teilweise auch lokal wahrgenommen, die überwiegende Einkaufsorientierung ist jedoch auswärts

gerichtet. Außerhalb des Landkreises spielt vor allem Mering als westlicher Nachbar eine bedeutende Rolle bei der Grundversorgung.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

25 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 70% 7% 17% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 10% 34% 8% 6% 36% Althegnenberg Fisch 33% 18% 26% 21% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 57% 8% 31% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 54% 8% 33% Jesenwang Obst und Gemüse 54% 11% 30% Mittelstetten Tiefkühlkost 46% 8% 34% 11% Babynahrung 9% 87% Moorenweis Moorenweis (n = 515) Fertiggerichte 18% 11% 68% Oberschweinbach Getränke 57% 7% 30% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 10% 4% 82% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 9% 22% 4% 63% Maisach Apothekerwaren 78% 9% 4%4% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 70% 16% 6% 5% außerhalb LK FFB Arztbesuch 17% 31% 26% 12% 11% kein Bedarf Post-/Paketservice 76% 10% 5% 5% Frisör 50% 17% 4% 7% 10% 12%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Aufgrund der im Ort vorhandenen, leistungsfähigen und zeitgemäßen Nahversorgungsstrukturen kaufen die Moorenweiser hauptsächlich zu Hause ein. Dies betrifft nahezu alle Sortimentsbereiche, sofern ein Bedarf besteht. Darüber hinaus werden einzelne Einkäufe auch in

Fürstenfeldbruck oder Mammendorf getätigt. Außerhalb des Landkreises ist Kaltenberg als weiterer Einkaufsort von Bedeutung.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

26 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

2. Wo kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 8% 86% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 11% 6% 79% Althegnenberg Fisch 36% 49% 10% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 12% 83% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 11% 87% Jesenwang Obst und Gemüse 5% 13% 80% Mittelstetten Tiefkühlkost 10% 80% 8% Babynahrung 14% 84% Moorenweis Oberschweinbach (n = 247) Fertiggerichte 5% 39% 53% Oberschweinbach Getränke 24% 71% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 5% 15% 76% Mammendorf Drogerie- und Parfümeriewaren 17% 81% Maisach Apothekerwaren 13% 80% 4% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 22% 72% außerhalb LK FFB Arztbesuch 14% 7% 37% 28% 5% kein Bedarf Post-/Paketservice 5% 90% Frisör 4% 26% 24% 19% 8% 9% 8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Die in Oberschweinbach lebenden Kunden kaufen allenfalls Getränke regelmäßig in ihrer Wohngemeinde ein und besuchen den örtlichen Frisör. Für alle anderen Einkäufe und Dienstleistungen wird ganz überwiegend das südlich benachbarte Mammendorf aufgesucht sowie

vereinzelt auch Fürstenfeldbruck. Die Einkaufsorientierung ist somit nahezu vollständig auf auswärtige Einkaufsstandorte gerichtet.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

27 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Karte 3: Haupteinkaufsorientierungen der befragten Gemeindebewohner Legende

Odelzhausen aus [Gemeinde] nach

Adelshofen

Althegnenberg

Egenhofen

Hattenhofen

Jesenwang

Mittelstetten

Moorenweis

Oberschweinbach

Projektgemeinden

OT Kaltenberg Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018 Bearbeitung: GMA 2020

28 Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in der Gemeinde? Wenn ja, welche?

Adelshofen (n = 225) Althegnenberg Egenhofen (n = 479) Hattenhofen (n = 276)

Aufgrund fehlender u. a. ………………… u. a. Direkt- u. a. Hof- Angebote außerhalb des Direktver- 45% ………………… vermarktung laden, Apfel- Systembereichs (z. B. 47% marktung 49% 50% ………………… 50% 53% 51% von Land- wirt 55% der Gärt- Hofladen,…………………. Direktvermarkter) wirten wurde diese Frage in nerei Althegnenberg nicht gestellt.

ja nein ja nein ja nein ja nein

Jesenwang (n = 255) Mittelstetten (n = 221) Moorenweis (n = 538) Oberschweinbach (n = 241)

29% u. a. 37% u. a. z. B. Landwirte 40% Landwirte Milchhäusl, z. B. Eiereck 49% mit Direkt- mit Direkt- 51% rollender vertrieb, vermarktung 60% Bäcker 63% Hofladen 71%

ja nein ja nein ja nein ja nein

Bis auf Althegnenberg sind in allen weiteren Projektgemeinden Hofläden bzw. eine Form der Direktvermarktung ansässig. Das lokale Angebot

wird überwiegend von der Mehrheit auch wahrgenommen. Lediglich in Mittelstetten und Moorenweis verzichtet die Mehrheit der Befragten NAHVERSORGUNG auf den Einkauf beim lokalen Erzeuger. EINKAUFEN &

29 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte?

Angebot / Angebotsvielfalt Preis / Leistung Ø n Ø n

Adelshofen 8% 80% 4,6 190 Adelshofen 7% 45% 21% 7% 21% 2,9 122 6% 5% Althegnenberg 39% 33% 17% 6% 2,8 379 Althegnenberg 66% 24% 4% 2,3 369 4% 6% Egenhofen 14% 17% 22% 42% 3,8 448 Egenhofen 34% 33% 18% 10% 2,9 376 5% 5% Hattenhofen 15% 16% 19% 47% 3,9 260 Hattenhofen 6% 40% 25% 17% 12% 2,9 235 4% Jesenwang 22% 21% 19% 33% 3,5 249 Jesenwang 8% 61% 20% 8% 2,4 237 5% Mittelstetten 20% 20% 20% 35% 3,6 174 Mittelstetten 36% 29% 18% 14% 3,1 160 6% Moorenweis 17% 51% 24% 6% 2,3 545 Moorenweis 11% 56% 28% 5% 2,3 545

Oberschweinbach 9% 8% 13% 65% 4,2 210 Oberschweinbach 10% 46% 19% 5% 19% 2,8 166 5% gesamt 7% 26% 20% 15% 32% 3,4 2.455 gesamt 7% 50% 26% 10%7% 2,6 2.210

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

 sehr gut (1)  gut (2)  befriedigend (3)  ausreichend (4)  mangelhaft (5)

Hinsichtlich der Bewertung des Nahversorgungsangebotes wird dieses in den Projektgemeinden aufgrund des fehlenden Angebots überwiegend negativ bewertet. Lediglich Moorenweis sticht aufgrund seines umfangreichen Angebots im Systembereich, aber auch im Lebensmittelhandwerk und nahversorgungsrelevanten Dienstleistungen positiv heraus. Mit Blick auf das Verhältnis von Preis und Leistung

erreichen alle Gemeinden solide Durchschnittsbewertungen. Althegnenberg, Jesenwang und Moorenweis können die besten Bewertungen NAHVERSORGUNG verbuchen. EINKAUFEN &

30 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte?

Qualitätsniveau Bedienung / Beratung / Service Ø n Ø n

Adelshofen 26% 44% 8% 18% 2,4 126 Adelshofen 22% 43% 7% 24% 2,7 114 4% 4% Althegnenberg 36% 43% 14% 5% 2,9 374 Althegnenberg 8% 42% 28% 14% 9% 2,7 362

Egenhofen 17% 49% 20% 8%5% 2,4 369 Egenhofen 18% 45% 19% 11% 8% 2,5 370

Hattenhofen 27% 49% 13% 8% 2,2 245 Hattenhofen 36% 41% 12% 9% 2,1 245 4% Jesenwang 27% 52% 14% 2,0 237 Jesenwang 34% 48% 14% 1,9 239 4% Mittelstetten 42% 28% 15% 10% 2,8 161 Mittelstetten 24% 38% 24% 7%7% 2,4 162 5% Moorenweis 12% 49% 31% 6% 2,4 548 Moorenweis 16% 48% 23% 9% 2,4 548 4% Oberschweinbach 30% 45% 10% 15% 2,3 162 Oberschweinbach 20% 32% 27% 2,8 128 4% gesamt 16% 46% 24% 8%6% 2,4 2.222 gesamt 20% 44% 20% 8% 9% 2,4 2.168

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

 sehr gut (1)  gut (2)  befriedigend (3)  ausreichend (4)  mangelhaft (5)

Positiv wird im Gesamtraum auch die Qualität der angebotenen Waren eingeordnet, wobei Jesenwang die beste Bewertung erfährt. Am schlechtesten schneidet Althegnenberg trotz modernem Netto-Markt ab. Mit Blick auf diesen Betrieb wird immer wieder das Thema Sauberkeit angesprochen. In allen anderen Gemeinden wird das Nahversorgungsangebot angesichts des Qualitätsniveaus gut bis

befriedigend bewertet. Bedienung, Beratung und Service werden ebenfalls insgesamt gut bewertet. Jesenwang sowie Hattenhofen werden NAHVERSORGUNG qualitativ herausgestellt. Hier fühlen sich die Kunden mehrheitlich gut aufgehoben. Alle anderen Gemeinden erreichen insgesamt gute bis EINKAUFEN & befriedigende Bewertungen.

31 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte?

Gestaltung der Verkaufsräume Öffnungszeiten Ø n Ø n

Adelshofen 9% 41% 17% 9% 23% 3,0 117 Adelshofen 12% 24% 19% 12% 33% 3,3 121

Althegnenberg 44% 32% 15% 5% 2,7 372 Althegnenberg 44% 50% 1,7 375 5% 4% Egenhofen 30% 35% 14% 14% 3,0 369 Egenhofen 8% 25% 24% 19% 25% 3,3 395 6% Hattenhofen 15% 45% 23% 5%12% 2,6 249 Hattenhofen 17% 44% 21% 8%10% 2,5 249

Jesenwang 19% 58% 13% 7% 2,2 238 Jesenwang 23% 50% 19% 5% 2,2 242

Mittelstetten 24% 34% 23% 16% 3,2 168 Mittelstetten 7% 21% 23% 19% 31% 3,5 174 4% Moorenweis 15% 53% 24% 7% 2,3 550 Moorenweis 39% 49% 10% 1,8 553

Oberschweinbach 10% 42% 21% 7% 21% 2,9 156 Oberschweinbach 44% 24% 7% 19% 2,3 165 6% gesamt 11% 44% 26% 11% 9% 2,6 2.219 gesamt 27% 39% 15% 8%12% 2,4 2.274

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

 sehr gut (1)  gut (2)  befriedigend (3)  ausreichend (4)  mangelhaft (5)

Die Gestaltung der Verkaufsräume wird von den Befragten im Gesamtraum noch gut bewertet, die Präsentation der Betriebe kann insgesamt als zeitgemäß eingestuft werden. Dabei belegen Jesenwang und Moorenweis die vorderen Plätze, während die meisten Gemeinden über- wiegend Durchschnittsnoten erreichen. Auch die Öffnungszeiten werden aus Kundensicht – auch vor dem Hintergrund der jeweiligen lokalen

Ausstattung – positiv wahrgenommen. Moorenweis und Althegnenberg punkten in dieser Kategorie, da die Systembetriebe in der Regel bis NAHVERSORGUNG 20 Uhr geöffnet haben (Stichwort: „arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten“). Dass kleine, inhabergeführte Geschäfte häufig eher schließen EINKAUFEN & oder samstags nur bis mittags geöffnet haben, ist aus Kundensicht womöglich verbesserungswürdig, jedoch kein qualitativer Malus.

32 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in der Gemeinde verbessert werden? (Übersicht)

Adelshofen (n = 214) Althegnenberg (n = 384) Egenhofen (n = 463) Hattenhofen (n = 272)

13% 14% 21% 17%

79% 86% 87% 83%

Jesenwang (n = 250) Mittelstetten (n = 210) Moorenweis (n = 549) Oberschweinbach (n = 237)

17% 25% 23% 22%

75% 77% 78% 83%

 Ja, es muss etwas getan werden!  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation zufrieden.

Mit deutlicher Mehrheit waren die befragten Bürgerinnen und Bürger aller Gemeinden der Meinung, dass die Nahversorgungssituation

verbessert werden müsste. Auffällig ist dieses Meinungsbild vor allem in Moorenweis, das unter allen Projektgemeinden die umfassendste NAHVERSORGUNG Ausstattung aufweist. EINKAUFEN &

33 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Adelshofen verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Adelshofen wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 184, insgesamt 602 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Adelshofen (n = 214) Lebensmittelmarkt 83 14% Hofladen / Direktvermarkter 93 Wochenmarkt 80 Metzgerei 55 Bäckerei 111 86% wenn ja Getränkemarkt 17 Drogeriemarkt 15  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 55  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 12  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 46 Frisör o. ä. Dienstleistungen 17 Sonstige Angebote 18 z. B. Packstation, Biergarten, Schreibwaren

In Adelshofen sind 86 % der Befragten der Auffassung, dass die Nahversorgungssituation verbessert werden müsste. Am meisten wünschten sich die Teilnehmer der Haushaltsbefragung einen Bäcker sowie einen Hofladen/Direktvermarkter. Auch ein Lebensmittelmarkt (Discounter/ Supermarkt) wäre schön. Im Dienstleistungsbereich wünschen sich die Befragten ein medizinisches Angebot sowie eine Möglichkeit, Briefe

und Pakete aufzugeben.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

34 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Althegnenberg verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Althegnenberg wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 335, insgesamt 1.565 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Althegnenberg (n = 384) Lebensmittelmarkt 32 13% Hofladen / Direktvermarkter 169 Wochenmarkt 154 Metzgerei 238 Bäckerei 153 wenn ja 87% Getränkemarkt 63 Drogeriemarkt 121  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 190  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 28  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 215 Frisör o. ä. Dienstleistungen 162 Sonstige Angebote 40 z. B. Eisdiele, Buchhandlung, Spielwaren

Trotz Netto, Metzger und Angeboten im medizinischen Bereich sind in Althegnenberg 87 % der Befragten der Meinung, dass das Thema Nahversorgung deutliche Verbesserungspotenziale birgt. Bedarf wird insbesondere im Bereich des Lebensmittelhandwerks und in einem Hofladen formuliert. Auch ein Drogeriefachmarkt wäre für die Althegnenberger eine gute Ergänzung zum Bestand. Obwohl medizinische

Angebote vorhanden sind, sollte dieses Thema ebenso wie weitere Dienstleistungen ausgebaut werden.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

35 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Egenhofen verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Egenhofen wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 366, insgesamt 1.381 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Egenhofen (n = 463) Lebensmittelmarkt 256 21% Hofladen / Direktvermarkter 162 Wochenmarkt 104 Metzgerei 79 Bäckerei 138 79% wenn ja Getränkemarkt 96 Drogeriemarkt 79  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 103  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 173  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 132 Frisör o. ä. Dienstleistungen 36 Sonstige Angebote 23 z. B. Eisdiele, Biergarten, Buchhandlung

79 % der Egenhofener sind der Meinung, dass sich die Nahversorgung verbessern müsste. In diesem Zusammenhang werden ein Lebens- mittelmarkt sowie eine zusätzliche Bäckerei als zentrale Elemente erkannt. Auch ein Hofladen für Direkterzeugnisse oder ein Wochenmarkt sind in Egenhofen aus Kundensicht vorstellbar. Als verbesserungswürdig und ausbaufähig werden auch die Themen „medizinisches

Versorgungsangebot“ und „Post“ erkannt.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

36 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Hattenhofen verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Hattenhofen wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 255, insgesamt 793 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Hattenhofen (n = 272) Lebensmittelmarkt 168 17% Hofladen / Direktvermarkter 136 Wochenmarkt 74 Metzgerei 9 Bäckerei 34 83% wenn ja Getränkemarkt 36 Drogeriemarkt 9  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 95  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 87  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 82 Frisör o. ä. Dienstleistungen 8 Sonstige Angebote 33 z. B. Schreibwaren, DHL-Packstation, Café

Nur 17 % der in Hattenhofen befragten Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass sich an der Nahversorgung vor Ort nichts ändern müsste. Demgegenüber stehen 83 %, die sich vor allem einen modernen Lebensmittelmarkt sowie einen Hofladen wünschen. Während das Lebensmittelhandwerk nicht so sehr im Aufwertungsfokus steht, gilt dies umso mehr für nahversorgungsbezogene Dienstleistungen wie ein

ärztliches Angebot, ein qualifiziertes Bankangebot sowie eine Möglichkeit, Briefe und Pakete aufzugeben.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

37 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Jesenwang verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Jesenwang wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 188, insgesamt 526 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Jesenwang (n = 250) Lebensmittelmarkt 137

25% Hofladen / Direktvermarkter 77 Wochenmarkt 58 Metzgerei 2 Bäckerei 3 75% wenn ja Getränkemarkt 11 Drogeriemarkt 46  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 55  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 10  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 71 Frisör o. ä. Dienstleistungen 41 Sonstige Angebote 15 z. B. Blumen, Schreibwaren, Eisdiele

In Jesenwang wünschen sich Dreiviertel der Befragten eine Verbesserung in der Nahversorgung. In der Scharnierlage zwischen den Angebots- standorten Mammendorf und Moorenweis entfielen viele Stimmen auf einen eigenen Lebensmittelmarkt, gefolgt von einem Hofladen und Wochenmarkt. Das Thema Frische & Regionalität steht hier, wie in anderen Gemeinden auch, im Fokus. Weiteres Qualifizierungspotenzial

sprechen die befragten Jesenwanger auch dem Bereich Brief- und Paketdienstleistung zu.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

38 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Mittelstetten verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Mittelstetten wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 161, insgesamt 576 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Mittelstetten (n = 210) Lebensmittelmarkt 67 23% Hofladen / Direktvermarkter 88 Wochenmarkt 65 Metzgerei 74 Bäckerei 48 77% wenn ja Getränkemarkt 17 Drogeriemarkt 25  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 60  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 40  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 48 Frisör o. ä. Dienstleistungen 22 Sonstige Angebote 22 z. B. Tierbedarf, Biowaren, Dorfladen

In Mittelstetten finden sich mit die wenigsten Angebote im Bereich der Nahversorgung. Es ist somit wenig überraschend, dass 77 % der befragten Bürgerinnen und Bürger umfassende Verbesserungs- und Ergänzungswünsche äußern. Hierbei gibt es keine eindeutigen Prioritäten zwischen einem modernen Lebensmittelmarkt oder kleinteiligeren Angeboten des Lebensmittelhandwerks. Auch eine ärztliche Versorgung,

ein besseres Bank- sowie Postangebot wären ebenfalls wünschenswert.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

39 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Moorenweis verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Moorenweis wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 436, insgesamt 1.327 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Moorenweis (n = 549) Lebensmittelmarkt 36 22% Hofladen / Direktvermarkter 139 Wochenmarkt 215 Metzgerei 362 Bäckerei 42 78% wenn ja Getränkemarkt 10 Drogeriemarkt 234  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 66  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 17  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 72 Frisör o. ä. Dienstleistungen 12 Sonstige Angebote 122 z. B. Biergarten, PBS, Blumen

Obwohl die Gemeinde unter allen Projektgemeinden am besten und umfassendsten ausgestattet ist, wünschen sich 78 % der Moorenweiser zusätzliche Angebote der Nahversorgung. Besondere Priorität wird dabei einem lokalen Metzger eingeräumt sowie der Möglichkeit, frische Waren auf einem Wochenmarkt zu erwerben. Aus Kundensicht rundet ein Drogeriemarkt das vorhandene Angebot ab. Hinsichtlich der nah-

versorgungsrelevanten Dienstleistungen sieht man in Moorenweis Potenzial bei der ärztlichen Versorgung sowie dem Brief- und Paketservice.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

40 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in Oberschweinbach verbessert werden? 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie in Oberschweinbach wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote (n = 196, insgesamt 687 Nennungen; Mehrfachnennung möglich) Oberschweinbach (n = 237) Lebensmittelmarkt 97 17% Hofladen / Direktvermarkter 110 Wochenmarkt 74 Metzgerei 79 Bäckerei 120 83% wenn ja Getränkemarkt 6 Drogeriemarkt 17  Ja, es muss etwas getan werden! Arzt / Apotheke 49  Nein, ich bin mit der aktuellen Bank / Geldautomat 60  Situation zufrieden. Post / Postshop, weitere Briefkästen 48 Frisör o. ä. Dienstleistungen 10 Sonstige Angebote 17 z. B. DHL-Packstation, Dorfladen, Eisdiele

Da die Bürgerinnen und Bürger auf grundlegende Versorgungsstrukturen verzichten müssen, wünschen sich 83 % der Befragten in Zukunft umfassende Angebote im Lebensmittelbereich. Dabei genießt vor allem das Lebensmittelhandwerk eine hohe Priorität, gefolgt von einem Hofladen und einem qualifizierten Lebensmittelmarkt. Nahversorgungsbezogene Dienstleistungen sind ebenfalls wichtig; vor allem ein Bank-

angebot, ein Arzt sowie ein Postservice werden gewünscht.

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

41 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

7. Welche sonstigen Anregungen, Ideen oder Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung der Nahversorgung in der Gemeinde?

Unter allen Gemeinden wurden insgesamt 1.140 Ideen und Vorschläge für die weitere Entwicklung der lokalen Gemeindeentwicklung abgegeben.

Die zahlreichen Einzelnennungen konnten zu folgenden übergeordneten Themenstellungen zusammengefasst werden:

 Nachhaltigkeit (z. B. Unverpacktläden)  Bio, Regionalität (lokale Angebote ausbauen)  Wochenmarkt / mobile Verkaufsangebote etablieren / ausbauen

 fußläufige Erreichbarkeit / Fahrraderreichbarkeit der Anbieter  Zentralität / Zentrum / Angebote in der Dorfmitte schaffen  Kombinationsstandorte (verschiedene Angebote in einem Zentrum schaffen, Frequenz / Attraktivität der Ortsmitten steigern)

 Ansiedlung eines Café / einer Eisdiele (auch als sozialer Treffpunkt)  Spiel- und Freizeiteinrichtungen (z. B. Kinderspielplätze, öffentlicher Bücherschrank, Bolzplatz)

 arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten  Lieferangebote ausbauen

 Marketing (Angebots-Guide, wo welche lokalen Angebote sind)  Sauberkeit, hohe Qualität wichtig

 lokales Engagement fördern

 Dateninfrastruktur / Internetanbindung ausbauen

EINKAUFENNAHVERSORGUNG &

42 7. Haushaltsbefragung derGemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung Weiterentwicklung Welche sonstigen                   Lieferservice für immobilefür Menschen Lieferservice vermeiden Zersiedelungentwickeln, Bedarfs des täglichen mit allen Angeboten Ortskern Unverpacktladen fördern lokales Engagement Erreichbarkeit fußläufige beleben, Ortsmitte Flächenverbrauch kein weiterer Bioprodukte regionaler Angebot erweitertes ausbauen Einkaufsshuttlebusse, Fahrradwege ÖPNV sichern Angebote bestehende an Tankstelle der Postshop / Paketservice des Wertstoffhofes Öffnungszeiten bessere Spielplatzangebot Dorfladen Mitte mit Neue Gastronomieder Qualität (Fachkräfte) Café mit Biomarkt fördern lokales Engagement Packstation Wochenmarkt Bauernmarkt, - Anbindung ausbauen / Taktung / Netz, Netz, / / Taktung Anbindung ausbauen Anregungen, Ideen oder Vorschläge der der in in Volksbankfilialealter Nahversorgung in der Gemeinde? haben Sie unsfür eine für mögliche                   Ausbau Ausbau Lieferservice Angeboten) ergänzenden handwerk mit B. Lebensmittel(z. sichern Grundversorgung Bezahlen bargeldlosen zum Ausbau Infrastruktur Dateninfrastruktur Ausbau der Einkaufsorten umliegenden den zu Busshuttle Ärztehaus Mittagstisch, Biergarten Gastronomie mit Erzeuger lokale/regionale für Werbung mehr ausbauen Radwegenetz Lebensmittel Bankfilialeeinem mitwenigstens Samstag am Wochenmarkt für Wurst Automat MVV bessere Ampelanlage am Bücherschrank öffentlicher Drogerie mit kleines Gewerbegebiet wie in Supermarkt“ Oberschleißheim „rollender - und Getränkemarkt und - - /Drogeriemarkt direkt an der B2 an der direkt /Drogeriemarkt Anbindung Übergang Feld Übergang - /Fleischerzeugnisse Lebensmittel - /Jahnstraße Beratungstag - , -

EINKAUFEN & 43 NAHVERSORGUNG Gastronomie Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das Gastronomieangebot in der Gemeinde durchschnittlich wahrgenommen?

n

Adelshofen 7% 14% 37% 41% 223

Althegnenberg 5% 23% 44% 28% 388

Egenhofen 25% 51% 21% 493 3% Hattenhofen 6% 30% 54% 10% 286

Jesenwang 6% 42% 39% 12% 257

Mittelstetten 12% 37% 49% 220 2% Moorenweis 19% 32% 46% 539 3% Oberschweinbach 15% 43% 40% 245 2% gesamt 4% 23% 42% 31% 2.651

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

ein- oder mehrmals wöchentlich ein- oder mehrmals monatlich seltener als einmal im Monat nie

Angesichts der gastronomischen Ausstattung der Projektgemeinden ist positiv festzuhalten, dass aktuell alle Gemeinden über ein solches

Angebot verfügen. Dieses wird in der Regel seltener als einmal im Monat oder nie wahrgenommen. Vor allem in Mittelstetten profitiert die GASTRONOMIE Gastronomie kaum von der lokalen Wohnbevölkerung. Am häufigsten geht man noch in Jesenwang zum Essen aus.

45 Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte?

Angebot / Angebotsvielfalt Preis / Leistung Ø n Ø n

Adelshofen 10% 17% 17% 52% 4,0 168 Adelshofen 29% 32% 18% 17% 3,2 134 4% 4% Althegnenberg 7% 26% 27% 15% 24% 3,2 308 Althegnenberg 11% 50% 27% 7% 2,4 281 4% Egenhofen 23% 25% 20% 31% 3,5 412 Egenhofen 34% 38% 12% 13% 3,0 371 4% Hattenhofen 40% 44% 8%6% 1,9 271 Hattenhofen 17% 57% 18% 6% 2,2 267

Jesenwang 26% 19% 19% 30% 3,4 240 Jesenwang 12% 48% 29% 8% 2,4 221 6% Mittelstetten 16% 20% 15% 44% 3,8 154 Mittelstetten 40% 25% 14% 15% 2,9 139 5% 6% Moorenweis 9%10% 74% 4,5 457 Moorenweis 11% 42% 25% 6% 16% 2,7 327 6% Oberschweinbach 19% 8% 13% 56% 4,0 168 Oberschweinbach 40% 30% 9% 16% 2,9 129 4% 5% gesamt 8% 21% 17% 14% 40% 3,6 2.178 gesamt 9% 43% 28% 9% 10% 2,7 1.869

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

 sehr gut (1)  gut (2)  befriedigend (3)  ausreichend (4)  mangelhaft (5)

Hinsichtlich der Angebotsvielfalt wird die vorhandene Gastronomie in den Projektgemeinden mit Ausnahme von Hattenhofen eher kritisch bewertet. Während die Hattenhofener sehr gute und gute Noten verteilen, beurteilen insbesondere die Befragten in Moorenweis ihre Gastronomie negativ. Im Durchschnitt werden Noten zwischen 3 und 4 vergeben. Insgesamt deutlich besser wird sowohl im Gesamtraum als auch in den einzelnen Gemeinden das Preis-Leistungs-Niveau bewertet. Hierbei sticht abermals Hattenhofen hervor. Die Befragten sind

durchweg der Meinung, dass faire Preise für die gebotene Leistung aufgerufen werden. GASTRONOMIE

46 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte?

Qualitätsniveau Bedienung / Service Ø n Ø n

Adelshofen 19% 26% 17% 32% 3,5 133 Adelshofen 30% 30% 16% 19% 3,1 129 5% 6% Althegnenberg 10% 46% 29% 7%8% 2,6 286 Althegnenberg 22% 56% 17% 2,1 281

Egenhofen 8% 37% 34% 14% 9% 2,8 369 Egenhofen 12% 46% 26% 12% 2,5 363 5% Hattenhofen 39% 49% 8% 1,8 267 Hattenhofen 39% 50% 8% 1,8 265

Jesenwang 13% 50% 24% 9% 2,4 222 Jesenwang 20% 47% 25% 6% 2,3 215 4% Mittelstetten 9% 47% 22% 7% 16% 2,7 141 Mittelstetten 13% 43% 21% 8% 16% 2,7 141

Moorenweis 37% 26% 10% 21% 3,0 342 Moorenweis 12% 45% 19% 7% 17% 2,7 330 6% Oberschweinbach 15% 40% 22% 6% 18% 2,7 131 Oberschweinbach 21% 24% 14% 37% 3,6 131 5% gesamt 13% 41% 25% 9% 12% 2,7 1.891 gesamt 17% 45% 20% 8%10% 2,5 1.855

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

 sehr gut (1)  gut (2)  befriedigend (3)  ausreichend (4)  mangelhaft (5)

Hinsichtlich Qualitätsniveau und Servicequalität sticht die Gemeinde Hattenhofen positiv hervor. Während die Qualität der ansässigen Gastronomiebetriebe in Adelshofen am schlechtesten bewertet wird, erhalten die weiteren Gemeinden gute bis befriedigende Resultate. Eine ähnlich durchwachsene Bewertung erhält der Bereich Bedienung / Service. Wird die Serviceleistung in Oberschweinbach am negativsten

bewertet, erreichen die Gastronomiebetriebe in den anderen Projektgemeinden wiederum gute bis befriedigende Durchschnittsnoten. GASTRONOMIE

47 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. 9. Haushaltsbefragung derGemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung Rundungsdifferenzen möglich. Rundungsdifferenzen Ausprägungen unter4 % werdenaus der Gründen Übersichtlichkeit ohneBeschriftung angezeigt. Oberschweinbach 3,0 vergeben. 3,0 Aspektwird für diesen aus. Insgesamt Bewertungsspektrum gesamte schöpfen das mangelhaft und gut sehr zwischen Noten gesehen. solide Resultate. Das Themaerreichen Projektgemeinden weiterender hinterlassen.Die Betriebe Eindruck bisbefriedigenden guten einen Betriebe deren Althegnenberg, und Oberschweinbach Egenhofen, Dahinter liegen besten. das Bürgerund Bürgerinnen die befragten bewerten In Hattenhofen Ambiente des Speiseraums Althegnenberg Wie Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte? Mittelstetten Hattenhofen Moorenweis Adelshofen Jesenwang Egenhofen gesamt 0% 7% 10% 8% 11%  11% 17% 5% sehr gut (1) (1) gut sehr 29% 19% 31% 35% 34% 25% 26% 33% 46% 39% 41% 50% 31% 27% 27% 49% 31% 28%  20% gut (2) (2) gut 29% 13% 75% 18% 20% 15% 18% 9% 34% 18% 5% 22% 9% 15% 15% 14% 12% 9% 100%  befriedigend (3) (3) befriedigend 2,9 2,7 3,8 3,2 3,1 2,0 2,5 2,9 3,0 Ø 1.901 133 343 148 216 267 370 285 139 n Ambiente der Speiselokaleder Ambiente Oberschweinbach Öffnungszeiten Althegnenberg  Mittelstetten Hattenhofen Moorenweis ausreichend (4) (4) ausreichend Adelshofen Jesenwang Egenhofen gesamt 0% 10% und sonstigen Gastronomiebetriebe am Gastronomiebetriebe sonstigenund 9% 9% Öffnungszeiten 11% 4% 5% 27% 6% 22% 6% 28% 28% 14%  39% 25% 37% 40% mangelhaft (5) mangelhaft 7% 55% 39% 26% 26% 50% wird eher verhalten wird eher 56% 23% 31% 28% 14% 14% 65% 11% 20% 75% 21% 11% 13% 27% 27% 20% 8% 14% 14% 14% 11% 7% 100% ei ne 3,0 4,2 3,3 4,5 2,8 1,9 2,9 2,5 3,2 Ø 1.834 126 320 139 217 266 367 274 125 n

48 GASTRONOMIE Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

10.Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in der Gemeinde wären für Sie von Interesse?

Adelshofen (n = 128) Althegnenberg (n = 217) Egenhofen (n = 228) Hattenhofen (n = 91) 1% 2% 3% 3% 2% 1% 10% 1% 13% 9% 11% 16% 19% 16% 17%

7% 16% 12% 11% 11% 36% 11% 27%

45% 28% 27% 45%

Jesenwang (n = 148) Mittelstetten (n = 100) Moorenweis (n = 485) Oberschweinbach (n = 160) 2% 2% 2% 1% 2% 1% 8% 8% 10% 1% 15% 10% 12% 14% 14% 9% 11% 8% 28% 22% 14% 24% 46% 15% 51% 48% 22%

 Café / Konditorei, Eisdiele  Traditionelles, gutbürgerliches Angebot (z. B. bayerisches Wirtshaus, Biergarten, Landgasthof)  Internationales Angebot  Imbiss (z. B. Pizzeria, Dönerhaus), Take-away-Angebote  Junges, trendiges Angebot (z. B. Bar, Steakhouse, Burger)  Temporär-mobiles Angebot (z. B. mobiler Hendlbrater)  Sonstiges

Die insgesamt soliden Bewertungen des vorhandenen Gastronomieangebots offenbaren dennoch unterschiedlich stark ausgeprägte Verbesserungs- und Ergänzungswünsche, die von den befragten Einwohnern der Projektgemeinden näher beschrieben wurden. Hierbei

überwiegt der Wunsch nach traditionellen, gutbürgerlichen Angeboten aus dem Bereich der bayerischen Wirtshauskultur. Dabei sind die GASTRONOMIE Hattenhofener besonders offen für weitere Angebote mit internationaler Küche. Eine Eisdiele / ein Café wünschen sich die Befragten vor allem in der Funktion eines sozialen Treffpunktes. 49 Rundungsdifferenzen möglich. Medizinische Versorgung Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

11. Wo nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr?

Adelshofen (Frage wurde nicht gestellt, Vgl. Frage 2) Althegnenberg n Hausarzt 100% Hausarzt 71% 28% 382

Augenarzt 100% Augenarzt 86% 12% 369

Zahnarzt 100% Zahnarzt 29% 71% 377

Weitere Fachärzte 100% Weitere Fachärzte 89% 8% 345

Apotheke 100% Apotheke 97% 377

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

Egenhofen n Hattenhofen (Frage wurde nicht gestellt, Vgl. Frage 2) Hausarzt 56% 43% 496 Hausarzt 100%

Augenarzt 84% 15% 477 Augenarzt 100%

Zahnarzt 97% 489 Zahnarzt 100%

Weitere Fachärzte 91% 9% 451 Weitere Fachärzte 100%

Apotheke 96% 485 Apotheke 100%

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%  Heimatort  auswärts  kein Bedarf

Das medizinische Angebot ist in den Projektgemeinden nur vereinzelt in Form von klassischen Hausarztpraxen vorzufinden. Dort, wo ein VERSORGUNG Hausarzt (noch) ansässig ist, werden die Versorgungsangebote auch wahrgenommen. Fachärzte wie Augen- oder Zahnärzte sind in der Regel MEDIZINISCHE nicht am Wohnort, sondern in den benachbarten Kommunen Mammendorf und Fürstenfeldbruck ansässig.

51 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

11. Wo nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr?

Jesenwang n Mittelstetten (Frage wurde nicht gestellt, Vgl. Frage 2) Hausarzt 73% 27% 254 Hausarzt 100%

Augenarzt 95% 235 Augenarzt 100%

Zahnarzt 96% 250 Zahnarzt 100%

Weitere Fachärzte 96% 221 Weitere Fachärzte 100%

Apotheke 97% 216 Apotheke 100%

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

Moorenweis n Oberschweinbach n Hausarzt 36% 63% 551 Hausarzt 100% 245

Augenarzt 87% 11% 536 Augenarzt 87% 13% 239

Zahnarzt 32% 67% 552 Zahnarzt 100% 243

Weitere Fachärzte 89% 9% 510 Weitere Fachärzte 90% 10% 230

Apotheke 78% 18% 496 Apotheke 100% 243 4% 0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%  Heimatort  auswärts  kein Bedarf

Das medizinische Angebot ist in den Projektgemeinden nur vereinzelt in Form von klassischen Hausarztpraxen vorzufinden. Dort, wo ein VERSORGUNG Hausarzt (noch) ansässig ist, werden die Versorgungsangebote auch wahrgenommen. Fachärzte wie Augen- oder Zahnärzte sind in der Regel MEDIZINISCHE nicht am Wohnort, sondern in den benachbarten Kommunen Mammendorf und Fürstenfeldbruck ansässig.

52 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

12. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte?

Erreichbarkeit Beratung / Betreuung Ø n Ø n Adelshofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden Adelshofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden 4% 5% Althegnenberg 39% 43% 10% 1,9 329 Althegnenberg 47% 38% 8% 1,8 308 5% 5% Egenhofen 29% 43% 11%7%10% 2,3 380 Egenhofen 35% 43% 14% 2,0 344 4% Hattenhofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden Hattenhofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden

Jesenwang 27% 45% 18% 7% 2,1 224 Jesenwang 35% 46% 15% 1,9 215

Mittelstetten kein zu bewertendes Angebot vorhanden Mittelstetten kein zu bewertendes Angebot vorhanden

Moorenweis 24% 46% 14% 7%8% 2,3 381 Moorenweis 23% 42% 19% 9% 8% 2,4 354

Oberschweinbach kein7% zu24% bewertendes9%6% Angebot54% vorhanden 3,8 122 Oberschweinbach 10%kein zu bewertendes35% 6% Angebot46% vorhanden 3,4 101

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

 sehr gut (1)  gut (2)  befriedigend (3)  ausreichend (4)  mangelhaft (5)

Dort, wo ein medizinisches Versorgungsangebot vorhanden ist, wird die Erreichbarkeit der ansässigen Praxen durchschnittlich gut bewertet. Gleiches gilt für die Beratungs- und Betreuungsleistung, die von den Patienten im Durchschnitt gut bewertet wird. Dort, wo kein Angebot

vorhanden ist, werden naturgemäß schlechtere Noten vergeben.

MEDIZINISCHEVERSORGUNG

53 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

12. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot in der Gemeinde hinsichtlich folgender Aspekte?

Zustand der Behandlungsräume Ø n Öffnungszeiten Ø n Adelshofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden Adelshofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden

Althegnenberg 28% 46% 18% 6% 2,1 308 Althegnenberg 17% 55% 20% 5% 2,3 309 4% Egenhofen 34% 53% 9% 1,9 335 Egenhofen 30% 54% 11%2% 1,9 340

Hattenhofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden Hattenhofen kein zu bewertendes Angebot vorhanden 4% Jesenwang 26% 54% 14%5% 2,1 224 Jesenwang 16% 55% 22% 1,9 215 4% Mittelstetten kein zu bewertendes Angebot vorhanden Mittelstetten kein zu bewertendes Angebot vorhanden

Moorenweis 22% 30% 24% 19% 3,3 352 Moorenweis 17% 44% 23% 11%6% 2,5 342 5% Oberschweinbach 10%kein zu bewertendes34% 7% Angebot46% vorhanden 3,4 99 Oberschweinbach kein11% zu bewertendes31% 8% Angebot48% vorhanden 3,4 99

0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100%

 sehr gut (1)  gut (2)  befriedigend (3)  ausreichend (4)  mangelhaft (5)

Hinsichtlich dem Zustand der Behandlungsräume sind die bewertenden Patienten der Projektgemeinden der Ansicht, dass die ansässigen Praxen auf einem zeitgemäßen Niveau sind. Diese Auffassung drückt sich in den guten Bewertungen aus, die vergeben wurden. Auch die Öffnungszeiten werden in der Regel als patientenfreundlich empfunden und durchschnittlich mit der Note 2 bewertet. Eine Ausnahme bildet

in beiden Fällten das medizinische Angebot in der Gemeinde Moorenweis, das schlechtere Bewertungen erhält.

MEDIZINISCHEVERSORGUNG

54 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

13. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in der Gemeinde verbessert werden? Wenn ja, in welchem Bereich?

Adelshofen Althegnenberg Egenhofen Hattenhofen

10% 9% 10% 12% 12% 40% 23% 16% 45% 42% 12% 49% 51% 55% 40% 41%  Ja, und zwar in 60% 74% 58% 76% 63%  diesem Bereich  Hausarzt  Facharzt  Apotheke äußerer Ring: n = 217 äußerer Ring: n = 350 äußerer Ring: n = 467 äußerer Ring: n = 271  Öffnungszeiten innerer Ring („ja“): n = 76 innerer Ring („ja“): n = 129 innerer Ring („ja“): n = 174 innerer Ring („ja“): n = 118  Nein, ich bin mit der Jesenwang Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach  aktuellen Situation  zufrieden.

6% 12% 30% 12%

38% 35% 48% 49% 48% 31% 52% 27% 51% 52% 61% 61% 63% 50% 70%

äußerer Ring: n = 247 äußerer Ring: n = 213 äußerer Ring: n = 503 äußerer Ring: n = 233

innerer Ring („ja“): n = 62 innerer Ring („ja“): n = 92 innerer Ring („ja“): n = 212 innerer Ring („ja“): n = 106 VERSORGUNG Mehrheitlich sind die befragten Haushalte in allen Projektgemeinden mit dem medizinischen Versorgungsangebot grundsätzlich zufrieden. Die MEDIZINISCHE Sicherung des Angebots im Bereich der hausärztlichen Betreuung ist insbesondere in ländlichen Gemeinden eine deutliche Herausforderung.

55 Ausprägungen unter 4 % werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. Rundungsdifferenzen möglich. III. Fazit Haushaltsbefragung der Gemeinden im westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck, Fokus Nahversorgung

Fazit

Das Thema „Nahversorgung“ und ihre Weiterentwicklung wird in laden sowie das Lebensmittelhandwerk eine hohe Bewertung. allen acht Projektgemeinden als wichtig und diskussionswürdig Insgesamt werden die Verbesserungs- und Ergänzungswünsche eingestuft. Dies verdeutlicht die intensive Beteiligung an der im Rahmen einer breit geführten Bio- und Regionalitätsdebatte Haushaltsbefragung. formuliert, die nicht mehr nur in hippen Innenstädten diskutiert wird, sondern auch im ländlich geprägten Raum angekommen Das nahversorgungsrelevante Angebot wurde dreiteilig definiert ist. Mit der sich aktuell vollziehenden Corona-Pandemie wird und abgefragt: dieser Effekt deutlich verstärkt.  handelsbezogene Nahversorgung  gastronomisches Angebot als Ergänzung zur heimischen Ein gastronomisches Angebot ist aktuell in allen Projektgemein- Versorgung den vorhanden. Dieses wird seitens der Befragten jedoch in wei-  medizinische Versorgung als nahversorgungsbezogene ten Teilen kritisch bewertet. Vor allem Angebotsvielfalt, Qualität Dienstleistung und Öffnungszeiten sind Aspekte, die einer vertiefenden Be- trachtung bedürfen, da sich aktuell kaum positive wirtschaftliche Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Teilnehmer der Haus- Effekte für die Betreiber in den Befragungsergebnissen ver- haltsbefragung als „treue Kunden/Gäste/Patienten“ einzuord- muten lassen. Verbesserungspotenzial wird somit ebenfalls in nen sind. Handelsangebote, die es am Ort gibt, werden in der diesem Bereich erkannt; mehrheitlich wünschen sich die Befrag- Regel auch lokal wahrgenommen. Für die vollumfängliche Ver- ten ein attraktives, bodenständiges Angebot in ihrer Gemeinde. sorgung werden in der Regel die Handelsangebote in den be- nachbarten Kommunen innerhalb des Landkreises genutzt (vor Hinsichtlich der medizinischen Versorgung ist grundsätzlich allem Mammendorf, Fürstenfeldbruck). Außerhalb des Land- positiv festzuhalten, dass es in vier der acht Untersuchungsge- kreises Fürstenfeldbruck sind insbesondere die Versorgungs- meinden (noch) eine entsprechende Infrastruktur gibt. Das standorte Mering, Odelzhausen und Kaltenberg von Bedeutung. Thema patientennahe Versorgung in der Fläche ist auch für den Da nur Althegnenberg und Moorenweis über „systemische“ An- westlichen, ländlich geprägten Landkreis Fürstenfeldbruck ein gebote der Nahversorgung verfügen, ist der überwiegende Teil Thema, das in den kommenden Jahren von wachsender der Befragten auch der Meinung, dass die Versorgungssituation Bedeutung sein wird. Hier sind frühzeitig die entsprechenden vor Ort verbesserungswürdig ist. Dabei wünschen sich viele den Weichen in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fürstenfeld- klassischen Lebensmittelmarkt, jedoch erfahren auch der Hof- bruck und dem Freistaat Bayern zu stellen.

57 Anhang

11. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in  Ja, und zwar in diesem Bereich: 16. Adelshofen Ihrer Meinung nach verbessert Gemeinde Adelshofen 16. werden?  ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation  zufrieden.

Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben, die wir zur Auswertung benötigen.

Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich Nahversorgungssituation in Adelshofen Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Adelshofen, Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen  ja  nein Pkw zur Verfügung? wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der In welchem Ortsteil von Adelshofen wohnen Sie?  Hauptort Adelshofen lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) in Adelshofen teilzunehmen. Je Haus-  Luttenwang halt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung auch bequem über Ihr  Nassenhausen mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen.

Der Fragebogen soll bis spätestens 4. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! folgende Möglichkeiten:

 Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Adelshofen Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 4. Mai 2020 ab. (Briefkasten, Wahlurne im Eingangsbereich oder an der Informationsstelle)

 Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

 Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170

 Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck

Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an die Gemeindekanzlei (08146 / 225) oder an Frau Ayern- schmalz (Regionalmanagement des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, 08141 / 519 – 170) wenden.

1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus-  täglich 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich 1. mittel) durchschnittlich in Adelshofen ein?  etwa einmal wöchentlich 1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  ein- oder mehrmals monatlich  seltener

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie in Adelshofen wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mering, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)!  Wochenmarkt Mammen- Fürsten- Sonstiger kein 8. (mehrere Angaben möglich) Sortiment Mering  Metzgerei dorf feldbruck Ort Bedarf  Bäckerei Brot- und Backwaren      Getränkemarkt Wurst- und Fleischwaren      Drogeriemarkt Fisch      Arzt / Apotheke Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)      Bank (längere Öffnungszeiten) / Geldautomat Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)      Post / Postshop, weitere Briefkästen Obst und Gemüse (frisch)      Friseur o. ä. Dienstleistungen Tiefkühlkost     Babynahrung      Sonstige Angebote: ______Fertiggerichte     Getränke     7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Tabakwaren     9. der Nahversorgung in Adelshofen, die wir bei den weiteren Arbeiten berücksichtigen sollten? Drogerie- und Parfümeriewaren     ______Apothekerwaren     Bank / Geldautomat     ______Arztbesuch     Post- / Paketservice     8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Friseur     8. Gastronomieangebot in Adelshofen durchschnittlich  ein- oder mehrmals monatlich 8. wahrgenommen?  seltener als einmal im Monat

3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in  ja, und zwar: ______ nie 2. Adelshofen (z. B. Hofladen, Apfelhof, andere Direkt- 8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  2. vermarkter)? Wenn ja, welche? nein

9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in Adelshofen in Bezug auf folgende Aspekte nach 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in Adelshofen in Bezug 9. Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 5. auf folgende Aspekte nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 Angebot       Angebot       Preis / Leistung       Preis / Leistung       Qualitätsniveau       Qualitätsniveau       Bedienung / Service       Bedienung / Beratung / Service       Ambiente des Speiseraums       Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Öffnungszeiten       Öffnungszeiten      

10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in Adelshofen wären für Sie von Interesse? 5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs-  Ja, es muss etwas getan werden! 12. (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche) 7. situation in Adelshofen verbessert werden?  (weiter mit Frage 6) ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation 7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  zufrieden.  (weiter mit Frage 7) ______ weiß nicht / keine Angabe möglich  (weiter mit Frage 7)

10. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr? 14. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mering, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)! Gemeinde Althegnenberg Althegnenberg anderer Ort kein Bedarf Hausarzt  

Augenarzt  

Zahnarzt   Weitere Fachärzte   Apotheke  

11. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot Althegnenberg in Bezug auf folgende Aspekte Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen 15. nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht/kann ich nicht beurteilen) 1 2 3 4 5 0 Nahversorgungssituation in Althegnenberg Erreichbarkeit       Beratung / Betreuung       Zustand der Behandlungsräume       Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Althegnenberg, Öffnungszeiten       wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der

lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) in Althegnenberg teilzunehmen. Je 12. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in  Ja, und zwar in diesem Bereich: Haushalt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung auch bequem 16. Althegnenberg Ihrer Meinung nach verbessert 16. werden?  ______über Ihr mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen.  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation Der Fragebogen soll bis spätestens 4. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie  zufrieden. folgende Möglichkeiten:

 Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Althegnenberg Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben, (Briefkasten, Wahlurne im Eingangsbereich oder persönlich an der Informationsstelle) die wir zur Auswertung benötigen.  Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

 Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170 Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre  Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen  ja  nein Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement des Landrats- Pkw zur Verfügung? amtes Fürstenfeldbruck, 08141 / 519 – 170) wenden. In welchem Ortsteil von Althegnenberg wohnen Sie?  Hauptort Althegnenberg  Hörbach

1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus-  täglich Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich 1. mittel) durchschnittlich in Althegnenberg ein?  etwa einmal wöchentlich

1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  ein- oder mehrmals monatlich Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 4. Mai 2020 ab.  seltener

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 5. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie in Althegnenberg wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mering, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)!  Wochenmarkt

8. (mehrere Angaben möglich)

Metzgerei Sortiment

Ort

dorf  kein Bäckerei

berg

Bedarf

Mering

Fürsten-

Sonstiger Sonstiger

feldbruck

Mammen- Althegnen-  Getränkemarkt Brot- und Backwaren       Drogeriemarkt Wurst- und Fleischwaren       Arzt / Apotheke Fisch       Bank / Geldautomat Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)       Post / Postshop, weitere Briefkästen Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)       Friseur o. ä. Dienstleistungen Obst und Gemüse (frisch)       Sonstige Angebote: ______Tiefkühlkost      Babynahrung      6. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Fertiggerichte      9. der Nahversorgung in Althegnenberg, die wir bei den weiteren Arbeiten berücksichtigen sollten? Getränke      Tabakwaren      ______     Drogerie- und Parfümeriewaren ______Apothekerwaren      Bank / Geldautomat      7. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Arztbesuch      8. Gastronomieangebot in Althegnenberg  ein- oder mehrmals monatlich Post- / Paketservice      8. durchschnittlich wahrgenommen?  seltener als einmal im Monat Friseur      8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  nie

3. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in Althegnenberg in 5. Bezug auf folgende Aspekte nach Schulnoten? 8. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in Althegnenberg in Bezug auf folgende Aspekte nach 5. (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 8. Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 Angebot       Angebot       Preis / Leistung       Preis / Leistung       Qualitätsniveau       Qualitätsniveau       Bedienung / Beratung / Service       Bedienung / Service       Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Ambiente des Speiseraums       Öffnungszeiten       Öffnungszeiten      

 4. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs- Ja, es muss etwas getan werden! 9. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in Althegnenberg wären für Sie von Interesse?  7. situation in Althegnenberg verbessert werden? (weiter mit Frage 5) 9. (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche)  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation 7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  zufrieden.  (weiter mit Frage 6) ______ weiß nicht / keine Angabe möglich ______ (weiter mit Frage 6)

11. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr? 14. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Maisach, Mammendorf, Fürstenfeldbruck, Odelzhausen)! Gemeinde Egenhofen Egenhofen/ Unterschwein- anderer Ort kein Bedarf

bach

Hausarzt   Augenarzt   Zahnarzt  

Weitere Fachärzte   Apotheke   Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen 12. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot im Gemeindegebiet von Egenhofen in Bezug 15. auf folgende Aspekte nach Schulnoten? Nahversorgungssituation in Egenhofen 15. (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht/kann ich nicht beurteilen) 1 2 3 4 5 0 Erreichbarkeit       Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Beratung / Betreuung       wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der Zustand der Behandlungsräume       lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) im Gemeindegebiet von Egenhofen Öffnungszeiten       teilzunehmen. Je Haushalt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung

auch bequem über Ihr mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen. 13. Sollte das medizinische Versorgungsangebot im  Ja, und zwar in diesem Bereich: Der Fragebogen soll bis spätestens 15. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie 16. Gemeindegebiet von Egenhofen Ihrer Meinung 16. nach verbessert werden?  ______folgende Möglichkeiten:  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation  Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Egenhofen (Briefkasten)  zufrieden.  Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben,  Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- die wir zur Auswertung benötigen. amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170

Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich  Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement des Landrats- (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr amtes Fürstenfeldbruck, 08141 / 519 – 170) wenden. Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen  ja  nein Pkw zur Verfügung? In welchem Ortsteil von Egenhofen wohnen Sie?  Egenhofen 1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus-  täglich  Unterschweinbach 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich  Aufkirchen 1. mittel) durchschnittlich im Gemeindegebiet von  anderer Ortsteil, nämlich: ______1. Egenhofen ein?  etwa einmal wöchentlich  ein- oder mehrmals monatlich 1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  seltener Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!

Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 15. Mai 2020 ab.

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie im Gemeindegebiet von Egenhofen wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Maisach, Mammendorf, Fürstenfeldbruck, Odelzhausen)!

 Wochenmarkt

/

-

8. (mehrere Angaben möglich)

-

 Metzgerei

bach

ofen

Sortiment h Ort  Bäckerei

dorf

kein

bruck

Unter

Bedarf

Maisach

Sonstiger Sonstiger

Mammen Egen  Getränkemarkt

schwein

Fürstenfeld- Brot- und Backwaren       Drogeriemarkt Wurst- und Fleischwaren       Arzt / Apotheke Fisch       Bank / Geldautomat Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)       Post / Postshop, weitere Briefkästen Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)       Friseur o. ä. Dienstleistungen Obst und Gemüse (frisch)       Sonstige Angebote: ______Tiefkühlkost      Babynahrung      7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Fertiggerichte      9. der Nahversorgung im Gemeindegebiet von Egenhofen, die wir bei den weiteren Arbeiten Getränke      9. berücksichtigen sollten? Tabakwaren      Drogerie- und Parfümeriewaren      ______Apothekerwaren      ______Bank / Geldautomat      Arztbesuch      8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Post- / Paketservice      8. Gastronomieangebot im Gemeindegebiet von  ein- oder mehrmals monatlich Friseur      8. Egenhofen durchschnittlich wahrgenommen?  seltener als einmal im Monat

8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  nie 3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote im  ja, und zwar: ______2. Gemeindegebiet von Egenhofen (z. B. Gärtnerei,  nein 2. Kartoffelkombinat, Verkaufswagen)? Wenn ja, welche? 9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot im Gemeindegebiet von Egenhofen in Bezug auf folgende 9. Aspekte nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) im Gemeindegebiet von 1 2 3 4 5 0 5. Egenhofen in Bezug auf folgende Aspekte nach Schulnoten? 5. (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) Angebot       1 2 3 4 5 0 Preis / Leistung       Angebot       Qualitätsniveau       Preis / Leistung       Bedienung / Service       Qualitätsniveau       Ambiente des Speiseraums       Bedienung / Beratung / Service       Öffnungszeiten      

Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Öffnungszeiten       10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote im Gemeindegebiet von Egenhofen wären für Sie von 12. Interesse? (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche) 5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs-  Ja, es muss etwas getan werden! ______7. situation im Gemeindegebiet von Egenhofen  (weiter mit Frage 6) 7. verbessert werden?  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation ______ zufrieden.  (weiter mit Frage 7)

7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  weiß nicht / keine Angabe möglich  (weiter mit Frage 7)

11. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in  Ja, und zwar in diesem Bereich: 16. Hattenhofen Ihrer Meinung nach verbessert Gemeinde Hattenhofen 16. werden?  ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation  zufrieden.

Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben, die wir zur Auswertung benötigen.

Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen

Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre Nahversorgungssituation in Hattenhofen Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Hattenhofen,  ja  nein Pkw zur Verfügung? wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der In welchem Ortsteil von Hattenhofen wohnen Sie?  Hauptort Hattenhofen  Haspelmoor lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) in Hattenhofen teilzunehmen. Je Haushalt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung auch bequem

über Ihr mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen. Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! Der Fragebogen soll bis spätestens 4. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 4. Mai 2020 ab.  Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Hattenhofen (Briefkasten, Wahlurne im Eingangsbereich oder persönlich an der Informationsstelle)

 Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

 Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170

 Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an Herrn Bürgermeister Franz Robeller (08145 / 236) oder an Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, 08141 / 519 – 170) wenden.

1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus-  täglich 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich 1. mittel) durchschnittlich in Hattenhofen ein?  etwa einmal wöchentlich 1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  ein- oder mehrmals monatlich  seltener

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie in Hattenhofen wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mering, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)!  Wochenmarkt Mammen- Fürsten- Sonstiger kein 8. (mehrere Angaben möglich) Sortiment Mering  Metzgerei dorf feldbruck Ort Bedarf  Bäckerei Brot- und Backwaren      Getränkemarkt Wurst- und Fleischwaren      Drogeriemarkt Fisch      Arzt / Apotheke Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)      Bank / Geldautomat Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)      Post / Postshop, weitere Briefkästen Obst und Gemüse (frisch)      Friseur o. ä. Dienstleistungen Tiefkühlkost     Babynahrung      Sonstige Angebote: ______Fertiggerichte     Getränke     7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Tabakwaren     9. der Nahversorgung in Hattenhofen, die wir bei den weiteren Arbeiten berücksichtigen sollten? Drogerie- und Parfümeriewaren     ______Apothekerwaren     Bank / Geldautomat     ______Arztbesuch     Post- / Paketservice     8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Friseur     8. Gastronomieangebot in Hattenhofen  ein- oder mehrmals monatlich 8. durchschnittlich wahrgenommen?  seltener als einmal im Monat

3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in  ja, und zwar: ______ nie 2. Hattenhofen (z. B. Landwirte mit Direkt- 8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  2. vermarktung)? Wenn ja, welche? nein

9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in Hattenhofen in Bezug auf folgende Aspekte nach 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in Hattenhofen in Bezug 9. Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 5. auf folgende Aspekte nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 Angebot       Angebot       Preis / Leistung       Preis / Leistung       Qualitätsniveau       Qualitätsniveau       Bedienung / Service       Bedienung / Beratung / Service       Ambiente des Speiseraums       Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Öffnungszeiten       Öffnungszeiten      

10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in Hattenhofen wären für Sie von Interesse? 5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs-  Ja, es muss etwas getan werden! 12. (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche) 7. situation in Hattenhofen verbessert werden?  (weiter mit Frage 6) ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation 7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  zufrieden.  (weiter mit Frage 7) ______ weiß nicht / keine Angabe möglich

 (weiter mit Frage 7)

11. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr? 14. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Moorenweis, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)! Gemeinde Jesenwang Jesenwang anderer Ort kein Bedarf Hausarzt  

Augenarzt  

Zahnarzt   Weitere Fachärzte   Apotheke  

12. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot in Jesenwang in Bezug auf folgende Aspekte Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen 15. nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht/kann ich nicht beurteilen) 1 2 3 4 5 0 Nahversorgungssituation in Jesenwang Erreichbarkeit       Beratung / Betreuung       Zustand der Behandlungsräume       Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Jesenwang, Öffnungszeiten       wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der

lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) in Jesenwang teilzunehmen. Je Haus- 13. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in  Ja, und zwar in diesem Bereich: halt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung auch bequem über Ihr 16. Jesenwang Ihrer Meinung nach verbessert 16. werden?  ______mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen.  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation Der Fragebogen soll bis spätestens 4. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie  zufrieden. folgende Möglichkeiten:

 Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Jesenwang Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben, (Briefkasten oder Behälter im Eingangsbereich) die wir zur Auswertung benötigen.  Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

 Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170

Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre  Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement des Landrats-  ja  nein Pkw zur Verfügung? amtes Fürstenfeldbruck, 08141 / 519 – 170) wenden. In welchem Ortsteil von Jesenwang wohnen Sie?  Hauptort Jesenwang

 Pfaffenhofen 1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus-  täglich 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! 1. mittel) durchschnittlich in Jesenwang ein?  etwa einmal wöchentlich 1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  ein- oder mehrmals monatlich Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 4. Mai 2020 ab.  seltener

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie in Jesenwang wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Moorenweis, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)!  Wochenmarkt Mammen- Fürsten- Sonstiger kein 8. (mehrere Angaben möglich) Sortiment Jesenwang  Metzgerei dorf feldbruck Ort Bedarf  Bäckerei Brot- und Backwaren      Getränkemarkt Wurst- und Fleischwaren      Drogeriemarkt Fisch      Arzt / Apotheke Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)      Bank / Geldautomat Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)      Post / Postshop, weitere Briefkästen Obst und Gemüse (frisch)      Friseur o. ä. Dienstleistungen Tiefkühlkost     Babynahrung      Sonstige Angebote: ______Fertiggerichte     Getränke     7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Tabakwaren     9. der Nahversorgung in Jesenwang, die wir bei den weiteren Arbeiten berücksichtigen sollten? Drogerie- und Parfümeriewaren     ______Apothekerwaren     Bank / Geldautomat     ______Arztbesuch     Post- / Paketservice     8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Friseur     8. Gastronomieangebot in Jesenwang durchschnittlich  ein- oder mehrmals monatlich 8. wahrgenommen?  seltener als einmal im Monat

3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in  ja, und zwar: ______ nie 2. Jesenwang (z. B. Landwirte mit Direkt- 8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  nein 2. vermarktung)? Wenn ja, welche?

9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in Jesenwang in Bezug auf folgende Aspekte nach 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in Jesenwang in Bezug 9. Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 5. auf folgende Aspekte nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 Angebot       Angebot       Preis / Leistung       Preis / Leistung       Qualitätsniveau       Qualitätsniveau       Bedienung / Service       Bedienung / Beratung / Service       Ambiente des Speiseraums       Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Öffnungszeiten       Öffnungszeiten      

10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in Jesenwang wären für Sie von Interesse? 5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs-  Ja, es muss etwas getan werden! 12. (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche) 7. situation in Jesenwang verbessert werden?  (weiter mit Frage 6) ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation 7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  zufrieden.  (weiter mit Frage 7) ______ weiß nicht / keine Angabe möglich  (weiter mit Frage 7)

11. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in  Ja, und zwar in diesem Bereich: 16. Mittelstetten Ihrer Meinung nach verbessert Gemeinde Mittelstetten 16. werden?  ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation  zufrieden.

Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben, die wir zur Auswertung benötigen.

Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen

Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre Nahversorgungssituation in Mittelstetten Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Mittelstetten,  ja  nein Pkw zur Verfügung? wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der In welchem Ortsteil von Mittelstetten wohnen Sie?  Hauptort Mittelstetten  Vogach lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) in Mittelstetten teilzunehmen. Je  Tegernbach Haushalt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung auch bequem  anderer Ortsteil, nämlich: ______über Ihr mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen.

Der Fragebogen soll bis spätestens 4. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! folgende Möglichkeiten:

 Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Mittelstetten Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 4. Mai 2020 ab. (Briefkasten, Wahlurne im Eingangsbereich oder persönlich an der Informationsstelle)  Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

 Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170

 Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an Herrn Bürgermeister Andreas Spörl (08202 / 1678) oder an Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, 08141 / 519 – 170) wenden.

1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus-  täglich 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich 1. mittel) durchschnittlich in Mittelstetten ein?  etwa einmal wöchentlich 1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  ein- oder mehrmals monatlich  seltener

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie in Mittelstetten wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mering, Mammendorf, Althegnenberg)!  Wochenmarkt Mammen- Althegnen- Sonstiger kein 8. (mehrere Angaben möglich) Sortiment Mering  Metzgerei dorf berg Ort Bedarf  Bäckerei Brot- und Backwaren      Getränkemarkt Wurst- und Fleischwaren      Drogeriemarkt Fisch      Arzt / Apotheke Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)      Bank / Geldautomat Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)      Post / Postshop, weitere Briefkästen Obst und Gemüse (frisch)      Friseur o. ä. Dienstleistungen Tiefkühlkost     Babynahrung      Sonstige Angebote: ______Fertiggerichte     Getränke     7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Tabakwaren     9. der Nahversorgung in Mittelstetten, die wir bei den weiteren Arbeiten berücksichtigen sollten? Drogerie- und Parfümeriewaren     ______Apothekerwaren     Bank / Geldautomat     ______Arztbesuch     Post- / Paketservice     8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Friseur     8. Gastronomieangebot in Mittelstetten  ein- oder mehrmals monatlich 8. durchschnittlich wahrgenommen?  seltener als einmal im Monat

3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in  ja, und zwar: ______ nie 2. Mittelstetten (z. B. „Eiereck“ in Tegernbach)? 8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  nein 2. Wenn ja, welche?

9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in Mittelstetten in Bezug auf folgende Aspekte nach 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in Mittelstetten in Bezug 9. Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 5. auf folgende Aspekte nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 0 Angebot       Angebot       Preis / Leistung       Preis / Leistung       Qualitätsniveau       Qualitätsniveau       Bedienung / Service       Bedienung / Beratung / Service       Ambiente des Speiseraums       Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Öffnungszeiten       Öffnungszeiten      

10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in Mittelstetten wären für Sie von Interesse? 5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs-  Ja, es muss etwas getan werden! 12. (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche) 7. situation in Mittelstetten verbessert werden?  (weiter mit Frage 6) ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation 7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  zufrieden.  (weiter mit Frage 7) ______ weiß nicht / keine Angabe möglich  (weiter mit Frage 7)

11. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr? 14. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mering, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)! Gemeinde Moorenweis Moorenweis anderer Ort kein Bedarf Hausarzt  

Augenarzt  

Zahnarzt   Weitere Fachärzte  

12. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot in Moorenweis in Bezug auf folgende Aspekte 15. nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht/kann ich nicht beurteilen) 1 2 3 4 5 0 Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen Erreichbarkeit       Nahversorgungssituation in Moorenweis Beratung / Betreuung       Zustand der Behandlungsräume       Öffnungszeiten       Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Moorenweis,

wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der 13. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in  Ja, und zwar in diesem Bereich: 16. Moorenweis Ihrer Meinung nach verbessert lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) in Moorenweis teilzunehmen. Je 16. werden?  ______Haushalt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung auch bequem  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation über Ihr mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen.  zufrieden. Der Fragebogen soll bis spätestens 4. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:

 Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Moorenweis Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben, (Briefkasten, Wahlurne im Eingangsbereich oder persönlich an der Informationsstelle) die wir zur Auswertung benötigen.  Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

 Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170

Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre  Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an Herrn Bürgermeister Josef Schäffler (08146 / 9304 – 16)  ja  nein Pkw zur Verfügung? oder an Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, 08141 / 519 – In welchem Ortsteil von Moorenweis wohnen Sie?  Hauptort Moorenweis 170) wenden.  anderer Ortsteil, nämlich: ______

 Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! 1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus- täglich 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich 1. mittel) durchschnittlich in Moorenweis ein?  etwa einmal wöchentlich Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 4. Mai 2020 ab. 1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  ein- oder mehrmals monatlich  seltener

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie in Moorenweis wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mering, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)!  Wochenmarkt

8. (mehrere Angaben möglich)

 Metzgerei Sortiment

Ort

dorf kein  Bäckerei

Bedarf

Mering

Fürsten-

Sonstiger Sonstiger

feldbruck

Mammen- Kaltenberg  Getränkemarkt Brot- und Backwaren       Drogeriemarkt Wurst- und Fleischwaren       Arzt / Apotheke Fisch       Bank / Geldautomat Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)       Post / Postshop, weitere Briefkästen Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)       Friseur o. ä. Dienstleistungen Obst und Gemüse (frisch)       Sonstige Angebote: ______Tiefkühlkost      Babynahrung      7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Fertiggerichte      9. der Nahversorgung in Moorenweis, die wir bei den weiteren Arbeiten berücksichtigen sollten? Getränke      Tabakwaren      ______Drogerie- und Parfümeriewaren      ______Apothekerwaren     

Bank / Geldautomat      Arztbesuch      8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Post- / Paketservice      8. Gastronomieangebot in Moorenweis  ein- oder mehrmals monatlich 8. durchschnittlich wahrgenommen? Friseur       seltener als einmal im Monat

8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  nie

3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in  ja, und zwar: ______2. Moorenweis (z. B. Hofladen, Landwirt mit Direkt-  nein 2. vertrieb)? Wenn ja, welche? 9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in Moorenweis in Bezug auf folgende Aspekte nach 9. Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht)

1 2 3 4 5 0 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in Moorenweis in Bezug Angebot       5. auf folgende Aspekte nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) Preis / Leistung       1 2 3 4 5 0 Qualitätsniveau       Angebot       Bedienung / Service       Preis / Leistung       Ambiente des Speiseraums       Qualitätsniveau       Öffnungszeiten       Bedienung / Beratung / Service       Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Öffnungszeiten       10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in Moorenweis wären für Sie von Interesse? 12. (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche)

5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs-  Ja, es muss etwas getan werden! ______7. situation in Moorenweis und seinen Ortsteilen  (weiter mit Frage 6) ______7. verbessert werden?  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation  zufrieden.  (weiter mit Frage 7) 7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  weiß nicht / keine Angabe möglich  (weiter mit Frage 7)

11. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) nehmen Sie Angebote zur medizinischen Versorgung wahr? 14. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Mammendorf, Fürstenfeldbruck)! Gemeinde Oberschweinbach Althegnenberg anderer Ort kein Bedarf Hausarzt  

Augenarzt  

Zahnarzt   Weitere Fachärzte   Apotheke  

12. Wie bewerten Sie das medizinische Versorgungsangebot in Oberschweinbach in Bezug auf folgende 15. Aspekte nach Schulnoten? Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen 15. (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht/kann ich nicht beurteilen) Nahversorgungssituation in Oberschweinbach 1 2 3 4 5 0 Erreichbarkeit       Beratung / Betreuung       Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Oberschweinbach, Zustand der Behandlungsräume       Öffnungszeiten       wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Haushaltsbefragung zur Weiterentwicklung der lokalen Nahversorgungssituation (= Waren des täglichen Bedarfs) in Oberschweinbach teilzunehmen. Je Haushalt soll nur eine Person an der Befragung teilnehmen. Sie können die Befragung auch bequem 13. Sollte das medizinische Versorgungsangebot in  Ja, und zwar in diesem Bereich: 11. Oberschweinbach Ihrer Meinung nach verbessert über Ihr mobiles Endgerät mit dem abgedruckten QR-Code durchführen. 11. werden?  ______Der Fragebogen soll bis spätestens 4. Mai 2020 ausgefüllt wieder abgegeben werden. Dazu haben Sie  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation  zufrieden. folgende Möglichkeiten:

 Persönliche Abgabe in der Gemeindeverwaltung Oberschweinbach (Briefkasten, Wahlurne im Eingangsbereich oder persönlich an der Informationsstelle)

Abschließend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben,  Rücksendung per E-Mail an: [email protected]

die wir zur Auswertung benötigen.  Rücksendung per Fax an Frau Ayernschmalz vom Regionalmanagement des Landrats- Ihr Geschlecht?  männlich  weiblich amtes Fürstenfeldbruck: 08141 / 519 219 170

 Rücksendung per Post an: Landratsamt Fürstenfeldbruck, z. Hd. Frau Ayernschmalz Wie alt sind Sie? _ _ _ Jahre (Regionalmanagement), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck Ihre Haushaltsgröße?  1 Person  3 Personen (Sie selbst mit eingerechnet)  2 Personen  4 Personen oder mehr Bei Rückfragen können Sie sich telefonisch an Herrn Bürgermeister Norbert Riepl oder an Frau Gamper- Haben Sie in Ihrem Haushalt ständig mindestens einen  ja  nein ling (08145 / 94401) bzw. an Frau Ayernschmalz (Regionalmanagement des Landratsamtes Fürstenfeld- Pkw zur Verfügung? bruck, 08141 / 519 – 170) wenden. In welchem Ortsteil von Oberschweinbach wohnen Sie?  Oberschweinbach  Günzlhofen  Spielberg 1. Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haus-  täglich 1. halt Güter der Nahversorgung (vor allem Lebens-  mehrmals wöchentlich Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung! 1. mittel) durchschnittlich in Oberschweinbach ein?  etwa einmal wöchentlich 1. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  ein- oder mehrmals monatlich Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis spätestens 4. Mai 2020 ab.  seltener

2. Wo (in welcher Stadt/in welchem Ort) kaufen Sie die folgenden Waren am häufigsten ein bzw. nehmen 6. Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für  Lebensmittelmarkt (Supermarkt/Discounter) 3. die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch? 8. Sie in Oberschweinbach wichtig?  Hofladen / Direktvermarkter 3. Bitte tragen Sie nur den Hauptort ein (z. B. Althegnenberg, Mammendorf, Fürstenfeldbruck)!  Wochenmarkt Althegnen- Mammen- Fürstenfeld- Sonstiger kein 8. (mehrere Angaben möglich) Sortiment  Metzgerei berg dorf bruck Ort Bedarf  Bäckerei Brot- und Backwaren      Getränkemarkt Wurst- und Fleischwaren      Drogeriemarkt Fisch      Arzt / Apotheke Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt, Käse)      Bank / Geldautomat Trockensortimente (z. B. Nudeln, Reis)      Post / Postshop, weitere Briefkästen Obst und Gemüse (frisch)      Friseur o. ä. Dienstleistungen Tiefkühlkost     Babynahrung      Sonstige Angebote: ______Fertiggerichte     Getränke     7. Welche sonstigen Anregungen/Ideen/Vorschläge haben Sie für uns für eine mögliche Weiterentwicklung Tabakwaren     9. der Nahversorgung in Oberschweinbach, die wir bei den weiteren Arbeiten berücksichtigen sollten? Drogerie- und Parfümeriewaren     ______Apothekerwaren     Bank / Geldautomat     ______Arztbesuch     Post- / Paketservice     8. Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr das  ein- oder mehrmals wöchentlich Friseur     8. Gastronomieangebot in Oberschweinbach bzw.  ein- oder mehrmals monatlich 8. Günzlhofen durchschnittlich wahrgenommen?  seltener als einmal im Monat

3. Nutzen Sie die lokalen Versorgungsangebote in  ja, und zwar: ______ nie 2. Oberschweinbach (z. B. Milchhäusel, rollender 8. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  nein 2. Bäcker)? Wenn ja, welche?

9. Wie bewerten Sie das Gastronomieangebot in Oberschweinbach bzw. Günzlhofen in Bezug auf folgende 4. Wie bewerten Sie das Nahversorgungsangebot (= Waren des täglichen Bedarfs) in Oberschweinbach in 8. Aspekte nach Schulnoten? (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) 5. Bezug auf folgende Aspekte nach Schulnoten? 1 2 3 4 5 0 5. (1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = mangelhaft; 0 = weiß nicht) Angebot       1 2 3 4 5 0 Preis / Leistung       Angebot       Qualitätsniveau       Preis / Leistung       Bedienung / Service       Qualitätsniveau       Ambiente des Speiseraums       Bedienung / Beratung / Service       Öffnungszeiten       Gestaltung der Geschäfte / Verkaufsräume       Öffnungszeiten       10. Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in Oberschweinbach wären für Sie von Interesse? 10. (z. B. Imbiss, bayerische Küche, spezielle ausländliche Küche) 5. Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungs-  Ja, es muss etwas getan werden! 7. situation in Oberschweinbach verbessert werden?  (weiter mit Frage 6) ______ Nein, ich bin mit der aktuellen Situation 7. (Bitte nur 1 Antwort ankreuzen!)  zufrieden.  (weiter mit Frage 7) ______

 weiß nicht / keine Angabe möglich  (weiter mit Frage 7)