Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft -Ziegenrück

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste!

Ich begrüße Sie im Namen aller Bürger- Der dörfliche Charakter der Gemeinden ist auch heute noch erhalten. meisterinnen, Bürgermeister und Mitarbeiter Im Zuge der Dorferneuerung und der Städtebauförderung wurden viele der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Zie- Gebäude restauriert und schön angelegte Dorfplätze und innerstädtische genrück. Anlagen laden zum Verweilen ein. Gemütliche Hotels, Gaststätten, Pensionen, Ferienhäuser und Campingplätze Diese Broschüre soll nicht nur ein Weg- entlang der Saale von Ziegenrück bis zur Hohenwartetalsperre machen die Or- weiser durch unsere Verwaltung sein, son- te unserer VG zu einem schönen und sehenswerten Urlaubs- und Reisegebiet. dern soll Ihnen unsere Gemeinden vor- Zahlreiche Ausflugsziele, wie z. B. die über 1000-jährige Burg Ranis, welche stellen und einen kleinen Überblick über die auch für Trauungen gern genutzt wird, und das Wasserkraftmuseum in Ziegen- Behörden, Vereine, ärztliche Versorgung, rück, sind Anziehungspunkte für viele Besucher. Dem Wanderer und Erho- Sehenswürdigkeiten unserer Region geben. lungsuchenden erschließt sich die idyllische Landschaft und ein gut markier- 1 tes Wanderwegenetz. 1995 bildete sich im Verlaufe der Gebietsreform im Land Thüringen die Ver- Das reiche Vereinsleben in den Gemeinden bringen die verschiedensten Feste, waltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück aus vier Gemeinden des ehemaligen verteilt über das ganze Jahr, zum Ausdruck. Kulturelle Höhepunkte sind u. a. Kreises und acht Gemeinden des ehemaligen Kreises Pößneck, die be- die Literatur- und Autorentage und das Mittelalterfest auf der Burg Ranis sowie reits seit 1992 der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Oberland angehörten. die Theatertage in Eßbach. Die Gemeinde trat dem neuen Zusammenschluss am 1. Januar 1997 bei. Zu den dreizehn Mitgliedsgemeinden gehören Crispendorf, Eßbach, Gössitz, Kei- Ich lade Sie ein, sich in den Städten und Gemeinden umzusehen und wünsche la, Moxa, Paska, , Ranis, , Schöndorf, Seisla, Wilhelmsdorf Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Verwaltungsgemeinschaft. und Ziegenrück (2 Städte, 11 Gemeinden und 11 Ortsteile) mit derzeit insge- Ein besonderer Dank an dieser Stelle allen Betrieben, Gewerbetreibenden und samt 5.593 Einwohnern. Händlern, die die kostenlose Ausgabe der Broschüre ermöglichten. Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Ranis mit einer Außenstelle in Ziegenrück. Die Bildung dieser Verwaltungsgemeinschaft erfolgte auch aus historischen Grün- den, denn von 1815 bis 1945 bildeten die Gemeinden einen Großteil des preu- ßischen Landkreises Ziegenrück. Die Dörfer unserer Verwaltungsgemeinschaft liegen zwischen der Orlasenke im Norden und dem Saaletal im Süden, teilweise im Naturpark „Thüringer Schie- Wolfgang Poßner fergebirge/Obere Saale“. Gemeinschaftsvorsitzender Crispendorf

In Crispendorf mit seinen Ortsteilen Dörflas und Erkmannsdorf leben keiten zusätzlich zu den Cam- ca. 465 Einwohner. Die Ortslage, die sich entlang des Aubaches er- pingmöglichkeiten an. Hier findet streckt, der in die Wisenta mündet, befindet sich 430 m über NN und jeder Erholungsuchende etwas, so die höchste Erhebung ist der Büttnersberg mit 476 m NN. Die Gemarkung Cris- z. B. markierte Wanderwege, Frei- pendorf einschließlich der beiden Ortsteile umfasst eine Katasterfläche von bad, Grillplatz und nicht zuletzt die 1130,81 ha, wovon ein großer Teil im Landschaftsschutzgebiet „Obere Saale“ liegt. beliebten Rundfahrten mit der Park- N 1290 wurde Crispendorf das erste Mal urkundlich erwähnt und kann somit auf eisenbahn im idyllischen Tal der Wi- ik s ola rfla eine 715-jährige Geschichte zurückblicken. Im Gemeindezentrum (ehemaliges senta. uskapelle OT Dö Schulgebäude), das im Jahr 2003 renoviert und eingeweiht wurde, befinden sich Im Ortsteil Dörflas befindet sich die kleine der Kindergarten, eine Bibliothek, eine Turnhalle und das Vereinszimmer des Feu- „Nikolauskapelle“, die sich in den letzten Jahren zum Besuchermagnet am inter- erwehrvereins. Weiterhin sind im Ort eine Verkaufsstelle für Waren des täglichen nationalen Wanderweg Budapest–Eisenach entwickelt hat. Bedarfs, eine Gaststätte sowie verschiedene Gewerbetreibende vorhanden. Am Orts- Jährlich von Ostern bis Weihnachten findet einmal im Monat sonntags ein Got- rand befindet sich ein Mischgebiet für Gewerbe und Wohnungsbau. tesdienst statt, außerdem Konzerte und Vorträge. Der „ Freizeitpark Crispendorf“ (ehemals Wismutferienlager), der im idyllischen Das dörfliche Leben wird im Wesentlichen durch 6 Vereine des Ortes geprägt, die Wisentatal liegt, bietet mit seinen 2 Bettenhäusern 60 Übernachtungsmöglich- durch mehrere Veranstaltungen das kulturelle Leben in der Gemeinde gestalten.

2 Eßbach

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes führt auf das Jahr 1378 Gleichzeitig wurde die Fassade der Kirche erneuert und an vielen privaten Ge- zurück. Das Dorf „Espech“ wurde damals unter dem Zubehör des bäuden Sanierungsarbeiten durchgeführt. Somit konnte sich unser Ort in einem Schlosses Ziegenrück geführt. würdigen Rahmen zur 625-Jahr-Feier seinen Gästen präsentieren. Prägte über Heute besteht die Gemeinde mit ihren 265 Einwohnern aus dem Hauptort Eß- viele Jahre die Landwirtschaft das dörfliche Leben, so stehen heute kleinge- bach, 423 m über NN, und dem Ortsteil Walsburg, 323 m über NN. Der typi- werbliche Betriebe und der Tourismus im Vordergrund. sche Charakter eines Angerdorfes ist über viele Generatio- Um die Jahrhundertwende wurde der Ort durch den hiesigen Dorfschullehrer und nen bis zum heutigen Tage unverfälscht erhalten Heimatdichter Gustav Schröer weit über die Region hinaus bekannt. Die Hand- geblieben. lung vieler seiner Romane sind in Eßbach und der unmittelbaren Umge- Durch Baumaßnahmen im Rahmen der bung angesiedelt. Dörflich-kulturelle Traditionen, einst von Männern wie Dorferneuerung wurden der ge- Gustav Schröer hier begründet, wurden bis in die Gegenwart gepflegt. samte Angerbereich, der un- Das kulturelle und gesellige Leben der Gemeinde wird heute tere Dorfplatz, die beiden von mehreren Vereinen wie der Laienspielgruppe Eßbach, dem Teiche sowie das Eßbacher Feuerwehrverein sowie dem Heimat- und Kulturverein Gemeindehaus „Wisenta – Saale“ e. V. gepflegt und gestaltet.

umgestal- B Die Eßbacher Theatertage der Laienspielgruppe werden jährlich von h rru ch tet. n ac über 3.000 Gästen besucht. Walsburg ist seit 1967 ein Ortsteil von ne ßb np E llat n iin z/Osterbrunnen Eßbach. Es liegt in der malerischen Mündungsaue der Wisenta an der Saale. zwischen den Talsperren Blei- Es wurde 1320 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Historisch nur als Müh- loch, Wisenta und Hohenwarte noch Er- lenstandort in der Nähe einer ehemaligen Raubritterburg bekannt, erlangte der holung und Entspannung. Ein Hotel mit Gast- Ort in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts deutschlandweite Berühmtheit als stätte laden in Walsburg zum Verweilen ein. heilklimatischer Kurort. Als wichtige Voraussetzung für eine entsprechende zu- Für die zukünftige soziale und wirtschaftliche Entwick- künftige Entwicklung wurde die in den letzten Kriegstagen zerstörte Saalebrü- lung des Ortes wurde ein Wohngebiet für 17 Eigenheime am cke in Walsburg in den Jahren 1991 und 1992 wieder aufgebaut. Angler, Wan- Südhang zum Saaletal erschlossen. Hierfür können sich Bau- derer und Naturfreunde finden in dem erhalten gebliebenen Stück Natursaale interessenten in der Gemeinde melden.

Gössitz

Die Gemeinde Gössitz mit ihren 349 Einwohnern gepflegte Vorgärten und Anlagen bilden die Ansicht von Gös- liegt 525 m über dem Meeresspiegel am Ho- sitz. Im Zuge der Dorferneuerung konnte das Ortsbild von henwartestausee mit einer Gesamtfläche von Gössitz noch wesentlich gestaltet werden. Im Jahr 2002 1286 ha. wurde die Gemeinde Kreissieger beim Wettbewerb „Un- Erstmalig erwähnt wurde die Gemeinde im Jahre 1108 mit ser Dorf soll schöner werden“. dem slawischen Namen „gozd“ oder „goozd“ (Bergwald). Der neu gestaltete Dorfanger mit viel Grün lädt gerne zum Der Name Gössitz entstand im Jahre 1644. Das Marktrecht Verweilen ein. 3 erhielt Gössitz im Jahre 1603. So durften in den Mauern Jahr- Anziehungspunkte in und um die Gemeinde sind: und Viehmärkte abgehalten werden. Weiterhin hatte die Gemein- Gössitz • die 1732 erbaute Kirche, de die Rechte der Nieder- und Erbgerichte. Von dieser Zeit eigener Ge- • der Bockfelsen, ein Aussichtspunkt hoch über der Saale, richtsbarkeit zeugen heute noch Schwert und Waage in Ortswappen und Orts- • der Campingplatz Neumannshof, am Hohenwartestausee gelegen, siegel. Gössitz war schon immer ein typisches Bauerndorf. Saubere Fassaden, • die 1995 in Betrieb genommene Autofähre an der Linkenmühle.

Keila

Die kleine Gemeinde Keila mit ihren 89 Einwohnern wurde 1378 Im Jahre 2003 feierte die Ge- erstmals als Kylaw urkundlich erwähnt. Sie liegt südöstlich der Or- meinde ihr 650-jähriges Be- lasenke auf einer Höhe von 475 m über NN. Die 30 Wohnhäuser, stehen. die 300 Jahre alte Kirche und der mitten im Ort gelegene Dorfteich bilden ein Nicht zu vergessen die Frei- schönes Runddorf in der Landschaft am Fuße des Thüringer Waldes. willige Feuerwehr Keila, die In den Jahren 1956/57 wurden mit Spenden der Einwohner von Keila ein neu- sich nicht nur für den Brand- es Gemeindehaus und ein Feuerwehrhaus errichtet. In den siebziger Jahren wur- schutz verantwortlich fühlt, son- den Kanalisation, Dorfteich, Spielplatz und Straße gebaut. Auch die Kirche und dern auch das jährlich im Juni statt- Keila Friedhofsmauer erhielten einen neuen Außenputz. findende Dorf- und Heimatfest organisiert. Moxa

Die Gemeinde Moxa liegt in einer Höhenlage von Gegend auf der anderen Seite der Saale zu er- 430 m NN und hat eine Gesamtfläche von ca. 467 ha. kunden, kann man diese bequem mit der na- Erstmalig wurde der Ort 1378 in Büchern erwähnt. Wäh- he gelegenen Mühlenfähre erreichen. rend des Dreißigjährigen Krieges brannte das alte Dorf völlig ab. In Moxa befindet sich eine seismologische Es wurde oberhalb der alten Siedlungsstätte als Anger-Platzdorf wie- Station der Friedrich-Schiller-Universität der neu angelegt. . Hier werden Aufzeichnungen über Erd- Der Name Moxa kommt aus dem Sorbischen und änderte sich im beben auf der ganzen Welt geführt und aus- Laufe der Jahre von Mugczow oder Moxzow zur heutigen Schreibweise gewertet. Moxa. Moxa Am Ortsausgang in Richtung Ranis befindet sich ein Moxa ist mit seinen derzeitigen 95 Einwohnern ein relativ kleines Dorf, das aber kleines Gewerbegebiet. Dort produziert die ortsansässi- in drei Richtungen vom Autoverkehr stark durchfahren wird. Von Ziegenrück kom- ge Firma 2 K Moxa Ligting vorwiegend Straßenbeleuchtungskörper und Stadt- mend erreicht man in Richtung Pößneck fahrend die Städte Gera und Jena. Eben- möblierung. falls aus Richtung Ziegenrück kommend kann man nach und Kronach Die schöne Gegend um Moxa herum wird vorwiegend von Wanderern, Reitern fahren. Umgekehrt erreicht man die Städte Schleiz, Zeulenroda und Hof. Um die und durchreisenden Saalebesuchern immer wieder gern erkundet.

4 Paska

Inmitten der wild-romatisch schönen Landschaft des LSG „Obere Die dichten Wälder mit zahlreichen markierten Wanderwegen, Bänken und Schutz- Saale“ befindet sich die kleine Gemeinde Paska, deren Ursprünge hütten laden zum Erkunden der näheren und weiteren Umgebung ein. Ein loh- sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. nendes Ausflugsziel ist u. a. das Flächennaturdenkmal „Teufelskanzel“, von dem Vermutlich aus einem Rittergut hervorgegangen, wurde es lange Zeit unter dem sich ein herrlicher Blick auf die Saale bietet. Namen Passek geführt. Im Mittelalter führte die wichtige Handelsstraße Nürn- Der nahe gelegene Campingplatz „Linkenmühle“ ist ein beliebtes Erholungs- berg–Leipzig durch den Ort. gebiet für Touristen und Camper. Paska ist ein typisches Angerdorf. Überwiegend Drei- und Vierseitenhöfe im Jährlich wiederkehrende Ver- Fachwerkstil, gruppiert um einen Dorfplatz, prägen das Ortsbild. anstaltungen wie das Die Dorfkirche wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut und er- Dorffest im Sommer, setzte in ihrer heutigen Form eine kleine, dem hlg. St. Martin geweihte die Kirmes oder das Kapelle. Maibaumsetzen der Die touristisch attraktive Lage am Nordufer des Hohenwar- FFW mit anschlie- testausees bietet vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlau- ßendem Maifeuer ber. bieten Einheimi- Wander-, Camping- oder Wassersportfreunden schen als auch den steht ein breites Angebotsprogramm zur Ver- Gästen gemütliche und fügung. gesellige Stunden. Paska Peuschen

Zur Gemeinde Peuschen gehören die Ortsteile Bahren und Laskau Jahr 1560 seine eigene Kirche bekam. Im Mai mit insgesamt 525 Einwohnern. Peuschen selbst gehört zu einem 1994 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss mit der jüngeren Orte im Saale-Orla-Kreis. der Gemeinde Peuschen. Im Jahre 1795 erbaute der Schulze Johann Müller aus Laskau inmitten seiner Wohl genauso alt wie Bahren ist der Ort Laskau, früher Laas- Felder ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Dieses Haus bildete den Ursprung ke genannt. Die Chronik gibt uns bekannt, dass die Kirche oft vom des späteren Ortes Peuschen. In einem Zeitraum von nur 60 Jahren entstanden Blitz getroffen wurde und es dadurch häufig zu Bränden kam. Durch 76 meist einstöckige Wohnhäuser. Sie wurden von Tagelöhnern und Industrie- eine Brandkatastrophe wurde am 16.03.1686 das gesamte Dorf Laskau arbeitern bewohnt. Am 17.07.1876 wurde dem Ort die politische Selbstständigkeit mit Ausnahme eines Hauses zerstört. Die beiden Bauerndörfer Bahren und verliehen. Laskau haben sich von der Einwohnerzahl her über Jahrhunderte hinweg kaum Mit dem Bau der Wasserleitung im Jahre 1957, dem Bau der Kanalisation 1969 verändert. und der Verlegung der Erdgasleitung im Jahre 1994 wurde im Ort eine Infra- Die Gemeinde Laskau schloss sich schon struktur geschaffen, die seine Bewohner mit Stolz erfüllt. Die Ortsteile Bahren im Jahre 1974 mit der Gemeinde und Laskau sind typische Angerdörfer, in denen sich die einzelnen Bauernhö- Peuschen zusammen. Im Jahre fe kreisförmig um den Dorfplatz anordnen. 1996 schuf sich die Gemein- Alten geschichtlichen Quellen zufolge stammt der Ortsname Bahren von dem de Peuschen ihr eigenes Wap- griechischen Wort Bara (Sumpfwiese) ab. Der Ursprung des Ortes geht vermutlich pen, in dem die Orte durch drei auf eine Köhlersiedlung zurück. Genaue geschichtliche Daten von der Entste- miteinander verbundene Lin- 5 hung Bahrens sind leider nicht bekannt. Als sicher gilt nur, dass Bahren um das denblätter symbolisiert werden. Pe u uschen, OT Laska Schmorda

Schmorda mit seinen 90 Einwohnern liegt bei ca. hundert spielte der Bergbau eine bedeutende Rolle. Abgebaut 500 m über NN auf einer Höhe des Oberlan- wurde an mehreren Lagerstätten Kupfer und Spat. Die Ab- des, eingebettet in eine flache Mulde, die baugebiete sind heute noch an mehreren Stellen der sich nach Westen hin zu einem Tal weitet. Gemarkung erkennbar. Die Gesamtfläche der Gemarkung Schmorda beträgt Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Bedeutung des 484 ha. landwirtschaftlichen Erwerbes in Form von ein- Schmorda ist eine frühe slawische Ortsgründung. Die zelbäuerlichen Betrieben. Das spiegelt sich noch erste urkundliche Erwähnung von Schmorda datiert heute in der Baustruktur wider, die in Form der Vier- aus dem Jahre 1525, Smorde. seitenhöfe gut erkennbar ist. Entsprechend der Ge- Gegründet als Straßendorf in der Form des Angerdorfes wei- Schmorda meindegröße ist die soziale Infrastruktur ausreichend ent- tet sich die Dorfstraße in der Mitte zum ovalen Anger. wickelt. Schmorda liegt in einer flachen Mulde und wird von dem Schmordaer-Gra- Eine Gaststätte mit Saal für Veranstaltungen und Feiern sowie Fremdenzim- ben durchflossen, der östlich vom Ort sein Quellgebiet hat. Bis in das 19. Jahr- mern bietet ein reichhaltiges Speisenangebot und lädt gerne zum Verweilen ein. Vom traditionellen Schlachtfest, über Karpfenessen, Detscherbacken und haus- Sehenswert ist die ca. 200 Jahre alte „Riesenfichte“ im Portengrund-Wander- eigenen Kuchen bis hin zum edlen Steak kann man alles verzehren, woran der weg zum Campingplatz Portenschmiede. Gaumen Spaß hat. Auch die Kirmes mit Tanz und Frühschoppen sowie der Kar- Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Schmordaer Kirche, die im Jahr 2004 neval und das Maibaumsetzen werden zünftig gefeiert. liebevoll restauriert wurde.

Schöndorf

Auf dem Höhenzug zwischen Drebabach und Plothenbach haben Die Zugehö- die Orte Schöndorf, Tausa und Külmla ihre Standorte gefunden. Das rigkeit zum „Dreigestirn auf der Höhe“ wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. Landschafts- Die die Orte umgebende reizvolle Hügellandschaft ist von ausgedehnten Fich- schutzgebiet, ten- und Mischwäldern mit einer Vielzahl von Teichen geprägt. damit verbunden Am 01.07.1979 wurden die drei Orte Schöndorf, Tausa und Külmla zur politi- die Zugehörigkeit zum Schöndorf schen Gemeinde Schöndorf zusammengelegt. Heute leben 305 Einwohner in „Land der Tausend Teiche“ mit der Gemeinde. Die Gemeinsamkeit der drei Orte hat schon ihren Ursprung durch seinem Naturschutzgebiet „Vogelparadies“ und die unmittelbare Nähe zu den die Kirche, die in Schöndorf steht und durch ihre Lage dem Ort seine beson- traditionellen Urlauberorten und Ziegenrück, geben der Gemeinde die dere Note gibt. Entwicklungschancen für Urlaub und Fremdenverkehr. 6 Seisla

Die im landschaftlich reizvollen Ostthüringen liegende Der kleine Ort Seisla strahlt vor allem durch Gemeinde Seisla (354 m NN) besteht aus den Ortsteilen seine zahlreichen schmucken Bauernhäuser Seisla und Wöhlsdorf. Am Fuße der liebevoll restaurierten Ursprünglichkeit und Atmosphäre aus. Burg Ranis zählen die beiden Ortsteile 160 Einwohner bei einer Ge- Ein besonderes historisches Highlight stellt die meindegröße von ca. 450 ha. im Jahre 1230 erbaute, altehrwürdige sowie Seisla wurde im 12. Jahrhundert gegründet und 1381 erstmals denkmalgeschützte Wehrkirche im OT Seisla urkundlich erwähnt. Der OT Wöhlsdorf entwickelte sich erst nach dar. Sie ist nach Überlieferungen eine der ältesten dem 2. Weltkrieg aus einigen kleineren Gehöften und dem in ihrer Art innerhalb der Saale-Orla-Senke. seiner Ursprünglichkeit erhaltenen Rittergut. Auf Grund die- Seisla Die naturbelassene Umgebung von Seisla mit ihren ser dorfgeschichtlichen Entwicklung findet man hier eine Misch- zahlreichen Wald- und Wiesenflächen bietet vielfältige form aus gepflegten privaten Anwesen und historischen Möglichkeiten für Wanderungen sowie ausgedehnte Spaziergänge. Auch Rad- Gebäuden. Das am Ortsrand von Wöhlsdorf gelege- fahrer kommen auf dem gut ausgebauten Straßen- und Wegenetz auf ihre Kos- ne Vereinshaus bietet öffentlichen sowie priva- ten. Die beiden idyllisch gestalteten Dorfanger laden anschließend zu wohlver- ten Veranstaltungen gleichermaßen einen dienten Ruhepausen ein. Seisla freut sich auf Ihren Besuch, beispielsweise zur geeigneten Platz. Dorfkirmes oder dem jährlich stattfindenden Maibaumsetzen. Wilhelmsdorf

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde reits in den fünfziger Jah- Wilhelmsdorf ist in einer Urkunde für das Jahr ren Bedeutung für den Tou- 1381 nachgewiesen. rismus. Das Wappen der Gemeinde zeigt Justitia mit der Waa- Die im Zuge der Dorferneuerung ge, woraus man schließen kann, dass Wilhelmsdorf im Jahre 1994 begonnene Umge- eine eigene Gerichtsbarkeit besaß. Nach alten Über- staltung des Dorfangers mit Kirche und lieferungen war der Ort bis ins 17. Jahrhundert ein 2 Teichen sowie der Neupflasterung der Bergarbeiterdorf, wovon alte Stollen und Berglöcher gesamten Dorfstraße, die Errichtung eines noch heute zeugen. Die Höhenlage des Gebietes be- Kinderspielplatzes und einer neuen Bushaltestelle trägt oberhalb der ehemaligen Windmühle 513 m über zeigen doch große Veränderungen und laden NN. Derzeit leben 242 Einwohner in der Gemeinde Wil- Touristen und Erholungsuchende zum Verweilen ein. helmsdorf und dem Ortsteil Kalte Schenke. Durch die un- Durch ein perfekt ausgeschildertes System von Wander- Wil rf mittelbare Nähe der Hohenwartetalsperre und dem Wilhelmsdorf helmsdo und Radwegen kann ein jeder die schöne Umgebung kennen zugeordneten Campingplatz „Portenschmiede“ erlangte die Gemeinde be- lernen.

Ranis 7

Ranis – das Tor zum Oberland

Die Stadt Ranis liegt am Rand des Thüringer Schiefergebirges und wege und Touren zum nahe gelegenen Hohenwarte- der Orlasenke nahe der Saaletalsperre Hohenwarte. Hoch über der stausee. Ranis ist an das regionale Radwan- Altstadt thront auf steilem Fels die in ihrem mittelalterlichen Ge- dernetz der Orlasenke angebunden. Der bäudebestand und Wehranlagen weitgehend erhaltene große Burg, die im 12. Jahr- Naturlehrgarten des BUND und das hundert zum Reichsgut deutscher Kaiser (Friedrich I. Barbarossa) und Könige Artenschutzzentrum Thüringen gehörte. (Vorträge, Wanderungen, Sehenswert ist das Museum Burg Ranis mit seiner einmaligen Ausstellung von Workshops), die Literaturaka- Originalseismographen, Ur- und Frühgeschichte, Burggeschichte und bilden- demie Burg Ranis, das Kinder- der Kunst, die Besichtigungsbereiche Hungerturm mit Verlies, Bergfried mit Blick und Jugendzentrum Papilio weit ins Thüringer Land und Ilsenhöhle (bedeutende Fundstätte altsteinzeitlicher (Programme und Übernach- Kulturen Mitteleuropas). Auf der Burg finden standesamtliche Trauungen so- tungen für Schulklassen) tragen wie regelmäßig Autorenlesungen, die Thüringer Literatur- und Autorentage, die mit ihren Veranstaltungen eben- Sonnenwendfeier und Mittelalterspektakel statt. so zum kulturellen Leben bei wie Eine Kegel- und eine Bowlingbahn sowie das nahe gelegene Gestüt Ludwigs- die zahlreichen Vereine (Ritterfa- hof laden zur sportlichen Betätigung ein, ebenso die zahlreichen Rundwander- sching und Kirmes). Ranis Ziegenrück

Der staatlich anerkannte Erholungsort Ziegenrück ist eine kleine idyl- Durch unser Städtchen führen der Internationale Bergwanderweg Eise- lische Stadt, die eingebettet zwischen bewaldeten Bergen inmitten ur- nach–Budapest (EB), der Saale-Orla-Weg sowie der Saale-Radwan- sprünglicher Natur liegt, und gilt als Perle im Oberen Saaletal. derweg von der Quelle bis zur Mündung. Wir bieten unseren Gästen eine herrliche Landschaft und eine Vielzahl von gut Ein Spaziergang durch die historische Altstadt mit der bau- und kunstgeschichtlich ausgeschilderten Wanderwegen und Freizeitmöglichkeiten, die jeden Tag Ur- wertvollen Kirche (13. Jh.) sowie den liebevoll restaurierten Bürgerhäusern und laub und Erholung pur garantieren. dem Pfarrhaus im Saale-fränkischen Bauernstil mit seinem schönen Renaissance- Die wöchentlich geführte Wanderung mit Picknick in der Natur, zwei Portal sind Garant für Vielfalt und Abwechslung. Kegelbahnen und eine Bowlinganlage gehören genauso dazu wie der Bootsverleih in den warmen Monaten, gelegen an der neu gestalteten Saale- Mit dem Fahrgastschiff „Drachenschwanz“ fahren Sie über den schönsten Teil promenade, und unser historisches Wasserkraft- des Hohenwartestausees in das Landschaftsschutzge- museum – das einzige seiner Art in biet „Obere Saale“ von der Linkenmühle bis er Saalepromenade i Deutschland – geöffnet über das von d n Ziege Ziegenrück. Der fjordähnliche obere blick nrüc ganze Jahr. Aus k Teil des Hohenwartestausees ist der wohl landschaftlich reiz- Fahrradverleih und vollste. die Möglichkeit von Sind Sie neugierig ge- 8 Kutsch- und Reit- worden? Dann be- touristik sowie suchen Sie uns Sauna, Well- einmal. ness und Fit- ness stellen wei- tere Angebote unserer Stadt dar. Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

Dienstgebäude: Bezüge/Ziegenrück 07389 Ranis, Pößnecker Str. 2 Frau Anne Leucht Tel.: (0 36 47) 43 12 30 Tel.: (03 64 83) 20 09 15 Fax: (0 36 47) 43 12 33 Fax: (03 64 83) 20 09 33 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Verwaltungsstelle Ziegenrück Ordnungswesen Dienstgebäude: Herr Lothar Pannwitz Ziegenrück 07924 Ziegenrück, Bahnhofstr. 2 Frau Christine Möller Frau Doris Wiedner Tel.: (03 64 83) 20 09-0 Tel.: (0 36 47) 43 12 37 Herr Lothar Pannwitz Fax: (03 64 83) 20 09-33 Tel: (03 64 83) 20 09-11 E-Mail: [email protected] Bauwesen/Liegenschaften Gemeinschaftsvorsitzender: Frau Susanne Woock Ziegenrück Herr Wolfgang Poßner Tel. (0 34 67) 43 12 42 Frau Sylvia Leithiger Tel.: (0 36 47) 43 12 40 E-Mail: [email protected] Tel.: (03 64 83) 20 09-13 Fax: (0 36 47) 43 12 33 Frau Angela Rauh 9 E-Mail: [email protected] Tel.: (0 36 47) 43 12 41 E-Mail: [email protected]

Sitzungsdienst Hauptverwaltung Frau Katrin Pfeuffer Tel.: (0 36 47) 43 12 39 Sekretariat/Archiv E-Mail: [email protected] Frau Irmgard Schröder Ziegenrück Frau Almut Lukas Frau Heidemarie Lindig Frau Doris Wiedner Tel.: (03 64 83) 20 09-16 Tel.: (0 36 47) 43 12 30 Tel.: (03 64 83) 20 09-11 Fax: (0 36 47) 43 12 33 Fax: (03 64 83) 20 09-33 Tel.: Archiv (0 36 47) 43 12 43 Einwohnermeldewesen: E-Mail: info@vgs-ranis-ziegenrück.de Herr Hartmut Köhler Ziegenrück Tel.: (0 36 47) 43 12 34 Herr Hartmut Köhler Haupt- und Personalverwaltung/Bezüge E-Mail: meldeamt@vgs-ranis- Tel.: (03 64 83) 20 09-16 Frau Katrin Wehrstedt ziegenrueck.de Tel.: (0 36 47) 43 12 38 Frau Petra Erdmann E-Mail: [email protected] Tel.: (0 36 47) 43 12 35 Standesamt/Urkundenstelle: Ziegenrück Sprechzeiten Standesamt Frau Petra Erdmann Frau Sylvia Leithiger Tel.: (0 36 47) 43 12 35 Tel.: (03 64 83) 20 09-13 Ranis Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Finanzverwaltung: Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Frau Monika Kämmer – Kämmerin Tel.: (0 36 47) 43 12 44 Zusätzliche Sprechzeiten Finanzverwaltung E-Mail: [email protected] Frau Chistine Franke Ziegenrück Tel.: (0 36 47) 43 12 49 Jeden Donnerstag in den geraden Kalenderwochen 13.00–18.00 Uhr Frau Ilona Poßner Tel.: (0 36 47) 43 12 45 Ziegenrück Gössitz Frau Marion Meinhardt Frau Marion Meinhardt 1. und 3. Donnerstag des Monats 15.00–17.00 Uhr Tel.: (0 36 47) 43 12 46 Tel.: (03 64 83) 20 09-15 Frau Martina Tewes Peuschen Tel.: (0 36 47) 43 12 47 2. und 4. Donnerstag des Monats 15.00–17.00 Uhr

Sprechzeiten allgemein Kontaktbereichsbeamter: 10 Ranis Ziegenrück Montag 09.00–12.00 Uhr Herr Klaus Dicke Dienstag 09.00–12.00 Uhr Dienstag 09.00–12.00 Uhr Ranis 13.00–18.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr Dienstag 10.00–12.00 Uhr Mittwoch geschlossen 15.00–17.30 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr Tel.: (03 64 7) 43 12 36 13.00–16.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr Freitag 09.00–12.00 Uhr Ziegenrück Montag 10.00–12.00 Uhr Sprechzeiten Einwohnermeldeamt Donnerstag 10.00–12.00 Uhr 15.00–17.30 Uhr Ranis Tel.: (03 64 83) 20 09 12 Montag 09.00–12.00 Uhr Dienstag 09.00–12.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr Schiedsstelle: Freitag 09.00–12.00 Uhr Herr Lutz Wagner Ziegenrück Herr Ingo Oertel (Stellvertreter) Donnerstag 13.00–18.00 Uhr Jeden 2. Dienstag im Monat 17.30–18.00 Uhr Was erledige ich wo?

Hauptverwaltung Bauamt/Liegenschaften Einwohnermeldeamt Standes- · Bauanträge amt/Urkun- Sekretariat · Flächennutzungspläne, · Beantragung von Personal- denstelle · Pressestelle Oberlandbote Bebauungspläne ausweisen, Reisepässen, · Kindertagesstätten · Dorferneuerung Kinderausweisen · Anmeldung von · Jugendarbeit · Städtebauförderung · Beantragung von Führungs- Geburten · Sportstätten · amtliche Satzungen zeugnissen und deren Beurkundung · Kommunale Wohnungs- · Tiefbau, Hochbau · Beantragung von Auszügen aus · Anmeldung der Eheschließung, verwaltung · Wohngebiete, Gewerbegebiete dem Gewerbezentralregister deren Durchführung und · Archiv · Beitrags- und Erschließungsrecht · Lebens-, Aufenthalts- und Melde- Beurkundung · Vermessung bescheinigungen · Anmeldung von Sterbefällen und · Kataster/Bodenordnung · Haushaltsbescheinigungen deren Beurkundung Kultur und Fremdenverkehr · Negativzeugnis nach BauGB · An-, Ab- und Ummeldungen des · Ausstellung sämtlicher Urkunden, · Informationsmaterial Tourismus für Grundstücksteilungen Wohnsitzes für Personenstandsbücher, · Wirtschaftsförderung · Liegenschaften · Lohnsteuerkarten – die im Standesamt Ranis geführt · Bodenrichtwerte Ausstellung, Änderung werden · Beglaubigungen (außer · Ehefähigkeitszeugnisse 11 Ordnungsamt Kämmerei Personenstandsurkunden) · Familienbuchabschriften · öffentliche Sicherheit und · Kasse · Berechtigungsscheine zur ärzt- · Namensänderungen Ordnung · Steuern und Abgaben lichen Untersuchung nach § 44 · Vaterschaftsanerkennungen · Ahndung von Ordnungs- · Mieten und Pachten Jugendarbeitsschutzgesetz widrigkeiten · Spendenbescheinigungen · Wehrerfassung Friedhofsverwaltung · Straßensondernutzung · Mietverträge und Betriebskosten- · Melderegisterauskunft · Stadt Ranis · Überwachung ruhender Verkehr abrechnungen für kommunale · Stadt Ziegenrück · Feuerschutz/Katastrophenschutz Wohnungen · Jagd- und Fischereiwesen, · Vollstreckung Wildschäden, Pachtverträge · Versicherungsangelegenheiten, · Tierschutz/Fundtiere Schadensmeldungen · Gewerbeangelegenheiten · Fundbüro · Erteilung von Genehmigungen für Schiedsstelle Traditionsfeuer, zur Plakatierung und zum Fällen von Bäumen · Schlichtung in bürgerlichen · Anzeige von öffentlichen Rechtsangelegenheiten Veranstaltungen · Schlichtung in Strafsachen T rauungen auf Burg Ranis Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück

Gemeinde Bürgermeister Telefon Anschrift der Verwaltung Sprechzeiten Fax E-Mail

Crispendorf Herr Kliche 0 36 63/42 18 12 Ortsstraße 61, 07924 Crispendorf Mittwoch 17.00–18.00 Uhr 0 36 63/42 16 99

Eßbach Herr Reinhold 03 64 83/2 24 09 Ortsstraße 70, 07924 Eßbach nach Vereinbarung

Gössitz Herr Ulitzsch 03 64 83/2 25 36 Ortsstraße 100, 07389 Gössitz Donnerstag 15.00–18.00 Uhr

Keila Herr Schulze-Könitzer 03 64 83/2 23 34 Ortsstraße 20, 07389 Keila nach Vereinbarung

Moxa Frau Knoll 03 64 83/2 23 56 Ortsstraße 19, 07381 Moxa Mittwoch 17.00–18.00 Uhr

Paska Frau Breternitz 03 64 83/7 02 84 Ortsstraße 33, 07381 Paska Montag 18.00–19.00 Uhr 12 Peuschen Herr Bockner 0 36 47/41 47 51 Ortsstraße 114 a, 07389 Peuschen Dienstag 18.30–20.00 Uhr 0 36 47/50 57 98

Ranis Herr Gliesing 0 36 47/44 28 92 Pößnecker Str. 49, 07389 Ranis Dienstag 16.00–18.00 Uhr 0 36 47/42 39 45 [email protected]

Schmorda Frau Pahlhorn 0 36 47/44 23 47 Ortsstraße 1, 07389 Schmorda nach Vereinbarung 0 36 47/44 23 47

Schöndorf Herr Wiedner 03 64 83/2 23 47 Ortsstraße 11, 07924 Schöndorf Dienstag 17.30–18.30 Uhr

Seisla Frau Erler 0 36 47/41 39 63 Wöhlsdorf 25, 07389 Seisla nach Vereinbarung

Wilhelmsdorf Herr Schulze 0 36 47/41 38 11 Ortsstraße 45, 07389 Wilhelmsdorf nach Vereinbarung 0 36 47/41 38 11

Ziegenrück Herr Schmidt 03 64 83/20 09 19 Bahnhofstraße 2, 07924 Ziegenrück Donnerstag 16.30–18.00 Uhr 03 64 83/20 09 33 Kulturelle Einrichtungen Schulen und

Museum Burg Ranis Kindereinrichtungen

Tel.: 0 36 47/50 54 91 Schulen

Führungsfreie Besichtigung Staatl.Grundschule Ranis Lindenstraße 20 a März bis Oktober Di.–So./feiertags 10.00–17.00 Uhr Schulleiter: Frau Groß Tel.: 0 36 47/41 74 81 November bis März Di.–Fr. 10.00–16.00 Uhr Sa., So. und Feiertag 13.00-17.00 Uhr Staatl. Regelschule Ranis Lindenstraße 20 a Montag Ruhetag Schulleiter: Herr Gottschalk Tel.: 0 36 47/41 38 42 Schließtage am 24. und 31. Dezember Staatliche Regelschule Ziegenrück Schulstraße 1 Burgpforte täglich geöffnet Schulleiter: Herr Richter Tel.: 03 64 83/2 22 59

Wasserkraftmuseum Ziegenrück (Fernmühle)

Lobensteiner Str. 6 Kindertagesstätten 13 Tel.: 03 64 83/76 06 Fax: 03 64 83/7 60 74 Kinder- und Jugendheim Ranis Lindenstraße 20 im Diakonieverein Orlatal e. V. Tel.: 0 36 47/46 17-0 Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Di.–So. 10.00–17.00 Uhr Kindertagesstätte „Burgspatzen“ Ranis Lindenstraße 20 November bis April Di.–Fr. 10.00–16.00 Uhr im Diakonieverein Orlatal e. V. Tel.: 0 36 47/44 26 71 Sa. und So. 13.00–16.00 Uhr Kindertagesstätte der Volkssolidarität Plothental Regionalverband Oberland e. V. Tel.: 03 64 83/2 25 58 Tourist-Information Ziegenrück „Purzelmäuse“ Ziegenrück

Platz der Jugend 2 Kindertagesstätte „Flohkiste“ Tel.: 0 36 47/41 47 51 07924 Ziegenrück der Gemeinde Peuschen Tel.: 03 64 83/2 26 49 Fax: 03 64 83/2 04 16 Kindertagesstätte der Tel.: 0 36 63/42 81 49 Internet: www.ziegenrueck.de Gemeinde Crispendorf Kirchgemeinden

Kirchegemeinde Anschrift Telefon für die Gemeinden:

Evangelische Kirchgemeinden Kirchspiel Ranis Lindenstraße 34 0 36 47/41 38 10 Schmorda und Seisla Kirchspiel Ziegenrück Kirchstraße 11 03 64 83/2 22 58 Eßbach und Keila, Crispendorf und Schöndorf Kirchspiel Gössitz – Schleizer Straße 22 0 36 47/41 40 29 Peuschen mit OT, Moxa, Paska, Gössitz, Wilhelmsdorf

Katholische Kirchgemeinden Ranis Lindenstraße 27 b 0 36 47/41 38 49 Ziegenrück Paskaer Staße 5 03 64 83/2 25 62

Neuapostolische Kirchgemeinden Neuapostolische Kirche Sachsen/Thüringen Ranis Gartenstraße 6 0 36 47/41 89 20

14 Notruftafel

Feuerwehr-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Rettungsleitstelle 0 36 71/99 00

Ärzte

Ärzte Anschrift Telefon

Praktische Ärzte Gemeinschaftspraxis Dr. med. W. Schilling u. Dipl.-Med. E. Thrum Pößnecker Straße 50, 07389 Ranis 0 36 47/41 38 03 Dr. med. Th. Trost Bahnhofstraße 2, 07924 Ziegenrück 03 64 83/2 03 03

Zahnärzte Dr. med. B. Heße Pößnecker Str. 32, 07389 Ranis 0 36 47/41 38 20 Dr. med. M. Fritsche Saalestraße 6, 07924 Ziegenrück 03 64 83/7 00 66 Dipl.-Med. B. Ritter Ortsstraße 70, 07924 Eßbach 03 64 83/2 23 88 Campingplätze

Campingplatz Inhaber Anschrift Telefon

Campingplatz Linkenmühle Inh. Peter Garscha 07381 Paska 03 64 83/2 25 48 Campingplatz Neumannshof Inh. Reinhard Schniz 07389 Gössitz 03 64 83/2 25 61 Campingplatz Portenschmiede Inh. Sonja Schubert 07389 Wilhelmsdorf 0 36 47/41 39 45 Natur-Campingplatz Ziegenrück Plothental Inh. Petra Erdmann 07924 Ziegenrück 03 64 83/2 25 11

15

Mü itz hle öss nfähr ei G en an der Linkenmühle b Bei uns sind Sie in den besten Händen

16 Leistungsstarke Unternehmen der Region stellen sich vor Bei uns sind Sie immer gut beraten