RATGEBER FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

INHALTSVERZEICHNIS Wohnen im Alter 25 Wohngeld, Wohnraumberatung 26/27 Grußwort 4 Hilfen im Haushalt 28 Kreisseniorenbeirat – „Wir über uns“ 5 Sicherheit und Ordnung 29 Beschlossene Leitlinien für Seniorenpolitik im KT 5 Opferhilfe und Opferentschädigung 30 Tabelle Kreisseniorenbeirat 6 Wohlfahrtsverbände 31 Aktives Seniorenleben Freizeit- und Begegnungsstätten im 33 Lernen im Lebenslauf – individuell und fl exibel 7 Rundfunkbeitrag und Telekom Sozialtarif 36 Lebenslanges Lernen 8 Gesundheit und Pfl ege Musizieren für alle, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen 9 Gesunde Ernährung hält fi t! 38 Urania – ein vielfältiges aktives Angebot 10 Menüservice für Senioren 39 Akademie 2. Lebenshälfte in 11 Service – der Pfl egestützpunkt Barnim 40 Seniorensport – fi t bis ins hohe Alter 12 Rechtzeitig einen Pfl egegrad beantragen 41 Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement 13 Rund um das Thema Pfl ege 42 Rat und Lebenshilfe Pfl egekurse 42 Rund um die Rente 14 Unterstützungsangebote im Alltag 43 Beschäftigung in der Rente 14 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 43 Schuldnerberatung 15 Notfalldose – Die Lösung steht im Kühlschrank 44 Verbraucherzentrale 15 Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern 44 Sozial- und Rechtsberatung 16 Hilfe rufen in der Not 46 Betreuungsbehörde – rechtliche Betreuung 17 Kosten für Krankenfahrten 46 Rechtzeitig vorsorgen 18 Herausforderung Demenz 47 ■ Vorsorgevollmacht 18 Sterben und Tod ■ Betreuungsverfügung 19 Todesfall und Trauerhilfe 48 ■ Patientenverfügung 19 Vorsorge und Testament 48 Weitere Beratungsstellen 20 Hospizarbeit 50 Selbsthilfegruppen 21 Trauerbewältigung, Seelsorge 50 Behindertenverband 21 Zusammenfassung Beratungsbedarfe für fi nanzielle Unterstützungen 22 Alles auf einen Blick von A-Z 52 3 GEMEINSAMES GRUßWORT KREISSENIORENBEIRAT – „WIR ÜBER UNS“ IM KREISTAG BARNIM

Im Landkreis Barnim sind in den Städten und Ge- Der Kreistag lässt sich von den seniorenpolitischen Prinzipien Liebe Seniorinnen und Senioren, meinden Seniorenbeiräte auf vielfältige Weise eh- der UNO leiten: renamtlich tätig. Der Kreisseniorenbeirat fasst diese im Landkreis Barnim gibt es ein gut funktionierendes Netzwerk Der Wegweiser soll Sie unterstützen, die zweite Lebenshälfte Aktivitäten zusammen und ist ein wichtiges Gremi- zur Steuerung der Seniorenpolitik. Diese Entwicklung konnten bewusst zu gestalten und zu genießen, mit vielen Tipps und Ältere Menschen sollen unabhängig leben können, wir nur durch ein dynamisches Zusammenwirken zwischen Infos zu Sport, Freizeitaktivitäten, Weiterbildungsmöglichkei- um, das bei Entscheidungen gehört wird und die In- am gesellschaftlichen Leben teilhaben, in ein System der Kreis, Kommunen, professionellen Helfern und vielen enga- ten und Ausfl ugszielen. teressen der älteren Generation vertritt. Der Genera- Pfl ege und Unterstützung eingebunden sein, gierten Bürgerinnen und Bürgern erreichen. tionendialog wird gefördert und die Arbeit vor Ort mit sich selbst verwirklichen können und in Würde leben. Der Landkreis und der Vorstand des Kreisseniorenbeirates Seniorinnen und Senioren organisiert. Ein jährlicher Wir stehen gemeinsam in der Verantwortung, ein Älterwerden in möchten sich bei allen Mitwirkenden recht herzlich bedanken Höhepunkt ist die Brandenburgische Seniorenwoche, Würde zu ermöglichen. Das kann nur gemeinsam gelingen. Der und wünschen Ihnen alles Gute für die aktive zweite Lebens- die aktiv unterstützt und begleitet wird. Grundsätze mit Maßnahmen und Empfehlungen Kreisseniorenbeirat unterstützt uns hier aktiv, um in der Kreis- hälfte. Das Leben selbst bestimmen und aktiv bis ins hohe zur Seniorenpolitik politik die richtigen Weichen in der Daseinsvorsorge zu stellen. Alter gestalten ist die Grundlage, um an der gesell- ■ Anerkennung, Wertschätzung und Förderung der Arbeitsleis- tung und Erfahrung älterer Arbeitnehmer im Erwerbsleben schaftlichen Entwicklung wirklich teilzuhaben. Die ■ Unabhängiges Leben im Alter durch soziale Sicherheit, Wichtig ist die Lebensfreude, beschlossenen Leitlinien der Seniorenpolitik sind ein Gesundheitsförderung und altersgerechtes Wohnen dann spielt das Alter keine Rolle. wesentlicher Schritt, die aktive Teilhabe zu sichern. ■ Schutz der Senioren vor Kriminalität, Gewalt und Altersdis- kriminierung Ursula Andress (*1936), dt.-schweizer. Schauspielerin ■ Eintreten der Senioren für Toleranz und gegen Fremdenhass ■ Stärkung des Solidaritätsgedankens zwischen den Genera- tionen als Grundlage gesellschaftlicher Entwicklung In enger Kooperation zwischen dem Landkreis und dem Vor- ■ Ausbau des „Hauses Europa“ im Interesse der Senioren stand des Kreisseniorenbeirates haben wir für Sie den Se- ■ Förderung des ehrenamtlichen Wirkens niorenwegweiser für den Barnim erarbeitet. Leitgedanke des ■ Erhalt freiwilliger Leistungen im Rahmen der Daseinsfürsorge Wegweisers ist, dass Seniorinnen und Senioren von heute mit- Daniel Kurth Peter Kikow ■ Stärkung der Mitbestimmung, Autonomie und Teilhabe bestimmend und aktiv mitten im Leben stehen. Landrat Vorsitzender Kreisseniorenbeirat BESCHLOSSENE LEITLINIEN FÜR SENIORENPOLITIK älterer Menschen

4 5 Grundsätze Seniorenpolitik beschlossen am 20. Mai 2015 im ZUSAMMENSETZUNG DES SENIORENBEIRATES DES LANDKREISES AKTIVES SENIORENLEBEN Kreistag Barnim. BARNIM STAND 7. DEZEMBER 2016 Senioren von heute stehen aktiv mitten im Leben. Die Zahl der Berufe und Tätigkeiten, in denen heute eine Maßnahmen zur Umsetzung der Grundsätze Peter Kikow Die zweite Lebenshälfte bewusst gestalten und ge- einmalige Ausbildung oder ein einmaliges Anlernen für eine ■ Umfassende und ortsnahe medizinische Versorgung, unter- Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates nießen – hier fi nden Sie viele Tipps und Infos zu langfristige Erwerbstätigkeit ausreicht, sinkt fortwährend. stützt durch ein effektives Netz regionaler Hauskranken- Telefon: 03335 31376 Mobil: 0174 9872446 Sport, Freizeitaktivitäten, Weiterbildungsmöglich- pfl ege (Modellprojekt AGNES) E-Mail: [email protected] Die Gesellschaft befi ndet sich in einem permanenten Wandel. ■ Um- und Neubau von generationsgerechtem Wohnraum keiten und Ausfl ugszielen. Anforderungen an Beruf und Alltag verändern sich ständig. In- ■ Aufbau eines erreichbaren Netzes für die Versorgung mit Herma Linder sofern verändern sich auch die Anforderungen, die der Beruf Waren des täglichen Bedarfes – vor allem im ländlichen Raum Mitglied des Vorstandes des KSB, Seniorenbeirat Schorfheide und auch der Alltag an den Einzelnen stellen. Anpassungsfä- ■ Sicherstellung von Mobilität und Barrierefreiheit Telefon: 03335 657 Mobil: 0176 78993801 BILDUNGSINITIATIVE BARNIM STEHT FÜR higkeit, der Wille zur Weiterentwicklung und die Fähigkeit, sich im öffentlichen Raum E-Mail: [email protected] LEBENSLANGES LERNEN – BILDUNG UND LERNEN Neues anzueignen, werden deshalb immer wichtiger. ■ Förderung älterer Menschen im Erwerbsleben – dem ALS INTEGRATIONSINSTRUMENT Fachkräftemangel entgegenwirken Burkhard Thomaschewski Der Landkreis hat sich mit der Bildungsinitiative Barnim die- ■ Verstärkung der Sicherheit im Alter und Schutz vor Stellvertreter des Vorsitzenden, Arbeiterwohlfahrt Kreisver- Lernen ist eine der besten Altersvorsorgen, die wir steuern sem Thema angenommen. Vorhandene Möglichkeiten, die Kriminalität band Bernau e.V. können. Die Investition in Wissen und die eigenen, ja immer das Lebenslange Lernen unterstützen, sollen bedarfsgerecht ■ Ausbau der Kontakte zu Partnerstädten Telefon: 030 944754 Mobil: 0172 2524653 schon vorhandenen, psychischen Ressourcen sind eine an- qualifi ziert und wenn nötig neu entwickelt werden. Dabei E-Mail: [email protected] genehme und die effektivste Altersvorsorge. Die Herausfor- stehen die Bildungsübergänge, eine erhöhte Verzahnung derung ist, sich selbst ständig weiterzuentwickeln. und die Durchlässigkeit der einzelnen Bildungsoptionen von Karin Giese der frühkindlichen Bildung bis hin zur Seniorenbildung im Mitwirkung der Senioren bei der Gestaltung des Mitglied des Vorstandes des KSB, Hauskrankenpfl ege Die Bedeutung der Weiterbildung und des Lebenslangen Fokus der Aktivitäten. Gemeinwesens im Barnim – Kreistag stellt zur Unterstützung Telefon: 030 94419059 Mobil: 0171 2708336 Lernens wurde durch den Landkreis erkannt. Lebenslanges jährlich fi nanzielle Mittel bereit. E-Mail: info@hauskrankenpfl ege-duckstein.de Lernen ist ein Schwerpunkt im Rahmen der Bildungsinitiati- Bildung und Lernen wird im Rahmen der Bildungsinitiative ve des Landkreises Barnim. Zahlreiche Angebote für Kinder, Barnim als Integrationsinstrument verstanden. Ziel der Inte- Angelika Klittzsch Jugendliche, junge Familien, Erwerbstätige und auch Senio- gration ist eine gleichberechtigte Teilhabe aller an Bildung Mitglied des Vorstandes des KSB, Gemeinde rinnen und Senioren bieten die unterschiedlichsten Möglich- und Arbeit sowie am gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen Im Landkreis Barnim gibt es ein gut funktionierendes Netzwerk Telefon: 030 70174701 Mobil: 0152 09452508 keiten, immer am Ball zu bleiben. und politischen Leben. Weitere Informationen im Internet zu Steuerung der Seniorenpolitik. E-Mail: [email protected] unter: www.barnim.de.

6 7 LERNEN IM LEBENSLAUF – INDIVIDUELL UND FLEXIBEL MUSIKSCHULE BARNIM – MUSIZIEREN FÜR ALLE, VOM KLEINKIND BIS ZUM ERWACHSENEN Eigentlich wissen wir es schon lange – wir lernen unser Le- Die Volkshochschule ist für viele Seniorinnen und Senio- ben lang! Zu einer aktiven Lebensgestaltung gehört es, auch ren jedoch nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ein Team von ausgebildeten Musikpädagogen unterstützt im Alter neues Wissen zu erwerben, am Puls der Zeit zu aktiver Ort des Lehrens. Viele Barnimerinnen und Barnimer Sie, die Sprache der Musik kennen- und lieben zu lernen und bleiben oder sich endlich einen Traum zu erfüllen und das nutzen die Möglichkeit der kommunalen Weiterbildungs- die zum Musizieren notwendigen Fähigkeiten und Fertigkei- zu lernen, wozu man bisher im Leben nicht kam. einrichtung, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Dozen- ten zu erlernen. Die Musikschule bietet eine breite Palette tinnen und Dozenten an andere weiterzugeben. Auch wer von Unterrichtsangeboten und unterrichtet eine Vielzahl von Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Barnim bietet Seniorinnen keine pädagogische Ausbildung hat, ist als Praktiker an der Instrumental- und Vokalfächern. Es besteht auch die Mög- und Senioren in unserem Landkreis ein thematisch um- VHS willkommen, denn pädagogische Fortbildungsangebote lichkeiten zum gemeinsamen Musizieren im Ensemble. fangreiches Angebot, das nach modernen, erwachsenenge- tragen zur kontinuierlichen Qualifi zierung der Dozentinnen rechten Prinzipien vermittelt wird. Dabei werden in kleinen und Dozenten bei. Die beiden barrierefrei ausgestatteten Regionalstellen in Lerngruppen auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt – Eberswalde und Bernau werden ergänzt durch Außenstellen Lerntempo und Wiederholungsphasen werden an die Anfor- Mehr Informationen zur KVHS unter: www.kvhs-barnim.de in Schönwalde, , und Zepernick. derungen älterer Lerner angepasst. Das Angebot reicht von Sprachen über Gesundheitskurse bis hin zu PC-Kursen oder Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und Unter- Kreativangeboten. richtsangebote der Musikschule sowie eine Anmeldemög- lichkeit fi nden Sie unter www.musikschulebarnim.de.

Musikschule Barnim Kreisvolkshochschule Barnim Regionalstelle Eberswalde Regionalstelle Eberswalde Werner-Seelenbinder-Straße 3, 16225 Eberswalde Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde Telefon: 03334 250700, Fax: 03334 250799 Telefon: 03334 34597 Regionalstelle Bernau Regionalstelle Bernau Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Telefon: 03338 2879, Fax: 03338 769954 Telefon: 03338 762764

8 9 URANIA – EIN VIELFÄLTIGES AKTIVES ANGEBOT AKTIVITÄTEN MIT DEN ENKELN ZUM SPARPREIS – SO MACHEN AUSFLÜGE DOPPELT SPASS! Die Urania ist ein gemeinnütziger Verein im Barnim. Wis- senschaftliche Bildung für alle und Vermittlung von Wissen Auch Großeltern, Onkel und Tanten kommen in den Genuss durch diejenigen, die es selbst neu gewonnen haben – das der Rabatte. Die Angebote sind nach Landkreisen sortiert ist ein Anspruch der Urania. Ein vielseitiges Angebot von und bieten Ideen aus den Bereichen Kultur, Sport, Natur, Vorträgen zu aktuellen Problemen der Natur- und Geistes- Bildung und Freizeitspaß aller Art. Von Wassersport bis Klet- wissenschaften, zu Medizin und Gesundheit, über fremde terwald, von Konzert bis Filmfestival, von Museum bis Stern- Länder und Kulturen gehört ebenso zum Programm des warte, von Bauernhof bis Straußenfarm – für Abwechslung Vereins wie Podiumsdiskussionen zu gesellschaftspoliti- ist gesorgt. Den Familienpass gibt es in ganz schen und wirtschaftlichen Themen. Das breite Spektrum zu kaufen: am Kiosk, Zeitschriftenladen, Touristeninforma- an Veranstaltungen ist für Besucher aller Altersstufen ge- tionen, Bücher- und Spielwarenhandlungen, Schulen, Kitas eignet. 1991 entstand die Seniorenakademie – eine wichtige und Bibliotheken sowie unter www.reiseland-brandenburg. Bildungsaktivität der Urania. Die Seniorenakademie erfreut de/shop/familienpassbestellung sich bei den älteren Bürgerinnen und Bürgern des Barnims seit Jahren großer Beliebtheit. LERNEN, ENGAGIEREN, WANDEL GESTALTEN – Informieren Sie sich unter www.urania-barnim.de über das AKADEMIE 2. LEBENSHÄLFTE IN EBERSWALDE breite Angebotsspektrum der Seniorenakademie, über Rei- sen, Fachkurse, den Medizinischen Sonntag oder den Ura- Den demografi schen Wandel vor Ort gestalten – dazu gehört nia-Klub. Besuchen Sie eine der vielfältigen Angebote oder Urania Barnim e.V. als wichtige Ressource die Nutzung, Erhaltung und Stärkung engagieren Sie sich selbst mit einer guten Idee im Verein! Eberswalder Straße 9 der Potenziale Älterer (von 50 bis 100) – das ist Ziel und Bei- 16321 Bernau bei Berlin trag des landesweiten Fördervereins Akademie 2. Lebenhälf- Telefon: 03338 5719 te im Land Brandenburg e.V. Mit Projekten im Bereich der Akademie 2. Lebenshälfte Bildung, Beschäftigung, sozialen Kommunikation und Selbst- Kontaktstelle Eberswalde Verantwortliche für die Seniorenakademie hilfe werden Möglichkeiten für Menschen in der zweiten Le- Puschkinstraße 13, 16225 Eberswalde Frau Dipl.-Ing. päd. Monika Riemer benshälfte geschaffen, um sich ihrer Kompetenzen bewusst Telefon: 03334 237520 Telefon: 03338 764402, Mobil: 0151 10729982 zu werden, sie zu nutzen und weiterzuentwickeln. www.akademie2.lebenshaelfte.de

10 11 SENIORENSPORT – FIT BIS INS HOHE ALTER BRINGEN SIE SICH EIN - Agentur Ehrenamt für den Landkreis Barnim EHRENAMT UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT – Brauerstr. 9 Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweg- Eine Aufl istung aller Sportvereine fi nden Sie auf www.kreis- EIN WICHTIGER GRUNDSTEIN IN UNSERER GESELLSCHAFT 16321 Bernau lichkeit lassen im Alter nach. Seniorensport fördert die Ge- sportbund-barnim.de. Gern kann man sich auch persönlich Telefon: 03338 3603137 sundheit und ein besseres persönliches Wohlbefi nden. Se- beraten lassen. Helfen macht Spaß! Eine engagierte ältere Generation bringt (Träger: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal) niorensport hält fi t, kräftigt durch geeignete Übungen die sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen in die Gemein- Muskulatur und entlastet die Gelenke. Seniorensport macht schaft ein. Sie wird gebraucht, um an der gesellschaftlichen Ehrenamtsagentur Wandlitz allgemein beweglicher und mobiler und beugt Krankheiten Entwicklung teilzuhaben. Das erhebliche Potenzial an Le- Ehrenamtskoordinatorin Sabine Rank vor. Gleichzeitig steigt das Selbstwertgefühl und die Willens- bensweisheit, an Wissen und Können brauchen wir für die Prenzlauer Chaussee 133 stärke wird trainiert. Stabilisierung des Gemeinwohls. 16348 Wandlitz Telefon: 033397 644741 Im Landkreis Barnim gibt es bewährte Höhepunktveran- Wenn Sie ein bisschen Zeit zu verschenken haben, gibt es Mobil: 0172 6058361 staltungen wie das Seniorensportfest und das Integrative dankbare und sinnvolle Möglichkeiten des Engagements, in- Sportfest im Rahmen der Barnimer Sportwochen, gemein- dem Sie: Freiwilligenagentur Eberswalde sam organisiert durch den Kreissportbund Barnim (KSB). Der c/o Bürgerstiftung Barnim Uckermark Kreissportbund baut nachhaltig Netzwerke in diesem Bereich ■ sich im Bereich Soziales/Gesundheit ein neues Terrain Eisenbahnstraße 3 aus. Als Mitglied der Partner für Gesundheit, einem freiwil- erobern, Verantwortung tragen und andere unterstützen, 16225 Eberswalde ligen Zusammenschluss von Firmen und Institutionen, die ■ sich im Bereich Sport betätigen, Mobil: 0152 28554190 sich dem Breitensport verschrieben haben, arbeitet der KSB ■ Ihre Fähigkeiten & Wissen im Bereich Handwerk einsetzen, E-Mail: [email protected] Barnim u.a. eng mit dem Lebenshilfe e.V. zusammen und ist ■ bei Kultur/Bildung kreativ und gestalterisch tätig werden, www.freiwillig-in-eberswalde.de Mitorganisator des jährlich stattfi ndenden Handicapschwim- Freizeit sinnvoll mitgestalten, mens. Regelmäßig organisiert der KSB Barnim die Teilnahme ■ sich für die Umwelt einsetzen. Agentur Ehrenamt Ahrensfelde einer Barnimer Delegation an den Seniorensportspielen des Kreissportbund Barnim e.V. Ehrenamtskoordinator Lutz Reimann Landes Brandenburg. Heegermühler Str. 63 Haben Sie Interesse sich einzubringen? Dann wenden Sie Lindenbergerstraße 1b 16225 Eberswalde sich an die Agentur Ehrenamt. 16356 Ahrensfelde Vereinssport ist gut für jedes Alter! Telefon: 03334 22847 Telefon: 030 9366905314 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kreissportbund-barnim.de www.ehrenamt-barnim.de

12 13 RAT UND LEBENSHILFE

Im Landkreis gibt es ein gutes Netz an Hilfs- und BESCHÄFTIGUNG IN DER RENTE SCHULDNERBERATUNG VERBRAUCHERZENTRALE BRANDENBURG Unterstützungsstrukturen. Wir helfen Ihnen, für jede Lebenslage den richtigen Ansprechpartner zu Es gibt viele Gründe, sich neben der Rente noch etwas dazu- Ratsuchende Personen und Familien, deren Existenzgrund- Die Verbraucherzentrale berät zu Themen wie Geld und Ver- fi nden. zuverdienen. Der eine möchte auch im Ruhestand aktiv blei- lage durch Verschuldung gefährdet ist oder bei denen Über- sicherungen, Digitale Welt, Lebensmittel, Umwelt, Haushalt, ben, andere nutzen die Möglichkeit zum Kontakt mit ande- schuldung und Zahlungsunfähigkeit bereits vorliegen, erhal- Energie, Reise und Mobilität sowie Verträge und Reklama- ren Menschen; einige Seniorinnen oder Senioren benötigen ten hier Hilfestellungen, um die Situation zu lösen. tionen. den Hinzuverdienst, um ihre Rentenbezüge aufzubessern. RUND UM DIE RENTE Egal aus welchem Grund – vor Beginn der Beschäftigung soll- te man sich über die gültigen Hinzuverdienstmöglichkeiten Standort Bernau Beratungsstelle Eberswalde Das System der Rentenversicherung ist kompliziert und man informieren. Je nachdem wie alt man ist, welche Rentenform Weinbergstraße 10 Puschkinstraße 13, 16225 Eberswalde sollte sich rechtzeitig Rat beim Experten für Rentenfragen man bezieht und wie hoch der Hinzuverdienst ist, wirkt sich 16321 Bernau Telefon: 0331 98229995 holen. das zusätzliche Einkommen unterschiedlich auf die Renten- Telefon: 03338 702524 (landesweites Servicetelefon, Mo-Fr: 9-18 Uhr) bezüge aus. E-Mail: [email protected] In Eberswalde bietet die Beratungsstelle der Deutschen Ren- Verbraucherzentrale Brandenburg tenversicherung eine Anlaufstelle bei Fragen zu Themen wie Standort Eberswalde Außenstelle Bernau Rente, Frührente oder auch Anliegen rund um Rehabilitation. Boldtstraße 22 Breitscheidstr. 43a (Kulturhof), 16321 Bernau bei Berlin 16225 Eberswalde Telefon: 0331 98229995 Weitere Berater für Rentenfragen in Ihrer Nähe fi nden Sie auf Telefon: 03334 352222 Öffnungszeiten: jeden 1. Mittwoch des Monats: 10-13 Uhr der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung. E-Mail: [email protected] und 13.30-16.30 Uhr (die Beratung ist gebührenpfl ichtig)

Deutsche Rentenversicherung Friedrich-Engels-Straße 5, 16225 Eberswalde Kontaktdaten: Telefon: 03334 6395-0 Suchen Sie unter www.deutsche-rentenversicherung.de in Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do: 8-15 Uhr, Ihrem Umkreis nach Auskunfts- und Beratungsstellen und Di: 8-18 Uhr, Fr: 8-13 Uhr Versichertenberatern/-ältesten in Ihrer Nähe.

14 15 SOZIAL- UND RECHTSBERATUNG BETREUUNGSBEHÖRDE – RECHTLICHE BETREUUNG ZU ALLEN FRAGEN DES SOZIALRECHTS Amtsgericht Eberswalde Wenn eine Person aufgrund einer psychischen Krankheit Betreuungsgericht Sozialverband VdK Berlin Brandenburg e.V. oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinde- Breite Straße 62 Kreisgeschäftsstelle Barnim rung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, 16225 Eberswalde Sozial- und Rechtsberatung so bestellt das Betreuungsgericht auf Antrag oder von Amts Telefon: 03334 2054-0 Schönholzer Str. 12, 16227 Eberswalde wegen einen Betreuer/eine Betreuerin. Zuständig für die Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, 9-12 Uhr; Dienstag Telefon: 03334 236019 Anordnung ist das Betreuungsgericht. Als Betreuer können 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Sprechzeiten: Familienangehörige, anerkannte Betreuungsvereine und Be- Sozialberatung: Dienstag, 10-12 Uhr und rufsbetreuer/innen eingesetzt werden. Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e.V. 14.30-17.30 Uhr Betreuungsstelle Eberswalde Rechtsberatung: jeden 2. Montag der ungeraden Monate Bei Fragen zum Betreuungswesen und zu Vorsorgevollmach- Michaelisstraße 8 von 9-15 Uhr ten können Sie sich an die Betreuungsbehörde des Land- 16225 Eberswalde Rentenberatung: nach telefonischer Vereinbarung kreises Barnim wenden. Telefon: 03334 237506 Beratungszeiten: Montag, 9.00-12.00 Uhr; Donnerstag, 10-12 Beratungsstelle Bernau Uhr und 14-16 Uhr sowie nach Vereinbarung Breitscheidstr. 43a, 16321 Bernau bei Berlin Betreuungsbehörde in Eberswalde Telefon: 03334 236019 Am Markt 1 Betreuungsverein der AWO Sprechzeiten: 16225 Eberswalde Breitscheidstraße 43 Sozialberatung: jeden 2. Donnerstag der geraden Monate Telefon: 03334 214-1325 oder 03334 214-1330 16321 Bernau bei Berlin Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin. Telefon: 03338 36280 Betreuungsbehörde in Bernau Allgemeine Soziale Beratung Jahnstr. 45 Spreewaldstraße 20 - 22 16321 Bernau 16227 Eberswalde Telefon: 03338 39893-1992 oder 03338 39893-1991 Telefon 03334 383555 Sprechzeiten: Dienstag, 9-18 Uhr; Donnerstag Termine nach Vereinbarung

16 17 RECHTZEITIG VORSORGEN BETREUUNGSVERFÜGUNG Schmerztherapie, sollten im Vorfeld mit einem Arzt Ihres Ver- Mit der Betreuungsverfügung ist geregelt, welche Person trauens besprochen werden. Die Verfügung ist nicht auf be- Die wichtigsten Dinge sollte man frühzeitig nach den per- Eine Vollmacht sollte nur bei voller Geschäftsfähigkeit der be- (gegebenenfalls auch mehrere) im Fall einer Betreuungs- stimmte Krankheitsbilder beschränkt. Sie ist für jede Krank- sönlichen Wünschen regeln. troffenen Person erteilt werden und kann zudem notariell be- bedürftigkeit nach § 1896 BGB vom Betreuungsgericht zum heitsphase verbindlich, solange der Patient nichts anderes urkundet werden. Das hat den Vorteil, dass Geschäfts- bzw. Betreuer/zur Betreuerin bestellt werden soll. Ebenso kann äußert. Eine Patientenverfügung muss schriftlich vorliegen Einwilligungsfähigkeit des Betroffenen geprüft wird und die aufgeführt werden, wer auf keinen Fall für ihn als gesetz- und eine regelmäßige Aktualisierung ist empfohlen. Es ist VORSORGEVOLLMACHT Vollmacht beim Notar hinterlegt werden kann. licher Betreuer fungieren soll. Eine Betreuungsverfügung ist von Vorteil, die Vorsorgevollmacht mit der Patientenverfü- In einer Versorgungsvollmacht werden eine oder mehrere auch dann von Bedeutung, wenn man keine Person als Be- gung zu verknüpfen. Das Original sollte sicher aufbewahrt Personen benannt, die im Falle einer Entscheidungs- und Ist Haus- oder Grundbesitz vorhanden, so ist eine notarielle vollmächtigten benennen kann oder möchte, aber Gründe werden und die Personen, die in einer Verfügung aufgeführt Handlungsunfähigkeit des oder der Betroffenen für ihn/sie Vollmacht notwendig. Über die Betreuungsbehörde kann die hat, eine gerichtliche Regelung seiner Angelegenheiten zu sind, sollten darüber informiert sein. Es ist möglich, diese rechtswirksam handeln sollen. Die Vollmacht gilt ausschließ- Unterschrift der Vollmachtgebenden kostenpfl ichtig behörd- beabsichtigen. Diese Verfügung kann detaillierte Wünsche Unterlagen bei einem Notar oder einer zentralen Hinterle- lich zwischen Vollmachtgebendem und Vollmachtnehmen- lich bestätigt werden. Die bevollmächtigte Person kann nur z.B. zur Arztwahl, Auswahl einer ambulanten oder stationä- gestelle aufzubewahren, aber es ist kein Muss. Damit Sie den. Maßgeblich ist das Vertrauen, welches der Vollmachtge- mit dem Original der Vorsorgevollmacht tätig werden. In Be- ren Einrichtung oder Verfahrensweise bei Wohnungsaufl ö- auch unterwegs abgesichert sind, sollten Sie im Portemon- bende der bevollmächtigten Person entgegenbringt, z.B. dass reichen wie z.B. Unterbringung in einer geschlossenen Ein- sung beinhalten. Der Wunschbetreuer sollte allerdings über naie ein Hinweiskärtchen mit dem Vermerk mit sich führen, von der Vollmacht erst Gebrauch gemacht wird, wenn eine richtung oder schwerwiegenden Entscheidungen im Bereich die Details informiert werden! Eine notarielle Beglaubigung dass eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung Handlungsunfähigkeit eintritt. Auch Angelegenheiten wie z.B. der Gesundheit sind trotz vorliegender Vollmacht zusätzlich ist nicht erforderlich. existieren und wo diese aufbewahrt werden. Abschluss eines Heimvertrages, Vermögensverwaltung oder richterliche Genehmigungen erforderlich. auch Wohnungsangelegenheiten etc. können übertragen Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Ver- werden. Des Weiteren ist anzuraten, in der Vollmacht einen weiteren PATIENTENVERFÜGUNG fügung. Ersatzbevollmächtigten zu benennen – für den Fall, dass der Im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit können Sie im Rah- Soll sich eine Vollmacht lediglich auf die Regelung der Bank- erste Bevollmächtigte verhindert ist. Soll die Vollmacht über men einer Patientenverfügung im Voraus schriftlich fest- geschäfte beziehen, spricht man von einer Bankvollmacht. den Tod hinaus Gültigkeit haben, so muss dies aufgeführt legen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen ärztlich Betreuungsbehörde in Eberswalde Vollmachten über Konten, Depots, Schließfächer usw. sollten werden. behandelt werden möchten. Es können, ähnlich wie bei der Am Markt 1, 16225 Eberswalde von den Geldinstituten direkt erteilt werden, da diese meist Vorsorgevollmacht, eine oder mehrere Personen benannt Telefon: 03334 214-1325 oder 03334 214-1330 nur eigene Formulare anerkennen. Hier ist die Anwesenheit werden, die die notwendigen Erklärungen abgeben sollen. beider Parteien unumgänglich. Die in der Patientenverfügung aufgeführten Details, z.B. Ab- Betreuungsbehörde in Bernau lehnung einer Behandlung mit lebensverlängernden Maß- Jahnstr. 45, 16321 Bernau nahmen oder die Begrenzung der Behandlung auf eine reine Telefon: 03338 398931992 oder 03338 398931991

18 19 WEITERE BERATUNGSSTELLEN Suchtberatung Eberswalde SELBSTHILFEGRUPPEN IM LANDKREIS BARNIM Spreewaldstraße 20 - 22 Beratungsangebote stehen vorwiegend an den zwei Stand- 16227 Eberswalde Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von orten der Mittelzentren in Eberswalde und Bernau bei Berlin Menschen auf örtlicher und regionaler Ebene und auf ehren- zur Verfügung: Frauenhausarbeit „für Frauen“ e. V. amtlicher Basis. Sie tragen zur Verbesserung der sozialen Prenzlauer Str. 32 Angebote im Landkreis Barnim bei, u.a. bei der Bewältigung Kontakt- und Begegnungsstätte 16224 Eberswalde von Krankheiten, Behinderungen, psychischen Problemen für geistig behinderte Menschen oder Demenzerkrankungen. Träger Eltern helfen Eltern e.V. Allgemeine soziale Beratung Hussitenstraße 1 KJHB gGmbH Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie selbst oder als Ange- 16321 Bernau bei Berlin Spreewaldstraße 20 - 22 hörige/r betroffen sind. Informationen zu Selbsthilfegruppen 16227 Eberswalde erhalten Sie über den Behindertenverband. Kontakt und Begegnungsstätte für seelisch behinderte Menschen Träger AWO – Soziale Dienste „Am Weinberg“ gGmbH BEHINDERTENVERBAND Am Weinbergstraße 10 16321 Bernau bei Berlin Der Behindertenverband Kreis Eberswalde e.V. ist Träger der „Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen“ Familienentlastender Dienst im Landkreis und wird gefördert von der Krankenkasse. Der Träger Eltern helfen Eltern e.V. Verband hilft Menschen mit Behinderungen in den verschie- Hussitenstraße 1 densten Lebenslagen und berät zu Unterstützungsleistun- 16321 Bernau bei Berlin gen, Freizeitaktivitäten, Mobilität und vieles mehr.

Suchtberatung in Kooperation Behindertenverband Kreis Eberswalde e.V. LIS - Prowo gGmbH und KJHB Schönholzer Straße 12 Suchtberatung Bernau 16227 Eberswalde Bürgermeister Straße 2 Telefon: 03334 236020 16321 Bernau bei Berlin www.bhv-eberswalde.de

20 21 HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT, GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND LEISTUNGSPROFILE BESTATTUNGSKOSTEN BEI ERWERBSMINDERUNG UND EIGLIEDERUNGSHILFE FÜR BEHIN- ■ Hilfe zur ambulanten Pfl ege kommt ab Pfl egegrad 1 in Die erforderlichen Kosten einer Bestattung können vom DERTE MENSCHEN SOWIE HILFE ZUR PFLEGE Betracht, wenn Pfl egebedürftigkeit vorliegt und die Grundsicherungsamt übernommen werden, wenn den dazu bewilligten Mittel der Pfl egekasse nicht ausreichen, um Verpfl ichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu Die Hilfearten sind grundsätzlich einkommens- und ver- GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG den Pfl egebedarf zu decken bzw. kein Rechtsanspruch tragen. Für die Bestattungskosten müssen zunächst Erben mögensabhängig. Eine umfassende, individuelle Beratung, Auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben gegenüber der Pfl egekasse besteht. Sie erfüllt ihre Auf- und Unterhaltsverpfl ichtete aufkommen. Können diese Information sowie Unterstützung bei der Antragstellung Personen Anspruch, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im In- fangfunktion, indem die mit der Pfl ege verbundenen nicht zur Kostenübernahme herangezogen werden, haben und der anschließenden Bearbeitung erfolgt im Grundsiche- land haben, die Altersgrenze für die Regelaltersrente erreicht Kosten ganz oder teilweise übernommen werden. die nahen Angehörigen des Verstorbenen, in Erfüllung ihrer rungsamt des Landkreises. oder aber das 18. Lebensjahr vollendet haben und auf Dauer ■ Blindenhilfe erhalten blinde Personen, die nach SGB XII öffentlich-rechtlichen Bestattungspfl icht, die Bestattung zu voll erwerbsgemindert sein. Darüber hinaus muss der Um- bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen. beauftragen und deren Kosten zu tragen. Welche Kosten HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT stand bestehen, dass sie ihren notwendigen Lebensunterhalt ■ Leistungen nach dem Landespfl egegesetz erhalten blinde erforderlich sind, wird in jedem Einzelfall geprüft. Die Er- Auf Hilfe zum Lebensunterhalt haben Erwachsene Anspruch, nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln und gehörlose Personen, die bestimmte Voraussetzungen stattung ist auf die Kosten begrenzt, die zur Durchführung die befristet nicht mindestens drei Stunden täglich einer (u.a. durch den Einsatz ihres Einkommens und Vermögens erfüllen. Informieren Sie sich beim Verbraucherschutz und der Bestattung nach den öffentlich-rechtlichen Vorschriften Erwerbstätigkeit nachgehen können und die ihren notwen- oder durch Hilfe anderer) bestreiten können. Gesundheitsamt des Landkreises Barnim. zwingend notwendig sowie aus religiösen Gründen unerläss- digen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus ■ Altenhilfe verfolgt das Ziel, Schwierigkeiten, die durch das licher Bestandteil der Bestattung sind. eigenen Kräften und Mitteln (u. a. durch den Einsatz ihres EINGLIEDERUNGSHILFE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN Alter entstehen, zu verhüten, zu beseitigen oder zu Einkommens und Vermögens oder durch Hilfe anderer) be- SOWIE HILFE ZUR PFLEGE mildern und alten Menschen eine Teilnahme am Leben in streiten können. Hilfe zum Lebensunterhalt können auch Diese Leistungen werden Personen gewährt, die in einer der Gemeinschaft zu ermöglichen. Personen erhalten, die ihren notwendigen Lebensunterhalt besonderen Lebenssituation wie Pfl egebedürftigkeit, hohes ■ Ziel der Krankenhilfe ist es, eine Heilung, Besserung oder aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können, jedoch Alter, Krankheit, Behinderung oder bei besonderen sozia- Linderung bei Krankheit herbeizuführen. Für Personen, die einzelne erforderliche Tätigkeiten im Haushalt, wie z.B. Rei- len Schwierigkeiten Unterstützung benötigen. Diese Hilfen nicht Mitglied einer Krankenversicherung sind, die sonsti- nigung der Wohnung, Einkaufen oder Kochen, nicht mehr können auch Personen gewährt werden, die ihren Lebens- ge Voraussetzungen nicht erfüllen und laufende Leistun- verrichten können. Die Hilfe zum Lebensunterhalt und die unterhalt selbst sicherstellen können, aber aufgrund der be- gen der Hilfe zum Lebensunterhalt oder der Grundsiche- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung umfas- sonderen Bedarfssituation auf Hilfe angewiesen sind. Ent- rung im Alter und bei Erwerbsminderung beziehen, über- sen den laufenden Bedarf, insbesondere Ernährung, Unter- scheidend ist, dass dem Hilfesuchenden die Aufbringung der nimmt das Grundsicherungsamt die Kosten der Kranken- kunft, Kleidung, Körperpfl ege, Hausrat, Heizung, Erzeugung Mittel aus seinem eigenen Einkommen oder Vermögen nicht versicherung analog eines Mitgliedes der Krankenkasse. Landkreis Barnim - Grundsicherungsamt von Warmwasser und die persönlichen Bedürfnisse des täg- zuzumuten ist. Die Wahl der Krankenkasse obliegt dem Leistungsberech- Am Markt 1, 16225 Eberswalde lichen Lebens. tigten. Telefon: 03334 214-1301

22 23 WEITERE UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE IM LANDKREIS BARNIM WOHNEN IM ALTER

Bernauer Tafel e. V. Die Kleiderkammer des Evangelischen Die Möglichkeiten für bedarfsgerechtes Wohnen im Alter Rüdnitzer Chaussee 48-50 Kirchenkreis Barnim sind vielfältig und man sollte sich frühzeitig die Frage stel- 16321 Bernau bei Berlin Eisenbahnstraße 84, 16225 Eberswalde len: „Wie möchte ich im Alter leben?“. Ob betreute Wohn- Telefon: 03338 39638 Telefon: 03334 2059-13 gemeinschaft, Mehrgenerationenhäuser, gemeinschaftliche E-Mail: [email protected] Wohnprojekte, Senioren-WG oder Wohngruppen im Pfl ege- www.bernauer-tafel.de Kreisverkehrswacht Barnim e.V. heim – es gibt zahlreiche Wohnformen. Innerhalb der Familie Ausgabe von Lebensmitteln; Frühstück und Mittagessen im Marie-Curie-Str. 15, 16321 Bernau bei Berlin sollte man daher frühzeitig darüber sprechen, wie und wel- Tafelcafé; das Tafel-Mobil versorgt kranke und behinderte Telefon: 03338 700657 che Vorstellungen hier zu berücksichtigen sind. Menschen mit Lebensmitteln; an den „Tafeltagen“ werden www.kreisverkehrswacht-barnim.de Lebensmittel gesammelt Verkehrserziehung und -aufklärung, zielgruppengerecht für Die meisten Menschen haben den Wunsch, so lange wie alle Altersgruppen und alle Verkehrsformen möglich in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben. Vielleicht Suppenküche und Eberswalder Tafel hilft auch ein barrierefreier Umbau, dem zu entsprechen: Brot und Hoffnung e.V. VBB-Abo 65plus Räume wie die Küche oder das Badezimmer können alters- Eisenbahnstraße 84 Angebot für jedermann (ab 65 Jahre), unabhängig vom Ein- gerecht umgebaut und ein Treppenlift installiert werden. 16225 Eberswalde kommen: für 51 EUR im Monat rund um die Uhr mit allen Darüber gibt es heute auf dem Markt bereits eine Vielzahl Telefon: 03334 205990 Bussen und Bahnen in Berlin und Brandenburg fahren leicht installierbarer altersunterstützender Technik wie z.B. Suppenküche: ein Ort zum Essen und Kontakte knüpfen Infos unter www.vbb.de Hausnotruf-Systeme, mit denen im Notfall schnell Hilfe ge- (gegen geringe Gebühr) rufen werden kann. Eberswalder Tafel: Lebensmittelabgabe im „Tafelladen“ und Barnimer Busgesellschaft (BBG) in der Suppenküche für sozial bedürftige Personen Kundencenter: Fahrplanauskünfte, Fahrplanbücher und Li- Es gibt viele Fragen, die beantwortet werden müssen, um nienfl yer, Fahrausweise, Kostenangebote für Gelegenheits- sich für eine bestimmte Wohnform zu entscheiden, z.B.: Was Sozialpsychiatrischer Dienst fahrten, Rufbus kosten diese Wohnformen und welche Ansprüche auf Leis- Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt Landkreis Barnim Friedrich–Ebert– Straße 27d, 16225 Eberswalde tungen und Unterstützung gibt es für mich? Welche Pfl ege Am Markt 1, 16225 Eberswalde Telefon: 03334 235003 ist die richtige und wie muss ich für mich selbst sorgen? Telefon: 03334 2141601 www.bbg-eberswalde.de

24 25 WOHNGELD WOHNRAUMBERATUNG – SELBSTBESTIMMT LEBEN IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Wohngeld ist eine fi nanzielle Hilfe des Staates für ein an- ANSPRECHSTELLEN FÜR MIETE UND WOHNGELD gemessenes und familiengerechtes Wohnen. Bei niedrigem Der Wunsch, so lange als möglich in den eigenen vier Wän- Einkommen, das jedoch über dem Bedarf des Arbeitslosen- Örtlicher Mieterverein den zu wohnen, ist gerade bei älteren Menschen oder Men- geldes II oder der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- Breitscheidstraße 11 schen mit körperlichen Beeinträchtigungen sehr groß. Oft minderung liegt, kann es sinnvoll sein, einen Antrag auf 16321 Bernau bei Berlin sind es bauliche Gegebenheiten, die einen Verbleib in der Wohngeld zu stellen. Wohngeld wird als Mietzuschuss für Telefon: 03338 751054 Wohnung erschweren. Mieter und als Lastenzuschuss für Eigentümer eines Eigen- www.barnimer-mieterverein.de Dank moderner Technik und vielen Umbaumöglichkeiten ist heims, einer Eigentumswohnung oder Inhaber eines eigen- es zunehmend möglich, das Wohn- und Lebensumfeld so zu tumsähnlichen Dauerwohnrechts gewährt. Auch Bewohner Deutscher Mieterbund Land Brandenburg e.V. gestalten, dass ein Verbleib in der gewohnten Häuslichkeit von Heimen im Sinne des Heimgesetzes können einen An- Am Luftschiffhafen 1 möglich ist. Breitere Innentüren, schwellenlose Raumüber- spruch auf Wohngeld haben. 14471 Potsdam gänge, Sanitäreinrichtungen mit niedrigem Tritt oder Halte- Telefon: 0331 27976050 griffe an den Wänden – dies sind nur einige mögliche Ver- www.mieterbund-brandenburg.de änderungen zu einem barrierefreien Wohnumfeld. WOHNGELDBEHÖRDEN IM LANDKREIS Einige Wohnungsgesellschaften sind in diesem Bereich be- Haus & Grund Brandenburg reits sehr gut aufgestellt und haben Wohnungen bedarfs- Landkreis Barnim Landesverband der Brandenburger Haus-, Wohnungs- und gerecht angepasst. Auch ist es möglich, bei Bedarf mit dem Am Markt 1 Grundeigentümervereine Vermieter ins Gespräch zu gehen und nach individuellen 16225 Eberswalde Zimmerstraße 15 Lösungen zu schauen. Wenn Sie einen Pfl egegrad haben, Telefon: 03334 214-1301 14471 Potsdam werden wohnumfeldverbessernde Maßnahmen von der Pfl e- Telefon: 0331 2702123 gekasse bis zu einer Höhe von 4.000,00 € bezuschusst. Hier Stadtverwaltung Eberswalde www.hausundgrundbrbg.de ist es aber wichtig, vorher mit dem Vermieter zu sprechen, Breite Straße 41-44 welche Maßnahmen möglich sind. Dann müssen Kosten- 16225 Eberswalde voranschläge eingeholt werden und zusammen mit einem Telefon: 03334 64-10 Antrag bei der Pfl egekasse eingereicht werden. Erst wenn dies genehmigt ist, kann der Umbau beginnen. Siehe auch Pfl egestützpunkt Seite 40.

26 27 EINE AUSWAHL WICHTIGER KONTAKTADRESSEN SICHERHEIT UND ORDNUNG

Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Mit höherem Alter werden Menschen weniger mobil und die Beratungsstelle der Polizei im Landkreis Barnim: Selbsthilfe Demenz Reaktionsfähigkeit lässt nach. Das birgt die Gefahr, Opfer Ansprechpartner Herr Werner Kremer, PHK Stephensonstraße 24-26 von z.B. 14482 Potsdam Polizeipräsidium Direktion Ost Telefon: 0331 74090-08 ■ Betrug (Enkeltrick), Polizeiinspektion Barnim www.alzheimer-brandenburg.de ■ Diebstahl und Einbruch, Prävention ■ Raub, Werner-von-Siemens-Straße 8 Verbraucherzentrale Brandenburg ■ Haustürgeschäften, 16321 Bernau Telefon: 0331 98229995 (Mo-Fr von 9-18 Uhr) ■ Internetbetrug, Telefon: 03338 361-459 ■ EC-Karten-Betrug bzw. -Mißbrauch u.ä. zu werden. E-Mail: [email protected] Ihre jeweilige Kranken- und Pfl egekasse www.polizei.brandenburg.de Die Polizei bietet hier gute, praktische Tipps zur Vorbeugung speziell für Seniorinnen und Senioren, die der Sicherheit die- nen und Delikte verhindern helfen. HILFEN IM HAUSHALT Der Erfahrungsschatz der Polizei steht als umfangreiches Verschiedene Pfl egedienste, Sozialstationen und andere Angebot mit unterschiedlichen Informationsmedien zur Kri- private Hauswirtschaftsdienste bieten Hilfen an. Sie helfen minalitätsverhütung und zum Opferschutz zur Verfügung. bei Reinigungsarbeiten, Einkäufen, der Wäschepfl ege, Ver- Themenbroschüren (z.B. Sicher Leben – Ratgeber für Ältere sorgung mit Lebensmitteln und anderen häuslichen Verrich- und Junggebliebene) und andere Informationsblätter stehen tungen. an den Beratungsstellen der Polizei und im Internet unter www.polizei-beratung.de zur Verfügung. Informieren Sie sich im Pfl egestützpunkt Barnim. Die Polizei führt seit einigen Jahren erfolgreich eine jährliche Sicherheitskonferenz zur aktuellen Situation im Barnim durch. Hier können sich Seniorinnen und Senioren informieren.

28 29 OPFERHILFE OPFERENTSCHÄDIGUNG WOHLFAHRTSVERBÄNDE

Weißer Ring Opfer von Gewalttaten können bei gesundheitlichen Beein- Arbeiterwohlfahrt Eberswalde Haltestelle Diakonie Bernau Der WEIßE RING hilft Menschen, die Opfer einer Straftat trächtigungen Leistungen nach dem Gesetz über die Ent- Frankfurter Allee 24 Sachtelebenstraße 6 geworden sind und Hilfe suchen. Er leistet menschlichen schädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG) beantragen, 16227 Eberswalde 16321 Bernau bei Berlin Beistand und praktische Hilfe. Speziell ausgebildete ehren- u. a. für Heil- und Krankenbehandlung, Beschädigtenrente, Telefon: 03334 376040 Tel.: 03338 7076365 amtliche Helfer begleiten die Betroffenen u. a. zu Terminen Hinterbliebenenversorgung, Bestattungs- und Sterbegeld, www.awo-eberswalde.de www.lobetal.de bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft und vor Gericht und Kapitalabfi ndungen/Grundrentenabfi ndung. bietet ein umfassendes Angebot für Seniorinnen und Senioren Ort der Begegnung und Gemeinschaft; kostenlose Veran- leisten Hilfestellung beim Umgang mit den Behörden. staltungen wie kreatives Gestalten, Gedächtnistraining und Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Altenhilfe- und Begegnungszentrum der Volkssolidarität Spielerunden; Montag bis Freitag: Mittagstisch in gemütli- bundesweites Opfer-Telefon: 116 006 Versorgungsamt Sonnenallee 2 cher Runde; Beratung zur Alten- und Krankenversorgung, täglich von 7-22 Uhr Lipezkerstr. 45, Haus 5 16321 Bernau bei Berlin Hilfe bei Antragstellung, Kontaktaufnahme zu Ämtern, Be- 03048 Cottbus Telefon: 03338 907883 hörden und unterstützenden Dienstleistern, Vermittlung von Außenstelle im Landkreis Barnim jeden 3. Mittwoch im Monat Renten- und Sozialsprech- Pfl egeleistungen und Angeboten für Menschen mit Demenz Jörg Matzke stunde der Brandenburgischen Rentnerinitiative (Patienten- und deren Angehörige Telefon: 03334 299433 verfügung, Betreuungsrecht, Pfl egeversicherung), Selbst- Fax: 03334 299435 hilfegruppe pfl egende Angehörige von Demenzerkrankten, Deutsches Rotes Kreuz E-Mail: [email protected] Kaffee- und Filmnachmittage, Büchertausch, Vorträge, Spie- Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim barnim.brandenburg.weisser-ring.de lenachmittage, Kreativzirkel und Reha-Sport Ortsverband Eberswalde Breite Straße 40 AWO-Treff 16225 Eberswalde An der Stadtmauer 12 Telefon: 03334 382962 16321 Bernau bei Berlin Tel.: 03338 8973 www.awo-kv-bernau.de Mittagstisch, Gymnastik, Spielenachmittage, Handarbeiten, Chor, Tanz, PC- und Englischkurse

30 31 DRK Kreisverband Niederbarnim e.V. Volkssolidarität Barnim e.V. FREIZEIT- UND BEGEGNUNGSSTÄTTEN IM BARNIM Börnicker Chaussee 1 Geschäftsstelle 16321 Bernau bei Berlin Schneiderstraße 19 Keiner ist gerne allein, vor allem nicht mit voranschreiten- Waldhaus Eberswalde Telefon: 03338 75386 16225 Eberswalde dem Alter. Gespräche und soziale Kontakte mit anderen Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen Das Angebotsspektrum erstreckt sich vom ehrenamtlichen Telefon: 03334 639880 Menschen sind ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben, Schönholzer Straße 12 Angebot über Breitenausbildung bis zum betreuten Wohnen Essen auf Rädern, Rentenberatung, Demenzberatung, Ehren- man kann Freude und auch Leid miteinander teilen. Die Ta- 16227 Eberswalde und dem ambulanten Pfl egedienst. amt, Sporttherapie. Das komplette Leistungsangebot fi nden ges- oder Begegnungsstätten im Landkreis Barnim sind ein Telefon: 03334 236020 oder 03334 352783 Sie im Internet unter www.volkssolidaritaet-barnim.de. Treffpunkt zur Förderung von Kontakten. Sie unterstützen www.bhv-eberswalde.de Diakoniewerk Barnim gGmbH das Bedürfnis nach Kommunikation, Information, Bildung Sprechzeiten: Erich-Mühsam-Straße 38 und Freizeitgestaltung. Dienstag: 9-12 Uhr, Donnerstag: 13-16 Uhr 16225 Eberswalde Telefon: 03334 3097-0 Bürgerzentrum Brandenburgisches Viertel Begegnungsstätte Bahnhof der Volkssolidarität Die Diakonie-Station Eberswalde bietet Beratung, Unterstüt- Schorfheidestraße 13, 16227 Eberswalde Bahnhofstraße 2 zung, ambulante Pfl ege und hauswirtschaftliche Versorgung Telefon: 03334 818245 16227 Eberswalde bei Ihnen zu Hause. Telefon: 03334 383586 Evangelisches Gemeindezentrum „Dietrich-Bonhoeffer-Haus“ Angebote: Englischkurse, Chorproben, Buchausleihe, Senio- Der Paritätische Brandenburg Potsdamer Allee 35, 16227 Eberswalde rengymnastik, Kreativ- und Spielenachmittage, täglicher Mit- Regionalbüro Eberswalde Telefon: 03334 383930 tagstisch von 11.30-12.30 Uhr Schönholzer Straße 4 www.kirche-fi now.de 16227 Eberswalde Cafe „Palmeneck“ der Volkssolidarität Telefon: 03334 33130 FuBs 21 Freizeit- und Begegnungsstätte Mauerstraße 17 www.paritaetischer-brandenburg.de „Lebenshilfe“ Wohnstätten Barnim 16225 Eberswalde u. a. Beratung und Vermittlung von Bürgerinnen und Bürgern Breite Straße 21 Telefon: 03334 818029 zu Hilfeangeboten der Freien Wohlfahrtpfl ege, Beratung zum 16225 Eberswalde www.volkssolidaritaet-barnim.de gesellschaftlichen Engagement, Aktivierung des Ehrenamtes Telefon: 03334 278481 jeden Mittwoch offenes Café von 14:30-16 Uhr in netter At- mosphäre mit Kaffee und Kuchen

32 33 Orts- und Gemeindezentrum Ahrensfelde Treff 23 - Begegnungsstätte Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt AWO Ortsverein Basdorf e.V. – Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1b, 16356 Ahrensfelde Breitscheidstraße 43a, 16321 Bernau bei Berlin Kreisverband Eberswalde e.V. Waldheimstraße 11, 16348 Wandlitz OT Basdorf Telefon: 03338 5441 Frankfurter Allee 24, 16227 Eberswalde Telefon: 033397 70543, www.awo-kv-bernau.de Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde Telefon: 03334 376040, www.awo-eberswalde.de Lindenberger Straße 1b, 16356 Ahrensfelde Sport- und Begegnungsstätte DRK Angebote: Seniorennachmittage, Seniorenreisen, Tanzveran- AWO Ortsverein Wandlitz e.V. – Begegnungsstätte Börnicker Chaussee 01, 16321 Bernau bei Berlin staltungen, Seniorensport Prenzlauer Chaussee 155, 16348 Wandlitz Ortszentrum Lindenberg Telefon: 03338 75386 Telefon: 033397 22430, www.awo-kv-bernau.de Karl-Marx-Straße 20e, 16356 Ahrensfelde Begegnungs- und Freizeitstätte Westend der GLG Begegnungsstätte der Volkssolidarität Heegermühler Straße 19c, 16225 Eberswalde Mehrgenerationenhaus Conradinum Wandlitz Gemeindezentrum Eiche Sonnenallee 2, 16321 Bernau bei Berlin Telefon: 03334 692134 Thälmannstraße 3, 16348 Wandlitz Ahrensfelder Chaussee 35, 16356 Ahrensfelde Telefon: 03338 907883 Telefon: 033397 273224, www.mgh-conradinum.de Begegnungsstätte Volkssolidarität Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Conradinum Wandlitz ist Ehemaliger Stufensaal Blumberg Kultur- und Begegnungsstätte der Volkssolidarität Angermünder Straße 23, 16248 Oderberg eine Begegnungsstätte für Menschen aus allen Generationen. Schloßstraße 7, 16356 Ahrensfelde August-Bebel-Straße 19, 16359 Telefon: 033369 241 Telefon: 03337 40051 Feuerwehrgebäude Mehrow AWO Ortsverein Zepernick e.V. – Begegnungsstätte Krummenseer Weg 1, 16356 Ahrensfelde Offene Seniorenbegegnungsstätte „Aufwind“ Heinestraße 1, 16341 OT Zepernick Evangelische Stadtkirchengemeinde Eberswalde Telefon: 030 94394407, www.awo-kv-bernau.de AWO Kreisverband Bernau e.V. Eisenbahnstraße 84, 16225 Eberswalde AWO Treff – die Begegnungsstätte für alle Generationen Telefon: 03334 205955 Begegnungsstätte Volkssolidarität Finowfurt An der Stadtmauer 12, 16321 Bernau bei Berlin Veranstaltungsangebote: Gymnastik, Gedächtnistraining, Alte Mühle 7a, 16244 Schorfheide OT Finowfurt Telefon: 03338 8973, www.awo-kv-bernau.de Bastelnachmittage mit kreativem Gestalten, Frauennachmit- Telefon: 03335 7204 tage, Spielenachmittage AWO Bernau Waldsiedlung – Begegnungsstätte AWO Ortsverein Groß Schönebeck e.V. – Begegnungsstätte Niederbarnimallee 75 (in der Montessori-Schule) Cafe Brücke Kontakt- und Begegnungsstätte Schloßstraße 3, 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck 16321 Bernau bei Berlin Eisenbahnstraße 52, 16225 Eberswalde Telefon: 033393 469, www.awo-kv-bernau.de Telefon: 033395 85898 und 033397 72531 Telefon: 03334 5261551

34 35 RUNDFUNKBEITRAG – BEFREIUNG UND ERMÄSSIGUNG TELEKOM-SOZIALTARIF

Von den Gebühren befreien lassen können sich diejenigen Die Telekom bietet als freiwillige soziale Vergünstigung ihren Haushalte, die bestimmte einkommensabhängige staatliche Privatkunden und ihren im Haushalt lebenden Angehörigen Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grund- mit einem Festnetzanschluss der Telekom einen Sozialtarif sicherung, Hilfe zur Pfl ege) beziehen. Darüber hinaus kön- an, wenn sie durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und nen sich taubblinde Menschen aus gesundheitlichen Grün- Deutschlandradio von der Rundfunkbeitragspfl icht befreit den sowie Empfänger von Blindenhilfe nach §72 des SGB XII sind bzw. eine Ermäßigung auf den Rundfunkbeitrag erhal- befreien lassen. ten bzw. blind, gehörlos oder sprachbehindert sind und der Grad ihrer Behinderung gemäß deutschem Schwerbehinder- Eine Befreiung von der Beitragspfl icht oder eine Ermäßigung tenrecht mindestens 90% erreicht. des Rundfunkbeitrages wird ausschließlich auf Antrag ge- währt. Der Antrag ist formgerecht zu stellen an den Beitrags- Weitere Informationen und Antragsformulare können bei der service von ARD, ZDF und Deutschlandradio, 50656 Köln. Das Telekom Deutschland GmbH, Kundenservice, 53171 Bonn Formular ist erhältlich über das Service-Telefon: 01806 999 oder unter www.telekom.de schriftlich angefragt bzw. ab- 555 10. gerufen werden.

36 37 GESUNDHEIT UND PFLEGE 5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen 10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben Bevorzugen Sie pfl anzliche Öle wie beispielsweise Rapsöl und Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität gehören zu- Der Menüservice, oder auch „Essen auf Rädern“, bietet hier daraus hergestellte Streichfette. Vermeiden Sie versteckte Fet- sammen. Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, eine gute Alternative. Er entlastet Menschen, die nicht täg- GESUNDE ERNÄHRUNG HÄLT FIT! te. Fett steckt oft „unsichtbar“ in verarbeiteten Lebensmitteln sondern auch ein aktiver Alltag, indem Sie z. B. öfter zu Fuß lich kochen können oder möchten oder denen der Einkauf wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und Fertigprodukten. gehen oder Fahrrad fahren. der benötigten Lebensmittel zunehmend schwer fällt. Der Die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Menüservice bietet eine Auswahl verschiedener Menüs, e. V. (DGE) bieten eine gute Richtlinie, um vollwertig zu essen 6. Zucker und Salz einsparen Quelle und weitere Tipps und Informationen fi nden Sie im auch spezieller Kost- und Darreichungsformen. So kann si- und zu trinken. Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht Internet unter www.dge.de. chergestellt werden, dass keine Mangelernährung eintritt. empfehlenswert. Vermeiden Sie diese möglichst und setzen 1. Lebensmittelvielfalt genießen Sie Zucker sparsam ein. Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Pfl egende Angehörige können durch diesen Service eben- Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechs- Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräu- falls ein wenig entlastet werden und die zusätzliche Zeit lungsreich. Wählen Sie überwiegend pfl anzliche Lebensmittel. tern und Gewürzen. entweder für die Pfl ege oder für sich selbst nutzen. Die Kos- Je abwechslungsreicher Sie essen, desto geringer ist das Risiko ten für diesen Service variieren. Im Preis ist dann die Anlie- einer einseitigen bzw. Mangelernährung. 7. Am besten Wasser trinken ferung des Menüs enthalten. Sie können selbst entscheiden, Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag, am besten Wasser oder wie oft Sie in der Woche beliefert werden möchten. In der 2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“ andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckerge- Regel müssen Sie die Kosten für den Menüservice selbst Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen süßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert. begleichen. Obst am Tag. Gemüse und Obst zu essen, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf- und andere Erkrankungen. 8. Schonend zubereiten Menüservices vor Ort – Fragen Sie Ihren Pfl egestützpunkt. Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie 3. Vollkorn wählen möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen MENÜSERVICE FÜR SENIOREN PFLEGE ZU HAUSE Vollkornvariante die beste Wahl für Ihre Gesundheit. von Lebensmitteln. Gerade im Alter oder bei zunehmender Pfl egebedürftigkeit Die Pfl ege zu Hause durch einen Angehörigen ist eine her- 4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen 9. Achtsam essen und genießen fällt es zunehmend schwerer, eine warme und ausgewoge- ausfordernde aber auch erfüllende Aufgabe. Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täg- Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen ne Mittagsmahlzeit zu kochen. Auch die Angehörigen haben lich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, Sie sich Zeit beim Essen. Langsames, bewusstes Essen för- nicht immer die zeitlichen Ressourcen, um eine Mahlzeit Im Folgenden fi nden Sie viele praktische Hilfen und Tipps dann nicht mehr als 300-600g pro Woche. dert den Genuss und das Sättigungsempfi nden. vorzubereiten. für alle, die sich daheim um einen Angehörigen kümmern.

38 39 SERVICE - DER PFLEGESTÜTZPUNKT BARNIM Eberswalde informiert Sie weiterhin zu Fragen des Schwer- RECHTZEITIG EINEN PFLEGEGRAD BEANTRAGEN kein Pfl egebedürftiger schlechter gestellt. Die Umwandlung behindertenrechts oder zu den Bedingungen, unter denen einer Pfl egestufe in einen Pfl egegrad erfolgt auf der Grund- Der Pfl egestützpunkt Barnim ist eine neutrale Beratungs- weitere soziale Leistungen im Rahmen der Hilfe zur Pfl ege Leistungen aus der Pfl egeversicherung erhält man nur auf lage eines gesetzlich festgeschriebenen Systems. Dieses be- stelle rund um das Thema Pfl ege und deren Koordination. oder der Haushaltsführung beantragt werden können. Antrag und auch nur ab dem Monat der Antragstellung. Es rücksichtigt sowohl die vorhandenen Pfl egestufe als auch So lang wie möglich in der eigenen Häuslichkeit leben zu ist deshalb wichtig, dass Sie rechtzeitig einen Pfl egegrad be- die gegebenenfalls vorhandene eingeschränkte Alltagskom- können – das ist der Wunsch und das Ziel vieler Menschen Über geeignete Hilfsmittel und Finanzierungsmöglichkeiten antragen. petenz. mit Pfl egebedarf. Dies ist möglich. Jedoch müssen Unter- der Kranken- bzw. Pfl egekassen können Sie sich im Pfl ege- Durch die Pfl egereform 2017 wurden die gesetzlich bisher stützungsleistungen wie Pfl egegeld oder Pfl egesachkosten stützpunkt Barnim beraten lassen. festgelegten Pfl egestufen 1, 2 und 3 in die neuen Pfl ege- beantragt werden, entsprechende Hilfsangebote müssen ge- grade 1, 2, 3, 4 und 5 umgewandelt. Die neuen Abstufungen funden werden, und dann sollte geschaut werden, ob die Können Pfl ege- und Hilfebedürftige nicht mehr in den eige- helfen auch Menschen mit eingeschränkter Alltagskompe- abgeschlossenen Pfl egeverträge auch tatsächlich die Hilfen nen vier Wänden leben, ist ein Umzug oftmals die beste tenz, sich in das System der Pfl ege zu integrieren. beinhalten, die benötigt werden. Lösung. Der Pfl egestützpunkt unterstützt betroffene Bürger und Bürgerinnen mit praktischen Tipps zum Umzug und zu Wer nach dem 1. Januar 2017 erstmals einen Antrag auf In diesen Fragen unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen des Wohnberatungen in der Nähe. Pfl egeleistungen bei seiner Pfl egekasse stellt, wird mittels Pfl egestützpunktes Eberswalde. Bereits im Vorfeld einer des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) persönlich be- Pfl egebedürftigkeit kann eine ausführliche Beratung zu den gutachtet. Gutachter des Medizinischen Dienstes der Kran- möglichen Leistungen erfolgen, welche Sie aus der Pfl ege- kenversicherung (MDK) (bei gesetzlich Versicherten) sowie versicherung beziehen können. Der Pfl egestützpunkt bie- Mitarbeiter der Medicproof GmbH (bei privat Versicherten) tet ebenfalls Unterstützung, um die notwendigen Anträge ermitteln den Grad der noch vorhandenen Selbstständigkeit zu stellen und vermitteln Ihnen die Kontaktdaten zu ent- und empfehlen der Versicherung einen Pfl egegrad, in den sprechenden Dienstleistern. Sollte die Pfl ege zu Hause dann Pfl egestützpunkt Barnim der Versicherte eingestuft werden sollte. Die Entscheidung nicht mehr möglich sein, informieren er Pfl egestützpunkt Sie Am Markt 1, 16225 Eberswalde über die Genehmigung eines Pfl egegrades und die damit auch über die Möglichkeit einer vollstationären Begleitung. Telefon: verbundenen Pfl egeversicherungsleistungen entscheidet die Sozialberatung 03334 214-1141 Pfl egekasse. Auch die pfl egenden Angehörigen können sich beraten las- Pfl egeberatung 03334 214-1140 sen – z.B. über vorhandene Entlastungsangebote oder Mög- Sprechzeiten: Für Personen, die bereit eine Pfl egestufe haben, gilt der Be- lichkeiten der Begleitung der zu Pfl egenden, wenn Sie selbst jeden letzten Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr standsschutz. Bei der Umrechnung einer alten Pfl egestufe in einmal verhindert oder im Urlaub sind. Der Pfl egestützpunkt Beratungsgespräche rund um die „Pfl ege“ einen der Pfl egegrade, wie sie ab 1.1.2017 gültig sind, wird

40 41 RUND UM DAS THEMA PFLEGE UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG FÜR DIE INANSPRUCHNAH- Angebote umzuwandeln. Was ist Ihr Gewinn dabei? Durch ME VON ANGEBOTEN ZUR UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG die Umwandlung steht Ihnen und Ihrer Familie deutlich PFLEGEGELD TAGES- UND NACHTPFLEGE mehr Geld zur Verfügung, welches Sie nutzen können, um Im eigenen Zuhause leben können, auch wenn im Alltag eine individuelle Unterstützung im Alltag zu organisieren Hier werden die Pfl egebedürftigen zugeordnet, die Pfl ege- Tages- bzw. Nachtpfl ege umfasst die Pfl ege und Betreuung Unterstützung im Rahmen der Pfl ege gebraucht wird – dies oder ein paar Stunden mehr Gesellschaft durch einen ehren- geld für selbstbeschaffte Pfl egehilfen nach §37 SGB XI er- einer pfl egebedürftigen Person für mehrere Stunden des Ta- ist ein Wunsch, den viele Menschen haben. Aber auch Pfl e- amtlichen Helfer zu erhalten. halten. ges oder (sehr selten) über Nacht in einer Tagespfl egeein- gepersonen, welche aktiv in die Pfl ege ihrer Angehörigen richtung. eingebunden sind, brauchen ab und an einmal etwas Luft ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST AMBULANTE SACHLEISTUNGEN und Zeit, um durchzuatmen und neue Kraft zu sammeln. Eine umfassende Beratung rund um das Thema Pfl ege er- Angebote zur Unterstützung im Alltag bieten Pfl egebedürf- Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft Ihnen, wenn Patienten Hier werden die Pfl egebedürftigen erfasst, die von einem nach halten Sie im Pfl egestützpunkt Barnim. tigen die Möglichkeit, insbesondere durch ehrenamtliche außerhalb der Praxis-Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe SGB XI zugelassenen ambulanten Pfl egedienst Pfl egesachleis- Helferinnen und Helfer unter pfl egefachlicher Anleitung, in benötigen – nachts, am Wochenende und an Feiertagen. tungen (einschließlich Kombinationsleistungen) erhalten. Gruppen oder im häuslichen Umfeld bei Aktivitäten begleitet Handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Patient PFLEGEKURSE zu werden. Die Angebote reichen vom Spaziergang über normalerweise eine Arztpraxis aufsuchen würde, aber die VOLLSTATIONÄRE DAUERPFLEGE einen netten Kaffeeplausch bis hin zu einem Konzertbesuch. Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann, dann Pfl egepersonen und sonstige an der ehrenamtlichen Pfl ege Auch ist es möglich, sich bei den Anforderungen des Alltags ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Über die kos- Unter der vollstationären Dauerpfl ege versteht man den dau- interessierte Personen haben Anspruch auf die Teilnahme oder bei der Haushaltsführung unterstützen zu lassen. So tenfreie Nummer wird der Patient direkt mit einer Leitstelle, erhaften Verbleib der pfl egebedürftigen Personen in einer an Pfl egekursen. Diese werden von den Pfl egekassen in wird der Pfl egebedürftige gut begleitet nd auch der pfl egen- einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in der Nähe Pfl egeeinrichtung unter Aufgabe der eigenen Häuslichkeit. Zusammenarbeit mit Pfl egediensten oder anderen Trägern de Angehörige zusätzlich entlastet. Diese Angebote können verbunden. Telefonnummer: 116117 kostenfrei angeboten. In den Pfl egekursen werden Pfl ege- Sie bei Anbietern, welche für diese alltagsunterstützenden STATIONÄRE KURZZEITPFLEGE kenntnisse vermittelt und den Pfl egepersonen die Möglich- Angebote nach Landesrecht zugelassen sind, wahrnehmen. keit gegeben, Erfahrungen auszutauschen. UNABHÄNGIGE PATIENTENBERATUNG DEUTSCHLAND Kurzzeitpfl ege beschreibt die vorübergehende Betreuung Hierfür kann der durch die Pfl egekasse ab Pfl egegrad 1 zur einer pfl egebedürftigen Person in einer vollstationären Ein- Anbieter von Kursen und Termine können Sie im Pfl egestütz- Verfügung gestellte Entlastungsbetrag in Höhe von monat- Sie haben Fragen zu einer Erkrankung oder zu Ihren Rechten richtung für einen Zeitraum von bis zu acht Wochen je Ka- punkt Barnim erfragen. lich 125 € genutzt werden. Pfl egebedürftige ab Pfl egegrad 2 als Patient? Sie benötigen Hilfestellung, um mit den privaten lenderjahr. haben zusätzlich die Möglichkeit, anteilig bis zu 40% ihres oder berufl ichen Folgen einer Krankheit besser umgehen zu Pfl egegeldes oder bis zu 40% des Pfl egesachleistungsbetra- können? Telefonisch erreichen Sie uns bundesweit über ein ges des jeweiligen Pfl egegrades für alltagsunterstützende gebührenfreies Beratungstelefon unter 0800 0117722.

42 43 NOTFALLDOSE – DIE LÖSUNG STEHT IM KÜHLSCHRANK HILFSMITTEL, DIE DEN ALLTAG ERLEICHTERN Bei anerkanntem Pfl egegrad haben Sie weiterhin die Mög- lichkeit, zum Verbrauch bestimmte Pfl egemittel zu erhalten. Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfall- und Oft sind es die kleinen Dinge im Alltag, die mit zunehmen- Hier berät Sie ebenfalls das Sanitätsfachgeschäft oder Ihre Impfpass, einen Medikamentenplan, eine Patientenverfü- den Alter oder Pfl egebedürftigkeit nicht mehr so recht gelin- Apotheke. gung usw. Nur ist es für Retter meist unmöglich herauszu- gen wollen. Da fällt es schwer, eine Flasche zu öffnen, oder fi nden, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt der Teller rutscht immer weg, da eine Hand beim Greifen Weitere Auskünfte hierzu erteilt der Pfl egestützpunkt. werden. Die Lösung steht im Kühlschrank! eingeschränkt ist. Vielleicht benötigen Sie auch eine kleine Unterstützung, um besser aus dem Bett zu steigen oder um Stecken Sie Ihre Notfalldaten in eine Notfalldose und stellen in der Dusche mehr Sicherheit zu haben. KOSTENLOSE APOTHEKEN-NOTDIENST-HOTLINE Sie diese in die Kühlschranktür. Nun haben sie einen festen Ort und können in jedem Haushalt einfach gefunden wer- Zum Glück gibt es viele Hilfsmittel, welche es ermöglichen, Der Apotheken-Notdienst ist telefonisch unter der Service- den! Sehen eintreffende Retter auf der Innenseite Ihrer Woh- trotz motorischer oder geistiger Einschränkung den Alltag nummer 0800 2282280 rund um die Uhr aus allen deutschen nungstür und dem Kühlschrank den Aufkleber „Notfalldose“, weitestgehend selbständig zu bewältigen. So gibt es Hilfs- Fest- und Mobilfunknetzen erreichbar. Auf Wunsch kann kann diese umgehend aus Ihrer Kühlschranktür entnommen mittel im Bereich der Sicherheit und Mobilität, der Körper- man auch mit der jeweiligen Apotheke verbunden werden. werden und es sind sofort wichtige und notfallrelevante In- pfl ege sowie medizinische Hilfsmittel oder Hilfsmittel für Wichtige Fragen können direkt am Telefon geklärt werden: formationen verfügbar. Dies ist hilfreich, denn nicht jedem den Haushalt und die Versorgung. Hier beraten Sie indivi- Welches Präparat benötige ich? Muss es bestellt werden gelingt es in einer Notfallsituation, vollständige Angaben duell und ausführlich spezielle Hilfsmittelanbieter oder Sa- oder ist es vorrätig? Wann ist es abholbereit? Wie muss es zum Gesundheitszustand und zu anderen wichtigen Details nitätsfachgeschäfte. Eine Beratung direkt vor Ort gibt dann dosiert werden? Gibt es etwas Besonderes zu beachten? zu machen. In einer Stresssituation kann es auch passieren, noch einmal die Möglichkeit, die räumlichen Gegebenheiten dass ein wichtiges Detail vergessen wird zu beschreiben – zu prüfen und den individuellen Bedarf zu berücksichtigen. Wo sich Ihre nächstgelegene Notdienst-Apotheke befi ndet, einmal ganz abgesehen von einer möglichen Ohnmacht oder kann durch modernste Suchmöglichkeiten von den Hot- Bewusstlosigkeit. Die Informationen in der Notfalldose sind Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Hilfsmittel, line-Mitarbeitern für Sie herausgefunden werden, wenn Sie auch eine große Hilfe für Angehörige, Freunde und Bekann- die bei der Bewältigung des Alltags helfen und elementare z.B. nicht von zu Hause aus anrufen und nur Ihren ungefäh- te, denn auch sie sind in einer Notfallsituation womöglich Grundbedürfnisse erfüllen. Welche Produkte als Hilfsmittel ren Aufenthaltsort kennen. unter Stress und reagieren mitunter ganz unterschiedlich. anerkannt sind und von der Kasse bezahlt werden, steht im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherun- Dieser Service ist kostenlos und wird fi nanziert durch die Eine Notfalldose können Sie über die Geschäftsstelle des gen. Voraussetzung für die Genehmigung ist, dass ein Arzt Stiftung Deutsches Gesundheits-Telefon. Kreisseniorenbeirates erhalten. das Hilfsmittel verschreibt.

44 45 HILFE RUFEN IN DER NOT Sie einen Pfl egegrad haben, so übernimmt die Pfl egekasse HERAUSFORDERUNG DEMENZ Kompetenzzentrum Demenz einen Anteil der Anschlussgebühren sowie eine monatliche für das Land Brandenburg Mit einem mobilen Hausnotrufsystem ist es möglich, sich Pauschale für die Grundleistungen in Höhe von 18,36€, da der Demenz ist überwiegend eine Krankheit des Alters. Das Stephensonstraße 24-26 ein wenig mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu Hausnotruf als anerkanntes Pfl egehilfsmittel gilt. heißt, mit dem Alter steigt das Erkrankungsrisiko. Die meis- 14482 Potsdam verschaffen. ten Betroffenen sind älter als 80 Jahre. Telefon: 0331 70437-47 /-48 /-49 Wichtig: Bitte beantragen Sie die Kostenübernahme bei Ihrer www.demenz-brandenburg.de Im Alter, aber auch bei bestimmten Krankheitsbildern, ist Pfl egekasse bevor Sie ein Notrufsystem erwerben. Gern ist Damit die Erkrankten so lange wie möglich am Leben in der Die Internetseite bietet viele Informationen zur Selbsthilfe, die Gefahr eines Sturzes erhöht und auch die Angst davor, in Ihnen dabei auch der Anbieter der Geräte behilfl ich. Gemeinschaft teilhaben können, wird ein ganzheitliches, Diensten und Einrichtungen sowie Schulungsmöglichkeiten. Notsituationen sich nicht selbst helfen zu können. fachübergreifendes Unterstützungs- und Versorgungssystem benötigt, das sowohl die verschiedenen Krankheitsbilder Weitere Unterstützung erhalten Sie im Pfl egestützpunkt Durch ein Notrufsystem, bestehend aus einem Sender und VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE KOSTENÜBERNAHME VON und Phasen der Erkrankung als auch die individuellen Be- Barnim. einem Empfänger, wird es möglich, schnell eine Notsituation KRANKENFAHRTEN DURCH DIE KRANKENKASSE dürfnisse und Unterstützungsbedarfe berücksichtigt. anzuzeigen und Hilfe zu rufen. Grundsätzlich gilt, dass unter bestimmten Voraussetzungen Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Mit der Installation des Gerätes wird eine Aufschaltung zu Kosten für Krankenfahrten durch die Krankenkasse über- Kinder hat einen „Wegweiser Demenz“ ins Internet gestellt. einer Hausnotrufzentrale gewährleistet, welche rund um die nommen werden. Jeder Vertragsarzt kann eine Krankenfahrt Hier können Sie sich umfassend auch über Beratungs- und Uhr besetzt ist. Hier ist eine, durch Sie defi nierte, Anrufl iste zu einer ambulanten oder stationären Behandlung auf- Hilfsangebote informieren: www.wegweiser-demenz.de. hinterlegt. Geht der Notruf ein, so wird mit Ihnen über das schreiben, wenn diese medizinisch notwendig ist. Fahrten Gerät ein Sprechkontakt aufgebaut. Sie können nun mittei- zu einer stationären Behandlung muss sich der Patient nicht len, welche Not Sie haben. Entweder werden dann Personen zuvor durch die Krankenkasse genehmigen lassen. Fahrten WEITERE INFORMATIONEN on Ihrer Telefonliste kontaktiert oder es wird der Notdienst zu ambulanten Behandlungen sind in der Regel vorher durch verständigt – in jedem Fall werden Sie nicht allein gelassen! die Krankenkasse zu genehmigen. Zwar gibt es auch hier Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Ausnahmen (Fahrten zu einem stationsersetzenden Ein- Selbsthilfe Demenz Der Anschaffungspreis variiert von Anbieter zu Anbieter. griff oder zu einer vor- oder nachstationären Behandlung im Friedrichstraße 236 Auch können Sie verschiedene Zusatzleistungen, wie Schlüs- Krankenhaus), jedoch ist man immer auf der sicheren Seite, 10969 Berlin selhinterlegung oder Sonderrufdienste, vereinbaren. Wohl- wenn die Genehmigung durch die Krankenkasse vorliegt. www.deutsche-alzheimer.de fahrtsträger oder auch private Anbieter sowie Sanitätshäuser Telefon: 030 25937950, 01803 171017 (Alzheimer-Telefon, und auch der Pfl egestützpunkt beraten Sie hierzu gern. Wenn Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Krankenkasse. 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz)

46 47 STERBEN UND TOD VORSORGE UND TESTAMENT NOTARE IM LANDKREIS BARNIM

Der Tod gehört zum Leben und man kann viele Dinge z.B. Ansprechpartner für Erbrecht, Grundstücksangelegenheiten, Sie können dafür sorgen, dass Ihre wichtigten Unterlagen TODESFALL UND TRAUERHILFE mit einer Bestattungsvorsorge im Vorfeld regeln, um seine Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Gesellschafts- und verfügbar und vollständig an einem sicheren Ort aufbewahrt Angehörigen bei diesen schweren Aufgaben zu entlasten. Familienrecht werden: Ein Trauerfall kommt oft unerwartet und stellt die Hinterblie- Zu diesem Thema können Sie sich bei ihrem Bestatter des ■ Personenstandsnachweis wie Geburtsurkunde benen nicht selten vor schwierige Entscheidungen. Vertrauens beraten lassen. Eine Bestattungsvorsorge für die Notar Dr. Heiko Kloer (ledige Personen), Heiratsurkunde (Familienstammbuch) eigene Bestattung kann jederzeit durch einen Vertrag mit Berliner Straße 33, 16321 Bernau bei Berlin oder Scheidungsurkunde Suchen Sie sich im Trauerfall Ihren Trauerbegleiter des Ver- einem Beerdigungsunternehmen getroffen werden. Alles ge- Telefon: 03338 840 ■ Sterbeurkunde des Ehepartners trauens und lassen Sie sich zu allen erforderlichen Schrit- klärt zu haben, gibt ein gutes Gefühl. ■ Nachweis der Rentenversicherungen ten beraten. Im Barnim gibt es ein umfangreiches Netz. Bei Notarin Ellen Pompoes ■ Lebensversicherungen, Versicherungen, Bank- und ihrem Bestatter vor Ort und im Internet sind viele praktische Weitere Hinweise unter: Breitscheidstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin Vermögenspapiere Tipps mit Checklisten für den Trauerfall zu fi nden. www.bestattungsplanung.de/vorsorge/bestattungsvorsorge. Telefon: 03338 2910 ■ Aufstellung der Wertgegenstände html ■ Generalvollmacht Eine Auswahl von Internetadressen zur Thematik Trauerfall Notarin Heike Richnow ■ Mitteilung über Testament ■ Informationsportal zu allen Fragen: Beim Tod eines Menschen, der kein wirksames Testament Goethestraße 18 B, 16225 Eberswalde www.aeternitas.de oder ähnliches festgelegt hat, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Telefon: 03334 288091 ■ Hilfe und Informationen zum Thema Trauer: Diese Erbfolge entspricht nicht unbedingt immer den Vorstel- www.gute-trauer.de lungen des Erblassers und kann zu Streitigkeiten unter den Notarin Kristin Stöber ■ Enzyklopädie zum Thema „Tod - Bestattung - Trauer“: Angehörigen führen. Wer dies vermeiden möchte, muss die Schönower Straße 43, 16341 Panketal wiki.aeternitas.de Erbfolge durch ein Testament (oder einen Erbvertrag) regeln. Telefon: 030 444 885 ■ Alles über Grabmale: www.grabmal-portal.de Weitere Hinweise unter: Notar Dirk Zieger ■ Gemeinschaftsgräber: www.testament-verfassen.com Danckelmannstraße 3, 16225 Eberswalde www.gemeinschaftsgrab.de www.herzstiftung.de/Testament-Ratgeber.html Telefon: 03334 236161 ■ Natur-/Baumbestattungen: www.naturbestattungen-online.de Lassen Sie sich bei Bedarf durch einen Rechtsanwalt oder Quelle: Notarauskunft der Bundesnotarkammer, notar.de, Stand 5.9.2017 Notar beraten, um Rechtssicherheit zu schaffen.

48 49 HOSPIZARBEIT TRAUERBEWÄLTIGUNG KRANKENHAUSSEELSORGE

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit steht der schwerstkranke Wenn ein Mensch stirbt, der in unserem Leben wichtig war, Beide Eberswalder Krankenhäuser bieten mit der Kranken- Pfarrerin Karina Nippe und sterbende Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnis- dann reagieren wir mit unterschiedlichsten Gefühlen. Mit hausseelsorge ein Angebot zur Begleitung der Patientinnen E-Mail: [email protected] sen sowie seine Angehörigen und Nahestehenden. Zu den Hilfe einer Selbsthilfegruppe kann die Bewältigung des Trau- und Patienten und ihrer Angehörigen und damit eine Ergän- Telefon: 033395 420 häufi g geäußerten Wünschen gehört, bis zum Lebensende erprozesses sensibel unterstützt werden. zung der medizinischen, pfl egerischen und therapeutischen in der Brandenburg-Klinik Bernau zu Hause oder im vertrauten Umfeld bleiben zu können. Hilfe. Aufgrund des Artikels 4 des Grundgesetzes ist es den Brandenburgallee 1 Krankenhausseelsorgerinnen und Krankenhausseelsorgern 16321 Bernau bei Berlin SELBSTHILFEGRUPPE „TRAU DICH ZU TRAUERN“ gestattet, Menschen im Krankenhaus unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit zu besuchen und ihnen seelische Be- Falls Sie die Krankenhausseelsorger nicht direkt erreichen, Hospiz – Sterben als Teil des Lebens bewusst machen und Hussitenstraße 1 treuung und Beistand anzubieten. nutzen Sie für Ihr Anliegen bitte den Anrufbeantworter oder ein würdevolles Leben im Sterben ermöglichen. 16321 Bernau bei Berlin wenden Sie sich an das Leitungsbüro des Kirchenkreises, Telefon: 03338 759102 Werner-Forßmann-Krankenhaus Eberswalde Telefon: 03334 205920). Ihre Anfrage wird weitergeleitet und Haus 3 er/sie wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Zimmer 10.10 TELEFONSEELSORGE Telefon: 03334 692327 (mit Anrufbeantworter) Dies zu ermöglichen ist eine der wesentlichen Aufgaben des ambulanten Hospizdienstes. Sofern dies nicht möglich Die TelefonSeelsorge-Stellen sind Tag und Nacht erreichbar, Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde und eine Krankenhausbehandlung nicht notwendig oder ge- auch an Wochenenden und Feiertagen, bundesweit. Die Zimmer A 222,3 wünscht ist, kann die Aufnahme im stationären Hospiz er- TelefonSeelsorge ist offen für alle Problembereiche und für (Eingang vom Innenhof) folgen. alle Anrufenden in ihrer jeweiligen Situation. Es fallen keine Telefon: 03334 53638 (mit Anrufbeantworter) Telefongebühren an. Pfarrer Dr. Andreas Reich Stationärer Dienst, Telefon: 03334 5263-0 Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222 E-Mail: [email protected] Ambulanter Dienst, Telefon: 03334 5263-12 www.telefonseelsorge.de E-Mail: [email protected] www.hospiz-drachenkopf.de

50 51 ZUSAMMENFASSUNG - ALLES AUF EINEN BLICK VON A – Z

STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET

Akademie 2. Lebenshälfte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Telefon: 030 25937950, 01803 171017 kostenpfl . Telefon: 03334 237520 Akademie 2.Lebenshälfte Kontaktstelle Eberswalde Selbsthilfe Demenz www.deutsche-alzheimer.de www.akademie2.lebenshaelfte.de Puschkinstraße 13, 16225 Eberswalde Demenz Friedrichstraße 236, 10969 Berlin KJHB gGmbH Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg Telefon: 0331 70437-47 /-48/-49 Allgemeine soziale Beratung Lichterfelde OT Buckow Telefon: 03334 383542 Stephensonstraße 24 - 26, 14482 Potsdam www.demenz-brandenburg.de Lindenstraße, 16244 Schorfheide Agentur Ehrenamt für den Landkreis Barnim Telefon: 03338 3603137 Brauerstr. 9, 16321 Bernau Amtsgericht Eberswalde, Betreuungsgericht Amtsgericht Ehrenamtsagentur Wandlitz Telefon: 033397 644741 Breite Straße 62, 16225 Eberswalde Telefon: 03334 2054-0 Ehrenamt Prenzlauer Chaussee 133, 16348 Wandlitz Barnimer Busgesellschaft (BBG) Freiwilligenagentur Eberswalde Mobil: 0152 28554190 Barnimer Busgesellschaft Kunden Center Telefon: 03334 235003 c/o Bürgerstiftung Barnim Uckermark www.freiwillig-in-eberswalde.de (BBG) Friedrich–Ebert– Straße 27d, 16225 Eberswalde Eisenbahnstraße 3, 16225 Eberswalde Verbandssitz Familienentlastender Dienst Behindertenverband Telefon: 03334 236020 Schönholzer Straße 12, 16227 Eberswalde Familienentlastender Dienst Träger Eltern helfen Eltern e.V. Telefon: 03338 709711 Hussitenstraße 1, 16321 Bernau bei Berlin Landkreis Barnim Bestattungskosten/ Grundsicherungsamt Telefon: 03334 214-1301 „für Frauen“ e. V. Sozialleistungen Frauenhausarbeit Telefon: 03334 360222 Am Markt 1, 16225 Eberswalde Prenzlauer Str. 32, 16224 Eberswalde Betreuungsbehörde in Eberswalde Telefon: 03334 237506 Landkreis Barnim Am Markt 1, 16225 Eberswalde Finanzielle Unterstützungs- Grundsicherungsamt Betreuungsbehörde Telefon: 03334 214-1301 Betreuungsbehörde in Bernau Telefon: 033335 42070 leistungen/ Sozialleistungen Am Markt 1 Jahnstr. 45, 16321 Bernau 16225 Eberswalde

52 53 STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET

Freizeit und Bürgerzentrum Brandenburgisches Viertel Telefon: 03334 818245 Freizeit und Treff 23 - Begegnungsstätte Telefon: 03338 5441 Begegnungsstätten Schorfheidestraße 13, 16227 Eberswalde Begegnungsstätten Breitscheidstraße 43 a, 16321 Bernau bei Berlin Evangelisches Gemeindezentrum Telefon: 03334 383 930 Sport- und Begegnungsstätte DRK Telefon: 03338 75386 „Dietrich-Bonhoeffer-Haus“ www.kirche-fi now.de Börnicker Chaussee 01, 16321 Bernau bei Berlin Potsdamer Allee 35, 16227 Eberswalde Begegnungsstätte der Volkssolidarität Telefon: 03338 907883 Waldhaus Eberswalde Telefon: 03334 236020 oder 352783 Sonnenallee 2, 16321 Bernau bei Berlin Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen www.bhv-eberswalde.de Kultur- und Begegnungsstätte der Volkssolidarität Telefon: 03337 40051 Schönholzer Straße 12, 16227 Eberswalde August-Bebel-Straße 19, 16359 Biesenthal FuBs 21 Freizeit- und Begegnungsstätte Telefon: 03334 278481 Begegnungsstätte Volkssolidarität Oderberg Telefon: 033369 241 „Lebenshilfe“ Wohnstätten Barnim Angermünder Straße 23, 16248 Oderberg Breite Straße 21, 16225 Eberswalde AWO Ortsverein Zepernick e.V. - Begegnungsstätte Telefon: 030 94394407 Begegnungsstätte Bahnhof der Volkssolidarität Telefon: 03334 383586 Heinestraße 1, 16341 Panketal OT Zepernick www.awo-kv-bernau.de Bahnhofstraße 2, 16227 Eberswalde Begegnungsstätte Volkssolidarität Finowfurt Telefon: 03335 7204 Cafe „Palmeneck“ der Volkssolidarität Telefon: 03334 818029 Alte Mühle 7a, 16244 Schorfheide OT Finowfurt Mauerstraße 17, 16225 Eberswalde www.volkssolidaritaet-barnim.de AWO Ortsverein Groß Schönebeck e. V. – Begegnungsstätte Telefon: 033393 469 Offene Seniorenbegegnungsstätte „Aufwind“ Telefon: 03334 205955 Schloss–Straße 3, 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck www.awo-kv-bernau.de Evangelische Stadtkirchengemeinde Eberswalde AWO Ortsverein Basdorf e. V. - Begegnungsstätte Telefon: 033397 70543 Eisenbahnstraße 84, 16225 Eberswalde Waldheimstraße 11, 16348 Wandlitz OT Basdorf www.awo-kv-bernau.de Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt Telefon: 03334 376040 AWO Ortsverein Wandlitz e. V. – Begegnungsstätte Telefon: 033397 22430 Kreisverband Eberswalde e.V. www.awo-eberswalde.de Prenzlauer Chaussee 155, 16348 Wandlitz www.awo-kv-bernau.de Frankfurter Allee 24, 16227 Eberswalde Mehrgenerationenhaus Conradinum Wandlitz Telefon: 033397 273224 Cafe Brücke Telefon: 03334 5261551 Thälmannstraße 3, 16348 Wandlitz www.mgh-conradinum.de Kontakt- und Begegnungsstätte Orts- und Gemeindezentrum Ahrensfelde Eisenbahnstraße 52, 16225 Eberswalde Lindenberger Straße 1b, 16356 Ahrensfelde AWO Treff – die Begegnungsstätte für alle Generationen Telefon: 03338 8973 Seniorenbegegnungsstätte Ahrensfelde An der Stadtmauer 12, 16321 Bernau bei Berlin www.awo-kv-bernau.de Lindenberger Straße 1b, 16356 Ahrensfelde AWO Bernau Waldsiedlung - Begegnungsstätte Telefon 033395 85898 und 033397 72531 Ortszentrum Lindenberg Niederbarnimallee 75 (in der Montessorie-Schule) Karl-Marx-Straße 20e, 16356 Ahrensfelde

54 55 STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET

Freizeit und Gemeindezentrum Eiche Leitungsbüro des Kirchenkreises Barnim Krankenhausseelsorge Begegnungsstätten Ahrensfelder Chaussee 35, 16356 Ahrensfelde Eisenbahnstraße 84, 16225 Eberswalde Telefon: 03334 205920 Ehemaliger Stufensaal Blumberg Kreissportbund Barnim e. V. Telefon: 03334 22847 Schloßstraße 7, 16356 Ahrensfelde Kreissportbund Feuerwehrgebäude Mehrow Heegermühler Str. 63, 16225 Eberswalde www.kreissportbund-barnim.de Krummenseer Weg 1, 16356 Ahrensfelde Kreisvolkshochschule Barnim Telefon: 03334 34597 Stationärer Dienst: 03334 5263-0 Regionalstelle Eberswalde www.kvhs-barnim.de Hospiz Evangelischer Verein “Auf dem Drachenkopf” e.V. Ambulanter Dienst: 03334 5263-12 Kreisvolkshochschule Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde Erich-Mühsam-Straße 17, 16225 Eberswalde www.hospiz-drachenkopf.de Regionalstelle Bernau Telefon: 03338 762764 Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin Die Kleiderkammer des Evangelischen Kirchenkreis Barnim Kleiderkammer Telefon: 03338 709711 Kreisverkehrswacht Barnim e. V. Telefon: 03338 700657 Eisenbahnstraße 84, 16225 Eberswalde Kreisverkehrswacht Marie-Curie-Str. 15, 16321 Bernau bei Berlin www.kreisverkehrswacht-barnim.de Kontakt- und Begegnungsstätte Telefon: 03338 709711 Kostenlose Apotheken für geistig behinderte Menschen Stiftung Deutsches Gesundheits-Telefon Servicenummer: 0800 2282280 Kontakt- und Hussitenstraße 1, 16321 Bernau bei Berlin Notdienst-Hotline Begegnungsstätten Kontakt und Begegnungsstätte Telefon: 03338 702524 Örtlicher Mietervereine Telefon 03338 751054 für seelisch behinderte Menschen Breitscheidstraße 11, 16321 Bernau www.barnimer-mieterverein.de Am Weinbergstraße 10, 16321 Bernau bei Berlin Deutscher Mieterbund Land Brandenburg e.V. Telefon 0331 27976050 Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam www.mieterbund-brandenburg.de Werner-Forßmann-Krankenhaus Eberswalde Telefon: 03334 692327 Miete Haus & Grund Brandenburg Rudolf-Breitscheid-Straße 100, 16225 Eberswalde (mit Anrufbeantworter) Telefon 0331 2702123 Haus 3, Zimmer 10.10 Landesverband der Brandenburger Haus-, Wohnungs- und www.hausundgrundbrbg.de Grundeigentümervereine Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde Telefon: 03334 53638 Zimmerstraße 15, 14471 Potsdam Krankenhausseelsorge Oderberger Straße 8, 16225 Eberswalde (mit Anrufbeantworter) Zimmer A 222,3 (Eingang vom Innenhof) Regionalstelle Eberswalde Telefon: 03334 250700 Brandenburg-Klinik Bernau Werner-Seelenbinder-Straße 3, 16225 Eberswalde www.musikschulebarnim.de Pfarrerin Karina Nippe Musikschule Barnim Brandenburgallee 1 E-Mail: [email protected] Regionalstelle Bernau Telefon: 03338 2879 16321 Bernau bei Berlin Telefon: 03339 5420 Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau bei Berlin

56 57 STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET

Pfl egestützpunkt Barnim Telefon: 03334 214-1140 / -1141 Schuldnerberatung Telefon: 03338 702524 Pfl egestützpunkt Barnim Am Markt 1 Standort Bernau 16225 Eberswalde Weinbergstraße 10, 16321 Bernau Schuldnerberatung Schuldnerberatung Telefon: 03334 352222 Weißer Ring Telefon: 03334 299433 Opferhilfe Standort Eberswalde Außenstelle im Landkreis Barnim www.barnim.brandenburg.weisser-ring.de Boldtstraße 22, 16225 Eberswalde Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg LIS – PROWO gGmbH Telefon: 03334 279832 Opferentschädigung Versorgungsamt August-Bebel-Str. 30, 16225 Eberswalde Suchtberatung Lipezkerstr. 45, Haus 5, 03048 Cottbus KJHB gGmbH Telefon: 03334 383546 Polizeipräsidium, Direktion Ost Lichterfelde OT Buckow, Lindenstraße, 16244 Schorfheide Polizeiinspektion Barnim Telefon: 03338 361-459 Suppenküche und Tafelladen Telefon: 03334 205990 Polizei Prävention www.polizei.brandenburg.de Suppenküche Brot und Hoffnung e.V. Werner-von-Siemens-Straße 8, 16321 Bernau bei Berlin Eisenbahnstraße 84, 16225 Eberswalde Kreisgeschäftsstelle Barnim Telefon: 03334 236019 Bernauer Tafel e. V. Telefon: 03338 39638 Rechtsberatung Tafel Rüdnitzer Chaussee 48-50 www.bernauer-tafel.de Rechtsberatung Schönholzer Str. 12, 16227 Eberswalde 16321 Bernau bei Berlin Beratungsstelle Bernau Telefon: 03334 236019 Telekom Deutschland www.telekom.de Breitscheidstr. 43a, 16321 Bernau bei Berlin Telekom-Sozialtarif GmbH – Kundenservice, 53171 Bonn Deutsche Rentenversicherung Telefon: 03334 6395-0 Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222 Rente Friedrich-Engels-Straße 5 www.deutsche-rentenversicherung.de Telefonseelsorge 16225 Eberswalde www.telefonseelsorge.de

Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio Service-Telefon: 01806 999 555 10 Urania Barnim e.V. Telefon: 03338 5719 Rundfunkbeitrag Befreiung Urania Barnim e.V. 50656 Köln Eberswalder Straße 9, 16321 Bernau bei Berlin www.urania-barnim.de SHG „Trau Dich zu trauern“ Telefon: 03338 759102 Selbsthilfe Trauer VBB-Abo 65plus Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg www.vbb.de Hussitenstraße 1, 16321 Bernau bei Berlin

58 59 STICHWORT ADRESSE TELEFON/INTERNET

Landkreis Barnim Telefon: 03334 214-1301 Am Markt 1, 16225 Eberswalde Verbraucherzentrale Stadtverwaltung Eberswalde Telefon: 03334 64-10 Breite Straße 41 – 44, 16225 Eberswalde Landkreis Barnim Telefon: 03334 214-1301 Am Markt 1, 16225 Eberswalde Wohngeld Stadtverwaltung Eberswalde Telefon: 03334 64-10 Breite Straße 41 – 44, 16225 Eberswalde Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt Eberswalde Telefon 03334 376040 Frankfurter Allee 24, 16227 Eberswalde www.awo-eberswalde.de Altenhilfe- und Begegnungszentrum der Volkssolidarität Telefon: 03338 907883 Sonnenallee 2, 16321 Bernau bei Berlin AWO-Treff Telefon: 03338 8973 An der Stadtmauer 12, 16321 Bernau bei Berlin www.awo-kv-bernau.de Haltestelle Diakonie Bernau Telefon: 03338 7076365 Sachtelebenstr. 6, 16321 Bernau bei Berlin www.lobetal.de Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 03334 382962 Ortsverband Eberswalde Breite Straße 40, 16225 Eberswalde DRK Kreisverband Niederbarnim e.V. Telefon: 03338 75386 Börnicker Chaussee 1, 16321 Bernau bei Berlin Diakoniewerk Barnim gGmbH Telefon: 03334 3097-0 Erich-Mühsam-Straße 38, 16225 Eberswalde Paritätischer Brandenburg - Regionalbüro Eberswalde Telefon: 03334/ 33 130 Schönholzer Straße 4, 16227 Eberswalde www.paritaetischer-brandenburg.de Volkssolidarität Barnim e.V. - Geschäftsstelle Telefon: 03334 639880 Schneiderstraße 19, 16225 Eberswalde www.volkssolidaritaet-barnim.de

60 61 IMPRESSUM

Landkreis Barnim Dezernat II Sozialplanung Telefon: 03334 214-1867 Paul-Wunderlich-haus Am Markt 1 16225 Eberswalde

Mitwirkung: Vorstand des Kreisseniorenbeirat Landkreis Barnim Pfl egestützpunkt Barnim

1. Aufl age, 2018

Fotos: Torsten Stapel, Landkreis Barnim

Satz, Layout, Druck: WAH design + kommunikation, Götz Herrmann

62 www.barnim.de

Landkreis Barnim Sozialplanung

Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde

Telefon 03334 214-1867 Telefax 03334 214-2650 E-Mail [email protected]

Bildnachweis: Seniorenbeirat, Landkreis Barnim, Torsten Stapel Bildnachweis: pixabay.com