- NJESWAČIDŁO-BÓŠÍCY

BÜRGERBROSCHÜRE DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT  Lichtshow  Architekturbeleuchtung  Vermietung  Service  Hüpfburgen / Kinderattraktionen  Messebau

Beleuchtungstechnik

Ihr zuverlässiger Partner für Events – Kompetenz aus Sachsen

✰ Licht-, Ton- & Bühnentechnik ✰ Lichtshow ✰ Architekturbeleuchtung ✰ Hüpfburgen / Kinderattraktionen ✰ Party- und Eventausstattung

Beleuchtungstechnik

Hagen Jeremies Dorfstraße 24 - OT Luga Tel. : 0173/5 72 11 66 02699 Neschwitz mail: [email protected] www.ls-beleuchtungstechnik.de Interview mit dem Bürgermeister

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ­OBERLAUSITZER HEIDE- UND ­TEICHLANDSCHAFT!

WUTROBNJE WAS WITAMY W HORNJOŁUŽISKEJ HOLI A HATNEJ KRAJINJE!

Die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz bietet richtungen wie die Naturschutzstation mit den Volieren für die 3.300 Menschen ein Zuhause. Welche Stationen in und um Pflege verletzter Vögel und die Sächsische Vogelschutzwarte mit Neschwitz-Puschwitz sind einen Besuch wert? der interessanten Ausstellung zur Ornithologie runden das na- turverbundene Bild ab. Eine Vielzahl von Vereinen bemüht sich, Unsere Dörfer sind eingebettet in die Oberlausitzer Heide- und ihren Mitgliedern, den Einwohnern unserer Dörfer sowie unseren Teichlandschaft. Außerdem grenzt das UNESCO-Biosphären­ Gästen eine bunte Plattform für alle Interessen zu ­bieten. reservat an unsere ­Gemeinden. Somit sind allein schon die Schlosskonzerte, Kleine Galerie, Heimatmuseum, Oldtimer-Club, landschaftlichen Reize es wert, ­unsere Gemeinden zu besuchen verschiedene Sport­vereine – von Fußball bis Pferdesport-, Dorf- oder hier zu wohnen! Die Nähe zum ­Zittauer Gebirge oder dem und Jugendclubs, Gartenvereine, Feuerwehren. Lausitzer Seenland komplettieren die überaus große Vielfalt unserer ­Heimat. Traditionelle Feste und Bräuche bieten Abwechslung für Geist und Seele. Ich könnte die Aufzählung nahezu endlos gestalten. Die Gemeinden blicken auf eine lange Geschichte­ zurück. Den Begriff „Langeweile“ kennen hier die wenigsten! Puschwitz wurde vermutlich 1245, ­Neschwitz 1268 erstmals urkundlich erwähnt. Welche Zeugnisse vergangener Zeiten Was macht die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz kann man heute noch in der Verwaltungsgemeinschaft be- Ihrer Meinung nach besonders lebens- und liebenswert? wundern? Unsere Gemeinden bieten alles, was eine Familie für das ­tägliche Älteste Zeugnisse sind sicherlich die Rad- und Steinkreuze, unsere Leben braucht: Kinderbetreuung in Krippe, Kita und bei den evangelische Kirche mit barocker Turmhaube sowie Wehr- oder Tagesmutti`s, Grundschule mit Hort, Einkaufsmöglichkeiten, Schutzanlagen, die sogenannten Schanzen, welche meist als verschiedene Ärzte, Apotheke, Busanbindungen, Senioren­ bewaldeter Hügel in der Landschaft vorzufinden sind. Weiterhin betreuung, Bauland und einen guten Mix aus junger und älterer zeugen Rittergüter und Herrenhäuser vom damaligen Leben und Bevölkerung. Die Nähe zu den größeren Städten wie , Wirtschaften in unserer Region. Ein historisches Kleinod ist die , oder , die Anbindung Schloss- und Parkanlage in Neschwitz. Hier kann man barocke an Autobahn und Bundesstraßen nach Dresden sichern eine herrschaftliche Historie und Gartenkunst erleben, spüren, atmen! erweiterte Grundversorgung mit Konsumwaren, medizinischen Details unserer Geschichte findet man im Heimatmuseum. Einrichtungen und Kultur. Viele leben auch wegen der Nähe zu Industrie- und Handwerksbetrieben, welche Lohn und Brot Welche Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten bieten sichern, gern in unserer Verwaltungsgemeinschaft. ­Neschwitz und Puschwitz für Einwohner und Touristen? Freuen Sie sich auf unsere Gemeinden – wir freuen uns auf Sie! Der Neschwitzer Park und das Alte Schloss sind sicher eine ­Adresse, welche man besucht haben sollte. Aber auch die Bock- Gerd Schuster windmühle in Luga, eine der ältesten ihrer Art in der Oberlausitz, wird gern von Groß und Klein bestaunt. Ein teils überregionales Bürgermeister Gemeinde Neschwitz Radwegenetz durchquert unsere Gemeinden und führt die Tou- Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz risten durch die Landschaft, vorbei an Teichen, durch Wälder und Auen mit vielen Naturbeobachtungsmöglichkeiten. Das nahe Wjesnjanosta gmejny Njeswačidło gelegene Waldbad ist bei Campern eine Geheimadresse. Ein- Předsyda zarjadniskeho zjednoćenstwa Njeswačidło-Bóšicy

Interview mit dem Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters 1

Gestern – heute – morgen 3

Leben und Wohnen 5

Die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz 7

Angebote für den Bürger 11

Natur und Tourismus 14

Traditionen und Bräuche 17

Sehenswürdigkeiten 18

Vereine, Verbände, Genossenschaften und Gemeinschaften 22

Branchenverzeichnis 28

Straßenbau | Tiefbau | Kanalbau | Betonbau | Hochbau

Bauunternehmen GmbH • Straßenbau Martin Stolle • Tiefbau Milkeler Straße 51Milkeler • OT Oppitz • 02699 Str. Königswartha 51 • Tel. 035934 77740 • Fax 035934 77739 • Funk 0172 3440820 Kanalbau www.stolle-bau.comOT Oppitz • [email protected] • Betonbau 02699 Königswartha

Tel. 035934Jagdpavillon / 77 740 www.stolle-bau.com Fax 035934Jagdpavillon / 77 739 [email protected] ELEKTRO-HEIDAN Meisterbetrieb Elektro- & Blitzschutzanlagen • Stark- und Schwachstrom- • Fernmelde-, Antennen- anlagenbau und Datennetze • Blitzschutzanlagen und Revision • Elektroweidezauntechnik • Wärmepumpenanlagen • Photovoltaikanlagen • Gebäudesystemtechnik EIB • Tiefbauarbeiten • Kabelmontagen bis 20 KV wertvolle Flach- und Steildach Dachklempnerarbeiten Tel.: (03 59 33) 3 06 81 · Fax: (03 59 33) 3 06 82 · E-Mail: [email protected]ölzewertvolle Altgehölze OT Luga · Dorfstraße 28 · 02699 Neschwitz www.dachdeckermeister-jentsch.de historische Bockwindmühle historische Bockwindmühle 2 Interview mit dem Bürgermeister Frau Katrin Ullrich . Flurneuordnung, Landwirtschaft, Frau Kerstin Pötschke Frau Katrin Ullrich . Flurneuordnung, Landwirtschaft, Frau Kerstin Pötschke EG Zimmer 4 Forsten EG Zimmer 2 EG Zimmer 4 Forsten EG Zimmer 2 Telefon: 03 59 33/386-15 . Pachten Telefon: 03 59 33/386-19 Telefon: 03 59 33/386-15 . Pachten Telefon: 03 59 33/386-19 E-Mail: bauamt@neschwitzde . private Baumaßnahmen E-Mail: meldeamt@neschwitzde E-Mail: bauamt@neschwitzde . private Baumaßnahmen E-Mail: meldeamt@neschwitzde . Errichtung und Förderung von > Bau- und Bürgeramt . Errichtung und Förderung von . Pass- und Einwohnermeldeamt > Bau- und Bürgeramt Kleinkläranlagen . Pass- und Einwohnermeldeamt . Amtsleiterin Kleinkläranlagen . Informationstechnik, Zeiterfassung . Amtsleiterin . Baumfällanträge . Informationstechnik, Zeiterfassung . kommunaler Hoch- und Tiefbau . Baumfällanträge . Schreib- und Kopierarbeiten . kommunaler Hoch- und Tiefbau . Veterinärwesen, Jagd und Fischerei, . Schreib- und Kopierarbeiten . Bauleitplanung, Dorfplanung . Veterinärwesen, Jagd und Fischerei, . Abrechnung Bauhof . Bauleitplanung, Dorfplanung . Abrechnung Bauhof . Fördermittelbeantragung Tierschutz . Versicherungen/Unfallkasse . Fördermittelbeantragung Tierschutz . Versicherungen/Unfallkasse . Bauhof Neschwitz/Puschwitz . Schachtscheine (Schadenfälle) . Bauhof Neschwitz/Puschwitz . Schachtscheine (Schadenfälle) . Ortsrecht/Satzungen im Amt . Sondernutzungen, . Fundbüro . Ortsrecht/Satzungen im Amt . Sondernutzungen, . Fundbüro . Umwelt-, Natur- und verkehrsrechtliche Anordnungen . Inventur . Umwelt-, Natur- und verkehrsrechtliche Anordnungen . Inventur Landschaftsschutz Landschaftsschutz . Katastrophen- und Zivilschutz . Katastrophen- und Zivilschutz . Praktika Frau Kerstin Butz Frau Petra Ziegenbalg . Praktika Frau Petra Ziegenbalg . Statistik Frau Kerstin Butz OG Zimmer 5 . Statistik EG Zimmer 3 OG Zimmer 5 . Kriegsgräber EG Zimmer 3 Telefon: 03 59 33/386-17 . Kriegsgräber Telefon: 03 59 33/386-18 Telefon: 03 59 33/386-17 . geförderte Maßnahmen Telefon: 03 59 33/386-18 E-Mail: standesamt@neschwitzde . geförderte Maßnahmen E-Mail: standesamt@neschwitzde . Bewirtschaftung kommunaler . Bewirtschaftung kommunaler . Standesamt/Urkundenstelle Gebäude/Wohnungen . Standesamt/Urkundenstelle Frau Elisabeth Becker Gebäude/Wohnungen . Kultur- und Tourismusförderung, Frau Elisabeth Becker . Kultur- und Tourismusförderung, EG Zimmer 3 . Abfallwirtschaft, Grüngut Märkte EG Zimmer 3 . Abfallwirtschaft, Grüngut Märkte Telefon: 03 59 33/386-18 . Abwasser, Kleinkläranlagen/ . öffentliche Sicherheit und Ordnung Telefon: 03 59 33/386-18 . Abwasser, Kleinkläranlagen/ . öffentliche Sicherheit und Ordnung abflusslose Gruben . Veranstaltungskalender abflusslose Gruben . Veranstaltungskalender . Liegenschaften, Vermessung, . Archiv . historisches Archiv, Chronik . Liegenschaften, Vermessung, . Archiv . historisches Archiv, Chronik Kataster . Dorfbeleuchtung . Gesundheitsvorsorge Kataster . Dorfbeleuchtung . Gesundheitsvorsorge

7 7 Inhaltsverzeichnis

Gestern – heute – morgen

Gehöft im Ort Luga Ev.-Luth. Kirche Neschwitz

GESCHICHTE

„Nordwestlich, 1 ½ Meilen von der alten Wendenhauptstadt Bautzen entfernt, wo die unermessliche Ebene beginnt, welche­ als die Norddeutsche Tiefebene bezeichnet wird, liegt am Schwarzwasser, umgeben von bewaldeten Höhen, fruchtbaren Feldern, duftenden Wiesen und schimmernden Teichen, der freundliche Ort Neschwitz.“ Um zu prüfen, ob diese Worte aus einer alten Chronik noch heute zutreffen, muss man sich selbst auf den Weg nach Neschwitz begeben. Neschwitz ist reich an guten Traditionen und hat glanzvolle Zeiten erlebt. Zeugnis davon geben das Barockschloss und der herrliche Park, die dank unermüdlicher Sanierung und Pflege durch die Gemeinde ­Neschwitz und ihre Bürger noch immer einen Eindruck ihrer Pracht und einstigen Bedeutung vermitteln. In einer Urkunde, Frühlingserwachen die 1268 die Grenzen des Bautzener und des Görlitzer ­Landes im Schlosspark r­egelte, wird auch die Herrschaft Nyzwaz genannt. Das ist die erste urkundliche Erwähnung. Im 16. Jahrhundert erhielt ­Neschwitz seinen heutigen deutschen Namen. Die Neschwitzer Holešow, Holschdubrau – Holešowska Dubrawka, Kleinholscha Kirche wurde als eine Tochterkirche von Göda, dem ältesten – Mały Helešow, Krinitz – Króńca, Lissahora – Liša Hora, Loga christ­lichen Mittelpunkt des Wendenlandes, 1324 erstmals Łahow, Lomske – Łomsk, Luga – Łuh, Neschwitz – Njeswačidło, genannt. Neschwitz war ein geistig-kulturelles Zentrum der Neudorf – Nowa Wjes, Pannewitz – Banecy, Saritsch (Zarĕč), Sorben, wo schon vor 1909 regelmäßig sorbische Feste und Übigau (Wbohow), Weidlitz – Wutołčicy und Zescha – Šešow, Kulturabende ­stattfanden. innerhalb einer Fläche von 46 Quadratkilometer ist sie Heimat für über 2.400 Einwohner. Die Einwohner der Dörfer der jetzigen Ge- www.kirche-neschwitz.de meinde Neschwitz waren Ende des 19. Jahrhunderts überwiegend Sorben, zumeist der sorbisch-evangelischen Trachten- und Kultur- regionen des Bautzener Landes zugehörig. Nur in Caßlau, Dober- GEGENWART schütz, Pannewitz und Weidlitz wohnten vor­wiegend katholische Sorben. Die Zugehörigkeit zu zwei sorbischen Kulturkreisen nach Die Gemeinde Neschwitz ist eine deutsch-sorbische Gemeinde ­im den beiden Konfessionen besteht bis jetzt, wobei der katholische Herzen der Oberlausitz, zwölf Kilometer von Bautzen in Richtung Anteil heute überwiegt. Durch die Verwaltungsgemeinschaft mit Nordwesten entfernt. Mit ihren 17 Dörfern – sorbische Schreib- der Nachbargemeinde Puschwitz werden von Neschwitz aus zwei weise: Caßlau – Koslow, Doberschütz – Dobrošicy, Holscha – Kommunen verwaltet.

Gestern – heute – morgen 3 4 uesel ölt:Ken osltae3-5 - 3 Konsulstraße Kleine Görlitz: Außenstelle www.vlh.de E-Mail: [email protected] / 39475 035933 Telefon: Osterreiterweg 6 02699 NeschwitzOT Doberschütz Leiterin: DanielaHandrick VLH. Steuern? Wirmachendas. [email protected][email protected] Ingenieurbüro fürTiefbau,Wasserwirtschaft Kleine Konsulstraße 3 – 5•02826Görlitz und Umweltfragen, OstsachsenGmbH Tel. 035814737-0•Fax 035814737-12 Te Te itee tae3,065Bautzen 02625 32, Straße Wilthener .05143- a 38 4737-12 03581 Fax • 4737-0 03581 l. .051206,Fx051529497 03591 Fax 270961, 03591 l. Wir beraten Mitglieder im Rahmen von §4Nr.im Rahmen Wir beratenMitglieder 11 StBerG. [email protected] Telefon: 03591|686-0 02627 Kubschütz OT Litten Gewerbepark 17 Bautzen GmbH SLB Stadt-undLandbau WIR BERATEN SIEGERN! • 22 Görlitz 02826

© paladin1212 / Fotolia 02699 Neschwitz Kastanienallee 1 Viola &Toralf BRADE GbR Jugendherberge Neschwitz 01064 Dresden 01064 ENSO Energie Sachsen Ost AG 50178881 0351 Strom 50178880 0351 Gas Entstördienst www.enso.de Direkt-Service! Sie unseren Nutzen [email protected] E-Mail per Kontakt 6686868 0800 Service-Telefon Bei ENSOsindwirfürSieda! EnergiedienstleistungenfürIhrHaus? oder Fragen rund umStrom,Sie haben Gas,Wärme Mit Energie für Sie da. ENSO. der ENSO NETZ GmbH NETZ ENSO der Neschwitz

(kostenfrei) Jugendherberge Fax: +49 (0)3593330070 Fax: Fon: +49(0)3593330040 [email protected] www.jugendherberge-neschwitz.de www.jugendherberge-neschwitz.de

J u

g

e

i

n

m

d

h

G

e

r

r ü

b

n

e

e

r

n g

! e

www.diemar-jung-zapfe.de ZAHLEN • DATEN • FAKTEN

Leben und Wohnen Postleitzahl 02699 Telefonvorwahl Neschwitz 035933 Blick auf den Schlosspark, Foto: Dr. Nachtigall außer Weidlitz, Pannewitz und Loga 035937

Lage LANDSCHAFTLICHE LAGE Kreis Bautzen Region Oberlausitz-Niederschlesien Inmitten der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, am Regierungsbezirk Dresden Rande des gleichnamigen Biosphärenreservats gelegen, finden Bundesland Sachsen Sie die Gemeinde Neschwitz in einer reizvollen Umgebung, welche unsere Dörfer liebens- und lebenswert macht. Aber Anschluss an die Bundesautobahn A 4 nicht nur die Landschaft mit ihrer artenreichen Flora und Fauna, Bautzen–Dresden ca. 10 km sondern auch ihre Bewohner sind ein guter Grund, hier zu verweilen oder zu wohnen. Einwohnerzahl (Stand: 31.12.2018) Neschwitz 2.442 Einwohner WOHNEN Puschwitz 829 Einwohner

Mitten in einer berauschenden Naturkulisse gelegen, bietet die Fläche geschichtsträchtige Gemeinde Neschwitz für Jung und Alt eine Neschwitz 46,0 km² hohe Lebensqualität. Für ansiedlungswillige Familien stehen Puschwitz 11,7 km² genügend Baugrund in guter Lage als auch zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Verfügung, die jeden Traum vom Eigen- Entfernungen heim wahr werden lassen. Für die Versorgung und Ausbildung Bautzen 13 km der jüngeren Generation ist ebenfalls gesorgt. In Neschwitz Hoyerswerda 22 km befindet sich eine Kindertagesstätte und die ABC Grundschule Dresden 53 km wurde 2009 neu gebaut. Das bunte Vereinsleben und das viel­ fältige Freizeitangebot runden das Leben in Neschwitz ab.

GEWERBESTANDORTE INFRASTRUKTUR

Die weitere Ansiedlung von kleinen und mittelständischen Unter- In den letzten Jahren wurde mithilfe der Bürgerschaft am nehmen liegt uns sehr am Herzen. In den Gemeinden Neschwitz ­weiteren Ausbau der dörflichen Strukturen gearbeitet. Die und Puschwitz gibt es mehrere Gewerbestandorte. Im ausge­ guten Ergebnisse sind offensichtlich. So verfügt die Gemeinde wiesenen Gewerbegebiet „Alte Butte“ in Holscha an der B 96 über fast alle Einrichtungen, Institutionen, Einkaufsgelegen- sind noch Gewerbeflächen verfügbar. heiten und Erholungsmöglichkeiten, die mit einer funktionie- renden Infrastruktur umschrieben werden können. Sollte darüber hinaus Interesse an einer gewerblichen Nutzung von weiteren Grundstücken bestehen, beraten wir Sie gern. Nähere Ein gut ausgeprägter handwerklicher Mittelstand sichert für viele Informationen erhalten Interessenten im Bau- und ­Bürgeramt. Menschen den Arbeitsplatz und damit den Lebensunterhalt.

Leben und Wohnen 5 DAS GEMEINDEWAPPEN VON NESCHWITZ

Das dreigeteilte Neschwitzer Wappen ist zum einem in den Farben Blau und Weiß von ­Neschwitz gehalten. Dazu gesellt sich die ­Farbe Rot, was wiederum in Kombination mit den anderen beiden Farben die Zugehörigkeit zum sorbischen Siedlungsgebiet widerspiegelt.

Bildlich gibt es drei Darstellungen.

Links oben befindet sich ein namenloser Radkreuzstein, welcher auf den Deutschritterorden aus der Zeit um 1230 hinweist und so- mit zu den ältesten Grabsteinen der Lausitz gehört. Dieser wurde bei Schachtarbeiten um 1909 auf dem Pfarrgrundstück entdeckt.

Den oberen rechten Wappenteil ziert als Vogel die Elster. Sie ist das Symbol für die lange Tradition des praktizierten Vogel­ schutzes in Neschwitz. Verbunden damit ist der Name des Forstmeisters Prof. Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch, unter dessen Leitung der Landesverein Sächsischer Heimatschutz 1930 Tulpenbaum in Neschwitz eine Vogelschutzwarte gründete. im Neschwit- zer Schloss- park Zentral, die gesamte untere Hälfte des Wappens, nimmt das Motiv des Alten Schlosses ein. Ursprünglich stand an seiner Stelle eine Wasserburg, welche Deutsche im 14. Jahrhundert errich- teten. Auf deren Gewölbe wurde dann 1723 – 1726 das Alte Schloss im barocken Stil errichtet, welches bis heute ein Magnet für Besucher aus Nah und Fern, aber auch für die Bevölkerung der Gemeinde Neschwitz und Umgebung ist.

IHR HANDWERKER VOR ORT

Dorfstr. 19, Ot Luga, 02699 Neschwitz E-Mail: [email protected], Telefon: 035933 5249

6 Leben und Wohnen Die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz

Rathaus der Gemeinde

SITZ DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WEGWEISER IM RATHAUS – PUĆNIK W RADNICY ­NESCHWITZ-PUSCHWITZ Wir sind gern für Sie da!

Das Rathaus ist oft die erste und vielleicht wichtigste Anlaufstelle Wir wollen unseren Bürgern einen guten Service bieten und für die Bürger. Viele der kleinen und großen Behördengänge in Ihnen mit Rat und Tat behilflich sein. einem Menschenleben führen zum Rathaus. Über die Aus­stellung von Pass und Personalausweis, die standesamtliche Trauung, die Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen während unserer­ Unterbringung der Kinder oder der Bau des eigenen Hauses – Öffnungszeiten im Rathaus persönlich gern zur ­Verfügung. ­immer wird das Rathaus mit seinen Mitarbeitern gebraucht. Hier werden die beiden politisch selbstständigen Gemeinden Gerd Schuster Neschwitz und Puschwitz verwaltet. Bürgermeister von Neschwitz

Gerd Schuster ist der hauptamtliche Bürgermeister Christine Hojbjan der ­er­füllenden Gemeinde Neschwitz und gleichzeitig Telefon: 035933 386-0 Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz- E-Mail: [email protected] Puschwitz. Sekretariat / Gemeinderat / Infoblatt / Seine Sprechzeit ist donnerstag‘s von 14:00 bis 18:00 Uhr ­ Gewerbeangelegenheiten / Wahlen oder nach Vereinbarung. Liliana Wetzko, Amtsleiterin Finanz- und Hauptamt Postanschrift: Gemeindeverwaltung Neschwitz Telefon: 035933 386-16 (Verwaltungsgemeinschaft) E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz Finanzwirtschaft / Haushaltsführung / Ortsrecht / Satzungen / Stanislaus Ritscher ist der ehrenamtliche Bürgermeister Feuerwehrwesen / Kindertagesstätte / Schule der G­ emeinde Puschwitz. Sprechzeiten des Bürgermeisters der Gemeinde Puschwitz nach Karin Slama Vereinbarung über das Telefon: 035933 386-0 Telefon: 035933 386-14 Wohngeld / Soziales / Barkasse Postanschrift: Gemeinde Puschwitz c/o Gemeindeverwaltung Neschwitz Kerstin Pötschke Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz Telefon: 035933 386-23 Steuern / Abgaben / Anlagenbuchhaltung Öffnungszeiten des Rathauses: Montag 09:00 – 12:00 Uhr Theresa Spichalla Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Telefon: 05933 386-13 Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Gemeindekasse / Buchhaltung

Telefon: 035933 386-0 Telefax: 035933 386-11 Internet: www.neschwitz.de

Die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz 7 Katrin Ullrich, Amtsleiterin Bau- und Bürgeramt Was ist eine gemeindliche Schiedsstelle? Telefon: 035933 386-15 Streitigkeiten müssen nicht immer vor Gerichten ausgetragen E-Mail: [email protected] werden. Gemeindliche Schiedsstellen sind Einrichtungen, die Straßenbau / zentrale Abwasserentsorgung / Bauhof / Ortsrecht / bei Streitfällen des täglichen­ Lebens ein Schlichtungsverfahren Bauleitplanung / kommunale Bauvorhaben / Fördermittel / anbieten, welches gegenüber einem Gerichtsverfahren oft der Dorf­beleuchtung bessere, schnellere und kostengünstigere Weg ist.

Claudia Demuth / Caroline Krahl Die Errichtung gemeindlicher Schiedsstellen findet ihre Grund­lage Telefon: 035933 386-18 und 386-24 im Sächsischen Schieds- und Gütestellengesetz Liegenschaften / Vermessung / Pachten / Schachtscheine / private (SächsSchiedsGütStG). Baumaßnahmen / kommunale Wohnungen und Gebäude / Fäll­ genehmigungen / Sondernutzungen / Plakatierung / verkehrsrecht- Die Friedensrichterin / der Friedensrichter liche Anordnungen / Abfallwirtschaft / Grüngut Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von Friedensrichtern wahrgenommen. Sie werden vom Gemeinderat für die Dauer­ Petra Ziegenbalg von fünf Jahren gewählt. Sie sind ehrenamtlich tätig und Telefon: 035933 386-17 ­Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. E-Mail: [email protected] Standesamt / Urkundenstelle / Namensweihen / Unter dem Motto „Schlichten statt Richten“ tragen Friedensrich- Kultur- und Tourismusförderung / Ordnung und Sicherheit terinnen und Friedensrichter dazu bei, dass sich die Streit- parteien ohne Einschaltung des Gerichts einigen können. Es wird Kerstin Butz gemeinsam nach einvernehmlichen und praktikablen Lösungen Telefon: 035933 386-20 gesucht, die den Interessen aller beteiligten Parteien gerecht Errichtung und Bewirtschaftung Kleinkläranlagen und ­abflusslose werden und sozialen Frieden wieder herstellen. Dabei gibt es Gruben / Teilortskanäle / Kleineinleiterkataster keinen Gewinner­ oder Verlierer.

Ariane Wünderlich In welchen Fällen kann man sich an die gemeindliche Schiedsstelle Telefon: 035933 386-19 wenden? Vor der Schiedsstelle wird zum einen das Schlichtungs- E-Mail: [email protected] verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und zum anderen Pass- und Einwohnermeldeamt / Fundbüro / das Sühneverfahren in „kleinen“ Strafsachen durchgeführt. Datenschutz

Ulrike Geißler / Kathleen Buder GEMEINDEBIBLIOTHEK NESCHWITZ Telefon im Rathaus: 035933 386-0 Telefon-Tourismusbüro: 035933 32669 Die Gemeindebibliothek ist seit 1968 eine öffentliche und für E-Mail: [email protected] jedermann zugängliche Einrichtung der Gemeinde. Im Jahr 2009 Tourismusbüro / Schloss und Park / Bockwindmühle/ bezog sie die neuen Räume in der ABC Grundschule an der Öffentlichkeitsarbeit / Vereinswesen / Betreuung Internetseite ­Kastanienallee 9 in Neschwitz. Eine große Auswahl an Büchern Zeitschriften, CD´s und DVD´s sind jederzeit verfügbar.

SCHIEDSSTELLE Mit der Kreisergänzungsbibliothek Kamenz, findet ein regel- DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT mäßiger Austausch statt. Dadurch stehen immer wieder neue Medien für große und kleine Leser bereit. Die Gemeindebibliothek Neschwitz ist immer montags von Friedensrichtern: Bettina Zimmermann 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. zu erreichen über die Gemeindeverwaltung Neschwitz, Bahnhofstraße 1 Telefon: 035933 386-0

Unsere Filialen in Neschwitz Hauptstr. 7 Tel. 035933 / 52 70 Königswartha Hauptstraße 42 Tel. 035931 / 2 03 15 Lassen Sie sich von uns verwöhnen! Dorfplatz 21 www.figaro-bautzen.de Tel. 035935 / 2 07 41

8 Die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz GEMEINDE PUSCHWITZ – BÓŠICY Entsorgung & Transport GmbH sind an dieser Stelle zu nennen. Die Gebrüder Räde GbR ist ein ansässiger Landwirtschafts­betrieb Die Gemeinde Puschwitz ist ebenfalls in der Oberlausitz ge- mit einer Mutterkuhherde und der Produktion pflanzlicher legen. Sie zählt rund 1.000 Einwohner und besteht aus den Erzeugnisse. Der unweit von den Dörfern auf einem ehemaligen Ortsteilen Puschwitz (Bóšicy), Neu-Puschwitz (Nowe Bóšicy), Tagebaugelände errichtete Windpark weist dem interessierten Jeßnitz (Jaseńca), Neu-Jeßnitz (Nowa Jaseńca), Lauske (Łusč), Besucher den Weg. Neu-Lauske ­(Nowy Łusč), Guhra (Hora) sowie Wetro (Wĕtrow), bestehend aus Wetro-Siedlung und Wetro-Dorf. Die Gemeinde Spielplatz mit Wanderhütte in Lauske Puschwitz ist eine der wenigen Gemeinden, die sowohl nahe Arbeitsplätze in den drei Industriebetrieben (Zeibina Kunststoff- Technik GmbH Puschwitz, P-D Industriegesellschaft mbH – Feuer- festwerke Wetro, Mammut Wetro Schmelztiegelwerk GmbH) als auch mit einer überaus reich gegliederten hügeligen Landschaft attraktive Wohn- und Lebensbedingungen bietet. Die Landschaft ist geprägt von vielen Fuß- und Radwegen, kleinen Teichen und Feldgehölzen.

In der Wohnsiedlung im Ortsteil Wetro kann in äußerst preis­ werten sanierten Wohnungen mit Gärten und Garagen der Komfort einer Neubauwohnung und ein naturnahes Wohnen vereint werden. In den Ortsteilen wohnen überwiegend Bürger sorbischer Nationalität, die die Kultur und Sprache der west- slawischen Minderheit pflegen. Zweisprachigkeit prägt das Gemeindebild. Eine attraktive Gaststätte und urgemütliche ­Pensionszimmer im Gutshof Puschwitz laden Besucher und Gäste­ zum Verweilen ein. Viele kleine, aber interessante Handwerks­ betriebe geben der Gemeinde ein besonderes Flair. Die Schmiede Kaczmar, die auch Kunstschmiedearbeiten fertigt, die Töpferei Barchmann, die Treppenbaufirma Pietsch und die Firma Ritscher

Die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz 9 DAS EHEMALIGE NEUE PALAIS VON NESCHWITZ

In dem Gebäude befand sich bis 2009 die Grund- und Ober- schule. Die Schule wurde in den Jahren 1950 / 51 zum gro- ßen Teil auf den Grundmauern des Neuen Schlosses erbaut. Das Neue Schloss wurde 1945, zwei Wochen nach Kriegsen- de, Opfer einer Brandstiftung. In den Jahren 1766 – 1775 unter der Leitung des Dresdner Hofbaumeisters Friedrich August Krubsacius erbaut, diente es bis dahin als ständiger Wohnsitz der Familie von Riesch und deren Nachfolgern. Durch die Errichtung einer neuen Grundschule wurde das alte Schulgebäude nicht mehr als solches genutzt und konnte einer neuen Bestimmung zugeführt werden.

Neschwitz, Neues Palais

GEMEINDERAT – GEMEINDE NESCHWITZ GEMEINDERAT – GEMEINDE PUSCHWITZ

Handwerk und Gewerbe Handwerk Puschwitz 1. Braun, Norbert, Uhrmachermeister 1. Meißner, Sebastian, Angestellter Gartenweg 5, 02699 Neschwitz OT Wetro-Siedlung 11B, 02699 Puschwitz 2. Heidan, Frank, Elektromeister 2. Müller, Georg, Unternehmer OT Luga, Dorfstraße 28, 02699 Neschwitz OT Jeßnitz 19, 02699 Puschwitz 3. Knies, Anita, Apothekerin 3. Scholze, Christoph, Unternehmer Lindenstraße 7, 02699 Neschwitz OT Jeßnitz 9, 02699 Puschwitz 4. Graumüller, Gerd, Schrift- und Grafikmalermeister 4. Bjarsch, Markus, Unternehmer OT Zescha, Neschwitzer Straße 4, 02699 Neschwitz OT Lauske 19, 02699 Puschwitz 5. Pötschke, Anett, Augenoptikmeisterin 5. Bjarsch, Aloisius, Rentner OT Zescha Zum Bahndamm 10, 02699 Neschwitz OT Jeßnitz 6, 02699 Puschwitz 6. Buder, Christian, Tischlermeister 6. Rosenmeyer, Bernhardt, Unternehmer An der Tankstelle 5, 02699 Neschwitz OT Wetro-Dorf 8, 02699 Puschwitz 7. Lehmann, Roland, Berufskraftfahrer Am Frauenfeld 6, 02699 Neschwitz Lausitzer Wählerverein Puschwitz 7. Scholze, Robert, Fliesenleger Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU Guhraer Hauptstraße 6, 02699 Puschwitz 8. Wowtscherk, Petra, Verwaltungsangestellte 8. Mazalla, Andre, Techniker OT Caßlau 12, 02699 Neschwitz OT Lauske 16, 02699 Puschwitz 9. Strümpe, Tino, Diplom-Sportlehrer 9. Scholze, Martin, Händler An der Tankstelle 2, 02699 Neschwitz Zum Windpark 32, 02699 Puschwitz 10. Ziesch, Bernhard, Dipl.-Ingenieur Neu-Jeßnitzer Hauptstraße 29, 02699 Puschwitz Gemeinschaft der Vereine 10. Wetzko, Jens, Notfallsanitäter, Puschwitzer Straße 4, 02699 Neschwitz 11. Dr. Butter, Dietrich, Dr. der Forstwirtschaft Lindenstraße 6, 02699 Neschwitz 12. Koreng, Frank, Bauleiter Alte Kamenzer Straße 8, 02699 Neschwitz 13. Clauß, Ramona, Diplom-Verwaltungswirtin OT Zescha Niesendorfer Straße 14, 02699 Neschwitz 14. Thräne, Christoph, Angestellter OT Krinitz 11 A, 02699 Neschwitz

Weg zur Kapelle in Saritsch

10 Die Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz Fotolia

/

© contrastwerkstatt Angebote für den Bürger

SCHULE, KINDERTAGESSTÄTTE, KIRCHE UND ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN

Name Anschrift Telefon Schule ABC Grundschule Neschwitz Kastanienallee 9, Neschwitz 5380 Kindertagesstätte DRK-Kinderhaus „Max und Moritz“ Puschwitzer Straße 5, Neschwitz 5372 Kirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neschwitz Parkstraße 10, Neschwitz 30646 Bestattungsunternehmen siehe Seite 29 Öffentliche Einrichtungen Tourismusbüro Park 4, Neschwitz 32669 oder 386-0 Gemeindebücherei Kastanienallee 9, Neschwitz 5380 Naturschutzstation Neschwitz e. V. Park 1, Neschwitz 30077 Sächsische Vogelschutzwarte e. V. Park 2, Neschwitz 179864 Kreissparkasse Bautzen Bautzener Straße 1, Neschwitz 03591 3567730 Post-Shop bei Imkereibedarf Buder An der Tankstelle 5, Neschwitz 5766 Jugendherberge Neschwitz Kastanienallee 1, Neschwitz 30040 Advita Seniorenwohnanlage Neues Schloss 2 / 4, Neschwitz 39168

ABC Grundschule

Angebote für den Bürger 11 Angebote für den Bürger

> Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, medizinische Einrichtungen

Arzt für Name Anschrift Telefon Allgemeinmedizin Dr Jana Mark Neschwitz, Hauptstraße 93 06 51 Dr med Ulrike Weise Puschwitz, Wetro-Siedlung 4 A 55 20 Zahnärzte Dr med Gabriele und Neschwitz, Bautzener Straße 27 55 22 Dr med Hans-Christian Jesinghaus Dipl-Stom Sabine Mahr Puschwitz, Wetro-Siedlung 4 B3 09 60 Physiotherapie Angelika Domaschke Neschwitz, Übigauer Straße 1 55 14 Tierarzt Dipl-Vet-Med Dietmar Wauer Neschwitz, An der Tankstelle 6 52 66 Apotheke Frank Schreiter Neschwitz, Hauptstraße 93 88 10

> Schule, Kindertagesstätte, Kirche und andere öffentliche Einrichtungen

Einrichtung Anschrift Telefon ABC-Grundschule Neschwitz Neschwitz, Kastanienallee 9 53 80 DRK-Kinderhaus „Max und Moritz“ Neschwitz Neschwitz, Puschwitzer Straße 5 53 72 Ev-Luth Kirchgemeinde Neschwitz Neschwitz, Parkstraße 10 3 06 46 Touristinformation Neschwitz, Park 4 3 26 64 Naturschutzstation Schloss Neschwitz e V Neschwitz, Park 1 3 00 77 Sächsische Vogelschutzwarte e V Neschwitz, Park 2 3 11 15 Landschaftspflegeverband Neschwitz, Park 4 3 06 12 Oberlausitzer Berg- und Teichlandschaft e V Kreissparkasse Bautzen Neschwitz, Bautzener Straße 1 3 06 43 Post-Shop Neschwitz, Übigauer Straße 1 55 14 Freiwillige Feuerwehr Neschwitz Neschwitz, Gerätehaus, Bahnhofstraße 6 3 01 32 Ortswehr Saritsch Neschwitz, OT Saritsch, Gerätehaus, Nr 7 3 06 06 Ortswehr Luga Neschwitz, OT Luga, Gerätehaus, Dorfstraße 11 3 06 86 Jugendherberge Neschwitz, Kastanienallee 3 3 00 40

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

ür Ergoth Praxis f erapie Seidl / Müller GmbH parkinson rapi E - Multiple Sklerose - handtherapie - Lernschwäche - Feinmotorik - Behandlung physischer patienten

Poststraße 14 • 01917 Kamenz Telefon 03578 / 309634

Ergoth E www.ergotherapie-seidl-mueller.de

9

Inhaber: Apothekerin Anita Knies Augenoptik Hubrich moderne Brillenmode • Kontaktlinsen Hauptstraße 9 02699 Neschwitz Kastanienring 35 • 02699 Königswartha Telefon: 035931 20363 Tel.: 035933 | 3 88 10 Albert Einstein Straße 47 • 02977 Hoyerswerda Fax: 035933 | 3 88 13 Telefon: 03571 913206 Fax: 03571 406388 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Mo. – Fr. 800 _ 1800 Uhr Sa. 800 _ 1200 Uhr Sprechzeiten: Dienstag + Freitag 11.00 – 17.00 Uhr Copyright: AdobeStock - Fotolia sowie nach Vereinbarung

Ihre GesundheitIhre …Gesundheit … Ihre Gesundheit … Ihre Gesundheit unser … Anliegen unser Anliegen unser unser Anliegen Anliegen

Apothekerin AndreaApothekerin Springer Andrea Springer Unsere Öffnungszeiten:Unsere Öffnungszeiten: ApothekerinApothekerin Andrea Andrea Springer Springer Unsere Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo. – Fr.Mo. 8.00 – Fr. Mo.8.00– 18.00 –– 18.00 Fr. Uhr8.00 Uhr – 18.00 Uhr Hauptstraße 9 · 02699 Neschwitz Am Marktplatz 19 • Am02699Am Marktplatz MarktplatzAm Königswartha Marktplatz 19 • 19 0269919 • 0269902699 Königswartha Königswartha Königswartha Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr Telefon: 035931/23 Telefon:80Telefon: • Fax:Telefon: 035931/23 035931/23035931/23 035931/23 80 • 80 80 Fax:84 • •Fax: 035931/23 Fax: 035931/23 035931/23 84 84Sa. 84 Sa. 8.00 Sa. 8.00– 8.00 12.00 – 12.00– 12.00 Uhr8.00 Uhr Uhr – 12.00 Uhr

Ihre Gesundheit ... Ihre Gesundheit unser Anliegen ... Ihre Gesundheit Ihre unser... Gesundheit Anliegen ... Zahnarztpraxis unser Anliegen unser Anliegen Apothekerin Andrea Springer Am Marktplatz 19 • 02699 Königswartha ApothekerinTelefon: 035931/23 AndreaDr. Springer80 med.• Fax: 035931/23 dent. 84 Stephan Jesinghaus Am Marktplatz 19 • 02699Susann Königswartha Meyer Apothekerin AndreaApothekerin UnsereSpringer Öffnungszeiten: Andrea Springer Telefon:Mo. 035931/23 – Fr. 8.00 – 18.00 80 Uhr• Fax: 035931/23 84 Sa. 8.00 – 12.00 Uhr Am Marktplatz 19 •Am 02699 Marktplatz Königswartha 19 • 02699 Königswartha Unsere Öffnungszeiten: Sprechzeiten Telefon: 035931/23Mo.Telefon: 80 – Fr. • 8.00 Fax: 035931/23 – 18.00 035931/23 Uhr 80 84 • Fax: 035931/23 84 Bautzener Straße 27 Sa. 8.00 – 12.00 UhrMontag 8–12 Uhr, 14–18 Uhr

Unsere Öffnungszeiten: Unsere Öffnungszeiten:Dienstag 8–12 Uhr, 14–18 Uhr 02699 Neschwitz Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 UhrMo. – Fr. 8.00 – 18.00Mittwoch Uhr 8–12 Uhr, 14–18 Uhr Sa. 8.00 – 12.00 UhrSa. 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8–12 Uhr, 14–18 Uhr Telefon 035933/55 22 Freitag 8–12 Uhr

12 Angebote für den Bürger

ÄRZTE, APOTHEKEN, MEDIZINISCHE EINRICHTUNGEN

Name Anschrift Telefon Allgemeinmedizin Dr. Jana Mark Hauptstraße 9, Neschwitz 30651 Zahnärzte Dr. med. dent. Stephan Jesinghaus Bautzener Straße 27, Neschwitz 5522 Susann Meyer Bautzener Straße 27, Neschwitz 5522 Dipl.-Stom. Sabine Mahr Wetro-Siedlung 4 B, Puschwitz 30960 Apotheke Anita Knies Hauptstraße 9, Neschwitz 38810 Kinderärzte im Umkreis Dipl. med. Franziska Pfeiffer Töpferstraße 17, Bautzen 03591 42552 Dr. Katja Püschel Taucherstraße 26, Bautzen 03591 44040 Dipl. med. Birgit Maleck Hauptstraße 30 c, Groß Särchen 035726 51323 Tierärzte im Umkreis Dipl. med. Vet. Peter Hantusch Waldstraße 6, Großdubrau 035934 7176 Dr. Klaus Grajcarek Neue Siedlung 15, Bautzen 03591 302092

SENIOREN-WOHNEN IM SCHLOSSPARK NESCHWITZ

Das ehemalige Schulgebäude im Schlosspark Neschwitz wurde zu einer Seniorenwohnanlage mit angeschlossener Tagespflege umgebaut. Der Betreiber der Seniorenwohnanlage „advita“ ist mit mehr als zwanzig Niederlassungen überwiegend in Sachsen tätig. advita hat sich zum Ziel gesetzt, den älteren Mitmenschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Deshalb ist das advita Haus in Neschwitz auch kein klassisches Altenheim, sondern stellt 1- und 2-Raum-Wohnungen und eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz bereit. In diesen Wohnkonzepten bleiben die Menschen Herr in den eige- nen vier Wänden und können trotzdem auf die Hilfe der Pflege- kräfte zugreifen, wenn sie denn benötigt wird.

Weiterhin gibt es eine Tagespflege, die sowohl den Bewohnern des Hauses, als auch externen Gästen einen strukturierten Alltag in Geselligkeit ermöglicht und pflegende Angehörige entlas- tet. Für die externen Gäste kann dadurch das Heim vermieden Seniorenwohnanlage in Neschwitz ­werden und Einsamkeit im Alter kann erst gar nicht entstehen.

Abgerundet wird das Angebot von advita in Neschwitz durch die ambulante Pflege, die pflegebedürftige Menschen in Neschwitz Häuslicher Krankenpflegedienst und der näheren Umgebung zu Hause versorgt. Schwester Anita Lange

@ advita Tagespflege Unsere Leistungen: • Häusliche Krankenpflege • Urlaubspflege / AL Verhinderungspflege • chirurgische Verbandswechsel

02699 Königswartha | Neudorfer Straße 20 Tel.: 035931 29827 | Fax: 035931 29828 [email protected]

Angebote für den Bürger 13 Natur und Tourismus

Barockschloss und Park, Foto: Stefan Gröschel

Die Anbindung an viele zum Teil überregionale Rad- und EIN SCHLOSS FÜR IHREN SCHÖNSTEN TAG ­Wanderwege, Übernachtungsmöglichkeiten sowie der Schloss- IM ­LEBEN – HEIRATEN park mit seiner sagenumwobenen Historie und dem Barock- schloss machen Neschwitz mit seinen Ortsteilen im besonderen IM BAROCKSCHLOSS NESCHWITZ Maße auch touristisch interessant. Im Saal des Barockschlosses finden aber nicht nur die weithin ­bekannten Schlosskonzerte statt. Hier bietet auch das Stan- BAROCKSCHLOSS UND PARK NESCHWITZ desamt Brautpaaren einen besonders festlichen Rahmen für Eheschließungen an. Es ist ein ganz besonderer Ort für das Das Schloss wurde 1721 auf den Kellergewölben einer mit- Eheversprechen (keine Restaurantnutzung). Als stilvolles Ambi- telalterlichen Wasserburg errichtet. Gleichzeitig entstand der ente für die standesamtliche Trauung stehen der repräsentative Barockgarten, der zusammen mit dem Ende des 18. Jahrhun- Gartensaal im Schloss sowie der kleine Salon im Bade- und derts angelegten Landschaftsgarten den reizvollen Park bildet. Er Küchen­pavillon, jeweils im Erdgeschoss, zur Verfügung. gehört zu den berühmtesten der Lausitz. Heute beherbergt das Schloss einen Konzertsaal, die Kleine Galerie und die Ausstellung Kontakt Standesamt: „Lebenswege – Zeitenwenden; die Familie Vietinghoff-Riesch Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz auf Schloss Neschwitz“ zum Gedenken an den letzten Herrn auf Telefon: 035933 386-17 Neschwitz. Telefax: 035933 386-11 E-Mail: [email protected]

Unsere Gaststätte liegt in unmittelbarer Nähe zum Neschwitzer Schloß mit anliegendem Schloßpark, sie hat außer Mittwoch täglich ab 11:30 Uhr geöffnet. Wir bieten eine Auswahl an regionalen Gerichten, sowie Buffet´s und Partyservice an. AußerdemUnsere gibt Gaststätte es einen liegt Festsaal in unmittelbarer für große Familienfeiern Nähe zum Neschwitzer und Tanzveranstaltungen. Schloß mit anliegendemIn Schloßpark, der Pension sie sind hat siebenaußer Dienstag Zimmer undvorhanden. Mittwoch täglich ab 11:30 Uhr geöffnet. Herrschaftlicher Gasthof • Inh. David Härtel Wir bietenMarktplatz eine Auswahl 9 • an 02699 regionalen Neschwitz Gerichten, • sowieTel.: 03Buffet´s 59 3 3/39und Partyservice 12 60 an. Außerdem gibt es einen Festsaal für große Familienfeiern und Tanzveranstaltungen. In der Pension sind sieben Zimmer vorhanden.

Herrschaftlicher Gasthof • Inh. David Härtel Marktplatz 9 • 02699 Neschwitz • Tel.: 03 59 33 / 39 12 60 www.herrschaftlicher-gasthof.de

Schlosssaal

14 Natur und Tourismus Natur und Tourismus

Die Mitarbeiter im ­Tourismusbüro der Gemeinde Neschwitz geben Ihnen gern Auskunft über:

• die Sehenswürdigkeiten von Neschwitz und seinen Dörfern • Veranstaltungen / Konzerte / Ausstellungen und Souvenirverkauf • Übernachtungsmöglichkeiten und gastronomische ­Einrichtungen • Auskünfte über Sehens- und Erlebenswertes in der Umgebung • Führungsangebote

Musiker AUSSTELLUNGEN IM BAROCKSCHLOSS zum Kunsthand­ werkermarkt auf der Die Dauerausstellung „Lebenswege – Zeitenwenden, Die Schlossterrasse Familie Vietinghoff-Riesch auf Schloss Neschwitz“ widmet sich dem letzten Schlossherren von Neschwitz.

Es erwarten Sie außerdem die „Kleine Galerie“ mit Werken der bildenden Kunst und wechselnde Ausstellungen sind weitere Höhepunkte. Sagenführung durch den verwunschenen Schlosspark – Auf der Suche nach der ERLEBEN SIE FÜHRUNGEN DURCH DAS Goldenen Kutsche BAROCKSCHLOSS UND DEN PARK NESCHWITZ! • „Der verwunschene Schlosspark“ – Eine Reise durch die Sie wollen die Schlossanlage und den Park in Neschwitz kennen- ­Sagenwelt der Lausitz lernen oder wünschen sich für Ihren Geburtstag oder Jubiläum • „Wie das Korn zu Mehl wurde“ – Besuch der historischen ein ganz besonderes Erlebnis? Dann kommen Sie mit uns auf Bockwindmühle in Luga eine Reise durch die Zeit oder tauchen Sie ein in die Sagenwelt des verwunschenen Schlossparks. Neschwitz ... heißt auf Sorbisch Njeswačidło, das bedeutet der Ort, wo man nicht vespert. Man erzählt sich, das sei so ge- Unsere Führungen eignen sich auch für Kinder kommen: Die alten Grafen, denen das Schloss gehörte, hatten und Schüler im Rahmen einer Klassenfahrt viele Felder, Wiesen und Wälder. Alle Leute im Dorf mussten für oder eines Projekttages. sie arbeiten, vom frühen Morgen bis zum Sonnenuntergang, Kindgerechte Führungen sind ab 2020 auch wenn vom Turm die Abendglocke erklang. Nun wollten aber die über den Audio Guide möglich. ­Bauern auch gern ihr eigenes kleines Stückchen Land bearbeiten, damit ihnen Brot wüchse. Deshalb baten sie den Herrn, ob sie • „Schlossgeflüster“ – Führung durch Schloss und Park ihre Arbeit nicht etwas eher beenden dürfen, denn sonst wäre es Neschwitz ja immer schon finster, bevor sie etwas für sich tun konnten.

Natur und Tourismus 15 Der verwunschene Schlosspark

„Nur wenn ihr dafür keine Vesperpause macht“ – willigte der Das Reservat umfasst eine Fläche von 30.000 Hektar und ist Herr ein. So arbeiteten sie von nun den ganzen Nachmittag ohne zur Hälfte bewaldet. 335 Teiche nehmen fast zehn Prozent der auszuruhen, und der Glöckner läutete dafür die Feierabend­ Fläche ein. glocke schon eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang. Seit Urzeiten zog das Wasser den Menschen in seinen Bann. Es Kontakt Barockschloss und Park Neschwitz: war ihm Freund und Helfer, oft schreckte es ihn auch. Man gab Tourismusbüro der Gemeinde Neschwitz ihm menschliche Züge. So entstand in der Lausitz die Figur des Park 4, 02699 Neschwitz „Wassermannes“ – hilfsbereit gegenüber den Armen, mitunter Telefon: 035933 32669 täppisch und einfältig, aber manchmal auch unheimlich und Telefax: 035933 3276 bedrohlich. E-Mail: [email protected] Internet: www.neschwitz.de

Öffnungszeiten des Tourismusbüros und Besichtigungszeiten des Schlosses April – Oktober Montag und Dienstag Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr Freitag bis Sonntag / Feiertag 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das größte wirtschaftlich genutzte Teichgebiet Europas.

Die Teichwirtschaft war und ist regional landschafts- prägend und von wirtschaftlicher Bedeutung. Sie ist seit dem 13. / 14. Jahrhundert von Guts- und Grund- herrschaften belegt. Die Hauptwirtschaftsfischart in den Teichen ist der Spiegelkarpfen. Weitere Arten sind zum Beispiel Hecht, Zander und Wels.

1996 wurde die Heide- und Teichlandschaft als Biosphären- reservat von der UNESCO international anerkannt.

16 Natur und Tourismus Traditionen und Bräuche

Weihnachtsmarkt Maifest in Zescha

Die Vogelhochzeit als Familienbescherung der Kinder am 25. Januar, der Heischegang des Zamperns zur Fastnacht, der Gründonnerstagsbesuch der Patenkinder bei ihren Paten, die katholischen Osterreiterprozessionen von Radibor, Ralbitz, und Storcha zur Nachbarparochie und das Hexen­ Maibaumwerfen Sorbische Ostereier brennen am Walpurgisabend (30. April) waren und sind wieder gern ­gepflegte Bräuche. Das Maibaumstellen und Maibaum­ werfen sind in den meisten Orten beliebte Traditionen, wie auch die Kirmes, das Erntedankfest und der Martinstag.

Höhenfeuerwerk zur Schlagernacht Vogelhochzeit

Kinderfasching

Traditionen und Bräuche 17 Sehenswürdigkeiten

Herrenhaus Saritsch Historische Bockwindmühle Luga, Foto: Stefan Gröschel

HISTORISCHE BOCKWINDMÜHLE IN LUGA • Barockschloss und Park, Jagdpavillon (1721 / 23) • Herrenhäuser und Gutsanlagen in Doberschütz, Die Mühle ist fast 300 Jahre alt. Anhand historischer Maschinen Loga, Luga, Weidlitz, Saritsch und Zescha und Geräte gewinnt man einen Eindruck, wie einst „das Korn • Evangelische Kirche (1324) und Pfarramt (1728) zu Mehl“ wurde. Im Jahre 1733 ließ Christoph von Theler, ein • Kapelle Saritsch (1907) Mann des Lausitzer Landadels, diese Windmühle mit Mahlsatz • Bockwindmühle Luga (1733) und Schüttelsichter nebst Anwesen für den Windmüller auf • Historische Drei- und Vierseithöfe einem Hügel ca. 2 km westlich vom heutigen Standort errichten. • Stein- und Wegkreuze Jahr für Jahr brachten die Bewohner der Dörfer der Herrschaft • Burgwall (Schanze) in Loga und Luga, Neschwitz ihr Getreide zum Müller auf dem Berg. aus dem 8. Jahrhundert Die Windmühle hat eine wechselvolle Geschichte. Sie ­wollen mehr über die Historische Bockwindmühle erfahren? Dann ­melden sie sich für eine Führung im Tourismusbüro der DAS HERRENHAUS SARITSCH WAR 1722 ­Gemeinde Neschwitz an. IM BESITZ DER FAMILIE VON THELER. Kontakt: Tourismusbüro Da die Erben meist Töchter waren und die, wie es früher so Park 4, 02699 Neschwitz üblich war, den Namen Ihres Mannes angenommen haben, Telefon: 035933 32669 kommt es zu dem Namenswechsel, die oberflächliche Betrachter als Besitzerwechsel titulieren. Einen recherchierten Ahnenbaum sowie die Geschichte des Hauses, finden Interessenten auf der IM HEIMATMUSEUM NESCHWITZ AUF DEM Internetseite. MARKTPLATZ – SIND SIE HERZLICH ZU EINER www.herrenhaus-saritsch.de ZEITREISE EINGELADEN

Seit Juli 2009 ist das Herrenhaus in Privatbesitz der Familie Wie funktioniert eine Wäschemangel? Triebs. Ines und Stefan Triebs ermöglichen Besuchern „eine Wie wird ein Fachwerkhaus gebaut und wie sah früher die ­Begegnung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, Wohnstube der einfachen Leute aus? es kann eine wechselnde Ausstellung besichtigt werden. Wie pflegen die Sorben ihre Kultur? Besichtigungszeiten und aktuelle Angebote erfragen Sie über Welches Werkzeug benutzte einst der Schuhmacher? die Internetseite. Diese und viele andere Fragen werden in unserem Museum beantwortet.

Öffnungszeiten: sonn- und feiertags 13:00 – 17:00 Uhr oder nach Absprache unter Telefon: 035933 39307

Heimatmuseum Neschwitz 18 Sehenswürdigkeiten Eichenzwillinge am Schwarzwasser, Foto: Mario Keitel

SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ sich insbesondere um praktische Vogelschutzprojekte und die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Zum letztgenannten Auf- Die Sächsische Vogelschutzwarte hat ihren Sitz im ehemaligen gabenbereich gehört auch der Betrieb der Dauerausstellung „Herrenpavillon“ im Neschwitzer Schlosspark. Diese Einrichtung „Neschwitzer Vogelschutzpavillon“, die sich im Erdgeschoss der hat eine lange Tradition. Sie wurde im Jahr 1930 vom Landes­ Vogelschutzwarte befindet und deren Besuch sich auf jeden Fall verein Sächsischer Heimatschutz gegründet. Ihr erster Leiter war lohnt. Dort sind von Zeit zu Zeit auch kleine Sonderausstellungen der damalige Schlossherr Dr. Arnold Freiherr von Vietinghoff- zu sehen. Riesch. Durch Kriegseinwirkungen 1945 und deren Folgen sind sämtliche Unterlagen­ vernichtet worden, beziehungsweise ihr Öffnungszeiten Verbleib ist unbekannt. So konnte sie erst 1953 wieder ihre Neschwitzer Vogelschutzpavillon ­Arbeit aufnehmen (Leiter: Dr. Gerhard Creutz). Im Jahr 1970 April bis Oktober wurde die Einrichtung geschlossen, danach vergingen fast Mittwoch – Freitag 10:00 – 16:00 Uhr dreißig Jahre bis zu ihrer Wiedereinrichtung im Jahr 1999. Zu Samstag / Sonntag / Feiertag 10:00 – 17:00 Uhr den wichtigsten Aufgaben der heutigen Vogelschutzwarte, als oder auf Anfrage (siehe Kontakt Förderverein) Bestandteil der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), gehört die Bestandsüberwachung­ der Kontaktdaten: Vogelbestände, insbesondere in den EU-Vogelschutzgebieten. Förderverein Sie arbeitet dabei mit einer großen Zahl ehrenamtlicher Ornitho- Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. logen zusammen. Die Arbeit der staatlichen Vogelschutzwarte Park 4, 02699 Neschwitz wird durch den ebenfalls im Schlosspark ansässigen ­Förderverein Telefon: 035933 179862 Sächsische Vogelschutzwarte­ Neschwitz e. V. ergänzt, welcher E-Mail: [email protected]

Matthias Pötschke Inhaber ( 03 59 33 / 3 19 67 OT Holscha Nr. 3 • 02699 Neschwitz e-mail: [email protected] www.gaertnerei-m-poetschke.de Vogelschutzpavillon

Sehenswürdigkeiten 19 Fischadler, Foto: Mario Keitel

Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz in der BfUL weltbildung und eine enge Partnerschaft­ mit allen Bürgern und Park 2, 02699 Neschwitz Landnutzern in einem besonders schützenswerten Naturraum zu Telefon: 035933 499990 verknüpfen. Eine Besonderheit­ der Station stellt die Bewirtschaf- E-Mail: [email protected] tung von Fischteichen in Schutzgebieten dar. Naturschutzgerechte Internetseite der BfUL: www.bful.sachsen.de Teichwirtschaft bedeutet Fischproduktion bei gleichzeitigem Erhalt der einzigartigen Flora und Fauna. Der zur Naturschutzstation gemeinsame Internetseite: gehörende Fischereihof­ Kleinholscha mit typisch fischwirtschaft- www.vogelschutzwarte-neschwitz.de licher Nutzung, Lehr­bienenstand und ländlichen Übernachtungs­ möglichkeiten ist Stätte der Umwelt­bildung und touristischer An­ Wir laden Sie ein, sich die Ausstellung im „Neschwitzer Vogel- ziehungspunkt. Im Herbst mit Verkauf von Fischen aus den durch schutzpavillon“ anzusehen. die Naturschutz­station bewirtschafteten Teichen.

Der Fischereihof Kleinholscha lädt ein, die Heide- und Teichland- DIE NATURSCHUTZSTATION NESCHWITZ E. V. schaft kennenzulernen. Die Naturschutzstation ermöglicht hier Begegnungen zwischen Mensch und Natur. Zum traditionel- im Schlosspark Neschwitz, inmitten der reizvollen artenreichen len Herbstfest am 2. Sonntag im Oktober wird der bunt Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft versteht sich als An- geschmückte Hof zum Markt mit vielen attraktiven Ange- laufpunkt in Fragen Naturschutzes in der Region. boten und dem Anliegen, ländliche Produkte anzubieten und regionales Handwerk vorzustellen. Viele Schulklassen Neben praktischer und wissenschaftlicher Naturschutzarbeit, wer- nutzen die Gelegenheit, auf dem Fischereihof eine fröhliche den durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit, besondere Interessen Klassenfahrt zu verbringen und gleichzeitig während der an- gefördert, mit dem Ziel, naturwissenschaftliche Arbeit, Um- gebotenen Projekttage ihr Wissen ­über verschiedene Tier- und Pflanzengruppen, Lebensräume in der Oberlausitz und Kreisläufe in der Natur zu erweiter­ n.

In der Pflegestation am Schloss können vorübergehend verletzt aufgefundene Vögel aufgenommen werden, mit dem Ziel der schnellstmöglichen Wiederfreilassung nach erfolgreicher Pflege. Zur Versorgung der Tiere gehören viel Erfahrung und Einfüh- lungsvermögen. Gefüttert wird nach den individuellen Bedürfnis- sen der Patienten – eine Chance für Tiere.

Naturschutzstation Neschwitz e. V. Fischereihof Kleinholscha Park 1, 02699 Neschwitz Kleinholscha Nr. 7, 02699 Neschwitz Telefon: 035933 3 0077, Telefon / Fax: 035933 31900 Telefax: 035933 30078 E-Mail: [email protected] Naturschutzstation E-Mail: [email protected] Fischereihof Internet: www.naturschutz-neschwitz.org

20 Sehenswürdigkeiten Dorfteich in Luga

REGIONALE RAD- UND WANDERWEGE statt – mit ­traditionellen Abfischfesten, eichwanderungenT und geführten Radtour­ en. Spezialitäten aus heimischen Fischen Der Froschradweg bietet auf einem ca. 260 Kilometer ­langen werden Ihnen in ausgewählten Gast­häusern der Region ser- Rundkurs die Möglichkeit, die Oberlausitzer Heide- und viert. Teichlandschaft kennenzulernen. Ein 26.365 Hektar großes Gebiet innerhalb dieser Region wurde als NESCO Biosphären­ Der „Sorbische Impressionen“-Radweg hier in Sachsen reservat unter besonder­ en Schutz gestellt. Seeadler, Fischotter, bietet die Möglichkeit, sich mit der sorbischen Kultur in der ­Kormorane oder Weißstörche sowie geschützte Pflanzen wie Oberlausitz vertraut zu machen. Seit dem 6. Jahrhundert lebt das Moorveilchen, der Sonnentau und die Glockenheide kann das slawische Volk hier und hat sich seine Kultur und Sprache man mit etwas Glück beobachten. bis heute bewahrt. Augenfällige Zeichen des Miteinanders von Deutschen und Sorben sind die zweisprachigen Orts- und Eine weitere Besonderheit unserer Region – Es ist die Heimat Straßenschilder. Die gut ausgeschilderte Radtour bietet die der Sorben. Bis heute haben sie ihre eigenständige Kultur Gelegenheit, sich mit der sorbischen Kultur in der Oberlausitz bewahrt. Trachten werden bekannt zu machen. Museen und Heimatstuben geben ein hauptsächlich zu Festen authentisches Bild vom Leben früherer Generationen, wie zum und Feiertagen Beispiel das Heimat­museum in Neschwitz oder das Sakrale getragen, aber Museum in Radibor. sorbische­ Musik, ­Literatur und Es gibt noch einen zweiten Radweg der „Sorbischen Bräuche gehö- ­Impressionen“­ in Brandenburg, der unter anderem durch den ren zum All- Spreewald führt. tag. Jährlich von Septem- Unkenpfad – Litzenteich. Hier lädt Bombina,­ die Rotbauch- ber bis Ok- unke zu einer Entdeckungsr­eise durch Ihre Lebenswelt ein. Es tober finden gibt zwei Rundwege durch ihre Teiche. Die Fahrradrunde­ (blau die „Lausitzer – Symbol, Unke auf Fahrrad) ist zwölf Kilometer lang und der Fischwochen“ kleine Rundweg (braun – Symbol, Unke kurz vor einem Hüpfer) ist sechs km lang und dauert ca. zwei Stunden. © Alexander Rochau / Fotolia

pp Infrarot- Infrarot- Infrarot-WärmekabineCERAGEM Master V3 – die technikmedizinische (bis ca. 36 Grad) Therapieliegeausgestatteten Kabinen können folgende Wirkungen erzielt werden: WärmekabineWärmekabine SAUNASAUNA BADBAD Eine neueRevolutionäre Möglichkeit automatische der Gesundheitsvorsorge Thermal-Massage-Liege mit: Im Wellness-,- Wirbelsäulenscanner Sauna- und Freizeitbereich (die neue Konturenerfassungsfunktionhalten - Stärkung der misstAbwehrkräfte automatisch die Länge pp Sauna Sauna pp Dampfbad Dampfbad ieleiele immer mehr der Wirbelsäule und mehr Infrarot-Wärmekabinen des Anwenders, um die optimal- Erhöhung angepasste der Drucksimulation Durchblutung zu bieten) Einzug.- 12 verschiedene Massageprogramme (wurden auf dem Konzept der Alternativmedizin BB - Verbesserung des Stoffwechsels pp Sanarium Sanarium ppCeragem Hydro-Jet-Massage V3 Massage Bei dieser erstellt, Art zu soschwitzen dass jeder wird Anwender der meiste ein auf Programm - Unterstützung für seine Bedürfnisse der Entgiftung optimal auswählen Konsumstraße Konsumstraße 1 1 b b den Körper kann) treffende Teil, der von der Infrarot- - Entschlackung des Körpers durch (03(03 59 59 31) 31) strahlern- Intensitätsregler ausgehenden Strahlen bei Auftreffen auf intensives Schwitzen %% 22 12 12 73 73 02699 02699 Königswartha Königswartha den Körper- Infrarotwärme in Wärme umgewandelt (besondere undWärmeplatten teilweise geben angenehme Ferninfrarotwärme ab. Dabei absorbiert.werden Durch der das Blutkreislauf Eindringen der verbessert Wärme in und Gelenk-- Positive sowie BeeinflMuskelschmerzen ussung bei gelindert) Ver- den Körper entsteht ein wohliges Wärmegefühl. E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] CERAGEM ist ein registriertes Medizinprodukt.spannung und Rückenschmerzen www.saunabad-biele.dewww.saunabad-biele.de Speziell bei den mit Niedertemperatur-Infrarot- - Förderung der Gewichtsabnahme

Sehenswürdigkeiten 21 Vereine, Verbände, Genossenschaften und Gemeinschaften

Weidlitz Kirschallee, Foto: Mario Keitel

Das sehr aktive Vereinsleben mit Angeboten aus allen und Privatpferdebesitzer haben die Möglichkeit, Einzel- oder Interessensrichtungen­ gestaltet das kulturelle sowie sportliche Gruppenunterricht im Springreiten und / oder Dressurreiten zu Leben unserer Dörfer. erhalten. Unsere erfahrenen Trainer bieten darüber hinaus regel- mäßig Tages- oder auch Wochenendlehrgänge an. VEREINE DER GEMEINDE NESCHWITZ Was tun wir? Reit- und Fahrverein Neschwitz e. V. Jeder, der sich hier engagiert, tut dies mit viel Liebe und Leiden- Holschdubrau Nr. 18 a, 02699 Neschwitz schaft für den Reitsport. In den Sommermonaten haben alle Reitschüler die Möglichkeit, an Reitsportwettbewerben auf um- Kontakt: Herr Frank Lehder liegenden Turnieren teilzunehmen. Auch der RFV Neschwitz e. V. OT Holschdubrau 18 a, 02699 Neschwitz veranstaltet für alle Nachwuchsreiter ein solches Breitensport­ Telefon: 0179 2216204 turnier (jährlich im Herbst). Jedes Jahr im Juni organisiert der Ver- Internet www.reitverein-neschwitz.de ein ein großes Reit- und Springturnier. Pferdesportler aus vielen umliegenden Regionen nehmen daran teil. Im Mittelpunkt dieser Wer sind wir? Veranstaltung stehen hochmotivierte Reiter, die gemeinsam mit Der Reit- und Fahrverein Neschwitz e. V. ist ein junger, aktiver ihren Sportpartnern um die besten Ränge und Platzierungen Verein. Darunter befinden sich etwa 40 Kinder und Jugendliche. kämpfen. Bereits seit 1991 steht die Förderung junger Nachwuchssportler im Vordergrund. Im Februar 2014 hat der Reit- und Fahrverein Weitere Termine / Veranstaltungen: Neschwitz e. V. ein Zertifikat als geprüfte Reitschule erhalten. • Sommerlager für unsere Vereinsmitglieder (jeweils in den Sommerferien) Was bieten wir? • Hubertusjagd (jährlich im Oktober) Wir bieten unseren Pensions- und Vereinspferden ein schönes zu Hause, umfassende Ausbildungsmöglichkeiten für Jung und Alt Was können Sie tun? sowie optimale Trainingsbedingungen auf unserer Reitsportanlage. Nehmen Sie sich etwas Zeit und lernen Sie den Reit- und Fahrverein Im Pferdestall stehen insgesamt 25 Boxen zur Verfügung. Darüber ­ Neschwitz e. V. kennen. Wir wollen uns weiterentwickeln und unser hinaus sind zwei große Außenboxen sowie fünf saisonale Außen- Ehrenamt nutzen, um die talentierten Nachwuchsr­eiter unserer boxen für Besamungsstuten vorhanden. Unseren Pferden bieten wir Region zu fördern. Wir möchten unseren Mitgliedern einen Ort grüne Koppeln im Sommer und geräumige Paddocks im Winter. bieten, an dem sie sich wohlfühlen können. Was uns verbindet, ist Auf unserer Reitsportanlage finden Sie zu jeder Jahreszeit optimale­ die Liebe zum Pferd und die Leidenschaft für den Reitsport. Jeder Trainingsbedingungen. Hierfür stehen eine Reithalle, ein großer Verein, auch der Reit- und Fahrverein Neschwitz e. V. ist auf Spen- Außenreitplatz (Springplatz), ein ­Dressurplatz am Waldrand sowie den oder Sponsoring-Beiträge angewiesen. ­Helfen Sie uns dabei, ein Longierzirkel zur Verfügung. Das weitläufige Reitwegenetz der die Zukunft unseres Reitvereins langfristig zu sichern und dadurch Gemeinde Neschwitz lädt zu ausgiebigen Geländeritten ein. den Nachwuchssport in unserem Landkreis nachhaltig zu fördern. Die Ausbildung unserer Reitanfänger wird von erfahrenen Ihr Reit- und Fahrverein Neschwitz e. V. Übungsleitern und Trainern übernommen und findet montags bis samstags jeweils am Nachmittag statt. Das ideale Einstiegs­ Sportverein Blau-Weiß Neschwitz e. V. alter für Kinder liegt bei 10 bis 12 Jahren. Dem Ausbildungsstand Kastanienallee 5, 02699 Neschwitz entsprechend werden die Reitschüler an der Longe oder in ­kleinen Kontakt: Steffen Stein Gruppen (Abteilungen) trainiert. Für die Ausbildung stehen ins- E-Mail: [email protected] gesamt vier Vereinspferde zur Verfügung. Fortgeschrittene Reiter Internet: www.sv-neschwitz.de

22 Vereine, Verbände, Genossenschaften und Gemeinschaften Umzug zum Dorfjubiläum 750 Jahre Neschwitz, Fotos: Gemeindeverwaltung Neschwitz

Wer sind wir? „Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz e. V.“ Wir sind Mitglied Unser Sportverein besteht seit mehr als 100 Jahren und hat im Landesverband Kulturbund Sachsen e. V. gegenwärtig mehr als 250 Mitglieder. Was tun wir? Was bieten wir? Wir organisieren jährlich Veranstaltungen: Wir bieten Sportarten für Alt und Jung, in verschiedenen Bereichen: • Diverse Ausstellungen im Barockschloss Neschwitz von April • Fußball • Volleyball (Ostern) bis Oktober. Ausstellungen bekannter und weniger • Tischtennis • Sportgymnastik bekannter Künstler aus nah und fern. • Billard • In dem Zeitraum von Mai bis Anfang September werden drei Schlosskonzerte in den verschiedensten Genres, von Klassik Das Hauptaugenmerk in unserem Verein liegt in der Kinder und bis heiterer Muse, durchgeführt. Den Höhepunkt bildet dabei Jugendarbeit, es sind ca. 100 Kinder im Verein aktiv. das dritte Konzert in Verbindung mit dem Lichterfest. • Die Interessensgemeinschaft Wandern & Touristik besteht seit Was tun wir? 1978. Der Wanderplan beinhaltet im Jahr ca. acht Wande- Wir organisieren jährlich die Neschwitzer Schlagernacht mit rungen (ca. 20 km) und fünf Radtouren (ca. 50 km). Schwer- großartigen Künstlern aus der Schlagerwelt. Jedes Jahr pilgern punkte dabei sind die Monate im Frühjahr und Herbst. Höhe- zahlreiche Fans in das Heide- und Teichland nach Neschwitz, punkt ist immer die Neujahrswanderung am ersten Sonntag um das Tanzbein zu schwingen. Tickets erhalten sie auf unserer nach Neujahr sowie unser Baudenabend im Januar/Februar. Internetseite www.neschwitzer-schlagernacht.de • Unser Heimatmuseum, bestehend seit 2004, befindet sich am Marktplatz in Neschwitz und hat sonntags von 13.00 Was können Sie tun? bis 17.00 Uhr geöffnet. Führungen nach Anmeldung sind Werden Sie Mitglied in unserem Sportverein Blau-Weiß aber immer möglich. Seit 2005 werden jährlich drei bis vier ­Neschwitz e. V. Sonderausstellungen­ der verschiedensten Themen gezeigt. • Im Monat Juni / Juli findet der alljährliche Museumstag statt. Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz e. V. Mit einem traditionellen Handwerkemarkt, Kinderbelustigun- Bautzener Straße 11, 02699 Neschwitz gen und einem vielseitigen Programm werden viele Besucher Kontakt: Herr Dieter Petschel angezogen.Durch die Hilfe vieler Sponsoren ist daraus eine Telefon: 30795 attraktive Veranstaltung geworden. E-Mail: [email protected] oder • Gemeinsam mit anderen Vereinen des Ortes führen wir heimatmuseum-neschwitz.jimdo.com jährlich am 30. April das traditionelle Hexenbrennen durch. • Jedes Jahr im Frühjahr oder Herbst werden interessante Was sind wir? Vorträge organisiert. Unser Verein wurde im Februar 1961 als Ortsgruppe des Kultur­ • Exkursionen an historische Stätten bzw. verschiedensten bundes durch 21 kulturinteressierte Bürger gegründet. Der ­kulturellen Veranstaltungen Verein widmet sich seit seinem Bestehen der Pflege von Kunst sind Teil unserer jähr­ und Kultur, deren Traditionen sowie die Förderung des Interesses lichen Arbeit. der Bürger für Natur- und Heimatverbundenheit. Besondere Schwerpunkte sind die Gestaltung von Ausstellungen,­ Umzug zum Dorf­ jubiläum 750 Jahre Konzerten, Vorträgen, Exkursionen, Traditionspflege, Wande- Neschwitz, Foto: rungen und gesellige Veranstaltungen. Im Jahr 1992 wurde Gemeindever­- der Verein eigenständig und nennt sich seit diesem Zeitpunkt waltung Neschwitz

Vereine, Verbände, Genossenschaften und Gemeinschaften 23 Museumsfest Neschwitz

Was können Sie tun? Werden Sie Mitglied in unserem Verein, interessieren Sie sich oder unterstützen Sie uns bei der Arbeit in verschiedenen Arbeits- oder Interessensgemeinschaften. Mitstreiter und Helfer sind immer willkommen.

Club Wittinghof e. V. Luga Kinderfest in Luga OT Luga Mehrzweckhalle Schulstraße 1, 02699 Neschwitz Dorfverein Caßlau „Zum Kranich“ e. V. Kontakt: Herr Gunter Jasny OT Caßlau 6 a, 02699 Neschwitz Telefon: 0173 2638039 Kontakt: E-Mail: [email protected] Patrick Wowtscherk Telefon: 0172 6840440 Wer sind wir und was machen wir? E-Mail: [email protected] Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit einer echt bunten Truppe. Wer sind wir? Zu unseren Mitgliedern zählen dynamische Feuerwehrmänner­ , Wir sind ein traditionsbewußter Dorfverein. fesche Linedancer bis hin zu wagemutigen Fischern. Ganz ­ehrlich, wir sind ein dufter Verein mit Persönlichkeiten, wie Was bieten wir? es unterschiedlicher nicht geht. Und genau diese Mischung Einmal im Jahr veranstalten wir ein Maibaumwerfen mit Kaffee & macht`s, dass wir uns so lange als Verein behaupten. Kuchen, Spielen und Kinderprogramm. Wir machen gemeinsame Ausflüge (Radtour oder Busfahrten). Dieses Jahr haben erstmalig Wir legen unseren Schwerpunkt bei der Vereinsarbeit auf die Eltern aus dem Verein zusammen zum Kindertag ein Fest für die Förderung von Kunst und Kultur und die Förderung des Sports. Kinder organisiert (Hüpfburg, Kinderschminken, Waffeln backen). Zu unseren jährlichen Veranstaltungen zählen das traditionelle Hexenbrennen, Maibaumwerfen und ein Kinderfest. Was tun wir? Wir pflegen sorbische Bräuche, Sorgen für ein besseres Mitei- Gemeindeunterstützend sind wir beim Deutschen Mühlentag nander und kümmern uns um die Dorfgemeinschaft. So packt mit dabei und im etwas kleineren Rahmen findet ein Faschings- z. B. beim Maibaumwerfen jeder mit an, um jedes Jahr ein tanz, ein Sportfest, der Männerfrühshoppen im November und gelungenes Fest daraus zu machen. eine Weihnachtsengelaktion im Dezember statt. Eine sehr aktive Lindedancegruppe, ­die Lugschen Country Boots, trainiert regel­ Trägerverein mäßig mittwochs ab 19:00 Uhr im Vereinsraum. Interessierte Naturschutzstation Schloss Neschwitz e. V. Tänzer ­können gern dazustoßen, da noch Verstärkung gesucht Kontakt: wird. Frau Angelika Schröter Park 1, 02699 Neschwitz Auch zweimal im Monat immer freitags finden verschiedene­ Telefon: 30077 Themenabende statt, wo ab 20:00 Uhr der offene Dialog E-Mail: [email protected] gefördert wird und verschiedenste Sorgen, Probleme und auch Internet: www.naturschutz-neschwitz.org freudige Erlebnisse­ miteinander geteilt werden können.Wer uns kennenlernen will, meldet sich bei Nadin Muche oder Kay Krüger Förderverein in Luga. Naturschutzstation Neschwitz e. V. Kontakt: Ihr Club Wittinghof e. V. Luga Herr Mario Keitel Park 1, 02699 Neschwitz Telefon: 30077 E-Mail: [email protected]

24 Vereine, Verbände, Genossenschaften und Gemeinschaften FFW Neschwitz e. V. Fischereihof Kleinholscha

Der Sitz der Naturschutzstation befindet sich mitten im Park der Nachmittag beginnt mit traditioneller Blasmusik und selbstge- Schlossanlage Neschwitz. Zur Station gehört eine Pflegestation backenem Kuchen zum Kaffee. für verletzte Tiere sowie der Fischereihof Kleinholscha. Anliegen • Für die Kinder gibt es viele Möglichkeiten zum Basteln oder unserer Arbeit ist, die schützenswerte Kultur- und Naturlandschaft Toben. Es gibt Gegrilltes und Köstlichkeiten aus dem Holz- zu erhalten und ihre Schutzbedürftigkeit fest im Bewusstsein der backofen. Am Abend bis in die Nacht wird zu Diskoklängen Anwohner und Besucher zu verankern. Durch die geographische getanzt und gefeiert. Lage im Dreiländereck Sachsens nehmen auch grenzüberschrei- • Ende Oktober wird gemeinsam mit Familie Mauff im Saal tende Aktivitäten mit der Tschechischen Republik und Polen eine „Zwei Linden“ ein Herbsttanz veranstaltet. wichtige Rolle in der Tätigkeit der Naturschutzstation ein. • Der letzte Höhepunkt im Jahr ist ein Treff am Dorfclub mit Weihnachtsmusik und Glühwein an der Feuerschale. Feuerwehrverein FFW Neschwitz e. V. Kontakt: Dazwischen finden viele gemeinsame Treffen des Dorfclubs statt. Herr Reinhart Wetzko Puschwitzer Straße 12, 02699 Neschwitz Was können Sie tun? Telefon: 5245 Wir freuen uns über weitere Mitglieder und viele Gäste bei E-Mail: [email protected] unseren Aktionen. Kommen Sie zu uns, erleben Sie mit uns die dörflichen Traditionen und genießen Sie vor allem auch die Dorfclub Zescha e. V. angebotenen Köstlichkeiten! Kontakt: Herr Martin Gruhle Kleingartenanlage „Am Tiergarten“ e. V. OT Zescha Kontakt: Neschwitzer Straße 27, 02699 Neschwitz Frau Elvira Gäbler Hauptstraße 4, 02699 Neschwitz Wer sind wir? Telefon: 30547 Wir sind ein generationsübergreifender Verein im Ortsteil Zescha und haben uns der Pflege der dörflichen Traditionen verschrie- Gartenanlage „Am Schwarzwasser“ Luga e. V. ben. Unser Verein wurde 1998 gegründet. Wir wollen Jung und Kontakt: Alt zusammenbringen. Gegenwärtig haben wir 24 Mitglieder im Frau Annett Krüger Alter zwischen 18 und 73 Jahren. OT Luga Dorfstraße 34, 02699 Neschwitz Seit 2014 haben wir mit viel Unterstützung, durch Fördermittel, Telefon: 30445 Sponsoren und mit unzähligen Arbeitseinsätzen das ehemalige Spritzenhaus der Feuerwehr in Zescha zum Dorfgemeinschafts- Imkerverein „Am Schwarzwasser“ Neschwitz haus um- und ausgebaut. Nun können wir unsere Zusammen- Kontakt: künfte und kleinere Aktionen dort durchführen und unsere Herr Christian Buder Seniorengruppe hat einen festen Treffpunkt. An der Tankstelle 5, 02699 Neschwitz Telefon: 5766 Was tun wir? E-Mail: [email protected] Wir organisieren jährliche Veranstaltungen für unsere Einwohner­ und Gäste und pflegen so dörfliche Traditionen und Geselligkeit: Seniorenclub Neschwitz • Das Veranstaltungsjahr beginnt mit dem nun schon traditio- Kontakt: nellen Weihnachtsbaumverbrennen Ende Januar. Es ist der Frau Monika Petrick erste Treff im Jahr und wird gern für einen kleinen Plausch am Feldrain 5, 02699 Neschwitz knisternden Feuer genutzt. Telefon: 494085 • Am 30. April findet am ehemaligen Ziegelteich das traditio­ E-Mail: [email protected] nelle Hexenbrennen statt. • Im Mai findet unser Dorffest statt. Viele Helfer lassen es auf der „Horka“ zu einem Höhepunkt im Jahr werden. Der

Vereine, Verbände, Genossenschaften und Gemeinschaften 25 Jagdgenossenschaft Neudorf – Luga Seniorenverein Puschwitz e. V. Kontakt: Kontakt: Herr Ronny Schubert Frau Charlotte Helas OT Neudorf OT Lauske 17, 02699 Puschwitz Alte Poststraße 11, 02699 Neschwitz Telefon: 329649 Telefon: 01775226778 E-Mail: [email protected] Bjesada e. V. Kontakt: Jagdgenossenschaft „Am Tiergarten“ Herr Guido Gärtner OT Jeßnitz 27 d, 02699 Puschwitz Jagdgenossenschaft Saritsch Telefon: 31153 Kontakt: Herr Hilmar Pötschke Garagengemeinschaft Wetro Siedlung e. V. OT Loga 25, 02699 Neschwitz Kontakt: Telefon: 0152 02040654 Herr Henrik Terasa OT Wetro, Wetro-Siedlung 8 b, 02699 Puschwitz „Burgward Loga“ e. V. Telefon: 0173 9162998 Kontakt: E-Mail: [email protected] Herr Roman Koreng OT Loga 16 d Jugendtreff der Gemeinde Puschwitz e. V. 02699 Neschwitz Kontakt: Telefon: 035937 80280 Herr Sebastian Meißner Wetro-Siedlung 14, 02699 Puschwitz „Sportfreunde Neudorf“ e. V. Telefon: 0173 5740115 Kontakt: Internet: www.jugendclub-wetro.de Frau Anja Schulze OT Neudorf Wer sind wir? Zum Schlosspark 13, 02699 Neschwitz Als eingetragener Verein eine öffentlich gemeinnützige Insti­tution, Telefon: 39465 die sich als Begegnungszentrum für Jugendliche versteht. Wir ­haben Mitglieder in den Altersgrenzen 16 bis 30 Jahren. Die Mitglie- Wir sind ein kleiner Verein mit 20 Mitgliedern. Die Gründung des der kommen alle aus verschiedenen angrenzenden Gemeinden­ von Vereins erfolgte am 02.10.2006. Zweck unseres Vereins ist die Puschwitz. (u. a. Neschwitz, Königswartha, Radibor und Bautzen) Aufrechterhaltung des Sports sowie des Zusammenhaltes im Dorf und die Pflege der Sport- und Spielanlagen an der Schwarzwasser- Was bieten wir? aue. Innerhalb der Zeit von Mai bis September spielen wir freitags Ein offenes Haus mit zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten und sonntags regelmäßig Volleyball. Aktuell bemühen wir uns aktiv für Jugendliche. Hier trifft sich der Nachwuchs rund um die um die Errichtung neuer Spielgeräte auf dem Spielplatz. Leider hat- ­Gemeinden Neschwitz und Puschwitz. ten wir in den letzten Jahren mehrmals mit Hochwasserschäden zu kämpfen, welche auch unser traditionell stattfindendes Volleyball- Was tun wir? turnier im Sommer mehrfach verhinderten. Auf unserem Gelände Volleyball, Fußball und Badeausflüge im Sommer sowie kleinere betreuen wir alljährlich das Hexenfeuer im Ortsteil Neudorf. In Veranstaltungen, Tischtennis, Dart u.v.m. in den Wintermonaten. mehreren Arbeitseinsätzen bemühen wir uns um die Pflege und Gesellige Nachmittage und kurzfristige Ausflüge an den Verschönerung der Sport-und Spielanlagen. ­Wochenenden sind regelmäßig zu erwarten. Nachhilfeunterricht und Unterstützung beim beruflichen Einstieg nach der Schule wird gern durch „ältere“ Mitglieder gefördert. VEREINE DER GEMEINDE PUSCHWITZ Was können Sie tun? Rosenblüte Wetro e. V. Anmelden und eintreten. Wer ebenfalls Mitglied im Jugendtreff der Gemeinde Puschwitz werden möchte, kann sich jederzeit ­melden. Gartensparte „Sonnenblume“ Wetro Schreiben Sie uns eine Mail an [email protected]. Kontakt: Herr Wolfram Dziallas Blick von der OT Wetro, Siedlung 12 a, 02699 Puschwitz Schlossterrasse Telefon: 30915

Oldtimerclub Feuerfestwerke Wetro e. V. Kontakt: Herr Peter Lange OT Wetro, Siedlung 8 b, 02699 Puschwitz Telefon: 0151 15259271

26 Vereine, Verbände, Genossenschaften und Gemeinschaften Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Land der 1.000 Teiche

Sonnige Aussichten in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Wegekreuz, Foto: Torsten Kellermann Foto: Fouad Vollmer Werbeagentur

Das Schloss und der Park in Neschwitz sind ein beliebtes Aus- Sehenswert sind die vielerorts erhaltenen Dorfanlagen, Guts- flugsziel in der Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und Herrenhäuser sowie Schlösser und Parks. Aber nicht nur für (OHTL). Die interaktive Ausstellung „Neschwitzer Vogelschutz- kulturinteressierte Besucher ist die Teichregion ein lohnenswertes pavillon“ der sächsischen Vogelschutzwarte, die Angebote der Ziel, auch zahlreiche Rad- und Wanderwege führen über ein weit Naturschutzstation und das Orangerie Caffée in der barocken ver­zweigtes Wegenetz und bieten attraktive Möglich­keiten zur Schlossanlage gelten als Geheimtipps für einen Besuch der ­aktiven Erholung in der Natur. Darüber hinaus laden ­diverse Ver- OHTL-Region. anstaltungen im Jahresverlauf zum Kennen­lernen und Genießen der Natur und Ge­schichte ­zwischen Türme, Teiche und Heide ein. Der Gebietskulisse der OHTL-Region gehören die drei ­Städte Aufgrund ihrer Größe und Vielfalt an kleinen Gemeinden verfügt Bautzen, Weißenberg und ­ sowie dreizehn die Region über eine Vielzahl an touristisch relevanten Einrich- ­Gemeinden: , Crostwitz, ­Großdubrau, Königswartha, tungen und Veranstaltungen, die als Reiseanlass dienen können. ­Nebelschütz, Neschwitz, , Oßling, Panschwitz- Kuckau, Puschwitz, Radibor, Ralbitz-Rosenthal und Räckelwitz Entdecken Sie die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft auf an. Die Mitgliederzahl an Privatpersonen und Leistungsträgern den vielen Wander- und Radwegen und lassen Sie sich von des Gebietes ist stetig wachsend. unseren Gastgebern willkommen heißen!

Die Bezeichnung „Land der Tausend Teiche“ hat die ­Region Weitere Informationen dazu finden Sie auf auf Grund ihrer reichen Naturausstattung erhalten. Sie dient unserer Internetseite www.oberlausitz-heide.de. als Heimat für viele, zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzen­ arten, weshalb der größte Teil des Gebietes im Jahr 1996 zum Kontakt / Anschrift: UNESCO-Biosphärenreservat erklärt wurde. Dies wie auch die Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und jahrhundertealte Karpfenteichwirtschaft, die sorbische Kultur ­Teichlandschaft e. V. und die ­historische Altstadt von Bautzen sind für die OHTL- Regionale Tourismusentwicklung Region identitätsstiftend. Gutsstraße 4 c, 02699 Königswartha Telefon: 035931 21220, E-Mail: [email protected] Die meisten Orte der OHTL-Region sind aus slawischen Sied- www.oberlausitz-heide.de lungen hervorgegangen. Bis heute hat sich das kleinste slawi- sche Volk, die Lausitzer Sorben, seine nationalen Eigenheiten bewahrt, weshalb Leben und Kultur hier auch reicher sind als anderorts. Dem Engagement dieses kleinen Volkes ist es zu ver- danken, dass die Lausitz heute noch zweisprachig und um einen Kulturschatz reicher ist. Insbesondere die zwei­sprachige Beschil- derung und unzählige Wegekreuze weisen auf die sorbischen Wurzeln in der gesamten Region hin. Als politisches und geistig- Gutsstraße 4c · 02699 Königswartha kulturelles Zentrum der Sorben gilt Bautzen. In vielen sorbischen Telefon: 035931 / 16 560 · Fax: 035931 / 16 585 Kultureinrichtungen kann man mehr über ihre Tradition und E-Mail: [email protected] · www.ohtl.de Lebensweise erfahren.

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Land der 1.000 Teiche 27 Branchenverzeichnis

Denkmal in Luga

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anord- nung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Wetterfahne Internet unter www.total-lokal.de. des Kirchturms

Allgemeinmedizin 12 Friseur 8 Ambulanter Pflegedienst 28 Gärtnerei 19 Apotheken 12 Gaststätte 14 Augenoptik 12 Ingenieurbüro 4 Bauunternehmen 2, 4 Krankenpflege 12, 13 Beleuchtungstechnik U2 Kunststoffverarbeitung U2 Bestattungen U3 Lohnsteuerhilfe 4 Betonwerk 2 Malerbetriebe 6 Bodenleger 6 Pension 14 Dachdecker 2 Elektroinstallation 2 Regionalmanagement 27 Energiedienstleister 4 Sauna 21 Entsorgung U4 Tiefbau 2 Ergotherapie 12 Zahnarzt 12 Feuerfestwerke U4 U = Umschlagseite

02699 Königswartha Niesendorfer Str. 2 Thinkstock

/

Tel: (035931) 2 10 91 und 2 10 98 Mobil: 0172.797 06 15 krankenpfl [email protected] © gpointstudio

28 Branchenverzeichnis Ein offenesEin Ohr offenes - eine Ohr helfende - eine helfendeHand Hand Ihr BeraterIhr für Berater Bestattungen für Bestattungen und Vorsorge und Vorsorge

Tag & NachtTag & Nacht Bautzen I BautzenLöbauer Str.I Löbauer 4 Str. 4 stock.adobe.com

/ 03591 / 03591217 40 / 217 40 I PulsnitzKönigswartha I Königswartha I Sohland I CrostauSohland I Crostau www.antea-bautzen.dewww.antea-bautzen.de © racamani

in Zusammenarbeit mit: 02699250 / 5. Auflage / 2019 Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz, Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz

Redaktion: Druck: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz, www.europadruckerei.de Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh, Goran Petrasevic Herausgeber: Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Geschäftsführung: Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung Ulf Stornebel Titel: (Caßlauer Wiesenteiche) Mario Keitel, (Spielplatz in Luga) Gemeindeverwaltung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Tel.: 08233 384-0 (Luftbildaufnahme des barocken Parkbereichs) Dr. Nachtigall dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Fax: 08233 384-247 (Kruzefix in Guhra) Gemeindeverwaltung und Übersetzungen in Print und Online sind – auch [email protected] Weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. auszugsweise – nicht gestattet. INDUSTRIEABFALLDEPONIE WETRO

• BERATEN

• ENTSORGEN

• SANIEREN

• VERWERTEN

FEUERFESTWERKE WETRO

WIR BILDEN AUS:

• INDUSTRIEMECHANIKER

• INDUSTRIEKERAMIKER

• MODELLEURE

P-D INDUSTRIEGESELLSCHAFT MBH P-D INDUSTRIEGESELLSCHAFT MBH Industrieabfalldeponie Wetro Feuerfestwerke Wetro Wetro-Siedlung 13-22 Wetro-Siedlung 13-22 02699 Puschwitz 02699 Puschwitz

Tel.: +49 359 337-477 Tel.: +49 359 337-0 Fax: +49 359 337-166 Fax: +49 359 337-476 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.pd-group.com