FEUERWEHREN Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Adelshofen Luttenwang Nassenhausen Biburg Holzhausen Hörbach Oberweikertshofen Aufkirchen Unterschweinbach Wenigmünchen Emmering Fürstenfeldbruck Aich Puch Unterpfaffenhofen Gröbenzell Hattenhofen Pfaffenhofen Germerswang Gernlinden Malching Rottbach Überacker Tegernbach Dünzelbach Grunertshofen Purk Steinbach Günzelhofen Esting Geiselbullach Graßlfing -Bhf. Puchheim-Ort Schöngeising Türkenfeld Zankenhausen

Nummer 32 Ausgabe 2020 Anzeige

Bezirksverband Oberbayern e.V.

Umweltfreundliche Reinigungsmittel

HWR-CHEMIE® ist der Partner Ihrer Reinigungs- und Hygieneprozesse

• Qualität seit über 30 Jahren • Effektives Reinigen im Einklang mit der Natur • Entwicklung, Herstellung und Vertrieb in einer Hand • Zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001 und 14001

Bei uns wohnen Sie wie Zuhause. Unsere AWO Seniorenzentrum Josefstift Moosfeldstr. 7 • 82275 Emmering • 08141-51030 Einrichtungen für Senioren bieten viel Schulweg 14, 82256 Fürstenfeldbruck Raum, sich zu entfalten. Hier sind Sie in 08141 40910 [email protected] • www.hwr-chemie.de den besten Händen – und leben trotz- [email protected] dem selbstbestimmt. AWO Seniorenzentrum Egenhofen Dachauer Str. 19, 82281 Egenhofen AWO Oberbayern. Wir freuen uns auf Sie. 08134 55740 www.awo-obb-senioren.de [email protected]

08143/99 69 600 www.wasserschutzsysteme.info

Wir bedanken uns bei allen Firmen, die durch ihre Insertion das Erscheinen dieser Broschüre unterstützt haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Ihr Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V. Grußwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen, beigetragen haben! Die Feierlichkeiten im liebe Mitbürger, Mai diesen Jahres­ zum 100-jährigen Beste- hen der Freiwilligen Feuerwehr Gröbenzell ohne unsere Freiwilligen Feuerwehren wäre mussten leider abgesagt werden. der Katastrophenschutz in Bayern nicht Ich bedanke mich bei Kreisbrandmeister sicherzustel­len. Wir können uns darauf Heinrich Schwarz für sein langjähriges verlassen, dass deren bestens ausgebil- Engagement in der Kreisbrandinspektion dete und hochengagierte Mitglieder stets Fürstenfeldbruck. Er hatte u. a. fast zwei bereit sind, ihren in Notlage geratenen Jahrzenhnte als Schiedsrichter Leistungs-­ Mitbürgerinnen und Mitbürgern beizuste- prüfungen abgenommen. Weiterhin war er hen. Auch während des dreimonatigen für die Truppmann- und Truppführeraus- bayernweiten Katastrophenfalls aufgrund bildung der Einsatzkräfte des gesamten der Corona-Pandemie waren unsere Feu- Landkreises zuständig. 15 Jahre lang war erwehren zu jeder Tages- und Nachtzeit, Heinrich Schwarz für die Grundaus­bildung auch an Sonn- und Feiertagen, sowohl bei zuständig und es gelang ihm, diese als gutem als auch bei schlechtem Wetter für Standard bei allen Feuerwehren des bevorstehende Einsätze gut gerüstet. Landkreises zu etablieren. Aufgrund des Bei allen Feuerwehren im Landkreis stand Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze seit Beginn der Pandemie der Schutz der hat er die Kreisbrandinspektion­ nach über Kolleginnen und Kollegen und die Sicher- dreiundzwanzigjähriger Tätigkeit verlas- stellung der Einsatzfähigkeit im Vorder- sen. Für seine Zukunft wünsche ich ihm grund. Damit Covid-19 keine Chance hatte, zeigte sich die gute Zusammenarbeit der alles Gute. wurde bei den Wehren ein Hygienekon- Kreisbrandin­spektion mit der Katastrophen- Die Kreisbrandinspektion ist nun fast wie- zept erstellt und angewandt. Anfangs war schutzbehörde des Landratsamtes und der voll besetzt. Hiermit darf ich unsere die Beschaffung von Schutzkleidung für den anderen Hilfsorganisationen­ wie dem neuen Kreis­brandmeister Alfons Dobler, die ehrenamtlichen Helfer etwas schwie- Bayerischen Roten Kreuz, dem Malteser Thomas Mayrhofer und Mathias Sedlmair rig, jedoch gelang es, dass keine Einsatz- Hilfsdienst, der Johanniter-Unfallhilfe und herzlich begrüßen und wün­sche Ihnen kraft ohne entsprechende Schutzkleidung dem Technischen Hilfswerk, welches regel- stets Freude und gutes Gelingen! in den Einsatz musste. mäßig Schutzausstattungen und Desin- Ich danke allen Kameradinnen und Kame- Leider mussten zur Sicherstellung der Ein- fektionsmittel transportierte und bei Be- raden der Freiwilligen Feuerwehren, aber satzfähigkeit der Feuerwehren sämtliche darf stets unterstützte. auch der anderen Hilfsorganisationen, für Aus- und Fort­bildungen abgesagt werden, Mein Dank gilt allen Helfern aus allen ihr aufopferungsvolles Engagement und um so die Ansteckungsgefahr so gering Hilfsorganisationen sowie der Polizei im wünsche Ihnen, dass sie stets unbescha- wie möglich zu halten. Ebenso konnte bei Landkreis, ohne deren­ Unterstützung es det von Einsätzen und Übungen nach keiner der drei staatlichen Feuerwehrschu- oftmals schwieriger gewesen wäre. Hause zurückkehren. len mehr eine Ausbildungsveranstaltung Ein positives Highlight im vergangenen Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- besucht werden. Jahr war sicherlich der Kreisfeuerwehrtag ger, wünsche ich beim Lesen dieser an- Seit Ende August 2020 finden an den Feu- im September 2019, der bei der Freiwilli- sprechend gestalte­ten Zeitschrift interes- erwehrschulen wieder vereinzelte Aus- und gen Feuerwehr Gröbenzell abgehalten sante Einblicke in die Arbeit der Land- Fortbildun­gen statt. werden konnte. Hierbei bot sich die Gele- kreisfeuerwehren und des Kreisfeuerwehr- Auch in dieser schwierigen Zeit der Pan- genheit, der breiten Öffentlichkeit die verbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e. V. demie zeigten die Feuerwehrfrauen- und Leistungsfähigkeit und die vielschichtigen männer, dass auf sie jederzeit Verlass ist Tätigkeits­felder unserer Freiwilligen Feu- und dass sie gerne Verantwortung über- erwehren zu präsentieren. nehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die Bereits zu Beginn des Katastrophenfalls zum Gelingen des Kreisfeuerwehrtages Thomas Karmasin, Landrat

Inhalt Verabschiedung · Nachrufe 8 Im Blickpunkt 18 Personalien · Neue Schiedsrichter 9 Spenden 22 Grußwort des Landrates 3 Führungskräfte und 10 Kreisfeuerwehrtag 2019 23 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Kreisbrandmeisterbereiche Neuanschaffungen 24 KFV Fürstenfeldbruck 5 Anschriften der KBI 11 Lehrgänge · Ausbildungen 27 Statistik 6 Anschriften der Kommandanten 12 Jugendfeuerwehr 28 Ehrungen 7 Einsätze 14 Zu guter Letzt 30

Impressum Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Herausgeber und Gesamtherstellung: Erscheinung: Einmal jährlich 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Tel. 0 82 05 / 96 96 10, Fax 0 82 05 / 96 96 09 Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. [email protected], www.112grad.de Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. Redaktionsleitung: Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck 32. Auflage · Printed in 2020 Titelbilder: Verkehrsunfall auf der B2, Broschüre auch im Internet unter: Brand einer Gartenhütte in Fürstenfeldbruck www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de

3 Grußwort des Kreisbrandrates und Verbandsvorsitzenden

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, hier in besonderem Maß Verantwortung liebe Feuerwehrkameradinnen gezeigt haben. und -kameraden, Mit der Abhaltung von Video-Konferen- zen, der Einteilung der Mannschaft in mit der Ihnen vorliegenden 32. Ausgabe Schichten bei Einsätzen und Übungen, der Informationsbroschüre des Kreisfeu- der Ausbildung unter Nutzung verschie- erwehrverbandes des Landkreises Fürst- dener Medien ist es möglich, dass die enfeldbruck und seiner Mitgliedsfeuer- Feuerwehren zwar nicht in gewohntem, wehren wollen wir über besondere Einsät- aber doch im notwendigen Umfang den ze und Aktivitäten unserer Feuerwehren im Übungs- und Ausbildungsbetrieb aufrecht Landkreis Fürstenfeldbruck berichten. erhalten können. Zum Stichtag 31. Dezember 2019 können Auch in der Landkreis-Ausbildung gehen wir für den Landkreis Fürstenfeldbruck ei- wir neue Wege; hier erfolgt z. B. der theo- nen Personalstand von 2.374 Einsatzkräf- retische Teil der Modularen Trupp-Ausbil- ten vermelden, die Anzahl der Jugendli- dung im „home schooling“, den prakti- chen hat mit 343 Mädchen und Jungen schen Ausbildungsteil konnten wir unter deutlich zugenommen. Einhaltung umfangreicher Schutzmaß- Dies ist ein gemeinsamer Verdienst aller nahmen und mit deutlich reduzierter Teil- an der Nachwuchsgewinnung Beteiligten. nehmerzahl durchführen. Zusammen gelingt es uns immer wieder, Die für uns spürbarste Einschränkung ist durch verschiedene Aktionen und Kam- der zurzeit fehlende gesellschaftliche und pagnen ausreichend Nachwuchs für die Dobler und Mathias Sedlmair in der Ins- kameradschaftliche Anteil im Jahreslauf Feuerwehr zu gewinnen und damit in un- pektion willkommen heißen. der Feuerwehren, der persönliche Aus- serem Landkreis auch in der Zukunft den Die letzten Monate wurden durch die Aus- tausch untereinander fehlt. Brandschutz auf ehrenamtlicher Basis si- wirkungen der Corana-Pandemie geprägt. Momentan ist es nicht absehbar, wie lan- cherzustellen. Im Einsatzdienst mussten besondere Vor- ge die Einschränkungen im Feuerwehr- In den verschiedenen Lehrgängen des sichtsmaßnahmen eingehalten werden, dienst anhalten werden, wir werden aber Kreisfeuerwehrverbandes wurden im ab- die Mehrzahl der Landkreis-Lehrgänge auch künftig bei allen Aktivitäten den gelaufenen Jahr über 1.000 Einsatzkräfte und die meisten Lehrgänge an den Staat- Schutz unserer Einsatzkräfte an vorderste ausgebildet, hinzu kommen die Lehrgän- lichen Feuerwehrschulen mussten ausfal- Stelle setzen. ge, die an den Staatlichen Feuerwehr- len, wir konnten keine Leistungsprüfun- schulen stattfinden. Mit all diesen Lehr- gen abnehmen und ab März diesen Jah- Mein besonderer Dank gilt allen Helfern, gängen ist gewährleistet, dass sich die res wurden alle Jahreshauptversammlun- die an der Gestaltung dieser Broschüre Ausbildung der Einsatzkräfte unseres gen, Dienstversammlungen und Festlich- mitgewirkt haben und besonders allen In- Landkreises weiterhin auf einem hohen keiten der Landkreis-Feuerwehren abge- serenten, die mit ihren Anzeigen die Veröf- Niveau befindet. sagt. fentlichung unserer „Feuerwehrzeitung“ Mit Erreichen der Altersgrenze wurde Oberstes Ziel ist es, die Gesundheit unse- möglich gemacht haben. Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz aus rer Einsatzkräfte zu schützen und damit dem aktiven Dienst verabschiedet. Für die die Einsatzbereitschaft unserer Feuer- langjährige vertrauensvolle Zusammenar- wehren aufrecht zu erhalten. beit in der Kreisbrandinspektion darf ich Durch die konsequente Einhaltung der mich bei Heinrich Schwarz herzlich bedan- Hygienemaßnahmen, die Einhaltung der ken. KBM Heinrich Schwarz engagierte Abstandsregeln und das Tragen von Mas- sich viele Jahre als Lehrgangsleiter für die ken ist es gelungen, dass unsere Feuer- Grundausbildung unserer Einsatzkräfte. wehren durchgehend uneingeschränkt Als neue Mitglieder können wir die Kreis- verfügbar waren. Dies ist in erster Linie Hubert Stefan, brandmeister Thomas Mayrhofer, Alfons der Verdienst unserer Führungskräfte, die Kreisbrandrat und Verbandsvorsitzender

»»IchIch gehe gehe für für Sie Sie durchs durchs Feuer! Feuer!«« Sandra Sandra Krümpelmann Krümpelmann Geschäftsführerin Geschäftsführerin Mitglied Mitglied der der FF FFErgolding Ergolding

WirWir sind sind ihr ihr Dräger-Partner Dräger-Partner für für .com · 19 Atemschutz,Atemschutz, Gasmesstechnik, Gasmesstechnik, Wärembild- Wärembild- .com · 19 benkler kameras,kameras, Chemikalienschutzanzüge Chemikalienschutzanzüge etc. etc. benkler Feuerwehr-,Feuerwehr-, Betriebs- Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte& Katastrophenschutzgeräte MeisenstraßeMeisenstraße 24 24 84030 84030 Ergolding Ergolding Tel. Tel. 0871 0871 73051 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.dewww.kruempelmann-feuerschutz.de

4

KM_Anz_90x63_4c_190212.inddKM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 1 13.02.1913.02.19 10:35 10:35 Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 93 / 70 00 00 www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de Christian Ortmann E-Mail christian.ortmann@ Gollenbergstraße 10 ffw-tuerkenfeld.de DER VORSTAND 82299 Türkenfeld

Vorsitzender Telefon 0 81 42 / 44 23 52 Vereinsvorstand E-Mail [email protected] KBR Hubert Stefan Telefax 0 81 42 / 44 23 53 Josef Wagner Hans-Wegmann-Straße 18 Mobil 0171 / 6 53 58 23 Blaumeisenstraße 15 82216 Maisach-Gernlinden E-Mail [email protected] 82140 Olching

1. Stellvertreter Telefon 0 81 46 / 71 99 Schatzmeister Mobil 0172 / 8 32 10 76 KBI Hans Hintersberger Telefax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 33 Sascha Stirm E-Mail [email protected] Weichselfeldstraße 11 Mobil 0173 / 8 64 40 02 Daxerstraße 54 82276 Adelshofen E-Mail [email protected] 82140 Olching

2. Stellvertreter Telefon 0 81 41 / 66 66 32 Schriftführer Telefon 0 81 41 / 5 19 - 2 96 KBI Jörg Ramel Telefax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 32 Bernd Wanninger Telefax 0 81 41 / 5 19 - 7 19 Am Ring 22 Mobil 0173 / 8 64 40 01 Ludwigstraße 18 Mobil 0170 / 9 31 87 20 82275 Emmering E-Mail [email protected] 82110 Germering E-Mail bernd.wanninger@ Ira-ffb.de

... immer für Sie da rnehmen Ihr vertrauensvolles Familienunte

www.auto-maisach.de KG ☎ 08141-90544 Rosenstr.2∙82216 Maisach

Sauber g’spart! Wir sind Ihr Experte für die Entsorgung von Abfällen aus Krankenhäusern, Arztpraxen, Sparen mit unserem TreuePlus-Rabatt. Druckereien und Fotolabore. Treu sein zahlt sich aus. Sparen Sie mit einem jährlichen Rabatt auf Ihren Erdgas- und Ökostromtarif. Ein Angebot so REMONDIS Medison GmbH Niederlassung Puchheim vielfältig wie unser Benzstr. 14 // 82178 Puchheim T +49 89 8007089-0 www.esb.de/treueplus Kundenstamm [email protected] remondis-medison.de 0800 0 372 372 (kostenlos)

5

ESB_Anz_SauberGspart_90x63mm_RZ.indd 1 08.03.18 11:38 Statistik

Einsatzstatistik 1997 bis 2019 Einsätze

Insgesamt 3.854 Einsätze Personalstatistik zum 31. Dezember 2019 2018 2019 298 207 9 %  Brandeinsätze 6 % 846 Einsatzkräfte 2.393 2.374 230 24 % davon weiblich 178 192 8 %  Techn. Hilfeleistung Jugendliche 295 343  Fehlalarme davon weiblich 76 89 2.273 53 %  Sicherheitswachen Atemschutz- 817 788 geräteträger  First Responder Vereinsmitglieder 4.395 4.536

10 % für Inhaber der Ehrenamtskarte Maria-von-Linden-Straße 1 · 82110 Germering Tel. 089/89 43 777-0 · Fax 089/89 43 777-25 [email protected] · www.auto-germering.de

Brandschaden ? Wasserschaden ? Komplettsanierung durch die Spezialisten vor Ort! Legen Sie Ihren Schaden in unsere Hände! Wir bieten Ausbildungsplätze m / w / d zum Dachdecker / Spengler Wir kümmern uns! Dachdecker und Spengler m / w / d für unseren Hauptbetrieb und für München-Sendling gesucht. Bock WBS GmbH & Co. KG Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Heuweg 19 - 82216 Maisach Tel 08142 284588-0 - Fax 08142 284588-99 [email protected] www.gsb-schadenservice.de 6 Ehrungen

Ehrenzeichen für Feuerwehr Luttenwang Feuerwehr Fürstenfeldbruck 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Rudolf Jais Mirko Saalfeld Feuerwehr Maisach Feuerwehr Germering Feuerwehr Graßlfing Johann Niedermayr Markus Hirschberger Peter Rötsch Feuerwehr Malching Feuerwehr Germerswang Georg Sirtl Wolfgang Bals Markus Niklas

Feuerwehr Moorenweis Feuerwehr Gernlinden Martin Schuster Peter Aust, Andreas Schneider, Feuerwehr Oberschweinbach Martin Steffel Albert Auracher, Josef Pongratz Goldenes Ehrenzeichen für Feuerwehr Gröbenzell 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Feuerwehr Puch Florian Krüger Paul Anderer Feuerwehr Hörbach Feuerwehr Alling Feuerwehr Türkenfeld Markus Obermaier Matthias Metz Siegfried Schneller, Herbert Thalmayr Feuerwehr Luttenwang Feuerwehr Aich Feuerwehr Unterschweinbach Johannes Hillebrand Christian Maug Richard Rottenfußer Feuerwehr Maisach Feuerwehr Aufkirchen Feuerwehr Wenigmünchen Andreas Müller Herbert Burgmair, Franz Groß, Johann Kral Franz Hainzinger, Hubert Heigl Feuerwehr Zankenhausen Feuerwehr Malching Josef Friedl, Wolfgang Käser Feuerwehr Emmering Siegfried Drexl, Jörg Walcher Jörg Ramel Feuerwehr Moorenweis Christoph Gasteiger, Christian Metzger Feuerwehr Germering Silbernes Ehrenzeichen für Michael Kleiber, Johann Keßler 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Feuerwehr Puchheim-Bahnhof Feuerwehr Germerswang Martin Almstätter, Christian Mühlbauer, Peter Giggenbach, Ulrich Steber Feuerwehr Dünzelbach Thomas Rieck Robert Müller, Florian Furtner, Feuerwehr Schöngeising Feuerwehr Gernlinden Alexander Pfleger Hannes Haschka Raphael Meßner Feuerwehr Eichenau Feuerwehr Grafrath Andreas Schneider, Feuerwehr Unterschweinbach Josef Kopp Sebastian Wolf Jürgen Berchtold Feuerwehr Günzlhofen Feuerwehr Emmering Feuerwehr Zankenhausen Erwin Lugmeier Stephan Heitner Ulrich Niedermeir

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger am 3. März 2020 im Landratsamt Fürstenfeldbruck Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zu- sammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehr- leute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilli- gen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus. In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandins- pektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25-, 40- und 50-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Außerdem wurde durch Kreisbrandrat Hubert Stefan im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e. V. das Bayerische Feuerwehrehrenkreuz in Silber an Konrad Meier, Freiwillige Feu- erwehr Gröbenzell, Manfred Dietrich, Freiwillige Feuerwehr ­Eichenau, Michael Kleiber, Freiwillige Feuerwehr Germering und Ric Unteutsch, Freiwillige Feuerwehr Gernlinden sowie die ­Bayerische Feuerwehrehrenmedaille an Anton Fech, Freiwillige Feuer­wehr Gernlinden, verliehen. Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz wurde nach fast 23-jähri- ger Zugehörigkeit zur Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck durch Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Ste- fan verabschiedet. Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz hatte im Dezember 2019 die gesetzliche Altersgrenze erreicht. Nach dem offiziellen Teil im großen Sitzungssaal des Landrat- samtes klang die Feier mit einem Empfang auf der festlich deko- rierten Galerie des Pavillonanbaus aus. Die geehrten Feuerwehrleute im Landratsamt. 7 Verabschiedung

Verabschiedung von Kreisbrand- meister Heinrich Schwarz Mit Erreichen der Altersgrenze beendete Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz im Dezember 2019 seinen aktiven Dienst in der Kreisbrandinspektion. Heinrich Schwarz war mehr als 30 Jahre Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Aich, seit dem 1. Februar 1996 war er zu- sätzlich als Kreisbrandmeister für den Land- kreis Fürstenfeldbruck tätig. In seiner Funktion als KBM war er bis zum Jahr 2010 neben seiner Tätigkeit als Be- reichs-KBM auch für die Truppmann- und Truppführer-Ausbildung aller Feuerwehren des Landkreises verantwortlich. Von 2011 bis zum Dezember 2019 wirkte Heinrich Schwarz bei der Abnahme der Brandmeldeanlagen mit. Für sein außerordentliches Engagement im Feuerwehrdienst wurde KBM Schwarz am 10. März 2016 mit dem Feuerwehr- Ehrenkreuz in Gold des Landesfeuerwehr- verbandes ausgezeichnet. Nach fast 23-jähriger Tätigkeit als Kreis- brandmeister wurde Heinrich Schwarz am 3. März 2020 im Rahmen einer Feierstun- de durch Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan aus dem ak- Zur Feierstunde im Landratsamt: KBM Heinrich Schwarz (vierter von links) mit KBR Hubert Stefan tiven Feuerwehrdienst verabschiedet. (zweiter von links) und Landrat Thomas Karmasin (zweiter von rechts).

Nachrufe

In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unseren verstorbenen Feuerwehrkameraden.

Andreas Thomas Cappallo Nowotzin

Aktives Mitglied Aktives Mitglied Ehre denen, die in der der FF Eichenau der FF Germerswang Feuerwehr dienten. geboren: 1.4.1974 geboren: 29.1.1987 gestorben: 7.2.2020 gestorben. 5.2.2020 Wir werden das Andenken der Verstorbenen in Ehren halten, Bernhard Konrad getreu dem Wahl- Huber Zacherl spruch aller Feuer-

Ehrenmitglied der Aktives Mitglied wehrangehörigen: FF Fürstenfeldbruck der FF Mammendorf geboren: 20.4.1932 geboren: 30.1.1968 „Gott zur Ehr – gestorben: 28.6.2020 gestorben: 27.4.2019 dem Nächsten zur Wehr“.

8 Personalien

Personelle Änderungen der Kreis- kenhausen. Zusätzlich arbeitet er in der zusammen mit KBM Christoph Gasteiger brandinspektion 2019/2020 Brandschutzdienststelle im Sachgebiet für die THL Lehrgänge verantwortlich sein. „Brandmeldeanlagen“ mit. In den vergangenen Monaten schieden KBM Christoph Gasteiger die Kreisbrandmeister Josef Strobl und KBM Alfons Dobler KBM Christoph Gasteiger hat zum 1. Juni Michael Ott aus den Reihen der Kreis- Seit dem 1. April 2020 ist Alfons Dobler 2020 den KBM-Bereich gewechselt und brandinspektion aus. Für ihren langjähri- als Gebiets-KBM für die Feuerwehren der ist jetzt für den KBM-Bereich 3/2 mit den gen Einsatz gebührt ihnen außerordent- Gemeinde Egenhofen tätig und ist damit Feuerwehren Adelshofen, Luttenwang, licher Dank! für die Feuerwehren Aufkirchen, Egen- Nassenhausen, Jesenwang, Pfaffenhofen Zuletzt wurde dann im März 2020 Kreis- hofen, Oberweikertshofen, Unterschwein- und Landsberied zuständig. brandmeister Heinrich Schwarz mit Errei- bach und Wenigmünchen zuständig. Zu- chen der Altersgrenze von Landrat Tho- sätzlich hat KBM Alfons Dobler als verant- KBM Wolfgang Blum mas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert wortlicher Kreisbrandmeister den Bereich KBM Wolfgang Blum ist seit dem 1. Juni Stefan feierlich verabschiedet. Da die Auf- „Atemschutz“ übernommen. 2020 als Gebiets-KBM für die Feuerweh- gaben auch zukünftig eher mehr als weni- ren der Gemeinde Moorenweis tätig und ger werden, stand die Kreisbrandinspekti- KBM Mathias Sedlmair damit für die Feuerwehren Dünzelbach, on in Teilen vor einer Neugliederung der Neues Mitglied in der Kreisbrandinspekti- Grunertshofen, Moorenweis, Purk und Themen und Zuständigkeiten. on ist seit dem 1. Juni 2020 KBM Mathias Steinbach zuständig. Er ist dazu weiterhin Sedlmair. Er übernimmt als Gebiets-KBM als Kreisjugendwart tätig. KBM Thomas Mayrhofer den Gemeindebereich Althegnenberg mit Zum 1. November 2019 übernahm KBM den Ortsteilfeuerwehren Althegnenberg und Wir wünschen den neuen Inspektionsmit- Thomas Mayrhofer den KBM-Bereich 3/3 Hörbach und den Gemeindebereich Mit- gliedern gutes Gelingen für Ihre künftigen mit den Feuerwehren Schöngeising, Graf- telstetten mit den Ortsteilfeuerwehren Mit- Aufgaben! rath, Kottgeisering, Türkenfeld und Zan- telstetten und Tegernbach. Ferner wird er

KBM Thomas Mayrhofer KBM Alfons Dobler KBM Mathias Sedlmair KBM Christoph Gasteiger KBM Wolfgang Blum

Neue Schiedsrichter

Neue Schiedsrichter bei der Abnahme der Leistungsprüfungen Im Dezember 2019 besuchte KBM Chris- tian Weirauch an der Staatlichen Feuer- wehrschule Geretsried mit Erfolg den Schiedsrichterlehrgang, im Januar 2020 nahmen Julia Lichti (FF Germering) und KBM Thomas Mayrhofer mit Erfolg am Schiedsrichterlehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg teil. Julia Lichti, KBM Mayrhofer und KBM Wei- rauch verstärken ab dem Frühjahr 2020 das Schiedsrichterteam bei der Abnahme von Leistungsprüfungen. KBM Christian Weirauch Julia Lichti KBM Thomas Mayrhofer

WIDMANN + WINTERHOLLER IHR BMW VERTRAGSPARTNER IN FÜRSTENFELDBRUCK

Maisacher Str. 119, 82256 Fürstenfeldbruck | Tel.: 08141-534693-0 | [email protected]

2185_Anzeige für Feuerwehrbroschüre_Nießner.indd 1 02.10.2020 09:23:22 9 Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche

Stadtbrandinspektor Bereich West Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Kreisbrandrat Michael Ott Kreisbrandinspektor Mathias Sedlmair Christian Sandmayr Alfons Dobler Michael Viehhauser Hendrik Cornell Hubert Stefan Johann Hintersberger Egenhofen

Wenig- Tegern- Oberweikertshofen bach münchen Unter- schweinbach Mittelstetten Rottbach Ober- schweinbach Überacker Althegnenberg Günzelhofen Aufkirchen Hattenhofen Germerswang Geiselbullach Hörbach Gernlinden Maisach Grasslfing Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Mammendorf Malching Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Manuel Mai Christoph Gasteiger Luttenwang Esting Christian Weirauch Ric Unteutsch Nassen- Olching hausen Grunerts- Gröbenzell Steinbach hofen Puch Adels- Emmering Pfaffenhofen Purk hofen Aich Puchheim- Dünzelbach Fürstenfeldbruck Bhf Jesenwang Eichenau Landsberied Biburg Puchheim- Moorenweis Ort Schöngeising Alling Holzhausen Germering

Grafrath Kottgeisering Unterpfaffenhofen Stadtbrandinspektor Kreisbrandmeister Türkenfeld Kreisbrandmeister

Michael Kleiber Kreisjugendwart Zankenhausen Frank Sandrock Wolfgang Blum

Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Bereich Ost Kreisbrandmeister Michael Gogl Sergius Ruppaner Thomas Mayrhofer Alexander Lichti Kreisbrandinspektor Andreas Steuer Jörg Ramel Anschriften der Kreisbrandinspektion

Bereich Name, Anschrift Kontaktdaten privat Sonderfunktionen zugeteilte Feuerwehren KBR Hubert Stefan Telefon 0 81 42 / 44 23 52 Vorbeugender Brandschutz Land 1 Hans-Wegmann-Straße 18 Telefax 0 81 42 / 44 23 53 Lehrgänge Feuerwehrschulen FME 900 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 0171 / 6 53 58 23 Einsatzplanung [email protected] Integrierte Leitstelle, Digitalfunk KBM Ric Unteutsch Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 55 Alarmierungplanung Land 1/1 Bruder-Konrad-Straße 24 Mobil 0173 / 3 68 31 93 Öffentlichkeitsarbeit FME 817 82216 Maisach-Gernlinden [email protected] Lehrgang „Führungsassistenten“ KBM Andreas Steuer Telefon 0 81 42 / 44 52 73 Leiter UG-ÖEL Land 1/3 Hakenstraße 6 Telefax 0 81 42 / 4 65 99 92 Einsatznachbereitung FME 813 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 0172 / 8 20 03 62 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk [email protected] Lehrgangsleiter Fortbildung Einsatzleiter KBM Sergius Ruppaner Telefon 0 81 42 / 48 89 33 Stellv. Leiter UG-ÖEL Land 1/4 Professor-Schmid-Straße 28 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 37 Lehrgangsleiter für Sprechfunklehrgang FME 814 82140 Olching Mobil 0172 / 8 21 18 35 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk [email protected] Luftbeobachter KBI Jörg Ramel Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 32 Landkreisausbildung Germering, Unterpfaffenhofen Land 2 Am Ring 22 Mobil 0173 / 8 64 40 01 Datenbank Lehrgangsverwaltung FME 943 82275 Emmering [email protected] KBM Alfons Dobler Mobil 01 79 / 5 91 42 70 KBM „Atemschutz“ Aufkirchen, Egenhofen, Unter- Land 2/1 Am Ährenfeld 31 [email protected] weikertshofen, Unterschwein- FME 993 82256 Fürstenfeldbruck bach, Wenigmünchen KBM Michael Viehhauser Telefon 0 89 / 80 12 53 Lehrgangsleiter für Germerswang, Gernlinden, Land 2/2 Rainerstraße 37 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 Maschinistenlehrgang Maisach, Malching, FME 992 82178 Puchheim Mobil 0173 / 3 45 42 42 Fahrsicherheitstraining Rottbach, Überacker [email protected] Motorsägen-Ausbildung KBM Christian Weirauch Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 56 KBM „Gefahrgut“ Esting, Geiselbullach, Land 2/3 Tölzer Straße 20 Mobil 0179 / 7 91 34 01 Lehrgangsleiter für Träger von CSA Graßlfing, Olching FME 997 82194 Gröbenzell [email protected] Gefahrgutlehrgang KBM Frank Sandrock Telefon 0 81 42 / 2 08 64 Leistungsprüfungen Gröbenzell, Land 2/4 Schloßstraße 149 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 41 Puchheim-Bahnhof, FME 942 82140 Olching Mobil 0172 / 8 43 20 24 Puchheim-Ort [email protected] KBM Alexander Lichti Telefon 0 89 / 84 00 24 24 Lehrgangsleiter für Alling, Biburg, Eichenau, Land 2/5 Hechtstraße 18 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 42 MTA Basismodul und Abschlussprüfung Emmering, Holzhausen FME 944 82178 Puchheim Mobil 0178 / 7 64 23 33 zur MTA [email protected] KBI Hans Hintersberger Telefon 0 81 46 / 71 99 Brandschutzerziehung Aich, Fürstenfeldbruck, Puch Land 3 Weichselfeldstraße 11 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 33 Digitalfunk FME 959 82276 Adelshofen Mobil 0173 / 8 64 40 02 [email protected] KBM Christian Sandmayr Telefon 0 81 41 / 3 30 55 Lehrgangsleiter Motorsägen-Ausbildung Günzlhofen, Hattenhofen, Land 3/1 Am Oberfeld 25 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 43 Notfall-Lager Mammendorf, Oberschweinbach FME 811 82296 Schöngeising Mobil 0157 / 89 18 69 71 Landkreisfahrzeuge [email protected] KBM Christoph Gasteiger Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 54 Lehrgangsleiter THL-Ausbildung Adelshofen, Jessenwang, Land 3/2 Am Föhrenweg 14 Mobil 0151 / 14 00 75 05 Brandmeldeanlagen Landsberried, Luttenwang, FME 906 82272 Moorenweis [email protected] Nassenhausen, Pfaffenhofen KBM Thomas Mayrhofer Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 45 Brandmeldeanlagen Grafrath, Kottgeisering, Land 3/3 Obere Bahnhofstraße 4 Mobil 01 63 / 5 49 41 71 Schöngeising, Türkenfeld, FME 994 82110 Germering [email protected] Zankenhausen KBM Wolfgang Blum Telefon 0 81 45 / 99 76 10 Kreisjugendwart Dünzelbach, Grunertshofen, Land 3/4 Lindenstraße 32a Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 35 Lehr- und Lernmittelanforderungen Moorenweis, Purk, Steinbach FME 995 82291 Mammendorf Mobil 01 73 / 6 85 32 61 Ausbildung „Bahn“ [email protected] KBM Mathias Sedlmair Telefon 0 81 46 / 99 81 98 THL-Ausbildung Athegnenberg, Hörbach, Land 3/5 Am Auenfeld 6 Mobil 01 51 / 23 48 51 18 Mittelstetten, Tegernbach FME 815 82272 Moorenweis [email protected] KBI Hendrik Cornell Telefon 0 81 41 / 8 23 94 Vorbeugender Brandschutz Land 4 Am Schlag 3 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 40 Absturzsicherung FME 816 82223 Eichenau Mobil 0173 / 1 56 92 01 Brandmeldeanlagen [email protected] SBI Michael Kleiber Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 47 Germ. 1 Starnberger Weg 2 Mobil 0163 / 8 00 84 50 82110 Germering [email protected] SBM Michael Gogl Telefon 0 89 / 84 19 6 03 Upf. 1 Brückenstraße 4 Telefax 0 81 41 / 2 28 49 60 51 82110 Germering Mobil 0173 / 3 51 33 63 [email protected] SBI Michael Ott Telefax 0 81 41 / 3 24 91 90 FFB 1 Landsberger Straße 72 Mobil 0179 / 4 56 58 08 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] SBM Manuel Mai Telefax 0 81 41 / 3 24 91 90 FFB 2 Schwabenstraße 2a Mobil 0171 / 7 59 36 85 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] 11 Anschriften der Kommandanten

Feuerwehr Name PLZ Ort Straße Telefon Mobil Adelshofen K Michael Klaß 82276 Adelshofen Ringstraße 19a 08146/998703 0171/2135750 S Stefan Heitler 82276 Adelshofen Ringstraße 29 08146/9979220 0172/8540635 Aich K Matthias Straßer 82256 Fürstenfeldbruck Weilerweg 4 08141/5346039 0173/5951987 S Mario Rodenhausen 82256 Fürstenfeldbruck Dorfstraße 8 0176/32985466 Alling K Benedikt Friedinger 82239 Alling Am Bach 8 0159/01046214 S Andreas Kiemer 82239 Alling Parsbergstraße 101 0176/23374925 Althegnenberg K Robin Pradel 82278 Althegnenberg Graf-Dux-Straße 19 08202/4929816 0176/20754228 S Andreas Sperl 82278 Althegnenberg Karl-Steinhauser-Straße 15 08202/9049611 0172/8865896 Aufkirchen K Martin Heiß 82281 Egenhofen Am Schreinerberg 22 08145/951042 0160/7657944 S Thomas Hackl 82281 Egenhofen Am Baderberg 8 08145/951646 0179/7599582 Biburg K Michael Beischl 82239 Alling Ammerseestraße 26 A 08141/530545 0160/97322849 S Christian Draco- 82239 Alling Am Bachfeld 4 08141/5302190 poulos-Kreidenweis Dünzelbach K Mathias Sedlmair 82272 Moorenweis Am Aufeld 6 08146/998198 0151/23485118 S Martin Ruile 82272 Moorenweis Lindbichl 9 08146/7325 0175/2016671 Egenhofen K Thomas Wieser 82281 Egenhofen Buchenstraße 4 08134/99290 0171/2727650 S Tobias Heiß 82281 Egenhofen Oststraße 4 0151/20193945 S Matthias Schräfl 82281 Egenhofen Wagnerstraße 2a 08134/93140 0176/15886901 Eichenau K Christian Weber 82223 Eichenau Hauptstraße 15 0173/8519787 S Maximilian Grain 82223 Eichenau Am Schlag 3 0176/70414536 Emmering K Robert Klement 82275 Emmering Estinger Straße 20a 08141/512225 0171/6849348 S Stephan Hahn 82256 Fürstenfeldbruck Kronprinz-Rupprecht-Str. 2 0179/2981022 Esting K Bianca Nierlein 82140 Olching Kirchenweg 5 0179/7303279 S Michael Körner 82140 Olching Schlossstraße 98 0172/8653338 Fürstenfeldbruck K Michael Ott 82256 Fürstenfeldbruck Landsberger Straße 72 0179/4565808 S Manuel Mai 82256 Fürstenfeldbruck Landsberger Straße 72 0171/7593685 Geiselbullach K Tim Pelzl 82140 Olching Gröbenzeller Straße 14 0179/9183531 S Angelika Zettl 82140 Olching Daxerstraße 54 0179/1344251 Germering K Michael Kleiber 82110 Germering Starnberger Weg 2 0163/8008450 S Thomas Mayrhofer 82110 Germering Obere Bahnhofstraße 4 0163/5494171 Germerswang K Gottfried Obermair 82216 Maisach Am Bahnhof 6 08141/95298 0171/5584746 S Daniel Richter 82216 Maisach Am Oberfeld 6 08141/392554 Gernlinden K Sebastian Meiler 82216 Maisach Hans-Wegmann-Straße 6A 08142/4608561 0179/5145025 S Felix Sistig 82216 Maisach Ludwig-Thoma-Straße 22 0176/70906405 Grafrath K Jörn Voortmann 82284 Grafrath Hauptstraße 49 08144/9977999 0176/10161360 S Maximilian Kaifler 82284 Grafrath Badstraße 41 0171/1448080 Graßlfing K Matthias Rötsch 82140 Olching Bahnweg 6 08142/4107873 0176/31583961 S Werner Michael Rohm 82140 Olching Birkenhofstraße 41 08142/9725 0151/40764270 Gröbenzell K Christian Weirauch 82194 Gröbenzell Tölzer Straße 20 08142/2918836 0179/7913401 S Alexander Weidacher 82194 Gröbenzell Augsburger Str. 24 08142/6695939 0179/4733035 Grunertshofen K Sebastian Kainz 82272 Moorenweis Hauptstraße 4a 08146/297 0152/05494261 S Stephan Hörmann 82272 Moorenweis Hauptstraße 18 08146/238006 0173/3865862 Günzlhofen K Martin Mitterlechner 82294 Oberschweinbach Gartenstraße 5 08145/998587 0176/21233276 S Stefan Bäuml 82294 Oberschweinbach Gartenstraße 1 08145/951729 0176/96944709 Hattenhofen K Andreas Drexl 82285 Hattenhofen Valesistraße 22 08145/2350786 0176/20151262 S Martin Ettenberger 82285 Hattenhofen Kirchstraße 6a 08145/9982858 0163/1851704 Holzhausen K Matthias Kistler 82239 Alling Neuried 4 08141/347331 0173/7069357 S Maximilian Ludwig 82290 Landsberied Eichenstraße 8a 0151/26963731 Hörbach K Florian Bernhard 82278 Althegnenberg Luttenwangerstraße 6 0172/8163966 S Florian Weissbart 82278 Althegnenberg Sandbrunnenstraße 2a 0176/24330506 Jesenwang K Jürgen Vogt 82287 Jesenwang Kapellenstraße 2 08146/996389 0172/8841822 S Anton Herele 82287 Jesenwang Mammendorfer Straße 18 0176/99801325 Kottgeisering K Christian Bichler 82288 Kottgeisering Dorfstraße 21 0170/6264883 S Florian Fiedler 82288 Kottgeisering Jesenwanger Straße 5b 08144/998906 0171/1460728 Landsberied K Martin Hillmeier 82290 Landsberied Schlossbergstraße 34 08141/103230 0172/8117274 S Stephan Paintner 82290 Landsberied Am Zahlberg 1 08141/222266 0172/8938962 Luttenwang K Michael Hillebrand 82276 Adelshofen Brunnenweg 2 08202/9616162 0173/5669978 S Andreas Jais 82276 Adelshofen Angerstraße 4 08202/8198 01515-0674435 Maisach K Andreas Müller 82216 Maisach Frauenstraße 7 08141/3152441 0176/20919664 S Stefan Minholz 82216 Maisach Riedlstraße 21 08141/5279844 0179/7643245 Malching K Thomas Furtner 82216 Maisach Hufschmiedstraße 12 08141/30234 0177/1660885 S Sebastian Staffler 82216 Maisach Galgen 1a 08141/30327 0163/9147425 Mammendorf K Christian Huber 82291 Mammendorf Lindenstraße 21 08145/951213 0173/5653735 S Harald Deistler 82291 Mammendorf Kettelerstraße 5 08145/998759 0177/4650607 S Michael Schmid 82291 Mammendorf Malchinger Straße 5 08145/998279 0179/9498060 12 Anschriften der Kommandanten

Feuerwehr Name PLZ Ort Straße Telefon Mobil Mittelstetten K Oliver Dambeck 82293 Mittelstetten Lerchenstraße 3 08202/1060 0160/97844874 S Stefan Mück 82293 Mittelstetten Erlenstraße 10 08202/961258 0152/29942162 Moorenweis K Christoph Gasteiger 82272 Moorenweis Am Föhrenweg 14 08146/7387 0151/14007505 S Andreas Greif 82272 Moorenweis Blumenstraße 15 0171/4961346 Nassenhausen K Matthias Stangl 82276 Adelshofen Eschenweg 9 08145/928065 0160/94100691 S Wolfgang Böck 82276 Adelshofen Hauptstraße 1b 08145/9986811 0173/3926326 Oberschweinbach K Michael Riepl 82294 Oberschweinbach Kreuthofstraße 2 08145/6852 0172/7599054 S Christian Staffler 82294 Oberschweinbach Kreistraße 32a 08145/9983633 0171/1720965 Oberweikertshofen K Anton Oswald 82281 Egenhofen Dorfstraße 5 08134/5330 0171/9756764 S Michael Steber 82281 Egenhofen Dorfstraße 4 08134/557888 0170/8103882 Olching K Josef Gigl 82140 Olching Rupprechtstraße 6 08142/15003 0172/8991624 S Carsten Thimm 82140 Olching Heimgartenstraße 11 08142/400895 0172/9120243 Pfaffenhofen K Dominik Wybiral 82287 Jesenwang Nassenhausener Straße 2 08145/9981950 0174/2366273 S Fabian Rosenwirth 82287 Jesenwang Dofrstraße 24a 08145/9966450 0170/5740656 Puch K Martin Nastoll 82256 Fürstenfeldbruck Klosteranger 22 08141/10098 0176/70883095 S Christoph Amann 82256 Fürstenfeldbruck Kaiser-Ludwig-Straße 23 0179/1169998 Puchheim- K Michael Viehhauser 82178 Puchheim Rainerstraße 37 0173/3454242 Bahnhof S Timo Delbing 82178 Puchheim Siemensstraße 5 0176/61202093 Puchheim-Ort K Daniel Wanner 82178 Puchheim Alte Bahnhofstraße 10 0174/6831250 S Andreas Keil 82178 Puchheim Krautweg 4 0160/5560658 Purk K Leonhard Rotten- 82272 Moorenweis Römertshofen 5a 08146/946643 01520/5490009 kolber S Michael Zacherl 82272 Moorenweis Purk 14 08146/7565 01575/4698590 Rottbach K Thomas Forstner 82216 Maisach Wegacker 5 08135/991212 0151/40151454 S Peter Wiedmann 82216 Maisach Prack 4 08135/9915415 0173/3900312 Schöngeising K Christian Sandmayr 82296 Schöngeising Am Oberfeld 25 08141/33055 0157/89186971 S Christian Witib- 82296 Schöngeising Am Äspenlaich 17 08141/3152013 0151/14130682 schlager Steinbach K Matthias Maxhofer 82272 Moorenweis Steinbach 41 08146/9981416 0176/98586189 S Anton Höpfl 82272 Moorenweis Steinbach 80 08146/998945 0176/83101881 Tegernbach K Andreas Helgemeir 82293 Mittelstetten Wirtstraße 6 08202/498 0171/4811902 S Andreas Höß 82293 Mittelstetten Baindlkirchner Straße 1 0176/84384140 Türkenfeld K Christian Ortmann 82299 Türkenfeld Gollenbergstraße 10 0176/32542201 S Michael Maier 82299 Türkenfeld Geltendorfer Straße 1a 0173/8830276 Überacker K Josef Plabst 82216 Maisach Fußbergstraße 14 08135/9918260 0170/3554009 S Thomas König 82216 Maisach Bgm.-Sommer-Straße 16 08135/9948033 0172/8411888 Unterpfaffenhofen K Michael Gogl 82110 Germering Brückenstraße 4 089/8419603 0173/3513363 S Florian Ramsl 82110 Germering Alpspitzstraße 4 089/21891860 0176/62171438 Unterschweinbach K Stefan Sommer 82281 Egenhofen Forellenstraße 13 08145/998282 0170/4135407 S Stephan Traichel 82281 Egenhofen Sonnenstraße 7 08145/5019 0176/31145387 Wenigmünchen K Alexander Thurner 82281 Egenhofen Kalvarienbergstraße 3 0173/3785276 S Stefan Rodenhausen 82281 Egenhofen Dürabuch 7 0171/7709033 Zankenhausen K Helmut Ludwig 82299 Türkenfeld Seeblickstraße 6a 08144/996798 0152/59970847 S Christopher Merz 82299 Türkenfeld Am Malerwinkel 24 0173/8388980 FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1 K = Kommandant, S = Stellvertretender Kommandant

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 13

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected]

2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel. 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 3 in Mediaplan unter „Krümpelmann“

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Johann-Höllfritsch-Str. 8 - 90530 Wendelstein - Tel. 09129-296880 - Fax 2968877 - [email protected]

2017 / FW Motiv 4 in Mediaplan unter „Jahn“ Brand in einer Autowerkstatt. EINSÄTZE

Sturmschaden in Eichenau.

Industriebrand in Puch. Hagelschlag in Unterpfaffenhofen.

Brand eines Hauses in FFB. Brand eines Pick-Ups in Gröbenzell. Flugzeugabsturz in Adelshofen. EINSÄTZE im Landkreis Fürstenfeldbruck Verkehrsunfall in Gröbenzell.

Technische Hilfeleistung in Gernlinden. Verkehrsunfall in Germering.

Busunfall auf der A8 in Richtung München. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der A8. 15 Einsätze

Brand einer Lagerhalle in Puchheim Am 26. Dezember 2019, kurz vor 13 Uhr, brach in Puchheim-Ort in einer Lagerhalle mit Werkstatt ein Feuer aus. Verletzt wur- de glücklicherweise niemand. Die Scha- denssumme wird von der Polizei auf etwa eine halbe Million Euro geschätzt. Das Feuer brach im östlichen Mittelteil der Halle aus. Aufgrund des Meldebildes dis- ponierte die Leitstelle direkt Alarmstufe B4 Brand Lagerhalle. Es wurden die Feu- erwehren Puchheim-Ort, Germering und Eichenau alarmiert. Zudem noch die Feu- erwehr Fürstenfeldbruck mit dem Geräte- wagen Atemschutz und dem Gerätewa- gen Logistik 2 mit der Schlauchkompo- nente für lange Schlauchstrecken. Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurden die Kreisbrandinspektion, die Unterstüt- zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG- ÖEL), ein Rettungswagen sowie der Fach- Um das Gebäude herum geparkte Kfz ei- arbeiten nicht abzusehen war, wurden im berater THW alarmiert. nes Autohändlers wurden nach und nach Laufe des Einsatzes Kräfte der Feuerweh- Beim Eintreffen der ersten Kräfte zeigte entfernt, teilweise wurden sie mit Wasser ren aus Puchheim-Bahnhof und Emme- sich bereits erhebliche Flammenbildung gegen die Hitze gekühlt. Trotz des massi- ring nach- alarmiert. und eine enorme Rauchentwicklung aus ven Einsatzes von Schaum als Löschmit- Nach etwa zweieinhalb Stunden war der dem Gebäude. Unter Atemschutz wurde tel gelang es nicht, den Brand schnell un- Brand unter Kontrolle. Der Einsatz konnte der erste Angriffstrupp eingesetzt, um ter Kontrolle zu bringen. gegen 18 Uhr beendet werden. Löschversuche einzuleiten und die Lage Die Wasserversorgung aus dem Hydran- Über Nacht und am nächsten Tag wurde zu erkunden. Während sich der Brand tennetz stellte sich als unzureichend her- eine Brandwacht organisiert. Schlussend- weiter ausbreitete, brachten die Kräfte aus aus. Vorübergehend musste die abgege- lich wurden etwa 3/4 des Gebäudes voll- Germering und Eichenau auf der Ost- und bene Löschwassermenge reduziert wer- ständig zerstört. Insgesamt waren über Westseite des Gebäudes mehrere Strahl- den. Die Feuerwehr Fürstenfeldbruck baute 120 Einsatzkräfte an den Löscharbeiten rohre sowie ihre Drehleitern in Stellung. vom etwa 200 Meter entfernten Gröben- beteiligt. Der Wind aus Ost fachte die Flammen an bach eine Schlauchstrecke auf. Diese Das Löschwasser stellte sich im Nach- und trieb sie auf die zu Beginn noch intak- half, die Löschwasserversorgung für den gang des Einsatzes noch als Problem he- te Gebäudehälfte zu. Die Gebäudekonst- weiteren Einsatz sicher zu stellen. Im wei- raus. Da das Gelände abschüssig war, ruktion aus Holz, die im Gebäude gelager- teren Verlauf des Einsatzes gelang es zu- floss ein Teil des eingesetzten Löschwas- ten Reifen, Gasflaschen und weitere Fahr- nächst nicht, die Flammen einzudämmen. sers über die Straßenentwässerung in den zeugteile gaben den Flammen reichlich An einen Innenangriff war aufgrund der Gröbenbach. Untersuchungen durch das Nahrung, es kam immer wieder zu kleinen massiven Flammenbildung nicht zu den- Wasserwirtschaftsamt stellten keine dau- Explosionen. ken. Da ein schnelles Ende der Lösch- erhafte Kontamination fest.

Jetzt zur Nr. 1 in Bayern wechseln!

Lassen Sie sich von uns zum Kassenwechsel beraten: AOK Fürstenfeldbruck, Bahnhofstraße 17 Telefon 08141 5369-308

16

AZ für FFB 90x86 2020 Nr1 in Bayern.indd 1 16.03.2020 15:53:22 Einsätze

Schwerer Verkehrsunfall mit Reisebus auf der Bundesautobahn „Bus in Böschung; 25 Personen einge- schlossen“ lautete die Einsatzmeldung am Samstag, 29. Juni 2019 um 18.00 Uhr, mit der mehrere Feuerwehren und Hilfsorga- nisationen auf die BAB 8 in Fahrtrichtung München nach der Abzweigung zur A 99a alarmiert wurden. Ein Fernreisebus war mit ca. 30 Insassen von der Fahrbahn ab- gekommen, hat einen Wildzaun durch- schlagen, überfuhr mehrere Bäume und kam schließlich in einem angrenzenden eine detaillierte Untersuchung und Regis- schaffen werden. Hierdurch konnte der Waldstück zum stehen. trierung. Im weiteren Verlauf des Abends Bus schließlich mit einer Seilwinde aus Das erste Rettungsfahrzeug traf sieben konnten die meisten ihre Fahrt in einem dem Waldstück gezogen werden, ohne Minuten nach der Alarmierung ein und Ersatzbus fortsetzen. dass ein weiterer Umweltschaden durch die konnte zügig eine erste Entwarnung geben: Nachdem die Passagiere die Einsatzstelle Beschädigung des Dieseltanks entstand. Es waren keine Personen eingeklemmt, verlassen hatten, begann für die Feuerwehr, Die letzten Einsatzkräfte konnten die Ein- bzw. eingeschlossen und nach einer ers- das THW und den Abschleppunternehmer satzstelle schließlich gegen 1.00 Uhr nachts ten Sichtung gab es auch keine Schwer- die eigentliche Arbeit. Der Bus saß auf meh- an die Autobahnmeisterei übergeben. verletzten. reren umgefahrenen Bäumen auf und konn- Zusammen mit dem Rettungsdienst wur- te nicht einfach aus dem Wald herausgezo- Beteiligte Organisationen: de eine Verletztensammelstelle im Schat- gen werden. Er wurde zunächst angeho- Feuerwehren Geiselbullach, Graßlfing, Ol- ten eingerichtet und die Reisenden mit ben, um einen Zugang zu den darunterlie- ching, Gröbenzell; Berufsfeuerwehr Mün- Getränken versorgt. Die Passagiere wur- genden Bäumen zu erhalten. Diese konnten chen; Kreisbrandinspektion FFB; UG-ÖEL den nach einer ersten Versorgung vor Ort dann mittels Motorsäge herausgeschnitten FFB; THW OV Fürstenfeldbruck; BRK mit einem Großraumrettungswagen zur werden. Des Weiteren musste durch einen Fürstenfeldbruck; Johanniter Gröbenzell; Feuerwache 6 in Pasing am Autobahnen- massiven Einsatz von Rüstholz ein stabiler Auto Schweitzer; Verkehrspolizei FFB; de der BAB 8 verbracht. Dort erfolgten Untergrund für die Reifen des Busses ge- Autobahnmeisterei München-West.

Gibt es leider nur als Firmenwagen.

Egal wie stressig der Einsatz: Mit Ausgestattet mit modernen Euro VI- dem Mercedes-Benz Atego als Motoren, erfüllen Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeug wird jede Feuerwehrfahrzeuge auch die Dienstfahrt nicht nur schnell, aktuelle Abgasnorm. Das sorgt für sondern auch sicher. Dafür setzen sauberere Luft in den Innenstädten wir auf die bewährte Stahlfede- und Sie retten bei jedem Einsatz rung, die sicherstes Fahrverhalten nicht nur Menschen und Tiere, auch in unwegsamen Geländen sondern auch die Umwelt. für i garantiert. Und auf Wunsch sorgt Mehr Informationen unter Wir sind S e die Allison Wandlerautomatik für www.mercedes-benz.de/feuerwehr eine bessere Beschleunigung und zu Ste le.r l höheren Schaltkomfort.

Daimler Truck AG, Nutzfahrzeug-Zentrum München Frankfurter Ring 185, 80807 München, Tel. 089-1206-2600 Daimler Truck AG, Nutzfahrzeug-Zentrum Nürnberger Str. 2, 86156 Augsburg, Tel. 0821-5703-606 Anbieter: Daimler Truck AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart

17 Im Blickpunkt

Die Corona-Chronologie Spielplätze sowie Geschäfte werden ge- nimmt Herr Dr. Daunderer, er ist vorrangi- im Landkreis Fürstenfeldbruck schlossen, ausgenommen die mit lebens- ger Ansprechpartner für die Landkreise notwendigen Artikeln. Dachau und Fürstenfeldbruck. Zu diesem Zeitpunkt gibt es im Landkreis Nachdem die ersten, Anfang Dezember Fürstenfeldbruck 22 bestätigte Covid-19 31. März 2020 2019 in der chinesischen Provinz Hubei Fälle, wovon drei im Klinikum Fürstenfeld- Die Funktion des Versorgungsarztes wird auftretenden Fälle einer neuen unbekann- bruck stationär in Behandlung sind. in Bayern eingeführt. Er soll die Tätigkeit ten Lungenkrankheit in der breiten Bevöl- der niedergelassenen Ärzte koordinieren, kerung in Deutschland noch wenig Be- 17. März 2020 diese mit Schutzkleidung versorgen, so- achtung fanden, war das Thema Corona Die Drive-Through-Teststation in Fürsten- wie sich um die Themen Teststrecke und spätestens mit dem ersten positiven Fall feldbruck nimmt ihren Betrieb auf. Schwerpunktpraxen kümmern. in Deutschland am 27. Januar 2020 auch Im Landratsamt Fürstenfeldbruck nimmt Für den Landkreis Fürstenfeldbruck über- bei uns allerorts präsent. Aber selbst zu die FüGK ihren Dienst auf. Diese koordi- nimmt Herr Dr. Hösler diese Funktion. diesem Zeitpunkt ahnte kaum jemand, niert ab sofort alle Entscheidungen auf Sein Stellvertreter wird Herr Dr. Koemm. welche einschneidenden Auswirkungen politisch-administrativer Ebene. das Corona-Virus auf unser aller Leben Hauptaufgabe ist zu Beginn vor allem die 3. April 2020 haben würde. Verteilung des knappen Schutz- und Hy- Corona-Ausbruch bei Beschäftigten und Dieser Artikel soll eine Chronologie der Er- gienematerials, welches vom THW Fürs- Bewohnern im Altenheim Theresianum in eignisse liefern, mit speziellem Bezug auf tenfeldbruck aus den bayerischen Verteil- Fürstenfeldbruck. den Landkreis Fürstenfeldbruck. zentren abgeholt wird. 4. April 2020 27. Januar 2020 21. März 2020 584 bestätigte Fälle im Landkreis Fürsten- Der erste Corona-Fall in Deutschland: Im Bayern verhängt weitreichende Ausgangs- feldbruck, davon vier Beatmungspatien- Landkreis Starnberg erkrankt ein Mitar- beschränkungen. Aus dem Haus darf man ten auf der Intensivstation. Zehn Perso- beiter des Autozulieferers Webasto an nur noch zum Arzt, zur Arbeit oder zum nen sind bereits verstorben. Die Zahl der Corona. Er hatte sich bei einer Kollegin Einkaufen - und zum Spazierengehen, al- positiven Fälle im Altenheim Theresianum aus China angesteckt. In den folgenden lerdings nur mit Menschen aus dem eige- steigt auf 19 Bewohner und neun Mitar- Tagen infizieren sich noch 15 weitere Mit- nen Haushalt. beiter. arbeiter und Angehörige, darunter auch Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es in- drei aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck. zwischen 90 infizierte Personen. Davon 6. April 2020 sind sechs stationär in Behandlung. Die zweite Teststrecke in Germering nimmt 7. März 2020 ihren Betrieb auf. Die WHO meldet erstmals über 100.000 22. März 2020 Infizierte weltweit, bei 3.486 Toten. Erstes Treffen der FüGK mit den ÖELs und 13. April 2020 dem Landrat. Es wird vereinbart, die Klinik 680 bestätigte Fälle im Landkreis, davon 9. März 2020 mit Personalzuschaltungen so leistungs- sind 20 verstorben. Im Theresianum ha- Die Realschule Unterpfaffenhofen wird fähig zu machen, dass dort ca. 300 Betten ben sich insgesamt 26 Bewohner und 16 wegen der Corona-Infektion eines Schü- vorgehalten werden können. So kann die Mitarbeiter infiziert, vier Bewohner sind lers geschlossen Infrastruktur optimal genutzt werden. Über- verstorben. Im Curanum in Germering ha- legungen für ein Notfallkrankenhaus wer- ben sich drei Bewohner und zwei Mitar- 11. März 2020 den aufgenommen und in den nächsten beiter infiziert. Die WHO stuft die Epidemie offiziell zur Tagen sondiert. Die FüGK organisiert Unterstützung aus Pandemie herauf. dem Pflegepool Bayern als Ersatz für die 25. März 2020 erkrankten und in Quarantäne befindli- 12. März 2020 Insgesamt 205 Infizierte im Landkreis. Der chen Mitarbeiter. Die Zahl der Neuinfekti- In der Kreiseinsatzzentrale (KEZ) des Land- erste Corona-Tote im Landkreis ist zu be- onen ist insgesamt deutlich rückläufig. kreises Fürstenfeldbruck findet ein erstes klagen, ein 90-jähriger Mann stirbt in der Treffen zur Feststellung der Lage mit Ver- Kreisklinik. 22. April 2020 tretern der Führungsgruppe Katastrophen- Mittlerweile gibt es Covid-Fälle in drei schutz (FüGK) des Landratsamtes und 26. März 2020 Asylbewerberunterkünften des Landkrei- den vorbenannten örtlichen Einsatzleitern Eine Unterstützungsanforderung des Land- ses. Die Infizierten werden in spezielle (ÖEL) statt. Es werden Logistikwege und kreises über 15.000 FFP-2-Schutzmasken Quarantäneeinrichtungen in Puchheim und die Kommunikation festgelegt. Es wird und 1.500 Schutzkittel an die Bundes- Gröbenzell verlegt. vereinbart, den Austausch wöchentlich in wehr wird negativ beschieden. Schutz- kleiner Runde durchzuführen um Anste- ausrüstung ist in ganz Europa kaum noch 27. April 2020 ckung zu vermeiden. zu bekommen. Die Belieferung über das Es wird eine Maskenpflicht in Geschäften Die First-Responder-Tätigkeit der Feuer- bayerische Zentrallager läuft nur schlep- und im ÖPNV eingeführt. In Bayern wer- wehren Maisach und Puchheim werden pend an. den die Schulen wieder geöffnet, vorerst aufgrund des Infektionsrisikos und Man- allerdings nur für Abschlussklassen. gel an Schutzkleidung eingestellt. 27. März 2020 Es gibt den ersten Corona-Toten in Bay- Bayern führt die Funktion des Ärztlichen 4. Mai 2020 ern, ein 80-jähriger Patient der Uni-Klinik Leiters FüGK ein. Er hat die Aufgabe über Gottesdienste und Demonstrationen sind Würzburg. den gesamten ILS-Bereich die Behand- unter strengen Auflagen wieder möglich. lungskapazitäten und Patientenverlegun- 16. März 2020 gen zu koordinieren. Für den ILS-Bereich 6. Mai 2020 Ministerpräsident Söder ruft den landes- Fürstenfeldbruck wird Herr Dr. Weiler er- Das Verbot, die eigene Wohnung ohne weiten Katastrophenfall für Bayern aus. nannt. Die umfangreichen Aufgaben ma- triftigen Grund zu verlassen, wird aufge- Die Schulen und Kitas schließen. Auch chen bald die Benennung eines Stellver- hoben und in eine Kontaktbeschränkung Bars, Freizeiteinrichtungen, Sport- und treters erforderlich. Diese Funktion über- umgewandelt.

18 Im Blickpunkt

30. Juli 2020 In Bayern werden diverse Teststationen für Reiserückkehrer in Betrieb genommen. Am Flughafen München, an den Haupt- bahnhöfen München und Nürnberg sowie an den Raststätten Donautal Ost (A3), Hochfelln-Nord (A8) und Inntal-Ost (A93) besteht die Möglichkeit eines freiwilligen kostenlosen Corona-Tests. Auch im Landkreis Fürstenfeldbruck steigt die Zahl der positiv getesteten Reiserück- kehrer langsam an.

7. August 2020 Die Bundesverordnung, die eine Test- pflicht für Reiserückkehrer aus Risikoge- bieten vorschreibt, tritt in Kraft.

Aufbau der Corona-Teststation Hasenheide. Maschinist mit Mund-Nasenschutz. 10. August 2020 Die bayerische Staatsregierung beschließt 15. Mai 2020 trifft sich am Folgetag zum vorerst letzten die flächendeckende Inbetriebnahme von Die Versorgungssituation bei Schutzklei- Mal im Landratsamt. Auch die Funktionen Testzentren bis Ende August. Im Land- dung, Masken und Desinfektionsmitteln des ärztlichen Leiters FüGK und des Ver- kreis Fürstenfeldbruck soll hierfür die verbessert sich zusehends. Auch die Feu- sorgungsarztes verlieren ihre rechtliche Teststrecke Fürstenfeldbruck wieder in erwehren erhalten jetzt Material aus der Grundlage. Die beiden Teststrecken im Betrieb genommen werden. zentralen Beschaffung. Landkreis Fürstenfeldbruck werden noch weiterbetrieben. 14. August 2020 17. Mai 2020 Künftig dürfen sich in der Öffentlichkeit Die Infiziertenzahlen im Landkreis errei- 883 Infizierte und 33 Verstorbene sind ak- bis zu zehn Personen treffen, unabhängig chen mit 1001 den vierstelligen Bereich. tuell im Landkreis zu beklagen. Seit zwölf davon, ob sie miteinander verwandt sind Schwerpunkt der Neuinfektionen sind Tagen gab es keinen Todesfall mehr im oder zusammenwohnen. Private Feiern weiterhin Reiserückkehrer, insbesondere Landkreis. und Vereinstreffen werden erlaubt, einzel- vom Balkan. ne Vorgaben für Geschäfte, Gastronomie, Die Zahl der Verstorbenen liegt unverän- 18. Mai 2020 Kulturveranstaltungen und Gottesdienste dert bei 36. Trotz der steigenden Tendenz Bier- und Wirtsgärten dürfen wieder öff- werden gelockert. bei den Infiziertenzahlen gab es im Land- nen, allerdings nur bis 20 Uhr. kreis seit ca. sechs Wochen keine corona- 30. Juni 2020 bedingten Todesfälle mehr und auch kei- 25. Mai 2020 Das Kabinett beschließt, dass sich künftig ne Corona-Patienten, die stationär in der Auch die Innenräume von Speiselokalen alle Bayern kostenlos auf das Coronavirus Klinik behandelt werden mussten. dürfen öffnen. Der Aufnahmestopp für neue testen lassen können – auch wenn sie kei- Bewohner in Alten- oder Behindertenhei- ne Krankheitssymptome zeigen. Die Ver- 1. September 2020 men endet. einbarung der Staatsregierung mit der Im Rahmen des bayernweiten Aufbaus Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) von Testzentren geht auch im Landkreis 26. Mai 2020 sieht vor, dass die Tests bei den niederge- Fürstenfeldbruck wieder ein Testzentrum Erstmals stagnieren die Fallzahlen im lassenen Ärzten durchgeführt werden. in Betrieb. Standort ist wieder das Gewer- Landkreis für vier Tage bei insgesamt 900 Damit endet die Kostenbeteiligung des begebiet Hasenheide in Fürstenfeldbruck. Fällen und 34 verstorbenen Personen. Freistaats an den kommunalen Testzent- Der Betrieb erfolgt von Montag bis Sams- ren und die KVB stellt keine Ärzte mehr für tag, die Kapazität liegt bei ca. 300 Testun- 30. Mai 2020 die Testzentren ab. Nachdem die Teststre- gen pro Tag. Erste Lockerungen für den Tourismusbe- cke Germering mangels Auslastung be- Das Infektionsgeschehen wird sehr stark reich: Hotels und Campingplätze dürfen reits ab 29. Juni geschlossen wurde, wird von Reiserückkehrern bestimmt. Die Infi- wieder für alle Gäste öffnen. nun auch der Betrieb der Teststrecke ziertenzahl liegt bei 1093. Fürstenfeldbruck eingestellt. 8. Juni 2020 Zum Redaktionsschluss der Landkreiszei- Fitnessstudios, Tanzschulen und Freibä- 8. Juli 2020 tung ist absehbar, dass uns diese Pande- der dürfen ihren Betrieb wieder aufneh- Aktuell sind 928 Personen an Covid-19 mie noch eine ganze Zeit beschäftigen men. erkrankt. Die Zahl der Verstorbenen liegt wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich der bei 36. Nachdem die Zahl der Neuinfekti- Schulbeginn auf das Infektionsgeschehen 9. Juni 2020 onen einige Wochen im Landkreis fast auf auswirken wird und welche Herausforde- Aktuell 905 Covid-19-Fälle und 35 ver- Null gesunken war, ist seit Ende Juni ein rungen das erwartete Zusammenfallen storbene Personen im Landkreis Fürsten- leichter Anstieg zu beobachten, u. a. im der Corona-Pandemie mit der Erkältungs- feldbruck. Die Zahlen stagnieren seit fünf Zusammenhang mit dem Ausbruch bei ei- und Grippewelle im Herbst/Winter mit Tagen in Folge, im Klinikum werden eben- nem Catering-Betrieb im Landkreis Starn- sich bringen wird. falls keine Covid-19-Fälle mehr behandelt. berg.

16. Juni 2020 17. Juli 2020 Der landesweite Katastrophenfall wird um Aktueller Stand: 954 Coronafälle im Land- 24 Uhr aufgehoben. Damit endet die Tä- kreis, davon 36 verstorbene Personen. Das tigkeit der FüGK, der Corona-Krisenstab sind +12 Fälle in den letzten sechs Tagen.

19 Im Blickpunkt

Einsatzbericht der Kreisbrand- gestellt wurde, wird am 27. Januar 2020 komplette Bandbreite an Diagnostik, La- inspektion zur Corona-Pandemie zum ersten Mal in Bayern bei einem Mann borkapazität, Personal, Logistik sowie Ver- aus Starnberg die Erkrankung diagnosti- pflegungs- und Betreuungsinfrastruktur zur im Jahr 2020 ziert. Am 11. März bestätigt die WHO offi- Verfügung. Einrichtungen, die in einem ziell das Ausbrechen einer Pandemie. Notkrankenhaus erst mühsam organisiert Der Landkreis Fürstenfeldbruck besteht Die bis dahin sehr überschaubare Nach- werden müssten. aus vier Städten und 19 Gemeinden mit richten- und Prognoselage führt auf Anre- So werden kurzfristig mit einer mobilen insgesamt 219.000 Einwohnern und ist gung der Kreisbrandinspektion bereits am Sanitätsstation die Sichtungskapazität der nach München der dichtest besiedelte 12. März zu einem ersten Treffen der ört- Klinik vor der Notaufnahme erweitert, wei- Landkreis in Bayern. Rund 21 % der Bevöl- lich vorbestimmten Einsatzleiter (ÖEL) al- tere Beatmungsgeräte organisiert, Statio- kerung sind älter als 65 Jahre und bilden ler Hilfsorganisationen des Landkreises, nen freigehalten und drei Isolierstationen damit einen Teil der sogenannten Risiko- zusammen mit dem Referat für Katastro- mit 60 Betten provisorisch eingerichtet. gruppe in Hinsicht auf das Coronavirus. phenschutz des Landratsamtes als zu- Zusätzlich versuchte die FüGK über einen Zusammen mit den Nachbarlandkreisen ständiger Katastrophenschutzbehörde. Pflegpool, der von den Katastrophen- Starnberg, Dachau und Landsberg bildet Neben der Festlegung der Logistik- und schutzbehörden bayernweit organisiert er einen sogenannten ILS Bereich, der Kommunikationswege wird gemeinsam wurde, Fachkräfte für das Krankenhaus von der Integrierten Leitstelle Fürstenfeld- empfohlen, den First-Responderdienst der und Pflegeeinrichtungen zu gewinnen. bruck hinsichtlich der Notrufe und Ein- Feuerwehren aufgrund mangelnder Schutz- Konnten zu Beginn noch Mund-Nasen- satzmitteldisposition für den Rettungs- kleidung einzustellen. schutz-Gesichtsmasken aus dem Notfall- dienst, die Notarztversorgung sowie die Einen Tag später, am 13. März, kommt es lager den Bedarf des Krankenhauses kom- Freiwilligen Feuerwehren betreut wird. im Klinikum Fürstenfeldbruck zu einem pensieren, war schnell der Mangel an Die medizinische Versorgung besteht aus ersten bestätigten Fall. Ein Zufallsbefund, Schutzkleidung und der Transport der Gü- einem Akutklinikum in der Kreisstadt als da der Patient eigentlich eine chirurgische ter in die Landkreise das zentrale Thema. einzigem Krankenhaus im Landkreis, die Behandlung benötigte. Hier organisierte das THW Fürstenfeld- Trägerschaft liegt beim Kreis. Hier werden bruck die komplette Logistik-Kette vom von rund 1.000 Beschäftigten jährlich knapp Der Katastrophenfall bayerischen Zentrallager in der Messe 19.000 stationäre und 21.000 ambulante Drei Tage später wird durch den Minister- München zum Klinikum oder zu anderen Patienten versorgt. Das Haus verfügt über präsidenten am 16. März der bayernweite Bedarfsstellen. 380 Betten, davon ermöglichen 15 Betten Katastrophenfall ausgerufen, die Führungs- Auch galt es Altenheime als besonders ge- eine intensivmedizinische Betreuung. gruppe Katastrophenschutz (FüGK) im fährdete Objekte und die niedergelasse- Eine maschinelle intensivmedizinische Be- Landratsamt nimmt ihre Arbeit auf und nen Ärzte möglichst frühzeitig mit Schutz- atmung war zu Beginn der Katastrophe in wird in den nächsten Tagen personell auf- kleidung zu versorgen, was angesichts 13 Betten möglich, im Verlauf der Pande- gestockt, sowie um die Funktion des Ärzt- des weltweiten Mangels an Material am mie erfolgte eine Aufstockung auf 15 Be- lichen Leiters FüGK erweitert. Anfang nicht ausreichend möglich war. atmungsbetten, ein Umstand, der sich am Während sich die Entwicklungen begin- Die Feuerwehren fielen in Anbetracht der Ende noch als hilfreich für den guten Ver- nen zu überschlagen, wird am 22. März in Situation für einige Wochen vollständig aus lauf im Landkreis herausstellen sollte. einer Lagebesprechung mit Landrat Tho- der Liste der zu versorgenden Einheiten. mas Karmasin festgelegt, dass durch eine Eine neue Lungenkrankheit kapazitative Erweiterung im Klinikum Fürs- Besondere Maßnahmen Nach ersten Berichten Ende Dezember tenfeldbruck strategisch am besten auf Besondere Maßnahmen musste auch die 2019 über eine neue Lungenkrankheit, die die bevorstehenden Patienten reagiert Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck tref- in der Provinz Hubei (China) erstmalig fest- werden kann. Nur hier steht bereits die fen. Als Teil der sogenannten kritischen

Ihr Sanierungspartner nach Brand- und Wasserschäden

Unsere Dienstleistungen • Leckageortung • Trocknungstechnik

• Brandschadensanierung Sie. machen das für Wir • Wiederherstellung nach Wasserschäden • Inventar- und Hausratsanierung

20 Im Blickpunkt

wurde schnell absehbar, dass mit zuneh- mend kürzerem Vorlauf mit einer Vollbele- gung aller Beatmungsplätze im Klinikum Fürstenfeldbruck gerechnet werden muss- te. Diese Vollbelegung der mittlerweile 15 Beatmungsbetten, davon neun Covid-19- Patienten, wurde am 12. April erreicht. Einen Tag später nahm, nun knapp vier Wochen nach dem Lockdown, der Bedarf an Beatmungsplätzen glücklicherweise wieder ab, sodass es in Fürstenfeldbruck wegen Kapazitätsengpässen keine Verle- gungen gab oder sogar die gefürchtete Triage-Entscheidungen durch die Ärzte getroffen werden mussten. In den Wochen nach dem Lockdown re- duzierten sich die Fallzahlen wöchentlich und auch die Lage auf den Intensivstatio- nen entspannte sich, sodass am 16. Juni der bislang längste Katastrophenfall in Bayern wieder aufgehoben werden konnte.

Einsatzbereitschaft Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren konnte die gesamte Zeit über aufrechter- Kommandanteninformation per Videokonferenz. halten werden. Die Kommunikation zwi- schen Inspektion und Feuerwehren wurde Infrastruktur galt es, das Risiko von An- Durch die Kreisverwaltungsbehörde wur- auf Skype-Konferenzen und kurze Infor- steckungen zu minimieren und den ILS- den, zur Entlastung der niedergelassenen mationsvideos umgestellt, um trotz Ver- Betrieb zu sichern. Für die Akutphasen Ärzte, im Gewerbegebiet Fürstenfeldbruck sammlungsbeschränkungen den nötigen wurde ein Schichtsystem entwickelt, das und später in Germering Teststationen für Informationsaustausch sicherstellen zu den Kontakt unter den Mitarbeitern mini- Verdachtsfälle eingerichtet, Quarantäne- können. mierte. unterkünfte angemietet und die Transpor- Lediglich die Landkreisausbildungen muss- Die operativen Aufgaben konzentrierten te von Verdachtsfällen aus Asylunterkünf- ten auf ein Minimum heruntergefahren wer- sich unter anderem auf die Koordination ten in diese Quarantäneeinrichtungen or- den, ein Umstand, der auch zum Zeitpunkt der Anrufe von Verdachtsfällen, die Koor- ganisiert. des Redaktionsschlusses noch anhält. dination mit den Gesundheitsämtern, die Vorabinformation von Rettungskräften über Lagebeurteilung Covid-19-Fälle in bestimmten Objekten Im Rahmen der Lagebeurteilung wurden und die Disposition von Sonder-Kranken- durch die Inspektion täglich Fallzahlhoch- transporteinheiten und Verlege-Rettungs- rechnung durchgeführt und mit den Daten wagen für bestätigte Corona-Fälle. der FüGK und der Klinik abgeglichen. So

Verantwortung für Wir suchen dringend Unterstützung für EDV / Digitaldruck und Produktion Olching und die Region

EDV-Leistungen Lettershop-Leistungen > Adressmanagement > Lettershop maschinell/manuell ENTSORGUNG ENERGIE > Responsemanagement > Einschweissen/Folieren > Inkjet-Adressierung > Telefonmarketing/ > Laser- und Digitaldruck Terminvereinbarung > Adressausgabe > Fulfillment / Logistik/ > EDV-Dienstleistungen Distribution > Premiumadress > Werbemittel ENTSORGUNG ENERGIE

Bavaria Direktmarketing & Full-Service GmbH · Industriestraße 1 www.gfa-online.com 82140 Olching bei München · Tel.: +49 81 42/66 957-0 vertrieb@-direktmarketing.de · www.bavaria-direktmarketing.de

21

Bavaria_Anzeige_90x86_.indd 1 23.03.18 10:32 Spenden

Firma Güntner spendet Tauch- pumpen für die Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck

Die Firma Güntner GmbH am Standort Fürstenfeldbruck hat dem Kreisfeuerwehr- verband eine großzügige Sachspende von 120 Tauchpumpen aus Edelstahl über- reicht. Die Pumpen werden im Notfall- Lager vorgehalten oder teilweise an die Feuerwehren ausgegeben. Das Bild rechts zeigt den Produktions- leiter der Firma Güntner, Hr. Bals, sowie KBM Sandmayr und KBR Stefan bei der Übergabe. (Das Bild entstand vor der Co- rona-Pandemie.)

Kreisfeuerwehrverband erhält Spende über 11.000 Schutzmasken Der Kreisfeuerwehrverband konnte von der Firma Airbus eine Spende über 11.000 Schutzmasken in Empfang nehmen. Den Kontakt hatten die Bundestagsabgeord- nete Katrin Staffler und der Landtags- abgeordnete Benjamin Miskowitsch her- gestellt. Die Masken stehen für die Teilnehmer der Feuerwehrlehrgänge und für die Feuer- wehren der Kommunen zur Verfügung, wenn hier im Verlauf der Pandemie wieder Bedarf bestehen sollte. Das Bild links zeigt die Bundestagsabge- ordnete Frau Katrin Staffler und den Land- tagsabgeordneten Herrn Benjamin Misko- witsch bei der Übergabe der Masken im Notfall-Lager an KBR Stefan und die Kreisbrandinspektoren Cornell, Hinters- berger und Ramel.

Sei bereit! ... wenn die Katastrophe kommt!

MOBILE BELEUCHTUNGS- UND NOTSTROMANLAGEN FAHRBARE STROMERZEUGER FÜR KATASTROPHENSCHUTZ TRAGBARE STROMERZEUGER MIT BENZIN ODER DIESELMOTOR STATIONÄRE NOTSTROMANLAGEN

www.elmag.at

DRUCKLUFTTECHNOLOGIE SCHWEISSTECHNOLOGIE METALLBEARBEITUNG STEINTRENNTECHNIK STROMERZEUGER

22 Kreisfeuerwehrtag 2019

Kreisfeuerwehrtag 2019 zu erleben, sich über Aufgaben und Auf- ren Feuerwehren des Landkreises teilnah- bei der FF Gröbenzell bau der verschiedenen Organisationen zu men. Auch hier fand im Anschluss die Ver- informieren und sicher auch die ein oder leihung der Abzeichen statt. andere vom Feuerwehrverein feilgebotene Neben Bürgermeister Martin Schäfer und Am Samstag, den 7. September 2019 Köstlichkeit zu verzehren. Landrat Thomas Karmasin konnten zahl- richtete die Freiwillige Feuerwehr Gröben- Im Rahmen dieses Kreisfeuerwehrtages reiche Vertreterinnen und Vertreter der zell den Kreisfeuerwehrtag aus. überreichte Landrat Thomas Karmasin den Kommunalpolitik, aber auch der Regie- Gut ein Jahr im Vorfeld begannen die Pla- Helfern, die bei der Schneekatastrophe im rung von Oberbayern, dem Bezirksfeuer- nungen gemeinsam mit dem Kreisfeuer- Landkreis Bad-Tölz/Wolfratshausen ein- wehrverband und der benachbarten Feu- wehrverband, Polizei, Rettungsdienstor- gesetzt waren, die Schneehelfernadeln der erwehren begrüßt werden. ganisationen, THW und ILS. Staatsregierung. Die Feuerwehr Gröbenzell bedankt sich Trotz des durchwachsenen Wetters ka- Ebenso bot der Kreisfeuerwehrtag einen an dieser Stelle recht herzlich für die Un- men zahlreiche Besucher, um die verschie- schönen Rahmen für die Abnahme der terstützung und Hilfe bei all denen, die denen Fahrzeuge zu sehen, die Arbeit der Bayerischen Jugendleistungsprüfung, an zum Gelingen des Kreisfeuerwehrtages Einsatzkräfte bei den Schauübungen live der Jugendfeuerwehrler*innen aus mehre- beigetragen haben.

GLORIA MARX Feuerlöschgeräte Feuerlöschanlagen Feuerschutz GmbH Wandhydranten Rauchabzugsanlangen 50-jähriges Jubiläum Telefon 0 89/1 30 16 16 Gollierstr. 70 E / 3. OG Telefax 0 89/13 01 61 79 80339 München

DIN EN ISO 9001:2008 bvbf-Fachbetrieb E-Mail: [email protected] · Internet: marxfeuerschutz.de

KÖNIGLICH-BAYERISCHES BIER

23 Neuanschaffungen

Rüstwagen der Feuerwehr Olching Nach fast vierjähriger Ausschreibungs- und Planungsphase konn- te die Feuerwehr Olching ihren neuen Rüstwagen mit Kran in Em- pfang nehmen. Das Team der Olchinger Feuerwehr, das unter Leitung des Kommandanten Josef Gigl maßgeblich an der Pla- nung und an Abstimmungen mit den Herstellerfirmen beteiligt gewesen ist, holte das neue Fahrzeug nach einer Endabnahme beim Feuerwehrfahrzeughersteller Rosenbauer in Leonding bei Linz ab. Das neue Fahrzeug ist keine Neubeschaffung, sondern Ersatz für ein 20 Jahre altes Rüstfahrzeug, das vor einigen Monaten außer Dienst gestellt wurde. Der „RW-Kran“ ist ein Rüstwagen, der zusätzlich zur nach Norm geforderten Ausstattung auch mit einem am Heck montierten Kranarm ausgerüstet ist. Mit dem Kranarm können zusätzlich ver- schiedene Aufgaben, wie das Heben bzw. Bewegen von Bäumen oder anderen sperrigen Gegenständen, das Einsetzen des Feuer- Der Rüstwagen der FF Olching. wehrbootes oder auch das Arbeiten oder Retten in Höhen und Tiefen bewältigt werden. Mit der verbauten Seilwinde können Gegenstände gezogen bzw. gesichert werden. Ein Stromaggregat liefert an Einsatzstellen ausreichend Strom für weitere Gerätschaften, wie zum Beispiel einen Plasmaschneider.

Technische Daten Hersteller: MAN Fahrgestell TGM Antrieb: Allrad Leistung: 340 PS Gewicht: 18.000 kg Aufbau/Feuerwehrtechnische Beladung: Rosenbauer Seilwinde: Elektrowinde 5 t mit Seiltrommel Stromerzeuger: Rosenbauer EPS 30 KVA Lichtmast: Rosenbauer Flexilight 8 x 4000 lm Hersteller Kran: Palfinger (Bergheim Österreich) Der MTW der FF Gröbenzell. Typ: PK 23002 SH-E mit vierfach Abstützung (vorne und hinten je zwei Stützen) Mannschaftstransportwagen MTW Hubkraft: maximal 6.200 kg, minimal 980 kg der Feuerwehr Gröbenzell (bei ca. 17 Metern Auslegung horizontal) Reichweite: max. 21,9 Meter Die Feuerwehr Gröbenzell verfügt seit Februar 2020 über einen Anbauteile Kran: Arbeitskorb 200 kg / zwei Personen; neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Das Fahrzeug ersetzt Rettungskorb; Grab-, Baum und Fassgreifer; Krangabel einen KdoW Baujahr 1994. und Tierhebegeschirr Basisfahrzeug ist ein Ford Transit Custom mit neun Sitzplätzen und 96 kW Motorleistung. Den Ausbau zum MTW einschließlich Die Anbauteile sind in einem parallel beschafften Anhänger ver- Funk und Sondersignalanlage nach der Technischen Baube- laden, der bei Bedarf zur Einsatzstelle gebracht wird. schreibung des STMI übernahm die Firma Compoint in Forch- heim. Das Fahrzeug wird insbesondere für die Jugendarbeit genutzt.

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN IHRER NÄHE.

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Vertriebsregion Südost Verkauf München Dr.-Ernst-Zimmermann-Allee 5 85757 Karlsfeld

24 12444_7 184x63 MAN_Feuerwehr.indd 2 08.07.20 16:49 Neuanschaffungen

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Moorenweis der Feuerwehr Eichenau

Die Feuerwehr Moorenweis hat am 3. April 2020 ein neues HLF 20 Anfang Juni 2020 stellte die Feuerwehr Eichenau nach ca. drei- aus dem Hause Ziegler in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ersetzt jähriger Planungs- und Bauphase das neue TLF 4000 in Dienst. dabei ein LF 16/12 aus dem Jahre 1989. Es verfügt über die Norm- Der Aufbau wurde durch die Firma Schlingmann gefertigt. Das beladung und führt dabei 2.000 Liter Löschwasser und 120 Liter allradgetriebene 18-Tonnen-Fahrgestell mit 340 PS Leistung lie- Mehrbereichsschaummittel mit, das über die eingebaute Zumisch- ferte die Firma MAN. Die Beladung wurde teilweise aus dem al- anlage beigemischt wird. ten Fahrzeug übernommen. Das neue Fahrzeug führt 4.800 Liter Die Fahrzeugbeladung setzt sich überwiegend aus Beistellungen Löschwasser und 500 Liter Schaummittel mit. Die Pumpenleis- aus dem Vorgängerfahrzeug zusammen. Neu hinzu gekommen tung beträgt 4.000 Liter pro Minute. sind die nach der derzeit gültigen Norm vorgeschriebenen Geräte Besonders erwähnenswert ist der mit Funkfernbedienung steu- und eine sog. Powerdisk-Beleuchtungseinheit, die mit einer Licht- erbare Dachwerfer, welcher eine maximale Durchflussmenge leistung von 50.000 Lumen aufwartet und zusätzlich zum Fahr- von 3.800 Liter pro Minute aufweist und eine maximale Wurfwei- zeuglichtmast zur Ausleuchtung größerer Einsatzstellen eingesetzt te von 63 Metern hat. werden kann. Das Fahrzeug ist unter anderem mit einem Waldbrandbekämp- fungsset und einem selbstaufrichtenden Auffangbehälter für Technische Daten 5.000 Liter ausgestattet. Typ: HLF 20 Das neue Tanklöschfahrzeug ersetzt das alte TLF 24/48 aus dem Funkrufname: Florian Moorenweis 40/1 Jahre 1994 nach 26 Jahren Dienstzeit bei der Feuerwehr Eiche- Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4 x 2 BL nau. Besonders wichtig ist das neue Fahrzeug, um die teilweise Leistung: 290 PS/213 kW schwache Löschwasserversorgung im westlichen Gemeinde- Getriebe: Automatisiertes 12-Gang-Getriebe gebiet sicherzustellen. zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg Anhängelast: 1.500 bis 3.000 kg Besatzung: 1/8 Mann

Beratung - Planung - Montage - Service

Vor Ort in 11 Landkreisen mit dem “Häusler-Service-Mobil”

 feuerwehr - behörd enfunk  sonderfahrzeuge ELW, MZF ...  funkzentralen  meldeempfänger Wir können auch ELW !!  handy - alarmierung  betriebsfunk  digitalfunk www.funksysteme.de unteriglinger str. 8  86859 igling  tel 08248-90035  fax 08248-90037  [email protected]

25 Neuanschaffungen

Einsatzleitwagen ELW 1 Mannschaftstransportwagen (MTW) des Landkreises Fürstenfeldbruck der Feuerwehr Puchheim-Bahnhof

Der Landkreis Fürstenfeldbruck beschaffte 2019 für die Kreis- Im Juni 2020 konnte die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahn- brandinspektion einen Einsatzleitwagen ELW 1. Das Fahrzeug hof ihren neuen Mannschaftstransportwagen mit dem Funkruf- soll als Führungsfahrzeug bei ABC-Einsätzen und Überlandein- namen „Florian Puchheim-Bahnhof 14/1“ in Dienst stellen. Das sätzen, als Ergänzungsfahrzeug zu den beiden ELW 2 des Land- neue Fahrzeug ersetzt nach 20 Dienstjahren seinen Vorgänger, kreises (Feuerwehr/Katastrophenschutz) dienen oder als Ersatz- der in den ersten Jahren allen Vereinen in Puchheim als „Werbe- fahrzeug Verwendung finden, wenn der ELW nicht verfügbar ist. bus“ zur Verfügung stand und nach fünf Jahren von der Feuer- Es führt Ausstattungen zur Bildung einer Einsatzleitung vor Ort wehr in Eigenleistung zum MTW umgebaut wurde. (z. B. Tisch und Bänke, Pavillon, Stromerzeuger, Flipchart etc.) Besonderer Wert wurde darauf gelegt, unnötiges Gewicht einzu- mit sowie Material zur Ausstattung einer Einsatzleitung in einem sparen. So wurde zum Beispiel auf eine zweite Fahrzeugbatterie Gebäude. Für die Aufgabe als ABC-Führungsfahrzeuges wird es für die Funk- und Blaulichttechnik verzichtet und die Stromver- mit Ausstattung zur Ergänzung der Messkomponente ausgerüs- sorgung über eine Motorweiterlaufschaltung gesichert. tet (Probeentnahme-Set, Prüfröhrchen, Mehrfachgasmessgerät, Der Originalboden im Mannschaftsraum wurde durch einen Dosisleistungswarner, ergänzende PSA und Nachschlagewerke) leichteren mit Befestigungsschienen für die sechs Einzelsitze er- Das Fahrzeug wurde von der Firma Häusler auf einem MAN- setzt. Die Sitze mit einem Gewicht von 25 kg je Sitz sind über Fahrgestell aufgebaut. die Schienen in ihrer Position verstellbar und können durch eine Einsatzkraft zum Transport von Einsatzgerätschaften ausgebaut Technische Daten werden. In den Boden sind zusätzlich Zurrschienen für die La- Fahrzeug: MAN TGE mit Hochdach dungssicherung eingelassen, um den sicheren Transport von Antrieb: Allrad 4 x 4 zusätzlichen Gerätschaften zu gewährleisten. Anzahl der Sitzplätze: 4 (Fahrer- und Beifahrersitz drehbar) Der Mannschaftstransportwagen wird weiterhin für First-Respon- Leistung: 130 kW der-Einsätze und als Transporter für Einsatzkräfte und Materi- Anhängelast: 750 kg / 2.500 kg alien zu Einsätzen, sowie für Fahrten zu Lehrgängen und Veran- Getriebe: Automatisiertes 12-Gang-Getriebe staltungen dienen. zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg Anhängelast: 1.500 bis 3.000 kg Technische Daten Besatzung: 1/3 Mann Hersteller: Mercedes Benz Innenausbau: Aufbauhersteller: Barth Feuerwehrtechnik - Funktisch mit Funkkonsole (Funktronic Major) Besatzung: 1/7 - externer Bildschirm für Laptop Gewicht: 3,5 t - Aktenschrank und externe Steckdosen und Anschlüsse Leistung: 162 PS - Drucker/Fax, W-LAN-Router Getriebe: Automatik - Regalsystem aus Alu-Profilen im Heckbereich Beladung: 2 x Tetra HRT, Rettungsrucksack, Pulverlöscher, - Stromaggregat, Faltpavillon und Zubehör 2 x Handlampe Adalit, 2 x Faltwarnsignale, 4 x Faltleitkegel, - Tische, Bänke, Flipchart 4 x Anhaltestab Feuerwehr

Landhotel – Gasthof Drexler In gemütlicher Atmophäre servieren wir feine, gutbürgerliche Küche mit bayerischen und internationalen Schmankerl sowie gepfl egte Getränke Wir würden uns freuen Sie als Gast begrüßen zu dürfen!

Montag Ruhetag · Dorfstraße 4 · 82256 Fürstenfeldbruck-Aich Tel. 0 81 41/88 89 90 · Fax 0 81 41/34 61 02 [email protected] www.landhotel-gasthof-drexler.de

26 Lehrgänge · Ausbildungen

Lg.- Zeit Lehrgang Lehrgangsort Lehrgangsleiter Teiln. Nr. 1. Halbjahr 2019 1 9.2. – 16.2. Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau Th. Halt 23 2 16.2. Erste Hilfe "Feuerwehrmodul" Eichenau Th. Halt 10 3 16.3. Erste Hilfe "Feuerwehrmodul" Eichenau Th. Halt 17 4 11.3. – 30.3. MTA -Basismodul Esting A. Lichti 31 5 6.5. – 25.5. MTA -Basismodul Gröbenzell A. Lichti 22 6 24.6. – 13.7. MTA -Basismodul Adelshofen A. Lichti 24 7 4.5. Abschlussprüfung zur MTA Geiselbullach A. Lichti 46 8 16.3. – 21.3. Zusatzmodul Sprechfunk Puchheim-Ort S. Ruppaner 14 9 2.4. – 13.4. Absturzsicherung Eichenau H. Cornell 13 10 4.4. Training für Atemschutzbeauftragte Fürstenfeldbruck J. Strobl 39 11 4.4. – 7.4. Brandübungscontainer Fürstenfeldbruck J. Strobl 278 12 23.3. – 6.4. Maschinistenlehrgang Grafrath M. Viehhauser 35 13 14.5. Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 14 14 28.5. Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 14 15 4.5. Unfallrettung PKW-Grundlehrg. Puchheim-Bahnhof C. Gasteiger 28 16 12.3. – 16.3. Motorsägenausb. Modul A Biburg C. Sandmayr 25 17 14.3. – 16.3. Erstmaßnahmen Gefahrgutunf. Geiselbullach H. Cornell 14 18 13.3. Übungen an BMA Kottgeisering J. Ramel 12 19 22.1. Fortbildung für Jugendwarte Gröbenzell W. Blum 30 1. Halbjahr 689 2. Halbjahr 2019 20 21.9. – 28.9. Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau M. Peschke 19 21 28.9. Erste Hilfe Feuerwehrmodul Eichenau M. Peschke 11 22 5.10. Erste Hilfe Feuerwehrmodul Unterpfaffenhofen M. Peschke 13 23 7.10. – 26.10. MTA - Basismodul Unterpfaffenhofen A. Lichti 27 24 16.11. Abschlussprüfung zur MTA Germering A. Lichti 41 25 8.10. – 19.10. Absturzsicherung Eichenau H. Cornell 14 26 5.11. – 16.11. Atemschutzgeräteträger Türkenfeld M. Maier 11 27 27.9. – 5.10. Atemschutz Stufe II Germering M. Gietzel 14 28 9.11. Träger für CSA Geiselbullach Chr. Weirauch 17 29 8.10. – 19.10. Maschinistenlehrgang Puchheim-Bahnhof M. Viehhauser 32 30 5.7. – 13.07. Grundlagen der THL Hattenhofen Chr. Gasteiger 28 31 12.10. Unfallrettung PKW-Grundlehrg. Moorenweis Chr. Gasteiger 25 32 26.10. Unfallrettung LKW Moorenweis Chr. Gasteiger 15 33 19.11. – 23.11. Kettensägenausb. Modul A Biburg Chr. Sandmayr 24 34 11.12. PSNV für Einsatzkräfte Maisach PSNV-Team 13 35 21.11. – 23.11. Führungsassistent Gernlinden R. Unteutsch 27 2. Halbjahr 331 Gesamtteilnehmer 1020

27 Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehren Kreisjugendwart Wolfgang Blum gab es bürgermeister Andreas Haas und Kreis- im Landkreis Fürstenfeldbruck die Einweisung für die einzelnen Gruppen. brandinspektor Hendrik Cornell, ging es Diese führte der Jugendwart der FF Un- zur Siegerehrung. Letztlich setzte sich terpfaffenhofen, Patrick Hurth durch. ganz knapp die Jugendgruppe der Feuer- Von Grund auf erlernen junge Menschen Monatelang hatten Patrick Hurth und sein wehr Germering durch. das Feuerwehr-Handwerk in den Jugend- Team an der Vorbereitung gearbeitet. Die Den neuen Wanderpokal des Kreisfeuer- gruppen der einzelnen Feuerwehren im Mühe hatte sich gelohnt; dies konnte man wehrverbandes FFB bekommt der Sieger Landkreis Fürstenfeldbruck. an der Rekordmenge von 22 angemelde- auf dem Kreisfeuerwehrtag in Gröbenzell Weit mehr als 7000 Jugendliche im Alter ten Gruppen sehen. überreicht. Hier geht noch ein herzlicher von 12 bis 18 Jahren sind bereits in Ober- Ab 10.00 Uhr wurden die Teams bei strah- Dank an den Sponsor des neuen Pokales, bayern mit dabei, wenn es um sinnvolle lenden Sonnenschein und sommerlichen Herrn Benjamin Miskowitsch, MdL. Freizeitgestaltung und eine Aufgabe mit Temperaturen auf den ca. 4,5 km langen Leider fällt der Orientierungsmarsch 2020 wertvollem Inhalt geht. Rundkurs mit zehn Stationen geschickt. in Überacker aufgrund der aktuellen Situ- Jugendfeuerwehr bedeutet aber auch: Feu- Dabei mussten verschiedene Aufgaben ation aus. Wir hoffen 2021 wieder mit vie- erwehr, Sport, Spiel, Erlebnis, Spaß, sozi- aus dem Bereich der Feuerwehr gelöst len Teilnehmern in Überacker an den Start ales Engagement und Kameradschaft. Die werden, aber auch der Spaßfaktor kam gehen zu können. Jugendgruppen sind Teil unserer Feuer- nicht zu kurz. Ein herzlicher Dank geht an die Mann- wehren und werden von den speziell aus- Nachdem alle Teilnehmer wieder am Feu- schaft der FF Unterpfaffenhofen für eine gebildeten Jugendwarten geführt. erwehrhaus angekommen waren, konnten perfekte Vorbereitung, Organisation und sie sich bei Grillfleisch, Bratwurst und Durchführung der Veranstaltung. Übrigens: Kartoffelsalat erst mal stärken. Nach ein Feuerwehr ist nicht nur eine Sache für paar Grußworten, unter anderem von Ober- KBM Wolfgang Blum, Kreisjugendwart Jungs. Immer mehr Mädchen finden den Weg zur Feuerwehr.

Wenn auch ihr mit dabei sein wollt, wen- det euch an den örtlichen Feuerwehrkom- mandanten oder an den zuständigen Ju- gendwart in eurer Gemeinde. Kommt, macht mit bei dieser sinnvollen Sache. Ihr werdet sehen, es macht auch euch riesen Spaß und ihr lernt auch viele neue Freunde kennen!

Orientierungsmarsch der Landkreisjugend

Am Sonntag, den 21. Juli 2019 traf sich der Feuerwehrnachwuchs zum diesjähri- gen Orientierungsmarsch in Unterpfaffen- hofen. Um 10.00 Uhr war der Startschuss für die 22 Gruppen zu je vier Jugendlichen und einem Betreuer. Die Mannschaften kamen aus den Feuer- wehren Althegnenberg, Aich, Emmering, Esting, Germering, Holzhausen, Mammen- dorf, Mittelstetten, Schöngeising, Übera- cker und Unterpfaffenhofen. Dazu gab es noch eine Gastfeuerwehr aus dem Allgäu, die Feuerwehr Altusried, die am Orientierungsmarsch teilnahm. Nach einer Begrüßung durch den stellvertreten- den Kommandanten Florian Ramsl und

- Unterhaltsreinigung - Teppich- und Baufeinreinigung - Glasreinigung - Service rund ums Haus ...ein starkes Team Vogelsangstraße 33, 82178 Puchheim, Telefon 089 845591, www.peukert-online.de

28 Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehren Germering und In Summe 179 Teilnehmerinnen und Teil- Unterpfaffenhofen legen gemeinsam nehmer aus 20 Feuerwehren stellten sich der Prüfung mit dem Thema „Verhalten in Deutsche Jugendleistungsspange ab Notfällen“. Dabei wurden verschiedene Fragen aus dem Bereich der 1. Hilfe, Ret- Am 12. Oktober 2019 legten neun Jugend- tungskette und Notruf gestellt. Die Ausbil- feuerwehrmitglieder aus den beiden Feu- dung dazu erfolgte durch die Jugendwarte erwehren der großen Kreisstadt Germe- über das ganze Jahr, verteilt in den einzel- ring gemeinsam die Deutsche Jugendleis- nen Feuerwehren. tungsspange mit Erfolg ab. Während der Auswertung der Prüfung Der sportliche Teil bestand dabei aus Ku- konnten die Teilnehmer sich mit einer Brot- gelstoßen, einem 1.500-Meter-Lauf und zeit stärken, die von der Feuerwehr Germe- Bayerische Jugendleistungs- einer Schnelligkeitsübung, bei der acht C- ring vorbereitet wurde. In folgende Stufen prüfung in Gröbenzell Schläuche ausgeworfen und ohne jegli- legten die Teilnehmer die Prüfung ab: che Verdrehung auf Zeit zusammenge- Im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages am kuppelt werden mußten. Stufe 1 Bronze: 93 Jugendliche 7. September 2019 fand eine „Bayerische Zusätzlich wurde ein Löschangriff mit ei- Stufe 2 Silber: 39 Jugendliche Jugendleistungsprüfung“ statt. Um 9.00 Uhr ner Wasserentnahme aus einem offenen Stufe 3 Gold: 22 Jugendliche starteten 19 Teilnehmer/-innen der Feuer- Gewässer simuliert. Zum Abschluss gab Stufe 4 Urkunde: 25 Jugendliche wehren Germering, Gröbenzell, Mammen- es noch eine mündliche Prüfung mit Fra- dorf und Unterpfaffenhofen auf dem Fo- gen aus verschiedenen Themen rund um Die Abzeichen der Stufe 1 bis 3 wurden rumsplatz an der Wildmooshalle in die die Feuerwehr zu bestehen. durch Landrat Thomas Karmasin den Teil- Prüfung. Diese wurde von Kreisjugend- Die Jugendlichen absolvierten alle Teile nehmern überreicht. Die Teilnehmer der wart Wolfgang Blum, Schiedsrichter- Ob- mit Bravour und durften das begehrte Ab- Stufe 4 erhielten ihre Urkunden am Neu- mann Frank Sandrock und drei weiteren zeichen aus den Händen von Kreisbran- jahrsempfang des Kreisfeuerwehrverban- Schiedsrichtern, Angelika Zettl, Michael dinspektor Hans Hintersberger, Kreisju- des Fürstenfeldbruck im Landratsamt ei- Kleiber und Oskar Staimer abgenommen. gendwart Wolfgang Blum und dem Ab- nige Wochen später. Nach dem theoretischen Teil mit zehn Prü- nahmebevollmächtigten Florian Ferdinand Welchen hohen Stellenwert die Feuer- fungsfragen standen zehn praktische Prü- von der Jugendfeuerwehr Bayern in Emp- wehrjugend hat, zeigt die Anwesenheit fungen auf dem Plan. In fünf Einzelprüfun- fang nehmen. vieler Mitglieder der Kreisbrandinspektion gen und fünf Truppübungen wurden Grund- unter der Leitung von KBR Hubert Stefan. kenntnisse zur Gerätekunde, der Umgang mit Gerätschaften sowie Knoten und Stiche Jugend-Wissenstest 2019 Herzlicher Dank für die gute Vorbereitung geprüft. Vieles, das die Jugendlichen für den einzelnen Jugendwarten der Feuer- die Jugendleistungsprüfung lernen, werden Zum Wissenstest für das Jahr 2019 traf wehren für die hervorragende Arbeit und sie in ihrem späteren Feuerwehrleben im- sich der landkreisweite Feuerwehrnach- der Feuerwehr Germering für die Durch- mer wieder einsetzen können. Alle 19 Teil- wuchs am 9. Dezember 2019 im Germerin- führung. nehmer bestanden die Bayerische Jugend- ger Feuerwehrhaus. Noch nie waren so leistungsprüfung mit einem tollen Ergebnis. viele Jugendliche dabei. KBM Wolfgang Blum, Kreisjugendwart

Die Übergabe der Abzeichen fand dann durch Herrn Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan statt. Dieses Abzeichen dürfen die Teilnehmer ab sofort mit Stolz an Ihrer Uniform tragen. Ein herzlicher Dank geht an die Kameraden der Feuerwehr Gröbenzell für die Planung und die Feuerwehr Mammendorf für die Unterstützung beim Aufbau der Prüfung auf dem Forumsplatz.

KBM Wolfgang Blum, Kreisjugendwart

29 Zu guter Letzt

Holzbefeuerter Brandübungscontainer in Germering für rund 20 Minuten in den Container. Hier wurde insbesondere das Erkennen der Brandverlaufsentwicklung, die Rauchgasent- Der bayerische Landesfeuerwehrverband organisiert in Bayern wicklung und -ausbreitung, die Löschtaktik und das Verhalten eine Atemschutz-Heißausbildung für die Freiwilligen Feuerweh- im Falle einer Rauchgasdurchzündung vermittelt. ren. Dazu stellt das bayerische Innenministerium einen holzbe- Während der Übungstage machten sich neben Oberbürger- feuerten Brandübungscontainer zur Verfügung, den sich die meister Andreas Haas auch die zweite Bürgermeisterin der Stadt Landkreise bei Bedarf ausleihen können. Germering, Manuela Kreuzmair, sowie der Feuerwehrreferent Ursprünglich für April 2020 geplant, konnte der Kreisfeuerwehr- Rudolf Widmann persönlich ein Bild von der Ausbildung. verband den Container dann coronabedingt vom 22. bis 26. Der Container wurde vom Landesfeuerwehrverband mit einem September 2020 in Germering für eine Woche betreiben und für Trainer kostenlos zur Verfügung gestellt, die Kameraden der die Atemschutzausbildung verwenden. Feuerwehr Germering und der KBM Atemschutz, Alfons Dobler, In acht Durchgängen trainierten 64 Atemschutzgeräteträger das unterstützen die Abwicklung der Durchgänge. richtige Verhalten im Brandfall. Nach einer rund einstündigen Aufgrund der Corona-Beschränkungen galt es ein eigens entwi- Theorieeinweisung ging es für die Feuerwehrfrauen und -männer ckeltes Hygienekonzept einzuhalten. Am Ende gewannen die Teilnehmer einen realistischen Einblick und ein Gefühl für die Hitze und Rauchentwicklung in einem Brandraum. Der Dank gilt den fleißigen Atemschutzausbildern, der Feuer- wehr Germering, sowie der Sparkasse Fürstenfeldbruck und der Firma Coca Cola, die durch ihre Spenden diese realitätsnahe Schulung unterstützt haben.

Ein Blick in den Brandübungscontainer.

30 Kontowechsel 184x130_randabfallend_Kontowechsel 184x130 randabfallend 02.03.2020 15:30 Seite 1

Nutzen Sie unseren bequemen Kontowechsel- service und sichern Sie sich das Girokonto Ideal Premium inklusive Mastercard Gold (Kreditkarte) ein Jahr kostenlos!

Alle Infos unter sparkasse-ffb.de/wechseln Wechseln Sie zur oder in einer unserer Filialen. Sparkasse und sparen S Sparkasse Sie bares Geld. Fürstenfeldbruck

Das MVV-RufTaxi des Landkreises Fürstenfeldbruck Sie bestellen, wir fahren!

... außerhalb der Betriebszeiten der MVV-Buslinien ... auf Bestellung bis spätestens 45 Minuten vor der im Fahrplan genannten Zeit ... zum MVV-Tarif, ohne Kurzstreckenregelung ... buchen unter >mvv-auskunft.de oder mit der MVV-App sowie ... unter (089) 889 889 80, Mo - Fr 17.30 bis 5.45 Uhr | Sa, So, Fei ganztägig

Fahrpläne und Info-Video: >mvv-muenchen.de/ruftaxi >lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv

Landkreis Fürstenfeldbruck

31

2020_02_RufTaxi_Anzeigen_quer_A5.indd 1 25.05.20 16:17 Firefighting & Rescue Vehicles

Halle 27, Stand B18 15.-20. Juni 2020 www.lentner-gmbh.de